EP0665722B1 - Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke - Google Patents

Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0665722B1
EP0665722B1 EP94919668A EP94919668A EP0665722B1 EP 0665722 B1 EP0665722 B1 EP 0665722B1 EP 94919668 A EP94919668 A EP 94919668A EP 94919668 A EP94919668 A EP 94919668A EP 0665722 B1 EP0665722 B1 EP 0665722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
belt
workpiece
carriage
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94919668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665722A1 (de
Inventor
Wilhelm BÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Herbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyer Herbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Herbert GmbH and Co KG filed Critical Meyer Herbert GmbH and Co KG
Publication of EP0665722A1 publication Critical patent/EP0665722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665722B1 publication Critical patent/EP0665722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0235Feeding or advancing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/254Arrangement for varying the guiding or transport length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Definitions

  • the invention relates to a method for the discontinuous pre-conveying of two-dimensional workpieces, especially those to be glued together Fabric parts, to a follow-up conveyor in a three-step cycle, where in the course of a work cycle during the first step in shutdown state of the pre-conveyor in its placement area at least one workpiece is placed on the conveyor track, in which in the second step the pre-conveyor put into operation and the workpiece placed is moved to the subsequent conveyor and in the third step to complete this work cycle Hand over the workpiece to the subsequent conveyor and the pre-conveyor is stopped again.
  • the invention further relates to an arrangement for discontinuous pre-conveying of flat workpieces, in particular for feeding stacked parts Fabric parts to a gluing device.
  • a pre-conveyor and an intermediate conveyor which are arranged one behind the other in the conveying direction of the bonding device.
  • the pre-conveyor is stopped, the workpiece on its conveyor belt be placed and then over the pre-conveyor and the intermediate conveyor be handed over to the conveyor belt of the bonding device.
  • the bonding device can be carried out on its input side in parallel to each other Arrangement can also be provided two intermediate conveyors.
  • a Pre-conveyor can be provided for more than one lay-on workplace.
  • the invention is based, for a method described in the introduction, the task Type as well as for an arrangement for discontinuous pre-feeding of flat workpieces to provide a further solution in which the mutual spatial arrangement of Pre-conveyor and follow-up conveyor can be freely selected and in addition, when feeding from workpieces to a gluing device also dispensed with intermediate conveyors can be.
  • the invention is based on the essential finding that the extension of the conveyor track of the pre-conveyor in the manner according to the invention not just any spatial Allocation of upstream and downstream conveyors allows, but also the possibility there, the pre-conveyor already while placing the on his conveyor belt moved workpiece on the conveyor belt of the subsequent conveyor again for placing to use another workpiece.
  • a stacking device already exists through the literature reference DE G 73 17 511 known from a stacking table and a feeder arranged above, in which both the feeder and the stacking table can be moved in parallel guides are supported.
  • the feeder extends its length when moving a piece of fabric in the direction of conveyance Conveyor track and shortened it again for the purpose of handing over the process Fabric on the stacking table.
  • this known feeder is only for a continuous one Conveyor operation suitable, so it does not allow placing a workpiece on his conveyor belt in its stopped state with simultaneous shortening again its conveyor track length opposite to the conveying direction.
  • 1 is a pre-conveyor and 2 is a follow-up conveyor.
  • the pre-conveyor 1 and the subsequent conveyor 2 are arranged so that they with their conveying directions are aligned perpendicular to each other.
  • the stand is 21 and the endless conveyor belt designated 4.
  • the pre-conveyor 1 has a table-like Stand 11 with two mutually parallel side walls 111 and an over Rolled endless conveyor belt 3 on.
  • the roller 5 designed as a drive roller performs the belt deflection by 180 degrees at the rear end of the conveyor track.
  • the belt is also deflected by 180 degrees at the front end of the conveyor track a slidable in the conveying direction 6 with a ramp-like profile having carriage head 60.
  • the endless conveyor belt 3 is in its running area against the conveying direction of the pre-conveyor 1 via belt deflection rollers 8 and 9 into one the slider movement enables variable size loop memory 7 designed. To this end, between the same amount in a predetermined mutual Distance arranged belt deflection rollers 8 and 9, a dancer roll 10 is provided the conveyor belt 3 over the belt deflection rollers 8 and 9 down to one always taut ribbon loop forms.
  • the lay-on workplace is through the rear end of the conveyor track of the pre-conveyor 1 determined.
  • a workpiece 12 which, for example, consists of two one above the other stored pieces of fabric is to be put on.
  • This first step is shown in Fig. 1.
  • the sled 6, the with its carriage head 60 determines the front edge of the conveyor track immediately before the start of the conveyor belt 3 on the right belt above the conveyor belt 4 of the subsequent conveyor 2.
  • the pre-conveyor 1 for performing the second step in motion in which the workpiece 12 moved to the follow-up conveyor 2 becomes.
  • This step is recorded in Fig. 2.
  • the belt requirement of the conveyor belt 3 required for this is the belt loop memory 7 removed, the dancer roll 10 in the direction of arrow P2 upwards emotional.
  • the workpiece 12 has a position reached, in which it is located completely above the conveyor track 4 of the subsequent conveyor 2.
  • the conveyor belt 3 of the Pre-conveyor 1 stopped and immediately thereafter via a return movement of the carriage 6 in the direction of arrow P3 the length of its conveyor track again shortened its original length.
  • the workpiece moves through this return movement 12 deposited on the conveyor belt 4 of the follow-up conveyor 2.
  • the piece of tape that is released is in turn transferred to the tape loop memory 7, which is a movement of the Dancer roll 10 in the direction of arrow P4 downward.
  • roller 5 and the belt deflection rollers 8 and 9 with reverse locks provided, in FIGS. 1 to 4, but also in FIG. 5 in each case by one denoted by S. Arrow on the roller symbols are indicated.
  • pre-conveyor 1 and follow-up conveyor 2 are arranged with conveying directions perpendicular to each other it is generally useful to keep the conveyor belt 4 of the subsequent conveyor 2 during to stop the transfer of a workpiece 12 from the pre-conveyor 1 to the subsequent conveyor 2.
  • a sufficiently high reversing speed of the carriage 6 it is also basically possible to provide continuous operation for the subsequent conveyor 2. In other words, only the return speed of the carriage 6 has to be so great be chosen that the movement of the conveyor belt 4 of the follow-up conveyor 2 for the Transfer process of a workpiece 12 can no longer represent a malfunction.
  • the stand 11 of the The forward conveyor 1 has a chassis 112 provided with wheels 113 on the foot side that the pre-conveyor 1 can be moved as required.
  • the carriage 6 has one Carriage plate 61, the front of which has a ramp-like profile Sled head is 60.
  • the upper and front lower band edges of the sled head 60 are realized by tubes or rod rollers 61 and 62, which allow easy sliding or Ensure that the conveyor belt 3 rolls over the carriage head 60.
  • At the Carriage plate 61 are fixed on both sides of guide bushes 64, via which the Carriage 6 is guided in guide rods 65.
  • the guide rods 65 are in guide rod holders 66 held on the side walls 111 of the stand 11.
  • the perspective view of the pre-conveyor 1 according to FIGS. 5 and 6 in FIG. 7 enables supervision of the slide 6 with its cable drive 30.
  • the cable drive 30 has a lifting cylinder 14 which is attached to the central cross strut 116 of the stand 11 is attached and the lifting rod 15 carries a roller head 31 at the free end. over its roles, not shown in Fig. 7, the roller head 31 is in interrupted Line ropes 34 and 35 shown in engagement.
  • Each on the sled plate 61 attached pull cables 34 and 35 continue to run in unspecified Rolling of roller guides 32 and 33 on the stator side Realization of a pulley function via the four middle rollers of the roller guide 32 on the upper cross strut 114 and the rollers of the roller head 31 assigned to it an upper double loop.
  • the pull rope 35 forms for implementation a pulley function via the four middle rollers of the roller guide 33 at the bottom Cross strut 115 and the rollers of the roller head 31 assigned to it a lower one Double loop.
  • FIG. 8 and 9 Further details of the cable drive 30 show the schematic representations of FIG. 8 and 9, on the basis of which the operation of the cable drive 30 is also explained in more detail shall be.
  • the carriage 6 itself is shown in these figures not shown. However, it is broken by the two with a larger line Connecting lines 67 and 68 shown in line width are indicated.
  • the endpoints of the Connecting line 67 represent the attachment points BH of the pull cable 34 in the rear
  • the area of the slide plate 61 and the end points of the connecting line 68 are the fastening points BV on the slide plate 61 in the front area.
  • FIGS. 8 and 9 the pull rope 34 by an extended and Traction rope 35 shown by a broken line.
  • the lifting cylinder 14 moves its lifting rod 15 with the roller head 31 in Direction of arrow P6 down.
  • the pull rope 34 is stressed on train and causes the carriage 6 in the sense of an extension of the conveyor track of the conveyor belt 3 in a forward movement according to arrow P1.
  • the dancer roll 10 moves at the same time according to arrow P2 upwards.
  • the tape loop of the tape loop memory 7 is getting smaller.
  • the lifting cylinder 14 moves its lifting rod 15 with the roller head 31 accordingly the arrow P5 upwards.
  • the pull rope 35 is stressed on train and causes the carriage 6 in the sense of shortening the conveyor path of the conveyor belt 3rd for a backward movement according to arrow P3.
  • the dancer roll 10 moves at the same time according to the arrow P4 down.
  • the tape loop of the tape loop memory 7 gets bigger.
  • the respective commissioning of the pre-conveyor 1 for moving a workpiece 12 for Follow-on conveyor 2 determines the operator at the lay-on workplace, who is in the Figures not shown hand or foot switch is available. If one Coordination of the movement sequences between the pre-conveyor 1 and the subsequent conveyor 2 is necessary, this coordination takes place via a control device common to them.
  • FIG. 10 shows a preferred arrangement for feeding workpieces to a bonding device 70 by means of two pre-conveyors 101 and 102.
  • Each of the two pre-conveyors 101 and 102 forms a lay-on workplace for one Operator A or B.
  • Fig. 10 is only the input side of the gluing device 70 with the conveyor belt 71 moving continuously and uniformly in the direction of the arrow shown.
  • the width of the conveyor belt 71 is larger than the total conveyor belt width of the two pre-conveyors 101 and 102.
  • the feeding of the operator A and B workpieces 12 placed on the pre-conveyors 101 and 102 via their conveyor belts 3 to the conveyor belt 71 of the gluing device 70 comes without an intermediate conveyor out.
  • 11 shows an exemplary embodiment of an arrangement for feeding workpieces to an adhesive device 70 with the aid of four pre-conveyors 101, 102, 103 and 104 for four operators A, B, C and D who performed the laying-on work shown.
  • Pre-conveyor and follow-up conveyor also perpendicular to each other with regard to their conveying direction can be arranged spatially extremely compact overall arrangements possible are.
  • 11 shows, the conveyor belt 71 of the bonding device 70 four intermediate conveyors 72, 73, 74 on the input side in a parallel arrangement and 75 upstream in the direction of conveyance indicated by arrows.
  • the total conveyor width the parallel arrangement of the intermediate conveyors 72, 73, 74 and 75 is again smaller than the width of the conveyor belt 71 of the bonding device 70. Due to the different Length of intermediate conveyors 72 and 73 with respect to intermediate conveyors 74 and 75 it is possible on the opposite sides of the intermediate conveyor parallel arrangement each closely adjacent to two pre-conveyors 101 and 103 or 102 and 104 to provide. To control the movement sequences, each intermediate conveyor 72, 73, 74 and 75 and the respective pre-conveyor 101, 102, 103 and 104 assigned to it, one in FIG 9 associated control device, not shown.
  • intermediate conveyors 72, 73, 74 and 75 continuously, i.e. regardless of the discontinuous operation of the one assigned to them Pre-conveyor 101, 102, 103 and 104 to operate.
  • the return speed of the sled 6 one Pre-conveyor 101, 102, 103 and 104 during the transfer of a workpiece 12 to the assigned intermediate conveyor 72, 73, 74 and 75 can be selected only slightly higher as their conveying speed to ensure trouble-free operation.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum diskontinuierlichen Vorfördern von flächigen Werkstücken, insbesondere von übereinandergelegten miteinander zu verklebenden Stoffteilen, zu einem Folgeförderer in einem drei Arbeitsschritte umfassenden Arbeitszyklus, bei dem im Ablauf eines Arbeitszyklus wahrend des ersten Arbeitsschrittes im stillgesetzten Zustand des Vorförderers in dessen Auflegebereich wenigstens ein Werkstück auf dessen Förderbahn aufgelegt wird, bei dem im zweiten Arbeitsschritt der Vorförderer in Betrieb genommen und das aufgelegte Werkstück zum Folgeförderer verfahren wird und bei dem zur Vollendung dieses Arbeitszyklus im dritten Arbeitsschritt das verfahrene Werkstück an den Folgeförderer übergeben und der Vorförderer erneut stillgesetzt wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Anordnung zum diskontinuierlichen Vorfördern von flächigen Werkstücken, insbesondere zum Zuführen von übereinander abgelegten Stoffteilen zu einer Verklebevorrichtung.
Verfahren und Anordnungen zu ihrer Durchführung der geschilderten Art sind beispielsweise durch die Literaturstellen DE 39 15 091 A1 und DE G 92 01 200.0 bekannt. Gerade bei der Zuführung von miteinander zu verklebenden Stoffteilen, beispielsweise einem Oberstoffzuschnitt und einem mit diesem zu verklebenden Einlagenzuschnitt müssen die zunächst nur übereinander gelegten Stoffteile, im folgenden als Werkstück bezeichnet, zu ihrer Verklebung einer kontinuierlich arbeitenden Fixierpresse auf deren Eingangsseite übergeben werden. Das einwandfreie Auflegen der Werkstücke auf ein Förderband ist jedoch insbesondere dann, wenn es sich um großflächige Teile handelt, nur möglich, wenn das Förderband während des Auflegevorgangs steht. Mit anderen Worten können die miteinander zu verklebenden Werkstücke nicht unmittelbar auf das sich kontinuierlich fortbewegende, die Werkstücke durch die Verklebevorrichtung hindurchführende Transportband aufgelegt werden. Es wird deshalb für das Zuführen der Werkstücke zur Verklebevorrichtung von einem Vorförderer und einem Zwischenförderer Gebrauch gemacht, die in Förderrichtung hintereinander der Verklebevorrichtung vorgeordnet sind. Hier kann nun im stillgesetzten Zustand des Vorförderers das Werkstück auf dessen Förderband aufgelegt werden und anschließend über den Vorförderer und den Zwischenförderer hinweg an das Transportband der Verklebevorrichtung übergeben werden. Zur besseren Auslastung der Verklebevorrichtung können auf deren Eingangsseite in zueinander paralleler Anordnung auch zwei Zwischenförderer vorgesehen werden. Weiterhin kann ein Vorförderer für mehr als einen Auflegearbeitsplatz vorgesehen sein.
Diese bekannte Lösung für das Zuführen von Werkstücken zu einer Verklebevorrichtung erzwingen Anordnungen, die in Förderrichtung der Werkstücke eine relativ große Länge aufweisen und somit wenig Anpassung an vorgegebene Räumlichkeiten ermöglichen. Weiterhin ist diese Lösung auch technisch aufwendig, weil sie stets von Zwischenförderern Gebrauch machen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Verfahren der einleitend beschriebenen Art sowie für eine Anordnung zum diskontinuierlichen Vorfördern von flächigen Werkstücken eine weitere Lösung anzugeben, bei der die gegenseitige räumliche Anordnung von Vorförderer und Folgeförderer frei wählbar ist und bei der darüber hinaus bei Zuführung von Werkstücken zu einer Verklebevorrichtung auch auf Zwischenförderer verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Anordnung durch die im Anspruch 5 angebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß das Verlängern der Förderbahn des Vorförderers in der erfindungsgemäßen Weise nicht nur eine beliebige räumliche Zuordnung von Vor- und Folgeförderer zuläßt, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit gibt, den Vorförderer bereits während des Ablegens des auf seinem Förderband verfahrenen Werkstücks auf das Förderband des Folgeförderers wieder für das Auflegen eines weiteren Werkstücks zu nutzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 4 und der Anordnung in den Ansprüchen 6 bis 14 angegeben.
Durch die Literaturstelle DE G 73 17 511 ist bereits eine Abstapeleinrichtung, bestehend aus einem Stapeltisch und einem darüber angeordneten Zubringer, bekannt, bei der sowohl der Zubringer als auch der Stapeltisch in zueinander parallelen Führungen bewegbar gehaltert sind. Zum Abstapeln von Stoffteilen auf dem Stapeltisch führen dabei der Stapeltisch und der Zubringer gleichzeitig eine gleichförmige jedoch gegensinnige Bewegung aus, deren Geschwindigkeit gleich der Fördergeschwindigkeit des Zubringers ist. Auch hier verlängert der Zubringer beim Verfahren eines Stoffteils in Förderrichtung seine Förderbahn und verkürzt sie wiederum zum Zwecke der Übergabe des verfahrenen Stoffteils an den Stapeltisch. Dieser bekannte Zubringer ist jedoch nur für einen kontinuierlichen Förderbetrieb geeignet, ermöglicht also kein Auflegen eines Werkstücks auf sein Förderband in dessen stillgesetztem Zustand bei gleichzeitiger erneuter Verkürzung seiner Förderbahnlänge entgegen der Förderrichtung.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von schematischen Darstellungen sowie anhand von dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 bis 4
eine Erläuterung des Verfahrens anhand schematischer Darstellungen von Vor- und Folgeförderer,
Fig. 5
ein nähere Einzelheiten aufweisender Vorförderer einschließlich Folgeförderer nach den Fig. 1 bis 4,
Fig. 6
die Aufsicht auf Vorförderer und Folgeförderer nach Fig. 5,
Fig. 7
der Vorförderer nach den Fig. 5 und 6 in perspektivischer Ansicht ohne Förderband,
Fig. 8 und 9
den Seilantrieb des Schlittens des Vorförderers nach den Fig. 5 bis 7 erläuternde schematische Darstellungen,
Fig. 10
eine Anordnung für die Zuführung von Werkstücken an eine Verklebevorrichtung mit zwei Auflegearbeitsplätzen unter Verzicht auf Zwischenförderer,
Fig 11
eine Anordnung für die Zuführung von Werkstücken an eine Verklebevorrichtung mit vier Auflegearbeitsplätzen unter Verwendung von Zwischenförderern.
In den Fig 1 bis 4 bedeuten 1 ein Vorförderer und 2 ein Folgeförderer. Der Vorförderer 1 und der Folgeförderer 2 sind so zueinander angeordnet, daß sie mit ihren Förderrichtungen zueinander senkrecht ausgerichtet sind. Beim Folgeförderer 2 ist der Ständer mit 21 und dessen endloses Förderband mit 4 bezeichnet. Der Vorförderer 1 weist einen tischartigen Ständer 11 mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden 111 sowie ein über Walzen geführtes endloses Förderband 3 auf. Die als Antriebswalze gestaltete Walze 5 führt am hinteren Ende der Förderbahn die Bandumlenkung um 180 Grad durch. Die Bandumlenkung um ebenfalls 180 Grad am vorderen Ende der Förderbahn erfolgt über einen in Förderrichtung verschiebbaren Schlitten 6 mit einem ein rampenartiges Ablaufprofil aufweisenden Schlittenkopf 60. Das endlose Förderband 3 ist in seinem Laufbereich entgegen der Förderrichtung des Vorförderers 1 über Bandumlenkwalzen 8 und 9 zu einem die Schlittenbewegung ermöglichenden, in seiner Größe variablen Bandschleifenspeicher 7 gestaltet. Hierzu ist zwischen den in gleicher Höhe in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand angeordneten Bandumlenkwalzen 8 und 9 eine Tänzerrolle 10 vorgesehen, die das Förderband 3 über die Bandumlenkwalzen 8 und 9 hinweg nach unten zu einer stets gespannten Bandschleife formt.
Der nicht näher bezeichnete Auflegearbeitsplatz ist durch das hintere Ende der Förderbahn des Vorförderers 1 bestimmt. Auf das Förderband 3 auf seiten der Walze 5 kann jeweils in dessen stillgesetzten Zustand ein Werkstück 12, das beispielsweise aus zwei übereinander abgelegten Stoffteilen besteht, aufgelegt werden. Es handelt sich hierbei um den ersten Arbeitsschritt des in einem Arbeitszyklus jeweils drei Arbeitsschritte durchführenden Vorförderers 1. Dieser erste Arbeitsschritt ist in Fig. 1 dargestellt. Der Schlitten 6, der mit seinem Schlittenkopf 60 den vorderen Rand der Förderbahn bestimmt, befindet sich unmittelbar vor dem Start des Förderbandes 3 am rechten Band oberhalb des Förderbandes 4 des Folgeförderers 2.
Ist das Werkstuck 12 auf das Förderband 3 aufgelegt, setzt die in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellte Bedienperson den Vorförderer 1 zur Durchführung des zweiten Arbeitsschrittes in Bewegung, in dem das aufgelegte Werkstück 12 zum Folgeförderer 2 verfahren wird. Dieser Arbeitsschritt ist in Fig 2 festgehalten. Während des Fördervorgangs verlängert sich die Förderbahn des Vorförderes 1 in Richtung des Pfeiles P1 bis über die Bahnmitte des Folgeförderers 2 durch entsprechende Bewegung des Schlittens 6. Der hierfür erforderliche Bandbedarf des Förderbandes 3 wird dem Bandschleifenspeicher 7 entnommen, dessen Tänzerrolle 10 sich dabei in Richtung des Pfeiles P2 nach oben bewegt. In der in Fig 2 gezeigten Verfahrstellung hat das Werkstück 12 eine Position erreicht, in der es sich vollständig über der Förderbahn 4 des Folgeförderers 2 befindet.
Nunmehr wird im dritten Arbeitsschritt, der in Fig. 3 dargestellt ist, das Förderband 3 des Vorförderers 1 stillgesetzt und unmittelbar daran anschließend über eine Rückfahrbewegung des Schlittens 6 in Richtung des Pfeils P3 die Länge seiner Förderbahn wieder auf seine ursprüngliche Länge verkürzt. Durch diese Rückfahrbewegung wird das Werkstück 12 auf dem Förderband 4 des Folgeförderers 2 abgelegt. Das dabei freiwerdende Bandstück wird wiederum in den Bandschleifenspeicher 7 übergeführt, was eine Bewegung der Tänzerrolle 10 in Richtung des Pfeils P4 nach unten zur Folge hat.
Sobald der Schlitten 6 bei der Rückfahrbewegung seine ursprüngliche rechte Ausgangsstellung wieder erreicht hat, ist der beschriebene Arbeitszykus beendet. Dieser Zustand ist in Fig 4 dargestellt.
Um zu verhindern, daß bei der Rückfahrbewegung des Schlittens 6 das Förderband 3 rückwärts läuft, sind die Walze 5 und die Bandumlenkwalzen 8 und 9 mit Rückfahrsperren versehen, die in den Fig 1 bis 4, aber auch in Fig 5 jeweils durch einen mit S bezeichneten Pfeil an den Walzensymbolen angedeutet sind.
Da das Förderband 3 während der erneuten Verkürzung seiner Förderbahn im Auflegebereich stillsteht, kann bereits während der Durchführung des dritten Arbeitsschrittes wieder mit dem Auflegen eines neuen Werkstücks 12 begonnen werden. Der einen Arbeitszyklus abschließende dritte Arbeitsschritt überlappt sich also in außerordentlich vorteihafter Weise mit dem ersten Arbeitsschritt eines neuen Arbeitszyklus. In Fig 3 ist dies durch ein bereits wieder auf das Förderband 3 aufgelegtes Stoffteil 121 angedeutet, das noch durch das darüber abzulegende Stoffteil 122 zum Werkstück 12 ergänzt werden muß.
Bei Anordnung von Vorförderer 1 und Folgeförderer 2 mit zueinander senkrechter Förderrichtung ist es im allgemeinen sinnvoll, das Förderband 4 des Folgeförderers 2 während der Übergabe eines Werkstücks 12 vom Vorförderer 1 an den Folgeförderer 2 stillzusetzen. Bei ausreichend hoher Rückfahrgeschwindigkeit des Schlittens 6 ist es aber auch grundsätzlich möglich, für den Folgeförderer 2 einen kontinuierlichen Betrieb vorzusehen. Mit anderen Worten muß lediglich die Rückfahrgeschwindigkeit des Schlittens 6 so groß gewählt werden, daß die Bewegung des Förderbandes 4 des Folgeförderers 2 für den Übergabevorgang eines Werkstücks 12 keine Störung mehr darstellen kann.
Fig. 5, die wiederum den Vorförderer 1 mit dem Folgeförderer 2 entsprechend den Fig. 1 bis 4 darstellt, zeigt noch weitere Einzelheiten des Vorförderers 1. Der Ständer 11 des Vorförderers 1 weist fußseitig ein mit Rädern 113 versehenes Fahrgestell 112 auf, durch das der Vorförderer 1 nach Bedarf verfahren werden kann. Der Schlitten 6 hat eine Schlittenplatte 61, deren Vorderseite der ein rampenartiges Ablaufprofil aufweisende Schlittenkopf 60 ist. Die obere und die vordere untere Bandkante des Schlittenkopfes 60 sind durch Rohre bzw. Stabrollen 61 und 62 verwirklicht, die ein leichtes Gleiten bzw. Abrollen des Förderbandes 3 über den Schlittenkopf 60 hinweg sicherstellen. An der Schlittenplatte 61 sind auf beiden Seiten Führungsbuchsen 64 befestigt, über die der Schlitten 6 in Führungsstangen 65 geführt ist. Die Führungsstangen 65 sind in Führungsstangenhaltern 66 an den Seitenwänden 111 des Ständers 11 gehaltert.
Für das Verschieben des Schlittens 6 in Förderrichtung ist dieser mit einem in den Fig 7 bis 9 dargestellten Seilantrieb 30 verbunden.
Die perspektivische Darstellung des Vorförderers 1 nach den Fig. 5 und 6 in Fig. 7 ermöglicht die Aufsicht auf den Schlitten 6 mit seinem Seilantrieb 30. Der Seilantrieb 30 weist einen Hubzylinder 14 auf, der an der mittlere Querstrebe 116 des Ständers 11 befestigt ist und dessen Hubstange 15 am freien Ende einen Rollerkopf 31 trägt. Über seine in Fig. 7 nicht näher bezeichneten Rollen steht der Rollenkopf 31 mit den in unterbrochener Linie dargestellten Zugseilen 34 und 35 in Eingriff. Die jeweils an der Schlittenplatte 61 befestigten Zugseile 34 und 35 laufen weiterhin in nicht näher bezeichneten Rollen von ständerseitigen Rollenführungen 32 und 33. Hierbei bildet das Zugseil 34 zur Realisierung einer Flaschenzugfunktion über die vier mittleren Rollen der Rollenführung 32 am oberen Querstrebe 114 und die ihm zugeordneten Rollen des Rollenkopfes 31 hinweg eine obere Doppelschleife. In gleicher Weise bildet das Zugseil 35 zur Realisierung einer Flaschenzugfunktion über die vier mittleren Rollen der Rollenführung 33 am unteren Querstrebe 115 und die ihm zugeordneten Rollen des Rollenkopfes 31 hinweg eine untere Doppelschleife.
Nähere Einzelheiten des Seilantriebs 30 zeigen die schematischen Darstellungen der Fig. 8 und 9, anhand der auch die Arbeitsweise des Seilantriebs 30 noch näher erläutert werden soll. In diesen Figuren ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Schlitten 6 selbst nicht dargestellt. Er ist jedoch durch die beiden in unterbrochener Linie mit größerer Strichstärke dargestellten Verbindungslinien 67 und 68 angedeutet. Die Endpunkte der Verbindungslinie 67 stellen dabei die Befestigungspunkte BH des Zugseils 34 im hinteren Bereich der Schlittenplatte 61 und die Endpunkte der Verbindungslinie 68 die Befestigungspunkte BV an der Schlittenplatte 61 in deren vorderen Bereich dar. Zur besseren Unterscheidung sind in den Fig. 8 und 9 das Zugseil 34 durch eine ausgezogene und das Zugseil 35 durch eine unterbrochene Linie dargestellt.
In Fig. 8 bewegt der Hubzylinder 14 seine Hubstange 15 mit dem Rollenkopf 31 in Richtung des Pfeils P6 nach unten. Hier wird das Zugseil 34 auf Zug beansprucht und veranlaßt den Schlitten 6 im Sinne einer Verlängerung der Förderbahn des Förderbandes 3 in eine Vorwärtsbewegung entsprechend dem Pfeil P1. Die Tänzerrolle 10 bewegt sich gleichzeitig entsprechend dem Pfeil P2 nach oben. Die Bandschleife des Bandschleifenspeichers 7 wird kleiner.
In Fig. 9 bewegt der Hubzylinder 14 seine Hubstange 15 mit dem Rollenkopf 31 entsprechend dem Pfeil P5 nach oben. Hier wird das Zugseil 35 auf Zug beansprucht und veranlaßt den Schlitten 6 im Sinne einer Verkürzung der Förderbahn des Förderbandes 3 zu einer Rückwärtsbewegung entsprechend dem Pfeil P3. Die Tänzerrolle 10 bewegt sich gleichzeitig entsprechend dem Pfeil P4 nach unten. Die Bandschleife des Bandschleifenspeichers 7 wird größer.
Die jeweilige Inbetriebnahme des Vorförderers 1 zum Verfahren eines Werkstücks 12 zum Folgeförderer 2 bestimmt die Bedienperson am Auflegearbeitsplatz, der hierfür ein in den Figuren nicht dargestellter Hand- oder Fußschalter zur Verfügung steht. Sofern eine Koordinierung der Bewegungsabläufe zwischen dem Vorförderer 1 und dem Folgeförderer 2 erforderlich ist, erfolgt diese Koordinierung über eine ihnen gemeinsame Steuereinrichtung.
Fig 10 zeigt eine bevorzugte Anordnung zur Zuführung von Werkstücken an eine Verklebevorrichtung 70 mittels zwei parallel zueinander angeordneten Vorförderern 101 und 102. Jeder der beiden Vorförderer 101 und 102 bildet einen Auflegearbeitsplatz für eine Bedienperson A bzw. B. In Fig 10 ist lediglich die Eingangsseite der Verklebevorrichtung 70 mit dem kontinuierlich und gleichmäßig in Pfeilrichtung bewegten Transportband 71 dargestellt. Die Breite des Transportbandes 71 ist dabei größer als die Gesamtförderbandbreite der beiden Vorförderer 101 und 102. Das Zuführen der von den Bedienpersonen A und B auf die Vorförderer 101 und 102 aufgelegten Werkstücke 12 über deren Förderbänder 3 zum Transportband 71 der Verklebevorrichtung 70 kommt ohne Zwischenförderer aus. Dies wird, wie bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 1 bis 4 erwähnt worden ist, dadurch möglich, daß das Ablegen der auf den Vorförderern 101 und 102 verfahrenen Werkstücke 12 mit einer gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Transportbandes 71 ausreichend hohen Rückfahrgeschwindigkeit des Schlittens 6 vorgenommen wird.
In Fig 11 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anordung zum Zuführen von Werkstücken an eine Verklebevorrichtung 70 unter Zuhilfenahme von vier Vorförderern 101, 102, 103 und 104 für vier, die Auflegearbeiten durchführenden Bedienpersonen A, B, C und D dargestellt. An diesem Ausführungsbeispiel wird deutlich, wie gerade dadurch, daß Vorförderer und Folgeförderer hinsichtlich ihrer Förderrichtung auch senkrecht zueinander angeordnet werden können, räumlich außerordentlich kompakte Gesamtanordnungen möglich sind. Wie Fig 11 zeigt, sind dem Transporband 71 der Verklebevorrichtung 70 auf der Eingangsseite in zueinander paralleler Anordung vier Zwischenförderer 72, 73, 74 und 75 in der durch Pfeile angegebenen Förderrichtung vorgeordnet. Die Gesamtförderbreite der Parallelanordnung der Zwischenförderer 72, 73, 74 und 75 ist wiederum kleiner als die Breite des Transportbandes 71 der Verklebevorrichtung 70. Durch die unterschiedliche Länge der Zwischenförderer 72 und 73 in Bezug auf die Zwischenförderer 74 und 75 ist es möglich, auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Zwischenförderer-Parallelanordnung jeweils eng benachbart zwei Vorförderer 101 und 103 bzw. 102 und 104 vorzusehen. Zur Steuerung der Bewegungsabläufe sind jedem Zwischenförderer 72, 73, 74 und 75 und dem ihm jeweils zugeordneten Vorförderer 101, 102, 103 und 104 eine in Fig 9 nicht dargestellte Steuereinrichtung gemeinsam zugeordnet. Sobald eine Bedienperson A bzw. B bzw. C bzw. D auf ihren Vorförderer 101 bzw. 102 bzw. 103 bzw. 104 ein Werkstück 12 aufgelegt hat, veranlaßt sie den Start ihres Vorförderers. Das Werkstück 12 wird dann über Zwischenförderer 72 bzw. 73 bzw. 74 bzw. 75 verfahren und auf dem zugehörigen Zwischenförder in dessen stillgesetzten Zustand abgelegt. Nunmehr fördert der Zwischenförderer das übergebene Werkstück auf das Transportband 71 der Verklebevorichtung 70, um dann anschließend wieder in den stillgesetzten Zustand überzugehen.
Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Zwischenförderer 72, 73, 74 und 75 kontinuierlich, also unabhängig vom diskontinuierlichen Betrieb des ihnen jeweils zugeordneten Vorförderers 101, 102, 103 und 104 zu betreiben. Dabei braucht beim Fördern von Werkstücken 12 mit geringen Abmessungen, beispielsweise mit Verstärkungseinlagen zu versehende Hemdkragenzuschnitte, die Rückfahrgeschwindigkeit des Schlittens 6 eines Vorförderers 101, 102, 103 und 104 bei der Übergabe eines Werkstücks 12 an den zugeordneten Zwischenförderer 72, 73, 74 und 75 nur unwesentlich höher gewählt werden als deren Fördergeschwindigkeit, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum diskontinuierlichen Vorfördern von flächigen Werkstücken (12), insbesondere von übereinandergelegten miteinander zu verklebenden Stoffteilen, zu einem Folgeförderer (2) in einem drei Arbeitsschritte umfassenden Arbeitszyklus,
    bei dem im Ablauf eines Arbeitszyklus während des ersten Arbeitsschritts im stillgesetzten Zustand des Vorförderes (1; 101, 102, 103 104) in dessen Auflegebereich wenigstens ein Werkstück auf dessen Förderbahn (3) aufgelegt wird,
    bei dem im zweiten Arbeitsschritt der Vorförderer in Betrieb genommen und das aufgelegte Werkstück zum Folgeförderer verfahren wird und
    bei dem zur Vollendung dieses Arbeitszyklus im dritten Arbeitsschritt das verfahrene Werkstück an den Folgeförderer übergeben und der Vorförderer erneut stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderbahn (3) des Vorförderers (1; 101, 102, 103, 104) im zweiten Arbeitsschritt in dessen Förderrichtung über den nahen Förderbahnrand (4) des Folgeförderers (2) hinweg soweit verlängert wird, daß ein aufgelegtes Werkstück (12) in Förderrichtung des Vorförderers (1; 101, 102, 103, 104) vollständig bis zu einer Sollposition über die Förderbahn des Folgeförderers (2) verfahren werden kann,
    daß der Vorförderer (1; 101, 102, 103, 104) stillgesetzt wird, sobald ein über die Förderbahn des Folgeförderers (2) verfahrenes Werkstück (12) seine Sollposition erreicht hat
    und daß die im dritten Arbeitsschritt, zeitgleich mit dem Beginn des ersten Arbeitsschritts eines folgenden Arbeitszyklus durchzuführende Übergabe des verfahrenen Werkstücks (12) an den Folgeförderer (2) durch erneutes Verkürzen der Förderbahn des Vorförderers (1; 101, 102, 103, 104) bis in den nahen Randbereich der Förderbahn des Folgeförderers (2) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verfahren eines Werkstücks (12) auf dem Vorförderer (1; 101, 102, 103, 104) sowie die dabei gleichzeitig durchzuführende Verlängerung seiner Förderbahn mit möglichst hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folgeförderer (2) wenigstens während der im dritten Arbeitsschritt eines Arbeitszyklus durchzuführenden Übergabe eines aufdem Vorförderer (1) verfahrenen Werkstücks (12) stillgesetzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folgeförderer (2) im Dauereinschaltzustand betrieben wird und
    daß die im dritten Arbeitsschritt zur Übergabe eines auf dem Vorförderer (1; 101, 102, 103, 104 ) verfahrenen Werkstücks (12) an den Folgeförderer (2) durchzuführende erneute Verkürzung der Förderbahn des Vorförderers (1; 101, 102, 103, 104) mit einer so hohen Geschwindigkeit vorgenommen wird, daß der Übergabevorgang durch die Förderbahnbewegung des Folgeförderers (2) nicht beeinträchtigt wird.
  5. Anordnung zum diskontinuierlichen Vorfördern von flächigen Werksstücken (12), insbesondere von übereinandergelegten miteinander zu verklebenden Stoffteilen, zu einem Folgeförderer (2) in einem drei Arbeisschritte umfassenden Arbeitszyklus,
    bei dem im Ablauf eines Arbeitszyklus während des ersten Arbeitsschritts im stillgesetzten Zustand des Vorförderers (1; 101, 102, 103, 104) in dessen Auflegebereich wenigstens ein Werkstück auf dessen Förderbahn (3) aufgelegt wird,
    bei dem im zweiten Arbeitsschritt der Vorförderer in Betrieb genommen und das aufgelegte Werkstück zum Folgeförderer verfahren wird und
    bei dem zur Vollendung dieses Arbeitszyklus im dritten Arbeitsschritt das verfahrene Werkstück an den Folgeförderer übergeben und der Vorförderer erneut stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorförderer (1; 101, 102, 103, 104) ein über Walzen geführtes endloses Förderband (3) mit einer die Bandumkehr um 180 Grad am hinteren Ende durchführenden Walze (5) und einem die Bandumkehr um 180 Grad am vorderen Ende durchführenden in Förderrichtung verschiebbaren Schlitten (6) sowie einen Bandantrieb aufweist,
    daß das Förderband (3) im Laufbereich entgegen der Förderrichtung über weitere Bandumlenkwalzen (8, 9) zu einem die Schlittenbewegung ermöglichenden, in seiner Größe variablen Bandschleifenspeicher (7) gestaltet ist und
    daß Sperrmittel vorgesehen sind, die in allen drei Arbeitsschritten eines Arbeitszyklus die Umlaufbewegung des Förderbandes (3) nur in einer Richtung zulassen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (6) aus einer Schlittenplatte (61) mit einem die Schlittenplatte (61) an ihrer Vorderseite begrenzenden Schlittenkopf (60) besteht,
    daß der Schlittenkopf (60) ein rampenartiges Ablaufprofil aufweist und
    daß hierbei die obere und die vordere untere Bandkante des Schlittenkopfes (60) als Rohr bzw. Stabrolle (61, 62) ausgeführt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bandschleifenspeicher (7) zwischen den in einem vorgegebenen Abstand angeordneten Bandumlenkwalzen (8, 9) eine Tänzerrolle (10) aufweist, die das Förderband (3) über die Bandumlenkwalzen (8, 9) nach unten zu einer stets gespannten Bandschleife formt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrmittel Rücklaufsperren (S) sind, die hierbei an der hinteren die Bandumkehr durchführende Walze (5) und den Bandumlenkwalzen (8, 9) des Bandschleifenspeichers (7) vorgesehen sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (6) mit an seiner Schlittenplatte (61) auf beiden Seiten befestigten Führungsbuchsen (64) in an den Seitenwänden (111) des Ständers (11) gehalterten Führungsstangen (65) geführt ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlittenantrieb ein Seilantrieb (30) ist, der einen Hubzylinder (14) mit einem am freien Ende seiner Hubstange (15) befestigten Rollenkopf (31) aufweist,
    daß die Rollen des Rollenkopfes (31) einerseits mit einem ersten am hinteren Ende der Schlittenplatte (61) befestigten Zugseil (34) für die Bewegung des Schlittens (6) in der einen Richtung und andererseits mit einem zweiten am vorderen Ende der Schlittenplatte (61) befestigten Zugseil (35) für die Bewegung des Schlittens (6) in der anderen Richtung in Eingriff stehen,
    daß für jedes der beiden Zugseile (34, 35) eine aus mehreren Rollen bestehende ständerseitige Rollenführung (32, 33) vorgesehen ist und
    daß die Führung der Zugseile (34, 35) in den ihnen jeweils zugeordneten Rollenführungen (32, 33) sowie in den Rollen des Rollenkopfes (31) so gestaltet ist, daß der Schlitten (6) bei einer Hubbewegung des Rollenkopfes (31) in einer Richtung eine Vorwärtsbewegung und in entgegengesetzter Richtung eine Rückwärtsbewegung ausführt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folgeförderer (2) ein einer Verklebevorrichtung (70) in Förderrichtung vorgeordneter Zwischenförderer ist, der ein vom Vorförderer (1) übergebenes Werkstück (12) dem kontinuierlich umlaufenden Transportband (71) einer Verklebevorrichtung (70) zuführt.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folgeförderer aus zwei und mehr voneinander unabhängig arbeitenden Zwischenförderern (72, 73, 74, 75) in zueinander paralleler Anordnung besteht, die in Förderrichtung einer Verklebevorrichtung (70) vorgeordnet sind,
    daß jedem der Zwischenförderer (72, 73, 74, 75) ein Vorförderer (101, 102, 103, 104) zugeordnet ist,
    daß die Zwischenförderer (72, 73, 74, 75) ein ihnen vom jeweils zugeordneten Vorförderer (101, 102, 103, 104) übergebenes Werkstück (12) dem kontinuierlich umlaufenden Transportband (71) einer ihnen nachgeordneten Verklebevorrichtung (70) zuführen und
    daß hierbei die Gesamtbandbreite der Parallelanordnung der Zwischenförderer (72, 73, 74, 75) Kleiner gleich der Bahnbreite des die von den Zwischenförderern (72, 73, 74, 75) angelieferten Werkstücke (12) übernehmenden Transportbandes (71) der Verklebevorrichtung (70) ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folgeförderer (2) das kontinuierlich umlaufende Transportband (71) einer Verklebevorrichtung (70) ist,
    daß der Verklebevorrichtung (70) ein Vorförderer (101, 102) in Förderrichtung vorgeordnet ist, der ein auf ihm verfahrenes Werkstück (12) auf der Eingangsseite der Verklebevorrichtung (70) an deren Transportband (71) übergibt.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei und mehr voneinander unabhängig arbeitende Vorförderer (101, 102) in zueinander paralleler Anordnung in Förderrichtung einer Verklebevorrichtung (70) vorgeordnet sind und
    daß hierbei die Gesamtbandbreite der Parallelanordnung der Vorförderer (101, 102) kleiner gleich der Bandbreite des die von den Vorförderern (101, 102) angelieferten Werkstücke (12) übernehmenden Transportbandes (71) der Verklebeanordnung (70) ist.
EP94919668A 1993-08-24 1994-06-29 Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke Expired - Lifetime EP0665722B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328461A DE4328461A1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
DE4328461 1993-08-24
PCT/EP1994/002110 WO1995005759A1 (de) 1993-08-24 1994-06-29 Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665722A1 EP0665722A1 (de) 1995-08-09
EP0665722B1 true EP0665722B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6495916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94919668A Expired - Lifetime EP0665722B1 (de) 1993-08-24 1994-06-29 Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5637183A (de)
EP (1) EP0665722B1 (de)
DE (2) DE4328461A1 (de)
WO (1) WO1995005759A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525436C2 (de) * 1995-07-12 1999-05-12 Winkler Und Duennebier Sueswar Beschickung eines wenigstens in einem Abschnitt permanent laufenden Fördermittels
JP2853032B2 (ja) * 1996-03-30 1999-02-03 レオン自動機株式会社 食品等の移載方法および装置
DE19613435A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Will E C H Gmbh & Co Palettiervorrichtung für Riespakete
US5740898A (en) * 1996-10-24 1998-04-21 Macmillan Bloedel Limited Method and apparatus for laying up strands
US5902089A (en) * 1997-02-21 1999-05-11 Sinn; Steven C. Poultry loading apparatus
US6447234B2 (en) 1997-02-21 2002-09-10 Turkey Scope, Llc Livestock loading/unloading system
DE19831992C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-13 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
US6454510B1 (en) 2000-06-17 2002-09-24 Turkey Scope, Llc Livestock unloading system
US6712576B2 (en) * 2001-09-18 2004-03-30 Ottawa Fibre Inc Batch charger for cold top electric furnace
US7080730B2 (en) * 2003-08-01 2006-07-25 Kellogg Company Conveyor assembly
FR2911332B1 (fr) * 2007-01-11 2009-11-27 Advanced Automation Convoyeur pour la depose de produits, notamment alimentaires sur un plan de pose
ES2670427T3 (es) 2008-06-05 2018-05-30 Kellogg Company Procedimientos de producir un recipiente transportable
CA2724667C (en) 2008-06-11 2017-01-24 Kellogg Company Method for filling and forming a transportable container for bulk goods
WO2010003107A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Packsize, Llc Zero velocity stacking device
AU2009288034B2 (en) * 2008-09-03 2013-08-22 Kellanova A method of producing a transportable container for flowable bulk goods
CN102325708B (zh) 2009-03-13 2014-04-02 鲍勃斯脱股份有限公司 包装制造机中的平基片输送装置
ES2370627B1 (es) * 2010-01-14 2012-10-26 Boix Maquinaria S.L. Dispositivo transportador de planchas planas de cartón en máquinas formadoras de cajas de cartón.
SG190181A1 (en) 2010-12-01 2013-06-28 Kellog Co Transportable container for bulk goods and method for forming the same

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317511U (de) * 1973-09-20 Maschinen Und Apparatebau Meyer H Abstapeleinnchtung
GB621136A (en) * 1945-06-08 1949-04-05 Turners Asbestos Cement Co Improvements in plants for the treatment of asbestos-cement or like sheets in the plastic state
DE1556704A1 (de) * 1951-01-28 1970-02-19 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum Umordnen von laenglichen tafelfoermigen Teilen,insbesondere Tafeln aus Schokolade od.dgl.,aus gruppenweiser Lage auf einem Foerderband zu reihenweiser Lage auf einem anderen Foerderband od.dgl.
DE1132861B (de) * 1959-09-29 1962-07-05 Sandt A G Maschinenfabrik J Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE1189919B (de) * 1959-11-20 1965-03-25 Kaehler & Co I Foerdereinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Foerderbaendern
DE1456850B2 (de) * 1966-10-13 1970-08-06 G. Siempelkamp & Co Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flächigen Gut, insbesondere Preßgutmatten, bei der Her' stellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
DE1296579B (de) * 1967-03-13 1969-05-29 Verwaltungsgesellschaft Moelle Stapelvorrichtung fuer Bleche
US3508672A (en) * 1968-03-02 1970-04-28 Domtar Ltd Tie loaders
US3556280A (en) * 1968-03-15 1971-01-19 Winkler Kg F Apparatus for depositing articles in rows
CA918317A (en) * 1968-04-25 1973-01-02 Langer Sidney Particulate nuclear fuels
US3751873A (en) * 1972-04-10 1973-08-14 Toby Enterprises Accumulating and distributing conveyor for food products
GB1522201A (en) * 1975-07-30 1978-08-23 Vacuumatic Ltd Conveyor systems
DE2724980C2 (de) * 1977-06-02 1979-07-19 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
GB2029353B (en) * 1978-09-06 1982-08-11 Baker Perkins Holdings Ltd Apparatus for feeding articles to pakaging machines
US4357197A (en) * 1980-08-15 1982-11-02 General Fabric Fusing, Inc. Apparatus for bonding a pocket blank to a garment portion
FR2499033A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Nantaise Biscuiterie Procede et dispositif pour regulariser le transfert de produits solides identiques
DE3222102A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum verschliessen und abtransportieren von insbesondere beutelverpackungen
ATE24699T1 (de) * 1982-10-12 1987-01-15 Edwards Of Enfield Limited Uebergabeeinrichtung fuer gegenstaende.
CH657829A5 (de) * 1982-12-17 1986-09-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum umordnen von scheibenfoermigen gegenstaenden, z.b. biskuits.
LU84782A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-28 Wurth Paul Sa Bande transporteuse pour l'evacuation de laitier granule hors d'une installation de filtration
DE3734660A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Philipp Moll Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kleidungsstuecken oder einzelteilen derselben
DE3841727A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden
DE3915091A1 (de) * 1988-05-11 1989-12-21 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von textilen flaechengebilden zu einer bearbeitungseinrichtung
DE3903820A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-23 Ostma Maschinenbau Gmbh Transfervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsanlagen fuer papierstapel in der papierindustrie
SU1652241A1 (ru) * 1989-06-06 1991-05-30 Литовский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Маслодельной И Сыродельной Промышленности Устройство дл передачи предметов
DE9201200U1 (de) * 1991-06-04 1992-04-09 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE4124810A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Emmendinger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum stapeln von folienstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328461A1 (de) 1995-03-02
DE59406773D1 (de) 1998-10-01
WO1995005759A1 (de) 1995-03-02
EP0665722A1 (de) 1995-08-09
US5637183A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2543621C2 (de) Kannenwechseleinrichtung
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
EP1468948A1 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
DD146700A5 (de) Foerdereinrichtung
EP1769572A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE2248193A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
DE4341044C1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
DE3633897C2 (de)
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
AT406348B (de) Mattentransporteur
EP2670673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE2601030C3 (de) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.
DE102016221569A1 (de) Bearbeitungsstation zum Zuführen von Spannrahmen in einen Arbeitsbereich und Verfahren zum Wechseln von Spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980826

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101