EP0687756A2 - Filamentverstärkte Vliesstoffbahn - Google Patents

Filamentverstärkte Vliesstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0687756A2
EP0687756A2 EP95108989A EP95108989A EP0687756A2 EP 0687756 A2 EP0687756 A2 EP 0687756A2 EP 95108989 A EP95108989 A EP 95108989A EP 95108989 A EP95108989 A EP 95108989A EP 0687756 A2 EP0687756 A2 EP 0687756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven web
filaments
reinforcing yarns
nonwoven
web according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687756B1 (de
EP0687756A3 (de
Inventor
Leonardus Johannes Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6520588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0687756(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0687756A2 publication Critical patent/EP0687756A2/de
Publication of EP0687756A3 publication Critical patent/EP0687756A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687756B1 publication Critical patent/EP0687756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric

Definitions

  • the invention relates to a filament-reinforced nonwoven web, which is reinforced by coulters of reinforcing yarns running parallel and integrated into the nonwoven web.
  • Such a nonwoven web is known from EP-A-0 506 051. It is used as an insert for bitumen membranes and as a roofing membrane. Either binder solutions or dispersions or melt binders are used to strengthen the nonwovens and to connect the nonwoven to the reinforcing yarns. In the case of melt binders, the melt binder is either added to the nonwoven in the form of separate binding filaments or at least some of the filaments of the reinforcing yarns consist of bi-component filaments, one component functioning as a melt binder. In the known nonwoven webs, it has been shown that either the delamination properties are not yet completely satisfactory over the entire surface or that the breaking strength is not reached in height, as is the case itself is to be expected due to the amount of reinforcing yarns used.
  • the object of the present invention is to provide a nonwoven web of the type mentioned in the introduction, in which delamination can practically no longer be ascertained, even in smaller areas, and which has an extraordinarily high stability with a low basis weight.
  • a filament-reinforced nonwoven web which is reinforced by coulters of reinforcing yarns running parallel and integrated in the nonwoven web, the filaments A forming the nonwoven at the crossing points with filaments B of the reinforcing yarns and at least in places the filaments B with one another via a binder are connected, which nonwoven web is characterized by the fact that the filaments A of the nonwoven are also interconnected at their crossing points via the same binder.
  • the reinforcing yarns are preferably arranged at least predominantly in the longitudinal direction of the nonwoven web.
  • the reinforcement yarns are arranged lengthways and crossways, the number of reinforcement yarns per unit length, the strength and the modulus in the longitudinal and transverse directions can be set differently or equally high. By arranging reinforcing yarns crossing one another, the tear strength of the nonwoven web can also be significantly improved.
  • the nonwoven web according to the invention has a nonwoven weight between 50 and 300 g / m2.
  • EP-A-0 506 051 does not describe a nonwoven web in which the binder is used to connect the filaments of the nonwoven to one another, to connect the filaments of the nonwoven to the filaments of the reinforcing yarns and to connect the filaments of the reinforcing yarns to one another. It is therefore all the more surprising that this measure means that delamination is practically no longer observed even in smaller areas and at the same time the stability is increased.
  • the nonwoven web according to the invention is characterized in particular in that the binder is a melt binder, the melting temperature of which is lower than the melting temperature of filaments A and B of the nonwoven web.
  • the filaments A of the nonwoven and the filaments B of the reinforcing yarns consist of a similar, in particular of the same polymer. It is an advantage if bi-component filaments are used for the filaments A of the nonwoven and / or for the filaments B of the reinforcing yarns.
  • the object according to the invention is achieved particularly well if, in the nonwoven web, the filaments A of the nonwoven and the filaments B of the reinforcing yarns consist of bi-component filaments, one component of the bi-component filaments being the melt binder. It is particularly advantageous here if the bi-component filaments are core-sheath filaments, the sheath being the melt binder.
  • the core component of the core-sheath filaments are suitable for the core component of the core-sheath filaments.
  • the same polymers are suitable for the jacket component, but care must be taken to ensure that the jacket component has a melting point which is at least 10 ° C. lower than the melting point of the core component.
  • a particularly favorable choice of polymer for the core-sheath filaments of the nonwoven web according to the invention results if polyester is used as the core component and polyamide, in particular polyamide 6, as the sheath component.
  • the sheath percentage in volume percent of the core-sheath filaments is preferably between 5% and 40%, in particular between 10% and 35%.
  • the task is solved particularly well if the distance between adjacent reinforcing yarns is between 2 and 30 mm, in particular between 4 and 15 mm.
  • the nonwoven web according to the invention is further characterized by a number of particularly favorable properties which make the suitability of this nonwoven web clear as an insert for bitumen webs or as a roofing underlayer, but also as a tufting base for carpets.
  • the modulus at 5% elongation in the nonwoven web according to the invention is preferably at least 170 N, in particular at least 190 N per 5 cm and per 100 g nonwoven weight.
  • the elongation at break can be adjusted well in the nonwoven web according to the invention by combining appropriate filaments with a binder ensuring the elongation at break. However, the elongation at break can also be adjusted accordingly by suitable selection of filaments A and / or filaments B.
  • the elongation at break is preferably between 15% and 70%. The elongation at break can easily be set to between 15% and 50% for bitumen membranes and between 30% and 65% for tufting grounds.
  • the breaking strength is preferably between 300 and 600 N, in particular between 400 to 550 N per 5 cm and per 100 g, while the tear strength has values from 100 to 300 N, preferably from 130 to 250 N per 100 g.
  • the modulus, the elongation at break and the breaking strength are determined on a 5 cm wide strip, in which the reinforcing yarns run in the longitudinal direction, at a drawing speed of 20 cm / min and a temperature of 21 ° C (DIN 533 857). If there are several sets of crossed reinforcement yarns, the module can be measured in any direction in which the reinforcement yarns run.
  • the tear propagation resistance is determined on a 5 cm wide strip, in which the reinforcing yarns run in the transverse direction, at a pulling speed of 10 cm / min and a temperature of 21 ° C (DIN 53 363).
  • the tear propagation strength can be measured transversely to the direction of the reinforcement yarns in the case of crossed reinforcement yarns.
  • the nonwoven web according to the invention also has excellent mechanical stability at high temperature.
  • the mechanical stability at high temperature in the longitudinal and transverse directions is determined as follows: A 10 cm long and 8 cm wide rectangle is recorded centered on a strip 60 cm long and 10 cm wide, the longer side being arranged in the longitudinal direction. The strip is attached between two clamps so that the free length between the clamps is approximately 25 cm. After a 10-minute treatment in an oven heated to 180 ° C under a load of 5.7 N, the dimensions of the rectangle recorded are measured. The difference to the original length or width of the recorded rectangle is set in relation to the original length or width and specified in%.
  • the nonwoven web according to the invention preferably has a stability S l in the longitudinal direction, wherein 4.2 - 0.015 * G ⁇ S l > 0 and where G is the total weight of the nonwoven web in g / m2.
  • a transverse stability being - 4.8 + 0.017 * G ⁇ S q ⁇ 0 and where G is the total weight of the nonwoven web in g / m2, is another preferred embodiment of the nonwoven web according to the invention.
  • Bicomponent filaments of the core-shell type in which the core consists of polyethylene terephthalate and the shell made of polyamide 6, are produced in a known manner in such a way that they have a core fraction of 73 vol% and a shell fraction of 27 vol% exhibit.
  • the core-sheath filaments are then drawn and then have a breaking strength of 36 cN / tex, an elongation at break of 64% and a titer of 1,650 dtex.
  • the core-sheath filaments are deposited in a known manner on a moving steel fabric belt, the feed speed of the core-sheath filaments 358 m / min (example 1) or 376 m / min (example 2) and the speed of the moved Steel mesh belt is 20 m / min (example 1) or 13 m / min (example 2).
  • 143 m 2 yarns per meter are placed on the core-sheath filaments, which are evenly laid in a tangle, at the same speed as the moving steel fabric belt, each yarn consisting of 110 core-sheath filaments of the same type with which the first tangle layer was produced.
  • a further layer of core-sheath filaments of the same type is fed onto the structure that has now arisen in the same way as the first layer, as a result of which they are arranged in a tangled position on the first tangled layer and the yarns which are now parallel.
  • Now hot air is blown onto the resulting structure at a temperature of 224 ° C. through the structure and the steel mesh belt.
  • this thermal treatment which is followed by cooling, the filament-reinforced nonwoven web that has now formed is consolidated.

Abstract

Filamentverstärkte Vliesstoffbahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn integrierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen verstärkt ist, wobei die das Vlies bildenden Filamente A an den Kreuzungsstellen mit Filamenten B der Verstärkungsgarne und zumindest stellenweise die Filamente B untereinander über einen Binder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Filamente A des Vliesstoffes untereinander an ihren Kreuzungsstellen über denselben Binder verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine filamentverstärkte Vliesstoffbahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn integrierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen verstärkt ist.
  • Eine derartige Vliesstoffbahn ist aus EP-A-0 506 051 bekannt. Sie wird als Einlage für Bitumenbahnen sowie als Dachunterspannbahn eingesetzt. Zur Verfestigung der Vliese und zur Verbindung des Vliesstoffes mit den Verstärkungsgarnen werden entweder Bindemittel-Lösungen oder -Dispersionen oder Schmelzbinder eingesetzt. Im Falle von Schmelzbinder wird der Schmelzbinder entweder in Form von separaten Bindefilamenten dem Vliesstoff zugegeben oder zumindest ein Teil der Filamente der Verstärkungsgarne besteht aus Bi-Komponenten-Filamenten, wobei die eine Komponente als Schmelzbinder fungiert. Bei den bekannten Vliesstoffbahnen hat es sich gezeigt, daß entweder die Delaminationseigenschaften noch nicht ganzflächig voll zufrieden stellen oder daß die Bruchfestigkeit nicht in der Höhe erreicht wird, wie an sich aufgrund der Menge der eingesetzten Verstärkungsgarne zu erwarten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vliesstoffbahn der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der eine Delamination auch in kleineren Bereichen praktisch nicht mehr festgestellt werden kann, und die bei geringem Flächengewicht eine außergewöhnlich hohe Stabilität aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine filamentverstärkte Vliesstoffbahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn integrierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen verstärkt ist, wobei die das Vlies bildenden Filamente A an den Kreuzungsstellen mit Filamenten B der Verstärkungsgarne und zumindest stellenweise die Filamente B untereinander über einen Binder miteinander verbunden sind, welche Vliesstoffbahn sich dadurch auszeichnet, daß auch die Filamente A des Vliesstoffes untereinander an ihren Kreuzungsstellen über denselben Binder verbunden sind. Bevorzugt sind die Verstärkungsgarne zumindest überwiegend in Längsrichtung der Vliesstoffbahn angeordnet.
  • Es können aber auch mehrere Scharen von parallellaufenden Verstärkungsgarnen vorhanden sein, wobei es dann von Vorteil ist, daß sich mindestens zwei Scharen der in die Vliesstoffbahn integrierten parallelen Verstärkungsgarne kreuzen. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn eine Schar zumindest überwiegend in Längsrichtung und eine andere Schar zumindest überwiegend in Querrichtung des Vlieses angeordnet ist. Die Anordnung von sich überkreuzenden Verstärkungsgarnen führt zu einer besonders guten Formstabilität der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn. Sie weist auch kaum Welligkeit auf. Durch entsprechendes Auswählen der Kreuzungswinkel der Verstärkungsgarne kann die Zugfestigkeit und der Modul der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn in bestimmten Richtungen beeinflußt werden. Werden beispielsweise die Verstärkungsgarne längs und quer angeordnet, kann durch die Anzahl der Verstärkungsgarne pro Längeneinheit, die Festigkeit und der Modul in Längs- und Querrichtung unterschiedlich oder auch gleich hoch eingestellt werden. Durch Anordnung sich überkreuzender Verstärkungsgarne kann auch die Weiterreißfestigkeit der Vliesstoffbahn deutlich verbessert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn ein Vliesgewicht zwischen 50 und 300 g/m² aufweist.
  • Eine Vliesstoffbahn bei der der Binder zur Verbindung der Filamente des Vliesstoffes untereinander, der Verbindung der Filamente des Vliesstoffes mit den Filamenten der Verstärkungsgarne und der Verbindung der Filamente der Verstärkungsgarne untereinander dient, ist in der EP-A-0 506 051 nicht beschrieben. Umso überraschender muß es angesehen werden, daß durch diese Maßnahme eine Delamination auch in kleineren Bereichen praktisch nicht mehr beobachtet wird und gleichzeitig noch die Stabilität gesteigert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Binder ein Schmelzbinder ist, dessen Schmelztemperatur kleiner ist als die Schmelztemperatur der Filamente A und B der Vliesstoffbahn.
  • Besonders günstig ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus einem ähnlichen, insbesondere aus demselben Polymer bestehen. Es ist von Vorteil, wenn für die Filamente A des Vliesstoffes und/oder für die Filamente B der Verstärkungsgarne Bi-Komponenten-Filamente verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe gelingt vorzüglich, wenn bei der Vliesstoffbahn die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus Bi-KomponentenFilamenten bestehen, wobei die eine Komponente der Bi-Komponenten-Filamente der Schmelzbinder ist. Besonders günstig hierbei ist es, wenn die Bi-Komponenten-Filamente Kern-Mantel-Filamente sind, wobei der Mantel der Schmelzbinder ist.
  • Für die Kernkomponente der Kern-Mantel-Filamente eignen sich praktisch alle schmelzbaren Polymere, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Polypropylen, Polyäthylen, Polyamid, Polyurethan oder PVC. Für die Mantelkomponente eignen sich dieselben Polymere, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Mantelkomponente einen Schmelzpunkt aufweist, welcher um mindestens 10°C tiefer liegt als der Schmelzpunkt der Kernkomponente. Eine besonders günstige Polymerauswahl für die Kern-Mantel-Filamente der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn ergibt sich, wenn Polyester als Kernkomponente und Polyamid, insbesondere Polyamid 6, als Mantelkomponente eingesetzt wird. Hierbei liegt bevorzugt der Mantelanteil in Volumenprozent der Kern-Mantel-Filamente zwischen 5% und 40%, insbesondere zwischen 10% und 35%.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn ist die gestellte Aufgabe besonders gut gelöst, wenn der Abstand benachbarter Verstärkungsgarne zwischen 2 und 30 mm, insbesondere zwischen 4 und 15 mm, liegt.
  • Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn zeichnet sich weiterhin durch eine Reihe von besonders günstigen Eigenschaften aus, die die Eignung dieser Vliesstoffbahn als Einlage für Bitumenbahnen oder als Dachunterspannbahn aber auch als Tuftinggrund für Teppiche deutlich macht.
  • Der Modul bei 5% Dehnung liegt bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn bevorzugt bei mindestens 170 N, insbesondere bei mindestens 190 N pro 5cm und pro 100 g Vliesgewicht.
  • Die Bruchdehnung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn gut einstellen, indem entsprechende Filamente mit einem die Bruchdehnung gewährleistenden Binder kombiniert werden. Die Bruchdehnung kann aber auch durch geeignete Auswahl der Filamente A und/oder der Filamente B entsprechend eingestellt werden. Die Bruchdehnung liegt bevorzugt zwischen 15% und 70%. Für Bitumenbahnen läßt sich die Bruchdehnung leicht auf 15% bis 50% und für Tuftinggrund auf 30% bis 65% einstellen.
  • Die Bruchfestigkeit liegt bevorzugt zwischen 300 und 600 N, insbesondere zwischen 400 bis 550 N pro 5 cm und pro 100 g, während die Weiterreißfestigkeit Werte von 100 bis 300 N, bevorzugt von 130 bis 250 N pro 100 g aufweist.
  • Der Modul, die Bruchdehnung und die Bruchfestigkeit werden an einem 5 cm breiten Streifen, bei dem die Verstärkungsgarne in Längsrichtung verlaufen, bei einer Ziehgeschwindigkeit von 20 cm/min und einer Temperatur von 21 °C bestimmt (DIN 533 857). Sind mehrere Scharen von sich überkreuzenden Verstärkungsgarnen vorhanden, kann der Modul in jeder Richtung, in der die Verstärkungsgarne laufen, gemessen werden.
  • Die Weiterreißfestigkeit wird an einem 5 cm breiten Streifen, bei dem die Verstärkungsgarne in Querrichtung verlaufen, bei einer Ziehgeschwindigkeit von 10 cm/min und einer Temperatur von 21°C bestimmt (DIN 53 363). Auch hier kann die Weiterreißfestigkeit bei sich überkreuzenden Verstärkungsgarnen jeweils quer zur Richtung der Verstärkungsgarne gemessen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn weist außerdem eine ausgezeichnete mechanische Stabilität bei hoher Temperatur auf. Die mechanische Stabilität bei hoher Temperatur in Längs- und in Querrichtung wird folgendermaßen bestimmt: Auf einen Streifen von 60 cm Länge und 10 cm Breite wird zentriert ein 10 cm langes und 8 cm breites Rechteck aufgezeichnet, wobei die längere Seite in Längsrichtung angeordnet ist. Der Streifen wird zwischen zwei Klemmen derart befestigt, daß die freie Länge zwischen den Klemmen etwa 25 cm beträgt. Nach einer 10-minütigen Behandlung in einem auf 180°C aufgeheizten Ofen unter einer Belastung von 5,7 N werden die Abmessungen des aufgezeichneten Rechtecks gemessen. Die Differenz zur ursprünglichen Länge bzw. Breite des aufgezeichneten Rechtecks wird ins Verhältnis zur ursprünglichen Länge bzw. Breite gesetzt und in % angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn weist bevorzugt eine Stabilität Sl in Längsrichtung auf, wobei
    4,2 - 0,015 * G ≧S l > 0
    Figure imgb0001
    und wobei
    G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist.
    Eine Stabilität in Querrichtung, wobei
    - 4,8 + 0,017 * G ≦S q ≦0
    Figure imgb0002
    und wobei
    G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist, ist ein weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Bi-Komponenten-Filamente des Kern-Mantel-Typs, bei denen der Kern aus Polyäthylenterephthalat und der Mantel aus Polyamid 6 besteht, werden in bekannter Weise derart hergestellt, daß sie einen Kern-Anteil von 73 vol% und einen Mantelanteil von 27 vol% aufweisen. Die Kern-Mantel-Filamente werden anschließend verstreckt und weisen dann eine Bruchfestigkeit von 36 cN/tex eine Bruchdehnung von 64% und einen Titer von 1 650 dtex auf. Die Kern-Mantel-Filamente werden in bekannter Weise auf einem bewegten Stahlgewebe-Band abgelegt, wobei die Zuführgeschwindigkeit der Kern-Mantel-Filamente 358 m/min (Beispiel 1) bzw. 376 m/min (Beispiel 2) und die Geschwindigkeit des bewegten Stahlgewebe-Bandes 20 m/min (Beispiel 1) bzw. 13 m/min (Beispiel 2) beträgt. Auf die gleichmäßig in Wirrlage abgelegten Kern-Mantel-Filamente werden pro m 143 Garne mit derselben Geschwindigkeit, wie sich das bewegte Stahlgewebe-Band bewegt, aufgelegt, wobei jedes Garn aus 110 Kern-Mantel-Filamenten desselben Typs besteht, mit welchem die erste Wirrlage hergestellt wurde. Auf das nunmehr entstandene Gebilde wird eine weitere Lage von Kern-Mantel-Filamenten desselben Typs in derselben Weise wie die erste Lage zugeführt, wodurch sich diese wiederum in Wirrlage auf die erste Wirrlage und die inzwischen parallel aufliegenden Garne anordnen. Nun wird auf das entstandene Gebilde heiße Luft mit einer Temperatur von 224 °C durch das Gebilde und das Stahlgewebe-Band hindurchgeblasen. Durch diese thermische Behandlung, der eine Kühlung folgt, wird die nunmehr entstandene filamentverstärkte Vliesstoffbahn verfestigt. Sie weist danach folgende Eigenschaften auf:
    Beispiel 1 2
    Flächengewicht g/m² 110 170
    Modul bei 5% Dehnung N/5 cm 223 320
    Bruchdehnung % 35 40
    Bruchfestigkeit N/5 cm 580 893
    Weiterreißfestigkeit N 238 365
    Stabilität in Längsrichtung % 2,0 1,0
    Stabilität in Querrichtung Sq % - 2,0 - 1,0

Claims (27)

  1. Filamentverstärkte Vliesstoffbahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn integrierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen verstärkt ist, wobei die das Vlies bildenden Filamente A an den Kreuzungsstellen mit Filamenten B der Verstärkungsgarne und zumindest stellenweise die Filamente B untereinander über einen Binder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Filamente A des Vliesstoffes untereinander an ihren Kreuzungsstellen über denselben Binder verbunden sind.
  2. Vliesstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsgarne zumindest überwiegend in Längsrichtung der Vliesstoffbahn angeordnet sind.
  3. Vliesstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Scharen von parallellaufenden Verstärkungsgarnen derart in die Vliesstoffbahn integriert sind, daß sich die Verstärkungsgarne kreuzen.
  4. Vliesstoffbahn nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schar der parallellaufenden Verstärkungsgarne zumindest überwiegend in Längsrichtung und eine andere Schar der parallellaufenden Verstärkungsgarne zumindest überwiegend in Querrichtung der Vliesstoffbahn angeordnet ist.
  5. Vliesstoffbahn nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Schmelzbinder ist, dessen Schmelztemperatur kleiner ist als die Schmelztemperatur der Filamente A und B der Vliesstoffbahn.
  6. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus einem ähnlichen Polymer bestehen.
  7. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus demselben Polymer bestehen.
  8. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und/oder die Filamente B der Verstärkungsgarne Bi-Komponenten-Filamente sind.
  9. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne Bi-Komponenten-Filamenten sind, wobei die eine Komponente der Bi-Komponenten-Filamente der Schmelzbinder ist.
  10. Vliesstoffbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bi-Komponenten-Filamente Kern-Mantel-Filamente sind, wobei der Mantel der Schmelzbinder ist.
  11. Vliesstoffbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernkomponente aus einem Polyester und die Mantelkomponente aus einem Polyamid besteht.
  12. Vliesstoffbahn nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelkomponente aus Polyamid 6 besteht.
  13. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelanteil in Volumenprozent der Kern-Mantel-Filamente zwischen 5% und 40% liegt.
  14. Vliesstoffbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelanteil der Kern-Mantel-Filamente zwischen 10% und 35% liegt.
  15. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Verstärkungsgarne zwischen 2 und 30 mm liegt.
  16. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Verstärkungsgarne zwischen 4 und 15 mm liegt.
  17. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn einen Modul bei 5% Dehnung von mindestens 170 N pro 5cm und pro 100 g Vliesgewicht aufweist, gemessen jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne.
  18. Vliesstoffbahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn einen Modul bei 5% Dehnung von mindestens 190 N pro 5cm und pro 100 g aufweist, gemessen jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne.
  19. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne eine Bruchdehnung von 15% bis 70% aufweist.
  20. Vliesstoffbahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Bruchdehnung jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne von 15% bis 50% aufweist.
  21. Vliesstoffbahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn, jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne eine Bruchdehnung von 20% bis 65% aufweist.
  22. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne eine Bruchfestigkeit von 300 bis 600 N pro 5 cm und pro 100 g aufweist.
  23. Vliesstoffbahn nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn jeweils in Richtung der Verstärkungsgarne eine Bruchfestigkeit von 400 bis 550 N pro 5 cm und pro 100 g aufweist.
  24. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Weiterreißfestigkeit von 100 bis 300 N pro 100 g aufweist.
  25. Vliesstoffbahn nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Weiterreißfestigkeit von 130 bis 250 N pro 100 g aufweist.
  26. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Stabilität Sl in Längsrichtung aufweist, wobei
    4,2 - 0,015 * G ≧S l > 0
    Figure imgb0003
    und wobei
    G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist.
  27. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Stabilität Sq in Querrichtung aufweist, wobei
    -4,8 + 0,017 * G ≦S q ≦0
    Figure imgb0004
    und wobei
    G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist.
EP95108989A 1994-06-16 1995-06-10 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn Revoked EP0687756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420811 1994-06-16
DE4420811A DE4420811A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0687756A2 true EP0687756A2 (de) 1995-12-20
EP0687756A3 EP0687756A3 (de) 1998-06-10
EP0687756B1 EP0687756B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=6520588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108989A Revoked EP0687756B1 (de) 1994-06-16 1995-06-10 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5691029A (de)
EP (1) EP0687756B1 (de)
JP (1) JPH0827656A (de)
DE (2) DE4420811A1 (de)
DK (1) DK0687756T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733277B1 (de) * 2012-11-20 2018-02-07 Monier Roofing Components GmbH Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1270013C (zh) 1999-12-21 2006-08-16 金伯利-克拉克环球有限公司 热塑性聚合物织物及其制法
JP2005536646A (ja) * 2001-10-11 2005-12-02 コルボント ベスローテン フェンノートシャップ 注文製作された不均一な特性を有する不織布シーティング
WO2003046301A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 James Hardie Research Pty Limited Caulkless panelized wall system
DE102004054804A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
EP1705277A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Colbond B.V. Vlieslaminat
CN102781560B (zh) * 2010-02-23 2015-05-20 东丽株式会社 复合半透膜及其制造方法
CN104662223B (zh) * 2012-07-26 2018-03-02 洛博纳有限公司 地毯基底布和包括地毯基底布的簇绒地毯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506051A1 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Filamentverstärkte Polyestereinlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62215057A (ja) * 1986-03-04 1987-09-21 チッソ株式会社 補強不織布
FR2640288B1 (fr) * 1988-12-13 1993-06-18 Rhone Poulenc Fibres Support a base de nappe non tissee en textile chimique et son procede de fabrication
DE4036265A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hoechst Ag Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US5200246A (en) * 1991-03-20 1993-04-06 Tuff Spun Fabrics, Inc. Composite fabrics comprising continuous filaments locked in place by intermingled melt blown fibers and methods and apparatus for making
FR2674336B1 (fr) * 1991-03-22 1994-07-29 Thomson Csf Dispositif comparateur de phase a grande dynamique.
US5178924A (en) * 1991-06-17 1993-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Release liner
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506051A1 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Filamentverstärkte Polyestereinlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733277B1 (de) * 2012-11-20 2018-02-07 Monier Roofing Components GmbH Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507631D1 (de) 2000-02-24
EP0687756B1 (de) 2000-01-19
EP0687756A3 (de) 1998-06-10
US5691029A (en) 1997-11-25
DK0687756T3 (da) 2000-07-03
DE4420811A1 (de) 1995-12-21
JPH0827656A (ja) 1996-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19630523C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE60119286T2 (de) Kunstrasensystem
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2424877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten, textilen Flächengebildes
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
DE19620361C2 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE4137310A1 (de) Gittermatte
EP0687756B1 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
EP0013355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE19630524C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0890430A2 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE3001920C2 (de) Zweitrücken für Tufting-Teppiche
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE102020114549A1 (de) Vliesstoffelement und Herstellungsverfahren
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2900888A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2233334B2 (de) Wirrfaservlies aus ringförmigen Fasern
DE2254484A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten textilstoffen
EP1959035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung spleißfähiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D04H 1/54

17P Request for examination filed

Effective date: 19980616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOHNS MANVILLE EUROPE GMBH

Effective date: 20001006

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOHNS MANVILLE EUROPE GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 10

APBW Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20040518

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040518

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO