EP0736481A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0736481A2
EP0736481A2 EP96105314A EP96105314A EP0736481A2 EP 0736481 A2 EP0736481 A2 EP 0736481A2 EP 96105314 A EP96105314 A EP 96105314A EP 96105314 A EP96105314 A EP 96105314A EP 0736481 A2 EP0736481 A2 EP 0736481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
vessel
holding device
gripping jaws
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736481B1 (de
EP0736481A3 (de
Inventor
Peter Kraft
Horst Menzler
Hans Dr. Schels
Peter Dr. Wenzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0736481A2 publication Critical patent/EP0736481A2/de
Publication of EP0736481A3 publication Critical patent/EP0736481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736481B1 publication Critical patent/EP0736481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers

Definitions

  • Devices for removing closures from vessels are used in particular in the field of clinical analysis, since a large number of sample vessels are obtained here, which are closed with stoppers or screw caps, which have to be removed before an analysis is carried out.
  • This apparatus has a holding device for the sample vessels, as well as a mechanism by means of which the stoppers are encompassed by two opposing holding jaws. When the holding jaws are moved together, thorns are also inserted into the stopper, which enable secure holding. The stopper is removed by removing the device with the holding jaws upward from the sample vessel.
  • the object of the invention was to propose a device with which both the removal of plugs and screw caps is possible. It was a further object of the invention to propose a device with which any sample vessels used in practice can be freed from their closures.
  • a sample vessel is held in the vessel receiving device in such a way that a closure can be removed. This presupposes that the vessel receiving device forms a re-bearing against the forces occurring when pulling out or twisting off.
  • the vessel receiving device must accordingly be designed so that both rotational movements and linear movements of the vessels are largely prevented.
  • the sample tubes used are usually test tubes made of glass or plastic. The vessel receiving device must therefore be designed so that it without exerting excessive pressure on the sample vessel, a holder is used to prevent the sample vessel from being destroyed.
  • a suitable device for holding test tubes is described, for example, in EP-B-0 264 456.
  • a vessel receiving device was found to be particularly suitable in which the reagent vessels between holding jaws made of relatively elastic material, e.g. B. rubber, are clamped.
  • the holding jaws are in turn attached to adjusting jaws via an axis in such a way that they can be tilted relative to the axis of the vessel. It has proven to be particularly simple if the adjusting jaws are moved toward or away from one another via a spindle drive in order to open and close the vessel receiving device.
  • Such a spindle drive for a pair of adjusting jaws can advantageously be operated with a single motor if the spindle drive for both adjusting jaws is accommodated on a single threaded rod which has a right-hand thread on one section and a left-hand thread on the other section.
  • the described vessel holding devices can be operated together with racks for sample vessels.
  • racks used in practice, several reagent vessels are arranged linearly one after the other.
  • Such a rack can be operated together with a vessel receiving device by pushing the rack between the holding jaws of the vessel receiving device. If the rack is designed so that the sample vessels are accessible from the side, the sample vessels can be held by the holding jaws without the sample vessels having to be removed to remove the closure.
  • a sample rack is pushed onto a conveyor belt, through which the individual vessels are moved one after the other under the closure holding device.
  • a container which is located under the closure holder, is lifted by a gripper arm and the closure of the container is guided into the closure holder. It has been shown that it is favorable to make the gripper mechanically relatively simple and to provide a separate holding device for holding the vessel during the calibration process.
  • This vessel holding device can be arranged fixed in space due to the additional gripper.
  • the rotors for sample vessels used by some devices in which the sample vessels are arranged on a circular line, can also be used together with the described vessel receiving devices, provided that the vessels are accessible from the side.
  • a vessel receiving device has been found to be advantageous which consists of two vessel receiving devices which are fastened together on a rotary arm.
  • One of each of these two receptacle receptacles is in a position accessible to the closure holding device, usually below the closure holding device.
  • the second vessel receiving device is in a position in which it can be equipped with closed sample vessels. If the vessel in the first position has been opened and a closed vessel is in the second position, the rotary arm performs a rotation with which the two positions are interchanged. Now the still closed vessel can be opened and the already opened vessel can be transported on for subsequent analysis.
  • the device described is particularly suitable for incorporating it into a transport system in which the sample vessels individually pass through a multiplicity of stations, in which, for example, labels are stuck on, pipetting, dilution and centrifugation steps are carried out.
  • a closure holding device is equipped with holding elements which serve to hold a closure.
  • the device described in FIGS. 11 to 15 of the European patent EP-B-0 264 456 or a similar device can be used as the closure holding device.
  • the invention includes a new closure holding device which has proven to be particularly advantageous for the specific application.
  • This closure holding device according to the invention has a plurality of gripping jaws, preferably 4 to 8 and particularly preferably 6.
  • the gripping jaws are arranged around a center essentially on one level.
  • the gripping jaws can be moved by a drive from a first position to a second position, wherein in the first position there is an intermediate space between the gripping jaws which is sufficiently large to accommodate the respective closure.
  • a distance between the gripping jaws of more than 19 mm is suitable for the closure diameters of 11 to 19 mm that occur in clinical practice.
  • the gripping jaws In the second position, the gripping jaws have moved towards each other so far that they hold the respective closure that is between them. From the aim of the invention, different types of To be able to handle closures, it follows that said second position is not fixed, but must adapt to the size of the respective closure. For the sake of simplicity, however, the first position is usually chosen so large that all closures that occur in practice fit between the gripping jaws.
  • the drive of the gripping jaws can be, for example, a pressure cylinder or a spindle drive. According to the invention, however, a drive has been found that moves all gripping jaws simultaneously in a simple manner.
  • This drive has two plates arranged parallel to each other, which can be rotated against each other with a plate drive perpendicular to their plane. These two plates preferably have circular recesses in the region of the axis of rotation.
  • Each of the gripping jaws is rotatably connected to the first plate via a connecting axis and can be rotated about its connecting axis to the first plate with pins which are attached to the second plate.
  • the pins of the second plate preferably engage in recesses in the gripping jaws, which serve as a guide rail.
  • the guide rail and the connecting axis are arranged so that the tips of the gripping jaws move away from the center for receiving the closure when the plates are rotated against one another so that the connecting axes on the first plate and the pins on the second plate move away from one another.
  • the gripper jaws can be moved towards their common center by an opposite rotation, so as to catch a closure which is located between them. It has proven to be advantageous if the edges or surfaces of the gripping jaws that press against the closure have teeth. It has also proven to be particularly advantageous if there are needles or spikes on the gripping jaws which at least partially penetrate into the closure when it is held.
  • the closure holding device is located on a movement device which can both move the closure holding device essentially parallel to the vessel axis and also enables rotation of the closure holding device around the vessel axis.
  • This movement device can be a robot arm, for example, which carries out the corresponding movements with the closure holding device.
  • the movement device consists of a fixed rack, on which the closure holder can be moved up and down via a gear drive, while a separate motor ensures the rotation of the closure holder.
  • a particularly simple solution for the movement device has been found, in which a single motor drives a screw on which the closure holding device is located.
  • This screw is located in a nut, so that when the motor rotates, the closure holding device both rotates about the screw axis and a linear movement in the direction of Executes screw axis.
  • the rotation of the closure holding device is 400 ° and the screw mentioned is selected such that the advance of the closure holding device during this rotation is 9 mm. Good results could also be achieved with the device if the angle of rotation of the vessel receiving device is above 300 ° and the advance of the vessel receiving device is at least 5 mm.
  • the above-mentioned embodiment could be further improved in that the nut in which the screw of the closure holding device runs is rotatably mounted and can be locked in place by a pin which engages in a toothing on the outer edge of the nut.
  • a pin which engages in a toothing on the outer edge of the nut.
  • the closure holder In order to lower the closure holding device to a closure, it may be necessary for the closure holder to have to travel relatively large distances in the direction of the vessel axis. In this case, it can be provided that the nut in which the screw of the closure holding device is located is additionally moved in the direction of the vessel axis.
  • a vessel must be located in a vessel receiving device in such a way that its upper end, at which the closure is located, is accessible to the closure holding device, that is to say the closure must protrude from the vessel receiving device and there must be no circumferential surface of the closure disruptive device components.
  • the closure holding device is first lowered onto the closure or the closure is inserted into the closure holding device so that the closure is located in the center between the gripping jaws.
  • a particularly simple method for the suitable positioning of the vessels for the purpose of unblocking has also been found. This is done by a gripper with holding jaws encircling the vessel, then a slight opening of the holding jaws and the gripper being moved upwards, as a result of which the gripping jaws come to rest below the edge of the vessel opening or below the closure.
  • the gripper now introduces the closure into the closure holding device in such a way that the gripping jaws come to rest a few millimeters above the holding jaws of the gripper. Practical tests have shown that this is a very simple and efficient method for feeding the closures to the closure holding device in a suitable position without the need for time-consuming position detection of the closures.
  • the scanning of the sample vessel can be spatially separated from the device according to the invention, since the scanning of the sample vessels is generally one of the first Represents steps because the data obtained with the scanning can be used for many different steps of the processing line.
  • a microprocessor can advantageously be used, which processes data which is obtained when the sample vessels are scanned and controls the individual movements, such as lowering, rotation and raising of the closure holding device.
  • a microprocessor the ones that are common in practice can also advantageously be used Types of sample vessels and closures are stored, so that identification of the sample vessel and the closure is possible with a relatively inexpensive optical or mechanical scanning device and the parameters not determined during the scanning process, such as, for. B. Diameter of the closure and elasticity of the closure, can be found in a table.
  • Figure 1 shows the closure holding device (10) and the movement device (20) in side view.
  • the first plate (11) of the closure holder (10) is formed by the housing of the closure holder, while the second plate (12) is located inside the housing and has the shape of a circular ring with an outer ring gear. Rotation of the first plate (11) and the second plate (12) is achieved with the geared motor (13) which is mounted on the first plate (11) and which carries on its shaft a gearwheel which engages in the teeth of the second Engages plate (12).
  • Figure 2 shows the closure holding device according to the invention in cross section from the bottom (view X).
  • the gripping jaws (14) are rotatably connected to the first plate (11) via an axle (15) attached to their end.
  • the gripping jaws (14) have a recess (16) in which pins (17) run.
  • the pins (17) are in turn firmly attached to the second plate (12).
  • Figure 2A shows the closure retainer in an open position from which it is closed by rotating the second plate (12) clockwise.
  • FIG. 2B shows a state of the closure receiving device in which the gripping jaws (14) hold the closure (30).
  • Figure 2C shows a single gripping jaw (14) with the recess (16) and the teeth (18) on its arrow-shaped tip.
  • the teeth (18) at the tip of the gripper jaw have a relatively large distance between the teeth.
  • the distance between the teeth and also the size of the individual teeth decrease with increasing distance from the tip. This configuration of the toothing has proven to be particularly advantageous if both relatively small and relatively large closures are to be held with one and the same vessel holding device.
  • FIG 3 shows an arrangement (40) of two vessel receiving devices, which are mounted together on an axis (45).
  • Each of the vessel receiving devices has two holding jaws (41, 41 ') which are connected to the adjusting jaws (42, 42') via an axis (46).
  • the adjusting jaws (42, 42 ') lie displaceably on the rotary arm (45) and each have a thread in which a spindle (43, 43') is located.
  • Each of the spindles (43, 43 ') has both a left-hand and a right-hand thread.
  • the spindles are driven by a motor (44 or 44 ') in order to move the holding jaws (41, 41') towards and away from one another.
  • the entire arrangement of the two vessel holding devices can be pivoted via the rotating arm, which is rotatably arranged via an axis (47).
  • the device shown in FIG. 3 it is therefore possible to hold a closed sample vessel in one of the vessel holding devices in order to open it and to set a new, still closed sample vessel in the second vessel holding device at the same time or at different times.
  • the rotary arm (45) is rotated about the axis (47), so that the two vessel receiving devices are exchanged for one another.
  • the already opened vessel can now be removed from the vessel receiving device and the still closed vessel can be opened simultaneously or at different times.
  • FIG. 4 schematically shows the perspective view of a further embodiment with which an increased throughput of vessels can be achieved. Individual components of this second embodiment are shown separately in FIGS. 5 to 8.
  • the device in FIG. 4 has a left and a right tripod leg (50, 51).
  • a conveyor belt (52) runs between these tripod legs, on which frames with sample vessels can be transported.
  • the conveyor belt is arranged in such a way that the vessels located in a frame are moved one after the other below the vessel receiving device.
  • the conveyor belt (52) can be controlled so that it stops when a sample vessel is below the closure holder.
  • a gripper (53) which serves to remove vessels from a rack or to lift a vessel in the rack.
  • the gripper (53) is located, for example, on a spindle with which it can be moved up and down.
  • the gripper (53) moves so as to feed a closure to the closure holding device that it is above the holding jaws (54) of the vessel holding device.
  • the vessel holding jaws (54) hold the vessel in this position.
  • the height to which the gripper (53) lifts the vessel is chosen so that the closure holding device (10) can hold the closure.
  • Figure 4 shows schematically also a closure holding device (10) with a rotatably mounted nut (55) which carries recesses on its outer peripheral surface.
  • the plunger (56) can engage in these depressions and thus prevent the nut (55) from rotating.
  • the locking device (10) is driven in this embodiment by a motor (58) via a toothed belt (57).
  • Figure 4 also shows a catch device for twisted closures, which has a lever (60) on which there is a hose (61) made of elastic material.
  • Figure 5 shows a variant of the closure holding and moving device shown in Figure 1. No significant changes were made in the area of the closure holding device (10), so that reference is made to FIG. 1 for a description. In the area of the closure holding device (10), however, it can be seen that the holding jaws have spikes (70) which at least partially penetrate into the closure material when holding closures.
  • the locking device (10) is located here, as in the first embodiment, on a threaded rod or screw (21).
  • the nut (55) is, however, rotatably mounted in ball bearings (71).
  • the nut (55) has depressions on its outer circumferential surface, for example analogous to the toothing of a toothed wheel, so that the plunger (56) can engage in these depressions.
  • the plunger (56) is moved by a lifting magnet (72). In its rest position, the plunger (56) is largely inside the lifting magnet (72) and does not engage in the recesses in the nut (55).
  • the solenoid (72) is activated, the plunger (56) is moved into a recess in the nut (55).
  • the threaded rod (21), on which the holding device (10) is located, is driven by a motor (73) via a toothed belt (57).
  • the toothed belt (57) runs over a first gear (74), which is located on the axis of the motor (73), and over a second gear (75), which is firmly connected to the threaded rod (21).
  • the lock receiving device (10) rotates without a superimposed linear movement. This can be used advantageously if the entire sample vessel is to be rotated before the closure is removed, for example for reading a bar code on the vessel or for determining the fill level. However, if the nut (55) is prevented from rotating by the plunger (56), the rotation of the The threaded rod (21) is partially converted into a linear movement and the closure holding device (10) carries out a linear and a rotary movement at the same time.
  • the advantages of removing closures by means of this form of movement have already been described in more detail in connection with the first embodiment.
  • FIG. 6 shows an improved embodiment of the vessel holding device. It has been found that it is of crucial importance for the proper functioning of the vessel holding device that the position of the vessel axis is precisely defined for each holding cycle and does not shift between individual holding cycles. It is therefore advantageous to use a single motor (80) for driving the vessel holding device, which motor transmits its rotational movement to the two vessel holding jaws (54). On the axis of the motor (80), a damping element (81) is attached, which prevents excessive mechanical stress on the vessels when the vessel holding device is closed. This damping element (81) is a flexible material, usually a plastic, which is located between two metal disks, which are firmly connected to the respective part of the drive axle.
  • This damping element (81) is a flexible material, usually a plastic, which is located between two metal disks, which are firmly connected to the respective part of the drive axle.
  • the elastic material of the damping element is twisted and destruction of the vessel is prevented.
  • a drive axle (82) on which two gear wheels are mounted, which in turn drive toothed belts.
  • toothed wheels are driven by these toothed belts, each of which is connected to a cone (83), on the peripheral surface of which a pin is located.
  • the vessel holding jaws (54) each have a cylinder which surrounds the cone (83) and has a groove on the inside, into which the pin of the cone engages.
  • the vessel holding jaws (54) are mounted in such a way that they can only carry out a linear movement and no rotation.
  • the vessel holding jaws (54) move towards or away from one another, depending on the direction of rotation of the cone, due to the interaction between the pin and the groove.
  • FIG. 7 shows a gripper (53), which has a relatively simple structure.
  • the two gripping jaws (90) each have a thread that runs on a threaded rod (91), the threaded rod having two threads oriented in opposite directions.
  • the threaded rod (91) is connected to the axis of a motor (92). By rotating the motor axis, the gripping jaws (90) are moved towards or away from one another, depending on the direction of rotation.
  • a damping element (81) can optionally be provided between the axis of the motor and the threaded rod (91).
  • the function of the gripper is to grasp a vessel and appropriately feed it to the closure holding device. It has proven to be advantageous if the gripper (53) first firmly encloses a vessel with the gripping jaws (90) and then loosens the grip slightly by moving the motor in opposite directions. The vessel can now be moved along the axis of the vessel between the gripping jaws (90) without falling out sideways. If the gripper (53) moves upward, the vessel slides along the longitudinal axis through the gripping jaws (90) until the edge of the vessel or the closure rests on the gripping jaws (90). Due to the position of the gripping jaws known to the device, the position of the closure can now also be determined with sufficient accuracy. It is therefore no longer necessary to separately detect the closure.
  • FIG. 8 shows a further improvement of the device according to the invention, with which disposal of twisted closures is possible in a simple and contamination-free manner.
  • the lever (60) is firmly connected on one side to the axis of a motor (93) and can be pivoted by the motor. On the other side, the lever has an annular opening which opens into a hose (61). A flag (95) is also attached to the lever and can be detected by light barriers (94).
  • the mode of operation of the collecting device is that, after unscrewing a closure from a vessel, the annular opening of the lever is moved under the closure holding device (10), the closure holding device releases the closure, so that it opens through the annular opening of the lever into the hose (61). falls.
  • the lever (60) is moved out of the area of the closure holding device in order not to impair subsequent process steps.
  • the lever must therefore be able to assume at least two positions, the first being located below the locking device and the second outside of this area. Light barriers serve to reliably detect these positions.
  • the hose (61) of the collecting device can consist, for example, of a plastic or a woven material.
  • the hose should be dimensioned such that closures that slide through it fall into a collecting zone in which they do not impair the functioning of the device and do not cause contamination.

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen auf Gefäßen, bei der das Gefäß gehaltert und der Verschluß durch eine Verschlußhaltevorrichtung (10) entfernt wird, wobei die Verschlußhaltevorrichtung sowohl eine Linearbewegung in Richtung der Gefäßachse als auch eine Rotationsbewegung um die Gefäßachse ausführt. Die Verschlußhaltevorrichtung besitzt vorteilhaft mehrere Greifbacken, die an die Umfangsfläche des Verschlusses angedrückt werden. Ferner wird noch eine Verschlußhaltevorrichtung mit Greifbacken vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefäßen, insbesondere von Probengefäßen mit
    • einer Gefäßaufnahmevorrichtung, in der ein Gefäß so gehaltert wird, daß sich ein Verschluß des Gefäßes frei zugänglich oberhalb der Halterung befindet,
    • einer Verschlußhaltevorrichtung mit Halteelementen, die zur Halterung des Verschlusses dienen,
    • einer Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Verschlußhaltevorrichtung im wesentlichen parallel zur Gefäßachse und zur Rotation der Verschlußhaltevorrichtung um die Gefäßachse.
  • Vorrichtungen zum Entfernen von Verschlüssen von Gefäßen werden insbesondere im Bereich der Klinischen Analyse eingesetzt, da hier eine Vielzahl von Probengefäßen anfallen, die mit Stopfen oder Schraubkappen verschlossen sind, die vor der Durchführung einer Analyse entfernt werden müssen.
  • Im Stand der Technik sind bereits automatisch arbeitende Vorrichtungen bekannt, mit denen Stopfen von Probengefäßen entfernt werden können. In der Patentschrift US-5,340,544 wird beispielsweise eine Apparatur beschrieben, mit der Gummistopfen von Probengefäßen entfernt werden können. Dies erfolgt, indem Blattfedern von der Seite an den Gummistopfen herangefahren werden, die den Stopfen seitlich aus dem Gefäß herausstoßen. Eine nach einem ähnlichen Prinzip arbeitende Vorrichtung wird in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 487 492 und EP-A-0 487 493 beschrieben. Bei der in diesen Anmeldungen beschriebenen Vorrichtungen wird ein Gummistopfen von einer Seite mit einer Nadel angestochen und die Nadel über eine Führungskulisse so bewegt, daß der Stopfen aus dem Probengefäß herausgehoben wird. In der europäischen Patentschrift EP-B-0 264 456 wird ebenfalls eine Apparatur zum Herausziehen von Stopfen aus Probengefäßen beschrieben. Diese Apparatur besitzt eine Haltevorrichtung für die Probengefäße, sowie einen Mechanismus, mit dem die Stopfen von 2 gegenüberliegenden Haltebacken umfaßt werden. Beim Zusammenfahren der Haltebacken werden außerdem Dornen in den Stopfen hineingestochen, die eine sichere Halterung ermöglichen. Der Stopfen wird entfernt, indem die Vorrichtung mit den Haltebacken nach oben vom Probengefäß entfernt wird.
  • Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen besitzen den Nachteil, daß lediglich die Entfernung von Stopfen möglich ist, jedoch nicht die Entfernung von Schraubkappen. Diese Beschränkungen auf Stopfen zieht nach sich, daß nicht alle in der Praxis verwendeten Typen von Probengefäßen bearbeitet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der sowohl die Entfernung von Stopfen als auch von Schraubkappen möglich ist. Es war weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der beliebige in der Praxis verwendete Probengefäße von ihren Verschlüssen befreit werden können.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefäßen gelöst werden konnte, die
    • mindestens eine Gefäßaufnahmevorrichtung, in der ein Gefäß so gehaltert wird, daß sich ein Verschluß des Gefäßes frei zugänglich oberhalb der Halterung befindet,
    • eine Verschlußhaltevorrichtung mit Halteelementen, die zur Halterung des Verschlusses dient sowie
    • eine Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Verschlußhaltevorrichtung im wesentlichen parallel zur Gefäßachse und zur Rotation der Verschlußhaltevorrichtung um die Gefäßachse besitzt.
  • In der Gefäßaufnahmevorrichtung wird ein Probengefäß so gehaltert, daß das Entfernen eines Verschlusses möglich ist. Dies setzt voraus, daß die Gefäßaufnahmevorrichtung ein Wiederlager gegen die beim Herausziehen oder Abdrehen auftretenden Kräfte bildet. Die Gefäßaufnahmevorrichtung muß demgemäß so ausgebildet sein, daß sowohl Drehbewegungen als auch lineare Bewegungen der Gefäße weitestgehend verhindert werden. Bei den verwendeten Probengefäßen handelt es sich in der Regel um Reagenzröhrchen aus Glas oder Kunststoff. Die Gefäßaufnahmevorrichtung muß daher so ausgebildet sein, daß sie ohne einen zu starken Druck auf das Probengefäß auszuüben, eine Halterung bewirkt, um eine Zerstörung des Probengefäßes zu verhindern. Eine geeignete Vorrichtung zur Halterung von Reagenzgefäßen ist beispielsweise in EP-B-0 264 456 beschrieben. Erfindungsgemäß wurde eine Gefäßaufnahmevorrichtung als besonders geeignet gefunden, bei der die Reagenzgefäße zwischen Haltebacken aus relativ elastischem Material, z. B. Gummi, eingespannt werden. Die Haltebacken sind ihrerseits über eine Achse an Stellbacken so befestigt, daß sie gegenüber der Achse des Gefäßes verkippt werden können. Als besonders einfach hat es sich erwiesen, wenn die Stellbacken über einen Spindeltrieb aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden, um die Gefäßaufnahmevorrichtung zu öffnen und zu schließen. Ein solcher Spindeltrieb für ein Paar von Stellbacken kann vorteilhaft mit einem einzelnen Motor betrieben werden, wenn der Spindelantrieb für beide Stellbacken auf einer einzelnen Gewindestange untergebracht ist, die auf einem Abschnitt ein Rechtsgewinde und auf dem anderen Abschnitt ein Linksgewinde besitzt.
  • Die beschriebenen Gefäßaufnahmevorrichtungen können zusammen mit Racks für Probengefäße betrieben werden. Bei gebräuchlichen in der Praxis verwendeten Racks sind mehrere Reagenzgefäße linear hintereinander angeordnet. Ein solches Rack kann zusammen mit einer Gefäßaufnahmevorrichtung betrieben werden, indem das Rack zwischen den Haltebacken der Gefäßaufnahmevorrichtung hindurchgeschoben wird. Ist das Rack so ausgeführt, daß die Probengefäße von der Seite zugänglich sind, so können die Probengefäße durch die Haltebacken gehaltert werden, ohne daß eine Entnahme der Probengefäße zur Entfernung des Verschlusses notwendig ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird ein Probenrack auf ein Transportband geschoben, durch das die einzelnen Gefäße nacheinander unter der Verschlußhaltevorrichtung durchbewegt werden. Ein Gefäß, das sich unter der Verschlußhaltevorrichtung befindet, wird durch einen Greifarm angehoben und der Verschluß des Gefäßes in die Verschlußhaltevorrichtung geführt. Es hat sich gezeigt, daß es günstig ist, den Greifer mechanisch verhältnismäßig einfach zu gestalten und zur Halterung des Gefäßes während des Abdrehvorganges eine gesonderte Haltevorrichtung vorzusehen. Diese Gefäßhaltevorrichtung kann aufgrund des zusätzlichen Greifers raumfest angeordnet werden.
  • Auch die von einigen Geräten verwendeten Rotoren für Probengefäße, in denen die Probengefäße auf einer Kreislinie angeordnet sind, können zusammen mit den beschriebenen Gefäßaufnahmevorrichtungen verwendet werden, sofern die Gefäße von der Seite zugänglich sind. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Probengefäße aus beliebigen Racks mit einem Roboterarm zu entnehmen und in die Gefäßaufnahmevorrichtung einzustellen.
  • Erfindungsgemäß hat sich eine Gefäßaufnahmevorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, die aus zwei Gefäßaufnahmevorrichtungen besteht, die gemeinsam auf einem Dreharm befestigt sind. Von diesen beiden Gefäßaufnahmevorrichtungen befindet sich jeweils eine in einer für die Verschlußhaltevorrichtung zugänglichen Position, in der Regel unterhalb der Verschlußhaltevorrichtung. Die zweite Gefäßaufnahmevorrichtung befindet sich an einer Position, in der sie mit verschlossenen Probengefäßen bestückt werden kann. Ist das in der ersten Position befindliche Gefäß geöffnet worden und befindet sich ein verschlossenes Gefäß in der zweiten Position, so führt der Dreharm eine Drehung aus, mit der die beiden Positionen vertauscht werden. Nunmehr kann das noch verschlossene Gefäß geöffnet werden und das bereits geöffnete Gefäß kann zur nachfolgenden Analyse weitertransportiert werden. Die beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet, um sie in ein Transportsystem einzubinden, in dem die Probengefäße einzeln eine Vielzahl von Stationen durchlaufen, in denen beispielsweise Etiketten aufgeklebt, Pipettier-, Verdünnungs- und Zentrifugationsschritte vorgenommen werden.
  • Wird die Reduktion der Zeit, die zur Entstöpselung von Gefäßen notwendig ist, beabsichtigt, so ist es günstig, die bereits vorangehend beschriebene Anordnung zu wählen, bei der die Racks unter der Verschlußaufnahmevorrichtung hindurchbewegt werden und die zu entstöpselnden Gefäße lediglich angehoben werden, ohne daß eine vollständige Entnahme aus dem Rack unbedingt notwendig ist.
  • Eine Verschlußhaltevorrichtung ist mit Halteelementen ausgestattet, die zur Halterung eines Verschlusses dienen. Beispielsweise kann als Verschlußhaltevorrichtung die in den Figuren 11 bis 15 dargestellte Vorrichtung der europäischen Patentschrift EP-B-0 264 456 beschriebene Vorrichtung oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet werden. Zur Erfindung gehört jedoch eine neue Verschlußhaltevorrichtung, die sich für die spezielle Anwendung als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Diese erfindungsgemäße Verschlußhaltevorrichtung besitzt eine Mehrzahl von Greifbacken, vorzugsweise 4 bis 8 und besonders bevorzugt 6. Die Greifbacken sind um ein Zentrum herum im wesentlichen auf einer Ebene angeordnet. Durch einen Antrieb können die Greifbacken aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden, wobei in der ersten Position zwischen den Greifbacken ein Zwischenraum besteht, der ausreichend groß ist, um den jeweiligen Verschluß aufzunehmen. Für die in der Klinischen Praxis auftretenden Verschlußdurchmesser von 11 bis 19 mm ist ein Abstand zwischen den Greifbacken größer als 19 mm geeignet. In der zweiten Position sind die Greifbacken soweit aufeinander zugerückt, daß sie den jeweiligen Verschluß, der sich zwischen ihnen befindet, haltern. Aus dem Ziel der Erfindung, unterschiedliche Typen von Verschlüssen handhaben zu können, ergibt sich, daß die genannte zweite Position nicht fest ist, sondern sich der Größe des jeweiligen Verschlusses anpassen muß. Die erste Position hingegen wird in der Regel aus Gründen der Einfachheit so groß gewählt, daß alle in der Praxis auftretenden Verschlüsse zwischen die Greifbacken passen. Bei dem Antrieb der Greifbacken kann es sich beispielsweise um Druckzylinder oder einen Spindeltrieb handeln. Erfindungsgemäß wurde jedoch ein Antrieb gefunden, der in einfacher Weise alle Greifbacken simultan bewegt. Dieser Antrieb besitzt zwei zueinander parallel angeordnete Platten, die mit einem Plattenantrieb senkrecht zu ihrer Ebene gegeneinander rotiert werden können. Vorzugsweise besitzen diese beiden Platten kreisförmige Ausnehmungen im Bereich der Drehachse. Jeder der Greifbacken ist über eine Verbindungsachse drehbar mit der ersten Platte verbunden und kann mit Stiften, die an der zweiten Platte befestigt sind, um seine Verbindungsachse mit der ersten Platte gedreht werden. Die Stifte der zweiten Platte greifen dazu vorzugsweise in Ausnehmungen der Greifbacken ein, die als Führungsschiene dienen. Die Führungsschiene und die Verbindungsachse sind so angeordnet, daß sich die Spitzen der Greifbacken aus dem Zentrum zur Aufnahme des Verschlusses wegbewegen, wenn die Platten so gegeneinander rotiert werden, daß sich die Verbindungsachsen auf der ersten Platte und die Stifte auf der zweiten Platte voneinander entfernen. Durch eine entgegengesetzte Drehung können die Greifbacken auf ihr gemeinsames Zentrum zubewegt werden, um so einen Verschluß, der sich zwischen ihnen befindet, zu erfassen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kanten bzw. Flächen der Greifbacken, die gegen den Verschluß drücken, eine Zähnung aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn sich auf den Greifbacken Nadeln oder Stachel befinden, die zumindest teilweise in den Verschluß eindringen, wenn dieser gehaltert wird.
  • Die Verschlußhaltevorrichtung befindet sich erfindungsgemäß an einer Bewegungsvorrichtung, die die Verschlußhaltevorrichtung sowohl im wesentlichen parallel zur Gefäßachse bewegen kann als auch eine Rotation der Verschlußhaltevorrichtung um die Gefäßachse ermöglicht. Bei dieser Bewegungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Roboterarm handeln, der die entsprechenden Bewegungen mit der Verschlußhaltevorrichtung durchführt. Weiterhin ist es denkbar, daß die Bewegungsvorrichtung aus einer feststehenden Zahnstange besteht, an der die Verschlußhaltevorrichtung über einen Zahnradantrieb aufund nieder bewegt werden kann, während ein separater Motor für die Drehung der Verschlußhaltevorrichtung sorgt. Erfindungsgemäß wurde eine besonders einfache Lösung für die Bewegungsvorrichtung gefunden, bei der ein einzelner Motor eine Schraube antreibt, an der sich die Verschlußhaltevorrichtung befindet. Diese Schraube befindet sich in einer Mutter, so daß bei Drehung des Motors die Verschlußhaltevorrichtung sowohl eine Drehung um die Schraubenachse als auch eine Linearbewegung in Richtung der Schraubenachse ausführt. Für die in der Praxis verwendeten Verschlüsse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Drehung der Verschlußhaltevorrichtung 400 ° beträgt und die genannte Schraube so gewählt wird, daß der Vorschub der Verschlußhaltevorrichtung bei dieser Drehung 9 mm beträgt. Gute Ergebnisse ließen sich mit der Vorrichtung auch erzielen, wenn der Drehwinkel der Gefäßaufnahmevorrichtung oberhalb 300 ° liegt und der Vorschub der Gefäßaufnahmevorrichtung mindestens 5 mm beträgt.
  • Die vorstehend genannte Ausführungsform konnte noch verbessert werden, indem die Mutter, in der die Schraube der Verschlußhaltevorrichtung läuft, drehbar gelagert ist und durch einen Stift, der in eine Zähnung auf dem Außenrand der Mutter eingreift, arrettiert werden kann. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Verschlußhaltevorrichtung nicht nur zum Entstöpseln der Gefäße, sondern auch zum Drehen der Gefäße, z. B. zur Ablesung eines Barcodes zu verwenden.
  • Für die Absenkung der Verschlußhaltevorrichtung auf einen Verschluß kann es notwendig sein, daß die Verschlußhalterung relativ große Wege in Richtung der Gefäßachse ausführen muß. Es kann für diesen Fall vorgesehen werden, daß die Mutter, in der sich die Schraube der Verschlußhaltevorrichtung befindet, zusätzlich in Richtung der Gefäßachse bewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen von Gefäßen, insbesondere von Probengefäßen, durch das Herausziehen oder Abdrehen der Verschlüsse, bei dem
    • ein Gefäß in einer Gefäßaufnahmevorrichtung gehaltert wird,
    • eine Verschlußhaltevorrichtung den Verschluß des Gefäßes haltert und
    • die Verschlußhaltevorrichtung mit einer Bewegungsvorrichtung so bewegt wird, daß sie mit einer Linear- und Drehbewegung den Verschluß vom Gefäß entfernt.
  • Bei dem genannten Verfahren kann die bereits beschriebene erfindungsgemäße Apparatur verwendet werden. Zur Durchführung des Verfahrens muß sich ein Gefäß so in einer Gefäßaufnahmevorrichtung befinden, daß sein oberes Ende, an dem sich der Verschluß befindet, für die Verschlußhaltevorrichtung zugänglich ist, d. h. der Verschluß muß aus der Gefäßaufnahmevorrichtung herausragen und es dürfen sich um die Umfangsfläche des Verschlusses keine störenden Gerätebauteile befinden. Zum Öffnen des Verschlusses wird die Verschlußhaltevorrichtung zunächst so auf den Verschluß abgesenkt, oder der Verschluß in die Verschlußhaltevorrichtung eingeführt, so daß sich der Verschluß im Zentrum zwischen den Greifbacken befindet. Da mit der erfindungsgemäßen Apparatur eine Vielzahl verschiedener Typen von Probengefäßen und Verschlüssen bearbeitet werden sollen, sollte auch eine Vorrichtung vorhanden sein, welche die Absenkung der Verschlußhaltevorrichtung oder eine Anhebung des Gefäßes so steuert, daß gewährleistet ist, daß der jeweilige Verschluß von den Greifbacken erfaßt werden kann. Ein mechanischer Detektionsmechanismus für die Stopfenoberkante ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 467 470 beschrieben. In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 467 302 hingegen wird ein optoelektronisches System beschrieben, das zur Abtastung von Probengefäßen dient. Letztgenanntes System kann vorteilhaft im Rahmen dieser Erfindung eingesetzt werden, da es nicht nur die Stopfenoberkante zu erkennen vermag, sondern auch die Abmessungen des Stopfens erkennt und die Verschlußhaltevorrichtung so gesteuert werden kann, daß sie den Verschluß an einer gut geeigneten Position haltert. Die Offenbarung der Patentanmeldungen EP-A-0 467 470 und EP-A-0 467 302 wird hiermit vollinhaltlich in diese Patentanmeldung aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß wurde auch ein besonders einfaches Verfahren zur geeigneten Positionierung der Gefäße zwecks Entstöpselung gefunden. Dies erfolgt, indem ein Greifer mit Haltebacken das Gefäß umfaßt, dann eine geringfügige Öffnung der Haltebacken erfolgt und der Greifer nach oben bewegt wird, wodurch die Greifbacken unterhalb des Randes der Gefäßöffnung oder unterhalb des Verschlusses zum Liegen kommen. Der Greifer führt nun den Verschluß so in die Verschlußhaltevorrichtung ein, daß die Greifbacken wenige Millimeter oberhalb der Haltebacken des Greifers zum Liegen kommen. In praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, daß dies eine sehr einfache und effiziente Methode ist, um die Verschlüsse der Verschlußhaltevorrichtung in geeigneter Positionierung zuzuführen, ohne daß eine aufwendige Positionserkennung der Verschlüsse notwendig ist.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch wie bereits beschrieben in einer Abarbeitungsstraße für Probengefäße betrieben, in der eine Vielzahl von verschiedenen Operationen durchgeführt werden, so kann das Abtasten des Probengefäßes räumlich von der erfindungsgemäßen Vorrichtung getrennt sein, da die Abtastung der Probengefäße in der Regel einen der ersten Schritte darstellt, weil die mit dem Abtasten erhaltenen Daten für viele verschiedene Schritte der Abarbeitungsstraße verwendet werden können.
  • Zur geeigneten Steuerung der Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Verschlußhaltevorrichtung kann vorteilhaft ein Mikroprozessor eingesetzt werden, der Daten, die bei einem Abtasten der Probengefäße erhalten werden, verarbeitet und die einzelnen Bewegungen, wie Absenkung, Drehung und Anhebung der Verschlußhaltevorrichtung steuert. Bei Verwendung eines Mikroprozessors können auch vorteilhaft die in der Praxis gängigen Typen von Probengefäßen und Verschlüssen gespeichert werden, so daß bereits mit einer relativ wenig aufwendigen optischen oder mechanischen Abtastvorrichtung eine Identifizierung des Probengefäßes und des Verschlusses möglich ist und die beim Abtastvorgang nicht ermittelten Kenngrößen, wie z. B. Durchmesser des Verschlusses und Elastizität des Verschlusses, einer Tabelle entnommen werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Entfernen von Verschlüssen kann in die folgenden Schritte eingeteilt werden:
    • Die Verschlußhaltevorrichtung wird von der Bewegungsvorrichtung in eine Ausgangsstellung gefahren und die Anwesenheit der Verschlußhaltevorrichtung in dieser Position über eine Lichtschranke detektiert.
    • In der Verschlußhaltevorrichtung werden deren erste und die zweite Platte so gegeneinander verdreht, daß sich die Haltebacken voneinander entfernen, um die Verschlußhaltevorrichtung für die Aufnahme eines Verschlusses zu öffnen.
    • Ein geschlossenes Gefäß wird in die Gefäßaufnahmevorrichtung eingebracht und dort gehaltert.
    • Die Bewegungsvorrichtung senkt die Verschlußhaltevorrichtung auf den Verschluß des Gefäßes ab oder der Verschluß wird in die Verschlußhaltevorrichtung eingeführt.
    • Wenn die Verschlußhaltevorrichtung relativ zum Verschluß nicht bereits geeignet positioniert ist, wird sie in eine Position fahren, in der die Haltebacken auf Höhe des Verschlusses sind oder der Verschluß wird geeignet angehoben.
    • Die erste und zweite Platte in der Verschlußhaltevorrichtung werden so gegeneinander verdreht, daß sich die Haltebacken aufeinander zubewegen und den Verschluß haltern.
    • Die Verschlußhaltevorrichtung wird von der Bewegungsvorrichtung gedreht und nach oben bewegt.
    • Die Verschlußhaltevorrichtung wird von der Bewegungsvorrichtung in die Ausgangsstellung zurückgefahren.
    • Die Platten in der Verschlußhaltevorrichtung werden so gegeneinander verdreht, daß die Haltebacken den Verschluß freigeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1:
    Verschlußhaltevorrichtung und Bewegungsvorrichtung in Seitenansicht
    Figur 2:
    Querschnitt durch Verschlußhaltevorrichtung in geöffneter (Fig. 2A) und geschlossener (Fig. 2B) Position und einzelner Greifbacken (Fig. 2C)
    Figur 3:
    Gefäßaufnahmevorrichtung
    Figur 4:
    Perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform
    Figur 5:
    Weitere Ausführungsform der Verschlußhaltevorrichtung
    Figur 6:
    Weitere Ausführungsform der Gefäßaufnahmevorrichtung
    Figur 7:
    Greifarm
    Figur 8:
    Auffangvorrichtung
  • Figur 1 zeigt die Verschlußhaltevorrichtung (10) und die Bewegungsvorrichtung (20) in Seitenansicht. Die erste Platte (11) der Verschlußhaltevorrichtung (10) wird durch das Gehäuse der Verschlußhaltevorrichtung gebildet, während sich die zweite Platte (12) im Inneren des Gehäuses befindet und die Form eines Kreisringes mit einem äußeren Zahnkranz besitzt. Eine Verdrehung der ersten Platte (11) und der zweiten Platte (12) wird mit dem Getriebemotor (13) erreicht, der auf der ersten Platte (11) montiert ist, und der an seiner Welle ein Zahnrad trägt, das in die Zähnung der zweiten Platte (12) eingreift.
  • An der Oberseite der Verschlußhaltevorrichtung (10) befindet sich eine Schraube (21), die in eine Mutter (22) eingeschraubt ist. Die Schraube (21) ist fest mit der Achse eines zweiten Getriebemotors (23) verbunden, der die Schraube dreht. Der Getriebemotor (23) besitzt seinerseits einen Mitnehmer (24), der eine Drehung des Motorgehäuses im Raum verhindert, jedoch eine Auf- und Abbewegung des Motors ermöglicht. Bei einer Drehung des Getriebemotors (23) bewegt sich demnach die Anordnung aus Verschlußhaltevorrichtung (10), Schraube (21) und Getriebemotor (23) parallel zur Drehachse, während die Mutter (22) raumfest bleibt. Zur Bewegung der gesamten Anordnung aus Gefäßhaltevorrichtung (10) und Bewegungsvorrichtung (20) parallel zur Drehachse kann es vorgesehen werden, daß die Mutter (22) über einen Antrieb, z. B. einen Zahnstangenantrieb, bewegt wird, um so eine schnelle Bewegung der Anordnung über größere Distanzen zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Verschlußhaltevorrichtung im Querschnitt von der Unterseite (Ansicht X). In dieser Darstellung ist zu erkennen, daß die Greifbacken (14) über eine an ihrem Ende befestigte Achse (15) mit der ersten Platte (11) drehbar verbunden sind. Die Greifbacken (14) besitzen eine Ausnehmung (16), in der Zapfen (17) laufen. Die Zapfen (17) sind ihrerseits fest auf der zweiten Platte (12) befestigt.
  • Figur 2A zeigt die Verschlußhaltevorrichtung in einer geöffneten Position, aus der sie durch Drehung der zweiten Platte (12) im Uhrzeigersinn geschlossen wird.
  • Figur 2B zeigt einen Zustand der Verschlußaufnahmevorrichtung, in der die Greifbacken (14) den Verschluß (30) haltern.
  • Figur 2C zeigt einen einzelnen Greifbacken (14) mit der Ausnehmung (16) und der Zähnung (18) an seiner pfeilförmigen Spitze. An der Spitze des Greifbackens weist die Zähnung (18) einen relativ großen Abstand zwischen den Zähnen auf Der Abstand der Zähne und auch die Größe der einzelnen Zähne nimmt mit zunehmendem Abstand von der Spitze ab. Diese Ausgestaltung der Zähnung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mit ein und derselben Gefäßhaltevorrichtung sowohl relativ kleine als auch relativ große Verschlüsse gehaltert werden sollen.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung (40) aus zwei Gefäßaufnahmevorrichtungen, die gemeinsam auf einer Achse (45) montiert sind. Jede der Gefäßaufnahmevorrichtungen besitzt zwei Haltebacken (41, 41'), die über eine Achse (46) mit den Stellbacken (42, 42') verbunden sind. Durch die Befestigung der Haltebacken (41) an einer Achse (46) können die Haltebacken verkippt werden, was sich zur effektiven Halterung von Probengefäßen als vorteilhaft erwiesen hat. Die Stellbacken (42, 42') liegen verschiebbar auf dem Dreharm (45) auf und besitzen jeweils ein Gewinde, in dem sich eine Spindel (43, 43') befindet. Jede der Spindeln (43, 43') besitzt sowohl ein Links- als auch ein Rechtsgewinde. Die Spindeln werden über einen Motor (44 bzw. 44') angetrieben, um die Haltebacken (41, 41') aufeinander zu- und voneinander wegzubewegen. Die gesamte Anordnung aus den zwei Gefäßhaltevorrichtungen kann über den Dreharm, der über eine Achse (47) drehbar angeordnet ist, geschwenkt werden.
  • Mit der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung ist es demnach möglich, in einer der Gefäßhaltevorrichtungen ein verschlossenes Probengefäß zu haltern, um es zu öffnen und gleichzeitig oder zeitlich versetzt in der zweiten Gefäßhaltevorrichtung ein neues, noch verschlossenes Probengefäß einzustellen. Nachdem das in der ersten Gefäßhaltevorrichtung gehalterte Gefäß geöffnet worden ist wird der Dreharm (45) um die Achse (47) gedreht, so daß die beiden Gefäßaufnahmevorrichtungen gegeneinander ausgetauscht werden. Das bereits geöffnete Gefäß kann nunmehr aus der Gefäßaufnahmevorrichtung entnommen werden und gleichzeitig oder zeitlich versetzt das noch geschlossene Gefäß geöffnet werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch die perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, mit der ein erhöhter Durchsatz an Gefäßen erzielt werden kann. Einzelne Komponenten dieser zweiten Ausführungsform sind in den Figuren 5 bis 8 separat dargestellt.
  • Die Vorrichtung in Figur 4 besitzt ein linkes und ein rechtes Stativbein (50, 51). Zwischen diesen Stativbeinen verläuft ein Transportband (52), auf dem Gestelle mit Probengefäßen transportiert werden können. Das Transportband ist so angeordnet, daß die in einem Gestell befindlichen Gefäße nacheinander unterhalb der Gefäßaufnähmevorrichtung hindurchbewegt werden. Das Transportband (52) kann so gesteuert werden, daß es stoppt, wenn sich ein Probengefäß unterhalb der Verschlußhaltevorrichtung befindet.
  • Am linken der Stativbeine (50) befindet sich ein Greifer (53), der zur Entnahme von Gefäßen aus einem Gestell oder zum Anheben eines Gefäßes in dem Gestell dient. Der Greifer (53) befindet sich beispielsweise an einer Spindel, mit der er auf und ab bewegt werden kann.
  • Der Greifer (53) bewegt sich zum Zuführen eines Verschlusses zur Verschlußhaltevorrichtung so hoch, daß er oberhalb der Haltebacken (54) der Gefäßhaltevorrichtung ist. In dieser Position haltern die Gefäßhaltebacken (54) das Gefäß. Die Höhe, in die der Greifer (53) das Gefäß hebt, wird so gewählt, daß die Verschlußhaltevorrichtung (10) den Verschluß haltern kann. Ein Vorteil der dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß die relativ schwere Verschlußhaltevorrichtung (10) nicht über größere Distanzen an den Verschluß herangefahren werden muß. Durch die Vermeidung einer Beschleunigung größerer Massen konnte mit dem dargestellten System eine Beschleunigung der Arbeitszyklen erreicht werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch ebenfalls eine Verschlußhaltevorrichtung (10) mit einer drehbar gelagerten Mutter (55), die auf ihrer Außenumfangsfläche Vertiefungen trägt. In diese Vertiefungen kann der Stößel (56) eingreifen und so eine Drehung der Mutter (55) verhindern. Die Verschlußhaltevorrichtung (10) wird bei dieser Ausführungsform durch einen Motor (58) über einen Zahnriemen (57) angetrieben.
  • Figur 4 zeigt weiterhin eine Auffangvorrichtung für abgedrehte Verschlüsse, die einen Hebel (60) besitzt, an dem sich ein Schlauch (61) aus elastischem Material befindet.
  • Figur 5 zeigt eine Variante der in Figur 1 dargestellten Verschlußhalte- und Bewegungsvorrichtung. Im Bereich der Verschlußhaltevorrichtung (10) wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen, so daß für eine Beschreibung auf Figur 1 verwiesen wird. Im Bereich der Verschlußhaltevorrichtung (10) ist jedoch zu erkennen, daß die Haltebacken Stacheln (70) besitzen, die bei einer Halterung von Verschlüssen zumindest teilweise in das Verschlußmaterial eindringen.
  • Die Verschlußhaltevorrichtung (10) befindet sich hier, wie auch bei der ersten Ausführungsform, an einer Gewindestange bzw. Schraube (21). Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist die Mutter (55) jedoch in Kugellagern (71) drehbar gelagert. In ihrem oberen Teil trägt die Mutter (55) auf ihrer Außenumfangsfläche Vertiefungen, beispielsweise analog der Zähnung eines Zahnrades, so daß in diese Vertiefungen der Stößel (56) eingreifen kann. Der Stößel (56) wird durch einen Hubmagneten (72) bewegt. In seiner Ruheposition befindet sich der Stößel (56) weitestgehend innerhalb des Hubmagneten (72) und greift nicht in die Vertiefungen der Mutter (55) ein. Bei Aktivierung des Hubmagneten (72) wird der Stößel (56) in eine Vertiefung der Mutter (55) bewegt.
  • Der Antrieb der Gewindestange (21), an der sich die Haltevorrichtung (10) befindet, erfolgt über einen Motor (73) über einen Zahnriemen (57). Der Zahnriemen (57) läuft über ein erstes Zahnrad (74), das sich auf der Achse des Motors (73) befindet und über ein zweites Zahnrad (75), das fest mit der Gewindestange (21) verbunden ist.
  • Sofern die Mutter (55) nicht arretiert ist und die Gewindestange (21) wird über den Motor (73) angetrieben wird, erfolgt eine Drehung der Verschlußaufnahmevorrichtung (10) ohne eine überlagerte Linearbewegung. Dies kann vorteilhaft genutzt werden, wenn vor Entfernung des Verschlusses das gesamte Probengefäß gedreht werden soll, beispielsweise zur Ablesung eines Strichcodes auf dem Gefäß oder zur Füllstandsbestimmung. Wird die Mutter (55) hingegen durch den Stößel (56) an einer Drehung gehindert, so wird die Drehung der Gewindestange (21) teilweise in eine Linearbewegung umgesetzt und die Verschlußhaltevorrichtung (10) führt gleichzeitig eine lineare und eine Drehbewegung aus. Die Vorteile einer Entfernung von Verschlüssen mittels dieser Form von Bewegung wurde bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform näher beschrieben.
  • Figur 6 zeigt eine verbesserte Ausführungsform der Gefäßhaltevorrichtung. Es hat sich herausgestellt, daß es für die einwandfreie Funktionsweise der Gefäßhaltevorrichtung von entscheidender Bedeutung ist, daß die Position der Gefäßachse bei jedem Haltezyklus genau definiert ist und sich nicht zwischen einzelnen Haltezyklen verschiebt. Daher ist es vorteilhaft, für den Antrieb der Gefäßhaltevorrichtung einen einzelnen Motor (80) zu verwenden, der seine Drehbewegung auf die beiden Gefäßhaltebacken (54) überträgt. Auf der Achse des Motors (80) ist ein Dämpfungselement (81) angebracht, das eine zu große mechanische Belastung der Gefäße beim Verschließen der Gefäßhaltevorrichtung verhindert. Bei diesem Dämpfungselement (81) handelt es sich um ein flexibles Material, in der Regel einen Kunststoff, der sich zwischen zwei Metallscheiben befindet, die fest mit dem jeweiligen Teil der Antriebsachse verbunden sind. Ist ein Gefäß bereits fest von den Gefäßhaltebacken umschlossen und die Bewegung des Motors setzt sich infolge Trägheit oder zeitlicher Verzögerung der Detektion noch fort, so wird das elastische Material des Dämpfungselementes tordiert und eine Zerstörung des Gefäßes verhindert. Nach dem Dämpfungselement (81) schließt sich eine Antriebsachse (82) an, auf der zwei Zahnräder montiert sind, die ihrerseits Zahnriemen antreiben. Im Bereich der Gefäßhaltebacken (54) werden durch diese Zahnriemen Zahnräder angetrieben, die jeweils mit einem Konus (83) verbunden sind, auf dessen Umfangsfläche sich ein Stift befindet. Die Gefäßhaltebacken (54) besitzen jeweils einen Zylinder, der die Konus (83) umgibt und an seiner Innenseite eine Nut besitzt, in die der Stift des Konus eingreift. Die Gefäßhaltebacken (54) sind so gelagert, daß sie lediglich eine Linearbewegung und keine Drehung ausführen können. Bei Drehung der Konus (83) findet aufgrund des Zusammenspiels zwischen Stift und Nut, je nach Drehrichtung der Konus eine Bewegung der Gefäßhaltebacken (54) aufeinander zu oder voneinander weg statt.
  • Figur 7 zeigt einen Greifer (53), der einen verhältnismäßig einfachen Aufbau besitzt. Die beiden Greifbacken (90) besitzen jeweils ein Gewinde, das auf einer Gewindestange (91) läuft, wobei die Gewindestange zwei gegensinnig orientierte Gewinde besitzt. Für eine detailliertere Beschreibung wird auf Figur 3 verwiesen. Die Gewindestange (91) ist mit der Achse eine Motors (92) verbunden. Durch eine Drehung der Motorachse werden die Greifbacken (90) je nach Drehrichtung aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Um eine Zerstörung von Gefäßen zu verhindern, kann gegebenenfalls zwischen der Achse des Motors und der Gewindestange (91) ein Dämpfungselement (81) vorgesehen werden.
  • Die Funktion des Greifers ist die, ein Gefäß zu erfassen und der Verschlußhaltevorrichtung geeignet zuzuführen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Greifer (53) zunächst ein Gefäß mit den Greifbacken (90) fest umfaßt und daraufhin durch eine gegenläufige Bewegung des Motors den Griff geringfügig lockert. Das Gefäß kann nunmehr längs der Gefäßachse zwischen den Greifbacken (90) verschoben werden, ohne seitlich herauszufallen. Bewegt sich der Greifer (53) nach oben, so rutscht das Gefäß entlang der Längsachse durch die Greifbacken (90), bis der Gefäßrand oder der Verschluß auf den Greifbacken (90) aufliegt. Aufgrund der dem Gerät bekannten Position der Greifbacken kann nunmehr auch die Position des Verschlusses mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden. Es ist demnach keine gesonderte Detektierung des Verschlusses mehr notwendig.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der eine Entsorgung abgedrehter Verschlüsse einfach und kontaminationsfrei möglich ist. Der Hebel (60) ist an einer Seite fest mit der Achse eines Motors (93) verbunden und kann durch den Motor verschwenkt werden. An der anderen Seite trägt der Hebel eine ringförmige Öffnung, die in einen Schlauch (61) mündet. An dem Hebel ist weiterhin eine Fahne (95) befestigt, die durch Lichtschranken (94) detektiert werden kann.
  • Die Funktionsweise der Auffangvorrichtung ist die, daß nach Abdrehen eines Verschlusses von einem Gefäß die ringförmige Öffnung des Hebels unter die Verschlußhaltevorrichtung (10) bewegt wird, die Verschlußhaltevorrichtung den Verschluß freigibt, so daß dieser durch die ringförmige Öffnung des Hebels in den Schlauch (61) fällt. Nach dem Auffangvorgang wird der Hebel (60) aus dem Bereich der Verschlußhaltevorrichtung herausbewegt, um nachfolgende Verfahrensschritte nicht zu beeinträchtigen. Der Hebel muß daher mindestens zwei Positionen einnehmen können, wobei sich die erste unterhalb der Verschlußhaltevorrichtung und die zweite außerhalb dieses Bereiches befindet. Zu sicheren Erkennung dieser Positionen dienen Lichtschranken.
  • Der Schlauch (61) der Auffangvorrichtung kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder auch einem Gewebematerial bestehen. Der Schlauch sollte so bemessen sein, daß Verschlüsse, die durch ihn hindurchrutschen, in eine Auffangzone fallen, in der sie die Funktionsweise der Vorrichtung nicht beeinträchtigen und keine Kontamination hervorrufen.
  • Bezugszeichenliste
  • (10)
    Verschlußhaltevorrichtung
    (11)
    erste Platte
    (12)
    zweite Platte
    (13)
    Getriebemotor
    (14)
    Greifbacken
    (15)
    Achse
    (16)
    Ausnehmung
    (17)
    Zapfen
    (18)
    Zähnung
    (20)
    Bewegungsvorrichtung
    (21)
    Schraube
    (22)
    Mutter
    (23)
    Getriebemotor
    (24)
    Mitnehmer
    (30)
    Verschluß
    (40)
    Anordnung mit zwei Gefäßaufnahmevorrichtungen
    (41, 41')
    Haltebacken
    (42, 42')
    Stellbacken
    (43, 43')
    Spindel
    (44, 44')
    Antriebsmotor
    (45)
    Dreharm
    (46)
    Achse der Haltebacken (41, 41')
    (47)
    Achse für Dreharm (45)
    (50)
    linkes Stativbein
    (51)
    rechtes Stativbein
    (52)
    Transportband
    (53)
    Greifer
    (54)
    Gefäßhaltebacken
    (55)
    Mutter
    (56)
    Stößel
    (57)
    Zahnriemen
    (58)
    Motor
    (60)
    Hebel
    (61)
    Schlauch
    (70)
    Stachel
    (71)
    Kugellager
    (72)
    Hubmagnet
    (73)
    Motor
    (74)
    erstes Zahnrad
    (75)
    zweites Zahnrad
    (80)
    Motor
    (81)
    Dämpfungselement
    (82)
    Antriebsachse für Zahnräder
    (90)
    Greifbacken
    (91)
    Gewindestange
    (92)
    Motor
    (93)
    Motor
    (94)
    Lichtschranke
    (95)
    Fahne

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefäßen, insbesondere von Probengefäßen mit
    - einer Gefäßaufnahmevorrichtung, in der ein Gefäß so gehaltert wird, daß sich ein Verschluß des Gefäßes frei zugänglich oberhalb der Halterung befindet,
    - einer Verschlußhaltevorrichtung mit Halteelementen, die zur Halterung des Verschlusses dienen,
    - eine Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Verschlußhaltevorrichtung im wesentlichen parallel zur Gefäßachse und zur Rotation der Verschlußhaltevorrichtung um die Gefäßachse.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Halteelemente der Verschlußhaltevorrichtung Greifbacken sind, die um ein Zentrum angeordnet sind und durch einen Antrieb von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden können, wobei in der ersten Position zwischen den Greifbacken ein Zwischenraum besteht, der größer als der Verschluß ist, so daß die Verschlußhaltevorrichtung den Verschluß aufnehmen kann und in der zweiten Position die Greifbacken an die Umfangsfläche des Verschlusses angedrückt sind, so daß sie den Verschluß haltern.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher der Antrieb zur Bewegung der Greifbacken eine erste und eine zweite Platte besitzt, die Platten zueinander parallel angeordnet sind und mit einem Plattenantrieb um eine Achse senkrecht zu den Plattenebenen gegeneinander rotiert werden, wobei jeder der Greifbacken über eine Verbindungsachse drehbar mit der ersten Platte verbunden ist und jeder der Greifbacken über Stifte, die an der zweiten Platte befestigt sind, um seine Verbindungsachse mit der ersten Platte gedreht wird.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die Verschlußhaltevorrichtung 4 bis 8 Greifbacken besitzt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 bis 4, bei der die Greifbacken an einer Kante eine Zähnung aufweisen, bei welcher der Abstand der Zähne von der einen Seite der Kante zur anderen Seite hin abnimmt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 bis 4, bei dem sich auf den Greifbacken Nadeln oder Stachel befinden, die beim Haltern eines Verschlusses zumindest teilweise in diesen eindringen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Verschlußhaltevorrichtung die Linearbewegung parallel zur Gefäßachse und die Rotationsbewegung um die Gefäßachse simultan ausführt.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 7, bei der die Verschlußhaltevorrichtung an einer Gewindestange befestigt ist, die sich ihrerseits in einem raumfest montierten Gewinde befindet und von einem Motor in Drehung versetzt wird, so daß die Drehbewegung des Motors teilweise in eine Linearbewegung umgesetzt wird und die Verschlußhaltevorrichtung somit sowohl eine Linear- als auch eine Rotationsbewegung ausführt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Gefäßaufnahmevorrichtung zwei oder mehr Haltebacken besitzt, die so angebracht sind, daß sie einen Zwischenraum zur Aufnahme von Gefäßen bilden und sie so gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, daß der Zwischemraum zur Aufnahme von Gefäßen vergrößert und zur Halterung von Gefäßen verkleinert werden kann.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Haltebacken der Gefäßaufnahmevorrichtung an Stellbacken über eine Achse so befestigt sind, daß sie gegen die Achse des Gefäßes verkippt werden können.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 9 oder 10, mit zwei Gefäßaufnahmevorrichtungen, die gemeinsam auf einem Dreharm montiert sind, wobei sich eine der Gefäßaufnahmevorrichtungen jeweils in einer Position unterhalb der Verschlußhaltevorrichtung und die andere Gefäßaufnahmevorrichtung in einer Position zum Befüllen mit einem Gefäß befindet und die beiden Gefäßaufnahmevorrichtungen durch Drehen des Dreharms ihre Positionen tauschen, so daß in der einen Position ein geöffnetes Gefäß aus der Gefäßaufnahmevorrichtung entnommen und in der anderen Position ein neues Gefäß geöffnet werden kann.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die zusätzlich einen Greifer besitzt, der Gefäße in einem Gestell anhebt oder aus dem Gestell herauszieht, so daß sich der Verschluß des Gefäßes in Höhe der Greifbacken der Gefäßaufnahmevorrichtung befindet.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der sich unterhalb der Gefäßaufnahmevorrichtung ein Transportband zum Transport von Gestellen mit Gefäßen befindet, so daß die Gefäße im Gestell nacheinander unterhalb der Gefäßaufnahmevorrichtung hindurchbewegt werden.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 7,
    - bei der die Verschlußhaltevorrichtung an einer Gewindestange befestigt ist, die sich in einer drehbar gelagerten Mutter befindet und
    - einer aktivierbaren Halterung, die bei Bedarf die Mutter an einer Drehbewegung hindert, so daß bei einer Drehung der Gewindestange die Drehung teilweise in eine Linearbewegung der Verschlußhaltevorrichtung umgesetzt wird.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei dem die Mutter an ihrer äußeren Umfangsfläche Vertiefungen aufweist und die Vorrichtung weiterhin einen Stößel besitzt, der bei Aktivierung in eine der Vertiefungen eingreift und die Mutter an einer Drehbewegung hindert.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei dem die Gefäßhaltevorrichtung raumfest angeordnet ist.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 mit einer Auffangvorrichtung für Verschlüsse, die einen Hebel besitzt, an dem sich ein Schlauch aus elastischem Material befindet und der Hebel mindestens zwei Ruhepositionen einnehmen kann, wobei die erste Ruheposition unterhalb der Verschlußhaltevorrichtung ist, so daß Verschlüsse in den Schlauch fallen und die zweite Ruheposition außerhalb des Bereiches der Verschlußhaltevorrichtung liegt, so daß die Auffangvorrichtung andere Arbeitsschritte der Vorrichtung nicht behindert.
  18. Verfahren zum Öffnen von Gefäßen, insbesondere von Probengefäßen, durch das Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen, bei dem
    a) ein Gefäß in einer Gefäßaufnahmevorrichtung gehaltert wird,
    b) eine Verschlußhaltevorrichtung den Verschluß des Gefäßes haltert und
    c) die Verschlußhaltevorrichtung mit einer Bewegungsvorrichtung so bewegt wird, daß sie mit einer Linear- und Drehbewegung den Verschluß vom Gefäß entfernt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem vor Schritt a) ein Gefäß in einem Gestell mit einem Greifer in dem Gestell angehoben oder aus dem Gestell herausgezogen und der Verschluß des Gefäßes in die Verschlußhaltevorrichtung eingeführt wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem
    - der Greifer das Gefäß zunächst fest umfaßt,
    - der Greifer etwas geöffnet und nach oben bewegt wird, so daß der Greifer das Gefäß unterhalb des Gefäßrandes oder des Verschlusses haltert.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem sich die Gefäße in einem Gestell befinden und vor Schritt a) das Gestell über ein Transportband unterhalb der Gefäßaufnahmevorrichtung bewegt wird, so daß sich die Gefäße im Gestell nacheinander unterhalb der Gefäßaufnahmevorrichtung befinden.
  22. Verschlußhaltevorrichtung mit Greifbacken, die durch einen Antrieb bewegt werden, der eine erste und eine zweite Platte besitzt, die Platten zueinander parallel angeordnet sind und mit einem Plattenantrieb um eine Achse senkrecht zu den Plattenebenen gegeneinander rotiert werden, wobei jeder der Greifbacken über eine Verbindungsachse drehbar mit der ersten Platte verbunden ist und jeder der Greifbacken über Stifte, die an der zweiten Platte befestitgt sind, um seine Verbindungsachse mit der ersten Platte gedreht wird, wobei die Greifbacken so bewegt werden, daß sie in Abhängigkeit von der Verdrehung der ersten und der zweiten Platte gegeneinander den freien Raum zwischen sich, der zur Aufnahme der Verschlüsse dient, vergrößern oder verkleinern.
  23. Verschlußhaltevorrichtung gemäß Anspruch 22 mit 4 bis 8 Greifbacken.
  24. Verschlußhaltevorrichtung gemäß Anspruch 22 mit einer Gewindestange, die zum Antrieb der Verschlußhaltevorrichtung dient.
  25. Verschlußhaltevorrichtung gemäß Anspruch 22, mit Greifbacken, die Nadeln oder Stacheln besitzen, die beim Haltern eines Verschlusses zumindest teilweise in diesen eindringen.
EP96105314A 1995-04-06 1996-04-03 Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen Expired - Lifetime EP0736481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512905 1995-04-06
DE19512905A DE19512905A1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefäßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0736481A2 true EP0736481A2 (de) 1996-10-09
EP0736481A3 EP0736481A3 (de) 1996-12-04
EP0736481B1 EP0736481B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=7758947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105314A Expired - Lifetime EP0736481B1 (de) 1995-04-06 1996-04-03 Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5819508A (de)
EP (1) EP0736481B1 (de)
JP (1) JPH08276989A (de)
DE (2) DE19512905A1 (de)
ES (1) ES2139270T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899233A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Jauch &amp; $Schmider GmbH Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen
EP0972744A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Bayer Corporation Automatischer Stopfenentferner
ITLU20100011A1 (it) * 2010-08-25 2012-02-26 Bruno Luigi Tosi Svita capsule
DE102011081748A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten Öffnen von Behältern mit Schraubverschluss
DE102012213821A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten Herstellen und Lösen von Schraubverbindungen
CN109110705A (zh) * 2018-06-27 2019-01-01 毛静玲 一种瓶装饮料自动开盖加热装置
CN110639638A (zh) * 2019-09-25 2020-01-03 中南大学湘雅二医院 一种血液样品预处理用试剂盒及其使用方法
CN115445515A (zh) * 2022-09-21 2022-12-09 山东省保利来日化科技有限公司 一种杀虫剂生产用高效混料装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477919B1 (en) * 1999-02-02 2002-11-12 Chromatography Research Supplies, Inc. Powered decapping tool to remove a cap from a bottle or vial
US6105230A (en) * 1999-02-27 2000-08-22 Bracco Research Usa Method and apparatus for syringe barrel closure removal and measurement of breakaway and running forces of a plunger in a syringe barrel
US6871566B2 (en) * 2001-09-20 2005-03-29 Aloka Co., Ltd. Cap opening system and method for opening cap
US20030079567A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Hp Intellectual Corp. Motorized jar opener
SE524200C2 (sv) * 2002-02-19 2004-07-06 Trepak Internat Ab Mekanism och metod för kapsylering
DE20310332U1 (de) * 2003-07-04 2004-11-11 Mwg-Biotech Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen von Reaktionsgefäßen
EP1659091A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Kordia B.V. Vorrichtung zur Entfernung von Kappen eines Teströhrchen
US7481575B2 (en) * 2005-05-05 2009-01-27 Leco Corporation Calorimeter
US7488106B2 (en) * 2005-05-05 2009-02-10 Leco Corporation Automated calorimeter
US7596932B2 (en) * 2007-01-17 2009-10-06 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US20100307108A1 (en) * 2007-01-17 2010-12-09 John Richard Sink Devices for Capping Vials Useful in System and Method for Dispensing Prescriptions
US7770358B2 (en) * 2007-01-17 2010-08-10 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US7985375B2 (en) 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
WO2009020032A1 (ja) * 2007-08-03 2009-02-12 Yuyama Mfg. Co., Ltd. バイアル瓶蓋締め装置及び薬剤収納取出装置
ES2389074T3 (es) 2007-08-29 2012-10-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Sistema para destapar
US8444130B2 (en) * 2008-09-30 2013-05-21 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
US8413410B2 (en) 2010-04-30 2013-04-09 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
CN102167274B (zh) * 2011-02-16 2012-06-13 珠海倍健电子科技有限公司 一种脱帽装置及设有该脱帽装置的真空试管脱帽机
US8220225B1 (en) * 2011-03-03 2012-07-17 Closure Systems International, Inc. Capping chuck assembly
EP2574933A1 (de) 2011-09-29 2013-04-03 F. Hoffmann-La Roche AG Handhabung von Probenrohren mit geometrischen Rohrdaten
EP2886508B1 (de) 2013-12-20 2016-04-13 CTC Analytics AG Betätigungsvorrichtung für Schraubdeckel
DE102014106171A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Bruno Gross Vorrichtung zum Öffnen von drehbaren Verschlüssen von Flaschen, Gläsern, Dosen oder dergleichen Behältnissen
CN203862180U (zh) * 2014-05-21 2014-10-08 厦门信道生物技术有限公司 一种标本的混均过滤一体处理机构
EP3196648B1 (de) * 2016-01-22 2021-03-31 Roche Diagniostics GmbH Vorrichtung zum heben einer probenröhre
EP3196655B1 (de) 2016-01-22 2020-11-25 Roche Diagniostics GmbH Vorrichtung zur handhabung eines laborprobenbehälterträgers und laborsystem
EP3196654B1 (de) 2016-01-22 2023-06-21 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und vorrichtung zur übertragung von probenröhrchen zwischen einem laborautomatisierungssystem und einem probenarchivierungssystem
EP3219300B1 (de) * 2016-03-15 2019-06-19 Capsugel Belgium NV Aseptische hartkapselabdichtungsvorrichtung und verfahren
EP3236267B1 (de) * 2016-04-18 2021-09-08 Roche Diagnostics GmbH Entstopfer und vorrichtung
US10155318B2 (en) * 2017-03-16 2018-12-18 Perception Robotics, Inc. Systems and methods for post-treatment of dry adhesive microstructures
CN107055435A (zh) * 2017-04-01 2017-08-18 长沙开元仪器股份有限公司 一种旋压盖开启装置
WO2019109121A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 University Of Technology Sydney A gripping device
WO2020017408A1 (ja) * 2018-07-17 2020-01-23 国立大学法人神戸大学 キャップ着脱装置、並びに、これを備えたサンプリング装置及び前処理装置
CN116476274B (zh) * 2023-06-05 2023-11-24 河津市津昌药包材有限公司 一种塑料瓶身瓶盖分离器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053747A5 (de) * 1969-07-17 1971-04-16 Vitry Meca Outillage
GB1245081A (en) * 1967-07-18 1971-09-02 Meadowcroft & Son Ltd W Apparatus for applying stoppers to or removing stoppers from bottles
GB2010789A (en) * 1977-12-27 1979-07-04 Aluminum Co Of America Apparatus for removing closures from containers assembled in cases
DE2856432A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Rink Wilhelm Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
US4876926A (en) * 1989-02-14 1989-10-31 Eastman Kodak Company Stopper remover apparatus
US4919014A (en) * 1988-06-06 1990-04-24 Joseph Chen Bottle closure opener
EP0497112A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen von mit Stopfen versehenen und mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE9403243U1 (de) * 1994-02-26 1994-07-21 Aumer Horst Dipl Ing Vorrichtung zum Öffnen bzw. Entkorken von Flaschen, o.dgl. Behälter
EP0639530A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Dirk Wilkening Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912677A (en) * 1930-09-16 1933-06-06 Williams Sealing Corp Mechanism for applying caps to containers
US2940229A (en) * 1958-11-10 1960-06-14 Ball Brothers Co Inc Decapping containers
US3377775A (en) * 1965-10-19 1968-04-16 T R Mantes Company Inc Container filling and closing device
US3589103A (en) * 1968-06-22 1971-06-29 Luis B Calvillo Machines for unscrewing caps or stoppers from containers
US3803795A (en) * 1973-01-26 1974-04-16 J Ouellette Closure removing apparatus and method
US3906706A (en) * 1973-12-13 1975-09-23 Dairy Cap Corp Cap-tightener
US3987535A (en) * 1975-07-31 1976-10-26 Brown Winton F Bottle decapping method and apparatus
JPS5834352B2 (ja) * 1977-11-18 1983-07-26 キユーピー株式会社 キヤツプ締付装置
US4222214A (en) * 1978-06-13 1980-09-16 Eastman Kodak Company Chucking apparatus
JPS5834352A (ja) * 1981-08-24 1983-02-28 Shimadzu Corp ソリッドステートレファレンス電極
JPH0227235B2 (ja) * 1982-10-04 1990-06-15 Shibuya Kogyo Co Ltd Kaitenshikikyatsupa
US4535583A (en) * 1982-10-04 1985-08-20 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Rotary type capping apparatus
US4535585A (en) * 1984-03-08 1985-08-20 Biomatics Inc. Cap removal device for a cellular sample treatment apparatus
JPH0338704Y2 (de) * 1986-04-30 1991-08-15
US4696144A (en) * 1986-10-29 1987-09-29 New England Machinery, Inc. Container capper and torque tester
JPH0227235A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Hitachi Ltd 液体中の微粒子計測装置
JP3203773B2 (ja) * 1992-06-25 2001-08-27 株式会社日立製作所 自動開栓装置
US5408801A (en) * 1994-10-03 1995-04-25 Molinaro; Luca Outboard bottle support apparatus for bottle capping machines

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245081A (en) * 1967-07-18 1971-09-02 Meadowcroft & Son Ltd W Apparatus for applying stoppers to or removing stoppers from bottles
FR2053747A5 (de) * 1969-07-17 1971-04-16 Vitry Meca Outillage
GB2010789A (en) * 1977-12-27 1979-07-04 Aluminum Co Of America Apparatus for removing closures from containers assembled in cases
DE2856432A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Rink Wilhelm Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
US4919014A (en) * 1988-06-06 1990-04-24 Joseph Chen Bottle closure opener
US4876926A (en) * 1989-02-14 1989-10-31 Eastman Kodak Company Stopper remover apparatus
EP0497112A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen von mit Stopfen versehenen und mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP0639530A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Dirk Wilkening Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen
DE9403243U1 (de) * 1994-02-26 1994-07-21 Aumer Horst Dipl Ing Vorrichtung zum Öffnen bzw. Entkorken von Flaschen, o.dgl. Behälter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899233A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Jauch &amp; $Schmider GmbH Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen
EP0972744A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Bayer Corporation Automatischer Stopfenentferner
EP0972744A3 (de) * 1998-07-14 2000-08-02 Bayer Corporation Automatischer Stopfenentferner
US6257091B1 (en) 1998-07-14 2001-07-10 Bayer Corporation Automatic decapper
ITLU20100011A1 (it) * 2010-08-25 2012-02-26 Bruno Luigi Tosi Svita capsule
DE102011081748A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten Öffnen von Behältern mit Schraubverschluss
WO2013030196A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten öffnen von behältern mit schraubverschluss
DE102012213821A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten Herstellen und Lösen von Schraubverbindungen
WO2014020168A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten herstellen und lösen von schraubverbindungen
CN109110705A (zh) * 2018-06-27 2019-01-01 毛静玲 一种瓶装饮料自动开盖加热装置
CN110639638A (zh) * 2019-09-25 2020-01-03 中南大学湘雅二医院 一种血液样品预处理用试剂盒及其使用方法
CN110639638B (zh) * 2019-09-25 2021-06-25 中南大学湘雅二医院 一种血液样品预处理用试剂盒及其使用方法
CN115445515A (zh) * 2022-09-21 2022-12-09 山东省保利来日化科技有限公司 一种杀虫剂生产用高效混料装置
CN115445515B (zh) * 2022-09-21 2023-07-18 山东省保利来日化科技有限公司 一种杀虫剂生产用高效混料装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736481B1 (de) 1999-10-13
DE59603319D1 (de) 1999-11-18
US5819508A (en) 1998-10-13
DE19512905A1 (de) 1996-10-10
EP0736481A3 (de) 1996-12-04
ES2139270T3 (es) 2000-02-01
JPH08276989A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736481B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen
DE60119629T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutproben
DE102011055899B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Probenbehältern
DE60305778T2 (de) Vorrichtung zur Probenvorbehandlung
DE60200880T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen und abstellen von behältern
DE2946616A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken
DE3515824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE4102479A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verschlussstopfen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP2078961A2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Laborproben
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
EP0204291B1 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
EP2886508A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schraubdeckel
DE2340796B2 (de) Vorrichtung zum transport von behaeltern, insbesondere flaschen
EP0329840B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, wiederholten Beschicken des Ofens eines Proben-Analysengerätes mit Tiegeln
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE3921350C1 (de)
DE4336199C2 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP3270167A1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
EP1461255B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE3917121A1 (de) Verfahren zum einbringen von mit einer behaelterausstattung versehenen behaeltern, insbesondere von flaschen in kaesten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE202018104287U1 (de) Mischapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BIANCHETTI - BRACCO - MINOJA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603319

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150403

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404