EP0801939A2 - Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden - Google Patents

Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden Download PDF

Info

Publication number
EP0801939A2
EP0801939A2 EP97103368A EP97103368A EP0801939A2 EP 0801939 A2 EP0801939 A2 EP 0801939A2 EP 97103368 A EP97103368 A EP 97103368A EP 97103368 A EP97103368 A EP 97103368A EP 0801939 A2 EP0801939 A2 EP 0801939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing elements
deflection rollers
axis
subject
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97103368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801939A3 (de
Inventor
Georg Doz. Dr. sc.nat. Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH
Original Assignee
Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH filed Critical Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH
Publication of EP0801939A2 publication Critical patent/EP0801939A2/de
Publication of EP0801939A3 publication Critical patent/EP0801939A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/0573Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with mattress frames having alternately movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • A61G7/072Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests for the head only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet

Definitions

  • the invention relates to a device for the spatially flexible storage of a subject.
  • test persons In the field of medicine in particular, there is often a need to regularly re-bed patients (hereinafter referred to as test persons). In this way, for example, bedsores or a coma condition should be prevented; this can also stimulate the circulation.
  • the present invention aims to provide a device for the spatially flexible storage of a subject, which is more suitable for medical purposes.
  • the bearing element or the entirety of the bearing elements is rotatably mounted about a (common) axis.
  • a semicircular arch element is arranged concentrically to this axis and connected to at least two partial areas of the bearing element or the entirety of the bearing elements.
  • a flexible toothed belt is connected to the arch element and runs along its surface.
  • at least one deflection roller is arranged in the vicinity of the arch element. The flexible tooth frame is away from this arch element guided and meshes with at least one of these pulleys. Drive or braking means for driving or braking at least one of these deflection rollers are present (claim 2).
  • Such a construction enables the subject to change his spatial position in a particularly comfortable manner. Engine-related noises and vibrations in the lying area can be largely avoided.
  • two deflecting rollers are arranged in the vicinity of the arch element, which are located at substantially the same radial distance from the arch element and in a specific arch distance. Between these two first deflection rollers, a third deflection roller is arranged at a different radial distance from the arch element. The radial distances, the diameters of the deflection rollers and the arc distance are selected such that the toothed belt is first removed from the arch element via one of the first two deflection rollers, then around a partial area of the outer surface of the third deflection roller and finally over the other of the first two deflection rollers is returned to the arch element (claim 3).
  • This configuration enables a particularly simple technical implementation of the device according to the invention.
  • All three deflection rollers are preferably arranged outside the arch element and have the same diameter.
  • the first two deflecting rollers are each arranged at an equally large, as small as possible radial distance from the arch element.
  • the arc distance between these first two deflection rollers corresponds approximately to the diameter of the deflection rollers.
  • the third pulley is related. the first two deflection rollers centered at a greater radial distance from the arch element (claim 4).
  • This embodiment means an optimal configuration of the device according to the invention. This applies in particular if only the third deflection roller is driven or braked by drive or braking means (claim 4).
  • the bearing elements comprise a one-part or multi-part bed cushion and a head and footrest.
  • the headrest and footrest are each rotatably mounted relative to the couch cushion about an axis arranged transversely to the lying direction (claim 6).
  • an optimal posture of the subject can be set for every spatial position.
  • the headrest and / or footrest are each driven or braked by drive or braking means (claim 7). This enables the optimal adjustment of the subject's posture as far as possible.
  • the subject is fixed via one or more belt anchors in the area of the bed cushion and / or a padded, in particular electromotively adjustable, cradle support and / or adjustable arm supports along the lying direction and / or in particular arm supports that can be attached laterally (claim 8).
  • the drive means or the drive means are preferably controlled by a control device (claim 9). This enables staff to be largely avoided.
  • the control device preferably varies the spatial position of the test subject according to a predetermined program (claim 10).
  • a program can take into account all necessary medical measures regarding the transfer.
  • a circulatory training can also be carried out, for example by the program providing a sequence of the type "change of position-pause-change of position-pause -". This is particularly important for prevention purposes or for conditioning older subjects.
  • measuring means monitor defined movements, brain waves, parameters of the blood circulation, blood pressure, heart rate and / or muscle potentials of the test subject.
  • the control device adjusts the spatial position of the subject on the basis of these measured values (claim 11).
  • Such a procedure enables an immediate reaction to, for example, the subject's crisis situation. It is possible, for example, to react immediately to changes in the subject's medical situation if there is a risk of coma. A coma can be avoided by a new adjustment of its spatial position in the gravitational field. It is also possible, for example in the case of severely disabled people, that they can help themselves as far as possible by means of so-called “residual functions" that are still available.
  • one or more ultrasonic transmitters and receivers serve as measuring means for movements of the subject (claim 12).
  • a predetermined spatial orientation of at least one armrest is maintained when the bearing elements are pivoted about the first axis of rotation. (Claim 13).
  • This is particularly advantageous if a dynamic examination of the blood circulation is to be carried out.
  • the subject can be swiveled into different positions using the bearing elements.
  • measurements are made on the arm, which is kept still. In this way, comparable measured values can be obtained at any time.
  • the arm can also be adjusted so that it is always at the heart's height and parallel to the surface of the earth. This optimizes the measurement results.
  • Fig. 1 shows an outline of the basic principle of the device according to the invention.
  • a support column 12 is attached to a floor element 10. At the upper end of the support column 12 there is an axis of rotation 14, via which a bearing element 16 is rotatably mounted.
  • An arch element 18 runs concentrically to the axis of rotation 14 from the head end 20 of the bearing element 16 to the foot end 22.
  • a toothed belt 26 runs along the outer surface 24 of the arch element 18.
  • a tubular housing 28 is arranged below the head end 20. Drive means for the toothed belt 26 are located therein.
  • the drive mechanism for the toothed belt 26 can be seen in FIG. 2. Coming from the head end 20 via the arch element 18, the toothed belt 26 initially runs counterclockwise along approximately a quarter of the outer surface of a first deflection roller 30.
  • the toothed belt 26 runs counterclockwise from about 11 a.m. to about 8 a.m. From there, the toothed belt 26 is guided clockwise around a drive roller 32 from 2 to about 8 o'clock. Subsequently, it again runs counterclockwise from about 2 to about 11 a.m. around a second deflection roller 34 before it again joins the curve of the arch element 18.
  • the drive roller 32 is operated via drive means, not shown in the drawing.
  • drive means for example, an electric motor can be used here. This also serves as a drive and brake means.
  • the bearing element 16 only holds the torso of a test subject.
  • the head on the other hand, is bedded on a headrest 36, which is rotatably mounted at the head end 20 about a second axis of rotation 38 and can be pivoted via an electric motor (not shown).
  • a footrest 40 At the foot end 22 of the bearing element 16 there is a footrest 40, which can be moved along the lying direction long ago via an electric motor drive (not shown). The same applies to a padded crotch 42, which is also driven by an electric motor. In this way, the dimensions of the bearing surface can be adapted to the respective body size of a subject.
  • the center of gravity of a subject who is supported on the bearing elements 16, 36 and 40, is not directly above the first axis of rotation 14. Rather, it is shifted in the direction of the head end 20.
  • 22 (variable) counterweights 44 to the foot end. These should each be chosen so that the center of gravity of the bearing elements is substantially perpendicular above the first axis of rotation 14. This facilitates smooth operation of the device according to the invention.
  • FIG. 2 an adjustable armrest 46 and an armrest 48 which can be plugged on laterally are shown in FIG. 2. Both support the fixation of a subject on the bearing elements 16, 36, 40 and are carried out on both sides of the bearing elements. This can be seen more clearly in FIG. 3, where the corresponding parts are identified by 46 'and 48'.
  • the adjustable armpit supports 46, 46 ' are rotatably mounted about third axes of rotation 50 and 50'.
  • support rods 54, 54' are attached so that they can be pulled out. They can be fixed in a desired length using fixation means, not shown.
  • the footrest 40 and the padded crotch 42 can be moved along guide slots 56 and 58, respectively. Electromotive drive means provided for this purpose are not shown.
  • FIGS. 2 and 3 show an open, well-ventilated couch that can be easily adjusted to the body dimensions of the subject.
  • Fig. 4 finally shows a frontal view seen from the foot end.
  • the toothed belt 26 on the outer surface 24 of the arch element 18 can be clearly recognized therein.
  • the arm supports 48, 48 ' can be attached laterally by means of attachments 60 and 60' (not shown).
  • Measuring means for determining the position of body parts or for measuring brain waves are not shown in the figures.
  • the position of a body part can be determined, for example, using an ultrasound wave transmitter attached to this body part. In this case, several receivers would have to be installed in the vicinity of the bearing elements. The position is then determined according to the known principles of radio direction finding.
  • Such measurements can be carried out, for example, on the upper arm or on the subject's finger.
  • the hand should be horizontal and approximately at the level of the subject's heart.
  • this is difficult to achieve with the arm supports 48, 48 'described so far, since the arm supports 48, 48' would have to be readjusted after each pivoting of the bearing element 16.
  • An armrest suitable for blood pressure and / or circulatory measurements should therefore on the one hand follow a pivoting rotation of the bearing element 16. On the other hand, a horizontal position of the armrest itself should be maintained.
  • FIG. 5 shows a part of the bearing element 16 which is rotatably mounted on the support column 12.
  • the head end 20 or the headrest 36 are on the left in this illustration.
  • An armrest 60 is provided for the right arm of the subject. Attached to this are two cushion elements 62, 64 which are offset in height relative to one another.
  • the first cushion element 62 is located lower and is intended to take up the right elbow of the subject.
  • the second cushion element 64 is arranged higher than the first cushion element 62 and is intended to pick up the right hand of the subject.
  • a test person would therefore be stored as follows: the back on the bearing element 16, the head and at least parts of the shoulders on the headrest 36, the right elbow on the first cushion element 62 and the right hand on the second cushion element 64 the right elbow is always slightly angled so that the right forearm runs diagonally upwards.
  • the two cushion elements 62, 64 are each in the horizontal, so that in particular the right hand of the test person always remains in the horizontal.
  • the armrest 60 is firmly connected to an axis 68 via an angle 66.
  • the axis 68 is in turn rotatably supported in a carrier element 70.
  • the carrier element 70 is fixedly connected to the bearing element 16 via a spacer 72.
  • the spacer 72 extends perpendicular to the side surface of the bearing element 16 in the horizontal.
  • the carrier element 70 is in turn arranged perpendicular to the spacer 72.
  • the two parts are connected to one another via a spindle gear 74, which can be operated via a handwheel 76. In this way it is possible to adjust the distance of the axis 68 from the bearing element 16 in accordance with the dimensions of the subject.
  • the axis 68 is rotatably mounted in the carrier element 70. It passes through the carrier element 70 and is connected at its free end to a gear 78.
  • the gear wheel 78 is in turn rotatably mounted on or in a housing 80.
  • the housing 80 has an elongated shape, at one end of which the gear 78 is attached.
  • the other end of the housing 80 is rotatably mounted on a further axis 82.
  • This further axis 82 is in turn firmly connected to the support column 12. It passes through an outer wall of the housing 80.
  • a second gear wheel 84 is attached to its free end. This gear wheel 84 is arranged concentrically with respect to the first axis of rotation 14 and is stationary.
  • a second toothed belt 86 runs around the two gear wheels 78, 84.
  • the horizontal position, in particular of the second cushion element 64 is thus maintained, for example, when the bearing element 16 is pivoted from the horizontal position shown in FIG. 5 to a vertical position as follows: by the movement of the bearing element 16, the carrier element 70 fixed thereon is moved along a circular path to the top right in the illustration.
  • the separation points of the second toothed belt 86 change from the fixed second gear 84. Since the first gear 78, however, is rotatably mounted and connected to the armrest 60, an opposing rotational movement is generated here, which corresponds in each case to the angle of rotation of the bearing element 16.
  • the armrest 60 and in particular the second cushion element 64 are each held horizontally in this way.
  • FIGS. 7 and 8 An alternative embodiment of such an armrest is shown in FIGS. 7 and 8.
  • An armrest 90 and the associated adjustment mechanism are arranged on a kind of sidecar 92. In this way, the armrest 90 and the associated adjustment mechanism can be easily removed from the device according to the invention when they are not required. If they are to be used, it is sufficient to fix the sidecar 92 to the floor element 10 via a coupling point 94. This can be seen particularly well in FIG. 8.
  • the armrest 90 has a similar shape as in the previous embodiment.
  • the subject's right elbow should also be placed on a lower cushion element 96 and his right hand on an upper cushion element 98.
  • the armrest 90 is attached to a carriage 100 which can be moved along a horizontal carriage guide 102.
  • the horizontal carriage guide 102 is in turn attached to a second carriage 104. This can be moved along a vertical carriage guide 106.
  • a pivoting movement of the bearing element 16 is now transmitted to the armrest 90 via a coupling point 108 on a bracket 110 in the following manner (the bracket 110 is fastened to the underside of the bearing element 16 and perpendicularly to it): at the coupling point 108 is one end a transmission unit 112 (details thereof to be explained later) connected to the boom 110 via an axis (not shown). At least one of the two elements must be rotatably mounted.
  • the pivoting movement of the bearing element 16 carries along the transmission unit 112. Thanks to the rotary bearing, only the change in position, but not the torque, is transmitted to the transmission unit 112.
  • the transmission unit 112 initially runs horizontally and transversely to the bearing element 16. Then it goes vertically upwards. Its upper end is coupled to the armrest 90 via an arch element 114.
  • the rotary movement of the bearing element 16 consequently leads to a corresponding displacement of the armrest 90 without, however, changing its spatial orientation.
  • the armrest 90 is initially set via a second horizontal slide 116, a second vertical slide 118 and electromotive drive means 120. The principle described above is applied accordingly.
  • the relative position of the individual elements of the transmission unit 112 is set according to the dimensions of the subject. Subsequently, the individual elements of the transmission unit 112 always remain in this relative position and are only moved as a unit.

Abstract

Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden, mit einem oder mehreren Lagerelementen (16, 36, 40, 48, 48'), welche drehbar um wenigstens eine Raumachse (14, 38, 50, 50') angeordnet sind; Antriebsmitteln zur Drehung eines oder mehrerer dieser Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') um wenigstens eine dieser Raumachsen (14, 38, 50, 50'); und Steuerungsmitteln zur Steuerung des oder der Antriebsmittel, bei welcher die Relativlage einzelner Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') zueinander und/oder die räumliche Lage des Lagerelements bzw. der Gesamtheit der Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') bezüglich wenigstens einer Drehachse einstellbar (14, 38, 50, 50') ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden.
  • Insbesondere im Bereich der Medizin besteht häufig die Notwendigkeit, bettlägerige Patienten (im folgenden Probanden genannt), regelmäßig umzubetten. Auf diese Weise soll beispielsweise ein Wundliegen oder auch ein Komazustand verhindert werden; auch kann hierdurch der Kreislauf angeregt werden.
  • Erfolgt nun das Umbetten des Probanden von Hand, etwa in einem klassischen Krankenhausbett, so ist dies personal- und und dementsprechend kostenintensiv. Eine technische Lösung ist daher zweckmäßig und erwünscht.
  • In der DE 39 15 420 A1 wird eine "Raumbett" genannte Vorrichtung beschrieben, welche eine solche technische Lösung bieten soll. Der Proband wird hier im Inneren einer starren Schale gebettet, welche mit aufblasbaren Luftkammern ausgekleidet ist. Auf diese Weise soll "der entspannte Körper völlig schmerzfrei und angenehm fixiert" in jede Ebene des Raumes gedreht werden können. Die Schale ist über zwei motorgetriebene Achsen drehbar gelagert, so daß eine gewünschte räumliche Lage des Probanden eingestellt werden kann.
  • Eine solche Lösung verhindert jedoch eine funktionierende Luftzirkulation und einen entsprechenden Abbau von Ausdünstungen des Patienten. Sie dürfte daher schon aus diesem Grund für medizinische Zwecke kaum geeignet sein. Auch machen durch die Antriebsmotoren bedingte Geräusche und Schwingungen die Lagerung unkomfortabel.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine für medizinische Zwecke besser geeignete Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden zur Verfügung zu stellen.
  • Sie erreicht dieses Ziel mit dem Gegenstand des Anspruchs 1, nämlich mit einer Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden, mit einem oder mehreren Lagerelementen, welche drehbar um wenigstens eine Raumachse angeordnet sind. Antriebsmittel dienen der Drehung eines oder mehrerer dieser Lagerelemente um wenigstens eine dieser Raumachsen. Steuerungsmittel dienen zur Steuerung des oder der Antriebsmittel. Dabei kann die Relativlage einzelner Lagerelemente zueinander und/oder die räumliche Lage des Lagerelements bzw. die Gesamtheit der Lagerelemente bezügl. wenigstens einer Drehachse eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lagerelement bzw. die Gesamtheit der Lagerelemente drehbar um eine (gemeinsame) Achse gelagert. Ein halbkreisförmiges Bogenelement ist konzentrisch zu dieser Achse angeordnet und mit wenigstens zwei Teilbereichen des Lagerelements bzw. der Gesamtheit der Lagerelemente verbunden. Ein flexibler Zahnriemen ist mit dem Bogenelement verbunden und verläuft entlang dessen Oberfläche. Außerdem ist in der Umgebung des Bogenelementes wenigstens eine Umlenkrolle angeordnet. Der flexible Zahnrahmen ist von diesem Bogenelement weg um wenigstens eine dieser Umlenkrollen geführt und kämmt mit dieser. Antriebs- bzw. Bremsmittel zum Antrieb bzw. Bremsen wenigstens einer dieser Umlenkrollen sind vorhanden (Anspruch 2).
  • Eine solche Konstruktion ermöglicht eine für den Probanden besonders komfortable Veränderung seiner räumlichen Lage. Motorenbedingte Geräusche und Schwingungen im Liegebereich können weitestgehend vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind in der Umgebung des Bogenelements zwei Umlenkrollen angeordnet, welche sich in einem im wesentlichen gleichen Radialabstand von dem Bogenelement und in einer bestimmten Bogendistanz befinden. Zwischen diesen beiden ersten Umlenkrollen ist eine dritte Umlenkrolle in einem anderen Radialabstand von dem Bogenelement angeordnet. Die Radialabstände, die Durchmesser der Umlenkrollen, sowie die Bogendistanz sind derart gewählt, daß der Zahnriemen zunächst über eine der ersten beiden Umlenkrollen von dem Bogenelement weg, dann um ein Teilbereich der Außenoberfläche der dritten Umlenkrolle herum und schließlich über die jeweils andere der ersten beiden Umlenkrollen wieder zu dem Bogenelement zurückgeführt wird (Anspruch 3).
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache technische Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bevorzugt sind alle drei Umlenkrollen außerhalb des Bogenelements angeordnet und von gleichem Durchmesser. Die ersten beiden Umlenkrollen sind in einem jeweils gleichgroßen, möglichst kleinem Radialabstand von dem Bogenelement angeordnet. Die Bogendistanz zwischen diesen beiden ersten Umlenkrollen entspricht etwa dem Durchmesser der Umlenkrollen. Die dritte Umlenkrolle ist bezügl. der ersten beiden Umlenkrollen zentriert in einem größeren Radialabstand von dem Bogenelement angeordnet (Anspruch 4).
  • Diese Ausführungsform bedeutet eine optimale Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dies gilt insbesondere, wenn lediglich die dritte Umlenkrolle von Antriebs- bzw. Bremsmitteln angetrieben bzw. gebremst wird (Anspruch 4).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Lagerelemente ein ein- oder mehrteiliges Liegenpolster und eine Kopf- sowie Fußstütze. Dabei sind die Kopf- und Fußstütze jeweils relativ zu dem Liegenpolster um eine quer zur Liegerichtung angeordnete Achse drehbar gelagert (Anspruch 6).
  • Auf diese Weise kann zu jeder räumlichen Lage eine optimale Körperhaltung des Probanden eingestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Kopf- und/oder Fußstütze jeweils über Antriebs- bzw. Bremsmittel angetrieben bzw. gebremst (Anspruch 7). Dies ermöglicht eine weitestgehende Automatisierung der optimalen Einstellung der Körperhaltung des Probanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Fixierung des Probanden über ein oder mehrere Gurtanker im Bereich des Liegenpolsters und/oder eine gepolsterte, insbesondere elektromotorische längs der Liegerichtung verstellbare, Schrittstütze und/oder verstellbare Achselstützen und/oder insbesondere seitlich aufsteckbare Armstützen (Anspruch 8).
  • Auf diese Weise ist eine für den Probanden schmerzfreie und komfortable Lagerung in jeder einstellbaren räumlichen Lage möglich.
  • Bevorzugt werden das oder die Antriebsmittel von einer Steuereinrichtung gesteuert (Anspruch 9). Dies ermöglicht einen weitestgehenden Verzicht auf Personal.
  • Vorzugsweise variiert die Steuereinrichtung die räumliche Lage des Probanden einem vorgegebenen Programm entsprechend (Anspruch 10). Ein solches Programm kann alle erforderlichen medizinischen Maßnahmen bezüglich des Umbettens berücksichtigen. Dabei hat es sich im Rahmen von Rehabilitationsbehandlungen vorteilhaft gezeigt, den Probanden programmgesteuert unterschiedlichen räumlichen Lagen im Schwerefeld auszusetzen. Außerdem wird hierdurch eine Minimierung der Beaufsichtigung des Probanden ermöglicht. Auch kann ein Kreislauftraining durchgeführt werden, indem etwa das Programm eine Sequenz der Art "Lageänderung-Pause-Lageänderung-Pause-..." vorsieht. Dies ist insbesondere zu Präventionszwecken oder für die Konditionierung älterer Probanden von Bedeutung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überwachen Meßmittel definierte Bewegungen, Hirnströme, Parameter des Blutkreislaufs, Blutdruck, Herzfrequenz und/oder Muskelpotentiale des Probanden. Die Steuereinrichtung stellt die räumliche Lage des Probanden aufgrund dieser Meßwerte ein (Anspruch 11).
  • Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht eine unmittelbare Reaktion beispielsweise auf Krisensituationen des Probanden. Es ist etwa möglich, im Falle einer Komagefahr unmittelbar auf Veränderungen der medizinischen Situation des Probanden zu reagieren. Durch eine neue Einstellung seiner räumlichen Lage im Schwerefeld kann somit ein Koma vermieden werden. Auch ist es möglich, etwa im Falle von Schwerbehinderten, daß diese sich mittels noch zur Verfügung stehender sog. "Restfunktionen" soweit wie möglich selbst helfen können.
  • Bevorzugt dienen als Meßmittel für Bewegungen des Probanden ein oder mehrere Ultraschallsender und Empfänger (Anspruch 12). Dies bedeutet eine technisch besonders einfache Umsetzung der oben geschilderten Vorrichtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine vorgegebene räumliche Orientierung wenigstens einer Armstütze bei Schwenkungen der Lagerelemente um die erste Drehachse aufrechterhalten. (Anspruch 13). Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine dynamische Untersuchung des Blutkreislaufes durchgeführt werden soll. Hierbei kann der Proband mithilfe der Lagerelemente in verschiedene Lagen geschwenkt werden. Messungen werden hingegen am ruhig gelagerten Arm vorgenommen. Auf diese Weise können zu jeder Zeit vergleichbare Meßwerte gewonnen werden. Auch kann der Arm so eingestellt werden, daß er zu jedem Zeitpunkt auf der Höhe des Herzens und parallel zur Erdoberfläche gelagert ist. Hierdurch werden die Meßresultate optimiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung ist:
  • Fig. 1
    ein Aufriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Draufsicht; und
    Fig. 4
    eine Frontansicht;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer bevorzugten Armstütze;
    Fig. 6
    eine Frontalansicht dieser Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Armstütze; und
    Fig. 8
    eine Frontalansicht dieser Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt in einem Aufriß das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • An einem Bodenelement 10 ist eine Stützsäule 12 angebracht. Am oberen Ende der Stützsäule 12 befindet sich eine Drehachse 14, über welche ein Lagerelement 16 drehbar gelagert ist. Ein Bogenelement 18 verläuft konzentrisch zur Drehachse 14 vom Kopfende 20 des Lagerelementes 16 zu dessen Fußende 22. Entlang der Außenoberfläche 24 des Bogenelementes 18 verläuft ein Zahnriemen 26. Unterhalb des Kopfendes 20 ist ein röhrenförmiges Gehäuse 28 angeordnet. Darin befinden sich Antriebsmittel für den Zahnriemen 26.
  • In Fig. 2 ist der Antriebsmechanismus für den Zahnriemen 26 zu sehen. Vom Kopfende 20 über das Bogenelement 18 her kommend verläuft der Zahnriemen 26 zunächst entgegen dem Uhrzeigesinn entlang etwa eines Viertels der Außenoberfläche einer ersten Umlenkrolle 30.
  • Hier wie im folgenden erscheint es zweckmäßig, auf das Bild des analogen Uhrenzifferblattes zu verweisen. In diesem Bild verläuft der Zahnriemen 26 von etwa 11 Uhr entgegen dem Uhrzeigersinn bis etwa 8 Uhr. Von dort wird der Zahnriemen 26 im Uhrzeigersinn um eine Antriebsrolle 32 von 2 bis etwa 8 Uhr geführt. Im Anschluß verläuft er wiederum entgegen dem Uhrzeigersinn von etwa 2 bis etwa 11 Uhr um eine zweite Umlenkrolle 34, bevor er sich wieder dem Verlauf des Bogenelementes 18 fügt.
  • Die Antriebsrolle 32 wird über in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel betrieben. Beispielsweise kann hier ein Elektromotor verwendet werden. Dieser dient zugleich als Antriebs- und Bremsmittel.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 faßt das Lagerelement 16 lediglich den Rumpf eines Probanden. Der Kopf wird hingegen auf einer Kopfstütze 36 gebettet, welche am Kopfende 20 um eine zweite Drehachse 38 drehbar gelagert ist und über einen Elektromotor (nicht dargestellt) verschwenkt werden kann.
  • Am Fußende 22 des Lagerelementes 16 befindet sich eine Fußstütze 40, welche über einen elektromotorischen Antrieb (nicht dargestellt) längst der Liegerichtung verschoben werden kann. Gleiches gilt für eine gepolsterte Schrittstütze 42, welche ebenfalls elektromotorisch angetrieben ist. Auf diese Weise können die Abmessungen der Lagerfläche der jeweiligen Körpergröße eines Probanden angepaßt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 befindet sich der Schwerpunkt eines Probanden, welcher auf den Lagerelementen 16, 36 und 40 gelagert ist, nicht unmittelbar oberhalb der ersten Drehachse 14. Er ist vielmehr in Richtung des Kopfendes 20 verschoben. Vor diesem Hintergrund ist es zweckmäßig, am Fußende 22 (veränderliche) Gegengewichte 44 anzubringen. Diese sollten jeweils so gewählt werden, daß der Schwerpunkt der Lagerelemente im wesentlichen senkrecht oberhalb der ersten Drehachse 14 liegt. Dies erleichtert einen gleichmäßigen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ferner ist in Fig. 2 eine verstellbare Achselstütze 46, sowie eine seitlich aufsteckbare Armstütze 48 dargestellt. Beide unterstützen die Fixierung eines Probanden auf den Lagerelementen 16, 36, 40 und sind jeweils auf beiden Seiten der Lagerelemente ausgeführt. Dies ist deutlicher in Fig. 3 zu sehen, wo die korrespondierenden Teile mit 46' bzw. 48' gekennzeichnet sind.
  • Die verstellbaren Achselstützen 46, 46' sind drehbar um dritte Drehachsen 50 bzw. 50' gelagert. Am jeweiligen vorderen Ende 52 bzw. 52' sind Stützstäbe 54, 54' ausziehbar angebracht. Sie können in einer gewünschten Länge über nicht dargestellte Fixiermittel festgestellt werden.
  • Die Fußstütze 40 und die gepolsterte Schrittstütze 42 können längs von Führungsschlitzen 56 bzw. 58 verschoben werden. Nicht eingezeichnet sind hierfür vorgesehene elektromotorische Antriebsmittel.
  • Insgesamt zeigen die Figuren 2 und 3 eine offene, gut belüftete und bequem an die Körperabmessungen des Probanden anpaßbare Liege.
  • Fig. 4 zeigt schließlich eine Frontalansicht gesehen vom Fußende. Darin ist insbesondere der Zahnriemen 26 auf der Außenoberfläche 24 des Bogenelementes 18 gut zu erkennen. Auch wird deutlich, daß die Armstützen 48, 48' über Aufsteckmittel 60 bzw. 60' (nicht eingezeichnet) seitlich aufgesteckt werden können.
  • In den Figuren nicht dargestellt sind Meßmittel für die Positionsbestimmung von Körperteilen bzw. für die Messung von Hirnströmen. Die Positionsbestimmung eines Körperteils kann beispielsweise über einen an diesem Körperteil befestigten Ultraschallwellensender erfolgen. In diesem Fall müßten in der Umgebung der Lagerelemente mehrere Empfänger installiert sein. Die Positionsbestimmung erfolgt dann nach den bekannten Prinzipien der Funkpeilung.
  • Im folgenden werden anhand von Fig. 5 bis Fig. 8 noch zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, welche für Blutdruck und/oder Kreislaufmessungen besonders geeignet sind.
  • Solche Messungen können beispielsweise am Oberarm oder am Finger des Probanden vorgenommen werden. Idealerweise sollte dabei die Hand waagerecht und etwa auf der Höhe des Herzens des Probanden gelagert sein. Dies läßt sich jedoch mit dem bisher beschriebenen Armstützen 48, 48' nur schwer erreichen, da nach jeder Schwenkung des Lagerelementes 16 die Armstützen 48, 48' neu eingestellt werden müßten.
  • Auf der anderen Seite ist es jedoch nicht möglich, die Armstützen 48, 48' einfach an einer festen Position im Raum zu fixieren und sie von dem Lagerelement 16 zu entkoppeln. Beispielsweise müssen nämlich die Armstützen 48, 48' bei einer Schwenkung des Lagerelementes 16 aus einer horizontalen in eine vertikale Lage nach oben und nach vorne verschoben werden, um auch dort die Arme des Probanden aufnehmen zu können.
  • Eine für Blutdruck und/oder Kreislaufmessungen geeignete Armstütze sollte also einerseits einer Schwenkdrehung des Lagerelementes 16 folgen. Andererseits sollte dabei eine waagerechte Position der eigentlichen Armstütze gewahrt werden.
  • In Fig. 5 ist ein Teil des Lagerelements 16 zu sehen, welches an der Stützsäule 12 drehbar gelagert ist. Das Kopfende 20 bzw. die Kopfstütze 36 befinden sich in dieser Darstellung links. Für den rechten Arm des Probanden ist eine Armstütze 60 vorgesehen. An dieser sind zwei Polsterelemente 62, 64 angebracht, welche relativ zueinander in der Höhe versetzt sind. Das erste Polsterelement 62 ist tiefer gelegen und soll den rechten Ellbogen des Probanden aufnehmen. Das zweite Polsterelement 64 ist gegenüber dem ersten Polsterelement 62 höher angeordnet und soll die rechte Hand des Probanden aufnehmen.
  • Ein Proband wäre in diesem Ausführungsbeispiel also wie folgt zu lagern: der Rücken auf dem Lagerelement 16, der Kopf und zumindest Teile der Schultern auf der Kopfstütze 36, der rechte Ellbogen auf dem ersten Polsterelement 62 und die rechte Hand auf dem zweiten Polsterelement 64. Dabei ist der rechte Ellbogen stets leicht angewinkelt, so daß der rechte Unterarm schräg nach oben verläuft. Die beiden Polsterelemente 62, 64 liegen jedoch jeweils in der Waagerechten, so daß insbesondere die rechte Hand des Probanden immer in der Waagerechten bleibt.
  • Die Armstütze 60 ist über einen Winkel 66 fest mit einer Achse 68 verbunden. Die Achse 68 wiederum ist in einem Trägerelement 70 drehbar gelagert. Das Trägerelement 70 ist über einen Abstandhalter 72 fest mit dem Lagerelement 16 verbunden. Der Abstandhalter 72 verläuft senkrecht zur Seitenoberfläche des Lagerelements 16 in der Horizontalen. Das Trägerelement 70 wiederum ist senkrecht zum Abstandhalter 72 angeordnet. Die beiden Teile sind über ein Spindelgetriebe 74 miteinander verbunden, welches über ein Handrad 76 betrieben werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Entfernung der Achse 68 von dem Lagerelement 16 den Abmessungen des Probanden entsprechend einzustellen.
  • Die Achse 68 ist, wie schon gesagt, drehbar in dem Trägerelement 70 gelagert. Dabei durchsetzt sie das Trägerelement 70 und ist an ihrem freien Ende mit einem Getrieberad 78 verbunden. Das Getrieberad 78 wiederum ist drehbar an bzw. in einem Gehäuse 80 gelagert. Das Gehäuse 80 hat eine langgestreckte Form, an deren einem Ende das Getrieberad 78 befestigt ist. Das andere Ende des Gehäuses 80 ist drehbar an einer weiteren Achse 82 gelagert. Diese weitere Achse 82 ist ihrerseits fest mit der Stützsäule 12 verbunden. Sie durchsetzt eine Außenwand des Gehäuses 80. An ihrem freien Ende ist ein zweites Getrieberad 84 angebracht. Dieses Getrieberad 84 ist bezüglich der ersten Drehachse 14 konzentrisch angeordnet und feststehend.
  • Um die beiden Getrieberäder 78, 84 verläuft ein zweiter Zahnriemen 86. Die waagerechte Lage insbesondere des zweiten Polsterelementes 64 wird beispielsweise beim Schwenken des Lagerelementes 16 aus der in Fig. 5 gezeigten horizontalen Lage in eine vertikale Lage also folgendermaßen aufrechterhalten: Durch die Bewegung des Lagerelements 16 wird das daran fixierte Trägerelement 70 längs einer Kreisbahn in der Darstellung nach rechts oben bewegt. Dabei ändern sich die Ablösepunkte des zweiten Zahnriemens 86 von dem feststehenden zweiten Getrieberad 84. Da das erste Getrieberad 78 jedoch drehbar gelagert und mit der Armstütze 60 verbunden ist, wird hier eine gegenläufige Drehbewegung erzeugt, welche jeweils dem Drehwinkel des Lagerelementes 16 entspricht. Die Armstütze 60 und insbesondere das zweite Polsterelement 64 werden auf diese Weise jeweils in der Waagerechten gehalten.
  • Eine alternative Ausführungsform einer solchen Armstütze ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Dabei sind eine Armstütze 90 und der dazugehörige Einstellmechanismus auf einer Art Beiwagen 92 angeordnet. Auf diese Weise können die Armstütze 90 und der dazugehörige Einstellmechanismus leicht von der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt werden, wenn sie nicht benötigt sind. Sofern sie Verwendung finden sollen, reicht es aus, den Beiwagen 92 am Bodenelement 10 über einen Koppelpunkt 94 zu fixieren. Dieser ist insbesondere in Fig. 8 gut zu sehen.
  • Die Armstütze 90 hat eine ähnliche Form wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Insbesondere soll auch hier der rechte Ellbogen des Probanden auf einem unteren Polsterelement 96 und seine rechte Hand auf einem oberen Polsterelement 98 plaziert werden.
  • Die Armstütze 90 ist an einem Laufwagen 100 befestigt, welcher längs einer horizontalen Laufwagenführung 102 verschoben werden kann. Die horizontale Laufwagenführung 102 ist ihrerseits an einem zweiten Laufwagen 104 angebracht. Dieser kann längs einer vertikalen Laufwagenführung 106 verschoben werden.
  • Eine Schwenkbewegung des Lagerelements 16 wird nun über einen Koppelpunkt 108 an einem Ausleger 110 auf die folgende Weise auf die Armstütze 90 übertragen (dabei ist der Ausleger 110 an der Unterseite des Lagerelements 16 und senkrecht zu diesem befestigt): Am Koppelpunkt 108 ist das eine Ende einer Übertragungseinheit 112 (deren Einzelheiten später noch erläutert werden) mit dem Ausleger 110 über eine Achse (nicht dargestellt) verbunden. Dabei muß wenigstens eines der beiden Elemente drehbar gelagert sein. Bei einer
    Schwenkbewegung des Lagerelementes 16 wird infolge dieser Koppelung die Übertragungseinheit 112 mitgeführt. Dank der Drehlagerung überträgt sich dabei lediglich die Positionsveränderung, nicht aber das Drehmoment auf die Übertragungseinheit 112. Die Übertragungseinheit 112 verläuft zunächst in der Horizontalen und quer zum Lagerelement 16. Sodann geht sie senkrecht nach oben. Ihr oberes Ende ist über ein Bogenelement 114 mit der Armstütze 90 gekoppelt. Die Drehbewegung des Lagerelementes 16 führt infolgedessen zu einer entsprechenden Positionsverschiebnung der Armstütze 90, ohne jedoch dabei deren Raumorientierung zu verändern.
  • Die Anfangseinstellung der Armstütze 90 erfolgt über einen zweiten horizontalen Schlitten 116, einen zweiten vertikalen Schlitten 118 und elektromotorische Antriebsmittel 120. Dabei wird das oben beschriebene Prinzip entsprechend angewandt.
  • Im Ergebnis werden bei der Anfangseinstellung die Relativposition der einzelnen Elemente der Übertragungseinheit 112 den Abmessungen des Probanden entsprechend eingestellt. Im Anschluß bleiben die Einzelelemente der Übertragungseinheit 112 stets in dieser Relativposition und werden nur noch als Einheit bewegt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden, mit
    a) einem oder mehreren Lagerelementen (16, 36, 40, 48, 48'), welche drehbar um wenigstens eine Raumachse (14, 38, 50, 50') angeordnet sind;
    b) Antriebsmitteln zur Drehung eines oder mehrerer dieser Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') um wenigstens eine dieser Raumachsen (14, 38, 50, 50'); und
    c) Steuerungsmitteln zur Steuerung des oder der Antriebsmittel,
    bei welcher die Relativlage einzelner Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') zueinander und/oder die räumliche Lage des Lagerelements bzw. der Gesamtheit der Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') bezüglich wenigstens einer Drehachse einstellbar (14, 38, 50, 50') ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
    a) das Lagerelement bzw. die Gesamtheit der Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') drehbar um eine (gemeinsame) Achse (14) gelagert ist;
    b) ein halbkreisförmiges Bogenelement (18) konzentrisch zu dieser Achse (14) angeordnet und mit wenigstens zwei Teilbereichen (20, 22) des Lagerelements bzw. der Gesamtheit der Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') verbunden ist;
    c) ein flexibler Zahnriemen (26) mit dem Bogenelement (18) verbunden ist und längs dessen Oberfläche verläuft;
    d) in der Umgebung des Bogenelementes (18) wenigstens eine Umlenkrolle (30, 32, 34) angeordnet ist;
    e) der flexible Zahnriemen (26) mit wenigstens einer dieser Umlenkrollen (30, 32, 34) kämmt; und
    f) Antriebs- bzw. Bremsmittel zum Antrieb bzw. Bremsen wenigstens einer dieser Umlenkrollen (30, 32, 34) vorhanden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher
    a) in der Umgebung des Bogelements (18) zwei Umlenkrollen (30, 34) angeordnet sind, welche sich in einem im wesentlichen gleichem Radialabstand (R1) von dem Bogenlement (18) und in einer Bogendistanz (B) befinden;
    b) zwischen diesen ersten beiden Umlenkrollen (30, 34) eine dritte Umlenkrolle (32) in einem Radialabstand R2 von dem Bogenelement (18) angeordnet ist;
    c) die Abstände R1 und R2, die Durchmesser der Umlenkrollen (30, 32, 34), sowie die Bogendistanz B derart gewählt sind, daß der Zahnriemen (26) zunächst über eine der ersten beiden Umlenkrollen (30, 34) von dem Bogenelement (18) weg, dann um einen Teilbereich der Außenoberfläche der dritten Umlenkrolle (32) herum und schließlich über die jeweils andere der ersten beiden Umlenkrollen (30, 34) wieder zu dem Bogenelement (18) zurückgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher
    a) alle drei Umlenkrollen (30, 32, 34) außerhalb des Bogenelements (18) angeordnet und von gleichem Durchmesser sind;
    b) die ersten beiden Umlenkrollen (30, 34) in einem jeweils gleichgroßen, möglichst kleinen Radialabstand R1 von dem Bogenelement (18) angeordnet sind;
    c) die Bogendistanz B etwa dem Durchmesser der Umlenkrollen (30, 32, 34) entspricht; und
    d) die dritte Umlenkrolle (32) bezüglich der ersten beiden Umlenkrollen (30, 34) zentriert in einem größeren Radialabstand R2 von dem Bogenelement (18) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher lediglich die dritte Umlenkrolle (32) von Antriebs- bzw. Bremsmitteln angetrieben bzw. gebremst wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Lagerelemente (16, 36, 40, 48, 48') ein ein- oder mehrteiliges Liegenpolster (16) und eine Kopf- und eine Fußstütze (36, 40) umfassen, von welchen eine oder beide jeweils relativ zu dem Liegenpolster (16) um eine quer zur Liegerichtung angeordnete Achse (38) drehbar gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Kopf- und/oder die Fußstütze (36, 40) jeweils über Antriebs- bzw. Bremsmittel angetrieben bzw. gebremst werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Fixierung des Probanden über
    a) einen oder mehrere Gurtanker im Bereich des Liegenpolsters (16); und/oder
    b) eine gepolsterte, insbesondere elektromorisch längs der Liegerichtung verstellbare, Schrittstütze (42); und/oder
    c) verstellbare Achselstützen (46, 46'); und/oder
    d) insbesondere seitlich aufsteckbare Armstützen (48, 48') erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchen das oder die Antriebsmittel von einer Steuereinrichtung gesteuert werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Steuereinrichtung die räumliche Lage des Probanden einem vorgegebenen Programm entsprechend variiert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei welcher
    a) Meßmittel definierte Bewegungen, Hirnströme, Parameter des Blutkreislaufs, Blutdruck, Herzfrequenz und/oder Muskelpotentiale des Probanden überwachen; und
    b) die Steuereinrichtung die räumliche Lage des Probanden aufgrund dieser Meßwerte einstellt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher als Meßmittel für Bewegungen des Probanden ein oder mehrere Ultraschallsender und Empfänger dienen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine vorgegebene räumliche Orientierung wenigstens einer Armstütze (60, 90) bei Schwenkungen der Lagerelemente (16, 20, 22) um die erste Drehachse (14) aufrecht erhalten wird.
EP97103368A 1996-04-18 1997-02-28 Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden Withdrawn EP0801939A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615391A DE19615391A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden
DE19615391 1996-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0801939A2 true EP0801939A2 (de) 1997-10-22
EP0801939A3 EP0801939A3 (de) 1998-04-15

Family

ID=7791679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103368A Withdrawn EP0801939A3 (de) 1996-04-18 1997-02-28 Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5864901A (de)
EP (1) EP0801939A3 (de)
DE (1) DE19615391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130218059A1 (en) * 2010-10-26 2013-08-22 Mario Cerioli Sensitive and stimulating therapeutic device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070281A (en) * 1997-04-18 2000-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Patient orientation table
CA2299356A1 (en) 1997-08-08 1999-02-18 Hill-Rom, Inc. Proning bed
AU4836499A (en) * 1998-06-26 2000-01-17 Jack J. Brooks Proning bed
EP1194105A1 (de) * 1999-04-21 2002-04-10 Hill-Rom Services, Inc. Bett zur drehung eines patienten
WO2001070164A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Hill-Rom, Inc. Proning bed
JP2004517647A (ja) * 2000-07-14 2004-06-17 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 肺治療装置
US7103930B1 (en) * 2002-03-21 2006-09-12 The Trustees Of Columbia University Device for the calibration and standardization of hip rotation
US7774876B2 (en) * 2005-05-04 2010-08-17 Stand-Up Bed Company Tilting bed
US7802331B2 (en) * 2005-05-04 2010-09-28 Transitions Industries, Inc. Tilting furniture
US8079102B1 (en) * 2009-03-09 2011-12-20 Wendell Neil Harris Table apparatus for administering to a recalcitrant person
US10772510B2 (en) * 2012-08-22 2020-09-15 Midmark Corporation Vital signs monitor for controlling power-adjustable examination table
US11653885B2 (en) * 2016-10-25 2023-05-23 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for medical imaging and diagnosis
CN115137581B (zh) * 2022-07-06 2023-05-16 牛耕 一种面部整形术后护理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883964A (en) * 1958-11-20 1961-12-06 Orthopedic Frame Company Hospital bed
CH449848A (fr) * 1967-05-09 1968-01-15 J Werding Winfried Lit oscillant automatique
DE1566447A1 (de) * 1967-03-20 1970-01-08 Keane Dr Francis Xavier Krankenbett
DE3915420A1 (de) * 1988-03-26 1990-11-15 Faber Gerhart Raumbett(rb) zum raumrad
US5020170A (en) * 1988-07-05 1991-06-04 Hermann Ruf Bed for immobile patients

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709972U (de) * 1954-06-04 1955-11-03 Georg Dr Patzer Fahrbare liege fuer kranke.
DE1791263C3 (de) * 1967-03-20 1974-07-04 Francis Xavier Dr. Dublin Keane Krankenbett. Ausscheidung aus: 1S66447
US3434165A (en) * 1967-07-03 1969-03-25 Vickers Ltd Hospital bed
FR1585223A (de) * 1968-07-04 1970-01-16
US3805080A (en) * 1971-09-14 1974-04-16 Picker Corp Safety lowering device for tiltable x-ray table
US3997926A (en) * 1975-07-09 1976-12-21 England Robert W Bed with automatic tilting occupant support
DE2552488C3 (de) * 1975-11-22 1979-03-15 Heinrich, Joachim, 8000 Muenchen Liege zur Heilbehandlung von Personen
US4164656A (en) * 1977-05-20 1979-08-14 U.S. Philips Corporation Parallel safety coupling for X-ray table tilt drive
JPS63222743A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 株式会社東芝 起倒寝台装置
DE8803723U1 (de) * 1988-03-18 1988-05-11 Schwind, Hubert, 7910 Burlafingen, De
US5014292A (en) * 1990-01-29 1991-05-07 Siczek Bernard W Tiltable x-ray table integrated with carriage for x-ray source and receptor
US5299334A (en) * 1992-01-21 1994-04-05 Kinetic Concepts, Inc. Hydraulic oscillating treatment table and method
US5230113A (en) * 1992-04-14 1993-07-27 Good Turn, Inc. Multiple position adjustable day night patient bed chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883964A (en) * 1958-11-20 1961-12-06 Orthopedic Frame Company Hospital bed
DE1566447A1 (de) * 1967-03-20 1970-01-08 Keane Dr Francis Xavier Krankenbett
CH449848A (fr) * 1967-05-09 1968-01-15 J Werding Winfried Lit oscillant automatique
DE3915420A1 (de) * 1988-03-26 1990-11-15 Faber Gerhart Raumbett(rb) zum raumrad
US5020170A (en) * 1988-07-05 1991-06-04 Hermann Ruf Bed for immobile patients

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130218059A1 (en) * 2010-10-26 2013-08-22 Mario Cerioli Sensitive and stimulating therapeutic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615391A1 (de) 1997-10-23
EP0801939A3 (de) 1998-04-15
US5864901A (en) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801939A2 (de) Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden
EP3362023B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
EP0147645B1 (de) Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
DE102004032012B4 (de) Vorrichtung zum Platzieren eines Patienten
EP0396866B1 (de) Patientenliege
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP1827349A1 (de) System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
DE3602166A1 (de) Bewegungs-uebungsgeraet
EP0832603A1 (de) Patientenuntersuchungstisch
EP0232507A1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung der Muskelkontraktion
DE3217478A1 (de) Medizinisches strahlendiagnostikgeraet
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
WO2001093764A1 (de) Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule
WO2019001636A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
EP1307168B1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
WO2008043673A1 (de) Mammographievorrichtung mit einer kompressionsplatte und einem objekttisch
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE3425306C2 (de)
EP0770372A2 (de) Orthopedisches Bewegungssystem
EP0715534B1 (de) Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie einer person
WO2006097523A1 (de) Behandlungsliege mit kniestütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981016