EP0812958A1 - Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0812958A1
EP0812958A1 EP97105890A EP97105890A EP0812958A1 EP 0812958 A1 EP0812958 A1 EP 0812958A1 EP 97105890 A EP97105890 A EP 97105890A EP 97105890 A EP97105890 A EP 97105890A EP 0812958 A1 EP0812958 A1 EP 0812958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
roller
material web
assigned
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97105890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Mendez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0812958A1 publication Critical patent/EP0812958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for the successive application of two layers of liquid or pasty media on one side of a running material web, in particular made of paper or cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from the published patent application DE 43 02 437 A1.
  • a first layer of a coating medium is applied to one side of a running material web with a first application device, and the material web is then passed through an arrangement of dryer devices.
  • a second layer of a coating medium is then applied to the side of the material web previously provided with the first layer using a second application device, and the material web is then again passed through various drying devices.
  • the two application devices are designed such that an application nozzle applies the coating medium to the roller surface of an application roller and the coating medium in a nip is transferred from the roll surface of the applicator roll to the material web.
  • each of the two application devices the roller nip is formed between an application roller and a counter roller, and the material web is in each case passed through the roller nip.
  • each of the two counter-rollers is also assigned a nozzle applicator, so that the counter-rollers themselves also act as application rollers and the back of the web of the running material web can also be provided with two layers of a coating medium.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for the successive application of two layers of liquid or pasty media on one side of a running material web, which can be designed to be comparatively compact and space-saving.
  • the counter roll is initially assigned a first indirect application device, which comprises a rotating application roller and a first application unit.
  • the first application unit is assigned to the roller surface of the application roller in order to apply a first liquid or pasty medium thereon. From the roller surface of the application roller, the first liquid or pasty medium is then in a roller gap which is formed between the counter roller and the application roller and through which the current one Material web is passed, transferred to one side of the material web.
  • a second application device is assigned to the same counter-roller in the direction of travel of the material web after the first application device, which has a second layer of a second liquid or pasty medium on the same side of the material web that was previously provided with the first layer of a first liquid or pasty medium applies.
  • the running material web is passed between the second application device and the counter roller.
  • a drying device is assigned to the side of the material web previously provided with the first layer of the first liquid or pasty medium between the nip of the first application device and the second application device.
  • This arrangement according to the invention results in a very compact and space-saving system, since both application devices for applying the two layers to one side of the material web are assigned to one and the same counter roller and the drying device for intermediate drying of the first applied layer can also be arranged in the vicinity of the counter roller .
  • the first and the second liquid or pasty medium applied can be of different consistency or of the same consistency.
  • the second application device is designed as an indirect application device and comprises a second rotating application roller and a second application unit.
  • the second applicator roll forms a second roll nip with the counter roll, through which the running material web is passed.
  • the second application unit is assigned to the roller surface of the second application roller in order to apply the second liquid or pasty medium thereon.
  • the second liquid or pasty medium becomes analogous to the first Transfer the application device from the roller surface of the second application roller in the second roller gap to the running material web.
  • the second application device is designed as a direct application device and comprises a second application unit.
  • the second application unit is assigned directly to the running material web along an application zone in order to apply the second liquid or pasty medium thereon.
  • the running material web is supported along this application zone on the roll surface of the counter roll.
  • Indirect application device is to be understood such that a liquid or pasty medium to be applied is first applied by an application unit to the roller surface of an application roller and from there is transferred in a roller gap to one side of the running material web.
  • Direct application device is to be understood in such a way that the liquid or pasty medium to be applied is applied directly from one application unit, that is to say without the interposition of an application roller, to one side of the running material web.
  • roller gap is to be understood in such a way that it can be both a roller gap in which the medium to be applied is pressed into the running material web by the roller surface of the application roller, and a roller gap as it is in a so-called " Reverse Roll Coater ".
  • the application roller rotates in the opposite direction to the counter roller
  • the application roller rotates in the same direction as the counter roller.
  • the medium to be applied is first applied to the surface of the application roller and from there in the roller gap, in which the surfaces of the application roller and the counter-roller run in opposite directions run, transferred to the running material web.
  • the medium to be applied is not pressed into the running material web in the nip, but is only transferred to the side to be coated.
  • a third applicator is assigned to the roll surface of the counter roll on the feed side in front of the roll gap of the first application device, in order to apply a third liquid or pasty medium to the roll surface of the counter roll.
  • the back of the material web that is to say the web side facing away from the first and the second application device, can also be coated with a liquid or pasty medium.
  • the counter roller functions as the application roller for the rear side of the web and the application roller of the first application device forms the corresponding counter roller in order to transfer the third liquid or pasty medium in the nip from the surface of the counter roller to the rear side of the material web.
  • a further embodiment consists in guiding the running material web between the first application device and the second application device over at least one deflection roller.
  • the material web does not run between the first application device and the second application device on the roller surface of the counter-roller, but is lifted off the counter-roller after the first application device, is guided over the at least one deflection roller and then guided again to the second application device to pass between the second applicator and the surface of the counter roll.
  • This path guidance over at least one deflection roller creates a space between the deflection roller and the roller surface of the counter-roller, which, as will be explained below, can be used for further devices.
  • a second drying device is provided, which is assigned to the back of the web of the running material web previously provided with a layer of the third liquid or pasty medium after the roll nip of the first application device.
  • This second drying device is therefore arranged in the intermediate space that results between the rear side of the running material web, which is guided over at least one deflection roller, and the roller surface of the counter-roller.
  • the layer previously applied to the back of the web by the third application device can be dried.
  • a further layer of a liquid or pasty medium can then be applied to the back of the web.
  • a further advantageous embodiment consists of providing two deflection rollers for guiding the material web between the first and the second application device, and that drying device which is assigned to the web side provided with the first layer by the first application device, on a section of the running material web between the two deflection rollers to arrange and to arrange the second drying device, which is assigned to the back of the web, in the direction of travel of the material web after the second deflection roller.
  • the two drying devices mentioned each comprise at least one dryer.
  • the web of the running material web between the two deflecting rollers is essentially vertical and after the second deflecting roller up to the second application device is essentially horizontal.
  • a fourth application unit is assigned to the roll surface of the counter roll on the feed side in front of the second application device in order to apply a fourth liquid or pasty medium to the roll surface of the counter roll.
  • This fourth application unit is therefore also arranged in the intermediate space which results between the web rear side, which is guided over at least one deflection roller, and the roller surface of the counter-roller. If the aforementioned second drying device is provided, the fourth application unit can be arranged, for example, above this second drying device or in an intermediate space between the second drying device and the roll surface of the counter roll.
  • the second application unit is designed as an indirect application unit, so that the application roller of the second application unit then - as in the situation with the third application unit - acts as a counter roller.
  • the counter roll to which the fourth application unit is assigned serves as the application roller for the fourth liquid or pasty medium, and the medium, after it has been applied by the fourth application unit to the roller surface of the counter roller, from this roller surface in the nip between the Application roller of the second application device and the counter roller is formed, pressed into the back of the running web of material.
  • This back of the web can, as explained above, already be provided with a layer of a third liquid or pasty medium and be intermediate dried on the second drying device.
  • the third and fourth liquid or pasty media can have the same or a different consistency, and if necessary the consistency of these media can also match the consistency of the first or second medium.
  • the second layer is provided by the second application device At least one dryer is assigned to the web side of the running material web, in the direction of travel of the material web after the second application device.
  • the second layer can be dried here.
  • at least one dryer can be assigned to the back of the web in the direction of travel of the material web after the second application device.
  • the dryers of the two drying devices which are arranged between the first and the second application device, and the dryers, which are connected downstream of the second application device, are designed as infrared dryers. This results in a very compact and space-saving construction. If required, however, individual or all of the dryers mentioned can also be of a different dryer type.
  • the first and / or second and / or third and / or fourth application unit is designed as a ready-dose application unit.
  • individual or all of the four application units can be designed as ready-dose application units.
  • the specific design of the order works naturally also depends on whether the second order device is to be implemented as a direct or indirect order device.
  • the finished metering applicators are designed as doctor element pressure chamber applicators or doctor element sump applicators.
  • the medium While in the former type the medium is applied from a pressure chamber via a doctor element, in the latter type the medium is applied from a sump with a free liquid surface via a doctor element.
  • the specific selection of the suitable commissioned work also depends on the geometric position with respect to the associated counter roll or applicator roll.
  • the doctor element of the doctor element applicator is a profiled or smooth roller doctor, a doctor bar or a doctor blade.
  • the first and / or second and / or third and / or fourth application unit each include a pre-metering device and a downstream final metering device.
  • the pre-metering device can be designed as a scoop roller, doctor element pressure chamber applicator unit or free jet nozzle applicator unit or in a similar manner.
  • the doctor element is a profiled or smooth roller doctor blade, a doctor bar or a doctor blade.
  • the final metering device comprises a doctor blade, a doctor bar or a smooth roller doctor.
  • the second application device can also be designed as a "reverse roll coater".
  • the second application roller then rotates in the same direction as the counter roller and the second application roller is then assigned, for example, a container with the medium to be applied, from which the application roller scoops out the medium.
  • a final metering device can then be connected downstream of the second application roller.
  • Each of the maximum of four commissioned works can therefore be selected individually from the known types of commissioned work according to the specific circumstances, as explained above.
  • other comparable application works can also be used.
  • a first embodiment of the device according to the invention is shown in a simplified, schematic representation.
  • a first counter roller 1 rotating in the direction of the arrow is assigned a first applicator roller 2 and a second applicator roller 4. Both application rollers 2 and 4 each rotate in opposite directions to the counter roller 1.
  • a running material web 6, e.g. made of paper, cardboard or a textile material, is first deflected via a deflection roller 20 and is then passed through a nip which is formed between the roller surface 1A of the counter-roller 1 and the roller surface 2A of the first application roller 2.
  • a first application unit 3 is assigned to the roller surface 2A of the first application roller 2. In the example, this first application unit 3 is only indicated schematically as a doctor element unit.
  • the first application unit 3 forms, together with the first application roller 2, a first indirect application device.
  • a layer of a first liquid or pasty medium is applied from the applicator unit 3 to the roller surface 2A of the applicator roller 2 and from there this layer is transferred in the nip, which is formed between the applicator roller 2 and the counter roller 1, to the web side 6A of the running material web .
  • the roller nip acts as a press nip in order to press the coating medium into the material web 6.
  • the material web After leaving the first nip, the material web runs over a deflection roller 9, as indicated by the directional arrow. In this way, the Material web 6 is guided away from the counter roller 1 after the first nip.
  • the material web runs essentially horizontally between the first nip and the deflection roller 9 and is deflected by the deflection roller 9 in a substantially vertical downward direction. Subsequently, the material web 6 is deflected again in a substantially horizontal running direction via a deflection roller 10.
  • a dryer 7, for example an infrared dryer is assigned to the web side 6A of the material web.
  • This dryer 7 serves for the intermediate drying of the first layer of a first liquid or pasty medium previously applied by the first application device 2, 3 to the web side 6A.
  • a further dryer 8 for example an infrared dryer, is assigned to the back of the web 6B of the material web 6 in the running direction after the deflection roller 10.
  • This dryer 8 could also be omitted in the first exemplary embodiment, but it has an intermediate drying function for the back of the web 6B for the further exemplary embodiments explained below.
  • the material web 6 runs into a second nip, which is formed between the roller surface 4A of the second application roller 4 and the roller surface 1A of the counter roller 1.
  • a second applicator 5 is assigned to the roller surface 4A of the second applicator roller 4, which is indicated only schematically as a doctor element applicator.
  • the application unit 5 applies a second layer of a second liquid or pasty medium to the roller surface 4A of the second application roller 4. From there, the second layer is transferred to the web side 6A of the material web 6 in the second nip, which here acts as a press nip like the first nip.
  • the material web 6 After leaving the second nip, the material web 6 is still deflected on the roller surface 1A of the counter-roller 1 and then runs diagonally upwards. The material web 6 is then deflected again by a deflection roller 21 and fed to a further device (not shown) for subsequent treatment of the material web.
  • a further device not shown
  • the back of the web 6B is assigned a further dryer 14, for example an infrared dryer, which, like the dryer 8, can be omitted in the first embodiment. This dryer only has the function of post-drying the back of the web 6B in the further exemplary embodiments.
  • the system shown is very compact and the material web is very space-saving.
  • the essentially vertical web guidance of the material web 6 between the two deflection rollers 9 and 10 and the web guidance under the dryer 8 minimize the risk of fire in the event of a web break. Because the material web would then fall through in front of the dryer 7 and drop down from the dryer 8 without the material web being able to rest on one of the hot dryers.
  • a first layer of a coating medium, a so-called primer, and - after intermediate drying by the dryer 7 - a second layer of a coating medium, a so-called top coat, can be applied to the same web side 6A of the material web.
  • the application units 3 and 5 can be selected from application units known per se for applying a layer to an application roller.
  • the material web between the two nips could also be guided directly on the roller surface 1A of the counter-roller 1. This would make the system even more compact and the two deflection rollers 9 and 10 and the dryer 8 would be omitted.
  • the dryer 7 could then - in Fig. 1 towards the left - be moved closer to the counter roller 1.
  • the roller surface 1A of the counter-roller 1 is assigned a third applicator unit 11.
  • This third application unit is indicated schematically as a doctor element unit.
  • the third applicator 11 is arranged on the inlet side in front of the first nip and applies a layer of a third liquid or pasty medium to the roller surface 1A. From there, the medium in the first nip, which is formed between the application roller 2 and the counter-roller 1, is transferred to the back of the web 6B of the material web and pressed.
  • the counter roller 1 thus serves on the one hand as a counter roller for the first application roller 2 and on the other hand as an application roller for coating the back of the web 6B, the first application roller 2 acting as a counter roller.
  • a scraper element 16 which is assigned to the roller surface 1A of the counter-roller 1, is provided in the space which is provided on the back of the web 6B between the two deflection rollers 9 and 10 and the section of the roller surface 1A between the two roller nips. Remains of the third coating medium, which has been applied by the third application unit 11, are stripped off there. Similar scraper elements can be provided on the roller surfaces 2A and 4A of the application rollers 2 and 4 on the inlet side in front of the application units 3 and 5, respectively.
  • the third application unit thus enables the application of a layer of a coating medium, a so-called base coat, on the back of the web 6B, in addition to the two layers applied one after the other on the web side 6A.
  • the web guidance of the material web 6 after the second nip, which is formed between the counter-roller 1 and the application roller 4, takes place in this example somewhat differently from the first exemplary embodiment.
  • the material web 6 is continued essentially horizontally and then deflected upwards essentially vertically by a deflecting roller 22.
  • the material web 6 is immediately led away from the roller surface 1A of the counter-roller 1 after the second nip and, as can clearly be seen in FIG. 2, the space required between the material web and the counter-roller results in order to have the third coating unit there 11 to arrange.
  • the web side 6A of the material web 6 is a drying device in the form of two dryers 15, e.g. Infrared dryer, assigned. These dryers 15 are used to dry the second layer previously applied by the second application device 4, 5.
  • the dryer 8 is now used for predrying the layer previously applied by the third applicator 11 to the back of the web 6B.
  • the web guide of the material web 6 takes place in the same way as in the second exemplary embodiment in FIG. 2, so that reference is made to the relevant statements.
  • an application unit 12 is now provided in a fourth order unit position.
  • the application unit 12 is indicated schematically as a doctor element unit. It is the roll surface 1A of the counter roll 1 in the section between the first and the second roll nip assigned.
  • the space resulting between the two deflection rollers 9 and 10 and the counter roller 1 on the back of the web 6B is now used to accommodate a further application unit 12.
  • a scraper element 17 is now provided on the outlet side after the second roll nip and is assigned to the roll surface 1A.
  • the application unit 12 serves to apply a layer to the back of the web 6B.
  • the counter roller 1 is used by the application unit 12 as the application roller and the applied layer is pressed into the material web 6 in the second nip.
  • the applicator roller 4 also functions as a counter roller.
  • the dryer 8 can be omitted, while in addition the dryer 14 shown in FIG. 1 can be assigned to the back of the web 6B after the deflecting roller 22 in order to dry the layer previously applied by the application unit 12.
  • the third application unit 11 is used to apply a layer of a third liquid or pasty medium to the back of the web 6B, that is to say to apply a primer to the back of the web. This primer is then dried as it passes through the dryer 8.
  • the fourth application unit 12 is used to apply a layer of a fourth liquid or pasty medium to the back of the web 6B.
  • a top coat is applied to the back of the web 6B.
  • a dryer for the back of the web 6B could also be provided in the fourth exemplary embodiment in FIG. 4. Such a dryer could either be before Deflection roller 22 or be provided in the subsequent web running section. Such a dryer would then correspond to the dryer 14 as indicated in FIG. 1.
  • a primer and a top coat of coating media can therefore be applied simultaneously to both web sides 6A, 6B using a very compact and space-saving system.
  • the four liquid or pasty media that are applied by the four application units 3, 5, 11 and 12 can each have a different consistency or at least partially the same consistency.
  • the second application device is in each case an indirect application device 4, 5.
  • an application unit 5 is provided in each case, which indirectly applies the liquid or pasty medium to be applied to the material web by means of an application roller 6 applies.
  • a further indirect application device could consist, for example, of providing an application roller which rotates in the same direction as the counter roller 1 instead of the application roller 4 and forms a nip with the latter. In the nip, the roll surface of the application roll would then run in the opposite direction to the roll surface 1A of the counter roll 1.
  • This application roller can then be assigned a scoop roller as an application unit instead of the doctor element application unit shown in the previous exemplary embodiments, which scoops the medium to be applied from a container. In this arrangement described, the medium to be applied is scooped from the roller surface of the scoop roller, transferred to the roller surface of the application roller rotating in the opposite direction to the scoop roller, and from the surface of the application roller in the opposite direction to the associated web side of the material web transfer.
  • Such an indirect application device (not shown) is referred to as a "reverse roll coater" since the roller surface of the application roller in the nip runs in the opposite direction to the roller surface of the counter roller.
  • a direct application device is provided as the second application device.
  • the application unit 5 carries the medium to be applied directly, i.e. without interposing an application roller, on the running material web 6.
  • the counter roller 1 is assigned a finished metering unit 5 as the second application device.
  • the material web 6 is supported on the surface 1A of the counter roller 1.
  • the finished dosing applicator which applies the medium to be applied by means of a doctor element, is a so-called "short dwell-time applicator" applicator.
  • dryer 14 and dryer 8 could be omitted.
  • the two deflecting rollers 9 and 10 could be omitted and the dryer 7 could be moved closer to the counter roller 1, the material web 6 then being guided between the first application roller 2 and the application unit 5 on the roller surface 1A of the counter roller 1.
  • the sixth exemplary embodiment shown in FIG. 6 corresponds in its basic structure to the exemplary embodiment of FIG. 5.
  • an application unit is now provided, which is subdivided into a pre-metering unit 5A and a final metering unit 5B.
  • the final metering device 5B is the pre-metering device 5A in FIG Seen downstream of the web running direction, and both devices 5A, 5B are assigned to the counter roller 1.
  • the material web 6 is guided in the area of the preliminary and final metering devices 5A, 5B along an application zone 13 on the roller surface 1A of the counter roller 1.
  • the pre-metering device 5A is indicated in the example as a doctor element pressure chamber applicator that applies the medium to be applied directly from a pressure chamber to the material web via the doctor element, for example a doctor blade.
  • a scraper blade of the final metering device 5B removes the excess of the previously applied layer from the material web.
  • the doctor element pressure chamber applicator 5A in FIG. 6 is replaced by a free-jet nozzle applicator 5A.
  • the medium to be applied is applied from a nozzle in a free jet to the material web 6 without contact.
  • the doctor element pressure chamber applicator 5A in Fig. 6 is replaced by a so-called "bent-blade" pressure chamber applicator with a bent doctor bed.
  • the doctor element pressure chamber applicator in FIG. 6 is replaced by a scoop roller applicator 5A.
  • a scoop roller 18 scoops the liquid or pasty medium to be applied from a reservoir 19 and then applies the medium with its roller surface directly onto the material web 6.
  • a third applicator unit 11 can additionally be provided on the inlet side in front of the first nip, which is formed between the applicator roller 2 and the counter roller 1.
  • the shape and function of such a third applicator unit 11 is analogous to that of the second exemplary embodiment in FIG. 2 or the fourth exemplary embodiment in FIG. 4.
  • a base line for the rear side 6B of the web can then be applied be at least predried by the dryer 8. Further drying can then take place through the dryer 14.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen zweier Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Material-bahn (6), insbesondere aus Papier oder Karton, mit einer rotierenden Gegenwalze (1), einer rotierenden Auftragswalze (2), die mit der Gegenwalze (1) einen Walzenspalt bildet, durch den die laufende Materialbahn (6) hindurchgeführt ist, einem ersten Auftragswerk (3), das der Walzenoberfläche (2A) der Auftragswalze (2) zugeordnet ist, um darauf ein erstes flüssiges oder pastöses Medium aufzubringen, einer Trocknungseinrichtung (7), die in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach dem Walzenspalt angeordnet ist, und einer zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5), die in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der Trocknungseinrichtung (7) angeordnet ist und der gleichen Seite (6A) der Materialbahn (6) zugeordnet ist, wie die erste Auftragseinrichtung (2, 3), um eine zweite Schicht eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums aufzubringen, ist erfindungsgemäß die zweite Auftragseinrichtung (4, 5; 5) ebenfalls der Gegenwalze (1) zugeordnet und die laufende Materialbahn (6) zwischen der zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5) und der Gegenwalze (1) hindurchgeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 43 02 437 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Streichanlage wird mit einer ersten Auftragseinrichtung eine erste Schicht eines Streichmediums auf eine Seite einer laufenden Materialbahn aufgetragen, und die Materialbahn wird dann durch eine Anordnung von Trocknereinrichtungen geführt. Anschließend wird mit einer zweiten Auftragseinrichtung eine zweite Schicht eines Beschichtungsmediums auf die zuvor mit der ersten Schicht versehene Seite der Materialbahn aufgetragen, und die Materialbahn wird dann wieder durch verschiedene Trocknungseinrichtungen gefuhrt. Die beiden Auftragseinrichtungen sind so ausgestaltet, daß eine Auftragsdüse das Beschichtungsmedium auf die Walzenoberfläche einer Auftragswalze aufträgt und das Beschichtungsmedium in einem Walzenspalt von der Walzenoberfläche der Auftragswalze auf die Materialbahn übertragen wird. Der Walzenspalt ist bei jeder der beiden Auftragseinrichtungen zwischen einer Auftragswalze und einer Gegenwalze ausgebildet, und die Materialbahn wird jeweils durch den Walzenspalt hindurchgeführt. In einer Ausgestaltung der bekannten Streichanlage ist auch jeder der beiden Gegenwalzen jeweils ein Düsenauftragswerk zugeordnet, so daß die Gegenwalzen selbst auch als Auftragswalzen fungieren und die Bahnrückseite der laufenden Materialbahn ebenfalls mit zwei Schichten eines Beschichtungsmediums versehen werden kann.
  • Diese bekannte Streichanlage erfordert jedoch sehr viel Bauraum, um die beiden Auftragswerke und die zugehörigen Trocknungseinrichtungen sowie die zugehörigen Bahnführungselemente unterzubringen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn zu schaffen, die vergleichsweise kompakt und raumsparend ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist nur eine rotierende Gegenwalze für zwei Auftragseinrichtungen erforderlich. Der Gegenwalze ist zunächst eine erste indirekte Auftragseinrichtung zugeordnet, die eine rotierende Auftragswalze und ein erstes Auftragswerk umfaßt. Das erste Auftragswerk ist der Walzenoberfläche der Auftragswalze zugeordnet, um darauf ein erstes flüssiges oder pastöses Medium aufzubringen. Von der Walzenoberfläche der Auftragswalze wird das erste flüssige oder pastöse Medium dann in einem Walzenspalt, der zwischen der Gegenwalze und der Auftragswalze ausgebildet ist und durch den die laufende Materialbahn hindurchgeführt ist, auf die eine Seite der Materialbahn übertragen. Der gleichen Gegenwalze ist in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der ersten Auftragseinrichtung eine zweite Auftragseinrichtung zugeordnet, die auf die gleiche Seite der Materialbahn, die zuvor mit der ersten Schicht eines ersten flüssigen oder pastösen Mediums versehen worden ist, eine zweite Schicht eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums aufträgt. Die laufende Materialbahn ist hierfür zwischen der zweiten Auftragseinrichtung und der Gegenwalze hindurchgeführt. Eine Trocknungseinrichtung ist der zuvor mit der ersten Schicht des ersten flüssigen oder pastösen Mediums versehenen Seite der Materialbahn zwischen dem Walzenspalt der ersten Auftragseinrichtung und der zweiten Auftragseinrichtung zugeordnet.
  • Aus dieser erfindungsgemäßen Anordnung resultiert eine sehr kompakte und raumsparende Anlage, da beide Auftragseinrichtungen zum Aufbringen der beiden Schichten auf eine Seite der Materialbahn ein- und derselben Gegenwalze zugeordnet sind und die Trocknungseinrichtung zum Zwischentrocknen der ersten aufgetragenen Schicht ebenfalls in der Nähe der Gegenwalze angeordnet werden kann. Das erste und das zweite aufgetragene flüssige oder pastöse Medium kann dabei von unterschiedlicher Konsistenz oder von der gleichen Konsistenz sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Auftragseinrichtung als indirekte Auftragseinrichtung ausgebildet und umfaßt eine zweite rotierende Auftragswalze und ein zweites Auftragswerk. Die zweite Auftragswalze bildet mit der Gegenwalze einen zweiten Walzenspalt, durch den die laufende Materialbahn hindurchgeführt ist. Das zweite Auftragswerk ist der Walzenoberfläche des zweiten Auftragswalze zugeordnet, um darauf das zweite flüssige oder pastöse Medium aufzubringen. Bei dieser Ausführungsform wird das zweite flüssige oder pastöse Medium analog zur ersten Auftragseinrichtung von der Walzenoberfläche der zweiten Auftragswalze im zweiten Walzenspalt auf die laufende Materialbahn übertragen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Auftragseinrichtung als direkte Auftragseinrichtung ausgebildet und umfaßt ein zweites Auftragswerk. Das zweite Auftragswerk ist direkt der laufenden Materialbahn entlang einer Auftragszone zugeordnet, um darauf das zweite flüssige oder pastöse Medium aufzubringen. Die laufende Materialbahn ist entlang dieser Auftragszone auf der Walzenoberfläche der Gegenwalze gestützt.
  • "Indirekte Auftragseinrichtung" soll so verstanden werden, daß ein aufzutragendes flüssiges oder pastöses Medium von einem Auftragswerk zunächst auf die Walzenoberfläche einer Auftragswalze aufgetragen und von dort in einem Walzenspalt auf eine Seite der laufenden Materialbahn übertragen wird. "Direkte Auftragseinrichtung" soll so verstanden werden, daß das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium von einem Auftragswerk direkt, also ohne Zwischenschaltung einer Auftragswalze, auf eine Seite der laufenden Materialbahn aufgetragen wird.
  • Der Begriff "Walzenspalt" ist so zu verstehen, daß es sich dabei sowohl um einen Walzenspalt handeln kann, in dem das aufzutragende Medium von der Walzenoberfläche der Auftragswalze in die laufende Materialbahn eingepreßt wird, als auch um einen Walzenspalt, wie er bei einem sogenannten "Reverse Roll Coater" vorliegt. Im ersten Fall, also bei einem Einspreßspalt, rotiert die Auftragswalze gegensinnig zur Gegenwalze, während im zweiten Fall bei einem "Reverse Roll Coater" die Auftragswalze gleichsinnig zur Gegenwalze rotiert. Beim "Reverse Roll Coater" wird das aufzutragende Medium zunächst auf die Oberfläche der Auftragswalze aufgetragen und von dort im Walzenspalt, in dem die Oberflächen der Auftragswalze und der Gegenwalze gegenläufig laufen, auf die laufende Materialbahn übertragen. Das aufzutragende Medium wird dabei jedoch nicht im Walzenspalt in die laufende Materialbahn eingepreßt, sondern lediglich auf die zu beschichtende Seite übertragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist, zulaufseitig vor dem Walzenspalt der ersten Auftragseinrichtung, der Walzenoberfläche der Gegenwalze ein drittes Auftragswerk zugeordnet, um ein drittes flüssiges oder pastöses Medium auf die Walzenoberfläche der Gegenwalze aufzubringen. Auf diese Weise kann auch die Rückseite der Materialbahn, also diejenigen Bahnseite, die der ersten und der zweiten Auftragseinrichtung abgewandt ist, mit einem flüssigen oder pastösen Medium beschichtet werden. Die Gegenwalze fungiert insofern für die Bahnrückseite als Auftragswalze und die Auftragswalze der ersten Auftragseinrichtung bildet die entsprechende Gegenwalze, um das dritte flüssige oder pastöse Medium im Walzenspalt von der Oberfläche der Gegenwalze auf die Bahnrückseite der Materialbahn zu übertragen.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, die laufende Materialbahn zwischen der ersten Auftragseinrichtung und der zweiten Auftragseinrichtung über zumindest eine Umlenkrolle zu führen. Mit anderen Worten läuft also die Materialbahn bei dieser Ausführungsform zwischen der ersten Auftragseinrichtung und der zweiten Auftragseinrichtung nicht auf der Walzenoberfläche der Gegenwalze, sondern sie wird nach der ersten Auftragseinrichtung von der Gegenwalze abgehoben, über die zumindest eine Umlenkrolle geführt und dann wieder zur zweiten Auftragseinrichtung hingeführt, um zwischen der zweiten Auftragseinrichtung und der Oberfläche der Gegenwalze durchzulaufen. Durch diese Bahnführung über zumindest eine Umlenkrolle entsteht ein Raum zwischen der Umlenkrolle und der Walzenoberfläche der Gegenwalze, der, wie nachfolgend erläutert wird, für weitere Einrichtungen genutzt werden kann.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist eine zweite Trocknungseinrichtung vorgesehen, die der zuvor mit einer Schicht des dritten flüssigen oder pastösen Mediums versehenen Bahnrückseite der laufenden Materialbahn nach dem Walzenspalt der ersten Auftragseinrichtung zugeordnet ist. Diese zweite Trocknungseinrichtung ist also in dem Zwischenraum angeordnet, der sich zwischen der über zumindest eine Umlenkrolle geführten Rückseite der laufenden Materialbahn und der Walzenoberfläche der Gegenwalze ergibt. Mit dieser zweiten Trocknungseinrichtung kann die zuvor von der dritten Auftragseinrichtung auf die Bahnrückseite aufgetragene Schicht zwischengetrocknet werden. Wie später noch erläutert wird, kann dann noch eine weitere Schicht eines flüssigen oder pastösen Mediums auf die Bahnrückseite aufgetragen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, zwischen der ersten und der zweiten Auftragseinrichtung zwei Umlenkrollen zur Bahnführung der Materialbahn vorzusehen und diejenige Trocknungseinrichtung, die der von der ersten Auftragseinrichtung mit der ersten Schicht versehenen Bahnseite zugeordnet ist, an einem Abschnitt der laufenden Materialbahn zwischen den beiden Umlenkrollen anzuordnen und die zweite Trocknungseinrichtung, die der Bahnrückseite zugeordnet ist, in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der zweiten Umlenkrolle anzuordnen. Die beiden erwähnten Trocknungseinrichtungen umfassen dabei jeweils zumindest einen Trockner. Vorzugsweise erfolgt die Bahnführung der laufenden Materialbahn zwischen den beiden Umlenkrollen im wesentlichen vertikal und nach der zweiten Umlenkrolle bis zur zweiten Auftragseinrichtung im wesentlichen horizontal. So ergibt sich eine kompakte Anlage und diese letztgenannte Bahnführungsvariante hat den Vorteil, daß die Materialbahn bei einem Bahnriß zwischen den Trockner durch bzw. nach unten wegfällt und somit die Brandgefahr reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist, zulaufseitig vor der zweiten Auftragseinrichtung, der Walzenoberfläche der Gegenwalze ein viertes Auftragswerk zugeordnet, um auf die Walzenoberfläche der Gegenwalze ein viertes flüssiges oder pastöses Medium aufzubringen. Dieses vierte Auftragswerk ist also ebenfalls in dem Zwischenraum angeordnet, der sich zwischen der über zumindest eine Umlenkrolle geführten Bahnrückseite und der Walzenoberfläche der Gegenwalze ergibt. Wenn die zuvor erwähnte zweite Trocknungseinrichtung vorgesehen ist, kann das vierte Auftragswerk beispielsweise oberhalb dieser zweiten Trocknungseinrichtung oder in einem Zwischenraum zwischen der zweiten Trocknungseinrichtung und der Walzenoberfläche der Gegenwalze angeordnet werden. Wenn ein solches viertes Auftragswerk vorgesehen ist, wird die zweite Auftragseinrichtung als indirekte Auftragseinrichtung ausgebildet, so daß dann die Auftragswalze der zweiten Auftragseinrichtung - analog zur Situation beim dritten Auftragswerk - als Gegenwalze fungiert. Wiederum dient die Gegenwalze, der das vierte Auftragswerk zugeordnet ist, als Auftragswalze für das vierte flüssige oder pastöse Medium, und das Medium wird, nachdem es vom vierten Auftragswerk auf die Walzenoberfläche der Gegenwalze aufgebracht worden ist, von dieser Walzenoberfläche im Walzenspalt, der zwischen der Auftragswalze der zweiten Auftragseinrichtung und der Gegenwalze ausgebildet ist, in die Bahnrückseite der laufenden Materialbahn eingepreßt. Diese Bahnrückseite kann zuvor, wie oben erläutert, bereits mit einer Schicht eines dritten flüssigen oder pastösen Mediums versehen und an der zweiten Trocknungseinrichtung zwischengetrocknet sein.
  • Die dritten und vierten flüssigen oder pastösen Medien können die gleiche oder eine verschiedene Konsistenz haben, und gegebenenfalls kann die Konsistenz dieser Medien auch mit der Konsistenz des ersten oder zweiten Mediums übereinstimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der von der zweiten Auftragseinrichtung mit der zweiten Schicht versehenen Bahnseite der laufenden Materialbahn zumindest ein Trockner zugeordnet, und zwar in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der zweiten Auftragseinrichtung. Hier kann also die zweite Schicht getrocknet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann, wenn das dritte und/oder vierte Auftragswerk vorgesehen ist, der Bahnrückseite in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der zweiten Auftragseinrichtung zumindest ein Trockner zugeordnet sein.
  • In einer günstigen Ausgestaltung sind die Trockner der beiden Trocknungseinrichtungen, die zwischen der ersten und der zweiten Auftragseinrichtung angeordnet sind, sowie die Trockner, die der zweiten Auftragseinrichtung nachgeschaltet sind, als Infrarot-Trockner ausgebildet. So ergibt sich eine sehr kompakte und platzsparende Konstruktion. Bei Bedarf können aber auch einzelne oder alle der genannten Trockner von einem anderen Trocknertyp sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte Auftragswerk als Fertigdosier-Auftragswerk ausgebildet. Je nach Bedarf und Zweckmäßigkeit, z.B. in Abhängigkeit von der Konsistenz und den weiteren Parametern der jeweils aufzutragenden flüssigen oder pastösen Medien, können also einzelne oder alle der vier Auftragswerke als Fertigdosier-Auftragswerke ausgebildet sein. Die konkrete Ausgestaltung der Auftragswerke hängt z.B. im Falle des zweiten Auftragswerkes natürlich auch davon ab, ob die zweite Auftragseinrichtung als direkte oder indirekte Auftragseinrichtung ausgeführt werden soll. In vorteilhaften Ausgestaltungen sind die Fertigdosier-Auftragswerke als Rakelelement-Druckkammerauftragswerke oder Rakelelement-Sumpfauftragswerke ausgeführt. Während bei ersterem Typ das Medium aus einer Druckkammer über ein Rakelelement aufgetragen wird, wird das Medium bei letzterem Typ aus einem Sumpf mit freier Flüssigkeitsoberfläche über ein Rakelelement aufgetragen. Die konkrete Auswahl des geeigneten Auftragswerks hängt hier auch von der geometrischen Position bezüglich der zugeordneten Gegenwalze oder Auftragswalze ab. Das Rakelelement des Rakelelementauftragswerks ist eine profilierte oder glatte Rollrakel, eine Rakelleiste oder eine Rakelklinge.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform umfaßt das erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte Auftragswerk jeweils eine Vordosiereinrichtung und eine nachgeschaltete Enddosiereinrichtung. Wie bereits zuvor erläutert, ist die Auswahl des Auftragswerkstyps, der für jedes der maximal vier Auftragswerke am besten geeignet ist, von zahlreichen Faktoren abhängig, die bei der Wahl jedes Auftragswerks berücksichtigt werden müssen. In verschiedenen Ausgestaltungen kann die Vordosiereinrichtung als Schöpfwalze, Rakelelement-Druckkammerauftragswerk oder Freistrahldüsen-Auftragswerk oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Im Falle eines Rakelelement-Druckkammerauftragswerks ist das Rakelelement eine profilierte oder glatte Rollrakel, eine Rakelleiste oder eine Rakelklinge. Die Enddosiereinrichtung umfaßt je nach Ausführung eine Rakelklinge, eine Rakelleiste oder eine glatte Rollrakel.
  • Wie bereits oben angesprochen, kann z.B. die zweite Auftragseinrichtung auch als "Reverse Roll Coater" ausgeführt sein. Die zweite Auftragswalze rotiert dann gleichsinnig zur Gegenwalze und der zweiten Auftragswalze ist dann beispielsweise ein Behälter mit dem aufzubringenden Medium zugeordnet, aus dem die Auftragswalze das Medium herausschöpft. Falls erforderlich, kann der zweiten Auftragswalze dann noch eine Enddosiereinrichtung nachgeschaltet sein.
  • Jedes der maximal vier Auftragswerke kann also individuell entsprechend den konkreten Gegebenheiten aus den an sich bekannten Auftragswerkstypen ausgewählt werden, wie sie vorangehend erläutert wurden. Neben den angesprochenen Fertigdosier-Auftragswerken und den Auftragswerken, die in eine Vordosiereinrichtung und eine Enddosiereinrichtung unterteilt sind, können auch andere vergleichbare Auftragswerke zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht eines achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht eines neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist in einer vereinfachten, schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Einer ersten, in Pfeilrichtung rotierenden Gegenwalze 1 ist eine erste Auftragswalze 2 und eine zweite Auftragswalze 4 zugeordnet. Beide Auftragswalzen 2 und 4 rotieren jeweils gegensinnig zur Gegenwalze 1. Eine laufende Materialbahn 6, z.B. aus Papier, Karton oder einem Textilwerkstoff, wird zunächst über eine Umlenkrolle 20 umgelenkt und ist dann durch einen Walzenspalt hindurchgeführt, der zwischen der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 und der Walzenoberfläche 2A der ersten Auftragswalze 2 gebildet ist. Der Walzenoberfläche 2A der ersten Auftragswalze 2 ist ein erstes Auftragswerk 3 zugeordnet. Dieses erste Auftragswerk 3 ist im Beispiel lediglich schematisch als Rakelelementauftragswerk angedeutet. Das erste Auftragswerk 3 bildet zusammen mit der ersten Auftragswalze 2 eine erste indirekte Auftragseinrichtung. Vom Auftragswerk 3 wird dabei eine Schicht eines ersten flüssigen oder pastösen Mediums auf die Walzenoberfläche 2A der Auftragswalze 2 aufgebracht und von dort wird diese Schicht im Walzenspalt, der zwischen der Auftragswalze 2 und der Gegenwalze 1 ausgebildet ist, auf die Bahnseite 6A der laufenden Materialbahn übertragen. Der Walzenspalt fungiert dabei als Einpreßspalt, um das Beschichtungsmedium in die Materialbahn 6 einzupressen.
  • Nach Verlassen des ersten Walzenspalts läuft die Materialbahn, wie durch den Laufrichtungspfeil angedeutet, über eine Umlenkrolle 9. Auf diese Weise wird die Materialbahn 6 nach dem ersten Walzenspalt von der Gegenwalze 1 wegeführt. Die Materialbahn läuft zwischen dem ersten Walzenspalt und der Umlenkrolle 9 im wesentlichen horizontal und wird von der Umlenkrolle 9 in eine im wesentlichen vertikale Abwärtsrichtung umgelenkt. Anschließend wird die Materialbahn 6 über eine Umlenkrolle 10 wieder in eine im wesentlichen horizontale Laufrichtung umgelenkt. In dem Bahnabschnitt zwischen den beiden Umlenkrollen 9 und 10 ist der Bahnseite 6A der Materialbahn ein Trockner 7, z.B. ein Infrarot-Trockner, zugeordnet. Dieser Trockner 7 dient der Zwischentrocknung der zuvor von der ersten Auftragseinrichtung 2, 3 auf die Bahnseite 6A aufgebrachten ersten Schicht eines ersten flüssigen oder pastösen Mediums. In Beispiel in Fig. 1 ist, in Laufrichtung nach der Umlenkrolle 10, der Bahnrückseite 6B der Materialbahn 6 ein weiterer Trockner 8, z.B. ein Infrarot-Trockner, zugeordnet. Dieser Trockner 8 könnte beim ersten Ausführungsbeispiel auch weggelassen werden, er hat jedoch für die nachfolgend erläuterten, weiteren Ausführungsbeispiele eine Zwischentrocknungsfunktion für die Bahnrückseite 6B.
  • Nach der Umlenkung durch die Umlenkrolle 10 läuft die Materialbahn 6 in einen zweiten Walzenspalt, der zwischen der Walzenoberfläche 4A der zweiten Auftragswalze 4 und der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 ausgebildet ist. Der Walzenoberfläche 4A der zweiten Auftragswalze 4 ist ein zweites Auftragswerk 5 zugeordnet, das nur schematisch als Rakelelementauftragswerk angedeutet ist. Das Auftragswerk 5 trägt eine zweite Schicht eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums auf die Walzenoberfläche 4A der zweiten Auftragswalze 4 auf. Von dort wird die zweite Schicht im zweiten Walzenspalt, der hier wie der erste Walzenspalt als Einpreßspalt fungiert, auf die Bahnseite 6A der Materialbahn 6 übertragen.
  • Nach Verlassen des zweiten Walzenspalts wird die Materialbahn 6 noch auf der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 umgelenkt und läuft dann schräg nach oben. Von einer Umlenkrolle 21 wird die Materialbahn 6 dann nochmals umgelenkt und einer weiteren (nicht dargestellten) Vorrichtung zur anschließenden Behandlung der Materialbahn zugeführt. Im Bahnlaufabschnitt zwischen dem zweiten Walzenspalt und der Umlenkrolle 21 ist der Bahnrückseite 6B ein weiterer Trockner 14, z.B. ein Infrarot-Trockner, zugeordnet, der, wie der Trockner 8, beim ersten Ausführungsbeispiel weggelassen werden kann. Dieser Trockner erhält erst bei den weiteren Ausführungsbeispielen die Funktion einer Nachtrocknung der Bahnrückseite 6B.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die gezeigte Anlage sehr kompakt und die Materialbahnführung erfolgt sehr platzsparend. Durch die im wesentlichen vertikale Bahnführung der Materialbahn 6 zwischen den beiden Umlenkrollen 9 und 10 und durch die Bahnführung unter dem Trockner 8 vorbei wird die Brandgefahr bei einem Bahnriß minimiert. Denn die Materialbahn würde dann vor dem Trockner 7 durchfallen und vom Trockner 8 nach unten wegfallen, ohne daß die Materialbahn auf einem der heißen Trockner aufliegen könnte.
  • Mit der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Anordnung kann also nacheinander eine erste Schicht eines Beschichtungsmediums, ein sogenannter Vorstrich, und - nach einer Zwischentrocknung durch den Trockner 7 - eine zweite Schicht eines Beschichtungsmediums, ein sogenannter Deckstrich, auf die gleiche Bahnseite 6A der Materialbahn aufgebracht werden. Die Auftragswerke 3 und 5 können dabei aus an sich bekannten Auftragswerken zum Auftragen einer Schicht auf eine Auftragswalze ausgewählt werden.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 könnte die Materialbahn zwischen den beiden Walzenspalten auch direkt auf der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 geführt werden. Damit wäre die Anlage noch kompakter und die beiden Umlenkrollen 9 und 10 sowie der Trockner 8 würden entfallen.
  • Der Trockner 7 könnte dann - in Fig. 1 in Richtung nach links - näher an die Gegenwalze 1 herangerückt werden.
  • In den weiteren Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 2 bis 9 veranschaulicht sind, sind gleiche oder sich entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Diesbezüglich wird daher auf die vorangehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 ein drittes Auftragswerk 11 zugeordnet. Dieses dritte Auftragswerk ist schematisch als Rakelelementauftragswerk angedeutet. Das dritte Auftragswerk 11 ist zulaufseitig vor dem ersten Walzenspalt angeordnet und bringt eine Schicht eines dritten flüssigen oder pastösen Mediums auf die Walzenoberfläche 1A auf. Von dort wird das Medium im ersten Walzenspalt, der zwischen der Auftragswalze 2 und der Gegenwalze 1 ausgebildet ist, auf die Bahnrückseite 6B der Materialbahn übertragen und eingepreßt. Die Gegenwalze 1 dient also in diesem Ausführungsbeispiel einerseits als Gegenwalze für die erste Auftragswalze 2 und andererseits als Auftragswalze zur Beschichtung der Bahnrückseite 6B, wobei die erste Auftragswalze 2 dabei als Gegenwalze wirkt.
  • In dem Raum, der sich auf der Bahnrückseite 6B zwischen den beiden Umlenkrollen 9 und 10 und dem Abschnitt der Walzenoberfläche 1A zwischen den beiden Walzenspalten ergibt, ist ein Schaberelement 16 vorgesehen, das der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 zugeordnet ist. Dort werden Reste des dritten Beschichtungsmediums, das vom dritten Auftragswerk 11 aufgebracht worden ist, abgestreift. Ähnliche Schaberelemente können auf den Walzenoberflächen 2A und 4A der Auftragswalzen 2 und 4 jeweils zulaufseitig vor den Auftragswerken 3 und 5 vorgesehen sein.
  • Das dritte Auftragswerk ermöglicht also den Auftrag einer Schicht eines Beschichtungsmediums, einem sogenannten Grundstrich, auf der Bahnrückseite 6B, zusätzlich zu den beiden nacheinander auf der Bahnseite 6A aufgetragenen Schichten.
  • Die Bahnführung der Materialbahn 6 nach dem zweiten Walzenspalt, der zwischen der Gegenwalze 1 und der Auftragswalze 4 gebildet ist, erfolgt in diesem Beispiel etwas abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel. Nach Verlassen des zweiten Walzenspalts wird die Materialbahn 6 im wesentlichen horizontal weitergeführt und dann von einer Umlenkrolle 22 im wesentlichen vertikal nach oben umgelenkt. Auf diese Weise wird also die Materialbahn 6 nach dem zweiten Walzenspalt sofort von der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 weggeführt und es ergibt sich, wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen, der erforderliche Raum zwischen der Materialbahn und der Gegenwalze, um dort das dritte Auftragswerk 11 anzuordnen. Nach der Umlenkrolle 22 ist der Bahnseite 6A der Materialbahn 6 eine Trocknungseinrichtung in Form von zwei Trocknern 15, z.B. Infrarot-Trockner, zugeordnet. Diese Trockner 15 dienen der Nachtrocknung der zweiten, zuvor von der zweiten Auftragseinrichtung 4, 5 aufgebrachten Schicht.
  • Der Trockner 8 dient nun einer Vortrocknung der zuvor vom dritten Auftragswerk 11 auf die Bahnrückseite 6B aufgetragenen Schicht.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 erfolgt die Bahnführung der Materialbahn 6 so wie beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2, so daß auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Anstelle des dritten Auftragswerks 11 in Fig. 2 ist nun ein Auftragswerk 12 in einer vierten Auftragswerkposition vorgesehen. Das Auftragswerk 12 ist schematisch als Rakelelementauftragswerk angedeutet. Es ist der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 im Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Walzenspalt zugeordnet. Der sich zwischen den beiden Umlenkrollen 9 und 10 und der Gegenwalze 1 auf der Bahnrückseite 6B ergebende Raum wird nun also zur Unterbringung eines weiteren Auftragswerks 12 genutzt. Anstelle des Schaberelements 16 in Fig. 2 ist nun ein Schaberelement 17 ablaufseitig nach dem zweiten Walzenspalt vorgesehen und der Walzenoberfläche 1A zugeordnet.
  • Das Auftragswerk 12 dient in diesem Beispiel dem Aufbringen einer Schicht auf die Bahnrückseite 6B. Analog zum Auftragswerk 11 in Fig. 2 wird die Gegenwalze 1 vom Auftragswerk 12 als Auftragswalze genutzt und die aufgetragene Schicht wird im zweiten Walzenspalt in die Materialbahn 6 eingepreßt. Für das Einpressen der Schicht in die Bahnrückseite 6B fungiert auch hier analog die Auftragswalze 4 als Gegenwalze. Der Trockner 8 kann in diesem Beispiel weggelassen werden, während zusätzlich der in Fig. 1 gezeigte Trockner 14 der Bahnrückseite 6B nach der Umlenkrolle 22 zugeordnet werden kann, um die zuvor vom Auftragswerk 12 aufgetragene Schicht zu trocknen.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 sind die beiden Auftragswerke 11 und 12 nun in Kombination vorgesehen. Das dritte Auftragswerk 11 dient dem Auftragen einer Schicht eines dritten flüssigen oder pastösen Mediums auf die Bahnrückseite 6B, also dem Aufbringen eines Vorstrichs auf die Bahnrückseite. Dieser Vorstrich wird dann beim Passieren des Trockners 8 zwischengetrocknet. Das vierte Auftragswerk 12 dient dem Auftragen einer Schicht eines vierten flüssigen oder pastösen Mediums auf die Bahnrückseite 6B. Mit dem vierten Auftragswerk 12 wird also auf den Vorstrich nach dessen Zwischentrocknung am Trockner 8 ein Deckstrich auf die Bahnrückseite 6B aufgetragen. Nach dem zweiten Walzenspalt, der zwischen der Gegenwalze 1 und der Auftragswalze 4 gebildet wird, könnte beim vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 noch ein Trockner für die Bahnrückseite 6B vorgesehen sein. Ein solcher Trockner könnte entweder noch vor der Umlenkrolle 22 oder im nachfolgenden Bahnlaufabschnitt vorgesehen sein. Ein solcher Trockner würde dann dem Trockner 14 entsprechen, wie er in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 kann also mit einer sehr kompakten und raumsparenden Anlage gleichzeitig jeweils ein Vorstrich und ein Deckstrich von Beschichtungsmedien auf beide Bahnseiten 6A, 6B aufgetragen werden. Die vier flüssigen oder pastösen Medien, die von den vier Auftragswerken 3, 5, 11 und 12 aufgetragen werden, können jeweils von unterschiedlicher Konsistenz oder zumindest teilweise von gleicher Konsistenz sein.
  • Bei den vorangehend erläuterten vier Ausführungsbeispielen entsprechend den Fig. 1 bis 4 ist die zweite Auftragseinrichtung jeweils eine indirekte Auftragseinrichtung 4, 5. Hier ist also jeweils ein Auftragswerk 5 vorgesehen, das das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium indirekt, also mittels einer Auftragswalze auf die Materialbahn 6 aufbringt.
  • Eine weitere indirekte Auftragseinrichtung könnte beispielsweise darin bestehen, eine Auftragswalze vorzusehen, die anstelle der Auftragswalze 4 gleichsinnig zur Gegenwalze 1 rotiert und einen Walzenspalt mit dieser bildet. Im Walzenspalt würde die Walzenoberfläche der Auftragswalze dann gegenläufig zur Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 laufen. Dieser Auftragswalze kann dann als Auftragswerk anstelle des in den vorangehenden Ausführungsbeispielen gezeigten Rakelelement-Auftragswerkes eine Schöpfwalze zugeordnet sein, die das aufzutragende Medium aus einem Behälter schöpft. Bei dieser beschriebenen Anordnung wird also das aufzutragende Medium aus dem Behälter von der Walzenoberfläche der Schöpfwalze geschöpft, auf die Walzenoberfläche der gegensinnig zur Schöpfwalze rotierenden Auftragswalze übertragen und von der Oberfläche der Auftragswalze im Gegenlauf auf die zugehörige Bahnseite der Materialbahn übertragen. Eine solche (nicht dargestellte) indirekte Auftragseinrichtung wird als "Reverse Roll Coater" bezeichnet, da die Walzenoberfläche der Auftragswalze im Walzenspalt in Gegenrichtung zur Walzenoberfläche der Gegenwalze läuft.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 5 bis 9 veranschaulicht sind, ist als zweite Auftragseinrichtung jeweils eine direkte Auftragseinrichtung vorgesehen. Hier trägt also das Auftragswerk 5 das aufzutragende Medium unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung einer Auftragswalze, auf die laufende Materialbahn 6 auf. Hinsichtlich der gleichen oder sich entsprechenden Komponenten wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen.
  • In Fig. 5 ist der Gegenwalze 1 als zweite Auftragseinrichtung ein Fertigdosier-Auftragswerk 5 zugeordnet. Im Bereich der Auftragszone des Auftragswerks 5 ist die Materialbahn 6 auf der Oberfläche 1A der Gegenwalze 1 gestützt. Bei dem Fertigdosier-Auftragswerk, das das aufzutragende Medium mittels eines Rakelelements aufträgt, handelt es sich um ein sogenanntes "Short Dwell-Time Applicator"-Auftragswerk. Im Beispiel in Fig. 5 könnten der Trockner 14 und der Trockner 8 weggelassen werden. Ebenso könnten die beiden Umlenkrollen 9 und 10 weggelassen werden, und der Trockner 7 könnte näher an die Gegenwalze 1 herangerückt werden, wobei die Materialbahn 6 dann zwischen der ersten Auftragswalze 2 und dem Auftragswerk 5 auf der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 geführt werden würde.
  • Das in Fig. 6 gezeigte sechste Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5. Anstelle eines Fertigdosier-Auftragswerks ist nun jedoch ein Auftragswerk vorgesehen, das in eine Vordosiereinrichtung 5A und eine Enddosiereinrichtung 5B unterteilt ist. Die Enddosiereinrichtung 5B ist der Vordosiereinrichtung 5A in Bahnlaufrichtung gesehen nachgeschaltet, und beide Einrichtungen 5A, 5B sind der Gegenwalze 1 zugeordnet. Die Materialbahn 6 ist im Bereich der Vor- und Enddosiereinrichtungen 5A, 5B entlang einer Auftragszone 13 auf der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 geführt. Die Vordosiereinrichtung 5A ist im Beispiel als Rakelelement-Druckkammerauftragswerk angedeutet, das das aufzutragende Medium aus einer Druckkammer über das Rakelelement, z.B. eine Rollrakel, direkt auf die Materialbahn auftragt. Im Abstand danach zieht eine Abstreifklinge der Enddosiereinrichtung 5B den Überschuß der zuvor aufgetragenen Schicht von der Materialbahn ab.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel in Fig. 7 ist das Rakelelement-Druckkammerauftragswerk 5A in Fig. 6 durch ein Freistrahldüsen-Auftragswerk 5A ersetzt. Hier wird das aufzutragende Medium aus einer Düse in einem freien Strahl berührungslos auf die Materialbahn 6 aufgetragen. Beim achten Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ist das Rakelelement-Druckkammerauftragswerk 5A in Fig. 6 durch ein sogenanntes "Bent-Blade"-Druckkammerauftragswerk mit einem geknicktenRakelbett ersetzt. Im neunten Ausführungsbeispiel in Fig. 9 ist das Rakelelement-Druckkammerauftragswerk in Fig. 6 durch ein Schöpfwalzen-Auftragswerk 5A ersetzt. Hier schöpft eine Schöpfwalze 18 das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium aus einem Reservoir 19 und trägt das Medium dann mit seiner Walzenoberfläche direkt auf die Materialbahn 6 auf.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 5 bis 9 kann zusätzlich ein drittes Auftragswerk 11 zulaufseitig vor dem ersten Walzenspalt, der zwischen der Auftragswalze 2 und der Gegenwalze 1 gebildet wird, vorgesehen sein. Ein solches drittes Auftragswerk 11 ist in seiner Gestalt und Funktion analog zum zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 bzw. dem vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 4. Ein damit aufgebrachter Grundstrich für die Bahnrückseite 6B kann dann vom Trockner 8 zumindest vorgetrocknet werden. Eine weitere Trocknung kann dann durch den Trockner 14 erfolgen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn (6), insbesondere aus Papier oder Karton, mit
    - einer rotierenden Gegenwalze (1),
    - einer rotierenden Auftragswalze (2), die mit der Gegenwalze (1) einen Walzenspalt bildet, durch den die laufende Materialbahn (6) hindurchgeführt ist,
    - einem ersten Auftragswerk (3), das der Walzenoberfläche (2A) der Auftragswalze (2) zugeordnet ist, um darauf ein erstes flüssiges oder pastöses Medium aufzubringen, wobei das erste Auftragswerk (3) und die Auftragswalze (2) zusammen eine erste indirekte Auftragseinrichtung bilden,
    - einer Trocknungseinrichtung (7), die in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach dem Walzenspalt angeordnet und der mit einer ersten Schicht des ersten flüssigen oder pastösen Mediums versehenen Seite (6A) der Materialbahn (6) zugeordnet ist, und
    - einer zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5), die in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der Trocknungseinrichtung (7) angeordnet ist und der gleichen Seite (6A) der Materialbahn (6) zugeordnet ist, wie die erste Auftragseinrichtung (2, 3), um eine zweite Schicht eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums aufzubringen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die zweite Auftragseinrichtung (4, 5; 5) ebenfalls der Gegenwalze (1) zugeordnet ist und die laufende Materialbahn (6) zwischen der zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5) und der Gegenwalze (1) hindurchgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Auftragseinrichtung als indirekte Auftragseinrichtung (4, 5) ausgebildet ist und
    - eine zweite rotierende Auftragswalze (4) und
    - ein zweites Auftragswerk (5) umfaßt,
    wobei die zweite Auftragswalze (4) mit der Gegenwalze (1) einen zweiten Walzenspalt bildet, durch den die laufende Materialbahn (6) hindurchgeführt ist, und wobei das zweite Auftragswerk (5) der Walzenoberfläche (4A) der zweiten Auftragswalze (4) zugeordnet ist, um darauf das zweite flüssige oder pastöse Medium aufzubringen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Auftragseinrichtung als direkte Auftragseinrichtung (5; 5A, 5B) ausgebildet ist und
    - ein zweites Auftragswerk (5; 5A, 5B) umfaßt,
    wobei das zweite Auftragswerk direkt der laufenden Materialbahn (6) entlang einer Auftragszone (13) zugeordnet ist, um darauf das zweite flüssige oder pastöse Medium aufzubringen, und
    wobei die laufende Materialbahn (6) entlang dieser Auftragszone (13) auf der Walzenoberfläche (1A) der Gegenwalze (1) gestützt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zulaufseitig vor dem Einspreßspalt der ersten Auftragseinrichtung (2, 3) ein drittes Auftragswerk (11) der Walzenoberfläche (1A) der Gegenwalze (1) zugeordnet ist, um darauf ein drittes flüssiges oder pastöses Medium aufzubringen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die laufende Materialbahn (6) zwischen der ersten Auftragseinrichtung (2, 3) und der zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5) über zumindest eine Umlenkrolle (9, 10) geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine zweite Trocknungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die der mit einer Schicht des dritten flüssigen oder pastösen Mediums versehenen Bahnrückseite (6B) der laufenden Materialbahn (6) nach dem Walzenspalt der ersten Auftragseinrichtung (2, 3) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit zwei Umlenkrollen (9, 10) zur Bahnführung der Materialbahn (6) zwischen der ersten (2, 3) und der zweiten (4, 5; 5) Auftragseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Trocknungseinrichtung (7), die der mit der ersten Schicht des ersten flüssigen oder pastösen Mediums versehenen Seite (6A) der Materialbahn (6) zugeordnet ist, zumindest einen Trockner (7) umfaßt, der an einem Abschnitt der laufenden Materialbahn (6) zwischen den beiden Umlenkrollen (9, 10) angeordnet ist, und daß die zweite Trocknungseinrichtung (8) zumindest einen Trockner (8) umfaßt, der der Bahnrückseite (6B) in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der zweiten Umlenkrolle (10) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die laufende Materialbahn (6) zwischen den beiden Umlenkrollen (9, 10) im wesentlichen vertikal und nach der zweiten Umlenkrolle (10) bis zur zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5) im wesentlichen horizontal geführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 mit einer indirekten zweiten Auftragseinrichtung (4, 5),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zulaufseitig vor der zweiten Auftragseinrichtung (4, 5) ein viertes Auftragswerk (12) der Walzenoberfläche (1A) der Gegenwalze (1) zugeordnet ist, um darauf ein viertes flüssiges oder pastöses Medium aufzubringen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; ) der mit der zweiten Schicht des zweiten flüssigen oder pastösen Mediums versehenen Seite (6A) der laufenden Materialbahn (6) zumindest ein Trockner (15) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in Durchlaufrichtung der Materialbahn nach der zweiten Auftragseinrichtung (4, 5; 5) der Bahnrückseite (6B) der laufenden Materialbahn (6) zumindest ein Trockner (14) zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Trockner (7, 8, 14, 15) als Infrarot-Trockner ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten (3), zweiten (5), dritten (11) und/oder vierten (12) Auftragswerke als Fertigdosier-Auftragswerke ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fertigdosier-Auftragswerke als Rakelelement-Druckkammerauftragswerke oder Rakelelement-Sumpfauftragswerke ausgeführt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rakelelement des Rakelelement-Auftragswerks eine profilierte oder glatte Rollrakel, eine Rakelleiste oder eine Rakelklinge ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten (3), zweiten (5), dritten (11) und/oder vierten (12) Auftragswerke jeweils eine Vordosiereinrichtung und eine nachgeschaltete Enddosiereinrichtung umfassen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vordosiereinrichtung (5A) als Schöpfwalze (18), Rakelelement-Druckkammerauftragswerk oder Freistrahldüsen-Auftragswerk ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17 mit einem Rakelelement-Druckkammerauftragswerk,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rakelelement eine profilierte oder glatte Rollrakel, eine Rakelleiste oder eine Rakelklinge ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Enddosiereinrichtung (5B) als Rakelklinge, Rakelleiste oder glatte Rollrakel ausgebildet ist.
EP97105890A 1996-06-13 1997-04-10 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn Withdrawn EP0812958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610395U 1996-06-13
DE29610395U DE29610395U1 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0812958A1 true EP0812958A1 (de) 1997-12-17

Family

ID=8025154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105890A Withdrawn EP0812958A1 (de) 1996-06-13 1997-04-10 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5944898A (de)
EP (1) EP0812958A1 (de)
DE (1) DE29610395U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914967A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714193U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn
DE102006033104A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenoffsetdruckmaschine
KR101779232B1 (ko) 2009-12-22 2017-09-18 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 기재 상에 불균일 코팅을 생성하기 위한 장치
WO2017096403A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Kinney Ramsey Coated suture system for healing augmentation of soft tissue repair and reconstruction
TWI740640B (zh) 2020-09-11 2021-09-21 全利機械股份有限公司 纖維製品的液體塗佈機台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645201A (en) * 1951-04-12 1953-07-14 Combined Locks Paper Co Apparatus for coating paper
DE3922535A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Voith Gmbh J M Auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen sowie verfahren zur beschichtung
EP0438743A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 J.M. Voith GmbH Beschichtungsverfahren und Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton
WO1992000419A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Procedure and means for controlling a doctor coating process
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308751A (en) * 1963-07-18 1967-03-14 Dainippon Printing Co Ltd Means for adhering a web to an impression surface during multicolor printing
US3611919A (en) * 1968-12-20 1971-10-12 Kimberly Clark Co Method and apparatus for multiple embossing of continuous webs
SU620280A1 (ru) * 1976-11-23 1978-08-25 Предприятие П/Я В-8406 Устройство дл двухстороннего нанесени покрытий на рулонные материалы
JPS5588878A (en) * 1978-12-27 1980-07-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd Method and apparatus for finishing coated paper
FI75199C (fi) * 1986-04-30 1988-05-09 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Belagt papper, kartong eller dylikt samt foerfarande och anlaeggning foer tillverkning av detsamma.
US4898752A (en) * 1988-03-30 1990-02-06 Westvaco Corporation Method for making coated and printed packaging material on a printing press
US5340611A (en) * 1989-07-25 1994-08-23 J. M. Voith Gmbh Process for coating travelling webs
DE4013776A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Pagendarm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf eine substratbahn
DE9100291U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De
ATE155839T1 (de) * 1993-01-29 1997-08-15 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum streichen einer papierbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645201A (en) * 1951-04-12 1953-07-14 Combined Locks Paper Co Apparatus for coating paper
DE3922535A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Voith Gmbh J M Auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen sowie verfahren zur beschichtung
EP0438743A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 J.M. Voith GmbH Beschichtungsverfahren und Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton
WO1992000419A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Procedure and means for controlling a doctor coating process
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914967A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610395U1 (de) 1996-08-22
US5944898A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964971A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4414949A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP0352465A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
EP0791687B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP3842591A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums
DE19634448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
DE19637164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3440634A1 (de) Einrichtung zur beidseitigen beschichtung laufender warenbahnen
EP0609483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0565979A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
EP0812957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
DE3122605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer sich vorwaerts bewegenden materialbahn
DE19743246A1 (de) Kombinations-Auftragsvorrichtung
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
EP1382743B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19914967A1 (de) Auftragseinrichtung
DE10024295B4 (de) Zylinderanordnung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE19821820A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980617

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000218