EP0851059A1 - Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0851059A1
EP0851059A1 EP97121234A EP97121234A EP0851059A1 EP 0851059 A1 EP0851059 A1 EP 0851059A1 EP 97121234 A EP97121234 A EP 97121234A EP 97121234 A EP97121234 A EP 97121234A EP 0851059 A1 EP0851059 A1 EP 0851059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying cylinder
condensate
circumferential
circumferential groove
circumferential grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851059B1 (de
Inventor
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0851059A1 publication Critical patent/EP0851059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851059B1 publication Critical patent/EP0851059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a machine for manufacturing a continuous web of material, in particular for the production of sanitary papers according to Preamble of claim 1.
  • Machines of the type mentioned here have at least one drying cylinder to which the material web to be dried is guided around becomes.
  • the drying cylinder is from the inside with help heated by steam, so that of a press section material web listed on the drying cylinder during the circulation on the lateral surface of the Drying cylinder is dried.
  • the inner surface of the drying cylinder with circumferential grooves provided that are separated by ribs are.
  • the material web is over at least one pressure roller listed on the drying cylinder, so that this is subjected to a pressing force. It has been found that the flexural strength the drying cylinder is not sufficient in many cases, especially not when high contact forces applied with a line force of> 90 kN / m will. Such high line forces are, however desirable to dry the web of material improve and thus the economy optimize the manufacturing machine. It has shown that with an increase in the jacket thickness the thermal resistance, the one Heat transfer from the steam to the one to be dried Material web opposes, not sufficiently lowered can be, so that relatively large drying cylinder diameter 5.5 m, for example are, at least when a high operating speed of, for example, 2000 m / min should be reached and exceeded.
  • An embodiment of the machine is preferred, which is characterized in that the boundary walls at least one circumferential groove and / or at least one rib at an angle to each other, the circumferential groove widened radially outward while the rib radially outwards rejuvenated.
  • Such a configuration is relative easy and inexpensive to manufacture and shows mentioned advantages regarding the bending stiffness and the thermal resistance.
  • FIG. 1 shows a cross section through a part a machine 1 for producing a material web, whose dryer section 3 here is a drying cylinder includes.
  • This has a cylinder jacket 7 and a hollow shaft 9, which in its end regions are connected to one another via a cover 11.
  • the hollow shaft 9 is dashed illustrated pivot pin 13 continues to the appropriate Way held in a chair over a camp becomes.
  • the bearing journal is hollow, so that the heating of the drying cylinder 5 serving Steam can be introduced into the interior 15 can.
  • the steam gives its heat to the drying cylinder 5 or on its cylinder jacket 7 from, whereby condensate is formed, which turns on rotation of the cylinder, here clockwise (see the Arrow 17), precipitates on the inner surface 19.
  • the Condensate can be removed using a condensate drain 21 be removed on the still closer is received.
  • circumferential grooves 23 are introduced, that by intermediate ribs 25 from each other are separated.
  • the circumferential grooves are spaced apart arranged, only hinted at here 27 introduced, which serve to be in to mix the condensate collecting the grooves.
  • the material web 31 to be dried is guided.
  • a pressure roller is used for this used, which is not shown in Figure 1, which will be discussed in more detail below.
  • the material web 31 to be dried ie the sanitary Paper or crepe paper runs with it the rotating drying cylinder 5 um and will by the heat of the conducted into the interior 15 Superheated steam through the cylinder jacket 7 reaches the peripheral surface 29, heated and dried.
  • the dried material web is on suitably from the peripheral surface 29 of the drying cylinder 5 removed.
  • the condensate removal device 21 several, here six, so-called Cross collector 37 includes that via risers 39 connected to a central condensate drain line 41 are over the bearing pin 13 with a Condensate trap are connected.
  • Receiving tubes 43 lead from the transverse collectors 37 to the bottom of the circumferential grooves 23.
  • the number of Receiving tube 43 is ultimately freely selectable. It has proven itself, however, more than two suction tubes, for example three, four or as in figure 1 - to provide six, in particular in Connection with disruptive bodies a relatively even to achieve thick condensate film 61. A special one uniform heat transfer is then achieved if the receiving tubes 43 are adjacent Grooves on opposite sides of the Condensate discharge device 21 are arranged.
  • condensate drainage devices arranged at the same circumferential distance from each other Recording tube 43 provided, each in one via a riser pipe 39 with the condensate drain line 41 connected cross collector 37 lead.
  • the condensate is built up by the interior 15 Overpressure caused by the steam introduced arises, dissipated. It is possible with the condensate drain line 41 also a source of negative pressure to connect to quasi suck off the condensate.
  • the drying cylinder rotates 5 arises solely due to gravity Flow within the condensate film, which is in the circumferential grooves 23 forms.
  • an arrow 45 indicates that the condensate is at its lowest Low point of the drying cylinder 5 in the direction of Rotational movement flows while on the opposite topmost point of the drying cylinder 5 respectively the circumferential groove 23 an opposite forms a flow running in the direction of rotation, which is indicated by an arrow 47.
  • the relative speed opposite the inner surface 19 or the bottom of the circumferential groove 23 is in the middle between the high and low point Zero.
  • the boundary walls 51 of the circumferential grooves 23, the at the same time the boundary walls of the ribs 25 different sections show here: In The boundary walls run in the first upper region 51a parallel to each other and parallel to one standing perpendicular to the peripheral surface 29 imaginary center line 53. In a subsequent Area 51b runs under the boundary walls an angle ⁇ that is in a range of 5 ° to 90 ° can lie. In the embodiment shown here the angle is approx. 45 °. Becomes a Angle ⁇ 90 ° selected, so there are T-shaped circumferential grooves 23.
  • the bottom one facing the bottom 49 Area 51c of the boundary walls 51 draws is characterized in that here the boundary walls again parallel to each other or to Center line 53 run.
  • An angle is preferred ⁇ from 7.5 ° to 20 °, in particular from 10 ° to 15 °.
  • a bluff body 55 is provided here, which condensate collecting in the circumferential grooves 23 builds up so that it is easier to remove and a condensate layer evenly thick over the circumference from approx. 1 mm to 3 mm.
  • the Bluff body is here as essentially U-shaped Spring element formed, which due to its spring action claws to the area 51b.
  • the length of the ones running here approximately vertically upwards Arms of the interfering body is adjusted so that these do not insert the receiving tube 43 hinder.
  • the base of the disturbing body 55 is approximately like this wide as the width of the circumferential groove 23 in the area of reason 49.
  • the condensate levels a transverse opening 57 introduced, the diameter of which is preferably 30% to 50% of the diameter of the receiving tube 43 is. It serves the after in the receiving tube to accelerate rising condensate.
  • the under Overpressure in the interior 15 given steam penetrates namely through the transverse opening 57 into the receiving tube 43 and arrives via the cross collector 37 and via the riser pipe 39 into the condensate drain line 41.
  • Straight in the vertical respectively radially extending area of the receiving tube this makes the condensate special easily dissipated, so that on the outer surface the drying cylinder 5 a very uniform Temperature distribution results.
  • the receiving tubes 43 are to avoid a uneven temperature distribution in the cylinder jacket 7 in the circumferential direction and in the direction of extending perpendicular to the image plane of Figure 1
  • the axis of rotation is distributed.
  • Figure 2 also shows that in the circumferential grooves 23rd Interference body 27 can be introduced, as shown in FIG 1 already explained and essentially U-shaped can be trained.
  • the bottom 49 after are upper legs of the disturbing body 27 longer than that of the bluff body and protrude into the Area 51a of the boundary surfaces 51 of the circumferential groove 23. You lean on one through the transition formed between the area 51 and 51b Edge 58 and are thereby on the circumferential groove captured.
  • the cross collector 37 which is essentially about Width of the drying cylinder 5 extends with in the circumferential direction staggered tubes 43 is provided.
  • the tube 43 ' to the right of the tube 43 is arranged further "rear", that is, further away from the viewer of FIG. 2 than that Recording tube 43.
  • the receiving tubes 43, 43 ' By the inner surface 19 facing Boundary wall of the transverse collector and attached to this.
  • the receiving tubes 43, 43 'via deflecting heads 38a, 38b to connect to the cross collector, for example to the across the width of the drying cylinder extending side walls 37a, 37b the cross collector 37 are attached and into which the Receiving tubes open and over which the receiving tubes connected to the inside of the transverse collector are.
  • This way of attaching the tubes 43, 43 ' can be seen from FIG. 2a, the one Cross collector 37 in cross section.
  • Figure 3 shows a longitudinal section through the circumferential groove 23 along the one shown in FIG Line III-III runs and thus a section the cylinder jacket shown in Figure 1 7 of the drying cylinder 5 reproduces.
  • the representation is the cylinder radius assumed with infinity.
  • the illustration in Figure 3 leaves the three areas 51a, 51b and 51c of the boundary surface 51 of the circumferential groove 23 clearly recognize.
  • the representation according to Figure 3, the interference body 27 is partially in the Cut reproduced. Its base 59 is on the Bottom 49 of the circumferential groove 23.
  • the one shown here Embodiment of the interfering body is quasi designed as a springy clip, the vertical thighs extending upward rejuvenate.
  • the disruptive body 27 can with the help of a suitable tool into the circumferential groove 23 can be introduced, starting with the base 59 in Direction of the circumferential groove 23 extends.
  • the width the base 59 is chosen so that this by the narrow region 51a of the circumferential groove 23 and can be applied to the bottom 49, wherein the two legs stand vertically upwards.
  • Of the Interference body is then 90 ° into that shown in Figure 3 Position rotated so that the vertical upward running legs on the boundary walls 51 jam the circumferential groove 23 and hold the interfering body 27 securely.
  • the thickness of the base 59 is chosen to be somewhat is greater than that by a line and triangles indicated condensate film 61.
  • the rotation of the drying cylinder 5 runs Interference body 27 with the cylinder jacket 7 around, wherein at least the base 59 of the interfering body 27 in the Condensate film is located due to the relative speed opposite the bottom 49 of the circumferential groove 23 plowed through.
  • the condensate becomes quasi mixed and turbulent to ensure that the heat of the interior 15 present Superheated steam to the bottom 49 respectively is transferred to the cylinder jacket 7.
  • the means, the heat transfer from the interior 15 to Circumferential surface 29 is improved by the interference body.
  • the interfering bodies explained with reference to FIGS. 1 to 3 27 can be designed as desired.
  • Essential is that when the drying cylinder rotates remain in the circumferential grooves 23 and on act on the condensate film 61 by causing turbulence there cause and thus an even and ensure effective heat transfer.
  • Based 4 shows a modified form of an interfering body 27 'explains that in a circumferential groove 23rd is introduced.
  • Figure 4 only the bottom is Area of the boundary surface 51, namely the area 51c reproduced in which the interfering body 27 'is arranged.
  • This is a coil spring, the main body of an imaginary Helix follows and an example shows rectangular cross section.
  • the coil spring is square here.
  • part of the machine 1 is again Production of a material web shown, namely the part of the dryer section 3 in which the still moist material web 31 on the drying cylinder 5 is listed.
  • the representation chosen here is a partial section perpendicular to the axis of rotation of the Played drying cylinder from which the cylinder jacket 7 and a circumferential groove 23 can be seen are also a circumferential groove limiting Rib 25.
  • the web of material 31 is applied on the peripheral surface 29 of the drying cylinder 5 from a conveyor belt 63, also referred to as felt supported, which over a circumferential press jacket 65 is performed.
  • the press jacket 65 rotates in the opposite direction like the drying cylinder, so here counter clockwise. He is known to Way, from a stationary pressure shoe 67, of a suitable piston-cylinder arrangement 69 is supported on a stationary support 71, against the peripheral surface 29 of the drying cylinder 5 pressed.
  • the one in the Interior 15 introduced hot steam gives its Heat to the turbulent, that is, from the interfering bodies mixed, condensate 61 and this conducts thanks to its high turbulence and convection the heat almost without resistance to the peripheral surface 49 further, so that the heat of the steam is close to the peripheral surface 29 is conveyed up. Also the protruding through the condensate film 61 into the interior Ribs 25 can absorb and absorb a lot of heat forward the peripheral surface 29.
  • the machine 1 can therefore be operated with a very high power density be so that the drying cylinder 5 with be operated at a high peripheral speed can be in the range of 2,000 m / min and above can lie.
  • the diameter of the drying cylinder that of conventional cylinders Art in the area of 5.5 m, also significantly reduced will. It is also crucial that in the by the pressure shoe 67 and the press jacket 65 press nip formed act high contact forces, because of which a very high moisture content can be pressed out of the material web 31, the then from the absorbent conveyor belt 63 respectively picked up in the felt and transported away can be.
  • Figure 6 shows again a section of the cylinder jacket 7 of a drying cylinder 5 with a deviating cross-sectional shape of circumferential grooves 23 'is provided.
  • the Boundary surfaces 51 of the circumferential groove 23 ' continuously quasi conical, that is, she close one opening radially outward An angle ⁇ in the range of about 5 ° can.
  • the boundary surface 51 thus shows over here their entire height is uniform.
  • FIG. 7 A slightly modified form of a circumferential groove 23 '' is shown in Figure 7. It can be seen that the boundary surface 51 in its upper, the area 51a facing the inner surface 19 Has boundary walls, which after the upper third of the circumferential groove in a conical Continue area 51'b. So this is missing Design of the circumferential groove 23 'of the FIG. 2 explained lower region 51c of the boundary wall 51, in which the boundary walls are parallel to each other.
  • FIG. 8 schematically shows a circumferential groove 23 '' ', whose boundary surface 51 corresponds to that shown in FIG. 2 illustrated course shows, namely an upper area 51a, in which the boundary walls are parallel to each other run, a central region 51b, in which the boundary walls conically radially outwards diverge, and a lower radially outer Area 51c in which the boundary walls run parallel to one another and into the bottom 49 pass over.
  • a tool 73 is indicated in FIG. partially retracted into the circumferential groove 23 '' ' is. The tool has a cutting edge 75 on the processing of the boundary surface 51st serves.
  • the tool is shown as a dashed line Line is indicated in a first with a marked area parallel to the center line 53 lowered radially outward into the circumferential groove and then - deviating from the radial direction - when entering the circumferential groove further 23 '' 'laterally offset from the center line 53, around the conically diverging middle To produce area 51b of the circumferential groove 23 '.
  • This range of movement is indicated by b in FIG. 8 featured.
  • a last Movement range c the tool 73 exclusively in the radial direction, i.e. parallel to the center line 53 move, the boundary walls in the area 51c of the circumferential groove 23 '' '.
  • the thermal resistance is thereby minimizes the hot steam from the interior 15 a relatively large area of the cylinder jacket can reach immediately because of the reason 49 of the circumferential grooves is relatively wide. Furthermore can from the relatively narrow, radially outer web the ribs 25 absorb heat from the interior and forwarded to the peripheral surface 29. Due to the increasing width from outside to inside the rib, which is preferably removed approximately T-shaped are trained, very high loads, when the material web is pressed on the circumferential surface are given safely intercepted will.
  • the width of the grooves between the ribs in the area of the rib head is preferably 35% to 45% of the rib pitch and the width of the ribs is preferably 55% to 65% the division is.
  • division is the distance from center to center of two adjacent circumferential grooves or ribs. For the rest, it must ensure that the ribs on the Base, i.e. at its radially outer end, are not too thin, otherwise they are not sufficient Strength is given. For this reason it is optimal ratio of groove width and division between the rib heads approx. 0.25 to 0.4 and at the Base approximately 0.45 to 0.7 of division respectively the distance from center groove to center groove.
  • the radially outer extended area 51c of the Circumferential grooves is about 5 mm to 25 mm high.
  • Prefers is a height of approx. 12 mm.
  • the disturbing bodies 27 are preferred formed as U-shaped brackets, which are preferably consist of sheet metal.
  • the one between the thighs lying middle section is approx. 5 mm to 12 mm wide (measured in the circumferential direction).
  • the Thighs are either the same width or taper itself, as explained with reference to FIG. 3, up to the latter End to a width of 2 mm to 4 mm.
  • the Sheet thickness is the condensate ring thickness respectively the height of the condensate film 61 adapted. she is approximately 1.2 to 1.4 times the thickness of the condensate depth.
  • the width of the Interference body 27 is slightly less than that greatest width of the circumferential groove 23 in the area of Reason 49. This is the assembly of the interfering body relieved, that is, it is easily possible Interfering body in the circumferential groove or groove insert and by a 90 ° rotation around a radial axis to be clamped resiliently in the groove.
  • the circumferential grooves and fins can ensure that heat transfer equally large due to the circumferential grooves or larger than through the ribs.
  • the width of the circumferential grooves in the area of their Origin, i.e. in the area of the inner surface 19, is between 10 mm and 15 mm. It is chosen that the recording tube easily into the grooves can be introduced.

Abstract

Es wird eine Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere von sanitären Papieren, mit mindestens einem Trockenzylinder, um den die zu trocknende Materialbahn herumgeführt wird, der mit Dampf von innen beheizbar ist und dessen Mantel auf der Innenfläche mit durch Rippen voneinander getrennten Umfangsrillen versehen ist, vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Breite mindestens einzelner, vorzugsweise aller Umfangsrillen (23;23';23''; 23''') im Bereich des radial äußeren Grundes (49) größer ist als im Bereich des radial inneren Ursprungs, und daß die Breite mindestens einer vorzugsweise aller Rippen (25) im Bereich des radial äußeren Endes kleiner ist als im Bereich des radial inneren Ursprungs. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere zur Herstellung von sanitären Papieren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Maschinen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen zumindest einen Trockenzylinder auf, um den die zu trocknende Materialbahn herumgeführt wird. Der Trockenzylinder ist von innen mit Hilfe von Dampf beheizt, so daß die von einer Pressenpartie auf den Trockenzylinder aufgeführte Materialbahn während des Umlaufs auf der Mantelfläche des Trockenzylinders getrocknet wird. Für die Wirtschaftlichkeit der Trocknung ist es entscheidend, daß ein möglichst hoher Wärmedurchgang durch den Mantel erfolgt, um die Wärme des Heißdampfes, der auf die Innenfläche des Trockenzylinders trifft, für die Trocknung der Materialbahn optimal nutzen zu können. Um den Wärmeübergang zu verbessern, wird die Innenfläche des Trockenzylinders mit Umfangsrillen versehen, die durch Rippen voneinander getrennt sind. Die Restwanddicke des Mantels zwischen den Umfangsrippen wird auf diese Weise reduziert, so daß die im Inneren des Trockenzylinders gegebene Wärme gut an die Außenfläche und damit an die umlaufende Materialbahn weitergeleitet wird. Durch die Abkühlung des in das Innere des Trockenzylinders geleiteten Dampfes entsteht Kondensat, das sich aufgrund der Rotation des Trockenzylinders auf dessen Innenfläche sammelt. Das Kondensat wird auf geeignete Weise aus dem Inneren des Trockenzylinders abgeführt. Es bleibt eine Kondensatschicht auf der Innenfläche, aus der die Rippen herausragen. Diese leiten die im Inneren des Zylinders gegebene Wärme an dessen Außenfläche weiter.
Die Materialbahn wird über mindestens eine Anpreßwalze auf den Trockenzylinder aufgeführt, so daß dieser mit einer Preßkraft beaufschlagt wird. Es hat sich herausgestellt, daß die Biegefestigkeit des Trockenzylinders in vielen Fällen nicht ausreicht, insbesondere dann nicht, wenn hohe Anpreßkräfte mit einer Linienkraft von >90 kN/m aufgebracht werden. Derartig hohe Linienkräfte sind jedoch wünschenswert, um die Trocknung der Materialbahn zu verbessern und damit die Wirtschaftlichkeit der Herstellungsmaschine zu optimieren. Es hat sich gezeigt, daß sich bei einer Vergrößerung der Manteldicke der Wärmedurchgangswiderstand, der einem Wärmeübergang von dem Dampf auf die zu trocknende Materialbahn entgegensteht, nicht ausreichend gesenkt werden kann, so daß relativ große Trockenzylinderdurchmesser von beispielsweise 5,5 m erforderlich sind, zumindest dann wenn eine hohe Betriebsgeschwindigkeit von beispielsweise 2000 m/min erreicht und überschritten werden soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Maschine vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß die Breite mindestens einzelner, vorzugsweise aller Umfangsrillen, die auf der Innenfläche eines Trockenzylinders vorgesehen sind, im Bereich ihres radial äußeren Grundes größer ist als die Breite des radial inneren Ursprungs, ergeben sich die folgenden Vorteile: Einerseits wird der Bereich der relativ dünnen Wandstärke des Mantels des Trockenzylinders vergrößert, so daß sich ein verbesserter Wärmeübergang aus dem mit Dampf beaufschlagten Innenraum des Trockenzylinders zur äußeren Mantelfläche ergibt, auf der die zu trocknende Materialbahn umläuft. Gleichzeitig wird die Breite der Umfangsrillen im Bereich ihres Ursprungs, also im Bereich der Innenfläche des Trockenzylinders relativ klein gehalten, so daß hier der Mantel des Trockenzylinders relativ wenig geschwächt ist und damit hohe Linienkräfte aufnehmen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Breite der zwischen den Umfangsrillen vorhandenen Rippen im Bereich des radial äußeren Endes kleiner ist als im Bereich des radial inneren Ursprungs beziehungsweise im Bereich der Innenfläche. Die Rippen sind also quasi tailliert ausgebildet, so daß sich im Übergangsbereich zum verbliebenen Mantel des Trockenzylinders -im Querschnitt gesehen- ein relativ dünner Steg ergibt, während im Bereich der Innenfläche des Mantels ein relativ breiter Kopf der Rippe vorhanden ist. Diese kann also quasi hammerkopfförmig ausgebildet sein und damit relativ hohe Kräfte aufnehmen. Insgesamt zeigt sich, daß der derartig ausgestaltete Trockenzylinder eine sehr hohe Biegesteifigkeit bei einem relativ geringen Wärmedurchgangswiderstand aufweist.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine, das sich dadurch auszeichnet, daß die Begrenzungswände mindestens einer Umfangsrille und/oder mindestens einer Rippe unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei sich die Umfangsrille in radialer Richtung nach außen verbreitert, während sich die Rippe in radialer Richtung nach außen verjüngt. Eine derartige Ausgestaltung ist relativ einfach und kostengünstig herstellbar und zeigt die genannten Vorteile bezügliche der Biegesteifigkeit und des Wärmedurchgangswiderstands.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen schematischen Schnitt durch einen Teil der Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, nämlich durch einen Trockenzylinder senkrecht zu dessen Drehachse;
Figur 2
eine Prinzipskizze eines Teilschnitts durch den Mantel des in Figur 1 dargestellten Trockenzylinders entlang der in Figur 1 eingezeichneten Linie II-II;
Figur 2a
einen Querschnitt durch einen Quersammler;
Figur 3
eine Prinzipskizze eines Schnitts des Mantels des Trockenzylinders entlang der in Figur 2 wiedergegebenen III-III;
Figur 4
eine Prinzipskizze einer Umfangsrille mit einem Störkörper;
Figur 5
einen Teilschnitt durch einen Trockenzylinder und einer Anpreßwalze;
Figur 6
einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Umfangsrille;
Figur 7
einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Umfangsrille und
Figur 8
eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Herstellung der Umfangsrillen.
Die im folgenden beschriebene Maschine zur Herstellung kontinuierlichen Materialbahn dient insbesondere der Herstellung von sanitären Papieren beziehungsweise Kreppapieren. Maschinen zur Herstellung von Kreppapier zeichnen sich dadurch aus, daß sie in der Regel nur einen einzigen Trockenzylinder aufweisen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Maschinen beschränkt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Maschine 1 zur Herstellung einer Materialbahn, deren Trockenpartie 3 hier einen Trockenzylinder umfaßt. Dieser weist einen Zylindermantel 7 und eine Hohlwelle 9 auf, die in ihren Endbereichen über einen Deckel 11 miteinander verbunden sind. Die Hohlwelle 9 setzt sich in einem gestrichelt dargestellten Lagerzapfen 13 fort, der auf geeignete Weise über ein Lager in einer Stuhlung gehalten wird. Der Lagerzapfen ist hohl ausgebildet, so daß der Beheizung des Trockenzylinder 5 dienender Dampf in den Innenraum 15 eingeleitet werden kann. Der Dampf gibt seine Wärme an den Trockenzylinder 5 beziehungsweise an dessen Zylindermantel 7 ab, wobei Kondensat entsteht, das sich bei Drehung des Zylinders, hier im Uhrzeigersinn (siehe den Pfeil 17), an der Innenfläche 19 niederschlägt. Das Kondensat kann mit Hilfe einer Kondensatabführungseinrichtung 21 entfernt werden, auf die noch näher eingegangen wird.
In die Innenfläche 19 des Trockenzylinders 5 beziehungsweise seines Zylindermantels 7 sind in Umfangsrichtung umlaufende Umfangsrillen 23 eingebracht, die durch zwischenliegende Rippen 25 voneinander getrennt sind.
In die Umfangsrillen sind in einem Abstand zueinander angeordnete, hier lediglich angedeutete Störkörper 27 eingebracht, die dazu dienen, das sich in den Rillen sammelnde Kondensat zu durchmischen.
Auf die äußere Umfangsfläche 29 des Trockenzylinders 5 wird die zu trocknende Materialbahn 31 auf-geführt. In der Regel wird hierzu eine Anpreßwalze eingesetzt, die in Figur 1 nicht dargestellt ist, auf die jedoch unten noch näher eingegangen wird.
Die zu trocknende Materialbahn 31, also das sanitäre Papier beziehungsweise Kreppapier, läuft mit dem sich drehenden Trockenzylinder 5 um und wird durch die Wärme des in den Innenraum 15 geleiteten Heißdampfes, die durch den Zylindermantel 7 hindurch bis zur Umfangsfläche 29 gelangt, erwärmt und getrocknet. Die getrocknete Materialbahn wird auf geeignete Weise von der Umfangsfläche 29 des Trockenzylinders 5 abgenommen. Hier wird eine von einem Schaberkörper 33 gehaltene Klinge 35 eingesetzt, die sich zumindest über die Breite der Materialbahn 7 erstreckt und diese quasi von der Umfangsfläche abschält.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß die Kondensatabführungseinrichtung 21 mehrere, hier sechs, sogenannte Quersammler 37 umfaßt, die über Steigrohre 39 an eine zentrale Kondensatablaufleitung 41 angeschlossen sind, die über den Lagerzapfen 13 mit einer Kondensatauffangeinrichtung verbunden sind.
Von den Quersammler 37 führen Aufnahmeröhrchen 43 bis zum Grund der Umfangsrillen 23. Die Anzahl der Aufnahmeröhrchen 43 ist letztlich frei wählbar. Es hat sich jedoch bewährt, mehr als zwei Absaugröhrchen, beispielsweise drei, vier oder -wie in Figur 1 dargestellt- sechs vorzusehen, um insbesondere in Verbindung mit Störkörpern einen relativ gleichmäßig dicken Kondensatfilm 61 zu erzielen. Ein besonders gleichmäßiger Wärmeübergang wird dann erzielt, wenn die Aufnahmeröhrchen 43 benachbarter Rillen jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Kondensatabführungseinrichtung 21 angeordnet sind.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Kondensatabführungseinrichtung sind insgesamt sechs in gleichem Umfangsabstand zueinander angeordnete Aufnahmeröhrchen 43 vorgesehen, die jeweils in einen über ein Steigrohr 39 mit der Kondensatablaufleitung 41 verbundenen Quersammler 37 führen. Das Kondensat wird durch den im Innenraum 15 aufgebauten Überdruck, der durch den eingeleiteten Dampf entsteht, abgeführt. Es ist möglich, mit der Kondensatablaufleitung 41 auch noch eine Unterdruckquelle zu verbinden, um das Kondensat quasi abzusaugen. Bei einer Drehbewegung des Trockenzylinders 5 entsteht allein aufgrund der Schwerkraft eine Strömung innerhalb des Kondensatfilms, der sich in den Umfangsrillen 23 bildet. Durch einen Pfeil 45 ist angedeutet, daß das Kondensat am untersten Tiefpunkt des Trockenzylinders 5 in Richtung der Drehbewegung strömt, während sich am gegenüberliegenden obersten Punkt des Trockenzylinders 5 beziehungsweise der Umfangsrille 23 eine entgegengesetzt zur Drehrichtung verlaufende Strömung ausbildet, was durch einen Pfeil 47 angedeutet ist. Die Relativgeschwindigkeit gegenüber der Innenfläche 19 beziehungsweise dem Grund der Umfangsrille 23 ist in der Mitte zwischen dem Hoch- und Tiefpunkt etwa Null.
Aus der in Figur 2 wiedergegebenen Schnittdarstellung, in der zur Vereinfachung der Zylinderradius mit unendlich angenommen ist, ist der Querschnitt der Umfangsrillen 23 deutlich ersichtlich. Insbesondere wird klar, daß sich die Umfangsrillen, von der dem Innenraum 15 zugewandten Innenfläche 19 aus zur Umfangsfläche 29 verbreitern, das heißt die Breite der Umfangsrillen ist im Bereich des Grundes 49 größer als im Ursprungsbereich, in dem sich die Umfangsrillen 23 in der Innenfläche 19 öffnen.
Die Begrenzungswände 51 der Umfangsrillen 23, die gleichzeitig die Begrenzungswände der Rippen 25 darstellen, zeigen hier verschiedene Abschnitte: Im ersten oberen Bereich 51a verlaufen die Begrenzungswände parallel zueinander und parallel zu einer senkrecht auf der Umfangsfläche 29 stehenden gedachten Mittellinie 53. In einem anschließenden Bereich 51b verlaufen die Begrenzungswände unter einem Winkel α, der in einem Bereich von 5° bis 90° liegen kann. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel ca. 45°. Wird ein Winkel α=90° gewählt, so ergeben sich T-förmige Umfangsrillen 23. Der unterste dem Grund 49 zugewandte Bereich 51c der Begrenzungswände 51 zeichnet sich dadurch aus, daß hier die Begrenzungswände wiederum parallel zueinander beziehungsweise zur Mittellinie 53 verlaufen. Bevorzugt wird ein Winkel α von 7,5° bis 20°, insbesondere von 10° bis 15°.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Breite der Umfangsrillen 23 im Bereich des Ursprungs, das heißt im Bereich der Innenfläche 19, so gewählt werden muß, daß das Aufnahmeröhrchen 43, das vom Quersammler 37 entspringt, in die Umfangsrille 23 eingeführt werden kann. Es erstreckt sich etwa bis zum Grund 49 der Rille. Unterhalb des Aufnahmeröhrchens 43 ist hier ein Staukörper 55 vorgesehen, der das sich in den Umfangsrillen 23 sammelnde Kondensat aufstaut, so daß dieses besser abführbar ist und sich eine über den Umfang gleichmäßig dicke Kondensatschicht von ca. 1 mm bis 3 mm einstellt. Der Staukörper ist hier als im wesentlichen U-förmiges Federelement ausgebildet, welches sich aufgrund seiner Federwirkung an den Bereich 51b verkrallt. Die Lange der hier etwa senkrecht nach oben verlaufenden Arme des Störkörpers ist so abgestimmt, daß diese das Einführen des Aufnahmeröhrchen 43 nicht behindern. Die Basis des Störkörpers 55 ist etwa so breit wie die Breite der Umfangsrille 23 im Bereich des Grundes 49.
In das Aufnahmeröhrchen 43 ist oberhalb des erwarteten Niveaus das Kondensats eine Queröffnung 57 eingebracht, deren Durchmesser vorzugsweise 30% bis 50% des Durchmessers des Aufnahmeröhrchens 43 beträgt. Sie dient dazu, das im Aufnahmeröhrchen nach oben steigende Kondensat zu beschleunigen. Der unter Überdruck im Innenraum 15 gegebene Dampf dringt nämlich durch die Queröffnung 57 in das Aufnahmeröhrchen 43 ein und gelangt über den Quersammler 37 und über das Steigrohr 39 in die Kondensatablaufleitung 41. Gerade in den senkrechten beziehungsweise radial verlaufenden Bereich des Aufnahmeröhrchens eingebrachtes Kondensat wird dadurch besonders leicht abgeführt, so daß sich auf der Außenfläche des Trockenzylinders 5 eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung ergibt.
Die Aufnahmeröhrchen 43 sind zur Vermeidung einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Zylindermantel 7 in Umfangsrichtung und in Richtung der senkrecht zur Bildebene von Figur 1 verlaufenden Drehachse verteilt angeordnet.
Figur 2 zeigt auch, daß in die Umfangsrillen 23 Störkörper 27 einbringbar sind, wie anhand von Figur 1 bereits erläutert und im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein können. Die vom Grund 49 nach oben verlaufenden Schenkel des Störkörpers 27 sind länger als die des Staukörpers und ragen bis in den Bereich 51a der Begrenzungsflächen 51 der Umfangsrille 23. Sie stützen sich an einer durch den Übergang zwischen dem Bereich 51 und 51b gebildeten Kante 58 ab und werden dadurch an der Umfangsrille festgehalten.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Quersammler 37, der sich insgesamt im wesentlichen über die Breite des Trockenzylinders 5 erstreckt, mit in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Aufnahmeröhrchen 43 versehen ist. Hier ist das Aufnahmeröhrchen 43', das rechts neben dem Aufnahmeröhrchen 43 angeordnet ist, weiter "hinten" angeordnet, also vom Betrachter der Figur 2 weiter weg als das Aufnahmeröhrchen 43.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Quersammlers 37 werden die Aufnahmeröhrchen 43, 43' durch die der Innenfläche 19 zugewandte Begrenzungswand des Quersammlers geführt und an dieser befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Aufnahmeröhrchen 43, 43' über Umlenkköpfe 38a, 38b mit dem Quersammler zu verbinden, die beispielsweise an den sich über die Breite des Trockenzylinders erstreckenden Seitenwänden 37a, 37b der Quersammler 37 angebracht sind und in die die Aufnahmeröhrchen münden und über die die Aufnahmeröhrchen mit dem Inneren des Quersammlers verbunden sind. Diese Art der Anbringung der Aufnahmeröhrchen 43, 43' ist aus Figur 2a ersichtlich, die einen Quersammler 37 im Querschnitt darstellt.
Figur 3 zeigt einen Langsschnitt durch die Umfangsrille 23, der entlang der in Figur 2 wiedergegebenen Linie III-III verläuft und damit einen Ausschnitt der in Figur 1 wiedergebenden Zylindermantels 7 des Trockenzylinders 5 wiedergibt. Zu Vereinfachung der Darstellung ist auch hier der Zylinderradius mit unendlich angenommen.
Die Darstellung in Figur 3 läßt die drei Bereiche 51a, 51b und 51c der Begrenzungsfläche 51 der Umfangsrille 23 deutlich erkennen. Der Darstellung gemäß Figur 3 ist der Störkörper 27 zum Teil im Schnitt wiedergegeben. Seine Basis 59 liegt auf dem Grund 49 der Umfangsrille 23 auf. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Störkörpers ist quasi als federnde Spange ausgebildet, deren senkrecht nach oben verlaufende Schenkel sich nach oben hin verjüngen. Der Störkörper 27 kann mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs in die Umfangsrille 23 eingebracht werden, wobei zunächst die Basis 59 in Richtung der Umfangsrille 23 verläuft. Die Breite der Basis 59 ist so gewählt, daß diese durch den schmalen Bereich 51a der Umfangsrille 23 geführt und auf den Grund 49 aufgebracht werden kann, wobei die beiden Schenkel senkrecht nach oben stehen. Der Störkörper wird dann um 90° in die in Figur 3 wiedergegebene Position gedreht, so daß sich die senkrecht nach oben verlaufenden Schenkel an den Begrenzungswänden 51 der Umfangsrille 23 verklemmen und die Störkörper 27 sicher halten.
Die Dicke der Basis 59 ist so gewählt, daß sie etwas größer ist als der durch eine Linie und Dreiecke angedeutete Kondensatfilm 61.
Bei der Rotation des Trockenzylinders 5 läuft der Störkörper 27 mit dem Zylindermantel 7 um, wobei sich zumindest die Basis 59 des Störkörpers 27 im Kondensatfilm befindet und diesen aufgrund Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Grund 49 der Umfangsrille 23 durchpflügt. Das Kondensat wird also quasi durchmischt und in Turbulenzen versetzt, um sicherzustellen, daß die Wärme des im Innenraum 15 vorhandenen Heißdampfes auf den Grund 49 beziehungsweise auf den Zylindermantel 7 übertragen wird. Das heißt, der Wärmeübergang aus dem Innenraum 15 zur Umfangsfläche 29 wird durch die Störkörper verbessert.
Die anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Störkörper 27 können beliebig ausgestaltet werden. Wesentlich ist, daß sie bei einer Rotation des Trockenzylinders in den Umfangsrillen 23 verbleiben und auf den Kondensatfilm 61 einwirken, indem sie dort Turbulenzen verursachen und damit einen gleichmäßigen und effektiven Wärmeübergang sicherstellen. Anhand von Figur 4 wird eine abgewandelte Form eines Störkörpers 27' erläutert, der in eine Umfangsrille 23 eingebracht ist. In Figur 4 wird lediglich der unterste Bereich der Begrenzungsfläche 51, nämlich der Bereich 51c wiedergegeben, in dem der Störkörper 27' angeordnet ist. Es handelt sich hier um eine Schraubenfeder, deren Grundkörper einer gedachten Schraubenlinie folgt und beispielhaft einen rechteckigen Querschnitt zeigt. Die Schraubenfeder ist hier vierkantig ausgebildet. Sie bedarf keiner besonderen Befestigung, weil sie sich im Betrieb durch die Fliehkraft an den Grund 49 der Umfangsrille 23 anlegt. Da sich die Umfangsrille nach oben, das heißt in Richtung zum Innenraum 15 verjüngt, kann die Schraubenfeder, deren Breite an die Breite des Grundes 49 angepaßt und damit größer ist, als die Breite der Umfangsrille in ihrem Ursprung, nicht aus der Umfangsrille herausfallen. Der Kondensatfilm ist auch in Figur 4 durch Dreiecke angedeutet. Es zeigt sich, daß die senkrecht zum Grund 49 gemessene Dicke des Störkörpers 27' beziehungsweise der Schraubenfeder geringer ist als die Höhe des Kondensatfilms 61.
In Figur 5 ist wiederum ein Teil der Maschine 1 zur Herstellung einer Materialbahn dargestellt, nämlich der Teil der Trockenpartie 3, in dem die noch feuchte Materialbahn 31 auf den Trockenzylinder 5 aufgeführt wird. Bei der hier gewählten Darstellung ist ein Teilschnitt senkrecht zur Drehachse des Trockenzylinders wiedergegeben, aus dem der Zylindermantel 7 und eine Umfangsrille 23 ersichtlich sind, außerdem eine die Umfangsrille begrenzende Rippe 25. Die Materialbahn 31 wird beim Aufbringen auf die Umfangsfläche 29 des Trockenzylinders 5 von einem auch als Filz bezeichneten Transportband 63 gestützt, welches über einen umlaufenden Preßmantel 65 geführt wird. Der Preßmantel 65 dreht sich entgegengesetzt wie der Trockenzylinder, hier also entgegen der Uhrzeigerrichtung. Er wird, auf bekannte Weise, von einem stationären Anpreßschuh 67, der sich über eine geeignete Kolben-Zylinderanordnung 69 an einem stationären Träger 71 abstützt, gegen die Umfangsfläche 29 des Trockenzylinders 5 gedrückt.
Zwischen der Umfangsfläche 29 und dem von dem Preßmantel 65 mit Druckkräften beaufschlagten Transportband 63 wird also ein Preßspalt ausgebildet, durch den die Materialbahn 7 hindurchgeführt wird. Während das Transportband 63 tangential zur Umfangsfläche 29 des Trockenzylinders 5 aus dem Preßspalt herausgeführt wird, bleibt die Materialbahn 31 hinter dem Preßspalt an der Umfangsfläche 29 des Trockenzylinders 5 haften und läuft mit dieser um.
Mit Hilfe des Anpreßschuhs 67 können sehr hohe Anpreßkräfte auf die Umfangsfläche 29 ausgeübt werden. Der Zylindermantel 7 kann diesen Kräften dennoch widerstehen. Dies liegt an der speziellen Konstruktionsweise des Zylindermantels, nämlich an den sich in radialer Richtung nach innen verbreiternden Umfangsrippen, die quasi hammerkopfförmig ausgebildet sind. Die Rippen haben quasi ein T-Trägerprofil und können daher sehr hohe Kräfte aufnehmen, nämlich die von dem Anpreßschuh 67 außen auf die Umfangsfläche 29 wirkenden Preßkräfte, ohne daß es zu einer Überbeanspruchung des Trockenzylinders 5 käme. Der Grund 49 der Umfangsrillen 23 ist relativ breit, so daß hier bei entsprechender, oben im einzelnen erläuterter Beeinflussung des Kondensatfilms ein maximaler Wärmeübergang gegeben ist. Der in den Innenraum 15 eingeführte heiße Dampf gibt seine Wärme an das turbulisierte, das heißt von den Störkörpern durchmischte, Kondensat 61 ab und dieses leitet dank seiner hohen Turbulenz und Konvektion die Wärme fast widerstandslos zur Umfangsfläche 49 weiter, so daß die Wärme des Dampfes bis nahe an die Umfangsfläche 29 herangefördert wird. Auch die über den Kondensatfilm 61 in den Innenraum vorstehenden Rippen 25 können viel Wärme aufnehmen und an die Umfangsfläche 29 weiterleiten. Die Maschine 1 kann daher mit einer sehr hohen Leistungsdichte betrieben werden, so daß der Trockenzylinder 5 mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden kann, die im Bereich von 2.000 m/min und darüber liegen kann. Dabei kann der Durchmesser des Trockenzylinders, der bei herkömmlichen Zylindern dieser Art im Bereich von 5,5 m, auch deutlich verkleinert werden. Entscheidend ist dabei auch, daß in dem durch den Anpreßschuh 67 und den Preßmantel 65 gebildeten Preßspalt hohe Anpreßkräfte wirken, aufgrund derer ein sehr hoher Feuchtigkeitsanteil aus der Materialbahn 31 ausgepreßt werden kann, der dann von dem saugfähigen Transportband 63 beziehungsweise dem Filz aufgenommen und abtransportiert werden kann.
Figur 6 zeigt nochmal einen Ausschnitt des Zylindermantels 7 eines Trockenzylinders 5, der mit einer abweichenden Querschnittsform von Umfangsrillen 23' versehen ist. Bei dieser Ausgestaltung sind die Begrenzungsflächen 51 der Umfangsrille 23' durchgehend quasi konisch ausgebildet, das heißt, sie schließen einen sich radial nach außen öffnenden Winkel α ein, der im Bereich von ca. 5° liegen kann. Die Begrenzungsfläche 51 zeigt also hier über ihre gesamte Höhe einen gleichförmigen Verlauf.
Aus Figur 6 wird ohne weiteres ersichtlich, daß der Grund 49 der Umfangsrille breiter ist als der Ursprung beziehungsweise die sich in der Innenfläche 19 öffnende Mündung der Umfangsrille 23'. Zwischen zwei benachbarten Umfangsrillen wird eine Rippe 25 ausgebildet, die sich in radialer Richtung gesehen, nach außen verjüngt, die also einen dem Innenraum 15 gewandten breiten Kopf und eine relativ schmale Basis aufweist, die dem Grund 49 zugewandt ist.
Eine leicht abgewandelte Form einer Umfangsrille 23'' ist in Figur 7 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Begrenzungsfläche 51 in ihrem oberen, der Innenfläche 19 zugewandten Bereich 51a parallele Begrenzungswände aufweist, die sich nach dem oberen Drittel der Umfangsrille in einen konischen Bereich 51'b fortsetzen. Es fehlt also bei dieser Ausgestaltung der Umfangsrille 23' der anhand von Figur 2 erläuterte untere Bereich 51c der Begrenzungswand 51, in dem die Begrenzungswände parallel zueinander verlaufen.
Figur 8 zeigt schematisch eine Umfangsrille 23''', deren Begrenzungsfläche 51 den anhand von Figur 2 erläuterten Verlauf zeigt, nämlich einen oberen Bereich 51a, in dem die Begrenzungswände parallel zueinander verlaufen, einen mittleren Bereich 51b, in dem die Begrenzungswände konisch radial nach außen auseinanderlaufen, und einen unteren radial außenliegenden Bereich 51c, in dem die Begrenzungswände parallel zueinander verlaufen und in den Grund 49 übergehen. In Figur 8 ist ein Werkzeug 73 angedeutet, das zum Teil in die Umfangsrille 23''' eingefahren ist. Das Werkzeug weist eine Schneide 75 auf, die der Bearbeitung der Begrenzungsfläche 51 dient. Das Werkzeug wird, wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, in einem ersten mit a gekennzeichneten Bereich parallel zur Mittellinie 53 radial nach außen in die Umfangsrille gesenkt und wird dann -abweichend von der radialen Richtung- beim weiteren Einfahren in die Umfangsrille 23''' seitlich gegenüber der Mittellinie 53 versetzt, um den konisch auseinanderlaufenden mittleren Bereich 51b der Umfangsrille 23' herzustellen. Dieser Bewegungsbereich wird mit b in Figur 8 gekennzeichnet. Schließlich wird in einem letzten Bewegungsbereich c das Werkzeug 73 ausschließlich in radialer Richtung, also parallel zur Mittellinie 53 verfahren, wobei die Begrenzungswände im Bereich 51c der Umfangsrille 23''' hergestellt werden.
Nach allem wird deutlich, daß die anhand der Figuren erläuterten Umfangsrillen aus einer herkömmlichen Rille herstellbar sind, die parallel zu einer gedachten Mittellinie 53 verlaufende Wände aufweist und die grundsätzlich bekannt ist.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß im Übergangsbereich zwischen den Begrenzungsflächen 51 und dem Grund 49 der Umfangsrille 23, 23', 23'', 23''' ein Radius oder konischer Übergang ausgebildet sein kann, um Kerbwirkungen im Zylindermantel 7 des Trockenzylinders 5 zu mindern.
Bei den hier gewählten Darstellungen wird davon ausgegangen, daß alle Umfangsrillen eines Trockenzylinders die gleiche Querschnittskontur aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, Umfangsrillen der hier beschriebenen Art abwechselnd mit herkömmlichen Rillen vorzusehen, die parallel zu einer gedachten Mittellinie verlaufende Begrenzungsflächen aufweisen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform des Trockenzylinders, bei der sämtliche Umfangsrillen und damit sämtliche Rippen den gleichen Querschnitt aufweisen, um einerseits einen gleichen Wärmedurchgangswiderstand und andererseits gleiche Festigkeitsverhältnisse sicherzustellen. Es zeigt sich, daß mit Hilfe der hier vorgeschlagenen Ausgestaltung der Umfangsrillen und Rippen der Durchmesser und das Gewicht des Trockenzylinders herabgesetzt werden können, dabei ist die -in radialer Richtung gemessene- Höhe der Rippen beziehungsweise Tiefe der Umfangsrillen relativ gering, so daß die Saughöhe für die Kondensatabfuhr aus den Rillen zum Quersammler 37 relativ klein ist. Es bedarf also daher nur eines relativ geringen Differenzdruckes, um das Kondensat aus dem Inneren des Trockenzylinders abzuführen.
Durch die hier beschriebene Ausgestaltung der Umfangsrillen und Rippen wird also einerseits eine hohe Festigkeit des Zylindermantels gewährleistet, andererseits ist der Wärmedurchgangswiderstand dadurch minimiert, daß der heiße Dampf aus dem Innenraum 15 einen relativ großen Bereich des Zylindermantels unmittelbar erreichen kann, weil der Grund 49 der Umfangsrillen relativ breit ist. Außerdem kann von dem relativ schmalen, radial äußeren Steg der Rippen 25 Wärme aus dem Innenraum aufgenommen und an die Umfangsfläche 29 weitergeleitet werden. Durch die von außen nach innen zunehmende Breite der Rippe, die vorzugsweise entfernt angenähert T-förmig ausgebildet sind, können dabei sehr hohe Belastungen, die beim Anpressen der Materialbahn auf die Umfangsfläche gegeben sind, sicher abgefangen werden.
Es hat sich herausgestellt, daß die Breite der Rillen zwischen den Rippen im Bereich des Rippenkopfes vorzugsweise 35% bis 45% der Rippenteilung beträgt und die Breite der Rippen vorzugsweise 55% bis 65% der Teilung beträgt. Mit Teilung wird hier der Abstand von Mitte zu Mitte zweier benachbarten Umfangsrillen oder Rippen bezeichnet. Es muß im übrigen sichergestellt werden, daß die Rippen an der Basis, also an ihrem radial außenliegenden Ende, nicht zu dünn sind, da ansonsten keine ausreichende Festigkeit gegeben ist. Aus diesem Grund ist das optimale Verhältnis von Nutbreite und Teilung zwischen den Rippenköpfen ca. 0,25 bis 0,4 und an der Basis ca. 0,45 bis 0,7 der Teilung beziehungsweise des Abstandes von Mitte Rille zu Mitte Rille.
Der radial außenliegende erweiterte Bereich 51c der Umfangsrillen, wie er anhand der Figuren 2, 3 und 8 erläutert wurde, ist ca. 5 mm bis 25 mm hoch. Bevorzugt ist eine Höhe von ca. 12 mm.
Die Störkörper 27 werden, wie gesagt, vorzugsweise als U-förmige Klammern ausgebildet, die vorzugsweise aus Blech bestehen. Der zwischen den Schenkeln liegende Mittelabschnitt ist ca. 5 mm bis 12 mm breit (in Umfangsrichtung gemessen). Die Schenkel sind entweder gleich breit oder verjüngen sich, wie anhand von Figur 3 erläutert, bis zu deren Ende auf eine Breite von 2 mm bis 4 mm. Die Blechdicke ist der Kondensatringedicke beziehungsweise der Höhe des Kondensatfilm 61 angepaßt. Sie ist etwa 1,2 bis 1,4 mal so dick wie die Kondensattiefe.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Weite des Störkörpers 27 etwas geringer ist als die die größte Breite der Umfangsrille 23 im Bereich des Grundes 49. Dadurch ist die Montage des Störkörpers erleichtert, das heißt es ist leicht möglich, den Störkörper in die Umfangsrille beziehungsweise Nut einzusetzen und durch eine 90°-Drehung um eine Radialachse in der Nut federnd festzuklemmen.
Durch die besondere Ausgestaltung der Umfangsrillen und Rippen kann sichergestellt werden, daß der Wärmedurchgang durch die Umfangsrillen gleich groß oder größer ist als durch die Rippen. Je breiter die Umfangsrillen im Bereich des Grundes 49 und je schmaler diese im Bereich der Umfangsfläche 19 sind, um so besser für den Wärmedurchgang. Die Optimierung des Wärmedurchgangs erfolgt durch die Störkörper, die auch als Turbulenzerzeuger bezeichnet werden und auch andere Formen, als anhand der Figuren 2 und 4 erläutert, aufweisen können. Es können also auch Schaufeln, Rechen oder dergleichen in die Umfangsrillen eingesetzt werden. Wesentlich ist, daß bei einer Rotation des Trockenzylinders das Kondensat in den Umfangsrillen durchmischt wird. Die Breite der Umfangsrillen im Bereich ihres Ursprungs, also im Bereich der Innenfläche 19, liegt zwischen 10 mm und 15 mm. Sie ist so gewählt, daß die Aufnahmeröhrchen problemlos in die Rillen eingeführt werden können.

Claims (8)

  1. Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere von sanitären Papieren, mit mindestens einem Trockenzylinder, um den die zu trocknende Materialbahn herumgeführt wird, der mit Dampf von innen beheizbar ist und dessen Mantel auf der Innenfläche mit durch Rippen voneinander getrennten Umfangsrillen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite mindestens einzelner, vorzugsweise aller Umfangsrillen (23;23';23''; 23''') im Bereich des radial äußeren Grundes (49) größer ist als im Bereich des radial inneren Ursprungs, und daß die Breite mindestens einer vorzugsweise aller Rippen (25) im Bereich des radial äußeren Endes kleiner ist als im Bereich des radial inneren Ursprungs.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (51) mindestens einer Umfangsrille (23;23';23'';23''') und/oder mindestens einer Rippe (25) unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei die Umfangsrillen sich in Richtung auf den Grund (49) erweitern und die Rippen (25) in Richtung auf den Grund (49) schmaler werden.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (51) der Umfangsrillen (23;23';23'';23''') beziehungsweise Rippen (25) einen Winkel von 5° bis 90°, vorzugsweise von 7,5° bis 20° und insbesondere von 10° bis 15° einschließen.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (51) mindestens einer Umfangsrille (23) und/oder mindestens einer Rippe (25) ausgehend vom Ursprung bereichsweise im wesentlichen parallel verlaufen.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (51) mindestens einer Umfangsrille (23) und/oder mindestens einer Rippe (25) nahe dem Grund (29) bereichsweise parallel verlaufen.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund (49) der Umfangsrillen (23) im Kondensat turbulenzerzeugende Einbauten (Störkörper (27)) vorgesehen sind.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat einer jeden Umfangsrille (23) von mindestens drei Aufnahmeröhrchen (43), die am Umfang verteilt sind, abgesaugt wird.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Staukörper (55) unter den Aufnahmeröhrchen (43) angeordnet sind, die eine Kondensatschichtdicke erzeugen, die über den Umfang weitgehend gleichmäßig dick ist und im Bereich von 1 bis 3 mm liegt.
EP97121234A 1996-12-24 1997-12-03 Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn Expired - Lifetime EP0851059B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654345 1996-12-24
DE19654345A DE19654345A1 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851059A1 true EP0851059A1 (de) 1998-07-01
EP0851059B1 EP0851059B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7816200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121234A Expired - Lifetime EP0851059B1 (de) 1996-12-24 1997-12-03 Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6012234A (de)
EP (1) EP0851059B1 (de)
DE (3) DE19654345A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304413A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
US6998022B2 (en) 2000-05-18 2006-02-14 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Paper machine and press section thereof
WO2006120121A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Voith Patent Gmbh Trockenzylinder
US7153389B2 (en) 2000-05-18 2006-12-26 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Method of manufacturing a soft crepe paper web

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309512B1 (en) * 1998-09-22 2001-10-30 Valmet Karlstad Ab Device for impulse-pressing a web
DE19911394A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Materialbahnen
DE19911395A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn und/oder einer Maschine zu deren Herstellung und/oder Veredelung
US6395136B1 (en) * 1999-06-17 2002-05-28 Valmet-Karlstad Aktiebolag Press for imprinting and drying a fibrous web
SE516663C2 (sv) 1999-06-17 2002-02-12 Metso Paper Karlstad Ab Torkparti i en maskin för tillverkning av en kontinuerlig tissuepappersbana samt metod för torkning av en kontinuerlig
US6790315B2 (en) 1999-06-17 2004-09-14 Metso Paper Karlstad Ab Drying section and method for drying a paper web
DE10209582A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
NL1024837C2 (nl) 2003-11-21 2005-05-26 Franklin Hubertus Truijens Inrichting en werkwijze voor het drogen van een natte film.
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005000782A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
JP6626512B2 (ja) * 2015-03-18 2019-12-25 エイ.セッリ ペーパー エス.ピー.エイ. 改善された内部幾何形状を有するヤンキードライヤシリンダ
CN111871735B (zh) * 2020-07-23 2022-05-17 浙江华邦特种纸业有限公司 一种涂布纸边干燥工艺及干燥装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553849A (en) * 1968-12-16 1971-01-12 Procter & Gamble Rotary dryer drum having closed internal channels
DE2338922A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Voith Gmbh J M Trockenzylinder fuer dampfbeheizung
GB2011025A (en) * 1977-12-03 1979-07-04 Beloit Walmsley Ltd Yankee Dryers
DE3412029A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylinder, der mit dampf beheizbar ist
GB2173583A (en) * 1985-04-13 1986-10-15 Voith Gmbh J M Steam-heated drying cylinder for paper making

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659349A (en) * 1969-11-26 1972-05-02 Tampella Oy Ab Drying cylinder
CH598409A5 (de) * 1975-05-12 1978-04-28 Escher Wyss Gmbh
US4009685A (en) * 1975-06-16 1977-03-01 The University Of Virginia Method and apparatus for handling wastes from small animal cages
US4232455A (en) * 1977-12-03 1980-11-11 Beloit Corporation Dryer drum condensate removal apparatus
DE3333734C2 (de) * 1983-08-31 1985-01-10 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Trockenzylinder, insbesondere für Papiermaschinen
DE3569400D1 (en) * 1985-10-03 1989-05-18 Beloit Corp A bearing blanket for an extended nip press
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
DE3727563C1 (de) * 1987-08-19 1989-02-09 Voith Gmbh J M Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.
DE4125470C2 (de) * 1991-08-01 1995-10-12 Voith Gmbh J M Schuhpresse zum Entwässern einer Faserstoff-Bahn
DE4411621A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553849A (en) * 1968-12-16 1971-01-12 Procter & Gamble Rotary dryer drum having closed internal channels
DE2338922A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Voith Gmbh J M Trockenzylinder fuer dampfbeheizung
GB2011025A (en) * 1977-12-03 1979-07-04 Beloit Walmsley Ltd Yankee Dryers
DE3412029A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylinder, der mit dampf beheizbar ist
GB2173583A (en) * 1985-04-13 1986-10-15 Voith Gmbh J M Steam-heated drying cylinder for paper making

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998022B2 (en) 2000-05-18 2006-02-14 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Paper machine and press section thereof
US7153389B2 (en) 2000-05-18 2006-12-26 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Method of manufacturing a soft crepe paper web
EP1304413A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
EP1304413A3 (de) * 2001-10-18 2004-05-12 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
WO2006120121A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Voith Patent Gmbh Trockenzylinder
WO2006120121A3 (de) * 2005-05-13 2007-01-25 Voith Patent Gmbh Trockenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE29705543U1 (de) 1997-05-28
EP0851059B1 (de) 2004-03-03
DE59711369D1 (de) 2004-04-08
US6012234A (en) 2000-01-11
DE19654345A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851059B1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
DE2813933C2 (de) Trockenzylindergruppe einer Papiermaschine
EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3843246C1 (de)
EP1743069A1 (de) Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69921673T2 (de) Vorrichtung um öl aus einer walze zu entfernen
EP0829573B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
DE3237994A1 (de) Rotierender trockenzylinder mit rotierendem niederdrucksiphon
DE3148948A1 (de) Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE3716468C2 (de)
DE1461126B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE3942101A1 (de) Anordnung zum trocknen einer faserbahn
DE4110709A1 (de) Trockenzylinder fuer papiermaschinen
DE2816293A1 (de) Kuehlturm
AT387248B (de) Mit einem waermetraegermedium, insbesondere dampf, beheizbarer zylinder
DE1511183A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausfluss eines gasfoermigen Mediums
DE202004020380U1 (de) Saugwalze in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT409871B (de) Walze für eine papiermaschine, insbesondere für eine papiertrocknungsvorrichtung, und trocknergruppe für eine papiermaschine
DE1801543C (de) Dampfbeheizter Trocknungszylinder
DE1801543A1 (de) Dampfbeheizter Trockenzylinder
WO2019072450A1 (de) Trockenzylinder für eine papiermaschine
EP0826820A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3412029A1 (de) Trockenzylinder, der mit dampf beheizbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990104

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203