EP0937791A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0937791A2
EP0937791A2 EP99102701A EP99102701A EP0937791A2 EP 0937791 A2 EP0937791 A2 EP 0937791A2 EP 99102701 A EP99102701 A EP 99102701A EP 99102701 A EP99102701 A EP 99102701A EP 0937791 A2 EP0937791 A2 EP 0937791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
shaft
thread
flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937791A3 (de
EP0937791B1 (de
Inventor
Klaus Schäfer
Ernst Callhoff
Georg Stausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0937791A2 publication Critical patent/EP0937791A2/de
Publication of EP0937791A3 publication Critical patent/EP0937791A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937791B1 publication Critical patent/EP0937791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a method for spinning a multifilament thread according to the preamble of claim 1 and a spinning device according to the Preamble of claim 11.
  • the known method and the known device one on one The filament bundle emerging from the spinneret is cooled by cross-flow blowing.
  • the cooling shaft is around a second section below the cross-flow blowing extended.
  • the method has the disadvantage that a significant proportion of air from the Cross-flow blowing is introduced directly into the lower cooling shaft. Thereby forms an air flow surrounding the filament, which prevents Liquid particles reach the surface of the filament.
  • the invention is characterized in that the countercurrent in the second Moist cooling flow initiated to a high degree of wetting of the cooling zone Filaments leads, so that a relatively large amount of heat is dissipated in a short time can be. It has surprisingly been found that the cooling flow flowing against the thread running direction does not become an essential one Increases the frictional resistance of the thread. On the contrary, the Counter current can be set so that there is no protective jacket in the form of a Can form air flow around the filament. The preferably from an air / liquid mixture existing cooling flow prevented the formation of a such protective jacket and led to intensive cooling of the filaments.
  • Another advantage of the invention is that the uniformity of the Filaments is given in that in the first cooling zone directly below the Pre-cooling takes place by means of an air stream. Through this Pre-cooling solidifies an edge layer of the filaments, which is sufficiently stable comprises in order in the second cooling zone with the air / liquid mixture To get in touch.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are particularly suitable for producing high-strength threads made of polypropylene.
  • Such threads must be cooled with the least possible orientation in order to achieve the highest possible stretching in the subsequent Get stretch zone.
  • the stretching is advantageously carried out here several pairs of godets. It is achieved by the invention that such threads with a winding speed of up to 5,000 m / min can.
  • the method variant according to claim 2 is particularly suitable for a uniform cooling of the filaments within the filament bundle receive. This allows threads with a titer of up to 2,000 dtex to be pre-cooled be followed by intensive cooling through the air / liquid mixture to cool down without significant pre-orientation.
  • the suction of the air flow of the first cooling zone has the advantage that the Cooling flow of the second cooling zone is essentially unaffected and thus too leads to an intensive and uniform cooling of the filaments. Besides, will prevents the airflow from the first cooling zone to the second cooling zone reached.
  • An air / liquid mixture is preferably used as the cooling stream.
  • the mixing ratio can be chosen such that a saturated or unsaturated, moist air is created.
  • a saturated moist air has the advantage that a high proportion of liquid to a intensive cooling of the filaments.
  • Such a mixture will especially used for large thread titers.
  • unsaturated moist air is preferably used.
  • the Moisture content of the air regularly monitored, for example by a Dew point control.
  • the process variant according to claim 8 is particularly good for the production of technical yarns.
  • the cooling flow through an intake generated, with an air flow generated by the suction of the liquid is added at the end of the cooling zone by means of an atomizing nozzle.
  • the moisture content of the air can be very high can be precisely adjusted and regulated so that when using multiple spinning positions An air stream with the same moisture content is available at each spinning station.
  • the spinning device according to the invention is particularly characterized in that the cooling device has two cooling zones, the cooling effect of which can be set and controlled independently of one another.
  • the formation of the spinning device according to the invention according to claim 16 offers the advantage that the filaments are uniform within the filament bundle be cooled.
  • the extracted cooling stream is processed such that the liquid from the Air flow is separated and discharged to a container.
  • the Suction device connected to a water separator. From the container can then supply the metering pump, so that a liquid circuit arises.
  • Another particularly advantageous embodiment of the spinning device measured Claim 19 is particularly suitable for a in the upper cooling shaft self-priming cooling of the filaments.
  • the one for cooling the Air flow generated here is essentially due to the below of the cooling shaft arranged suction device set.
  • FIG. 1 schematically shows a spinning device according to the invention for producing a multifilament thread.
  • a thermoplastic material is fed via a melt feed 1 to a spinning beam 2.
  • the thermoplastic material could be supplied directly from an upstream extruder or from a pump.
  • a spinneret 3 is arranged on the underside of the spinning beam 2.
  • the spinning beam 2 usually carries a plurality of spinnerets, preferably arranged in a row. Each of the spinnerets represents a spinning station of the spinning device. Since a thread is produced in each spinning station, only one spinning station is shown in FIG. 1.
  • the filament bundle 4 passes below of the spinneret 3 arranged cooling shaft 6.
  • the cooling shaft 6 is by a air-permeable tube 9 is formed.
  • the tube has a variety of transverse holes. However, it could be made from an air permeable porous jacket.
  • the pipe 9 is in a blow duct 11 Blower 10 arranged.
  • An air flow is in the blow duct 11 generated by a blower 12.
  • the fan 12 has an inlet 16 connected. Air conditioned air from an air conditioning system or but also the ambient air can be sucked in.
  • a suction device 8 is arranged below the upper cooling shaft 6 below the upper cooling shaft 6 below the upper cooling shaft 6 below the upper cooling shaft 6 .
  • a suction device 8 is arranged between the Tube 9 and tube 13, a suction device 8 is arranged.
  • the Suction device 8 is here by an annular, the filament bundle enclosing suction chamber 15 and one connected to the suction chamber 15 Blower 14 formed.
  • the inner wall of the suction chamber 15 is also permeable to air, so that an air flow is discharged from the cooling shaft 6 and 7 can be.
  • the suction device 8 has an outlet 17.
  • the tube 13 has a closed jacket. In the area of the free end of the tube 13, an atomizing nozzle 18 is attached to the circumference of the tube 13.
  • the Atomizer nozzle 18 has a nozzle opening 21 into the interior of the tube 13 is directed.
  • the atomizer nozzle 18 is on the pressure line of a metering pump 19 connected, which is connected to a container 20 via a suction line.
  • the filament bundle 4 is outside the Cooling shaft 7 through a preparation device 22 to a thread 5 summarized and provided with a preparation liquid.
  • the thread 5 occurs then into a stretching zone.
  • the thread 5 from the cooling shaft 6 and 7 and withdrawn from the spinneret 3 by a take-off godet 23 is withdrawn from the spinneret 3 by a take-off godet 23.
  • Thread wraps around the take-off godet 23 several times.
  • An interlocked serves this purpose of the godet 23 arranged overflow roller 24.
  • the overflow roller 24 is freely rotatable.
  • the godet 23 is driven by a drive (not shown here) and with operated at a preset speed. This withdrawal speed is many times higher than the natural exit velocity of the Filaments from the spinneret 3.
  • the draw-off godet is followed by a stretching field several godets. Here are two godet duos with the Godets 25.1 and 26.2 and a godet duo with 25.2 and 26.2 shown.
  • the thread 5 runs from the last stretching godet 25.2 into a winding device 27.
  • the winding device 27 has a top thread guide 28 which the Forms the beginning of a so-called traversing triangle.
  • the thread 5 then runs in a traversing device 32, the thread being guided along by means of guide elements a traverse stroke is brought back and forth.
  • the traversing device 32 is thereby as a reverse thread roller with a traversing thread guide or Executable as wing traversing device. Runs from the traversing device 32 the thread via a contact roller 41 to the bobbin 29 to be wound Contact roller 41 lies on the surface of the coil 29. It is used for measurement the surface speed of the coil 29.
  • the coil 29 is on a Spindle 30 clamped.
  • the winding spindle 30 is rotatable on a frame 31 stored.
  • the winding spindle 30 is driven by a spindle motor (not shown here) driven such that the surface speed of the coil 29 constant remains.
  • the speed of the freely rotatable contact roller is used as the controlled variable 41 scanned and adjusted via the spindle motor.
  • the filaments are initially cooled, causing them to solidify leads to an edge layer of the filaments.
  • the airflow is going through Filaments essentially entrained and below the cooling shaft 6 the suction device 8 is sucked off and discharged. Pass through the filaments 4 then the lower cooling shaft 7.
  • the lower cooling shaft 7 flows Cooling flow against the thread running direction up to the suction device 8. This Cooling flow is generated by the suction device 8, which the ambient air in sucks the cooling shaft at the lower end of the tube 13.
  • the one in the bottom Airflow entering the area of the tube 13 is by means of the atomizing nozzle 18th mixed with a liquid in the form of the finest droplets.
  • This air / liquid mixture is now due to the suction effect of the suction device 8 flow against the direction of the thread.
  • the admixture of the liquid makes a relatively large one Heat transfer generated so that the filaments without being essential Orientation occurs, cooled.
  • the cooling flow can be set in this way be that surprisingly no significant frictional forces on the thread attack or the friction forces have none due to the rapid cooling negative effect.
  • the thread 5 thus occurs essentially unoriented subsequent stretching field.
  • the godets 25 and 26 are complete Stretching of the thread, which is then wound up into a bobbin becomes.
  • the method according to the invention enables winding speeds up to 5,000 m / min. Because of these high For example, winding speeds in the production of Polypropylene threads can significantly increase production output.
  • the first cooling zone however, should be formed in the range of a length of 0.1 to 1 m if possible be.
  • the cooling effect is essentially that Percentage of liquid in the cooling stream dependent. The proportion of the liquid is but primarily depends on the fineness of the liquid mist.
  • the method according to the invention is not limited to the production of threads made of polypropylene.
  • This method can also be used for threads be made of polyamide or polyester.
  • FIG. 1 The stretch zone shown is only one example of a treatment of a thread.
  • treatment can be done after pulling the thread from the spinneret by stretching, heating, relaxing or swirling be supplemented or replaced. It is also possible to use the spinning device to operate without godets.
  • the thread is by means of a Take-up device removed directly from the spinneret.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a device for cooling the filaments, such as those found in the spinning device of FIG. 1 would be shown.
  • the first cooling zone is again through the Tube 9 and the second cooling zone formed by tube 13.
  • the tube 9 is on one side connected to a blow chamber 33, a blowing device 32.
  • the Blowing device 32 is designed as a so-called cross-flow blowing.
  • a cooling air flow through an inlet 35 into the fan 34 Blow chamber 33 out.
  • the air flow passes through in the area of the blow chamber 33 the air-permeable tube wall on one side within the cooling shaft 6.
  • the Filaments are thereby pre-cooled.
  • the Suction device 8 arranged between the tube 9 and the tube 13.
  • the 2 Compared to the suction device shown in Fig. 1, the 2 a connection to a water separator 36 On Here, the extracted cooling flow from the lower cooling shaft 7 from Blower 14 led to the water separator. One takes place in the water separator Separation between the gaseous and liquid components of the Cooling flow. The gaseous components of the cooling stream are from the Outlet 17 discharged. The liquid components become a container 20 guided. The container 20 also serves to supply the metering pump 19, which feeds the atomizer nozzle 18 in the lower region of the cooling shaft 7.
  • This Arrangement has the advantage that the liquid introduced in the cooling stream continuously regenerated and fed back to the cooling stream.
  • the cooling device shown in Fig. 2 is in the outlet area Cooling shaft 7, the atomizer nozzle 18 formed such that several Nozzle openings are arranged radially around the circumference of the tube 13. This ensures that the atomized liquid is very even in the Airflow distributed.
  • the airflow is thereby through a at the exit of the lower one Cooling shaft 7 arranged blowing device 37 generated.
  • the Blower 37 an air inlet 40, a blower 39 and a blow chamber 38 on The blow chamber 38 is connected to the cooling shaft 7 in an air-permeable manner.
  • the blow chamber 38 is annular, so that an air flow is radial flows into the cooling shaft 7. This design of the cooling device can the cooling of the filaments intensify further.
  • FIG. 2 Another embodiment of a cooling device is by modification given the spinning device shown in Fig. 2. This will be the end of the cooling tube 13 arranged blowing device 37 with the air inlet 40 connected to a chamber. In this chamber is a Air / liquid mixture with a certain moisture content in the air manufactured. The humid air is drawn out of the chamber by the blower 39 and blown into the blow chamber 38. The moist comes from the blowing chamber 38 Air through the negative pressure generated in the tube 13 as a counterflow to the Filaments. A direct introduction of liquid through the atomizing nozzles 18 is not necessary in this case.
  • the atomizer nozzles could, for example arranged in the chamber to be a saturated or an unsaturated moist To generate air.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a cooling device, such as they are used, for example, in a spinning device according to FIG. 1 could.
  • the unit 8.1 is with the tube 9 of the first cooling zone connected.
  • the tube 9 is on the entire circumference breathable.
  • the suction device 8.1 Airflow generated, which radially enters from the outside into the cooling shaft 6 and via the Blower 14.1 and the outlet 17.1 is discharged.
  • This weak air flow favors the cooling of the Filaments in such a way that a uniform solidified cladding zone on the Forms filaments.
  • the emerging are directly below the spinneret 3 Filaments 4 still molten, so that a strong air flow has an influence has the uniformity of the filament strands.
  • This arrangement is therefore particularly suitable for those types of polymer in which a slow Pre-cooling of the filaments in the first cooling zone is desired.
  • the second cooling zone is formed with the tube 13.
  • the pipe 13 is arranged with its upper end on the suction device 8.2.
  • the suction device is 8.2 from Fig. 3 coupled to the water separator 36. In this respect, the Description to Fig. 2 referenced.
  • Cooling shaft 7 generated exclusively by the suction device 8.2.
  • a plate 43 is arranged at the end of the tube 13.
  • the plate 43 has an opening 42, through which the filament bundle exits. This configuration has the Advantage that an air stream aligned in the center of the cooling shaft 7 generates becomes.
  • the atomizer nozzle shown in Fig. 3 is annular, so that the Nozzle opening all the way round in the radial direction through the liquid Opening 42 injected air stream entering.

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens (5) aus einem thermoplastischen Material beschrieben. Hierbei wird das thermoplastische Material durch eine Spinndüse (3) zu einem Filamentbündel (4) mit einer Vielzahl von Filamenten ausgepreßt. Die Filamente (4) durchlaufen anschließend eine Kühleinrichtung mit zwei Kühlzonen. In der ersten Kühlzone (6) werden die Filamente durch einen Luftstrom, der im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung gerichtet ist, gekühlt. In der zweiten Kühlzone (7) erfolgt die Kühlung durch einen Kühlstrom aus einem Luft-/Flüssigkeitsgemisch, wobei der Kühlstrom entgegen der Fadenlaufrichtung strömt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen eines multifilen Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind durch die US 4,277,430 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird ein auf einer Spinndüse austretendes Filamentbündel durch eine Querstromanblasung gekühlt. Unterhalb der Querstromanblasung ist der Kühlschacht um ein zweites Teilstück verlängert. Im Eingangsbereich des unteren Kühlschachtes wird ein Luft-/Wassergemisch als nebelartiger Kühlstrom in den Kühlschacht eingeleitet, welcher mittels einer Absaugung in Fadenlaufrichtung zur Kühlung des Fadens bis zum Ende der Kühlstrecke strömt. Hierbei wird durch die Beimischung von Flüssigkeit ein höherer Kühleffekt an den Filamenten erreicht. Das bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß ein erheblicher Anteil von Luft aus der Querstromanblasung direkt in den unteren Kühlschacht eingeleitet wird. Dadurch bildet sich eine das Filament umgebende Luftströmung aus, die verhindert, daß Flüssigkeitspartikel an die Oberfläche des Filamentes gelangen.
Desweiteren sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen bei höheren Fadengeschwindigkeiten die Kühlung der Filamente durch einen mit hoher Geschwindigkeit im Kühlschacht strömenden Luftstrom gekühlt werden, wie beispielsweise in der EP 0 244 217 oder der WO 95/1540 beschrieben ist. Derartige Verfahren besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, daß keine intensive Kühlung der Filamente stattfindet. Diese Verfahren sind insbesondere für Fäden mit relativ feinen Titern geeignet. Zudem führen die bekannten Verfahren zu einer ausgeprägten Heißverstreckung, was eine Orientierung der Moleküle innerhalb der Filamente zur Folge hat.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens der eingangs gekannten Art derart weiterzubilden, daß der Faden ohne wesentliche Vororientierung abgekühlt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß. Anspruch 11 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der im Gegenstrom in der zweiten Kühlzone eingeleiteten feuchte Kühlstrom zu einem hohen Grad an Benetzung der Filamente führt, so daß eine relativ große Wärmemenge in kurzer Zeit abgeführt werden kann. Hierbei hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß der entgegen der Fadenlaufrichtung strömende Kühlstrom nicht zu einer wesentlichen Erhöhung des Reibwiderstandes des Fadens führt. Im Gegenteil konnte der Gegenstrom derart eingestellt werden, daß sich kein Schutzmantel in Form einer Luftströmung um das Filament bilden konnte. Der vorzugsweise aus einem Luft-/Flüssigkeitsgemisch bestehende Kühlstrom verhinderte die Ausbildung eines derartigen Schutzmantels und führte zu einer intensiven Kühlung der Filamente.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Gleichmäßigkeit der Filamente dadurch gegeben ist, daß in der ersten Kühlzone direkt unterhalb der Spinndüse eine Vorkühlung durch einen Luftstrom erfolgt. Durch diese Vorkühlung erstarrt eine Randschicht der Filamente, die genügend Stabilität aufweist, um in der zweiten Kühlzone mit dem Luft-/Flüssigkeitsgemisch in Kontakt zu treten.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind besonders geeignet, um hochfeste Fäden aus Polypropylene herzustellen. Derartige Faden müssen mit einer möglichst geringen Orientierung abgekühlt werden, um eine möglichst hohe Verstreckung in der anschließenden Verstreckzone zu erhalten. Die Verstreckung erfolgt hierbei vorteilhaft über mehrere Galettenpaare. Durch die Erfindung wird erreicht, daß derartige Fäden mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von bis zu 5.000 m/min erzeugt werden können.
Die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 ist besonders geeignet, um eine gleichmäßige Abkühlung der Filamente innerhalb des Filamentbündels zu erhalten. Damit können Fäden mit einem Titer bis zu 2.000 dtex vorgekühlt werden, um anschließend mit einer Intensivkühlung durch das Luft/Flüssigkeitsgemisch ohne wesentliche Vororientierung abzukühlen. Zudem besitzt die Absaugung des Luftstroms der ersten Kühlzone den Vorteil, daß der Kühlstrom der zweiten Kühlzone im wesentlichen unbeeinflußt ist und somit zu einer intensiven und gleichmäßigen Kühlung der Filamente führt. Außerdem wird verhindert, daß der Luftstrom aus der ersten Kühlzone in die zweite Kühlzone gelangt.
Es hat sich gezeigt, daß eine ausreichende Vorkühlung bereits bei einer Kühlstrecke von < 1m, vorzugsweise < 0,5 m, erreicht wird. Hierbei läßt sich der Luftstrom durch eine Anblasung oder durch eine Selbstansaugung je nach Fadentyp und Fadentiter erzeugen. Bei einer Selbstansaugung besteht der Vorteil, daß unmittelbar unter der Spinndüse sich ein sehr schwacher Luftstrom ausbildet, was zu einem sehr gleichmäßigen Fadentiter führt. Dagegen besitzt die Anblasung den Vorteil, daß die Filamente innerhalb des Filamentbündels relativ gleichmäßig gekühlt werden.
Als Kühlstrom wird vorzugsweise ein Luft/Flüssigkeitsgemisch eingesetzt. Dabei kann das Mischungsverhältnis derart gewählt werden, daß eine gesättigte oder eine ungesättigte feuchte Luft entsteht. Bei Verwendung einer gesättigten feuchten Luft besteht der Vorteil, daß ein hoher Flüssigkeitsanteil zu einer intensiven Kühlung der Filamente führt. Ein derartiges Gemisch wird insbesondere bei großen Fadentitern eingesetzt. Bei Fäden mit kleinen Titern verwendet man dagegen vorzugsweise ungesättigte feuchte Luft. Hierbei wird der Feuchtigkeitsgehalt der Luft regelmäßig überwacht, beispielsweise durch eine Taupunktkontrolle.
Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante gemäß Anspruch 7 wird der Kühlstrom durch eine Anblasung am Ende der zweiten Kühlzone erzeugt, wobei dem Luftstrom der Anblasung die Flüssigkeit mittels einer Zerstäuberdüse beigemengt wird. Hierdurch wird insbesondere im unteren Abschnitt der zweiten Kühlzone eine sehr intensive Kühlung der Filamente bewirkt.
Die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 8 ist besonders gut zur Herstellung von technischen Garnen geeignet. Hierbei wird der Kühlstrom durch eine Ansaugung erzeugt, wobei einem durch die Ansaugung erzeugten Luftstrom die Flüssigkeit am Ende der Kühlzone mittels einer Zerstäuberdüse beigemengt wird.
Es ist jedoch auch möglich, die Anreicherung der Luft mit Feuchtigkeit in einer Klimakammer durchzuführen. Dabei kann der Feuchtigkeitsgehalt der Luft sehr präzise eingestellt und geregelt werden, so daß bei Einsatz mehrerer Spinnstellen an jeder Spinnstelle ein Luftstrom mit gleichem Feuchtigkeitsgehalt bereit steht.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Kühlstroms zu erhalten, ist die Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 9 besonders geeignet.
Als Flüssigkeit wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Wasser verwendet.
Die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Kühleinrichtung zwei Kühlzonen aufweist, deren Kühlwirkung unabhängig voneinander einstellbar und steuerbar ist.
Um das Luft-/Flüssigkeitsgemisch in dem Kühlstrom des unteren Kühlschachtes zu erzeugen, ist die Ausbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 12 besonders von Vorteil. Hierbei wird einem bereits im Kühlschacht erzeugten Luftstrom die Flüssigkeit in feinsten Tropfen beigemengt. So wird die Flüssigkeit mittels einer Dosierpumpe mit hohem Druck durch eine Zerstäuberdüse gefördert. Auf diese Weise entsteht ein nebelartiger Kühlstrom, der gegen Fadenlaufrichtung strömt.
Um eine hohe Gleichmäßigkeit der Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Kühlstroms zu erreichen, ist die Ausbildung der Zerstäuberdüse gemäß Anspruch 13 besonders günstig.
Es ist jedoch auch möglich, um eine günstige Verteilung der zerstäubten Flüssigkeit zu erhalten, mehrere Zerstäuberdüsen im Kühlschacht der zweiten Kühlzone anzuordnen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 15 ist insbesondere bei ringförmigen Spinndüsen von Vorteil. Dadurch wird das Filamentbündel sowohl in dem oberen Kühlschacht als auch in dem unteren Kühlschacht gleichmäßig gekühlt. Insbesondere kann durch das geschlossene Rohr im unteren Bereich der Kühleinrichtung der Kühlluftstrom möglichst nahe an das Filamentbündel herangeführt werden.
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 16 bietet den Vorteil, daß die Filamente innerhalb des Filamentbündels gleichmäßig gekühlt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 wird der abgesaugte Kühlstrom derart aufbereitet, daß die Flüssigkeit aus dem Luftstrom getrennt wird und zu einem Behälter abgeführt wird. Hierzu ist die Absaugeinrichtung mit einem Wasserabscheider verbunden. Aus dem Behälter läßt sich sodann die Dosierpumpe versorgen, so daß ein Flüssigkeitskreislauf entsteht.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Spinnvorrichtung gemaß Anspruch 19 ist besonders geeignet, um im oberen Kühlschacht eine selbstansaugende Kühlung der Filamente vorzunehmen. Der zur Kühlung der Filamente erzeugte Luftstrom wird hierbei im wesentlichen durch die unterhalb des Kühlschachtes angeordneten Absaugeinrichtung eingestellt.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung sowie vorteilhafte Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch eine erfindungsgemäße Spinnvorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens;
Fig. 2 und 3
weitere Ausführungsbeispiele einer Kühleinrichtung einer Spinnvorrichtung aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Spinnvorrichtung zur Herstellung eines multifilen Fadens gezeigt. Hierbei wird ein thermoplastisches Material über eine Schmelzezuführung 1 einem Spinnbalken 2 zugeführt. Das thermoplastische Material könnte hierbei direkt von einem vorgeschalteten Extruder oder aber von einer Pumpe zugeführt werden.
Auf der Unterseite des Spinnbalkens 2 ist eine Spinndüse 3 angeordnet. Der Spinnbalken 2 trägt üblicherweise mehrere vorzugsweise in Reihe angeordnete Spinndüsen. Jede der Spinndüsen stellt eine Spinnstelle der Spinnvorrichtung dar. Da in jeder Spinnstelle ein Faden hergestellt wird, ist in Fig. 1 nur eine Spinnstelle dargestellt.
Aus der Spinndüse 3 tritt die Schmelze in Form von feinen Filamentsträngen aus, die ein Filamentbündel 4 bilden. Das Filamentbündel 4 durchläuft einen unterhalb der Spinndüse 3 angeordneten Kühlschacht 6. Der Kühlschacht 6 wird durch ein luftdurchlässiges Rohr 9 gebildet. Hierzu weist das Rohr eine Vielzahl von quergerichteten Bohrungen auf. Es könnte jedoch aus einem luftdurchlässigen porösen Mantel hergestellt sein. Das Rohr 9 ist in einem Blasschacht 11 einer Anblasvorrichtung 10 angeordnet. In dem Blasschacht 11 wird ein Luftstrom durch ein Gebläse 12 erzeugt. Hierzu ist das Gebläse 12 mit einem Einlaß 16 verbunden. Über den Einlaß 16 kann klimatisierte Luft einer Klimaanlage oder aber auch die Umgebungsluft eingesogen werden.
Unterhalb des oberen Kühlschachtes 6 ist ein weiterer Kühlschacht 7 durch ein Rohr 13 gebildet, der von dem Filamentbündel 4 durchlaufen wird. Zwischen dem Rohr 9 und dem Rohr 13 ist eine Absaugeinrichtung 8 angeordnet. Die Absaugeinrichtung 8 wird hierbei durch eine ringförmige, das Filamentbündel umschließende Ansaugkammer 15 und ein mit der Saugkammer 15 verbundenes Gebläse 14 gebildet. Die Innenwand der Ansaugkammer 15 ist ebenfalls luftdurchlässig, so daß ein Luftstrom aus dem Kühlschacht 6 und 7 abgeführt werden kann. Hierzu weist die Absaugeinrichtung 8 einen Auslaß 17 auf.
Das Rohr 13 weist einen geschlossenen Mantel auf. Im Bereich vom freien Ende des Rohres 13 ist eine Zerstäuberdüse 18 am Umfang des Rohres 13 befestigt. Die Zerstäuberdüse 18 weist eine Düsenöffnung 21 auf die in das Innere des Rohres 13 gerichtet ist. Die Zerstäuberdüse 18 ist an der Druckleitung einer Dosierpumpe 19 angeschlossen, die über eine Saugleitung mit einem Behälter 20 verbunden ist. Am Ende des Kühlschachtes 7 wird das Filamentbündel 4 außerhalb des Kühlschachtes 7 durch eine Präparationseinrichtung 22 zu einem Faden 5 zusammengefaßt und mit einer Präparationsflüssigkeit versehen. Der Faden 5 tritt sodann in eine Verstreckzone ein. Hierbei wird der Faden 5 aus dem Kühlschacht 6 und 7 und von der Spinndüse 3 durch eine Abzugsgalette 23 abgezogen. Der Faden umschlingt die Abzugsgalette 23 mehrfach. Dazu dient eine verschränkt zu der Galette 23 angeordnete Überlaufrolle 24. Die Überlaufrolle 24 ist frei drehbar. Die Galette 23 wird über einen Antrieb (hier nicht gezeigt) angetrieben und mit einer voreinstellbaren Geschwindigkeit betrieben. Diese Abzugsgeschwindigkeit ist um ein Vielfaches höher als die natürliche Austrittsgeschwindigkeit der Filamente aus der Spinndüse 3. Der Abzugsgalette folgt ein Streckfeld mit mehreren Galetten. Hierbei sind beispielsweise zwei Galettenduos mit den Galetten 25.1 und 26.2 sowie ein Galettenduo mit 25.2 und 26.2 gezeigt.
Von der letzten Streckgalette 25.2 läuft der Faden 5 in eine Aufwickeleinrichtung 27. Die Aufwickeleinrichtung 27 weist einen Kopffadenführer 28 auf, der den Anfang eines sogenannten Changierdreiecks bildet. Der Faden 5 läuft sodann in eine Changiereinrichtung 32, wobei der Faden mittels Führungselementen entlang einem Changierhub hin- und hergeführt wird. Die Changiereinrichtung 32 ist dabei als Kehrgewindewalze mit einem daran geführten Changierfadenführer oder als Flügelchangiereinrichtung ausführbar. Von der Changiereinrichtung 32 läuft der Faden über eine Kontaktwalze 41 zu der zu wickelnden Spule 29. Die Kontaktwalze 41 liegt auf der Oberfläche der Spule 29 an. Sie dient zur Messung der Oberflächengeschwindigkeit der Spule 29. Die Spule 29 ist auf einer Spulspindel 30 aufgespannt. Die Spulspindel 30 ist drehbar an einem Gestell 31 gelagert. Die Spulspindel 30 wird durch einen Spindelmotor (hier nicht gezeigt) derart angetrieben, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Spule 29 konstant bleibt. Hierzu wird als Regelgröße die Drehzahl der frei drehbaren Kontaktwalze 41 abgetastet und über den Spindelmotor ausgeregelt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Spinnvorrichtung werden die Filamente 4 nach dem Austreten aus der Spinndüse 3 durch einen Luftstrom gekühlt, der mittels der Anblasvorrichtung 10 radial umlaufend auf das Filamentbündel 4 gerichtet ist. Hierdurch tritt zunächst eine Vorkühlung der Filamente ein, die zum Erstarren einer Randschicht der Filamente führt. Der Luftstrom wird durch die laufenden Filamente im wesentlichen mitgerissen und unterhalb des Kühlschachtes 6 durch die Absaugeinrichtung 8 abgesaugt und abgeführt. Die Filamente 4 durchlaufen anschließend den unteren Kühlschacht 7. In dem unteren Kühlschacht 7 strömt ein Kühlstrom entgegen der Fadenlaufrichtung bis zur Absaugeinrichtung 8. Dieser Kühlstrom wird durch die Absaugeinrichtung 8 erzeugt, die die Umgebungsluft in den Kühlschacht am unteren Ende des Rohres 13 einsaugt. Der im unteren Bereich des Rohres 13 eintretende Luftstrom wird mittels der Zerstäuberdüse 18 mit einer Flüssigkeit in Form von feinsten Tröpfchen vermengt. Dieses Luft/Flüssigkeitsgemisch wird nun aufgrund der Saugwirkung der Absaugeinrichtung 8 entgegen der Fadenlaufrichtung strömen. Dabei erfolgt eine intensive Kühlung der Filamente 4. Durch die Beimengung der Flüssigkeit wird ein relativ großer Wärmeübergang erzeugt, so daß die Filamente, ohne daß eine wesentliche Orientierung eintritt, abgekühlt. Der Kühlstrom kann hierbei derart eingestellt werden, daß überraschenderweise keine wesentlichen Reibkräfte an den Faden angreifen bzw. die Reibkräfte haben aufgrund der schnellen Abkühlung keinen negativen Effekt. Der Faden 5 tritt somit im wesentlichen unorientiert in das anschließende Streckfeld. Durch die Galetten 25 und 26 erfolgt eine vollständige Verstreckung des Fadens, der daran anschließend zu einer Spule aufgewickelt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dabei Aufwickelgeschwindigkeiten von bis zu 5.000 m/min. Durch diese hohen Wickelgeschwindigkeiten konnte beispielsweise bei der Herstellung von Polypropylene-Fäden die Produktionsleistung wesentlich gesteigert werden.
Bei der Kühleinrichtung hat sich gezeigt, daß die erste Kühlzone mit dem Kühlschacht 6 bereits bei einer Länge von 0,1 bis 0,5 m zu einer Verfestigung der Randzone führt, die eine anschließende Flüssigkeitskühlung der Filamente zuläßt ohne Verschlechterung der Gleichmäßigkeit der Filamente. Die erste Kühlzone sollte jedoch möglichst im Bereich von einer Länge von 0,1 bis 1 m ausgebildet sein. In der zweiten Kühlzone ist die Kühlwirkung im wesentlichen von dem Anteil der Flüssigkeit in dem Kühlstrom abhängig. Der Anteil der Flüssigkeit ist jedoch in erster Linie von der Feinheit des Flüssigkeitsnebels abhängig.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich jedoch nicht auf die Herstellung von Fäden aus Polypropylene. Es können nach diesem Verfahren ebenso Fäden aus Polyamid oder Polyester hergestellt werden. Ebenso ist die in Fig. 1 dargestellte Streckzone nur ein Beispiel einer Behandlung eines Fadens. In Abhängigkeit vom Fadentyp kann die Behandlung nach dem Abziehen des Fadens von der Spinndüse durch Verstrecken, Erwärmen, Relaxieren oder Verwirbeln ergänzt oder ersetzt werden. Ebenso ist es möglich, die Spinnvorrichtung galettenlos zu betreiben. Hierbei wird der Faden mittels einer Aufwickeleinrichtung direkt von der Spinndüse abgezogen.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Abkühlung der Filamente, wie sie beispielsweise in der Spinnvorrichtung der Fig. 1 einsetzbar wäre, gezeigt. Hierbei wird wiederum die erste Kühlzone durch das Rohr 9 und die zweite Kühlzone durch das Rohr 13 gebildet. Das Rohr 9 ist an einer Seite mit einer Blaskammer 33, einer Anblasvorrichtung 32 verbunden. Die Anblasvorrichtung 32 ist als sogenannte Querstromanblasung ausgeführt. Hierbei wird durch ein Gebläse 34 ein Kühlluftstrom über einen Einlaß 35 in die Blaskammer 33 geführt. Im Bereich der Blaskammer 33 tritt der Luftstrom durch die luftdurchlässige Rohrwand einseitig innerhalb des Kühlschachtes 6 ein. Die Filamente werden dadurch vorgekühlt. Wie bereits in Fig. 1 gezeigt, ist die Absaugeinrichtung 8 zwischen dem Rohr 9 und dem Rohr 13 angeordnet.
Gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Absaugeinrichtung weist die Absaugeinrichtung aus Fig. 2 eine Verbindung zu einem Wasserabscheider 36 auf Hierbei wird der abgesaugte Kühlstrom aus dem unteren Kühlschacht 7 vom Gebläse 14 zum Wasserabscheider geführt. Im Wasserabscheider erfolgt eine Trennung zwischen den gasförmigen und dem flüssigen Bestandteilen des Kühlstroms. Die gasförmigen Bestandteile des Kühlstroms werden aus dem Auslaß 17 abgeführt. Die flüssigen Bestandteile werden zu einem Behälter 20 geführt. Der Behälter 20 dient gleichzeitig der Versorgung der Dosierpumpe 19, die die Zerstäuberdüse 18 im unteren Bereich des Kühlschachtes 7 speist. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß die im Kühlstrom eingebrachte Flüssigkeit laufend regeneriert und wieder dem Kühlstrom zugeführt wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Kühleinrichtung ist im Austrittsbereich des Kühlschachtes 7 die Zerstäuberdüse 18 derart ausgebildet, daß mehrere Düsenöffnungen radial umlaufend am Umfang des Rohres 13 angeordnet sind. Hiermit wird erreicht, daß die zerstäubte Flüssigkeit sich sehr gleichmäßig in dem Luftstrom verteilt. Der Luftstrom wird hierbei durch eine am Ausgang des unteren Kühlschachtes 7 angeordnete Anblasvorrichtung 37 erzeugt. Hierzu weist die Anblasvorrichtung 37 einen Lufteinlaß 40, ein Gebläse 39 und eine Blaskammer 38 auf Die Blaskammer 38 ist mit dem Kühlschacht 7 luftdurchlässig verbunden. Die Blaskammer 38 ist hierbei ringförmig ausgebildet, so daß ein Luftstrom radial in den Kühlschacht 7 einströmt. Durch diese Ausbildung der Kühleinrichtung läßt sich die Kühlung der Filamente noch weiter intensivieren.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühleinrichtung ist durch Modifikation der in Fig. 2 dargestellten Spinnvorrichtung gegeben. Hierbei wird die am Ende des Kühlrohres 13 angeordnete Anblasvorrichtung 37 mit dem Lufteinlaß 40 an einer Kammer angeschlossen. In dieser Kammer wird ein Luft/Flüssigkeitsgemisch mit einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Luft hergestellt. Die feuchte Luft wird durch das Gebläse 39 aus der Kammer gesogen und in die Blaskammer 38 geblasen. Von der Blaskammer 38 gelangt die feuchte Luft durch den im Rohr 13 erzeugten Unterdruck als Gegenstrom auf die Filamente. Ein direktes Einbringen von Flüssigkeit durch die Zerstäuberdüsen 18 ist in diesem Fall nicht erforderlich. Die Zerstäuberdüsen könnten beispielsweise in der Kammer angeordnet sein, um eine gesättigte oder eine ungesättigte feuchte Luft zu erzeugen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühleinrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Spinnvorrichtung gemäß Fig. 1 eingesetzt werden könnte. Bei der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung wird die Absaugeinrichtung zwischen dem oberen Kühlschacht 6 und dem unteren Kühlschacht 7 durch zwei Baueinheiten 8.1 und 8.2 gebildet. Die Baueinheit 8.1 ist mit dem Rohr 9 der ersten Kühlzone verbunden. Das Rohr 9 ist auf dem gesamten Umfang luftdurchlässig ausgebildet. Somit wird durch die Absaugeinrichtung 8.1 ein Luftstrom erzeugt, der von außen radial in den Kühlschacht 6 eintritt und über das Gebläse 14.1 und den Auslaß 17.1 abgeführt wird. Bei dieser Anordnung besteht der Vorteil, daß direkt unterhalb der Spinndüse sich ein relativ schwacher Luftstrom ausbildet. Dieser schwache Luftstrom begünstigt die Abkühlung der Filamente derart, daß sich eine gleichmäßige verfestigte Mantelzone an den Filamenten ausbildet. Direkt unterhalb der Spinndüse 3 sind die austretenden Filamente 4 noch schmelzflüssig, so daß ein starker Luftstrom einen Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Filamentstränge hat. Diese Anordnung ist somit besonders für derartige Polymertypen geeignet, bei welchen eine langsame Vorkühlung der Filamente in der ersten Kühlzone gewünscht ist. Unterhalb der ersten Kühlzone ist die zweite Kühlzone mit dem Rohr 13 ausgebildet. Das Rohr 13 ist hierbei mit seinem oberen Ende an der Absaugeinrichtung 8.2 angeordnet. Wie bereits bei der Kühleinrichtung in Fig. 2 gezeigt, ist die Absaugeinrichtung 8.2 aus Fig. 3 mit dem Wasserabscheider 36 gekoppelt. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung wird jedoch der Kühlstrom im Kühlschacht 7 ausschließlich durch die Absaugeinrichtung 8.2 erzeugt. Am Ende des Rohres 13 ist eine Platte 43 angeordnet. Die Platte 43 besitzt eine Öffnung 42, durch welche das Filamentbündel austritt. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, daß ein im Zentrum des Kühlschachtes 7 ausgerichteter Luftstrom erzeugt wird.
Die in Fig. 3 gezeigte Zerstäuberdüse ist ringförmig ausgebildet, so daß die Düsenöffnung radial umlaufend die Flüssigkeit gleichmäßig in den durch die Öffnung 42 eintretenden Luftstrom einspritzt.
Bezugszeichenliste
1
Schmelzezuführung
2
Spinnbalken
3
Spinndüse
4
Filamente, Filamentbündel
5
Faden
6
Kühlschacht
7
Kühlschacht
8
Absaugeinrichtung
9
Rohr
10
Anblasvorrichtung
11
Blasschacht
12
Gebläse
13
Rohr
14
Gebläse
15
Ansaugkammer
16
Einlaß
17
Auslaß
18
Zerstäuberdüse
19
Dosierpumpe
20
Behälter
21
Düsenöffnung
22
Präparationseinrichtung
23
Abzugsgalette
24
Überlaufrolle
25
Streckgalette
26
Überlaufrolle
27
Aufwickeleinrichtung
28
Kopffadenführer
29
Spule
30
Spulspindel
31
Gestell
32
Anblasvorrichtung
33
Blaskammer
34
Gebläse
35
Einlaß
36
Wasserabscheider
37
Anblasvorrichtung
38
Blaskammer
39
Gebläse
40
Einlaß
41
Kontaktwalze
42
Öffnung
43
Platte

Claims (19)

  1. Verfahren zum Spinnen eines multifilen Fadens aus einem thermoplastischen Material, bei welchem das thermoplastische Material durch eine Spinndüse zu einem Filamentbündel mit einer Vielzahl von Filamenten gepreßt wird, bei welchem das Filamentbündel vor der Zusammenfassung zu dem Faden abgekühlt wird und bei welchem die Abkühlung im wesentlichen in zwei Kühlzonen erfolgt, wobei in einer ersten Kühlzone die Filamente direkt unterhalb der Spinndüse durch einen Luftstrom quer zur Fadenlaufrichtung und in einer zweiten Kühlzone durch einen Kühlstrom aus feuchter Luft gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrom in der zweiten Kühlzone unabhängig von dem Luftstrom in der ersten Kühlzone erzeugt wird und daß der Kühlstrom innerhalb der zweiten Kühlzone zur Kühlung des Filamentbündels entgegen der Fadenlaufrichtung strömt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom in der ersten Kühlzone dem Filamentbündel auf seinem gesamten Umfang quer zur Fadenlaufrichtung zugeführt wird und daß der Luftstrom am Ende der ersten Kühlzone abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom dem Filamentbündel über eine Kühlstrecke von < 1m, vorzugsweise < 0,5m im wesentlichen gleichmäßig zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch eine Anblasung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch eine Selbstansaugung erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrom aus gesättigter feuchter Luft (Nebel) oder ungesättigter feuchter Luft besteht und daß die feuchte Luft an einer oder mehreren Stellen der Kühlzone gleichmäßig zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrom durch eine Anblasung am Ende der zweiten Kühlzone erzeugt wird, wobei einem durch die Anblasung erzeugten Luftstrom die Flüssigkeit mittels einer Zerstäuberdüse beigemengt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrom durch eine Ansaugung erzeugt wird, wobei einem durch die Ansaugung erzeugten Luftstrom die Flüssigkeit am Ende der Kühlzone mittels einer Zerstäuberdüse beigemengt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kühlzone in zwei Abschnitte unterteilt ist und daß zwischen den beiden Abschnitten die zerstäubte Flüssigkeit in die Kühlzone eingebracht wird, so daß in einem Abschnitt am Ende der Kühlzone der Kühlstrom keine Flüssigkeit enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vorzugsweise aus Wasser besteht.
  11. Spinnvorrichtung zum Herstellen eines Fadens (5) aus einem thermoplastischen Material mit einer Spinndüse (3) und einer Aufwickeleinrichtung (27) sowie mit einer unterhalb der Spinndüse (3) angeordneten Kühleinrichtung, welche einen oberen der Spinndüse (3) zugewandten Kühlschacht (6) und einen unteren Kühlschacht (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine zwischen dem oberen Kühlschacht (6) und dem unterem Kühlschacht (7) angeordnete Absaugeinrichtung (8) aufweist, welche einen Luftstrom aus dem oberen Kühlschacht (6) und einen Luftstrom aus dem unteren Kühlschacht (7) absaugt.
  12. Spinnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittsbereich des unteren Kühlschachtes (7) eine Zerstäuberdüse (18) mit einer Düsenöffnung (21 )innerhalb des Kühlschachtes (7) angeordnet ist und daß die Zerstäuberdüse (18) mit einer an einem Behälter (20) angeschlossenen Dosierpumpe (19) verbunden ist.
  13. Spinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (21) ringförmig ausgebildet ist und das durch den Kühlschacht (7) laufendes Filamentbündel (4) umschließt.
  14. Spinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zerstäuberdüsen (18.1;18.2) gleichmäßig am Umfang des Kühlschachtes (7) verteilt sind und das durch den Kühlschacht (7) laufende Filamentbündel (4) umschließt.
  15. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kühlschacht (6) durch ein am Umfang luftdurchlässiges Rohr (9) gebildet ist, daß der untere Kühlschacht (7) durch ein am Umfang geschlossenes Rohr (13) gebildet ist und daß die Rohre (9, 13) mit der Absaugeinrichtung (8) verbunden sind.
  16. Spinnvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) des oberen Kühlschachtes (6) im wesentlichen auf der gesamten Länge innerhalb eines Blasschachtes (11) einer Anblasvorrichtung (10) angeordnet ist.
  17. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (8) mit einem Wasserabscheider (36) verbunden ist, welcher eine aus dem Ansaugstrom ausgeschiedene Flüssigkeit zu einem Behälter (20) führt.
  18. Spinnvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des unteren Kühlschachtes (7) eine Anblasvorrichtung (37) angeordnet ist, welche einen Luftstrom entgegen der Fadenlaufrichtung innerhalb des unteren Kühlschachtes (7) erzeugt.
  19. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung durch zwei unabhängig voneinander steuerbare Baueinheiten (8.1, 8.2) gebildet ist, welche Baueinheiten (8.1, 8.2) jeweils an einem Kühlschacht (6, 7) angeschlossen sind.
EP99102701A 1998-02-21 1999-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens Expired - Lifetime EP0937791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807507 1998-02-21
DE19807507 1998-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0937791A2 true EP0937791A2 (de) 1999-08-25
EP0937791A3 EP0937791A3 (de) 1999-12-22
EP0937791B1 EP0937791B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7858620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102701A Expired - Lifetime EP0937791B1 (de) 1998-02-21 1999-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6103158A (de)
EP (1) EP0937791B1 (de)
JP (1) JPH11279826A (de)
KR (1) KR100568882B1 (de)
CN (1) CN1138879C (de)
DE (1) DE59911538D1 (de)
TW (1) TW476818B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221499A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Acordis Industrial Fibers bv Verfahren zum Spinnstrecken von schmelzgesponnenen Garnen
CN103556241A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 苏州龙杰特种纤维股份有限公司 纺织纤维生产系统
CN107830593A (zh) * 2017-12-06 2018-03-23 宁波大发化纤有限公司 一种化纤纺丝回风空调装置
CN108642584A (zh) * 2018-05-23 2018-10-12 北京中丽制机工程技术有限公司 一种分纤母丝纺牵联合机
DE102021001308A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102878B1 (de) * 1998-07-23 2004-09-22 Saurer GmbH & Co. KG Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1228268B1 (de) * 1999-09-07 2004-02-18 Barmag Ag Verfahren zum schmelzspinnen
DE10208353A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Trevira Gmbh Verfahren zur Herstellung feiner stauchgekräuselter Kabel aus synthetischen Filamenten sowie deren Weiterverarbeitung zu textilen Hygieneartikeln
AU2003249886A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-23 Diolen Industrial Fibers B.V. Spinning method
WO2004104485A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Hills, Inc. Methods and apparatus for controlling airflow in a fiber extrusion system
ITMI20041137A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Fare Spa Apparecchiatura per il trattamento di filati sintetici
WO2008055823A2 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Process and device for melt-spinning and cooling synthetic filaments
KR101515656B1 (ko) * 2007-07-25 2015-04-27 자우러 콤포넨츠 게엠베하 멀티필라멘트사를 처리하기 위한 장치
DE102010020187A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
CN102094250B (zh) * 2010-12-19 2011-12-07 广东秋盛资源股份有限公司 一种再生粗旦异形涤纶短纤维的生产方法
EP2737115B1 (de) * 2011-07-26 2015-04-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Schmelzspinnvorrichtung
CN102912464B (zh) * 2012-11-13 2016-08-24 广州市新辉联无纺布有限公司 一种热塑性材料纺丝设备
JP2016513758A (ja) * 2013-03-15 2016-05-16 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 複数の合成糸を溶融紡糸し、延伸しかつ巻き取る装置
CN103911676B (zh) * 2014-04-03 2016-03-16 湖州厉华妤婕联合纺织有限公司 一种熔纺生成装置
CN105648551B (zh) * 2014-11-27 2019-03-26 日本Tmt机械株式会社 熔融纺丝装置及丝线罩
CN104630913B (zh) * 2015-02-05 2017-04-05 欣龙控股(集团)股份有限公司 用于熔喷法非织造布生产的喷雾冷却方法及其装置
CN105821502B (zh) * 2016-05-27 2018-01-26 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种纺丝机的冷却箱
CN106367822B (zh) * 2016-11-08 2018-09-04 广东省化学纤维研究所 一种化纤纺丝冷却系统及其应用
CN106757413B (zh) * 2016-11-28 2019-05-24 重庆科技学院 一种空芯静电纺丝喷头
JP7154808B2 (ja) * 2018-04-20 2022-10-18 株式会社ダイセル 紡糸装置及び紡糸方法
CN111778572B (zh) * 2020-07-03 2022-08-05 中鸿纳米纤维技术丹阳有限公司 一种聚乙醇酸抽丝设备
CN113755956B (zh) * 2021-08-31 2023-06-13 界首市三宝宏达制线有限公司 一种丙纶纤维短丝纺丝设备及纺丝方法
CN115522268A (zh) * 2022-09-28 2022-12-27 桐昆集团浙江恒通化纤有限公司 高密里衬布聚酯纤维生产设备及其生产方法
CN117026397B (zh) * 2023-10-09 2023-12-26 南通摩瑞纺织有限公司 一种纺丝冷却装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB936729A (en) * 1959-05-01 1963-09-11 Du Pont Improvements in melt spinning synthetic polymers
EP0007481A2 (de) * 1978-08-01 1980-02-06 Allied Corporation Verfahren zum Abschrecken frisch gesponnener Multifilamentgarne und Einrichtung zum Abschrecken beim Spinnen solcher Garne
EP0046571A2 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Badische Corporation Verfahren zur Herstellung von Kurzfasern unmittelbar nach der Polymerisation
DE3901518A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Fleissner Maschf Ag Verfahren zum kuehlen von aus spinnduesen austretenden filamenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045534A (en) * 1974-05-24 1977-08-30 Allied Chemical Corporation Process for melt-spinning synthetic fibers
US4277430A (en) * 1978-08-01 1981-07-07 Allied Chemical Corporation Quench process for synthetic fibers using fog and flowing air
US5034182A (en) * 1986-04-30 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt spinning process for polymeric filaments
US5173310A (en) * 1988-03-24 1992-12-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Device for cooling molten filaments in spinning apparatus
TW268054B (de) * 1993-12-03 1996-01-11 Rieter Automatik Gmbh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB936729A (en) * 1959-05-01 1963-09-11 Du Pont Improvements in melt spinning synthetic polymers
EP0007481A2 (de) * 1978-08-01 1980-02-06 Allied Corporation Verfahren zum Abschrecken frisch gesponnener Multifilamentgarne und Einrichtung zum Abschrecken beim Spinnen solcher Garne
EP0046571A2 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Badische Corporation Verfahren zur Herstellung von Kurzfasern unmittelbar nach der Polymerisation
DE3901518A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Fleissner Maschf Ag Verfahren zum kuehlen von aus spinnduesen austretenden filamenten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221499A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Acordis Industrial Fibers bv Verfahren zum Spinnstrecken von schmelzgesponnenen Garnen
WO2002053814A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Acordis Industrial Fibers Bv Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
CN103556241A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 苏州龙杰特种纤维股份有限公司 纺织纤维生产系统
CN107830593A (zh) * 2017-12-06 2018-03-23 宁波大发化纤有限公司 一种化纤纺丝回风空调装置
CN107830593B (zh) * 2017-12-06 2023-10-20 宁波大发新材料有限公司 一种化纤纺丝回风空调装置
CN108642584A (zh) * 2018-05-23 2018-10-12 北京中丽制机工程技术有限公司 一种分纤母丝纺牵联合机
CN108642584B (zh) * 2018-05-23 2021-03-16 北京中丽制机工程技术有限公司 一种分纤母丝纺牵联合机
DE102021001308A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11279826A (ja) 1999-10-12
CN1226613A (zh) 1999-08-25
EP0937791A3 (de) 1999-12-22
CN1138879C (zh) 2004-02-18
US6103158A (en) 2000-08-15
KR100568882B1 (ko) 2006-04-10
KR19990072751A (ko) 1999-09-27
TW476818B (en) 2002-02-21
EP0937791B1 (de) 2005-02-02
DE59911538D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE102007031755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen multifilen Fadens
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP0940485A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines Fadens
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
WO1997025458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmelzgesponnenen monofilen
DE2618406B2 (de) Verfahren zum Herstellen vororientierter Füamentgarne aus thermoplastischen Polymeren
DE19958245A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP0527134B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen von schmelzgesponnenen filamenten
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
EP0961844A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
CH702007A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines synthetischen Fadens.
EP0826802A1 (de) Verfahren zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1352114A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
EP0586630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
DE10116294A1 (de) Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung
DE4223198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE10005664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
DE19909073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000529

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080217