EP0960994A2 - Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0960994A2
EP0960994A2 EP99108835A EP99108835A EP0960994A2 EP 0960994 A2 EP0960994 A2 EP 0960994A2 EP 99108835 A EP99108835 A EP 99108835A EP 99108835 A EP99108835 A EP 99108835A EP 0960994 A2 EP0960994 A2 EP 0960994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
locking device
transmission element
potentiometer
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960994A3 (de
Inventor
Klaus Peter Rathmann
Erhard Franz
Axel Schäfer
Peter Kleinmichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19917789A external-priority patent/DE19917789A1/de
Application filed by Mannesmann VDO AG, Siemens AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0960994A2 publication Critical patent/EP0960994A2/de
Publication of EP0960994A3 publication Critical patent/EP0960994A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/573Single
    • Y10T70/5743Disconnectable

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular for a door or the like of a vehicle, according to the features of the preamble of Claim 1.
  • a locking device is known from DE 197 39 340.3, which in particular for a door, a trunk lid or a tailgate or the like a vehicle is used.
  • An actuator is provided here its movement via a transmission element to an element of the locking device transmits, depending on the movement of the actuator different Functional positions of the locking device, such as anti-theft position, Central locking position, etc. can be set.
  • the DE 197 39 340.3 is the operative connection of the actuator via the transmission element described on the element of the locking device; there are this patent application, however, no information regarding the control and the position detection of the actuator or the transmission element refer to.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device, which, in addition to the implementation of the functional positions, also the control of the actuator and the implementation of the control.
  • means are therefore provided for the continuous movement as well as the functional positions (if necessary also reaching the Functional positions) of the actuator or the transmission element to capture.
  • This ensures that the actuator from one Function position controlled to achieve a further function position is what the continuous movement as well as reaching a following functional position is detected in order to then control the actuator in such a way that the following, desired functional position is reached and maintained becomes.
  • a starting position can be the anti-theft position, for example be taken after the vehicle is parked and secured has been. If you now want to drive the vehicle, you must the locking device by controlling the actuator from the anti-theft position to bring into the central unlocking position, so that the Side door can be opened from the outside.
  • the actuator can also are controlled so that one functional position or several functional positions to be skipped.
  • the detection of the continuous movement also has the advantage that a statement about it is possible at any time is in which functional position and also in which position in between the actuator or the transmission element is around to be able to carry out a plausibility check based on the detected position.
  • the means comprise a potentiometer
  • the one connected to the actuator or the transmission element grinder has, depending on the movement of the actuator or the transmission element travels over a resistance track, the potentiometer is electrically connected such that it is a continuous Signal representing motion generated.
  • a potentiometer enables the acquisition of the continuous in a simple manner Movement, such a potentiometer being largely linear Output signal, so that in every functional position or in every Intermediate position signals are present that are used for position detection or can also be used for a plausibility check can.
  • the means have a switching device that one connected to the actuator or the transmission element Has grinder, depending on the movement of the actuator or the transmission element travels over several contact surfaces, wherein the switching device is electrically connected such that it has a signal if there is a functional position (or a functional position area) gives the locking device. While it is provided here that if there is a functional position of the locking device, a signal is delivered and no in the positions between the functional positions The opposite procedure is also conceivable. The means that if there is a functional position, there is no position and an intermediate position a signal is given. Due to the output signal of the Switching device can thus be reliably recognized when after activation the actuator has reached a functional position, then the To interrupt actuation of the actuator.
  • the combination of the output signal of the potentiometer is particularly advantageous with the output signal of the switching device, so that at any time, while the actuator is activated or in a functional position a statement is possible in which area the Actuator or the transmission element is located (due to the Evaluation of the output signal of the switching device) and whether a movement of the actuator or the transmission element during activation is present or not (based on the evaluation of the output signal of the potentiometer). Is there a signal for activation and changed the output signal of the potentiometer does not change, causing either that Output signal itself or its change in time is evaluated on to close a defect, for example in an electrical interruption the control or jamming of the element of Locking device can have its cause. Furthermore it is possible due to the at least two separately evaluable output signals perform a plausibility check, depending on Predeterminable quantities (for example deviations) an emergency operation is carried out can be.
  • the signal from the potentiometer for superimposed control of the actuator can be evaluated if it is reached after the actuation of the actuator a functional position that is about to be reached. This means, that driven from a first functional position of the actuator to achieve the following functional position. This is done, for example with a signal that causes the actuator to rotate.
  • the potentiometer evaluate to recognize the achievement of a functional position if the output signal of the potentiometer is in predetermined value ranges.
  • the control signal can for the actuator can be reduced, for example, the speed to reduce the actuator; if then by means of the switching device has been recognized that the desired functional position has been reached can the control signal for the actuator can be further reduced or switched off, which also overshoots and a resulting repositioning or new control can be avoided.
  • the potentiometer and the switching device a common grinder is provided, the taps each for the resistance track and carries the contact surfaces, the taps being electrical from one another are separated so that the output signals of the potentiometer and of the switching device do not influence each other.
  • the taps each for the resistance track and carries the contact surfaces, the taps being electrical from one another are separated so that the output signals of the potentiometer and of the switching device do not influence each other.
  • the at least one resistance path as well the contact surfaces concentrically around a shaft of the actuator or a Shaft of the transmission element arranged around on a circuit board So can be based on the given geometries and the available Construction space the at least one resistance track and the contact areas be arranged on the conductor track, the concentric arrangement also has the advantage that the space is hereby optimally used.
  • the transmission element has contours Drive pulley for setting the functional positions of the Locking device trained.
  • the design of the contours Drive disc is shown in DE 197 39 340.3.
  • the flat drive disc has the advantage that due to the flat design also an overall very flat design of the Locking device adjusts so that again the inside of the door, the tailgate or the like available space is used optimally becomes.
  • design freedom due to the flat design therefore given that already existing locking devices against the Locking device according to the invention are interchangeable.
  • the actuator and the transmission element arranged in a housing can be used.
  • the circuit board in the Housing can be used.
  • This configuration has the advantage that the circuit board can be omitted, since their function the inside of the housing (in particular one half of the housing).
  • there is no such Design the insertion of the circuit board, thereby the manufacture of the Locking device is reduced by one production step. This offers itself especially when the grinder for the resistance track and / or the contact surfaces are already connected to the transmission element or form a structural unit with it.
  • the circuit board has electrical connections at least for the potentiometer and the switching device and if necessary for the actuator.
  • the Printed circuit board can also carry a plug or the like or record, by means of which the electrical components within the Housing of the locking device can be connected to the outside world. Such a plug or the like is used to connect the Locking device, for example, via a bus or other cables central control unit.
  • Figure 1 shows a locking device, also an electrically operated lock called, with an actuator which is designed as an electric motor 1.
  • an actuator which is designed as an electric motor 1.
  • On a Shaft 2 of the electric motor 1 sits a worm wheel 3, of which Electric motor 1 is a transmission element 4 designed as a drive disk is driven.
  • An outer periphery 5 of the drive pulley 4 is provided with teeth (in Figure 1 not shown) provided which mesh with the worm wheel 3 and thus form a reduction gear.
  • At least one side of the drive pulley 4 has inner elevations 6 and outer elevations 7, one Form intermediate area.
  • the inner and outer elevations 6, 7 form one Contour course for setting various functions of the lock, such as this will be described later.
  • the drive pulley 4 is on a shaft 9 rotatably mounted.
  • Reference number 10 denotes a first lever, the drive pulley 4 associated end carries a pin 11 which in protrudes the intermediate area 8 and on the contours of the inner elevations 6 and external surveys 7 can come to rest. Furthermore, in FIG. 1 still shown a second lever 12, which with the first lever 10 on a common Shaft 13 is mounted and independent of the first lever 10 by means of internal elevations and external elevations on the other side of the drive pulley 4 is adjustable. At this point it should be mentioned that with the figure 1 shown embodiment, the actuation of the inner door handle and Outside door handle depending on the positions of the levers 10 and 12 Lock elements such as pawl / rotary latch are transmitted may or may not.
  • a single handle such as Inner door handle
  • this further Lever can be actuated, for example, by the first lever 10.
  • the further lever acts on lock elements such as those that interact with a rotary latch Pawl.
  • the first one works Lever 10, that the further lever when actuating the handle on the pawl can act while in its further position the first lever 10 acts on the further lever in such a way that the actuation of the handle does not occur the pawl can act (idle stroke).
  • Figure 2 shows a circuit board 14, which is not shown in any detail designated housing can be used, at least the Electric motor 1, the drive pulley 4 and the lever 10 and 12 receives wherein the housing is designed so that the ends of the levers 10 and 12, the are facing away from the drive pulley 4, protrude from the housing and on a lock element of the locking device, such as one Pawl, act.
  • the circuit board 14 is provided with a hole through which the shaft 9 is carried out.
  • a resistance track 15 Concentric around this hole for shaft 9 a resistance track 15 is arranged, which has electrical connections at its ends 16, 17, so that this resistance track 15 via the electrical Connections 16, 17 can be connected to a voltage source, a grinder arranged on the shaft 9 and not shown is a voltage divider (or a variable resistor) and by means of which the output signal of the potentiometer thus formed can be tapped.
  • the connection as a voltage divider has the advantage that it eliminates contact resistance and the signal evaluation is improved or becomes more precise.
  • FIG 3 shows the electrical equivalent circuit for the potentiometer and Switching device, the potentiometer the reference number 19 and the switching device (Switch) shows the reference number 20.
  • the wiper of the potentiometer 19 and the switch are coupled to the shaft 9, so that accordingly the rotational movement of the shaft 9 or the drive pulley 4 or the electric motor 1 result in different signal profiles. These waveforms are explained below.
  • Figure 4 shows the output characteristic of the potentiometer 19, being on the X axis a graduation depending on the rotary movement, in particular the drive pulley 4, and the corresponding resistance value on the Y axis of the potentiometer 19 is applied.
  • the characteristic curve of the potentiometer 19 rises substantially evenly linearly over almost a complex Rotation of the drive pulley 4, whereby - when viewing the figure 2 - when the area between the two electrical connections 16, 17 is swept, an output signal is emitted. This can in particular advantageously for evaluation, in particular for determining the reference position the drive pulley 4 can be used.
  • the output characteristic of the switching device 20 is shown, wherein again on the X axis, the rotation of the shaft 9 or the drive pulley 4 plotted and the position signal plotted on the Y axis is.
  • an output signal (high or low) is always generated, when the drive pulley 4 is in a functional position.
  • a signal generated (high signal) in which the switch of the switching device 20 is closed.
  • the length of the output signals in the functional positions is selected to be significantly shorter than the length of the output signals in the areas in between, it is also conceivable the length of the output signals the same in the functional positions and in the intermediate areas long, which is made possible by the fact that in addition to the position signal, as shown in Figure 5, the output of the potentiometer 19, as shown in Figure 4, for controlling the actuator and thus used to set a functional position.
  • the electric motor 1 can reach the functional positions shown in FIG can be controlled in only one direction of rotation, or reversibly. If control takes place in only one direction of rotation, it closes after the end one revolution (360 ° on the X axis according to FIG. 4 and FIG. 5) the output signal of the potentiometer 19 (0 ° on the X axis according to FIG. 4) or the output signal of the switching devices 20 (0 ° on the X axis according to Figure 5) again.
  • FIG. 6 shows another electrical equivalent circuit diagram in which the Potentiometer 19 is also connected as a voltage divider and the switching device 20 is connected in parallel to the potentiometer 19.
  • the switching device 20 is connected between two points A and B, the point A the power supply (reference voltage) and point B the mass of the Power supply is.
  • point A or point B there is a digital signal available for the position of shaft 9.
  • point C can on the potentiometer 19, upstream of which a series resistor 21 is also connected Analog signal for the position of the shaft 9 can be tapped.
  • resulting output signals at points A and C are shown in Figures 7 and 8.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung, insbesondere für eine Tür, eine Heckklappe, einen Kofferraumdeckel oder dergleichen eines Fahrzeuges, mit zumindest einem zur Einstellung von Funktionen der Schließeinrichtung ansteuerbaren Stellantrieb (1), der über wenigstens ein Übertragungselement (4) in Wirkverbindung mit einem Element der Schließeinrichtung steht, wobei erfindungsgemäß Mittel vorgesehen sind, die die kontinuierliche Bewegungen sowie Funktionsstellungen des Stellantriebes (1) beziehungsweise des Übertragungselementes erfassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung, insbesondere für eine Tür oder dergleichen eines Fahrzeuges, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der DE 197 39 340.3 ist eine Schließeinrichtung bekannt, die insbesondere für eine Tür, einen Kofferraumdeckel oder eine Heckklappe oder dergleichen eines Fahrzeuges eingesetzt wird. Hierbei ist ein Stellantrieb vorgesehen, der seine Bewegung über ein Übertragungselement an ein Element der Schließeinrichtung überträgt, wobei in Abhängigkeit der Bewegung des Stellantriebes verschiedene Funktionsstellungen der Schließeinrichtung, wie Diebstahlsicherungsstellung, Zentralverriegelungsstellung usw., eingestellt werden. In der DE 197 39 340.3 ist zwar die Wirkverbindung des Stellantriebes über das Übertragungselement auf das Element der Schließeinrichtung beschrieben; es sind dieser Patentanmeldung jedoch keinerlei Angaben hinsichtlich der Ansteuerung und der Positionserfassung des Stellantriebs beziehungsweise des Übertragungselementes zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung bereitzustellen, die neben der Realisierung der Funktionsstellungen auch die Ansteuerung des Stellantriebes und die Durchführung der Ansteuerung angibt.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind daher Mittel vorgesehen, die die kontinuierliche Bewegung sowie die Funktionsstellungen (gegebenenfalls auch das Erreichen der Funktionsstellungen) des Stellantriebes beziehungsweise des Übertragungselementes erfassen. Somit ist gewährleistet, daß der Stellantrieb aus einer Funktionsstellung heraus zum Erreichen einer weiteren Funktionsstellung angesteuert wird, wozu die kontinuierliche Bewegung sowie das Erreichen einer folgenden Funktionsstellung erfaßt wird, um dann den Stellantrieb so anzusteuern, daß die folgende, gewünschte Funktionsstellung erreicht und gehalten wird. Eine Ausgangsstellung kann beispielsweise die Diebstahlsicherungsstellung sein, die eingenommen wurde, nachdem das Fahrzeug abgestellt und gesichert wurde. Soll nun mit dem Fahrzeug gefahren werden, ist es erforderlich, die Schließeinrichtung durch Ansteuerung des Stellantriebes von der Diebstahsicherungsstellung in die Zentralentriegelungsstellung zu bringen, so daß die Seitentür von außen geöffnet werden kann. Dabei kann der Stellantrieb auch so angesteuert werden, daß eine Funktionsstellung oder mehrere Funktionsstellungen übersprungen werden. Die Erfassung der kontinuierlichen Bewegung hat darüber hinaus den Vorteil, daß jederzeit eine Aussage darüber möglich ist, in welcher Funktionsstellung und auch in welcher Stellung dazwischen sich der Stellantrieb beziehungsweise das Übertragungselement befindet, um anhand der erfaßten Stellung eine Plausibilitätskontrolle durchführen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel ein Potentiometer, das einen mit dem Stellantrieb oder dem Übertragungselement verbundenen Schleifer aufweist, der in Abhängigkeit der Bewegung des Stellantriebes beziehungsweise des Übertragungselementes über eine Widerstandsbahn fährt, wobei das Potentiometer elektrisch derart verschaltet ist, daß es ein die kontinuierliche Bewegung darstellendes Signal erzeugt. Der Einsatz eines Potentiometers ermöglicht auf einfache Art und Weise die Erfassung der kontinuierlichen Bewegung, wobei ein solches Potentiometer ein weitestgehend lineares Ausgangssignal abgibt, so daß in jeder Funktionsstellung oder auch in jeder Zwischenstellung voneinander unterschiedliche Signale vorliegen, die zur Stellungserfassung oder auch zu einer Plausibilitätskontrolle herangezogen werden können.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Mittel eine Schalteinrichtung auf, die einen mit dem Stellantrieb oder dem Übertragungselement verbundenen Schleifer aufweist, der in Abhängigkeit der Bewegung des Stellantriebes beziehungsweise des Übertragungselementes über mehrere Kontaktflächen fährt, wobei die Schalteinrichtung elektrisch derart verschaltet ist, daß sie ein Signal bei Vorliegen jeweils einer Funktionsstellung (oder eines Funktionsstellungsbereiches) der Schließeinrichtung abgibt. Während es hierbei vorgesehen ist, daß bei Vorliegen jeweils einer Funktionsstellung der Schließeinrichtung ein Signal abgegeben wird und in den Stellungen zwischen den Funktionsstellungen kein Signal abgegeben wird, ist auch die umgekehrte Vorgehensweise denkbar. Das heißt, daß bei Vorliegen jeweils einer Funktionsstellung kein und bei einer Zwischenstellung ein Signal abgegeben wird. Aufgrund des Ausgangssignales der Schalteinrichtung kann somit zuverlässig erkannt werden, wann nach Ansteuerung des Stellantriebes eine Funktionsstellung erreicht worden ist, um dann die Ansteuerung des Stellantriebes zu unterbrechen.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination des Ausgangssignales des Potentiometers mit dem Ausgangssignal der Schalteinrichtung, so daß zu jedem Zeitpunkt, währenddessen der Stellantrieb angesteuert ist oder sich in einer Funktionsstellung befindet, eine Aussage möglich ist, in welchem Bereich sich der Stellantrieb beziehungsweise das Übertragungselement befindet (aufgrund der Auswertung des Ausgangssignales der Schalteinrichtung) und ob eine Bewegung des Stellantriebes oder des Übertragungselementes während der Ansteuerung vorliegt oder nicht (aufgrund der Auswertung des Ausgangssignales des Potentiometers). Liegt ein Signal für die Ansteuerung vor und verändert sich das Ausgangssignal des Potentiometers nicht, wodurch entweder das Ausgangssignal selber oder seine zeitliche Änderung ausgewertet wird, ist auf einen Defekt zu schließen, der beispielsweise in einer elektrischen Unterbrechung der Ansteuerung oder auch einem Verklemmen des Elementes der Schließeinrichtung seine Ursache haben kann. Desweiteren ist es möglich, aufgrund der zumindest zwei voneinander getrennt auswertbaren Ausgangssignalen eine Plausibilitätskontrolle durchzuführen, wobei in Abhängigkeit von vorgebbaren Größen (zum Beispiel Abweichungen) ein Notbetrieb durchgeführt werden kann.
Ebenso ist es aufgrund einer Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, daß das Signal des Potentiometers zum überlagerten Ansteuern des Stellantriebes auswertbar ist, wenn nach dem Ansteuern des Stellantriebes zum Erreichen einer Funtionsstellung diese kurz vor dem Erreichen steht. Dies bedeutet, daß ausgehend von einer ersten Funktionsstellung der Stellantrieb angesteuert wird, um die nachfolgende Funktionsstellung zu erreichen. Dies erfolgt beispielsweise mit einem Signal, das Drehbewegungen des Stellantriebes bewirkt. Wenn nun mittels der Schalteinrichtung festgestellt wird, daß die zu erreichende Funktionsstellung kurz vor dem Erreichen steht oder schon erreicht ist, wird durch Auswertung des Ausgangssignales des Potentiometers die Ansteuerung des Stellantriebes in der Art und Weise überlagert, daß das Ansteuersignal für den Stellantrieb nicht abrupt abgeschaltet wird, sondern innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne auf einen Minimalwert oder auf Null heruntergeregelt wird, um so ein Überschwingen, das sich sogar im Verlassen der angesteuerten Funktionsstellung ausdrücken könnte, zu vermeiden. Gegebenenfalls ist daran zu denken, daß nach Auswertung des Ausgangssignales des Potentiometers das Ansteuersignal für den Stellantrieb in seinem Vorzeichen umgekehrt wird, was eine Umpolung des Stellantriebes zur Folge hat, um eine sehr schnelle Abbremsung und somit ein zuverlässiges Erreichen der gewünschten Funktionsstellung zu ermöglichen.
Umgekehrt dazu ist es auch möglich, das Ausgangssignal des Potentiometers zum Erkennen des Erreichens einer Funktionsstellung auszuwerten, wenn sich das Ausgangssignal des Potentiometers in vorgegebenen Wertebereichen befindet. Mit Beginn des Erreichens eines solchen Wertebereiches kann das Ansteuersignal für den Stellantrieb reduziert werden, um beispielsweise die Drehzahl des Stellantriebes zu reduzieren; wenn dann mittels der Schalteinrichtung erkannt worden ist, daß die gewünschte Funktionsstellung erreicht wurde, kann das Ansteuersignal für den Stellantrieb weiter verringert oder abgeschaltet werden, womit ebenfalls Überschwinger und eine daraus resultierende Neupositionierung beziehungsweise Neuansteuerung vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist für das Potentiometer und die Schalteinrichtung ein gemeinsamer Schleifer vorgesehen, der Abgriffe jeweils für die Widerstandsbahn und die Kontaktflächen trägt, wobei die Abgriffe elektrisch voneinander getrennt sind, so daß sich die Ausgangssignale des Potentiometers und der Schalteinrichtung nicht gegenseitig beeinflussen. Dabei ist insbesondere bei Ausgestaltung rotatorisch arbeitender Potentiometer und Schalteinrichtungen (linear ist auch denkbar) eine besonders kompakte Bauweise gegeben, die bei Schließeinrichtungen, die in Türen oder dergleichen von Fahrzeugen eingebaut werden, besonders wichtig ist, da hier nicht ausreichend Bauraum zur Verfügung steht.
In Weiterbildung der Erfindung sind die zumindest eine Widerstandsbahn sowie die Kontaktflächen konzentrisch um eine Welle des Stellantriebes oder eine Welle des Übertragungselementes herum auf einer Leiterplatte angeordnet. So können anhand der vorgegebenen Geometrien und des zur Verfügung stehenden Bauraumes die zumindest eine Widerstandsbahn sowie die Kontaktflächen auf der Leiterbahn angeordnet werden, wobei die konzentrische Anordnung ebenfalls den Vorteil hat, daß hiermit der Bauraum optimal ausgenutzt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Übertragungselement als Konturen aufweisende Antriebsscheibe zur Einstellung der Funktionsstellungen der Schließeinrichtung ausgebildet. Die Ausgestaltung der Konturen aufweisenden Antriebsscheibe ist in der DE 197 39 340.3 dargestellt. In Kombination mit der Leiterplatte hat die flache Antriebsscheibe den Vorteil, daß sich aufgrund der flachen Ausgestaltung auch eine insgesamt sehr flache Bauweise der Schließeinrichtung einstellt, so daß wiederum der innerhalb der Tür, der Heckklappe oder dergleichen zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt wird. Darüber hinaus sind konstruktive Freiheiten aufgrund der flachen Bauweise deshalb gegeben, da schon vorhandene Schließeinrichtungen gegen die erfindungsgemäße Schließeinrichtung austauschbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens der Stellantrieb sowie das Übertragungselement in einem Gehäuse angeordnet, wobei die Leiterplatte in das Gehäuse einsetzbar ist. Somit ist es möglich, aufgrund des Einsetzens gegebenenfalls verschiedenartiger Leiterplatten mit unterschiedlichen Ausgestaltungen mit Widerstandsbahnen und Kontaktflächen deren Gestaltung an die Konturen der Antriebsscheibe anzupassen.
In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens der Stellantrieb sowie das Übertragungselement in einem Gehäuse angeordnet, wobei zumindest die Widerstandsbahn und/oder die Kontaktflächen im Inneren an dem Gehäuse angeordnet ist/sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Leiterplatte entfallen kann, da deren Funktion das Innere des Gehäuses (insbesondere dessen eine Gehäusehälfte) übernimmt. Außerdem entfällt bei einer solchen Ausgestaltung das Einsetzen der Leiterplatte, wodurch die Herstellung der Schließeinrichtung um einen Produktionsschritt vermindert wird. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Schleifer für die Widerstandsbahn und/oder die Kontaktflächen schon mit dem Übertragungselement verbunden sind oder mit diesem eine Baueinheit bilden.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Leiterplatte elektrische Anschlüsse zumindest für das Potentiometer und die Schalteinrichtung und gegebenenfalls für den Stellantrieb auf. Durch die Integration vorzugsweise sämtlicher Widerstandsbahnen und Kontaktbahnen, die einseitig oder teilweise zweiseitig an der Leiterplatte angebracht sein können, erhöht sich die Montagefreundlichkeit und auch die Montagesicherheit, da es nicht mehr erforderlich ist, einzelnen Elementen über Kabel oder dergleichen miteinander zu verbinden. Da auch das Verlöten von Kabeln mit Kontaktbahnen oder Widerstandsbahnen Fehler beinhalten kann, wird somit wirkungsvoll eine Fehlerquelle ausgeschlossen. Die Leiterplatte kann darüber hinaus auch einen Stecker oder dergleichen tragen oder aufnehmen, mittels dessen die elektrischen Komponenten innerhalb des Gehäuses der Schließeinrichtung mit der Außenwelt verbunden werden können. Über einen solchen Stecker oder dergleichen erfolgt der Anschluß der Schließeinrichtung beispielsweise über einen Bus oder sonstige Kabel an ein zentrales Steuergerät.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
Es zeigen:
Figur 1:
eine Ausgestaltung einer Schließeinrichtung,
Figur 2:
eine Widerstandsbahn und Kontaktflächen auf einer Leiterplatte,
Figur 3:
ein elektrisches Ersatzschaltbild,
Figur 4:
die Ausgangskennlinie eines Potentiometers,
Figur 5:
die Ausgangskennlinie einer Schalteinrichtung,
Figur 6:
ein weiteres elektrisches Ersatzschaltbild,
Figur 7:
die Ausgangskennlinie des Potentiometers nach Figur 6 und
Figur 8:
die Ausgangskennlinie der Schalteinrichtung nach Figur 6.
Figur 1 zeigt eine Schließeinrichtung, auch ein elektrisch betätigbares Schloß genannt, mit einem Stellantrieb, der als Elektromotor 1 ausgebildet ist. Auf einer Welle 2 des Elektromotors 1 sitzt ein Schneckenrad 3, wobei von dem Elektromotor 1 ein als Antriebsscheibe 4 ausgebildetes Übertragungselement angetrieben wird. Ein Außenumfang 5 der Antriebsscheibe 4 ist mit Zähnen (in Figur 1 nicht dargestellt) versehen, die mit dem Schneckenrad 3 kämmen und somit ein Untersetzungsgetriebe bilden. Wenigstens eine Seite der Antriebsscheibe 4 weist Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 auf, die einen Zwischenbereich bilden. Die Innen- und Außenerhebungen 6, 7 bilden einen Konturverlauf zur Einstellung verschiedener Funktionen des Schlosses, wie dies später noch beschrieben wird. Die Antriebsscheibe 4 ist auf einer Welle 9 drehbar gelagert. Mit der Bezugsziffer 10 ist ein erster Hebel bezeichnet, dessen der Antriebsscheibe 4 zugeordnetes Ende einen Zapfen 11 trägt, der in den Zwischenbereich 8 hineinragt und an den Konturen der Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 zur Anlage kommen kann. Weiterhin ist in Figur 1 noch ein zweiter Hebel 12 gezeigt, der mit dem ersten Hebel 10 auf einer gemeinsamen Welle 13 gelagert ist und unabhängig von dem ersten Hebel 10 mittels Innenerhebungen und Außenerhebungen auf der anderen Seite der Antriebsscheibe 4 einstellbar ist. An dieser Stelle sei erwähnt, daß mit der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform die Betätigung des Türinnengriffes und des Türaußengriffes in Abhängigkeit der Stellungen der Hebel 10 und 12 auf Schloßelemente wie beispielsweise Sperrklinke/Drehfalle übertragen werden kann oder nicht. Denkbar ist auch, einer einzelnen Handhabe (wie zum Beispiel Türinnengriff) einen eigenen Elektromotor 1 mit eigener Antriebsscheibe 4 und Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 auf nur einer Seite und auch nur einem einzigen Hebel zuzuordnen. Da die Ausbildung der Schloßetemente die Ausgestaltung des Stellantriebes nicht berührt, wurde auf eine Darstellung verzichtet. Zur Verdeutlichung sei soviel erwähnt, daß eine Handhabe über Bowdenzüge mit einem weiteren Hebel in Verbindung steht, wobei dieser weitere Hebel beispielsweise von dem ersten Hebel 10 betätigbar ist. Der weitere Hebel wirkt auf Schloßelemente wie zum Beispiel auf die mit einer Drehfalle zusammenwirkenden Sperrklinke. In seiner einen Stellung bewirkt dann der erste Hebel 10, daß der weitere Hebel bei Betätigung der Handhabe auf die Sperrklinke wirken kann, während in seiner weiteren Stellung der erste Hebel 10 derart auf den weiteren Hebel wirkt, daß die Betätigung der Handhabe nicht auf die Sperrklinke wirken kann (Leerhub).
Diese in Figur 1 gezeigte Ausführungsform erlaubt also eine extrem flache Bauweise, die sämtliche Funktionen eines elektrisch betätigbaren Schlosses, wie Entriegelung, Verriegelung und Diebstahlsicherung (gegebenenfalls auch Kindersicherung), ermöglicht. Durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotores 1 und die Bewegung der Hebel 10 und 12 in Abhängigkeit der Konturen der Antriebsscheibe 4 werden mit nur einem Stellantrieb (Elektromotor 1) die Schloßfunktionen für zwei Handhaben (wie zum Beispiel Türinnen- und Türaußengriff) realisiert
Figur 2 zeigt eine Leiterplatte 14, die in ein nicht dargestelltes und nicht näher bezeichnetes Gehäuse eingesetzt werden kann, das zumindest auch den Elektromotor 1, die Antriebsscheibe 4 sowie den Hebel 10 und 12 aufnimmt, wobei das Gehäuse so gestaltet ist, daß die Enden der Hebel 10 und 12, die von der Antriebsscheibe 4 abgewandt sind, aus dem Gehäuse herausragen und auf ein Schloßelement der Schließeinrichtung, wie beispielsweise einer Sperrklinke, wirken. Die Leiterplatte 14 ist mit einer Bohrung versehen, durch die die Welle 9 durchgeführt ist. Konzentrisch um diese Bohrung für die Welle 9 ist eine Widerstandsbahn 15 angeordnet, die an ihren Enden elektrische Anschlüsse 16, 17 aufweist, so daß diese Widerstandsbahn 15 über die elektrischen Anschlüsse 16, 17 mit einer Spannungsquelle verbunden werden kann, wobei ein auf der Welle 9 angeordneter und nicht gezeigter Schleifer angeordnet ist, der aufgrund der Verschaltung einen Spannungsteiler (beziehungsweise einen veränderlichen Widerstand) bildet und mittels dem das Ausgangssignal des so gebildeten Potentiometers abgreifbar ist. Die Verschaltung als Spannungsteiler hat noch den Vorteil, daß damit Übergangswiderstände eliminiert werden und die Signalauswertung verbessert beziehungsweise genauer wird.
Weiterhin sind konzentrisch um die Bohrung für die Welle 9 herum mehrere Kontaktflächen 18 angeordnet, die ebenfalls elektrisch verschaltet sind und von einem weiteren oder dem gleichen Schleifer auf der Welle 9 abgegriffen werden, so daß bei Überstreichen des Schleifers bei Drehung der Welle 9 und somit der Antriebsscheibe 4 ein diskontinuierliches Ausgangssignal entsteht. Dabei ist die Anordnung der Kontaktflächen, insbesondere deren Teilumfänge, so gewählt, daß die Signale den entsprechenden Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7, die die Konturen der Antriebsscheibe 4 bilden, entsprechen.
Ergänzend zu der in Figur 2 gezeigten Ausgestaltung einer Widerstandsbahn 15 sowie der Kontaktflächen 18 ist es denkbar, daß konzentrisch und damit parallel zu der Widerstandsbahn 15 und/oder konzentrisch und damit parallel zu den Kontaktflächen 18 herum Kontaktbahnen angeordnet sind, die ebenfalls elektrische Anschlüsse aufweisen, so daß der Schleifer über die Widerstandsbahn 15 und eine zugehörige Kontaktbahn und/oder über die Kontaktflächen 18 und eine zugehörige Kontaktbahn fährt, so daß das Ausgangssignal über diese Kontaktbahnen auf die nicht dargestellten elektrischen Anschlüsse übertragen wird, an denen das Ausgangssignal des Potentiometers beziehungsweise der Schalteinrichtung anstehen. Dies hat den Vorteil, daß eine Abnahme des Ausgangssignales nicht über den Schleifer, der sich dreht, erfolgen muß, sondern es erfolgt die Übertragung von der Widerstandsbahn 15 beziehungsweise von den Kontaktflächen 18 über den Schleifer auf die zugehörigen Kontaktbahnen. Diese sind ebenfalls auf der gleichen Seite oder auf der anderen Seite der Leiterplatte 14 angeordnet. Darüber hinaus können auf der Leiterplatte 14 elektronische Bauteile angeordnet bzw. aufgedruckt werden. So können zum Beispiel als elektronisches Bauteil Widerstände auf der Leiterplatte 14 aufgedruckt werden.
Figur 3 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild für das Potentiometer und die Schalteinrichtung, wobei das Potentiometer die Bezugsziffer 19 und die Schalteinrichtung (Schalter) die Bezugsziffer 20 auweist. Der Schleifer des Potentiometers 19 sowie der Schalter sind mit der Welle 9 gekoppelt, so daß sich entsprechend der Drehbewegung der Welle 9 beziehungsweise der Antriebsscheibe 4 beziehungsweise des Elektromotors 1 unterschiedliche Signalverläufe ergeben. Diese Signalverläufe sind im folgenden erläutert.
Figur 4 zeigt die Ausgangskennlinie des Potentiometers 19, wobei auf der X-Achse eine Gradeinteilung in Abhängigkeit von der Drehbewegung, insbesondere der Antriebsscheibe 4, und auf der Y-Achse der entsprechende Widerstandswert des Potentiometers 19 aufgetragen ist. Es ergibt sich eine im wesentlichen linear ansteigende Kennlinie, die von einem Minimalwert (insbesondere = 0) bis zu einem Maximalwert, der durch den Wert des Potentiometers 19 sowie dessen Beschaltung gegeben ist, ansteigt. Die Kennlinie des Potentiometers 19 steigt im wesentlichen gleichmäßig linear über nahezu eine kompleite Umdrehung der Antriebsscheibe 4 an, wobei - bei Betrachtung der Figur 2 - dann, wenn der Bereich zwischen den beiden elektrischen Anschlüssen 16, 17 überstrichen wird, ein Ausgangssignal abgegeben wird. Dieses kann in besonders vorteilhafter Weise zur Auswertung, insbesondere zur Referenzpositionsbestimmung der Antriebsscheibe 4, herangezogen werden.
In Figur 5 ist die Ausgangskennlinie der Schalteinrichtung 20 gezeigt, wobei wiederum auf der X-Achse die Drehung der Welle 9 beziehungsweise der Antriebsscheibe 4 aufgetragen und auf der Y-Achse das Positionssignal aufgetragen ist. Das Positionssignal kann in digitaler Form zwischen einem Minimalwert (insbesondere = 0) und einem Maximalwert (insbesondere eine Versorgungsspannung einer Spannungsquelle oder etwas darunter) sich bewegen. Wie in Figur 5 gezeigt ist, wird immer dann ein Ausgangssignal (High oder Low) erzeugt, wenn sich die Antriebsscheibe 4 in einer Funktionsstellung befindet. In den Bereichen zwischen den Funktionsstellungen wird - wie dies in Figur 5 gezeigt ist - ein Signal erzeugt (High-Signal), in dem der Schalter der Schalteinrichtung 20 geschlossen wird. Die Länge der Ausgangssignale in den Funktionsstellungen ist deutlich kürzer gewählt als die Länge der Ausgangssignale in den Bereichen dazwischen, wobei es auch denkbar ist, die Länge der Ausgangssignale in den Funktionsstellungen und in den Zwischenbereichen gleich lang zu wählen, wobei dies dadurch möglich wird, daß zusätzlich zu dem Positionssignal, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, auch das Ausgangssignal des Potentiometers 19, wie es in Figur 4 gezeigt ist, zur Ansteuerung des Stellantriebes und damit zum Einstellen einer Funktionsstellung herangezogen wird. Zum Erreichen der in Figur 5 gezeigten Funktionsstellungen kann der Elektromotor 1 in nur eine Drehrichtung, oder aber auch reversierbar, angesteuert werden. Erfolgt eine Ansteuerung in nur eine Drehrichtung, schließt sich nach Ablauf einer Umdrehung (360° auf der X-Achse gemäß Figur 4 und Figur 5) das Ausgangssignal des Potentiometers 19 (0° auf der X-Achse gemäß Figur 4) beziehungsweise das Ausgangssignal der Schalteinrichtungen 20 (0° auf der X-Achse gemäß Figur 5) wieder an.
In der Figur 5 ist zusätzlich zu der Skalierung in Gradzahlen der Drehung der Welle 9 beziehungsweise der Antriebsscheibe 4 noch gezeigt, in welchen Positionen sich die Funktionsstellungen befinden. Diese Stellungen sind abhängig von der Ausbildung der Innenerhebungen 6 und der Außenerhebungen 7 der Antriebsscheibe 4, wobei diese bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so gewählt sind, daß sich die unterschiedlichen Funktionsstellungen nach gleichen Drehwinkeln einstellen. Dadurch ergibt sich ein weitestgehend symmetrisches Positionssignal der Schalteinrichtung 20, das durch entsprechende Ausgestaltung der Kontaktflächen 18 erzielbar ist. Ein von dieser Symmetrie abweichendes Teilpositionssignal (in Figur 5 bei 0° auf der X-Achse dargestellt) kann zur Erfassung von besonderen Positionen oder auch zur Initialisierung der Stellung des Elektromotors 1 beziehungsweise der von ihm angetriebenen Elemente herangezogen werden.
Die in Figur 5 auf der X-Achse noch zusätzlich eingetragenen Funktionsstellungen bedeuten folgendes:
ZS:
Zentralsicherungsstellung (Diebstahlsicherungsstellung),
ZV:
Zentralverriegelungsstellung,
ZE:
Zentralentriegelungsstellung,
KISI:
Kindersicherungsstellung.
Neben den benannten Funktionsstellungen können noch weitere hinzutreten oder von den benannten Funktionen einige weggelassen werden. Dies hängt davon ab, an welcher Tür beziehungsweise Heckklappe oder Kofferraumdeckel des Fahrzeuges die Schließeinrichtung eingesetzt wird. So kann beispielsweise die Kindersicherungsstellung an den Vordertüren oder auch an der Heckklappe beziehungsweise dem Kofferraumdeckel entfallen. Dies bedeutet für das Positionssignal der Schalteinrichtung 20, daß in Bezug auf Figur 5 im Bereich von etwa 270° keine Unterbrechung des Positionssignales stattfindet, was durch eine entsprechende Verlängerung der zugehörigen Kontaktfläche 18 gemäß Figur 2 realisiert ist.
In Figur 6 ist ein weiteres elektrisches Ersatzschaltbild gezeigt, bei dem das Potentiometer 19 ebenfalls als Spannungsteiler verschaltet ist und die Schalteinrichtung 20 parallel zu dem Potentiometer 19 geschaltet ist. Die Schalteinrichtung 20 ist zwischen zwei Punkten A und B geschaltet, wobei der Punkt A die Stromversorgung (Referenzspannung) und der Punkt B die Masse der Stromversorgung ist. An Punkt A beziehungsweise Punkt B steht somit ein Digitalsignal für die Stellung der Welle 9 zur Verfügung. An dem Punkt C kann an dem Potentiometer 19, dem noch ein Vorwiderstand 21 vorgeschaltet ist, ein Analogsignal für die Position der Welle 9 abgegriffen werden. Die sich aufgrund des Ersatzschaltbildes, das in Figur 6 gezeigt ist, ergebenden Ausgangssignale an den Punkten A und C sind in den Figuren 7 und 8 gezeigt.
Bezugszeichenliste:
1.
Elektromotor
2.
Welle
3.
Schneckenrad
4.
Antriebsscheibe
5.
Außenumfang
6.
Innenerhebungen
7.
Außenerhebungen
8.
Zwischenbereich
9.
Welle
10.
erster Hebel
11.
Zapfen
12.
zweiter Hebel
13.
gemeinsame Welle
14.
Leiterplatte
15.
Widerstandsbahn
16.
Elektrischer Anschluß
17.
Elektrischer Anschluß
18.
Kontaktflächen
19.
Potentiometer
20.
Schalteinrichtung
21.
Vorwiderstand

Claims (11)

  1. Schließeinrichtung, insbesondere für eine Tür, eine Heckklappe oder einen Kofferraumdeckel oder dergleichen eines Fahrzeuges, mit zumindest einem zur Einstellung von Funktionen der Schließeinrichtung ansteuerbaren Stellantrieb, der über wenigstens ein Übertragungselement in Wirkverbindung mit einem Element der Schließeinrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die kontinuierliche Bewegung sowie Funktionsstellungen des Stellantriebes beziehungsweise des Übertragungselementes erfassen.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein Potentiometer (19) umfassen, das einen mit dem Stellantrieb oder dem Übertragungselement verbundenen Schleifer aufweist, der in Abhängigkeit der Bewegung des Stellantriebes beziehungsweise des Übertragungselementes über zumindest eine Widerstandsbahn (15) fährt, wobei das Potentiometer (19) elektrisch derart verschaltet ist, daß es ein die kontinuierliche Bewegung darstellendes Ausgangssignal erzeugt.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Schalteinrichtung (20) aufweisen, die einen mit dem Stellantrieb oder dem Übertragungselement verbundenen Schleifer aufweist, der in Abhängigkeit der Bewegung des Stellantriebs beziehungsweise des Übertragungselementes über mehrere Kontaktflächen (18) fährt, wobei die Schalteinrichtung (20) elektrisch derart verschaltet ist, daß sie ein Ausgangssgnal bei Vorliegen jeweils einer Funktionsstellung der Schließeinrichtung abgibt.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Potentiometer (19) und die Schalteinrichtung (20) ein gemeinsamer Schleifer vorgesehen ist, der Abgriffe jeweils für die zumindest eine Widerstandsbahn (15) und die Kontaktflächen (18) trägt.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Widerstandsbahn (15) sowie die Kontaktflächen (18) konzentrisch um eine Welle des Stellantriebes oder eine Welle (9) des Übertragungselementes herum auf einer Leiterplatte (14) angeordnet sind.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement als konturenaufweisende Antriebsscheibe (4) zur Einstellung der Funktionsstellungen der Schließeinrichtung ausgebildet ist.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Stellantrieb sowie das Übertragungselement in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Leiterplatte (14) in das Gehäuse einsetzbar ist.
  8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Stellantrieb sowie das Übertragungselement in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei zumindest die zumindest eine Widerstandsbahn (15) und/oder die Kontaktflächen (18) im Inneren an dem Gehäuse, insbesondere an einer Gehäusehälfte, angeordnet ist/sind.
  9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (14) elektrische Anschlüsse (16, 17) für das Potentiometer (19) und die Schalteinrichtung (20) und gegebenenfalls für den Stellantrieb aufweist.
  10. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Potentiometers (19) zum überlagerten Ansteuern des Stellantriebes auswertbar ist, wenn nach dem Ansteuern des Stellantriebes zum Erreichen einer Funktionsstellung diese kurz vor dem Erreichen steht, wozu das Ausgangssignal des Potentiometers (19) auswertbar ist.
  11. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schalteinrichtung (20) zum überlagerten Ansteuern des Stellantriebes auswertbar ist, wenn nach dem Ansteuern des Stellantriebes zum Erreichen einer Funktionsstellung diese kurz vor dem Erreichen steht, wozu das Ausgangssignal des Potentiometers (19) auswertbar ist.
EP19990108835 1998-05-26 1999-05-04 Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn EP0960994A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823345 1998-05-26
DE19823345 1998-05-26
DE19917789 1999-04-20
DE19917789A DE19917789A1 (de) 1998-05-26 1999-04-20 Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960994A2 true EP0960994A2 (de) 1999-12-01
EP0960994A3 EP0960994A3 (de) 2002-09-04

Family

ID=26046395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990108835 Withdrawn EP0960994A3 (de) 1998-05-26 1999-05-04 Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6304003B1 (de)
EP (1) EP0960994A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000682A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Kiekert Ag Schliessvorrichtung mit einer steuerscheibe und verfahren für ein schliessen einer haube mittels einer solchen schliessvorrichtung
WO2019001631A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102005013471B4 (de) * 2004-03-27 2021-02-25 Marquardt Gmbh Verschluss für ein Hausgerät
US11673492B2 (en) 2019-01-22 2023-06-13 Brano A. S. Control mechanism for lock pawl

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046188C2 (de) 2000-09-12 2003-10-30 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
US7086258B2 (en) * 2004-03-19 2006-08-08 Sentrilock, Inc. Electronic lock box with single linear actuator operating two different latching mechanisms
US8151608B2 (en) * 2008-05-28 2012-04-10 Sentrilock, Llc Electronic lock box with mechanism immobilizer features
US20140109632A1 (en) * 2010-08-05 2014-04-24 George Marshall Horne High security lock
DE102014001685A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit integrierter Zuziehhilfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739340A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch betätigbares Schloß

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347024A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und verfahren zur elektrischen zentralverriegelung
DE3941086A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Daimler Benz Ag Kontaktlose tuerkontrolle
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
DE4134794A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Fichtel & Sachs Ag Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
US5656899A (en) 1994-07-18 1997-08-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Control apparatus for door lock device
DE59503059D1 (de) 1994-09-01 1998-09-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19508026B4 (de) 1995-03-07 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorische Betätigungseinheit
DE19533193A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
AT1213U1 (de) 1995-12-28 1996-12-27 Larch Hans Joerg Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
JP3783297B2 (ja) * 1996-09-27 2006-06-07 マツダ株式会社 車両のドアロック装置
DE29618688U1 (de) 1996-10-26 1997-01-02 Kiekert Ag Einrichtung zum Abfragen von Schaltstellungen an einem Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19646810C2 (de) * 1996-11-13 1999-02-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem, Schließsystem und auf eine Auswerteelektronik arbeitender Einrichtung Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders, die mit Hallsensor-Chips arbeitet
US6032416A (en) * 1998-06-18 2000-03-07 Westinghouse Air Brake Company Transit vehicle door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739340A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch betätigbares Schloß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013471B4 (de) * 2004-03-27 2021-02-25 Marquardt Gmbh Verschluss für ein Hausgerät
WO2016000682A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Kiekert Ag Schliessvorrichtung mit einer steuerscheibe und verfahren für ein schliessen einer haube mittels einer solchen schliessvorrichtung
US10745946B2 (en) 2014-06-30 2020-08-18 Kiekert Ag Closing device having a control disk and method for closing a hood by means of such a closing device
WO2019001631A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11673492B2 (en) 2019-01-22 2023-06-13 Brano A. S. Control mechanism for lock pawl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960994A3 (de) 2002-09-04
US6304003B1 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914879B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
WO2006037585A1 (de) Drehsteller
EP1544388B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10014073B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
EP0960994A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2854713C2 (de)
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP3408144B1 (de) Lenksäule mit elektrischer lenkungsverriegelung
DE19917789A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19739340A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß
DE4430432A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE3533721A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP0806533B1 (de) Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen
DE10031249A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
EP2117887B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP2317629A2 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE3020905C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
WO1999047781A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 17/22 A, 7E 05B 47/00 B, 7E 05B 65/20 B, 7E 05B 65/19 B, 7E 05B 65/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021007

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030607