EP0980653A2 - Schutzanzug - Google Patents

Schutzanzug Download PDF

Info

Publication number
EP0980653A2
EP0980653A2 EP99115665A EP99115665A EP0980653A2 EP 0980653 A2 EP0980653 A2 EP 0980653A2 EP 99115665 A EP99115665 A EP 99115665A EP 99115665 A EP99115665 A EP 99115665A EP 0980653 A2 EP0980653 A2 EP 0980653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective suit
patient
treatment
fabric
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980653B1 (de
EP0980653A3 (de
Inventor
Annemarie Eisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCHERL, RUDOLF PROF. DR. MED.
Original Assignee
Krankenhauszweckverband Ingolstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krankenhauszweckverband Ingolstadt filed Critical Krankenhauszweckverband Ingolstadt
Publication of EP0980653A2 publication Critical patent/EP0980653A2/de
Publication of EP0980653A3 publication Critical patent/EP0980653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980653B1 publication Critical patent/EP0980653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1263Suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • A41D13/1218Surgeons' gowns or dresses with head or face protection

Definitions

  • the invention relates to a method for isolating infectious Patients and a protective suit for infectious patients.
  • the object of the invention is therefore to find smocks and ways to largely prevent such contamination and thus avoiding the disinfection effort, at least considerably to reduce.
  • the solution according to the invention is that the patient before the treatment to be carried out in a protective suit is, which is designed as a fabric. This remains during of the entire treatment and transport closed.
  • protective suit can also be used as far as it is for treatment is required to be partially or fully open and after the Treatment can be closed again.
  • the protective suit As a fabric is placed over the patient, including his bed, with the head included in a hood with a facial cutout becomes. The latter has the advantage that after operations or even in a state in which the patient is not moving may be an encapsulation and thus prevention of Contamination occurs.
  • the protective suit according to the invention has closures and is cut so that the protective suit is in its open position represents a fabric on which the patient is placed and the patient into this fabric, which is adapted to his body is wrapped with the closures closed.
  • the protective suit envelop the patient as a whole or also be adapted to individual limbs.
  • For a pure transport function it suffices and it is most convenient if the Patient is completely covered by the protective suit without the protective suit is adapted to individual limbs.
  • it has proven to be advantageous for example two separate leg pockets or sleeves with cuffs or to provide other closable openings, around individual parts or areas of the body and / or the To make limbs accessible for treatment.
  • the protective suit can also be designed as a fabric panel be that about the patient including his bedding with the head in a hood with a cutout on the face is recorded.
  • To this protective suit as well To be able to open for treatment purposes are closable openings provided.
  • the protective suit is made of one is made to isolate against germs or cocci.
  • a fabric made of microfibers is particularly popular proven its washability, so that the protective suit many times is reusable.
  • a patient surgical suit has also become known (DE 75 00 349 U1), which in addition to protection against cooling after the Surgery also involves giving off germs from the patient's skin to prevent the surrounding air from the operating room.
  • this is a completely closed one Suit that must be put on by the patient himself.
  • the only opening for this is an overlapping incision intended.
  • Appropriate for access during surgery Openings cut into the suit, which is a single use is thought. Aside from being a reuse this suit is not possible and the patient is always in must be able to put this suit on himself this protective suit has the disadvantage that the cut open Openings can no longer be closed and therefore on these Protection against contamination is no longer available.
  • the Protective suit is designed as a fabric with closures, on which the patient is placed or over which the patient is spread, and the patient wrapped in this fabric becomes. This makes the protective suit easy to put on too disabled or immobile patients, without that the nursing staff contaminates itself.
  • the protective suit 1 according to FIG. 1 is in a closed form shown and has leg parts 11 and 11 '. They are zippers 13 and 13 'provided in the upper part of the Protective suit 1 include a center piece 14. The zippers 13 and 13 'are opened in the direction of the arrows continuously up to the end of the leg parts 11 and 11 ', so that these completely opened to a coherent surface can be. The middle part 14 is then between the Leg parts 11 and 11 'folded, so that again a closed Surface arises on which the patient lies, even if that parts 11, 11 'released by the zippers 13, 13' and 14 of the protective suit 1 are unfolded.
  • the protective suit can also have a hood 12 that can be firmly cut, or also by a zipper is scheduled.
  • the hood 12 faces on both sides Tabs 121, which can cover the sides of the head, so that the entire patient, except for the face, is enveloped.
  • a drawstring 122 (FIGS. 3 and 4) be attached to the hood edge, so that the hood 12 as Head protection down to a narrow face lets close. Also at leg or arm openings such pulling tapes 122 can be arranged around them Close openings close to the limbs.
  • the handling of the protective suit is very simple and can also be used in patients who are not themselves can put on a protective suit.
  • the open one Protective suit 1 over the bed or the stretcher then the patient lies on it or is on laid this document. Then the opened page or Leg parts 11, 11 'struck over the patient and the Zippers 13 and 13 'against the direction of arrows P closed.
  • the head lies on the hood 12, which is also closed by Velcro fasteners and / or straps 122 so that only the face remains free.
  • the patient can be transported or be placed on the X-ray table. Important here is just that no metal parts in the manufacture of the protective suit 1 use, as these are the x-rays would disturb.
  • zippers are used those made of non-metallic material, preferably plastic consist.
  • the division of the protective suit 1 into the leg parts 11 and 11 ' has the advantage that the limbs are enveloped in the protective suit, are clearly visible and thus the Treatment is simplified, for example if only one leg to be X-rayed. But it can also be that one leg other treatment should be done, for which an opening this leg part 11 or 11 'is required. It is then expedient, not a continuous zipper 13 or 13 'to use, but to provide the zippers so that each of the leg parts 11 or 11 'independently of the other leg part can be opened, for example only to make the foot accessible for treatment.
  • the Zipper 13 can therefore be divided so that only that Leg part 11 can be opened. Is e.g.
  • Additional zippers 15 'and 16' are therefore provided, around just the foot or leg or just the thigh to expose.
  • opening the zippers 15 'or 16 ' each reaching to the edge of the protective suit, can this part 17 or 17 'of the protective suit 1 to the side be folded, so that even in the open position continuous web of fabric remains as a base.
  • part 17 'of protective suit 1 is folded back and closed with the zippers 15 'and 16'.
  • Such partial openings can also be used for exposure of the arm or part of the arm may be provided.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a protective suit 2, the whole patient without limb demarcation envelops.
  • Velcro fasteners 23 are provided as closures. These are provided in pieces as a continuous Velcro fastener is difficult to close without warping. In addition, such faults create unwanted ones Openings.
  • the protective suit is cut so that the patient does not must cover, but enveloped from head to toe in this becomes.
  • the patient is then placed on the open protective suit and wrapped in this, the protective suit with tear or Velcro closures are sealed germ-tight.
  • the protective suit 2 is designed like a sleeping bag in which the individual links are not taken into account by the cutting and are separated.
  • For wrapping the head is one Hood 12 provided with its rag 22 around the head is put around.
  • the protective suit is closed with Velcro fasteners 23.
  • the closures must hold well, must not open, on the other hand, disinfection by washing and Disinfectants survive well and are especially allowed for X-ray treatments and MRI examinations no metal parts included.
  • the protective suit must be suitable for treatment his. This means that the material has no interference caused during treatment or examination regarding Magnetism (magnetic resonance imaging), in radiological examinations and x-rays. This applies in particular to the Closures.
  • infusion lines to the patient's infusion needle through the suit lead out, so that with infusions the patient no longer must be touched.
  • Velcro fasteners are particularly suitable for this 23, as shown in Figure 2, where between each The infusion lines are led out.
  • FIG. 3 shows a further variant of the protective suit, the protective suit 3 - similar to that in Figure 1 - with Zippers 33, 33 'and a middle part 34 equipped is. Furthermore, sleeves 38 and sleeve extensions 39, 39 'are provided, with a Velcro strap 37 or a pull strap 122 can be closed. The tops of sleeves 38 or 38 'are continuously closed by a zipper 35 or 35' open or close, so that when opening the zippers 35 and 33 opened to a continuous surface can be put on and envelop the patient. The arrows P indicate the appropriate opening direction Zippers.
  • the hood 32 is with collar tabs 36, which are designed as Velcro, on the neck part of the Protective suit 3 attachable. Instead of the tabs 121 (FIG.
  • a drawstring 122 is provided which covers the hood 32 contracts except for a face detail 44.
  • This too Protective suit 3 can have various closable openings be provided to individual parts or areas of the body or also the limbs accessible for treatment make, as shown for example in Figures 1 and 4.
  • FIG. 4 shows another type of protective suit according to the invention, in which for wrapping the patient this is not put on the opened protective suit, but the Protective suit 4 is designed as a fabric that over the Patient including his bedding is laid.
  • a hood 42 in the fabric that the Picks up head and has a face cutout 42 which can be adapted to the face by a drawstring 122.
  • the part 47 or 47 ' can be opened the middle Velcro 43 and the two Velcro Fold 45 and 46 or 45 'and 46' to the side, whereby the coherent fabric is retained.
  • Treatment part 47 or 47 ' is folded back and closed with the closures 43, 45 and 46 or 45 'and 46'.
  • other openings in the Protective suit 4 can be provided, for example arms or To make legs accessible.
  • This type of protective suit 4 has the advantage that the patient does not want to be wrapped opened protective suit must be bedded, which is incapable of movement Patients due to anesthesia or too Injury is essential.
  • the material used for the protective suits consists of a bacterial insulating material that is breathable but water impermeable is. With the already tried protective suits a microfiber fabric was used. This substance has proved to be isolatable against bacteria and germs in tests proven. This substance also has multiple disinfection treatments, e.g. Cooking in the wash and other, several times survived perfectly without its isolating effect to lose.
  • the invention has great economic and medical Importance.
  • the previous effort in disinfection is considerable. In this way, high savings can be made.
  • the protective suit according to the invention is suitable for almost all situations easily adaptable and therefore very versatile. He is easy to manufacture and above all reusable.
  • the problem has been shown to be more resistant Germs or cocci are surprisingly good at this can be solved with little effort.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Schutzanzug für infektiöse Patienten, um eine Kontaminierung und damit aufwendige Desinfektionsmaßnahmen zu vermeiden. Das Verfahren besteht darin, daß der Patient vor der durchzuführenden Behandlung oder den Transport in einen Schutzanzug eingehüllt wird, der als Stoffbahn ausgebildet ist. Der Patient wird entweder auf die als Schutzanzug ausgebildete Stoffbahn gelegt und in diese eingehüllt oder die Stoffbahn wird über den Patienten einschließlich seiner Bettung ausgebreitet, um den Patienten einzuhüllen. Der Schutzanzug weist Verschlüsse auf und ist so geschnitten, daß der Schutzanzug in seiner geöffneten Stellung eine Stoffbahn darstellt, auf die der Patient gelegt und unter Schließung der Verschlüsse eingehüllt wird. Um auch bewegungsunfähige Patienten einhüllen zu können, kann der Schutzanzug auch als Stoffbahn ausgebildet sein, die über den Patienten einschließlich seiner Bettung gelegt wird, wobei der Kopf in einer Kapuze mit Gesichtsausschnitt aufgenommen wird. Für Behandlungszwecke sind verschließbare Öffnungen in dem Schutzanzug vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung infektiöser Patienten sowie einen Schutzanzug für infektiöse Patienten.
Es ist etwa seit einem Jahr zu beobachten, daß immer mehr Patienten mit Keimen in die Krankenhäuser kommen, die weitgehend resistent gegen Antibiotika sind. Es ist eine Tatsache, daß durch die verstärkte Fütterung bei der Tierhaltung mit beigemischten Antibiotika diese sich im Tierfleisch ablagern und durch die Nahrungsaufnahme in den Menschen gelangen. Die Folge ist, daß bei immer mehr Menschen Antibiotika unwirksam werden, weil sich der Körper daran gewöhnt hat und auch die Bakterien und Keime resistent sind. Diesen Keimen und Bakterien ist deshalb nur mit einer sehr aufwendigen Sonderbehandlung beizukommen. Dies Problem tritt fortschreitend in Krankenhäusern verstärkt auf, so daß derartige Patienten auf Sonderstationen aufgenommen werden müssen, damit nicht andere Patienten angesteckt werden. Für diese Stationen gelten sowohl beim Personal als auch hinsichtlich der materiellen Ausstattung, Bettwäsche usw. sehr strenge und besondere Desinfektionsmaßnahmen.
Wenn derartige Patienten zur Behandlung, beispielsweise zum Röntgen, zur Kernspintomographie und anderes von der Sonderstation in den Behandlungsraum gebracht werden, besteht die Gefahr, daß beispielsweise durch Berührung mit den kontaminierten Patienten diese Bakterien auf das Personal oder die Transportmittel, aber auch auf die Behandlungsgeräte übertragen werden, so daß nach jeder Benutzung durch einen solchen Patienten eine sehr aufwendige und kostspielige Desinfektion stattfinden muß.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb Kittel und Wege zu finden, um eine derartige Kontamination weitgehend zu verhindern und damit den Desinfektionsaufwand zu vermeiden, zumindest erheblich zu reduzieren.
Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß der Patient vor der duchzuführenden Behandlung in einen Schutzanzug eingehüllt wird, der als Stoffbahn ausgebildet ist. Dieser bleibt während der gesamten Behandlung und des Transportes geschlossen. Dieser Schutzanzug kann jedoch auch, soweit es für die Behandlung erforderlich ist, teilweise oder ganz geöffnet und nach der Behandlung wieder geschlossen werden. Zum Anlegen des Schutzanzuges wird dieser zu einer zusammenhängenden Stoffbahn geöffnet, der Patient auf die so gebildete Fläche gelegt und der Schutzanzug unter Einhüllung des Patienten geschlossen. Es ist allerdings auch möglich, daß der Schutzanzug als Stoffbahn über den Patienten einschließlich seiner Bettung gelegt wird, wobei der Kopf in einer Kapuze mit Gesichtsausschnitt aufgenommen wird. Letzteres hat den Vorteil, daß nach Operationen oder auch in einem Zustand, in dem der Patient nicht bewegt werden darf, eine Einhüllung und damit Verhinderung der Kontamination erfolgt.
Der erfindungsgemäße Schutzanzug weist Verschlüsse auf und ist so geschnitten, daß der Schutzanzug in seiner geöffneten Stellung eine Stoffbahn darstellt, auf die der Patient gelegt wird, und der Patient in diese, seinem Körper angepaßte Stoffbahn unter Schließung der Verschlüsse eingehüllt ist. Dabei kann der Schutzanzug den Patienten als Ganzes einhüllen oder auch einzelnen Gliedmaßen angepaßt sein. Für eine reine Transportfunktion genügt es und ist es an zweckmäßigsten, wenn der Patient ganz durch den Schutzanzug eingehüllt ist, ohne daß der Schutzanzug einzelnen Gliedmaßen angepaßt ist. Für Behandlungszwecke hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise zwei getrennte Beintaschen oder Ärmel mit Ärmelansätzen oder auch andere verschließbare Öffnungen vorzusehen, um einzelne Teile oder Bereiche des Körpers und/oder der Gliedmaßen für die Behandlung zugänglich zu machen. Um auch während der Behandlung eine möglichst weitgehende Einhüllung des Patienten zu gewährleisten, ist für jedes Bein eine getrennte Tasche vorgesehen, die unabhängig von der anderen Beintasche zu öffnen ist. Der Schnitt ist so gestaltet, daß die Auflageseite des Patienten bei der Öffnung des Schutzanzuges eine geschlossene Fläche bleibt, so daß der Behandlungstisch nicht kontaminiert werden kann. Für röntgenologische oder kernspinntomographische Behandlungen ist es wichtig, daß die Verschlüsse des Schutzanzuges nicht magnetisch, insbesondere auch nicht metallisch sind. Es werden deshalb bevorzugt Klettverschlüsse oder auch Reißverschlüsse aus Kunststoff verwendet.
Um auch einen bewegungsunfähigen Patienten einhüllen zu können, kann der Schutzanzug auch als Stoffbahn ausgebildet sein, die über den Patienten einschließlich seiner Bettung gelegt wird, wobei der Kopf in einer Kapuze mit Gesichtsausschnitt aufgenommen wird. Um diesen Schutzanzug ebenfalls für Behandlungszwecke öffnen zu können, sind entsprechende, verschließbare Öffnungen vorgesehen.
Schließlich ist es wichtig, daß der Schutzanzug aus einem gegen Keime oder Kokken isolierenden Stoff hergestellt ist. Hier hat sich ein Stoff aus Microfasern besonders auch durch seine Waschbarkeit bewährt, so daß der Schutzanzug vielfach wiederverwendbar ist.
Schutzanzüge als solche sind an sich nichts neues und werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt. So ist durch die DE 87 03 376 U1 ein einteiliger Pflegeanzug bekannt, der inkontinente und desorientierte Personen daran hindern soll, ihre Windeleinlagen zu entfernen. Dieser Anzug weist Reißverschlußöffnungen auf zum Zwecke des Überziehens des Schutzanzuges und der Möglichkeit der Freilegung der Problemzone zur Reinigung des Pflegebedürftigen. Die Reißverschlüsse sind nur mittels eines Spezialhakenschlüssels betätigbar, damit der Pflegebedürftige diese nicht selbst öffnen kann. Der Anzug soll dennoch dem pflegebedürftigen Träger Bewegungsfreiheit wie bei einem Kleidungsstück geben. Als Schutzanzug für infektiöse Patienten ist dieser Anzug jedoch nicht geeignet, insbesondere, weil er bettlägerischen und kranken Patienten, die in ihrer Bewegung behindert sind, schwer anzulegen ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß das beim Anlegen behilfliche Pflegepersonal sich selbst kontaminiert.
Es ist auch ein Patientenoperationsanzug bekannt geworden (DE 75 00 349 U1), der neben dem Schutz vor Auskühlung nach der Operation auch eine Keimabgabe von der Haut des Patienten in die umgebende Luft des Operationssaales verhindern soll. Hierbei handelt es sich jedoch um einen vollständig geschlossenen Anzug, der vom Patienten selbst angezogen werden muß. Hierfür ist als einzige Öffnung ein überlappender Einschnitt vorgesehen. Für den Zugang bei der Operation werden entsprechende Öffnungen in den Anzug geschnitten, der als Einmalartikel gedacht ist. Abgesehen davon, daß eine Wiederverwendung dieses Anzugs nicht möglich ist und auch der Patient stets in der Lage sein muß, sich selbst diesen Anzug überzuziehen, hat dieser Schutzanzug den Nachteil, daß die aufgeschnittenen Öffnungen nicht mehr zu verschließen sind und somit an diesen Stellen kein Kontaminationsschutz mehr gegeben ist.
Gegenüber dem Stand der Technik ist das neue und besondere des medizinischen Schutzanzuges gemäß der Erfindung, daß der Schutzanzug als Stoffbahn mit Verschlüssen ausgebildet ist, auf die der Patient gelegt oder die über den Patienten gebreitet wird, und der Patient in diese Stoffbahn eingehüllt wird. Dadurch ist der Schutzanzug leicht anlegbar auch bei bewegungsbehinderten oder bewegungsunfähigen Patienten, ohne daß sich das Pflegepersonal dabei selbst kontaminiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen Schutzanzug in der geschlossenen Form mit Reißverschlüssen;
Figur 2
eine andere Ausführung des Schutzanzuges, teilweise geöffnet mit Klettverschluß;
Figur 3
einen Schutzanzug mit Reißverschlüssen sowie mit Beinteilen und Ärmeln;
Figur 4
einen Schutzanzug zur Einhüllung des Patienten samt seiner Bettung.
Der Schutzanzug 1 gemäß Figur 1 ist in geschlossener Form dargestellt und weist Beinteile 11 und 11' auf. Es sind Reißverschlüsse 13 und 13' vorgesehen, die im oberen Teil des Schutzanzuges 1 ein Mittelstück 14 einschließen. Die Reißverschlüsse 13 und 13' werden in Richtung der Pfeile geöffnet durchgehend bis über das Ende der Beinteile 11 und 11', so daß diese vollständig zu einer zusammenhängenden Fläche aufgeklappt werden können. Das Mittelteil 14 wird dann zwischen die Beinteile 11 und 11' geklappt, so daß wieder eine geschlossene Fläche entsteht, auf der der Patient liegt, wenn auch die durch die Reißverschlüsse 13, 13' freigewordenen Teile 11, 11' und 14 des Schutzanzuges 1 auseinandergefaltet werden. Die Reißverschlüsse 13 und 13' gehen jeweils so weit am unteren und oberen Rand des Schutzanzuges 1 nach außen, daß ein vollständiges Aufklappen des Schutzanzuges gewährleistet ist. Der Schutzanzug kann außerdem noch eine Kapuze 12 haben, die fest angeschnitten sein kann, oder ebenfalls durch einen Reißverschluß angesetzt wird. Die Kapuze 12 weist zu beiden Seiten Lappen 121 auf, die die Seiten des Kopfes abdecken können, so daß der gesamte Patient, bis auf das Gesicht, eingehüllt ist. Zu diesem Zweck kann zusätzlich ein Ziehband 122 (Fig. 3 und 4) am Kapuzenrand angebracht sein, so daß die Kapuze 12 als Kopfschutz bis auf einen schmalen Gesichtsausschnitt sich schließen läßt. Auch an Bein- oder Armdurchtrittsöffnungen können derartige Ziehbänder 122 angeordnet sein, um diese Öffnungen an den Gliedmaßen anliegend zu schließen.
Die Handhabung des Schutzanzuges ist sehr einfach und kann auch bei Patienten angewendet werden, die sich nicht selbst einen Schutzanzug überziehen können. Zunächst wird der geöffnete Schutzanzug 1 über das Bett oder die Transportbahre gelegt, sodann legt sich der Patient darauf oder wird auf diese Unterlage gelegt. Sodann werden die geöffneten Seiten- bzw. Beinteile 11, 11' über den Patienten geschlagen und die Reißverschlüsse 13 und 13' entgegen der Richtung der Pfeile P geschlossen. Der Kopf liegt dabei auf der Kapuze 12, die ebenfalls durch Klettverschlüsse und/oder Ziehbänder 122 geschlossen wird, so daß nur noch das Gesicht frei bleibt. In diesem eingehüllten Zustand kann der Patient transportiert werden oder auch auf den Röntgentisch gelegt werden. Wichtig dabei ist nur, daß keine Metallteile bei der Herstellung des Schutzanzuges 1 Verwendung finden, da diese die Röntgenaufnahmen stören würden. Es werden deshalb Reißverschlüsse verwendet, die aus nichtmetallischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Die Teilung des Schutzanzuges 1 in die Beinteile 11 und 11' hat den Vorteil, daß die Gliedmaßen, eingehüllt in den Schutzanzug, deutlich zu sehen sind und damit die Behandlung vereinfacht wird, beispielsweise wenn nur ein Bein geröntgt werden soll. Es kann aber auch sein, daß an Bein eine andere Behandlung vorgenommen werden soll, wozu ein Öffnen dieses Beinteiles 11 oder 11' erforderlich ist. Es ist dann zweckmäßig, nicht einen durchgehenden Reißverschluß 13 oder 13' zu verwenden, sondern die Reißverschlüsse so vorzusehen, daß jedes der Beinteile 11 oder 11' für sich unabhängig von dem anderen Beinteil geöffnet werden kann, beispielsweise auch nur, um den Fuß für die Behandlung zugänglich zu machen. Der Reißverschluß 13 kann deshalb geteilt sein, so daß nur das Beinteil 11 geöffnet werden kann. Ist z.B. der untere Teil des Reißverschlusses 13 oder 13' in Richtung des Pfeiles P' zu öffnen, dann kann auch nur der Fuß oder Unterschenkel freigelegt werden, ohne den ganzen Schutzanzug 1 öffnen zu müssen. Dieser untere Teil des Reißverschlusses 13 bzw. 13' reicht vom Fuß bis zum Schritt, während der obere Teil des Reißverschlusses 13 bzw. 13' am Hals beginnt und am Schritt endet mit der Öffnung in Richtung des Pfeiles P. Dies hat den Vorteil, daß sich das Körperteil des Schutzanzuges 1 unabhängig von den Beinteilen 11 und 11' öffnen läßt. Selbstverständlich kann ein durchgehender Reißverschluß 13 bzw. 13' auch in Richtung des Pfeiles P' geöffnet werden. Dies bedingt aber, daß zusammen mit dem Körperteil immer zugleich auch ein Beinteil 11 bzw. 11' geöffnet werden muß.
Bei dem anhand Figur 1 beschriebenen Schutzanzug ist eine Öffnung im Ganzen oder eines Beinteiles teilweise oder ganz vorgesehen. Es ist jedoch möglich die Reißverschlüsse so zu legen, daß auch weitere Teile des Körpers oder auch Gliedmaßen für spezielle Behandlungen zugänglich sind, während der Patient als solches abgedeckt bleibt.
Es sind deshalb weitere Reißverschlüsse 15' und 16' vorgesehen, um nur den Fuß oder das Bein oder auch nur den Oberschenkel freizulegen. Beim Öffnen der Reißverschlüsse 15' oder 16', die jeweils bis an den Rand des Schutzanzuges reichen, kann dieser Teil 17 bzw. 17' des Schutzanzuges 1 zur Seite geklappt werden, so daß auch an der geöffneten Stelle eine durchgehende Stoffbahn als Unterlage erhalten bleibt. Nach der Behandlung wird der Teil 17' des Schutzanzuges 1 wieder zurückgeklappt und mit den Reißverschlüssen 15' und 16' geschlossen. Derartige Teilöffnungen können auch zur Freilegung des Armes oder eines Teils des Armes vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführung eines Schutzanzuges 2, der ohne Abgrenzung der Gliedmaßen den gesamten Patienten einhüllt. Als Verschlüsse sind Klettverschlüsse 23 vorgesehen. Diese sind in Stücken vorgesehen, da ein durchgehender Klettverschluß sich schwer ohne Verwerfungen schließen läßt. Außerdem entstehen durch solche Verwerfungen unerwünschte Öffnungen.
Um ein einwandfreies Verschließen bei einfacher Handhabung zu ermöglichen, kann auch eine solche Heftnaht aus einzelnen Klettverschlüssen 23, wie in Figur 2 gezeigt, vorgesehen sein und anschließend ein Einrollen der mit Klettverschlüssen gehefteten Kante erfolgen mit anschließender Sicherung der Verschlußnaht durch eine weitere Klettverschlußverbindung. Ein solcher Rollverschluß zeichnet sich trotz einfacher Handhabung durch besondere Dichtheit und Stabilität aus.
Der Schutzanzug ist so geschnitten, daß der Patient ihn nicht überziehen muß, sondern von Kopf bis Fuß in diesen eingehüllt wird. Das heißt, der Schutzanzug 1, 2 oder 3 wird offen zu einer Stoffbahn ausgebreitet auf das Bett oder die Tragbahre gelegt, damit diese durch den Patienten nicht kontaminiert wird. Der Patient wird dann auf den offenen Schutzanzug gelegt und in diesen eingehüllt, wobei der Schutzanzug mit Reiß- oder Klettverschlüssen keimdicht verschlossen wird. Bei der Ausführung gemäß Figur 2 wird der Patient ganzheitlich umhüllt, d.h. der Schutzanzug 2 ist wie ein Schlafsack ausgeführt, bei dem die einzelnen Glieder nicht durch den Zuschnitt berücksichtigt und separiert sind. Für die Einhüllung des Kopfes ist eine Kapuze 12 vorgesehen, die mit ihren Lappen 22 um den Kopf herumgelegt wird. Das Schließen des Schutzanzuges erfolgt durch Klettverschlüsse 23.
Die Verschlüsse müssen gut halten, dürfen nicht aufgehen, sollen aber andererseits die Desinfektion durch Wäsche und Desinfektionsmittel gut überstehen und dürfen insbesondere für Röntgenbehandlungen und kernspintomographische Untersuchungen keine Metallteile enthalten.
Wie bereits oben erwähnt, muß der Schutzanzug behandlungsgeeignet sein. Das bedeutet, daß das Material keine Störungen bei der Behandlung oder Untersuchung verursacht bezüglich Magnetismus (Kernspintomographie), bei radiologischen Untersuchungen und Röntgenaufnahmen. Dies gilt insbesondere für die Verschlüsse. Es ist beispielsweise auch möglich, Infusionszuleitungen zur Infusionsnadel des Patienten durch den Anzug herauszuführen, so daß bei Infusionen der Patient nicht mehr berührt werden muß. Hierfür eignen sich besonders Klettverschlüsse 23, wie in Figur 2 gezeigt, wo zwischen den einzelnen Stücken die Infusionsleitungen herausgeführt werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Schutzanzuges, wobei der Schutzanzug 3 - ähnlich wie in Figur 1 - mit Reißverschlüssen 33, 33' sowie einem Mittelteil 34 ausgestattet ist. Ferner sind Ärmel 38 und Ärmelansätze 39, 39' vorgesehen, die mit einem Klettband 37 oder auch einem Ziehband 122 verschlossen werden können. Die Oberseiten der Ärmel 38 bzw. 38' sind durch einen Reißverschluß 35 bzw. 35' durchgehend zu öffnen oder auch zu schließen, so daß bei Öffnung der Reißverschlüsse 35 und 33 zu einer durchgehenden Fläche geöffnet werden kann, um den Patienten darauf zu legen und einzuhüllen. Die Pfeile P geben die zweckmäßige Öffnungsrichtung der Reißverschlüsse an. Die Kapuze 32 ist mit Kragenlaschen 36, die als Klettverschlüsse ausgebildet sind, am Halsteil des Schutzanzuges 3 befestigbar. Statt der Lappen 121 (Figur 1 oder 2) ist ein Ziehband 122 vorgesehen, das die Kapuze 32 zusammenzieht bis auf einen Gesichtsausschnitt 44. Auch dieser Schutzanzug 3 kann mit verschiedenen verschließbaren Öffnungen versehen sein, um einzelne Teile oder Bereiche des Körpers oder auch der Gliedmaßen für die Behandlung zugänglich zu machen, wie beispielsweise in Figur 1 und 4 gezeigt.
Figur 4 zeigt eine andere Art des erfindungsgemäßen Schutzanzuges, bei welchem für die Einhüllung des Patienten dieser nicht auf den geöffneten Schutzanzug gelegt wird, sondern der Schutzanzug 4 ist als Stoffbahn ausgebildet, die über den Patienten einschließlich seiner Bettung gelegt wird. Für den Kopf ist eine Kapuze 42 in der Stoffbahn vorgesehen, die den Kopf aufnimmt und einen Gesichtsausschnitt 42 aufweist, der durch ein Ziehband 122 dem Gesicht angepaßt werden kann. Um auch hier einzelne Teile oder Bereiche des Körpers oder auch der Gliedmaßen für die Behandlung zugänglich zu machen, sind Öffnungen vorgesehen, die durch beispielsweise Klettverschlüsse 45,45',43,46 und 46' geöffnet und wieder verschlossen werden können. Das Teil 47 bzw. 47' läßt sich durch Öffnung des mittleren Klettverschlusses 43 sowie der beiden Klettverschlüsse 45 und 46 bzw. 45' und 46' zur Seite klappen, wobei die zusammenhängende Stoffbahn erhalten bleibt. Nach der Behandlung wird das Teil 47 bzw. 47' wieder zurückgeklappt und mit den Verschlüssen 43, 45 und 46 bzw. 45' und 46' verschlossen. Selbstverständlich können auch weitere Öffnungen in dem Schutzanzug 4 vorgesehen sein, um beispielsweise Arme oder Beine zugänglich zu machen. Diese Art des Schutzanzuges 4 hat den Vorteil, daß der Patient zur Einhüllung nicht auf den geöffneten Schutzanzug gebettet werden muß, was bei bewegungsunfähigen Patienten infolge einer Narkose oder auch Verletzung wesentlich ist.
Der für die Schutzanzüge verwendete Stoff besteht aus einem bakterienisolierenden Material, das atmungsaktiv, aber wasserundurchlässig ist. Bei den bereits erprobten Schutzanzügen wurde ein Stoff aus Mikrofaser verwendet. Dieser Stoff hat sich bei Tests als isolierfähig gegen Bakterien und Keime erwiesen. Dieser Stoff hat auch mehrere Desinfektionebehandlungen, z.B. Kochen in der Wäsche und anderes, mehrmalig einwandfrei überstanden, ohne seine isolierende Wirkung einzubüßen.
Ein Stoff, der sich für den erfindungsgemäßen Schutzanzug bei Erprobungsversuchen bestens bewährt hat, hat folgende Spezifikation:
Web-Bindung
Leinwand 1/1
Gewicht
130 g/m2
Material
100 % PES Micro
Kette Schuß
Faden pro cm 60 30
Feinheit Nm 100 Nm 60
Die Erfindung hat große wirtschaftliche und medizinische Bedeutung. Der bisherige Aufwand an Desinfektion ist beträchtlich. Es können auf diese Weise hohe Einsparungen erfolgen. Der erfindungsgemäße Schutzanzug ist an nahezu alle Situationen leicht anpaßbar und dadurch vielfach verwendbar. Er ist einfach in der Herstellung und vor allem vielfach wiederverwendbar. Es hat sich gezeigt, daß das Problem resistenter Keime oder Kokken sich auf diese Weise überraschend gut bei geringem Aufwand lösen läßt.
Bezugszeichenliste
1, 2, 3, 4
Schutzanzug
11, 11', 31, 31'
Beinteil
12, 32, 42
Kapuze
121
Lappen
122
Ziehband
14, 34
Mittelteil
13, 13', 15', 16'
33, 33' 35, 35'
Reißverschlüsse
17, 17', 47, 47'
Öffnungsteil, Öffnung
23, 43, 45, 45',
46, 46'
Klettverschluß
22
Lappen
21
Öffnungsteil
38
Ärmel
39, 39'
Armansatz
36
Kragenlasche
37
Klettband
44
Gesichtsausschnitt
P, P'
Öffnungsrichtung f. Reissverschluß

Claims (20)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Infektionen durch Patienten, die Träger von Keimen, Kokken oder anderen Bakterien sind, beim Transportieren und/oder Behandeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Patient vor der durchzuführenden Behandlung in einen als Stoffbahn ausgebildeten Schutzanzug (1,2,3,4) eingehüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,3,4) während der gesamten Behandlung und des Transportes geschlossen bleibt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,3,4), soweit es für die Behandlung erforderlich ist, geöffnet und nach der Behandlung wieder geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,3) zu einer zusammenhängenden Stoffbahn geöffnet wird, der Patient auf die so gebildete Fläche gelegt wird und der Schutzanzug (1,2,3) unter Einhüllung des Patienten geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (4) als Stoffbahn über den Patienten einschließlich seiner Bettung gelegt wird, wobei der Kopf in einer Kapuze (42) mit Gesichtsausschnitt (44) aufgenommen wird.
  6. Schutzanzug für infektiöse Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,3) Verschlüsse (13,13',15',16',23,33,33',35,35') aufweist und so geschnitten ist, daß der Schutzanzug (1,2,3) in seiner geöffneten Stellung eine Stoffbahn darstellt, auf die der Patient gelegt wird und der Patient in diese seinem Körper angepaßte Stoffbahn durch Schließen der Verschlüsse (13,13',15',16',23,33,33',35,35') eingehüllt ist.
  7. Schutzanzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,3) einzelnen Gliedmaßen angepaßt ist.
  8. Schutzanzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Beintaschen (11,11',31,31') vorgesehen sind.
  9. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapuze (12,22,32,42) zur Aufnahme des Kopfes vorgesehen ist.
  10. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug verschließbare Öffnungen (17',47') aufweist, um einzelne Teile oder Bereiche des Körpers und/oder Gliedmaße für die Behandlung zugänglich zu machen.
  11. Schutzanzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Bein eine getrennte Tasche (11,11',31,31') vorgesehen ist, die unabhängig von der anderen Beintasche zu öffnen ist.
  12. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageseite trotz Öffnen der für die Behandlung vorgesehenen Öffnungen (17') eine geschlossene Fläche bleibt.
  13. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,3,4) Verschlüsse (13,13',15',16',23,33,33'35,43,45, 45',46'46') aufweist, die nichtmetallisch, insbesondere nicht magnetisch sind.
  14. Schutzanzug nach Anspruch 13 oder 20, gekennzeichnet durch einen Klettverschluß (23,43,45,45',46,46').
  15. Schutzanzug nach Anspruch 13 oder 20, gekennzeichnet durch einen Reißverschluß (13,13',15',16',33,33',35,35').
  16. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch einen Rollverschluß.
  17. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,3,4) aus einem gegen Keime oder Kokken isolierenden Stoff hergestellt ist.
  18. Schutzanzug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen aus Microfasern hergestellten Stoff.
  19. Schutzanzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (1,2,4) Öffnungen zur Durchführung von Infusionsleitungen aufweist.
  20. Schutzanzug für infektiöse Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanzug (4) als Stoffbahn ausgebildet ist, die über den Patienten einschließlich seiner Bettung gelegt wird, und zur Aufnahme des Kopfes eine Kapuze (42) mit Gesichtsausschnitt (44) aufweist.
EP99115665A 1998-08-14 1999-08-09 Schutzanzug Expired - Lifetime EP0980653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836892A DE19836892A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Schutzanzug
DE19836892 1998-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0980653A2 true EP0980653A2 (de) 2000-02-23
EP0980653A3 EP0980653A3 (de) 2001-03-14
EP0980653B1 EP0980653B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=7877541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115665A Expired - Lifetime EP0980653B1 (de) 1998-08-14 1999-08-09 Schutzanzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6782560B1 (de)
EP (1) EP0980653B1 (de)
AT (1) ATE362333T1 (de)
DE (2) DE19836892A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805130B1 (fr) * 2000-02-21 2002-05-31 Martine Paule Dominique Coute Vetement d'isolation cutanee permettant l'aquisition et le maintien de l'isothermie
US7662169B2 (en) * 2000-09-05 2010-02-16 Wittmann Dietmar H Prosthesis and method for lowering abdominal pressure
FR2868257B1 (fr) * 2004-03-30 2006-06-30 Bicat Adela Olejnik Vetement pour personne qui se deplace en fauteuil roulant
US20050262613A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Ron Panek Cold weather garment
US7766950B2 (en) * 2006-07-21 2010-08-03 North American Rescue, Llc Hypothermia treatment sack
US8225422B1 (en) * 2007-10-18 2012-07-24 Mcsparron Erin J Car seat coat
US20130007940A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Claudia Jane Ryerson Child garment for car seat and method of clothing child restrained in car seat
USD706555S1 (en) * 2013-02-21 2014-06-10 Target Brands, Inc. Chair accessory
US10463086B2 (en) * 2013-11-26 2019-11-05 Vanessa Danielle Brown Outerwear garment with semi-removable front panels
USD747616S1 (en) * 2014-06-12 2016-01-19 Michelle Gholston Convertible chair adapter slip cover

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008152A (en) * 1933-01-03 1935-07-16 Henry V Nier Garment
US3985130A (en) * 1975-05-07 1976-10-12 Poly-Wide, Inc. Method of and means for treating burn victims
US4158892A (en) * 1977-05-31 1979-06-26 Gonzales John A Sleeping bag, jumpsuit jacket, and vest
US4382303A (en) * 1977-01-17 1983-05-10 Lunt Audrey T Non-woven polyester wearing apparel
US4485806A (en) * 1983-10-24 1984-12-04 Calspan Corporation Method and apparatus for evacuating contaminated casualties
US4688270A (en) * 1986-11-28 1987-08-25 Children's Hospital Medical Center Garment for shielding lines connected to a patient during invasive therapy
US4726076A (en) * 1985-06-26 1988-02-23 Francoise Douez Childs garment
US4897885A (en) * 1989-03-17 1990-02-06 Lunt Audrey T One-piece infant bunting
US5042507A (en) * 1990-02-21 1991-08-27 Baxter International Inc. Surgical drape for ophthalmic procedures
EP0496696A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Lohmann GmbH & Co. KG Bekleidungsstück zur Verwendung bei juckenden Hautkrankheiten
US5206958A (en) * 1990-12-03 1993-05-04 New Pac Systems Ab Protection suit comprising a poncho-like part and a protective hood joined thereto and a method of manufacturing the same
FR2727833A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Belot Maryvonne Vetement d'isolation cutanee, modulaire, a usage medical permettant de recouvrir ou decouvrir une partie isolee du corps
US5662372A (en) * 1996-11-06 1997-09-02 Lubkeman; Arnold F. Flexible weather protective vehicle cover structure
US5778889A (en) * 1996-08-30 1998-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Craniotomy drape

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500349U (de) * 1975-09-18 Zippel, Jürgen, Dr.med.; Türk, Günter, Dr.med.; 2000 Hamburg Patientenoperationsanzug
US2008919A (en) * 1935-02-28 1935-07-23 Leah G Milkes Infant's garment
US2227751A (en) * 1939-02-13 1941-01-07 Idelman Bernard Combination infant's garment and blanket
US2675552A (en) * 1951-06-11 1954-04-20 Margaret Wilson Baby's waterproof bunting
US3412407A (en) * 1966-09-19 1968-11-26 Virginia Key Infant's receiving blanket
JPH0336489Y2 (de) * 1986-04-18 1991-08-02
DE8703376U1 (de) * 1987-03-06 1988-04-07 Schleicher, Anna, 8503 Altdorf, De
US4790040A (en) * 1987-04-06 1988-12-13 Grilliot William L Transport container for victim contaminated by hazardous material
US6040251A (en) * 1988-03-14 2000-03-21 Nextec Applications Inc. Garments of barrier webs
GB9215920D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Henderson Laurence Forensic evidence preservation suit
KR970700720A (ko) * 1994-12-02 1997-02-12 마에다 가쯔노스께 프리프레그 및 섬유 강화 복합 재료(A Prepreg, and a Fiber Reinforced Composite Material)
US5960480A (en) * 1995-05-26 1999-10-05 Otis Elevator Company Fall protection safety suit
GB2308813B (en) * 1996-01-05 1999-12-29 Boc Group Plc Garments for controlling body temperature
US6003749A (en) * 1996-02-22 1999-12-21 Sabo; Robert C. Individual camouflage system
JP3777432B2 (ja) * 1996-12-03 2006-05-24 東洋リントフリー株式会社 防塵衣

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008152A (en) * 1933-01-03 1935-07-16 Henry V Nier Garment
US3985130A (en) * 1975-05-07 1976-10-12 Poly-Wide, Inc. Method of and means for treating burn victims
US4382303A (en) * 1977-01-17 1983-05-10 Lunt Audrey T Non-woven polyester wearing apparel
US4158892A (en) * 1977-05-31 1979-06-26 Gonzales John A Sleeping bag, jumpsuit jacket, and vest
US4485806A (en) * 1983-10-24 1984-12-04 Calspan Corporation Method and apparatus for evacuating contaminated casualties
US4726076A (en) * 1985-06-26 1988-02-23 Francoise Douez Childs garment
US4688270A (en) * 1986-11-28 1987-08-25 Children's Hospital Medical Center Garment for shielding lines connected to a patient during invasive therapy
US4897885A (en) * 1989-03-17 1990-02-06 Lunt Audrey T One-piece infant bunting
US5042507A (en) * 1990-02-21 1991-08-27 Baxter International Inc. Surgical drape for ophthalmic procedures
US5206958A (en) * 1990-12-03 1993-05-04 New Pac Systems Ab Protection suit comprising a poncho-like part and a protective hood joined thereto and a method of manufacturing the same
EP0496696A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Lohmann GmbH & Co. KG Bekleidungsstück zur Verwendung bei juckenden Hautkrankheiten
FR2727833A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Belot Maryvonne Vetement d'isolation cutanee, modulaire, a usage medical permettant de recouvrir ou decouvrir une partie isolee du corps
US5778889A (en) * 1996-08-30 1998-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Craniotomy drape
US5662372A (en) * 1996-11-06 1997-09-02 Lubkeman; Arnold F. Flexible weather protective vehicle cover structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE362333T1 (de) 2007-06-15
US6782560B1 (en) 2004-08-31
EP0980653B1 (de) 2007-05-16
DE19836892A1 (de) 2000-02-17
DE59914339D1 (de) 2007-06-28
EP0980653A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613217B1 (de) Strahlenschutzanordnung mit separierbarer umhüllung
DE2549163A1 (de) Chirurgenumhang
DE2634323C3 (de) Notfallausrüstung zum Einhüllen und Behandeln von Verbrennungsverletzten
EP3141139B1 (de) Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes
DE202009001515U1 (de) Wiederverwendbare medizinische Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen
DE3839377A1 (de) Orthopaedische stuetzweste fuer personen mit unbeweglichen oder ruhiggestellten oberen koerpergliedern
EP0980653B1 (de) Schutzanzug
DE19850531A1 (de) Kleidungsstück für Früh- und Neugeborene sowie Kleinkinder
DE10162594B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit einer separaten Umhüllung
AT393595B (de) Schutzbekleidung fuer inkontinente und/oder geistesbehinderte patienten
DE202006018775U1 (de) Transportmatratze
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE19844590C2 (de) Pflege-Anzug für inkontinente Personen
EP2923590B1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen
DE10110178A1 (de) Fixieranzug mit Sicherheitsbandage
EP0966892A2 (de) Schutzbekleidungsartikel
DE102011114929A1 (de) Pflegehemd
DE3630721A1 (de) Am menschlichen koerper zu tragender schutzueberzug, zum beispiel fuer enuresewindeln
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
EP0746989B1 (de) Einweg-Seuchenkleidung
DE10050844C1 (de) Bekleidung für Patienten
DE10207793A1 (de) Wärmedecke, insbesondere Wärmeunterlage
DE19921203A1 (de) Schutzbekleidungsartikel
DE202018107290U1 (de) Stutzen für Sportler und System aus Stutzen und Schienbeinschoner
DE19600213C2 (de) Einwegschutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 41D 13/12 A, 7A 41D 13/02 B, 7A 61B 19/08 B, 7A 62B 17/00 B, 7A 61G 10/00 B

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EISINGER, ANNEMARIE

Inventor name: PROF. DR. MED. RUDOLF ASCHERL

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 20000223

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 41D 13/12 A, 7A 41D 13/02 B, 7A 61B 19/08 B, 7A 62B 17/00 B, 7A 61G 10/00 B, 7A 41D 3/08 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010913

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASCHERL, RUDOLF PROF. DR. MED.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070827

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

BERE Be: lapsed

Owner name: ASCHERL, RUDOLF PROF. DR. MED.

Effective date: 20070831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150717

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 362333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301