EP1013071A1 - Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern - Google Patents

Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern

Info

Publication number
EP1013071A1
EP1013071A1 EP97929121A EP97929121A EP1013071A1 EP 1013071 A1 EP1013071 A1 EP 1013071A1 EP 97929121 A EP97929121 A EP 97929121A EP 97929121 A EP97929121 A EP 97929121A EP 1013071 A1 EP1013071 A1 EP 1013071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reading device
unit
light
information
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97929121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Teufel
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MM-Lesestift Manager Memory GmbH
Original Assignee
MM-Lesestift Manager Memory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MM-Lesestift Manager Memory GmbH filed Critical MM-Lesestift Manager Memory GmbH
Publication of EP1013071A1 publication Critical patent/EP1013071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • H04N1/1075Arrangements for facilitating holding of the scanner, e.g. shapes, grips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control

Definitions

  • a scanner for the electronic detection and storage of alphanumeric characters is already known from WO 92/11610.
  • the light from a radiation source is projected via a projection device onto a predeterminable section of an area marked with alphanumeric characters, and the reflected light is imaged via an optical unit on an image sensor, which converts the license into a sequence of electronic signals.
  • a motion detector registers the movement of the scanner along a line of characters.
  • Signal processing electronics integrated in the reading device route the signals of the image sensor into a sequence of characters, each of which corresponds to alphanumeric symbols.
  • the characters can be stored as alphanumeric symbols in an integrated memory or can be transferred to a computer via an interface for further processing.
  • Such scanners are limited to the line-by-line acquisition and storage of alphanumeric characters, but cannot acquire graphic representations or photographic images.
  • the invention is intended to create a reading device which, in addition to alphanumeric characters, also enables optical detection, storage and electronic transmission of graphics or photographic images of freely selectable size and type.
  • a reading device in which a pro ecti ⁇ ns device projects the light from a radiation source onto a predeterminable section of an area marked with alphanumeric characters, graphics or photographic images, an optical unit collects and reflects the light from the radiation source reflected from the marked area images an image sensor that converts the light into a sequence of electronic signals, in which a motion detector for describing the position of the reading device generates motion signals parallel to the marked area, and in which a signal processing unit converts the signals of the image sensor into alphanumeric signals with the aid of the synchronization signals converts information packets containing graphic or visual information of a freely selectable part of the marked area, independent of the character code, and in a manner accessible to electronic further processing in an S storage unit.
  • the reading device When used as intended, the reading device according to the invention detects a freely selectable part of an area marked with alphanumeric characters, graphics or photographic images in an optical manner and converts the optical signals into a sequence of electronic signals, which are saved and can be called up again while preserving all the original image information in a manner that is accessible for further electronic processing. This eliminates the need for "OCR" (Optical Character Recognition) text exploration software.
  • OCR Optical Character Recognition
  • the illumination should expediently take place with monochrome light in order to avoid a distortion of the optical detection due to dispersion.
  • Infrared light is particularly suitable because it has a greater depth of penetration than visible light in the conventionally used marked areas, such as paper, and therefore enables the information to be detected to be distinguished from surface contaminations.
  • a projection device to the reading device which has a diaphragm with a variable opening.
  • a slot diaphragm is particularly suitable for this purpose, the slot size of which can be infinitely adjusted and enables detection of a bar-like cutout.
  • the radiation source is integrated in the image sensor and thus its light is guided through the same optical channel as the reflected light.
  • the motion detector is firmly connected to the reading device and has a scanning element which is rotationally symmetrical and rotates about at least one axis. bar mounted on the motion detector and can be guided along the surface to be detected.
  • the motion detector has a Hall element with a scanning element, the scanning element being surrounded by an inhomogeneous magnetic field.
  • the rotational movement of the scanning element causes a periodic change in the Hall voltage induced in the Hall element. This effect enables the position of the reader to be determined on the marked area.
  • the scanning element consists of a freely rotatably mounted ball, on the surface of which magnetic plates are arranged which are evenly spaced apart.
  • the reading device is provided with an electronic lock, the actuation of which enables that part of the marked area which is to be stored by the signal processing unit in an information package to be freely determined.
  • the memory or memories intended for receiving the information packets can be integrated in the signal processing unit.
  • the signal processing unit can have devices for connecting external memories. This makes it possible also save extensive texts or complex image documents.
  • the current consumption and the operating voltage can be significantly reduced if the signal processing unit and the storage unit are already integrated in the image sensor.
  • the signal processing unit and / or the memory unit of the reading device is optically, electronically or optoelectronically connected to an interface for data transmission to external devices.
  • the reader should be equipped with a battery power supply, which can expediently be operated with rechargeable batteries.
  • the power supply for charging the batteries can either take place via a slide-in device that can be detached from the reader, or via a cable connected to the interface.
  • the charging process of the batteries can also be optimized by integrating charging electronics, preferably in the computer interface card, which subjects the charging process to constant electronic control.
  • a monitor can be used which is controlled by a signal processing chip integrated in the signal processing unit.
  • the captured image information can thus be visually displayed online.
  • all information packages that have been stored in the storage unit and are visible as a legible image can also be called up. be opened.
  • the monitor can also be designed as a plug-in unit, which can be connected to the reader or can be separated from it if necessary.
  • the characters, graphics or images to be recorded are marked with a bar of visible light and a congruently overlaid infrared light bar.
  • the reflected light beam is broken down into its visible and infrared components by a semi-transparent mirror that is only permeable to infrared light, whereby only the infrared light components are used for image acquisition.
  • This infrared light image capture has the advantage that even dirty or blurred characters can still be processed and used by the image sensor.
  • characters for which the color of the visible light used for marking is carried out can also be detected by the image sensor.
  • the reading device has a motion detector which enables contactless detection of the movement of the reading device parallel to the marked area.
  • the marked area does not easily permit motion detection, for example by means of a scanning ball, for example in the case of a relief-like surface structure or in the case of touch-sensitive surfaces.
  • a non-contact detection optical sensor devices come into question here, but other possibilities are also conceivable, such as the detection of the movement by means of sound waves or magnetic fields.
  • photodiodes are provided according to claim 27, which detect the light reflected from the marked area of a radiation source.
  • the radiation source can also be the radiation source provided for image recording, but a separate emitter for motion detection is also conceivable.
  • the photodiodes are arranged in a plane which is essentially parallel to the marked area when the reader is used as intended, such that, due to the chronological sequence of the electrical signals given by the photodiodes, the movement carried out by the reading device relative to the marked area can be uniquely assigned.
  • the photodiodes In order to detect any movement parallel to a surface in this way, the photodiodes must be spaced apart in at least two different directions in the plane.
  • the signals emitted by the photodiodes can be used as reference signals in order to carry out a correction compensation, for example in order to ensure the correct reading of texts.
  • the movement detector advantageously has means for detecting the vertical distance of the reading device from the marked area.
  • the measurement of the vertical distance is preferably carried out optically or infrared-optically, for example by means of one or more photodiodes, which detects / detect the light reflected from the marked area.
  • a separate radiator can be provided for measuring the vertical distance be, however, it is also conceivable to use the radiation source of the motion detection and / or image recording for this.
  • the focal length of the focusing unit is set as a function of the vertical distance of the reading device from the marked surface, as determined by means of a suitable measuring instrument, such that the marked surface is always sharply imaged on the image sensor at any vertical distance.
  • the radiation source used for the detection of the movement and / or the vertical distance is integrated in the movement detector.
  • a radiation source is preferably a semiconductor emitter that is inexpensive to manufacture and saves space and energy in use.
  • the means for detecting the movements and / or the means for detecting the vertical distance and / or the radiation source are integrated in a microchip which is arranged in the motion detector.
  • the signals emitted by the means for detecting the movement and / or the means for detecting the vertical distance are converted into digital synchronization signals which are stored in the memory unit of the reading device together with the information package of the image information recorded simultaneously is saved.
  • an external device such as a PC.
  • the reading device is suitable for capturing three-dimensional information.
  • the image sensor has corresponding means which enable the detection of a three-dimensional character of objects.
  • Such means can be of a stereoscopic or holographic type.
  • an image sensor is provided according to claim 34, which has two detector matrices, each of which is sensitive only in a spectral section of the frequency spectrum emitted by the radiation source of the optical unit of the reading device, in this way that the two sections do not spectrally overlap each other.
  • the two detector matrices are shifted in time, for example by means of a bistable switch, and the different image information of the two detector matrices is converted into information about the three-dimensional structure of the marked area in suitable data processing.
  • the reading device has a transmitting and receiving unit, by means of which wireless communication with an external computer is possible.
  • the signal Working unit with a storage medium in data exchange that contains corresponding reference information.
  • handwritten information can be stored in the image memory as standardized hexadecimal character characters in this way.
  • the reading device is provided with an input unit, for example a keyboard, by means of which information about selectable processing programs, such as text, table or graphic programs, can be called up or entered
  • an input unit for example a keyboard
  • the reading device consists of at least two separate and functionally autonomous units.
  • a reading unit is used to record the information present in the form of alphanumeric characters, graphics or photographic images on the marked area.
  • this information is transmitted to a processing unit, by means of which the read data are processed.
  • the processing unit can in turn be divided into functionally autonomous units, for example a control unit and a display unit.
  • Such a form of training facilitates the handling of the reading device.
  • the fact that the installation of the data processing hardware and the associated cooling systems, etc. can be dispensed with means that the reading unit can be designed as a small-volume and light reading pen.
  • the control unit of the aforementioned reader is expediently provided with sensor means for inputting control commands or other information.
  • sensor means for inputting control commands or other information.
  • touch pen With the help of a so-called touch pen, it is possible to use the reader as a keyboard PC without a keyboard. clog.
  • An appropriately trained reading unit can be used as a touch pen, for example.
  • the reading unit is at the same time designed as a writing tool and enables the processing of information previously handwritten with the reading unit.
  • Fig. 1 shows the structure of a handheld device
  • Reading device with a motion detector, optics, a signal processing unit, an integrated battery supply unit and an integrated interface,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the optics of the reading device consisting of an image sensor, a focusing unit and a slit diaphragm,
  • FIG. 6 shows the construction of a motion detector designed as a Hall generator in a sectional view
  • FIG. 7 shows the structure of the motion detector designed as a Hall generator unit in a perspective view
  • 8 is a side view of the motion detector
  • 11 is a schematic diagram of the transfer of the data recorded by the reader into an electronic data processing system
  • FIG. 12 is a perspective view of a reading device with a monitor that is included as a plug-in unit in its position of use
  • FIG. 13 is a perspective view of the monitor insert unit by itself
  • an optic equipped with a red light emitter, an infrared light emitter and a semitransparent mirror arranged in the beam path,
  • FIG. 16 shows the optics illustrated in FIG. 15, but with the beam path of the light reflected from a marked area
  • Fig. 17 shows the structure of a reader in another
  • Embodiment with a non-contact movement detection detector, an adjustable focusing optics and an input unit Embodiment with a non-contact movement detection detector, an adjustable focusing optics and an input unit
  • FIG. 19 shows the mode of operation of the detection means of the motion detector from FIG. 18 in block diagrams
  • FIG. 20 is a block diagram for explaining the mode of operation of the motion detector from FIG. 17 or FIG. 18,
  • 21 is a block diagram for explaining the operation of an image sensor for detecting three-dimensional objects
  • FIG. 24 shows a display unit of such a reading device.
  • the reading device 1 shown in FIG. 1 comprises a motion detector 2 which is firmly connected to the latter and which projects from a housing 3 designed as a handle. Integrated into the housing 3 are an optics 4 serving for image acquisition, a circuit board 6 connected to the optics 4 via a multi-core connecting cable 5, on which a signal connection Work unit 7 and a battery power supply unit 8 with rechargeable batteries 9 are arranged, further an interface 10, which is electronically connected to the circuit board 6 via a connecting cable 11 and has an interface card 12.
  • the optics 4 used for image acquisition consists of a CCD image sensor 14, which converts optical into electronic image signals, and in which a semiconductor emitter 17, for example emitting green light, is integrated.
  • a projection device 15 with an optical focusing unit 18 is arranged on the image sensor 14.
  • the focusing unit 18 consists of a biconvex, a plano-concave and a biconcave lens as well as a slit diaphragm 16 which is arranged on the side of the projection device 15 which, when the reader is used as intended, faces the information carrier carrying the information to be recorded.
  • the slit diaphragm 16 has two slats 23, 23 ', which form a slit 24 which can be variably adjusted via a rotatable setting ring 25.
  • the slit blades 23, 23 ' which are guided in the radial direction along two circular rails 27 arranged on a circular disk 27 which is fixedly connected to the projection device 15, are each firmly connected to the guide rails 28 by a force pointing radially outward Spring 29, 29 'pressed against an elliptical bezel 26 fixedly connected to the adjusting ring 25.
  • the elliptical bezel 26 is designed such that the slot 24 is completely closed when the slats 23, 23 'are arranged with their guide direction parallel to the small semiaxis of the ellipse formed by the bezel 26.
  • Rotation of the adjusting ring 25 leads to the slot fins 23, 23 ′ being apart, the slot 24 being enlarged. be depressed.
  • a maximum slot size is achieved with a setting in which the slats 23, 23 'with their guide direction are arranged parallel to the large semi-axis of the ellipse formed by the border 26.
  • a freely selectable cutout 19 for example in the form of a rectangular bar, of an area 20 to be recorded which has information to be detected, can be illuminated with the light of the semiconductor emitter 17 when the reader in the position shown in FIG. 2 visible way when used as directed along an area 20 provided with alphanumeric characters, graphics or photographic images.
  • the light reflected by the marked surface 20 and projected by the focusing unit onto the image sensor 14 after passing through the slit diaphragm 16 becomes in itself in this image sensor 14
  • the reading device shown in FIG. 1 is a motion detector 2 which uses what is known as the Hall effect for detection.
  • a Hall element 30 in the form of a current-carrying conductor is penetrated by a magnetic field 31.
  • the action of the magnetic field on the current flow in the Hall element 30 leads to a voltage 32 transverse to the current flow direction.
  • the motion detector 2 On the side facing the marked surface 20, the motion detector 2 has a freely rotatable scanning ball 33, on the surface of which small magnetic plates 34 are arranged evenly spaced from one another.
  • two Hall elements 35, 36 are required, which are arranged at a distance from the scanning ball 33 and perpendicular to one another and are each flowed through by a current such that the voltage signals emanating from them provide clear conclusions about a specific rotary movement of the Allow scanning ball 33.
  • the electronic image signals of the image sensor 14 and the signals of the Hall element 30 are fed to the electronic signal processing unit 7.
  • the image signals are electronically amplified in an amplifier stage 41 and fed to an A / D converter 42 and stored in digital form in a memory unit 47.
  • the signals of the Hall element 30 are converted into synchronization signals 44 in a pulse divider 43.
  • An electronic shutter 45 determines the beginning and end of the sequence of the synchronization signals 44 and thus the size of the portion 19 of the marked area 20 to be detected.
  • the synchronization signal 44 limited in this way by the electronic shutter time 50 is, as shown in FIG. 10, together with the image signals retrieved from the memory unit 47 are fed to a signal processing unit 48 and converted into a digital information packet 51, which is stored under a memory address 52 of a memory 49.
  • Devices 56 attached to the memory 49 enable the storage capacity to be expanded by connecting additional external memories 57.
  • the signal processing unit 7 is connected via a cable 11 to the interface 10, which allows a connection to external electronic data processing systems. 11, either via an interface cable 60, which can be connected directly to the interface 10 via a plug 61 to an external electronic data processing system 70, or via an insertion device 62, in which the reading device 1 is in a recess 63 is positively but releasably receivable and has a connection device 66 matching the interface 10 and via an interface cable 64 and a plug 65 can be connected to an external data processing system 70.
  • the reader 1 has, in the housing 3 designed as a handle, a battery power supply unit 8 arranged on the circuit board 6, which supplies the entire current required to operate the reader 1 and is preferably operated with rechargeable batteries 9.
  • the batteries 9 can be charged via the insertion device 62 or via the interface cable 60, wherein they are monitored by a charging electronics which is located on an interface card 72.
  • a voltage regulator 73 which is connected to the interface 10 and the battery unit 8 via connecting cables 74, 75, generates the necessary operating and control voltages for the operation of the electronic components and monitors and controls the voltage of the batteries 9.
  • Fig. 12 shows a comparison with the embodiment according to Fig. 1 modified embodiment of a reading device L 1, having a device 80 into which a monitor 81 as a plug-in unit via connecting pieces 82, 82 'fixed to the mechanical, but detachable and for electronic communication with the Reader 1 'can be introduced.
  • the control of the monitor 81 takes place via a video chip 83 integrated in the signal processing unit 7. This accesses the information packets 51 stored in the memory addresses 52 and enables them to be displayed on a display 84 arranged on the LCD monitor 81.
  • the reader explained above is concerned with the fact that the radiation imitated by the semiconductor emitter 17 extends in the visible spectral spectral range the projection device 15 and the slit diaphragm 16 are projected onto the medium to be detected and become visible, for example, as a bar 19 or frame.
  • the geometrical dimensions of the projected bar or frame are determined by the set slot size of the slit diaphragm which is infinitely adjustable with the adjusting ring 25.
  • the projected position bar 19 adapted to the size of the writing or graphic to be detected, but also the optical detection area for image processing in the CCD image sensor is defined.
  • the projected rays are reflected by the illuminated section 19 of the marked area 20 and, as reflection rays, which contain all the image information of the respective section 19, travel in the opposite direction via the slit diaphragm located in the beam path and the optics to the CCD image sensor 14 medium size to be detected by means of a monitor 81, the visual representation corresponds exactly to the image information which the CCD image sensor 14 detects.
  • the pulses for the CCD synchronous signal are generated by the Hall generator consisting of the Hall element 30 and the scanning ball 33, which are fed to the signal processing unit 7 via the converter stage 42.
  • the magnetic field 31 required for the Hall effect is generated by magnetic plates 34 arranged uniformly directly under the surface of the scanning ball 33.
  • the control pulse for the electronic shutter 45 is provided by a push button 46.
  • the optics 104 in turn comprises a CCD image sensor 114, in which an infrared radiator 117 is integrated, furthermore a projection device 115 with a focus positioning unit 118, which, like the focusing unit 18, consists of a biconvex, plano-concave and biconcave lens and has a slit diaphragm 116.
  • the optics 104 is equipped with a red light emitter 121 arranged at a right angle to the beam path of the infrared emitter 117 and a semi-transparent mirror 122.
  • the mirror 122 is likewise arranged in the beam path of the infrared radiator 117 and the red light radiator 121 and is opaque to the red light irradiated laterally by the red light, but transmissive to infrared light.
  • the infrared light penetrating the semi-transparent mirror 122 and "the red light which is incident on the side and which is deflected at the mirror in the direction of the infrared light s) radiate through the focusing device 118 and strike one depending on the setting the slit diaphragm 116 freely selectable section of the area 20 provided with information, as shown in Fig. 15.
  • the red light reflected on the area 20 in the direction of radiation with superimposed infrared light contains all information of the selected section of the area 20.
  • the red light portion of the reflected light experiences a deflection to the red light emitter on the semitransparent mirror 122, which is opaque to this light, while the infrared portion penetrates the mirror 122 and is recorded in the CCD image sensor 114, which electrically transmits the optical signals contained in the reflected infrared light converts niche signals.
  • the reading device 200 illustrated in FIG. 17 differs from the reading device shown in FIG. 1 by means of a contact-free motion detector 202 integrated in the housing 201, instead of the motion detector 2 provided with a scanning ball 33, furthermore by means of an optics 204 provided with an adjustable focusing unit 203 instead of the non-adjustable optics 4 of the reader 1.
  • the reader 200 has a side on Input unit 205 arranged in housing 201.
  • optics 204 is equipped with an image sensor 208, which enables three-dimensional objects to be recorded in the manner described in more detail below.
  • the other components of the reader 200 are essentially identical in construction and function to the corresponding components of the reader 1.
  • the reading device 200 thus also has a circuit board 206 integrated in the housing 201 and connected to the optics 204, on which a signal processing unit 207 and a memory unit 217 are also arranged, furthermore a battery supply unit 218 and an interface 220.
  • the motion detector shown enlarged in FIG. 18 consists of a scanning head 225, in which a semiconductor chip 226 provided with means for detecting the movement and the vertical distance of the reading device from the marked surface and a focusing lens, in the exemplary embodiment shown a con exconca lens 227, are arranged .
  • a semiconductor conductor 228 and a total of five photodiodes 229, 229 ', 229'',229'', 230 are integrated in the semiconductor chip 226.
  • the photodiodes 229 to 229 '' • serve to detect the movement of the reading device 200 parallel to a marked area 20, while the photodiode 230, the measurement of the vertical distance of the LE seuzes 200 of the marked area 20 enables.
  • the signals emitted by the photodiodes 229, 229 ', 229'',229' ⁇ ' also serve as reference values for a correction compensation of the read data.
  • FIG. 19 a illustrates the intended position during the reading process of the motion detector 202, indicated by arrows, on a surface provided with lines of alphanumeric characters 19.
  • the photodiodes 229, 229 ' on the other hand, the photodiodes 229'',229''' each capture an approximately equally strong signal from the line of the alphanumeric characters 19 to be detected.
  • FIG. 19 b shows the situation in the case that the data is not recorded correctly and in the correct rows.
  • the electrical signals emitted by photodiodes 229 and 229 'during the reading process differ significantly in strength from those of photodiodes 229'',229' * '.
  • the operation of the non-contact motion detector 202 can be described using the block diagram in FIG. 20.
  • the semiconductor emitter 280 is actuated by suitable control electronics 234 as soon as the reading device begins to be operated. That through the lens 227 from the semiconductor radiator 228 towards the mar- 0965
  • the focused surface 20 is reflected by this and focused by the lens 227 onto the semiconductor chip.
  • the photodiodes 229, 229 ', 229'',229'' » detect the reflected light.
  • the electrical pulses of the photodiodes 229, 229 ', 229' ', 229' ', 230 are amplified in an A / D converter vert 235 and as a digital synchronization signal for describing the position of the reading device 200 relative to the marked area 20 of the signal processing unit
  • the synchronization signals are stored as a synchronization protocol under the corresponding memory address of the captured image information. In this way, a correct and true-to-scale reproduction of the recorded information is possible at any time when the image information is retrieved by a suitable playback device.
  • a non-contact movement detector means that when the reader 200 is used as intended, the distance between the reader 200 and the marked area 20 is variable, and is not fixed, as is the case with the reader 1. For this reason, the focal length of the focusing-adjustable formed from ⁇ 203 by removing a portion of the lens system of the focusing ⁇ unit 203, namely in the embodiment, a biconcave lens, compared with the other ingredients of the Fo ⁇ kussierussi 203 along the optical axis displaceably received ⁇ bar.
  • the adjustment of the focal length he ⁇ follows via a servomotor 219, the electronically ert gesteu ⁇ by a control unit 221 a Brennweite ⁇ einst el- lung corresponding to the transmitted ⁇ from the motion sensor 202 th information over the vertical distance of the reading device 200 of the marked area 20 carries out.
  • the servomotor designed as a threaded spindle on ⁇ drive shaft 222 which is surrounded by a laterally projecting from the slidably received lens eyelet 223rd In this way, the rotary movement of the drive shaft 222 is converted into a movement of the lens parallel to the optical axis.
  • the focal length of the focusing device 203 is thus increased or decreased.
  • Image sensor 208 is designed to be capable of capturing the full information of three-dimensional objects.
  • the image sensor has two detector matrix planes 240, 241, each of which detects different, spectrally non-overlapping regions of the electromagnetic frequency spectrum.
  • One of the detector matrix levels preferably has full sensitivity to the visible frequency spectrum, while the other detector matrix level 241 detects approximately a part of the infrared frequency spectrum.
  • the detector matrix planes 240, 241 are controlled by a bistable switch 243 in a predetermined time-shifted manner.
  • the image information of the two matrix levels 240, 241 determined in this way is which is fed to an image memory 249 via a shift register 245 and an intermediate memory 247.
  • the information is read out of the image memory 249 by means of a shift register 251 and fed to the signal processing unit 207 via a signal amplifier 253.
  • a transmitter 254 is integrated in the housing 201 of the reading device 200 and, instead of the wired transmission of the data via the interface 220, enables remote wireless data transmission to an external device, such as a PC or a notebook.
  • the data obtained are sent for further electronic processing and can be evaluated directly in text, table or graphic programs, for example.
  • the input unit 204 serves to select the corresponding processing program and to enter any additional information that may be required.
  • the programs for text, table and graphic processing, as well as, for example, reference information for recognizing and converting handwritten information into electronically readable information, are stored in an additional memory 255.
  • the devices for reading, controlling and displaying are designed as separate units 300, 301, 302 which are in data exchange with one another.
  • the reading unit 300 is guided directly over the area 20 marked with alphanumeric, graphic or photographic information.
  • the detected information is fed to an optical system 307 via an optical waveguide 305, which then images it on the CCD image sensor 308.
  • the signals detected by the image sensor 308 are brought into a form suitable for remote data transmission and fed to a transmitter 312 which is in data exchange with a receiver 313 of the control unit 301.
  • the reading unit 300 is supplied with power by means of its own battery unit 314 and is therefore independent of the power supply 316 of the control unit 301.
  • the reading unit 300 can also be used as a writing tool.
  • the reading unit 300 has a writing lead 329 which can be retracted into the reading unit 300.
  • the signals received by the receiver 313 are processed in a microprocessor 318.
  • a display 319 serves to display the status and to display any error messages.
  • the microprocessor 318 is in data exchange with an interface 321 and with a graphics interface 322, to which external devices, such as a PC, can be connected by means of suitable data transmission cables.
  • the data that has been acquired and / or processed by the microprocessor 318 is displayed directly on the display unit 302.
  • Control unit 301 and display unit 302 are connected to one another by means of wireless data transmission.
  • the control unit 301 has its own transmitter 324 and the display unit has a receiver 325.
  • An electronic processing unit 326 for graphic processing of the data acquired by the receiver 325 is arranged in the display unit.
  • the control unit 301 is equipped with an input display 328 for keyboardless input by means of a pressure pen, a so-called “touch pen”.
  • the read-in unit 300 can be used as a pressure pen, for example. In this way, the reader can be used as a keyboard PC without a keyboard.

Abstract

Das Lesegerät umfaßt eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren des von einer Strahlungsquelle (117) ausgehenden Lichtes auf einen Ausschnitt einer markierten Fläche (20) und eine optische Einheit (4) zum Aufnehmen und Abbilden des reflektierten Lichtes auf einem Bildsensor (114), der das reflektierte Licht in eine Abfolge von elektronischen Signalen umwandelt. Ferner besitzt das Lesegerät einen Bewegungsdetektor (2) zum Erzeugen von Sychronisationssignalen bei einer Bewegung parallel zu der markierten Fläche, desgleichen eine Signalverarbeitungseinheit welche die Signale des Bildsensors in Informationspakete, welche die alphanumerischen, graphischen oder bildlichen Informationen eines frei wählbaren Teils der markierten Fläche zeichencodeunabhängig enthalten sind, umwandelt und in einer Speichereinheit abrufbar ablegt.

Description

Lesegerät für die optische Erfassung und Speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen Zeichen, Graphiken und fotografischen Bildern
Aus der WO 92/11610 ist bereits ein Scanner zur elektronischen Erfassung und Speicherung von alphanumerischen Zeichen bekannt. Bei diesen Geräten wird das Licht einer Strahlungsquelle über eine Proj ektioπs orrichtung auf einen vorherbestimmbaren Ausschnitt einer mit alphanumerischen Zeichen markierten Fläche projiziert, und das reflektierte Licht über eine optische Einheit auf einem Bildsensor abgebildet, der das Licnt in eine Abfolge von elektronischen Signalen umwandelt. Ein Bewegungsdetektor registriert dabei die Bewegung des Scanners entlang einer Zeichenzeile. Eine im Lesegerät integrierte Signalverarbeitungselektronik verlegt die Signale des Bildsensors in eine Abfolge von Zeichen, die jeweils alphanumerischen Symbolen entsprechen. Die Zeichen können als alphanumerische Symbole in einem integrierten Speicher abgelegt, oder aber über eine Schnittstelle zur Weiterverarbeitung auf einen Computer übertragen werden. Derartige Scanner sind auf das zeilenweise Erfassen und Abspeichern alphanumerischer Zeichen beschränkt, können aber nicht graphische Darstellungen oder fotografische Bilder erfassen.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein Lesegerät geschaffen werden, das neben alphanumerischen Zeichen auch die optische Erfassung, Speicherung und elektronische Weitergabe von Graphiken oder fotografischen Bildern frei wählbarer Größe und Art ermöglicht.
Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Lesegerät, bei dem eine Pro ektiαns Vorrichtung das Licht einer Strahlungsquelle auf einen vorherbestimmbaren Ausschnitt einer mit alphanumerischen Zeichen, Graphiken oder fotografischen Bildern markierten Fläche projiziert, eine optischen Einheit das von der markierten Fläche reflektierte Licht der Strahlungsquelle auffängt und auf einem Bildsensor abbildet, der das Licht in eine Abfolge von elektronischen Signalen umwandelt, bei dem ein Bewegungsdetektor zur Beschreibung der Position des Lesegerätes bei einer Bewegung parallel zur markierten Fläche Synchronisationssignale erzeugt, und bei dem eine Signalverarbeitungseinheit die Signale des Bildsensors mit Hilfe der Synchronisationssignale in alphanumerische, graphische oder bildliche Informationen eines frei wählbaren Teiles der markierten Fläche zeichencodeunabhängig enthaltende Informationspakete umwandelt und in einer der elektronischen Weiter erarbeitung zugänglichen Weise in einer Speichereinheit abrufbar ablegt.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch erfaßt das Lesegerät nach der Erfindung einen frei wählbaren Teil einer mit alphanumerischen Zeichen, Graphiken oder fotografischen Bildern markierten Fläche auf optische Weise und wan- delt die optischen Signale in eine Folge elektronischer Signale um, die unter Wahrung der gesamten ursprünglichen Bildinformation in für die elektronische Weiterverarbeitung zugänglicher Weise abgespeichert werden und wieder abrufbar sind. Damit erübrigt sich eine "OCR" (Optical Character Recognition) -Texterkundungs-Software .
Die Beleuchtung sollte zweckmäßigerweise mit monochro- marem Licht erfolgen, um eine dispersionsbedingte Verzerrung der optischen Erfassung zu vermeiden. Infrarotes Licht ist dabei besonders geeignet, da es in üblicher Weise verwendeten markierten Flächen, wie beispielsweise Papier, eine größere Eindringtiefe als sichtbares Licht besitzt, und daher die Unterscheidung der zu erfassenden Informationen von Oberflächen verunreinigunge n ermöglicht .
Um die zu erfassende Fläche variabel einstellen zu können, ist es zweckmäßig, am Lesegerät eine Projektionsvorrichtung anzubringen, die eine Blende mit variabler Öffnung aufweist. Besonders geeignet dafür ist eine Schlitzblende, deren Schlitzgröße stufenlos einstellbar ist und die Erfassung einen balkenartigen Ausschnittes ermöglicht .
Im Interesse eines einfachen Aufbaus des Lesegerätes sieht eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Strahlenquelle in den Bildsensor integriert ist und somit deren Licht durch den gleichen optischen Kanal geführt wird wie das reflektierte Licht.
Eine besonders einfache Handhabbarkeit ergibt sich, wenn der Bewegungsdetektor fest mit dem Lesegerät verbunden ist und ein Abtastelement aufweist, das rotatioπssymme- trisch ausgebildet und um mindestens eine Achse dreh- bar gelagert am Bewegungsdetektor angeordnet sowie an der zu erfassenden Fläche entlangführbar ist.
Die Detektion der Bewegung des Lesegerätes auf der markierten Fläche kann zweckmäßiger Weise unter Zuhilfenahme des Halleffektes erfolgen. Insoweit sieht eine abermalige wichtige Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Bewe- guπgsdetektor ein Hallelement mit einem Abtastelement aufweist, wobei das Abtastelement von einem inhomogenen Magnetfeld umgeben ist. Die Drehbewegung des Abtastelements verursacht eine periodische Veränderung der im Hallelement induzierten Hallspannung. Dieser Effekt ermöglicht die Bestimmung der Position des Lesegeräts auf der markierten Fläche.
Gemäß einer anderen Weiterbildung besteht das Abtastelement aus einer frei drehbar gelagerten Kugel, auf deren Oberfläche gleichmäßig beabstandete Magnetplättchen angeordnet sind. Dadurch kann die Bewegung des Lesegerätes auf der markierten Fläche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung detektiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Lesegerät mit einem elektronischen Verschluß versehen, durch dessen Betätigung derjenige Teil der markierten Fläche frei bestimmt werden kann, der von der Signalverarbeitungseinheit in einem Informationspaket abgelegt werden soll.
Zur schnelleren Informationsverarbeitung können der oder die zur Aufnahme der Informationspakete bestimmten Speicher in die Signalverarbeituπgseinheit integriert sein.
Nach einer abermaligen Ausgestaltung kann die Signalverarbeitungseinheit Vorrichtungen zum Zuschalten von externen Speichern aufweisen. Dadurch ist es möglich, auch umfangreiche Texte oder komplexe Bilddokumente abzuspeichern .
Die Stromaufnahme und die Betriebsspannung können deutlich verringert werden, wenn die Signalverarbeitungseinheit und die Speichereinheit bereits in den Bildsensor integriert werden.
Zur externen Weiterverarbeitung der Daten ist es zweckmäßig wenn die Signalverarbeitungseinheit und/oder die Speichereinheit des Lesegerätes mit einer Schnittstelle zur Datenübertragung an externe Geräte optisch, elektronisch oder optoelektronisch verbunden ist.
Zur leichteren Handhabbarkeit sollte das Lesegerät mit einer Batteriestromversorgung ausgestattet sein , die zweckmäßigerweise mit wieder aufladbareπ Batterien betreiben werden kann . Die Stromeinspeisung für das Aufladen der Batterien kann entweder über eine vom Lesegerät ablösbare Einschubvorrichtung erfolgen, oder aber über ein mit der Schnittstelle verbundenes Kabel. Optimiert werden kann der Aufladevorgang der Batterien noch durch die Integration einer Ladeelektronik, vorzugsweise in der Computerschnittstellenkarte, die den Ladevorgang einer ständigen elektronischen Kontrolle unterzieht.
Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit zur ständigen Kontrolle der erfaßten oder gespeicherten Daten. Dazu kann, ebenfalls in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, ein Monitor dienen, der von einem in die Signalverarbeitungseinheit integrierten Signalverarbeitungschip angesteuert wird. Die erfaßten Bildinformationen können damit online visuell aufgezeigt werden. Es können aber auch alle Informationspakete, die in der Speichereinheit abgelegt wurden, und als lesbare Bilddarstellung ersichtlich sind, abgeru- fen werden. Dabei kann der Monitor auch als Einschubeinheit ausgebildet sein, der bei Bedarf an das Lesegerät angeschlossen oder auch von ihm getrennt werden kann.
Der geringe Platzbedarf der modernen Mikroelektronik ermöglicht die besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung als Handgerät, beispielsweise in der Form eines Füllfederhalters.
Gemäß einer abermaligen Ausgestal ung der Erfindung werden die zu erfassenden Zeichen, Graphiken oder Bilder mit einem Balken aus sichtbarem Licht und einem deckungsgleich überlagerten Infraro lichtbalken markiert. Das reflektierte Lichtbündel wird durch einen semitransparenten Spiegel, der nur für Infrarotlicht durchlässig ist in seine sichtbaren und infraroten Anteile zerlegt, wobei nur die Infrarotlichtanteile zur Bilderfassung verwendet werden.
Diese Infrarotlicht-Bilderfassung hat den Vorteil, daß auch verschmutzte oder verwischte Zeichen vom Bildsensor noch verarbeitet und verwertet werden können. Zudem können auch Zeichen, für die in der Farbe des zur Markierung verwendeten sichtbaren Lichtes ausgeführt sind, vom Bildsensor erfaßt werden.
In einer anderen Ausführungsform weist das Lesegerät einen Bewegungsdetektor auf, der ein berührungsfreies Erfassen der Bewegung des Lesegerätes parallel zur markierten Fläche ermöglicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die markierte Fläche eine Bewegungs- detektion etwa mittels einer Abtastkugel nicht ohne wei* teres zuläßt, etwa im Falle einer reliefartig ausgebildeten Oberflächenstruktur oder im Falle berührungsempfindlicher Oberflächen. Als berührungsfreie Erfassungs- mittel kommen dabei optische Sensoreinrichtungen in Fra ge, aber auch andere Möglichkeiten sind vorstellbar, etwa die Erfassung der Bewegung mittels Schallwellen oder Magnetfeldern.
Als besonders vorteilhaftes Mittel zur Erfassung der Bewegung sind nach Anspruch 27 Fotodioden vorgesehen, die das von der markierten Fläche reflektierte Licht einer Strahlungsquelle erfassen. Die Strahlungsquelle kann dabei die auch zur Bildaufnahme vorgesehene Strahlungsquelle sein, es ist jedoch auch ein separater Strahler zur Bewegungsdetektion vorstellbar. Die Fotodioden sind in einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Lesegerätes zur markierten Fläche im wesentlichen parallelen Ebene derart angeordnet, daß aufgrund der zeitlichen Abfolge der von den Fotodioden gegebenen elektrischen Signale eine eindeutige Zuordnung der von dem Lesegerät gegenüber der markierten Fläche ausgeführten Bewegung möglich ist. Um eine beliebige Bewegung parallel zu einer Fläche auf diese Weise zu erfassen, ist eine Beabstandung der Fotodioden in zumindest zwei unterschiedlichen Richtungen in der Ebene erforderlich. Zugleich können die von den Fotodioden abgegebenen Signale als Referenzsignale verwendet werden, um einen Korrektur-Ausgleich durchzuführen, beispielsweise um das zeilenrichtige Erfassen von Texten zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise weist der Bewegungsdetektor Mittel zum Erfassen des Vertikalabstandes des Lesegerätes von der markierten Fläche auf. Vorzugsweise erfolgt die Mes sung des Vertikalabstandes auf optischem oder infrarot- optischem Wege, etwa mittels einer oder mehrerer Fotodioden, die das von der markierten Fläche reflektierte Licht erfaßt/erfassen. Auch hier kann ein separater Strahler zur Messung des Vertikalabstandes vorgesehen sein, es ist jedoch auch denkbar, die Strahlungsquelle der Bewegungsdetektion und/oder der Bildaufnahme hierfür einzusetzen .
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 29 ist es nicht mehr erforderlich, das Lesegerät in einem zur markierten Fläche konstanten Abstand zu halten. Bei dieser Weiterbildung wird die Brennweite der Fokussiereinheit in Abhängigkeit von dem mittels eines geeigneten Meßinstruments erfaßten Vertikalabstand des Lesegerätes von der markierten Fläche derart eingestellt, daß bei einem beliebigen Vertikalabstand stets eine scharfe Abbildung der markierten Fläche auf den Bildsensor erfolgt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die für die Erfassung der Bewegung und/oder des Vertikalabstandes eingesetzte Strahlungsquelle im Bewegungsdetektor integriert. Vorzugsweise bietet sich als eine solche Strahlungsquelle ein Halbleiterstrahler an, der preiswert in der Herstellung und platz- und energiesparend in Gebrauch ist .
In einer abermals vorteilhaften Weiterbildung sind die Mittel zum Erfassen der Bewegungen und/oder die Mittel zum Erfassen des Vertikalabstandes und/oder die Strahlungsquelle, also etwa ein Halbleiterstrahler, in einem Mikrochip intergriert, der im Bewegungsdetektor angeordnet ist .
Nach Anspruch 32 werden die von den Mitteln zum Erfassen der Bewegung und/oder den Mitteln zum Erfassen des Vertikalabstandes ausgesendeten Signale in digitale Synchronisationssignale umgewandelt, die in der Speichereinheit des Lesegerätes zusammen mit dem Informations - paket der gleichzeitig aufgenommenen Bildinformation abgespeichert wird. Auf diese Weise ist auch bei der Übermittlung der Daten an ein externes Gerät, wie etwa einen PC, die maßstabsgetreue und korrekte Wiedergabe der bildlichen Informationen möglich.
In einer Weiterbildung nach Anspruch 33 ist das Lesegerät zum Erfassen dreidimensionaler Information geeignet. Dazu weist der Bildsensor entsprechende Mittel auf, die das Erfassen eines dreidimensionalen Charakters von Objekten ermöglichen. Solche Mittel können etwa stereoskopischer oder holographischer Art sein.
Als besonders vorteilhaftes Mittel zur Erfassung des dreidimensionalen Charakters von Objekten ist nach Anspruch 34 ein Bildsensor vorgesehen, der zwei Detek- tormatrices aufweist, die jeweils nur in einem spektralen Ausschnitt des von der Strahlungsquelle der optischen Einheit des Lesegerätes emittierten Frequenzspektrums empfindlich sind, und zwar derart, daß die beiden Ausschnitte spektral nicht einander überlappen. Zur dreidimensionalen Detektion werden die beiden Detektor- matrices zeit verschoben , etwa mittels eines bistabilen Schalters, angesteuert und die unterschiedlichen Bildinformationen der beiden Detektormatrices in einer geeigneten Datenverarbeitung zu Informationen über die dreidimensionale Struktur der markierten Fläche umgewandelt .
In einer Weiterbildung weist das Lesegerät nach Anspruch 35 eine Sende- und Empfaπgseinheit auf, mittels der eine drahtlose Kommunikation mit einem externen Rechner möglich ist.
Um auch handschriftliche Information in EDV-lesbare Information umwandeln zu können, steht die Signalver- arbeitungseinheit mit einem Speichermedium in Datenaustausch, das entsprechende Referenzinformationen enthält. Beispielsweise können auf diese Weise handschriftliche Informationen als genormte hexadezimale Zeichencharaktere in den Bildspeicher abgelegt werden.
In einer abermals vorteilhaften Weiterbildung ist das Lesegerät mit einer Eingabeeinheit, etwa einer Tastatur, versehen, mittels der Informationen über auswählbare Verarbeitungsprogramme, wie Text-, Tabellen- oder Grafikprogramme aufgerufen oder eingegeben werden können
In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das Lesegerät aus wenigstens zwei separaten und funktional autonomen Einheiten. Eine Leseeinheit dient dem Erfassen der in Form alphanumerischer Zeichen, Grafiken oder fotografischen Bildern auf der markierten Fläche vorliegende Information. Mittels vorzugsweise drahtloser Daenfernübertragung wird diese Information einer Verarbeitungseinheit übermittelt, mittels der die eingelesenen Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitungseinheit kann wiederum in funktional autonome Einheiten aufgeteilt sein, etwa in eine Steuereinheit und eine Anzeigeeinheit. Eine derartige Ausbildungsform erleichtert die Handhabbarkeit des Lesegerätes. Insbesondere kann die Leseeinheit dadurch, daß auf den Einbau der Datenverarbeitungshardware und der damit notwendigerweise verbundenen Kühlsysteme, etc. verzichtet werden kann, als klein volumiger und leichter Lesestift ausgebildet sein .
Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit des vorgenannten Lesegeräts mit Sensormitteln zur Eingabe von Steuerbefehlen oder sonstiger Information versehen. Unter Zuhilfenahme eines sogenannten Touch-Pens ist es so möglich, das Lesegerät als tastaturlosen Pocket-PC ein- zusetzen. Als Touch-Pens kommt beispielsweise eine entsprechend ausgebildete Einleseeinheit in Frage.
In einer Weiterbildung ist die Einleseeinheit zugleich als Schreibwerkzeug ausgebildet und ermöglicht die Verarbeitung von zuvor mit der Einleseeinheit handgeschriebener Informationen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrie ben. In schematischer Darstellung zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines als Handgerät ausgeführten
Lesegerätes mit einem Bewegungsdetektor, einer Optik, einer Signalverarbeitungseinheit, einer integrierten Batterie Versorgungseinheit und einer integrierten Schnittstelle,
Fig. 2 eine Ansicht des Lesegeräts 1 beim bestimmungs- gemäßeπ Gebrauch,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die aus einem Bildsensor, einer Fokussiereinheit, und einer Schlitzblende bestehende Optik des Lesegerätes,
Fig. 4 die Schlitzblende der Optik in einer Draufsicht,
Fig. 5 eine Prinzipskizze zur Erörterung des sogenannten Halleffekts ,
Fig. 6 den Aufbau eines als Hallgenerator ausgeführten Bewegungsdetektors in einer Schnittdarstellung ,
Fig. 7 den Aufbau des als Hallgeneratoreinheit ausgeführten Bewegungsdetektors in perspektivischer Darstellung , Fig. 8 den Bewegungsdetektor in einer Seitenansicht,
Fig. 9 den schematischen Aufbau des Lesegerätes in einem Blockdiagramm,
Fig. 10 anhand eines Blockdiagramms das Einlesen und
Abspeichern von Informationen mittels des Lese- g erätes ,
Fig. 11 anhand einer Prinzipskizze die Übertragung der vom Lesegerät erfaßten Daten in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Lesegerätes mit einem als Einschubeinheit kozipierteπ Monitor in dessen Gebrauchsstellung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht auf die Monitor- Einschubeinheit für sich allein,
Fig. 14 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht das Lesegerät gemäß Fig. 12 mit der Monitor-Einschubeinheit in dessen Nichtgebrauchsstellung ,
Fig. 15 in einer Längsschπittansicht wie in Fig. 3 eine mit einem Rotlichtstrahler, einem Infrarot licht - strahier und einem im Strahlengang angeordneten semitransparenten Spiegel ausgerüstete Optik,
Fig. 16 die in Fig. 15 veranschaulichte Optik, jedoch mit dem Strahlengang des von einer markierten Fläche reflektierten Lichts,
Fig. 17 den Aufbau eines Lesegerätes in einer anderen
Ausführungsform mit einem berühruπgsfreien Bewe gungsdetektor , einer einstellbaren Fokussierop* tik sowie einer Eingabeeinheit ,
Fig. 18 den berühruπgsfreien Bewegungsdetektor aus Fig. 17 in einem Längsschnitt,
Fig. 19 die Wirkungsweise der Erfassungsmittel des Bewegungsdetektors aus Fig. 18 in Blockdarstellungen,
Fig. 20 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Bewegungsdetektors aus Fig. 17 bzw. Fig. 18,
Fig. 21 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise eines Bildsensors zum Erfassen dreidimensionaler Objekte,
Fig. 22 bis 24 ein Lesegerät in einer weiteren Ausführungsform, bei der die Vorrichtungen zum Einlesen, Steuern und Anzeigen jeweils als separate, miteinander in Datenaustausch stehende Einheiten ausgebildet sind. Dabei zeigen:
Fig. 22 eine Einleseeinheit,
Fig. 23 eine Steuereinheit und
Fig. 24 eine Anzeigeeinheit eines solchen Leserätes.
Das in Fig. 1 dargestellte Lesegerät 1 umfaßt einen fest mit diesem verbundenen Bewegungsdetektor 2, der von einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse 3 vorsteht. Integriert in das Gehäuse 3 sind eine der Bilderfassung dienende Optik 4, eine über ein vieladriges Verbindungskabel 5 mit der Optik 4 verbundene Platine 6, auf der eine Signalver- arbeitungseinheit 7 und eine Batteriestromversorgungseinheit 8 mit aufladbaren Batterien 9 angeordnet sind, ferner eine Schnittstelle 10, die über ein Anschlußkabel 11 mit der Platine 6 elektronisch verbunden ist und eine Schnittstellenkarte 12 aufweist.
Die der Bilderfassung dienende Optik 4 besteht aus einem CCD-Bildsensor 14, der optische in elektronische Bildsignale umwandelt, und in den ein beispielsweise grünes Licht abstrahlender Halbleiterstrahler 17 integriert ist. Am Bildseπsor 14 ist eine Proj ektions Vorrichtung 15 mit einer optischen Fokussiereinheit 18 angeordnet. Die Fokussiereinheit 18 besteht aus je einer bikonvexen, einer plankonkaven und einer bikonkaven Linse sowie aus einer Schlitzblende 16, die auf der Seite der Proj ektions orrichtung 15 angeordnet ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Lesegerätes dem die zu erfassenden Informationen tragenden Informationsträger zugewandt ist. Die Schlitzblende 16 besitzt zwei Lamellen 23, 23', die einen über einen drehbaren Einstellring 25 variabel einstellbaren Schlitz 24 bilden. Bei der Schlitzeinstellung werden die Schlitzlamellen 23, 23', die entlang zweier auf einer fest mit der Proj ektions Vorrichtung 15 verbundenen Kreisscheibe 27 angeordneter Führungsschienen 28 in radialer Richtung geführt sind, durch eine radial nach außen weisende Kraft jeweils einer fest mit den Führungsschienen 28 verbundenen Feder 29, 29' gegen eine fest mit dem Einstellring 25 verbundene elliptische Einfassung 26 gedrückt. Die elliptische Einfassung 26 ist dabei so ausgebildet, daß der Schlitz 24 dann vollständig geschlossen ist, wenn die Lamellen 23, 23' mit ihrer Führungsrichtung parallel zur kleinen Halbachse der von der Einfassung 26 gebildeten Ellipse angeordnet sind. Eine Drehung des Einstellrings 25 führt dazu, daß die Schlitzlamellen 23, 23' unter Vergrößerung des Schlitzes 24 auseinan- dergedrückt werden. Eine maximale Schlitzgröße wird bei einer Einstellung erreicht, bei der die Lamellen 23, 23' mit ihrer Führungsrichtuπg parallel zur großen Halbachse der von der Einfassung 26 gebildeten Ellipse angeordnet sind .
Durch das Zusammen irken der Fokussiereinheit 18 mit der Schlitzblende 16 kann ein frei wählbarer Ausschnitt 19, etwa in Form eines rechteckför igen Balkens, einer zu erfassenden Informationen aufweisenden Fläche 20 mit dem Licht des Halbleiterstrahlers 17 beleuchtet werden, wenn das Lesegerät in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise bei bestimmungsgemäßem Gebrauch entlang einer mit alphanumerischen Zeichen, Graphiken oder fotografischen Bildern versehenen Fläche 20 geführt wird. Das von der markierten Fläche 20 reflektierte und nach Durchlaufen der Schlitzblende 16 von der Fokussiereiπheit auf den Bildseπsor 14 projizierte Licht wird in diesem Bildsensor 14 in an sich
bekannter und hier nicht näher interessierender Weise in elektronische Signale umgewandelt.
Um einen größeren Ausschnitt einer mit Informationen versehenen Fläche 20 erfassen zu können, ist es notwendig, daß ein Bewegungsdetektor 2 die Bewegung des Lesegeräts 1 entlang der markierten Fläche 20 erfaßt und entsprechende Synchronisationssignale an die Signalverarbeitungseinheit 7 weitergibt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Lesegerät handelt es sich dabei um einen den sogenannten Halleffekt zur Detektion ausnutzenden Bewegungsdetektor 2. Dabei wird ein Hallelement 30 in Form eines stromdurch- flossenen Leiters von einem Magnetfeld 31 durchsetzt. Die Einwirkung des Magnetfeldes auf den Stromfluß in dem Hallelement 30 führt zu einer Spannung 32 quer zur Stromdurchflußrichtung .
Der Bewegungsdetektor 2 weist an der der markierten Fläche 20 zugewandten Seite eine frei drehbar gelagerte Abtastkugel 33 auf, auf deren Oberfläche kleine Magnet- plättchen 34 gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Bewegungen der Abtastkugel 33 gegenüber dem fest mit dem Lesegerät 1 verbundenen und beabstandet von der Abtastkugel 33 angeordneten Hallelement 30 führt zu einer periodischen Änderung des das Hallelement 30 durchsetzenden Magnetfelds, und damit zu einer entsprechend periodischen Änderung der Spannung im Hallelement 30. Um die zweidimensionale Bewegung der Abtastkugel 33 erfassen zu können, bedarf es zweier Hallelemente 35, 36, die beabstandet von der Abtastkugel 33 und senkrecht zueinander angeordnet sind sowie jeweils von einem Strom derart durchflössen werden, daß die von ihnen ausgehenden Spannungssignale einen eindeutigen Rückschluß auf eine bestimmte Drehbewegung der Abtastkugel 33 zulassen. Die elektronischen Bildsignale des Bildsensors 14 und die Signale des Hallelements 30 werden der elektronischen Signalverarbeitungseinheit 7 zugeführt. Die Bildsignale werden in einer Verstärkerstufe 41 elektronisch verstärkt und einem A/D-Kon verter 42 zugeleitet sowie in digitaler Form in einer Speichereinheit 47 abgelegt. Die Signale des Hallelements 30 werden in einem Impulsteiler 43 in Synchronisationssignale 44 umgewandelt. Ein elektronischer Verschluß 45 bestimmt Beginn und Ende der Abfolge der Synchronisationssignale 44 und damit die Größe des zu erfassenden Abschnitts 19 der markierten Fläche 20. Das auf diese Weise durch die elektronische Verschlußzeit 50 begrenzte Synchronisationssigπal 44 wird, wie in Fig. 10 gezeigt, zusammen mit den aus der Speichereinheit 47 abgerufenen Bildsignalen einer Signalaufbereitungseinheit 48 zugeführt und in ein digi- • tales In ormationspaket 51 umgewandelt, das unter einer Speicheradresse 52 eines Speichers 49 abgespeichert wird. An dem Speicher 49 angebrachte Vorrichtungen 56 ermöglichen die Erweiterung der Speicherkapazität durch den Anschluß weiterer externer Speichern 57.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform des Lesegeräts 1 ist die Signal erarbeit uπgsein- heit 7 über ein Kabel 11 mit der Schnittstelle 10 verbunden, die eine Anbindung an externe elektronische Datenverarbeitungsanlagen erlaubt. Dies geschieht, wie in Fig. 11 gezeigt, entweder über ein Schnittstellenkabel 60, das direkt mit der Schnittstelle 10 über einen Stecker 61 an eine externe elektronische Daten erarbeitungsanlage 70 anschließbar ist, oder über eine Einschubvorrichtung 62, in der das Lesegerät 1 in einer Ausnehmung 63 formschlüssig aber lösbar aufnehmbar ist und die eine zur Schnittstelle 10 passende Verbindungsvorrichtung 66 aufweist sowie über ein Schnittstellen- kabel 64 und einen Stecker 65 mit einer externen Datenverarbeitungsanlage 70 verbindbar ist.
Das Lesegerät 1 weist in dem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse 3 eine auf der Platine 6 angeordnete Batteriestromversorgungseinheit 8 auf, die den gesamten zum Betrieb des Lesegerätes 1 benötigten Strom liefert und vorzugsweise mit wieder aufladbaren Batterien 9 betrieben wird. Die Batterien 9 sind über die Einschub vorrich - tung 62 oder über das Schnittstellen kabel 60 aufladbar, wobei sie von einer Ladeelektroπik, die sich auf einer Schnittstellenkarte 72 befindet, überwacht werden. Ein Spannungsregler 73, der über Verbindungskabel 74, 75 mit der Schnittstelle 10 und der Batterieeinheit 8 verbunden ist, erzeugt die notwendigen Betriebs- und Steuer- spaπnungen für den Betrieb der elektronischen Komponenten und überwacht und steuert die Spannung der Batterien 9.
Fig. 12 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform eines Lesegeräts l1, das eine Vorrichtung 80 aufweist, in die ein Monitor 81 als Einschubeinheit über Verbindungsstücke 82, 82' zur mechanischen festen, aber lösbaren sowie zur elektronischen Verbindung mit dem Lesegerät 1' eingeführt werden kann. Die Ansteuerung des Monitors 81 erfolgt über einen in die Signalverarbeitungseinheit 7 integrierten Videochip 83. Dieser greift auf die in den Speicheradressen 52 abgelegten Informationspakete 51 zu und ermöglicht deren Darstellung auf einem am LCD-Monitor 81 angeordneten Display 84.
Bei dem vorstehend erläuterten Lesegerät handelt es sich darum, daß die von dem Halbleiterstrahler 17 imitierte Strahlung im sichtbaren Soπnenlicht-Spektralbereich über die Projektionseinrichtung 15 und die Schlitzblende 16 auf das zu erfassende Medium projiziert wird und etwa als Balken 19 oder Rahmen sichtbar wird. Die geometrischen Ausmaße des projizierten Balkens oder Rahmens werden von der eingestellten Schlitzgröße der mit dem Eiπstellring 25 stufenlos einstellbaren Schlitzblende bestimmt. Somit wird nicht nur der projizierte Positions-Balken 19 der Größe der zu erfassenden Schrift oder Graphik angepaßt, sondern auch der optische Erfassungsbereich für die Bildverarbeitung im CCD-Bildsensor definiert. Die projizierten Strahlen werden von dem angestrahlten Abschnitt 19 der markierten Fläche 20 reflektiert und gelangen als Reflexionsstrahlen, die alle Bildinformationen des jeweiligen Abschnittes 19 enthalten, in umgekehrte Richtung über die im Strahlengang befindliche Schlitzblende und die Optik zum CCD-Bildsensor 14. Bei der Darstellung der zu erfassenden Mediumsgröße mittels eines Monitors 81 entspricht die visuelle Darstellung exakt der Bildinformation, die der CCD-Bildsensor 14 erfaßt.
Die Impulse für das CCD-Synchron -Signal werden von dem aus dem Hallelement 30 und der Abtastkugel 33 bestehenden Hallgenerator erzeugt, die über die Konverterstufe 42 der Signalverarbeitungseinheit 7 zugeleitet werden. Das für den Hall-Effekt notwendige Magnetfeld 31 wird von gleichmäßig unmittelbar unter der Oberfläche der Abtastkugel 33 angeordneten Magnetplättchen 34 erzeugt. Den Steuerimpuls für den elektronischen Verschluß 45 liefert eine Drucktaste 46.
Bei der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Optik sind um einhundert gegenüber Fig. 3 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Die Optik 104 umfaßt wiederum einen CCD-Bildsensor 114, in den ein Infrarotstrahler 117 integriert ist, ferner eine Projektionsvorrichtung 115 mit einer Fokus- siereinheit 118, die ebenso wie die Fokussiereinheit 18 aus je einer bikonvexen, plankonkaven und bikonkaven Linse besteht sowie eine Schlitzblende 116 aufweist. Im Unterschied zu der in Fig. 3 veranschaulichten Optik 4 ist die Optik 104 mit einem im rechten Winkel zum Strahlengang des Infrarotstrahlers 117 angeordneten Rotlichtstrahler 121 und einem semitransparenten Spiegel 122 ausgerüstet. Der Spiegel 122 ist gleichermaßen im Strahlen- gang des Infrarotstrahlers 117 und des Rotlichtstrahlers 121 angeordnet und für das vom Rot licht strahier seitlich eingestrahlte Rotlicht undurchlässig, hingegen durchlässig für Infrarot licht .
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eines mit der Optik 104 ausgerüsteten Lesegerätes durchstrahlen das den semitransparenten Spiegel 122 durchdringende Infrarotlicht und" das seitlich eingestrahlte Rotlicht, das am Spiegel in Richtung des Infrarotlicht s abgelenkt wird, die Fokussiervor- richtung 118 und treffen auf einen in Abhängigkeit von der Einstellung der Schlitzblende 116 frei auswählbaren Abschnitt der mit Informationen versehenen Fläche 20 auf, wie dies Fig. 15 zeigt. Das an der Fläche 20 in Einstrahlrichtung reflektierte Rotlicht mit überlagertem Infrarot- licht enthält alle Informationen des ausgewählten Abschnittes der Fläche 20. Der Rotlichtanteil des reflektierten Lichts erfährt an dem für dieses Licht undurchlässigen semitransparenten Spiegel 122 eine Ablenkung zum Rotlichtstrahler, während der Infrarotanteil den Spiegel 122 durchdringt und im CCD-Bildsensor 114 aufgenommen wird, der die im reflektierten Infrarotlicht enthaltenen optischen Signale in elektronische Signale umwandelt .
Das in Fig. 17 veranschaulichte Lesegerät 200 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Lesegerät durch einen im Gehäuse 201 integrierten, berührungsfreien Bewegungsdetektor 202, anstelle des mit einer Abtastkugel 33 versehenen Bewegungsdetektors 2, ferner durch eine mit einer verstellbaren Fokussiereinheit 203 versehenen Optik 204 anstelle der nichtverstellbaren Optik 4 des Lesegerätes 1. Darüber hinaus besitzt das Lesegerät 200 eine seitlich am Gehäuse 201 angeordnete Ein- abeeinheit 205. Ferner ist die Optik 204 mit einem Bildsensor 208 ausgestattet, der in der unten näher beschriebenen Weise eine Aufnahme dreidimensionaler Objekte ermöglichst .
Die übrigen Bauteile des Lesegerätes 200 sind im wesentlichen mit den entsprechenden Bauteilen des Lesegerätes 1 bau- und funktionsgleich. So weist auch das Lesegerät 200 eine im Gehäuse 201 integrierte und mit der Optik 204 verbundene Platine 206 auf, auf der ebenfalls eine Signalverarbeitungseinheit 207 sowie eine Speichereinheit 217 angeordnet sind, ferner eine Batterieversorgungseinheit 218 und eine Schnittstelle 220.
Der in Fig. 18 vergrößert dargestellte Bewegungsdetektor besteht aus einem Abtastkopf 225, in dem ein mit Mitteln zum Erfassen der Bewegung sowie des Vertikalabstandes des Lesegerätes zur markierten Fläche versehener Halbleiterchip 226 sowie eine Fokussieroptik , im gezeigten Ausführungsbeispiel eine kon exkonka e Linse 227, angeordnet ist.
Im Halbleiterchip 226 sind ein Halberleiterstrahler 228 sowie insgesamt fünf Fotodioden 229, 229', 229'', 229''', 230 integriert. Die Fotodioden 229 bis 229'' dienen dabei der Erfassung der Bewegung des Lesegerätes 200 parallel zu einer markierten Fläche 20, während die Fotodiode 230 die Messung des Vertikalabstandes des Le- segerätes 200 von der markierten Fläche 20 ermöglicht. Die von den Fotodioden 229, 229', 229'', 229 ' ' abgegebenen Signale dienen dabei auch als Referenzwerte für einen Korrektur-Ausgleich der eingelesenen Daten. Fig. 19 a veranschaulicht die bestimmungsgemäß vorgesehene Lage während des - durch Pfeile angedeuteten - Lesevorgangs des Bewegungsdetektors 202 auf einer mit Zeilen von alphanumerischen Zeichen 19 versehenen Fläche. Dabei erfassen einerseits die Fotodioden 229, 229', andererseits die Fotodioden 229' ', 229 '' ' jeweils ein ungefähr gleich starkes Signal von der zu erfassenden Zeile der alphanumerischen Zeichen 19. Demgegenüber zeigt Fig. 19 b die Situation in dem Fall, daß keine korrekte, zeilenrichtige Erfassung der Daten erfolgt. Die von Fotodioden 229 und 229' während des Lesevorgangs abgegebenen elektrischen Signale unterscheiden sich in ihrer Stärke deutlich von denen der Fotodioden 229'', 229'* '. Die Signale der Fotodioden 229, 229', 229'" , 229'' ' werden von einer, im Bild nicht gezeigten, Auswerteelektronik erfaßt. Bei Vorliegen einer vorbestimmten Differenz der Signalstärke, wie oben dargelegt, wird von der Auswerteelektronik ein Warnsignal, etwa ein akustisches Zeichen, abgegeben, bis die zeilenrichtige Erfassung der alphanumerischen Information wieder hergestellt ist. Desweiteren werden die von den Fotodioden 229, 229', bzw. 229'' , 229' '' gesendeten Signale in der Speichereinheit 217 abgespeichert und stehen somit auch für einen späteren Korrektur-Ausgleich zur Verfügung.
Die Funktionssweise des berührungsfreien Bewegungsdetektors 202 läßt sich anhand des Blockdiagramms in Fig. 20 beschreiben.
Durch eine geeignete Ansteuerungselektronik 234 wird der Halbleiterstrahler 280 betätigt, sobald der Eiπle- sevorgang des Lesegerätes beginnt. Das durch die Linse 227 vom Halbleiterstrahler 228 in Richtung auf die mar- 0965
- 23 -
kierte Fläche 20 fokussierte Licht wird von dieser reflektiert und von der Linse 227 auf den Halbleiterchip fokussiert. Die Fotodioden 229, 229 ' , 229 ' ' , 229 ' ' » erfassen das reflektierte Licht. Bei der Bewegung des Lesegerätes 200 parallel zu der markierten Fläche wird in dem aus den Fotodioden 229, 229', 229'', 229' • bestehenden Diodenarray ein Muster zeitlich aufeinanderfolgender elektrischer Signale erzeugt, aus dem mittels einer geeigneten Datenverarbeitung die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Lesegerätes 200 während des Lesevorgangs in eindeutiger Weise bestimmbar ist.
Die elektrischen Impulse der Fotodioden 229, 229', 229'', 229''', 230 werden in einem A/D-Kon vert er 235 verstärkt und als digitales Synchronisationssignal zur Beschreibung der Position des Lesegerätes 200 gegenüber der markierten Fläche 20 der Signalverarbeitungseinheit
207 zugeführt. In ähnlicher Weise wie die Signale des Hallelements 30 des Lesegerätes 1 werden diese Synchronisationssignale zur Synchronisation des gleichzeitig aufgenommenen elektronischen Bildsignals des Bildsensors
208 verwendet. Beim Abspeichern der Bildinformation des Bildsensors 208 in die Speichereinheit 217 werden die Synchronisationssignale als Synchronisationsprotokoll unter der entsprechenden Speicheradresse der erfaßten Bildinformation abgelegt. Auf diese Weise wird beim Abrufen der Bildinformation durch ein geeignetes Wiedergabegerät jederzeit eine korrekte und maßstabsgerechte Wiedergabe der aufgenommenen Information möglich.
Die Verwendung eines berührungsfreieπ Bewegungsdetektors führt dazu, daß bei bestimmungsgemäßεm Gebrauch des Lesegerätes 200 der Abstand zwischen dem Lesegerät 200 und der markierten Fläche 20 variabel ist, und nicht fest vorgegeben, wie beim Lesegerät 1. Aus diesem Grunde ist die Brennweite der Fokussiereinheit 203 verstellbar aus¬ gebildet, indem ein Teil des Linsensystems der Fokussier¬ einheit 203, nämlich im Ausführungsbeispiel eine bikonkave Linse, gegenüber den übrigen Bestandteilen der Fo¬ kussiereinheit 203 entlang der optischen Achse verschieb¬ bar aufgenommen ist. Die Einstellung der Brennweite er¬ folgt über einen Stellmotor 219, der elektronisch gesteu¬ ert durch eine Steuereinheit 221 eine Brennweiteπeinst el- lung entsprechend der vom Bewegungssensor 202 übermittel¬ ten Information über den Vertikalabstand des Lesegerätes 200 von der markierten Fläche 20 vornimmt. Hierzu weist der Stellmotor eine als Gewindespindel ausgebildete An¬ triebswelle 222 auf, die von einer seitlich von der verschiebbar aufgenommenen Linse vorstehenden Öse 223 umgriffen wird. Die Drehbewegung der Antriebswelle 222 wird auf diese Weise in eine Bewegung der Linse parallel zur optischen Achse umgesetzt. Je nach Drehrichtung der Antriebswelle 222 wird somit die Brennweite der Fokussier- einrichtung 203 vergrößert bzw. verkleinert.
Der Bildsensor 208 ist so konzipiert, daß er zur Erfassung der vollen Information dreidimensionaler Objekte in der Lage ist. Hierzu weist der Bildsensor zwei Detektor-Matrixebenen 240, 241 auf, die jeweils verschiedene, einander spektral nicht überlappende Bereiche des elektromagnetischen Frequeπzspektrums erfassen. Vorzugsweise weist dabei eine der Detektor-Matrixebenen die volle Empfindlichkeit für das sichtbare Frequenzspektrum auf, während die andere Detektor-Matrixebene 241 etwa einen Teil des infraroten Frequenzspektrums erfaßt.
Die Detektor-Matrixebenen 240, 241 werden durch einen bistabilen Schalter 243 in vorbestimmter Weise zeitverschoben angesteuert. Die auf diese Weise ermittelten Bildinformationen der beiden Matrixebenen 240, 241 wer- den über ein Schieberegister 245 und einen Zwischenspeicher 247 einem Bildspeicher 249 zugeleitet. Zur Weiterverarbeitung, insbesondere zur Extrahieruπg der Information über den dreidimensionalen Charakter der aufgenommenen Objekte, werden die Informationen mittels eines Schieberegisters 251 aus dem Bildspeicher 249 ausgelesen und über einen Signal Verstärker 253 der Sigπalverarbei- tungseinheit 207 zugeführt.
Im Gehäuse 201 des Lesegerätes 200 ist ein Sender 254 integriert, der anstelle der drahtgebundenen Übermittlung der Daten über die Schnittstelle 220 eine drahtlose Datenfernübertragung an ein externes Gerät, wie etwa einen PC oder ein Notebook, ermöglicht.
In der Signalverarbeitungseinheit 207 werden die gewonnenen Daten der elektronischen Weiterverarbeitung zugeführt und können etwa in Text-, Tabellen- oder Grafikprogrammen unmittelbar ausgewertet werden. Die Eingabeeinheit 204 dient dabei dazu, das entsprechende Verarbeitungsprogramm anzuwählen und etwaig erforderliche Zusatzinformationen einzugeben. Die Programme zur Text-, Tabellen- und Grafik Verarbeitung sind, ebenso wie etwa Referenzinformationen zur Erkennung und Umsetzung handschriftlicher Information in elektronischlesbare Information in einem zusätzlichen Speicher 255 abrufbar abgelegt .
Die Fig. 22 bis 24 zeigen ein Lesegerät in einer weiteren Ausführungsform, bei der die Vorrichtungen zum Einlesen, Steuern und Anzeigen als separate, miteinander im Datenaustausch stehende Einheiten 300, 301, 302 ausgebildet sind. Die Einleseeinheit 300 wird bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unmittelbar über der mit alphanumerischen, grafischen oder fotografischen Information markierten Fläche 20 geführt. Über einen Lichtwelleπleiter 305 wird die erfaßte Information einer Optik 307 zugeleitet, die diese dann auf den CCD-Bildsensor 308 abbildet. In einer CCD-Signalaufbereitungseinheit 310 werden die vom Bildsensor 308 erfaßten Signale in eine zur Datenfernübertragung geeignete Form gebracht und einem Sender 312 zugeleitet, der mit einem Empfänger 313 der Steuereinheit 301 in Datenaustausch steht. Die Einleseeinheit 300 wird mittels einer eigenen Batterieeinheit 314 mit Strom versorgt und ist daher unabhängig von der Stromversorgung 316 der Steuereinheit 301. Die Einleseeinheit 300 ist gleichzeitig als Schreibwerkzeug verwendbar. Hierzu weist die Einleseeinheit 300 eine in die Einleseeinheit 300 versenkbare Schreibmine 329 auf.
In der Steuereinheit 301 werden die von dem Empfänger 313 aufgenommenen Signale in einem Mikroprozessor 318 verarbeitet. Ein Display 319 dient zur Statusanzeige sowie zur Anzeige etwaiger Fehlermeldungen. Der Mikroprozessor 318 steht mit einer Schnittstelle 321 sowie mit einem Grafik-Interface 322 in Datenaustausch, an denen jeweils mittels geeigneter Datenübertragungskabel externe Geräte, wie etwa ein PC, angeschlossen werden können. Die unmittelbare Anzeige der erfaßten und/oder vom Mikroprozessor 318 verarbeiteten Daten erfolgt an der Anzeigeeinheit 302. Steuereinheit 301 und Anzeigeeinheit 302 stehen mittels einer drahtlosen Datenfernübertragung miteinander in Verbindung. Dazu weist die Steuereinheit 301 einen eigenen Sender 324 und die Anzeigeeinheit einen Empfänger 325 auf. In der Aπzeige- eiπheit ist eine elektronische Verarbeitungseiπheit 326 zur grafischen Aufarbeitung der vom Empfänger 325 erfaßten Daten angeordnet. Die Steuereinheit 301 ist mit einem Eingabedisplay 328 zur tastaturlosen Eingabe durch einen Druckstift, einen sogenannten "Touch -Pen " , ausgestattet. Als Druckstift kommt beispielsweise die Einleseeinheit 300 in Frage. Auf diese Weise ist ein Einsatz des Lesegerätes als tastaturloser Pocket-PC möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Lesegerät für die optische Erfassung und Speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen Zeichen, Graphiken und fotografischen Bildern , bei dem
- eine Proj ektions orrichtung (15, 115) das Licht einer Strahlungsquelle (17, 117) auf einen vorherbestimmbaren Ausschnitt (19) einer mit alphanumerischen Zeichen Graphiken oder fotografischen Bildern markierten Fläche (20) projiziert,
- eine optische Einheit (4,104,204,307) das von der markierten Fläche (20) reflektierte Licht der Strahlungsquelle (17,117) auffängt und auf einem Bildseπsor
(14, 114,208,308) abbildet, der das Licht in eine Abfolge von elektronischen Signalen umwandelt,
- ein Bewegungsdetektor (2,202) zur Beschreibung der Position des Lesegerätes (1,1', 200) bei einer Bewegung parallel zur markierten Fläche (20) Synchronisationssignale erzeugt ,
- eine Signalverarbeitungseinheit (7,207,318) die Signale des Bildsensors (14,114,208,308) mit Hilfe der Synchronisationssignale in alphanumerische, graphische oder bildliche Informationen eines frei wählbaren Teiles der markierten Fläche (20) zeichencodeunabhängig enthaltende Informationspakete umwandelt und in einer der elektronischen Weiter erarbeitung zugänglichen Weise in einer Speichereinheit (47,217) abrufbar ablegt .
2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahluπgsquelle aus mindestens einem Halbleiterstrahler (17, 117) besteht, der monochromares Licht im sichtbaren oder ultra ioletten Spektralbereich emmitiert.
3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektions Vorrichtung (15, 115) eine Blende (16, 116) aufweist, deren Öffnung zur Bestrahlung jeweils unterschiedlich großer Ausschnitte der markierten Fläche (20) stufenlos verstellbar ist.
4. Lesegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende als Schlitzblende (16, 116) ausgebildet ist, deren Schlitzgröße stufenlos einstellbar ist.
5. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (17, 117) in den Bildsensor (14,114,208,308) integriert ist.
6. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsdetektor (2,207) fest mit dem Lesegerät verbunden ist.
7. Lesegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsdetektor (2) ein rotationssymmetrisch ausgebildetes und um mindestens eine Achse drehbar gelagertes Abtastele eπt (33) aufweist.
8. Lesegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsdetektor ein Hallelement (30) mit einem Abtastelement (33) aufweist, und wobei das Abtastelement (33) von einem inhomogenen Magnetfeld (31) derart umgeben ist, daß im Zusammenwirken mit dem Hallelement (30) bei einer Drehung des Abtast elements (33) elektrische Signale erzeugt werden, die der jeweiligen Drehbewegung eindeutig zuzuordnen sind.
9. Lesegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (33) als eine im Bewegungsdetektor (2) frei drehbar angeordnete Kugel ausgebildet ist, die an der Oberfläche mit gleichmäßig beabstandeten Ma- gnetplättchen (34) bestückt ist.
10. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein frei betätigbarer elektronischer Verschluß (45) die Größe der Informations - pakete jeweils festlegt.
11. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (47,217) aus einem oder mehreren in die Signalverarbeituπgsein- heit (7,207) integrierten Speichern (49, 57) besteht.
12. Lesegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit (7,207,318) Vorrichtungen zum Zuschalten von externen Speichern (57) aufweist .
13. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsensor (14,114,208, 318) mit integrierten Speichern zur Signalverarbeitung ausgestattet ist.
14. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit (7,207,318) und/oder die Speichereiπheit (47,217) mit einer Schnittstelle (10,220,321) zur Übertragung von Daten an externe Geräte optisch, elektronisch oder optoelektronisch verbunden ist.
15. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine integrierte Batteriestromversorgung (8,218,314,316), die mit wiederaufladbaren Batterien (9) betreibbar ist.
16. Lesegerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine integrierte Ladeelektronik zum Wiederaufladen von Batterien, die ein elektronisch kontrolliertes Schnelladen der Batterien (9) ermöglicht .
17. Lesegerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeelektronik in die Schnittstelle (10) integriert ist.
18. Lesegerät nach den Ansprüchen 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinspeisung für das Aufladen der Batterien (9) über eine vom Lesegerät ablösbare Einschubvorrichtung (62) erfolgt.
19. Lesegerät nach Anspruch 14 und/oder einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (10,220,321) mit einem Schnittstellenka- bei verbindbar ist, über das eine Stromeinspeisung für das Aufladen der Batterien (9) möglich ist.
20. Lesegerät nach einem der ' vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalverarbeitungs - einheit (7,207,318) ein Signal verarbeitungschip zum Ansteuern eines extern zuschaltbaren Monitors (81) , über den die von der Signalverarbeitungseinheit (7,207) erzeugten Informationspakete visuell anzeigbar sind, integriert ist .
21. Lesegerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Monitor um eine Einschubeinheit (80, 81) handelt, die mit dem Lesegerät fest aber lösbar verbunden ist.
22. Lesegerät nach den Ansprüchen 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sigπalverarbeitungschip eine Zugriffsmöglichkeit für die visuelle Anzeige gespeicherter Informationspakete auf dem Monitor (81,302) aufweist.
23. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Handgerät.
24. Lesegerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät in der Art eines Füllfederhalters ausgebildet ist.
25. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß
als Strahlungsquelle (117) ein in den Bildsensor (114) integrierter Infrarotstrahler dient, die Projektionsvorrichtung (115) einer Lichtquelle (121) , die senkrecht zur Abstrahlrichtung des Infrarotstrahlers (117) sichtbares Licht abstrahlt sowie einen für infrarotes Licht durchlässigen se- mitraπsparenten Spiegel (122) aufweist, sichtbares Licht reflektiert, wobei der semitransparente Spiegel (122) in den Strahlengängen des infraroten Lichtes und des sichtbaren Lichtes derart angebracht ist, daß zum einen das vom Infrarotstrahler (117) ausgehende Licht und das sichtbare Licht der Lichtquelle (121) einen deckungsgleichen Ausschnitt (19) der markierten Fläche (20) bestrahlen, und zum anderen von dem von der markierten Fläche (20) reflektierten Licht nur der infrarote Anteil auf den Bildsensor (114) gelangt, während der sichtbare Anteil in eine von der Richtung zum Bildsensor abseitige Lage gelenkt wird.
26. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsdetektor (2,202) Erfassungsmittel (229,229' ,229", 229*'') zum berührungsfreien Erfassen der Bewegung des Lesegerätes (1,200) parallel zur markierten Fläche (20) aufweist.
27. Lesegerat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Erfassungsmittel in einer bei bestim ungsgemaßem Gebrauch zur markierten Flache (20) im v/esentlichen parallelen Ebene m wenigstens zwei Richtungen beabstandet voneinander angeordnete Fotodioden (229, 229 ', 229" , 229''') vorgesehen sind, die von alphanumerischen Zeichen, Graphiken oder fotographischen Bildern auf der markierten Flache (20) reflektiertes Licht der Strahlungsquelle (17,117,228) erfassen und m elektronische, als Referenzinformation zur Durchfuhrung eines Korrektur-Ausgleichs einsetzbare Information umwandeln.
28. Lesegerat nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Bewegungsdetektor (2,202) Mittel (230) zum Erfassen des Vertikalabstandes aufweist, etwa eine Fotodiode, die von der markierten Fläche (20) reflektiertes Licht der Strahlungsquelle (17,117,228) erfaßt.
29. Lesegerat nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (230) zum Erfassen des Vertikalabstandes mit einem Stellantrieb (219) in Wirkverbindung stehen, mittels dessen die Brennweite der Fokussiereinheit (18,118,203) des Lesegeräts (1,200) in Abhängigkeit vom Vertikalabstand in vorbestimmter Weise einstellbar ist.
30. Lesegerät nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle (228) für die Erfassung der Bewegung und/oder des Vertikalabstandes ein im Bewegungsdetektor (202) integrierter Halbleiterstrahler vorgesehen ist.
31. Lesegerät nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (229, 229 * , 229", 229 ' ' ' ) zum Erfassen der Bewegung und/oder die Mittel (230) zum Erfassen des Vertikalabstandes und/oder die Strahlungsquelle (228) für die Erfassung der Bewegung in einem im Bewegungsdetektor (2,202) angeordneten Mikrochip (226) integriert sind.
32. Lesegerät nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (229, 229 ' , 229" , 229 ' ' » ) zum Erfassen der Bewegung und/oder die Mittel (230) zum Erfassen des Vertikalabstandes Synchronisationssignale aussenden, die in der Speichereinheit (7,207) in einem dem jeweiligen Informationspaket (51) zugeordneten Synchronprotokoll abspeicherbar sind .
33. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsensor (14,114,208,308) Mittel (240,241) zum Erfassen des dreidimensionalen Charakters von
Objekten auf der markierten Fläche (20) aufweist.
34. Lesegerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsensor (14,114,208,308) zwei zur Detektion von jeweils miteinander spektral nicht überlappenden Frequenzbereichen des von der Strahlungsquelle (17,117) des Lesegerätes emittierten Lichts geeignete Detektormatrices (240,241) aufweist, die mit einer vorbestimmten Zeitdifferenz zueinander ansteuerbar sind.
35. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sende- und Empfangseinheit (254) zur drahtlosen Datenfernübertragung an einen externen Rechner.
36. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit (7,207,318) mit einem Speichermedium (254) in Datenaustausch steht, um handschriftliche Information anhand von Referenzinformationen in EDV-lesbare Information, vorzugsweise in hexadezimale Zeichencharaktere, umzuwandeln.
37. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (205), mittels der Informationen über auswählbare Verarbeitungsprogramme, wie Text-, Tabellen- oder Grafikprogramme, eingebbar sind.
38. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einleseeinheit (300), eine Steuereinheit (301) und/oder eine Anzeigeeinheit (302), die jeweils als funktional autonome Einheiten ausgebildet sind und die miteinander in, vorzugsweise drahtlosem, direktem oder indirektem Datenaustausch stehen.
39. Lesegerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (301) mit Sensormitteln (328) zur Eingabe von Information ausgestattet ist.
40. Lesegerät nach Anspruch 38 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleseeinheit (300) mit Mitteln zum Schreiben (329), etwa mit einer in die Einleseeinheit (300) versenkbare Schreibmine, ausgestattet ist.
EP97929121A 1996-06-27 1997-06-17 Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern Ceased EP1013071A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625767A DE19625767A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Lesegerät für die optische Erfassung und Speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen Zeichen, Graphiken und fotografischen Bildern
DE19625767 1996-06-27
PCT/DE1997/001265 WO1998000965A1 (de) 1996-06-27 1997-06-17 Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1013071A1 true EP1013071A1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7798192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929121A Ceased EP1013071A1 (de) 1996-06-27 1997-06-17 Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6243503B1 (de)
EP (1) EP1013071A1 (de)
JP (1) JP2000513530A (de)
KR (1) KR20000022279A (de)
CN (1) CN1228899A (de)
AU (1) AU720325B2 (de)
CA (1) CA2259356A1 (de)
DE (1) DE19625767A1 (de)
ID (1) ID17302A (de)
TW (1) TW439045B (de)
WO (1) WO1998000965A1 (de)
ZA (1) ZA975630B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ582900A0 (en) * 2000-02-24 2000-03-16 Silverbrook Research Pty Ltd Printed media production
US6054276A (en) * 1998-02-23 2000-04-25 Macevicz; Stephen C. DNA restriction site mapping
DE19835809A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Thomas Teufel Kombi-Maus
US7243835B2 (en) * 1999-05-25 2007-07-17 Silverbrook Research Pty Ltd Competition entry via label
US7456820B1 (en) * 1999-05-25 2008-11-25 Silverbrook Research Pty Ltd Hand drawing capture via interface surface
US6825945B1 (en) * 1999-05-25 2004-11-30 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for delivery of a brochure
SE516561C2 (sv) * 1999-06-28 2002-01-29 C Technologies Ab Läspenna för inläsning och behandling av text
DE19958443C2 (de) * 1999-12-03 2002-04-25 Siemens Ag Bedieneinrichtung
KR100408518B1 (ko) * 2001-04-12 2003-12-06 삼성전자주식회사 컴퓨터용 전자펜 데이타 입력장치 및 좌표 측정 방법
TWI235926B (en) 2002-01-11 2005-07-11 Sonix Technology Co Ltd A method for producing indicators and processing system, coordinate positioning system and electronic book system utilizing the indicators
US7343049B2 (en) * 2002-03-07 2008-03-11 Marvell International Technology Ltd. Method and apparatus for performing optical character recognition (OCR) and text stitching
US7203384B2 (en) * 2003-02-24 2007-04-10 Electronic Scripting Products, Inc. Implement for optically inferring information from a planar jotting surface
US7088440B2 (en) * 2003-12-22 2006-08-08 Electronic Scripting Products, Inc. Method and apparatus for determining absolute position of a tip of an elongate object on a plane surface with invariant features
US8542219B2 (en) * 2004-01-30 2013-09-24 Electronic Scripting Products, Inc. Processing pose data derived from the pose of an elongate object
US9229540B2 (en) 2004-01-30 2016-01-05 Electronic Scripting Products, Inc. Deriving input from six degrees of freedom interfaces
US7961909B2 (en) 2006-03-08 2011-06-14 Electronic Scripting Products, Inc. Computer interface employing a manipulated object with absolute pose detection component and a display
US7826641B2 (en) * 2004-01-30 2010-11-02 Electronic Scripting Products, Inc. Apparatus and method for determining an absolute pose of a manipulated object in a real three-dimensional environment with invariant features
US9460346B2 (en) 2004-04-19 2016-10-04 Google Inc. Handheld device for capturing text from both a document printed on paper and a document displayed on a dynamic display device
US7911655B2 (en) * 2004-10-06 2011-03-22 Iuval Hatzav System for extracting information from an identity card
US7903878B2 (en) * 2006-03-30 2011-03-08 Loquitur, Inc. Capturing and presenting text during optical character recognition
US8208729B2 (en) * 2006-03-30 2012-06-26 Loquitur, Inc. Capturing and presenting text using video image capture for optical character recognition
US7792363B2 (en) * 2006-03-30 2010-09-07 Benjamin Perkins Foss Use of level detection while capturing and presenting text with optical character recognition
US20070280534A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Benjamin Perkins Foss Method for capturing and presenting test using video image capture for optical character recognition
US8244037B2 (en) * 2007-11-15 2012-08-14 Master Wave International Company Ltd Image-based data management method and system
US10127422B1 (en) 2007-12-21 2018-11-13 Cognex Corporation Handheld code reader having a motion sensor
US7857218B2 (en) * 2007-12-21 2010-12-28 Cognex Corporation Handheld code reader having a motion sensor
JP5658524B2 (ja) 2010-10-07 2015-01-28 株式会社東芝 遮断器位相制御開閉システム
FR2969319A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Optinnova Dispositif de video-projection interactif autocalibre
DE102013203399A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Projektionsvorrichtung zur Markierung einer Oberfläche
US11577159B2 (en) 2016-05-26 2023-02-14 Electronic Scripting Products Inc. Realistic virtual/augmented/mixed reality viewing and interactions

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910854A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Agfa Gevaert Ag Informationsverarbeitungsvorrichtung zur aufnahme und zur weiterverarbeitung von auf einem informationstraeger befindlicher optischer information
US4523235A (en) * 1982-01-11 1985-06-11 Jan Rajchman Electronic microcopier apparatus
US4510390A (en) * 1982-01-11 1985-04-09 Jan Rajchman Electronic method and apparatus for distance measurement through the use of equidistant thermal fiducial markings
JPS5933576A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Nippon Denso Co Ltd 光学的情報読取装置
WO1987007804A1 (fr) * 1986-06-12 1987-12-17 Casio Computer Co., Ltd. Copieur de petite dimension
AU7586187A (en) * 1986-10-06 1988-04-21 Stefan Grigore De Fay Method and portable device for acquiring, storing and optionally processing and reproducing graphic signs from any medium
JP2664151B2 (ja) * 1987-05-25 1997-10-15 株式会社日立製作所 文書編集装置
JPS63318625A (ja) * 1987-06-22 1988-12-27 Sharp Corp 複数機能を有する入力装置
DE3851794T2 (de) * 1987-07-08 1995-05-18 Sharp Kk Bildeinlesevorrichtung.
US4906843A (en) * 1987-12-31 1990-03-06 Marq Technolgies Combination mouse, optical scanner and digitizer puck
JPH0787503B2 (ja) * 1988-09-13 1995-09-20 シャープ株式会社 画像読取装置を有する通信装置
WO1992011610A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Francis Olschafskie Hand-held character-oriented scanner
US5301243A (en) * 1990-12-21 1994-04-05 Francis Olschafskie Hand-held character-oriented scanner with external view area
US5574804A (en) * 1990-12-21 1996-11-12 Olschafskie; Francis Hand-held scanner
JPH05341904A (ja) * 1992-06-12 1993-12-24 Yashima Denki Co Ltd ホール素子と磁化ボールを備えたエンコーダ
US5412205A (en) * 1993-11-18 1995-05-02 Logitech, Inc. Scanner with a wing-shaped fluorescent tube housing and dual-faceted scan window

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9800965A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2259356A1 (en) 1998-01-08
US6243503B1 (en) 2001-06-05
KR20000022279A (ko) 2000-04-25
CN1228899A (zh) 1999-09-15
TW439045B (en) 2001-06-07
JP2000513530A (ja) 2000-10-10
AU3335097A (en) 1998-01-21
ID17302A (id) 1997-12-18
WO1998000965A1 (de) 1998-01-08
DE19625767A1 (de) 1998-01-08
ZA975630B (en) 1998-01-23
AU720325B2 (en) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998000965A1 (de) Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern
DE69631670T2 (de) Handabtaster mit drehpositionsdetektor
DE60213559T2 (de) Optischer leser mit teilbild-ausschnitt-funktion
DE69725016T2 (de) Tragbarer datensammlungsvorrichtung mit sichtvorrichtung
DE69932250T2 (de) Optische symbolanzeige
DE19810452B4 (de) Optischer Digitalisierer
DE69727320T2 (de) Aufnahmeverfahren und gerät
DE3109286C2 (de) Optische Leseeinrichtung zum manuellen Abtasten und zum Auswerten optisch lesbarer Zeichencodeschriften
DE60305779T2 (de) Mikroskop
EP1262751B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
DE2637496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen betrieb eines mikroskopes
DE3510058C2 (de) Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen
DE102004060957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Lesen von an einem Ziel angebrachter Information
DE60105520T2 (de) Bildlesegerät zum Gebiss
DE102012211076B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentenerfassung
DE102020117985B4 (de) Ein alternatives verfahren zur interaktion mit einer benutzerschnittstelle unter verwendung von standard-barcodescannern gepaart mit einem augmented reality heads -up-display
DE102020133533A1 (de) Laserverarbeitungsvorrichtung
DE3712089C2 (de)
DE102019220474A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19680169C2 (de) Bildeingabevorrichtung
EP3718044B1 (de) Codelesevorrichtung und verfahren zur online-verifikation eines codes
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
EP3267367B1 (de) Zählscheibenvorrichtung
DE102012215845B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentenerfassung
DE102012003241B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prüfung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021014