EP1189754B1 - Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze - Google Patents

Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1189754B1
EP1189754B1 EP00945844A EP00945844A EP1189754B1 EP 1189754 B1 EP1189754 B1 EP 1189754B1 EP 00945844 A EP00945844 A EP 00945844A EP 00945844 A EP00945844 A EP 00945844A EP 1189754 B1 EP1189754 B1 EP 1189754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
printing
station
depressions
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00945844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189754A1 (de
Inventor
Martin Berg
Manfred Wiedemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1189754A1 publication Critical patent/EP1189754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189754B1 publication Critical patent/EP1189754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/003Web printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/003Preparing for use and conserving printing surfaces of intaglio formes, e.g. application of a wear-resistant coating, such as chrome, on the already-engraved plate or cylinder; Preparing for reuse, e.g. removing of the Ballard shell; Correction of the engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/14Cleaning characterised by the methods or devices using ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/27Suction devices

Definitions

  • the invention relates to a method for printing a Carrier material, in which a printing roller with a Variety arranged on the surface of the printing roller Wells for receiving hydraulic fluid during a Printing process rotates about its longitudinal axis.
  • a printing roller with a Variety arranged on the surface of the printing roller Wells for receiving hydraulic fluid during a Printing process rotates about its longitudinal axis.
  • the inking station becomes hydraulic fluid during the printing process introduced in all the wells that are move past the coloring station.
  • Wells contained hydraulic fluid for Printing of the carrier material used.
  • the hydraulic fluid in the other part of the at the transfer location moving depressions remain in these depressions.
  • EP 0 756 544 B1 is a thermoelectric printing unit for transferring an ink known on a record carrier.
  • a printing roller with a variety of wells to hold ink there is an inking station, a transfer station and a cleaning station arranged.
  • During printing are only the inking station and the transfer printing station in operation. After the wells at the transfer station have been moved past, they arrive at the coloring station.
  • At the inking station is in the emptied wells hydraulic fluid introduced again. The cleaning station will not appear until printing is finished actuated.
  • a gravure printing unit is known from DE 295 07 416 U1, in which an intaglio printing cylinder ink-absorbing at image points Wells and in non-imaging areas has no recesses.
  • the wells are on one Coloring station filled with color. This color is on transfer a rubber cylinder to paper for later transfer. Then the paint residue from the wells the image points on the gravure cylinder using washed out with a jet of water and thus removed.
  • thermographic printing device known, with a glass cylinder on his Shell surface has a cup structure, the wells with Color to be filled. With the help of a cooling device the color solidified in the wells. In a pressure zone the color in selected cells depends on the The image structure to be printed is melted using laser light and transferred on paper. A squeegee grazes the remains of the paint from the surface of the ink cylinder off, whose cup is then filled again with paint become.
  • a pressure device suitable for carrying out the method can be specified.
  • the invention is based on the knowledge that a pressure high print quality can only be achieved if before transporting the wells past the coloring station all wells are completely empty and refilled with hydraulic fluid through the inking station become. This is particularly the case with printing processes from Meaning where the volume of a particular well the volume of that to be applied to a picture element Hydraulic fluid specifies. Even with wells, whose Printing fluid used in printing is not ensured that the entire hydraulic fluid on the Backing material can be applied. This is especially true then when the hydraulic fluid due to adhesive forces between hydraulic fluid and carrier material is sucked towards the carrier material. In this case on expelling the hydraulic fluid from the depression waived, for example with the help of a gas bubble is carried out.
  • a cleaning station in the method according to the invention used which hydraulic fluid itself wells moving past the cleaning station away.
  • the cleaning station and the coloring station operate simultaneously during printing.
  • the hydraulic fluid removed from all wells before the wells be used in a new printing process.
  • the volume of the wells remains in the method according to the invention throughout Printing process unchanged. It also prevents that hydraulic fluid over several revolutions of the Print roller is located in a recess and during is physically or chemically changed during this time, for example in viscosity or in composition, if volatile surfactants in the hydraulic fluid are included.
  • the cleaning station contains one parallel to the pressure roller horizontal cleaning roller, the surface of which is the surface the pressure roller during cleaning in a cleaning area touched.
  • the surface of the cleaning roller is made of an elastic or an absorbent material manufactured, which can be pressed into the recesses.
  • Using a cleaning roller is an easy way around hydraulic fluid remaining in the depressions to remove. With an elastic surface of the Cleaning roller, this can be done in an enlarged cleaning area press against the pressure roller. The in the The hydraulic fluid remaining in the depressions is therefore comparatively high more time to sit on the surface of the cleaning roller increase.
  • Cleaning rollers are also used, bristles are arranged on the surface thereof.
  • the cleaning device To prevent the printing unit from becoming dirty when brushing
  • the cleaning device must avoid splashing hydraulic fluid lie close to the pressure roller.
  • the cleaning roller leads a potential that differs from the potential of the surface of the Print roller differs. This measure will Releasing the pressure fluid from the recesses is easier, because in addition to the adhesive forces between Hydraulic fluid and surface of the cleaning roller electrostatic forces the hydraulic fluid out of the recess pull out. There are also potentials with different Sign used.
  • the cleaning station contains in addition to the cleaning roller parallel to the Cleaning roller lying scraper roller, its surface on the surface of the cleaning roller in a wiping area Exerts pressure.
  • the surface of the stripper roller is made of a hard material, e.g. made of metal. While absorbent material when expressed with the help of a Squeegee can be damaged is stripping the Hydraulic fluid from the scraper roller without damage possible.
  • the scraper roller has a smooth surface on that the squeegee fits well.
  • the emptied depressions cleaned with a cleaning liquid.
  • the cleaning leads to a more thorough emptying and cleaning of the Wells and ensures that in the coloring station Hydraulic fluid always under the same conditions is filled into the wells.
  • cleaning also removed dirt particles from the edges of the depressions, for example by abrasion of the carrier material or generated by abrasion on the edges of the depressions become.
  • the cleaning liquid is in a next embodiment contained in a cleaning container below the pressure roller is arranged.
  • Hydraulic fluid used so that additional cleaning fluids can be dispensed with. However, it happens on a very thorough cleaning, so as cleaning liquid Solvent used.
  • the cleaning liquid moved by additional measures beyond that Movement of the cleaning liquid by immersion go out of the platen.
  • Using ultrasound ensures that also sitting very firmly on the side walls Debris can be loosened. Also be Larger dirt particles are crushed by the ultrasound.
  • the cleaning station contains a blower with which Help air into the moving past the cleaning station Depressions is blown.
  • Help air When blowing the Air in the wells becomes the hydraulic fluid at the same time blown out.
  • the air is blown in there instead or in combination with cleaning by Cleaning roller performed.
  • the cleaning station a suction pump is used, with the help of air the depressions moved past the cleaning station is suctioned off. At the same time the air is also in the Remaining hydraulic fluid removed. At the Suction does not cause pressure fluid to splash away, so that measures against spraying hydraulic fluid don't have to be hit.
  • the pressure fluid cleaned at one point in the hydraulic fluid circuit and / or recycled.
  • the hydraulic fluid By filtering it is possible foreign bodies and already dried paint particles to remove from the hydraulic fluid.
  • Additives such as water or solvents in the hydraulic fluid brought in.
  • the invention also relates to a printing device which used to carry out the method according to the invention becomes.
  • a printing device which used to carry out the method according to the invention becomes.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along the surface 8 a pressure roller 10.
  • a matrix Wells of which two wells 12 in FIG. 1 and 14 are shown.
  • the wells are in one Row direction arranged side by side, cf. Arrow 16.
  • Adjacent depressions 12, 14 are at a distance from one another A, which determines the resolution of the printer.
  • In the direction of the column 18 are several rows of wells in a row arranged, also within a column adjacent depressions are spaced from each other, which corresponds to the distance A.
  • the wells are all constructed the same way, so that in the following only the structure of the Well 12 is explained.
  • the recess 12 is in the form of a truncated cone trained (see outline 20) and thus has a circular shape Cross-sections.
  • the axis of the truncated cone is in the direction the normal of the surface 8.
  • the frustoconical Outline 20 tapers with increasing distance from the Surface 8 of the pressure roller 10.
  • a bottom surface 24 of the Well 12 has a smaller diameter than that on the surface of the pressure roller 10 lying opening 26 of the Indentation 12.
  • the circumference of the opening 26 lies on a Circle and gives the shape of the picture elements to be printed in front.
  • a circumferential side wall 28 of the depression 12 is oblique arranged to the surface 8 of the pressure roller 10.
  • the ink 30 is caused by capillary forces within the recess 12 held. The capillary forces are greater than those on the Ink 30 has a gravitational pull so that the ink 30 also remains within the recess 12 when the opening 26 is directed downwards, i.e. to the center of the earth.
  • the Printing roller 10 with a doctor blade has the surface 32 of Ink 30 has a surface tension at which a convex Curvature occurs, i.e.
  • a contact angle RI has a value of has about 45 °.
  • the contact angle RI is from a vector V1 the surface tension on the surface 30 and from the Sidewall 28 included.
  • Vector V1 starts on Edge of the recess 12, i.e. at a point where the Liquid 30 on the side wall 28 or surface 8 borders.
  • the volume of the recess 12 is selected so that the exact amount of ink 30 is included may be required to print a single pixel is.
  • the starting point of the Surface tension vector VII lies on the border between Hydraulic fluid 34 and the side wall of the recess 14.
  • a central region 38 of the surface 36 protrudes over the surface 8 of the printing roller 10 by a distance B out.
  • the adhesive forces between paper and printing fluid 34 greater than the capillary forces between hydraulic fluid 34 and depression 14. Therefore, all of the hydraulic fluid 34 sucked out of the recess 14 and colors one Area on paper that is designated for a pixel is.
  • Figure 2 shows a printing unit 50 of a printer, the one 600 dpi (dots per inch) resolution.
  • a pressure roller 10a rotates counterclockwise, cf. arrow 52.
  • the wells of a line filled with ink 56 are then transported by the rotation of the printing roller 10a to a position P4, at which an exposure device 70 changes the surface tension in selected wells.
  • the exposure device 70 contains a tubular flash lamp 72, the longitudinal axis of which is arranged parallel to the longitudinal axis of the printing roller 10a.
  • the flash lamp 72 is located approximately at the focal point of the reflector 74.
  • the exposure device 70 also contains a row of ceramic cells 76 arranged next to one another, the transparency of which can be changed with the aid of a control voltage.
  • the ceramic cells 76 are transparent, ferroelectric ceramic plates. Such ceramic plates are known from optoelectronics. For example, such ceramic plates are described in the European Patent EP 0 253 300 B1 as PLZT elements. However, optoelectronic elements that work according to the Kerr principle are also used.
  • the exposure device 70 is controlled by a control device 78 as a function of print data 80, which determine the picture elements of the print image to be printed.
  • a clock signal 84 is generated on a first output line 82 of the control device 78 and clocks the flash lamp 72 synchronously with the rotation of the printing roller 10a, so that each line of depressions which is moved past the position P4 is irradiated exactly once by the flash lamp 72.
  • Output lines 86 lead from the control device 78 to individual ceramic cells 76 of the row of ceramic cells 76.
  • the control unit 78 controls the ceramic cells 76 in this way indicates that a ceramic cell 76 under consideration is translucent if the one opposite the ceramic cell 76 in question Ink well that contains the next pass used at a position P5 for printing shall be.
  • the light coming from the flash lamp 72 can then pass through the relevant ceramic cell 76 get on the ink.
  • the light energy turns tensides evaporates, which are on the surface of the ink. The result is that the surface tension of the Ink rises and the contact angle increases.
  • At position P5 is between the platen 10a and a transport roller 90 a transfer zone 92. Die The longitudinal axis of the transport roller 90 lies parallel to the axis the pressure roller 10a. By a transport device, not shown becomes the transport roller 90 in the opposite direction Transport roller 10a rotated, cf. Arrow 94. Between pressure roller 10a and transport roll 90 becomes continuous paper 96 in a transport direction 98 transported. The continuous paper 96 lies on the surface of the transport roller 90.
  • continuous paper 96 and the surface of the platen 10a is the same speed, so that they rest relative to each other.
  • the pressure roller 10a facing surface of the continuous paper 96 in the transfer printing zone 92 a distance from the surface of the Printing roller 10a, which is smaller than the distance B, cf.
  • Figure 1 The continuous paper is in the area of the transfer printing zone 96 printed in places opposite the recesses, whose ink has a large surface tension and therefore the surface has a large curvature, condition II.
  • the cleaning station 100 contains a cleaning roller 102, the longitudinal axis of which is parallel to the longitudinal axis of the pressure roller 10a.
  • the cleaning roller 102 rotates in the opposite direction to the pressure roller 10a, cf. Arrow 104. Touch at position P6 the surface of the cleaning roller 102 and the surface the pressure roller 10a in a cleaning area 105.
  • the surface of the cleaning roller 102 is made of an absorbent Material made, the ink 56 from the wells sucks, in which there is still ink.
  • Figure 3 shows a cleaning device 100b, which in a Printing unit 50b is used.
  • One in the printing unit 50b used exposure device and a transfer printing station are not shown in Figure 3 for guiding the carrier material shown, since their structure with the structure of the exposure device 70 or with the construction of the transfer station 90 to 98 is identical.
  • a printing roller 10b of the printing unit 50b has the same structure as the pressure roller 10a and rotates in the direction of an arrow 52b against Clockwise.
  • the cleaning station 100b is located on the platen roller 10b at about the same position as the cleaning station 100 with respect to the printing roller 10a, i.e. obliquely below the axis of the pressure roller 10b.
  • a cleaning roller contained in the cleaning station 100b 102b is arranged parallel to the printing roller 10b.
  • the surface the cleaning roller 102b is replaced by an elastic one Coating 200 formed.
  • the surface of the coating 200 touches the platen roller 10b along a cleaning area 202.
  • the cleaning roller 102b rotates in the same direction to the pressure roller 10b, cf. Arrow 204.
  • a stripper roller 206 On the side of the Cleaning roller 102b is parallel to the cleaning roller 102b a stripper roller 206.
  • the stripper roller 206 rotates in the opposite direction to the cleaning roller 102b, cf. Arrow 208.
  • a squeegee 210 Located below the stripper roller 206 a squeegee 210 whose downward Lower edge arranged above a collecting basin 108b is.
  • the cleaning roller 102b is removed in the recesses of FIG Print roller 10b ink remaining from the wells.
  • the Removed ink is removed by the rotation of the cleaning roller 102b transported to the stripping roller 206 and reaches the stripping roller at a stripping area 212 206.
  • the stripped ink is then passed through the stripper roller 206 transported to squeegee 210.
  • the doctor blade 210 grazes the Ink from the stripper roller 206. From the squeegee 210 the ink drips into the catch basin 108.
  • the catch basin 108b is connected to a Reservoir 62b connected to a coloring station 54b.
  • the compensation line 110b runs through a filter unit 213, which contains a fine porous filter, in which paper fibers and dried ink collect. at Another embodiment is in the filter unit a catalyst substance used, the foreign body decomposed in the ink.
  • the ultrasonic bath 214 contains a container 216, the upper edges of which are on the pressure roller 10b.
  • the container 216 is completely with a cleaning liquid 218 containing solvent filled.
  • An ultrasonic transmitter 220 in the bottom area of the container 216 sends ultrasonic waves through the cleaning liquid 218 through to the surface of the platen 10b. Indentations of the pressure roller 10b move on the U1 ultrasound bath 214 over, the wells are immersed in the cleaning liquid 218 and are with the cleaning liquid 218 filled.
  • the cleaning liquid 218 forms a transmission medium for the ultrasound, see that the ultrasound to the side walls of the wells arrives and loosens foreign bodies adhering there. leaving the depressions the ultrasonic bath 214, so the cleaning liquid runs due to gravity and remains in container 216.
  • the emptied at the cleaning station 100b and in the ultrasonic bath 214 cleaned wells are due to the Rotary movement of the printing roller 10b to the inking station 54b transported.
  • the coloring station 54b contains one Scoop roller 58b, which is arranged parallel to the pressure roller 10b and is in the opposite direction to the direction of rotation the pressure roller 10b rotates, cf. Arrow 60b.
  • the Scoop roller 58b is immersed in ink 56b, which is in the reservoir 62b is located. By the rotating movement of the scoop roller 58b, ink becomes reservoir 62b Print roller 10b transported. In a coloring area 222 will move past the coloring station 62b Wells filled with 56b ink.
  • the squeegee then serves to remove ink from the squeegee Print roller 10b, which is not within Wells. In addition, by using the squeegee reaches the printing fluid in the wells is arched inwards.
  • Figure 4 shows an enlarged view of the cleaning area 202. depressions 230 to 242 in the surface the pressure roller 10b are shown exaggeratedly large in FIG. In the wells 232, 236, 240 and 242 respectively after transporting past the transfer location 92, see.
  • Figure 2 still hydraulic fluid 252, 256, 260 and 262.
  • the cover 200 is made of an elastic material and presses into the depressions in the cleaning area 202 a, cf. Indentation 236. Due to the adhesive force between Hydraulic fluid 256 and coating 200 becomes the hydraulic fluid 256 pulled out of the recess 236.
  • the Hydraulic fluid 260 or 262, which is in the recess 240 or 242 was already in the cleaning area 202 transferred to the coating 200.
  • Figure 5 shows a section of a cleaning station 100c, which is essentially like the cleaning station 100b is constructed. Instead of the cleaning roller 102b in the cleaning station 100c uses a cleaning roller 102c, which also has an elastic surface 200c coating. At a cleaning area 202c are the cleaning roller 102c and a pressure roller 10c opposite, both made of a metallic material are made. There is a potential on the printing roller 10c generated with the aid of a voltage U1. A voltage U2 is generated a potential on the surface of the cleaning roller 102c, that is smaller than the potential on the surface the platen 10c.
  • the potential difference leads to the fact that hydraulic fluid 252c, 256c, 260c and 262c easily detaches from recesses 232c, 236c, 240c or 242 c, when the platen roller 10c and the cleaning roller 102c turn in opposite directions to each other, cf. Arrows 52c and 204c.
  • one of the voltages U1 or U2 reversed, so that the potential on the Printing roller 10c a sign other than the potential on the cleaning roller 102c.
  • FIG 6 shows a cleaning station 100d, which instead the cleaning station 100 is used.
  • a pressure roller 10d turns counterclockwise, cf. arrow 52d.
  • a blower unit 260 is below the axis of FIG Printing roller 10d arranged.
  • An outlet nozzle 262 is along the longitudinal direction of the pressure roller 10d on the surface the pressure roller 10d directed.
  • the blower unit 216 generates a pressure p that is greater than atmospheric pressure is patm. This has the result that through the outlet nozzle 262nd Air in the indentations on the surface of the platen 10d is blown.
  • the air flow presses in the depressions remaining hydraulic fluid out into a catch basin 108d.
  • the cleaning station 100d is from one Surround not shown housing, which prevents Pressure fluid sprayed out of the cleaning device 100d.
  • FIG. 7 shows a cleaning station 100e, which instead the cleaning station 100 is used.
  • a pressure roller 10e turns counterclockwise, cf. arrow 52e.
  • the cleaning station 100e contains a suction unit 270 arranged below the axis of the pressure roller 10e is.
  • a suction nozzle 272 of the suction unit 270 is aligned that there is an intake opening along the longitudinal direction of the printing roller 10e extends and which on the Cleaning station 100e moving recesses in opposite to each other.
  • a pressure p which is lower, prevails in the suction unit 270 than the atmospheric pressure is patm.
  • air gets through the suction nozzle 272 is sucked into the suction unit 270.
  • the printing roller 10e also becomes printing fluid aspirated, which in the wells after the Transport past the transfer point 92 has remained.
  • An outlet channel 274 of the suction unit 270 opens into a collecting basin 108e. Through the drain channel 274 passes from the Surface of the pressure roller 10e sucked hydraulic fluid from inside the suction unit 270 into the collecting basin 108e.
  • a connection between the collecting basin 108e and the storage container 62 is not shown in FIG. 7.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Trägermaterials, bei dem sich eine Druckwalze mit einer Vielzahl auf der Oberfläche der Druckwalze angeordneten Vertiefungen zur Aufnahme von Druckflüssigkeit während eines Druckvorgangs um ihre Längsachse dreht. Mit Hilfe einer Einfärbestation wird während des Druckvorgangs Druckflüssigkeit in alle Vertiefungen eingebracht, die sich an der Einfärbestation vorbeibewegen. An einer Umdruckstelle wird die in einem Teil der sich an der Umdruckstelle vorbeibewegenden Vertiefungen enthaltene Druckflüssigkeit zum Bedrucken des Trägermaterials verwendet. Die Druckflüssigkeit in dem anderen Teil der sich an der Umdruckstelle vorbeibewegenden Vertiefungen verbleibt in diesen Vertiefungen.
Aus der Europäischen Patentschrift EP 0 756 544 B1 ist ein thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte auf einen Aufzeichnungsträger bekannt. Um eine Druckwalze mit einer Vielzahl von Vertiefungen zur Aufnahme von Tinte herum sind eine Einfärbestation, eine Umdruckstation und eine Reinigungsstation angeordnet. Während des Druckvorgangs sind nur die Einfärbestation und die Umdruckstation in Betrieb. Nachdem die Vertiefungen an der Umdruckstation vorbeibewegt worden sind, gelangen sie zur Einfärbestation. An der Einfärbestation wird in die entleerten Vertiefungen erneut Druckflüssigkeit eingebracht. Die Reinigungsstation wird erst nach dem Beenden des Druckvorgangs betätigt.
Aus der DE 295 07 416 U1 ist ein Tiefdruckwerk bekannt, bei dem ein Tiefdruckformzylinder an Bildstellen farbaufnehmende Vertiefungen und an nicht bildgebenden Stellen keine Vertiefungen hat. Die Vertiefungen werden an einer Einfärbestation mit Farbe aufgefüllt. Diese Farbe wird auf einen Gummizylinder zum späteren Übertrag auf Papier übertragen. Anschließend werden die Farbreste aus den Vertiefungen der Bildstellen auf dem Tiefdruckformzylinder mithilfe eines Wasserstrahls ausgewaschen und somit entfernt.
Aus der DE 195 44 099 A1 ist eine thermografische Druckeinrichtung bekannt, bei der ein Glaszylinder auf seiner Mantelfläche eine Napfstruktur hat, deren Näpfchen mit Farbe gefüllt werden. Mithilfe einer Kühleinrichtung wird die Farbe in den Näpfchen verfestigt. In einer Druckzone wird die Farbe in ausgewählten Näpfchen abhängig von der zu druckenden Bildstruktur mithilfe von Laserlicht aufgeschmolzen und auf Papier übertragen. Eine Rakel streift die Reste der Farbe von der Oberfläche des Farbzylinders ab, dessen Näpfchen anschließend erneut mit Farbe gefüllt werden.
Die DE 195 03 951 A1 beschreibt ein Tiefdruckverfahren, bei dem ein Tiefdruckformzylinder an bildgebenden Stellen in Vertiefungen mit Farbe gefüllt ist, die auf ein Trägermaterial direkt aufgedruckt wird. Nach dem Druckvorgang werden die speziellen Vertiefungen von Farbresten gereinigt und anschließend für einen weiteren Druckvorgang erneut mit Farbe gefüllt.
Aus der DE 16 11 272 C2 ist ferner eine Offset-Rotationsdruckmaschine bekannt, die einen Formzylinder hat, auf dessen Mantelfläche eine Flachdruckform aufgespannt ist. Diese Flachdruckform nimmt in Vertiefungen, die einzufärbenden Bildstellen entsprechen, Farbe auf, die über eine Farbauftragswalze zugeführt wird. Die nicht vom Formzylinder aufgenommene Farbe wird von der Farbauftragswalze entfernt und dem Farbkreislauf zugeführt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bedrucken eines Trägermaterials anzugeben, das einfach ist und einen Druck hoher Druckqualität ermöglicht. Außerdem soll eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Druckvorrichtung angegeben werden.
Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Druck hoher Druckqualität nur dann erreicht werden kann, wenn vor dem Vorbeitransport der Vertiefungen an der Einfärbestation alle Vertiefungen vollständig entleert sind und durch die Einfärbestation erneut mit Druckflüssigkeit gefüllt werden. Dies ist insbesondere bei Druckverfahren von Bedeutung, bei denen das Volumen einer jeweiligen Vertiefung das Volumen der auf ein Bildelement aufzubringenden Druckflüssigkeit vorgibt. Selbst bei Vertiefungen, deren Druckflüssigkeit beim Drucken verwendet wird, ist nicht sichergestellt, daß die gesamte Druckflüssigkeit auf das Trägermaterial aufgebracht werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Druckflüssigkeit aufgrund von Adhäsionskräften zwischen Druckflüssigkeit und Trägermaterial zum Trägermaterial hin gesaugt wird. In diesem Fall wird auf ein Austreiben der Druckflüssigkeit aus der Vertiefung verzichtet, das beispielsweise mit Hilfe einer Gasblase durchgeführt wird.
Deshalb wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Reinigungsstation verwendet, welche Druckflüssigkeit aus sich an der Reinigungsstation vorbeibewegenden Vertiefungen entfernt. Die Reinigungsstation und die Einfärbestation sind während des Druckvorgangs gleichzeitig in Betrieb. Somit wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Druckflüssigkeit aus allen Vertiefungen entfernt, bevor die Vertiefungen in einem neuen Druckvorgang verwendet werden. Durch das Entfernen der Druckflüssigkeit in der Reinigungsstation wird auch während des Druckvorgangs verhindert, daß die Druckflüssigkeit an den Seitenwänden der Vertiefungen antrocknet. Das Fassungsvolumen der Vertiefungen bleibt beim erfindungsgemäßen Verfahren während des gesamten Druckvorgangs unverändert. Es wird außerdem verhindert, daß sich Druckflüssigkeit über mehrere Umdrehungen der Druckwalze hinaus in einer Vertiefung befindet und während dieser Zeit physikalisch oder chemisch verändert wird, beispielsweise in der Viskosität oder in der Zusammensetzung, falls leichtflüchtige Tenside in der Druckflüssigkeit enthalten sind.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erreicht, daß auch bei Dauerbetrieb für jedes Bildelement eine vorgegebene Menge Druckflüssigkeit in einer vorgegebenen Zusammensetzung und mit vorgegebenen physikalischen Parametern verwendet werden kann. Das Ergebnis ist ein Druckbild hoher Qualität.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Reinigungsstation eine parallel zur Druckwalze liegende Reinigungswalze, deren Oberfläche die Oberfläche der Druckwalze während des Reinigens in einem Reinigungsbereich berührt. Die Oberfläche der Reinigungswalze wird aus einem elastischen oder aus einem saugfähigen Material hergestellt, das sich in die Vertiefungen eindrücken läßt. Das Verwenden einer Reinigungswalze ist eine einfache Möglichkeit, um in den Vertiefungen verbliebene Druckflüssigkeit zu entfernen. Bei einer elastischen Oberfläche der Reinigungswalze läßt sich diese in einem vergrößerten Reinigungsbereich an die Druckwalze andrücken. Die in den Vertiefungen verbliebene Druckflüssigkeit hat somit vergleichsweise mehr Zeit, um sich an der Oberfläche der Reinigungswalze festzusetzen. Verwendet werden auch Reinigungswalzen, auf deren Oberfläche Borsten angeordnet sind.
Um eine Verschmutzung des Druckwerks durch beim Bürsten wegspritzende Druckflüssigkeit zu vermeiden, muß die Reinigungsvorrichtung dicht an der Druckwalze anliegen.
Bei einer anderen Weiterbildung führt die Reinigungswalze ein Potential, das sich vom Potential der Oberfläche der Druckwalze unterscheidet. Durch diese Maßnahme wird das Herauslösen der Druckflüssigkeit aus den Vertiefungen erleichtert, weil zusätzlich zu den Adhäsionskräften zwischen Druckflüssigkeit und Oberfläche der Reinigungswalze elektrostatische Kräfte die Druckflüssigkeit aus der Vertiefung herausziehen. Es werden auch Potentiale mit verschiedenen Vorzeichen verwendet.
Bei einer nächsten Weiterbildung enthält die Reinigungsstation zusätzlich zur Reinigungswalze ein parallel zur Reinigungswalze liegende Abstreifwalze, deren Oberfläche auf die Oberfläche der Reinigungswalze in einem Abstreifbereich Druck ausübt. Die Oberfläche der Abstreifwalze ist aus einem harten Material gefertigt, z.B. aus Metall. Während saugfähiges Material beim Ausdrücken mit Hilfe einer Rakel beschädigt werden kann, ist das Abstreifen der Druckflüssigkeit von der Abstreifwalze ohne Beschädigung möglich. Die Abstreifwalze hat eine glatte Oberfläche, auf der die Rakel gut aufliegt.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nach dem Entfernen der Druckflüssigkeit aus an der Reinigungsstation vorbeibewegten Vertiefungen und vor dem Einbringen der Druckflüssigkeit in die an der Einfärbestation vorbeibewegten Vertiefungen die entleerten Vertiefungen mit einer Reinigungsflüssigkeit gesäubert. Das Säubern führt zu einer gründlicheren Entleerung und Reinigung der Vertiefungen und gewährleistet, daß in der Einfärbestation Druckflüssigkeit immer unter gleichbleibenden Bedingungen in die Vertiefungen eingefüllt wird. Beim Säubern werden auch Schmutzteilchen von den Rändern der Vertiefungen entfernt, die beispielsweise durch Abrieb des Trägermaterials oder durch Abrieb an den Rändern der Vertiefungen erzeugt werden.
Die Reinigungsflüssigkeit ist bei einer nächsten Ausgestaltung in einem Reinigungsbehälter enthalten, der unterhalb der Druckwalze angeordnet ist. Die sich am Reinigungsbehälter vorbeibewegenden Vertiefungen tauchen in die Reinigungsflüssigkeit ein. Das Eintauchen gewährleistet, daß die Reinigungsflüssigkeit mit einem bestimmten Druck in die Vertiefungen gedrückt wird. Außerdem wird die Reinigungsflüssigkeit durch das Eintauchen bewegt. Der erhöhte Druck und die Bewegung der Reinigungsflüssigkeit führen dazu, daß die an den Seitenwänden der Vertiefungen sitzende Schmutzteilchen besser gelöst werden. Als Reinigungsflüssigkeit wird bei einer nächsten Weiterbildung Druckflüssigkeit verwendet, so daß auf zusätzlich Reinigungsflüssigkeiten verzichtet werden kann. Kommt es jedoch auf eine sehr gründliche Reinigung an, so werden als Reinigungsflüssigkeit Lösungsmittel verwendet.
Bei einer nächsten Weiterbildung wird die Reinigungsflüssigkeit durch zusätzliche Maßnahmen bewegt, die über die Bewegung der Reinigungsflüssigkeit durch das Eintauchen der Druckwalze hinausgehen. Das Verwenden von Ultraschall gewährleistet, daß auch sehr fest an den Seitenwänden sitzende Schmutzteilchen gelöst werden können. Außerdem werden größere Schmutzteilchen durch den Ultraschall zerkleinert.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Reinigungsstation ein Gebläse, mit dessen Hilfe Luft in die sich an der Reinigungsstation vorbeibewegenden Vertiefungen eingeblasen wird. Beim Einblasen der Luft in die Vertiefungen wird gleichzeitig die Druckflüssigkeit ausgeblasen. Das Einblasen der Luft wird dort anstelle oder in Kombination mit der Reinigung durch die Reinigungswalze durchgeführt.
Bei einer nächsten Ausgestaltung wird in der Reinigungsstation eine Saugpumpe verwendet, mit deren Hilfe Luft aus den an der Reinigungsstation vorbeibewegten Vertiefungen abgesaugt wird. Gleichzeitig mit der Luft wird auch in den Vertiefungen verbliebene Druckflüssigkeit entfernt. Beim Absaugen kommt es nicht zu einem Wegspritzen von Druckflüssigkeit, so daß Maßnahmen gegen umhersprühende Druckflüssigkeit nicht getroffen werden müssen.
Wird bei einer nächsten Weiterbildung die in der Reinigungsstation entfernte Druckflüssigkeit gesammelt und zur Einfärbestation geleitet, so ergibt sich für die Druckflüssigkeit ein Kreislauf, der gewährleistet, daß die Druckflüssigkeit vollständig verdruckt werden kann.
Bei einer nächsten Ausgestaltung wird die Druckflüssigkeit an einer Stelle des Druckflüssigkeitskreislaufes gereinigt und/oder wiederaufbereitet. Durch eine Filterung ist es möglich, Fremdkörper und bereits getrocknete Farbteilchen aus der Druckflüssigkeit zu entfernen. Bei einer Wiederaufbereitung der Druckflüssigkeit werden beispielsweise Zusätze wie Wasser oder Lösungsmittel in die Druckflüssigkeit eingebracht.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Druckvorrichtung, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Somit gelten die oben angegebenen technischen Wirkungen auch für die erfindungsgemäße Druckvorrichtung und deren Weiterbildungen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt einer Druckwalze,
Figur 2
ein Druckwerk eines Druckers,
Figur 3
eine Reinigungsstation mit einer Reinigungswalze und einem Ultraschallbad,
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung eines Reinigungsbereiches,
Figur 5
eine Reinigungsstation mit einer potentialführenden Reinigungswalze,
Figur 6
eine Reinigungsstation mit einem Gebläse, und
Figur 7
eine Reinigungsstation mit einer Saugeinheit.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt entlang der Oberfläche 8 einer Druckwalze 10. In der Oberfläche 8 der Druckwalze 10 befinden sich matrixförmig angeordnet eine Vielzahl von Vertiefungen, von denen in Figur 1 zwei Vertiefungen 12 und 14 dargestellt sind. Die Vertiefungen sind in einer Zeilenrichtung nebeneinander angeordnet, vgl. Pfeil 16. Benachbarte Vertiefungen 12, 14 haben zueinander einen Abstand A, der die Auflösung des Druckers bestimmt. In Spaltenrichtung 18 sind mehrere Zeilen von Vertiefungen hintereinander angeordnet, wobei auch innerhalb einer Spalte benachbarte Vertiefungen zueinander einen Abstand haben, der dem Abstand A entspricht. Die Vertiefungen sind alle gleich aufgebaut, so daß im folgenden nur der Aufbau der Vertiefung 12 erläutert wird.
Die Vertiefung 12 ist als kegelstumpfförmige Aussparung ausgebildet (vgl. Umriß 20) und hat somit kreisförmige Querschnitte. Die Achse des Kegelstumpfes liegt in Richtung der Normalen der Oberfläche 8. Der kegelstumpfförmige Umriß 20 verjüngt sich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche 8 der Druckwalze 10. Eine Bodenfläche 24 der Vertiefung 12 hat einen kleineren Durchmesser als die auf der Oberfläche der Druckwalze 10 liegende Öffnung 26 der Vertiefung 12. Der Umfang der Öffnung 26 liegt auf einem Kreis und gibt die Form der zu druckenden Bildelemente vor.
Eine umlaufende Seitenwand 28 der Vertiefung 12 ist schräg zur Oberfläche 8 der Druckwalze 10 angeordnet. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung der Vertiefung 12 ist das Einfüllen einer farbigen Tinte 30 erleichtert. Die Tinte 30 wird durch Kapillarkräfte innerhalb der Vertiefung 12 gehalten. Die Kapillarkräfte sind größer als die auf die Tinte 30 ausgeübte Erdanziehungskraft, so daß die Tinte 30 auch innerhalb der Vertiefung 12 bleibt, wenn die Öffnung 26 nach unten gerichtet ist, d.h. zum Erdmittelpunkt hin. Nach dem Einfüllen der Tinte 30 und dem Abstreichen der Druckwalze 10 mit einer Rakel hat die Oberfläche 32 der Tinte 30 eine Oberflächenspannung, bei der eine konvexe Krümmung auftritt, d.h. die Oberfläche 32 der Tinte 30 ist nach innen gewölbt. Die Oberfläche 32 befindet sich in einem Zustand I, in welchem ein Randwinkel RI einen Wert von etwa 45° hat. Der Randwinkel RI wird von einem Vektor V1 der Oberflächenspannung auf der Oberfläche 30 und von der Seitenwand 28 eingeschlossen. Der Vektor V1 beginnt am Rand der Vertiefung 12, d.h. an einer Stelle, an der die Flüssigkeit 30 an die Seitenwand 28 bzw. Oberfläche 8 grenzt. Das Fassungsvolumen der Vertiefung 12 ist so gewählt, daß genaue die Menge Tinte 30 aufgenommen werden kann, die zum Bedrucken eines einzelnen Bildpunktes erforderlich ist.
An Hand einer Druckflüssigkeit 34 innerhalb der Vertiefung 14 soll im folgenden erläutert werden, wie sich ein Zustand II der Oberfläche 36 der Tinte 34 auf den Druckvorgang auswirkt. Auch die Tinte 34 hatte nach dem Einfüllen in die Vertiefung 14 eine nach innen gewölbte, d.h. konkave Oberfläche. Durch das Verdunsten von Tensiden, mit Hilfe einer unten in Figur 2 gezeigten Belichtungseinrichtung, wurde die Oberflächenspannung der Tinte 34 erhöht, wodurch sich die Oberfläche 36 nach außen gewölbt hat. Ein Randwinkel RII zwischen einem Oberflächenspannungsvektor VII und der Seitenwand der Vertiefung 14 hat einen Wert von etwas über 90°. Der Vektor VII beginnt an der Seitenwand der Vertiefung 14 und verläuft in Richtung der Oberflächenspannung der Oberfläche 36. Der Startpunkt des Oberflächenspannungs-Vektors VII liegt an der Grenze zwischen Druckflüssigkeit 34 und der Seitenwand der Vertiefung 14. Ein mittlerer Bereich 38 der Oberfläche 36 ragt über die Oberfläche 8 der Druckwalze 10 um einen Abstand B hinaus. Wird die Vertiefung 14 an zu druckendem Papier in einem Abstand vorbeigeführt, der kleiner als der Abstand B ist, so kommt es zu einem Benetzen des Papiers. Die Adhäsionskräfte zwischen Papier und Druckflüssigkeit 34 sind größer als die Kapillarkräfte zwischen Druckflüssigkeit 34 und Vertiefung 14. Deshalb wird die gesamte Druckflüssigkeit 34 aus der Vertiefung 14 abgesaugt und färbt einen Bereich auf dem Papier ein, der für einen Bildpunkt vorgesehen ist.
Figur 2 zeigt ein Druckwerk 50 eines Druckers, der eine Auflösung von 600 dpi (dots per inch) hat. Eine Druckwalze 10a dreht sich entgegen der Uhrzeigerrichtung, vgl. Pfeil 52. Entlang der Umlaufrichtung der Druckwalze 10a sind nacheinander die im folgenden erläuterten Einrichtungen angeordnet.
Zu Beginn eines Umlaufes der Druckwalze 10a sind die sich in Längsrichtung der Druckwalze 10a erstreckenden Vertiefungen zum Drucken einer Zeile frei von Druckflüssigkeit, vgl. Position P1. An einer Einfärbestation 54 wird in die Vertiefungen einer Zeile Tinte 56 eingefüllt. Die Einfärbestation 54 enthält eine Schöpfwalze 58, deren Achse parallel zur Achse der Druckwalze 10a verläuft. An der Position P2 berührt die Oberfläche der Schöpfwalze 58 die Oberfläche der Druckwalze 10a. Die Schöpfwalze 58 dreht sich gegensinnig zur Druckwalze 10a, vgl. Pfeil 60. Der untere Teil der Schöpfwalze 58 taucht in die von einem Vorratsbehälter 62 gehaltene Tinte 56 ein, so daß die Oberfläche der Schöpfwalze 58 mit Tinte benetzt ist, wenn die Oberfläche die Position P2 erreicht. Aufgrund der Kapillarkräfte wird die Tinte 56 von der Oberfläche der Schöpfwalze 58 in die Vertiefungen 12, 14 der Druckwalze 10a gesaugt, welche sich an der Position P2 befinden.
An einer Position P3 befindet sich eine Rakel 64, mit der die Oberfläche der Druckwalze 10a überstrichen wird, so daß keine Tinte außerhalb der Vertiefungen auf der Oberfläche der Druckwalze 10a verbleibt. Nach dem Überstreichen mit der Rakel 64 hat die Tinte in allen Vertiefungen jeweils eine nach innen gewölbte Oberfläche.
Die mit Tinte 56 gefüllten Vertiefungen einer Zeile werden anschließend durch die Drehung der Druckwalze 10a zu einer Position P4 transportiert, an welcher eine Belichtungseinrichtung 70 die Oberflächenspannung in ausgewählten Vertiefungen verändert. Die Belichtungseinrichtung 70 enthält eine röhrenförmige Blitzlichtlampe 72, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Druckwalze 10a angeordnet ist. Auf der von der Druckwalze 10a abgewandten Seite der Blitzlichtlampe 72 befindet sich ein Reflektor 74, der sich entlang der Blitzlichtlampe 72 erstreckt und einen bogenförmigen Querschnitt hat. Die Blitzlichtlampe 72 befindet sich etwa im Brennpunkt des Reflektors 74. Die Belichtungseinrichtung 70 enthält außerdem eine Zeile aus nebeneinander angeordneten Keramikzellen 76, deren Transparenz mit Hilfe einer Steuerspannung verändert werden kann. Beim Belichten einer Zeile Vertiefungen an der Position P4 befindet sich gegenüber jeder Vertiefung genau eine Keramikzelle 76. Bei den Keramikzellen 76 handelt es sich um transparente, ferroelektrische Keramikplättchen. Solche Keramikplättchen sind aus der Optoelektronik bekannt. Beispielsweise sind solche Keramikplättchen in der Europäischen Patentschrift EP 0 253 300 B1 als PLZT-Elemente beschrieben. Verwendet werden jedoch auch optoelektronische Elemente, die nach dem Kerr-Prinzip arbeiten.
Die Belichtungseinrichtung 70 wird durch eine Ansteuereinrichtung 78 abhängig von Druckdaten 80 gesteuert, welche die Bildelemente des zu druckenden Druckbildes festlegen. An einer ersten Ausgangsleitung 82 der Ansteuereinrichtung 78 wird ein Taktsignal 84 erzeugt, das die Blitzlichtlampe 72 synchron zur Drehung der Druckwalze 10a taktet, so daß jede Zeile Vertiefungen, die an der Position P4 vorbeibewegt wird, genau einmal durch die Blitzlichtlampe 72 bestrahlt wird.
Ausgangsleitungen 86 führen von der Ansteuereinrichtung 78 zu einzelnen Keramikzellen 76 der Zeile aus Keramikzellen 76. Die Ansteuereinheit 78 steuert die Keramikzellen 76 so an, daß eine betrachtete Keramikzelle 76 lichtdurchlässig ist, falls die der betreffenden Keramikzelle 76 gegenüberliegende Vertiefung Tinte enthält, die beim nächsten Vorbeitransport an einer Position P5 zum Drucken verwendet werden soll. Das von der Blitzlichtlampe 72 kommende Licht kann dann durch die betreffende Keramikzelle 76 hindurch auf die Tinte gelangen. Durch die Lichtenergie werden Tenside verdunstet, die sich auf der Oberfläche der Tinte befinden. Die Folge ist, daß die Oberflächenspannung der Tinte steigt und sich der Randwinkel vergrößert. Soll dagegen die in einer bestimmten Vertiefung befindliche Tinte nicht zum Bedrucken eines Bildelementes verwendet werden, so wird die gegenüberliegende Keramikzelle 76 mit Hilfe der Ansteuereinrichtung 78 abgedunkelt, so daß kein Licht von der Blitzlichtlampe 72 auf die Vertiefung treffen kann. Die Oberflächenspannung und der Randwinkel der Tinte bleibt unverändert.
Wie oben an Hand der Figur 1 erläutert, gibt es nach dem Vorbeitransport einer Zeile Vertiefungen an der Position P4 Vertiefungen, in denen die Oberfläche der Druckflüssigkeit den Zustand I hat. In anderen Vertiefungen hat die Oberfläche der Tinte den Zustand II.
An der Position P5 befindet sich zwischen der Druckwalze 10a und einer Transportrolle 90 eine Umdruckzone 92. Die Längsachse der Transportrolle 90 liegt parallel zur Achse der Druckwalze 10a. Durch eine nicht dargestellte Transportvorrichtung wird die Transportrolle 90 gegensinnig zur Transportwalze 10a gedreht, vgl. Pfeil 94. Zwischen Druckwalze 10a und Transportrolle 90 wird Endlospapier 96 in einer Transportrichtung 98 transportiert. Das Endlospapier 96 liegt an der Oberfläche der Transportrolle 90 an.
Im Bereich der Umdruckzone 92 haben Endlospapier 96 und die Oberfläche der Druckwalze 10a dieselbe Geschwindigkeit, so daß sie relativ zueinander ruhen. Die der Druckwalze 10a zugewandte Oberfläche des Endlospapiers 96 hat in der Umdruckzone 92 einen Abstand zur Oberfläche der Druckwalze 10a, der kleiner ist als der Abstand B, vgl. Figur 1. Im Bereich der Umdruckzone wird das Endlospapier 96 an Stellen bedruckt, die Vertiefungen gegenüberliegen, deren Tinte eine große Oberflächenspannung und damit an der Oberfläche eine große Krümmung hat, Zustand II.
Nach dem Vorbeitransport der Vertiefungen an der Position P5 gibt es Vertiefungen, in denen sich noch Tinte 56 befindet. Aus anderen Vertiefungen wurde die Tinte 56 beim Druck in der Umdruckzone 72 entfernt. An einer Position P6 befindet sich eine Reinigungsstation 100. Die Reinigungsstation 100 enthält eine Reinigungswalze 102, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Druckwalze 10a liegt. Die Reinigungswalze 102 dreht sich gegensinnig zur Druckwalze 10a, vgl. Pfeil 104. An der Position P6 berühren sich die Oberfläche der Reinigungswalze 102 und die Oberfläche der Druckwalze 10a in einem Reinigungsbereich 105. Die Oberfläche der Reinigungswalze 102 ist aus einem saugfähigen Material gefertigt, das Tinte 56 aus den Vertiefungen saugt, in denen noch Tinte verblieben ist. Mit Hilfe einer Rakel 106 wird von der Reinigungswalze 102 Tinte abgestrichen, die zuvor in den Vertiefungen auf der Druckwalze 10a gewesen ist. Die abgestrichene Tinte läuft in ein unterhalb der Rakel 106 angeordnetes Auffangbecken 108. Nach dem Vorbeitransport an der Position P6 haben die Vertiefungen auf der Umdruckwalze 10a wieder ihren ursprünglichen Zustand, wie er oben für die Position P1 erläutert worden ist.
Zwischen dem Auffangbecken 108 der Reinigungsstation 100 und dem Vorratsbehälter 62 der Einfärbestation 54 befindet sich eine Ausgleichsleitung 110, über die von der Rakel 106 herabtropfende Tinte wieder in den Vorratsbehälter 62 gelangt. Somit schließt sich ein Tintenkreislauf über die Ausgleichsleitung 110.
Figur 3 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 100b, die in einem Druckwerk 50b verwendet wird. Eine im Druckwerk 50b verwendete Belichtungseinrichtung und eine Umdruckstation zum Vorbeiführen des Trägermaterials sind in Figur 3 nicht dargestellt, da deren Aufbau mit dem Aufbau der Belichtungseinrichtung 70 bzw. mit dem Aufbau der Umdruckstation 90 bis 98 identisch ist. Eine Druckwalze 10b des Druckwerks 50b hat den gleichen Aufbau wie die Druckwalze 10a und dreht sich in Richtung eines Pfeils 52b entgegen der Uhrzeigerrichtung. Die Reinigungsstation 100b befindet sich an der Druckwalze 10b etwa an derselben Position wie die Reinigungsstation 100 bezüglich der Druckwalze 10a, d.h. schräg unterhalb der Achse der Druckwalze 10b. Eine in der Reinigungsstation 100b enthaltene Reinigungswalze 102b ist parallel zur Druckwalze 10b angeordnet. Die Oberfläche der Reinigungswalze 102b wird durch einen elastischen Überzug 200 gebildet. Die Oberfläche des Überzugs 200 berührt die Druckwalze 10b entlang eines Reinigungsbereiches 202. Die Reinigungswalze 102b dreht sich gleichsinnig zur Druckwalze 10b, vgl. Pfeil 204.
Auf der dem Reinigungsbereich 202 abgewandten Seite der Reinigungswalze 102b liegt parallel zur Reinigungswalze 102b eine Abstreifwalze 206. Die Abstreifwalze 206 dreht sich in entgegengesetzter Richtung zur Reinigungswalze 102b, vgl. Pfeil 208. Unterhalb der Abstreifwalze 206 befindet sich eine Rakel 210, deren nach unten gerichteter Unterkante oberhalb eines Auffangbeckens 108b angeordnet ist.
Die Reinigungswalze 102b entfernt in den Vertiefungen der Druckwalze 10b verbliebene Tinte aus den Vertiefungen. Die entfernte Tinte wird durch die Drehbewegung der Reinigungswalze 102b zur Abstreifwalze 206 transportiert und gelangt an einem Abstreifbereich 212 auf die Abstreifwalze 206. Entlang der Umfangsrichtung der Abstreifwalze 206 wird die abgestreifte Tinte dann durch die Abstreifwalze 206 zur Rakel 210 transportiert. Die Rakel 210 streift die Tinte von der Abstreifwalze 206 ab. Von der Rakel 210 tropft die Tinte in das Auffangbecken 108. Das Auffangbekken 108b ist über eine Ausgleichsleitung 110b mit einem Vorratsbehälter 62b einer Einfärbestation 54b verbunden. Die Ausgleichsleitung 110b verläuft durch eine Filtereinheit 213, die einen feinporösen Filter enthält, in welchem sich Papierfasern und eingetrocknete Tinte sammelt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird in der Filtereinheit eine Katalysatorsubstanz verwendet, die Fremdkörper in der Tinte zersetzt.
Zwischen der Reinigungsstation 100b und der Einfärbestation 54b ist unterhalb der Achse der Druckwalze 10b ein Ultraschallbad 214 angeordnet. Das Ultraschallbad 214 enthält einen Behälter 216, dessen obere Ränder an der Druckwalze 10b anliegen. Der Behälter 216 ist vollständig mit einer Lösungsmittel enthaltenden Reinigungsflüssigkeit 218 gefüllt. Ein Ultraschallsender 220 im Bodenbereich des Behälters 216 sendet Ultraschallwellen durch die Reinigungsflüssigkeit 218 hindurch zur Oberfläche der Druckwalze 10b. Bewegen sich Vertiefungen der Druckwalze 10b am U1-traschallbad 214 vorbei, so tauchen die Vertiefungen in die Reinigungsflüssigkeit 218 ein und werden mit der Reinigungsflüssigkeit 218 gefüllt. Die Reinigungsflüssigkeit 218 bildet ein Übertragungsmedium für den Ultraschall, so daß der Ultraschall bis an die Seitenwände der Vertiefungen gelangt und dort haftende Fremdkörper löst. Verlassen die Vertiefungen das Ultraschallbad 214, so läuft die Reinigungsflüssigkeit aufgrund der Schwerkraft aus und verbleibt im Behälter 216.
Die an der Reinigungsstation 100b geleerten und im Ultraschallbad 214 gereinigten Vertiefungen werden aufgrund der Drehbewegung der Druckwalze 10b zur Einfärbestation 54b transportiert. Die Einfärbestation 54b enthält eine Schöpfwalze 58b, die parallel zur Druckwalze 10b angeordnet ist und sich in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung der Druckwalze 10b dreht, vgl. Pfeil 60b. Die Schöpfwalze 58b taucht in Tinte 56b, die sich im Vorratsbehälter 62b befindet. Durch die Drehbewegung der Schöpfwalze 58b wird Tinte aus dem Vorratsbehälter 62b zur Druckwalze 10b transportiert. In einem Einfärbebereich 222 werden die sich an der Einfärbestation 62b vorbeibewegenden Vertiefungen mit Tinte 56b gefüllt. Eine nicht dargestellte Rakel dient anschließend dazu, Tinte von der Druckwalze 10b abzustreichen, die sich nicht innerhalb von Vertiefungen befindet. Außerdem wird durch das Verwenden der Rakel erreicht, daß die Druckflüssigkeit in den Vertiefungen nach innen gewölbt ist.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Reinigungsbereiches 202. Vertiefungen 230 bis 242 in der Oberfläche der Druckwalze 10b sind in Figur 4 übertrieben groß dargestellt. In den Vertiefungen 232, 236, 240 bzw. 242 befand sich nach dem Vorbeitransport an der Umdruckstelle 92, vgl. Figur 2 noch Druckflüssigkeit 252, 256, 260 bzw. 262. Der Überzug 200 ist aus einem elastischen Material und drückt sich im Reinigungsbereich 202 in die Vertiefungen ein, vgl. Vertiefung 236. Durch die Adhäsionskraft zwischen Druckflüssigkeit 256 und Überzug 200 wird die Druckflüssigkeit 256 aus der Vertiefung 236 herausgezogen. Die Druckflüssigkeit 260 bzw. 262, die sich in der Vertiefung 240 bzw. 242 befand, wurde bereits am Reinigungsbereich 202 auf den Überzug 200 übertragen.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer Reinigungsstation 100c, die im wesentlichen wie die Reinigungsstation 100b aufgebaut ist. Anstelle der Reinigungswalze 102b wird in der Reinigungsstation 100c eine Reinigungswalze 102c verwendet, die an ihrer Oberfläche ebenfalls einen elastischen Überzug 200c hat. An einem Reinigungsbereich 202c liegen sich die Reinigungswalze 102c und eine Druckwalze 10c gegenüber, die beide aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind. Auf der Druckwalze 10c wird ein Potential mit Hilfe einer Spannung U1 erzeugt. Eine Spannung U2 erzeugt auf der Oberfläche der Reinigungswalze 102c ein Potential, das kleiner ist als das Potential auf der Oberfläche der Druckwalze 10c. Die Potentialdifferenz führt dazu, daß sich Druckflüssigkeit 252c, 256c, 260c bzw. 262c leicht aus Vertiefungen 232c, 236c, 240c bzw. 242 c löst, wenn sich die Druckwalze 10c und die Reinigungswalze 102c gegensinnig zueinander drehen, vgl. Pfeile 52c und 204c. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine der Spannungen U1 bzw. U2 umgepolt, so daß das Potential auf der Druckwalze 10c ein anderes Vorzeichen als das Potential auf der Reinigungswalze 102c hat.
Figur 6 zeigt eine Reinigungsstation 100d, die anstelle der Reinigungsstation 100 verwendet wird. Eine Druckwalze 10d dreht sich entgegen der Uhrzeigerrichtung, vgl. Pfeil 52d. Eine Gebläseeinheit 260 ist unterhalb der Achse der Druckwalze 10d angeordnet. Eine Auslaßdüse 262 ist entlang der Längsrichtung der Druckwalze 10d auf die Oberfläche der Druckwalze 10d gerichtet. Die Gebläseeinheit 216 erzeugt einen Druck p, der größer als der Atmosphärendruck patm ist. Dies hat zur Folge, daß durch die Auslaßdüse 262 Luft in die Vertiefungen auf der Oberfläche der Druckwalze 10d geblasen wird. Die Luftströmung drückt in den Vertiefungen verbliebene Druckflüssigkeit heraus in ein Auffangbecken 108d. Die Reinigungsstation 100d ist von einem nicht dargestellten Gehäuse umgeben, das verhindert, daß Druckflüssigkeit aus der Reinigungsvorrichtung 100d herausspritzt.
Figur 7 zeigt eine Reinigungsstation 100e, die anstelle der Reinigungsstation 100 verwendet wird. Eine Druckwalze 10e dreht sich entgegen der Uhrzeigerrichtung, vgl. Pfeil 52e. Die Reinigungsstation 100e enthält eine Saugeinheit 270, die unterhalb der Achse der Druckwalze 10e angeordnet ist. Eine Ansaugdüse 272 der Saugeinheit 270 ist so ausgerichtet, daß sich eine Ansaugöffnung entlang der Längsrichtung der Druckwalze 10e erstreckt und den sich an der Reinigungsstation 100e vorbeibewegenden Vertiefungen in geringem Abstand gegenüberliegt.
In der Saugeinheit 270 herrscht ein Druck p, der kleiner als der Atmosphärendruck patm ist. Somit wird Luft durch die Ansaugdüse 272 in die Saugeinheit 270 gesaugt. Gemeinsam mit der Luft wird von der Druckwalze 10e auch Druckflüssigkeit abgesaugt, die in den Vertiefungen nach dem Vorbeitransport an der Umdruckstelle 92 verblieben ist. Ein Ablaufkanal 274 der Saugeinheit 270 mündet in ein Auffangbecken 108e. Durch den Ablaufkanal 274 gelangt von der Oberfläche der Druckwalze 10e abgesaugte Druckflüssigkeit aus dem Inneren der Saugeinheit 270 in das Auffangbecken 108e. Eine Verbindung zwischen Auffangbecken 108e und Vorratsbehälter 62 ist in Figur 7 nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
8
Oberfläche
10, 10a bis 10e
Druckwalze
12, 14
Vertiefung
16
Zeilenrichtung
A, B
Abstand
18
Spaltenrichtung
20
Umriß
22
Achse
24
Bodenfläche
26
Öffnung
28
Seitenwand
30
Tinte
I, II
Zustand
RI, RII
Randwinkel
VI, VII
Oberflächenspannungsvektor
34
Tinte
36
Oberfläche
38
Bereich
40
Oberfläche der Druckwalze
50, 50 bis 52e
Druckwerk
52, 52b
Pfeil
P1 bis P6
Position
54
Einfärbestation
56
Tinte
58, 58b
Schöpfwalze
60
Pfeil
62, 62b
Vorratsbehälter
64
Rakel
70
Belichtungseinrichtung
72
Blitzlichtlampe
74
Reflektor
78
Ansteuereinrichtung
80
Druckdaten
82
Ausgangsleitung
84
Taktsignal
86
Leitungen
90
Transportrolle
92
Umdruckzone
94
Pfeil
96
Endlospapier
98
Transportrichtung
100, 100b bis 100d
Reinigungsstation
102, 102b, 102c
Reinigungswalze
104
Pfeil
105
Reinigungsbereich
106
Rakel
108, 108b bis 108e
Auffangbecken
110, 110b
Ausgleichsleitung
120
selbstfokussierende Linse
200
Überzug
202, 202c
Reinigungsbereich
204, 204c
Pfeil
206
Abstreifwalze
208
Pfeil
210
Rakel
212
Abstreifbereich
213
Filtereinheit
214
Ultraschallbad
216
Behälter
218
Reinigungsflüssigkeit
220
Ultraschallsender
222
Einfärbebereich
230 bis 242
Vertiefung
252, 252c
Druckflüssigkeit
254, 254c
Druckflüssigkeit
260, 260c
Druckflüssigkeit
262, 262c
Druckflüssigkeit
232c, 236c
Vertiefung
240c, 242c
Vertiefung
260
Gebläseeinheit
262
Auslaßdüse
p
Druck
patm
Atmosphärendruck
270
Saugeinheit
272
Ansaugdüse
274
Ablaufkanal

Claims (17)

  1. Verfahren zum Bedrucken eines Trägermaterials (96), bei dem sich eine Druckwalze (10a) mit einer Vielzahl von auf der Oberfläche der Druckwalze (10a) angeordneten Vertiefungen (12, 14) zur Aufnahme von Druckflüssigkeit (30, 34) während eines Druckvorgangs um ihre Längsachse dreht, durch eine Einfärbestation (54) Druckflüssigkeit (30, 34) in sich an der Einfärbestation (54) vorbeibewegende Vertiefungen (12, 14) eingebracht wird,
    an einer Umdruckstelle (92) aus einem Teil der sich an der Umdruckstelle (92) vorbeibewegenden Vertiefungen (14) Druckflüssigkeit (34) zum Bedrucken des Trägermaterials (96) verwendet wird und Druckflüssigkeit (30) in dem anderen Teil der Vertiefungen (12) verbleibt,
    durch eine Reinigungsstation (100) Druckflüssigkeit (30) aus sich an der Reinigungsstation (100) vorbeibewegenden Vertiefungen (12, 14) entfernt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) und die Einfärbestation (54) während des Druckvorgangs gleichzeitig in Betrieb sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) eine parallel zur Druckwalze (10a) liegende Reinigungswalze (102) enthält, deren Oberfläche die Oberfläche der Druckwalze (10a) während des Reinigens in einem Reinigungsbereich (202) berührt,
    und daß die Oberfläche der Reinigungswalze (102) aus einem elastischen oder saugfähigen Material hergestellt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (102a) ein Potential (U2) führt, das sich von einem Potential (U1) auf der Oberfläche der Druckwalze (10a) unterscheidet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100b) eine parallel zur Reinigungswalze (102b) liegende Abstreifwalze (206) enthält, deren Oberfläche auf die Oberfläche der Reinigungswalze (102b) in einem Abstreifbereich (212) Druck ausübt, und daß die Oberfläche der Abstreifwalze (102) aus einem harten Material (200) gefertigt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen der Druckflüssigkeit aus an der Reinigungsstation (100b) vorbeibewegten Vertiefungen und vor dem Einbringen der Druckflüssigkeit in an der Einfärbestation (54b) vorbeibewegte Vertiefungen die entleerten Vertiefungen mit einer Reinigungsflüssigkeit (216) gesäubert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (214) einen vorzugsweise unterhalb der Druckwalze (10b) angeordneten Reinigungsbehälter (216) mit einer Reinigungsflüssigkeit (218) enthält,
    und daß am Reinigungsbehälter (216) vorbeibewegte Vertiefungen in die Reinigungsflüssigkeit (218) eintauchen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsflüssigkeit Druckflüssigkeit verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (216) durch zusätzliche Maßnahmen bewegt wird, vorzugsweise durch Einleiten von Ultraschall (220).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100d) eine Gebläseeinheit (260) enthält, die mit Hilfe von Luft aus den sich an der Reinigungsstation (100d) vorbeibewegenden Vertiefungen (12, 14) Druckflüssigkeit verdrängt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100e) eine Saugeinheit (270) enthält, mit deren Hilfe Luft angesaugt wird, welche Druckflüssigkeit aus den an der Reinigungsstation (100e) vorbeibewegten Vertiefungen (12, 14) mitreißt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Reinigungsstation (100) entfernte Druckflüssigkeit gesammelt wird,
    und daß die gesammelte Druckflüssigkeit zur Einfärbestation (54) geleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit (56) gereinigt und/oder wiederaufbereitet wird.
  13. Druckvorrichtung (50) zum Bedrucken eines Trägermaterials (96),
    mit einer sich während des Druckvorgangs um ihre Längsachse drehenden Druckwalze (10a), auf deren Oberfläche eine Vielzahl Vertiefungen (12, 14) zur Aufnahme von Druckflüssigkeit (30, 34) angeordnet sind,
    einer Einfärbestation (54) zum Einbringen von Druckflüssigkeit (30, 34) in Vertiefungen (12, 14), die sich an der Einfärbestation (54) vorbeibewegen,
    einer Umdruckstation (94), an der aus einem Teil der sich an der Umdruckstation (94) vorbeibewegenden Vertiefungen (14) Druckflüssigkeit (34) zum Bedrucken des Trägermaterials (96) verwendet wird und an der die Druckflüssigkeit (30) in dem anderen Teil der sich an der Umdruckstation (94) vorbeibewegenden Vertiefungen (12) verbleibt,
    einer Reinigungsstation (100) zum Entfernen von Druckflüssigkeit (30) aus Vertiefungen (12), die sich an der Reinigungsstation (100) vorbeibewegen,
    und mit einer Steuereinheit zum Betätigen der Reinigungsstation (100) und der Einfärbestation (54),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Reinigungsstation (100) und die Einfärbestation (54) während des Druckvorgangs gleichzeitig in Betrieb nimmt.
  14. Druckvorrichtung (50) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Säuberungsstation (214) zum Säubern der in der Reinigungsstation (100b)' entleerten Vertiefungen mit einer Reinigungsflüssigkeit (216).
  15. Druckvorrichtung (50) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) eine parallel zur Druckwalze (10a, 10b, 10c) liegende Reinigungswalze (102, 102a) enthält, deren Oberfläche die Oberfläche der Druckwalze (10a) in einem Reinigungsbereich (202) berührt,
    und daß vorzugsweise die Oberfläche der Reinigungswalze (102a) ein anderes Potential (U2) als die Oberfläche der Druckwalze (10c) führt.
  16. Druckvorrichtung (50) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100b) eine parallel zur Reinigungswalze (102b) liegende Abstreifwalze (206) enthält, deren Oberfläche auf die Oberfläche der Reinigungswalze (102b) in einem Abstreifbereich (212) drückt.
  17. Druckvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (100d) eine Gebläseeinheit (260) enthält, mit deren Hilfe Luft in die sich an der Reinigungsstation (100d) vorbeibewegenden Vertiefungen (12, 14) eingeblasen wird,
    und/oder daß die Reinigungsstation (100e) eine Saugeinheit (270) enthält, mit deren Hilfe Luft aus den an der Reinigungsstation (100e) vorbeibewegten Vertiefungen (12, 14) abgesaugt wird.
EP00945844A 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze Expired - Lifetime EP1189754B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930129 1999-06-30
DE19930129 1999-06-30
PCT/EP2000/006026 WO2001002170A1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1189754A1 EP1189754A1 (de) 2002-03-27
EP1189754B1 true EP1189754B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7913164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945844A Expired - Lifetime EP1189754B1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6907826B1 (de)
EP (1) EP1189754B1 (de)
JP (1) JP2003503245A (de)
DE (1) DE50001245D1 (de)
WO (1) WO2001002170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026734A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Druckverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063987A1 (de) 2000-12-21 2002-07-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
US7257354B2 (en) 2001-02-19 2007-08-14 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for the replacement of out-of-date developer
DE10107647A1 (de) 2001-02-19 2002-09-19 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ersatz von gealtertem Entwickler
DE10206942A1 (de) 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei zum Strukturieren gesteuerte Strahlungsventile verwendet werden
DE10206936A1 (de) 2002-02-19 2003-09-11 Oce Printing Systems Gmbh Digitales Druckverfahren und Druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen Druckträger
DE102007026883A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Aurentum Innovationstechnologien Gmbh Druckmaschine und Druckverfahren hierfür
JP5794466B2 (ja) * 2011-04-13 2015-10-14 株式会社リコー 処理液付与装置及び画像形成装置
CN102886970A (zh) * 2012-10-10 2013-01-23 深圳市凯力诚实业发展有限公司 高速印刷装置、方法及生产线
JP5910606B2 (ja) * 2013-10-22 2016-04-27 株式会社村田製作所 グラビア印刷版およびその製造方法、グラビア印刷機、ならびに積層セラミック電子部品の製造方法
WO2020032929A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining cleaning fluid thickness
GB202005190D0 (en) 2020-04-08 2020-05-20 Absolute Engineering Ltd Cleaning system and mnethod
CN112537134A (zh) * 2020-12-03 2021-03-23 浙江聚众柔印科技有限公司 一种用于柔版印刷机的放料装置
JP2022144579A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 セイコーエプソン株式会社 凝集方法、凝集装置及び吐出装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611272C2 (de) 1967-10-24 1975-05-15 Matuschke, Walter, Dr., 6100 Darmstadt Offset-Rotationsdruckmaschine
US3807853A (en) * 1972-08-09 1974-04-30 Xerox Corp Electrophotographic cleaning apparatus
US4729310A (en) * 1982-08-09 1988-03-08 Milliken Research Corporation Printing method
US4716829A (en) * 1985-02-11 1988-01-05 American Can Company Method for removing solids from substrates and preventing solids build-up thereon
DE4121017A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Koenig & Bauer Ag Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
US5237375A (en) * 1992-05-13 1993-08-17 Steven Bruce Michlin Wiper and spreader blade stiffener
US5370052A (en) * 1993-03-15 1994-12-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Method of controlling the quantity of printing ink and reconditioning used anilox rollers
EP0756544B1 (de) 1994-04-20 1998-03-18 Océ Printing Systems GmbH Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger
US6631676B2 (en) * 1995-02-07 2003-10-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and apparatus for gravure
DE19503951C2 (de) 1995-02-07 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
JPH08276567A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Dainippon Printing Co Ltd 印刷機におけるインキング装置
DE29507416U1 (de) 1995-05-04 1995-07-06 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Reinigen von farbübertragenden Zylindern
RU2082615C1 (ru) 1995-06-20 1997-06-27 Сергей Николаевич Максимовский Печатная машина
DE19544099A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Thermografische Druckeinrichtung
RU2100207C1 (ru) 1995-12-28 1997-12-27 Сергей Николаевич Максимовский Способ печати и печатающее устройство для его осуществления
DE19607037C2 (de) * 1996-02-24 1999-03-25 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Reinigen einer Druckmaschinenzylinderoberfläche mit einer Oberflächenstruktur
DE19624441C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
US5948740A (en) * 1998-09-11 1999-09-07 Lbl Enterprises Llc Chemical composition and method for cleaning fluid metering anilox rollers
US6354213B1 (en) * 2000-04-03 2002-03-12 Jerome D. Jenkins Method and apparatus for cleaning a metering roll of a printing press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026734A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Druckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001002170A1 (de) 2001-01-11
EP1189754A1 (de) 2002-03-27
JP2003503245A (ja) 2003-01-28
US6907826B1 (en) 2005-06-21
DE50001245D1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189754B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0954443B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken eines trägermaterials unter verwendung einer strukturierten eisschicht
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
DE60317732T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf ein Substrat mit Ultraschall
DE60101876T2 (de) Kopfreinigungsvorrichtung, Kopfreinigungsverfahren und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP0453854B1 (de) Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
DE19617746A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3507210C2 (de)
DE2830057A1 (de) Waschvorrichtung fuer eine farbauftragseinrichtung einer druckmaschine
DE3837941C2 (de)
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE60210210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von überschüssiger Tinte von der Düsenplatte eines Tintenstrahldruckkopfes
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE10037952A1 (de) Vorrichtung zum Randlosbedrucken von Bildmaterial mittels eines Ink-Jet-Printers
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE102010024011A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
GB2077660A (en) Lithographic printing presses
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP2087997B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP1189753B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze
DE19926185A1 (de) Variodruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
EP1401660B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen unterschiedlicher druckbilder auf demselben druckträger
EP1476311B1 (de) Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030513

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1189754E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20030630

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001245

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701