EP1217117B1 - Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1217117B1
EP1217117B1 EP00128370A EP00128370A EP1217117B1 EP 1217117 B1 EP1217117 B1 EP 1217117B1 EP 00128370 A EP00128370 A EP 00128370A EP 00128370 A EP00128370 A EP 00128370A EP 1217117 B1 EP1217117 B1 EP 1217117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
release unit
blocking
actuator
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00128370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217117A1 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Georg Spiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to EP00128370A priority Critical patent/EP1217117B1/de
Priority to DE50009661T priority patent/DE50009661D1/de
Priority to US10/016,526 priority patent/US6840553B2/en
Publication of EP1217117A1 publication Critical patent/EP1217117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217117B1 publication Critical patent/EP1217117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking and releasing a door lock or a door latch for electrical appliances and in particular household electrical appliances.
  • the present invention relates a device that allows a door lock or a door lock an electrical device, such as a washing machine, a dishwasher or a tumble dryer, im Normal operation to lock to unlock an undesired or Opening the door lock or the door lock to prevent.
  • the present invention enables the door lock or the door latch for unlocking or opening automatically to release automatically when the electric Device is in an abnormal operating condition.
  • interlock or Locking devices While the unlock function of interlock or Locking devices are provided in normal operation can, is unlocking a door lock or a door lock usually not by means of such devices more possible if the electrical device deviates from desired operating conditions in a non-normal operating state located. This is the case, for example a failure of the power supply for the electrical device is present, or the electrical device does not have an electrical Energy supply is connected. Interlocking or Locking devices, which is an unwanted opening of the door prevent an electrical device in normal operation generally operated using electrical energy. Thus, a failure or lack of electrical leads Energy supply to that in normal operation by such a device secured or locked door can not be opened.
  • the door of a Washing machine or dishwasher in normal operation by means of a device to lock a lock or a door hook and having a locking body.
  • the locking body gives in an open position the locking pin or the door hook free for a door opening while in a closed position the locking pin or the door hook at a door opening prevents.
  • To the locking body in the open position and to bring the closed position becomes a bistable element used by means of a force-generating element in two positions can be prestressed.
  • the bistable element is a movement of the locking body from its closed position in its open position.
  • the bistable element allows in a second Position a movement of the locking body from the Closed position in its open position.
  • the bistable element thus provides the locking and release function described above during normal operation of a washing machine or dishwasher ready.
  • the bistable element is powered by two independent magnets its first and second position moves, being for transitions between the positions to overcome a snap point is that used by one as the force-generating element Spring is provided. Furthermore, a locking bolt is used there, the means of the bistable element the locking body locked in its closed position and to release the locking body of the bistable element except Engagement is brought with the locking body.
  • an emergency release lever moves the Locking bar so that this out of engagement with the locking body is brought.
  • the operation of the emergency release lever For example, by means of a rope or Bowden cable, which is usually a side wall or the bottom of the washing machine or dishwasher is performed.
  • this emergency release also allows the appliance door during normal operation of the washing machine or dishwasher can be opened as a user independently via a Actuation of the emergency release lever that of the locking device provided safeguards against disable unwanted opening of the appliance door can.
  • Another disadvantage is that in one not normal operating condition of the washing machine or dishwasher the emergency release manually performed by a user. This is sometimes complicated, since the press the emergency release lever used on hard-to-reach trains Positions are arranged. In addition, it is necessary that the user is informed as a Emergency release is carried out.
  • a Locking device used by means of a thermal element movable blocking element and by means of a Electromagnet movable release element comprises.
  • the thermocouple In the normal Operation of a household appliance, in which this locking device is used, the thermocouple is under Energizer so heated that it is the blocking element in a Locking position moves, which is a locking pin or a door hook a door locks to prevent unwanted opening to prevent.
  • the release element by means of the electrically activated electromagnet moved so that it is the blocking element from the locked position in brings a release order. In the release order exists no operative connection between the blocking element and the Locking hook or the door hook.
  • the Blocking element In normal operation is the Blocking element through the thermocouple in its blocking position held for a suitable heating and the resulting Position electrical energy is supplied.
  • thermocouple is no longer heated.
  • thermocouple cools and goes in its starting position over, whereby the blocking element is not held in its locked position, but in his Release order passes. This will be an emergency release provided in the case of a user no Measures are to be taken.
  • thermocouple is used, to bring the locking element in the locked position and in the Hold locked position. Due to the time required, which is needed to heat the thermocouple so that the blocking element is brought into the locked position, locked this locking device does not open the appliance door forcibly simultaneously with the time at which the home appliance is put into operation. Especially for household appliances, where rotating components are used, this can be a danger. Due to the time delay Locking can be done immediately after a user Commissioning the household appliance open its door again and be injured by trailing rotating components. Furthermore, the thermocouple does not guarantee that the blocking element is held securely in its blocking position, since it is necessary for this, the thermocouple during the Normal operation of the household appliance under power supply too heat. For example, a failure of the thermocouple or its electrical supply cause the Appliance door released during operation of the household appliance and thus can be opened.
  • GB 2 080 399 A discloses a device having the features of the preamble of claim 1.
  • US-5,832,017 discloses a door latch for a washing machine, by means of an electromagnetic Actuator a lock and release unit from a release state is brought into a locked state.
  • the object of the present invention is to provide a device a door lock or a door lock of an electric Device and in particular a household electrical appliance safely locked in normal operation to prevent unwanted opening of one To prevent appliance door, and ensures that the appliance door is automatically unlocked for opening when the device is in an abnormal operating condition.
  • the present invention provides a device for locking and releasing a door lock of an electrical appliance according to Claim 1 ready.
  • the device comprises a blocking and releasing unit, in a locked state, the locked door lock of the Device locks to unlock the locked door lock to prevent. In a release state allows the lock and Release unit unlocking the door lock by the (still locked) door lock releases.
  • the device has a Emergency release unit, which in an abnormal operating condition of the device, e.g. in the event of a power failure, the blocking and enabling unit brings into the release state.
  • the emergency release device independent, automatically activated, so that no measures are to be performed by a user.
  • the emergency release unit comprises an actuator in order to to cause a transition to the working state, and a force-generating Element to cause a transition to hibernation, or an actuator to transition to hibernate cause, and a force-generating element to make a transition in the To effect working condition.
  • a transition is made to the emergency release unit from the idle state to the working state by an actuator causes.
  • the actuator separately executed force-generating element, such as e.g. a spring, used.
  • the actuator is activated during commissioning of the electrical device, so that he brings the emergency release unit in the working state (emotional). If the emergency release unit in a normal operating condition of the electrical device go into hibernation is the actuator is deactivated and the force-generating element causes the desired state change.
  • the force-generating element is effective for a transition to hibernation, is the To arrange actuator and / or to use a suitable actuator type, that a non-normal operating state of the electrical device also causes a deactivation of the actuator.
  • the emergency release unit preferably one or, if necessary, several actuators which Transitions to the working state and the hibernation effect (s).
  • the use of a lock and unlock unit of the door lock allows a compact design of the invention Device and avoids the above-described wear in known Devices.
  • the emergency release unit ensures that the Door lock when needed, i. in general for a non-normal Operating state of the device, released for opening or unlocking becomes. Since the emergency release unit preferably separate from the lock and Enabling unit is executed, accordingly, the characteristics their functions are defined separately. For example may be the time required by the emergency release unit is to enter the lock and release unit in the release state bring regardless of the technical specifications of the Locking and release unit are specified application-specific. As well the times and / or ranges for the states of the Locking and releasing unit and independent for transitions between these states be specified by the execution of the emergency release unit.
  • an operative connection with the door lock can be used at a lock of the door lock, for example when closing the appliance door, the lock and release unit in the locked state emotional. Preferably, this will be substantially immediately after or simultaneously with the actual locking of the door lock ingested.
  • actuatable components e.g. electromagnetic or piezostrictive components, used to make a transition of Lock and release unit to effect in the locked state. Further is ensured in this way that the actual closing the appliance door, i. when locking the door lock, the Door lock is locked.
  • electric controlled Actuators such as (miniaturized) electric drives, Electromagnet or piezostrictive acting components are used.
  • This embodiment allows the door lock and thus the To be able to open the appliance door until the appliance is actually in Operation is taken.
  • the transition the lock and release unit in the locked state in relation to To effect a commissioning of the device with a time delay. To this Way, it is possible the lock on the door lock only then when opening the door really undesirable is or actually represents a danger.
  • electromagnets To the lock and release unit from the lock state to the release state electric drives, electromagnets, piezostrictive actuators and the like may be used.
  • one used for the transition to the release state Actuator also for a transition from the release state in used the lock state.
  • the emergency release unit has an idle state and a working state on, wherein at a transition from the working state in the Hibernate the lock and release unit in the release state is brought.
  • the emergency release unit is in the working state, if during normal operation of the electrical device the Locking and release unit is in its locked state. in this connection the emergency release unit can be put into working condition, by using a suitable active compound with the Locking and releasing unit the emergency release unit from the idle state is brought into the working state when the lock and release unit goes into its locked state.
  • a transition of emergency release unit is brought from the idle state to the working state when the lock and release unit is already in the locked state or before the lock and release unit brought into the locked state becomes.
  • the emergency release unit is in normal operation of the electrical appliance in the resting state when the Locking and release unit is in the release state.
  • the emergency release unit in a normal Operation of the electrical device in response to a transition of Blocking and release unit from the blocking state to the release state goes into hibernation.
  • This can be done for example by means of an active compound, preferably the above-mentioned active compound between the emergency release unit and the lock release unit so that the state transitions of the units substantially run synchronously.
  • the transition of the emergency release unit controlled in their idle state or uncontrolled take place with a time delay.
  • the emergency release unit has an emergency energy supply device for the actuator, which causes a transition to the idle state, or for the force-generating element.
  • the Not energiezucht Hughes leads for a transition to the idle state of the emergency release unit at a not normal operating state of the electrical device this actuator or the force-generating element energy to activate them.
  • the Not energiezucht nails can also be used at a normal operation of the electrical device, the actuator or to activate the force-generating element, which in general it is provided that this energy supply by means of facilities is carried out during normal operation for power supply of the electrical device.
  • the emergency release unit may include an energy supply device include, during normal operation of the electrical device the transition to the working state causing actuator for Activation of the same energy supplies. Depending on how Transitions to the work and rest conditions can be generated this Energy supply optional or in addition to the Not energiezucht adopted executed be. Further, it is provided a combined power supply component to use the features of the emergency energy supply device and the energy supply device provides.
  • the actuator (s) include the emergency release unit (s) a thermally sensitive, thermally actuated Element, e.g. a PCT element, elements with bimetallic Components or a wax engine.
  • a thermally sensitive, thermally actuated Element e.g. a PCT element, elements with bimetallic Components or a wax engine.
  • This will be the actuator activated by being supplied with electrical energy to to heat the thermally sensitive element.
  • the one by one such a change of state or position caused of the actuator (movement of the actuator) is determined by means of appropriate Active compounds with corresponding, unspecified here movable components of the emergency release unit for Transitions to the working state and / or the idle state used.
  • the use of a wax engine offers here due to its high thermal expansion coefficient at.
  • the actuator (s) may (may) be an electric motor, an electromagnetic actuator or at least comprise a magnet.
  • the Not energiezucht To those required for a transition to hibernation Energy without external energy supply can provide the Not energiezucht adopted a capacitor, an accumulator, a solar cell or combinations thereof. It is preferable that the Not energiezucht adopted during normal operation of the electrical device Energy absorbs or stores these in a non-normal way To provide operating status.
  • the normal operating conditions differ and additionally require that unlocking of the door lock and prevents the door from opening becomes.
  • An example of this is a washing machine, at which is interrupted due to a power failure, the operation and whose water level in the laundry drum is so high that would escape water when opening the door.
  • a release of the door lock by the Emergency release unit can be prevented.
  • the inventive Device a release device for the Emergency release unit, which depends on parameters, the a non-normal operating state of the electrical device characterize a transition of emergency release unit in their resting state allows.
  • the parameters for controlling the Release device can, if an electrical energy supply, for example, the Not energiezuschreib Rhein and / or the energy supply device of the emergency release unit, is available, by electrical means or by means of a mechanical arrangement (for example water level float to be provided.
  • Fig. 1a to 1d show a known door lock 2 with a order an axle 4 rotatable gripping device 6 formed therein a trap 8 has.
  • the trap 8 acts with a Locking cam 10 together so that a movement of the locking pin 10 when closing a door, not shown the Gripping device 6 rotates so that the door lock 2 locks becomes.
  • a corresponding movement rotates of the locking block 10, the gripping device 6 in a in Compared to closing opposite direction of rotation, causing the door lock 2 is unlocked.
  • FIGS. 1a to 1d show components 16 to 34 of FIG Locking and releasing unit 12 and components 36 to 52 a Emergency release unit 14 for an embodiment of a device for locking and releasing the door lock 2.
  • the components the lock and release and emergency release units 12 and FIG. 14 will be explained with reference to FIG. 1a. For the Description of the operation of this embodiment will become Fig. 1a to 1d reference.
  • the lock and release unit 12 has an electromagnetic Actuator 16 and a movable by this magnetic plunger 18 on. According to Fig. 1a to 1d, the magnetic plunger 18th movable to the left and right. The magnetic plunger 18 engages in an end of a lever 20 rotatable about an axis 20 a.
  • the Lever 22 is a bistable element, which by a spring 24 be biased in two positions described below can. Further, the spring 24 is arranged here so that for Transitions of the lever 22 between its positions required Forces at least partially provided by the spring 24 become. This is achieved by a movement the lever 22 stored in the spring 24 potential Energy after overcoming a snap point in kinetic Energy is converted to forces in the original direction of movement of the lever 22.
  • the design of the lever 22 is reduced as a bistable element required for the electromagnetic actuator 16 Energy, since the electromagnetic actuator 16 is not needed is to hold the lever 22 in one of the positions.
  • the lever 22 may also be a conventional lever, when the electromagnetic actuator 16 and / or the magnetic plunger 18 and / or other means not shown, that the lever 22 occupies and maintains positions which, as described below, for the operation of the Locking and release unit 12 are required.
  • One with the magnetic plunger 18 in operative connection End opposite end of the lever 22 is by means of a articulated connection 26 with one end 28 of a locking and Release element 30 connected.
  • This executed as a slider Locking and release element 30 has in the region of the door lock 2 on a blocking surface 32.
  • a the end 28 opposite End 34 is used to operate the lock and Release element 30 through the emergency release unit 14 to how explained below, the lock and release unit 12 at a non-normal operating state of an electrical appliance, whose appliance door is locked and unlocked with the door lock 2 can be, the door lock 2 for unlocking release.
  • the emergency release unit 14 includes a rotatable about an axis 36 Lever 38, with one end 40 in a non-normal Operation of the electrical device by an operative connection with the end 34, the lock and release unit 12 can operate.
  • An end 40 opposite the end 42 has a nose 44th on, which serves to attach one end of a tension spring 46.
  • the other end of the tension spring 46 is on a mounting flange 48 attached, the according to Fig. 1a to 1d to a housing (not designated) of a thermally sensitive, thermal activatable actuator 50 is mounted.
  • the mounting flange 48 may also be another fastener used, for example, on a frame for individual, several or all of the components shown in Fig. 1a to 1d is appropriate.
  • the actuator 50 here comprises a wax motor due to its high coefficient of thermal expansion used becomes.
  • the actuator 50 can be powered by supplying electrical or heated thermal energy, wherein the wax expands, around a displaceable member 52 connected thereto to move.
  • the position of the displaceable member 52 can be made an operative connection with the lever 38, to the described below "emergency" release of the door lock 2 in a non-normal operating state of the electrical Device to allow.
  • the door is open, why the locking block 10 is not engaged with the trap 8 is located. Accordingly, the door lock is 2 unlocked. Furthermore, there are the lock and release unit 12 in a release state and the emergency release unit 14 in a dormant state.
  • the lever 22 by the spring 24 in the position held for the release position, whereby the lock and Release member 30 and in particular the locking surface 32 is positioned are that for closing and locking the door the locking block 10 inserted into the case 8 and the Gripping device 6 can be rotated.
  • the emergency release unit 14 is the actuator 50 not activated, whereby the displaceable member 52 in the rest position shown in Fig. 1a is located.
  • the tension spring 46 holds the lever 38 in the position shown there, the slidable member 52 and / or the end 34 as a stop for serve the lever 38.
  • Such a stop can also by a separately executed stop element (not shown) is provided become.
  • a contact thereof with the displaceable Link 52 and / or the end 34 in the in Fig. 1a shown position is not required, but first, how described below, by a movement of the lock and Release element 30 and / or the displaceable member 52nd produced.
  • the lock and release unit 12 is activated to the door lock 2 to lock, more precisely, a rotation of the gripping device 6 to prevent. It is envisaged that the lock and Release unit 12 substantially immediately coincident with the locking of the door lock 2, after a predetermined Duration or depending on an operating condition of the electrical device is operated.
  • the electromagnetic Actuator 16 activated. This will cause the magnetic plunger 18 moves in Fig. 1b to the left, whereby the lever 22 to the Axis 20 is rotated to the position shown there and in this held by the spring 24 and / or the magnetic plunger 18 becomes.
  • the rotation of the lever 22 causes a displacement of the Sperrund Release element 30 to the right, causing the blocking surface 32 assumes a position, one for unlocking the door lock 2 required rotation of the gripping device 6 prevents.
  • the blocking surface 32 assumes a position, one for unlocking the door lock 2 required rotation of the gripping device 6 prevents.
  • smaller movements of the gripping device 6 still be possible, but with spins that are required for actual unlocking of the door lock 2 are necessary, through the blocking surface 32 are prevented.
  • the actuator 50 substantially simultaneously with the electromagnetic actuator 16 or after a predetermined time delay activated, i. energized become.
  • the actuator 50 before a Activation of the electromagnetic actuator 16 is activated is that before a shift of the lock and release element 30 displaced the sliding member 52 to the left becomes.
  • the lever 38 may be that shown in Fig. 1b Working position before being actuated by the Take blocking and release unit 12.
  • the power supply of the actuator 50 is interrupted. These Interruption of the power supply can be controlled, if by means not shown here an operating state is detected by the lock and release unit 12 to release the door lock 2 are no longer operated can. In case of power failure or lack of power for the electrical device is the interruption of the power supply for the actuator 50 automatically.
  • a thermally sensitive element having actuator used at least in abnormal operating conditions of the electrical device, comparable to the tension spring 46, forces generated the lever 38 in the above described Turn way to the locking and releasing unit 12 in their To bring release state.
  • a thermally sensitive element having actuator used, at least in abnormal operating conditions of the electrical device, comparable to the tension spring 46, forces generated the lever 38 in the above described Turn way to the locking and releasing unit 12 in their To bring release state.
  • a thermally sensitive element having actuator used, at least in abnormal operating conditions of the electrical device, comparable to the tension spring 46, forces generated the lever 38 in the above described Turn way to the locking and releasing unit 12 in their To bring release state.
  • a Actuator be arranged so that it is not normal Operating state of the electrical device for rotation of the lever 38 suitable forces in the end 42 can initiate.
  • an actuator can be used which, comparable to the tension spring 46, cooperates with the end 42 and at a Interruption of the energy supply and the resulting Cool down the lever 38 clockwise (pulls).
  • an actuator with a wax motor can be used here which, in contrast to the previously described Wax motor, with a supply of electrical or thermal Energy an actuator (comparable to the sliding Member 52) in a direction opposite to that described above Movement of the displaceable member 52 at a Activation of the actuator 50 moves ("pulls into the actuator"). Accordingly, a deactivation of this actuator, i.e. an interruption of the power supply, the actuator move in one direction, which is essentially the Direction of movement of the displaceable member 52 at a deactivation of the actuator 50 corresponds to ("a movement of the actuator ").
  • an actuator can be used, the at a not normal operating condition of the electrical equipment pressure forces on the end 42 to rotate the lever 38.
  • the actuator is for a non-normal operating state to power the electrical appliance, to the desired thermal expansion for rotation of the To reach levers 38.
  • a power supply required which in such cases independent energy can provide.
  • Such a power supply can, for example by a correspondingly dimensioned storage capacitor be provided during a normal Operation of the electrical device is charged.
  • Release device used for the emergency release unit 14 become.
  • Such a release device acts in dependence of parameters that reflect the current abnormal operating state characterize the electrical device, so with the emergency release unit 14 that a release of the Door lock 2 are prevented by the emergency release unit 14 can.
  • the release device for example a lever or pin, which in such operating conditions a transition of emergency release unit 14 from her Working state mechanically prevented in its resting state.
  • the release device in dependence of current non-normal operating state, the emergency release unit 14 by a corresponding activation in their working state or prevent it from activating.
  • the emergency release unit 14 independent of a power supply can supply energy for the electrical device.
  • Fig. 2a to 2d the mirrored in relation to the representations of Fig. 1a to 1d
  • the components shown are those described above Components correspond with the same reference numerals Mistake.
  • This embodiment is different from the above in that the emergency release device 14 is an actuating element 54, which via a hinge 56 with the End 40 is connected.
  • a spring 60 generates one on the Actuator 54 counterclockwise rotating force and a compressive force acting in the plane of the drawing.
  • the Compressive force can also be caused by an elastic deformation of the actuating element 54 and / or the lever 38 are provided.
  • this embodiment comprises a slotted guide 62, for example, on a mounting frame for the Emergency release unit 14 is attached.
  • the in Fig. 3 schematically Slotted guide 62 shown has an unspecified Recess on, which is a substantially horizontal extending guide channel 64 and an associated in the includes a substantially vertically extending guide channel 66, which merges into a curved guide channel 68, which additionally connects the guide channels 64 and 66.
  • the curved guide channel 68 includes a slope 70, the starting from the plane of the guide channel 66 (slightly) rising to an edge 72 runs.
  • An arranged in the recess The web 74 together with the edge 72 forms a boundary of the guide channel 64.
  • the arrows shown in Fig. 3 give the directions of movement of the pin 58 in the slotted guide 62 during operation of the emergency release unit 14.
  • the door lock 2 In the state shown in Fig. 2a, the door lock 2 is unlocked, wherein the lock and release unit 12 in the release state and the emergency release unit 14 are at rest.
  • the pin 58 is located at the in Fig. 3rd I position.
  • Fig. 2b shows a state in which the door lock 2 is locked is and the lock and release unit 12 in its locked state located.
  • the transition the lock and release unit 12 in the locked state here no operation of the lever 38. Rather, here is the Lever 38 is rotated when the slidable member 52 due Activation of the actuator 50 moves to the right Has.
  • a movement of the displaceable member 52 causes a rotation the lever 38 in a clockwise direction, wherein the pin 58 in the curved guide channel 68 starting from the position I in the direction given by the arrow P3 to the position II is moved (see Fig. 3).
  • This movement becomes the pen 58 led from the slope 70 to the edge 72, behind the he due to the pressing force of the spring 60 to the level of the bottom surface of the guide channel 64 jumps.
  • Is the Pin 58 at the position II shown in Fig. 3 is the emergency release unit 14 in their working state shown in Fig. 2c passed.
  • the pin 58 Due to the boundary formed by the edge 72 and the web 74 of the guide channel 64, the pin 58 in this until led to position III. Is the pin 58 at the Position III, i. at the transition between the guide channel 64 and the guide channel 66, the spring 60 causes a rotation the actuating element counterclockwise and thus a movement in the direction of the arrow P2 to the position I. Thereafter, the emergency release unit 14 is in the in Fig. 2a illustrated idle state.
  • An advantage of this embodiment is that when Lock the door lock 2 of the electromagnetic actuator 16 and / or spring 24 only the forces are to be generated for an actuation / movement of the lock and release unit 12 are required. Forces for a turn of the Lever 38 against the force of the tension spring 46 is needed in this case, will not be passed through the lock and release unit 12 provided. This may be in terms of interpretation the electromagnetic actuator 16 and / or the spring 24 be advantageous.
  • Another advantage is that the emergency release unit 14 substantially independent of the lock and release unit 12 works. Consequently, this is also a reliable Locking the door lock 2 ensured when the emergency release unit 14 does not work properly, for example if due to a defect of the actuator 50, the working state is maintained.
  • Fig. 4a-4f is the Function of the blocking and release element 30 of FIGS. 1 and 2 provided by a lock slider 80.
  • Fig. 4a, 4b and 4f is the locking slide 80 in a release position in which a door lock not shown here can be unlocked.
  • the locking slide 80 contactsed in the release order the locking slide 80 a stop 82, wherein one between the locking slide 80 and another Stop 84 arranged compression spring 86 the locking slide 80 secures in the release position.
  • This backup function the compression spring 86 is here only one feature, since the Compression spring 86, as described below, also serves the locking slide 80 both in a normal operation as well as in an abnormal operation of an electric Apparatus using this embodiment a blocking position described in the following in the release position bring to.
  • the locking slide 80 is by means of an actuator 88 of an electromagnetic actuator 90 Drainiebund actuated.
  • the function of the electromagnetic actuator 90 corresponds essentially to the function of the electromagnetic Actuator 16 and is used to lock the lock 80 from the release position into a shown in Fig. 4d To bring locking position.
  • a movable on an axis 92 and rotatably arranged pawl 94 acts on the top of the lock slider 80 arranged slotted guide 96 together.
  • the Operation of the pawl 94 and the slide guide 96th will be described in more detail below with reference to FIG. 5 explained.
  • the pawl 94 is connected to a tension spring 98, which exerts on the pawl 94 forces, the one end 100 of the pawl 94 in the direction of the slide guide 96th pulling the surface of the locking slide 80.
  • the tension spring 98 is arranged so that their forces with respect to the axis 92, a rotation of the end 100 against the Clockwise (i.e., a rotation of the end 100 in the drawing plane of Fig. 4a-4f in the direction of the viewer).
  • the emergency release unit includes in this embodiment, a thermally sensitive, thermally activatable actuator 102 having a Wax motor.
  • the actuator 102 is a sliding Link 104 connected by contact with an angled here End 106 of the pawl 94 this in the in Fig. 4a shown position holds. This is the actuator 102 in the hibernation state described above and accordingly the displaceable member 104 has taken a rest position. To achieve this rest position, an actuator 102 and in particular a wax motor type used in a not activated state (i.e. missing or interrupted state) Energy supply) a movement of the displaceable member 104 effect in this position.
  • the electromagnetic Actuator 90 is activated, causing the actuator 88 moves the locking slide 80 to the right.
  • the actuator 88 moves the locking slide 80 to the right.
  • the actuator 102 is activated, i. in his working condition is brought to the displaceable member 104 in the in Fig. 4b shown work position.
  • the is needed to the displaceable member 104 in the working position to bring is the time of activation of the Actuator 102 relative to the activation time for the to select electromagnetic actuator 90.
  • the electromagnetic actuator 90 has the locking slide 80 brought into the position shown in Fig. 4c, for example by the length of the actuator 88 and / or a stop not shown here can be defined the electromagnetic actuator 90 is deactivated again. Accordingly, the actuator 88 gives the lock slider 80 free, of the compression spring 86 to the left and moved to the blocking position shown in Fig. 4d. in this connection becomes the blocking position by an interaction of the end 100th retained the pawl 94 with the slide guide 96.
  • the electromagnetic becomes Actuator 90 reactivated.
  • the actuator 88 Moved in the episode the actuator 88, the locking slide 80 from the Locking position to the right in the position shown in Fig. 4e. Due to the slotted guide 96 used this position substantially the position shown in Fig. 4c.
  • This movement of the locking slide 80 is required here for an active compound of the end 100 of the To reach pawl 94 and the slide guide 96, the for a transition of the locking slide 80 from the Locking position is required in the release position.
  • the electromagnetic actuator 90 is deactivated and due to movement of the actuator 88 released to the right of the locking slide 80. is the locking slide 80 released, moves the compression spring 86 the locking slide 80 to the left, due to the embodiment of the slide guide 96, the pawl 94th assumes the position shown in Fig. 4f, the here for a Transition of the locking slide 80 in the release position is required.
  • the actuator 102 becomes substantially deactivated at the same time or after a predetermined period of time.
  • the actuator is used 102.
  • This deactivation can be, for example in the event of a power failure, inherently out of the ordinary Operating condition arise or controlled, if For example, a faulty operation has occurred is required in which unlocking the door lock or is desired.
  • the deactivation of the actuator 102 leads to a shift of the displaceable member 104 to the left. Pressed the slidable member 104 the end 106 of the pawl 94th so that these starting from the position shown in Fig. 4d is brought into the position shown in Fig. 4a.
  • This position change the pawl 94 causes a release of the Locking slide 80 due to a lack of operative connection between the end 100 and the slide guide 96.
  • the compression spring 86 moves the lock slider 80 in its release position, whereby the one shown in Fig. 4a State is reached. In this state is the door lock released and can be unlocked.
  • Activation of the actuator 102 causes a movement of the end 100 to the position II, from which the end 100 along the arrow P1 due to a Activation of the electromagnetic actuator 90 and the thereof resulting movement of the locking slide 80 the Position III reached.
  • the end 100 is at the position III, when the locking slide 80 in the in Fig. 4c position shown.
  • the electromagnetic actuator 90 becomes the lock slider 80 by the compression spring 86 in the in Fig. 4d shown position shown in FIG. 5, a movement of the Slotted guide 96 has the right result. It moves the end 100 of the pawl 94 over an inclined surface 108 to position IV, where it defines a catch Surface 110 contacted. Due to the operative connection of the catch 110 with the end 100 of the locking slide 80 in the Lock position held.
  • the electromagnetic Actuator 90 reactivated. This results in a Movement of the slide guide 96 of FIG. 5 to the left, wherein the tension spring 98 rotates the pawl 94 about the axis 92. As a result, the end 100 moves relative to the slotted guide along the arrow P3 to the position V.
  • the following Deactivation of the electromagnetic actuator 90 gives the Locking slide 80 free, due to the pressure spring 86 generated force according to FIG. 5, a movement of the slotted guide 96 to the right result. This moves End 100 of the pawl 94 along the arrow P4 via a inclined surface 112 and a substantially horizontal Surface 114 up to an edge 116.
  • the actuator 102 deactivated to the pawl 94th to press. Due to the electromagnetic actuator 90 caused locking of the door lock is located the end 100 of the pawl at position IV. The actuation the pawl 94 by the deactivated actuator 102nd causes a movement of the end 100 in the direction of the arrow P5 to position VI. Due to the movement of the locking slide 80 results under the action of force of the compression spring 86 a movement of the end 100 relative to the slotted guide in the direction of the arrow P6 up to position I.
  • An advantage of the illustrated with reference to Fig. 4a-4f Embodiment is that to maintain the blocking state, i.e. the locking position of the locking slide 80 it is not necessary, the electromagnetic actuator 90 in an activated state and / or a device to use the function of the one described above bistable element 22 provides.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses oder einer Türverriegelung für elektrische Geräte und insbesondere elektrische Haushaltsgeräte. Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die es erlaubt, ein Türschloß oder eine Türverriegelung eines elektrischen Gerätes, wie z.B. einer Waschmaschine, einer Spülmaschine oder eines Wäschetrockners, im Normalbetrieb zu sperren, um ein unerwünschtes Entriegeln oder Öffnen des Türschlosses oder der Türverriegelung zu verhindern. Ferner ermöglicht es die vorliegende Erfindung, das Türschloß oder die Türverriegelung zum Entriegeln oder Öffnen automatisch, selbständig freizugeben, wenn sich das elektrische Gerät in einem nicht normalen Betriebszustand befindet.
Hintergrund der Erfindung
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, daß bei elektrischen Geräten und insbesondere bei elektrischen Haushaltsgeräten, wie z.B. Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Wäschetrocknern, Gerätetüren bei einem sich in Betrieb befindlichen Gerät nicht geöffnet werden können. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich ein Benutzer an in einem elektrischen Gerät rotierenden Bauteilen, wie z.B. einer Wäschetrommel einer Waschmaschine oder rotierenden Armen in einer Spülmaschine, verletzt, wenn er versucht, das Gerät während des Betriebes zu öffnen. Ferner wird so verhindert, daß aufgrund einer unbeabsichtigten, auch nur teilweisen Öffnung einer Gerätetür Wasser oder erwärmte Luft entweicht.
Hierfür werden üblicherweise Verriegelungs- oder Sperrvorrichtungen verwendet, die bei oder nach Inbetriebnahme eines elektrischen Gerätes mit geschlossener Gerätetür ein Türschloß oder eine Türverriegelung für die Gerätetür so verriegeln, daß während des laufenden Betriebes des elektrischen Gerätes dessen Tür nicht geöffnet werden kann. In einem Betriebszustand des elektrischen Gerätes, in dem es vorgesehen ist, daß die Gerätetür geöffnet werden kann, wird das Türschloß oder die Türverriegelung zum Öffnen freigegeben. Ein derartiger Betriebszustand liegt im allgemeinen dann vor, wenn der eigentliche Betrieb des elektrischen Gerätes (z.B. Wasch- oder Trokkenprogramme) beendet ist. Derartige Betriebszustände können aber auch während des eigentlichen Betriebes des elektrischen Gerätes vorliegen, wenn ein Öffnen der Gerätetür gefahrlos erfolgen kann.
Während die Entriegelungsfunktion von Verriegelungs- oder Sperrvorrichtungen im Normalbetrieb bereitgestellt werden kann, ist ein Entriegeln eines Türschlosses oder einer Türverriegelung mittels derartiger Vorrichtungen normalerweise nicht mehr möglich, wenn sich das elektrische Gerät abweichend von gewünschten Betriebszuständen in einem nicht normalen Betriebszustand befindet. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Ausfall der Energieversorgung für das elektrische Gerät vorliegt, oder das elektrische Gerät nicht mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden ist. Verriegelungs- oder Sperrvorrichtungen, die ein unerwünschtes Öffnen der Gerätetür eines elektrischen Gerätes im Normalbetrieb verhindern, werden im allgemeinen unter Verwendung elektrischer Energie betrieben. Somit führt ein Ausfall oder ein Fehlen einer elektrischen Energieversorgung dazu, daß eine im Normalbetrieb durch eine derartige Vorrichtung gesicherte oder verriegelte Gerätetür nicht geöffnet werden kann.
Stand der Technik
Aus der DE 196 01 228 C2 ist es bekannt, die Tür einer Wasch- oder Spülmaschine im Normalbetrieb mittels einer Vorrichtung zu verriegeln, die einen Schließkloben oder einen Türhaken und einen Verriegelungskörper aufweist. Der Verriegelungskörper gibt in einer Offenstellung den Schließkloben oder den Türhaken für eine Türöffnung frei, während er in einer Schließstellung den Schließkloben oder den Türhaken an einer Türöffnung hindert. Um den Verriegelungskörper in die Offenstellung und die Schließstellung zu bringen, wird ein bistabiles Element verwendet, das mittels eines krafterzeugenden Elementes in zwei Stellungen vorspannbar ist. In einer ersten Stellung verhindert das bistabile Element eine Bewegung des Verriegelungskörpers aus dessen Schließstellung in dessen Offenstellung. Dem gegenüber ermöglicht das bistabile Element in einer zweiten Stellung eine Bewegung des Verriegelungskörpers aus dessen Schließstellung in dessen Offenstellung. Das bistabile Element stellt also die oben beschriebene Verriegelungs- und Freigabefunktion im Normalbetrieb einer Wasch- oder Spülmaschine bereit.
Das bistabile Element wird von zwei unabhängigen Magneten in seine erste und seine zweite Stellung bewegt, wobei für Übergänge zwischen den Stellungen ein Schnappunkt zu überwinden ist, der durch eine als das krafterzeugende Element verwendete Feder bereitgestellt ist. Ferner wird dort ein Sperriegel verwendet, der mittels des bistabilen Elementes den Verriegelungskörper in dessen Schließstellung arretiert und zum Freigeben des Verriegelungskörpers von dem bistabilen Element außer Eingriff mit dem Verriegelungskörper gebracht wird.
Um die dort beschriebene Verriegelungsvorrichtung in einem als Notfall bezeichneten nicht normalen Betriebszustand der Wasch- oder Spülmaschine für eine Türöffnung in die Offenstellung zu bringen, ist ein Notentriegelungshebel vorgesehen. Der von einem Benutzer zu betätigende Notentriegelungshebel bewegt den Sperriegel so, daß dieser außer Eingriff mit dem Verriegelungskörper gebracht wird. Die Betätigung des Notentriegelungshebels kann beispielsweise mittels eines Seil- oder Bowdenzuges erfolgen, der normalerweise zu einer Seitenwand oder dem Boden der Wasch- oder Spülmaschine geführt ist.
Diese Notentriegelung erlaubt es aber auch, daß die Gerätetür während eines normalen Betriebes der Wasch- oder Spülmaschine geöffnet werden kann, da ein Benutzer selbständig über eine Betätigung des Notentriegelungshebels die von der Verriegelungsvorrichtung bereitgestellten Sicherungsmaßnahmen gegen ein unerwünschtes Öffnen der Gerätetür außer Kraft setzen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß in einem nicht normalen Betriebszustand der Wasch- oder Spülmaschine die Notentriegelung manuell von einem Benutzer durchzuführen ist. Dies gestaltet sich zum Teil kompliziert, da die zum Betätigen des Notentriegelungshebels verwendeten Züge an schwer zugänglichen Stellen angeordnet sind. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß der Benutzer darüber informiert ist, wie eine Notentriegelung durchzuführen ist.
Um die Nachteile einer von einem Benutzer durchgeführten Not-Entriegelung zu beseitigen, wird gemäß der EP 965 677 A1 eine Verriegelungsvorrichtung verwendet, die ein mittels eines thermischen Elementes bewegbares Sperrelement und mittels eines Elektromagneten bewegbares Freigabeelement umfaßt. Im normalen Betrieb eines Haushaltsgerätes, bei dem diese Verriegelungsvorrichtung verwendet wird, wird das Thermoelement unter Energiezufuhr so erwärmt, daß es das Sperrelement in eine Sperrstellung bewegt, die einen Schließkloben oder einen Türhaken einer Gerätetür verriegelt, um ein unerwünschtes Öffnen zu verhindern. Soll im normalen Betrieb des Haushaltsgerätes eine Öffnung der Gerätetür zugelassen werden, wird das Freigabeelement mittels des elektrisch aktivierten Elektromagneten so bewegt, daß es das Sperrelement aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung bringt. In der Freigabestellung besteht keine Wirkverbindung zwischen dem Sperrelement und dem Schließkloben oder dem Türhaken. Im Normalbetrieb wird das Sperrelement durch das Thermoelement in seiner Sperrstellung gehalten, dem für eine geeignete Erwärmung und die daraus resultierende Stellung elektrische Energie zugeführt wird.
Steht keine elektrische Energie zum Betrieb des Haushaltsgerätes und somit zum Betrieb dieser Verriegelungsvorrichtung zur Verfügung, wird das Thermoelement auch nicht mehr erwärmt.
Dementsprechend kühlt sich das Thermoelement ab und geht in seine Ausgangsstellung über, wodurch das Sperrelement nicht mehr in seiner Sperrstellung gehalten wird, sondern in seine Freigabestellung übergeht. Auf diese Weise wird eine Notentriegelung bereitgestellt, bei der von einem Benutzer keine Maßnahmen zu ergreifen sind.
Nachteilig ist hierbei, daß das Thermoelement verwendet wird, um das Sperrelement in die Sperrstellung zu bringen und in der Sperrstellung zu halten. Aufgrund der erforderlichen Zeitdauer, die benötigt wird, um das Thermoelement so zu erwärmen, daß das Sperrelement in die Sperrstellung gebracht wird, verriegelt diese Verriegelungsvorrichtung die Gerätetür nicht zwangsweise gleichzeitig mit dem Zeitpunkt, an dem das Haushaltsgerät in Betrieb genommen wird. Insbesondere bei Haushaltsgeräten, bei denen rotierende Komponenten verwendet werden, kann dies eine Gefahr darstellen. Aufgrund der zeitverzögerten Verriegelung kann ein Benutzer unmittelbar nach einer Inbetriebnahme des Haushaltsgerätes dessen Tür wieder öffnen und durch ein Nachlaufen rotierender Komponenten verletzt werden. Des weiteren gewährleistet das Thermoelement nicht, daß das Sperrelement sicher in seiner Sperrstellung gehalten wird, da es hierfür erforderlich ist, das Thermoelement während des Normalbetriebes des Haushaltsgerätes unter Energiezufuhr zu erwärmen. So kann beispielsweise ein Ausfall des Thermoelementes oder dessen elektrischer Versorgung dazu führen, daß die Gerätetür während des Betriebes des Haushaltsgerätes freigegeben und somit geöffnet werden kann.
Ein weiterer Nachteil bei dieser Verriegelungsvorrichtung besteht darin, daß die Verriegelungsfunktion und die Freigabefunktion durch separat ausgeführte Einrichtungen, nämlich das Sperrelement und das Freigabeelement, bereitgestellt werden. Dies ist konstruktiv aufwendig und kann dazu führen, daß das Sperrelement und das Freigabeelement in unerwünschter Weise zusammenwirken, genauer gegeneinander bewegt werden. Des weiteren muß das Freigabeelement die von dem Thermoelement aufgebrachten Kräfte zum Halten des Sperrelementes in dessen Sperrstellung überwinden, um das Sperrelement in die Freigabestellung zu bringen. Dies führt zu einem höheren Energiebedarf beim Freigeben der Gerätetür und kann, beispielsweise durch Verschleißerscheinungen, zu Beschädigungen des Thermoelementes führen.
GB 2 080 399 A offenbart eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. US-5,832,017 offenbart eine Türverriegelung für eine Waschmaschine, bei der mittels eines elektromagnetischen Aktuators eine Sperr- und Freigabeeinheit aus einem Freigabezustand in einen Sperrzustand gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein Türschloß oder eine Türverriegelung eines elektrischen Gerätes und insbesondere eines elektrischen Haushaltsgerätes im Normalbetrieb sicher verriegelt, um ein unerwünschtes Öffnen einer Gerätetür zu verhindern, und gewährleistet, daß die Gerätetür für ein Öffnen automatisch entriegelt wird, wenn sich das Gerät in einem nicht normalen Betriebszustand befindet.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Hierfür stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes gemäß Anspruch 1 bereit. Die Vorrichtung umfaßt eine Sperr- und Freigabeeinheit, die in einem Sperrzustand das verriegelte Türschloß des Gerätes sperrt, um eine Entriegelung des verriegelten Türschlosses zu verhindern. In einem Freigabezustand ermöglicht die Sperr- und Freigabeeinheit ein Entriegeln des Türschlosses, indem sie das (noch verriegelte) Türschloß freigibt. Ferner weist die Vorrichtung eine Notfreigabeeinheit auf, die in einem nicht normalen Betriebszustand des Gerätes, wie z.B. bei einem Stromausfall, die Sperr- und Freigabeeinheit in den Freigabezustand bringt. Insbesondere wird die Notfreigabeeinrichtung hierfür selbständig, automatisch aktiviert, so daß keine Maßnahmen von einem Benutzer durchzuführen sind.
Erfindungsgemäß umfasst die Notfreigabeeinheit einen Aktuator, um einen Übergang in den Arbeitszustand zu bewirkten, und ein krafterzeugendes Element, um einen Übergang in den Ruhezustand zu bewirkten, oder einen Aktuator, um einen Übergang in den Ruhezustand zu bewirken, und ein krafterzeugendes Element, um einen Übergang in den Arbeitszustand zu bewirken.
Gemäß der ersten Alternative wird ein Übergang der Notfreigabeeinheit aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand durch einen Aktuator bewirkt. Um die Notfreigabeeinheit in diesem Fall zurück in den Ruhezustand zu bringen, wird ein von dem Aktuator separat ausgeführtes krafterzeugendes Element, wie z.B. eine Feder, verwendet. Der Aktuator wird bei einer Inbetriebnahme des elektrischen Gerätes aktiviert, so daß er die Notfreigabeeinheit in den Arbeitszustand bringt (bewegt). Soll die Notfreigabeeinheit bei einem normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes in den Ruhezustand übergehen, wird der Aktuator deaktiviert und das krafterzeugende Element bewirkt die gewünschte Zustandsänderung. Damit bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes das krafterzeugende Element für einen Übergang in den Ruhezustand wirksam werden kann, ist der Aktuator so anzuordnen und/oder ein geeigneter Aktuatortyp zu verwenden, daß ein nicht normaler Betriebszustand des elektrischen Gerätes auch eine Deaktivierung des Aktuators nach sich zieht.
Gemäß der zweiten Alternative wird ein Übergang der Notfeigabeeinheit aus dem Arbeitszustand in den Ruhezustand durch einen Aktuator bewirkt. Um die Notfreigabeeinheit in diesem Fall zurück in den Arbeitszustand zu bringen, wird ein von dem Aktuator separat ausgeführtes krafterzeugendes Element, wie z. B. eine Feder, verwendet. Die obigen Ausführungen hinsichtlich der ersten Alternative gelten hier entsprechend.
Ferner ist es vorgesehen, daß die Notfreigabeeinheit vorzugsweise einen oder, falls erforderlich, mehrere Aktuatoren umfaßt, der(die) Übergänge in den Arbeitszustand und in den Ruhezustand bewirkt (en).
Die Verwendung einer Einheit zum Sperren und Freigeben des Türschlosses ermöglicht einen kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und vermeidet den oben beschriebenen Verschleiß bei bekannten Vorrichtungen. Die Notfreigabeeinheit gewährleistet, daß das Türschloß bei Bedarf, d.h. im allgemeinen für einen nicht normalen Betriebszustand des Gerätes, zum Öffnen oder Entriegeln freigegeben wird. Da die Notfreigabeeinheit bevorzugt separat von der Sperr- und Freigabeeinheit ausgeführt ist, können dementsprechend auch die Charakteristika ihrer Funktionen separat definiert werden. Beispielsweise kann die Zeitdauer, die von der Notfreigabeeinheit benötigt wird, um die Sperr- und Freigabeeinheit in den Freigabezustand zu bringen, unabhängig von den technischen Spezifikationen der Sperr- und Freigabeeinheit anwendungsspezifisch vorgegeben werden. Ebenso können die Zeitpunkte und/oder -bereiche für die Zustände der Sperr- und Freigabeeinheit und für Übergänge zwischen diesen Zuständen unabhängig von der Ausführung der Notfreigabeeinheit vorgegeben werden.
Um die Sperr- und Freigabeeinheit in den Sperrzustand zu bringen, kann eine Wirkverbindung mit dem Türschloß verwendet werden, die bei einer Verriegelung des Türschlosses, beispielsweise beim Schließen der Gerätetür, die Sperr- und Freigabeeinheit in den Sperrzustand bewegt. Vorzugsweise wird dieser im wesentlichen unmittelbar nach oder gleichzeitig mit der tatsächlichen Verriegelung des Türschlosses eingenommen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können gesteuert betätigbare Komponenten, wie z.B. elektromagnetische oder piezostriktive Komponenten, verwendet werden, um einen Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit in den Sperrzustand zu bewirken. Ferner ist auf diese Weise gewährleistet, daß beim tatsächlichen Verschließen der Gerätetür, d.h. beim Verriegeln des Türschlosses, das Türschloß gesperrt wird.
Um die Sperr- und Freigabeeinheit in Abhängigkeit von einer Inbetriebnahme des Gerätes in den Sperrzustand zu bringen, geht die Sperr- und Freigabeeinheit in den Sperrzustand über, wenn aufgrund des Betriebes des Gerätes ein Zustand für das Türschloß vorliegt, in dem dieses zu sperren ist. In diesem Fall können elektrische gesteuerte Aktuatoren, wie z.B. (miniaturisierte) elektrische Antriebe, Elektromagneten oder piezostriktiv wirkende Bauteile, verwendet werden. Diese Ausführungsform erlaubt es, das Türschloß und damit die Gerätetür so lange öffnen zu können, bis das Gerät tatsächlich in Betrieb genommen wird. Ferner ist es hierbei möglich, den Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit in den Sperrzustand im Verhältnis zu einer Inbetriebnahme des Gerätes zeitverzögert zu bewirken. Auf diese Weise ist es möglich, die Sperrung des Türschlosses erst dann vorzunehmen, wenn ein Öffnen der Gerätetür tatsächlich unerwünscht ist oder tatsächlich eine Gefahr darstellt. Beispielsweise kann im Fall einer Waschmaschine das Türschloß erst dann gesperrt werden, wenn der Wasserstand in der Waschmaschine einen Pegel erreicht hat, bei dem ein Öffnen der Waschmaschinentür ein Austreten von Wasser verursachen würde. Auf diese Weise ist es möglich, weitere (vergessene) Wäschestücke in die Waschmaschine zu füllen, obwohl ein Waschprogramm bereits gestartet ist. Ein derartiges Nachfüllen erfordert zur Zeit normalerweise einen Abbruch des gewählten Waschprogrammes, wobei bereits in die Waschmaschine eingebrachtes Wasser wieder entfernt (abgepumpt) werden muß. Häufig werden hierfür auch von einem Benutzer manuell betätigbare Notentriegelungseinrichtungen in unsachgemäßer Weise verwendet.
Da während eines Betriebes des elektrischen Gerätes Betriebszustände auftreten können, bei denen ein Öffnen der Gerätetür keine Gefahr darstellt oder erwünscht ist, nimmt die Sperr- und Freigabeeinheit den Freigabezustand bei einem Betriebszustand des Gerätes ein, der eine Entriegelung des Türschlosses und damit ein Öffnen der Gerätetür zuläßt. Dieser Übergang in den Freigabezustand kann somit auch während eines nicht abgeschlossenen Betriebszyklus stattfinden.
Um die Sperr- und Freigabeeinheit aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand zu bringen, können elektrische Antriebe, Elektromagneten, piezostriktive Aktuatoren und dergleichen verwendet werden.
Vorzugsweise wird ein für den Übergang in den Freigabezustand verwendeter Aktuator auch für einen Übergang aus dem Freigabezustand in den Sperrzustand verwendet.
Die Notfreigabeeinheit weist einen Ruhezustand und einen Arbeitszustand auf, wobei bei einem Übergang von dem Arbeitszustand in den Ruhezustand die Sperr- und Freigabeeinheit in den Freigabezustand gebracht wird.
Dementsprechend befindet sich die Notfreigabeeinheit in dem Arbeitszustand, wenn sich bei normalem Betrieb des elektrischen Gerätes die Sperr- und Freigabeeinheit in ihrem Sperrzustand befindet. Hierbei kann die Notfreigabeeinheit in den Arbeitszustand gebracht werden, indem unter Verwendung einer geeigneten Wirkverbindung mit der Sperr- und Freigabeeinheit die Notfreigabeeinheit aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand gebracht wird, wenn die Sperr- und Freigabeeinheit in ihren Sperrzustand übergeht.
Ferner ist es vorgesehen, daß ein Übergang der Notfreigabeeinheit aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand bewirkt wird, wenn sich die Sperr- und Freigabeeinheit bereits in dem Sperrzustand befindet oder bevor die Sperr- und Freigabeeinheit in den Sperrzustand gebracht wird.
Vorzugsweise befindet sich die Notfreigabeeinheit bei normalem Betrieb des elektrischen Gerätes in dem Ruhezustand, wenn sich die Sperr- und Freigabeeinheit in dem Freigabezustand befindet. Folglich ist es vorgesehen, daß die Notfreigabeeinheit bei einem normalen Betrieb des elektrischen Gerätes in Antwort auf einen Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand in den Ruhezustand übergeht. Dies kann beispielsweise mittels einer Wirkverbindung, vorzugsweise der oben genannten Wirkverbindung zwischen der Notfreigabeeinheit und der Sperr-Freigabeeinheit durchgeführt werden, so daß die Zustandsübergänge der Einheiten im wesentlichen synchron ablaufen. Alternativ kann der Übergang der Notfreigabeeinheit in ihren Ruhezustand gesteuert oder ungesteuert zeitverzögert stattfinden.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Notfreigabeeinheit eine Notenergiezufuhreinrichtung für den Aktuator, der einen Übergang in den Ruhezustand bewirkt, oder für das krafterzeugende Element. Die Notenergiezufuhreinrichtung führt für einen Übergang in den Ruhezustand der Notfreigabeeinheit bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes diesem Aktuator oder dem krafterzeugenden Element Energie zu, um diese zu aktivieren. Die Notenergiezufuhreinrichtung kann auch verwendet werden, um bei einem normalen Betrieb des elektrischen Gerätes den Aktuator oder das krafterzeugende Element zu aktivieren, wobei es im allgemeinen vorgesehen ist, daß diese Energiezufuhr mittels Einrichtungen durchgeführt wird, die bei einem normalen Betrieb zur Energieversorgung des elektrischen Gerätes verwendet werden.
Ferner kann die Notfreigabeeinheit eine Energiezufuhreinrichtung umfassen, die bei einem normalen Betrieb des elektrischen Gerätes dem einen Übergang in den Arbeitszustand bewirkenden Aktuator zum Aktivieren desselben Energie zuführt. In Abhängigkeit davon, wie Übergänge in die Arbeits- und Ruhezustände erzeugt werden, kann diese Energiezufuhreinrichtung optional oder ergänzend zu der Notenergiezufuhreinrichtung ausgeführt sein. Ferner ist es vorgesehen, eine kombinierte Energiezufuhrkomponente zu verwenden, die die Funktionen der Notenergiezufuhreinrichtung und der Energiezufuhreinrichtung bereitstellt.
Vorzugsweise umfaßt(en) der(die) Aktuator(en) der Notfreigabeeinheit ein thermisch empfindliches, thermisch betätigbares Element, wie z.B. ein PCT-Element, Elemente mit bimetallischen Komponenten oder einen Wachsmotor. Hierbei wird der Aktuator aktiviert, indem ihm elektrische Energie zugeführt wird, um das thermisch empfindliche Element zu erwärmen. Die von einer solchen Erwärmung verursachte Zustands- oder Stellungsänderung des Aktuators (Bewegung des Aktuators) wird mittels geeigneter Wirkverbindungen mit entsprechenden, hier nicht näher spezifizierten beweglichen Komponenten der Notfreigabeeinheit für Übergänge in den Arbeitszustand und/oder den Ruhezustand verwendet. Insbesondere die Verwendung eines Wachsmotors bietet sich hier aufgrund seines hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten an.
Alternativ oder ergänzend kann(können) der(die) Aktuator(en) einen elektrischen Motor, einen elektromagnetischen Aktuator oder wenigstens einen Magneten umfassen.
Um die für einen Übergang in den Ruhezustand erforderliche Energie ohne externe Energiezufuhr bereitzustellen, kann die Notenergiezufuhreinrichtung einen Kondensator, einen Akkumulator, eine Solarzelle oder Kombinationen derselben umfassen. Hierbei ist es zu bevorzugen, daß die Notenergiezufuhreinrichtung während eines normalen Betriebes des elektrischen Gerätes Energie aufnimmt bzw. speichert, um diese in einem nicht normalen Betriebszustand bereitzustellen.
Wie eingangs ausgeführt, können Betriebszustände für das elektrische Gerät vorliegen, die von normalen Betriebszuständen abweichen und es zusätzlich erforderlich machen, daß ein Entriegeln des Türschlosses und ein Öffnen der Gerätetür verhindert wird. Ein Beispiel hierfür ist eine Waschmaschine, bei der aufgrund eines Stromausfalles der Betrieb unterbrochen ist und deren Wasserstand in der Wäschetrommel so hoch ist, daß bei einem Öffnen der Gerätetür Wasser entweichen würde. In diesem Fall sollte eine Freigabe des Türschlosses durch die Notfreigabeeinheit verhindert werden. Hierfür umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Freigabeeinrichtung für die Notfreigabeeinheit, die in Abhängigkeit von Parametern, die einen nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes charakterisieren, einen Übergang der Notfreigabeeinheit in deren Ruhezustand ermöglicht. Die Parameter zur Steuerung der Freigabeeinrichtung können, falls eine elektrische Energieversorgung, beispielsweise die Notenergiezufuhreinrichtung und/oder die Energiezufuhreinrichtung der Notfreigabeeinheit, zur Verfügung steht, auf elektrischem Weg oder mittels einer mechanischen Anordnung (z.B. Schwimmer zur Wasserstandserfassung) bereitgestellt werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Bei der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, von denen zeigen:
Fig. 1a-1d
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2a-2d
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer bei der Ausführungsform von Fig. 2a-2d verwendeten Kulissenführung,
Fig. 4a-4f
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht einer bei der Ausführungsform von Fig. 4a-4f verwendeten Kulissenführung.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1a bis 1d zeigen ein bekanntes Türschloß 2 mit einer um eine Achse 4 drehbaren Greifeinrichtung 6, die darin ausgebildet eine Falle 8 aufweist. Die Falle 8 wirkt mit einem Schließkloben 10 so zusammen, daß eine Bewegung des Schließklobens 10 beim Schließen einer nicht gezeigten Gerätetür die Greifeinrichtung 6 so dreht, daß das Türschloß 2 verriegelt wird. Beim Öffnen der Gerätetür dreht eine entsprechende Bewegung des Schließklobens 10 die Greifeinrichtung 6 in einer im Vergleich zum Schließen entgegengesetzten Drehrichtung, wodurch das Türschloß 2 entriegelt wird.
Des weiteren zeigen Fig. 1a bis 1d Komponenten 16 bis 34 einer Sperr- und Freigabeeinheit 12 und Komponenten 36 bis 52 einer Notfreigabeeinheit 14 für eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sperren und Freigeben des Türschlosses 2. Die Komponenten der Sperr- und Freigabe- und Notfreigabeeinheiten 12 und 14 werden unter Bezugnahme auf Fig. 1a erläutert. Für die Beschreibung des Betriebes dieser Ausführungsform wird auf Fig. 1a bis 1d Bezug genommen.
Die Sperr- und Freigabeeinheit 12 weist einen elektromagnetischen Aktuator 16 und einen durch diesen bewegbaren Magnetstössel 18 auf. Gemäß Fig. 1a bis 1d ist der Magnetstössel 18 nach links und rechts bewegbar. Der Magnetstössel 18 greift in ein Ende eines um eine Achse 20 drehbaren Hebels 22 ein. Der Hebel 22 ist ein bistabiles Element, das durch eine Feder 24 in zwei im folgenden beschriebene Stellungen vorgespannt werden kann. Ferner ist die Feder 24 hier so angeordnet, daß für Übergänge des Hebels 22 zwischen seinen Stellungen erforderliche Kräfte wenigstens teilweise von der Feder 24 bereitgestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß bei einer Bewegung des Hebels 22 in der Feder 24 gespeicherte potentielle Energie nach Überwindung eines Schnappunktes in kinetische Energie umgewandelt wird, um Kräfte in der ursprünglichen Bewegungsrichtung des Hebels 22 bereitzustellen.
Die Ausführung des Hebels 22 als bistabiles Element reduziert die für den elektromagnetischen Aktuator 16 erforderliche Energie, da der elektromagnetische Aktuator 16 nicht benötigt wird, um den Hebel 22 in einer der Stellungen zu halten. Dem gegenüber kann der Hebel 22 auch ein herkömmlicher Hebel sein, wenn der elektromagnetische Aktuator 16 und/oder der Magnetstössel 18 und/oder andere nicht gezeigte Einrichtungen gewährleisten, daß der Hebel 22 Stellungen einnimmt und beibehält, die, wie im folgenden beschrieben, für den Betrieb der Sperr- und Freigabeeinheit 12 erforderlich sind.
Ein dem mit dem Magnetstössel 18 in Wirkverbindung stehenden Ende gegenüberliegendes Ende des Hebels 22 ist mittels einer gelenkigen Verbindung 26 mit einem Ende 28 eines Sperr- und Freigabeelementes 30 verbunden. Das hier als Schieber ausgeführte Sperr- und Freigabeelement 30 weist im Bereich des Türschlosses 2 eine Sperrfläche 32 auf. Ein dem Ende 28 gegenüberliegendes Ende 34 dient zur Betätigung des Sperr- und Freigabeelementes 30 durch die Notfreigabeeinheit 14, um, wie im folgenden erläutert, die Sperr- und Freigabeeinheit 12 bei einem nicht normalen Betriebszustand eines elektrischen Gerätes, dessen Gerätetür mit dem Türschloß 2 verriegelt und entriegelt werden kann, das Türschloß 2 für eine Entriegelung freizugeben.
Die Notfreigabeeinheit 14 umfaßt einen um eine Achse 36 drehbaren Hebel 38, der mit einem Ende 40 bei einem nicht normalen Betrieb des elektrischen Gerätes durch eine Wirkverbindung mit dem Ende 34 die Sperr- und Freigabeeinheit 12 betätigen kann. Ein dem Ende 40 gegenüberliegendes Ende 42 weist eine Nase 44 auf, die zur Befestigung eines Endes einer Zugfeder 46 dient. Das andere Ende der Zugfeder 46 ist an einem Befestigungsflansch 48 befestigt, der gemäß Fig. 1a bis 1d an einem Gehäuse (nicht bezeichnet) eines thermisch empfindlichen, thermisch aktivierbaren Aktuators 50 angebracht ist. Anstelle des Befestigungsflansches 48 kann auch ein anderes Befestigungselement verwendet werden, das beispielsweise an einem Rahmen für einzelne, mehrere oder alle der in Fig. 1a bis 1d gezeigten Komponenten angebracht ist.
Der Aktuator 50 umfaßt hier einen Wachsmotor, der aufgrund seines hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verwendet wird. Der Aktuator 50 kann durch Zufuhr elektrischer oder thermischer Energie erwärmt werden, wobei sich das Wachs ausdehnt, um ein mit diesem verbundenes verschiebbares Glied 52 zu bewegen. In Abhängigkeit einer durch eine Aktivierung des Aktuators 50 verursachte Stellung des verschiebbaren Gliedes 52 kann eine Wirkverbindung mit dem Hebel 38 hergestellt werden, um die im folgenden beschriebene "Not"-Freigabe des Türschlosses 2 bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes zu ermöglichen.
In der in Fig. 1a gezeigten Darstellung ist die Gerätetür geöffnet, weshalb sich der Schließkloben 10 nicht in Eingriff mit der Falle 8 befindet. Dem entsprechend ist das Türschloß 2 entriegelt. Des weiteren befinden sich die Sperr- und Freigabeeinheit 12 in einem Freigabezustand und die Notfreigabeeinheit 14 in einem Ruhezustand.
Hierbei wird der Hebel 22 durch die Feder 24 in der Position für die Freigabestellung gehalten, wodurch das Sperr- und Freigabeelement 30 und insbesondere die Sperrfläche 32 so positioniert sind, daß zum Schließen und Verriegeln der Gerätetür der Schließkloben 10 in die Falle 8 eingeführt und die Greifeinrichtung 6 gedreht werden kann.
Im Ruhezustand der Notfreigabeeinheit 14 ist der Aktuator 50 nicht aktiviert, wodurch sich das verschiebbare Glied 52 in der in Fig. 1a gezeigten Ruhestellung befindet. Die Zugfeder 46 hält den Hebel 38 in der dort gezeigten Stellung, wobei das verschiebbare Glied 52 und/oder das Ende 34 als Anschlag für den Hebel 38 dienen. Ein solcher Anschlag kann auch durch ein separat ausgeführtes Anschlagelement (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Bei Verwendung eines solchen externen Anschlages für den Hebel 38 ist ein Kontakt desselben mit dem verschiebbaren Glied 52 und/oder dem Ende 34 bei der in Fig. 1a gezeigten Stellung nicht erforderlich, sondern wird erst, wie im folgenden beschrieben, durch eine Bewegung des Sperr- und Freigabeelementes 30 und/oder des verschiebbaren Gliedes 52 hergestellt. Wenn beim Schließen der Gerätetür der Schließkloben 10 durch eine Drehung der Greifeinrichtung 6 das Türschloß 2 verriegelt, ergibt sich die in Fig. 1b gezeigte Stellung des Türschlosses 2 und des Schließklobens 10. Um das Türschloß 2 gegen ein unerlaubtes/unerwünschtes Entriegeln zu sichern, wird die Sperr- und Freigabeeinheit 12 aktiviert, um das Türschloß 2 zu sperren, genauer eine Drehung der Greifeinrichtung 6 zu verhindern. Hierbei ist es vorgesehen, daß die Sperr- und Freigabeeinheit 12 im wesentlichen unmittelbar zeitgleich mit dem Verriegeln des Türschlosses 2, nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder in Abhängigkeit eines Betriebszustandes des elektrischen Gerätes betätigt wird.
Um die Sperr- und Freigabeeinheit 12 zu betätigen, d.h. die in Fig. 1b gezeigte Stellung einzunehmen, wird zu dem Zeitpunkt, zu dem das Türschloß 2 gesperrt werden soll, der elektromagnetische Aktuator 16 aktiviert. Dadurch wird der Magnetstössel 18 in Fig. 1b nach links bewegt, wodurch der Hebel 22 um die Achse 20 in die dort dargestellte Stellung gedreht und in dieser von der Feder 24 und/oder dem Magnetstössel 18 gehalten wird.
Die Drehung des Hebels 22 bewirkt eine Verschiebung des Sperrund Freigabeelementes 30 nach rechts, wodurch die Sperrfläche 32 eine Position einnimmt, die eine zum Entriegeln des Türschlosses 2 erforderliche Drehung der Greifeinrichtung 6 verhindert. In Abhängigkeit der jeweiligen Fertigungstoleranzen können hierbei kleinere Bewegungen der Greifeinrichtung 6 noch möglich sein, wobei aber Drehungen, die zum tatsächlichen Entriegeln des Türschlosses 2 notwendig sind, durch die Sperrfläche 32 verhindert werden.
Die Bewegung des Sperr- und Freigabeelementes 30 nach rechts dreht aufgrund eines Kontaktes des Endes 34 mit dem Ende 40 den Hebel 38 gegen den Uhrzeigersinn. Hierbei wird die Zugfeder 46 ausgelenkt. Die Position des verschiebbaren Gliedes 52 hat sich hierbei gegenüber der in Fig. 1a gezeigten Position nicht geändert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in diesem Zustand der Aktuator 50 noch nicht aktiviert ist oder die Zufuhr von Energie noch keine für eine Betätigung des verschiebbaren Gliedes 52 erforderliche Änderung des thermisch empfindlichen Aktuators 50 bewirkt hat.
Hierbei kann der Aktuator 50 im wesentlichen zeitgleich mit dem elektromagnetischen Aktuator 16 oder nach einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung aktiviert, d.h. mit Energie versorgt werden.
Alternativ ist es vorgesehen, daß der Aktuator 50 vor einer Aktivierung des elektromagnetischen Aktuators 16 so aktiviert wird, daß vor einer Verschiebung des Sperr- und Freigabeelementes 30 das verschiebbare Glied 52 nach links verschoben wird. In diesem Fall kann der Hebel 38 die in Fig. 1b dargestellte Arbeitsstellung vor einer Betätigung durch die Sperr- und Freigabeeinheit 12 einnehmen.
Wenn das Sperr- und Freigabeelement 30 in der oben beschriebenen Weise nach rechts bewegt und der Aktuator 50 so erwärmt wurden, daß das verschiebbare Glied 52 nach links bewegt ist, ergibt sich der in Fig. 1c dargestellte Zustand. In diesem Zustand ist das Türschloß 2 verriegelt und durch die sich in einem Sperrzustand befindende Sperr- und Freigabeeinheit 12 gesperrt, wobei das verschiebbare Glied 52 den Hebel 38 kontaktiert. Hierbei wird der im folgenden als Arbeitszustand bezeichnete Zustand der Notfreigabeeinheit 14 und insbesondere die Stellung des verschiebbaren Gliedes 52 dadurch beibehalten, daß der Aktuator 50 aktiviert bleibt, wobei die hierfür erforderliche Energie kontinuierlich oder zu vorbestimmten Zeitpunkten und/oder während vorbestimmter Zeitperioden zugeführt werden kann.
Wenn die Gerätetür bei einem normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes wieder geöffnet werden soll, wird der elektromagnetische Aktuator 16 so betätigt, daß der Magnetstössel 18 nach rechts bewegt wird. Dadurch wird der Hebel 22 unter Beteiligung der Feder 24 in die in Fig. 1d gezeigte Stellung gedreht und dort von der Feder 24 gehalten. Folglich wird das Sperr- und Freigabeelement 30 aufgrund der gelenkigen Verbindung 26 nach links verschoben. Im Ergebnis nimmt die Sperrfläche 32 eine Position ein, die es ermöglicht, durch ein Öffnen der Gerätetür und der dadurch hervorgerufenen Bewegung des Schließkloben 10 die Greifeinrichtung 6 zu drehen und dadurch das Türschloß 2 wieder zu entriegeln. Ein solcher Zustand, bei dem sich die Sperr- und Freigabeeinheit 12 in ihrem Freigabezustand befindet, das Türschloß 2 entriegelt ist und keine Wirkverbindung zwischen dem Schließkloben 10 und der Falle 8 besteht, ist in Fig. 1d gezeigt.
Im wesentlichen zeitgleich mit der zur Freigabe erforderlichen Aktivierung des elektromagnetischen Aktuators 16 wird die Energiezufuhr für den Aktuator 50 unterbrochen/beendet. Die fehlende Energiezufuhr bewirkt, daß sich der Aktuator 50 abkühlt und dadurch das verschiebbare Glied 52 nach rechts bewegt wird. Die für einen solchen Abkühlungsvorgang erforderliche Zeitdauer führt dazu, daß sich das verschiebbare Glied 52 noch in der in Fig. 1d gezeigten Arbeitsstellung, die der Stellung in Fig. 1c entspricht, befindet, wenn die Sperr- und Freigabeeinheit 12 bereits in ihren Freigabezustand übergegangen ist.
Wenn sich beim Abkühlen des Aktuators 50 das verschiebbare Glied 52 nach rechts bewegt, bewirkt die Zugfeder 46 in Abhängigkeit von der Bewegung des verschiebbaren Gliedes 52 eine Drehung des Hebels 38 im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise geht die Notfreigabeeinheit 14 in ihren Ruhezustand über, wodurch der in Fig. 1a gezeigte Zustand wieder erreicht wird.
Bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes, bei dem die zur Freigabe des Türschlosses 2 erforderliche Zustandsänderung der Sperr- und Freigabeeinheit 12, beispielsweise aufgrund eines Stromausfalles, nicht bereitgestellt werden kann, wird die Freigabe des Türschlosses 2 durch die Notfreigabeeinheit 14 bewirkt.
Tritt ein derartiger nicht normaler Betriebszustand auf, wird die Energieversorgung des Aktuators 50 unterbrochen. Diese Unterbrechung der Energieversorgung kann gesteuert erfolgen, wenn durch hier nicht dargestellte Einrichtungen ein Betriebszustand detektiert wird, indem die Sperr- und Freigabeeinheit 12 zur Freigabe des Türschlosses 2 nicht mehr betätigt werden kann. Bei einem Stromausfall oder fehlender Energieversorgung für das elektrische Gerät erfolgt die Unterbrechung der Energiezufuhr für den Aktuator 50 automatisch.
Wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1d beschrieben, kühlt sich aufgrund der fehlenden Energieversorgung der Aktuator 50 ab, wodurch das verschiebbare Glied 52 nicht mehr in der in Fig. 1c und d gezeigten Stellung gehalten wird. Dies führt zu einer Drehung des Hebels 38 aufgrund der Krafteinwirkung der Zugfeder 46 im Uhrzeigersinn. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1d gezeigten Zustand befindet sich in diesem Fall die Sperr- und Freigabeeinheit 12 in ihrem in Fig. 1b und c gezeigten Sperrzustand. Folglich bewirkt die Drehung des Hebels 38 eine Verschiebung des Sperr- und Freigabeelementes 30 aufgrund der Wirkverbindung des Endes 40 und des Endes 34. Diese Verschiebung bewirkt einen Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit 12 aus ihrem Sperrzustand in ihren Freigabezustand. Im Ergebnis wird durch die Notfreigabeeinheit 14 der in Fig. 1a dargestellte Zustand erreicht, indem das Türschloß 2 entriegelt und die Gerätetür geöffnet werden können.
Bei einer nicht gezeigten Variante der Ausführungsform von Fig. 1a bis 1d wird anstelle des Aktuators 50 und der Zugfeder 46 ein ein thermisch empfindliches Element aufweisender Aktuator verwendet, der wenigstens bei nicht normalen Betriebszuständen des elektrischen Gerätes, vergleichbar zu der Zugfeder 46, Kräfte erzeugt, die den Hebel 38 in der oben beschriebenen Weise drehen, um die Sperr- und Freigabeeinheit 12 in ihren Freigabezustand zu bringen. In diesem Fall kann ein solcher Aktuator so angeordnet werden, daß er bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes zur Drehung des Hebels 38 geeignete Kräfte in dessen Ende 42 einleiten kann. Hierbei kann ein Aktuator verwendet werden, der, vergleichbar zu der Zugfeder 46, mit dem Ende 42 zusammenwirkt und bei einer Unterbrechung der Energiezufuhr und der daraus resultierenden Abkühlung den Hebel 38 im Uhrzeigersinn dreht (zieht). Insbesondere kann hier ein Aktuator mit einem Wachsmotor verwendet werden, der, im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Wachsmotor, bei einer Zufuhr von elektrischer oder thermischer Energie ein Betätigungsglied (vergleichbar zu dem verschiebbaren Glied 52) in einer Richtung entgegensetzt zu der oben beschriebenen Bewegung des verschiebbaren Gliedes 52 bei einer Aktivierung des Aktuators 50 bewegt ("in den Aktuator hineinzieht"). Dementsprechend wird eine Deaktivierung dieses Aktuators, d.h. eine Unterbrechung der Energiezufuhr, das Betätigungsglied in einer Richtung bewegen, die im wesentlichen der Bewegungsrichtung des verschiebbaren Gliedes 52 bei einer Deaktivierung des Aktuators 50 entspricht ("eine Bewegung aus dem Aktuator heraus").
Des weiteren kann ein Aktuator verwendet werden, der bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes Druckkräfte auf das Ende 42 ausübt, um den Hebel 38 zu drehen. In diesem Fall ist der Aktuator für einen nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes mit Energie zu versorgen, um die gewünschte thermische Ausdehnung zur Drehung des Hebels 38 zu erreichen. Um zu gewährleisten, daß hierbei der Aktuator auch bei einem vollständigen Ausfall der Energieversorgung einen Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit 12 in ihren Freigabezustand bewirken kann, ist eine Energieversorgung erforderlich, die in solchen Fällen unabhängig Energie bereitstellen kann. Eine solche Energieversorgung kann beispielsweise durch einen entsprechend dimensionierten Speicherkondensator bereitgestellt werden, der während eines normalen Betriebes des elektrischen Gerätes geladen wird.
Können bei dem elektrischen Gerät auch nicht normale Betriebszustände auftreten, bei denen ein Freigeben des Türschlosses 2 nicht erwünscht oder unzulässig ist, kann eine nicht dargestellte Freigabeeinrichtung für die Notfreigabeeinheit 14 verwendet werden. Eine solche Freigabeeinrichtung wirkt in Abhängigkeit von Parametern, die den aktuellen nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes charakterisieren, so mit der Notfreigabeeinheit 14 zusammen, daß eine Freigabe des Türschlosses 2 durch die Notfreigabeeinheit 14 verhindert werden kann. Hierbei kann die Freigabeeinrichtung beispielsweise einen Hebel oder Stift aufweisen, der bei derartigen Betriebszuständen einen Übergang der Notfreigabeeinheit 14 aus ihrem Arbeitszustand in ihren Ruhezustand mechanisch verhindert. In Abhängigkeit der verwendeten Ausführungsform der Notfreigabeeinheit 14 kann die Freigabeeinrichtung in Abhängigkeit des aktuellen nicht normalen Betriebszustandes die Notfreigabeeinheit 14 durch eine entsprechende Aktivierung in ihrem Arbeitszustand halten oder eine Aktivierung derselben verhindern. Zum Betrieb der Freigabeeinrichtung kann es erforderlich sein, eine Energiezufuhreinrichtung zu verwenden, die vergleichbar zu der Energieversorgung der zuletzt erläuterten Ausführungsform der Notfreigabeeinheit 14 unabhängig von einer Energieversorgung für das elektrische Gerät Energie liefern kann.
Bei der in Fig. 2a bis 2d dargestellten Ausführungsform, die im Verhältnis zu den Darstellungen von Fig. 1a bis 1d spiegelverkehrt gezeigt ist, sind die Komponenten, die den oben beschriebenen Komponenten entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen dadurch, daß die Notfreigabeeinrichtung 14 ein Betätigungelements 54 aufweist, das über ein Gelenk 56 mit dem Ende 40 verbunden ist.
An dem dem Gelenk 56 gegenüberliegenden Ende des Betätigungselementes 54 ist ein senkrecht zur Zeichnungsebene angeordneter Stift 58 befestigt. Eine Feder 60 erzeugt eine auf das Betätigungselement 54 gegen den Uhrzeigersinn wirkende Drehkraft und eine in die Zeichnungsebene wirkende Druckkraft. Die Druckkraft kann auch durch eine elastische Verformung des Betätigungelements 54 und/oder des Hebels 38 bereitgestellt werden.
Des weiteren umfaßt diese Ausführungsform eine Kulissenführung 62, die beispielsweise an einem Befestigungsrahmen für die Notfreigabeeinheit 14 angebracht ist. Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Kulissenführung 62 weist eine nicht bezeichnete Ausnehmung auf, die einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Führungskanal 64 und einen damit verbundenen im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungskanal 66 umfaßt, der in einen gekrümmt verlaufenden Führungskanal 68 übergeht, der die Führungskanäle 64 und 66 zusätzlich verbindet. Der gekrümmte Führungskanal 68 umfaßt eine Schräge 70, die ausgehend von der Ebene des Führungskanals 66 (leicht) ansteigend zu einer Kante 72 verläuft. Ein in der Ausnehmung angeordneter Steg 74 bildet zusammen mit der Kante 72 eine Randbegrenzung des Führungskanals 64. Die in Fig. 3 dargestellten Pfeile geben die Bewegungsrichtungen des Stiftes 58 in der Kulissenführung 62 beim Betrieb der Notfreigabeeinheit 14 an.
Bei dem in Fig. 2a gezeigten Zustand ist das Türschloß 2 entriegelt, wobei sich die Sperr- und Freigabeeinheit 12 im Freiegabezustand und die Notfreigabeeinheit 14 im Ruhezustand befinden. Hierbei befindet sich der Stift 58 an der in Fig. 3 mit I bezeichneten Position.
Fig. 2b zeigt einen Zustand, in dem das Türschloß 2 verriegelt ist und sich die Sperr- und Freigabeeinheit 12 in ihrem Sperrzustand befindet. Im Gegensatz zu der unter Bezugnahme auf Fig. 1a bis 1d erläuterten Ausführungsform verursacht der Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit 12 in den Sperrzustand hier keine Betätigung des Hebels 38. Vielmehr wird hier der Hebel 38 gedreht, wenn sich das verschiebbare Glied 52 aufgrund einer Aktivierung des Aktuators 50 nach rechts bewegt hat.
Eine Bewegung des verschiebbaren Gliedes 52 bewirkt eine Drehung des Hebels 38 im Uhrzeigersinn, wobei der Stift 58 in dem gekrümmten Führungskanal 68 ausgehend von der Position I in der durch den Pfeil P3 gegebenen Richtung zu der Position II bewegt wird (siehe Fig. 3). Bei dieser Bewegung wird der Stift 58 von der Schräge 70 bis zu der Kante 72 geführt, hinter der er aufgrund der Druckkraft der Feder 60 auf die Ebene der Bodenfläche des Führungskanals 64 springt. Befindet sich der Stift 58 an der in Fig. 3 gezeigten Position II, ist die Notfreigabeeinheit 14 in ihren in Fig. 2c gezeigten Arbeitszustand übergegangen.
Bei einem normalen Betrieb des elektrischen Gerätes wird das Türschloß 2, wie oben beschrieben, aufgrund eines Überganges der Sperr- und Freigabeeinheit 12 in den Freigabezustand zum Entriegeln freigegeben. Ein Übergang der Notfreigabeeinheit 14 in ihren Ruhezustand aufgrund einer Unterbrechung/Beendigung ihrer Energieversorgung verursacht in Verbindung mit der Kulissenführung 62 eine Bewegung des Betätigungselementes 54, die der Bewegung des Betätigungselementes 54 entspricht, die im folgenden für einen nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes erläutert wird. Im Gegensatz zu der im folgenden dargestellten Freigabe des Türschlosses 2 in einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes, bewirkt die Bewegung des Betätigungselementes 54 in diesem Fall keine Freigabe.
Wie oben beschrieben, wird bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes, die Energieversorgung des Aktuators 50 unterbrochen/beendet, wodurch aufgrund der resultierenden Abkühlung das verschiebbare Glied 52 von der Zugfeder 46 nach links bewegt wird. Dem entsprechend wird der Hebel 38 gegen den Urzeigersinn gedreht, wodurch das Betätigungselement 54 durch den in dem Führungskanal 64 geführten Stift 58 in Richtung des in Fig. 3 gezeigten Teiles P1 in Richtung der Position III bewegt wird. Bei dieser Bewegung kontaktiert, wie in Fig. 2d zu sehen, das Betätigungselement 54 das Ende 34 des Sperr- und Freigabeelementes 30 und bewegt dieses nach rechts. Wenn die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement 54 und dem Ende 34 hergestellt ist, bewirkt die weitere Bewegung des Betätigungselementes 54 zu der Postion III (siehe Fig. 3) einen Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit 12 in ihren Freigabezustand, wie oben beschrieben.
Aufgrund der von der Kante 72 und dem Steg 74 gebildeten Begrenzung des Führungskanals 64 wird der Stift 58 in diesem bis zu der Position III geführt. Befindet sich der Stift 58 an der Position III, d.h. an dem Übergang zwischen dem Führungskanal 64 und dem Führungskanal 66, bewirkt die Feder 60 eine Drehung des Betätigungselementes gegen den Uhrzeigersinn und somit eine Bewegung in Richtung des Pfeiles P2 zu der Position I. Danach befindet sich die Notfreigabeeinheit 14 in dem in Fig. 2a dargestellten Ruhezustand.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß beim Sperren des Türschlosses 2 von dem elektromagnetischen Aktuator 16 und/oder der Feder 24 nur die Kräfte zu erzeugen sind, die für eine Betätigung/Bewegung der Sperr- und Freigabeeinheit 12 erforderlich sind. Kräfte, die für eine Drehung des Hebels 38 entgegen der Kraftwirkung der Zugfeder 46 benötigt werden, werden in diesem Fall nicht durch die Sperr- und Freigabeeinheit 12 bereitgestellt. Dies kann hinsichtlich der Auslegung des elektromagnetischen Aktuators 16 und/oder der Feder 24 vorteilhaft sein.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Notfreigabeeinheit 14 im wesentlichen unabhängig von der Sperr- und Freigabeeinheit 12 arbeitet. Demzufolge ist hierbei auch eine zuverlässige Sperrung des Türschlosses 2 gewährleistet, wenn die Notfreigabeeinheit 14 nicht fehlerfrei arbeitet, beispielsweise wenn aufgrund eines Defektes des Aktuators 50 der Arbeitszustand beibehalten wird.
Bei der in Fig. 4a-4f dargestellten Ausführungsform wird die Funktion des Sperr- und Freigabeelementes 30 von Fig. 1 und 2 durch einen Verriegelungsschieber 80 bereitgestellt. In Fig. 4a, 4b und 4f befindet sich der Verriegelungsschieber 80 in einer Freigabestellung, in der ein hier nicht gezeigtes Türschloß entriegelt werden kann. In der Freigabestellung kontaktiert der Verriegelungsschieber 80 einen Anschlag 82, wobei eine zwischen dem Verriegelungsschieber 80 und einem weiteren Anschlag 84 angeordnete Druckfeder 86 den Verriegelungsschieber 80 in der Freigabestellung sichert. Diese Sicherungsfunktion der Druckfeder 86 stellt hier nur ein Merkmal dar, da die Druckfeder 86, wie im folgenden beschrieben, auch dazu dient, den Verriegelungsschieber 80 sowohl bei einem normalen Betrieb als auch bei einem nicht normalen Betrieb eines elektrischen Gerätes, bei dem diese Ausführungsform verwendet wird, aus einer im folgenden beschriebenen Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen.
Der Verriegelungsschieber 80 ist mittels eines Betätigungsgliedes 88 eines elektromagnetischen Aktuators 90 verschiebund betätigbar. Die Funktion des elektromagnetischen Aktuators 90 entspricht im wesentlichen der Funktion des elektromagnetischen Aktuators 16 und wird verwendet, um den Verriegelungsschieber 80 aus der Freigabestellung in eine in Fig. 4d gezeigte Sperrstellung zu bringen.
Eine an einer Achse 92 bewegbar und drehbar angeordnete Sperrklinke 94 wirkt mit einer auf der Oberseite des verriegelungsschiebers 80 angeordneten Kulissenführung 96 zusammen. Die Funktionsweise der Sperrklinke 94 und der Kulissenführung 96 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 5 detaillierter erläutert. Die Sperrklinke 94 ist mit einer Zugfeder 98 verbunden, die auf die Sperrklinke 94 Kräfte ausübt, die ein Ende 100 der Sperrklinke 94 in Richtung der die Kulissenführung 96 aufweisenden Oberfläche des Verriegelungsschiebers 80 ziehen. Ferner ist die Zugfeder 98 so angeordnet, daß deren Kräfte bezüglich der Achse 92 eine Drehung des Endes 100 gegen den Uhrzeigersinn bewirken können (i.e. eine Drehung des Endes 100 in die Zeichnungsebene von Fig. 4a-4f in Richtung des Betrachters).
Vergleichbar zu den obigen Ausführungsformen umfaßt die Notfreigabeeinheit in dieser Ausführungsform einen thermisch empfindlichen, thermisch aktivierbaren Aktuator 102 mit einem Wachsmotor. Der Aktuator 102 ist mit einem verschiebbaren Glied 104 verbunden, das durch Kontakt mit einem hier abgewinkelten Ende 106 der Sperrklinke 94 diese in der in Fig. 4a gezeigten Stellung hält. Hierbei befindet sich der Aktuator 102 in dem oben beschriebenen Ruhezustand und dementsprechend hat das verschiebbare Glied 104 eine Ruhestellung eingenommen. Um diese Ruhestellung zu erreichen, werden ein Aktuator 102 und insbesondere ein Wachsmotortyp verwendet, die in einem nicht aktivierten Zustand (i.e. bei fehlender oder unterbrochener Energiezufuhr) eine Bewegung des verschiebbaren Gliedes 104 in diese Stellung bewirken.
Wenn das hier nicht gezeigte verriegelte Türschloß zum Betrieb des elektrischen Gerätes gesperrt werden soll, wird der elektromagnetische Aktuator 90 aktiviert, wodurch das Betätigungsglied 88 den Verriegelungsschieber 80 nach rechts bewegt. Der hierfür erforderliche Kontakt des Betätigungsgliedes 88 mit dem Verriegelungsschieber 80 kann hierbei schon bei einem nicht aktivierten Zustand des elektromagnetischen Aktuators 90 vorliegen oder, wie dargestellt, bei einer Aktivierung desselben hergestellt werden.
Des weiteren ist es zum Sperren des Türschlosses erforderlich, daß der Aktuator 102 aktiviert, d.h. in seinen Arbeitszustand gebracht wird, um das verschiebbare Glied 104 in die in Fig. 4b dargestellte Arbeitsstellung zu bringen. Dies führt zu einer Wirkverbindung des Endes 100 mit der Kulissenführung 96. In Abhängigkeit der technischen Charakteristika des Aktuators 102 und insbesondere der daraus resultierenden Zeitdauer, die benötigt wird, um das verschiebbare Glied 104 in die Arbeitsstellung zu bringen, ist der Zeitpunkt einer Aktivierung des Aktuators 102 relativ zu dem Aktivierungszeitpunkt für den elektromagnetischen Aktuator 90 zu wählen.
Liegt der in Fig. 4b gezeigte Zustand vor, schiebt der elektromagnetische Aktuator 90 den Verriegelungsschieber 80 in die in Fig. 4c gezeigte Stellung, die weiter rechts liegt als die in Fig. 4d gezeigte Sperrstellung des Verriegelungsschiebers 80. Diese Bewegung des Verriegelungsschiebers 80 über die Sperrstellung hinaus ist aufgrund der weiter unten erläuterten Kulissenführung 96 erforderlich, um eine Wirkverbindung des Endes 100 mit der Kulissenführung 96 herzustellen, die den Verriegelungsschieber 80 in der Sperrstellung gemäß Fig. 4d hält. Eine derartige Bewegung des Verriegelungsschiebers 80 kann entfallen, wenn andere geeignete Kulissenführungen verwendet werden.
Hat der elektromagnetische Aktuator 90 den Verriegelungsschieber 80 in die in Fig. 4c gezeigte Stellung gebracht, die beispielsweise durch die Länge des Betätigungsgliedes 88 und/oder einen hier nicht dargestellten Anschlag definiert werden kann, wird der elektromagnetische Aktuator 90 wieder deaktiviert. Dementsprechend gibt das Betätigungsglied 88 den Verriegelungsschieber 80 frei, der von der Druckfeder 86 nach links und in die in Fig. 4d gezeigte Sperrstellung bewegt. Hierbei wird die Sperrstellung durch ein Zusammenwirken des Endes 100 der Sperrklinke 94 mit der Kulissenführung 96 beibehalten.
Um bei einem normalen Betrieb des elektrischen Gerätes das Türschloß zum Entriegeln wieder freizugeben, wird der elektromagnetische Aktuator 90 erneut aktiviert. In der Folge bewegt das Betätigungsglied 88 den Verriegelungsschieber 80 aus dessen Sperrstellung nach rechts in die in Fig. 4e gezeigte Stellung. Aufgrund der verwendeten Kulissenführung 96 entspricht diese Stellung im wesentlichen der in Fig. 4c gezeigten Stellung. Auch diese Bewegung des Verriegelungsschiebers 80 ist hier erforderlich, um eine Wirkverbindung des Endes 100 der Sperrklinke 94 und der Kulissenführung 96 zu erreichen, die für einen Übergang des Verriegelungsschiebers 80 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung erforderlich ist.
Wenn die in Fig. 4e gezeigte Stellung des Verriegelungsschiebers 80 vorliegt, wird der elektromagnetische Aktuator 90 deaktiviert und aufgrund einer Bewegung des Betätigungsgliedes 88 nach rechts der Verriegelungsschieber 80 freigegeben. Ist der Verriegelungsschieber 80 freigegeben, bewegt die Druckfeder 86 den Verriegelungsschieber 80 nach links, wobei aufgrund der Ausgestaltung der Kulissenführung 96 die Sperrklinke 94 die in Fig. 4f gezeigte Stellung einnimmt, die hier für einen Übergang des Verriegelungsschiebers 80 in die Freigabestellung erforderlich ist.
In dem in Fig. 4f dargestellten Zustand ist das Türschloß zum Entriegeln freigegeben. Wie unter Bezugnahme auf den Aktuator 50 oben ausgeführt, wird der Aktuator 102 im wesentlichen zeitgleich oder nach einer vorgegebenen Zeitdauer deaktiviert.
Dies verursacht eine Bewegung des verschiebbaren Gliedes 104 nach links, wodurch sich der in Fig. 4a gezeigte Zustand ergibt.
Um bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen gerätes das verriegelte Türschloß zum Entriegeln freizugeben, d.h. einen Übergang von dem in Fig. 4d gezeigten Zustand in den in Fig. 4a gezeigten Zustand zu bewirken, dient der Aktuator 102. In Abhängigkeit des aktuell vorliegenden nicht normalen Betriebszustandes des elektrischen Gerätes wird der Aktuator 102 deaktiviert. Diese Deaktivierung kann beispielsweise im Fall eines Stromausfalles sich inhärent aus dem nicht normalen Betriebszustand ergeben oder gesteuert erfolgen, wenn beispielsweise ein fehlerhafter Betriebsablauf aufgetreten ist, bei dem ein Entriegeln des Türschlosses erforderlich oder gewünscht ist.
Die Deaktivierung des Aktuators 102 führt zu einer Verschiebung des verschiebbaren Gliedes 104 nach links. Dabei betätigt das verschiebbare Glied 104 das Ende 106 der Sperrklinke 94 so, daß diese ausgehend von der in Fig. 4d gezeigten Stellung in die in Fig. 4a gezeigte Stellung gebracht wird. Diese Stellungsänderung der Sperrklinke 94 bewirkt eine Freigabe des Verriegelungsschiebers 80 aufgrund einer fehlenden Wirkverbindung zwischen dem Ende 100 und der Kulissenführung 96. Dementsprechend bewegt die Druckfeder 86 den Verriegelungsschieber 80 in seine Freigabestellung, wodurch der in Fig. 4a gezeigte Zustand erreicht wird. In diesem Zustand ist das Türschloß freigegeben und kann entriegelt werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Kulissenführung 96 detailliert erläutert. Die in Fig. 5 dargestellten Pfeile stellen Bewegungen des Endes 100 der Sperrklinke relativ zu Flächen der Kulissenführung 96 dar.
Ausgehend von dem in Fig. 4a gezeigten Zustand befindet sich das Ende 100 an der Position'I. Eine Aktivierung des Aktuators 102 bewirkt eine Bewegung des Endes 100 zu der Position II, von der aus das Ende 100 entlang des Pfeiles P1 aufgrund einer Aktivierung des elektromagnetischen Aktuators 90 und der daraus resultierenden Bewegung des Verriegelungsschiebers 80 die Position III erreicht. Das Ende 100 befindet sich an der Position III, wenn sich der Verriegelungsschieber 80 in der in Fig. 4c gezeigten Stellung befindet. Infolge einer Deaktivierung des elektromagnetischen Aktuators 90 wird der Verriegelungsschieber 80 durch die Druckfeder 86 in die in Fig. 4d gezeigte Stellung gebracht, die gemäß Fig. 5 eine Bewegung der Kulissenführung 96 nach rechts zur Folge hat. Dabei bewegt sich das Ende 100 der Sperrklinke 94 über eine schräge Fläche 108 zu der Position IV, wo es eine eine Raste definierende Fläche 110 kontaktiert. Aufgrund der Wirkverbindung der Raste 110 mit dem Ende 100 wird der Verriegelungsschieber 80 in der Sperrstellung gehalten.
Für einen Übergang des Verriegelungsschiebers 80 in die Freigabestellung, wird, wie oben beschrieben, der elektromagnetische Aktuator 90 erneut aktiviert. Dadurch ergibt sich eine Bewegung der Kulissenführung 96 gemäß Fig. 5 nach links, wobei die Zugfeder 98 die Sperrklinke 94 um die Achse 92 dreht. Demzufolge bewegt sich das Ende 100 relativ zu der Kulissenführung entlang des Pfeiles P3 zu der Position V. Die folgende Deaktivierung des elektromagnetischen Aktuators 90 gibt den Verriegelungsschieber 80 frei, was aufgrund der von der Druckfeder 86 erzeugten Kraft gemäß Fig. 5 eine Bewegung der Kulissenführung 96 nach rechts zur Folge hat. Dabei bewegt sich das Ende 100 der Sperrklinke 94 entlang des Pfeiles P4 über eine schräge Fläche 112 und eine im wesentlichen horizontal dargestellte Fläche 114 bis zu einer Kante 116. Aufgrund der von der Zugfeder 98 erzeugten Zugkräfte "springt" das Ende 100 nach der Kante 116 nach unten und erreicht aufgrund der Bewegung des Verriegelungsschiebers 80 die Position II. Die Deaktivierung des Aktuators 102 bewirkt eine Bewegung des Endes 100 aus der Position II in die Position I.
Für eine Freigabe des Türschlosses bei einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes, wird, wie oben beschrieben, der Aktuator 102 deaktiviert, um die Sperrklinke 94 zu betätigen. Aufgrund der durch den elektromagnetischen Aktuator 90 bewirkten Sperrung des Türschlosses befindet sich das Ende 100 der Sperrklinke an der Position IV. Die Betätigung der Sperrklinke 94 durch den deaktivierten Aktuator 102 verursacht eine Bewegung des Endes 100 in Richtung des Pfeiles P5 zu der Position VI. Aufgrund der Bewegung des Verriegelungsschiebers 80 unter Krafteinwirkung der Druckfeder 86 ergibt sich eine Bewegung des Endes 100 relativ zu der Kulissenführung in Richtung des Pfeiles P6 bis zu der Position I.
Ein Vorteil der unter Bezugnahme auf Fig. 4a-4f erläuterten Ausführungsform besteht darin, daß zur Beibehaltung des Sperrzustandes, d.h. der Sperrstellung des Verriegelungsschiebers 80 es nicht erforderlich ist, den elektromagnetischen Aktuator 90 in einem aktivierten Zustand zu halten und/oder eine Einrichtung zu verwenden, die die Funktion des oben beschriebenen bistabilen Elementes 22 bereitstellt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes, mit:
    einer Sperr- und Freigabeeinheit (12), die in einem Sperrzustand ein verriegeltes Türschloß (2) eines elektrischen Gerätes sperrt und in einem Freigabezustand ein Entriegeln des Türschlosses ermöglicht, und
    einer Notfreigabeeinheit (14), die in einem nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes die Sperr- und Freigabeeinheit (12) in den Freigabezustand bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Notfreigabeeinheit (14) einen Ruhezustand und einen Arbeitszustand aufweist, und
    die Notfreigabeeinheit (14) einen Aktuator (50), um einen Übergang in den Arbeitszustand zu bewirken, und ein krafterzeugendes Element (46) umfaßt, um einen Übergang in den Ruhezustand zu bewirken, oder
    die Notfreigabeeinheit (14) einen Aktuator (50), um einen Übergang in den Ruhezustand zu bewirken, und ein krafterzeugendes Element (46) umfaßt, um einen Übergang in den Arbeitszustand zu bewirken.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Sperr- und Freigabeeinheit (12) den Sperrzustand mittels einer Wirkverbindung mit dem Türschloß (2) in Antwort auf dessen Verriegelung einnimmt, oder
    die Sperr- und Freigabeeinheit (12) bei einem verriegelten Zustand des Türschlosses (2) den Sperrzustand gesteuert einnimmt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Sperr- und Freigabeeinheit (12) den Freigabezustand bei einem Betriebszustand des elektrischen Gerätes einnimmt, für den eine Entriegelung des Türschlosses (2) gewünscht und/oder zulässig ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Sperr- und Freigabeeinheit (12) einen elektromagnetischen Aktuator (16) für einen Übergang aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand umfaßt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß:
    der elektromagnetische Aktuator (16) ausgelegt ist, einen Übergang aus dem Freigabezustand in den Sperrzustand zu bewirken.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Notfreigabeeinheit (14) bei einem Übergang aus dem Arbeitszustand in den Ruhezustand die Sperr- und Freigabeeinheit (12) in den Freigabezustand bringt.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Notfreigabeeinheit (14) mittels einer Wirkverbindung mit der Sperr- und Freigabeeinheit (12) in Antwort auf deren Übergang in den Sperrzustand den Arbeitszustand einnimmt.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Notfreigabeeinheit (14) den Arbeitszustand gesteuert einnimmt, wenn sich die Sperr- und Freigabeeinheit (12) in dem Sperrzustand befindet oder bevor die Sperr- und Freigabeeinheit (12) den Sperrzustand einnimmt.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Notfreigabeeinheit (14) bei einem normalen Betrieb des elektrischen Gerätes in Antwort auf einen Übergang der Sperr- und Freigabeeinheit (12) aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand ihren Ruhezustand einnimmt.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    das krafterzeugende Element (46) eine Feder ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    der Aktuator (50) ein thermisch empfindliches Element, ein Thermoelement oder einen Wachsmotor umfaßt.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Notfreigabeeinheit (14) eine Energiezufuhreinrichtung für den Aktuator (50) umfaßt, die ausgelegt ist, bei einem nicht normalen Betrieb des elektrischen Gerätes zum Aktivieren des Aktuators (50) diesem Energie zuzuführen.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch:
    eine Freigabeeinrichtung für die Notfreigabeeinheit (14), die in Abhängigkeit von Parametern, die einen nicht normalen Betriebszustand des elektrischen Gerätes charakterisieren, einen Übergang der Notfreigabeeinheit (14) in den Ruhezustand zuläßt.
EP00128370A 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes Expired - Lifetime EP1217117B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128370A EP1217117B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes
DE50009661T DE50009661D1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes
US10/016,526 US6840553B2 (en) 2000-12-22 2001-12-10 Apparatus for blocking and releasing a door lock of an electrical appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128370A EP1217117B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217117A1 EP1217117A1 (de) 2002-06-26
EP1217117B1 true EP1217117B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=8170795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128370A Expired - Lifetime EP1217117B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6840553B2 (de)
EP (1) EP1217117B1 (de)
DE (1) DE50009661D1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089948B2 (en) * 2002-05-03 2006-08-15 Whirlpool Corporation In-sink dishwasher with integrated latch
ITTO20021112A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta, particolarmente per elettrodomestici.
DE10312305B4 (de) * 2003-03-19 2006-09-21 Miele & Cie. Kg Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
JP4084694B2 (ja) * 2003-04-22 2008-04-30 シャープ株式会社 洗濯機
US7900979B2 (en) * 2003-06-27 2011-03-08 Illinois Tool Works, Inc. Low power consumption lock for appliance latch
US8651535B2 (en) * 2003-11-14 2014-02-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Electric household appliance having a child safety feature
US6940373B2 (en) * 2003-11-21 2005-09-06 Ark-Les Corporation Fast engage, slow release electrical actuator
US7306266B2 (en) 2004-03-05 2007-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide
EP1619287B1 (de) * 2004-07-13 2007-01-03 C.R.F. Società Consortile per Azioni Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
US8215135B2 (en) * 2007-04-20 2012-07-10 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch with power failure unlock
ITTO20070476A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Itw Metalflex Druzba Za Proizv Dispositivo elettromagnetico di bloccaggio per una porta di un elettrodomestico, in particolare un oblo' di una lavatrice
ITTO20070501A1 (it) * 2007-07-10 2009-01-11 Indesit Co Spa Dispositivo e metodo per bloccare e sbloccare la porta di un elettrodomestico
WO2009061628A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Illinois Tool Works Inc. Appliance latch with compact form factor
US8152208B2 (en) * 2009-04-21 2012-04-10 Cosco Management, Inc. Panel lock
US9273425B2 (en) * 2010-04-05 2016-03-01 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry and method for controlling the same
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
DE102012203484A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
GB2527735B (en) * 2014-05-04 2020-10-28 The Haigh Eng Company Ltd Lid interlock apparatus
US9779597B2 (en) * 2014-07-10 2017-10-03 Nova Products, Inc. Method of operating a security system with deterrent capability for intimidation and neutralization
CZ28601U1 (cs) * 2015-05-14 2015-09-07 Alliance Laundry Ce S.R.O. Bezpečnostní zařízení pro detekci zajištění dveří pracího bubnu pračky
EP3878341A1 (de) 2015-10-21 2021-09-15 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit leerlaufsystem
DE102017006642B4 (de) * 2017-07-13 2022-07-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102019211281A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH System zum Betrieb einer Riegelvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628597C3 (de) * 1976-06-25 1979-07-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Verriegelungsvorrichtung für Türen u.dgl. an elektrisch betriebenen Geräten
US4074545A (en) * 1976-08-26 1978-02-21 Franklin Manufacturing Company Bimetal lid lock
US4109637A (en) * 1977-01-06 1978-08-29 Les Industries Bfg Limitee Latch mechanism for pyrolytic range
US4286811A (en) * 1978-03-15 1981-09-01 Schantz Spencer C Bimetal actuated locking device
IT1136453B (it) * 1980-07-24 1986-08-27 Zanussi Grandi Impianti Spa Dispositivo di sicurezza per l'appertura della porta di macchine lavatrici o simili,in particolare del tipo industriale
US4351288A (en) * 1981-06-17 1982-09-28 White Consolidated Industries, Inc. Oven door latch
JPS5829754U (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 日立金属株式会社 ドアロツク用アクチユエ−タ
US4718705A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 White Consolidated Industries, Inc. Bimetal actuated lock
SE461989B (sv) * 1988-09-16 1990-04-23 Electrolux Ab Laasanordning foer en lucka till en tvaettmaskin, centrifug e d
FR2639096B1 (fr) * 1988-11-17 1991-01-04 Bourgeois Ste Coop Production Fermeture pour four
US4917414A (en) * 1988-12-23 1990-04-17 Texas Instruments Incorporated Interlock arrangement for an appliance door and an interlock unit therefor
US5241292A (en) * 1992-05-28 1993-08-31 Prime Mover, Inc. Three position electrically operated actuator
US5520424A (en) * 1995-01-30 1996-05-28 U.S. Controls Copr. Tamper-proof door switch and latch device
DE19601228C5 (de) 1996-01-15 2007-08-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
US5879036A (en) * 1996-09-19 1999-03-09 Moline; Steven S. Door interlock for an appliance such as a washer
US5823017A (en) * 1996-12-10 1998-10-20 U.S. Controls Corporation Rapid release washing machine lid lock
US6036241A (en) * 1998-03-11 2000-03-14 Maytag Corporation Locking mechanism for an appliance door
ITTO980511A1 (it) 1998-06-11 1999-12-13 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodome stico.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217117A1 (de) 2002-06-26
DE50009661D1 (de) 2005-04-07
US20020101313A1 (en) 2002-08-01
US6840553B2 (en) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217117B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes
EP1340870B1 (de) Einheit mit Memory-Metall-Aktuator für Türverriegelungen von Haushaltsgeräten
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
DE10038376C2 (de) Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
DE112005000016B4 (de) Türsperrschalter einer Waschmaschine
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE10207945A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102019008338B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
EP2436864B1 (de) Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
EP2497854B1 (de) Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE19717638A1 (de) Türschließvorrichtung
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
DE19754216A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
WO2006108485A1 (de) Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE19521293C2 (de) Türverschluß für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE10350328A1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE19808848A1 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009661

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222