EP1355035B1 - Rollosystem - Google Patents

Rollosystem Download PDF

Info

Publication number
EP1355035B1
EP1355035B1 EP02001326A EP02001326A EP1355035B1 EP 1355035 B1 EP1355035 B1 EP 1355035B1 EP 02001326 A EP02001326 A EP 02001326A EP 02001326 A EP02001326 A EP 02001326A EP 1355035 B1 EP1355035 B1 EP 1355035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
pockets
run
blind run
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02001326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1355035A1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02001326A priority Critical patent/EP1355035B1/de
Priority to DE50203563T priority patent/DE50203563D1/de
Priority to ES02001326T priority patent/ES2245383T3/es
Priority to US10/159,762 priority patent/US7360575B2/en
Publication of EP1355035A1 publication Critical patent/EP1355035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1355035B1 publication Critical patent/EP1355035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors

Definitions

  • roller blind For covering openings in, for example, refrigerators, windows, Sunroofs for vehicles and the like it is known the roller blind in laterally parallel guides to be covered To lead opening and thus a connection to the To reach the opening bounding wall parts. Most of the time For this purpose, a cover rail is provided, in which the roller blind rod slides and the roller blind following the roller blind leads. In the case of blinds where the roller blind off there are several rigid strips, one is altogether more satisfactory Closure given for example a window opening. However, these roller blinds are massive and therefore require a corresponding spatial and financial expense. For Sunroofs of vehicles or blinds for darkening of rooms for movie or photo screenings are this type Roller blinds not suitable.
  • roller blinds used made of a thin flexible material consist.
  • the roller blinds are perpendicular in front of the window caves lowered.
  • a wide cover strip is placed in front of the window cavity at the edge, to which the roller blind engages.
  • This cover strip can also be performed double-sided, so that the roller blind in a guided tour.
  • This type of leadership is needed relatively a lot of space and conditional that the flexible roller blind substantially hanging vertically down. Also is required by the Width of the guide slot a dense leadership of the Roller blind not guaranteed. Light incidence can not be completely avoid.
  • the hemstitch for guiding the blind has the disadvantage that this hemstitch edge applies during rolling up and thus grows to a substantially larger diameter compared with the rest of the blinds so that the winding not only requires considerable space, but also leads to an uneven winding and thereby distortion of the blind.
  • the production of such hollow seams is associated with an additional workload and expensive the blind device.
  • Hose pockets incorporated, so can different widths Roller blinds according to the grid of these hose pockets be prepared without already in the production to set a specific blind width. This will with low storage a great flexibility in the Adapted to different required roller blind widths.
  • the side guide is in a simple way by a in the Tubular bag is given to interposing rod so that voluminous Boxes for lateral guidance of the edge of the roller blind itself unnecessary. The inevitable guidance is enough for a short Engagement of the edge of the roller blind in the lateral guide. This is particularly advantageous in vehicle construction.
  • Figure 1 shows a front view of a refrigerator 6 with the side walls 61, the roof 62 and the base 63.
  • a roller blind device is provided which consists of a roller blind 1 with a closure strip 15, and the parallel guides 2 and the Rolloaufwindung. 7
  • the parallel guides are as a box-shaped hollow profile. 2 formed with a longitudinal slot 21 through which the blind sheet 1 can pass.
  • a Guide rod 3 is arranged, whose diameter is larger than the width of the longitudinal slot 21.
  • This guide rod 3 engages in a hose pocket 11 of the blind sheet 1, which thereby is extended, so that the roller blind 1 with its peripheral edge 14 is held within the hollow section 2.
  • Hose bag 11 is supported on the inside of the Hollow sections 2 and can not be pulled out through this slot 21 become. It creates in this way a forced operation.
  • his angled foot 31 of the chiefsgstab is the third in a recess 41 of a cap 4 at the lower end anchored the hollow section 2.
  • the blind sheet 1 is preferably made of a fabric, in which for example, in the warp direction tubular pockets 11th woven in. As is apparent from Figure 3, in certain Distances in the weft direction such hose pockets 11th be incorporated. These hose pockets 11 are on the edge of the Roller blind 1 arranged to receive the guide rod 3, the engages in these pockets and thus the blind sheet 1 at her Up and down movement inevitably leads.
  • the arrangement of such hose-like pockets 11 distributed in the weft direction over the width of the blind sheet 1 has the advantage that the substance for the roller blind 1 manufactured with a uniform working width can be made of the same fabric roller blinds 1 in different widths B can be cut out.
  • the Cutting edges 14 are then processed for solidification, which for example, by welding the synthetic material can be done so that fraying these edges prevented becomes.
  • the edges can also be glued, for example when laminating or coating, be solidified.
  • FIG. 7 shows a detail in an original illustration a roller blind 10, which hose pockets 11 both in the weft direction (11S) and in the warp direction (11K). It arise between the cross of the hose pockets 11 Stoffelder 16, which consist of a single-layered fabric. These Stoffelder 16 are made with a coarser bond, so that there is some transparency in these materials, as described below.
  • Such a fabric with Hose bags 11S and 11K can be both in width and be used in length as a roller blind, since both the Pockets 11S and the pockets 11K guide rods 3 record can. Depending on whether the bags 11S or 11K in Transverse to the web lie, they can then for Recording the roller blind or stiffening rods serve. In such an embodiment roller blinds for the most diverse uses and dimensions very flexible getting produced.
  • the manufacture of the blind sheet 1 is carried out in such a way that first a fabric is produced, in the so-called tubular pockets 11 in the longitudinal direction (warp direction) the blind sheet 1 are woven. As can be seen from FIG. 7, can simultaneously also in the transverse direction (weft direction) tubular pockets 11S be woven, so that a checkered structure arises.
  • the manufacture of such pocket fabrics is basically known and therefore needs here will not be described in detail. These tissues are with the usual floats loosely produced. at irregular contours, however, is a Jaquard loom required.
  • This controlled convection can also be achieved in the following way become: After washing and fixing the tissue becomes coated on both sides, and by a lamination with films or by a knife coating. On This way, a closed airtight tissue is created. Again, care must be taken during the coating that the pockets 11 do not stick together, which by appropriate Adjustment of pressure and temperature as well as the viscosity of the Coating compound or the measures already mentioned above he follows. After coating, in the area of Strip 12 punched between the pockets 11 holes 13 to a certain controlled air permeability of the material again produce, which is necessary to a Konvetechnischsströmung in the area of the roller blind 1 for preventing condenser and to reach condensation.
  • the fabric web can still after steamed and sealed with aluminum for washing and fixing be, with the latter method also a previously vaporized Foil can be laminated.
  • the fabric web produced in this way is now cut to size the desired blind sheet 1 produced.
  • the desired width matching pockets 11 are the for used.
  • the cut takes place so that outside the pockets 11 a narrow Edge 14 stops. This created by cutting Edge 14 is additionally welded to allow fraying prevent.
  • the blind sheet 1 is then at one end the Rolloaufwindung 7 attached. At the other end are in the both pockets 11 on the right and left of the fabric cutting the guide rods 3 introduced.
  • To facilitate the introduction of Guide rods 3 in the pockets 11 can also funnel-shaped in this Guide pieces 5 are used, with the guide grommet 52 enclose the guide rod 3 and with a Support collar 51 on the inner wall of the hollow section 2.
  • a closure strip 15 as Handle bar mounted so that the edge of the fabric bordered and the guide pieces 5 are held in precise position.
  • the end strip 15 as a clamping profile or also be designed as a two-part profile, which screwed together, glued or riveted.
  • the roller blind system is preferably as a unit consisting of a shaft 7 for winding up the roller blind with winding mechanism, the blind sheet 1 itself with end strip 15 in one Installed housing attached to the roof 62 of the cabinet 6 becomes.
  • the parallel guides 2 are each on the side walls 61 attached, this also as shown in Figure 2, be attached with tension springs 23 to the cooling furniture wall 61 can. In this way, the parallel guide 2 for clamping the roller blind 1 in the transverse direction exert a corresponding force.
  • the roller blind 1 thus becomes and pushing with the bag 11 on this guide rod. 3 pushed.
  • the guide rod 3 in turn is in the hollow profile 3 stationary, which has a longitudinal slot 21, through which the roller blind 1, with her bag the wrapped around the hollow section 2 arranged rod 3, is led out of this hollow section 2.
  • This slot 21 it is only so wide that the blind sheet 1 pass can.
  • the bag 11, which is thickened by the rod becomes through the hollow profile or through the collar 51 of the guide piece 5 withheld. While the guide rod 3 stationary is, the roller blind 1 can be pushed up and down and is withdrawn during the rolling of the guide rod 3. expedient However, a part of the roller blind 1 remains with the handle 15 introduced in the pocket 11.
  • roller blind system allows smallest dimensions, since when winding up of the fabric on the Rolloaufwindung 7 no bead is formed. This is of particular importance in vehicle construction.
  • the roller blind 1 instead of the resilient attachment of the parallel guide 2 can the roller blind 1 also by incorporating elastic threads be stretched in the weft direction.
  • roller blind system and the roller blind as a fabric described.
  • the Roller blind but also be made as a warp knit.

Description

Zum Abdecken von Öffnungen beispielsweise bei Kühlmöbeln, Fenstern, Schiebedächer für Fahrzeuge und dergleichen ist es bekannt, die Rollobahn in seitlich parallelen Führungen der abzudeckenden Öffnung zu führen und damit einen Anschluß an die die Öffnung begrenzenden Wandteile zu erreichen. Meistens ist hierfür eine Abdeckschiene vorgesehen, in welcher der Rollostab gleitet und die dem Rollostab nachfolgende Rollobahn führt. Im Falle von Jalousien, bei denen die Rollobahn aus einzelnen starren Leisten besteht, ist ein im Ganzen befriedigender Verschluß beispielsweise einer Fensteröffnung gegeben. Diese Rollobahnen sind jedoch massiv und benötigen daher einen entsprechenden räumlichen und finanziellen Aufwand. Für Schiebedächer von Fahrzeugen oder auch Rollos zum Abdunkeln von Räumen für Film- oder Lichtbildvorführungen sind diese Art Rollos nicht geeignet.
Zum Abdunkeln von Lichtbild- oder Filmvorführräumen werden Rollobahnen verwendet, die aus einem dünnen flexiblen Material bestehen. Die Rollobahnen werden senkrecht vor den Fensterhöhlen heruntergelassen. Um einen Lichteinfall zu vermeiden, ist am Rand ein breiter Abdeckstreifen vor die Fensterhöhlung gesetzt, an den sich die Rollobahn anlegt. Dieser Abdeckstreifen kann auch doppelseitig ausgeführt sein, so daß die Rollobahn in einer Führung läuft. Diese Art der Führung benötigt relativ viel Platz und bedingt, daß die flexible Rollobahn im wesentlichen senkrecht nach unten hängt. Auch ist durch die erforderliche Breite des Führungsschlitzes eine dichte Führung der Rollobahn nicht gewährleistet. Lichteinfall läßt sich nicht restlos vermeiden.
Bei Kühlmöbeln kommt es darauf an, daß diese dicht abgeschlossen sind, einmal um einen unerwünschten Luftaustausch und damit Wärmeverlust zu vermeiden, andererseits soll aber auch ein Zugriff auf die in dem Kühlmöbel aufbewahrten Waren verhindert werden in Zeiten, wo das Kühlmöbel nicht zum Verkauf bereit steht. Insbesondere, wenn derartige Kühlmöbel in Schulen, Verwaltungen und Kantinen zur Selbstbedienung in Pausen aufgestellt sind und ein Verkauf von Lebensmitteln nur in dieser Zeit stattfindet, sollen die Möbel in der Zeit außerhalb dieser Pausen verschlossen und somit vor Diebstahlszugriff abgesichert sein. Bei Fahrzeugen kommt es auf stabile Führung der Rollokanten an, die Winddruck und ähnlichen Einflüssen standhält.
Es sind Seitenführungen für Rollos oder Schutzvorhänge bekannt, die an einem seitlichen, senkrecht zur Abrollachse verlaufenden Rand einen Hohlsaum an der Rollobahn aufweisen, der im abgerollten Zustand durch ein Stabelement seitlich gehalten ist, über welches beim Abrollen des Rollos oder Schutzvorhanges der Hohlsaum gezogen wird, so daß der abgerollte Vorhang im wesentlichen entlang des gesamten Hohlsaumes am Stabelement gehalten ist (DE 2 99 225 93 U1; DE 19 609 082). Durch diese bekannten Einrichtungen wird zwar ein zwangsläufiger und stabiler Anschluß des Rollos an die die Öffnung begrenzende Wand erreicht, jedoch hat der Hohlsaum zur Führung des Rollos den Nachteil, daß diese Hohlsaumkante beim Aufrollen aufträgt und somit gegenüber der übrigen Rollobahn auf einen wesentlich größeren Durchmesser anwächst, so daß die Aufwicklung nicht nur erheblichen Platz benötigt, sondern auch zu einer ungleichmäßigen Aufwicklung und dadurch Verzerrung der Rollobahn führt. Außerdem ist die Herstellung derartiger Hohlsäume mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden und verteuert die Rolloeinrichtung.
Eine ähnliche Vorrichtung wie in den oben genannten beiden Schriften ist durch die US-PS 881,507 bekannt. Auch hier ist an den Randkanten des Rollos für die Führung ein Hohlsaum vorgesehen mittels einer Naht gebildet ist und der über einem Führungsstab gleitet. Durch den umgeschlagenen Hohlsaum wird in diesem Bereich die Rollobahn doppelt so stark, wie in der übrigen Fläche, was beim Aufrollen zu einer Wulstbildung und Verzerrung an den Rändern führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen und ein Rollosystem zu schaffen, das einen stabilen und zwangsläufigen Anschluß des Rollos an die die zu verschließende Öffnung begrenzende Wand gewährleistet, jedoch einfach und damit preiswert in seiner Herstellung ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
Außerdem werden doppelte Stofflagen und Saumnähte vermieden, so daß die Rollobahn über die gesamte Breite einschließlich des Randbereiches eine gleichmäßige Stärke aufweist, wodurch Unregelmäßigkeiten beim Aufrollen und Verwerfungen vermieden werden.
Werden in die Stoffbahn über die Breite in bestimmten Abständen Schlauchtaschen eingearbeitet, so können verschieden breite Rollobahnen entsprechend dem Raster dieser Schlauchtaschen hergestellt werden, ohne sich bereits bei der Herstellung auf eine bestimmte Rollobreite festlegen zu müssen. Dadurch wird bei geringer Lagerhaltung eine große Flexibilität bei der Anpassung auf verschiedene geforderte Rollobreiten erreicht. Die Seitenführung ist in einfacher Weise durch einen in die Schlauchtasche eingreifenden Stab gegeben, so daß voluminöse Kästen zur seitlichen Führung der Randkante des Rollos sich erübrigen. Durch die zwangsläufige Führung genügt ein kurzer Eingriff der Randkante des Rollos in die seitliche Führung. Dies ist besonders im Fahrzeugbau von besonderem Vorteil.
Durch die Querbeweglichkeit des Führungsstabes sowie eine zur Bewegungsrichtung des Rollos elastische Befestigung des Hohlprofils können Toleranzen leicht ausgeglichen und die Rollobahn gespannt gehalten werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben
Es zeigen:
Figur 1
das erfindungsgemäße Rollosystem in Frontsicht
Figur 2
das Rollosystem gemäß Figur 1 in der Draufsicht im Querschnitt
Figur 3
die Rollobahn im Ausschnitt
Figur 4
eine linksseitige Rolloführung im Schnitt
Figur 5
einen Querschnitt zu Figur 6
Figur 6
eine rechtsseitige Rolloführung im Ausschnitt
Figur 7
eine Rollobahn mit Schlauchtaschen in Kett- und Schußrichtung
Figur 1 zeigt in Frontsicht ein Kühlmöbel 6 mit den Seitenwänden 61, dem Dach 62 und dem Sockel 63. Zur Abdeckung der durch die Seitenwände 61 und das Dach 62 gebildeten Öffnung ist eine Rolloeinrichtung vorgesehen, die aus einer Rollobahn 1 mit einer Abschlußleiste 15 besteht, sowie den Parallelführungen 2 und der Rolloaufwindung 7.
Die Parallelführungen sind als kastenförmiges Hohlprofil 2 ausgebildet mit einem Längsschlitz 21, durch den die Rollobahn 1 hindurchtreten kann. Innerhalb des Hohlprofiles 2 ist ein Führungsstab 3 angeordnet, dessen Durchmesser größer ist als die Breite des Längsschlitzes 21. Dieser Führungsstab 3 greift in eine Schlauchtasche 11 der Rollobahn 1 ein, die dadurch ausgeweitet wird, so daß die Rollobahn 1 mit ihrer Randkante 14 innerhalb des Hohlprofiles 2 festgehalten wird. Die Rollobahn 1 mit der durch den Führungsstab 3 aufgeweiteten Schlauchtasche 11 stützt sich dabei an der Innenseite des Hohlprofiles 2 ab und kann nicht durch diesen Schlitz 21 herausgezogen werden. Es entsteht auf diese Weise eine Zwangsführung. Mit seinem abgewinkelten Fuß 31 ist der Führunggstab 3 in einer Ausnehmung 41 einer Verschlußkappe 4 am unteren Ende des Hohlprofiles 2 verankert. Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist die Ausnehmung 41 auf der dem Schlitz 21 zugewandten Seite nach oben hin geöffnet, so daß der Führungsstab 3 mit seinem Fuß 31 horizontal in dieser Ausnehmung 41 gleiten kann. Auf diese Weise können Toleranzen in der Breite der Rollobahn 1 ausgeglichen werden, so daß sich die Rollobahn 1 mit der aufgeweiteten Schlauchtasche 11 stets beiderseits des Längsschlitzes 21 am Hohlprofil 2 abstützt und gleichmäßig gespannt ist.
Die Rollobahn 1 besteht vorzugsweise aus einem Gewebe, in welches beispielsweise in Kettrichtung schlauchartige Taschen 11 eingewebt sind. Wie aus Figur 3 hervorgeht, können in bestimmten Abständen in Schußrichtung derartige Schlauchtaschen 11 eingearbeitet sein. Diese Schlauchtaschen 11 sind am Rande der Rollobahn 1 angeordnet zur Aufnahme des Führungsstabes 3, der in diese Taschen eingreift und somit die Rollobahn 1 bei ihrer Auf- und Abbewegung zwangsläufig führt. Die Anordnung derartiger schlauchartiger Taschen 11 verteilt in Schußrichtung über die Breite der Rollobahn 1 hat den Vorteil, daß der Stoff für die Rollobahn 1 mit einer einheitlichen Arbeitsbreite hergestellt werden kann und aus dem gleichen Stoff Rollobahnen 1 in verschiedenen Breiten B herausgeschnitten werden können. Die Schnittränder 14 werden dann zur Verfestigung bearbeitet, was beispielsweise durch Verschweißen des synthetischen Materials erfolgen kann, so daß ein Ausfransen dieser Kanten verhindert wird. Die Ränder können auch durch Verkleben, beispielsweise beim Kaschieren oder Beschichten, verfestigt werden.
Figur 7 zeigt in einer Originalabbildung einen Ausschnitt aus einer Rollobahn 10, welche Schlauchtaschen 11 sowohl in Schußrichtung (11S) als auch in Kettrichtung (11K) aufweist. Es entstehen zwischen dem Kreuz der Schlauchtaschen 11 Stoffelder 16, die aus einem einschichtigen Gewebe bestehen. Diese Stoffelder 16 sind mit einer gröberen Bindung hergestellt, so daß in diesen Stoffeldern eine gewisse Transparenz herrscht, wie weiter unten noch beschrieben. Eine solche Stoffbahn mit Schlauchtaschen 11S und 11K kann sowohl in der Breite als auch in der Länge als Rollobahn eingesetzt werden, da sowohl die Taschen 11S als auch die Taschen 11K Führungsstäbe 3 aufnehmen können. Je nach dem, ob die Taschen 11S oder 11K in Querrichtung zur Stoffbahn liegen, können diese dann zur Aufnahme des Rollostabes oder auch von Versteifungsstäben dienen. Bei einer derartigen Ausführung können Rollobahnen für die verschiedensten Einsätze und Abmessungen sehr flexibel hergestellt werden.
Die Herstellung der Rollobahn 1 erfolgt in der Weise, daß zunächst ein Gewebe hergestellt wird, bei dem sogenannte schlauchartige Taschen 11 in Längsrichtung (Kettrichtung) der Rollobahn 1 eingewebt sind. Wie aus Figur 7 ersichtlich, können gleichzeitig auch in Querrichtung (Schußrichtung) schlauchartige Taschen 11S eingewebt sein, so daß eine Karostruktur entsteht. Das Herstellen von derartigen Taschengeweben ist grundsätzlich bekannt und braucht deshalb hier nicht näher beschrieben werden. Diese Gewebe sind mit den üblichen Schaftwebmaschinen ohne weiteres herstellbar. Bei unregelmäßigen Konturen ist allerdings eine Jaquard-Webmaschine erforderlich.
Wie oben bereits erwähnt, wird zweckmäßig stets die volle Arbeitsbreite der Webmaschine ausgenützt. Über diese Breite werden Taschen 11 in einem Abstand so eingearbeitet, daß je nach gewünschter Rollobreite diese Taschen 11 unterschiedliche Rollobahnbreiten B seitlich begrenzen, so daß aus einer Arbeitsbreite verschiedene Rollobahnbreiten B herausgeschnitten werden können. Im Bereich der Taschen 11 wird das Gewebe auf den beiden Gewebeebenen durch den Einsatz von zusätzlichen Fäden z.B. in der Kette verdichtet. Die Stoffstreifen 12 zwischen den Taschen 11 werden zweckmäßig in einer offenen Struktur gewebt. Es ist allerdings dabei darauf zu achten, daß das Gewebe sowohl im Bereich der Taschen 11 als auch zwischen den Taschen 11 die gleiche Dicke aufweist, damit beim Aufrollen keine Wülste entstehen.
Nach Fertigstellung des Gewebes wird dies gewaschen, fixiert und so ausgerüstet, daß im Bereich der dicht gewebten Taschen auf beiden Seiten eine geschlossene, deckende Beschichtung aufgebracht ist. Dabei ist darauf zu achten, daß die Ausrüstungs- bzw. Beschichtungsmasse die beiden Gewebebahnen im Bereich der Taschen 11 nicht miteinander verklebt. Abgesehen davon, daß es hierzu erforderlich ist, die Viskosität der Beschichtungsmasse darauf abzustimmen, daß sie die textile Rollobahn 1 nicht durchdringt, ist es notwendig, Maßnahmen zu treffen, daß die zu beschichtende Rollobahn 1 mindestens im Bereich der Taschen 11 dicht genug ist. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Als erfolgreich hat sich erwiesen, wenn die Rollobahn 1 mindestens im Bereich der Taschen 11 heißt geplättet wird (bei etwa 210° C). Dadurch werden die Fäden derart verdichtet, daß keine Beschichtungsmasse durchdringt. Auch die Verwendung von texturiertem Fadenmaterial hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt. Beide Maßnahmen können zur Sicherheit auch kombiniert eingesetzt werden.Es wird in diesem Zusammenhang auch auf die ältere Patentanmeldung des gleichen Erfinders DE 19836447.4 hingewiesen.
Bei den Stoffstreifen 12 zwischen den Taschen 11 bleibt die Transparenz weitgehend erhalten, da die Ausrüstungs- bzw. Beschichtungsmasse die grobe Gewebestruktur nicht komplett verschließt. Diese kann entweder durch unterschiedliche Dichte der Gewebestruktur im Taschen- und Streifenbereich oder durch die Einstellung der Viskosität der Ausrüstungs- bzw. Beschichtungsmasse erreicht werden. Die Transparenz in den Zwischenstreifen 12 bewirkt z. B. bei Rolloeinrichtungen für Kühlmöbel eine gesteuerte Konvektion im Bereich der Rollobahn 1 und verhindert somit Kondenz- und Schwitzwasser.
Diese gesteuerte Konvektion kann auch auf folgende Weise erreicht werden: Nach dem Waschen und Fixieren wird das Gewebe beidseitig deckend beschichtet, und zwar durch eine Kaschierung mit Folien oder auch durch eine Rakelbeschichtung. Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes luftdichtes Gewebe. Auch hier muß bei der Beschichtung darauf geachtet werden, daß sich die Taschen 11 nicht verkleben, was durch entsprechende Einstellung von Druck und Temperatur sowie der Viscosität der Beschichtungsmasse oder auch der oben bereits erwähnten Maßnahmen erfolgt. Nach der Beschichtung werden im Bereich der Streifen 12 zwischen den Taschen 11 Löcher 13 ausgestanzt, um eine gewisse gesteuerte Luftdurchlässigkeit des Materials wieder herzustellen, die notwendig ist, um eine Konvektionsströmung im Bereich der Rollobahn 1 zur Verhinderung von Kondenz- und Schwitzwasser zu erreichen.
Um den Wirkungsgrad bezüglich der Energieeinsparung und Wärmeisolierung noch zu erhöhen, kann die Gewebebahn auch noch nach dem Waschen und Fixieren mit Aluminium bedampft und versiegelt werden, wobei bei dem letzteren Verfahren auch eine zuvor bedampfte Folie aufkaschiert werden kann.
Aus der so gefertigten Gewebebahn wird jetzt durch Zuschnitt die gewünschte Rollobahn 1 hergestellt. Dabei werden die für die gewünschte Breite passenden Taschen 11 verwendet. Der Zuschnitt erfolgt so, daß außerhalb der Taschen 11 eine schmale Randkante 14 stehen bleibt. Diese durch Schnitt entstandene Randkante 14 wird zusätzlich verschweißt, um ein Ausfasern zu verhindern. Die Rollobahn 1 wird dann an ihrem einen Ende an der Rolloaufwindung 7 befestigt. Am anderen Ende werden in die beiden Taschen 11 rechts und links am Stoffzuschnitt die Führungsstäbe 3 eingeführt. Zur Erleichterung des Einführens der Führungsstäbe 3 in die Taschen 11 können in diese auch trichterförmige Führungsstücke 5 eingesetzt sein, die mit der Führungstülle 52 den Führungsstab 3 umschließen und sich mit einem Kragen 51 an der Innenwand des Hohlprofiles 2 abstützen. Auf diese Weise wird nicht nur ein leichtes Einführen der Führungsstäbe 3 in die Taschen 11 erreicht, sondern gleichzeitig auch ein leichtes ungehindertes Gleiten der Rollobahn 1 in den Parallelführungen 2. An dem freien, der Aufrollung 7 abgewandten Ende der Rollobahn 1 wird eine Abschlußleiste 15 als Griffleiste so angebracht, daß die Stoffkante eingefaßt und die Führungsstücke 5 in genauer Position gehalten werden. Zu diesem Zweck kann die Abschlußleiste 15 als Klemmprofil oder auch als zweiteiliges Profil ausgeführt sein, das zusammengeschraubt, geklebt oder vernietet wird.
Das Rollosystem ist vorzugsweise als Baueinheit, bestehend aus einer Welle 7 zum Aufwinden der Rollobahn mit Aufwindemechanismus, der Rollobahn 1 selbst mit Abschlußleiste 15 in einem Gehäuse installiert, das am Dach 62 des Kühlmöbels 6 befestigt wird. Die Parallelführungen 2 werden jeweils an den Seitenwänden 61 befestigt, wobei diese auch wie aus Figur 2 ersichtlich, mit Zugfedern 23 an der Kühlmöbelwand 61 befestigt sein können. Auf diese Weise kann die Parallelführung 2 zum Spannen der Rollobahn 1 in Querrichtung eine entsprechende Kraft ausüben.
Wie oben bereits erwähnt, erfolgt die Führung der Rollobahn 1 an den Rändern mittels der in den Hohlprofilen 2 angeordneten Führungsstäben 3, die in am Rande der Rollobahn 1 eingearbeitete Taschen 11 eingreifen. Die Rollobahn 1 wird so beim Auf- und Abschieben mit der Tasche 11 über diesen Führungsstab 3 geschoben. Der Führungsstab 3 seinerseits ist in dem Hohlprofil 3 ortsfest angeordnet, welches einen Längschlitz 21 aufweist, durch welche die Rollobahn 1, die mit ihrer Tasche den innerhalb des Hohlprofils 2 angeordneten Stab 3 umschlingt, aus diesem Hohlprofil 2 herausgeführt ist. Dieser Schlitz 21 ist jedoch nur so breit, daß die Rollobahn 1 hindurchtreten kann. Die Tasche 11, die durch den Stab verdickt ist, wird durch das Hohlprofil bzw. durch den Kragen 51 des Führungsstückes 5 zurückgehalten. Während der Führungsstab 3 ortsfest ist, kann die Rollobahn 1 auf- und abgeschoben werden und wird beim Aufrollen von dem Führungstab 3 abgezogen. Zweckmäßig bleibt jedoch ein Teil der Rollobahn 1 mit der Griffleiste 15 in der Tasche 11 eingeführt.
Damit ist eine absolut sichere seitliche Zwangsführung erreicht. Die Öffnung des Kühlmöbels 6 ist komplett verschließbar. Durch den spaltfreien Abschluß an den Seitenwänden 61 des Kühlmöbels 6 wird eine optimale Energieeinsparung erreicht und ein Zugriff bei geschlossenem Rollo verhindert.
Dieses Rollosystem ermöglicht kleinste Baumaße, da beim Aufwickeln des Stoffes auf die Rolloaufwindung 7 kein Wulst entsteht. Dies ist im Fahrzeugbau von besonderer Bedeutung. Anstelle der federnden Befestigung der Parallelführung 2 kann die Rollobahn 1 auch durch Einarbeiten von elastischen Fäden in Schußrichtung gespannt werden.
Vorstehend ist das Rollosystem und die Rollobahn als Gewebe beschrieben. Mit den entsprechenden Bindetechniken kann die Rollobahn aber auch als Kettengewirke hergestellt sein.
Bezugszeichenliste
1,10
Rollobahn
11,11S,11K
Schlauchtasche
12
Stoffstreifen
13
Perforation, Durchbrechung
14
Verfestigter Rand
15
Rolloleiste, Abschlußleiste
16
Stoffelder
2
Parallelführung, Hohlprofil
21
Längsschlitz
23
Faden
3
Führungsstab
31
Abwinkelung, Fuß
4
Verschlußkappe
41
Ausnehmung
5
Führungsstück
51
Kragen
52
Führungstülle
6
Kühlmöbel
61
Öffnungsrahmen, Kühlmöbelwand
62
Dach
63
Sockel
7
Rollo-Aufwindung
B
Breite der Rollobahn
K
Kettrichtung
S
Schußrichtung

Claims (19)

  1. Rollosystem zum Abdecken von Öffnungen, beispielsweise bei Kühlmöbeln, Fenstern, Schiebedächern für Fahrzeuge und dergleichen, bei welchem eine Rollobahn an ihren Längsseiten schlauchartige Taschen (11) aufweist, in welche eine Parallelführung (2; 3) eingreift, die zu beiden Seiten der abzudeckenden Öffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartigen Taschen (11) in Längsrichtung in die Rollobahn (1) derart eingearbeitet sind, daß die Rollobahn im Bereich der Taschen (11) als auch im Bereich außerhalb der Taschen (11) über ihre gesamte Breite etwa dieselbe Dicke aufweist.
  2. Rollosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) aus einem Gewebe besteht, bei dem die Taschen (11) in Kettrichtung eingewebt sind.
  3. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite oder Länge der Rollobahn (1) verteilt in bestimmten Abständen Taschen (11) eingearbeitet sind.
  4. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in Kettrichtung als auch in Schußrichtung der Rollobahn (10) Schlauchtaschen (11S; 11K) eingearbeitet sind.
  5. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der abzudeckenden Öffnung angeordnete Parallelführung aus einem Hohlprofil (2) besteht, in welchem ein Führungsstab (3) angeordnet ist, der in die Schlauchtasche (11) der Rollobahn (1) eingreift, wobei das Hohlprofil (2) einen Längsschlitz (21) aufweist, durch den die Rollobahn (1) in das Hohlprofil (2) eintritt.
  6. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (3) in Querrichtung beweglich ist.
  7. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) quer zur Bewegungsrichtung des Rollos elastisch am Rande (61) der abzudeckenden Öffnung befestigt ist.
  8. Rollosystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) an dem der Aufrollung (7) der Rollbahn (1) entgegengesetzten Ende mit einer Kappe (4) verschlossen ist, an welcher der Führungsstab (3) befestigt ist.
  9. Gewebte oder gewirkte Rollobahn mit an ihren Seitenrändern angeordneten schlauchartigen Taschen, die zur Aufnahme von Führungsstäben dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartigen Taschen (11) sich in Kettrichtung erstrecken und in die Rollobahn (1) eingearbeitet sind, wobei die Rollobahn (1) über ihre gesamte Breite einschließlich der durch die Taschen (11) gebildeten Randbereiche etwa dieselbe Dicke aufweist.
  10. Rollobahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Abständen in Schußrichtung verteilt schlauchartige Taschen (11) eingearbeitet sind, die sich in Kettrichtung erstrecken.
  11. Rollobahn nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn in Kettrichtung als auch in Schußrichtung karoartig angeordnete Schlauchtaschen (11S; 11K) aufweist.
  12. Rollobahn nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Taschen (11) Streifen (12) oder Felder (16) gewebt sind, die eine transparente Struktur aufweisen.
  13. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) mit einer Folie kaschiert ist.
  14. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) eine Rakelbeschichtung aufweist.
  15. Rollobahn nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Streifen (12) zwischen den Taschen (11) Durchbrechungen (13) eingestanzt sind.
  16. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) mit Aluminium versiegelt ist.
  17. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) aus einer Stoffbahn beliebiger Breite auf die gewünschte Breite (B) entlang den Taschen (11) zugeschnitten ist.
  18. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mündungen der beiden Taschen (11) Führungsstücke (5) eingesetzt sind.
  19. Rollobahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (5) Teil der Abschlußleiste (15) der Rollobahn (1) sind.
EP02001326A 2002-01-18 2002-01-18 Rollosystem Expired - Lifetime EP1355035B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02001326A EP1355035B1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Rollosystem
DE50203563T DE50203563D1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Rollosystem
ES02001326T ES2245383T3 (es) 2002-01-18 2002-01-18 Sistema de estor enrollable.
US10/159,762 US7360575B2 (en) 2002-01-18 2002-05-30 Roller blind system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02001326A EP1355035B1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Rollosystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1355035A1 EP1355035A1 (de) 2003-10-22
EP1355035B1 true EP1355035B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=8185304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001326A Expired - Lifetime EP1355035B1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Rollosystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7360575B2 (de)
EP (1) EP1355035B1 (de)
DE (1) DE50203563D1 (de)
ES (1) ES2245383T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024657C5 (de) * 2004-11-19 2016-04-21 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
WO2006078755A2 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Julius Koch Usa, Inc. Venetian blind tape
DE102005030973A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047813A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Albert Weiss Zwischenwand
GB2431426A (en) * 2005-10-18 2007-04-25 Oceanair Marine Ltd Roller blind
EP1956179A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Vorrichtung mit um eine Walze aufrollbarem Rollladen
US8887789B2 (en) * 2009-09-15 2014-11-18 Storm Solutions, Inc. Retractable, low-profile storm shield systems and methods
US8622112B2 (en) * 2009-09-15 2014-01-07 Storm Solutions, Inc. Retractable, low-profile storm shield systems and methods
DE102009042913A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Verdunklungsmarkise
CA2815318C (en) 2009-10-26 2018-03-27 Rajiva Dwarka Architectural apparatus and method
CA2801901C (en) * 2010-06-08 2019-04-23 Hunter Douglas Inc. A unitary assembly for an architectural fenestration, providing dynamic solar heat gain control
FR2973824B1 (fr) * 2011-04-08 2013-05-03 Thierry Gay Dispositif automatique d'obturation ou de fermeture a rideau par recouvrement de surface
US20130068400A1 (en) * 2011-05-11 2013-03-21 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US9347258B2 (en) 2011-05-11 2016-05-24 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US8820112B2 (en) 2011-05-16 2014-09-02 Whirlpool Corporation Flexible cooling system integration for multiple platforms
US10018396B2 (en) 2011-05-16 2018-07-10 Whirlpool Corporation Universal and flexible cooling module set (CMS) configuration and architecture
US9249621B2 (en) 2012-01-18 2016-02-02 Rajiva A. Dwarka Coil brush curtain assembly
KR20120018378A (ko) * 2012-01-20 2012-03-02 차기철 입체형상 직물 및 그의 제조방법
EP2746514B1 (de) * 2012-05-16 2018-08-22 Ningbo Xianfeng New Material Co., Ltd. Integrierte multifunktionsfenster-baugruppe
FR2992675B1 (fr) * 2012-07-01 2015-01-16 Somfy Sas Procede de commande d’un ecran extensible elastique a taux d’ouverture variable et dispositif de commande adapte
TW201513816A (zh) * 2013-10-11 2015-04-16 Chen bo yu 無拉繩式窗簾總成
US9616260B1 (en) * 2014-06-25 2017-04-11 Smoke Guard, Inc. Horizontally deployable smoke/fire curtain assembly
ES2555705B1 (es) * 2014-06-30 2016-10-14 Llaza World, S.A. Estor enrollable
US11421474B2 (en) * 2016-08-03 2022-08-23 Defender Screens International, Llc Self-tensioning magnetic tracks and track assemblies
US9719292B1 (en) 2016-08-03 2017-08-01 Defender Screens International LLC Self-tensioning magnetic tracks and track assemblies
US10501984B2 (en) * 2017-04-20 2019-12-10 Cornellcookson, Llc Overhead closure with tube and hook end lock
US10718156B2 (en) * 2018-03-29 2020-07-21 Inpro Corporation Shade system
WO2020005078A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Auto Mossa Holdings Limited Thermal barrier roller door assemblies and parts thereof
EP3947889A1 (de) 2019-04-03 2022-02-09 Michael Heissenberg Einklappbarer schirm mit spannungsführung
CN114340450A (zh) * 2019-07-22 2022-04-12 防守者屏幕国际有限公司 自张紧磁轨道和轨道组件

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264173C (de)
US669967A (en) * 1900-10-27 1901-03-12 Saunders B Solomon Window curtain or shade.
US881507A (en) * 1907-02-06 1908-03-10 Charles Lindbeck Roller window-screen.
US984313A (en) 1910-03-30 1911-02-14 Nellie D Stiles Shade-guide.
US1423524A (en) 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
US1749734A (en) 1928-03-28 1930-03-04 Brighton Mills Netted-cord-fabric bag
US1992728A (en) 1932-10-31 1935-02-26 Adlake Co Curtain construction
US2132986A (en) * 1937-01-14 1938-10-11 Chamberlin Metal Weather Strip Light seal curtain
US2501454A (en) * 1947-03-11 1950-03-21 Hans E Schueren Window
US2689004A (en) * 1952-08-27 1954-09-14 Horst Henry Van Der Weather window shade
DE1866000U (de) 1962-01-26 1963-01-24 Hamburger Jalousiefabrik Riedi Verdunkelungs-rollo.
US3236290A (en) * 1963-02-12 1966-02-22 Lueder Holger Method and apparatus for controlling radiation through a window
US3292685A (en) 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
CH455231A (de) 1967-10-18 1968-06-28 Engler & Co Ag H Storeführung
US3470928A (en) 1967-10-26 1969-10-07 Avisun Corp Polypropylene fabric with modified selvage
US3656323A (en) 1970-01-19 1972-04-18 Union Carbide Corp Tubular fabric article and method for making same
US3750740A (en) 1971-11-02 1973-08-07 Yakima Tent And Awning Co Ltd Flexible closure for log steaming vat
US3945096A (en) 1973-03-22 1976-03-23 Samuel Miranker Process for removing separating thread from a web of knitted garment portions or the like
GB1454375A (en) 1973-04-17 1976-11-03 Polynet Ltd Knitted fabrics
DE2459872A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Heidenau Netz & Seil Veb Sack und verfahren zur herstellung desselben
NL7406824A (nl) 1974-05-21 1975-11-25 Jansen Koninkl Textiel Werkwijze en inrichting voor het breien van sokken.
AT343334B (de) 1976-03-16 1978-05-26 Rolletta Gmbh Jalousie Stoffrolladen
DE7935469U1 (de) * 1978-12-21 1982-01-07 Masi, Lamberto, Pero, Milano Sonnenschutzrollo
DE3003896A1 (de) 1980-02-02 1981-08-06 Werner 5870 Hemer Arndt Verfahren zur herstellung von zur weiterverarbeitung bzw. weiterbehandlung bestimmten einzelstrickstuecken mit beliebiger seitenkantenform
US4531562A (en) * 1981-02-03 1985-07-30 Chemstyle, Inc. Interior window cover assembly for selective insulating sealable closure of a window opening
FR2516948A1 (fr) 1981-11-20 1983-05-27 Louison Et Cie V Procede de fabrication et de separation a froid d'articles textiles tisses simultanement, et les produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
DE3508864A1 (de) 1985-03-13 1986-10-16 Müller, Karl Heinz Textiles bahnmaterial aus gewebe oder gewirk
DE3525515A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Helmut Moser Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE3529418C1 (en) 1985-08-16 1987-04-23 Mayer Fa Karl Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
FR2615214B1 (fr) 1987-05-14 1989-06-23 Ferrari Sa Tissage Enduction S Etoffe enduite double face comportant des fourreaux et procede de fabrication
US4815515A (en) * 1987-05-27 1989-03-28 Lee Song L Structure of window shade
US4934435A (en) 1988-12-19 1990-06-19 Amos Regev Shade construction
GB8903932D0 (en) 1989-02-21 1989-04-05 Urquhart Peter J Fastening flexible sheets
FR2646204B1 (fr) 1989-04-19 1991-07-26 Farnier & Penin Store enrouleur notamment pour lunette arriere de vehicule et procede de fabrication
US5099905A (en) 1989-07-27 1992-03-31 Rigter Stephen M Screen assemblies
DE3929284C2 (de) 1989-09-04 1994-06-23 Schlitzer Leinen Ind Driessen Vorrichtung zum Abschatten von Fenstern, Glasdächern, Wintergärten u.ä.
NL9001495A (nl) * 1990-06-29 1992-01-16 Hct Engineering B V Oprolbaar scherm.
DE4125269C2 (de) 1991-07-31 1996-12-19 Lange Frank Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
DE4419410A1 (de) 1994-06-03 1995-12-21 Ulrich Johannes Hinderer Faltbare und/oder rollbare Bahn
NL1000095C2 (nl) 1995-04-10 1996-10-11 Hamstra Weesp B V Rolhor.
ES2121683B1 (es) 1996-02-29 1999-07-01 Estor S L L Mejoras introducidas en la confeccion de estores.
JPH10212878A (ja) 1997-01-29 1998-08-11 Natl House Ind Co Ltd ロ−ルスクリ−ン装置
JP3430363B2 (ja) 1997-03-07 2003-07-28 三和シヤッター工業株式会社 シ−トシャッタ−
DE19836447B4 (de) 1998-03-13 2006-05-11 Weiss, Albert Rolloherstellung
AU1471200A (en) * 1998-11-05 2000-05-22 Douglas M. Gottschalk Retractable storm shade system
DE29922593U1 (de) 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030136527A1 (en) 2003-07-24
ES2245383T3 (es) 2006-01-01
EP1355035A1 (de) 2003-10-22
DE50203563D1 (de) 2005-08-11
US7360575B2 (en) 2008-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355035B1 (de) Rollosystem
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
DE3521084C2 (de)
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE19835257A1 (de) Fensterrollo mit versenkbaren Führungselementen
DE7008554U (de) Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE3218469A1 (de) Waermedaemmender vorhang
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE102011010967A1 (de) Spaltfreie Rolloeinrichtung
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE10054852A1 (de) Rollosystem
DE3536256C2 (de)
DE69727104T2 (de) Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE3225099A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP1409830A1 (de) Pneumatischer rollladen
CH688560A5 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter.
DE4105137A1 (de) Vorhangmaterial fuer einen sonnenschutz-vorhang, dessen vorhangstoff mit quer zur oeffnungsrichtung verlaufenden in gegenseitigem abstand angeordneten latten versehen ist, und verfahren zur herstellung eines konfektionierten vorhangstoffes
DE202005012881U1 (de) Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos
AT11757U1 (de) Flexibel verbaubares rollosystem, insbesondere insektenschutzgitter-rollosystem, mit geringer bautiefe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245383

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203563

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74747 RAVENSTEIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203563

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190117

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801