EP1432384A2 - Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereiteungen mit einem gehalt an wachsen bzw. bei raumtemperatur festen und/oder halbfesten lipiden - Google Patents

Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereiteungen mit einem gehalt an wachsen bzw. bei raumtemperatur festen und/oder halbfesten lipiden

Info

Publication number
EP1432384A2
EP1432384A2 EP02800061A EP02800061A EP1432384A2 EP 1432384 A2 EP1432384 A2 EP 1432384A2 EP 02800061 A EP02800061 A EP 02800061A EP 02800061 A EP02800061 A EP 02800061A EP 1432384 A2 EP1432384 A2 EP 1432384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wax
waxes
foam
solid
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02800061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidi Riedel
Andreas Bleckmann
Rainer Kröpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1432384A2 publication Critical patent/EP1432384A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Definitions

  • the present invention relates to self-foaming, foam-like, post-foaming or foamable cosmetic and dermatological preparations, in particular skin-care cosmetic and dermatological preparations.
  • Foams or foam-like preparations belong to the disperse systems
  • Emulsions are two- or multi-phase systems of two or more liquids which are insoluble or only slightly soluble in one another.
  • the liquids pure or as solutions
  • the liquids are present in an emulsion in a more or less fine distribution, which is generally only of limited stability
  • Foams are structures made of gas-filled, spherical or polyhedral cells, which are delimited by liquid, semi-liquid, highly viscous or solid cell bridges.
  • the cell bridges connected via so-called nodes, form a coherent framework.
  • the foam lamellae (closed-cell foam) stretch between the cell bars. If the foam lamellae are destroyed or flow formation at the end of foam in the cell walls back, one obtains an open-cell foam Foams are thermodynamically unstable since can be obtained by reducing the surface top ⁇ surface energy. The stability and thus the existence of a foam is thus dependent depending how far it is possible to prevent its self-destruction to ver ⁇ .
  • Cosmetic foams are generally dispersed systems composed of liquids and gases, the liquid being the dispersant and the gas the dispersed substance. Foams made from low-viscosity liquids are temporarily stabilized by surface-active substances (surfactants, foam stabilizers). Such surfactant foams have a large inner surface a strong adsorption capacity, which is used, for example, in cleaning and washing processes. Accordingly, cosmetic foams are used in particular in the areas of cleaning, for example as shaving cream, and hair care
  • foam gas is blown into suitable liquids, or foam formation is achieved by violent beating, rubbing, splashing or stirring the liquid in the gas atmosphere in question, provided that the liquids contain suitable surfactants or other surface-active substances (so-called foaming agents) that besides interfacial activity also possess a certain film formation ability
  • Cosmetic foams have the advantage over other cosmetic preparations that they allow a fine distribution of active ingredients on the skin.
  • cosmetic foams can generally only be achieved by using special surfactants, which are often not very skin-friendly
  • After-foaming cosmetic preparations are also known per se. They are first applied to the skin in a fluid form from an aerosol container and develop after a short delay only there under the influence of the after-foaming agent contained, for example a shaving foam after-foaming preparations are often in special embodiments such as after-foaming shaving gels or the like
  • German Offenlegungsschnft DE 197 54 659 discloses that carbon dioxide is a suitable active ingredient for stabilizing or increasing the epidermal ceramide synthesis rate, which can serve to strengthen the permeability bar, reduce the trans-epidermal water loss and increase the relative skin moisture.
  • the C0 2 is dissolved in water, which is then used to rinse the skin.
  • the prior art has hitherto known no cosmetic or dermatological principles into which a gaseous active ingredient could be incorporated in sufficient, ie effective, concentration
  • self-foaming, foam-like, after-foaming or foamable cosmetic and dermatological preparations which contain at least one wax and / or a lipid solid or semisolid at room temperature remedy the disadvantages of the prior art
  • “self-foaming”, “foam-like”, “post-foaming” or “foamable” is to be understood to mean that the gas bubbles (as desired) are present in one (or more) liquid phase (s), the preparations not necessarily macroscopically must have the appearance of a foam
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention can represent, for example, macroscopically visible dispersed systems composed of gases dispersed in liquids.
  • foams according to the invention especially when the gas bubbles are too small to be recognized under a light microscope - can also be recognized by the large increase in volume of the system
  • the invention makes it possible for the first time to access a substantial, compact cream foam which is distinguished by a long storage period and by an extraordinarily high stability and a compact appearance.
  • the use of the waxes and / or lipids according to the invention supports the entry of gases and achieves a stabilizing and significantly foam-increasing effect over a longer storage period even at higher temperatures (for example 40 ° C.). It was particularly surprising that the use of special Surfactants can be dispensed with The introduction of gases is surprisingly extraordinarily increased compared to the prior art. For example, foam enhancement can be achieved with up to 100% increased gas volume without using conventional foaming agents such as surfactants according to the prior art
  • the invention is therefore also the
  • foam reinforcement is to be understood to mean that the introduction of gases into the foams according to the invention is extraordinarily increased compared to the entry into preparations which are otherwise the same and which do not contain waxes and / or lipids according to the invention absorb a higher gas volume than preparations which do not contain waxes and / or lipids according to the invention
  • Foam enhancement also means that the stability of the foamed preparations (the “foam stability”) is significantly improved over preparations which are otherwise the same and which do not contain waxes and / or lipids according to the invention, ie the use according to the invention breaks the Foam delayed
  • foam enhancement in the sense of the present invention means that the cosmetic properties of the foams according to the invention are also significantly improved in comparison to preparations which do not contain waxes and / or lipids according to the invention Foams ("foam creams") which, despite their compactness and richness, are easy to distribute and absorb quickly
  • the novel preparations are in all respects very befriedi ⁇ constricting preparations represents It was particularly surprising that the inventive schaumformigen preparations - even with an unusually high volume of gas - are extremely stable. Accordingly, they are particularly suitable to serve as the basis for forms of preparation with a variety of uses.
  • the preparations according to the invention show very good sensory properties, such as, for example, the spreadability on the skin or the ability to be absorbed into the skin, and are furthermore distinguished by an above-average skin care.
  • Wax is - like "resin” - a collective name for a number of natural or artificially obtained substances, which generally have the following properties: kneadable at 20 ° C, hard to brittle hard, coarse to fine crystalline, translucent to opaque, however not glassy, melting above 40 ° C without decomposition, already a little above the melting point, relatively low viscosity and not stringy, strongly temperature-dependent consistency and solubility and polishable under light pressure. If, in borderline cases, more than one of the properties mentioned above is not fulfilled for a substance, it is not a wax as defined by this definition. Waxes differ from similar synthetic or natural products (e.g. resins, plastic masses, etc.) mainly in that they are usually between 30 and 90 ° C, in exceptional cases up to about 200 ° C, in the molten liquid , low viscosity state and are practically free of ash-forming compounds.
  • waxes are compounds which are characterized in that, together with the other oil components of the preparations according to the invention (such as polar, liquid compounds, UV filters and their solvents, etc.), they form a mass which is spreadable or flowable at room temperature, which has a viscosity of more than 500 mPa-s at 20 ° C.
  • Advantageous waxes and / or lipids according to the invention are, for example, paraffin hydrocarbons, synthetic or semi-synthetic waxes or wax esters and vegetable waxes and mixtures thereof with melting points or solidification points of 25 to 125 ° C.
  • compositions according to the invention are also those listed below: Class Subgroup Examples Natural waxes Vegetable waxes Candelilla wax, Carnauba wax, Japanese wax,
  • z. B natural waxes of animal and vegetable origin, such as beeswax, china wax, bumblebee wax and other insect waxes, in particular those mentioned below.
  • Beeswax z. B. is an excretion product from the glands of honeybees that they use to build honeycombs. Yellow (cera flava), brown or red so-called raw wax can be obtained, for example, by melting the honeycomb freed from the honey by centrifuging, separating the melt from solid impurities and allowing the raw wax thus obtained to solidify.
  • the raw wax can be bleached completely white by treatment with oxidizing agents (cera alba).
  • Beeswax consists of cerin, which is easily soluble in alcohol, a mixture of cerotinic acid CH 3 (CH 2 ) 24 COOH and melissic acid CH 3 (CH 2 ) 2 8COOH as well as a myri- an ester mixture of approx. 70 esters of C ⁇ 6 - to C 3 6-acids and C 2 4 to C 36 - alcohols.
  • the essential constituents of beeswax are myricyl palmitate, myricylcerotinate and paraffin.
  • Other insect waxes such as bumblebee wax, shellac wax or china wax are essentially mixtures of different esters. China wax z. B.
  • Shellac wax is obtained from Lac, the secretion of the female patent scale lice (Kerria lacca), which is found in huge colonies (Lac is derived from the Hindhi word "Lakh” for 100,000) on trees and shrubs in South Asia (India, Burma, southern China)
  • the shellac wax accessible through solvent extraction contains the essential constituents myricylic alcohol, melissic acid and other wax alcohols and acids or their esters.
  • Plant waxes are also advantageous for the purposes of the present invention. Cuticular waxes of lower and higher plants, algae, lichens, mosses and fungi, such as candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, esparto grass wax, cork wax, rice wax, sugar cane wax, fruit waxes, e.g. B. apple wax, flower waxes, leaf waxes of conifers, coffee wax, flax wax, sesame wax, jojoba oil and the like.
  • Candelilla waxes e.g. B. are brownish to yellowish brown, hard wax-like masses, which are soluble in lipophilic solvents.
  • Candelilla wax contains odd numbered aliphatic hydrocarbons (approx. 42%), esters (approx. 39%), wax acids and wax alcohols. It can be obtained, for example, from the shredded, fleshy leaves of a spikeless milkweed species (Euphorbia cerifera) by boiling them with aqueous sulfuric acid.
  • Carnauba wax is a yellowish, greenish or dark gray mass, which can be obtained in various qualities obtained through selection from the leaves of the Brazilian fan palm Copemicia prunifera or Carnauba palm (Carnauba cerifera), for example by wax dust from the withered fronds. burstet, melted, filtered and broken into pieces after solidification.
  • Carnauba wax can be lightened by bleaching agents. It contains approx. 85% esters, each containing approx. 2-3% free wax acids (carnauba-behenic, lignocene, mehlssinic and cerotinic acid), long-chain alcohols , Diols and saturated hydrocarbons
  • Japanese wax also Japanese tallow or Cera japonica
  • Chinese wax is colorless or yellowish, pure vegetable fat that can be obtained, for example, in Japan from the fruits of a tree-shaped Su-mach wax (Rhus succedanea) by boiling out.
  • the main components of Japanese wax are palmitic acid glycerine esters and esters of Japanese acid (Heneicosandisaure, C- 21 H 40 O 4 ), phellogenic acid (Docosa ⁇ disaure, C 22 H 42 O 4 ) and T ⁇ cosandisaure (C 23 H 44 ⁇ 4 )
  • Parto wax is a by-product of pulp and paper production from esparto grass (Graminaceae), which is native to Mediterranean countries. It consists of about 15 to 17% wax acids (e.g. cerotin and melissic acid) and 20 to 22% alcohols and hydrocarbons and 63 to 65% from esters
  • modified waxes and synthetic waxes are also advantageous according to the invention.
  • Preferred modified waxes are, for example, beeswax esters, in particular the alkyl beeswaxes available from KOSTER KEUNEN under the trade names BW Ester BW 67, BW Ester BW 80
  • Preferred synthetic waxes are, for example Bienenwachskomponete under the trade designation B 85 available SCHLICKUM and silicone waxes konbasis which are distinguished by the following structural ⁇ structure such dialkoxydimethylpolysiloxanes B, where x is a number between 18 and 24
  • the behenoxy dimethicone is particularly advantageous, for which x means 21 from the above structural formula and which is available under the trade name Abil® Wax 2440 from Th Goldschmidt AG.
  • a wax is also preferred Silicone base available under the trade name Siliconyl Beeswax from KOSTER KEUNEN
  • fatty acids and / or fatty acid mixtures for example C 16 36 fatty acids, in particular those which are available under the trade name Syncrowax AW1C from Croda GmbH
  • ester waxes are also advantageous in the sense of the present invention.
  • cetylricinoleate is particularly preferred.
  • esters of glycol in particular glycol esters of lignoceric acid (CH 3 (CH2) 22 COOH), cerotic acid (CH 3 (CH 2 ) 2 COOH) and / or montanic acid (CH 3 (CH 2 ) 26 COOH)
  • Glycol esters of montanic acid (CH 3 (CH 2 ) 26 COOH) are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
  • An advantageous glycol mononate is e.g. B. in a mixture with butylene glycol montanate under the trade name Wax E Pharma from Clariant.
  • wax components from the group of glycerides, in particular from the group of triglycerides.
  • the glycerides and triglycerides listed below are particularly advantageous:
  • shea butter also known as karite fat or galamutter, is particularly preferred (CAS No. 68920-03-6).
  • Shea butter is the fat of the seeds or kernels of the family of the Sapotaceae plant belonging to the Butyrospermum Parkii plant, which contains approximately 34 to 45% by weight of solid fatty acids (primarily stearic acid) and approximately 50 to 60% by weight of liquid fatty acids (primarily Containing oleic acid).
  • the waxes are further preferably selected from the group of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty alcohols with 14 up to 40 carbon atoms, particularly preferred are behenyl alcohol (C22H45OH) cetearyl alcohol [a mixture of Cet alcohol (C 15 H 33 OH) and stearyl alcohol (C 18 H 37 OH)], cetyl arachidol [2-hexadecyl-1-ecoscosanol (C 3 ⁇ H 73 OH),] and / or 2-tetradecyloctadecanol (C 32 H 65 OH).
  • Advantageous embodiments of the two last-mentioned fatty alcohols are available under the trade names Isofol 36 and Isofol 32 from Condea
  • paraffin waxes or mineral waxes such as ceresin, ozokent and the like
  • animal waxes such as walrus, lanolin (wool wax), root fat and the like
  • micro wax a wax product from the mineral wax which settles in crude oil storage tanks and in oil lines and which contains heavy petroleum oils in lubricating oil distillates and in distillation residues, which deoils and by treatment with sulfuric acid, aluminum chloride or bleaching earth is brightened
  • microwax In contrast to coarse-crystalline paraffin wax, microwax has a very fine crystal structure, which is why it is sometimes referred to as microcrystalline paraffin (microparaffin), ceresine or hard petrolatum and is similar in properties to ozocent. It is advantageous for the purposes of the present invention to use microwax in mixtures with ordinary Paraffin and / or other waxes to use
  • ozone crystals (earth waxes), light yellow, brown, gray-black or black, amorphous, ointment-like soft to brittle, hard masses with melting points between 50 and 100 ° C.
  • the hard, high-melting grades are almost odorless, the softer smell partly pleasantly aromatic partly petroleum-like
  • Ceresin is also an advantageous wax for the purposes of the present invention.
  • Ceresin (Zeresin, mineral wax, cera mineralis alba) is a colorless, odorless, tasteless wax with a melting point of 58 to 80 ° C (cleaned 70 to 75 ° C).
  • Ceresin is a mixture of normal, branched-chain and ring-shaped saturated hydrocarbons, which is obtained by refining ozokerite earth wax (hydrocarbon wax) of fossil origin.
  • paraffin waxes are solid mixtures of purified, saturated aliphatic hydrocarbons (paraffins) that are colorless, odorless and tasteless. Also advantageous is hard paraffin (Paraffinum solidum), a solid crystalline mass.
  • paraffin waxes are solid mixtures of purified, saturated aliphatic hydrocarbons (paraffins) that are colorless, odorless and tasteless.
  • hard paraffin Paraffinum solidum
  • a solid crystalline mass for semi-solid paraffin wax qualities with melting points from 45 to 65 ° C, names like soft paraffin are used, for those with melting points from 38 to 60 ° C and boiling points> 300 ° C, names like petrolatum are used; a well-known brand for the latter is petroleum jelly.
  • Vaseline is also an advantageous wax for the purposes of the present invention. Vaseline is commercially available as yellow and white petroleum jelly and is a mineral fat.
  • the total amount of waxes and / or lipids in the range from 0.05 to 10% by weight, advantageously from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the formulation , to choose.
  • C at least one co-emulsifier C, selected from the group consisting of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty alcohols with a chain length of 10 to 40 carbon atoms
  • the one or more emulsifiers A are preferably selected from the group of fatty acids which are wholly or partly neutralized with customary alkalis (such as sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and mono- and / or tetrahanolamine)
  • customary alkalis such as sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and mono- and / or tetrahanolamine
  • customary alkalis such as sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and mono- and / or tetrahanolamine
  • the emulsifier or emulsifiers B are preferably selected from the following group PEG-9 stearate, PEG-8 diastearate, PEG-20 stearate, PEG-8 stearate, PEG-8 oleate, PEG-25 glyceryl tolate, PEG-40 -Sorb ⁇ tanlanolat, PEG-15-Glycerylr ⁇ c ⁇ noleat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20-Glyceryl ⁇ sostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearate, PEG-20-Methylglucosesesqu ⁇ stearat, PEG-30-Glyceryllaostearate, PEG-30-Glyceryllaurate , PEG-30 stearate, PEG-30 glyceryl stearate, PEG-40 stearate, PEG-30 glyceryl laurate, PEG-50 stearate, PEG-100 stea
  • the co-emulsifier (s) C are preferably selected from the following group behenyl alcohol (C 22 H 45 OH), cetearyl alcohol [a mixture of cetyl alcohol (C 16 H 33 OH) and stearyl alcohol (C 18 H 37 OH)], lanolin alcohols (wool wax alcohols, which represent the unsaponifiable alcohol fraction of the wool wax which is obtained after the saponification of wool wax).
  • cetyl and cetylstearyl alcohol are particularly preferred
  • weight ratios of emulsifier A to emulsifier B to coemulsifier C such as abc, where a, b and c can independently represent rational numbers from 1 to 5, preferably from 1 to 3. Particularly preferred is a weight ratio of about 1 1 1
  • the total amount of emulsifiers A and B and of coemulsifier C is advantageous for the total amount of emulsifiers A and B and of coemulsifier C to be in the range from 2 to 20% by weight from 5 to 15% by weight, in particular from 7 to 13% by weight, in each case based on the total weight of the formulation
  • the gas phase of the preparations contains carbon dioxide or consists entirely of carbon dioxide. It is particularly advantageous if carbon dioxide represents one or the active ingredient in the preparations according to the invention
  • compositions according to the invention already develop into fine-blown foams during their manufacture - for example during stirring or during homogenization - fine-bubble, rich foams of outstanding cosmetic elegance are obtainable according to the invention.
  • skin-compatible preparations are available according to the invention, with valuable ingredients being particularly good can be spread on the skin
  • the formulations according to the present invention contain further emulsifiers.
  • Those emulsifiers are preferably used which are suitable for the preparation of W / 0 emulsions, which may be present either individually or in any combination with one another
  • the further emulsifier or emulsifiers are preferably selected from the group of the hydrophilic emulsifiers. According to the invention, particular preference is given to mono-, di-fatty acid esters of sorbitan
  • the total amount of the further emulsifiers is advantageously chosen to be less than 5% by weight, based on the total weight of the formulation
  • Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention are free from mono- or diglyceryl fatty acid esters.
  • Particularly preferred preparations according to the invention which do not contain glyceryl stearate, glyceryl isostearate, glyceryl dnsostearate, Contain glyceryl oleate, glyceryl palmitate, glyceryl myristate, glyceryl alcoholate and / or glyceryl laurate
  • the oil phase of the preparations according to the invention is advantageously selected from the group of nonpolar lipids with a polarity> 30 mN / m and cyclic or linear silicone oils.
  • Particularly advantageous nonpolar lipids for the purposes of the present invention are those listed below.
  • hydrocarbons paraffin oil and other hydrogenated polyolefins such as hydrogenated polyisobutenes squalane and squalene are particularly advantageous for the purposes of the present invention
  • the content of the lipid phase is advantageously chosen to be less than 50% by weight, preferably between 2.5 and 30% by weight, particularly preferably between 5 and 15% by weight, in each case based on the total weight of the preparation. It may also be advantageous, although not mandatory if the lipid phase contains up to 40% by weight - based on the total weight of the lipid phase - of polar lipids (with a polarity ⁇ 20 mN / m) and / or medium polar lipids (with a polarity of 20 to 30 mN / m)
  • Particularly advantageous polar lipids for the purposes of the present invention are all native lipids, such as, for example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palmol coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, distelol, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn germ oil, avocadool and the like, and those listed below
  • medium-polar lipids for the purposes of the present invention are those listed below.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can furthermore advantageously contain inorganic particulate hydrophobic and / or hydrophobized and / or oil-absorbing solid substances and / or inorganic gel formers
  • Advantageous inorganic particulate hydrophobic and / or hydrophobized and / or oil-absorbing solid substances can for example be selected from the group
  • the inorganic fillers (such as talc, kaolin, zeo the, boron nitride),
  • the inorganic pigments based on metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water in particular oxides of titanium, zinc, iron, manganese, aluminum, cerium
  • the inorganic pigments based on silicon oxides such as in particular the types Aeros ⁇ l- 200, Aerosil 200 V
  • the silicate derivatives such as sodium silicoaluminate or fluoro magnesium silicate (submica types), calcium aluminum borosilicate).
  • Silica dimethyl silylate is particularly preferred.
  • Aerosils to be used particularly advantageously according to the invention are available, for example, under the trade names Aerosil® 130 (Degussa Hüls) Aerosil® 200 (Degussa Hüls) Aerosil 255 (Degussa Hüls) Aerosil® 300 (Degussa Hüls) Aerosil® 380 (Degussa Hüls) B-6C ( Suzuki Yushi) CAB-O-SIL Fumed Silica (Cabot) CAB-O- SIL EH-5 (Cabot) CAB-O-SIL HS-5 (Cabot) CAB-O-SIL LM-130 (Cabot) CAB-O- SIL MS-55 (Cabot) CAB-O-SIL M-5 (Cabot) E-6C (Suzuki Yushi) Fossil Flour MBK (MBK) MSS-500 (Kobo) Neosil CT 11 (Crosfield Co) Ronasphere (Rona / EM Industries ) Sil
  • silica dimethylsilylate eg Aerosil ® R972 (Degussa Hüls) Aerosil® R974 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS- 610 (Cabot) CAB-O-SIL TS-720 (Cabot) Wacker HDK H15 (Wacker-Chemie) Wacker HDK H18 (Wacker-Chemie ) Wacker HDK H20 (Wacker-Chemie))
  • silica silylates e.g.
  • Aerosil R 812 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS-530 (Cabot) Sipernat D 17 (Degussa Hüls) Wacker HDK H2000 (Wacker-Chemie)
  • very advantageous inorganic gel formers can be selected from the group of modified or unmodified, naturally occurring or synthetic layered silicates.
  • the preparations according to the invention can also advantageously contain mixtures of different modified and / or unmodified layered silicates
  • Layered silicates which are also called phyllosates, are to be understood in the context of this application to be silicates and aluminosilicates in which the silicate or aluminate units are linked to one another via three SiO-0 or Al-O bonds and a corrugated sheet or layer structure form
  • the fourth S ⁇ -0 or Al-O valence is saturated by cations Between the individual layers there are weaker electrostatic interactions, eg hydrogen bonds.
  • the layer structure is largely characterized by strong, covalent bonds
  • the stochiometer of the leaf silicates is (S ⁇ 2 0 5 2 ) for pure silicate structures and (Al m S ⁇ 2 m ⁇ 5 ( 2 + m )) for alumosilicates m is a number greater than zero and less than 2
  • the charge balance is preferably balanced by H + , alkali metal or alkaline earth metal ions.
  • Aluminum is also known and advantageous as a counter ion. In contrast to the aluminum silicates, these compounds are called aluminum silicates. Also “aluminum aluminum silicates”, in which aluminum is present both in the silicate network and as a counter ion , are known and may be of advantage for the present invention
  • layered silicates are Montmo ⁇ llonit Nao33 ((Al ⁇ ⁇ 7Mgo33) (OH) 2 (S l 4 ⁇ 1 o)) often simplified AI 2 0 3 * 4S ⁇ 0 2 * H2 ⁇ * nH2 ⁇ or AI 2 [(OH) 2 / S ⁇ 4 0 ⁇ o] n H 2 0
  • Kaolinite AI 2 (OH) 4 (S ⁇ 2 ⁇ 5) llit (K, H 3 O) y (Mg 3 (0H) 2 (Si 4 y Al y O 10 )) and (K, H 3 0) y (AI 2 (OH) 2 (S ⁇ 4 y Al y O 10 )) m ⁇ t y 0.7 - 0 9
  • Very advantageous inorganic gel formers in the sense of the present invention are aluminum silicates such as montmonllonites (bentonites, hectorites and their derivatives such as quaternium-18 bentonite, quaternium-18 hectorites, stearalkonium bentonites or stearalkonium hectorites) or magnesium-aluminum silicates (Veegum®) Types) and sodium-magnesium silicates (Lapon ⁇ te® types)
  • montmonllonites bentonites, hectorites and their derivatives such as quaternium-18 bentonite, quaternium-18 hectorites, stearalkonium bentonites or stearalkonium hectorites
  • magnesium-aluminum silicates Veegum®) Types
  • sodium-magnesium silicates Lapon ⁇ te® types
  • Montmonllonites are clay minerals belonging to the dioctahedral smectites and are masses that swell but do not become plastic.
  • the layer packs in the three-layer structure of the montmonllonites can be reversibly incorporated in water (in 2-7 times the amount), inter alia, substances such as alcohols , Glycols, pydin, ⁇ -picolm, ammonium compounds, hydroxyaluminosilicate ions etc. swell
  • Synthetic magnesium silicates or bentonites which are advantageous in the sense of the present invention are sold, for example, by Süd-Chemie under the trade name Optigel®.
  • An aluminum silicate which is advantageous in the sense of the present invention is sold, for example, by R.T. Vanderbilt Comp, Ine, under the trade name Veegum®.
  • the various Veegum® types, all of which are advantageous according to the invention, are distinguished by the following compositions
  • Bentone® is a trade name for various neutral and chemically inert gelling agents that are made up of long-chain, organic ammonium salts and special types of montmononite.
  • Bentone® types are sold, for example, by Kronos Titan and can be used advantageously in the sense of the present invention: Bentone® 27, an organically modified montmoonlonite, Bentone® 34 (dimethyldioctylammonium bentonite), which is produced according to US Pat. No.
  • Bentone® 38 is an organically modified montmoonlonite, a cream-colored to white powder, Bentone® LT, a purified clay mineral Bentone® Gel MIO an organically modified montmo ⁇ llonite, which is offered in fine suspension in mineral oil (SUS-71) (10% bentonite, 86.7% mineral oil and 3 3% wetting agent), bentone ® Gel IPM, an organically modified bentonite suspended in isopropylmynstat (10% bentonite 86.7% isopropyl my ⁇ stat, 3 3% wetting agent), Bentone® Gel CAO, an organically modified montmonllonite, which is absorbed in castor oil (10% bentonite, 86.7% ricinusol and 3.3% wetting agent), Bentone® Gel Lantrol, an organically modified montmonllonite, which in paste form for further processing, especially for the production of cosm 10% benton
  • preparations can advantageously also contain one or more hydrocolloids from one or more of the following groups
  • organic natural compounds such as agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, algmate, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casem,
  • organic modified natural substances such as carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and microcrystalline cellulose or the like,
  • organic, fully synthetic compounds such as polyacrylic and polymethacrylic compounds vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides, polyurethanes
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously comprise copolymers which are distinguished by the following structural formula (I)
  • R 1 is a branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radical having 4 to 40 carbon atoms
  • R 2 -OCH 3 or - ⁇ (CH 2 CH 2 0) x R 1 ,
  • X is an integer from 1 to 100
  • n an integer from 100 to 250
  • Particularly advantageous copolymers for the purposes of the present invention are those for which n is an integer from 150 to 200. It is particularly advantageous for the purposes of the present invention if, in addition, R 1 is a branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 12 carbon atoms represents
  • Polyether-1 is also particularly advantageous according to the invention.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can be composed as usual. Particularly advantageous for the purposes of the present invention are preparations for the care of the skin, they can be used for cosmetic and / or dermatological light protection, also for the treatment of the skin and / or hair and as Serve make-up product in decorative cosmetics Another advantageous embodiment of the present invention consists in after-sun products
  • cosmetic or topical dermatological compositions can be used for the purposes of the present invention, for example as a skin protection cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the compositions according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations
  • the preparations according to the invention can also represent “cleansing foams” which are used, for example, to remove make-up and / or make-up or as a mild wash foam - possibly also for impure skin -
  • cleaning foams can advantageously also be used as so-called “ ⁇ nse off” preparations which are rinsed off the skin after use
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also advantageously be in the form of a foam for the care of the hair or the scalp, in particular a foam for inserting the hair, a foam which is used for blow-drying the hair, a hairdressing and treatment foam
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Aerosol containers according to the invention are spray devices with a filling of the liquid or pulp-like substances which are under the pressure of a propellant (compressed gas or aerosol packs).
  • propellant compressed gas or aerosol packs
  • Such containers can be equipped with valves of very different designs, which allow the contents to be removed as foam.
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously be taken from propellant gas-free, mechanically operated pump atomizers (pump dispensers).
  • pump dispensers Particularly advantageous in the sense of the present invention are pump systems that work without compressed gas, but with a filter that causes special turbulence.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can furthermore preferably be removed, for example, from two-chamber aerosol containers and applied to the skin.
  • Packaging materials which are advantageous according to the invention are containers in which there is a chamber with a filling of the liquid or slurry-like preparations under the pressure of a standing primary blowing agent located in a second chamber.
  • Such containers can be equipped with valves of very different designs, which make it possible to remove the contents of the first chamber as an emulsion or gel in any position - even with the valve downwards.
  • An advantageous embodiment are BiCan ® aerosol containers, in which the product is enclosed in a flexible bag made of metal or plastic inside the can.
  • Post-foaming compositions according to the invention are non-foamed, that is to say immediately after they emerge from an aerosol container, two- or multi-phase systems - generally emulsions. They can already be rubbed lightly, for example in the hands or when applied and rubbed on the Skin, but also by stirring or other foam processes to foam
  • the self-foaming can be delayed after exiting the pressure packaging
  • the pressure gas containers used are primarily cylindrical vessels made of metal (aluminum, tinplate, content ⁇ 1000 mL), protected or non-splintering glass or plastic (content ⁇ 220 mL) or splintering glass or plastic (content ⁇ 150 mL) in question, when choosing pressure and fracture resistance, corrosion resistance, easy fillability, if necessary stencilability etc., but also aesthetic aspects, handiness, printability etc. play a role
  • the maximum permissible operating pressure of metal spray cans at 50 ° C is 12 bar and the maximum full volume at this temperature is approx. 90% of the total volume.
  • Cans made of tinplate, aluminum and glass are particularly advantageous in the sense of the present invention.
  • metal cans can be coated on the inside (silver or gold lacquered), for which purpose all commercially available interior protective lacquers are suitable.
  • Polyester, epoxyphenol and polyamideimide lacquers are also preferred for the purposes of the present invention
  • Foil laminations made of polyethylene (PE), polypropylene (PP) and / or polyethylene terephthalate (PET) inside the cans are advantageous, especially for cans made of tinplate
  • the pressurized gas containers are usually one- or two-part, but usually three-part cylindrical, conical or differently shaped. If plastics are used as spray-container material, they should be gas-tight, impact-resistant and resistant to chemical and sterilization temperatures and stable against internal pressure above 12 bar. In principle for spray - Containers- Polyacetals and polyamides are suitable
  • Valves advantageous according to the invention can be designed with or without a riser pipe.
  • the individual parts from which valves according to the invention are usually constructed preferably consist of the following materials
  • Sealing natural or synthetic elastomers or thermoplastic (sleeve gaskets, film-lined from PE or PP) inner and outer seals e.g. from Perbunan, Buna, neoprene, butyl, CLB, LDPE, Viton, EPDM, chlorobutyl, bromobutyl and / or various compounds Cone PA, POM, brass and various special materials
  • Standard bores e.g. 0.25 to 0 70 mm or 2 x 0.45 to 2 x 1.00 mm
  • various shaft diameters e.g. 0.25 to 0 70 mm or 2 x 0.45 to 2 x 1.00 mm
  • Spring metal particularly preferably V2A, stainless steel, plastic and also elastomer
  • Riser pipe plastic (polymer resin), e.g. PE, PP, PA or polycarbonate
  • Advantageous spray heads for the purposes of the present invention are, for example, foam heads for upright use (holding the can vertically) or foam heads for overhead use with one or more channels
  • the usual "classic" volatile, liquefied propellants such as dimethyl ether (DME) and / or linear or branched chain hydrocarbons with two to five carbon atoms (such as in particular ethane, propane, butane, isobutane and / or pentane) are suitable as blowing agents, all of these or can be used in a mixture with one another
  • Compressed air and other pressurized gases such as air, oxygen, nitrogen, hydrogen, helium, krypton, xenon radon, argon, laughing gas (N 2 0) and carbon dioxide (C0 2 ) are also advantageous as propellants in the sense of the present invention (both individually and in any mixtures with each other)
  • the gases mentioned can be used individually or in any mixtures with one another
  • the volume fraction of propellant gas is advantageously selected in the range from 0.1 to 30% by volume, based on the total volume of filling material and propellant gas (corresponding to a volume fraction of 70 to 99 9% by volume filling material)
  • particularly preferred propellant gas is carbon dioxide.
  • Foams which contain carbon dioxide as one or the active ingredient and are obtainable from preparations according to the invention are particularly advantageous
  • foams according to the invention are foamed with the aid of linear or branched-chain, halogenated or non-halogenated hydrocarbons.
  • Very particularly advantageous foams are produced by foaming the preparations according to the invention with carbon dioxide, oxygen, compressed air, helium, krypton, Xenon, radon, argon and / or nitrogen (both individually and in any mixture with each other) available
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, for example preservatives, preservation aids, bactericides, perfumes, dyes, pigments which have a coloring effect, moisturizing and / or moisturizing substances Fillers that improve the feeling on the skin, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives
  • Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DMDM hydantoin), iodopropyl butyl carbamates (for example those sold under the trade names Koncyl-L Koncyl-S and Konkaben LMB by available from Lonza), parabens, phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like.
  • the preservation system usually also advantageously comprises preservation aids, such as, for example, octoxyglycerol, glycine soya, etc.
  • compositions are also obtained if antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as inexpensive, but nevertheless optional, antioxidants.
  • water-soluble antioxidants such as vitamins, e.g. B. ascorbic acid and its derivatives.
  • Preferred antioxidants are also vitamin E and its derivatives and vitamin A and its derivatives.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof are the antioxidant or antioxidants, is advantageous to choose their respective concentrations from the range from Be ⁇ 0.001 to 10 wt .-%, based on the total weight of the formulation , to choose.
  • the cosmetic preparations according to the present invention contain cosmetic or dermatological active ingredients, with Active ingredients are antioxidants that can protect the skin from oxidative stress
  • active substances within the meaning of the present invention are natural active substances and / or their derivatives, such as, for example, alpha-lipoic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha-glucosylrutin, carnitine, carnosine, natural and / or synthetic isoflavo- noide, creatine, taunn and / or ß-alanine
  • Recipes according to the invention which contain, for example, known anti-wrinkle active ingredients such as flavone glycosides (in particular ⁇ -glycosylrutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageously suitable for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as those described in skin aging (such as dryness, roughness and the formation of wrinkles due to dryness, itching, reduced oily fat (e.g.
  • formulations according to the invention can also have an anti-wrinkle effect or considerably increase the effect of known anti-wrinkle active ingredients. Accordingly, formulations in the sense of the present invention are particularly advantageously suitable for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as those which occur, for example, during skin aging they are suitable against the appearance of dry or rough skin
  • the present invention therefore relates to products for the care of the naturally aged skin and for the treatment of the consequential damage of light aging, in particular the phenomena listed above
  • the water phase of the preparations according to the invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, such as, for example, alcohols, in particular those with a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol diols or polyols with low C Number and their ethers, preferably propylene glycol, Glycenn, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, polymers, foam stabilizers, electrolytes and moisturizers
  • customary cosmetic auxiliaries such as, for example, alcohols, in particular those with a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol diols or polyols with low C Number and their ethers, preferably propylene glycol, Glycenn, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or mono
  • Moistunters are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property of reducing the release of moisture from the horny layer (also called trans-epidermal water loss (TEWL)) and / or the hydration of the horn after application or distribution on the skin surface - to influence the layer positively
  • TEWL trans-epidermal water loss
  • Advantageous Moistunzer for the purposes of the present invention are, for example, glycene, lactic acid, pyrrohdonecarboxylic acid and urea. It is also particularly advantageous to use polymeric Moistunzer from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gellable polysaccharides for example hyaluronic acid, chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide, which is filed in the Chemical Abstracts under the registration number 178463-23-5 and is available, for example, under the name Fucogel®1000 from the company SOLABIA SA
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain dyes and / or color pigments, especially if they are in the form of decorative cosmetics.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list of the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases they are identical to the dyes approved for foodstuffs.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 0 3 , Fe 3 0 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chromium oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colounsts, Bradford, England, 1971
  • formulations according to the invention are in the form of products which are used on the face, it is advantageous to use one or more substances as the dye.
  • 2,4-dihydroxyazobenzene 1- (2'-chloro-4'-nitro-1'- phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, ceres red
  • 2- (sulfo-1-naphthylazo) -1- naphthol-4-sulfo-acid calcium salt of 2-hydroxy-1, 2'-azonaphthal ⁇ n-1'-sulfo acid, calcium and Ba ⁇ - salts of 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2 -naphthylcarboxylic acid
  • ollosh natural dyes such as paprika extracts, ß-carotene or cochineal
  • Formulations containing pearlescent pigments are also advantageous in the sense of the present invention.
  • the types of pearlescent pigments listed below are preferred. 1 Natural pearlescent pigments, such as, for example,
  • pearlescent pigments are, for example, powdered pigments or castor sol dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica.
  • the gloss pigment listed under CIN 77163, for example, is particularly advantageous
  • pearlescent pigment types based on ghmer / metal oxide are also advantageous, for example
  • B the pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention are obtainable in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides, such as. B. silica and the like.
  • Other metal oxides such as. B. silica and the like.
  • Ronaspheren Ti0 2 and Fe 2 0 3 coated Si0 2 particles
  • iron pearlescent pigments are manufactured by mica which without the USAGE ⁇ dung.
  • Such pigments are e.g. B. available under the trade name Sicopearl copper 1000 from BASF
  • effect pigments which are sold under the trade name Metasomes Standard / Glitter in different colors (yello, red, green, blue) are available from Flora Tech.
  • the god particles are present in mixtures with various auxiliaries and dyes (such as, for example, the dyes with the Color Index (Cl) numbers 19140 77007, 77289 77491)
  • the dyes and pigments can be present both individually and in a mixture and can be mutually coated, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously in the range from, for example, 0.1% by weight. % to 30% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight, in particular from 1.0 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the preparations
  • UV protection substances For example, day creams or makeup products usually use UV A or UV-B filter substances incorporated. UV protection substances, like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection for the preparations themselves against spoilage. Cosmetic and dermatological preparations in the form of a sunscreen are also favorable
  • the preparations preferably contain, in addition to one or more UV filter substances according to the invention, at least one further UV-A and / or UV-B filter substance.
  • the formulations may also contain one or more organic and / or or contain inorganic pigments as UV filter substances, which may be in the water and / or oil phase
  • the preparations according to the invention can also advantageously be in the form of so-called oil-free cosmetic or dermatological emulsions which contain a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature and / or one or more silicone derivatives as a further phase.
  • Oil-free formulations in the sense of the present invention can advantageously also contain other lipophilic components - such as lipophilic active ingredients
  • Particularly advantageous UV filter substances which are liquid at room temperature for the purposes of the present invention are homomenthyl salicylate (INCI homosalate), 2-ethylhexyl-2-cyano-3,3-diophenylacrylate (INCI octocrylene), 2-ethylhexyl-2-hydroxybenzoate (2-ethyl- hexylsalicylate, octylsacylate, INCI octyl sahylate) and esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamate (2-ethylhexyl) ester (2-ethylhexyl-4-methoxycinnamate, INCI octyl methoxycinnamate) and 4-methoxycinnamate (4-methoxycinnamate), 4-me
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (T ⁇ 0 2 ), zinc (ZnO), iron (eg Fe 2 0 3 ), zirconium (Zr ⁇ 2 ), silicon (S ⁇ 0 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 0 3 ), cerium (e.g. Ce 2 0 3 ), mixed oxides of the corresponding metals as well as mixtures of such oxides and the sulfate of barium (BaS0 4 )
  • the pigments can also advantageously be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions.
  • Dispersion auxiliaries and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions
  • the pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), for example a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character should be formed or retained.
  • This surface treatment can then consist of the pigments being coated with a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer.
  • the various surface coatings can also contain water in the sense of the present invention
  • Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also alumina, CAS No. 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaP0 3 ) 6 , Sodium metaphosphate (NaP0 3 ) n , silicon dioxide (S ⁇ 2 ) (also silica, CAS No. 7631-86-9), or iron oxide (Fe 2 0 3 )
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • Al aluminum hydroxide Al
  • Al oxide hydrate also alumina, CAS No. 1333-84-2
  • sodium hexametaphosphate NaP0 3
  • NaP0 3 sodium metaphosphate
  • silicon dioxide S ⁇ 2
  • Silica also silica, CAS No. 7631-86-9
  • iron oxide Fe 2 0 3
  • Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauenic acid, dimethylpolysiloxane (also dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethyl units) and silica gel) or alginic acid.
  • These organic surface coatings can occur alone, in combination and / or in combination with inorganic coating materials
  • Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are available under the following trade names from the listed companies
  • Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available under the following trade names from the companies listed
  • An advantageous organic pigment for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-b ⁇ s- (6- (2H-benzot ⁇ azol-2-yl) -4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) [INCI bisoctyl-t ⁇ azol], which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH
  • Advantageous UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methande ⁇ vate, in particular 4- (tert -Butyi) -4'-methoxyd ⁇ benzoylmethan (CAS No. 70356-09-1), marketed by Givaudan under the trade name Parsol ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020
  • UV filter substances in the sense of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as, for example
  • Neo Hehopan AP is available from Haarmann & Reimer, • Salts of 2-phenylbenz ⁇ m ⁇ dazol-5-sulfonic acid, such as its sodium, potassium or T ⁇ -ethanolammonium salt, and the sulfonic acid itself with the INCI name Phenylbenzimidazole sulfonic acid (CAS No.
  • Terephtalidene dicampher sulfonic acid (CAS No. 90457-82-2) and is available, for example, under the trade name Mexoryl SX from Chimex, • sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as 4- (2-oxo-3-bornylidene- methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornyl ⁇ denmethyl) sulfonic acid and its salts
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, ie filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, T ⁇ azinden ⁇ vate, such as
  • Dioctylbutylamidot ⁇ azon (INCI Dioctylbutamidot ⁇ azone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V,
  • An advantageous broadband filter in the sense of the present invention is 2,2'-methylene-b ⁇ s- (6- (2H-benzotr ⁇ azol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenol) , which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemikahen GmbH
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzot ⁇ azol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3,3-tetramethyl-1 - [( t ⁇ methyls ⁇ lyl) oxy] d ⁇ - s ⁇ loxanyl] propyl] -phenol (CAS No. 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Tnsiloxane
  • the UV filter substances can be ole-soluble or water-soluble.
  • Advantageous ole-soluble filter substances are, for example, • 3-benzyl camphor derivatives, preferably 3- (4-methylbenzyl) camphor, 3-benzylidene camphor,
  • 4-Amino benzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester, 2,4,6-trianiline (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) - 1,3 5-tr ⁇ az ⁇ n, • esters of benzalmalonic acid, preferably 4-methoxybenzalmalonic acid (2-ethylhexyl) ester,
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester, • Derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone and
  • Advantageous water-soluble filter substances are, for example
  • Sulphonic acid derivatives of 3-benzyl-iodide camphor such as 4- (2-oxo-3-bornyl-iodomethyl) benzenesulphonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornyl-iodomethyl) sulphonic acid and their
  • Astire accordance with the invention to be used advantageously üchtschutzfiltersubstanz is ethylhexyl-2-cyano-3,3-d ⁇ phenylacrylat (octocrylene), which is available from BASF under the name Uvinul ® N 539
  • Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain a plurality of UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane vate [for example 4- (tert-butyl) -4 '-methoxyd ⁇ benzoylmethan], Benzotnazolde ⁇ vate [for example the 2,2'-methylene-b ⁇ s- (6- (2H-benzot ⁇ azol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) - phenol)], phenylene -1, 4-b ⁇ s- (2-benz ⁇ m ⁇ dazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and / or its salts, the 1, 4-d ⁇ (2-oxo-10-sulfo-3-bornyl ⁇ denmethyl) - Benzene and / or its salts and / or the 2,4-B ⁇ s - ⁇
  • Emulsion I wt% vol%
  • Predispersion of the inorganic gelling agent and swelling of the hydrocolloid and the polymer with stirring in the water phase combining the fat phase heated to 75 ° C with the water phase heated to 70 ° C, adding the particulate hydrophobic, hydrophobized solid substances with stirring, homogenization using a gear rim dispersing machine (rotor-stator Principle) at 65 ° C. 45 mm stirring while gassing with nitrogen at 0.7 bar and cooling. Adding the additives at 30 ° C (perfume, active ingredients). Homogenization using a gear rim dispersing machine (rotor-stator principle) at 27 ° C.
  • Example 2 (foam-shaped O / W lotion): Emulsion II wt -% vol -%
  • Cetylstearyl alcohol 2.50 PEG-30 stearate 3.00
  • Predispersion of the inorganic gelling agents and swelling of the hydrocolloid and the polymer with stirring in the water phase Combination of the fat and pigment phase heated to 78 ° C with the water phase heated to 75 ° C.
  • Add the aluminum starch octenyl succinate, the manioc starch of the perfume and the active ingredients at 30 ° C.
  • Homogenization using a gear rim dispersing machine (rotor-stator principle) at 25 ° C.
  • Example 5 (foam-shaped O / W cream): Emulsion V wt% vol%
  • Example 7 (foam-shaped sun protection cream): Emulsion VII% by weight% by volume

Abstract

Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche mindestens ein Wachs und/oder ein bei Raumtemperatur festes oder halbfestes Lipid enthalten.

Description

Beschreibung
Selbstschäumende, schaumförmiαe. nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wachsen bzw. bei Raumtemperatur festen und/oder halbfesten Lipiden
Die vorliegende Erfindung betrifft selbstschaumende, schaumförmige, nachschäumende oder schaumbare kosmetische und dermatologische Zubereitungen, insbesondere haut- pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen.
Schäume bzw. schaumförmige Zubereitungen gehören zu den dispersen Systemen
Das bei weitem wichtigste und bekannteste disperse System stellen Emulsionen dar Emulsionen sind Zwei- oder Mehrphasensysteme von zwei oder mehr ineinander nicht oder nur wenig löslichen Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten (rein oder als Lösungen) liegen in einer Emulsion in einer mehr oder weniger feinen Verteilung vor, die im allgemeinen nur begrenzt stabil ist
Schäume sind Gebilde aus gasgefullten, kugel- oder polyederformigen Zellen, welche durch flüssige, halbflussige, hochviskose oder feste Zellstege begrenzt werden. Die Zellstege, verbunden über sogenannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen spannen sich die Schaumlamellen (geschlossenzelliger Schaum). Werden die Schaumlamellen zerstört oder fließen sie am Ende der Schaum- bildung in die Zellstege zurück, erhalt man einen offenzelligen Schaum Auch Schäume sind thermodynamisch instabil, da durch Verkleinerung der Oberfläche Ober¬ flächenenergie gewonnen werden kann. Die Stabilität und damit die Existenz eines Schaums ist somit davon abhangig, wieweit es gelingt, seine Selbstzerstörung zu ver¬ hindern. Kosmetische Schaume sind in der Regel dispergierte Systeme aus Flüssigkeiten und Gasen, wobei die Flüssigkeit das Dispergiermittel und das Gas die dispergierte Substanz darstellen Schaume aus niedrigviskosen Flüssigkeiten werden temporar durch oberflächenaktive Substanzen (Tenside, Schaumstabilisatoren) stabilisiert Solche Ten- sidschaume haben aufgrund ihrer großen inneren Oberflache ein starkes Adsorptions- vermogen, welches beispielsweise bei Reinigungs- und Waschvorgangen ausgenutzt wird Dementsprechend finden kosmetische Schaume insbesondere in den Bereichen der Reinigung, beispielsweise als Rasierschaum, und der Haarpflege Verwendung
Zur Erzeugung von Schaum wird Gas in geeignete Flüssigkeiten eingeblasen, oder man erreicht die Schaumbildung durch heftiges Schlagen, Schuttein, Verspritzen oder Ruhren der Flüssigkeit in der betreffenden Gasatmosphare, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeiten geeignete Tenside oder andere grenzflächenaktive Stoffe (sogenannte Schaumbildner) enthalten, die außer Grenzflachenaktivitat auch ein gewisses Filmbildungsvermogeπ besitzen
Kosmetische Schaume haben gegenüber anderen kosmetischen Zubereitungen den Vorteil, daß sie eine feine Verteilung von Wirkstoffen auf der Haut erlauben Allerdings sind kosmetische Schaume in der Regel nur durch Verwendung besonderer Tenside, welche daruberhmaus oft wenig hautverträglich sind, zu erreichen
Ein Nachteil des Standes der Technik ist es, daß derartige Schaume nur wenig stabil sind, weshalb sie üblicherweise innerhalb von etwa 24 Stunden zusammenfallen Eine Anforderung an kosmetische Zubereitungen ist aber, daß diese eine möglichst jahrelange Stabilität besitzen Diesem Problem wird im allgemeinen dadurch Rechnung getragen, daß der Verbraucher den eigentlichen Schaum erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Spruhsystems selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient Beim öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Flussigkeitsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterlaßt einen Schaum
Auch nachschaumende kosmetische Zubereitungen sind an sich bekannt Sie werden zunächst in fließformiger Form aus einem Aerosolbehalter auf die Haut aufgetragen und entwickeln nach kurzer Verzögerung erst dort unter dem Einfluß des enthaltenen Nach- schaummittels den eigentlichen Schaum, beispielsweise einen Rasierschaum Nach- schaumende Zubereitungen liegen oft in speziellen Ausfuhrungsformen wie etwa nach- schaumenden Rasiergelen oder dergleichen vor
Allerdings kennt der Stand der Technik keinerlei kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche bereits bei der Herstellung aufgeschäumt werden konnten und dennoch eine genügend hohe Stabilität aufweisen, um in üblicher Weise verpackt gelagert und in den Handel gebracht zu werden
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik zu bereichern und kosmetische oder dermatologische selbstschaumende und/oder schaumförmige Zubereitungen zur Verfugung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen
Die Deutsche Offenlegungsschnft DE 197 54 659 offenbart, daß Kohlendioxid ein geeigneter Wirkstoff zur Stabilisierung oder Erhöhung der epidermalen Ceramidsynthese- rate ist, welcher der Stärkung der Permeabihtatsbarπere, der Verminderung des trans- epidermalen Wasserverlusts und der Steigerung der relativen Hautfeuchtigkeit dienen kann Zur Behandlung der Haut wird das C02 beispielsweise in Wasser gelost mit welchem anschließend die Haut gespult wird Allerdings kennt der Stand der Technik bislang keinerlei kosmetische oder dermatologische Grundlagen, in die ein gasformiger Wirkstoff in ausreichender, d h wirksamer Konzentration eingearbeitet werden konnte
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische oder dermatologische Grundlagen zu finden, in die sich wirksame Mengen an gasformigen Wirkstoffen einarbeiten lassen
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß selbstschaumende, schaumförmige, nachschaumende oder schaumbare kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche mindestens ein Wachs und/oder ein bei Raumtemperatur festes oder halbfestes Lipid enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen Unter „selbstschaumend", „schaumförmig", „nachschaumend" bzw „schaumbar" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die Gasblaschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flussigen Phase(n) vorliegen wobei die Zubereitungen makroskopisch nicht notwendigerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen Erfindungsgemaße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen (im folgenden der Einfachheit halber auch als Schaume bezeichnet) können z B makroskopisch sichtbar dispergierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen darstellen Der Schaumcharakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar werden Darüber hinaus sind erfindungsgemaße Schaume - insbesondere dann, wenn die Gasblaschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden - auch an der starken Volumenzunahme des Systems erkennbar
Nach dem Stand der Technik ließen sich selbstschaumende, schaumförmige, πachschaumende oder schaumbare kosmetische Emulsionen ohne Verwendung besonderer Tenside nicht formulieren bzw technisch herstellen Dieses galt insbesondere für Systeme, die auf klassischen Emulgatoren basieren Nach dem Stand der Technik entwickelten derartige Systeme unter Zusatz von Treibgas ausschließlich waßng-feuchte Schaume, die nach Applikation schnell brachen
Durch die Erfindung wird erstmalig ein gehaltvoller, kompakter Cremeschaum zuganglich der sich über eine lange Lagerdauer sowie durch eine außerordentlich hohe Stabilität und ein kompaktes Erscheinungsbild auszeichnet.
Durch die Verwendung der erfindungsgemaßen Wachse und/oder Lipide wird der Eintrag von Gasen unterstutzt sowie über eine längere Lagerdauer auch bei höheren Temperaturen (z B 40 °C) ein stabilisierender sowie deutlich schaumsteigernder Effekt erzielt Es war dabei insbesondere erstaunlich, daß auf die Verwendung besonderer Tenside verzichtet werden kann Der Eintrag von Gasen ist gegenüber dem Stand der Technik überraschenderweise außerordentlich erhöht So kann beispielsweise eine Schaumverstarkung mit bis zu 100%ιg erhöhtem Gasvolumen erzielt werden, ohne nach dem Stand der Technik übliche Schaummittel wie Tenside zu verwenden
Hierdurch ist es erstmals möglich, Rezepturen mit einer herausragenden, neuartigen kosmetischen Wirkleistung und mit außerordentlich hohem Gasvolumen (Luft und/oder andere Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid Stickstoff, Helium, Argon u a ) über lange Lagerdauer bei hohen Temperaturen stabil zu generieren Gleichzeitig zeichnen sich die erfindungsgemaßen Zubereitungen durch eine überdurchschnittlich gute Hautpflege sowie sehr gute sensorische Eigenschaften aus
Gegenstand der Erfindung ist daher ferner die
Verwendung eines oder mehrerer Wachse und/oder ein bei Raumtemperatur fester oder halbfester Lipide zur Schaumverstarkung selbstschaumender, schaum- formiger, nachschaumender oder schaumbarer kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen
Unter „Schaumverstarkung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß der Eintrag von Gasen in die erfindungsgemaßen Schaume gegenüber dem Eintrag in ansonsten gleiche Zubereitungen, welche keine erfindungsgemaßen Wachse und/oder Lipide enthalten, außerordentlich erhöht ist Die erfindungsgemaßen Schaume können dementsprechend ein deutlich höheres Gasvolumen aufnehmen als Zubereitungen, welche keine erfindungsgemaßen Wachse und/oder Lipide enthalten
Mit „Schaumverstarkung" ist daruberhinaus gemeint, daß die Stabilität der auf- geschäumten Zubereitungen (die „Schaumstabilitat") gegenüber ansonsten gleichen Zubereitungen, welche keine erfindungsgemaßen Wachse und/oder Lipide enthalten, deutlich verbessert wird, d h durch die erfindungsgemaße Verwendung wird ein Brechen der Schaume zeitlich verzögert
Ferner ist unter „Schaumverstarkung" im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß auch die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemaßen Schaume im Vergleich zu Zubereitungen, welche keine erfindungsgemaßen Wachse und/oder Lipide enthalten, deutlich verbessert werden So erhalt man durch die erfindungsgemäße Verwendung reichhaltige, feste Schaume („Schaum-Cremes"), welche trotz ihrer Kompaktheit und Reichhaltigkeit leicht verteilbar sind und schnell einziehen
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedi¬ gende Präparate dar Es war insbesondere überraschend, daß die erfindungsgemaßen schaumformigen Zubereitungen - auch bei einem ungewöhnlich hohen Gasvolumen - außerordentlich stabil sind. Dementsprechend eignen sie sich ganz besonders, um als Grundlage für Zubereitungsformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen sehr gute sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, und zeichnen sich darüberhinaus durch eine überdurchschnittlich gute Hautpflege aus.
Nach Festlegung der Deutschen Gesellschaft für Fettwirtschaft (Fette, Seifen, Anstrichmittel, 76, 135 [1974}) werden zur Kennzeichnung des Begriffes „Wachs" in der Regel die mechanisch-physikalischen Eigenschaften der Wachse, welche für ihre Verwendung maßgebend sind, herangezogen, während für die Begriffsbestimmung die jeweilige chemische Zusammensetzung unberücksichtigt bleibt.
„Wachs" ist - ähnlich wie „Harz" - eine Sammelbezeichnung für eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe, die in der Regel folgende Eigenschaften aufweisen: bei 20 °C knetbar, fest bis brüchig hart, grob- bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, über 40 °C ohne Zersetzung schmelzend, schon wenig oberhalb des Schmelzpunkts verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend, stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit und unter leichtem Druck polierbar. Ist in Grenzfällen bei einem Stoff mehr als eine der vorstehend genannten Eigenschaften nicht erfüllt, so ist er kein Wachs im Sinne dieser Definition. Wachse unterscheiden sich von ähnlichen synthetischen oder natürlichen Produkten (z. B. Harzen, plastischen Massen usw.) hauptsächlich darin, daß sie in der Regel etwa zwischen 30 und 90 °C, in Ausnahmefällen auch bis zu etwa 200 °C, in den schmelzflüssigen, niedrigviskosen Zustand übergehen und praktisch frei von aschebildenden Verbindungen sind.
Wachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, welche dadurch charakterisiert sind, daß sie zusammen mit den anderen Ölkomponenten der erfindungsgemäßen Zubereitungen (wie beispielsweise polare, flüssige Verbindungen, UV-Filter und deren Lösungsmittel usw.) eine bei Raumtemperatur streichfähige oder fließfähige Masse bilden, welche bei 20 °C eine Viskosität von mehr als 500 mPa-s aufweist.
Vorteilhafte erfindungsgemäße Wachse und/oder Lipide sind beispielsweise Paraffinkohlenwasserstoffe, synthetische bzw. halbsynthetische Wachse oder Wachsester sowie pflanzliche Wachse und Mischungen daraus mit Schmelzpunkten bzw. Erstarrungspunkten von 25 bis 125°C.
Vorteilhafte erfindungsgemäße Wachse sind ferner die im folgenden aufgelisteten: Klasse Untergruppe Beispiele natürliche Wachse pflanzliche Wachse Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs,
Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricury- wachs, Montanwachs tier. Wachse Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin
(Wollwachs), Bürzelfett
Mineralwachse Ceresin, Ozokerit (Erdwachs) ehem. modifizierte Hartwachse Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Wachse Jojobawachse synthet. Wachse Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs, Chinawachs, Hummelwachs und andere Insektenwachse, insbesondere die nachstehend genannten.
Bienenwachs z. B. ist ein Ausscheidungsprodukt aus Drüsen der Honigbienen, das diese zum Bauen der Honigwaben verwenden. Gelbes (Cera flava), braunes oder rotes sogenanntes Rohwachs ist beispielsweise erhältlich, indem man die vom Honig durch Ausschleudern befreiten Waben schmilzt, die Schmelze von festen Verunreinigungen trennt und das so erhaltene Rohwachs erstarren läßt. Das Rohwachs kann durch Behandlung mit Oxidationsmitteln vollkommen weiß gebleicht werden (Cera alba).
Bienenwachs besteht aus dem in Alkohol leichtlöslichen Cerin, einem Gemisch aus Ce- rotinsäure CH3(CH2)24COOH und Melissinsäure CH3(CH2)28COOH sowie aus einem Myri- ein genannten Ester-Gemisch aus ca. 70 Estern von Cι6- bis C36-Säuren und C24- bis C36- Alkoholen. Als wesentliche Bestandteile von Bienenwachs finden sich Myricylpalmitat, Myricylcerotinat und Paraffin. Auch andere Insektenwachse wie beispielsweise Hummelwachs, Schellackwachs oder Chinawachs sind im wesentlichen Mischungen verschiedener Ester. Chinawachs z. B. wird in China und Japan von der auf der chinesischen Esche lebenden Wachsschildlaus (Coccus ceriferus) und den Schildlausarten Ceroplastes ceriferus und Ericerus pela abgeschieden bzw. erzeugt. Es wird von den Bäumen abgekratzt und durch Umschmelzen in kochendem Wasser gereinigt. Hauptbestandteil des Chinawachses ist der Cerotinsäu- reester des Cerylalkohols.
Schellackwachs wird aus Lac gewonnen, dem Sekret der weiblichen Lackschildläuse (Kerria lacca), welche in riesigen Kolonien (Lac ist abgeleitet von dem Hindhi-Wort „Lakh" für 100 000) auf Bäumen und Sträuchern im südasiatischen Raum (Indien, Burma, Südchina) leben. Das durch Lösemittel-Extraktion zugängliche Schellackwachs enthält als wesentliche Bestandteile Myricylalkohol, Melissinsäure und andere Wachsalkohole und -säuren bzw. deren Ester.
Auch Pflanzenwachse sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise verwendbar sind Cuticularwachse niederer und höherer Pflanzen, Algen, Flechten, Moose und Pilze, wie beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Reiswachs, Zuckerrohrwachs, Fruchtwachse, z. B. Apfelwachs, Blütenwachse, Blattwachse von Nadelhölzern, Kaffeewachs, Flachswachs, Sesamwachs, Jojobaöl und dergleichen mehr.
Candelillawachse z. B. sind bräunliche bis gelblichbraune, harte wachsartige Massen, welche in lipophilen Lösemitteln löslich sind. Candelillawachs enthält ungeradzahlige ali- phatische Kohlenwasserstoffe (ca. 42 %), Ester (ca. 39 %), Wachssäuren und Wachsalkohole. Gewonnen werden kann es beispielsweise aus den zerkleinerten, fleischigen Blättern einer stachellosen Wolfsmilchart (Euphorbia cerifera) durch Auskochen mit wäßriger Schwefelsäure.
Carnaubawachs ist eine gelbliche, grünliche oder dunkelgraue Masse, welche in verschiedenen durch Auslese gewonnenen Qualitäten aus den Blättern der brasilianischen Fächerpalme Copemicia prunifera oder Carnaubapalme (Carnauba cerifera) gewonnen werden kann, indem beispielsweise der Wachsstaub von den angewelkten Wedeln ge- burstet, geschmolzen, filtriert und nach dem Festwerden in Stucke gebrochen wird Carnaubawachs kann durch Bleichmittel aufgehellt werden Es enthalt ca 85 % Ester jeweils etwa 2-3 % freie Wachssäuren (Carnauba- Behen-, Lignoceπn-, Mehssin- und Cerotinsaure), langkettige Alkohole, Diole und gesattigte Kohlenwasserstoffe
Japanwachs (auch Japantalg oder Cera japonica) ist farbloses oder gelbliches, reines Pflanzenfett, das beispielsweise in Japan aus den Fruchten eines baumformigen Su- mach-Gewachses (Rhus succedanea) durch Auskochen gewonnen werden kann Hauptbestandteile des Japanwachses sind Palmitinsaureglyceππester sowie Ester der Japan- saure (Heneicosandisaure, C-21H40O4), der Phellogensaure (Docosaπdisaure, C22H42O4) und der Tπcosandisaure (C23H44θ4)
Es parto- Wachs fallt als Nebenprodukt bei der Zellstoff- und Papierherstellung aus dem in Mittelmeerlandern beheimateten Espartogras (Graminaceae) an Es zu besteht zu ca 15 bis 17 % aus Wachssauren (z B Cerotin- und Melissinsaure), zu 20 bis 22 % aus Alkoholen und Kohlenwasserstoffen sowie zu 63 bis 65 % aus Estern
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die unter den Handeibezeichnungen Permulgin 1550 und Permulgin 4002 bei KOSTER KEUNEN und die unter den Handeibezeichnungen Schellack Wachs 7302 L und Can- dellila Wachs 2039 L bei der KAHL Wachsraffinerie erhaltlichen natürlichen Wachse
Eriindungsgemaß vorteilhaft sind ferner chemisch modifizierte Wachse und synthetische Wachse Bevorzugte modifizierte Wachse sind beispielsweise Bienenwachsester ins- besondere die unter den Handelsnamen BW Ester BW 67, BW Ester BW 80 bei KOSTER KEUNEN erhältlichen Alkylbienenwachse
Bevorzugte synthetische Wachse sind beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Bienenwachskomponete B 85 bei SCHLICKUM erhältliche sowie Wachse auf Sili- konbasis wie z B Dialkoxydimethylpolysiloxane, welche sich durch die folgende Struk¬ tur auszeichnen worin x eine Zahl zwischen 18 und 24 bedeutet Insbesondere vorteilhaft ist das Behe- noxy Dimethicon, für welches x aus der obigen Strukturformel 21 bedeutet und welches unter der Handelsbezeichnung Abil® Wax 2440 bei der Th Goldschmidt AG erhältlich ist Erfindungsgemaß bevorzugt ist ferner ein Wachs auf Silikonbasis, das unter der Handelsbezeichnung Siliconyl Beeswax bei KOSTER KEUNEN erhältlich ist
Weitere vorteilhafte synthetische Wachse sind bestimmte Fettsauren und/oder Fettsau- remischungen, beispielsweise C16 36-Fettsauren, insbesondere solche, die unter der Handelsbezeichnung Syncrowax AW1C bei Croda GmbH erhältlich sind
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außerdem Esterwachse, die Ester aus
1 einer gesattigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Mono- und/oder Dicarbonsaure mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen und
2 einem gesattigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkohol mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellen
Insbesondere vorteilhaft sind Esterwachse, die gewählt werden aus der im folgenden aufgelisteten Gruppe
Esterwachs Handelsname erhältlich bei
Myπstylmyπstat Cetiol MM Henkel KgaA
Cetylpalmitat Cutina CP Henkel KgaA
Cetylπcinoleat Tegosoft CR Goldschmidt
C14 34 Alkylstearat Kesterwachs K 76 H KOSTER KEUNEN
C2o 0 Dialkyldimerat Kesterwachs K 80 D KOSTER KEUNEN
Ditetracosanyldimerat Kesterwachs K70D KOSTER KEUNEN
Cie 38 Alkylhydroxystearoylstearat Kesterwachs K80P KOSTER KEUNEN
C2040 Alkylstearoylstearoylstearat Kesterwachs K80P-VS KOSTER KEUNEN
C∑C O Alkylstearat Kesterwachs K 82 KOSTER KEUNEN
Hydroxystearylhydroxystearat Elfacos C26 AKZO NOBEL Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Cetylricinoleat.
Weiterhin vorteilhaft sind Ester des Glykols, insbesondere Glykolester der Lignocerin- säure (CH3(CH2)22COOH), der Cerotinsäure (CH3(CH2)2 COOH) und/oder der Montansäure (CH3(CH2)26COOH). Ganz besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Glykolester der Montansäure (CH3(CH2)26COOH). Ein vorteilhaftes Glykolmon- tanat ist z. B. in einer Mischung mit Butylenglykolmontanat unter der Handelsbezeichnung Wax E Pharma bei der Firma Clariant erhältlich.
Es ist ferner vorteilhaft, die Wachskomponenten aus der Gruppe der Glyceride, insbesondere aus der Gruppe der Triglyceride zu wählen. Besonders vorteilhaft sind die im folgenden aufgelisteten Glyceride und Triglyceride:
Glycerid Handelsname erhältlich bei
C16.18 Triglycerid Cremeol HF-52-SPC Aarhus Oliefabrik
Glycerylhydroxystearat Naturchem GMHS Rahn
Hydrierte Coco-Glyceride Softisan 100 Hüls AG
Caprylic/Capric/Isostearic/Adipic Triglycerid Softisan 649 Dynamit Nobel
Cιs-36 Triglycerid Syncrowax HGLC Croda GmbH
Glyceryltribehenat Syncrowax HRC Croda GmbH
Glyceryl-tri-(12-hydroxystearat) Thixcin R Rheox / NRC
Hydriertes Ricinusöl Cutina HR Henlek KGaA
Ci6-24 Triglycerid Cremeol HF-62-SPC Aarhus Oliefabrik
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch Sheabutter, auch Karitefett oder Galambutter genannt (CAS-Nr. 68920-03-6). Sheabutter ist das Fett der Samen bzw. Kerne der Familie der Sapotaceae angehörenden Pflanze Butyrospermum Parkii, das zu etwa 34 bis 45 Gew.-% aus festen Fettsäuren (vornehmlich Stearinsäure) und zu etwa 50 bis 60 Gew.-% aus flüssigen Fettsäuren (vornehmlich Ölsäure enthaltend) besteht.
Die Wachse werden erfindungsgemäß ferner vorzugsweise aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit 14 bis 40 Kohlenstoffatomen gewählt, besonders bevorzugt sind Behenylalkohol (C22H45OH) Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cet lalkohol (C15H33OH) und Stearyl- alkohol (C18H37OH)], Cetylarachidol [2-Hexadecyl-1 -Eιcosanol (CH73OH),] und/oder 2- Tetradecyloctadecanol (C32H65OH) Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der beiden ietztge- nannten Fettalkohole sind unter den Handelsnamen Isofol 36 und Isofol 32 bei Condea erhältlich
Weitere vorteilhafte Wachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Paraffinwachse bzw Mineralwachse wie Ceresin, Ozokent und dergleichen, tierische Wachse wie Walrat, Lanolin (Wollwachs), Burzelfett und dergleichen,
chemisch modifizierte Wachse, Hartwachse wie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse
synthetische Wachse
• Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise Mikrowachs, ein Wachsprodukt aus dem in Rohol-Lagertanks und in Ölleitungen sich absetzenden, in Schmieröl-Destillaten und in Destillations-Ruckstanden schwerer Erdole enthaltenen Mineralwachs, welches entölt und durch Behandlung mit Schwefelsaure, Aluminiumchloπd oder Bleicherde aufgehellt wird
Im Gegensatz zu grobkristallinem Handeisparaffin weist Mikrowachs eine sehr feine Kristallstruktur auf, es wird daher gelegentlich auch als mikrokristallines Paraffin (Mikroparaffin), Ceresin oder Hartpetrolatum bezeichnet und ist in seinen Eigenschaften dem Ozokent ähnlich Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung Mikrowachs in Mischungen mit gewöhnlichem Paraffin und/oder weiteren Wachsen zu verwenden
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Ozokeπte (Erdwachse), hellgelbe, braune, grauschwarze oder schwarze, amorphe, salbenartig weiche bis spröde, harte Massen mit Schmelzpunkten zwischen 50 und 100 °C Die harten, hochschmelzenden Sorten sind nahezu geruchlos, die weicheren riechen teils angenehm aromatisch teils Erdol-artig Die Zusammensetzung der Ozokeπte ist uneinheitlich, typische Bestandteile sind Paraffine (z B Evenkit = Tetracosan) und Isoparaffine (< C35), niedere und polycyc sche Aromaten, mono- und bicyclische Naphthene mit oder ohne Seitenketten sowie geringe Mengen an Alkoholen, Estern, Porphyrinen und Spurenelementen.
Auch Ceresin ist vorteilhaftes Wachs im Sinne der vorliegenden Erfindung. Ceresin (Zeresin, Mineralwachs, cera mineralis alba) ist farbloses, geruchloses, geschmackfreies Wachs mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 80 °C (gereinigt 70 bis 75 °C). Ceresin ist ein Gemisch normaler, verzweigtkettiger und ringförmiger gesättigter Kohlenwasserstoffe, das durch Raffination von Ozokerit-Erdwachs (Kohlenwasserstoff-Wachs) fossilen Ursprungs gewonnen wird.
Weitere vorteilhafte Wachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Paraffinwachse. Als Paraffinwachse werden feste Gemische gereinigter, gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Paraffine) bezeichnet, welche färb-, geruch- und geschmacklos sind. Ferner vorteilhaft sit Hartparaffin (Paraffinum solidum), eine feste kristalline Masse. Für halbfeste Paraffinwachs-Qualitäten mit Schmelzpunkten von 45 bis 65 °C sind Namen wie Weichparaffin, für solche mit Schmelzpunkten von 38 bis 60 °C und Siedepunkten > 300 °C Namen wie Petrolatum in Gebrauch; ein bekannte Marke für letztere ist Vaseline. Auch Vaseline ist vorteilhaftes Wachs im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vaseline ist als Gelbe und Weiße Vaseline im Handel und ist ein Mineralfett.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Wachse und/oder Lipide aus dem Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nicht neutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoff atomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesattigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlange von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht
Der oder die Emulgatoren A werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fettsauren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z B Natrium- und/oder Kali- umhydroxid, Natrium- und/oder Kaliumcarbonat sowie Mono- und/oder Tπethanolamin) neutralisiert sind Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsaure und Stearate, Isosteannsaure und Isostearate, Palmitinsaure und Palmitate sowie Myπstinsaure und Myπstate
Der oder die Emulgatoren B werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe PEG-9-Stearat, PEG-8-Dιstearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltπoleat, PEG-40-Sorbιtanlanolat, PEG-15-Glycerylrιcιnoleat, PEG-20- Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylιsostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquιstearat, PEG-30-Glycerylιsostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat Besonders vorteilhaft sind beispielsweise polyethoxyherte Steannsaureester
Der oder die Coemulgatoren C werden erfindungsgemaß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt Behenylalkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (C16H33OH) und Stearylalkohol (C18H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird) Besonders bevorzugt sind Cetyl- und Cetyl- stearylalkohol
Es ist erfindungsgemaß vorteilhaft, die Gewichtsverhaltnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A B C) wie a b c zu wählen, wobei a, b und c unabhan- gig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen können Insbesondere bevorzugt ist ein Gewichtsverhaltnis von etwa 1 1 1
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgatoren A und B und des Coemulgators C aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew -%, vorteilhaft von 5 bis 15 Gew -%, insbesondere von 7 bis 13 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung zu wählen
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn die Gasphase der Zubereitungen Kohlendioxid enthalt bzw ganz aus Kohlendioxid besteht Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn Kohlendioxid einen oder den Wirkstoff in den erfindungsgemaßen Zubereitungen darstellt
Erfindungsgemaße Zusammensetzungen entwickeln sich bereits wahrend ihrer Herstel- lung - beispielsweise während des Ruhrens oder bei der Homogenisierung - zu feinbla- sigen Schäumen Erfindungsgemaß sind feinblasige, reichhaltige Schaume von hervorragender kosmetischer Eleganz erhältlich Weiterhin sind erfindungsgemaß besonders gut hautvertragliche Zubereitungen erhältlich, wobei wertvolle Inhaltsstoffe besonders gut auf der Haut verteilt werden können
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig, wenn die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Emulgatoren enthalten Vorzugsweise sind solche Emulgatoren zu verwenden, welche zur Herstellung von W/0-Emulsιonen geeignet sind wobei diese sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen können
Bevorzugt werden der oder die weiteren Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der hydrophilen Emulgatoren gewählt Erfindungsgemaß besonders bevorzugt sind Mono-, Di- Tnfettsaureestern des Sorbitans
Die Gesamtmenge der weiteren Emulgatoren wird erfindungsgemaß vorteilhaft kleiner als 5 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt
Die Liste der genannten weiteren Emulgatoren, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind frei von Mono- oder Diglycerylfettsaureestern Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemaße Zubereitungen, welche kein Glycerylstearat, Glycerylisostearat, Glyceryldnsostearat, Glyceryloleat, Glycerylpalmitat, Glycerylmyristat, Glyceryllanolat und/oder Glyceryllaurat enthalten
Die ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der unpolaren Lipide mit einer Polarität > 30 mN/m und der cyclischen oder linearen Silikonöle. Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten.
Von den Kohlenwasserstoffen sind insbesondere Paraffinόl sowie weitere hydrierte Po- lyolefine wie hydriertes Polyisobutene Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden
Die Gehalt der Lipidphase wird vorteilhaft kleiner als 50 Gew -% gewählt, bevorzugt zwischen 2,5 und 30 Gew -%, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 15 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung Es ist gegebenenfalls ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend wenn die Lipidphase bis zu 40 Gew -% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase - an polaren Lipiden (mit einer Polarität < 20 mN/m) und/oder mittelpolaren Lipiden (mit einer Polarität von 20 bis 30 mN/m) enthalt
Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nati- ven Lipide, wie z B Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaol, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmol Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimol, Traubenkernol, Distelol, Nachtkerzenol, Ma- cadamianußol, Maiskeimol, Avocadool und dergleichen sowie die im folgenden aufgelisteten
Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten.
Die erfindungsgemaßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft anorganische partikulare hydrophobe und/oder hydrophobisierte und/oder olabsorbierende Festkorpersubstanzen und/oder anorganische Gelbildner enthalten
Vorteilhafte anorganische partikularen hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder olabsorbierenden Festkorpersubstanzen können beispielsweise gewählt wer- den aus der Gruppe
• der anorganischen Füllstoffe (wie Talkum, Kaolin, Zeo the, Bornitrid),
• der anorganischen Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen bzw unlöslichen Metallverbindungen (insbesondere Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Mangans, Aluminium, Cers), • der anorganischen Pigmente auf Basis von Silicumoxiden (wie insbesondere die Typen Aerosιl-200, Aerosil 200 V), der Silikat-Derivate (wie Natrium Silicoaluminate oder Fluoro Magnesium Silikate (Submica-Typen), Calcium Aluminium Borsilikate) Bevorzugt ist hierbei insbesondere Silica Dimethyl Silylate (Aerosil® R972) Aerosile [(fumed Silica) = durch thermische Zersetzung von EthylSilikat gewonnenes Si- liciumdioxid)] sind hochdisperse Kieselsauren mit häufig irregulärer Form, deren spezifische Oberflache in der Regel sehr groß ist (200 - 400 m2/ g) und abhangig vom Her- stellverfahren gesteuert werden kann
Erfindungsgemaß besonders vorteilhaft zu verwendende Aerosile sind beispielsweise erhältlich unter den Handelsnamen Aerosil® 130 (Degussa Hüls) Aerosil® 200 (Degussa Hüls) Aerosil 255 (Degussa Hüls) Aerosil® 300 (Degussa Hüls) Aerosil® 380 (Degussa Hüls) B-6C (Suzuki Yushi) CAB-O-SIL Fumed Silica (Cabot) CAB-O- SIL EH-5 (Cabot) CAB-O-SIL HS-5 (Cabot) CAB-O-SIL LM-130 (Cabot) CAB-O-SIL MS-55 (Cabot) CAB- O-SIL M-5 (Cabot) E-6C (Suzuki Yushi) Fossil Flour MBK (MBK) MSS-500 (Kobo) Neosil CT 11 (Crosfield Co ) Ronasphere (Rona/EM Industries) Silica, Anhydrous 31 (Whittaker, Clark & Daniels) Silica, Crystalline 216 (Whittaker, Clark & Daniels) Silotrat- 1 (Vevy) Sorbosil AC33 (Crosfield Co ) Sorbosil AC 35 (Crosfield Co ) Sorbosil AC 37 (Crosfield Co ) Sorbosil AC 39 (Crosfield Co ) Sorbosil AC77 (Crosfield Co ) Sorbosil TC 15 (Crosfield Co ) Spheπca (Ikeda) Sphenglass (Potters-Ballotmi) Spheron L-1500 (Presperse) Spheron N-2000 (Presperse) Spheron P-1500 (Presperse) Wacker HDK H 30 (Wacker-Chemie) Wacker HDK N 20 (Wacker-Chemie) Wacker HDK P 100 H (Wacker Silicones) Wacker HDK N 20P (Wacker-Chemie) Wacker HDK N 25P (Wacker- Chemie) Wacker HDK S 13 (Wacker-Chemie) Wacker HDK T 30 (Wacker-Chemie) Wacker HDK V 15 (Wacker-Chemie) Wacker HDK V 15 P (Wacker-Chemie) Zelec Sil (DuPont)
Weiterhin ist vorteilhaft, solche Sι02-Pιgmente zu verwenden, bei welchen die freien OH Gruppen an der Teilchenoberflache (ganz oder teilweise) organisch modifiziert worden sind Man erhalt z B durch die Addition von Dimethylsilyl-Gruppen Silica Dimethyl Sily- late (z B Aerosil® R972 (Degussa Hüls) Aerosil® R974 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS- 610 (Cabot) CAB-O-SIL TS-720 (Cabot) Wacker HDK H15 (Wacker-Chemie) Wacker HDK H18 (Wacker-Chemie) Wacker HDK H20 (Wacker-Chemie)) Durch die Addition von Tπmethylsily-Gruppen erhalt man Silica Silylate (z B Aerosil R 812 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS-530 (Cabot) Sipernat D 17 (Degussa Hüls) Wacker HDK H2000 (Wacker- Chemie)) Sehr vorteilhafte anorganische Gelbildner können beispielsweise gewählt werden aus der Gruppe der modifizierten oder unmodifizierten, natürlich vorkommenden oder synthetischen Schichtsilikate Es ist zwar durchaus gunstig, reine Komponenten einzusetzen die erfindungsgemaßen Zubereitungen können jedoch auch in vorteilhafter Weise Gemische verschiedener modifizierter und/oder unmodifizierter Schichtsilikate enthalten
Unter Schichtsilikaten, welche auch Phyllosi kate genannt werden, sind im Rahmen dieser Anmeldung Silikate und Alumosilikate zu verstehen, in welchen die Silikat- bzw Aluminateinheiten über drei Sι-0- oder Al-O- Bindungen untereinander verknüpft sind und eine gewellte Blatt- oder Schichtenstruktur ausbilden Die vierte Sι-0- bzw Al-O- Valenz wird durch Kationen abgesattigt Zwischen den einzelnen Schichten bestehen schwächere elektrostatische Wechselwirkungen, z B Wasserstoffbruckenbindungen Das Schichtgefuge indessen ist weitgehend durch starke, kovalente Bindungen geprägt
Die Stochiometπe der Blattsilikate ist (Sι205 2 ) für reine Silikatstrukturen und (Alm2 mÖ5(2+m) ) für Alumosilikate m ist eine Zahl großer als Null und kleiner als 2
Liegen keine reinen Silikate, sondern Alumosilikate vor, ist dem Umstand Rechnung zu tragen, daß jede durch Al3+ ersetzte Sι4+ - Gruppe ein weiteres einfach geladenes Kation zur Ladungsneutralisierung erfordert
Die Ladungsbilanz wird bevorzugt durch H+, Alkali- oder Erdalkalimetallionen ausgeglichen Auch Aluminium als Gegenion ist bekannt und vorteilhaft Im Gegensatz zu den Alumosilikaten werden diese Verbindungen Aluminiumsilikate genannt Auch "Alummi- umalumosilikate", in welchen Aluminium sowohl im Silikatnetz, als auch als Gegenion vorliegt, sind bekannt und für die vorliegende Erfindung gegebenenfalls von Vorteil
Schichtsilikate sind in der Literatur gut dokumentiert, z B im "Lehrbuch der Anorganischen Chemie", A F Hollemann, E Wiberg und N Wiberg, 91 -100 Aufl , Walter de Gruyter - Verlag 1985, passim, sowie "Lehrbuch der Anorganischen Chemie", H Remy, 12 Aufl , Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1965, passim Die Schichtenstruktur von Montmoπllonit ist Rompps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlagshandlung W Keller & Co , Stuttgart, 8 Aufl , 1985, S 2668 f , zu entnehmen
Beispiele für Schichtsilikate sind Montmoπllonit Nao33((Alι β7Mgo33)(OH)2(Sl1o)) oft vereinfacht AI203 *4Sι02 *H2θ*nH2θ bzw AI2[(OH)2/Sι40ιo] n H20
Kaolinit AI2(OH)4(Sι2θ5) llit (K,H3O)y(Mg3(0H)2(Si4 yAlyO10)) und (K,H30)y(AI2(OH)2(Sι4 yAlyO10)) mιt y = 0,7 - 0 9
Beidel t (Ca,Na)03(AI2(OH)2(AI0 53 5O10))
Nontronit Na033(Fe2(OH)2(AI033S|3610))
Saponit (Ca,Na)033((Mg,Fe)3(OH)2(Alo333610))
Hectont Na033((Mg,Lι)3(OH,F)2(Si4θ10))
Montmoπllonit stellt das Hauptmineral der natürlich vorkommenden Bentonite dar
Sehr vorteilhafte anorganische Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Aluminiumsilikate wie die Montmonllonite (Bentonite, Hectorite sowie deren Derivate wie Quaternιum-18 Bentonit, Quaternιum-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw Stearalkonium Hectorite) oder aber Magnesium-Aluminium-Si kate (Veegum®-Typen) sowie Natπum-Magnesium-Silikate (Laponιte®-Typen)
Montmonllonite stellen zu den dioktaedπschen Smektiten gehörende Tonminera en dar und sind in Wasser quellende, aber nicht plastisch werdende Massen Die Schichtpakete in der Dreischicht-Struktur der Montmonllonite können durch reversible Einlagerung von Wasser (in der 2-7fachen Menge) u a Substanzen wie z B Alkoholen, Glykolen, Py- ndin, α-Picolm, Ammonium-Verbindungen, Hydroxy-AluminoSihkat-lonen usw aufquellen
Die oben angegebene chemische Formel ist nur angenähert, da Montmoπllonit ein großes lonenaustausch-Vermogen besitzt, kann AI gegen Mg, Fe2+, Fe3+, Zn, Pb, Cr, auch Cu und andere ausgetauscht werden Die daraus resultierende negative Ladung der Oktaeder-Schichten wird durch Kationen insbesondere Na+ (Natπum-Montmoπllonit) und Ca2* (der Calcium-Montmoπllonit ist nur sehr wenig quellfähig) in Zwischenschicht- Positionen ausgeglichen
Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte synthetische Magnesiumsilikate bzw. Bentonite werden beispielsweise von Süd-Chemie unter der Handelsbezeichung Optigel® vertrieben.
Ein im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaftes Aluminiumsilikat wird beispielsweise von der R. T Vanderbilt Comp , Ine , unter der Handelsbezeichnung Veegum® vertrieben. Die verschiedenen Veegum®-Typen, welche alle erfindungsgemäß vorteilhaft sind, zeichnen sich durch folgende Zusammensetzungen aus
(regulär grade) HV K HS S-728
Si02 55,5 56,9 64,7 69,0 65,3
MgO 13,0 13,0 5,4 2,9 3,3
Al203 8,9 10,3 14,8 14,7 17,0
Fe203 1 ,0 0,8 1 ,5 1 ,8 0,7
CaO 2,0 2,0 1 , 1 1 ,3 1 ,3
Na20 2,1 2,8 2,2 2,2 3,8
K20 1 ,3 1 ,3 1 ,9 0,4 0,2
Veraschungs\ erlust 11 ,1 12,6 7,6 5,5 7,5
Diese Produkte quellen in Wasser unter Bildung viskoser Gele, welche alkalisch reagie- ren. Durch Organophilierung von Montmorillonit bzw Bentoniten (Austausch der Zwischenschicht-Kationen gegen quaternäre Alkylammomum-Ionen) entstehen Produkte (Bentone), die bevorzugt zur Dispergierung in organischen Lösemitteln und Ölen, Fetten, Salben, Farben, Lacken und in Waschmitteln eingesetzt werden.
Bentone® ist eine Handelsbezeichnung für verschiedene neutrale und chemisch inerte Geliermittel, die aus langkettigen, organischen Ammoniumsalzen und speziellen Mont- moπllonit-Sorten aufgebaut sind.
Folgende Bentone® -Typen werden beispielsweise von der Gesellschaft Kronos Titan vertrieben und sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen: Bentone® 27, ein organisch modifiziertes Montmoπllonit, Bentone® 34 (Di- methyldioctylammoniumbentonit), das nach US 2,531 ,427 hergestellt wird und wegen seiner lipophilen Gruppen besser im lipophilen Medium als in Wasser quillt, Bentone® 38 ein organisch modifiziertes Montmoπllonit, ein cremefarbenes bis weißes Pulver, Bentone® LT, ein gereinigtes Tonmineral Bentone® Gel MIO ein organisch modifiziertes Montmoπllonit, das in Mineralöl (SUS-71) feinst suspendiert angeboten wird (10 % Bentonit, 86,7 % Mineralöl und 3 3 % Netzmittel), Bentone® Gel IPM, ein organisch modifiziertes Bentonit, das in Isopropylmynstat suspendiert ist (10 % Bentonit 86,7 % Isopropylmyπstat, 3 3 % Netzmittel), Bentone® Gel CAO, ein organisch modifiziertes Montmonllonit, das in Ricinusöl aufgenommen ist (10 % Bentonit, 86,7 % Ricinusol und 3,3 % Netzmittel), Bentone® Gel Lantrol, ein organisch modifiziertes Montmonllonit, das in Pastenform zur Weiterverarbeitung, insbesondere zur Herstellung kosmetischer Mittel bestimmt ist, 10 % Bentonit, 64,9 Lantrol (Wollwachsol), 22,0 Isopropylmynstat, 3,0 Netzmittel und 0,1 p-Hydroxybenzoesaurepropylester, Bentone® Gel Lan I eine 10 %ιge Bentone® 27-Paste in einer Mischung aus Wollwachs USP und Isopropylpalmitat, Bentone® Gel Lan II, eine Bentonit-Paste in reinem, flussigem Wollwachs Bentone® Gel NV, eine 15 %ιge Bentone® 27-Paste in Dibutylphthalat, Bentone® Gel OMS, eine Bentonit-Paste in Shellsol T Bentone® Gel OMS 25, eine Bentonit Paste in Isoparaffini- schen Kohlenwasserstoffen (Idopar® H), Bentone® Gel IPP, eine Bentonit-Paste in Isopropylpalmitat
Alle Bentone-Typen sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden
Vorteilhaft können Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner ein oder mehrere Hydrokolloide aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen enthalten
. organische natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Algmate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Starke, Dextrine, Gelatine, Casem,
. organische abgewandelte Naturstoffe wie z B Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und mikrokristalline Cellulose dergleichen,
. organische, vollsynthetische Verbindungen wie z B Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen Vinylpolymere, Polycarbonsauren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polyurethane Ferner vorteilhaft können die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung Copolymere enthalten, welche sich durch die folgende Strukturformel (I) auszeichnen
(I) worin
• R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen,
• R2 = -OCH3 oder -Ö(CH2CH20)xR1 ,
• x eine ganze Zahl von 1 bis 100,
• n eine ganze Zahl von 100 bis 250 und
• y durchschnittlich 2 oder 3 bedeuten
Besonders vorteilhafte Copolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, für die n eine ganze Zahl von 150 bis 200 ist Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn daruberhinaus R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt
Es ist ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung wenn die mittlere Molmasse der Copolymere zwischen 30 000 und 50 000 liegt Erfindungsgemaß ganz besonders vorteilhaft sind PEG-180/Octoxynol-40/Tetramethoxy- methylglycoluπl Copolymere mit R2 = -0(CH2CH2θ)4oC8H17 und n = 180
Erfindungsgemäß ferner besonders vorteilhaft sind PEG-180/Laureth-50/Tetramethoxy- methylglycoluπl Copolymere mit R2 = -0(CH2CH20)5oC12H25 und n = 180
Erfindungsgemaß ferner besonders vorteilhaft ist der Polyether-1
Die erfindungsgemaßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen kon- nen wie üblich zusammengesetzt sein Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen zur Pflege der Haut sie können dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung besteht in After-Sun-Produkten
Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Tages- oder Nachtcreme usw Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemaßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeuti- sehe Formulierungen zu verwenden
Ebenso wie Emulsionen von flussiger und fester Konsistenz als kosmetische Reinigungs- lotionen bzw Reinigungscremes Verwendung finden, können auch die erfindungsgemaßen Zubereitungen „Reinigungsschaume" darstellen, welche beispielsweise zum Entfernen von Schminken und/oder Make-up oder als milder Waschschaum - ggf auch für unreine Haut - verwendet werden können Derartige Reinigungsschaume können vorteilhaft ferner als sogenannte „πnse off" Präparate angewendet werden, welche nach der Anwendung von der Haut abgespult werden
Die erfindungsgemaßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen können auch vorteilhaft in Form eines Schaums zur Pflege des Haars bzw der Kopfhaut vorliegen, insbesondere eines Schaums zum Einlegen der Haare, eines Schaums, der beim Fönen der Haare verwendet wird, eines Frisier- und Behandlungsschaums Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die kosmetischen oder dermatologischen Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise aus Aerosolbehältern entnommen und dabei aufgeschäumt werden. Erfindungsgemäße Aerosolbehälter sind Sprühvorrichtungen mit einer Füllung aus den flüssigen bzw. breiartigen Stoffen, die unter dem Druck eines Treibmittels stehen (Druckgas- oder Aerosolpackungen). Deratige Behälter können mit Ventilen sehr unter- schiedlicher Bauart ausgestattet sein, die die Entnahme des Inhalts als Schaum ermöglichen.
Ferner vorteilhaft können die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung aus Treibgas-freien, mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäubern (Pumpspendern) entnommen werden. Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Pumpsysteme, welche ohne Druckgas, aber mit einem Filter, der spezielle Verwirbelungen bewirkt, arbeiten.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner vorzugsweise beispielsweise aus Zweikammeraerosolbehältern entnommen und auf die Haut aufgetragen werden. Erfindungsgemäß vorteilhafte Packmittel sind Behältnisse, in denen sich eine Kammer mit einer Füllung aus den flüssigen bzw. breiartigen Zubereitungen unter dem Druck eines in einer zweiten Kammer befindlichen stehenden Primärtreibmittels befindet. Derartige Behälter können mit Ventilen sehr unter- schiedlicher Bauart ausgestattet sein, die die Entnahme des Inhalts der ersten Kammer als Emulsion oder Gel in jeder Lage - auch mit dem Ventil nach unten - ermöglichen. Eine vorteilhafte Ausführungsform sind BiCan®-Aerosolbehälter, bei denen das Produkt in einem flexiblen Beutel aus Metall oder Kunststoff innerhalb der Dose eingeschlossen ist.
Erfindungsgemäße nachschäumende Zusammensetzungen stellen ungeschäumt, also unmittelbar nach dem Austreten aus einem Aerosolbehälter, Zwei- oder Mehrphasensysteme - in der Regel Emulsionen - dar. Sie können bereits durch leichtes Verreiben, beispielsweise in den Händen oder beim Auftragen und Verreiben auf der Haut, aber auch durch Ruhren oder sonstige Aufschaumvorgange zu Schäumen gestaltet werden
Es hat sich darüber hinaus in überraschender Weise herausgestellt, daß bei der Verwen- düng von (Sekundär-) Treibmitteln, besonders vorteilhaft von in der gegebenenfalls vorhandenen Ölphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Propan-Butan- Gemischen, die erfindungsgemaßen Zubereitungen nicht einfach als Aerosoltropfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen Schäumen entwickeln, sobald solche mit solchen (Sekundär-) Treibmitteln beladenen Systeme Druckentspannung erfahren
Bei Verwendung von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isobutan, n-Pentan und Isopentan, als (Sekundär-) Treibmittel kann man das selbständige Aufschäumen nach dem Austritt aus der Druckverpackung zeitlich verzogern
Durch das Verdampfen des Sekundartreibmittels im applizierten Kosmetikprodukt wird der Haut ferner Warme entzogen und ein angenehmer Kuhleffekt erlangt Solche nachschaumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Ver- korperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit angesehen
Als Druckgasbehalter kommen im Sinne der vorliegenden Erfindung vor allem zylindrische Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Inhalt <1000 mL), geschütztem bzw nicht-splitterndem Glas oder Kunststoff (Inhalt < 220 mL) bzw splitterndem Glas oder Kunststoff (Inhalt < 150 mL) in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Fullbarkeit, ggf Stenlisierbarkeit usw , aber auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc eine Rolle spielen Der maximale zulassige Betriebsdruck von Spruh-Dosen aus Metall bei 50 °C ist 12 bar und das maximale Fullvolumen bei dieser Temperatur ca 90 % des Gesamtvolumens Für Glas- und Kunststoffdosen gelten niedrigere, von der Behaltergroße und dem Treibmittel (ob verflüssigtes, verdichtetes oder gelöstes Gas) abhangige Werte für den Betriebsdruck Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dosen aus Weißblech, Aluminium und Glas Aus Korrosionsschutzgrunden können Metalldosen innen lackiert sein (Silber- oder goldlackiert), wozu alle handelsüblichen Innenschutzlacke geeignet sind Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polyester-, Epoxyphenol- sowie Polyamidimidlacke Auch Folienkaschierungen aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) im Innern der Dosen sind vorteilhaft, insbesondere für Dosen aus Weißblech
Die Druckgasbehalter sind üblicherweise ein- oder zwei-, meist aber dreiteilig zylindrisch, konisch oder anders geformt Werden Kunststoffe als Spruh-Behaltermateπal verwendet, so sollten diese Chemikalien- und Steπlisationstemperatur-bestandig gasdicht, schlagfest und gegen Innendrucke über 12 bar stabil sein Prinzipiell für Spruh-Behalter- Zwecke geeignet sind Polyacetale und Polyamide
Der innere Aufbau der Spruh-Dosen sowie die Ventilkonstruktion sind je nach Verwendungs-Zweck und der physikalischen Beschaffenheit des Inhalts - z B ob als Zwei- oder als Dreiphasensystem - sehr variantenreich und können vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren ohnen erfinderisches Zutun ermittelt werden Für geeignete Ausfuhrungsformen sei auf das „Aerosol Technologie Handbuch der Aersosol-Ver- packung" hingewiesen (Woifgang Tauscher, Melcher Verlag GmbH Heidelberg/Munchen, 1996)
Erfindungsgemaß vorteilhafte Ventile können mit oder ohne Steigrohr ausgebildet sein Die Einzelteile, aus welchen erfindungsgemaße Ventile üblicherweise aufgebaut sind, bestehen vorzugsweise aus den folgenden Materialien
Teller Weißblech blank, gold- bzw klarlackiert, folienkaschiert (PE, PP oder PET) Aluminium blank, Silber- oder goldlackiert, verschiedene Lackvarianten, Sto- ner-Mudge-Ausfuhrung
Dichtung natürliche bzw synthetische Elastomere bzw thermoplastische (Sleeve- Gaskets, folienkaschiert aus PE oder PP) Innen- und Aussendichtungen, z B aus Perbunan, Buna, Neopren, Butyl, CLB, LDPE, Viton, EPDM, Chlor- butyl, Brombutyl und/oder diversen Compounds Kegel PA, POM, Messing sowie diversen Sondermateπalen
Standardbohrungen (z B 0,25 bis 0 70 mm oder 2 x 0,45 bis 2 x 1 ,00 mm), verschiedene Schaftdurchmesser
Feder Metall, besonders bevorzugt V2A, rostfreier Stahl, Kunststoff und auch Elastomer
Gehäuse Standard und Impact VPH-Bohrungen, RPT-Bohrungen oder geschlitzt für Uberkopf-Anwendungen
Materialien z B Polyacetal, PA, PE, POM und dergleichen mehr
Steigrohr Kunststoff (Polymer Resin), z B PE, PP, PA oder Polycarbonat
Vorteilhafte Spruhkopfe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Schaumkopfe für die aufrechte Anwendung (Dose senkrecht halten) oder Schaumkopfe für die Uberkopf-Anwendung mit einem oder mehreren Kanälen
Als Treibmittel sind die üblichen „klassischen' leichtfluchtigen, verflüssigten Treibgase, wie beispielsweise Dimethylether (DME) und/oder lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen (wie insbesondere Ethan, Propan, Butan, Isobutan und/oder Pentan) geeignet, die allem oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können
Auch Druckluft sowie weitere unter Druck befindliche Gase wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff Wasserstoff, Helium, Krypton, Xenon Radon, Argon, Lachgas (N20) und Kohlendioxid (C02) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung als Treibgase (sowohl einzeln als in beliebigen Mischungen miteinander) zu verwenden
Natürlich weiß der Fachmann, daß es weitere an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpra- paraten geeignet waren auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere halogenierte (mit Fluor, Clor, Brom, lod und/oder Astat substituierte) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
Die genannten Gase können im Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils einzeln oder in beliebigen Mischungen zueinander verwendet werden
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Volumenanteil an Treibgas aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Vol -%, bezogen auf das Gesamtvolumen aus Füllgut und Treibgas gewählt (entsprechend einem Volumenanteil von 70 bis 99 9 Vol -% Füllgut)
Besonders bevorzugtes Treibgas im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Kohlendioxid Insbesondere vorteilhaft sind aus erfindungsgemaßen Zubereitungen erhältliche Schaume, welche Kohlendioxid als einen oder den Wirkstoff enthalten
Besonders vorteilhafte, feincremige und reichhaltige Schaume sind erhältlich, wenn die erfindungsgemaßen Zubereitungen mit Hilfe von linearen oder verzweigtkettigen, halo- genierten oder nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen aufgeschäumt werden Ganz besonders vorteilhafte Schaume sind durch Aufschäumen der erfindungsgemaßen Zubereitungen mit Kohlendioxid, Sauerstoff Druckluft Helium, Krypton, Xenon, Radon, Argon und/oder Stickstoff (sowohl einzeln als in beliebigen Mischungen miteinander) erhältlich
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver- wendet werden, z B Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen Füllstoffe, die das Hautgefuhl verbessern, Fette, Öle Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lo- sungsmittel oder Silikondenvate
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z B DMDM Hydantoin), lodopropylbutylcarbamate (z B die unter den Handelsbezeichnungen Koncyl-L Koncyl-S und Konkaben LMB von der Fa. Lonza erhältlichen), Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Be¬ reich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevor- zugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirk- Stoffe und/oder deren Derivate, wie z B alpha-Liponsaure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavo- noide, Kreatin, Taunn und/oder ß-Alanin
Erfindungsgemaße Rezepturen, welche z B bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavon- glycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveranderungen, wie sie z B bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfaltchen, Juckreiz, verminderte Ruckfettung (z B nach dem Waschen), sichtbare Gefaßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Faltchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z B Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z B Rissigkeit) und dergleichen) Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw rauhen Haut
Erstaunlicherwelse können ausgewählte erfindungsgemaße Rezepturen auch eine Anti- faltenwirkung aufweisen bzw die Wirkung bekannter Antifaltenwirkstoffe erheblich steigern Dementsprechend eignen sich Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder derma- tologischer Hautveranderungen, wie sie z B bei der Hautalterung auftreten Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw rauhen Haut
In einer besonderen Ausfuhrungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut sowie zur Behandlung der Folge- schaden der Lichtalterung, insbesondere der oben aufgeführten Phänomene
Die Wasserphase der erfindungsgemaßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol Diole oder Polyole niedriger C- Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycenn, Ethylenglykol, Ethylen- glykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte sowie Moistunzer
Als Moistunzer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw Verteilen auf der Hautoberflache die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch trans- epidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Horn- schicht positiv zu beeinflussen
Vorteilhafte Moistunzer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycenn, Milchsäure, Pyrrohdoncarbonsaure und Harnstoff Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moistunzer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysacchaπde zu verwenden Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsaure, Chitosan und/oder ein fuco- sereiches Polysacchaπd, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z B unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S A erhältlich ist
Die erfindungsgemaßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von dekorativen Kosmetika vorliegen Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw der EG-Liste kosmetischer Farbemittel ausgewählt werden In den meisten Fallen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z B Fe203, Fe304, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrun, Ultramarinblau und/oder Manganviolett Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farb- pigmente aus dem Rowe Colour Index, 3 Auflage, Society of Dyers and Colounsts, Bradford, England, 1971 zu wählen
Sofern die erfindungsgemaßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es gunstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substan- zen aus der folgenden Gruppe zu wählen 2,4-Dιhydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nιtro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalιn, Ceresrot, 2-(Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfo- saure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalιn-1'-sulfosaure, Calcium- und Baπ- umsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsaure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalιn-3-carbonsaure, Aluminiumsalz der 1-(4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosaure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthyl- azo)-2-naphthol-3 6-dιsulfosaure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-dιsulfosaure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-car- bonsaure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dιbromfluoresceιn, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluoresceιn, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabrom- fluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraιodfluoresceιn, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosaure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisen- oxidhydrat (CIN 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid
Ferner vorteilhaft sind olloshche Naturfarbstoffe, wie z B Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten 1 Natürliche Perlglanzpigmente, wie z B
■ ,Fιschsιlber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkπstalle aus Fischschuppen) und
■ .Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen) 2 Monokπstalline Perlglanzpigmente wie z B Bismuthoxychloπd (BiOCI) 3 Schicht-Substrat Pigmente z B Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverformige Pigmente oder Ricinusol- dispersionen von Bismutoxychloπd und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychloπd und/oder Titandioxid auf Glimmer Insbesondere vorteihaft ist z B das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Ghmmer/Metalloxid
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein, im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit Ti02 und Fe203 beschichtete Si02-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu ver- ziehten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwen¬ dung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeich- nung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind Die G tterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140 77007, 77289 77491) vor
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich- tungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z B 0,1 Gew -% bis 30 Gew -%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew -%, insbeson- dere von 1 ,0 bis 10 Gew -% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten So werden z B in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw UV-B-Fil- tersubstanzen eingearbeitet Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und gewunschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar Gunstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemaßen UV-Filtersubstanzen zusätzlich mindestens eine weitere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Olphase vorliegen können
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch in Form von soge- nannten olfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flussige UV-Filtersubstanz und/oder ein oder mehrere Silikondeπvate als weitere Phase enthalten Ölfreie Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft auch weitere lipophile Komponenten - wie beispielsweise lipophile Wirkstoffe - enthalten Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flussige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-dιphenylacrylat (INCI Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl- hexylsalicylat, Octylsa cylat, INCI Octyl Sahcylate) und Ester der Zimtsaure, vorzugsweise 4-Methoxyzιmtsaure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycιnnamat, INCI Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzιmtsaureιsopentylester (lsopeπtyl-4-methoxy- cinnamat, INCI Isoamyl p-Methoxycinnamate)
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (Tι02), Zinks (ZnO), Eisens (z B Fe203), Zirkoniums (ZrÖ2), Si ciums (Sι02), Mangans (z B MnO), Aluminiums (Al203), Cers (z B Ce203), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaS04)
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisations- vermittler zugesetzt sein
Die Pigmente können erfindungsgemaß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw erhalten bleiben soll Diese Oberflachenbehandlung kann dann bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden Die verschiedenen Oberflachenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten
Anorganische Oberflachenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw Alumimumoxid- hydrat (auch Alumina, CAS-Nr 1333-84-2), Natπumhexametaphosphat (NaP03)6, Natriummetaphosphat (NaP03)n, Siliciumdioxid (SιÖ2) (auch Silica, CAS-Nr 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe203) Diese anorganischen Oberflachenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmateπalien vorkommen
Organische Oberflachenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsaure, Lauπnsaure, Dimethylpolysiloxan (auch Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlange von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsaure Diese organischen Oberflachenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmateπalien vorkommen
Erfindungsgemaß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich
Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me- thylen-bιs-(6-(2H-benzotπazol-2-yl)-4-(1 ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI Bisoctyl- tπazol], welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methandeπvate, insbesondere das 4-(tert -Butyi)-4'-methoxydιbenzoylmethan (CAS-Nr 70356-09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z B
Phenylen-1 4-bιs-(2-benzιmιdazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsaure und ihre Salze, beson- ders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Tπethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bιs-(2-benzιmιdazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsaure-bιs-natrι- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Hehopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist, • Salze der 2-Phenylbenzιmιdazol-5-sulfonsaure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tπ- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsaure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsaure (CAS -Nr 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Hehopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist, • 1 ,4-dι(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylιdenmethyl)-Benzol (auch 3 3'-(1 ,4-Phenylendι- methylene)-bιs-(7,7-dιmethyl-2-oxo-bιcyclo-[2 2 1]hept-1-ylmethan Sulfonsaure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbιndungen, insbesondere das entsprechende Natrium- Kalium- oder Tπethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1 ,4-dι(2-oxo-3-bomylιdenmethyl-10-sulfonsaure) bezeichnet wird Benzol-1 ,4- dι(2-oxo-3-bornylιdenmethyl-10-sulfonsaure) hat die INCI-Bezeichnung
Terephtalidene Dicampher Sulfonsaure (CAS -Nr 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa Chimex erhältlich, • Sulfonsaure-Denvate des 3-Benzylιdencamphers, wie z B 4-(2-Oxo-3-bornylιden- methyl)benzolsulfonsaure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylιdenmethyl)sulfonsaure und deren Salze
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d h Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Tπazindeπ- vate, wie z B
2,4-Bιs-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 3,5-trιazιn (INCI Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der
CIBA-Chemikahen GmbH erhältlich ist,
• Dioctylbutylamidotπazon (INCI Dioctylbutamidotπazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist,
4,4' 4"-(1 ,3,5-Trιazιn-2,4,6-tπyltrιιmιno)-trιs-benzoesaure-trιs(2-ethylhexylester), syn- onym 2,4,6-Trιs-[anιlιno-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1 ,3,5-trιazιn (INCI Octyl Tna- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methy- len-bιs-(6-(2H-benzotrιazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikahen GmbH erhältlich ist
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotπazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(tπmethylsιlyl)oxy]dι- sιloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Tnsiloxane
Die UV-Filtersubstanzen können olloslich oder wasserlöslich sein Vorteilhafte ollosliche Filtersubstanzen sind z B • 3-Benzylιdencampher-Derιvate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzylιden)campher, 3- Benzylidencampher,
4-Amιnobenzoesaure-Derιvate vorzugsweise 4-(Dιmethylamιno)-benzoesaure(2- ethylhexyl)ester 4-(Dιmethylamιno)benzoesaureamylester, 2,4,6-Tπanιlιno-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3 5-trιazιn, • Ester der Benzalmalonsaure vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsauredι(2-ethyl- hexyl)ester,
• Ester der Zimtsaure, vorzugsweise 4-Methoxyzιmtsaure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsaureisopentylester, Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dιhydroxy-4-methoxybenzophenon sowie
• an Polymere gebundene UV-Filter
Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z B
Sulfonsaure-Deπvate des 3-Benzylιdencamphers, wie z B 4-(2-Oxo-3-bornylιdenme- thyl)benzolsulfonsaure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylιdenmethyl)sulfonsaure und deren
Salze
Eine weiterere erfindungsgemaß vorteilhaft zu verwendende üchtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-dιphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethandenvate [beispielsweise das 4-(tert -Butyl)-4'-methoxydιbenzoylmethan], Benzotnazoldeπvate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bιs-(6-(2H-benzotπazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)- phenol)], Phenylen-1 ,4-bιs-(2-benzιmιdazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsaure und/oder ihre Salze, das 1 ,4-dι(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylιdenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bιs-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-tπazιn, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht an- ders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen Beispiele
Beispiel 1 ( schaumförmige O/W-Creme):
Emulsion I Gew.-% Vol -%
Stearinsaure 5,00
Cetylalkohol 5,50
PEG-40-Stearat 8,50
Talkum 2,00
Sι02 2,00
Magnesiumaluminiumsilikat 0,50
Paraffinόl 5,00
Isohexadecan 2,00
Glyceπn 5,00
Ceresin 4.00
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,5
Emulsion I 70
Stickstoff 30
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides sowie des Polymers unter Rühren in der Wasserphase Vereinigung der auf 75 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 70 °C aufgeheizten Wasserphase Zugabe der partikularen hydrophoben, hydrophobisierten Festkorpersubstanzen unter Rühren Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 mm Rühren unter Begasung mit Stickstoff bei 0.7bar und Kühlung Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe) Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 27 °C.
Beispiel 2 (schaumförmige O/W-Lotion): Emulsion II Gew -% Vol -%
Stearinsaure 4,00
Mynstylalcohol 1 ,50
Cetylstearylalcohol 0,50
PEG-100-Stearat 4,00
Kaolin 0,05
Hydroxyethylcellulose 0,05
Magnesiumaluminiumsilikat 0,20
Mineralöl 15,00
PEG-180/Laureth-50/TMMG Copolymer 0,50
Glyceπn 3,00
Hydriertes Coco-Glycend 5,00
Natriumhydroxid q s
Konservierung q s
Parfüm q s
Wasser.deminera siert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,5
Emulsion II 50
Gas (Kohlendioxid) 50
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides sowie des Polymers unter Ruhren in der Wasserphase Vereinigung der auf 80 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 72 °C aufgeheizten Wasserphase Zugabe der partikularen hydrophoben, hydrophobisierten Festkorpersubstanzen unter Ruhren Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C 45 mm Ruhren unter Begasung mit Kohlendioxid bei 1 2 bar und Kühlung Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm) Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 30 °C
Beispiel 3 (schaumförmige O/W-Lotion):
Emulsion III Gew -% Vol -% Stearinsaure 2,00
Cetylstearylalkohol 2,50 PEG-30-Stearat 3,00
Aluminium-Starkeoctenylsuccinat 3,00
Talkum 0,50
Polyurethan 0,10
Magnesiumsilikat 0,10
PEG-180/Octoxynol-40/TMMG Copolymer 0,25
Dimethicone 1 ,00
Cetyl Palmitat 1 ,00
Cera Microcπstallina 1 ,00
Polydecen 10,00
Citronensaure 0,10
Glyceπn 3,00
Parfüm, Konservierungsmittel, q s
Natriumhydroxid q s
Farbstoffe usw q s Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5
Emulsion III 65
Gas (Luft) 35
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung der Hydrokolloide sowie des Polymers unter Ruhren in der Wasserphase Vereinigung der auf 80 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase Zugabe der partikularen hydrophoben, hydrophobisierten Festkorpersubstanzen unter Ruhren Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Pπnzip) bei 65 °C 45 mm Ruhren in einem offenen Kessel bis auf 30 °C Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe) Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Pπnzip) bei 25 °C
Beispiel 4 (schaumförmige O/W-Emulsions-Make-up):
Emulsion IV Gew -% Vol -%
Palmitinsaure 3,00
Cetylalkohol 3,00 PEG-100-Stearat 3,00
Polyacrylsäure 0,10
Weizenstärke 2,00
Kaolin 4,50
Natrium-Magnesium-Silikat 0,15
Dimethicon 0,50
Hydriertes Polyisobuten 9,50
Dicaprylylether 2,00
Cetyl Ricinoleate 2,00
Glycerin 3,00
Glimmer 1 ,00
Eisenoxide 1 ,00
Titandioxid 4,50
Vitamin-A-Palmitat 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0 -7,5
Emulsion IV 37
Gas (Sauerstoff) 63
Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung des Hydrokolloids sowie des Polymers unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett- und Pigmentphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkorpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Sauerstoff bei 1 ,3 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe des Aluminium-Stärkeoctenylsuccinates, der Maniokstärke des Parfüms und der Wirkstoffe bei 30 °C. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Priπzip) bei 25 °C.
Beispiel 5 (schaumförmige O/W-Creme): Emulsion V Gew.-% Vol -%
Stearinsaure 2,00
Cetylalkohol 1 ,00
PEG-30-Stearat 1 ,00
Isohexadecane 10,00
Cyclomethicon 1 ,00
Shea Butter 2,50
Ozokerit 0,50
Vitamm-E-Acetat 1 ,00
Retinylpalmitat 0,20
Glycerin 3,00
BHT 0,02
Na2H2EDTA 0,10
Carboxymethylcellolose 0,05
Quaternium-18-Hectorit 0,20
Parfüm, Konservierungsmittel, q.s.
Farbstoffe q.s.
Kaliumhydroxid q.s.
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-7,0
Emulsion V 43
Gas (Lachgas) 57
Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung des Hydrokolloids sowie des Polymers unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkorpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 CC. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Lachgas bei 0.7 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 26 °C Beispiel 6 (schaumförmige O/W-Lotion):
Emulsion VI Gew -% Vol -%
Stearinsaure 3 00
Cetylstearylalkohol 2,00
PEG-100-Stearat 2,00
Paraffinol 6,50
Dimethicon 0,50
Vitamm-E-Acetat 2,00
Vaseline (Petrolatum) 3,50
Glycerin 3,00
Carboxymethylcellulose 0,05
Magnesiumalumimumsilikat 0,50
Kaolin 0,05
Talkum 0,50
PEG-180/Laureth-50/TMMG Copolymer 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel,
Farbstoffe usw q s
Natriumhydroxid q s
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5
Emulsion VI 35
Gas (Argon) 65
Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung der Hydrokolloide sowie des Polymers unter Ruhren in der Wasserphase Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase Zugabe der partikularen hydrophoben hydrophobisierten Festkorpersubstanzen unter Ruhren Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Pπnzip) bei 65 °C 45 mm Ruhren im Becomix unter Begasung mit Argon bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe) Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 23 °C
Beispiel 7 (schaumförmige Sonnenschutz-Creme): Emulsion VII Gew -% Vol -%
Stearinsaure 1 ,00
Cetylstearylalkohol 2,00
PEG-20-Stearat 1 ,00
Caprylsaure/Capπnsauretπglyceride 2,00
Paraffmol 15,50
Dimethicon 0,50
Octy sostearat 5,00
Myristyl Myπstat 2,00
Glycerin 3,00
Octylmethoxyαnnamat 4,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 3,00
Ethylhexyltπazon 3,00
BHT 0,02
Na2H2EDTA 0,10
Parfüm, Konservierungsmittel, q s
Farbstoffe, usw q s
Kaliumhydroxid q s
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,0
Emulsion VII 35
Gas (Helium) 65
Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett-/Lιchtschutzfιlterphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasser-/Lιchtschutzfιlterphase Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Pnnzip) bei 65 °C 45 mm Ruhren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm) Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Pπnzip) bei 23 °C

Claims

Patentansprüche:
1 Selbstschaumende, schaumförmige, nachschaumende oder schaumbare kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche mindestens ein Wachs und/oder ein bei Raumtemperatur festes oder halbfestes Lipid enthalten
2 Verwendung eines oder mehrerer Wachse und/oder bei Raumtemperatur fester oder halbfester Lipide zur Schaumverstarkung selbstschaumender, schaumformiger, nachschaumender oder schaumbarer kosmetischer und dermatologischer Zuberei- tungen
3 Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gesamtmenge des oder der Wachse und/oder Lipide aus dem Bereich von 0,05 bis 10 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, gewählt wird
Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des oder der Gase in der Zubereitung von 10 bis 80 Vol -% bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, gewählt wird
Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Kohlendioxid gewählt wird
Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2 dadurch gekenn- zeichnet, daß sie eine oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der
Moistunzer enthalt
Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wachse (eine oder mehrere Verbindungen) aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, insbesondere Shea Butter oder Kakaobutter, gewählt werden Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder Lipide (eine oder mehrere Verbindungen) aus der Gruppe der festen oder halbfesten Paraffiπkohlenwasserstoffe gewählt werden
Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder Lipide (eine oder mehrere Verbindungen) aus der Gruppe der (halb-) synthetischen Lipide gewählt werden.
EP02800061A 2001-09-27 2002-08-16 Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereiteungen mit einem gehalt an wachsen bzw. bei raumtemperatur festen und/oder halbfesten lipiden Withdrawn EP1432384A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147820A DE10147820A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wachsen bzw. bei Raumtemperatur festen und/oder halbfesten Lipiden
DE10147820 2001-09-27
PCT/EP2002/009156 WO2003028676A2 (de) 2001-09-27 2002-08-16 Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wachsen bzw. bei raumtemperatur festen und/oder halbfesten lipiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1432384A2 true EP1432384A2 (de) 2004-06-30

Family

ID=7700591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02800061A Withdrawn EP1432384A2 (de) 2001-09-27 2002-08-16 Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereiteungen mit einem gehalt an wachsen bzw. bei raumtemperatur festen und/oder halbfesten lipiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040247531A1 (de)
EP (1) EP1432384A2 (de)
DE (1) DE10147820A1 (de)
WO (1) WO2003028676A2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
EP1556009B2 (de) 2002-10-25 2021-07-21 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Kosmetischer und pharmazeutischer schaum
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
DE10327433A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Beiersdorf Ag Durch den Anwender bedarfsgerecht aufschäum- und carbonisierbares Hautpflegeprodukt
DE10333710A1 (de) 2003-07-23 2005-02-24 Beiersdorf Ag Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zubereitungen auf Basis von Gase enthaltenden Lipid/Wachs-Gemischen
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
DE10338012A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Beiersdorf Ag Verwendung von UV-Filtersubstanzen zur Optimierung der Qualität von kosmetischen Schäumen
FR2865416B1 (fr) * 2004-01-27 2007-11-16 Centre Nat Rech Scient Compositions d'huile cristallisable stabilisees par des particules solides colloidales.
DE102004016683A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Wella Ag Dauerhaft geschäumte Zusammensetzung
JP2005347797A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Orion Denki Kk 再生装置若しくは記録再生装置、又は、再生装置若しくは記録再生装置を内蔵した映像表示装置
JP2006056848A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Kikuboshi:Kk 染髪時の下処理剤
US20060269507A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Susan Fuller Topical ointment compostion and method for making the same
DE102005028385A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Wella Aktiengesellschaft Produktabgabesystem zum Versprühen haarkonditionierende Wirkstoffe enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE102005060435A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Henkel Kgaa Haarwachsspray
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
US20100126521A1 (en) * 2007-12-26 2010-05-27 Kyte Iii Kenneth Eugene Personal Care Compositions Containing Skin Conditioning Agents
CA2712120A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
DE102008016065A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Beiersdorf Ag Stylingformulierung zur Erstellung eines flexiblen Haltes durch Einsatz bestimmter Wachse
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US8871184B2 (en) 2009-10-02 2014-10-28 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
EP2335674A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarstyling-Emulsionsschaum
US20110190186A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 University Of New Brunswick Skin cleansing system and method
US8784780B2 (en) * 2010-06-11 2014-07-22 Precision Dermatology, Inc. High oil-content emollient aerosol foam compositions
GB2492138B (en) 2011-06-23 2016-07-06 Cosmetic Warriors Ltd Solid cosmetic composition with dispersed gas bubbles
GB2508825B (en) 2012-12-11 2018-04-04 Cosmetic Warriors Ltd Composition
WO2016100634A2 (en) 2014-12-19 2016-06-23 The Procter & Gamble Company Composition for enhancing hair fiber properties
US20170216172A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 The Procter & Gamble Company Composition for Enhancing Hair Fiber Properties
MX2020012139A (es) 2016-09-08 2021-01-29 Vyne Pharmaceuticals Inc Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
WO2019061397A1 (en) 2017-09-30 2019-04-04 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co., Ltd. STORAGE COMPOSITION CONTAINING DIMINTHYLAMINOETHYL VINYLCAPROLACTAM / VP / METHACRYLATE COPOLYMER

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323353A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Geb Reinhardt Agathe Boehme Verfahren zur herstellung einer paraffinmasse zur waermebehandlung von koerperteilen und danach hergestellte masse
JPS5679613A (en) * 1979-11-30 1981-06-30 Shiseido Co Ltd Whipped cosmetic
US4528111A (en) * 1983-12-22 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Shaving cream gel containing interpolymer reaction product of selected cationic polymers and anionic polymers
DE3628531A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Merz & Co Gmbh & Co Verschaeumbare cremes
CH674804A5 (en) * 1988-02-05 1990-07-31 Battelle Memorial Institute Homogeneous stale cosmetic cream as light foam - contains dispersed fine bubbles of air or inert gas
US5326556A (en) * 1991-01-25 1994-07-05 The Gillette Company Shaving compositions
US5279819A (en) * 1991-03-18 1994-01-18 The Gillette Company Shaving compositions
WO1996011162A1 (en) * 1994-10-11 1996-04-18 Monson James A Dispensing apparatus for foaming compositions and method
JP3195557B2 (ja) * 1996-03-16 2001-08-06 ウエラ アクチェンゲゼルシャフト 混合ワックスおよびこれを含有する化粧品
FR2754451B1 (fr) * 1996-10-14 1998-11-06 Oreal Creme auto-moussante
ATE210954T1 (de) * 1997-08-18 2002-01-15 Neubourg Stephanie Schaum-hautschutzcreme
US5997887A (en) * 1997-11-10 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
FR2792545B1 (fr) * 1999-04-20 2001-06-01 Oreal Composition foisonnee, son procede de fabrication et son utilisation notamment comme composition cosmetique
DE19934943B4 (de) * 1999-07-26 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE19934944A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE19934945A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
AU2000278051A1 (en) * 2000-02-21 2001-09-03 Block Drug Company Inc. Stabilized emulsion compositions
DE10058384B4 (de) * 2000-11-24 2004-12-16 Wella Aktiengesellschaft Kosmetisches oder dermatologisches Mittel in Form eines cremigen Permanentschaums oder einer stabil aufgeschäumten Creme, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE10063341A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10063340A1 (de) * 2000-12-19 2002-08-29 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10063342A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10065046A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065045A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03028676A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040247531A1 (en) 2004-12-09
DE10147820A1 (de) 2003-04-10
WO2003028676A2 (de) 2003-04-10
WO2003028676A3 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003028676A2 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wachsen bzw. bei raumtemperatur festen und/oder halbfesten lipiden
EP1448153A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereitungen
WO2003041663A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an siloxanelastomeren
DE10138495B4 (de) Nachschäumende Zubereitungen und deren Verwendung
US6511655B1 (en) Cosmetic or dermatological preparations of the oil-in-water type
WO2005009404A1 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische zubereitungen auf basis von gase enthaltenden lipid/wachs-gemischen
WO2003022238A1 (de) Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen
DE10113054A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern, organischen Hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen
DE102005047370A1 (de) Schweißhemmendes Aerosol-Produkt
WO2005117823A1 (de) 2-phenylethylbenzoat in kosmetischen schäumen
EP1094889A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
DE10113051A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen
JPH02255889A (ja) エアゾール組成物
EP3423026A1 (de) Packmittel-kompatibler aerosol-duschschaum
DE10146761A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht-ionischen polymeren Verdickern
DE10255991A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
EP1391192B1 (de) System enthaltend eine nachschäumende kosmetische Zubereitung
DE10113047A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern
US10413488B2 (en) Aerosol oil foam compositions comprising a triglyceride-based oil and surfactant
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
DE19631220C2 (de) Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
WO2006034996A1 (de) Organische mikropigmente in kosmetischen schäumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080327