EP1502659B1 - Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage - Google Patents

Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1502659B1
EP1502659B1 EP20040016360 EP04016360A EP1502659B1 EP 1502659 B1 EP1502659 B1 EP 1502659B1 EP 20040016360 EP20040016360 EP 20040016360 EP 04016360 A EP04016360 A EP 04016360A EP 1502659 B1 EP1502659 B1 EP 1502659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
needle
piston
collecting channel
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040016360
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502659A1 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1502659A1 publication Critical patent/EP1502659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502659B1 publication Critical patent/EP1502659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump

Definitions

  • the invention relates to a color change valve arrangement for selectively connecting an application organ of a coating system with a plurality of supply lines for coating material of different selectable colors according to the preamble of the claim.
  • Such valve arrangements which are required in coating plants for the serial coating of workpieces such as motor vehicle bodies, are i.a. from DE 198 36 604 and DE 198 46 073.
  • valve units in turn consist of pin or needle valves whose valve needle is pressed by a compression spring in the closed position and opened against the force of a pneumatically controlled piston actuator.
  • the valve needles along the usually straight collecting channel juxtaposed valve units are moved in mutually parallel planes, the perpendicular to the collecting channel axis, but can also be arranged obliquely to improve the flow conditions (DE 198 46 073, WO 02/09886).
  • color changer the square reduction instead of the usual straight collecting channel arranged at right angles to the longitudinal axis of the color change block spiral groove (DE 43 39 301), which is less aerodynamic than a straight collecting channel.
  • color changers of the genre considered here are characterized by considerable advantages such as dead space freedom, good flushability, low dead volume, small size, low weight, modular design, small variety of parts, ease of installation, maintenance and repair etc. They have therefore proven themselves in practice for a long time.
  • a disadvantage of the known color changers but their number of selectable shades corresponding length in the longitudinal direction of the common collection channel.
  • the known color changer are relatively poor for installation in confined spaces of coating machines such as painting robots and even worse for installation in the mounted on these machines atomizer itself, as inter alia from the EP 04016359 in the simultaneous application (according to DE 103 34 412.8) may be desirable.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the length of the color changer in the longitudinal direction of the common valve manifold common channel and in particular the size of the valve units transversely to the needle axes to a minimum, without thereby worsen the required sealing effect of the valve seat against the valve needle.
  • the invention assumes that for the safe and reliable operation of the valves whose needles (which means any pins) are in the closed position with a certain minimum force, which must not be exceeded because of the required sealing effect against the valve seat must be pressed.
  • the invention is based on the finding that, when this necessary minimum closing force and / or appropriate reinforcement of the force available for overcoming the minimum closing force, possibilities of miniaturization of the valve unit open, in particular in one dimension, transversely to the needle axis and thus in the longitudinal direction of the collecting channel , As a result, the color changer is better than previously for installation in small spaces with limited space such as in relatively slim robot arms or relatively small atomizers.
  • the invention is suitable for color changer with or without color circulation (by the known return channels) as a single color changer or to form two-color changers, which are known to have common color supply lines and are connected to the atomizer via separate color paths.
  • Well suited for the formation of dual color changers are e.g. According to the invention particularly flat built color change valve arrangements.
  • valve units in many cases, in particular, to shorten the collecting channel length advantageous possibility of arrangement of the valve units in a star design, in which at least two, preferably at least three or four or more valve units whose outlet openings lie in a common transverse to the longitudinal axis of the collecting channel level to the longitudinal axis of the collecting channel are arranged distributed, wherein preferably at least two or more further valve units whose outlet openings are in a second, parallel to the first plane, are arranged so distributed about the longitudinal axis of the collecting channel that the valve units of the second level in the circumferential direction of Collecting channels between the valve units of the first level, so that there is a particularly crowded in the longitudinal direction of the collecting channel arrangement, since the distance between the valve units of the two levels can be smaller than that in the KanalallNicolsrichtu ng measured diameter of the valve units.
  • An expedient possibility consists, in particular, of the surface of the valve seat opposite sealing surface of the valve needle, preferably including its end face and / or the surface of the valve seat of an elastomeric Material to form, so that thanks to the softer sealing materials with relatively low contact force a much better sealing effect can be achieved than before.
  • the elastomeric surface is suitably designed so that no undercuts or dead spaces are formed in which could settle color, and could not be rinsed residue.
  • the elastomeric surface is similar to the previously conventional valve needles and valve seats appropriately shaped so that the sealing edge as close as possible to the collection channel and preferably at least approximately aligned with the inner wall (see, DE 198 36 604).
  • the relevant surfaces of the valve needle and the valve seat can in a conventional manner straight parallel to each other or, for example, in the manner described in DE 102 28 277 curved, wherein the valve needle has a substantially spherical outer contour.
  • a variant of the possibility described here consists of inserting, for example, a spring element made, for example, from an elastomeric O-ring in the interior of a needle tip made, for example, of a plastic such as UHMPE or UHMWPE (ultra-high molecular weight polyethylene) in such a way that an elastically yielding (“soft”) ) Needle point results.
  • a spring element made, for example, from an elastomeric O-ring
  • UHMPE or UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
  • the invention has the advantage that formed by the O-shaped sealing ring undercuts and dead spaces are avoided in which can not rinse off rinse residues that cause color defects of the coating at later replacement, and that the sealing edge of the needle directly to the collection channel can lie.
  • the closing force is preferably generated by a spring whose force for opening the valve must be overcome by the pressure medium of the piston drive device.
  • a spring with a degressive characteristic is another convenient way to reduce the necessary minimum closing force.
  • the invention is based on the recognition that the greatest closing force is required only in the idle state of the closed valve, while upon actuation of the valve, a decreasing with the piston stroke size of the pressure to be overcome is desirable.
  • a compression spring is used whose characteristic curve when compressing more or less (hard or soft) is sloping curved. The same applies to the per se also possible use of a tension spring instead of the compression spring.
  • the force amplification is to be achieved transversely to the needle axis without enlarging the valve units in at least one dimension, in particular in the dimension corresponding to the diameter of the valve unit, namely in the dimension measured along the collecting channel.
  • the force amplification should rather be associated with a reduction in the size of the valve unit in the said dimension. In other cases, however, an increase in the force exerted on the valve needle by the force amplifying device without increasing the said dimension of the valve unit may be useful.
  • a structurally particularly simple possibility of power amplification consists in the use of a piston which has a non-circular, for example flat, rectangular or oval cross section on the surface acted upon by the pressure medium, wherein the short axis of this cross section should be parallel to the direction in which the valve unit is to be miniaturized, so for example in the longitudinal direction of the collecting channel. Comparing this piston drive with the usual valve drive with a cylindrical piston, it results in the same piston dimension in the direction of the short cross-sectional axis a much larger force (pressure x piston area) and the same force a much narrower piston.
  • the pressure of the piston acting on the medium Since it would be impractical usually because of the associated effort to increase the prevailing in the compressed air networks of currently customary coating systems pressure of 6 or at most 8 bar (minimum dynamic pressure), the required for the piston drive the color change valve arrangement preferably in a small compressed air own separate supply unit are generated, which may already be present in some systems, for example, for pig technology.
  • This separate booster station can supply the valves of the color changer with a pressure of more than 10 bar, preferably at least 20 bar, in typical cases, for example, about 25 bar.
  • the pressure medium can also be a liquid for a hydraulic drive device for acting on the piston.
  • the drive means may further comprise at least two e.g. along the piston movement axis arranged one behind the other, each acted upon by the drive medium piston surfaces which are located in two mutually sealed piston chambers or can be suitably coupled together in any other appropriate manner.
  • the valve unit With a given diameter of the valve unit, a considerable increase in force or, for the same force, a considerable reduction of the valve unit transversely to the needle axis is made possible. It can also be coupled to each other more than two each acted upon by the drive medium piston surfaces.
  • the drive device for loading the piston may include a force transducer for amplifying the force of the pressure medium.
  • Very different force transducers can be used, which are generally intended to convert respectively a relatively low linear force into a higher linear force or, more generally, a given force or pressure component under force amplification into a linear other force.
  • leverage, pulley, toggle, scissors, inclined plane, etc. may be used to augment the force.
  • the valve units are constructed in the usual way with a positive valve seat and the pressure medium is supplied on the side facing away from the collecting channel of the piston, the power amplification may be useful associated with a reversal of motion and / or with the conversion of Linearin rotational movements and vice versa. Embodiments for this will be explained.
  • valve-actuating drive unit which supplies the pressure medium is arranged at a remote location outside the actual valve unit of the color changer and is connected to this by a preferably flexible mechanical drive element.
  • a large sized piston can be used to generate a correspondingly high force for the valve needle without taking up space in the valve unit, which consequently can be made extremely small.
  • the connection can be made for example via a flexible shift shaft (similar to a Bowden cable or the like).
  • valve units may correspond to known constructions, for example Fig. 2 of DE 198 36 604, according to which the valve needle provided with the piston is forced by compressed air against the force of a compression spring in the open position in which they the way for the color or rinsing medium releases into the collecting channel.
  • the opposite opening direction may be more appropriate (positive valve seat as in the mentioned DE 198 46 073).
  • the hitherto customary control technology with pneumatic hoses leading to the valves and solenoid valves installed in an external pneumatic cabinet can accordingly also be used.
  • the opening into the collection channel of the color changer pneumatic valves for Color or flushing media are in this case actuated by compressed air or another compressed gas from a leading through the valve assembly to all valves common compressed gas line, and within the valve assembly can be switched to the conventional pressure connection replacing solenoid valve in the compressed gas path of the pneumatic valve.
  • the control of the solenoid valves is preferably carried out with a leading through the valve assembly data bus for digital control data, which is coupled to the solenoid valves via an electronic circuit.
  • the pilot valves can also be actuated piezo-electrically, whereby a further miniaturization can be achieved.
  • a further possibility for miniaturizing the color changer is the installation of a central control module upstream of the valve units of the kind described in DE 101 42 355 (cf., Fig. 7 to 9).
  • These control modules contain a valve common to the paint valves whose pneumatic output signal corresponds to each to be controlled color valve via a directional control unit can be fed, which contains a certain number in a common housing block formed by openings within the housing block interconnected valves.
  • valve control pilot valves in a separate, for example, cylindrical or annular attachment control unit, which are provided in the hose lines Room and can be connected to a common supply line and possibly an electric cable for controlling the color changer, preferably with fieldbus control.
  • the valve unit 1 shown in FIG. 1 of the color changer described here, with the exception of the cross-sectional shape of the piston corresponds to the prior art and accordingly includes a displaceably mounted valve needle 10 to which the piston 11 is fixed, which is sealed in its circumference in the cylinder chamber 12 slidably is.
  • a spiral spring 13 bears against the piston 11 and is supported on the valve housing 14.
  • the free end of the valve needle 10 is pressed in its rest position forming the closed position against the valve seat 15 of the housing 14.
  • a control valve 16 which may be located in a remote control cabinet when using the conventional control technology, for example
  • the piston 11 is pressed against the force of the spring 13 in the actuating position in which the valve needle 10 is lifted from the valve seat 15 and clears the way for the medium to be controlled, such as dye F, which is directed into the chamber 18 of the valve unit 1 is and exits through the open valve seat 15 in the here shown only as a housing opening collecting channel 19 of the color changer.
  • the arrow 17 indicates the necessary ventilation.
  • Fig. 1A is a section through the circumference of the piston 11 and the cylinder chamber 12 enclosing wall of the housing 14 transverse to the displacement direction and shows in this embodiment oval cross-sectional shape of the piston and the housing, thus in the one transverse direction of a shorter diameter and in the other transverse direction perpendicular thereto has a longer diameter.
  • the modified valve unit 2 shown in FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that, as shown, two coaxially spaced two pistons 11 'and 21, which are spaced apart in the longitudinal direction of the needle, are fastened in their own, mutually sealed cylinder chambers 12'. or 22 slidably mounted and in these with open control valve 16 each of the compressed air DL against the force of the spring 13 'are acted upon. Thereby, with a given small diameter of the valve unit 2, the force generated by the compressed air can be doubled.
  • valve unit 3 shown in Fig. 3 are in principle similar to in Fig. 2 also simultaneously acted upon by the compressed air piston surfaces 31 and 32 fixedly connected to the valve needle 30 and arranged coaxially to her in the longitudinal direction one behind the other, so that a similar Force gain results.
  • the two pistons form a hollow cylindrical body 33 with, for example, a cylindrical or oval cross-section, which is displaceably mounted in the housing 34 of the valve unit and forms the first piston surface 31 on its outer side facing the valve seat, at its first end Piston surface 31 facing away from the inner wall of its interior, the second piston surface 32 forms and acted on its opposite to the first piston surface 31 outside of the compression spring 13 " becomes.
  • the cylinder body 33 slides on the correspondingly shaped circumference of a fixedly connected to the housing 34 guide body 35 which seals the adjacent to the second piston surface 32 cylinder chamber 37 against lying on its other side of the other part of the interior of the cylinder body 33 , Said other interior part is vented through an opening 39 of the cylinder body 33.
  • the compressed air DL passes from the cylinder space 12 'of the housing 34 adjacent to the piston surface 31 through a bore 38 passing through the valve needle 30 and the guide body 35 into the second cylinder space 37. Since the interior of the cylinder body 33 is closed except for the vent opening 39 , Here are the two cylinder chambers 12 'and 37 sealed against each other.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a force converter 40 suitable for reducing the valve unit in at least one dimension, which is essentially formed by two toothed racks 41 and 42 displaceable linearly parallel to each other in opposite directions, which are coaxially aligned via a stationary rotatably mounted arrangement firmly interconnected pinions 34 and 44 of different sizes are coupled together.
  • a force converter 40 suitable for reducing the valve unit in at least one dimension, which is essentially formed by two toothed racks 41 and 42 displaceable linearly parallel to each other in opposite directions, which are coaxially aligned via a stationary rotatably mounted arrangement firmly interconnected pinions 34 and 44 of different sizes are coupled together.
  • the drive rack 41 is moved in the direction of the arrow K1 from the pressure available for valve actuation, it transmits this movement to the meshing with it small pinion 43, while the co-rotated larger pinion movement on the meshing with it output rack 42nd transfers.
  • the rack 42 is thereby moved in the direction opposite to the K
  • the pinions and / or racks are preferably arranged at least in pairs to achieve favorable balance of power.
  • the one rack can be realized as a hollow shaft with internal teeth and the other rack than arranged in the hollow shaft shaft with external teeth, resulting in a particularly space-saving in the transverse direction construction.
  • the fixed relative to an outer housing intermediate pinion can be performed as in a cage in any number inside.
  • the drive unit for the valve needle can also be formed by a linear gear with a pivot drive and a spindle.
  • a rotating piston can be converted into a linear motion by the generated rotary motion via the spindle and spindle nut.
  • the force transducer 50 may include a linearly in the direction of the arrow K1 (similar to in Fig. 4) driven first spindle rod 51, the fixedly mounted nut member 52 with axially spaced threaded parts different slope turns. In the other threaded portion sits the second spindle rod 53, which is moved by the rotational movement of the nut member 52 linearly in the same direction as the first spindle rod 51 and in the direction of the arrow K2 exerts a force which is greater than the driving force corresponding to the ratio of the different thread pitches the first spindle rod.
  • Fig. 6 is shown as a force transducer 60, a linear transmission with fluidic force amplification.
  • This example is a hydraulic piston transmission.
  • the force transducer 60 is located in a valve unit which may correspond to FIG. 1 in terms of the ink path (arrows F) controlled by the valve needle 61.
  • the generally cylindrical housing 62 of the valve unit includes two cylinder chambers 622 and 623 axially spaced from each other by a radial partition 621. As shown, from the partition 621 coaxial with the housing 62 there extends a fixedly connected hollow cylinder 624 against the cylinder chamber 623 with a relatively small diameter in the cylinder chamber 622 and ends there in a radially projecting fixed guide pulley 625.
  • the guide disc 625 is seated at its periphery sealed in the interior of a coaxially attached to the valve needle 61 and slidable with it in the housing 62 hollow cylindrical piston body 68 at its outer wall facing away from the valve needle provided for closing the valve Compressive spring 63 engages, which is supported on the other side on the housing partition wall 621.
  • piston 64 which is driven in the manner already described by the control air DL.
  • the piston 64 is here but not attached to the valve needle 61, but extends with a coaxially projecting, for example cylindrical shaft 641 axially displaceable in the stationary hollow cylinder 624 inside.
  • the interior of the hollow cylinder 624 has at 626 an opening in between the sealing fixed guide disc 625 and the axially opposite inner wall of the displaceable piston body 68 formed gap 627.
  • This gap 627 and communicating with her interior of the hollow cylinder 624 are up to the end face of the Piston shaft 641 filled with a hydraulic (or appropriate other, possibly also "plastic") medium.
  • FIG. 7 shows a valve unit 7 with indirect control drive.
  • Its pneumatic drive device 70 which is supplied with the control air DL as pressure medium, contains, similarly to FIG. 1, a cylinder space 72 in which the piston 71 acted upon by the pressure medium is displaceable.
  • the pneumatic drive device 70 is in this example but outside the valve unit 7 and is with this connected by a preferably flexible mechanical connecting element such as the Bowden cable shown with the usual pull wire 73.
  • the puller wire 73 is fixed at its one end to the piston 71 and at the other end to a located in the valve unit 7 and attached to the valve needle connecting piston 74 which is acted upon by the compression spring 75.
  • the valve unit 7 corresponds to that of FIG. 1 and requires no explanation insofar.
  • valve unit 7 connecting piston 74 which is pulled only by the wire 73 in the open position, may have a substantially smaller diameter than the external piston 71, due to its largely arbitrarily large piston area a correspondingly high force for the miniaturized valve unit 7 can generate.
  • miniaturization of the valve unit can also be achieved by means for reducing the oppositely directed force to be overcome by the drive device, that is to say generally achieving the valve closing force required for sufficient sealing action.
  • valve needle 80 shown in FIG. 8 with a conical tip 81 on the radially outer side, the sealing surface 82 of which is rectilinear in cross section abutting against the corresponding conically shaped surface of the valve seat 83 when the valve is closed.
  • at least the sealing surface 82 of the valve needle and / or that of the valve seat 83 should consist of an elastomeric material.
  • an inner part of the needle tip 81 is applied with a completely enclosing elastomeric jacket 84, for example by encapsulation or vulcanization.
  • the end face 85 of the needle tip should in the closed position with the wall of all Valve units common collecting channel 86 are at least approximately aligned, so that no possible dead space is formed in the there opening color channel 87 of the valve unit.
  • the elastomeric material of the jacket 84 is selected in view of the high demands on valve durability and resistance to the paint and other media used; suitable are, for example, plastics such as perfluoroelastomers.
  • FIG. 9 shows another embodiment with a needle tip 91 of the valve needle 90 elastically yielding on its outside.
  • the located at the top 91 elastomeric jacket 94 is integrally formed here an elastic bellows 95 which surrounds the circumference of the needle 90 via a substantial, sufficient to enable the necessary lifting movement part of their length and, for example, attached to a stationary seal 96 or molded in which the needle 90 is guided.
  • Such, particularly good closing valves can be particularly advantageous for example in color changers for 2-component paints.
  • FIG. 10 shows a color changer miniaturized in the longitudinal direction of the common collecting channel 101 for 24 colors in this example, which is composed of a number of modularly arranged sections 102 along the collecting channel, which each distribute four star-shaped with uniform angular intervals around the collecting channel Valve units 103 and 103 'included, the needle axes in the example shown in a common Level perpendicular to the collecting channel 101 lie. If the valve units are to open in a conventional manner with a different angle of 90 ° of their needle axes in the collecting channel 101, are at least the centers of the valve seats of the four valves in a common plane transverse to the collecting channel.
  • valve units of adjacent sections 102 of the color changer are shown offset from one another in each case such that the valve units 103 of the one plane lie in the circumferential direction of the collecting channel 101 in each case in the middle between the adjacent valve units 103 'of the other plane.
  • Fig. 10 of four arranged in a star pin valves in each level of the modular terminal block of the color changer is in many cases an optimum, especially with regard to color change losses, the u.a. also depend on the required diameter of the collecting channel. If, nevertheless, an even flatter design is preferred, a larger number of valves can also be distributed in a plane around the collecting channel, for example six or eight valve units. Not only, but especially in this case unwanted color change losses can be avoided by other measures such as by reducing the collecting channel cross-section through a central inner body (see DE 102 12 601).
  • valve units 103 and 103 ' are not limited to the example described with in each level more distributed around the collecting duct valve units, but can reduce the space requirement be generalized transversely to the collecting channel to the arrangement of only two valve units or even only one valve unit at each level.
  • a single row of valve units may be arranged, in which adjacent valve units are offset from one another by an appropriately selected angle, for example by approximately 45 °, along the collecting channel, such that two interleaved groups each extend longitudinally the collecting channel aligned valve units are formed.
  • the offset angle should be as small as possible in order to save space in the direction transverse to the collecting channel and transversely to the two valve groups, but on the other hand must be chosen such that the distance of the needle axes measured in the longitudinal direction of the collecting channel is smaller than that also in this longitudinal direction measured maximum diameter of the valve units, although a space saving in the longitudinal direction of the collecting channel to be achieved.
  • the mutual distance of the needle longitudinal axes of the adjacent valve units should therefore be smaller than the minimum distance they would have to have the same outer dimensions of the valve units, if the adjacent valve units would be aligned with each other without angular displacement as in known color changer.
  • a color changer 110 is shown schematically, which is connected via a quick-change coupling arrangement to its supply lines.
  • the possibly numerous ink supply lines, such as 112 can be connected via short detachable and closable couplings 113 to short tube pieces 114 within the color changer.
  • an electric plug 116 for the preferred field bus control of the control unit 115 may be provided.
  • Suitable quick-change couplings are known per se, even those that allow a quick separation of pressurized and / or eg filled with paint hose hoses.
  • the color changer illustrated in FIG. 11 may, for example, correspond to the valve arrangement according to FIG. 10. Accordingly, 118 denotes the output of the common collecting channel, 119 and 119 'two circumferentially staggered valve units of adjacent levels, and 120 the line connected to a valve unit line for the control air (DL in Fig. 1, etc.).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbwechselventilanordnung zur wahlweisen Verbindung eines Applikationsorgans einer Beschichtungsanlage mit einer Vielzahl von Zufuhrleitungen für Beschichtungsmaterial unterschiedlicher wählbarer Farben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Derartige Ventilanordnungen, die in Beschichtungsanlagen für die Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarossen benötigt werden, sind u.a. aus DE 198 36 604 und DE 198 46 073 bekannt.
  • Diese Farbwechselventilanordnungen oder kurz Farbwechsler ermöglichen in Lackieranlagen während des Lackierbetriebes eine rasche Umstellung von einer Farbe zur anderen und bestehen hauptsächlich aus einer Anzahl von steuerbaren Farbventileinheiten, die längs eines allen Farben gemeinsamen Farbkanals verteilt sind. Zur Anpassung an die jeweilige Anlage und die Anzahl wählbarer Farben sind sie in Blockbauweise aus einzelnen Modulen (Anschlussblöcken, Anschlussleisten, Steuerköpfen) gebildet, die aneinandergereiht werden können, so dass eine variable, nachträglich vergrößerbare oder verkleinerbare Anzahl von Anschlüssen für Farbleitungen realisiert werden kann. Neben den Farbventilen sind üblicherweise weitere, ähnlich aufgebaute Ventile für Spülmedien wie Verdünnerflüssigkeit und Pulsluft vorgesehen. Die Ventileinheiten bestehen ihrerseits aus Stift- oder Nadelventilen, deren Ventilnadel von einer Druckfeder in die Schließstellung gedrückt und gegen deren Kraft von einem pneumatisch gesteuerten Kolbenantrieb geöffnet werden. Die Ventilnadeln der längs des in der Regel geraden Sammelkanals nebeneinander angeordneten Ventileinheiten werden in zueinander parallelen Ebenen bewegt, die senkrecht zu der Sammelkanalachse liegen, zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse aber auch schräg angeordnet werden können (DE 198 46 073, WO 02/09886). Es sind auch Farbwechsler bekannt, die zur Platzreduzierung anstelle des üblichen geraden Sammelkanals eine rechtwinklig zur Längsachse des Farbwechselblocks angeordnete Spiralnut enthalten (DE 43 39 301), die allerdings weniger strömungsgünstig ist als ein gerader Sammelkanal.
  • Aus der EP 1 205 256 ist es ferner bekannt, die Farb- und Spülmittelventile eines Farbwechslers mit einer allen Ventileinheiten gemeinsamen Druckluftleitung permanent vorzusteuern und durch angebaute elektronisch gesteuerte Elektromagnetventile zu betätigen. Dadurch entfallen die bei den üblichen pneumatisch gesteuerten Farbwechslern erforderlichen Steuerluftschläuche.
  • Prinzipiell zeichnen sich Farbwechsler der hier betrachteten Gattung durch erhebliche Vorteile wie Totraumfreiheit, gute Spülbarkeit, wenig Totvolumen, kleine Baugröße, geringes Gewicht, modularer Aufbau, geringe Teilevielfalt, Montage-, Wartungs- und Instandsetzungsfreundlichkeit usw. aus. Sie haben sich deshalb in der Praxis seit langem bewährt. Nachteilig ist bei den bekannten Farbwechslern aber deren der Anzahl wählbarer Farbtöne entsprechende Länge in Längsrichtung des gemeinsamen Sammelkanals. Infolgedessen eignen sich die bekannten Farbwechsler relativ schlecht für den Einbau in enge Räume von Beschichtungsmaschinen wie z.B. Lackierroboter und noch schlechter für den Einbau in den an diesen Maschinen montierten Zerstäuber selbst, wie es u.a. aus den in der gleichzeitigen Anmeldung EP 04016359 (entsprechend DE 103 34 412.8) erläuterten Gründen erwünscht sein kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Länge des Farbwechslers in Längsrichtung des den Ventileinheiten gemeinsamen Sammelkanals und insbesondere die Baugröße der Ventileinheiten quer zu den Nadelachsen auf ein Minimum herabzusetzen, ohne dadurch die erforderliche Dichtwirkung der gegen den Ventilsitz gedrückten Ventilnadel zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass für die sichere und zuverlässige Funktion der Ventile deren Nadeln (womit beliebige Stifte gemeint sind) in der Schließstellung mit einer bestimmten Mindestkraft, die wegen der erforderlichen Dichtwirkung nicht unterschritten werden darf, gegen den Ventilsitz gedrückt werden müssen. Die Erfindung beruht aber auf der Erkenntnis, dass sich bei Herabsetzung dieser notwendigen Mindestschließkraft und/oder bei zweckmäßiger Verstärkung der zur Überwindung der Mindestschließkraft zur Verfügung stehenden Kraft Möglichkeiten einer Miniaturisierung der Ventileinheit insbesondere in einer Dimension quer zu der Nadelachse und damit in Längsrichtung des Sammelkanals eröffnen. Infolgedessen eignet sich der Farbwechsler besser als bisher zum Einbau in kleine Räume mit beengten Platzverhältnissen wie z.B. in relativ schlanken Roboterarmen oder relativ kleinen Zerstäubern. Durch die erreichbare Verkürzung des Sammelkanals bei gegebener Anzahl von Farbventileinheiten werden darüber hinaus im Vergleich mit bekannten Farbwechslern weitere wesentliche Vorteile wie noch weniger Totvolumen, noch geringere Farb- und Spülmittelverluste beim Farbwechsel (um bis zu 85%), noch schnellere und effektivere Spülung der medienführenden Räume und noch geringeres Gewicht erreicht.
  • Die Erfindung eignet sich für Farbwechsler mit oder ohne Farbumlauf (durch die an sich bekannten Rückführkanäle) als Einfach-Farbwechsler oder auch zur Bildung von Zweifach-Farbwechslern, die bekanntlich gemeinsame Farbversorgungsleitungen haben und mit dem Zerstäuber über getrennte Farbstrecken verbunden sind. Gut zur Bildung von Zweifach-Farbwechslern geeignet sind z.B. erfindungsgemäß besonders flach gebaute Farbwechselventilanordnungen. Andererseits besteht die in vielen Fällen insbesondere zur Verkürzung der Sammelkanallänge vorteilhafte Möglichkeit der Anordnung der Ventileinheiten in einer Sternbauweise, bei der mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei oder vier oder mehr Ventileinheiten, deren Auslassöffnungen in einer gemeinsamen quer zur Längsachse des Sammelkanals verlaufenden Ebene liegen, um die Längsachse des Sammelkanals verteilt angeordnet sind, wobei vorzugsweise mindestens zwei oder mehr weitere Ventileinheiten, deren Auslassöffnungen in einer zweiten, zu der ersten Ebene parallelen Ebene liegen, so um die Längsachse des Sammelkanals verteilt angeordnet sind, dass die Ventileinheiten der zweiten Ebene in Umfangsrichtung des Sammelkanals zwischen den Ventileinheiten der ersten Ebene liegen, so dass sich eine in Längsrichtung des Sammelkanals besonders gedrängte Anordnung ergibt, da der Abstand zwischen den Ventileinheiten der beiden Ebenen kleiner sein kann als der in der Kanallängsrichtung gemessene Durchmesser der Ventileinheiten.
  • Die erfindungsgemäße Herabsetzung der erwähnten, für die Funktionsfähigkeit der Ventile notwendigen Mindestschließkraft kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Eine zweckmäßige Möglichkeit besteht insbesondere darin, die der Oberfläche des Ventilsitzes gegenüberliegende Dichtfläche der Ventilnadel vorzugsweise einschließlich ihrer Stirnfläche und/oder die Oberfläche des Ventilsitzes aus einem elastomeren Werkstoff zu bilden, so dass dank der weicheren Dichtwerkstoffe mit relativ geringer Andrückkraft eine wesentlich bessere Dichtwirkung erreichbar ist als bisher. Die elastomere Oberfläche ist zweckmäßig so gestaltet, dass keine Hinterschneidungen oder Toträume gebildet werden, in denen sich Farbe absetzen könnte, und die nicht rückstandslos gespült werden könnten. Ferner ist die elastomere Oberfläche ähnlich den bisher üblichen Ventilnadeln und Ventilsitzen zweckmäßig so geformt, dass die Dichtkante möglichst nahe an dem Sammelkanal liegt und vorzugsweise wenigstens annähernd mit dessen Innenwand fluchtet (vgl. DE 198 36 604). Die betreffenden Oberflächen der Ventilnadel und des Ventilsitzes können in der an sich üblichen Weise geradlinig parallel zueinander oder beispielsweise auch in der in der DE 102 28 277 beschriebenen Weise gekrümmt verlaufen, wobei die Ventilnadel eine im Wesentlichen sphärische Außenkontur aufweist. Eine Variante der hier beschriebenen Möglichkeit besteht darin, im Inneren einer z.B. aus einem Kunststoff wie UHMPE oder UHMWPE (Polyethylen mit ultrahoher Molmasse) gefertigten Nadelspitze ein beispielsweise aus einem elastomeren O-Ring bestehendes Federelement derart einzusetzen, dass sich eine elastisch nachgiebige ("weiche") Nadelspitze ergibt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, die Ventilnadeln der Farbventile eines Farbwechslers angrenzend an die konische Spitze mit einer Ringnut und einem sich darin befindlichen O-förmigen Dichtungsring zu versehen, um eine zusätzliche Abdichtung zu erreichen (DE 198 46 073). Demgegenüber hat die Erfindung aber den Vorteil, dass durch den O-förmigen Dichtungsring gebildete Hinterschneidungen und Toträume vermieden werden, in denen sich nicht ausspülbare Farbreste absetzen können, die bei späterer Ablösung Farbfehler der Beschichtung verursachen, und dass die Dichtkante der Nadel unmittelbar an dem Sammelkanal liegen kann.
  • Bei der hier beschriebenen Farbwechselventilanordnung wird die Schließkraft vorzugsweise durch eine Feder erzeugt, deren Kraft zum Öffnen des Ventils von dem Druckmedium der Kolbenantriebseinrichtung überwunden werden muss. In diesem Fall besteht eine weitere zweckmäßige Möglichkeit zur Herabsetzung der notwendigen Mindestschließkraft darin, eine Feder mit einer degressiven Kennlinie zu verwenden. In dieser Hinsicht beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass die größte Schließkraft nur im Ruhezustand des geschlossenen Ventils erforderlich ist, während bei Betätigung des Ventils eine mit dem Kolbenhub abnehmende Größe der zu überwindenden Andrückkraft wünschenswert ist. Vorzugsweise wird daher eine Druckfeder verwendet, deren Kennlinie beim Zusammendrücken mehr oder weniger (hart oder weich) abfallend gekrümmt verläuft. Entsprechendes gilt bei der an sich ebenfalls möglichen Verwendung einer Zugfeder anstelle der Druckfeder.
  • Auch für die erfindungsgemäß ebenfalls zweckdienliche Verstärkung der zur Überwindung der Mindestschließkraft zur Verfügung stehenden Kraft bestehen mehrere unterschiedliche Möglichkeiten. Wesentlich ist hierbei, dass die Kraftverstärkung ohne Vergrößerung der Ventileinheiten in zumindest einer Dimension, insbesondere in der dem Durchmesser der Ventileinheit entsprechenden Dimension quer zur Nadelachse erreicht werden soll, namentlich in der längs des Sammelkanals gemessenen Dimension. Bei gleicher auf die Ventilnadel ausgeübter Kraft zur Überwindung einer gegebenen Schließkraft soll die Kraftverstärkung vielmehr mit einer Verkleinerung der Abmessung der Ventileinheit in der genannten Dimension verbunden sein. In anderen Fällen kann allerdings auch eine Erhöhung der auf die Ventilnadel ausgeübten Kraft durch die Kraftverstärkungseinrichtung ohne Vergrößerung der genannten Dimension der Ventileinheit sinnvoll sein.
  • Eine baulich besonders einfache Möglichkeit der Kraftverstärkung besteht in der Verwendung eines Kolbens, der an der von dem Druckmedium beaufschlagten Oberfläche einen nicht kreisrunden, beispielsweise flachen, rechteckigen oder ovalen Querschnitt hat, wobei die kurze Achse dieses Querschnitts parallel zu der Richtung liegen soll, in der die Ventileinheit miniaturisiert werden soll, also beispielsweise in Längsrichtung des Sammelkanals. Vergleicht man diesen Kolbenantrieb mit dem bisher üblichen Ventilantrieb mit einem zylindrischen Kolben, so ergibt sich bei gleicher Kolbenabmessung in Richtung der kurzen Querschnittsachse eine wesentlich größere Kraft (Druck x Kolbenfläche) und bei gleicher Kraft ein wesentlich schmalerer Kolben.
  • Zur Erhöhung der von einem Kolben gegebener Fläche erzeugten Kraft kann gemäß einer weiteren Möglichkeit der Druck des den Kolben beaufschlagenden Mediums erhöht werden. Da es in der Regel wegen des damit verbundenen Aufwands unzweckmäßig wäre, den in den Druckluftnetzen der zur Zeit üblichen Beschichtungsanlagen herrschenden Druck von 6 oder allenfalls 8 Bar (dynamischer Mindestdruck) zu erhöhen, soll die für den Kolbenantrieb der Farbwechselventilanordnung benötigte Druckluft vorzugsweise in einer kleinen eigenen gesonderten Versorgungseinheit erzeugt werden, die in manchen Anlagen beispielsweise für die Molchtechnik auch bereits vorhanden sein kann. Diese gesonderte Druckerhöhungsstation kann die Ventile des Farbwechslers mit einem Druck von mehr als 10 Bar, vorzugsweise mindestens 20 Bar, in typischen Fällen beispielsweise mit etwa 25 Bar versorgen. Statt Luft kann es sich bei dem Druckmedium allerdings auch um eine Flüssigkeit für eine hydraulische Antriebseinrichtung zur Beaufschlagung des Kolbens handeln.
  • Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann die Antriebseinrichtung ferner mindestens zwei z.B. längs der Kolbenbewegungsachse hintereinander angeordnete, jeweils von dem Antriebsmedium beaufschlagte Kolbenflächen enthalten, die sich in zwei gegeneinander abgedichteten Kolbenräumen befinden oder auf andere Weise zweckmäßig miteinander gekoppelt sein können. Hierdurch wird bei gegebenem Durchmesser der Ventileinheit eine erhebliche Kraftverstärkung bzw. bei gleicher Kraft eine erhebliche Verkleinerung der Ventileinheit quer zur Nadelachse ermöglicht. Es können auch mehr als zwei jeweils von dem Antriebsmedium beaufschlagte Kolbenflächen miteinander gekoppelt sein.
  • Als weitere Möglichkeit kann die Antriebseinrichtung zur Beaufschlagung des Kolbens einen Kraftwandler zur Verstärkung der Kraft des Druckmediums enthalten. Es können sehr unterschiedliche Kraftwandler eingesetzt werden, die in der Regel jeweils eine relativ niedrige lineare Kraft in eine höhere lineare Kraft oder, allgemeiner, eine gegebene Kraft- oder Druckkomponente unter Kraftverstärkung in eine lineare andere Kraft umwandeln sollen. U.a. können zur Kraftverstärkung bekannte Prinzipien wie Hebelgesetz, Flaschenzug, Kniehebel, Scheren, schiefe Ebene usw. angewendet werden. Da vorzugsweise die Ventileinheiten in der üblichen Weise mit positivem Ventilsitz konstruiert sind und das Druckmedium auf der dem Sammelkanal abgewandten Seite des Kolbens zugeführt wird, kann die Kraftverstärkung zweckmäßig mit einer Bewegungsumkehr verbunden sein und/oder mit der Umwandlung von Linearin Drehbewegungen und umgekehrt. Ausführungsbeispiele hierfür werden noch erläutert werden.
  • Besonders kleine Nadel- oder Stiftventileinheiten lassen sich realisieren, wenn gemäß einer weiteren Möglichkeit die das Ventil betätigende Antriebseinheit, der das Druckmedium zugeführt wird, an einer entfernten Stelle außerhalb der eigentlichen Ventileinheit des Farbwechslers angeordnet und mit dieser durch ein vorzugsweise flexibles mechanisches Antriebselement verbunden wird. Bei einer derartigen Anordnung kann ein groß bemessener Kolben zur Erzeugung einer entsprechend hohen Kraft für die Ventilnadel verwendet werden, ohne Platz in der Ventileinheit zu beanspruchen, die infolgedessen extrem klein bemessen werden kann. Die Verbindung kann beispielsweise über eine flexible Schaltwelle (ähnlich einem Bowdenzug oder dergleichen) hergestellt werden.
  • Einen weiteren Beitrag zur Miniaturisierung des Farbwechslers kann eine zweckmäßige Ansteuerung der Ventile leisten, insbesondere soweit deren Ansteuerleitungen betroffen sind. An sich können die Ventileinheiten bekannten Konstruktionen entsprechen, beispielsweise Fig. 2 der DE 198 36 604, wonach die mit dem Kolben versehene Ventilnadel durch Druckluft gegen die Kraft einer Druckfeder in die Öffnungsstellung gedrückt wird, in der sie den Weg für das Farb- oder Spülmedium in den Sammelkanal freigibt. Im Gegensatz zu der DE 198 36 604, bei der die Nadelspitze zum Öffnen des Ventils in den Sammelkanal geschoben wird, kann allerdings in manchen Fällen die entgegengesetzte Öffnungsrichtung zweckmäßiger sein (positiver Ventilsitz wie in der erwähnten DE 198 46 073). Auch für den hier beschriebenen Farbwechsler kann demgemäß die bisher übliche Ansteuertechnik mit zu den Ventilen führenden Pneumatikschläuchen und in einem externen Pneumatikschrank installierten Magnetventilen angewendet werden. Stattdessen kann es aber in manchen Fällen zweckmäßiger sein, etwa bei Anordnung des Farbwechslers in einem Zerstäuber, entsprechend der ebenfalls schon erwähnten EP 1 205 256 in jede Ventileinheit ein Miniatur-Pilot-Ventil in Gestalt eines elektromagnetisch vorgesteuerten Pneumatikventils einzubauen. Die in den Sammelkanal des Farbwechslers mündenden Pneumatikventile für die Farb- oder Spülmedien werden hierbei durch Druckluft oder ein anderes Druckgas aus einer durch die Ventilanordnung zu allen Ventilen führenden gemeinsamen Druckgasleitung betätigt, und innerhalb der Ventilanordnung kann jeweils ein den konventionellen Druckanschluss ersetzendes Elektromagnetventil in den Druckgasweg des Pneumatikventils geschaltet sein. Die Ansteuerung der Elektromagnetventile erfolgt vorzugsweise mit einem durch die Ventilanordnung führenden Datenbus für digitale Steuerdaten, der mit den Elektromagnetventilen über eine elektronische Schaltung gekoppelt ist. Statt elektromagnetisch können die Pilotventile auch piezo-elektrisch betätigt werden, wodurch eine weitere Miniaturisierung erreichbar ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Miniaturisierung des Farbwechslers besteht in dem Anbau eines den Ventileinheiten vorgeschalteten zentralen Steuermoduls der in der DE 101 42 355 (vgl. dort Fig. 7 bis 9) beschriebenen Art. Diese Steuermodule enthalten ein den Farbventilen gemeinsames Ventil, dessen pneumatisches Ausgangssignal dem jeweils anzusteuernden Farbventil über eine Wegesteuereinheit zuführbar ist, die eine bestimmte Anzahl in einem gemeinsamen Gehäuseblock ausgebildeter, durch Öffnungen innerhalb des Gehäuseblocks miteinander verbundener Wegeventile enthält.
  • Zur Reduzierung der Länge der Ventileinheiten in der Nadellängsrichtung und u.U. auch zur Verbesserung der elektrischen und/oder Schlauch-Leitungsanordnung kann es vorteilhaft sein, zur Ventilsteuerung vorgesehene Pilotventile in einer gesonderten, z.B. zylindrischen oder ringförmigen Anbausteuereinheit unterzubringen, die sich in dem für die Schlauchleitungen vorgesehenen Raum befinden und an eine gemeinsame Versorgungsleitung und ggf. ein Elektrokabel für die Ansteuerung des Farbwechslers, vorzugsweise mit Feldbussteuerung, angeschlossen sein kann.
  • In vielen Fällen und insbesondere bei Einbau des Farbwechslers in einen Zerstäuber kann es zweckmäßig sein, für alle Anschlüsse des Farbwechslers eine Schnellwechselkupplung vorzusehen, die den raschen Ein- und Ausbau des Farbwechslers und außerdem eine günstige Schlauchführung ermöglicht.
  • An in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung einer Ventileinheit des Farbwechslers;
    Fig. 2
    die schematische Darstellung einer Ventileinheit mit zwei miteinander gekoppelten Kolbenflächen;
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform einer Ventileinheit mit zwei miteinander gekoppelten Kolbenflächen;
    Fig. 4
    die schematische Darstellung eines als Kraftwandler dienenden Linearantriebs;
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform eines als Kraftwandler dienenden Lineargetriebes;
    Fig. 6
    die schematische Darstellung eines als Kraftwandler dienenden Lineargetriebes mit fluidischer Kraftverstärkung;
    Fig. 7
    die schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung mit indirekter Krafterzeugung;
    Fig. 8
    eine zweckmäßige Ausgestaltung der Dichtfläche einer Ventilnadel des Farbwechslers;
    Fig. 9
    eine andere Ausführungsform einer Ventilnadel des Farbwechslers;
    Fig. 10
    die schematische Darstellung eines modularen Farbwechslers mit Sternanordnung der Stiftventile; und
    Fig. 11
    die schematische Darstellung eines mit einer Schnellwechsel-Kupplungsanordnung versehenen Farbwechslers.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ventileinheit 1 des hier beschriebenen Farbwechslers entspricht mit Ausnahme der Querschnittsform des Kolbens dem Stand der Technik und enthält dementsprechend eine verschiebbar gelagerte Ventilnadel 10, an der der Kolben 11 befestigt ist, der an seinem Umfang abgedichtet in dem Zylinderraum 12 verschiebbar ist. Auf seiner dem Zylinderraum 12 abgewandten Seite drückt gegen den Kolben 11 eine Spiralfeder 13, die sich an dem Ventilgehäuse 14 abstützt. Durch die Feder 13 wird das freie Ende der Ventilnadel 10 in deren die Ruhestellung bildenden Schließstellung gegen den Ventilsitz 15 des Gehäuses 14 gedrückt. Zum Öffnen des dargestellten Ventils wird über ein Steuerventil 16 (das sich bei Anwendung der konventionellen Steuertechnik z.B. in einem entfernten Steuerschrank befinden kann) durch den Pfeil DL angedeutete Druckluft in den abgedichteten Zylinderraum 12 geleitet. Dadurch wird der Kolben 11 gegen die Kraft der Feder 13 in die Betätigungsstellung gedrückt, in der die Ventilnadel 10 von dem Ventilsitz 15 abgehoben wird und den Weg für das zu steuernde Medium wie z.B. Farblack F freigibt, der in die Kammer 18 der Ventileinheit 1 geleitet wird und durch den geöffneten Ventilsitz 15 in den hier nur als Gehäuseöffnung dargestellten Sammelkanal 19 des Farbwechslers austritt. Mit dem Pfeil 17 ist die notwendige Entlüftung bezeichnet.
  • Fig. 1A ist ein Schnitt durch die den Umfang des Kolbens 11 und den Zylinderraum 12 umschließende Wand des Gehäuses 14 quer zur Verschiebungsrichtung und zeigt die bei dieser Ausführungsform ovale Querschnittsform des Kolbens und des Gehäuses, das somit in der einen Querrichtung einen kürzeren Durchmesser und in der hierzu senkrechten anderen Querrichtung einen längeren Durchmesser hat.
  • Die in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ventileinheit 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, dass darstellungsgemäß an der Ventilnadel 20 koaxial zwei in Längsrichtung der Nadel beabstandete Kolben 11' und 21 befestigt sind, die in eigenen, gegeneinander abgedichteten Zylinderräumen 12' bzw. 22 verschiebbar gelagert und in diesen bei geöffnetem Steuerventil 16 jeweils von der Druckluft DL gegen die Kraft der Feder 13' beaufschlagt werden. Dadurch kann bei einem gegebenen kleinen Durchmesser der Ventileinheit 2 die durch die Druckluft erzeugte Kraft verdoppelt werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ventileinheit 3 sind im Prinzip ähnlich wie in Fig. 2 ebenfalls zwei gleichzeitig von der Druckluft beaufschlagte Kolbenflächen 31 und 32 fest mit der Ventilnadel 30 verbunden und koaxial zu ihr in der Längsrichtung hintereinander angeordnet, so dass sich eine ähnliche Kraftverstärkung ergibt. Die beiden Kolben bilden hier aber einen hohlen Zylinderkörper 33 mit beispielsweise zylindrischem oder wie in Fig. 1A ovalem Querschnitt, der in dem Gehäuse 34 der Ventileinheit verschiebbar gelagert ist, an seiner dem Ventilsitz zugewandten einen Außenseite die erste Kolbenfläche 31 bildet, an seiner der ersten Kolbenfläche 31 abgewandten Innenwand seines Innenraums die zweite Kolbenfläche 32 bildet und an seiner zu der ersten Kolbenfläche 31 entgegengesetzten Außenseite von der Druckfeder 13" beaufschlagt wird. Mit seiner zylindrischen oder ovalen Innenwand gleitet der Zylinderkörper 33 auf dem entsprechend geformten Umfang eines fest mit dem Gehäuse 34 verbundenen Führungskörpers 35, der den an die zweite Kolbenfläche 32 angrenzenden Zylinderraum 37 gegen den auf seiner anderen Seite liegenden anderen Teil des Innenraums des Zylinderkörpers 33 abdichtet. Der genannte andere Innenraumteil wird durch eine Öffnung 39 des Zylinderkörpers 33 entlüftet. Die Druckluft DL gelangt darstellungsgemäß aus dem an die Kolbenfläche 31 angrenzenden Zylinderraum 12' des Gehäuses 34 durch eine durch die Ventilnadel 30 und den Führungskörper 35 hindurchführende Bohrung 38 in den zweiten Zylinderraum 37. Da der Innenraum des Zylinderkörpers 33 bis auf die Entlüftungsöffnung 39 geschlossen ist, sind auch hier die beiden Zylinderräume 12' und 37 gegeneinander abgedichtet.
  • Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines zur Verkleinerung der Ventileinheit in zumindest einer Dimension geeigneten Kraftwandlers 40, der im Wesentlichen durch zwei linear parallel zueinander in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar gelagerte Zahnstangen 41 und 42 gebildet ist, die über eine ortsfest drehbar gelagerte Anordnung aus zwei achsgleich fest miteinander verbundenen Ritzeln 34 und 44 unterschiedlicher Größe miteinander gekoppelt sind. Wenn z.B. die Antriebs-Zahnstange 41 in Richtung des Pfeils K1 von dem zur Ventilbetätigung verfügbaren Druck bewegt wird, überträgt sie diese Bewegung auf das mit ihr kämmende kleine Ritzel 43, während das mitgedrehte größere Ritzel die Bewegung auf die mit ihm kämmende Abtriebs-Zahnstange 42 überträgt. Die Zahnstange 42 wird dadurch in der zur K1 entgegengesetzten Richtung des Pfeils K2 bewegt und beaufschlagt bei diesem Beispiel die Ventilnadel mit einer Kraft, die entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Ritzel 43 und 44 größer ist als die Kraft, mit der die Zahnstange 41 angetrieben wird.
  • Die Ritzel und/oder Zahnstangen werden vorzugsweise mindestens jeweils paarweise angeordnet, um günstige Kräfteverhältnisse zu erreichen.
  • In einer (nicht dargestellten) Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels kann die eine Zahnstange als Hohlwelle mit Innenverzahnung und die andere Zahnstange als in der Hohlwelle angeordnete Welle mit Außenverzahnung realisiert sein, wodurch sich eine in Querrichtung hierzu besonders platzsparende Bauweise ergibt. Die relativ zu einem Außengehäuse feststehenden Zwischenritzel können wie in einem Käfig in beliebiger Anzahl innen geführt sein.
  • Als Kraftwandler für den hier betrachteten Zweck kommen auch Lineargetriebe mit zwei achsgleich miteinander gekoppelten Kugelrollspindeln mit unterschiedlicher Gewindesteigung in Betracht. Kugelrollspindeln sind an sich bekannt zum Umwandeln von Drehbewegungen in Linearbewegungen und umgekehrt, wobei die Gewindesteigung der Spindel das Übersetzungsverhältnis bestimmt.
  • Gemäß einer (nicht dargestellten) Abwandlung des oben beschriebenen Lineargetriebes mit doppelter Kugelrollspindel kann die Antriebseinheit für die Ventilnadel auch durch ein Lineargetriebe mit einem Schwenkantrieb und einer Spindel gebildet werden. In der aus Schwenkantrieben an sich bekannten Weise kann hierbei ein rotierender Kolben an die erzeugte Drehbewegung über die Spindel und Spindelmutter in eine Linearbewegung umwandeln.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann der Kraftwandler 50 eine linear in Richtung des Pfeils K1 (ähnlich wie in Fig. 4) angetriebene erste Spindelstange 51 enthalten, die das ortsfest gelagerte Mutterelement 52 mit axial beabstandeten Gewindeteilen unterschiedlicher Steigung dreht. In dem anderen Gewindeteil sitzt die zweite Spindelstange 53, die durch die Drehbewegung des Mutterelements 52 linear in derselben Richtung bewegt wird wie die erste Spindelstange 51 und in Richtung des Pfeils K2 eine Kraft ausübt, die entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der unterschiedlichen Gewindesteigungen größer ist als die Antriebskraft der ersten Spindelstange.
  • Das beschriebene Wirkprinzip kann auch beliebig umgekehrt werden einschließlich der Möglichkeit, durch rechts- bzw. linksläufige Gewinde entgegengesetzte Bewegungsrichtungen der Spindeln zu erreichen.
  • In Fig. 6 ist als Kraftwandler 60 ein Lineargetriebe mit fluidischer Kraftverstärkung dargestellt. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein hydraulisches Kolbengetriebe.
  • Der Kraftwandler 60 befindet sich in einer Ventileinheit, die hinsichtlich des durch die Ventilnadel 61 gesteuerten Farbwegs (Pfeile F) Fig. 1 entsprechen kann. Das allgemein zylindrische Gehäuse 62 der Ventileinheit enthält zwei axial hintereinander liegende, von einer radialen Trennwand 621 gegeneinander abgeschlossene Zylinderkammern 622 und 623. Darstellungsgemäß erstreckt sich von der Trennwand 621 koaxial zu dem Gehäuse 62 ein fest mit diesem verbundener, gegen die Zylinderkammer 623 offener Hohlzylinder 624 mit relativ kleinem Durchmesser in die Zylinderkammer 622 hinein und endet dort in einer radial vorspringenden feststehenden Führungsscheibe 625. Die Führungsscheibe 625 sitzt an ihrem Umfang abgedichtet im Innenraum eines koaxial an der Ventilnadel 61 befestigten und mit ihr in dem Gehäuse 62 verschiebbaren hohlzylindrischen Kolbenkörpers 68, an dessen der Ventilnadel abgewandten Außenwand die zum Schließen des Ventils vorgesehene Druckfeder 63 angreift, die sich auf ihrer anderen Seite an der Gehäusetrennwand 621 abstützt. Zum Öffnen des Ventils dient dagegen der in der anderen Zylinderkammer 623 verschiebbare Kolben 64, der in der schon beschriebenen Weise von der Steuerluft DL angetrieben wird. Der Kolben 64 ist hier aber nicht an der Ventilnadel 61 befestigt, sondern erstreckt sich mit einem koaxial vorspringenden, beispielsweise zylindrischen Schaft 641 axial verschiebbar in den ortsfesten Hohlzylinder 624 hinein. Der Innenraum des Hohlzylinders 624 hat bei 626 eine Öffnung in den zwischen der abdichtenden feststehenden Führungsscheibe 625 und der ihr axial gegenüberliegenden Innenwand des verschiebbaren Kolbenkörpers 68 gebildeten Zwischenraum 627. Dieser Zwischenraum 627 und der mit ihr kommunizierende Innenraum des Hohlzylinders 624 sind bis zu der Stirnfläche des Kolbenschafts 641 mit einem hydraulischen (oder zweckmäßigen anderen, eventuell auch "plastischen") Medium gefüllt.
  • Wenn also der Schaft 641 des Kolbens 64 durch die Steuerluft DL in den Hohlzylinder 624 gedrückt wird, überträgt das darin befindliche Medium diese Kraft unter Richtungsumkehr auf den Kolbenkörper 68, der infolgedessen das Ventil gegen die Kraft der Feder 63 öffnet. Hierbei erfolgt eine Kraftverstärkung entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Kolbenflächen des Schafts 641 und der beaufschlagten Innenwand des Kolbenkörpers 68.
  • Fig. 7 stellt eine Ventileinheit 7 mit indirektem Steuerantrieb dar. Ihre pneumatische Antriebseinrichtung 70, der als Druckmedium die Steuerluft DL zugeführt wird, enthält ähnlich wie in Fig. 1 einen Zylinderraum 72, in dem der von dem Druckmedium beaufschlagte Kolben 71 verschiebbar ist. Die pneumatische Antriebseinrichtung 70 befindet sich bei diesem Beispiel aber außerhalb der Ventileinheit 7 und ist mit dieser durch ein vorzugsweise flexibles mechanisches Verbindungselement wie beispielsweise den dargestellten Bowdenzug mit dem üblichen Zugdraht 73 verbunden. Der Zugdraht 73 ist an seinem einen Ende an dem Kolben 71 und am anderen Ende an einem in der Ventileinheit 7 befindlichen und an der Ventilnadel angebrachten Verbindungskolben 74 befestigt, der von der Druckfeder 75 beaufschlagt wird. Im Übrigen entspricht die Ventileinheit 7 derjenigen nach Fig. 1 und bedarf insoweit keiner Erläuterung. Wesentlich ist, dass der in der Ventileinheit 7 befindliche Verbindungskolben 74, der nur von dem Draht 73 in die Öffnungsstellung gezogen wird, einen wesentlich kleineren Durchmesser haben kann als der externe Kolben 71, der aufgrund seiner weitgehend beliebig großen Kolbenfläche eine entsprechend hohe Kraft für die miniaturisierte Ventileinheit 7 erzeugen kann.
  • Wie schon erläutert wurde, lässt sich eine Miniaturisierung der Ventileinheit auch durch Mittel zur Herabsetzung der von der Antriebseinrichtung zu überwindenden entgegengesetzt gerichteten Kraft, in der Regel also der für ausreichende Dichtwirkung erforderlichen Ventilschließkraft erreichen.
  • Eine Möglichkeit hierfür ist die in Fig. 8 dargestellte Ventilnadel 80 mit einer an der radialen Außenseite konischen Spitze 81, deren im Querschnitt geradlinige Dichtfläche 82 bei geschlossenem Ventil an der entsprechend konisch geformten Fläche des Ventilsitzes 83 anliegt. Erfindungsgemäß soll zumindest die Dichfläche 82 der Ventilnadel und/oder diejenige des Ventilsitzes 83 aus einem elastomeren Werkstoff bestehen. Bei dem dargestellten Beispiel ist auf einen Innenteil der Nadelspitze 81 ein diese vollständig umschließender elastomerer Mantel 84 aufgebracht, beispielsweise durch Umspritzen oder Aufvulkanisieren. Die Stirnfläche 85 der Nadelspitze soll in der Schließstellung mit der Wand des allen Ventileinheiten gemeinsamen Sammelkanals 86 wenigstens annähernd fluchten, so dass möglichst kein Totraum in dem dort mündenden Farbkanal 87 der Ventileinheit gebildet wird. Der elastomere Werkstoff des Mantels 84 wird in Hinblick auf die hohen Anforderungen an Dauerhaftigkeit des Ventils und Beständigkeit gegen die verwendeten Farb- und sonstigen Medien gewählt; geeignet sind beispielsweise Kunststoffe wie Perfluorelastomere.
  • In Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform mit einer an ihrer Außenseite elastisch nachgiebigen Nadelspitze 91 der Ventilnadel 90 dargestellt. Der an der Spitze 91 befindliche elastomere Mantel 94 ist hier einstückig einem elastischen Faltenbalg 95 angeformt, der den Umfang der Nadel 90 über einen wesentlichen, zur Ermöglichung der erforderlichen Hubbewegung ausreichenden Teil ihrer Länge umschließt und beispielsweise an einer ortsfesten Dichtung 96 befestigt oder angeformt sein kann, in der die Nadel 90 geführt ist. Derartige, besonders gut schließende Ventile können beispielsweise in Farbwechslern für 2K-Lacke besonders vorteilhaft sein.
  • Als weitere Möglichkeit zur besseren Ausnutzung der vorhandenen Antriebskraft wurde eingangs schon die Verwendung einer Feder erwähnt, deren Kraft bei geschlossenem Ventil am größten ist und mit dem Öffnungshub der Ventilnadel abnimmt.
  • In Fig. 10 ist ein in Längsrichtung des allen Ventileinheiten gemeinsamen Sammelkanals 101 miniaturisierter Farbwechsler für bei diesem Beispiel 24 Farben dargestellt, der aus einer Anzahl modular längs des Sammelkanals aneinander gereihter Abschnitte 102 zusammengesetzt ist, die jeweils vier sternförmig mit gleichmäßigen Winkelabständen um den Sammelkanal verteilte Ventileinheiten 103 bzw. 103' enthalten, deren Nadelachsen bei dem dargestellten Beispiel in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu dem Sammelkanal 101 liegen. Wenn die Ventileinheiten in an sich bekannter Weise mit einem von 90° verschiedenen Winkel ihrer Nadelachsen in den Sammelkanal 101 münden sollen, liegen zumindest die Mittelpunkte der Ventilsitze der vier Ventile in einer gemeinsamen Ebene quer zum Sammelkanal.
  • Zur weiteren Platzeinsparung sind darstellungsgemäß die Ventileinheiten benachbarter Abschnitte 102 des Farbwechslers jeweils so gegeneinander versetzt, dass die Ventileinheiten 103 der einen Ebene in Umfangsrichtung des Sammelkanals 101 jeweils in der Mitte zwischen den benachbarten Ventileinheiten 103' der anderen Ebene liegen.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Anordnung von vier im Stern angeordneten Stiftventilen in jeder Ebene der modularen Anschlussleiste des Farbwechslers stellt in vielen Fällen ein Optimum insbesondere in Hinblick auf Farbwechselverluste dar, die u.a. auch von dem erforderlichen Durchmesser des Sammelkanals abhängen. Wird dennoch eine noch flachere Bauform bevorzugt, kann aber auch eine größere Anzahl von Ventilen in einer Ebene um den Sammelkanal verteilt werden, beispielsweise sechs oder acht Ventileinheiten. Nicht nur, aber besonders in diesem Fall können unerwünschte Farbwechselverluste durch andere Maßnahmen vermieden werden wie beispielsweise durch Reduzierung des Sammelkanalquerschnitts durch einen zentralen Innenkörper (vgl. DE 102 12 601).
  • Die anhand von Fig. 10 erläuterte Möglichkeit der Verkürzung der erforderlichen Länge des gemeinsamen Sammelkanals durch die winkelversetzte Anordnung der Ventileinheiten 103 und 103' ist nicht auf das beschriebene Beispiel mit in jeder Ebene mehreren um den Sammelkanal verteilten Ventileinheiten beschränkt, sondern kann zur Reduzierung des Platzbedarfs quer zu dem Sammelkanal bis zu der Anordnung von nur zwei Ventileinheiten oder sogar nur einer Ventileinheit an jeder Ebene verallgemeinert werden. Beispielsweise im letztgenannten Fall kann längs des Sammelkanals eine einzige Reihe von Ventileinheiten angeordnet sein, in der längs des Sammelkanals jeweils benachbarte Ventileinheiten um einen zweckmäßig gewählten Winkel, beispielsweise um ungefähr 45°, gegeneinander versetzt sind, so dass zwei miteinander verschachtelte Gruppen von jeweils in Längsrichtung des Sammelkanals miteinander fluchtenden Ventileinheiten gebildet werden. Der Versetzungswinkel soll einerseits möglichst klein sein, um Platz in der Richtung quer zum Sammelkanal und quer zu den beiden Ventilgruppen zu sparen, muss aber andererseits so gewählt werden, dass der in Längsrichtung des Sammelkanals gemessene Abstand der Nadelachsen kleiner ist als der ebenfalls in dieser Längsrichtung gemessene maximale Durchmesser der Ventileinheiten, wenn auch eine Platzeinsparung in Längsrichtung des Sammelkanals erreicht werden soll. Der gegenseitige Abstand der Nadellängsachsen der benachbarten Ventileinheiten soll also kleiner sein als der Mindestabstand, den sie bei gleichen Außenabmessungen der Ventileinheiten haben müssten, wenn die benachbarten Ventileinheiten wie bei bekannten Farbwechslern ohne Winkelversetzung miteinander fluchten würden.
  • In Fig. 11 ist schematisch ein Farbwechsler 110 dargestellt, der über eine Schnellwechsel-Kupplungsanordnung an seine Versorgungsleitungen angeschlossen ist. Insbesondere sind die ggf. zahlreichen Farbzuleitungen wie 112 über schnell lösbare und schließbare Kupplungen 113 an kurze Schlauchstücke 114 innerhalb des Farbwechslers anschließbar. Falls der Farbwechsler elektrisch gesteuerte Pilotventile und hierfür eine elektronische Steuereinheit 115 enthält, kann ein Elektrostecker 116 für die bevorzugte Feldbusansteuerung der Steuereinheit 115 vorgesehen sein. Geeignete Schnellwechselkupplungen sind an sich bekannt, auch solche, die ein schnelles Trennen von unter Druck stehenden und/oder z.B. mit Farblack gefüllten Schläuchen ermöglichen.
  • Der in Fig. 11 dargestellte Farbwechsler kann im Übrigen beispielsweise der Ventilanordnung nach Fig. 10 entsprechen. Demgemäss ist mit 118 der Ausgang des gemeinsamen Sammelkanals bezeichnet, mit 119 und 119' zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Ventileinheiten benachbarter Ebenen und mit 120 die an eine Ventileinheit angeschlossene Leitung für die Steuerluft (DL in Fig. 1 usw.).

Claims (13)

  1. Farbwechselventilanordnung zur wahlweisen Verbindung eines Applikationsorgans einer Beschichtungsanlage mit einer Anzahl von Zufuhrleitungen für Beschichtungsmaterial unterschiedlicher wählbarer Farben,
    mit jeweiligen Ventileinheiten (1, 2, 3, 103) für die wählbaren Farben, die
    - eine Auslassöffnung für das in Richtung zu dem Applikationsorgan fließende Beschichtungsmaterial, die einen Ventilsitz (15, 83) bildet,
    - eine in der Ventileinheit verschiebbar gelagerte Ventilnadel (10, 20, 30), die eine bei geschlossenem Ventil an dem Ventilsitz (83) anliegende Dichtfläche (82) hat,
    - mindestens einen mit der Ventilnadel (10, 20, 30) verbundenen Kolben (11, 33), der zum Antrieb der Ventilnadel von einem Druckmedium (DL) beaufschlagt wird,
    - und eine insbesondere durch eine Feder (13) gebildete Einrichtung aufweisen, die auf die Ventilnadel (10, 20, 30) eine zu dem Druck des Druckmediums (DL) entgegengesetzt gerichtete Kraft ausübt,

    und mit einer Antriebseinrichtung zur Beaufschlagung des Kolbens (11, 33) mit dem Druckmedium,
    wobei die Ventile in einen ihnen gemeinsamen Sammelkanal (86, 101) münden und mindestens zwei Ventileinheiten mit zueinander parallelen Ventilnadelebenen längs des Sammelkanals nebeneinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (21, 33, 40, 50, 60, 70; 84) zur Verstärkung der von der Antriebseinrichtung auf den Kolben ausgeübten Kraft und/oder zur Herabsetzung der notwendigen und von der Antriebseinrichtung zu überwindenden entgegengesetzt gerichteten Kraft vorgesehen sind.
  2. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 1 oder dessen Oberbegriff, gekennzeichnet durch mindestens eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    a) die der Oberfläche des Ventilsitzes (83) gegenüberliegende Dichtfläche (82) der Ventilnadel (80) vorzugsweise einschließlich der Stirnfläche (85) der Nadelspitze und/oder die Oberfläche des Ventilsitzes (83) besteht aus einem elastomeren Werkstoff;
    b) die Feder (13) hat eine degressive Kennlinie;
    c) der Kolben (11) hat an der von dem Druckmedium (DL) beaufschlagten Oberfläche einen nicht kreisrunden, beispielsweise flachen, rechteckigen oder ovalen Querschnitt;
    d) das Druckmedium (DL) wird von einer Druckquelle mit einem Druck von mehr als 10 bar, vorzugsweise mindestens 20 bar zugeführt;
    e) die Antriebseinrichtung enthält mindestens zwei längs der Kolbenbewegungsachse hintereinander angeordnete, jeweils von dem Druckmedium beaufschlagte Kolbenflächen (11', 21, 31, 32);
    f) die Antriebseinrichtung enthält einen Kraftwandler (40, 50, 60) zur Verstärkung der Kraft des Druckmediums;
    g) die Antriebseinrichtung (70), der das Druckmedium zugeführt wird, befindet sich außerhalb der Ventileinheit (7) und ist mit dieser durch ein vorzugsweise flexibles mechanisches Antriebselement (73) verbunden.
  3. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwandler (40, 50) eine Einrichtung enthält, in der ein linear bewegtes Antriebselement (41, 51) über ein drehbares Zwischenelement (43, 44; 52) ein linear bewegtes Abtriebselement (44, 53) antreibt.
  4. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwandler (40) zur Verstärkung der Kraft des Druckmediums durch mindestens zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Zahnstangen (41, 42) gebildet ist, die durch ein Zahnradgetriebe (43, 44) miteinander gekoppelt sind.
  5. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwandler (50) zur Verstärkung der Kraft durch ein Getriebe mit zwei relativ zueinander bewegbar gelagerten Kugelrollspindeln (51, 52) mit unterschiedlicher Gewindesteigung gebildet ist.
  6. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwandler (60) durch ein Kolbengetriebe (64, 68) mit einem z.B. hydraulischen Übertragungsfluid gebildet ist, bei dem das Kraftübersetzungsverhältnis durch unterschiedlich große Kolbenflächen (641, 68) bestimmt wird.
  7. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Oberfläche des Ventilsitzes gegenüberliegende Dichtfläche der Ventilnadel (90) durch einen elastomeren Mantel (94) gebildet ist, der einem den Umfang der Ventilnadel (90) umschließenden, an seinem der Nadelspitze (91) abgewandten Ende relativ zu der Ventilnadel ortsfest befestigten Faltenbalg (95) angeformt ist.
  8. Farbwechselventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ventileinheiten (103, 103'), deren Auslassöffnungen in einer gemeinsamen quer zur Längsachse des Sammelkanals (101) verlaufenden Ebene liegen, um die Längsachse des Sammelkanals verteilt angeordnet sind.
  9. Farbwechselventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass mindestens zwei in Längsrichtung des Sammelkanals (101) benachbarte Ventileinheiten (103, 103') mit einem Winkelabstand ihrer Nadelachsen von weniger als 90°C um den Sammelkanal (101) versetzt angeordnet sind und der in der Längsrichtung des Sammelkanals (101) gemessene Abstand der Nadelachsen kleiner ist als der ebenfalls in dieser Längsrichtung gemessene maximale Durchmesser der Ventileinheiten (103, 103').
  10. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ventileinheiten (103), deren Auslassöffnungen in einer gemeinsamen quer zur Längsachse des Sammelkanals (101) verlaufenden ersten Ebene (102) liegen, um die Längsachse des Sammelkanals (101) verteilt angeordnet sind, und dass mindestens zwei weitere Ventileinheiten (103'), deren Auslassöffnungen in einer zu der ersten Ebene parallelen zweiten Ebene liegen, so um die Längsachse des Sammelkanals verteilt angeordnet sind, dass die Ventileinheiten (103) der einen Ebene in Umfangsrichtung des Sammelkanals zwischen den Ventileinheiten (103') der anderen Ebene liegen.
  11. Farbwechselventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens drei Ventileinheiten (103, 103') mit gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse des Sammelkanals (101) verteilt angeordnet sind.
  12. Farbwechselventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine allen Ventileinheiten gemeinsame Druckleitung aufweist, aus der das Druckmedium den Ventileinheiten zuführbar ist, und dass jede Ventileinheit ein zwischen ihren Kolben und die gemeinsame Druckleitung geschaltetes elektrisch gesteuertes Ventil aufweist.
  13. Farbwechselventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Schnellwechselkupplungsanordnung (113, 116) zumindest für die Anschlussleitungen (112, 116) der Ventileinheiten (119, 119') versehen ist.
EP20040016360 2003-07-28 2004-07-12 Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage Active EP1502659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334410 2003-07-28
DE10334410 2003-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1502659A1 EP1502659A1 (de) 2005-02-02
EP1502659B1 true EP1502659B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=33521435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040016360 Active EP1502659B1 (de) 2003-07-28 2004-07-12 Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7097121B2 (de)
EP (1) EP1502659B1 (de)
AT (1) ATE318186T1 (de)
DE (1) DE502004000305D1 (de)
ES (1) ES2258248T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058562A1 (de) 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
EP2853312A2 (de) 2006-12-12 2015-04-01 Dürr Systems GmbH ICC-Dosierung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080007011A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Henry Buermann Compressed gas cylinder valve seal having elastomeric overmolded surface
US9089864B2 (en) * 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method
DE102009020077A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung
CN101737075B (zh) * 2009-11-05 2011-06-29 王宝山 旋转水幕封孔灭尘装置
EP2425899B1 (de) * 2010-09-06 2013-08-21 LacTec GmbH Farbwechsler
FR2972651B1 (fr) * 2011-03-18 2014-01-31 Faurecia Bloc Avant Dispositif de pulverisation de peinture et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif.
EP2987558B1 (de) * 2014-08-19 2017-12-27 ABB Schweiz AG Farbwechsler
DE102015008661A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Nadelventil
DE102015008659B4 (de) 2015-07-03 2019-06-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
CN112338924B (zh) * 2018-05-28 2021-11-19 南京瑞贻电子科技有限公司 一种家用机器人的喷漆装置的使用方法
CN115090431B (zh) * 2022-07-06 2023-04-07 中国计量大学 一种具有仿水母气体压缩动力装置的气味环发射器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201048A (en) * 1963-04-19 1965-08-17 Gen Motors Corp Multiple fluid spray gun with remotely operable selective valve control
US4163523A (en) * 1976-12-15 1979-08-07 Vincent Raymond A Multicolor paint dispensing system having a pressure responsive color change valve
JPS6051867B2 (ja) * 1980-08-04 1985-11-15 日本ランズバ−グ株式会社 塗料色替え方法
US4846226A (en) * 1988-08-11 1989-07-11 Binks Manufacturing Company Color changer
JP2830683B2 (ja) * 1992-09-11 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
DE4339301C2 (de) * 1993-11-18 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Farbwechselblock mit einem kreiszylindrischen Gehäuse
US6328799B1 (en) * 1998-11-13 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Coating apparatus and a method of assembling the same
FR2803776B1 (fr) * 2000-01-14 2002-06-07 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058562A1 (de) 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
EP2853312A2 (de) 2006-12-12 2015-04-01 Dürr Systems GmbH ICC-Dosierung
EP2853312A3 (de) * 2006-12-12 2015-10-14 Dürr Systems GmbH ICC-Dosierung
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7097121B2 (en) 2006-08-29
DE502004000305D1 (de) 2006-04-27
US20050029370A1 (en) 2005-02-10
ATE318186T1 (de) 2006-03-15
ES2258248T3 (es) 2006-08-16
EP1502659A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502659B1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
DE3130056C2 (de) Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
EP0979964B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE3408607A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
EP1350960B1 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
DE69921007T2 (de) Kugel-Sitzventil mit pneumatischer Steuerung
DE3347016C2 (de)
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
DE4001938C2 (de) Lineareinheit
EP2554275B1 (de) Farbwechsler
DE3722479C2 (de) Magnetventil
EP1035331B1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE19901253B4 (de) Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
DE4422528A1 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
WO2003004881A1 (de) Arbeitszylinder
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
DE3328564A1 (de) Pneumatischer zylindertrieb
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
EP3817901B1 (de) Kopplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000305

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000305

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000305

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000305

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20