EP1506076A2 - Formvorrichtung zum herstellen von kunststoff-formh uten - Google Patents

Formvorrichtung zum herstellen von kunststoff-formh uten

Info

Publication number
EP1506076A2
EP1506076A2 EP03725151A EP03725151A EP1506076A2 EP 1506076 A2 EP1506076 A2 EP 1506076A2 EP 03725151 A EP03725151 A EP 03725151A EP 03725151 A EP03725151 A EP 03725151A EP 1506076 A2 EP1506076 A2 EP 1506076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
molding device
molded
housing shell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03725151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wagner
Robert Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1506076A2 publication Critical patent/EP1506076A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/38Moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/565Consisting of shell-like structures supported by backing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould

Definitions

  • the invention relates to a molding device for producing plastic molded skins in the so-called rotary process.
  • a heatable shaping device which determines the contour of the skins to be produced, is connected to a box which contains, for example, a thermoplastic granulate.
  • the molding device is then heated and the entire closed structure is rotated so that thermoplastic particles accumulate on the inner wall of the heated molding device and melt there.
  • the thermoplastic material solidifies and the finished skin thus formed can be removed.
  • the molding device is constructed as a hollow body from a molding shell and a housing shell, a temperature control medium such as oil being passed through the cavity.
  • the molded shell on the wall of which the skin is formed and which is called "galvano", is usually produced in a galvanic process and consists, for example, of a copper-nickel alloy.
  • the housing shell is not used for shaping, so that less stringent requirements have to be placed on the surface and material properties; it is therefore usually made of sheet steel.
  • the invention has for its object to design a molding device for rotational molding so that the build-up of internal stresses is avoided and it can be temperature controlled quickly and effectively.
  • the molded shell and the housing shell such that they can be displaced relative to one another in order to avoid internal stresses which occur due to the different thermal expansion of the materials used for the molded shell and the housing shell.
  • the molded shell is preferably stored in a floating bearing.
  • the slide bearing is preferably provided with sealing elements which seal the cavity of the molding device to the outside.
  • Housing shell fixed with at least two bolts so that one of the bolts in the The molded shell sits in a suitable hole, while a second reaches through an elongated hole, so that the molded shell can expand in relation to the housing shell, but a sealing connection between the two elements is still ensured.
  • flow channels for the temperature control medium are preferably provided in the interior of the cavity, which cause a forced flow of the temperature control medium.
  • the flow channels are preferably formed by separating webs which are connected to the housing shell, but not to the molded shell. In this way, the molded shell can be exchanged for another without dismantling the flow channels.
  • a particularly effective temperature control takes place if each flow channel is assigned its own inlet and outlet.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment schematically in plan view
  • a molding device comprises a molding shell 1, on the wall of which thermoplastic is melted during operation and a skin is formed.
  • the molded shell 1 forms, together with a housing shell 2, a cavity in which separating webs 7 are arranged.
  • Temperature control agent that is, hot or cold oil, is fed into the cavity via an inlet 8.
  • the molded shell 1 comprises a flange which is mounted in a sliding guide 10 on the housing shell.
  • the sliding guide 10 comprises lip seals 4, one lip sealing the flange of the molded shell 1. In between there are slide bars 3.
  • the molded shell flange is clamped between the slide bars 3 so that it can move when expanded.
  • a second lip seal ensures absolute oil tightness.
  • the elements of the slide guide 10 with integrated sealing lips 4 and slide strips 3 are screwed together, as shown at 5, and the components can therefore be easily replaced.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of an alternative connection between the molded shell 1 and the housing shell 2, which likewise permits thermal expansion of the molded shell 1 with respect to the housing shell with a sealing bearing at the same time.
  • the molded shell 1 is provided on one side in its edge region with a bore 12 and an elongated hole 13 and connected to the housing shell 2 via bolts 14 with the possible intermediate storage of a sealing lip ring, not shown. In this type of storage, the molded shell 1 can continue to expand in both directions, as indicated by the double arrows, while a sealing
  • FIG. 3 shows the course of the separating webs 7, which delimit parallel flow channels 6. However, winding flow channels could also be provided.
  • An inlet 8 and an outlet 9 are assigned to each flow channel 6.
  • the dividers 7 are with the housing shell 2 welded and separated from the molded shell 1 by a gap 11 (Fig. 1). This ensures that the molded shell 1 can be replaced without having to dismantle the separating webs 7.
  • the inlets and outlets 8, 9 are connected to an overall inlet or outlet, the flow in adjacent channels being able to take place in opposite directions, as shown by the arrows in FIG. 2, or in the same direction.
  • a forced flow in the molding device is caused by the channels, so that it is possible to push cold oil completely out of the mold with the hot oil, or vice versa, with essentially no mixing of cold and hot oil.
  • the channels have a width of up to 50 mm.
  • a small temperature difference of a maximum of ⁇ 6 ° C between the incoming and outgoing temperature control medium can be achieved in the event of a temperature change;
  • the temperature difference is usually ⁇ 10 ° C.
  • any suitable materials can be used for the two parts due to the free mobility of the molded shell and the housing shell, the coefficients of thermal expansion of which need not be the same. As a result, other needs such as e.g. Surface properties and cost considerations are taken into account. Due to the further provided effective temperature control due to a flow channel system in the cavity formed between the molded shell and the housing shell, the cycle time of the manufacturing process can be reduced, while the different material expansion caused by the faster temperature changes cannot cause any damage to the device.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine doppelwandige, beheizbare Formvorrichtung für das Herstellen von Kunststoff-Formhäuten im Rotationsgiessverfahren. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, die Wandung (1) der Vorrichtung, die die Formgebung der Häute bewirkt, in einer Gleitführung (10) verschiebbar in Bezug auf eine weitere Wandung (2) des Gehäuses zu lagern, um Wärmedehnungen zu kompensieren. Des weiteren wird vorgeschlagen, in dem Hohlraum zwischen den Gehäusewandungen (1, 2) Flusskanäle für ein Kühl-/Heizmedium anzuordnen, die eine Zwangsströmung für das Medium innerhalb des Hohlraums bewirken. Die Kanäle werden vorzugsweise durch Stege (7) gebildet, die nicht mit der formgebenden Wandung (1) verbunden sind. Durch die Anordnung der Kanäle wird bei einem Temperaturwechsel eine Vermischung von heissem und kaltem Medium weitgehend vermieden.

Description

FORMVORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN VON KUNSTSTOFFFORMHÄUTEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Formvorrichtung zum Herstellen von Kunststoff- Formhäuten im sogenannten Rotationsverfahren. Bei diesem Verfahren wird eine beheizbare Formvorrichtung, die die Kontur der herzustellenden Häute bestimmt, mit einem Kasten verbunden, der beispielsweise ein Thermoplastgranulat enthält. Anschlie- ßend wird die Formvorrichtung aufgeheizt, und die gesamte geschlossene Struktur wird gedreht, so daß sich Thermoplastpartikel der Innenwand der geheizten Formvorrichtung anlagern und dort aufschmelzen. Durch Abkühlen der Formvorrichtung erstarrt das Thermoplastmaterial, und die dadurch gebildete fertige Haut kann entnommen werden.
Zur effektiven Temperierung, das heißt zum Heizen oder Kühlen, ist die Formvorrichtung als Hohlkörper aus einer Formschale und einer Gehäuseschale aufgebaut, wobei durch den Hohlraum ein Temperiermedium wie zum Beispiel Öl, durchgeleitet wird. Die Formschale, an deren einer Wandung die Haut gebildet wird und die "Galvano" genannt wird, wird üblicherweise in einem galvanischen Prozess hergestellt und besteht zum Beispiel aus einer Kupfer-Nickel-Legierung. Die Gehäuseschale dient nicht der Formgebung, so daß an die Oberflächen- und Materialeigenschaf en weniger hohe Anforderungen gestellt werden müssen; sie ist deshalb in der Regel aus Stahlblech gefertigt.
Wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der Gehäuse- und der Formschale treten beim zyklischen Aufheizen und Abkühlen Spannungen innerhalb der Formvorrichtung auf, die zu einem Bruch der Formschale führen können. Um dies zu verhindern, wird beispielsweise gemäß der EP 0 572 593 Bl vorgeschlagen, die Gehäuseschale mit Wölbungen zu versehen, die die Spannungen aufheh- men bzw. kompensieren können. Allerdings muß hier vermieden werden, daß die Wöl- bungen als Sicken wirken, die die Struktur der Gehäuseschale stärken, was einen gegenteiligen Effekt bewirken würde.
Neben der Verhinderung von Brüchen in der Formschale ist es wichtig, daß die Form- Vorrichtung schnell und effektiv temperiert werden kann. Dazu wird beispielsweise gemäß der DE 41 06 964 A vorgeschlagen, eine Anzahl von Zu- und Abläufen für das Temperiermedium, verteilt über die Fläche der Gehäuseschale, anzuordnen. Während des Temperierens selbst, das heißt während des Heizens oder während des Kühlens, ist diese Anordnung zwar von Vorteil, da das Temperieren gleichmäßig erfolgt; während eines Wechsels vom Heizbetrieb auf den Kühlbetrieb oder umgekehrt, werden die Temperiermedien (heißes bzw. kaltes Öl) jedoch erheblich miteinander vermischt. Trotz eines relativ komplexen Aufbaus führt somit diese Ausgestaltung zu einem ineffektiven Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formvorrichtung für das Rotationsformen so zu gestalten, daß der Aufbau von inneren Spannungen vermieden wird und sie schnell und effektiv temperierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 2; die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Formschale und die Gehäuseschale relativ zueinander verschiebbar zu lagern, um innere Spannungen, die aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der für die Form- und die Gehäuseschale verwendeten Materialien auftreten, zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird die Formschale vorzugsweise in einem Gleitlager schwimmend gelagert. Dabei ist das Gleitlager vorzugsweise mit Dichtelementen versehen, die den Hohlraum der Formvorrichtung nach außen abdichten.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung wird die Formschale an der
Gehäuseschale mit mindestens zwei Bolzen derart fixiert, daß einer der Bolzen in der Formschale in einer passenden Bohrung sitzt, während ein zweiter durch ein Langloch greift, so daß sich die Formschale gegenüber der Gehäuseschale ausdehnen kann, eine dichtende Verbindung zwischen den beiden Elementen jedoch weiterhin sichergestellt ist.
Zur effektiven Temperierung der Formvorrichtung sind im Inneren des Hohlraums vorzugsweise Flußkanäle für das Temperiermedium vorgesehen, die eine Zwangsströmung des Temperiermittels verursachen. Bei einem Temperaturwechsel ist es dadurch möglich, beispielsweise kaltes Temperiermittel vollständig durch heißes Temperiermittel aus der Formvorrichtung herauszupressen, ohne daß es zu einer Vermischung von heißem und kaltem Temperiermittel, oder umgekehrt, kommt.
Vorzugsweise werden die Flußkanäle durch Trennstege gebildet, die mit der Gehäuseschale, nicht jedoch mit der Formschale verbunden sind. Auf diese Weise kann die Formschale gegen eine andere ausgetauscht werden, ohne die Flußkanäle zu demontieren.
Eine besonders effektive Temperierung erfolgt, wenn man jedem Flußkanal einen eigenen Zu- und Ablauf zuordnet.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise weggebrochene Seitendarstellung der Formvor- richtung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform schematisch in der Draufsicht und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1. Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Formvorrichtung eine Formschale 1, an deren eine Wandung während des Betriebs Thermoplast aufgeschmolzen wird und eine Haut gebildet wird. Die Formschale 1 bildet zusammen mit einer Gehäuseschale 2 einen Hohlraum, in dem Trennstege 7 angeordnet sind. Temperiermittel, das heißt heißes oder kaltes Öl, wird über einen Zulauf 8 in den Hohlraum geleitet.
Die Formschale 1 umfaßt einen Flansch, der in einer Gleitführung 10 an der Gehäuseschale gelagert ist. Die Gleitführung 10 umfaßt Lippendichtungen 4, wobei eine Lippe den Flansch der Formschale 1 abdichtet. Dazwischen befinden sich Gleitleisten 3. Der Formschalenflansch ist zwischen den Gleitleisten 3 so eingespannt, daß er sich bei Ausdehnung bewegen kann.
Eine zweite Lippendichtung stellt absolute Öldichtheit sicher. Die Elemente der Gleitführung 10 mit integrierten Dichtlippen 4 und Gleitleisten 3 sind miteinander ver- schraubt, wie bei 5 dargestellt ist, und die Bauelemente können daher leicht ausgetauscht werden.
In Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine alternative Verbindung zwischen Formschale 1 und Gehäuseschale 2 dargestellt, die ebenfalls eine Wärmeausdehnung der Formschale 1 gegenüber der Gehäuseschale bei gleichzeitig dichtender Lagerung erlaubt. Hierzu wird die Formschale 1 auf einer Seite in ihrem Randbereich mit einer Bohrung 12 und einem Langloch 13 versehen und über Bolzen 14 mit der Gehäuseschale 2 unter möglicher Zwischenlagerung eines nicht dargestellten Dichtlippenringes verbunden. Bei dieser Art der Lagerung kann sich die Formschale 1 weiterhin in beiden Richtungen ausdehnen, wie durch die Doppelpfeile angedeutet, während eine dichtende
Verbindung mit der Gehäuseschale gewährleistet bleibt. Die Anordnung der Trennstege 7 verändert sich nicht gegenüber der zuvor dargestellten Ausfuhrungsform.
Aus Fig. 3 ist der Verlauf der Trennstege 7 ersichtlich, die parallele Flußkanäle 6 be- grenzen. Allerdings könnten auch gewundene Flußkanäle vorgesehen sein. Jedem Flußkanal 6 ist ein Zulauf 8 und ein Ablauf 9 zugeordnet. Die Trennstege 7 sind mit der Ge- häuseschale 2 verschweißt und von der Formschale 1 durch einen Spalt 11 (Fig. 1) getrennt. Dadurch wird erreicht, daß die Formschale 1 ausgetauscht werden kann, ohne die Trennstege 7 demontieren zu müssen.
Im Betrieb werden die Zu- und Abläufe 8, 9 mit einem Gesamtzulauf bzw. Ablauf verbunden, wobei die Strömung in benachbarten Kanälen gegensinnig erfolgen kann, wie durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist, oder gleichsinnig. Durch die Kanäle wird eine Zwangsströmung in der Formvorrichtung verursacht, so daß es möglich ist, kaltes Öl komplett mit dem heißen Öl aus der Form herauszudrücken, oder umgekehrt, wobei es im wesentlichen zu keiner Vermischung von Kalt- und Heißöl kommt.
In einer konkreten Realisierung haben die Kanäle etwa eine Breite von bis zu 50 mm. Durch Einsatz der Flußkanäle kann bei einem Temperaturwechsel eine geringe Temperaturdifferenz von maximal ±6°C zwischen zu- und ablaufendem Temperiermedium erzielt werden; bei herkömmlichen Vorrichtungen, in denen sich die Temperiermedien vermischen, beträgt die Temperaturdifferenz üblicherweise ±10° C.
Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffformhäuten können aufgrund der freien Beweglichkeit von Formschale und Gehäuseschale relativ zueinander für die beiden Teile beliebige geeignete Materialien verwendet werden, deren Wärmeausdehnungskoeffizienten einander nicht gleichen müssen. Dadurch kann bei der Wahl der Materialien anderen Bedürfnissen wie z.B. Oberflächeneigenschaften und Kostengesichtspunkten Rechnung getragen werden. Durch die weiters vorgesehene effektive Temperierung aufgrund eines Flußkanal- Systems im zwischen Formschale und Gehäuseschale gebildeten Hohlraum lässt sich die Zykluszeit des Herstellungsvorgangs reduzieren, während die durch die schnelleren Temperaturwechsel hervorgerufene unterschiedliche Materialausdehnung der Vorrichtung keinen Schaden zufügen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten mit einer Formschale (1), deren eine Wandung die Formkontur bestimmt, und einer Gehäuse- schale (2), die zusammen mit der Formschale (1) einen Hohlkörper zum Durchfluß eines Temperiermediums bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschale (1) verschiebbar an der Gehäuseschale (2) gelagert ist.
2. Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten mit einer Formschale (1), deren eine Wandung die Formkontur bestimmt, und einer Gehäuseschale (2), die zusammen mit der Formschale (1) einen Hohlkörper zum Durchfluß eines Temperiermediums bildet, und mit mindestens einem Zu- und einem Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Hohl- körpers Flußkanäle (6) für das Temperiermedium zwischen dem Zu- und dem
Ablauf angeordnet sind.
3. Formvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gleitführung (10), die mit der Gehäuseschale (2) verbunden ist, und in der die Formschale gelagert ist.
4. Formvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung Dichtelemente (4) aufweist.
5. Formvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschale 1 und die Gehäuseschale 2 mit Bolzen 14 verbunden sind, deren einer an einem Rand der Formschale 1 in einer passgenauen Bohrung 12 sitzt und deren anderer an demselben Rand in einer Langbohrung 13 gelagert ist.
6. Formvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Formschale 1 und Gehäuseschale 2 Dichtelemente vorgesehen sind.
7. Formvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußkanäle (6) durch Trennstege (7) begrenzt werden, die mit der Gehäuseschale (2) verbunden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flußkanal (6) einen eigenen Zulauf (8) und/oder einen eigenen Ablauf (9) aufweist.
EP03725151A 2002-05-15 2003-05-06 Formvorrichtung zum herstellen von kunststoff-formh uten Withdrawn EP1506076A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221478A DE10221478A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Formvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffformhäuten
DE10221478 2002-05-15
PCT/EP2003/004688 WO2003097318A2 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Formvorrichtung zum herstellen von kunststoff-formhäuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1506076A2 true EP1506076A2 (de) 2005-02-16

Family

ID=29285398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03725151A Withdrawn EP1506076A2 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Formvorrichtung zum herstellen von kunststoff-formh uten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050064060A1 (de)
EP (1) EP1506076A2 (de)
CN (1) CN1652914A (de)
AU (1) AU2003227718A1 (de)
DE (1) DE10221478A1 (de)
WO (1) WO2003097318A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019862B4 (de) 2007-04-25 2009-05-14 Peguform Gmbh Form, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formhäuten und Formkörpern aus Kunststoff
CN109016417B (zh) * 2018-07-16 2021-06-11 吴丽珠 一种用于注塑模具的回型冷却装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249672A (en) * 1963-03-21 1966-05-03 Owens Illinois Inc Method of forming molds for blown plastic articles
US3565986A (en) * 1967-04-03 1971-02-23 Goodyear Tire & Rubber Method of heating electroform molds
FR1580487A (de) * 1968-07-17 1969-09-05
US3733161A (en) * 1968-08-14 1973-05-15 Bischoff Chemical Corp Structurizer mold
FR2159231A1 (en) * 1971-11-12 1973-06-22 Anziani Vente Bernard Mould with heat-transfer passages mfr - by nesting moulded shels for lining the cavity
JPS529225B2 (de) * 1972-12-29 1977-03-15
US4267142A (en) * 1979-10-22 1981-05-12 Lankheet Jay A Reinforced resin molding method and apparatus
FR2541931A1 (fr) * 1983-03-04 1984-09-07 Saurer Diederichs Sa Moule pour le formage de matieres thermoplastiques
DE4106964C2 (de) * 1991-03-05 1994-07-21 Peguform Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
ES2094922T3 (es) * 1991-07-31 1997-02-01 Sumitomo Chemical Co Procedimiento para moldear un articulo de capas multiples.
DE4142109C2 (de) * 1991-12-19 1995-10-12 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formfolien
JPH06328452A (ja) * 1993-05-18 1994-11-29 Ube Ind Ltd 成形用金型の温調方法
DE19718857A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Preß-/Heizplatte für hydraulische Kurztakt-und Beschichtungspressen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03097318A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1652914A (zh) 2005-08-10
DE10221478A1 (de) 2003-11-27
WO2003097318A2 (de) 2003-11-27
US20050064060A1 (en) 2005-03-24
AU2003227718A1 (en) 2003-12-02
WO2003097318A3 (de) 2004-02-05
AU2003227718A8 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
EP1035959B1 (de) Spritzgiessmaschine mit verschiebbaren formen, haltevorrichtung sowie formträger für eine solche spritzgiessmaschine
DE60316444T2 (de) Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
DE3120480A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit querrillen
DE4026851A1 (de) Zierleiste aus kunststoff und verfahren und vorrichtung zum herstellen
EP1863628B1 (de) Traganordnung für ein extrusionswerkzeug und verfahren zur extrusion eines gegenstandes
DE3735099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-formteilen
EP0879132B1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
WO2001087568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils aus einem metall-/kunststoffverbund sowie verwendung der vorrichtung
DE19611213C2 (de) Vorrichtung zur Preßformung von Verbundisolatoren
EP0464411A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Rohren
EP2136982B1 (de) Form und verfahren zur herstellung von formhäuten und formkörpern aus kunststoff
EP2668014B1 (de) SPRITZGIEßVERFAHREN UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG
EP2349675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlossträngen
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
WO1998019847A1 (de) Spritzgussdüse
EP0387614B1 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoff
EP0700766B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Formteilen
EP1506076A2 (de) Formvorrichtung zum herstellen von kunststoff-formh uten
DE2354134A1 (de) Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
DE4408707A1 (de) Formkern zur Formkörperherstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008018351B4 (de) Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss
DE60038461T2 (de) Verbesserungen für spritzgiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CZ DE FR GB IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 33/04 20060101ALI20070413BHEP

Ipc: B29C 33/30 20060101ALI20070413BHEP

Ipc: B29C 41/46 20060101ALI20070413BHEP

Ipc: B29C 41/38 20060101AFI20070413BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: MOULDING DEVICE FOR PRODUCING MOULDED PLASTIC SKINS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070907