EP1563134A1 - Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware - Google Patents

Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware

Info

Publication number
EP1563134A1
EP1563134A1 EP03796001A EP03796001A EP1563134A1 EP 1563134 A1 EP1563134 A1 EP 1563134A1 EP 03796001 A EP03796001 A EP 03796001A EP 03796001 A EP03796001 A EP 03796001A EP 1563134 A1 EP1563134 A1 EP 1563134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
drum
rings
strips
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03796001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563134B1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP1563134A1 publication Critical patent/EP1563134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1563134B1 publication Critical patent/EP1563134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/60Cylinder moulds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders
    • D21F5/184Surfaces thereof

Definitions

  • drum shell construction according to DE-A-100 01 535 known, in which to form the drum shell between the bottoms of the drum, sheet metal strips extend straight from floor to floor, the width of which extends essentially in the radial direction, and between the sheet metal strips Sheet metal rings held uniformly over the length of the drum are arranged on the sheet metal strips, sheet metal strips and sheet metal rings being able to be pushed into one another and for this purpose both the sheet metal strips and the sheet metal rings are provided with radially directed insertion slots.
  • the known jacket construction of a permeable drum is preferably provided for the hydrodynamic needling of nonwovens and the like. Hard water jets only shoot against the drum along a drum jacket line, in any case there is no surface loading over the circumference of the drum. It is therefore less of a problem that this jacket structure is unstable. If, on the other hand, a jacket structure is to be used for the heat treatment of textile material, the textile material, fleece, tissue or paper resting on the drum over a larger jacket surface for the flow-through treatment and a gaseous treatment agent circulated in the device being acted upon under surface pressure, this unstable construction is not more suitable.
  • EP-A-0 315 961 according to which one-piece connecting elements are arranged between the longitudinally extending sheet metal strips, which are designed to be wide according to the desired spacing of the immediately adjacent sheet metal strips and on both sides with the adjacent sheet metal strip by means of a Screw are firmly connected.
  • This jacket structure also advantageously has a maximum open jacket surface, it is also solid and permanently stable, but also expensive to manufacture.
  • EP-A-0 753 619 discloses a simpler and therefore less expensive jacket structure, according to which straight between the screen covering and the drum jacket as a joist to increase the distance between a screening drum and the screen covering extends straight from floor to floor over the entire length of the drum extending, U-shaped bent sheet metal strips are arranged at a distance from each other, the bottom of which is screwed to the sheet metal drum jacket.
  • This jacket construction ensures a high air permeability for the textile material and also generates a sufficient dynamic pressure outside the drum due to the perforated sieve drum, but the required buckling stiffness of the sieve drum is not guaranteed with high air pressure loads on the drum.
  • the drum jacket which is actually only normally perforated, is subject to a high load fluctuation in the area alternating between the area in which the web rests on the drum and is ventilated due to the air pressure and the area where the inner cover covers the drum jacket against the air pressure subjected to a deformation of the drum, which makes the drum out of round.
  • the solution to the problem is seen in that the free flanks of the insertion slots of the sheet metal strips and also of the sheet metal rings are firmly connected to one another by at least one additional connecting strap.
  • openings are made at the level of the provided connecting straps both in the sheet metal ring and perpendicular to it in the sheet metal strip, through which the connecting tab can be pushed and then with the flanks of the slots by screws or Rivets can be mechanically connected.
  • One connecting tab is sufficient, but it is better to cover the wall of the sheet metal strip or sheet metal ring at the level of the insertion slots on both sides with such a tab, that is, to dimension the openings accordingly, and then to screw the three sheets together.
  • the clamping effect of the flanges is generated by the screws or the like, but the exact parallel adjustment of the distance between the respective slot flanks can be effected if the screws introduced are provided with an eccentric and then by turning the screw head of the screw which has not yet been tightened the eccentric becomes effective in the circular opening made in the sheet metal strips or sheet metal rings in the sense of aligning the flanges.
  • the sheet metal strips which extend straight from floor to floor, should be provided without slots on their radially outer edge, because the screen fabric rests on this edge and is thus continuously supported over the entire length of the drum.
  • the sheet metal rings must then be provided with the appropriate insertion slots on their radial outer edge.
  • the radial height of the sheet metal strips and rings can be the same, but it is better to make the sheet metal rings a little smaller so that the screen mesh only rests on the outer edges of the sheet metal strips.
  • the slit depths must be introduced into the strips and rings accordingly.
  • the length of the slots should also be such that the sheet metal strips remain undiminished in their rigidity, that is to say the slots on their lower edge are dimensioned only slightly in length, while the corresponding slots in the sheet metal rings must then be longer.
  • the consequent reduction in the stability of the rings is of no importance, since these rings are only useful for the round stiffness of the drum, while the strips must also carry the web of material under air pressure.
  • the outer edges of the metal strips thus carry the screen fabric on which the textile material to be treated or the like rests. It is advisable to at least deburr the two longitudinal edges of the outer edge of the sheet metal strips, or to round them better, in order to avoid unnecessary destructive friction between the screen fabric and the support.
  • this round processing of the longitudinal edges is very complex, which is why the invention further proposes to produce the sheet metal strips of the drum from a bent sheet whose bending edge is the outer edge of the sheet metal strip forms.
  • the two flanges of the bent sheet should be firmly against each other, which increases the rigidity and stability of the drum as a whole.
  • the entire surface of the sieve drum jacket, consisting of the screwed sheet metal strip construction, is inherently stable. However, for reasons of uniform distribution of the air to be supplied, it may be necessary to generate a dynamic pressure on the outside of the drum. This is of course already generated by the upstream screen deck, but it is better, as in EP-A-0 678 613, to arrange a perforated screen drum radially below the sheet metal strip structure, on which the sheet metal strip structure is then supported. However, this should also be screwed to the sieve drum, for which individual rectangular metal brackets are advantageous.
  • a device of the type according to the invention is shown as an example in the drawing. These examples are intended to explain further advantageous and inventive details of the drum construction. Show it:
  • FIG. 1 in cross section a conventional sieve drum construction with the longitudinally cut sieve drum
  • Fig. 2 in an enlarged detail of the drum shell with the metal strips in
  • FIG. 3 shows the entire drum in cross section with the pressure distribution due to the air pressure and the resulting bending stress of the drum shell
  • Fig. 4 to 8 the sheet metal strip structure of the drum shell in individual parts and in perspective
  • Fig. 9 shows a sheet metal strip in the view perpendicular to it
  • FIG. 10 the sheet metal strip structure according to FIG. 9 in plan view
  • FIG. 11 the drum casing similar to FIG. 2 with another embodiment of the
  • a screen drum device for heat treatment basically consists of an approximately rectangular housing 1, which is divided into a treatment room 3 and a fan room 4 by an intermediate wall 2.
  • the air-permeable drum 5 and a fan 6 is rotatably mounted concentrically to this in the fan room 4.
  • the fan space can also be arranged in a separate fan housing, not shown here, which is separated from the drum housing 1.
  • the fan places the interior of the drum 5 under suction and passes the heated air over a sieve cover 7, which serves as a stowage cover, evenly distributed over the drum length into the treatment room 3.
  • the new drum design is also the subject of the patent on a wet treatment device that can only be used to aspirate liquid. The overall construction must then be adjusted accordingly.
  • heating units 8 are arranged above and below the fan 6, which consist of pipes through which heating medium flows.
  • the inside of the drum is covered against the suction draft by an inner cover 10 arranged below.
  • the supporting jacket of the drum 5 is formed by the sheet metal strip structure 11 described below. This is wrapped around the outside by a fine-meshed sieve 12, which is held taut on the end faces of the drum, on the two floors 13, 14.
  • the textile material 9 to be treated lies on the screen fabric 12, on the jacket of the drum 5, under a pressure load generated by the accelerated air.
  • the pressure load 15 acting around the drum is shown schematically in FIG. 3.
  • the textile material 9 since the textile material 9 only partially covers the circumference of the drum 5, it is covered from the inside in the region 10 in which the drum 5 is not covered by the textile material, consequently there is no effective air pressure on the jacket, as is shown in FIG. 3 is shown.
  • This ongoing load change which occurs due to the rotation of the drum, in particular at the beginning 16 of the inner cover and at the end 17 thereof, causes a change in the concentricity of the drum casing at least in the long run.
  • the result of this is that the textile material or the tissue or paper no longer lies evenly or over the entire surface of the drum shell. Wrinkles form in the goods, the drum becomes unusable in the long run.
  • FIGS. 4-8 In order to increase the bending stiffness of the drum, a sheet metal strip structure has been developed, the principle of which is shown in FIGS. 4-8. 4 has a small diameter in relation to its length. This is different when it comes to a design for heat treating a web.
  • the drum 5 consists of a rigid sheet metal strip construction which consists of the sheet metal rings 18 according to FIG. 5 and the sheet metal strips 19 extending over the entire length of the drum according to FIG. 6.
  • the thickness of the sheets for the sheet metal rings and sheet strips can be 4 or 5 mm and their spacing 40 mm or more. The dimensions depend on the desired and necessary stability of the roller.
  • the sheet metal strips 19 are arranged at the same radial height as the sheet metal rings 18, as shown in FIG. 7, the outer edges 20 and 21 thus form the outer peripheral surface of the drum and carry the screen fabric 12, which is shown in the top view on the left in FIG. 4 ,
  • the jacket construction with the sheet metal strips 19 and sheet metal rings 18 crossing at right angles is enlarged, and the cutout 24 shows the top view of the drum 5 without the screen fabric 12. It is even more advantageous for the marking-free treatment of material webs if the sheet metal strips 19 protrude radially with their outer edge 20 relative to the sheet metal rings 18. This is shown in FIG. 8.
  • the sheet metal rings 18 have radially outer individual insertion slots 25 which are arranged at a constant distance from one another and are aligned exactly radially.
  • the width of the insertion slots corresponds to the cross section of the sheet metal strips 19, such that the sheet metal strips can be inserted into the rings and are thus held firmly in the sheet metal rings.
  • the sheet metal strips 19 according to FIG. 6 have corresponding insertion slots 26 at a constant distance radially on the inside, which are introduced at exactly right angles to the edge 20 of the sheet metal strips 19.
  • the width of these insertion slots 26 also corresponds to the cross section of the sheet metal rings 18, such that the sheet metal strips 19 according to FIG. 7 can be inserted up to the outer edge 21 of the sheet metal rings 18 and are thus held firmly in the sheet metal rings 18.
  • the radial depth of the insertion slots 25 and 26 is approximately up to half the radial height of the strips 19 and rings 18, so that both the outer and the inner surface of the drum structure are formed by two intersecting sheets.
  • the inner surface of the drum can also be formed only by the rings 18, while the outer surface can advantageously also be formed only by the sheet metal strips 19.
  • Fig. 7 it can be seen how the sheet metal rings 18 and strips 19 engage in the assembled state.
  • the construction can be sufficiently stable solely due to the friction of the sheets against one another. But this depends on the purpose of the drum. It is provided here that the metal sheets are screwed together at the longitudinal slot edges, as described with reference to FIGS. 2 and 9-12.
  • FIG. 8 corresponds to that of FIG. 2, with the only difference that the sheet metal strip structure 11 according to FIG. 2 is an inherently stable, self-supporting construction.
  • the sheet metal strips 19 are in the region of their slots 26 arranged at the bottom, and the flanks 26 ′, 26 ′′ of the slots 26 are mechanically connected through the material of the sheet metal rings 18 the heat generated during welding changes the structure of the material of the strips, the drums would warp, but here connecting lugs 27, 31 are provided, which in the area of the respective slots 25, 26 the flanks 25 ', 25 "and 26', 26" of the Reconnect the slots with each other, since the respective wall of the adjacent strip is in the way, an opening 28, 29 must be cut into this wall, through which the connecting tabs 27, 31 can be pushed.
  • the bolt of the screw 32 is provided with an eccentric 32 'according to the enlarged section of FIG. 10, so that when the screw 32 is not yet firmly tightened, Turning the screw head of the screw 32 by means of the eccentric 32 ′, the flanges 25 ′, 25 ′′ can be pulled towards one another and aligned in parallel. This applies in particular to the longer slots 25 in the pinching rings 18.
  • FIG. 11 corresponds to the representation in FIG. 2.
  • the connection of the sheet metal strips to the sheet metal rings is omitted there. 11 and 12, in addition to the sheet metal strip structure 11, a further perforated sieve drum 34 is provided, which rests radially inward of the sheet metal strip structure 11 directly against the lower edges of the sheet metal strips 19.
  • the angle iron 37 are also perforated for air flow, as can be seen from Fig. 11, reference numeral 38.
  • the sheet metal stiffeners are formed from a bent sheet metal, in such a way that the two flanges 39, 40 lie firmly against one another, bent 180 ° relative to one another, and together form the sheet metal strip 41 which is rounded radially on the outside due to the bend.
  • This has the advantage of greater stability of the sheet metal strip 41, which may be made of a thinner sheet, but it also has a round upper outer edge 20 'for the wear-free support of the screen fabric 12.

Description

Vorrichtung zum durchströmenden oder beaufschlagenden Behandeln von bahn- förmiger Ware
Es ist eine Trommelmantelkonstruktion nach der DE-A-100 01 535 bekannt, bei der zur Bildung des Trommelmantels zwischen den Böden der Trommel Blechstreifen ungebogen sich von Boden zu Boden gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, und zwischen den Blechstreifen gleichmäßig über die Länge der Trommel verteilt an den Blechstreifen gehaltene Blechringe angeordnet sind, wobei Blechstreifen und Blechringe ineinander schiebbar sind und dazu sowohl die Blechstreifen als auch die Blechringe mit radial gerichteten Einschubschlitzen versehen sind.
Die vorbekannte Mantelkonstruktion einer durchlässigen Trommel ist vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen und dgl. vorgesehen. Dabei schießen harte Wasserstrahlen nur entlang einer Trommelmantellinie gegen die Trommel, jedenfalls tritt eine Flächenbelastung über den Umfang der Trommel nicht auf. Deshalb stört es weniger, dass diese Mantelstruktur labil ist. Wenn dagegen eine Mantelstruktur zum Wärmebehandeln von Textilgut dienen soll, wobei zum durchströmenden Behandeln das Textilgut, Vlies, Tissue oder Papier über eine größere Mantelfläche auf der Trommel aufliegt und unter Flächendruck mit einem gasförmigen in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel beaufschlagt wird, ist diese labile Konstruktion nicht mehr geeignet.
In diesem Zusammenhang ist dagegen auf die EP-A-0 315 961 zu verweisen, nach der zwischen den längs sich erstreckenden Blechstreifen einstückige Verbindungselemente angeordnet sind, die dem Sollabstand der unmittelbar benachbarten Blechstreifen entsprechend breit ausgebildet und beidseitig mit dem angrenzenden Blech - streifen mittels einer Schraube fest verbunden sind. Diese Mantelstruktur hat mit Vorteil auch eine maximal offene Mantelfläche, sie ist auch solide und dauerhaft stabil, jedoch auch teuer in der Herstellung. Dies gilt auch für die Vorrichtung nach der EP-A- 0 678 613, bei der neben der offenen Mantelstruktur zusätzlich eine gelochte Siebtrommel radial einwärts unter der genannten offenen Mantelkonstruktion angeordnet ist, dort aber wegen des erzeugten Luftwiderstandes zur Erzielung einer gleichmäßigen Durchströmen der Warenbahn über die Arbeitsbreite dient.
Eine einfachere und damit preiswertere Mantelstruktur offenbart die EP-A-0 753 619, nach der zwischen dem Siebbelag und dem Trommelmantel als Unterzug zur Erhöhung des Abstandes zwischen einer Siebtrommel und dem Siebbelag allein parallel über die ganze Länge der Trommel von Boden zu Boden sich gerade erstreckende, U-förmig aufgebogene Blechstreifen mit Abstand voneinander angeordnet sind, deren jeweiliger Boden mit dem Blechtrommelmantel verschraubt ist. Diese Mantelkonstruktion gewährleistet eine hohe Luftdurchlässigkeit für das Textilgut und erzeugt auch einen ausreichenden Staudruck außerhalb der Trommel aufgrund der gelochten Siebtrommel, es ist aber die erforderliche Beulsteifigkeit der Siebtrommel bei hohen Luftdruckbelastungen der Trommel nicht gewährleistet. Der eigentlich nur normal gelochte Trommel - mantel ist im Bereich des Wechsels zwischen dem Bereich, in dem die Warenbahn auf der Trommel aufliegt und aufgrund des Luftdrucks durchlüftet wird, und dem Bereich, wo die Innenabdeckung den Trommelmantel gegen den Luftdruck innen abdeckt, einer hohen Belastungsschwankung unterworfen, die eine Verformung der Trommel bewirkt, die die Trommel unrund werden lässt.
Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trommelmantelkonstruktion zu finden, die sowohl eine hohe Luftdurchlässigkeit für das auf dem Siebgewebe aufliegende Textilgut gewährleistet als auch eine hohe Steifigkeit der Mantelstruktur garantiert, ohne dass sie so aufwendig gebaut werden muss, wie es der Stand der Technik nach den beiden oben zunächst genannten EP-Dokumenten offenbart.
Ausgehend von einer Trommelmantelkonstruktion anfangs genannter Art wird die Lösung der Aufgabe darin gesehen, dass die freien Flanken der Einschubschlitze der Blechstreifen und auch der Blechringe durch zumindest jeweils eine zusätzliche Verbindungslasche miteinander fest verbunden sind. Um dies zu bewirken sind in Höhe der vorgesehenen Verbindungslaschen sowohl in dem Blechring als auch senkrecht dazu in dem Blechstreifen angepasste Öffnungen eingebracht, durch die die Verbindungslasche schiebbar und dann mit den Flanken der Schlitze durch Schrauben oder Nieten mechanisch verbindbar ist. Es reicht durchaus jeweils eine Verbindungslasche, besser ist es jedoch die Wandung des Blechstreifens oder Blechrings in Höhe der Ein- schubschlitze beidseitig mit einer solchen Lasche zu bedecken, die Öffnungen also entsprechend zu dimensionieren, und dann die jeweils drei Bleche miteinander zu ver- schrauben. Die Klemmwirkung der Flansche ist durch die Schrauben od. dgl. erzeugt, doch die genaue Parallel-Justierung des Abstandes der jeweiligen Schlitzflanken kann bewirkt werden, wenn die eingebrachten Schrauben mit einem Excenter versehen sind und dann durch Drehen des Schraubenkopfes der noch nicht fest angezogenen Schraube der Excenter in der in den Blechstreifen oder Blechringen eingebrachten kreisrunden Öffnung im Sinne eines Ausrichtens der Flansche wirksam wird.
Die von Boden zu Boden sich gerade erstreckenden Blechstreifen sollten an ihrer radial außen angeordneten Kante ohne Schlitze versehen sein, denn jedenfalls auf dieser Kante liegt das Siebgewebe auf und ist damit über die ganze Länge der Trommel ununterbrochen unterstützt. Dagegen müssen dann die Blechringe auf ihrer radialen Außenkante mit den passenden Einschubsschlitzen versehen sein. Die radiale Höhe der Blechstreifen und -ringe kann gleich sein, es ist aber besser, die Blechringe um eine geringes Maß kleiner herzustellen, damit das Siebgewebe nur auf den Außenkanten der Blechstreifen aufliegt. Dementsprechend sind die Schlitztiefen in die Streifen und Ringen einzubringen. Die Länge der Schlitze sollte auch derart sein, das die Blechstreifen möglichst unvermindert in ihrer Steifigkeit verbleiben, also die Schlitze an ihrer Unterkante nur gering in der Länge dimensioniert werden, während dann die entsprechenden Schlitze der Blechringe länger sein müssen. Die daraus folgende Minderung der Stabilität der Ringe ist ohne Bedeutung, da diese Ringe nur für die Rundsteif ig keit der Trommel dienlich sind, während die Streifen zusätzlich die unter Luftdruck stehende Warenbahn tragen müssen.
Die Außenkanten der Blechstreifen tragen also das Siebgewebe, auf dem das zu behandelnde Textilgut od. dgl. aufliegt. Es ist zweckmäßig, die beiden Längskanten der Außenkante der Blechstreifen zumindest zu entgraten, besser zu runden, um eine unnötige zerstörende Reibung zwischen dem Siebgewebe und der Abstützung zu vermeiden. Diese rundende Bearbeitung der Längskanten ist aber sehr aufwendig, weswegen die Erfindung weiterhin vorschlägt, die Blechstreifen der Trommel aus einem gebogenen Blech herzustellen, deren Biegekante die Außenkante des Blechstreifens bildet. Die beiden Flansche des gebogenen Bleches sollten fest aneinander liegen, womit auch die Steifigkeit, die Stabilität der Trommel insgesamt erhöht ist.
Der aus der verschraubten Blechstreifenkonstruktion bestehende Mantel der Siebtrommel ist in seiner ganzen Fläche in sich biegestabil. Es kann aber aus Gründen der gleichmäßigen Verteilung der zuzuführenden Luft notwendig sein, auf der Außenseite der Trommel einen Staudruck zu erzeugen. Dieser wird selbstverständlich bereits durch die vorgeordnete Siebdeck erzeugt, besser ist es jedoch, wie bei der EP-A-0 678 613 radial unterhalb der Blechstreifenstruktur eine gelochte Siebtrommel anzuordnen, auf der sich dann die Blechstreifenstruktur abstützt. Diese sollte aber mit der Siebtrommel ebenfalls verschraubt sein, wozu einzelne rechtwinklige Metallbügel vorteilhaft sind.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Anhand dieser Beispiele sollen noch weitere vorteilhafte und erfinderische Details der Trommelkonstruktion erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine übliche Siebtrommelkonstruktion mit der längs geschnittenen Siebtrommel, Fig. 2 in einer Ausschnittvergrößerung der Trommelmantel mit den Blechstreifen im
Querschnitt, Fig. 3 die Gesamttrommel im Querschnitt mit der Druckverteilung aufgrund des sich einstellenden Luftdruckes und der sich daraus ergebenden Biegebeanspruchung des Trommelmantels, Fig. 4 bis 8 die Blechstreifenstruktur des Trommelmantels in Einzelteilen und perspektivisch, Fig. 9 ein Blechstreifen in der Ansicht mit den senkrecht dazu verlaufenden
Blechringen im Querschnitt, Fig. 10 die Blechstreifenstruktur nach Fig. 9 in der Draufsicht, Fig. 11 der Trommelmantel ähnlich Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der
Blechstreifen und Fig. 12 die Blechstreifenstruktur ähnlich Fig. 10 mit der mechanischen Befestigung des Blechstreifenmantels an der Siebtrommel. Eine Siebtrommelvorrichtung zum Wärmebehandeln besteht grundsätzlich aus einem etwa rechteckigen Gehäuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist die luftdurchlässige Trommel 5 und konzentrisch zu dieser im Ventilatorraum 4 ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Selbstverständlich kann der Ventilatorraum auch in einem von dem Trommelgehäuse 1 abgetrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorgehäuse angeordnet sein. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Trommel 5 unter Saugzug und gibt die erhitzte Luft über eine Siebdecke 7, die als Staudeck dient, gleichmäßig verteilt über die Trommellänge in den Behandlungsraum 3.
Die neue Trommelkonstruktion ist auch an einer Nassbehandlungsvorrichtung, die auch nur zum Absaugen von Flüssigkeit dienen kann, Gegenstand des Patentes. Die Gesamtkonstruktion ist dann entsprechend anzupassen.
Gemäß der Fig. 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 8 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Die Trommel ist in dem nicht vom Textilgut 9 bedeckten Bereich innen von einer hier unten angeordneten Innenabdeckung 10 gegen den Saugzug abgedeckt. Der tragende Mantel der Trommel 5 ist durch die weiter unten beschriebene Blechstreifenstruktur 11 gebildet. Diese ist außen von einem feinmaschigen Sieb 12 umschlungen, das an den Stirnseiten der Trommel, an den beiden Böden 13, 14 gespannt gehalten ist.
Auf dem Siebgewebe 12, auf dem Mantel der Trommel 5 liegt das zu behandelnde Textilgut 9 unter einer von der beschleunigten Luft erzeugten Druckbelastung auf. Die rund um die Trommel wirkende Druckbelastung 15 ist in der Fig. 3 schematisch dargestellt. Da das Textilgut 9 aber den Umfang der Trommel 5 nur teilweise bedeckt, ist in dem Bereich 10, in dem die Trommel 5 nicht vom Textilgut bedeckt ist, von innen abgedeckt, folglich wirkt dort auf dem Mantel kein wirksamer Luftdruck, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser wegen der Drehung der Trommel entstehende laufende Lastwechsel insbesondere zu Beginn 16 der Innenabdeckung und an deren Ende 17 bewirkt zumindest auf Dauer eine Veränderung der Rundlaufgenauigkeit des Trommelmantels. Dies hat zur Folge, dass das Textilgut oder das Tissue oder Papier nicht mehr gleichmäßig oder vollflächig auf dem Trommelmantel aufliegt. Es bilden sich in der Ware Falten, die Trommel wird auf die Dauer unbrauchbar.
Um die Biegesteifigkeit der Trommel zu erhöhen, ist eine Blechstreifenstruktur entwickelt worden, deren Prinzip aus den Fig. 4 - 8 hervorgeht. Die Trommel 5 nach Fig. 4 hat einen kleinen Durchmesser im Verhältnis zu seiner Länge. Das ist anders, wenn es eine Konstruktion zur Wärmebehandlung einer Warenbahn geht. Die Trommel 5 besteht aus einer in sich steifen Blechstreifenkonstruktion, die aus den Blechringen 18 nach Fig. 5 und den über die ganze Länge der Trommel sich erstreckenden Blech - streifen 19 nach Fig. 6 besteht. Die Stärke der Bleche für die Blechringe und Blech - streifen kann 4 oder auch 5 mm und deren Abstand 40 mm oder mehr sein. Die Dimensionen richten sich nach der gewünschten und notwendigen Stabilität der Walze.
Die Blechstreifen 19 sind gemäß Fig. 7 auf der gleichen radialen Höhe wie die Blechringe 18 angeordnet, die Außenkanten 20 und 21 bilden also die äußere Umfangs- fläche der Trommel und tragen das Siebgewebe 12, das links in Fig. 4 in der Draufsicht dargestellt ist. Im kreisförmigen Ausschnitt 23 der Fig. 4 ist vergrößert die Mantelkonstruktion mit den sich rechtwinklig kreuzenden Blechstreifen 19 und Blechringen 18 und in dem Ausschnitt 24 ist die Draufsicht auf die Trommel 5 ohne das Siebgewebe 12 dargestellt. Noch vorteilhafter für die markierungsfreie Behandlung von Warenbahnen ist es, wenn die Blechstreifen 19 mit ihrer Außenkante 20 gegenüber den Blechringen 18 radial vorstehen. Dies ist in der Fig. 8 dargestellt.
Die Blechringe 18 weisen radial außen einzelne mit gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnete Einschubschlitze 25 auf, die exakt radial ausgerichtet sind. Die Breite der Einschubschlitze entspricht dem Querschnitt der Blechstreifen 19, derart dass die Blechstreifen in die -ringe einbringbar und damit fest in den Blechringen gehalten sind.
Die Blechstreifen 19 nach Fig. 6 weisen radial innen dementsprechende Einschubschlitze 26 mit gleichbleibendem Abstand auf, die genau rechtwinklig zur Kante 20 der Blechstreifen 19 eingebracht sind. Auch die Breite dieser Einschubschlitze 26 entspricht dem Querschnitt der Blechringe 18, derart dass die Blechstreifen 19 gemäß Fig. 7 bis zur Außenkante 21 der Blechringe 18 einbringbar und damit fest in den Blechringen 18 gehalten sind. Die radiale Tiefe der Einschubschlitze 25 und 26 ist etwa bis zur Hälfte der radialen Höhe der Streifen 19 und Ringe 18, so dass sowohl die Außen- als auch die Innenfläche der Trommelkonstruktion von beiden sich kreuzenden Blechen gebildet ist. Die Innenfläche der Trommel kann aber auch nur von den Ringen 18 gebildet sein, während die Außenfläche mit Vorteil auch nur von den Blechstreifen 19 gebildet sein kann.
Aus der Fig. 7 ist ersichtlich wie die Blechringe 18 und -streifen 19 im Montagezustand ineinander greifen. Je nach Passgenauigkeit der Schlitze 25, 26 und der Dicke der Bleche kann die Konstruktion allein aufgrund der Reibung der Bleche gegeneinander ausreichend stabil sein. Dies hängt aber von dem Verwendungszweck der Trommel ab. Es ist hier vorgesehen, die Bleche an den Schlitzlängskanten miteinander zu ver- schrauben wie es bezüglich der Figuren 2 und 9 - 12 beschrieben ist.
Die Darstellung in der Fig. 8 entspricht der nach Fig. 2, nur mit dem Unterschied, dass die Blechstreifenstruktur 11 nach Fig. 2 eine in sich stabile, selbsttragende Konstruktion ist. Dazu sind jeweils die Blechstreifen 19 im Bereich ihrer unten angeordneten Schlitze 26, dazu sind die Flanken 26', 26" der Schlitze 26 durch das Material der Blechringe 18 hindurch mechanisch verbunden. Das könnte man natürlich auch mittels Schweißnähten machen, jedoch würden diese wegen der beim Schweißen entstehenden Hitze das Gefüge des Materials der Streifen verändern, die Trommeln würden sich verziehen. Hier sind dagegen Verbindungslaschen 27, 31 vorgesehen, die im Bereich der jeweiligen Schlitze 25, 26 die Flanken 25', 25" und 26', 26" der Schlitze wieder miteinander verbinden. Da dazu die jeweilige Wandung des benachbarten Streifens im Wege ist, muss in diese Wandung eine Öffnung 28, 29 geschnitten sein, durch die die Verbindungslaschen 27, 31 schiebbar sind. Die Öffnungen 29 in den Blechringen 18 sind aus Fig. 2 und die Öffnungen 28 in den Blechstreifen 19 aus der Fig. 9 zu entnehmen. Sie sind immer so eingebracht, dass die mechanische Laschenverbindung an den äußeren Enden der Schlitze 25, 26 erfolgen kann. Insofern sind gemäß Fig. 2 die radial inneren Schlitze 26 der Blechstreifen 19 durch Laschen 27 mit Schrauben 30 verankert. Dagegen sind gemäß Fig. 9 die längeren radial äußeren Schlitze 25 der Blechringe 18 durch Laschen 31 mit Schrauben 32 verankert. Die Laschen 27 werden durch die Öffnungen 29 in den Blechringen 18 geschoben, während die Laschen 31 durch Öffnungen 28 in den Blechstreifen 19 geschoben werden. Zweckmäßigerweise sind auf beiden Seiten des jeweiligen Streifens oder Ringes solche Verbindungslaschen eingebracht, um die Stabilität der Streifenstruktur 11 zu erhöhen. Die Schrau- ben 30, 32 können auch durch Nieten 33 ersetzt werden. Um eine genaue Paralleljustierung der Schlitzflansche 25', 25"; 26', 26" zu ermöglichen, ist gemäß der Ausschnittvergrößerung der Fig. 10 der Bolzen der Schraube 32 mit einem Excenter 32' versehen, so dass bei noch nicht fest angezogner Schraube 32 beim Drehen des Schraubenkopfes der Schraube 32 mittels des Excenters 32' die Flansche 25', 25" gegeneinander gezogen und parallel ausgerichtet werden können. Dies gilt insbesondere für die längern Schlitze 25 in den Biechringen 18.
Die Fig. 11 entspricht der Darstellung in Fig. 2. Die Verbindung der Blechstreifen mit den Blechringen ist dort fortgelassen. In der Konstruktion nach Fig. 11 und 12 ist neben der Blechstreifenstruktur 11 eine weitere gelochte Siebtrommel 34 vorgesehen, die radial einwärts der Blechstreifenstruktur 11 unmittelbar an den unteren Kanten der Blechstreifen 19 anliegt. Diese sollte ebenfalls mit der Blechstreifenstruktur 11 mechanisch verbunden sein, und zwar mittels Schrauben 35, 36, die durch Winkeleisen 37 und dann durch Steg und Trommel oder Ring und Trommel greifen. Die Winkeleisen 37 sind ebenfalls zur Luftdurchströmung gelocht, wie es aus Fig. 11, Bezugszeichen 38 hervorgeht.
Die Fig. 11 offenbart noch eine unterschiedliche Konstruktion der Blechsteifen. Diese sind aus einem gebogenen Blech gebildet, und zwar derart dass die beiden Flansche 39, 40 um 180° gegeneinander gebogen fest aneinander liegen, und zusammen den radial außen aufgrund der Biegung abgerundeten Blechstreifen 41 bilden. Dies hat den Vorteil der größeren Stabilität des aus ggf. einem dünneren Blech gefertigten Blechstreifens 41, aber er weist auch eine runde obere Außenkante 20' für die verschleißfreiere Auflage des Siebgewebes 12 auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum durchströmenden oder beaufschlagenden Behandeln von Textilgut, Vlies, Tissue oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen in der Vorrichtung ggf. auch umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stimseitig Böden aufweisenden, durchlässigen Trommel, die dem Gut als Transport- und Unterstützungselement dient und welche an ihrem Umfang dazu mit einem siebförmigen Belag bedeckt ist, wobei zur Bildung des Trommelmantels zwischen den Böden der Trommel Biechstreifen ungebogen sich von Boden zu Boden gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, und zwischen den Blechstreifen gleichmäßig über die Länge der Trommel verteilt an den Blechstreifen gehaltene Blechringe angeordnet sind, wobei Blechstreifen und Blechringe ineinander schiebbar sind und dazu sowohl die Blechstreifen als auch die Blechringe mit radial gerichteten Einschubschlitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Flanken (25', 25"; 26', 26") der Einschubschlitze (25, 26) der Blechstreifen (19, 41) und auch der Blechring (18) durch zumindest jeweils eine zusätzliche Verbindungslasche (27, 31) fest miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Flansche (26', 26") der Schlitze (26) des Blechstreifens (19, 41) der zugeordnete Blechring (18) mit einer Öffnung (29) versehen ist, durch den zumindest eine Verbindungslasche (27) schiebbar ist zur mechanischen Verbindung der benachbarten Blechstreifenflansche (26', 26").
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Flansche (25', 25") der Schlitze (25) des Blechringes (18) der zugeordnete Blechstreifen (19, 41) mit einer Öffnung (28) versehen ist, durch den zumindest eine Verbindungslasche (31) schiebbar ist zur mechanischen Verbindung der benachbarten Blechringflansche (25', 25") .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Blechringes (18) oder des Blechstreifens (19, 41) in Höhe der jeweiligen Schlitze (25, 26) jeweils eine Verbindungslasche (27, 31) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verbindungslasche (27, 31) mit Schrauben (30, 32) und/oder Nieten (33) an den zugeordneten Flanschen befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (32) mit einem Excenter (32') versehen ist, mit dem die Verbindungslasche (31) gegenüber den zu verbindenden Flaschen (25', 25") verspannbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechringe (18) auf ihrer Außenseite (radial außen) mit den Einschubschlitzen (25) versehen und an ihrer radialen Außenseite mit den Verbindungslaschen (31) versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (19, 41) an ihrer Außenseite ungeschlitzt sich von Boden zu Boden erstrecken, die Einschubschlitze (26) radial innen vorgesehen und an ihrer radialen Innenseite mit den Verbindungslaschen (27) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubschlitze (25, 26) einen gleichbleibenden Abstand voneinander aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Einschubschlitze (25, 26) nur ein spielfreies Ineinanderschieben der Blechstreifen (19, 41) in die Blechringe (18) ermöglicht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (19, 41) eine größere radiale Höhe als die Blechringe (18) aufweisen und gegenüber den Blechringen (18) radial außen vorstehen, womit der siebförmige Belag (12) nur auf den sich ungeschlitzt von Boden zu Boden erstreckenden Blechstreifen (19, 41 ) abgestützt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe der Einschubschlitze (25, 26) in den Blechstreifen (19, 41) und Blechringen (18) unterschiedlich lang ist, und zwar in den Blechstreifen (19, 41) gering und in den Blechringen (18) stärker.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (19, 41) und -ringe (18) in der Blechtrommel (11) sich rechtwinklig kreuzen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Kanten der Blechstreifen (19, 41) und -ringe (18) auf gleicher Höhe enden.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen aus einem gebogenen Blech gebildet sind, deren Biegekante radial außen in der Trommelkonstruktion angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (41) aus einem derart gebogenen Blech gebildet sind, dass die beiden Flansche (39, 40) um 180° gegeneinander gebogen fest aneinander liegen, und die beiden Flansche (39, 40) zusammen den radial außen (20') aufgrund der Biegung abgerundeten Blechstreifen (41) bilden.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass radial einwärts unmittelbar unterhalb der Innenkanten der Blechstreifenstruktur (11) eine mit Durchbrüchen versehene zusätzliche Blechtrommel wie gelochte Siebtrommel (34) parallel über die ganze Länge der Trommel (5) angeordnet ist, so dass nunmehr der Mantel der Trommel (5) aus einer radial außen angeordneten streifenförmigen, gegenseitig verschraubten Blechstreifenstruktur (11) mit Siebgewebe (12) und innen mit einer zusätzlichen Blechtrommel (34) besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die karoformige Blechstreifenstruktur (11) mit der Blechtrommel (34) über deren Fläche verschraubt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der eine von zwei Flanschen von rechtwinkligen Metallbügeln (37) entweder mit einem Blechstreifen (19, 41) oder einem Blechring (18) und der andere Flansch mit der Blechtrommel (34) verschraubt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Blech - trommel (34) verschraubte Flansch der Metallbügel (37) entsprechend der Lochung der Siebtrommel (34) mit fluchtenden Bohrungen (38) versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (35) der an der Blechtrommel (34) angreifenden und mit dem Winkel (37) verbundenen Schraube im Blech der Siebtrommel (34) versenkt ist Fig. 11).
EP03796001A 2002-11-14 2003-11-07 Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware Expired - Lifetime EP1563134B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153352 DE10253352A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Vorrichtung zum durchströmenden oder beaufschlagenden Behandeln von bahnförmiger Ware
DE10253352 2002-11-14
PCT/EP2003/050800 WO2004044301A1 (de) 2002-11-14 2003-11-07 Vorrichtung zum durchströmenden oder beaufschlagenden behandeln von bahnförmiger ware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1563134A1 true EP1563134A1 (de) 2005-08-17
EP1563134B1 EP1563134B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32185727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03796001A Expired - Lifetime EP1563134B1 (de) 2002-11-14 2003-11-07 Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7114267B2 (de)
EP (1) EP1563134B1 (de)
AT (1) ATE335098T1 (de)
DE (2) DE10253352A1 (de)
WO (1) WO2004044301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146662A1 (fr) 2015-03-17 2016-09-22 Andritz Perfojet Sas Sécheur a tambour

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353115A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Fleissner Gmbh Vorrichtung an einer von außen nach innen durchströmten Siebtrommel
FI117013B (fi) * 2004-07-28 2006-05-15 Metso Paper Inc Tela käytettäväksi rainanmuodostuskoneen kuivatusosalla
CN103031767A (zh) * 2011-09-29 2013-04-10 安德里茨(中国)有限公司 用于处理纤维悬浮液的筛片
US20130215202A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Kevin David Koller Helical dryer path for a print substrate web
CN108166163A (zh) * 2018-03-08 2018-06-15 恒天重工股份有限公司 一种适用于水刺机抽吸辊筒的高透气立体托持圆网

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315961C (de) *
AT97795B (de) * 1923-02-05 1924-09-10 Paul Lindner Untersieb für Siebzylinder von Papier- oder Pappenmaschinen.
DE678613C (de) * 1938-03-18 1939-07-19 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung
IT1172198B (it) * 1981-12-29 1987-06-18 Iuliis Carlo & Alfonso Spa De Struttura reticolare periferica per cilindri utilizzati nellhindustria della carta del cartone e del fibro cemento
US4912945A (en) * 1988-06-24 1990-04-03 Fleissner Maschinenfabrik Ag Device for through-flow treatment of fabric, paper, or the like
DE3907421A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE4422508C1 (de) * 1994-06-28 1996-02-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE10001535A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004044301A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146662A1 (fr) 2015-03-17 2016-09-22 Andritz Perfojet Sas Sécheur a tambour

Also Published As

Publication number Publication date
US20060021151A1 (en) 2006-02-02
WO2004044301A1 (de) 2004-05-27
DE50304512D1 (de) 2006-09-14
DE10253352A1 (de) 2004-05-27
US7114267B2 (en) 2006-10-03
ATE335098T1 (de) 2006-08-15
EP1563134B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465769A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
DE4422508C1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE2651910A1 (de) Einwegfilterelement
EP0678613B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.
DE3907421C2 (de)
EP1563134B1 (de) Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware
EP0315961B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP1257708A2 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
EP0953813B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE10001535A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
DE3802791A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0385208B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
EP0753619B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP1301659B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen behandeln von textilgut od. dgl
DE4111435A1 (de) Schwebetrocknerduese
WO2004073867A2 (de) Vorrichtung mit einer von einem fluid radial durchströmten siebtrommel und einem diese umgebenden durchlässigen belag
EP1368534A1 (de) Trommelvorrichtung mit durchlässigem trommelmantel und gespannt aufgezogenem siebgewebe
DE3821330A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0937806B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
EP1685287B1 (de) Vorrichtung an einer von aussen nach innen durchströmten siebtrommel
EP1694443A1 (de) VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN EINES SIEBEINSATZES IN EINER VIBRATIONSSIEBMASCHINE UND VIBRATIONSSIEBMASCHINE FýR ASPHALTMISCHANLAGEN
DE19500884A1 (de) Zuluftvorrichtung
AT317665B (de) Einrichtung an einer Foilleiste für Langsiebpapier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen
DE3835729A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEISSNER G.M.B.H. & CO. KG MASCHINENFABRIK

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802