EP1733799B1 - Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen - Google Patents

Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1733799B1
EP1733799B1 EP06011633A EP06011633A EP1733799B1 EP 1733799 B1 EP1733799 B1 EP 1733799B1 EP 06011633 A EP06011633 A EP 06011633A EP 06011633 A EP06011633 A EP 06011633A EP 1733799 B1 EP1733799 B1 EP 1733799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application devices
end effector
operating method
application
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06011633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1733799A1 (de
Inventor
Einar Endregaard
Frank Herre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1733799A1 publication Critical patent/EP1733799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1733799B1 publication Critical patent/EP1733799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1472Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate supply lines supplying different materials to separate outlets of the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • B05B13/0415Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line the angular position of the spray heads relative to the straight line being modified during the reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0416Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with pumps comprising rotating pumping parts, e.g. gear pump, centrifugal pump, screw-type pump

Definitions

  • the invention relates to a painting robot and a corresponding operating method according to the independent claims.
  • multi-axis painting robots with a highly movable, multi-axis robot hand axis have long been used, wherein a single rotary atomizer is attached to the robot's hand axis, which applies the desired paint.
  • a disadvantage of these known painting robots is the unsatisfactory area performance during coating, since a single rotary atomizer can coat only a limited workpiece surface within a certain period of time.
  • An application robot which serves to coat motor vehicle body components with a sound insulating material.
  • the application robot has two application devices in the form of application nozzles, one application nozzle applying a damping material while the other application nozzle is applying a binding agent.
  • Heribei is not a painting robot.
  • off DE 197 26 349 A1 a painting for painting of motor vehicle body components known, which has a plurality of paint machines in the form of side machines, Dachffleschinen or Lackierrobotern.
  • the coating machines each carry a nebulizer and are divided into several groups, so that the vending machines of one group can perform a color change, while the vending machines of the other group still apply coating agent of the old color. From this document, however, it is not known that a painting machine leads several application devices. In addition, it is also not known from this publication that a plurality of application devices are arranged on a coating machine, which are separately rinsed and therefore independently allow a color change.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known painting robot described above accordingly.
  • the invention comprises the general technical teaching of attaching not only a single application device to the end effector of a painting robot, but rather several application devices. This offers the advantage that the area performance of the painting robot according to the invention is significantly increased compared to the prior art.
  • an application device includes not only the preferably used and already mentioned rotary atomizers, but also other types of application devices, such as spray guns, 2K atomizers or other atomizers.
  • the invention is particularly advantageously suitable for a painting robot which applies wet paint, but the invention can also be implemented with painting robots which apply powder paint, thick matter, underbody protection, PVC or the like.
  • the painting robot according to the invention is a multi-axis robot, which may for example have six or seven movable axes.
  • the invention is not limited to 6- or 7-axis painting robots, but also feasible with other types of robots.
  • the application devices in the painting robot according to the invention are arranged side by side at a predetermined distance and each emit a spray jet having a predetermined spray jet width in the same direction.
  • the spray jet width is smaller than the distance between the application devices, so that the Do not overlap sprays of adjacent application equipment.
  • parallel coating agent webs are thus applied to the workpiece surface during a working stroke, so that a coherent coating of the workpiece surface requires a plurality of working strokes, which in each case must be staggered relative to one another.
  • the end effector with the application devices attached thereto can in this case be guided so that the overlap between the coating layers produced is two, three or four times.
  • spray jet width usually refers to the width of the spray jet when hitting the workpiece surface, but you can also speak of a spray jet angle instead of the spray jet width, the latter applies in particular in the so-called airless atomization and in Dickstoffap references ,
  • spray jet width refers to the so-called SB50. This is the width of the coating web produced by the spray jet on the workpiece surface to be coated, within which the coating thickness is more than 50% of the maximum coating thickness.
  • the spray jet width it is possible within the scope of the invention for the spray jet width to be adjustable at least in one of the application devices. That way you can for example, adjust the spray jet width to the distance between the application device and the workpiece surface.
  • the application devices mounted on the painting robot according to the invention belong to different types.
  • one application device may be a water-vapor atomizer, while the other application device is a solvent atomizer.
  • one application device is used to apply water-based paint and accordingly has an external charge, while the other application device is for the application of solvent-based paint and therefore provides for direct charging of the coating agent.
  • both application devices can have a direct charging, wherein the one application device is designed for the application of water-based paint, whereas the other application device applies solvent-based paint.
  • the one application device can be a rotary atomizer (with or without external charging), while the other application device is an air atomizer (with or without high-voltage charging) which is suitable for special painting processes.
  • one of the two application devices is used to coat large areas, while the other application device is used to coat smaller areas.
  • the one application device is also possible for the one application device to be used for coating frame parts whereas the other application device coats the surfaces of the vehicle body.
  • the two application devices may also differ by the coating agent used.
  • one of the two application devices for applying basecoat can be used, whereas the other application device applies clearcoat.
  • one application device is used to apply a first coating layer ("base coat 1"), whereas the other application device applies a second coating layer (“base coat 2").
  • the painting robot according to the invention can also carry more than two application devices, e.g. two rotary atomizers and one air atomizer.
  • one of the two application devices is angled relative to the other application device by 180 °.
  • this offers the advantage that the unused application device is less or not contaminated when the neighboring application device applies coating agent.
  • one application device can be rinsed, while the other application device applies coating agent, which, however, usually only works if the individual application devices apply the coating agent essentially in the same direction.
  • the painting robot according to the invention Therefore, has separately controllable flushing lines, coating agent lines or coating agent supplies for the individual application devices.
  • the individual metering devices can be driven by a common motor, which is connected via a coupling to a respective metering device.
  • the individual application devices are not arranged in a fixed, design-related distance from each other, but rather have an adjustable distance from one another.
  • the distance between the adjacent application devices can be adjusted electrically or pneumatically, but other actuators are possible.
  • the application devices are aligned parallel or anti-parallel to each other, which in each case brings certain advantages.
  • Parallel alignment of the application devices allows for simultaneous operation, thereby increasing surface coverage during coating.
  • An antiparallel alignment of the application devices is advantageous if the application devices are operated alternately, since the inactive application device is then largely protected from contamination by the active application device, as already briefly mentioned above.
  • the application devices are angled at a predetermined angle to each other, wherein the angle between the application devices, for example, in the range between 10 ° and 180 ° may be, with any intermediate values are possible.
  • the angle between the application devices can be 45 °, 90 ° or 180 °, with the application device in the latter case being aligned antiparallel.
  • the application devices in the painting robot according to the invention can have an electrostatic charge of the applied coating agent, which can be done for example by a conventional external charging or a likewise known direct charging.
  • the invention relates not only to the painting robot according to the invention described above, but also its novel use for coating motor vehicle body parts.
  • the invention also includes an operating method according to claim 16.
  • a coating agent change is carried out in each case on the one application device, while a coating agent is applied with the other application device, which enables an uninterrupted coating operation.
  • the end effector of the painting robot according to the invention is driven to rinse the painting robot to an edge of the workpiece to be coated in order to avoid contamination of the workpiece to be coated.
  • the end effector of the painting robot according to the invention is driven to rinse the painting robot to an edge of the workpiece to be coated in order to avoid contamination of the workpiece to be coated.
  • the application devices for rinsing for example, under the open front or boot lid.
  • the invention allows various novel motion schemes in workpiece coating, which are briefly described below.
  • the end effector of the painting robot according to the invention is guided with the application devices in a predetermined stroke direction along the workpiece surface to be coated, wherein the end effector is aligned with the application devices substantially at right angles to the stroke direction.
  • the application devices are guided alongside one another along the workpiece surface, with the spray jets of the individual application devices either forming separate coating middle tracks on the workpiece surface or overlapping one another in the lateral direction.
  • the workpiece to be coated e.g., a motor vehicle body
  • the end effector may be selectively aligned with the application devices at right angles or parallel to the transporting direction.
  • the end effector with the application devices is preferably guided over the workpiece to be coated several times in parallel or antiparallel working strokes.
  • the distance between the individual application devices and the workpiece surface to be coated differs for the individual application devices.
  • this distance is therefore determined and used to adapt at least one operating parameter (eg guide air pressure, turbine speed, coating agent pressure, coating agent flow rate and / or spray jet width).
  • the distance between the individual Application devices and the workpiece surface can be easily determined even without a measurement, since the spatial position of the end effector (TCP - Tool Center Point) from the path control of the painting robot is known, while the contour of the workpiece surface to be coated is also specified.
  • the end effector with the application devices is preferably advanced in the X direction (ie in the case of a coating of motor vehicle bodies in the conveying direction) when coating horizontal surfaces, wherein the coating can be carried out without settling and without actuation of the main needle ,
  • the end effector with the applicators is preferably advanced in the Z direction (i.e., in the vertical direction).
  • FIG. 1a shows a perspective view of a painting robot 1 according to the invention with a base part 2, which is movable in a conventional manner along a horizontal rail 3, to position the painting robot 1 in the arrow direction along the running rail.
  • a stop buffer 4, 5 is provided at the front and at the back of the base part 2 of the painting robot 1, in each case to a collision of the painting robot 1 with a neighboring painting robot or a fixed obstacle to avoid damage.
  • the painting robot 1 conventionally has a so-called carousel 6, which is rotatable about a vertical axis and carries two pivotable robot arms 7, 8 and a multi-axis robot hand 9, which is known per se.
  • an end effector 10 is mounted, which carries two rotary atomizers 11, 12, in particular from the detailed representation in FIG. 1b is apparent.
  • the two rotary atomizers 11, 12 are arranged parallel to one another on the end effector 10 of the painting robot 1 and each apply a coating agent jet via a respective rapidly rotating bell plate 13, 14.
  • the two rotary atomizers 11, 12 each have conventional outer electrodes 15, 16, which charge the dispensed coating agent jet electrostatically, which is also known per se.
  • the painting robot 1 is used to paint a motor vehicle body 17, which is transported along two transport rails 18, 19 in the direction of arrow by a paint shop.
  • the vehicle body 17 is electrically grounded so that the paint applied by the rotary atomizers 11, 12 and electrostatically charged paint adheres better to the vehicle body 17, thereby increasing the application efficiency.
  • the two rotary atomizers 11, 12 of the painting robot 1 in this case advantageously allow an increased area performance in the painting of the motor vehicle body 17 in comparison to a conventional painting robot with only a single rotary atomizer.
  • the end effector 10 with the two rotary atomizers 11, 12 is guided in working strokes 20 which run parallel to the longitudinal extent of the two transport rails 18, 19 and thus parallel to the transport direction of the motor vehicle body 17.
  • the painting robot 1 aligns the end effector 10 at right angles to the working strokes 20, so that the two rotary atomizers 11, 12 are guided laterally next to one another.
  • the two rotary atomizers 11, 12 in this case have a spray jet width that generates paint runs on the roof of the motor vehicle body 17, which lie laterally next to one another and do not overlap one another.
  • the end effector 10 with the two rotary atomizers 11, 12 is thus displaced in each of the meandering adjacent working strokes 20 by a predetermined feed distance in the lateral direction, wherein the feed distance is approximately one third of the width of the spray jets produced, whereby a sufficient overlap of the spray jet paths.
  • This embodiment offers is particularly suitable for stop-and-go applications and for conveyor belts with low transport speeds and for the painting of large horizontal surfaces, such as motor vehicle roofs.
  • FIGS. 2a and 2b illustrated embodiment is largely consistent with that described above and in the FIGS. 1a and 1b illustrated embodiment, so that reference is made largely to the above description to avoid repetition, the same reference numerals are used for corresponding components.
  • a special feature of this embodiment is that the base part 2 of the painting robot 1 is arranged stationary.
  • FIGS. 1a and 1b Another difference of this embodiment over the embodiment in the FIGS. 1a and 1b is that the end effector 10 is guided with the two rotary atomizers 11, 12 at each of the working strokes 20 at right angles to the longitudinal extent of the transport rails 18, 19, so that the stroke direction in this embodiment is perpendicular to the transport direction.
  • the end effector 10 is also aligned at right angles to the transport direction of the motor vehicle body 17.
  • FIGS. 3a and 3b illustrated embodiment is largely consistent with the embodiments described above, so that reference is again made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding components.
  • a special feature of this embodiment is that the end effector 10 is aligned with the two rotary atomizers 11, 12 in the painting of the motor vehicle body 17 parallel to the transport direction of the motor vehicle body 17.
  • the individual working strokes 20 are, however, as in the embodiment according to the FIGS. 2a and 2b aligned at right angles to the transport direction of the vehicle body.
  • This embodiment also offers the advantage that the painting robot 1 does not require a seventh robot axis.
  • This embodiment is particularly suitable for paint shops with a transport path with medium transport speed and for stop-and-go applications.
  • this embodiment is particularly suitable for painting large horizontal surfaces, such as motor vehicle roofs.
  • this embodiment is also suitable for painting vertical surfaces, such as motor vehicle side surfaces.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in turn, largely consistent with the embodiments described above, so reference is made to avoid repetition of the above description, in turn, the same reference numerals are used for corresponding components.
  • the base part 2 of the painting robot 1 is stationary, wherein the motor vehicle body 17 to be painted is moved past two transport rails 18, 19 on the painting robot 1.
  • the painting robot 1 is particularly suitable for painting side flanks of the motor vehicle body 17, wherein the end effector 10 is aligned with the two Rotationszerstäubern 11, 12 parallel to the transport direction, while the individual working strokes 20 perpendicular and thus perpendicular to the transport direction of the motor vehicle body 17.
  • This embodiment also does not require a seventh robot axis and is well suited for paint shops with a fast transport path and for stop-and-go applications.
  • the exemplary embodiments described above advantageously permit an uninterrupted painting operation, as described below with reference to the time diagram in FIG. 5 is explained.
  • the other atomizer 12 is initially inactive after the atomizer 12 has been pressed with green paint and is therefore always ready for use.
  • the atomizer 11 then terminates the painting operation, whereas the ready-to-use rotary atomizer 12 begins to apply paint of green color.
  • the rotary atomizer 11 undergoes a color change from red to blue.
  • the rotary atomizer 11 is first rinsed in a conventional manner between the times t1 and t2. Subsequently, the rotary atomizer 11 is then pressed between t2 and t3 with blue color, so that the rotary atomizer 11 at time t3 is ready to apply paint with blue color.
  • the rotary atomizer 12 then terminates the painting operation, whereas the ready-to-use rotary atomizer 11 begins to apply paint of blue color.
  • the rotary atomizer 12 performs a color change in the period between t4 and t6.
  • the rotary atomizer 12 is first rinsed in a conventional manner between t4 and t5 and then pressed with yellow paint between t5 and t6, so that the rotary atomizer 12 is ready at time t6 to apply paint with yellow color.
  • the painting robot 1 can thus apply uninterrupted paint despite interim color change, whereby the area performance is significantly increased in the paint shop.
  • FIG. 6 shows an operating mode of the painting robot 1 according to the invention, which is particularly suitable when a certain color (eg silver) is frequently used ("high-runner”), whereas the other colors (“low-runners”) are needed less often.
  • the rotary atomizer 11 then applies only the frequently required color, so that the rotary atomizer 11 must be neither rinsed nor pressed. In this way, the flushing and color losses are reduced in the paint with the frequently required color.
  • the other atomizer 12 is used to apply the less frequently required colors, so that a color change takes place in each case between the times t2 and t3 as well as t5 and t6, as described above with reference to FIG FIG. 5 has been described.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the end effector 10, which can be guided by the robot hand axis 9 of the painting robot 1.
  • This embodiment of the end effector 10 differs from the embodiment described above in that the two rotary atomizers 11, 12 are aligned in anti-parallel to each other. This is particularly advantageous when the two rotary atomizers 11, 12 are not operated simultaneously, but alternately, since the inactive rotary atomizer is then kept away from the spray of the active rotary atomizer, whereby contamination of the inactive rotary atomizer is counteracted.
  • FIG. 8 shows a movement scheme of the end effector 10 with the two rotary atomizers 11, 12 in a paint job.
  • the end effector 10 is in this case guided along linear strokes 20, wherein the end effector 10 with the two rotary atomizers 11, 12 is aligned at right angles to the working strokes 20.
  • the two rotary atomizers 11, 12 each have a spray jet width b on the workpiece to be coated and are arranged at a distance a from one another, the spray jet width b being equal to the distance a between the rotary atomizers 11, 12, so that the spray jets of the adjacent rotary atomizers 11, 12 directly adjacent to each other, but do not overlap.
  • the end effector 10 with the two rotary atomizers 11, 12 is moved forward at a right angle to the working strokes 20 by a predetermined feed distance c, wherein the feed distance c is equal to one third of the spray beam width b, resulting in a corresponding overlap in the individual working strokes 20 produced spray jet paths leads.
  • FIG. 9 shows a similar motion scheme for the end effector 10 with the two Rotationszerstäubern 11, 12, wherein the distance a between the adjacent Rotationszerstäubern, however, is greater than the spray jet width b, so that the spray jet paths generated by the two Rotationszerstäubern 11, 12 do not overlap each other.
  • FIG. 10 shows a scheme for illustrating the painting of a horizontal, curved motor vehicle roof 1, wherein for each of two atomizers four atomizer positions 22.1-22.4 and 23.1-23.4 are shown.
  • the distance between the rotary atomizers 11, 12 and the motor vehicle roof 21 is different due to the curvature of the motor vehicle roof 21 in the various working strokes 20.
  • the distance between the rotary atomizers 11, 12 and the motor vehicle roof 21 is therefore continuously determined and taken into account in the control of the rotary atomizers 11, 12.
  • the determination of the distance is carried out here by an evaluation of the predetermined by the path control TCP (Tool Center Point) and the predetermined and thus also known geometry of the motor vehicle roof 21.
  • TCP Tool Center Point
  • the steering pressure or the turbine speed can be adjusted accordingly be to achieve a uniform paint appearance regardless of the curvature of the motor vehicle roof 21.
  • FIG. 11 shows a corresponding representation for the painting of a curved motor vehicle door 25 by two rotary atomizers 26, 27, which is apparent from two shown in the drawings distance markers 28, 29 that the distance for the two rotary atomizers 26, 27 is different and therefore in this embodiment at the control of the rotary atomizers 26, 27 is taken into account.
  • the show Figures 12a and 12b a metering pump 30 for the painting robot 1, wherein the metering pump is preferably arranged in the robot arm 8 or in the robot arm 7.
  • the metering pump 30 has a feed line 31, via which the metering pump 30 paint is supplied.
  • the metering pump 30 has two output lines 32, 33, which supply the rotary atomizer 11 and the rotary atomizer 12 with paint.
  • the paint promotion takes place here by two gears 34, 35 which are driven by a common shaft 36.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lackierroboter sowie ein entsprechendes Betriebsverfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Zur Lackierung von Werkstücken, wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserieteilen, werden seit längerem mehrachsige Lackierroboter mit einer hochbeweglichen, mehrachsigen Roboterhandachse verwendet, wobei an der Roboterhandachse ein einzelner Rotationszerstäuber angebracht ist, der den gewünschten Lack appliziert.
  • Nachteilig an diesen bekannten Lackierrobotern ist die unbefriedigende Flächenleistung beim Beschichten, da ein einzelner Rotationszerstäuber innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nur eine begrenzte Werkstückoberfläche beschichten kann.
  • Weitere Applikationsgeräte sind bekannt aus DE 694 03 485 T2 , DE 101 49 424 A1 , DE 88 05 181 U1 , DE 22 18 756 B2 , EP 508 130 A1 , WO 2009/085082 A1 , DE 102 97 271 T5 , GB 21 90 312 A , US 6 817 553 B2 , EP 529 851 A1 , DE 28 05 072 A1 , JP 2000 005 659 A , WO 01/87497 A1 , EP 579 417 A1 und DE 198 52 079 A1 .
  • Weiterhin sind aus EP 0 642 840 A , US 2004/0159724 A1 und US 4 042 734 gattungsgemäße Applikationsroboter bekannt, die jeweils mehrere Applikationsgeräte führen. Hierbei sind die einzelnen Applikationsgeräte jedoch mit einer gemeinsamen Beschichtungsmittelversorgung verbunden. Dies hat zum Nachteil, dass der Beschichtungsbetrieb bei einem Farbwechsel unterbrochen werden muss.
  • Aus DE 102 97 271 T5 ist ein Applikationsroboter bekannt, der dazu dient, Kraftfahrzeugkarosseriebauteile mit einem Schallisoliermaterial zu beschichten. Hierzu weist der Applikationsroboter zwei Applikationsgeräte in Form von Auftragsdüsen auf, wobei die eine Auftragsdüse ein Dämpfungsmaterial appliziert, während die andere Auftragsdüse ein Bindemittel appliziert. Heribei handelt es sich jedoch nicht um einen Lackierroboter.
  • Schließlich ist aus DE 197 26 349 A1 eine Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen bekannt, die mehrere Lackierautomaten in Form von Seitenmaschinen, Dachmäschinen bzw. Lackierrobotern aufweist. Die Lackierautomaten tragen hierbei jeweils einen Zerstäuber und sind in mehrere Gruppen eingeteilt, so dass die Lackierautomaten der einen Gruppe einen Farbwechsel durchführen können, während die Lackierautomaten der anderen Gruppe noch Beschichtungsmittel der alten Farbe applizieren. Aus dieser Druckschrift ist jedoch nicht bekannt, dass ein Lackierautomat mehrere Applikationsgeräte führt. Darüber hinaus ist aus dieser Druckschrift auch nicht bekannt, dass an einem Lackierautomaten mehrere Applikationsgeräte angeordnet sind, die getrennt spülbar sind und deshalb unabhängig voneinander einen Farbwechsel ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen bekannten Lackierroboter entsprechend zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Lackierroboter und ein entsprechendes Betriebsverfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, an dem Endeffektor eines Lackierroboters nicht nur ein einziges Applikationsgerät anzubringen, sondern mehrere Applikationsgeräte. Dies bietet den Vorteil, dass die Flächenleistung des erfindungsgemäßen Lackierroboters gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht wird.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Applikationsgeräts umfasst nicht nur die vorzugsweise verwendeten und bereits eingangs erwähnten Rotationszerstäuber, sondern auch andere Typen von Applikationsgeräten, wie beispielsweise Sprühpistolen, 2K-Zerstäuber oder sonstige Zerstäuber.
  • Besonders vorteilhaft eignet sich die Erfindung für einen Lackierroboter, der Nasslack appliziert, jedoch ist die Erfindung auch mit Lackierrobotern realisierbar, die Pulverlack, Dickstoff, Unterbodenschutz, PVC oder Ähnliches applizieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lackierroboter handelt es sich um einen mehrachsigen Roboter, der beispielsweise sechs oder sieben bewegliche Achsen aufweisen kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf 6- oder 7-achsige Lackierroboter beschränkt, sondern auch mit anderen Robotertypen realisierbar.
  • Vorzugsweise sind die Applikationsgeräte bei dem erfindungsgemäßen Lackierroboter nebeneinander in einem vorgegebenen Abstand angeordnet und geben jeweils einen Sprühstrahl mit einer vorgegebenen Sprühstrahlbreite in dieselbe Richtung ab.
  • Gemäß der Erfindung ist die Sprühstrahlbreite kleiner als der Abstand zwischen den Applikationsgeräten, so dass sich die Sprühstrahlen der benachbarten Applikationsgeräte nicht überlappen. Hierbei werden bei einem Arbeitshub also parallele Beschichtungsmittelbahnen auf der Werkstückoberfläche appliziert, so dass eine zusammenhängende Beschichtung der Werkstückoberfläche mehrere Arbeitshübe erfordert, die jeweils zueinander,versetzt erfolgen müssen. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Sprühstrahlbreite und den Abstand der Applikationsgerät so zu wählen, dass eine Fläche mit einer bestimmten Breite ohne Absetzen oder Betätigung des Beschichtungsmittel-Ventils beschichtet werden kann, indem der Endeffektor mit den daran angebrachten Applikationsgeräten zwischen den aufeinander folgenden, antiparallelen Arbeitshüben jeweils seitlich verschoben wird. Der Endeffektor mit den daran angebrachten Applikationsgeräte kann hierbei so geführt werden, dass die Überlappung zwischen den erzeugten Beschichtungsbahnen zwei-, drei- oder vierfach ist.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Sprühstrahlbreite bezieht sich in der Regel auf die Breite des Sprühstrahls beim Auftreffen auf die Werkstückoberfläche, jedoch kann man anstelle der Sprühstrahlbreite auch von einem Sprühstrahlwinkel sprechen, wobei Letzteres insbesondere bei der sogenannten Airless-Zerstäubung und bei Dickstoffapplikation gilt. Dabei ist mit dem Begriff der Sprühstrahlbreite der sogenannte SB50 gemeint. Dabei handelt es sich um diejenige Breite der von dem Sprühstrahl auf der zu beschichtenden Werkstückoberfläche erzeugten Beschichtungsbahn, innerhalb derer die Beschichtungsdicke über 50% der maximalen Beschichtungsdicke liegt.
  • In jedem Fall besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Sprühstrahlbreite zumindest bei einem der Applikationsgeräte einstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Sprühstrahlbreite beispielsweise an den Abstand zwischen dem Applikationsgerät und der Werkstückoberfläche anpassen.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die an dem erfindungsgemäßen Lackierroboter montierten Applikationsgeräte unterschiedlichen Typen angehören. Beispielsweise kann es sich bei dem einen Applikationsgerät um einen Wasserlackzerstäuber handeln, während das andere Applikationsgerät ein Lösungsmittelzerstäuber ist. Es besteht jedoch also auch die Möglichkeit, dass das eine Applikationsgerät zur Applikation von Wasserlack dient und dementsprechend eine Außenaufladung aufweist, während das andere Applikationsgerät zur Applikation von Lösemittellack dient und deshalb eine Direktaufladung des Beschichtungsmittels vorsieht.
  • Auch können beide Applikationsgeräte eine Direktaufladung aufweisen, wobei das eine Applikationsgerät zur Applikation von Wasserlack ausgelegt ist, wohingegen das andere Applikationsgerät Lösemittellack appliziert.
  • Ferner kann es sich bei dem einen Applikationsgerät um einen Rotationszerstäuber (mit oder ohne Außenaufladung) handeln, während das andere Applikationsgerät ein Luftzerstäuber (mit oder ohne Hochspannungsaufladung) ist, der sich für spezielle Lackierverfahren eignet.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass eines der beiden Applikationsgeräte zur Beschichtung großer Flächen benutzt wird, während das andere Applikationsgerät eingesetzt wird, um kleinere Flächen zu beschichten. Bei der Beschichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie ist es auch möglich, dass das eine Applikationsgerät zur Beschichtung von Rahmenteilen verwendet wird, wohingegen das andere Applikationsgerät die Flächen der Kraftfahrzeugkarosserie beschichtet.
  • Die beiden Applikationsgeräte können sich auch durch das verwendete Beschichtungsmittel unterscheiden. Beispielsweise kann eines der beiden Applikationsgeräte zum Auftragen von Basislack verwendet werden, wohingegen das andere Applikationsgerät Klarlack appliziert. In einer anderen Variante dient das eine Applikationsgerät dagegen zum Applizieren einer ersten Lackschicht ("Base Coat 1"), wohingegen das andere Applikationsgerät eine zweie Lackschicht ("Base Coat 2") aufträgt.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Lackierroboter auch mehr als zwei Applikationsgeräte führen, z.B. zwei Rotationszerstäuber und einen Luftzerstäuber.
  • Vorzugsweise ist eines der beiden Applikationsgeräte gegenüber dem anderen Applikationsgerät um 180° angewinkelt. Dies bietet bei einem abwechselnden Betrieb der Applikationsgeräte den Vorteil, dass das nicht benutzte Applikationsgerät weniger oder gar nicht verschmutzt wird, wenn das benachbarte Applikationsgerät Beschichtungsmittel appliziert.
  • Erfindungsgemäß kann ein Applikationsgerät gespült werden, während das andere Applikationsgerät Beschichtungsmittel appliziert, was jedoch in der Regel nur dann funktioniert, wenn die einzelnen Applikationsgeräte das Beschichtungsmittel im Wesentlichen in dieselbe Richtung applizieren. Auf diese Weise kann die Farbwechselzeit auf Null reduziert werden, da die einzelnen Applikationsgeräte abwechselnd Beschichtungsmittel applizieren, während in den Beschichtungspausen ein Farbwechsel vorgenommen werden kann. Der erfindungsgemäße Lackierroboter weist deshalb für die einzelnen Applikationsgeräte getrennt ansteuerbare Spülleitungen, Beschichtungsmittelleitungen bzw. Beschichtungsmittelversorgungen auf. Bei getrennten Dosiereinrichtungen für die Applikationsgeräte können die einzelnen Dosiereinrichtungen von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden, der über eine Kupplung mit jeweils einer Dosiereinrichtung verbunden wird.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die einzelnen Applikationsgeräte nicht in einem festen, konstruktiv bedingten Abstand zueinander angeordnet, sondern weisen vielmehr einen einstellbaren Abstand zueinander auf. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den benachbarten Applikationsgeräten elektrisch oder pneumatisch eingestellt werden, jedoch sind auch andere Stellantriebe möglich.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Applikationsgeräte parallel oder antiparallel zueinander ausgerichtet, was jeweils bestimmte Vorteile bringt. Eine parallele Ausrichtung der Applikationsgeräte ermöglicht einen gleichzeitigen Betrieb, wodurch die Flächenleistung beim Beschichten erhöht wird. Eine antiparallele Ausrichtung der Applikationsgeräte ist dagegen vorteilhaft, wenn die Applikationsgeräte abwechselnd betrieben werden, da das inaktive Applikationsgerät dann weitgehend vor Verschmutzungen durch das aktive Applikationsgerät geschützt ist, wie bereits vorstehend kurz erwähnt wurde.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Applikationsgeräte um einen vorgegebenen Winkel zueinander angewinkelt sind, wobei der Winkel zwischen den Applikationsgeräten beispielsweise im Bereich zwischen 10° und 180° liegen kann, wobei beliebige Zwischenwerte möglich sind. Beispielsweise kann der Winkel zwischen den Applikationsgeräten 45°, 90° oder 180° betragen, wobei die Applikationsgräte in letzterem Fall antiparallel ausgerichtet sind.
  • Darüber hinaus können die Applikationsgeräte bei dem erfindungsgemäßen Lackierroboter eine elektrostatische Aufladung des applizierten Beschichtungsmittels aufweisen, was beispielsweise durch eine herkömmliche Außenaufladung oder eine ebenfalls bekannte Direktaufladung erfolgen kann.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lackierroboter betrifft, sondern auch dessen neuartige Verwendung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch ein Betriebsverfahren gemäß Anspruch 16.
  • In einer Variante der Erfindung wird hierbei jeweils an dem einen Applikationsgerät ein Beschichtungsmittelwechsel durchgeführt, während mit dem anderen Applikationsgerät ein Beschichtungsmittel appliziert wird, was einen unterbrechungsfreien Beschichtungsbetrieb ermöglicht.
  • Weiterhin besteht hierbei die Möglichkeit, dass eines der Applikationsgeräte immer ein bestimmtes, häufig verwendetes Beschichtungsmittel ("High-Runner") appliziert, während das andere Applikationsgerät alle anderen möglichen Beschichtungsmittel ("Low-Runner") appliziert, die seltener benötigt werden. Dies bietet den Vorteil, dass Farb- und Spülmittelverluste verringert werden, da für das häufig benutzte Beschichtungsmittel kein Farbwechsel erforderlich ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Endeffektor des erfindungsgemäßen Lackierroboters zum Spülen der Lackierroboter an einen Rand des zu beschichtenden Werkstücks gefahren wird, um eine Verschmutzung des zu beschichtenden Werkstücks zu vermeiden. Bei der Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen mit einem Front- oder Heckdeckel kann der Endeffektor mit den Applikationsgeräten zum Spülen beispielsweise unter den geöffneten Front- oder Heckdeckel gefahren werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung verschiedene neuartige Bewegungsschemata bei der Werkstückbeschichtung, die im Folgenden kurz beschrieben werden.
  • In einer Variante der Erfindung wird der Endeffektor des erfindungsgemäßen Lackierroboters mit den Applikationsgeräten in einer vorgegebenen Hubrichtung entlang der zu beschichtenden Werkstückoberfläche geführt, wobei der Endeffektor mit den Applikationsgeräten im Wesentlichen rechtwinklig zu der Hubrichtung ausgerichtet ist. Die Applikationsgeräte werden hierbei also entlang der Werkstückoberfläche nebeneinander geführt, wobei die Sprühstrahlen der einzelnen Applikationsgeräte entweder getrennte Beschichtungsmittelbahnen auf der Werkstückoberfläche bilden oder einander in seitlicher Richtung überlappen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Endeffektor mit den Applikationsgeräten im Wesentlichen parallel zu der Hubrichtung ausgerichtet wird, so dass die einzelnen Applikationsgeräte hintereinander über die Werkstückoberfläche geführt werden. Dies hat zur Folge, dass die Werkstückoberfläche in einem Arbeitshub nacheinander von den Sprühstrahlen der einzelnen Applikationsgeräte getroffen wird, wodurch sich die Hubgeschwindigkeit des Lackierroboters erhöhen lässt.
  • Darüber hinaus wird das zu beschichtende Werkstück (z.B. eine Kraftfahrzeugkarosserie) vorzugsweise in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert, wobei der Endeffektor mit den Applikationsgeräten wahlweise rechtwinklig oder parallel zu der Transportrichtung ausgerichtet sein kann.
  • Ferner wird der Endeffektor mit den Applikationsgeräten vorzugsweise mehrfach in parallelen oder antiparallelen Arbeitshüben über das zu beschichtende Werkstück geführt.
  • Nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitshüben wird der Endeffektor dann vorzugsweise um eine vorgegebene Vorschubstrecke rechtwinklig zu den Arbeitshüben verschoben, wobei die Vorschubstrecke von dem Abstand zwischen den einzelnen Applikationsgeräten abhängt.
  • Bei einer Beschichtung von gewölbten Werkstückoberflächen besteht das Problem, dass der Abstand zwischen den einzelnen Applikationsgeräten und der zu beschichtenden Werkstückoberfläche bei den einzelnen Applikationsgeräten unterschiedlich ist. In einer Variante der Erfindung wird dieser Abstand deshalb ermittelt und zur Anpassung mindestens eines Betriebsparameters (z.B. Lenkluftdruck, Turbinendrehzahl, Beschichtungsmitteldruck, Beschichtungsmittelmengenstrom und/oder Sprühstrahlbreite) genutzt. Der Abstand zwischen den einzelnen Applikationsgeräten und der Werkstückoberfläche lässt sich auch ohne eine Messung einfach ermitteln, da die räumliche Position des Endeffektors (TCP - Tool Centre Point) aus der Bahnsteuerung des Lackierroboters bekannt ist, während die Kontur der zu beschichtenden Werkstückoberfläche ebenfalls vorgegeben ist.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der Endeffektor mit den Applikationsgeräten bei einer Beschichtung horizontaler Oberflächen vorzugsweise in X-Richtung (d.h. bei einer Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosserien in der Förderrichtung) vorwärts bewegt wird, wobei die Beschichtung ohne Absetzen und ohne eine Betätigung der Hauptnadel durchgeführt werden kann.
  • Stattdessen besteht bei einer Beschichtung horizontaler Oberflächen auch die Möglichkeit, den Endeffektor mit den Applikationsgeräten in Y-Richtung vorwärts zu bewegen, d.h. quer zur Förderrichtung der Kraftfahrzeugkarosserien.
  • Bei einer Beschichtung vertikaler Oberflächen wird der Endeffektor mit den Applikationsgeräten dagegen vorzugsweise in Z-Richtung (d.h. in senkrechter Richtung) vorwärts bewegt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Lackierroboters mit zwei Rotationszerstäubern, wobei die Rotationszerstäuber von dem Lackierroboter nebeneinander geführt werden,
    Figur 1b
    eine Perspektivansicht des Endeffektors des Lackierroboters aus Figur 1b mit den beiden Rotationszerstäubern,
    Figur 2a
    eine Perspektivansicht eines stationären erfindungsgemäßen Lackierroboters mit zwei Rotationszerstäubern, die beim Lackieren hintereinander geführt werden,
    Figur 2b
    eine Perspektivansicht des Endeffektors des Lackierroboters aus Figur 2a mit den beiden Rotationszerstäubern,
    Figur 3a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines stationären erfindungsgemäßen Lackierroboters mit zwei Rotationszerstäubern, die bei der Beschichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie quer zur Transportrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie und nebeneinander geführt werden,
    Figur 3b
    eine Perspektivansicht des Endeffektors des Lackierroboters aus Figur 3a mit den beiden Rotationszerstäubern,
    Figur 4
    eine Perspektivansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Lackierroboters mit zwei Rotationszerstäubern, der zur Seitenlackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen eingesetzt wird,
    Figur 5
    ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des intermittierenden Betriebs der beiden Rotationszerstäuber,
    Figur 6
    ein weiteres Zeitdiagramm zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Lackierroboters mit einem häufig benutzten Lack und mehreren seltener benutzten Lacken,
    Figur 7
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Endeffektors mit zwei Rotationszerstäubern,
    Figuren 8 und 9
    verschiedene Bewegungsschemata für den erfindungsgemäßen Lackierroboter bei der Beschichtung von Werkstückoberflächen,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Lackierung eines gewölbten Kraftfahrzeugdachs,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Lackierung einer gewölbten Kraftfahrzeugseitenwand sowie
    Figuren 12a und 12b
    eine Dosierpumpe für einen erfindungsgemäßen Lackierroboter.
  • Figur 1a zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Lackierroboters 1 mit einem Basisteil 2, das in herkömmlicher Weise entlang einer horizontalen Fahrschiene 3 verfahrbar ist, um den Lackierroboter 1 in Pfeilrichtung entlang der Fahrschiene zu positionieren. An der Vorderseite und an der Rückseite des Basisteils 2 des Lackierroboters 1 ist jeweils ein Anschlagpuffer 4, 5 vorgesehen, um bei einem Zusammenstoß des Lackierroboters 1 mit einem benachbarten Lackierroboter oder einem feststehenden Hindernis eine Beschädigung zu vermeiden.
  • Weiterhin weist der Lackierroboter 1 in herkömmlicher Weise ein sogenanntes Karussell 6 auf, das um eine vertikale Achse drehbar ist und zwei schwenkbare Roboterarme 7, 8 und eine mehrachsige Roboterhandachse 9 trägt, was an sich bekannt ist.
  • An dem distalen Ende der Roboterhandachse 9 ist ein Endeffektor 10 angebracht, der zwei Rotationszerstäuber 11, 12 trägt, wie insbesondere aus der Detaildarstellung in Figur 1b ersichtlich ist.
  • Die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 sind an dem Endeffektor 10 des Lackierroboters 1 parallel nebeneinander angeordnet und applizieren über jeweils einen schnell drehenden Glockenteller 13, 14 jeweils einen Beschichtungsmittelstrahl.
  • Die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 weisen jeweils herkömmliche Außenelektroden 15, 16 auf, die den abgegebenen Beschichtungsmittelstrahl elektrostatisch aufladen, was an sich ebenfalls bekannt ist.
  • Der Lackierroboter 1 dient zur Lackierung einer Kraftfahrzeugkarosserie 17, die entlang von zwei Transportschienen 18, 19 in Pfeilrichtung durch eine Lackieranlage transportiert wird.
  • Die Kraftfahrzeugkarosserie 17 ist elektrisch geerdet, damit der von den Rotationszerstäubern 11, 12 applizierte und elektrostatisch aufgeladene Lack besser an der Kraftfahrzeugkarosserie 17 anhaftet, wodurch der Auftragswirkungsgrad erhöht wird.
  • Die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 des Lackierroboters 1 ermöglichen hierbei im Vergleich zu einem herkömmlichen Lackierroboter mit nur einem einzigen Rotationszerstäuber vorteilhaft eine erhöhte Flächenleistung bei der Lackierung der Kraftfahrzeugkarosserie 17.
  • Bei der Lackierung des Dachs der Kraftfahrzeugkarosserie 17 wird der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 hierbei in Arbeitshüben 20 geführt, die parallel zur Längserstreckung der beiden Transportschienen 18, 19 und damit parallel zur Transportrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie 17 verlaufen. Bei der Führung des Endeffektors 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 richtet der Lackierroboter 1 den Endeffektor 10 jedoch rechtwinklig zu den Arbeitshüben 20 aus, so dass die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 seitlich nebeneinander geführt werden.
  • Die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 weisen hierbei eine Sprühstrahlbreite auf, die auf dem Dach der Kraftfahrzeugkarosserie 17 Lackbahnen erzeugt, die seitlich nebeneinander liegen und einander nicht überlappen. Der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 wird also bei jedem der mäanderförmig nebeneinander liegenden Arbeitshübe 20 um eine vorgegebene Vorschubstrecke in seitlicher Richtung verschoben, wobei die Vorschubstrecke ungefähr ein Drittel der Breite der erzeugten Sprühstrahlbahnen beträgt, wodurch eine ausreichende Überlappung der Sprühstrahlbahnen entsteht.
  • Dieses Ausführungsbeispiel bietet eignet sich besonders für Stop-and-Go-Anwendungen und für Transportbänder mit geringen Transportgeschwindigkeiten sowie für die Lackierung großer horizontaler Flächen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugdächer.
  • Das in den Figuren 2a und 2b dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass das Basisteil 2 des Lackierroboters 1 stationär angeordnet ist.
  • Ein weiterer Unterschied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1a und 1b besteht darin, dass der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 bei jedem der Arbeitshübe 20 rechtwinklig zur Längserstreckung der Transportschienen 18, 19 geführt wird, so dass die Hubrichtung in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Transportrichtung verläuft.
  • Der Endeffektor 10 ist hierbei jedoch ebenfalls rechtwinklig zu der Transportrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie 17 ausgerichtet.
  • Diese Führung des Endeffektors 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 bietet den Vorteil, dass keine siebte Roboterachse erforderlich ist.
  • Darüber hinaus hat sich diese Führung des Endeffektors 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 als hocheffektiv erwiesen, wenn große horizontal liegende Oberflächen lackiert werden müssen, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeugdach oder eine Motor- oder Kofferraumhaube.
  • Auch das in den Figuren 3a und 3b dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen wiederum auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 bei der Lackierung der Kraftfahrzeugkarosserie 17 parallel zur Transportrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie 17 ausgerichtet wird.
  • Die einzelnen Arbeitshübe 20 sind hierbei jedoch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a und 2b rechtwinklig zur Transportrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie ausgerichtet.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass der Lackierroboter 1 keine siebente Roboterachse benötigt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Lackieranlagen mit einem Transportweg mit mittlerer Transportgeschwindigkeit sowie für Stop-and-Go-Anwendungen.
  • Darüber hinaus eignet sich dieses Ausführungsbeispiel insbesondere zur Lackierung großer horizontal liegender Oberflächen, wie Kraftfahrzeugdächer.
  • Ferner ist dieses Ausführungsbeispiel auch zur Lackierung vertikaler Flächen geeignet, wie beispielsweise von Kraftfahrzeugseitenflächen.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das wiederum weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile wiederum dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Auch hierbei ist das Basisteil 2 des Lackierroboters 1 stationär, wobei die zu lackierende Kraftfahrzeugkarosserie 17 auf zwei Transportschienen 18, 19 an dem Lackierroboter 1 vorbei bewegt wird.
  • Der Lackierroboter 1 eignet sich insbesondere zur Lackierung von Seitenflanken der Kraftfahrzeugkarosserie 17, wobei der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 parallel zur Transportrichtung ausgerichtet wird, während die einzelnen Arbeitshübe 20 senkrecht und damit rechtwinklig zur Transportrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie 17 verlaufen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel erfordert ebenfalls keine siebte Roboterachse und eignet sich gut für Lackieranlagen mit einem schnellen Transportweg sowie für Stop-and-Go-Anwendungen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglichen vorteilhaft einen unterbrechungsfreien Lackierbetrieb, wie im Folgenden anhand des Zeitdiagramms in Figur 5 erläutert wird.
  • Bis zum Zeitpunkt t1 ist zunächst nur der Rotationszerstäuber 11 aktiv, der in diesem Beispiel einen Lack mit roter Farbe appliziert.
  • Der andere Zerstäuber 12 ist dagegen zunächst inaktiv, nachdem der Zerstäuber 12 mit grünem Lack angedrückt wurde und deshalb jederzeit betriebsbereit ist.
  • Zum Zeitpunkt t1 beendet dann der Zerstäuber 11 den Lackierbetrieb, wohingegen der betriebsbereite Rotationszerstäuber 12 damit beginnt, Lack mit grüner Farbe zu applizieren.
  • Nach der Beendigung des Lackierbetriebs zum Zeitpunkt t1 erfolgt bei dem Rotationszerstäuber 11 ein Farbwechsel von roter Farbe zu blauer Farbe. Hierzu wird der Rotationszerstäuber 11 zunächst zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 in herkömmlicher Weise gespült. Anschließend wird der Rotationszerstäuber 11 dann zwischen t2 und t3 mit blauer Farbe angedrückt, so dass der Rotationszerstäuber 11 zum Zeitpunkt t3 betriebsbereit ist, um Lack mit blauer Farbe zu applizieren.
  • Zum Zeitpunkt t4 beendet der Rotationszerstäuber 12 dann den Lackierbetrieb, wohingegen der betriebsbereite Rotationszerstäuber 11 damit beginnt, Lack mit blauer Farbe zu applizieren.
  • Der Rotationszerstäuber 12 führt dagegen im Zeitraum zwischen t4 und t6 einen Farbwechsel durch. Hierzu wird der Rotationszerstäuber 12 zunächst zwischen t4 und t5 in herkömmlicher Weise gespült und anschließend zwischen t5 und t6 mit gelber Farbe angedrückt, so dass der Rotationszerstäuber 12 zum Zeitpunkt t6 betriebsbereit ist, um Lack mit gelber Farbe zu applizieren.
  • Der Lackierroboter 1 kann also trotz zwischenzeitlicher Farbwechsel unterbrechungsfrei Lack applizieren, wodurch die Flächenleistung im Lackierbetrieb deutlich erhöht wird.
  • Figur 6 zeigt eine Betriebsart des erfindungsgemäßen Lackierroboters 1, die sich insbesondere dann eignet, wenn eine bestimmte Farbe (z.B. Silber) häufig verwendet wird ("High-Runner"), wohingegen die anderen Farben ("Low-Runner") seltener benötigt werden. Der Rotationszerstäuber 11 appliziert dann ausschließlich die häufig benötigte Farbe, so dass der Rotationszerstäuber 11 weder gespült noch angedrückt werden muss. Auf diese Weise werden bei der Lackierung mit der häufig benötigten Farbe die Spülmittel- und Farbverluste verringert.
  • Der andere Zerstäuber 12 dient dagegen zur Applikation der seltener benötigten Farben, so dass jeweils zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 sowie t5 und t6 ein Farbwechsel erfolgt, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 5 beschrieben wurde.
  • Figur 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Endeffektors 10, der von der Roboterhandachse 9 des Lackierroboters 1 geführt werden kann.
  • Dieses Ausführungsbeispiel des Endeffektors 10 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 antiparallel zueinander ausgerichtet sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 nicht gleichzeitig, sondern abwechselnd betrieben werden, da der inaktive Rotationszerstäuber dann von dem Sprühstrahl des aktiven Rotationszerstäubers ferngehalten wird, wodurch einer Verschmutzung des inaktiven Rotationszerstäubers entgegengewirkt wird.
  • Figur 8 zeigt ein Bewegungsschema des Endeffektors 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 bei einer Lackierung. Der Endeffektor 10 wird hierbei entlang linearer Arbeitshübe 20 geführt, wobei der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 rechtwinklig zu den Arbeitshüben 20 ausgerichtet ist.
  • Die beiden Rotationszerstäuber 11, 12 weisen hierbei auf dem zu beschichtenden Werkstück jeweils eine Sprühstrahlbreite b auf und sind in einem Abstand a zueinander angeordnet, wobei die Sprühstrahlbreite b gleich dem Abstand a zwischen den Rotationszerstäubern 11, 12 ist, so dass die Sprühstrahlen der benachbarten Rotationszerstäuber 11, 12 unmittelbar aneinander angrenzen, sich aber nicht überlappen.
  • Zwischen den benachbarten Arbeitshüben 20 wird der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 hierbei rechtwinklig zu den Arbeitshüben 20 um eine vorgegebene Vorschubstrecke c vorwärts bewegt, wobei die Vorschubstrecke c gleich einem Drittel der Sprühstrahlbreite b ist, was zu einer entsprechenden Überlappung der in den einzelnen Arbeitshüben 20 erzeugten Sprühstrahlbahnen führt.
  • Nach drei parallelen Arbeitshüben 20 wird der Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 dann um einen größeren Vorschub d seitlich versetzt, woraufhin wieder drei Arbeitshübe 20 durchgeführt werden.
  • Figur 9 zeigt ein ähnliches Bewegungsschema für den Endeffektor 10 mit den beiden Rotationszerstäubern 11, 12, wobei der Abstand a zwischen den benachbarten Rotationszerstäubern dagegen größer ist als die Sprühstrahlbreite b, so dass die von den beiden Rotationszerstäubern 11, 12 erzeugten Sprühstrahlbahnen einander nicht überlappen.
  • Figur 10 zeigt ein Schema zur Verdeutlichung der Lackierung eines horizontalen, gewölbten Kraftfahrzeugdachs 1, wobei für jeden von zwei Zerstäubern jeweils vier Zerstäuberpositionen 22.1-22.4 bzw. 23.1-23.4 dargestellt sind.
  • Aus dieser Darstellung und den dargestellten Entfernungsmarkierungen 24 ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen den Rotationszerstäubern 11, 12 und dem Kraftfahrzeugdach 21 aufgrund der Wölbung des Kraftfahrzeugdachs 21 in den verschiedenen Arbeitshüben 20 unterschiedlich ist. Der Abstand zwischen den Rotationszerstäubern 11, 12 und dem Kraftfahrzeugdach 21 wird deshalb laufend ermittelt und bei der Ansteuerung der Rotationszerstäuber 11, 12 berücksichtigt. Die Ermittlung des Abstandes erfolgt hierbei durch eine Auswertung des durch die Bahnsteuerung vorgegebenen TCP (Tool Centre Point) und der vorgegebenen und damit ebenfalls bekannten Geometrie des Kraftfahrzeugdachs 21. Bei der Ansteuerung der Rotationszerstäuber 11, 12 kann dann beispielsweise der Lenkluftdruck oder die Turbinendrehzahl entsprechend angepasst werden, um unabhängig von der Wölbung des Kraftfahrzeugdachs 21 ein gleichmäßiges Lackbild zu erreichen.
  • Figur 11 zeigt eine entsprechende Darstellung für die Lackierung einer gewölbten Kraftfahrzeugtür 25 durch zwei Rotationszerstäuber 26, 27, wobei anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Entfernungsmarkierungen 28, 29 ersichtlich ist, dass der Abstand für die beiden Rotationszerstäuber 26, 27 unterschiedlich ist und deshalb in diesem Ausführungsbeispiel bei der Ansteuerung der Rotationszerstäuber 26, 27 berücksichtigt wird. Schließlich zeigen die Figuren 12a und 12b eine Dosierpumpe 30 für den Lackierroboter 1, wobei die Dosierpumpe vorzugsweise in dem Roboterarm 8 oder in dem Roboterarm 7 angeordnet ist.
  • Die Dosierpumpe 30 weist eine Zuleitung 31 auf, über die der Dosierpumpe 30 Lack zugeführt wird.
  • Weiterhin weist die Dosierpumpe 30 zwei Ausgangsleitungen 32, 33 auf, die den Rotationszerstäuber 11 bzw. den Rotationszerstäuber 12 mit Lack versorgen. Die Lackförderung erfolgt hierbei durch zwei Zahnräder 34, 35, die von einer gemeinsamen Welle 36 angetrieben werden.

Claims (32)

  1. Lackierroboter (1), zur Beschichtung von Werkstücken (17, 21, 25) mit einem Beschichtungsmittel, mit
    a) mehreren beweglichen Achsen und
    b) einem räumlich positionierbaren Endeffektor (10), sowie
    c) mehreren Applikationsgeräten (11, 12), die gemeinsam an dem Endeffektor (10) angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass die Applikationsgeräte (11, 12) mit getrennten Beschichtungsmittelversorgungen verbunden sind, und
    e) dass der Lackierroboter (1) getrennt ansteuerbare Spülleitungen für die einzelnen Applikationsgeräte (11, 12) aufweist, und
    f) dass der Lackierroboter (1) getrennt ansteuerbare Beschichtungsmittelleitungen für die einzelnen Applikationsgeräte (11, 12) aufweist,
    g) so dass das ein Applikationsgerät (11) gespült werden kann, während das andere Applikationsgerät (12) das Beschichtungsmittel appliziert,
    h) so dass bei dem einen Applikationsgerät (11) ein Beschichtungsmittelwechsel durchgeführt wird, während mit dem anderen Applikationsgerät (11) ein Beschichtungsmittel appliziert wird.
  2. Lackierroboter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) nebeneinander in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind und jeweils einen Sprühstrahl mit einer vorgegebenen Sprühstrahlbreite (b) in dieselbe Richtung abgeben.
  3. Lackierroboter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstrahlbreite (b) mindestens so groß ist, wie der Abstand zwischen den Applikationsgeräten (11, 12), so dass sich die Sprühstrahlen der benachbarten Applikationsgeräte (11, 12) überlappen.
  4. Lackierroboter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstrahlbreite (b) kleiner als der Abstand zwischen den Applikationsgeräten (11, 12) ist, so dass sich die Sprühstrahlen der benachbarten Applikationsgeräte (11, 12) nicht überlappen.
  5. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstrahlbreite (b) zumindest bei einem der Applikationsgeräte (11, 12) einstellbar ist.
  6. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) unterschiedlichen Typen angehören.
  7. Lackierroboter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Applikationsgerät (11) ein Wasserlackzerstäuber ist, während das andere Applikationsgerät (12) ein Lösungsmittelzerstäuber ist.
  8. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) von einer mehrachsigen Roboterhandachse (9) und mehreren Roboterarmen geführt wird.
  9. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Applikationsgeräten (11, 12) einstellbar ist.
  10. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) Zerstäuber, Rotationszerstäuber oder Sprühpistolen sind.
  11. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) parallel oder antiparallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) um einen vorgegeben Winkel zueinander angewinkelt sind.
  13. Lackierroboter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Applikationsgeräten (11, 12) 45°, 90°, 180° beträgt.
  14. Lackierroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) eine elektrostatische Außenaufladung oder Direktaufladung aufweisen.
  15. Verwendung eines Lackierroboters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Beschichtung von Fahrzeugkarosserieteilen.
  16. Betriebsverfahren für einen mehrachsigen Lackierroboter (1) mit einem räumlich positionierbaren Endeffektor (10), wobei an dem Endeffektor (10) gemeinsam mehrere Applikationsgeräte (11, 12) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsgeräte (11, 12) mit getrennten Beschichtungsmittelversorgung verbunden sind so, dass bei dem einen Applikationsgerät (11, 12) ein Beschichtungsmittelwechsel durchgeführt wird, während mit dem anderen Applikationsgerät (11, 12) ein Beschichtungsmittel appliziert wird.
  17. Betriebsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstrahlbreite (b) zumindest bei einem der Applikationsgeräte (11, 12) eingestellt wird.
  18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprühstrahlbreite (b) so eingestellt wird, dass die Sprühstrahlen der Applikationsgeräte (11, 12) einander überlappen.
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Ermittlung des Abstandes zwischen dem Applikationsgerät (11, 12) und dem zu beschichtenden Werkstück (17, 21, 25),
    - Einstellung der Sprühstrahlbreite (b) zumindest bei einem der Applikationsgeräte (11, 12) in Abhängigkeit von dem ermittelten Abstand, so dass die Sprühstrahlen der benachbarten Applikationsgeräte (11, 12) einander überlappen.
  20. Betriebsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierroboters (1) unterbrechungsfrei unterschiedliche Beschichtungsmittel appliziert.
  21. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Applikationsgerät (11) immer ein bestimmtes Beschichtungsmittel appliziert, während das andere Applikationsgerät (12) alle anderen möglichen Beschichtungsmittel appliziert.
  22. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Applikationsgerät (11) Wasserlack appliziert, während das andere Applikationsgerät (11) Lösungsmittellack appliziert.
  23. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) zum Spülen der Applikationsgeräte (11, 12) an einen Rand des zu beschichtenden Werkstücks (17, 21, 25) gefahren wird.
  24. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) beim Lackieren einer Kraftfahrzeugkarosserie zum Spülen der Applikationsgeräte (11, 12) vor oder hinter die Kraftfahrzeugkarosserie gefahren wird.
  25. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) in einer vorgegeben Hubrichtung entlang der zu beschichtenden Werkstückoberfläche geführt wird, wobei der Endeffektor (10) mit den Applikationsgeräten (11, 12) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Hubrichtung ausgerichtet wird.
  26. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) in einer vorgegeben Hubrichtung entlang der zu beschichtenden Werkstückoberfläche geführt wird, wobei der Endeffektor (10) mit den Applikationsgeräten (11, 12) im Wesentlichen parallel zu der Hubrichtung ausgerichtet wird.
  27. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Werkstück (17, 21, 25) in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert wird, wobei der Endeffektor (10) mit den Applikationsgeräten (11, 12) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Transportrichtung ausgerichtet wird.
  28. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Werkstück (17, 21, 25) in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert wird, wobei der Endeffektor (10) mit den Applikationsgeräten (11, 12) im Wesentlichen parallel zu der Transportrichtung ausgerichtet wird.
  29. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) mit den Applikationsgeräten (11, 12) mehrfach in parallelen oder antiparallelen Arbeitshüben über das zu beschichtende Werkstück (17, 21, 25) geführt wird, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Arbeitshüben kleiner ist als die Sprühstrahlbreite (b).
  30. Betriebsverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (10) nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitshüben um eine vorgegebene Vorschubstrecke rechtwinklig zu den Arbeitshüben vorgeschoben wird.
  31. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 30, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Ermittlung des Abstandes zwischen den einzelnen Applikationsgeräten (11, 12) und der zu beschichtenden Werkstückoberfläche getrennt für jedes Applikationsgerät (11, 12),
    - Anpassung mindestens eines Betriebsparameters bei den Applikationsgeräten (11, 12) in Abhängigkeit von dem für das jeweilige Applikationsgerät (11, 12) ermittelten Abstand.
  32. Betriebsverfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Betriebsparameter angepasst werden:
    - Lenkluftdruck,
    - mehrere verschiedene Lenkluftdrücke
    - Turbinendrehzahl,
    - Beschichtungsmitteldruck,
    - Hochspannung zur Aufladung des Beschichtungsmittels,
    - Beschichtungsmittelmengenstrom und/oder
    - Sprühstrahlbreite (b).
EP06011633A 2005-06-13 2006-06-06 Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen Active EP1733799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027236A DE102005027236A1 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Applikationsroboter mit mehreren Applikationsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1733799A1 EP1733799A1 (de) 2006-12-20
EP1733799B1 true EP1733799B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=36754111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011633A Active EP1733799B1 (de) 2005-06-13 2006-06-06 Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7762207B2 (de)
EP (1) EP1733799B1 (de)
AT (1) ATE457834T1 (de)
DE (2) DE102005027236A1 (de)
ES (1) ES2340787T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014101A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Intec Gmbh Lackiersysteme Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
US20110052829A1 (en) * 2007-06-12 2011-03-03 Gerhard Brendel Coating method, coating station, and method for coating an object
DE102008007438B4 (de) * 2008-02-01 2012-11-29 Abb Ag Verfahren zum Wiederanfahren eines Roboters
DE102008032259B4 (de) * 2008-07-09 2010-08-12 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Applikation eines Beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren Roboter und Programmiergestell
JP2010051891A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Honda Motor Co Ltd 塗装用ロボット
DE102009053601A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Dürr Systems GmbH Versorgungsschlauch für eine Lackieranlage
DE102011010505A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Dürr Systems GmbH Anpassung der Dynamik zumindest eines Roboters
DE102011011850A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Dürr Systems GmbH Düsenkopf zur Applikation eines Dämmstoffmittels
JP5437301B2 (ja) * 2011-03-25 2014-03-12 東芝機械株式会社 塗装用ロボットシステム
CN102755939B (zh) * 2011-04-29 2014-08-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 喷枪调节装置
US20130122186A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Hoppel Fabrication Specialties, Inc. Method and apparatus for coating horizontal surfaces
CN103623969B (zh) * 2012-08-27 2016-03-09 上海建冶科技工程股份有限公司 大型钢结构构件的自动化喷涂装置
DE102013006868B4 (de) * 2013-04-19 2016-06-23 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einer Charakterkante
US9221066B2 (en) * 2013-11-13 2015-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Multi-head electrostatic painting apparatus
CN104785415B (zh) * 2015-04-14 2017-03-01 东南(福建)汽车工业有限公司 一种基于机器人的汽车引擎盖定量涂胶装置
JP6669537B2 (ja) 2015-04-17 2020-03-18 トヨタ車体株式会社 塗装装置及び塗装方法
DE102016001073B4 (de) 2016-02-02 2018-10-25 Eisenmann Se Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
CN105834042B (zh) * 2016-06-07 2018-06-05 浙江亚光科技股份有限公司 一种可变速的喷料装置
EP3257590A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Airbus Operations GmbH Maskenloses lackieren und drucken
ES2929907T3 (es) * 2018-01-09 2022-12-02 Abb Schweiz Ag Estación de montaje de carrocerías de vehículos
DE102018003096A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Burkhard Büstgens Drop-on-Demand - Beschichtung von Oberflächen
CN108745704B (zh) * 2018-05-31 2020-11-13 芜湖众梦电子科技有限公司 一种汽车转向轴零件的覆油装置
US11467582B2 (en) 2018-11-05 2022-10-11 Usic, Llc Systems and methods for an autonomous marking apparatus
US11726478B2 (en) * 2018-11-05 2023-08-15 Usic, Llc Systems and methods for autonomous marking maintenance
CN209020606U (zh) * 2019-02-22 2019-06-25 南京苏上涂胶技术有限公司 一种多角度旋转枪嘴
CN110449328A (zh) * 2019-07-02 2019-11-15 佛山汉龙智能科技有限公司 一种用于汽车修补的机器人喷漆工艺
US11879489B2 (en) 2019-07-02 2024-01-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Method for covering a screw head in a sealed manner
DE102019119613A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren eines Außenhautbauteils eines Kraftfahrzeugs sowie Lackierstation für ein Außenhautbauteil eines Kraftfahrzeugs
CN111111981A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 南京视莱尔汽车电子有限公司 一种车身喷涂机器人用智能设备
JP7153816B1 (ja) * 2022-03-28 2022-10-14 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 車体塗装用ロボット
JP7203258B1 (ja) * 2022-03-28 2023-01-12 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 車体塗装用ロボット
CN115090442B (zh) * 2022-08-24 2022-11-15 西南医科大学附属医院 一种多液体存储腔的喷射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726349A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-28 Eisenmann Foerdertech Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lackbeschichtungen auf Fahrzeugkarosserien
DE10297271T5 (de) * 2001-10-02 2005-01-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeug-Karosseriebauteil, an dem ein Dämpfungsmaterial angebracht ist, Dämpfungsmaterial-Auftragsvorrichtung und Dämpfungsmaterial-Auftragsverfahren

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300352A (en) * 1971-04-20 1972-12-20 Shell Int Research Apparatus for spraying a material
JPS5316802B2 (de) * 1975-01-25 1978-06-03
US4042734A (en) 1975-12-02 1977-08-16 The Gyromat Corporation Method for spray coating
US4125035A (en) * 1977-02-09 1978-11-14 Dooley Richard Anthony Control mechanism for spray guns and the like
GB2190312B (en) * 1986-04-01 1990-12-19 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for painting object
US5240745A (en) * 1986-04-01 1993-08-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for uniformly painting an object with moving spray guns spaced a constant distance from the surface of the object
DE8805181U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-16 Devilbiss Gmbh, 6057 Dietzenbach, De
US5192387A (en) * 1990-11-05 1993-03-09 The C.A. Lawton Company Method of making preforms
EP0508130A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-14 TACCON COSTRUZIONI MECANICHE s.d.F. di A.GIRONI & C. Servobedienter, mehrachsiger Manipulator mit programmierbaren Sprühköpfen
JPH0550015A (ja) * 1991-08-09 1993-03-02 Kobe Steel Ltd 塗装方法
US5316219A (en) * 1992-07-08 1994-05-31 Nordson Corporation Coating apparatus with pattern width control
US5320283A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Nordson Corporation Robot mounted twin headed adjustable powder coating system with spray pattern direction control
BR9407737A (pt) * 1993-10-06 1997-02-12 Sames Sa Dispositivo de projeçao de produto de revestimento que forma uma máquina de teto ou uma máquina lateral
SE509397C2 (sv) * 1997-05-09 1999-01-25 Abb Flexible Automation As Anläggning för lackmatning till en sprutlackeringsapparat
GB2325723B (en) * 1997-05-27 1999-06-02 Matthew James Harold Rawlings Improvements in control valves
JP2000005659A (ja) 1998-06-25 2000-01-11 Tokico Ltd 塗装用ロボット
DE19852079A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomas Kovarovsky Bildgebende Lackiervorrichtung
IT1321215B1 (it) * 2000-05-19 2003-12-31 Gs Coating System Srl Dispositivo per la movimentazione e l'orientamento degli ugellispruzzatori in una bassina .
IT251168Y1 (it) * 2000-10-11 2003-11-04 Cefla Coop Macchina universale per la verniciatura automatica di pannelli od altri manufatti di forma semplice o complessa, sia in movimento che fermi
US6627266B2 (en) * 2001-06-15 2003-09-30 Behr Systems, Inc. Color customization for paint application assembly
US6817553B2 (en) * 2003-02-04 2004-11-16 Efc Systems, Inc. Powder paint spray coating apparatus having selectable, modular spray applicators
JP4384433B2 (ja) * 2003-03-27 2009-12-16 本田技研工業株式会社 保護層形成材塗布方法およびそのシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726349A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-28 Eisenmann Foerdertech Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lackbeschichtungen auf Fahrzeugkarosserien
DE10297271T5 (de) * 2001-10-02 2005-01-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeug-Karosseriebauteil, an dem ein Dämpfungsmaterial angebracht ist, Dämpfungsmaterial-Auftragsvorrichtung und Dämpfungsmaterial-Auftragsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457834T1 (de) 2010-03-15
ES2340787T3 (es) 2010-06-09
US20100330292A1 (en) 2010-12-30
EP1733799A1 (de) 2006-12-20
US8192800B2 (en) 2012-06-05
DE102005027236A1 (de) 2006-12-21
US20070042123A1 (en) 2007-02-22
DE502006006146D1 (de) 2010-04-01
US7762207B2 (en) 2010-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
EP3532206B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungseinrichtung
EP3804863B1 (de) Applikationsverfahren und applikationsanlage
EP2705905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
EP1745858B1 (de) Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
DE102006047382B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP1609532A1 (de) Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014919A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102006053921B4 (de) Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10359280A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP2791008A1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE102013006868B4 (de) Lackierverfahren und Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einer Charakterkante
EP2758181B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP3685925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
EP2153910B1 (de) Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP3411196A1 (de) Mehrachsroboter sowie verfahren zu dessen steuerung bei der lackierung von gegenständen
WO2004007093A2 (de) Verfahren zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen
EP0858840A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070612

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DURR SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20100630

26N No opposition filed

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006146

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006146

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006146

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006146

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 18