EP1824740B1 - Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche - Google Patents

Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche Download PDF

Info

Publication number
EP1824740B1
EP1824740B1 EP05793963A EP05793963A EP1824740B1 EP 1824740 B1 EP1824740 B1 EP 1824740B1 EP 05793963 A EP05793963 A EP 05793963A EP 05793963 A EP05793963 A EP 05793963A EP 1824740 B1 EP1824740 B1 EP 1824740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
bottle
capsule
substance
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05793963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1824740A1 (de
Inventor
Rolf MÜHLEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RM Beteiligungs AG
Original Assignee
RM Beteiligungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RM Beteiligungs AG filed Critical RM Beteiligungs AG
Publication of EP1824740A1 publication Critical patent/EP1824740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1824740B1 publication Critical patent/EP1824740B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Definitions

  • the present invention relates to a method for filling a plastic bottle with neck and the attachment of a capsule with at least one enclosed therein, to be dispensed into the plastic bottle material according to the preamble of claim 1, and a plastic bottle with attached to the bottle neck capsule according to the preamble of claim 11 ,
  • plastic bottles are available on the market for a few years, which are combined with a capsule in which a substance to be applied in the plastic bottle is kept.
  • a particularly well-known embodiment is known from WO 98/40289 known.
  • a first version is described in which a tablet is located in a cavity of a closure which is closed by a lid. During the initial opening of this lid is pierced and the tablet falls into the container.
  • This solution is in terms of durability claims and hygiene insufficient because the tablet is not in a separate capsule
  • the tablet is in a capsule and is removed therefrom by means of a piercer and falls into the liquid portion underneath. Since the capsule remains in the spout area of the closure, the closure must be unscrewed after the initial opening and the capsule removed. This is cumbersome for the consumer and is hardly understood. The consumer will be annoyed at most about the poor pouring properties of the closure.
  • the invention has the object to show a plastic bottle with mounted on the bottle neck capsule, which can be realized by the method according to claim 1.
  • This object is achieved by a plastic bottle with a cap attached to the neck of the bottle with the features of claim 11.
  • From the dependent claims 2 to 10 show advantageous embodiments of the method, while the dependent claims 11 and show the following advantageous embodiments of the plastic bottle.
  • the end product to be obtained consists of a filled plastic bottle with a bottleneck on which a capsule is placed.
  • the capsule contains a substance to be dispensed, which may be present either in solid form, in tablet form, in powder form or even in liquid form.
  • the plastic bottle which is generally designated 1, is preferably made of plastic and has a bottleneck 2. At the bottleneck 2 an outer surrounding collar 3 is formed. Of course, the existing here collar is not relevant to the actual process.
  • On the bottleneck 2 is a capsule, the denoted overall by 4, welded.
  • a closure 5 is placed on the bottleneck 2 .
  • the closure 5 has a guarantee strip 6, which surrounds the collar 3.
  • the closure 5 is provided with a drinking spout 7, which can be closed with a sealing cap 8.
  • the closure 5 has a capping wall 9 with internal thread 10. From the warranty position shown here, the closure can be screwed into a position of use. In this case, the capsule 4 is pierced and its contents get into the existing in the plastic bottle 1 liquid.
  • the more precise embodiment of the closure is not the subject of the present invention and its exact configuration will therefore not be described here.
  • the steps a) to c) are surrounded by a dot-dashed frame.
  • This dot-dashed frame is intended to schematically represent that these steps take place in an aseptic chamber 20.
  • the aseptic chamber 20 is in itself a closed chamber in a bottling plant and is thus integrated in this system.
  • a filling line 11 is introduced into the plastic bottle 1 and this filled to the desired level with the liquid to be filled.
  • the plastic bottle 1 is conveyed to a welding station and there with a first membrane 12 sealed. In principle, both the terms are welded and sealed equivalent used.
  • the membrane is coated on both sides with a sealable layer.
  • This layer is a thermoplastic weld with the container neck.
  • the membrane itself which is preferably made of aluminum, is attached by means of a seal on the bottle neck 2.
  • an electrically heated sealing or welding punch 13 is present, by means of which the connection of the membrane is effected with the container neck.
  • the plastic bottle 1 is completely sealed by means of the first membrane 12.
  • the electrically heated forming die 14 moves away and the first membrane 12 can then optionally be brought into its final form purely mechanically or thermally. Accordingly, the first membrane 12 may already be applied in its final form or in the subsequent step in the figure c) be brought, for example, with a heated punch 14 in the final form.
  • the plastic bottle 1 sealingly closed off by the first membrane 12 now leaves the aseptic chamber 20 and can now be sterilized as an optional intermediate step in the container itself.
  • This intermediate step is in the FIG. 1 represented as d). After sterilization can, in principle Now the filled container, which is sealed tight, be stored before the next steps take place.
  • the sealed container 1 is now introduced into a drying space 30.
  • the drying space 30 can also be designed as a clean room at the same time.
  • a substance 16 to be introduced into the container is now applied to the first membrane 12 already welded onto the neck of the bottle.
  • this substance 16 can be in tablet form as shown here, but it is quite possible that this substance 16 is applied in powder or in a liquid, pasty form on the first membrane 12.
  • the first membrane 12 is designed accordingly.
  • a second membrane 17 is placed thereon.
  • This second membrane 17 may already be preformed.
  • This second membrane 17 may for example be an aluminum foil again.
  • This aluminum foil can be printed, anodized or again have another coating that is to satisfy substantially aesthetically.
  • this coating can prevent erosion of the film. Since, as already mentioned, the first membrane 12 is provided on both sides with a heat seal layer may be, the second membrane 17 no longer needs to carry a sealing layer.
  • the second membrane 17 is now placed over the first membrane 12, wherein at least come to lie over the container neck surfaces of the first and second membrane congruent to each other. In the following step, which is shown in the drawing with f), the second membrane 17 is now welded onto the first membrane 12.
  • the second membrane 17 will be designed approximately equal to the first membrane 12, so that the largest possible interior space is formed.
  • the first membrane may be more deeply drawn than the second membrane or vice versa. This in turn depends essentially on the consistency of the substance to be housed in the capsule 4 to be filled. If this substance is a liquid, of course, the second membrane can also be designed absolutely plan.
  • the first membrane 12 can be provided on both sides with a heat seal layer which can be processed at approximately the same temperature. It is more advantageous, however, with the first membrane on one side a low-temperature-sealing layer and on the other side to be provided with a high-temperature-sealing layer.
  • the first membrane 12 with the low-temperature sealing layer will be welded onto the container or bottleneck.
  • the second high-temperature sealing layer then remains uninvolved. Accordingly, the second membrane 17 is then welded onto the high-temperature sealing layer at a correspondingly higher temperature.
  • the second membrane 17 is not provided with a heat seal layer.
  • both membranes are provided with a heat-sealable layer.
  • the first membrane 12 is now provided with a heat seal layer which is welded at a higher temperature, while then the second membrane 17 is welded onto this first membrane at a lower temperature than before. Accordingly, the second membrane has a low-temperature-sealing layer.
  • the first membrane 12 as well as the second membrane 17 can of course be designed uni- or multilaminar.
  • the materials from which these membranes can be made are extremely varied.
  • For the deep-drawn or preformed membranes are of course most likely membranes made of aluminum or plastic or a mixture thereof.
  • aluminum-laminated paper foils are also suitable.
  • metal-coated plastic films are generally suitable for the membranes.
  • the heat-sealing layer is however in any case the outermost coating.
  • a bottled according to this method bottle provides a high shelf life of the introduced product. Thanks to the relatively low temperatures with which the membranes can be attached thanks to the corresponding hot-seal coatings, the temperature influence on the substance 16 to be introduced is also extremely low. If necessary, the drying room can also be cooled accordingly.
  • the first membrane can also be a plane membrane. This is particularly useful if then on this membrane in 'the bottle to be dispensed drug is already applied in encapsulated form and thus the second membrane is part of this capsule.
  • the first membrane may be double-sidedly provided with a heat seal layer, and it is convenient for the heat seal layer to be on the container neck to be a low temperature sealing layer, while for a sealing layer to be used with the second membrane which is part of a capsule designed higher temperature range. This procedure allows a logistical and storage technically particularly easy to handle product to achieve.
  • a manufacturing technology particularly simple solution, which also requires little investment, is that the diameter of the capsule membranes are larger than that Diameter of the bottle neck 2.
  • the second membrane which is part of the capsule, centric placed on the first membrane and now the closure or a part of a multi-part closure pressed so that the capsule held in a form-fitting crimp on the bottle neck and from the Lock or a closure part is kept secured.
  • this type of mounting will advantageously manufacture all membranes made of aluminum or aluminum composite.
  • the membranes can be designed so that a plurality of chambers are formed and correspondingly different active ingredients can be delivered.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen einer Kunststoffflasche mit Hals und das Anbringen einer Kapsel mit mindestens einem darin eingeschlossenen, in die Kunststoffflasche abzugebenden Stoff gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Kunststoffflasche mit auf dem Flaschenhals angebrachter Kapsel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • Bekanntlich gibt es viele Mischprodukte, die sich nach einer gewissen Zeit trennen, zersetzen oder sonst sich verändern und damit unbrauchbar werden. Dem kommt man bei, indem man beispielsweise gewisse sich leicht zersetzende Substanzen getrennt aufbewahrt und es dem Konsumenten überlässt, die Komponenten vor der eigentlichen Nutzung zusammenzufügen. Insbesondere trifft dies auf verschiedene Medikamente zu, bei denen einem flüssigen Anteil eine pulvrige Substanz oder eine Tablette beigefügt werden muss und danach diese beiden Teile gemeinsam eingenommen werden. Dieses Konzept ist aber auch in der Lebensmittelindustrie immer mehr verbreitet. So werden beispielsweise Früchtejoghurts angeboten, die in einem zweiteiligen Becher untergebracht sind, wobei im einen Becher der Joghurt und im andern Becher das Knuspermüsli untergebracht ist und wobei nach Entfernen einer Abdeckmembran der Müslibecher scharnierend bewegt werden kann und den Inhalt in den Joghurtbecher zu leeren vermag. Da hier die beiden Komponenten auch je für sich problemlos verzehrbar sind, ist es auch unproblematisch, wenn der Konsument beide Teile für sich zugänglich vor sich haben kann. Bei Milchmischprodukten, bei denen beispielsweise der aus Milch gewonnene Flüssiganteil mit anderen Substanzen wie beispielsweise diversen Vitaminen, Spurenelementen oder anderen gesundheitsfördernden Anteilen in fester Form vorliegen ist es nicht sinnvoll, wenn der Konsument diese beiden Teile getrennt vor sich haben kann.
  • Entsprechend sind seit wenigen Jahren Kunststoffflaschen auf dem Markt erhältlich, die mit einer Kapsel kombiniert sind, in welcher ein in die Kunststoffflasche zu applizierender Stoff gehalten ist. Eine besonders bekannte Ausführungsform ist aus der WO 98/40289 bekannt. Hier wird eine erste Version beschrieben, bei welcher sich eine Tablette in einem Hohlraum eines Verschlusses befindet, der von einem Deckel verschlossen ist. Bei der Erstöffnung wird dieser Deckel durchstossen und die Tablette fällt in den Behälter. Diese Lösung ist bezüglich Haltbarkeitsansprüchen und Hygiene ungenügend, da die Tablette nicht in einer gesonderten Kapsel versiegelt vorliegt .In einer zweiten Variante befindet sich die Tablette in einer Kapsel und wird mittels eines Durchstossers aus dieser entfernt und fällt in den darunter befindlichen flüssigen Anteil. Da die Kapsel im Ausgussbereich des Verschlusses bleibt, muss der Verschluss nach der Erstöffnung abgeschraubt werden und die Kapsel entfernt werden. Dies ist für den Konsumenten umständlich und wird wohl kaum verstanden. Der Konsument wird sich höchstens über die schlechten Ausgusseigenschaften des Verschlusses ärgern.
  • Neben diesen erwähnten, den nächstliegenden Stand der Technik darstellenden Dokumenten sind des weiteren alle möglichen Gedanken offenbart worden, die praktisch alle eine Kammer in einem Verschluss zeigen, in der die Tablette direkt oder in einer durchstossbaren Hülle untergebracht ist. Solche Dokumente sind beispielsweise die GB-A-2'321'231 öder die GB-A-2'364'699 wobei letzteres Dokument die Möglichkeit vorsieht, eine Kapsel auf einer Siegelscheibe aufzulegen oder die Kapsel auf den Flaschenhals klemmend zu halten.
  • Einen völlig anderen Ansatz zeigt die GB-A-2'210'014 , indem hier ein Wasserbecher gezeigt wird, der mit Wasser gefüllt ist, um Tabletten einzunehmen, welche sich in einer über dem Becher angeordneten Blisterverpackung befinden. Letztlich zeigt auch noch die EP-0' 857' 662 eine etwas ungewöhnliche Lösung, bei der ein Behälter oder dessen Deckel einen Zweitverschluss aufweist, der von einer Füllmaschine benutzt werden kann zur kaltaseptischen Befüllung eines Behältnisses.
  • Die bisher gezeigten Lösungen von Verschlüssen und Behältnissen, wobei eine Kapsel mit einem Stoff über dem Behälterhals gehalten ist, gehen bisher davon aus, dass diese Kapseln nach deren Entleerung entfernt werden müssen, um den Behälter mit dem Verschluss in einen Gebrauchszustand zu bringen. Von diesem Gedanken hat sich die Anmelderin entfernt und ist sich bewusst, dass an sich das Konzept einer Kapsel mit einem darin untergebrachten Stoff, der in die Flüssigkeit des Behältnisses eingebracht werden soll, ein riesiges Potential darstellt, dass diese Potential aber nur genutzt werden kann, wenn die Kapsel produktionsgerecht während des Abfüllvorganges auf das Behältnis aufgebracht werden kann. Eine von der Anmelderin bereits früher angemeldete Lösung beruhte darauf, dass man eine fertige Kapsel direkt auf den Flaschenhals aufschweisst und dabei die Dimensionen von Kapsel und Flaschenhals entsprechend auslegt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass für diverse Anwendungen eine solche Lösung logistisch in den Abfüllbetrieben kaum vernünftig realisierbar ist, insbesondere dann, wenn mit sehr hohen Abfüllgeschwindigkeiten gearbeitet wird.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass vielfach die im Behältnis untergebrachte Flüssigkeit, wenn es sich hierbei um ein Getränk handelt, auch nach der aseptischen Abfüllung noch sterilisiert werden muss. Bei der Sterilisierung treten jedoch Temperaturen auf, die unter Umständen den Inhalt der bereits auf der Flasche befindlichen Kapsel zerstören würden. Da aber mit der Kapsel das Behältnis verschlossen wird, ist es nicht möglich, vor dem Aufbringen der Kapsel die Sterilisation durchzuführen. Diese Problematik trifft insbesondere zu, wenn es sich um Fruchtsäfte oder auf Milchbasis erzeugte Getränke handelt.
  • Aus der US 5˙884˙759 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine einseitig offene Hülse auf einen Behälter aufgesetzt wird, deren Boden mit einer Folie versiegelt ist. Die Möglichkeit der Sterilisation wird nicht erörtert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren aufzuzeigen zum Abfüllen einer Kunststoffflasche mit Hals und das Anbringen von einer Kapsel mit mindestens einem darin eingeschlossenen, in die Kunststoffflasche abzugebenden Stoff, welches für Abfüllanlagen mit sehr hohen Geschwindigkeiten geeignet ist und sich auch eignet, zum Abfüllen von in der Flasche zu sterilisierenden Flüssigkeiten.
  • Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Des weiteren stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Kunststoffflasche mit auf dem Flaschenhals angebrachter Kapsel aufzuzeigen, welche nach dem Verfahren nach Anspruch 1 realisierbar ist. Diese Aufgabe löst eine Kunststoffflasche mit auf dem Flaschenhals angebrachter Kapsel mit den Merkmalen des Patentanspruches 11. Aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 gehen vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens hervor, während die abhängigen Ansprüche 11 und folgende vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Kunststoffflasche aufzeigen.
  • In der Zeichnung ist schematisch das erfindungsgemässe Verfahren dargestellt sowie eine nach dem verfahren abgefüllte und mit einer Kapsel versehene Kunststoffflasche. Es zeigt:
  • Figur 1
    den Ablauf des Verfahrens in Teilschritten a) bis g);
    Figur 2
    zeigt eine nach dem Verfahren abgefüllte Kunststoffflasche mit darauf angebrachter Kapsel und über der Kapsel aufgesetztem Verschluss teilweise im Schnitt.
  • Das zu erhaltende Endprodukt besteht aus einer gefüllten Kunststoffflasche mit einem Flaschenhals, auf dem eine Kapsel aufgesetzt ist. Die Kapsel enthält einen abzugebenden Stoff, der sowohl in fester Form, in Tablettenform, in Pulverform oder gar in flüssiger Form anliegen kann.
  • Die Kunststoffflasche, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist einen Flaschenhals 2 auf. Am Flaschenhals 2 ist ein aussen umliegender Kragen 3 angeformt. Für das eigentliche Verfahren ist selbstverständlich der hier vorhandene Kragen nicht relevant. Auf dem Flaschenhals 2 ist eine Kapsel, die gesamthaft mit 4 bezeichnet ist, aufgeschweisst. Über die aufgeschweisste Kapsel 4 ist ein Verschluss 5 aufgesetzt. Der Verschluss 5 weist ein Garantieband 6 auf, welches den Kragen 3. umgreift. Der Verschluss 5 ist mit einer Trinktülle 7 versehen, die mit einer dichtenden Kappe 8 verschliessbar ist. Der Verschluss 5 hat eine Überwurfmantelwand 9 mit Innengewinde 10. Von der hier dargestellten Garantiestellung kann der Verschluss in eine Gebrauchsstellung aufgeschraubt werden. Hierbei wird die Kapsel 4 durchstossen und deren Inhalt gelangt in die in der Kunststoffflasche 1 vorhandene Flüssigkeit. Die genauere Ausgestaltung des Verschlusses ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und dessen exakte Ausgestaltung wird daher hier nicht beschrieben.
  • Mit Verweis auf die Figur 1 wird nun nachfolgend das erfindungsgemässe Verfahren erläutert. Die Schritte a) bis c) sind mit einem strichpunktierten Rahmen umgeben. Dieser strichpunktierte Rahmen soll schematisch darstellen, dass diese Schritte in einer aseptischen Kammer 20 erfolgen. Die aseptische Kammer 20 ist an sich eine geschlossene Kammer in einer Abfüllanlage und ist somit in dieser Anlage integriert. In einem ersten Schritt, welcher in der Figur mit a) bezeichnet ist, wird eine Füllleitung 11 in die Kunststoffflasche 1 eingeführt und dieser auf das gewünschte Niveau mit der einzufüllenden Flüssigkeit gefüllt. In einem nächsten Schritt wird die Kunststoffflasche 1 zu einer Schweissstation befördert und dort mit einer ersten Membran 12 versiegelt. Prinzipiell werden sowohl die Begriffe verschweissen als auch versiegeln gleichwertig verwendet. Im eigentlichen Sinne findet eine Verschweissung zweier thermoplastischer Lagen statt. Entsprechend ist die Membran beidseitig mit einer versiegelfähigen Lage beschichtet. Diese Lage geht eine thermoplastische Verschweissung mit dem Behälterhals ein. Die Membran selber, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist, wird dabei mittels einer Versiegelung auf dem Flaschenhals 2 angebracht. Hierzu ist entsprechend schematisch ein elektrisch beheizter Siegel- oder Schweissstempel 13 vorhanden, mittels dessen die Verbindung der Membran mit dem Behälterhals bewirkt wird. Nach dieser Versiegelung ist die Kunststoffflasche 1 mittels der ersten Membran 12 absolut dicht verschlossen. Der elektrisch beheizte Formstempel 14 fährt weg und die erste Membran 12 kann dann optional rein mechanisch oder thermisch noch in ihre endgültige Form gebracht werden. Entsprechend kann die erste Membran 12 bereits in ihrer endgültigen Form aufgebracht sein oder im nachfolgenden Schritt in der Figur c) beispielsweise mit einem geheizten Stempel 14 in die endgültige Form gebracht werden.
  • Die durch die erste Membran 12 dichtend abgeschlossene Kunststoffflasche 1 verlässt nun die aseptische Kammer 20 und kann nun als optionaler Zwischenschritt im Behälter selbst sterilisiert werden. Dieser Zwischenschritt ist in der Figur 1 als d) dargestellt. Nach der Sterilisation kann im Prinzip nun der abgefüllte Behälter, der absolut dicht verschlossen ist, zwischengelagert werden bevor die weiteren Schritte erfolgen.
  • In einem nächsten Schritt wird nun der versiegelte Behälter 1 in einen Trockenraum 30 eingebracht. Der Trockenraum 30 kann gegebenenfalls auch gleichzeitig als Reinraum gestaltet sein. In diesem Trockenraum 30 wird nun auf die bereits auf dem Flaschenhals aufgeschweisste erste Membran 12 ein in den Behälter einzubringender Stoff 16 aufgebracht. Wie bereits erwähnt, kann dieser Stoff 16 wie hier dargestellt in Tablettenform anliegen, doch ist es durchaus auch möglich, dass dieser Stoff 16 in Pulverform oder in einer flüssigen, pastösen Form auf die erste Membran 12 aufgebracht wird. Je nach der Konsistenz des aufzubringenden Stoffes 16 ist entsprechend die erste Membran 12 gestaltet.
  • Ist der einzubringende Stoff 16 auf der ersten Membran 12 angebracht, so wird darauf eine zweite Membran 17 aufgelegt. Auch diese zweite Membran 17 kann bereits vorgeformt sein. Diese zweite Membran 17 kann beispielsweise wiederum eine Aluminiumfolie sein. Diese Aluminiumfolie kann bedruckt, eloxiert oder nochmals eine andere Beschichtung aufweisen, die im wesentlichen ästhetisch genügen soll. Sicherlich ist es vorteilhaft, wenn diese Beschichtung ein Erodieren der Folie verhindern kann. Da, wie bereits erwähnt, die erste Membran 12 doppelseitig mit einer Heisssiegelschicht versehen sein kann, braucht die zweite Membran 17 keine Siegelschicht mehr zu tragen. Die zweite Membran 17 wird nun über die erste Membran 12 gelegt, wobei zumindest die über dem Behälterhals zu liegen kommenden Flächen der ersten und zweiten Membran deckungsgleich übereinander zu liegen kommen. Im darauf folgenden Schritt, der in der Zeichnung mit f) dargestellt ist, wird nun die zweite Membran 17 auf die erste Membran 12 aufgeschweisst. Auch hier ist ein entsprechender elektrischer Schweissstempel 18 vorgesehen. Bevorzugterweise wird man die zweite Membran 17 in etwa gegengleich zur ersten Membran 12 gestalten, so dass ein möglichst grosser Innenraum entsteht. Dabei kann je nach Wunsch die erste Membran stärker tiefgezogen sein als die zweite Membran oder auch umgekehrt. Dies wiederum ist im wesentlichen von der Konsistenz des Stoffes abhängig, der in der zu füllenden Kapsel 4 untergebracht werden soll. Falls es sich bei diesem Stoff um eine Flüssigkeit handelt, kann selbstverständlich die zweite Membran auch absolut plan gestaltet sein.
  • Das Aufschweissen der Membranen 12 und 17 erfolgt bei relativ tiefen Temperaturen, die für den Inhalt unbedenklich sind. Die zu wählenden Temperaturen sind im wesentlichen abhängig von den auf der ersten Membran angebrachten Heisssiegelbeschichtungen. Prinzipiell kann man die erste Membran 12 beidseitig mit einer Heisssiegelschicht versehen, die in etwa bei der gleichen Temperatur verarbeitbar ist. Vorteilhafter ist es jedoch, die erste Membran einseitig mit einer Niedertemperatursiegelschicht und auf der anderen Seite mit einer Hochtemperatursiegelschicht zu versehen. In diesem Fall wird man im ersten Schritt die erste Membran 12 mit der Niedertemperatursiegelschicht auf dem Behälter- bzw. Flaschenhals aufschweissen. Bei dieser Temperatur bleibt dann die zweite Hochtemperatursiegelschicht unbeteiligt. Entsprechend wird danach die zweite Membran 17 bei einer entsprechend höheren Temperatur auf die Hochtemperatursiegelschicht aufgeschweisst. Wie bereits erwähnt, ist in diesem Falle die zweite Membran 17 nicht mit einer Heisssiegelschicht versehen.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, beide Membranen je mit einer Heisssiegelschicht zu versehen. In diesem Fall wird man jedoch vorteilhafterweise auf beiden Membranen Heisssiegelschichten mit unterschiedlichen Temperaturbereichen anbringen. Hierbei versieht man nun die erste Membran 12 mit einer Heisssiegelschicht, die bei einer höheren Temperatur verschweisst wird, während man dann die zweite Membran 17 mit einer niedrigeren Temperatur als zuvor die erste Membran auf diese erste Membran aufschweisst. Entsprechend weist die zweite Membran eine Niedertemperatursiegelschicht auf.
  • Etwas allgemeiner ausgedrückt ergibt sich somit eine Kunststoffflasche mit einem Flaschenhals mit darauf angebrachter Kapsel, wobei mindestens die erste Membran 12 eine Heisssiegelschicht für einen ersten Temperaturbereich aufweist zur Aufschweissung auf den Behälterhals und eine zweite Heisssiegelschicht, die entweder auf der zweiten Seite der ersten Membran 12 oder auf einer Seite der zweiten Membran 17 angeordnet ist und für einen zweiten Temperaturbereich geeignet ist.
  • Die erste Membran 12 wie auch die zweite Membran 17 können selbstverständlich uni- oder multilaminar gestaltet sein. Die Werkstoffe aus denen diese Membranen hergestellt sein können sind ausgesprochen mannigfaltig. Für die tiefgezogenen bzw. vorgeformten Membranen eigenen sich selbstverständlich am ehesten Membrane aus Aluminium oder Kunststoff bzw. eine Mischung hieraus. Dasselbe trifft auch für die zweite Membran 17 zu, falls diese eine ebenfalls bombierte Form aufweisen soll. Handelt es sich dabei jedoch um eine plane Membran, so kommen selbstverständlich auch mit Aluminium kaschierte Papierfolien in Frage. Ebenso kommen für die Membranen generell metallbedampfte Kunststofffolien in Betracht. Die Heisssiegelschicht ist aber in jedem Fall die äusserste Beschichtung.
  • Sobald die Kapsel fertig auf dem Behälter bzw. auf der Flasche 1 angebracht ist, wird man sogleich den Verschluss 5 darauf anbringen. Hierdurch ist die Kapsel gegen mechanischer Einwirkungen geschützt.
  • Ein gemäss diesem Verfahren abgefüllte Flasche gewährt eine hohe Lagerfähigkeit des darin eingebrachten Produktes. Dank der relativ niedrigen Temperaturen, mit denen die Membranen dank der entsprechenden Heisssiegelbeschichtungen anbringbar sind, ist auch der Temperatureinfluss auf den einzubringenden Stoff 16 äusserst gering. Gegebenenfalls kann zudem der Trockenraum entsprechend noch gekühlt sein.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erste Membran auch eine plane Membran sein. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn danach auf dieser Membran der in' die Flasche abzugebende Wirkstoff bereits in eingekapselter Form aufgebracht wird und somit die zweite Membran Teil dieser Kapsel ist. Diese Lösung ist zwar kostenmässig etwas kostspieliger, kann aber aus logistischen Gründen erforderlich sein. In diesem Fall kann man die erste Membran doppelseitig mit einer Heisssiegelschicht versehen, wobei sinnvollerweise die Heisssiegelschicht, die auf den Behälterhals zu liegen kommt, eine Niedertemperatursiegelschicht ist, während man jene Siegelschicht, die mit der zweiten Membran, welche Teil einer Kapsel ist, für einen höheren Temperaturbereich gestaltet. Dieses Vorgehen erlaubt ein logistisch und lagertechnisch besonders gut handhabbares Produkt zu erzielen.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfache Lösung, welche auch wenig Investitionen erfordert, besteht darin, dass die Durchmesser der Kapselmembranen grösser sind als der Durchmesser des Flaschenhalses 2. In diesem Fall wird auf die erste Membran die zweite Membran, welche Teil der Kapsel ist, zentrisch aufgelegt und nun der Verschluss oder ein Teil eines mehrteiligen Verschlusses aufgedrückt, so dass die Kapsel praktisch formschlüssig auf dem Flaschenhals aufgebördelt gehalten und vom Verschluss oder einem Verschlussteil gesichert gehalten ist. Insbesondere für diese Montageart wird man vorteilhafterweise sämtliche Membranen aus Aluminium oder Aluminiumverbund fertigen.
  • Es sei hier noch darauf verwiesen, dass die Nummerierung der Schritte a) bis g), dargestellt in der Figur 1, nicht mit der Nummerierung in den Patentansprüchen übereinstimmt.
  • Ohne hierauf explizit einzugehen, sei noch erwähnt, dass die Membranen so gestaltet sein können, dass mehrere Kammern gebildet werden und entsprechend auch verschiedene Wirkstoffe abgebbar sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Behälter
    2
    Flaschenhals
    3
    Kragen
    4
    Kapsel
    5
    Verschluss
    6
    Garantieband
    7
    Trinktülle
    8
    Kappe
    9
    Überwurfmantelwand
    10
    Innengewinde
    11
    Füllleitung
    12
    erste Membran
    13
    Schweissstempel
    14
    geheizter Formstempel
    20
    aseptische Kammer
    16
    Stoff
    17
    weitere Membran
    18
    elektrischer Schweissstempel
    30
    Trockenraum

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abfüllen einer Kunststoffflasche mit Hals und das Anbringen von einer Kapsel mit mindestens einem darin eingeschlossenen, in die Kunststoffflasche abzugebenden Stoff, gekennzeichnet durch die nachfolgende Reihenfolge von Schritten:
    a) aseptisches Füllen der Kunststoffflasche
    b) Aufschweissen einer ersten Membran auf den Flaschenhals
    c) direktes oder indirektes Aufbringen des in die Kunststoffflasche abzugebenden Stoffes auf die aufgeschweisste Membran
    d) Fixierung des abzugebenden Stoffes durch eine weitere Membran und Verbindung der weiteren Membran mit der ersten Membran oder dem Flaschenhals
    e) Anbringen eines Verschlusses auf dem Flaschenhals in einer gesicherten Erstöffnungsgarantielage über der gebildeten Kapsel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran als tiefgezogene Folienscheibe angebracht wird, die eine Aufnahmeschale für den darauf aufzubringenden Stoff aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran nach oder bei der Aufschweissung thermisch so verformt wird, dass sich mindestens eine Aufnahmeschale für den darauf aufzubringenden, in die Flasche abzugebenden Stoff bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Membran als vorgeformte, gewölbte Membran aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran eine plane Membran ist und darauf indirekt der Wirkstoff in eingekapselter Form aufgebracht wird, wobei die Folie der Kapsel, welche auf die erste bereits angebrachte Membran zu liegen kommt, die zweite Membran zur Fixierung des abzugebenden Stoffes ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Membran eine Folie ist, welche einen Durchmesser aufweist, der grösser ist als der Flaschenhalsdurchmesser und durch Aufdrücken des Verschlusses formschlüssig den Flaschenhals umgreifend sich an diesem hält und mittels des Verschlusses oder Verschlussteils auf dem Flaschenhals fixiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Membran eine der beiden Folien zur Bildung der Kapsel ist, und die Folie eine Aluminiumfolie oder eine Aluminium enthaltende Folie ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt b) der Inhalt der versiegelten Flasche sterilisiert wird und danach die weiteren angegebenen Schritte folgen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Schritte c) und d) in einem Trockenraum durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Schritte a) bis d) bei Reinraumbedingungen gemäss der Lebensmittelrichtlinien erfolgen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Membran einseitig mit einer Niedertemperatursiegelschicht und auf der anderen Seite mit einer Hochtemperatursiegelschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran mit der Niedertemperatursiegelschicht auf den Flaschenhals und danach die zweite Membran auf die Hochtemperaturschicht der ersten Membran aufgeschweisst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Membran je eine Siegelschicht aufweisen, jedoch für unterschiedliche Temperaturbereiche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran mit einer höheren Temperatur, angepasst auf die angebrachte Siegel schicht, aufgeschweisst wird, während die zweite Membran mit einer niedrigeren Temperatur als zuvor die erste Membran auf die erste Membran aufgeschweisst wird.
  13. Kunststoffflasche mit auf dem Flaschenhals angebrachter Kapsel, gefertigt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Membran eine Heisssiegelschicht für einen ersten Temperaturbereich zur Aufschweissung auf dem Flaschenhals und zusätzlich eine zweite Siegellackbeschichtung, die auf der zweiten Seite der ersten Membran angeordnet ist und für einen zweiten Temperaturbereich geeignet ist, aufweist.
  14. Kunststoffflasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Membran zwei oder mehr eingeformte Vertiefungen für unterschiedliche oder nacheinander abzugebende Stoffe aufweist.
  15. Kunststoffflasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhals einen Sicherungskragen aufweist, der mit einem Garantieband, welches am unteren Ende der umlaufenden Mantelwand angeordnet ist, in formschlüssiger Verbindung steht.
  16. Kunststoffflasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran eine plane Membran ist und die zweite Membran eine ebenso plane Membran einer Kapsel ist, in der der abzugebende Stoff bereits eingebracht ist.
EP05793963A 2004-11-26 2005-10-26 Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche Not-in-force EP1824740B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19472004 2004-11-26
CH14152005 2005-08-30
PCT/CH2005/000596 WO2006056082A1 (de) 2004-11-26 2005-10-26 Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1824740A1 EP1824740A1 (de) 2007-08-29
EP1824740B1 true EP1824740B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=35463807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05793963A Not-in-force EP1824740B1 (de) 2004-11-26 2005-10-26 Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7886504B2 (de)
EP (1) EP1824740B1 (de)
JP (1) JP4828546B2 (de)
KR (1) KR20070083595A (de)
CN (1) CN101039841B (de)
AT (1) ATE398081T1 (de)
AU (1) AU2005309300B2 (de)
CA (1) CA2582650A1 (de)
DE (1) DE502005004427D1 (de)
ES (1) ES2308554T3 (de)
PT (1) PT1824740E (de)
RU (1) RU2384494C2 (de)
WO (1) WO2006056082A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096041A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Ein Verschluss mit eingebautem Aufbewahrungsbereich
ATE531622T1 (de) * 2008-03-14 2011-11-15 Rm Beteiligungs Ag Verfahren zum abfüllen eines kunststoffbehälters mit behälterhals und das anbringen einer kapsel darauf

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631521A (en) * 1953-03-17 Beverage mixing container
US3305368A (en) * 1963-12-09 1967-02-21 Joseph G Bourelle Beverage package
ES167545Y (es) * 1971-04-01 1972-02-16 Alvarez Gil Lloret Recipientes para bebidas compuestas.
JPS5536041B2 (de) * 1972-04-28 1980-09-18
JPS56137737A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Anritsu Corp Phase-synchronizing circuit
GB2210014A (en) 1987-09-24 1989-06-01 Davina Mary Instone A medicine and beverage package
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
DE4219063A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Wella Ag Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
US5992677A (en) * 1995-12-12 1999-11-30 Ebine; Akemi Dual compartment beverage container
US5711420A (en) * 1996-02-20 1998-01-27 Canning Concepts, Inc. Apparatus for dispensing a substance in a liquid beverage
FR2750397B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Oreal Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication
CN2271508Y (zh) * 1996-09-20 1997-12-31 赵承侠 棘轮旋开式溶质与溶剂分隔瓶塞
GB9701160D0 (en) 1997-01-21 1997-03-12 Parkinson Sidney Medicament dispenser
DE59706013D1 (de) 1997-02-10 2002-02-21 Kettner Gmbh Flasche, Flaschenverschlusskappe, Verfahren und Maschine zum kaltaseptischen Befüllen mit Getränken
CN1092595C (zh) 1997-03-12 2002-10-16 弗雷德里克·迈克尔·库尔利 一种容器盖
US6786330B2 (en) * 1997-10-14 2004-09-07 Biogaia Ab Two-compartment container
US6105760A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 Mollstam; Bo Two-compartment package
US6513650B2 (en) * 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
GB2364699A (en) 2000-07-14 2002-02-06 Ashley Sims Bottle closure with capsule
IT1316941B1 (it) * 2000-10-25 2003-05-13 Lameplast Spa Flacone per prodotti estemporanei bicompenenti.
US7279187B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems
US7077291B1 (en) * 2003-04-07 2006-07-18 Scott Bell Package assembly with foamed topping

Also Published As

Publication number Publication date
US20080006599A1 (en) 2008-01-10
AU2005309300B2 (en) 2011-05-12
KR20070083595A (ko) 2007-08-24
PT1824740E (pt) 2008-09-24
WO2006056082A1 (de) 2006-06-01
ES2308554T3 (es) 2008-12-01
ATE398081T1 (de) 2008-07-15
CN101039841A (zh) 2007-09-19
RU2007123703A (ru) 2009-01-10
EP1824740A1 (de) 2007-08-29
CA2582650A1 (en) 2006-06-01
JP2008521708A (ja) 2008-06-26
JP4828546B2 (ja) 2011-11-30
RU2384494C2 (ru) 2010-03-20
AU2005309300A1 (en) 2006-06-01
US7886504B2 (en) 2011-02-15
DE502005004427D1 (de) 2008-07-24
CN101039841B (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186748B1 (de) Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP2627574A1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
WO2006099768A1 (de) Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten ‘push-pull‘ -verschluss
WO2001030665A1 (de) Kombinationsverpackung
EP1993927A1 (de) Mehrbehältergebinde
DE602004012441T2 (de) Ansätze
CH700312A2 (de) Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
EP1824740B1 (de) Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
EP1686066B1 (de) Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE10238965A1 (de) Kunststoffbehälter
EP1534592B1 (de) Verfahren zum applizieren eines wiederverschliessbaren ausgiesselements an einen behälter und behälter dafür
DE3130246C2 (de)
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
EP1509461A2 (de) Behälter
EP3160894B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer verschlusskapsel auf ein im wesentlichen zylindrisches gefäss
EP2114784A1 (de) Tubenverschluss
DE7123941U (de) Verpackung aus Kunststoff zur Aufnahme von vorzugsweise Eßwaren oder dergleichen
WO2013182344A1 (de) Kombinationsverpackung und verfahren zum herstellen einer kombinationsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUEHLEMANN, ROLF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20111020

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: RM BETEILIGUNGS A.G.

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MUEHLEMANN IP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: RM BETEILIGUNGS AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Owner name: MUEHLEMANN IP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: RM BETEILIGUNGS AG, STEIN AM RHEIN, CH

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140515 AND 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MUEHLEMANN IP GMBH, CH

Effective date: 20140526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MUEHLEMANN IP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MUEHLEMANN IP GMBH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004427

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031