EP2085152A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen Download PDF

Info

Publication number
EP2085152A1
EP2085152A1 EP09151685A EP09151685A EP2085152A1 EP 2085152 A1 EP2085152 A1 EP 2085152A1 EP 09151685 A EP09151685 A EP 09151685A EP 09151685 A EP09151685 A EP 09151685A EP 2085152 A1 EP2085152 A1 EP 2085152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
stack
sorting system
objects
pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09151685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085152B1 (de
Inventor
Peter Berdelle-Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2085152A1 publication Critical patent/EP2085152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085152B1 publication Critical patent/EP2085152B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for sorting a set of flat objects, in particular postal items.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and a device having the features of the preamble of claim 15 are made EP 1425113 B1 and US 2004/0182759 A1 as well as out DE 10 2004 035 365 A1 known. Both documents describe how postal items are sorted according to a predetermined distribution order in a sorting system and in this case each item of mail passes through the sorting system several times. After each but the last run, the mailings are returned to the sorting system.
  • Each of these items passes at least twice through a sorting system with multiple dispensers.
  • Each flat object extends in an object plane. Because the items are combined into stacks in the second sorting pass, less space is needed for the second sorting pass. Because a stack takes during transport less space during transport in a transport direction parallel to the object levels of the items in the stack, as if the objects would be transported one behind the other and spaced.
  • the items usually go through the sorting system in the second sorting sequence in succession. If a stack contained objects for different target points, subsequent objects would have to be pushed for one of these target points between already stacked objects, so that after the second sorting out a predetermined sequence is maintained below the target points. Or objects for the same target point would have to be cached, so that in one stack, the order is adhered to under target points, which requires space and additional equipment.
  • dispensing devices are thus saved in that objects in the sorting system are combined in stacks, instead of forming stacks only after emptying.
  • the sorting system is capable of objects successively supply a first and a further stack and thenavischleusen these two stacks in the same output device. Without the invention, two output devices would be needed.
  • the sorting system can, if it ejects the objects in the first sorting pass in N1 output devices and in the second sorting pass in N2 output devices, sort a maximum of N1 * N2 different target points.
  • the method according to the invention enables a sorting on more than N1 * N2 different target points.
  • This advantage is achieved because the objects are combined with the same target point prior to the discharge to at least one stack and this stack consists exclusively of objects with labels of the same target point.
  • the stacks take up less space than non-stacked items.
  • articles of the invention can be stacked into stacks by the invention before discharging and then eject various stacks into the same dispenser, with the predetermined order among the destination points determines the order in which the batches are ejected to the same output device.
  • the sorting system discharges all articles one after the other into the same output device.
  • This output device can at the same time be the one that is the first one in the feed order, which is emptied after the first sorting pass and therefore is the first one free again.
  • This embodiment saves dispensing devices because only a single dispenser is used in the second sorting pass.
  • At least one output device is used in both sorting runs.
  • the sorting system discharges at least one stack into a second pass those output devices (AE-1) from which it has ejected at least one object in the first pass.
  • that output device is used in both sorting runs, which is emptied after the first sorting pass as the first and therefore is available as the first again for discharging.
  • the sorting system removes all objects that it has discharged in the first sorting pass in the first output device of the feed order, in the second sorting run in this output device.
  • the items are distributed with labels of the same destination on several stacks, z. B. because a single stack can not be ejected.
  • these multiple stacks are discharged immediately after one another in the same output device, so that there is no stack with objects of other markings between two such stacks. For different objects with markings of the same destination can be transported together to this common destination.
  • the sorting system comprises a plurality of stacking devices. Each destination is assigned at least one stacking device.
  • the sorting system transports each item to a stack forming device associated with the destination of that item.
  • the stacking device gathers all the supplied articles provided with labels of the same target point and fed to the stack forming device into at least one stack. It is possible that items for the same target point will be split into multiple stacks.
  • the stacking device terminates this summary of items to at least one stack as soon as it is determined that in the second sorting pass no further item with an identification of this target item will follow more.
  • the first sorting pass it is counted for each destination point how many objects are provided with markings of this destination point. This information is stored and used in the second sort pass to complete the stacking as just described.
  • a sorting plan assigns an output device to each destination point for the first sorting pass.
  • the stack-forming devices are assigned to the destination points in such a way that those destination points to which the same output device is assigned in the first sorting pass are divided into different stack-forming devices in the second sorting pass.
  • the articles are returned to the sorting installation in accordance with a feed order under the output devices.
  • the objects are returned from a first output device to the sorting system.
  • Each of these items is transported to the stacker associated with the destination of that item.
  • the stacking devices combine the articles from the first dispenser into stacks, as far as several items are to be transported to the same destination. These stacks are ejected. Thereafter, the stackers are available to stack the articles from the second output device, and so on.
  • the flat objects are z. As mail or luggage items of travelers or cargo or even flat objects that are to be transported within a production facility to various production lines, or even flat food.
  • the flat objects are flat mailings, z. As letters, postcards or magazines.
  • Each mail item is provided with a marking of a delivery address or another delivery point to which this item of mail is to be transported. This marking is attached in one embodiment on the mail item itself.
  • the identification is stored in a database and is assigned to the mailpiece. These delivery points act as the target points of the items.
  • FIG. 1 schematically shows components of the sorting system in the first sorting run.
  • Fig. 2 schematically shows components of the sorting system in the second sorting run.
  • This sorting system has several output devices AE-1, ..., AE-4, AE for discharging mailpieces.
  • An output device may, for. B. comprise a support surface for a container, and the mailpieces are thereby discharged into the output device, that the sorting plant spends them in a container on the support surface.
  • the output device has the form of an output tray into which the sorting system discharges mailpieces.
  • the dispensing device comprises a dispensing point and a container, the container is temporarily connected to the dispensing point and the sorting device fills this container. The filled container is removed and replaced with an empty container.
  • Fig. 1 For example, four output devices AE-1, AE-2, AE-3 and AE-4 are shown. These will be after the first one Sorting with the help of containers Beh-1, Beh-2, Beh-3 and Beh-4 emptied.
  • a mail item only passes through the sorting system once. Such an exceptional case occurs when the mailpiece is addressed to a recipient of numerous mailpieces and a separate output device is reserved for this recipient.
  • An exceptional case is also present if, during the first pass of a mail item, it is ascertained that this mail item is not machine-capable, ie. H. the sorting system can not process this mail item by machine.
  • the sorting system can only eject a mail item in such a way that the mail item arrives behind an already discharged item, but not between two previously selected mailpieces.
  • a stack of mail items is repeatedly placed on a conveyor belt of the feeder ZE.
  • This pile comes z. B. from another sorting system or a post office or from a mailbox.
  • the conveyor belt transports the stack in a feed direction ZR first to the alignment device Ausr and then to the separator Ve.
  • This separator Ve pulls each mail piece of the stack individually, in a direction perpendicular to the feed direction ZR.
  • the transport device transports each mail item in succession to different processing devices of the sorting system.
  • the transport means comprises a system of driven conveyor belts.
  • Each two conveyor belts clamp an upright mail piece - or even a stack of outright mail pieces that partially overlap - temporarily between them and transport the mail piece or the stack, with the two conveyor belts rotate at the same speed.
  • the transport device may additionally comprise underfloor conveyor belts on which the mailpieces are located.
  • the camera K of the reader generates a computer-accessible image of each mail item.
  • This image contains an image of the delivery address label.
  • the evaluation unit AW of the reader initially attempts to automatically read the delivery address by "finding and evaluating the image of the delivery address marking by means of" optical character recognition ". If this is not successful, the image of the mail item is transmitted to a video coding station VCS, and an editor gives the delivery address - or at least a part, eg. For example, the postal code - a.
  • the sorting system discharges each mail item depending on the recognized delivery address into one of the output devices AE-1, AE-2, AE-3, AE-4, AE. This comprises the step that the transport device transports the mail item to the respective output device.
  • the mailing is in the example of Fig. 1 initially transported in the first sorting on the conveyor line FS.
  • one of the four skip turnouts AS-1, AS-2, AS-3 and AS-4 feeds the mail onto one of the four skip transport paths AT-1, AT-2, AT-3, AT-4.
  • the mail item reaches the output device AE-1, AE-2, AE3 or AE-4 via the respective discharge transport path.
  • each mail item goes through the sorting system at least twice.
  • the first sort pass (“first pass") is completely completed before the second sorting pass begins.
  • Fig. 3 shows a sorting plan for the sorting system of Fig. 1 and Fig. 2 ,
  • 16 possible delivery addresses ZA-1, ..., ZA-16 are distinguished.
  • the lines assign each of these 16 delivery addresses each an output device for the first sorting run.
  • the delivery addresses ZA-5, ZA-6, ZA-7 and ZA-8 are each assigned to the output device AE-2.
  • this sorting schedule sets the order of feed AE-1, then AE-2, then AE-3 and then AE-4 among the output devices.
  • the mail items which were rejected in the first sorting pass in AE-1 are discharged in the discharge order ZA-1, ZA-2, ZA-3, ZA-4.
  • the mailpieces are sorted according to their delivery addresses in such a way that the delivery order among the output devices and at the delivery addresses of an output device the discharge order of the sorting plan is maintained.
  • the sorting plan of Fig. 3 causes the mail items after the second sorting pass in the global distribution order ZA-1, ZA-2, ..., ZA-16 are discharged.
  • all mail items in the second sorting pass are discharged into the same marked output device AE.
  • This embodiment facilitates the removal of the discharged mailpieces. Because a marked output device AE needs to be emptied only when a predetermined level is reached. Until then, the sorting system can perform the second sorting automatically, without a full output device interrupts the process. It is also possible to empty the marked output device AE before, z. B. if all mail items of the amount to a predetermined delivery area, which consists of multiple delivery addresses have been discharged into the marked output device AE and the transport to this delivery area should begin immediately.
  • the mail items pass through the sorting system in an unpredictable order among the delivery addresses.
  • the mailings come z. B. from other sorting systems or from mailboxes or from collection points, eg. B. post offices.
  • all mail items are processed in one set, z. For example, all mail, which are delivered in a given time period and a given area.
  • the sorting system during the first sorting run, the sorting system generates in each case one data record for each mail item which has passed through the sorting system in the first sorting pass. After completing the first sorting run, the sorting system therefore "knows" for each delivery address how many postal items are to be transported to this delivery address.
  • the sorting system by evaluating the stored information for each delivery address, counts how many items of mail to this delivery address go through the sorting system in the first sorting pass.
  • the thickness of each mail item is measured in a modification.
  • the sorting system adds the thicknesses of the mailpieces to this delivery address. After completion of the first sorting run, the sorting system "knows" how thick the mailpieces are at this delivery address.
  • the numbers or the total thicknesses of the stacks used the sorting in the second sorting to avoid the generation of thick stacks and thus the occurrence of congestion in the conveyor. It is also possible to directly measure the thickness of each stack.
  • a transfer bridge is used.
  • Such a transfer bridge is z. B. off EP 0634957 B1 , out DE 4236507 C1 and from EP 1608470 B1 known. It is also possible to manually empty each output device and the mail z. B. to transport in containers to the feeder.
  • the mailings also pass through the feeder during the second pass.
  • the mail are isolated. Subsequently, the sorting system determines the respective delivery address of each mail item.
  • a method is used, which has become known under the name "Fingerprint” or "Virtual ID” and z.
  • a method is used, which has become known under the name "Fingerprint” or "Virtual ID” and z.
  • DE 4000603 C2 and EP 1222037 B1 that allows the sorter to determine the delivery address read on the first pass without the use of a stroke pattern without reading it again and without printing a bar pattern.
  • the identifier distinguishes the mail item from all other mail items that pass through the sorting system within a certain period of time.
  • the period is z. For three hours.
  • the sorting system measures the value that this feature assumes for this mail item on the first pass for each mail item that passes through the sorting system, and for any given feature. As a result, the sorting system generates a feature vector for the mail item during the first pass. For N features, this feature vector consists of N feature values. In addition to the delivery address, the data record for the mailing also includes the feature vector.
  • this sorting system again measures for each feature the respective value that the feature assumes for this mail item.
  • the sorting system likewise generates a feature vector for the mailpiece, which consists of N feature values.
  • This second feature vector is compared with the feature vectors of data records which are stored in the data memory DB. This will be the record found, which was generated during the first pass of the mailpiece through the sorting system and comes from the same postal item.
  • the sorting system uses the delivery address of this data set as the delivery address to which this item of mail is to be transported.
  • Each mail item is subsequently transported by the sorting system to a special transport path Tp during the second pass.
  • the steps to determine the reading result and to transport the mail piece may overlap in time.
  • the sorting system activates this transport path Tp specifically for the second sorting pass, while it is not used for the first sorting pass.
  • the transport path Tp leads in the exemplary embodiment to the one marked output device AE, which is used in the second sorting run.
  • the marked output device AE to which the transport path Tp leads, is that output device AE-1 which is emptied first according to the feed order after the first sorting pass.
  • the first output device AE-1 AE is thus used in both sorting runs.
  • a plurality of stackers SB-1, SB-2, SB-3, SB-4 are provided in the transport path.
  • Each stacker is assigned by the sorting plan multiple delivery addresses.
  • the delivery addresses to which the same sorting device is assigned for the first sorting pass are in a first embodiment assigned in pairs to different stacking devices, that is to say not two of these infeed addresses the same stacking device.
  • the rejection order, the sorting plan for the delivery addresses of the same output device and for the second sorting run is equal to the order among the stackers for these delivery addresses.
  • the skip sequence thus determines the sequence among the stackers.
  • the sorting system determines the delivery address of each of these mail items from AE-1. Depending on the delivery address, the sorting system determines the stack formation device for this mail item.
  • the sorting system comprises so many stacking devices that two mailpieces from AE-1, which are to be transported to different destination addresses, get to two different stacking devices, because each stacking device is assigned only one such destination address, in the first sorting pass AE-1 assigned. This case is going through Fig. 3 illustrated.
  • the sorting system discharges the mail item at this stacking device into the transport path Tp.
  • At least one stacking device SB-z is assigned at least two different destination addresses ZA-x, ZA-y, which are both assigned in the first sorting pass AE-1.
  • the stack forming device SB-z initially forms one or more stacks for all mailpieces with the destination address ZAx.
  • the sorting system "knows" when all mail items having the destination address ZA-x have passed through this stack-forming device SB-z. As soon as this is the case, the sorting system discharges the stacks of mail items to the destination address ZA-x.
  • the stack forming device SB-z is then available for the mail items to the destination address ZA-y.
  • each stack forming device initially combines all the mailpieces to a destination address to one or more stacks before this stacking device summarizes mailpieces to other destination addresses to form a stack.
  • the stacks of mail items to the same destination address are ejected immediately after one another into the transport path, ie without a stack of mail items being pushed to other destination addresses between two stacks with the same destination address.
  • the sorting system "knows" how many mailpieces are to be sorted to this destination address. For this purpose, the sorting system accesses the stored information. The sorting system counts in the second sorting pass for each sorting run, how many mail items that stacking device has reached and passed through, which are respectively assigned to this destination address. If all the mail items have reached the respective stack formation device at a destination address, the stack formation device concludes the summary of the mailpieces for this destination address and ejects the stack or the stacks into the transport path Tp. This embodiment ensures that each stack consists exclusively of mail items that are to be transported to the same destination address.
  • the sorting system As stated above, after the first sorting pass for each destination address, the sorting system "knows" how many mailpieces are available for this destination address and are passed through the sorting in the second sorting. Therefore, in the second sorting pass for each destination address, the sorting system "knows" when all the mailpieces for this destination address have been returned to the sorting system. As soon as
  • the first conveyor FV-1 belongs to the in-going discharge transport path AT-1 of FIG Fig. 2
  • the second conveyor FV-2 is a component of the first stacker SB-1.
  • the third conveyor FV-3 and the fourth conveyor FV-4 are in the transport path Tp.
  • Tp In the transport path Tp is already a succession of mail, preferably in the form of more small stacks, between each of which a gap occurs. These small stacks come from other stacking devices, the mailpieces of these other small stacks were introduced via other discharge transport paths.
  • the small stack from the stacker SB-1 is to be slid into a gap between other stackers in the transport path Tp.
  • transport path Tp In the transport path Tp and individual mail items are transported, z. B. because they are too thick to be summarized into a small pile.
  • the two mail items Ps-1 and Ps-2 are previously combined to form a small stack and to be transported between the small stack St-1 and the other mail item Ps-3. After the transfer, the mail items are to be transported in such a way that a distance occurs between the mail item Ps-3 and the small stack with the mail items Ps-1 and Ps-2 as well as between the small stack and the further small stack St-1.
  • the length of the first small stack to be introduced is additionally determined. If this length of the small stack has reached a predetermined length limit, a further stack is preferably formed.
  • the stacker SB-1 which in Fig. 4 is shown, comprises the conveyor belts F5 and F6 and the rollers about which these two conveyor belts F5 and F6 are guided.
  • the entering discharge transport path AT-1 is formed among others by the conveyor belts F7 and F8.
  • This transport path leads to a further transport path, namely the transport path Tp to the marked output device AE, which comprises the conveyor belts F1, F2, F3 and F4 and in which there is already a small stack St-1.
  • the mailpieces are deflected as they pass through the stacker SB-1.
  • the transport direction in which they are transported so is changed by an angle ⁇ , which is preferably between 30 degrees and 60 degrees, z. B. it is equal to 45 degrees.
  • a leading mail item Ps-1 is transported by a first conveying device FV-1 (endless conveyor belt and counter-conveying element) in the old transporting direction T_old, namely until the mail item Ps-1 is picked up by a second conveying device FV-2 ,
  • This first conveyor FV-1 comprises in the example of Fig. 4 the conveyor belts F7 and F8.
  • a second conveyor FV-2 comprises the conveyor belts F5 and F6.
  • the second conveying device FV-2 deflects the mail item Ps-1 by the angle ⁇ in the new conveying direction and still transports the mail item Ps-1 so that it is no longer caught by the first conveying device FV-1 (with F7 and F8) becomes.
  • the second conveying device FV-2 stops or slows down the further transport of the preceding mail item Ps-1. For this it is necessary that the mail item Ps-1 is no longer taken from the first conveyor FV-1, because otherwise they would be upset by the two conveyors FV-1 and FV-2.
  • the first conveying device FV-1 transports a subsequent mail item Ps-2 until it obliquely meets the stopped leading mail item Ps-1.
  • the leading mail item Ps-1 is located in front of an endless conveyor belt F6 of the second conveyor device FV-2 during stopping, as seen in the old transport direction T_old.
  • the impinging subsequent mail item Ps-2 does not bend the stopped leading mail item Ps-1 upon impact, but is deflected because the first conveyor FV-1 continues to transport the following mail item Ps-2 in the old transport direction T_old until the second conveyor device FV-2 has taken the subsequent mailing Ps-2.
  • the second conveyor FV-2 summarizes the leading and the subsequent mailing. These overlap now at least partially. As a result, a small stack consisting of the preceding mail item Ps-1 and the subsequent mail item Ps-2 is formed.
  • the stacking device SB-1 transports this small stack later in the new transport direction T away, the second conveyor FV-2 further transporting the small stack with Ps-1 and Ps-2.
  • the mail items are generally rectangular and therefore each have a - seen in the transport directions T_alt and T - front edge.
  • a light barrier Li in the incoming transport path AT-1 is measured, at which time the leading edge of the leading mail piece Ps-1 and at which time the subsequent mail item Ps-2 passes the light barrier Li.
  • the transport speeds of the two conveyors FV-1, FV-2 are controlled and are therefore also known.
  • the second conveyor FV-2 transports the leading mail item Ps-1 in the new transport direction so far that its front edge is in a defined position when the trailing edge is no longer caught by the first conveyor FV-1.
  • the point at which the leading edge of the subsequent mail item strikes the stopped leading mail item Ps-1 therefore has a known and adjustable minimum distance from the leading edge of the leading mail item Ps-1. This distance is preferably as small as possible, so that the total length of the small stack is as small as possible.
  • the light barrier Li in the incoming transport path AT-1 also measures the times at which the trailing edges of the two mailings Ps-1 and Ps-2 pass the light barrier Li. From this information and the transport speed of the first conveyor Fv-1 and the above-mentioned distance between the leading edge of the leading mail piece Ps-1 of the impact site becomes the total length of the now formed small stack with Ps-1 and Ps-2 calculated.
  • the sorting system performs the just described formation of stacks first for all mail items which were taken after the first sorting pass of the first output device AT-1.
  • the sorting system determines when this stack formation for the mailpieces of the first output device AE-1 is completed. All of these mail items are now distributed to the stacks on the stackers SB-1, ..., SB-4. It is of course possible that a stack only consists of a single mail item, because only a single mail item of the quantity is to be transported to this delivery address. It is also possible that there is no mail item at all at a stacking device because no mail item is to be transported to the assigned delivery address.
  • the sorting system transports the stacks along the transport path Tp.
  • This transport path Tp is also preferably formed by a system of driven conveyor belts. Each stack is temporarily clamped between each two conveyor belts, which rotate at the same speed, and thereby transported. In the example of Fig. 4 the conveyors FV-3 and FV-4 of the transport path Tp can be seen.
  • the distance between two opposite rollers around which the two conveyor belts are guided, changeable, z. B. by a roll can be moved perpendicular to the transport direction. This adjusts the spacing to stack thicknesses that vary from small pile to small pile.
  • the order in which the sorting system transports the stacks along the transport path Tp is equal to the discharge order for the delivery addresses of these stacks specified by the sorting plan. Get in this order the stacks to the designated output device AE and are discharged in this order in this output device AE. After the discharge, the stacks are in the discharge order in the output device AE.
  • the sorting system preferably inserts a separating element between two stacks of mail items at different delivery addresses, for B. a separation card.
  • This separating element differs visually and / or by its dimensions from the mailpieces and marks in the marked output device AE, the boundary between the two stacks.
  • a memory Tk for separation cards is shown.
  • the separation cards are introduced directly into the memory Tk or via the feeder ZE and the conveyor line FS, a special diverter switch and a special discharge transport path leading to the memory Tk.
  • two labeled output devices are used for the second sorting pass.
  • Two transport paths lead to these two output devices.
  • the stackers are divided into these two transport paths, in such a way that the order is kept.
  • the stacking means for the first half of the skip order are in the first transport path, those for the second half in the second transport path.
  • the stacks are in turn discharged according to the ejection order in the two output devices.
  • the first output device AE-1 of Fig. 1 reused in the second sorting pass as the first designated output device.
  • the other marked output device is an additional output device AE, which is used only in the second, but not in the first sorting pass.
  • a first transport path Tp-1 leads to the second marked output device AE a second transport path Tp-2.
  • the stacking devices are divided between the two transport paths.
  • first the mail items from the first output device AE-1 are returned to the feed device ZE.
  • the first output device AE-1 is then empty again, as is the output device AE.
  • the sorting system combines these mailpieces into small stacks and discharges them via the two transport paths Tp-1 and Tp-2 into the two output devices AE-1 and AE.
  • the sorting system begins to form the stacks for the mail items from the second output device AE-2. It starts at the earliest at the time at which it has ejected the stacks of the mail items which originate from the first dispensing device into which at least one designated dispensing device has been completed, that is to say the second sorting run has been completed for these mailpieces and these mailpieces no longer exist in the dispenser at least one transport path.
  • each destination address is associated with a stacker. It is possible, however, that not all mail can be summarized to a destination address to a single stack, for example, because their dimensions are too different. Therefore, in an alternative embodiment, each destination address associated with a plurality of stacking devices, for example, a stacker for mailings with standard dimensions ("letters") and one for large mailings ("flats").
  • a measuring device measures the respective dimension of each mail item during the first sorting pass. These dimensions are stored in the data record via the mailpiece.
  • the destination address and the dimension of the mailpiece are determined by read access to the data record, and the mailpiece is transported depending on its dimension to one or the other associated stack forming device.
  • the stack formation device in the second sorting pass generates stacks of standard letters and stacks of large letters. LIST OF REFERENCE NUMBERS reference numeral importance AE-1, AE-2, ...
  • Output devices for the first sorting run AE characterized output device for the second sorting pass AS-1, ..., AS-4 Discharge turnouts in the conveyor line FS AT-1, ..., AT-4 Ausschleusungs transport paths suff Alignment device of the feeder ZE AW Evaluation unit of the reader Beh Container with which the designated dispenser AE is emptied Beh-1, Beh-2 Container with which the output devices AE-1, AE-2, ...

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren einer Menge von flachen Gegenständen, insbesondere von Postsendungen. Jeder Gegenstand durchläuft mindestens zweimal eine Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE). Die Sortieranlage ermittelt in jedem Durchlauf eines Gegenstands eine Zielpunkt-Kennzeichnung (ZA-1, ZA-2, ...) des Gegenstands und schleust den Gegenstand abhängig von der ermittelten Zielpunkt-Kennzeichnung in jeweils eine der Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) aus. Beim zweiten Sortierlauf fasst die Sortieranlage alle Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) versehen sind, zu jeweils mindestens einem Stapel dergestalt zusammen, dass jeder Stapel mehrere Gegenstände umfasst und die Gegenstände jedes Stapels sich wenigstens teilweise überlappen. Die Sortieranlage transportiert jeden dergestalt gebildeten Stapel zu einer der Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) und schleust ihn in diese Ausgabeeinrichtung (AE) aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren einer Menge von flachen Gegenständen, insbesondere von Postsendungen.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15 sind aus EP 1425113 B1 und US 2004/0182759 A1 sowie aus DE 10 2004 035 365 A1 bekannt. In beiden Druckschriften wird beschrieben, wie Postsendungen gemäß einer vorgegebenen Verteilreihenfolge in einer Sortieranlage sortiert werden und hierbei jede Postsendung mehrmals die Sortieranlage durchläuft. Nach jedem außer dem letzten Durchlauf werden die Postsendungen wieder der Sortieranlage zugeführt.
  • In EP 1425113 B1 und US 2004/0182759 A1 wird weiterhin beschrieben, wie ein Sortierplan generiert wird, der festlegt, welche Gegenstände in welche Ausgabeeinrichtungen ausgeschleust werden.
  • In US 2005/0218046 A1 wird vorgeschlagen, für jeden Durchlauf ("pass") einen eigenen Sortierplan zu erzeugen und für den jeweiligen Durchlauf zu verwenden. Der erste Sortierplan unterscheidet mehrere Gruppen von Zustellpunkten ("delivery point group"), und die Postsendungen für diese Gruppen werden in unterschiedlichen Ausgabeeinrichtungen ausgegeben.
  • In EP 0999902 B1 und US 6566620 B1 werden ein Vorsortierplan und mehrere Endsortierpläne verwendet. Jede Postsendung wird zunächst gemäß dem Vorsortierplan sortiert, erneut der Sortieranlage zugeführt und anschließend gemäß einem der Endsortierpläne sortiert und in eine Ausgabeeinrichtung ausgegeben.
  • Um Platz einzusparen, wird in EP 0654309 B1 und DE 69326617 T2 vorgeschlagen, dass eine Sortieranlage für Postsendungen jeweils mehrere Postsendungen zu einem Stapel zusammenfasst. Die Postsendungen eines Stapels überlappen sich wenigstens teilweise, und der Stapel wird als Ganzes transportiert. Jeder solcher Stapel wird von einer Stapelbildungseinrichtung ("accumulation device") erzeugt. Vor der Stapelbildung liest ein Lesegerät Sortierinformationen auf der Postsendung. Abhängig von den jeweiligen Sortierinformationen wird eine Postsendung zu einer der Stapelbildungseinrichtungen umgeleitet.
  • Vorrichtungen und Verfahren, um in mehreren Sortierläufen Postsendungen zu sortieren, sind auch aus folgenden Druckschriften bekannt:
    • DE 10 2004 033 564 B3 und US 20070090027 A1 ,
    • DE 10 2004 056 696 B4 und US 2008/0087582 A1 ,
    • WO 2006/100598 A1 ,
    • US 2004/0261366 A1
    • DE 10 2005 055 763 B3 und WO 2007/057078 A1 .
      Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15 bereitzustellen, bei denen für den zweiten Sortierlauf bei gleicher Anzahl möglicher Zielpunkte weniger Ausgabeeinrichtungen benötigt werden als bei bekannten Verfahren und dennoch ermöglicht wird, dass alle Gegenstände gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge unter den Zielpunkten in die im zweiten Sortierlauf verwendete mindestens eine Ausgabeeinrichtung ausgeschleust sind.
      Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Lösungsgemäß wird eine Menge von flachen Gegenständen sortiert. Jeder Gegenstand dieser Menge mit jeweils einer Kennzeichnung eines Zielpunkts, zu dem der Gegenstand zu transportieren ist, versehen.
  • Jeder dieser Gegenstände durchläuft mindestens zweimal eine Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen.
  • Diese Sortieranlage führt dann, wenn ein Gegenstand im ersten Sortierlauf die Sortieranlage durchläuft, folgende Schritte durch:
    • Sie ermittelt die Zielpunkt-Kennzeichnung des Gegenstands.
    • Sie schleust den Gegenstand in jeweils eine der Ausgabeeinrichtungen aus.
    • Hierbei verteilt die Sortieranlage die Gegenstände auf mehrere Ausgabeeinrichtungen. Dies macht die Sortieranlage dergestalt, dass sie jeden Gegenstand in diejenige Ausgabeeinrichtung ausschleust, die dem jeweiligen Zielpunkt des Gegenstands zugeordnet ist.
    • Jeder Gegenstand wird nach dem ersten Durchlauf der jeweiligen Ausgabeeinrichtung entnommen und erneut der Sortieranlage zugeführt.
    • Beim erneuten Zuführen wird eine Vermischung von Gegenständen aus verschiedenen Ausgabeeinrichtungen vermieden und die Gegenstände gemäß einer vorgegebenen ZuführReihenfolge unter den beim ersten Sortierlauf verwendeten Ausgabeeinrichtungen zugeführt werden.
  • Diese Sortieranlage führt dann, wenn ein Gegenstand im zweiten Sortierlauf die Sortieranlage durchläuft, folgende Schritte durch:
    • Sie ermittelt die Zielpunkt-Kennzeichnung des Gegenstands.
    • Sie fasst alle Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind, zu jeweils mindestens einem Stapel zusammen.
    • Dieses Zusammenfassen geschieht dergestalt, dass jeder Stapel mehrere Gegenstände umfasst und die Gegenstände jedes Stapels sich wenigstens teilweise überlappen. Jeder Stapel besteht ausschließlich aus Gegenständen, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind. Kein Stapel umfasst also zwei Gegenstände mit Kennzeichnungen verschiedener Zielpunkte.
    • Falls an einen Zielpunkt nur ein Gegenstand oder gar kein Gegenstand zu transportieren ist, so bildet die Sortieranlage keinen Stapel für diesen Zielpunkt, sondern transportiert den Gegenstand einzeln weiter.
    • Die Sortieranlage transportiert jeden dergestalt gebildeten Stapel zu einer der Ausgabeeinrichtungen und schleust den Stapel in diese Ausgabeeinrichtung aus.
  • Jeder flache Gegenstand erstreckt sich in einer Gegenstandsebene. Weil die Gegenstände im zweiten Sortierlauf zu Stapeln zusammengefasst werden, wird für den zweiten Sortierlauf weniger Platz benötigt. Denn ein Stapel nimmt beim Transport weniger Platz beim Transport in eine Transportrichtung parallel zu den Gegenstandsebenen der Gegenstände im Stapel ein, als wenn die Gegenstände hintereinander und beabstandet transportiert werden würden.
  • Die Gegenstände durchlaufen in der Regel im zweiten Sortierlauf nacheinander die Sortieranlage. Würde ein Stapel Gegenstände für verschiedene Zielpunkte enthalten, so müssten nachfolgende Gegenstände für einen dieser Zielpunkte zwischen bereits gestapelte Gegenstände geschoben werden, damit nach dem Ausschleusen des zweiten Sortierlaufs eine vorgegebene Reihenfolge unter den Zielpunkten eingehalten wird. Oder aber Gegenstände für denselben Zielpunkt müssten zwischengespeichert werden, damit in dem einen Stapel die Reihenfolge unter Zielpunkten eingehalten wird, was Platz sowie zusätzlichen apparativen Aufwand erfordert.
  • Im zweiten Sortierlauf werden also dadurch Ausgabeeinrichtungen eingespart, dass Gegenstände in der Sortieranlage in Stapeln zusammengefasst werden, anstelle erst nach dem Ausschleusen Stapel zu bilden. Die Sortieranlage vermag Gegenstände nacheinander einem ersten und einem weiteren Stapel zuzuführen und diese beiden Stapel anschließend in dieselbe Ausgabeeinrichtung auszuschleusen. Ohne die Erfindung wären zwei Ausgabeeinrichtungen vonnöten.
  • Bei den bekannten Verfahren kann die Sortieranlage dann, wenn sie die Gegenstände im ersten Sortierlauf in N1 Ausgabeeinrichtungen und im zweiten Sortierlauf in N2 Ausgabeeinrichtungen ausschleust, maximal auf N1 * N2 verschiedene Zielpunkte sortieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hingegen eine Sortierung auf mehr als N1 * N2 verschiedene Zielpunkte.
  • Dieser Vorteil wird erreicht, weil die Gegenstände mit demselben Zielpunkt vor dem Ausschleusen zu mindestens einem Stapel zusammengefasst werden und dieser Stapel ausschließlich aus Gegenständen mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts besteht. Die Stapel nehmen weniger Platz weg als nicht gestapelte Gegenstände. Anstelle die Gegenstände erst nach dem zweiten Sortierlauf in einer vorgegebenen Reihenfolge unter in den Ausgabeeinrichtungen zu sammeln, lassen sich dank der Erfindung Gegenstände für denselben Zielpunkt vor dem Ausschleusen zu Stapeln zusammenfassen und danach verschiedene Stapel in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausschleusen, wobei die vorgegebene Reihenfolge unter den Zielpunkten die Reihenfolge festlegt, in der die Stapel in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausgeschleust werden.
  • In einer Ausgestaltung schleust die Sortieranlage im zweiten Durchlauf alle Gegenstände nacheinander in dieselbe Ausgabeeinrichtung aus. Diese Ausgabeeinrichtung kann zugleich diejenige sein, die in der Zuführ-Reihenfolge die erste ist, die nach dem ersten Sortierlauf entleert wird und daher als erste wieder frei ist. Diese Ausgestaltung spart Ausgabeeinrichtungen ein, weil im zweiten Sortierlauf nur eine einzige Ausgabeeinrichtung verwendet wird.
  • In einer Ausgestaltung wird mindestens eine Ausgabeeinrichtung in beiden Sortierläufen verwendet. Die Sortieranlage schleust im zweiten Durchlauf mindestens einen Stapel in eine derjenigen Ausgabeeinrichtungen (AE-1) aus, in die sie im ersten Durchlauf mindestens einen Gegenstand ausgeschleust hat.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung wird diejenige Ausgabeeinrichtung in beiden Sortierläufen verwendet, die nach dem ersten Sortierlauf als erste entleert wird und daher als erste wieder zum Ausschleusen zur Verfügung steht. Die Sortieranlage schleust alle Gegenstände, die sie im ersten Sortierlauf in die erste Ausgabeeinrichtung der Zuführ-Reihenfolge ausgeschleust hat, auch im zweiten Sortierlauf in diese Ausgabeeinrichtung aus.
  • Wie bereits dargelegt, werden im zweiten Sortierlauf mehrere Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind, zu mindestens einem Stapel zusammengefasst. Die Zusammenfassung von Gegenständen mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts wird vorzugsweise dann abgebrochen, wenn mindestens eines der folgenden beiden Ereignisse eingetreten ist:
  • - Für diesen Zielpunkt ist jeder Gegenstand mit einer Kennzeichnung dieser Zielpunkts in einem der bislang gebildeten Stapel enthalten. Mit anderen Worten: Jeder Gegenstand, der nunmehr noch im zweiten Sortierlauf die Sortieranlage durchläuft, ist an einen anderen Zielpunkt zu transportieren und daher entweder allein oder in einem anderen Stapel auszuschleusen.
    • Ein Parameter eines bislang gebildeten Stapels erreicht eine vorgegebene Schranke.
      Diese Schranke wird vorzugsweise abhängig von Randbedingungen vorgegeben, die die Sortieranlage stellt, z. B. von der Transporteinrichtung, die jeden Stapel zu jeweils einer Ausgabeeinrichtung schleust. Der Stapel darf insbesondere nicht dicker sein als eine vorgegebene Dicken-Schranke.
      In einer Ausgestaltung wird die Dicke jedes Gegenstands gemessen. In einer anderen Ausgestaltung wird eine durchschnittliche Dicke jedes Gegenstands verwendet, und aus der Dicken-Schranke wird eine Anzahl-Schranke abgeleitet. Die Zusammenfassung von Gegenständen zu einem Stapel wird spätestens dann beendet, wenn die Anzahl der Gegenstände im Stapel die Anzahl-Schranke erreicht hat.
  • Möglich ist also, dass die Gegenstände mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts auf mehrere Stapel verteilt werden, z. B. weil ein einziger Stapel sich nicht ausschleusen lässt. Vorzugsweise werden diese mehreren Stapel unmittelbar hintereinander in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausgeschleust, also so, dass sich zwischen zwei solchen Stapeln kein Stapel mit Gegenständen anderer Kennzeichnungen befindet. Denn verschiedene Gegenstände mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts können zusammen zu diesem gemeinsamen Zielpunkt transportiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Sortieranlage mehrere Stapelbildungseinrichtungen. Jedem Zielpunkt ist mindestens eine Stapelbildungseinrichtung zugeordnet. Im zweiten Sortierlauf transportiert die Sortieranlage jeden Gegenstand zu einer Stapelbildungseinrichtung, die dem Zielpunkt dieses Gegenstands zugeordnet ist. Die Stapelbildungseinrichtung fasst alle zugeführten Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind und der Stapelbildungseinrichtung zugeführt wurden, zu mindestens einem Stapel zusammen. Möglich ist, dass Gegenstände für denselben Zielpunkt auf mehrere Stapel aufgeteilt werden. Die Stapelbildungseinrichtung beendet diese Zusammenfassung von Gegenständen zu mindestens einem Stapel, sobald feststeht, dass im zweiten Sortierlauf kein weiterer Gegenstand mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts mehr folgen wird.
  • Bevorzugt wird im ersten Sortierlauf für jeden Zielpunkt gezählt, wie viele Gegenstände mit Kennzeichnungen dieses Zielpunkts versehen sind. Diese Informationen werden abgespeichert und im zweiten Sortierlauf verwendet, um die Stapelbildung so wie gerade beschrieben zu beenden.
  • Vorzugsweise ordnet ein Sortierplan jedem Zielpunkt für den ersten Sortierlauf eine Ausgabeeinrichtung zu. In einer Ausgestaltung werden die Stapelbildungseinrichtungen dergestalt den Zielpunkten zugeordnet, dass diejenigen Zielpunkte, denen im ersten Sortierlauf dieselbe Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist, im zweiten Sortierlauf auf verschiedene Stapelbildungseinrichtungen aufgeteilt werden.
  • Wie bereits dargelegt, werden nach dem ersten Sortierlauf die Gegenstände gemäß einer Zuführ-Reihenfolge unter den Ausgabeeinrichtungen wieder der Sortieranlage zugeführt. Zunächst werden also die Gegenstände aus einer ersten Ausgabeeinrichtung wieder der Sortieranlage zugeführt. Jeder dieser Gegenstand wird zu derjenigen Stapelbildungseinrichtung transportiert, die dem Zielpunkt dieses Gegenstands zugeordnet ist. Die Stapelbildungseinrichtungen fassen die Gegenstände aus der ersten Ausgabeeinrichtung zu Stapeln zusammen, soweit mehrere Gegenstände an denselben Zielpunkt zu transportieren sind. Diese Stapel werden ausgeschleust. Danach stehen die Stapelbildungseinrichtungen zur Verfügung, um die Gegenstände aus der zweiten Ausgabeeinrichtung zu Stapeln zusammenzufassen, und so fort.
  • Die flachen Gegenstände sind z. B. Postsendungen oder Gepäckstücke von Reisenden oder Frachtstücke oder auch flache Gegenstände, die innerhalb einer Produktionsanlage zu verschiedenen Fertigungsstraßen zu transportieren sind, oder auch flache Lebensmittel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch Bestandteile der Sortieranlage beim ersten Sortierlauf;
    Fig. 2
    schematisch Bestandteile der Sortieranlage beim zweiten Sortierlauf;
    Fig. 3
    einen Sortierplan für die Sortieranlage von Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    schematisch eine Stapelbildungseinrichtung.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die flachen Gegenstände flache Postsendungen, z. B. Briefe, Postkarten oder Zeitschriften. Jede Postsendung ist mit einer Kennzeichnung einer Zustelladresse oder eines sonstigen Zustellpunkts versehen, an die diese Postsendung zu transportieren ist. Diese Kennzeichnung ist in einer Ausführungsform auf der Postsendung selber angebracht. In einer anderen Ausführungsform ist die Kennzeichnung in einer Datenbank hinterlegt und wird der Postsendung zugeordnet. Diese Zustellpunkte fungieren als die Zielpunkte der Gegenstände.
  • Jede zu transportierende Postsendung durchläuft mindestens zweimal - also in zwei Sortierläufen - dieselbe Sortieranlage. Fig. 1 zeigt schematisch Bestandteile der Sortieranlage beim ersten Sortierlauf. Fig. 2 zeigt schematisch Bestandteile der Sortieranlage beim zweiten Sortierlauf.
  • Diese Sortieranlage besitzt mehrere Ausgabeeinrichtungen AE-1, ..., AE-4, AE zum Ausschleusen von Postsendungen. Eine Ausgabeeinrichtung kann z. B. eine Auflagefläche für einen Behälter umfassen, und die Postsendungen werden dadurch in die Ausgabeeinrichtung ausgeschleust, dass die Sortieranlage sie in einen Behälter auf der Auflagefläche verbringt. Oder die Ausgabeeinrichtung hat die Form eines Ausgabefachs, in das die Sortieranlage Postsendungen ausschleust. Möglich ist auch, dass die Ausgabeeinrichtung eine Ausgabestelle und einen Behälter umfasst, der Behälter temporär mit der Ausgabestelle verbunden wird und die Sortiereinrichtung diesen Behälter befüllt. Der befüllte Behälter wird entfernt und durch einen leeren Behälter ersetzt.
  • In Fig. 1 werden beispielhaft vier Ausgabeeinrichtungen AE-1, AE-2, AE-3 und AE-4 gezeigt. Diese werden nach dem ersten Sortierlauf mit Hilfe der Behälter Beh-1, Beh-2, Beh-3 und Beh-4 entleert.
  • In Ausnahmefällen durchläuft eine Postsendung nur einmal die Sortieranlage. Ein solcher Ausnahmefall liegt vor, wenn die Postsendung an einen Empfänger zahlreicher Postsendungen adressiert ist und für diesen Empfänger eine eigene Ausgabeeinrichtung reserviert ist. Ein Ausnahmefall liegt auch dann vor, wenn beim ersten Durchlauf einer Postsendung festgestellt wird, dass diese Postsendung nicht maschinenfähig ist, d. h. die Sortieranlage diese Postsendung nicht maschinell verarbeiten kann.
  • Alle anderen Postsendungen durchlaufen zweimal die Sortieranlage, weil sie durch das Sortieren in eine vorgegebene Verteilreihenfolge ("delivery point sequence") unter den Zustelladressen gebracht werden und weil es viel mehr mögliche Zustelladressen als Ausgabeeinrichtungen gibt. Daher ist es nicht möglich, für jede Zustelladresse jeweils eine eigene Ausgabeeinrichtung vorzusehen. Die Sortieranlage kann im Ausführungsbeispiel eine Postsendung nur so ausschleusen, dass die Postsendung hinter eine bereits ausgeschleuste gelangt, aber nicht zwischen zwei zuvor ausgewählte Postsendungen.
  • Die Sortieranlage umfasst folgende Komponenten:
    • mindestens eine Zuführeinrichtung ZE ("Stoffeingabe", "feeder") mit einer Ausrichtvorrichtung Ausr und einem Vereinzeler Ve,
    • ein Lesegerät mit einer Kamera K,
    • die bereits erwähnten Ausgabeeinrichtungen,
    • eine Transporteinrichtung mit einer Förderstrecke FS und einem speziellen Transportpfad Tp, der zu einer gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE führt, und
    • eine Auswerteeinheit AW mit einem Datenspeicher DB.
  • Auf einem Förderband der Zuführeinrichtung ZE wird wiederholt jeweils ein Stapel mit Postsendungen gestellt. Dieser Stapel stammt z. B. von einer anderen Sortieranlage oder einem Postamt oder aus einem Briefkasten. Das Förderband transportiert den Stapel in eine Zuführrichtung ZR zunächst zur Ausrichtvorrichtung Ausr und anschließend zum Vereinzeler Ve. Dieser Vereinzeler Ve zieht jede Postsendung des Stapels einzeln ab, und zwar in eine Richtung senkrecht zur Zuführrichtung ZR.
  • Die Transporteinrichtung transportiert jede Postsendung nacheinander zu verschiedenen Verarbeitungseinrichtungen der Sortieranlage. Vorzugsweise umfasst die Transporteinrichtung ein System von angetriebenen Förderbändern. Jeweils zwei Förderbänder klemmen eine aufrecht stehende Postsendung - oder auch einen Stapel von ausrecht stehenden Postsendungen, die sich teilweise überlappen - temporär zwischen sich ein und transportieren die Postsendung bzw. den Stapel, wobei sich die beiden Förderbänder mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Die Transporteinrichtung kann zusätzlich Unterflur-Förderbänder aufweisen, auf denen die Postsendungen stehen.
  • Die Kamera K des Lesegeräts erzeugt ein rechnerverfügbares Abbild jeder Postsendung. Dieses Abbild enthält ein Abbild der Zustelladress-Kennzeichnung. Die Auswerteeinheit AW des Lesegeräts versucht zunächst, automatisch die Zustelladresse zu lesen, indem es per "Optical Character Recognition" das Abbild der Zustelladress-Kennzeichnung findet und auswertet. Gelingt dies nicht, wird das Abbild der Postsendung an eine Videocodierstation VCS übermittelt, und ein Bearbeiter gibt die Zustelladresse - oder wenigstens einen Teil, z. B. die Postleitzahl - ein.
  • Die Sortieranlage schleust jede Postsendung abhängig von der erkannten Zustelladresse in eine der Ausgabeeinrichtungen AE-1, AE-2, AE-3, AE-4, AE aus. Dies umfasst den Schritt, dass die Transporteinrichtung die Postsendung bis zur jeweiligen Ausgabeeinrichtung transportiert. Die Postsendung wird im Beispiel von Fig. 1 im ersten Sortierlauf zunächst auf der Förderstrecke FS transportiert. Abhängig von der Zustelladresse schleust eine der vier Ausschleusungs-Weichen AS-1, AS-2, AS-3 und AS-4 die Postsendung auf einen der vier Ausschleusungs-Transportpfade AT-1, AT-2, AT-3, AT-4 aus. Über den jeweiligen Ausschleusungs-Transportpfad gelangt die Postsendung zu einer der Ausgabeeinrichtungen AE-1, AE-2, AE3 oder AE-4.
  • Wie bereits erwähnt, durchläuft jede Postsendung mindestens zweimal die Sortieranlage. Im Ausführungsbeispiel wird der ersten Sortierlauf ("first pass") vollständig abgeschlossen, bevor der zweite Sortierlauf beginnt.
  • Die Sortieranlage wertet einen rechnerverfügbaren Sortierplan aus. Dieser Sortierplan legt mindestens folgendes fest:
    • für jede mögliche Zustelladresse die Ausgabeeinrichtung, in der die Postsendungen an diese Zustelladresse im ersten Sortierlauf auszuschleusen sind,
    • eine Zuführ-Reihenfolge unter den Ausgabeeinrichtungen, die festlegt, in welcher Reihenfolge die Ausgabeeinrichtungen zu entleeren und die Postsendungen aus dieser Ausgabeeinrichtung wieder der Sortieranlage zuzuführen sind,
    • für jede Ausgabeeinrichtung und für die Zustelladressen, die dieser Ausgabeeinrichtung zugeordnet sind, jeweils eine Ausschleusungs-Reihenfolge, die im zweiten Sortierlauf berücksichtigt wird, und
    • eine Zuordnung von Zustelladressen zu Stapelbildungseinrichtungen, die weiter unten erläutert wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Sortierplan für die Sortieranlage von Fig. 1 und Fig. 2. In diesem Beispiel werden 16 mögliche Zustelladressen ZA-1, ..., ZA-16 unterschieden. Die Zeilen ordnen jeder dieser 16 Zustelladressen jeweils eine Ausgabeeinrichtung für den ersten Sortierlauf zu. Beispielsweise werden den Zustelladressen ZA-5, ZA-6, ZA-7 und ZA-8 jeweils die Ausgabeeinrichtung AE-2 zugeordnet. Außerdem legt dieser Sortierplan als Zuführ-Reihenfolge die Reihenfolge AE-1, dann AE-2, dann AE-3 und dann AE-4 unter den Ausgabeeinrichtungen fest.
  • Für den zweiten Sortierlauf legt der Sortierplan von Fig. 3 folgende Ausschleusungs-Reihenfolge fest:
  • Die Postsendungen, die im ersten Sortierlauf in AE-1 ausgeschleust wurden, werden in der Ausschleusungs-Reihenfolge ZA-1, ZA-2, ZA-3, ZA-4 ausgeschleust.
  • Nach den beiden Sortierläufen sind die Postsendungen dergestalt nach ihren Zustelladressen sortiert, dass die Zuführ-Reihenfolge unter den Ausgabeeinrichtungen und unter den Zustelladressen einer Ausgabeeinrichtung die Ausschleusungs-Reihenfolge des Sortierplans eingehalten wird.
  • Der Sortierplan von Fig. 3 bewirkt, dass die Postsendungen nach dem zweiten Sortierlauf in der globalen Verteilreihenfolge ZA-1, ZA-2, ..., ZA-16 ausgeschleust sind.
  • In einer Ausführungsform werden alle Postsendungen im zweiten Sortierlauf in dieselbe gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE ausgeschleust. Diese Ausgestaltung erleichtert den Abtransport der ausgeschleusten Postsendungen. Denn die eine gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE braucht erst dann entleert zu werden, wenn ein vorgegebener Füllstand erreicht ist. Bis dahin kann die Sortieranlage den zweiten Sortierlauf automatisch durchführen, ohne dass eine volle Ausgabeeinrichtung den Ablauf unterbricht. Möglich ist aber auch, die gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE vorher zu entleeren, z. B. wenn alle Postsendungen der Menge an ein vorgegebenes Zustellgebiet, das aus mehreren Zustelladressen besteht, in die gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE ausgeschleust worden sind und der Transport zu diesem Zustellgebiet unverzüglich beginnen soll.
  • Im ersten Sortierlauf durchlaufen die Postsendungen in einer nicht vorhersehbaren Reihenfolge unter den Zustelladressen die Sortieranlage. Die Postsendungen stammen z. B. von anderen Sortieranlagen oder aus Briefkästen oder von Annahmestellen, z. B. Postämtern. In beiden Sortierläufen werden alle Postsendungen einer Menge verarbeitet, z. B. alle Postsendungen, die in einem vorgegebenen Zeitraum und einem vorgegebenen Gebiet eingeliefert werden.
  • Während des ersten Sortierlaufs erzeugt die Sortieranlage im Ausführungsbeispiel jeweils einen Datensatz für jede Postsendung, die im ersten Sortierlauf die Sortieranlage durchlaufen hat. Nach Abschluss des ersten Sortierlaufs "weiß" die Sortieranlage für jede Zustelladresse daher, wie viele Postsendungen jeweils an diese Zustelladresse zu transportieren sind.
  • Die Sortieranlage zählt in einer Ausführungsform durch Auswertung der abgespeicherten Informationen für jede Zustelladresse, wie viele Postsendungen an diese Zustelladresse die Sortieranlage im ersten Sortierlauf durchlaufen.
  • In einer Abwandlung wird zusätzlich oder stattdessen die Dicke jeder Postsendung gemessen. Für jede Zustelladresse addiert die Sortieranlage die Dicken der Postsendungen an diese Zustelladresse. Nach Abschluss des ersten Sortierlaufs "weiß" die Sortieranlage, wie dick die Postsendungen an diese Zustelladresse insgesamt sind.
  • Die Anzahlen bzw. die Gesamtdicken der Stapel verwendet die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf, um die Erzeugung von zu dicken Stapeln und damit das Auftreten von Staus in der Fördereinrichtung zu vermeiden. Möglich ist auch, direkt die Dicke jedes Stapels zu messen.
  • Um die Ausgabeeinrichtungen zu entleeren und die Postsendungen wieder der Zuführeinrichtung zuzuführen, wird in einer Ausführungsform eine Umladebrücke verwendet. Eine solche Umladebrücke ist z. B. aus EP 0634957 B1 , aus DE 4236507 C1 und aus EP 1608470 B1 bekannt. Möglich ist auch, manuell jede Ausgabeeinrichtung zu entleeren und die Postsendungen z. B. in Behältern zur Zuführeinrichtung zu transportieren.
  • Genau wie beim ersten Durchlauf durchlaufen auch beim zweiten Durchlauf die Postsendungen die Zuführeinrichtung. Die Postsendungen werden vereinzelt. Anschließend ermittelt die Sortieranlage die jeweilige Zustelladresse jeder Postsendung.
  • Sehr unzweckmäßig wäre es, wenn das Lesegerät beim zweiten Sortierlauf erneut die Zustelladresse lesen müsste. Das klassische Vorgehen, dies zu vermeiden, ist dass, dass die Sortieranlage beim ersten Sortierlauf eine Codierung der Zustelladresse auf die Postsendung druckt, z. B. in Form eines Strichmusters ("bar code"). Beim zweiten Sortierlauf liest die Sortieranlage dieses Strichmuster. Auch jede weitere Sortieranlage, durch die die Postsendung erneut läuft, liest dieses Strichmuster.
  • Häufig wird aber nicht gewünscht, dass eine Postsendung mit einem Strichmuster versehen wird. Eine Übereinkunft des Weltpostvereins (UPU) sieht vor, dass grenzüberschreitende Postsendungen nicht mit einem Strichmuster versehen werden, denn unterschiedliche Postdienstleister verwenden in der Regel verschiedene Systeme der Codierung.
  • Daher wird im Ausführungsbeispiel ein Verfahren angewendet, das unter der Bezeichnung "Fingerprint" oder auch "Virtual ID" bekannt geworden ist und z. B. in DE 4000603 C2 und EP 1222037 B1 beschrieben wird und das es ermöglicht, dass die Sortieranlage diejenige Zustelladresse, die beim ersten Durchlauf gelesen wurde, ohne Verwendung eines Strichmusters ermittelt, ohne sie erneut zu lesen und ohne dass ein Strichmuster aufgedruckt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel werden verschiedene Merkmale einer Postsendung vorgegeben, die sich von außen messen lassen, während die Postsendung die Sortieranlage durchläuft. Beispiele für derartige Merkmale sind
    • Abmessungen der Postsendung,
    • die Verteilung von Grauwerten und/oder Farbtönen auf einer Oberfläche der Postsendung,
    • die Lage und Abmessung des Freimachungsvermerks,
    • die Lage und Größe des Adressblocks und/oder der Angaben zum Absender sowie
    • Parameter der Zustelladresse, z. B. die Postleitzahl.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Sortieranlage einen Datenspeicher DB auf. Sobald eine Postsendung zum ersten Mal die Sortieranlage durchläuft, generiert die Auswerteeinheit AW einen Datensatz für diese Postsendung und speichert ihn in der zentralen Datenbank ab. Dieser Datensatz umfasst
    • eine eindeutige Kennung der Postsendung,
    • die Zieladresse, die die erste Sortieranlage gelesen hat, sowie
    • optional weitere Parameter der Postsendung, z. B. ihr Gewicht oder ihre Frankierung.
  • Die Kennung unterscheidet die Postsendung von allen anderen Postsendungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Sortieranlage durchlaufen. Der Zeitraum ist z. B. drei Stunden lang.
  • Die Sortieranlage misst beim ersten Durchlauf für jede Postsendung, die die Sortieranlage durchläuft, und für jedes vorgegebene Merkmal den Wert, den dieses Merkmal für diese Postsendung annimmt. Dadurch erzeugt die Sortieranlage beim ersten Durchlauf einen Merkmalsvektor für die Postsendung. Bei N Merkmalen besteht dieser Merkmalsvektor aus N Merkmals-Werten. Der Datensatz für die Postsendung umfasst neben der Zustelladresse auch den Merkmalsvektor.
  • Immer dann, wenn die Postsendung erneut eine Sortieranlage durchläuft, misst diese Sortieranlage erneut für jedes Merkmal den jeweiligen Wert, den das Merkmal für diese Postsendung annimmt. Dadurch erzeugt die Sortieranlage ebenfalls einen Merkmalsvektor für die Postsendung, der aus N Merkmalswerten besteht. Dieser zweite Merkmalsvektor wird mit den Merkmalsvektoren von Datensätzen verglichen, die im Datenspeicher DB abgespeichert sind. Dadurch wird derjenige Datensatz gefunden, der beim ersten Durchlauf der Postsendung durch die Sortieranlage erzeugt wurde und von derselben Postsendung stammt. Die Sortieranlage verwendet die Zustelladresse dieses Datensatzes als diejenige Zustelladresse, an den diese Postsendung zu transportieren ist.
  • Jede Postsendung wird während des zweiten Durchlaufs durch die Sortieranlage anschließend zu einem speziellen Transportpfad Tp transportiert. Die Schritte, das Leseergebnis zu ermitteln und die Postsendung zu transportieren, können sich zeitlich überlappen. In einer Ausführungsform aktiviert die Sortieranlage diesen Transportpfad Tp eigens für den zweiten Sortierlauf, während er für den ersten Sortierlauf nicht verwendet wird. Der Transportpfad Tp führt im Ausführungsbeispiel zu der einen gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE, die im zweiten Sortierlauf benutzt wird.
  • Möglich ist, dass die gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE, zu der der Transportpfad Tp führt, diejenige Ausgabeeinrichtung AE-1 ist, die gemäß der Zuführ-Reihenfolge nach dem ersten Sortierlauf als erste entleert wird. Die erste Ausgabeeinrichtung AE-1 = AE wird also in beiden Sortierläufen verwendet. Das Entleeren der ersten Ausgabeeinrichtung AE-1 ist abgeschlossen, bevor die Stapel mit den Postsendungen aus dieser Ausgabeeinrichtung AE-1 im zweiten Sortierlauf erneut ausgeschleust werden. Daher kann diese Ausgabeeinrichtung AE-1 = AE sowohl im ersten als auch im zweiten Sortierlauf verwendet werden.
  • Im Transportpfad sind mehrere Stapelbildungseinrichtungen SB-1, SB-2, SB-3, SB-4 vorgesehen. Jeder Stapelbildungseinrichtung sind durch den Sortierplan mehrere Zustelladressen zugeordnet. Den Zustelladressen, denen für den ersten Sortierlauf dieselben Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist, sind in einer ersten Ausführungsform paarweise verschiedene Stapelbildungseinrichtungen zugeordnet, also nicht zwei dieser Zustelladressen dieselbe Stapelbildungseinrichtung. Die Ausschleusungs-Reihenfolge, die der Sortierplan für die Zustelladressen derselben Ausgabeeinrichtung und für den zweiten Sortierlauf vorgibt, ist gleich der Reihenfolge unter den Stapelbildungseinrichtungen für diese Zustelladressen. Die Ausschleusungs-Reihenfolge legt also die Abfolge unter den Stapelbildungseinrichtungen fest.
  • Im zweiten Sortierlauf durchlaufen zunächst diejenigen Postsendungen die Sortieranlage, die nach dem ersten Sortierlauf aus derjenigen Ausgabeeinrichtung AE-1 entnommen wurde, die in der Zuführ-Reihenfolge als erste auftritt. Wie gerade dargelegt, ermittelt die Sortieranlage die Zustelladresse jeder dieser Postsendungen aus AE-1. In Abhängigkeit von der Zustelladresse ermittelt die Sortieranlage die Stapelbildungseinrichtung für diese Postsendung. In der ersten Ausführungsform umfasst die Sortieranlage so viele Stapelbildungseinrichtungen, dass zwei Postsendungen aus AE-1, die an unterschiedliche Zieladressen zu transportieren sind, zu zwei verschiedenen Stapelbildungseinrichtungen gelangen, weil jeder Stapelbildungseinrichtung nur eine solche Zieladresse zugeordnet ist, die im ersten Sortierlauf AE-1 zugeordnet ist. Dieser Fall wird durch Fig. 3 veranschaulicht. Die Sortieranlage schleust die Postsendung an dieser Stapelbildungseinrichtung in den Transportpfad Tp aus.
  • In einer zweiten Ausführungsform gibt es nicht genügend Stapelbildungseinrichtungen. In dieser zweiten Ausführungsform sind daher mindestens einer Stapelbildungseinrichtung SB-z mindestens zwei verschiedene Zieladressen ZA-x, ZA-y, die beide im ersten Sortierlauf AE-1 zugeordnet sind, zugeordnet. Die Stapelbildungseinrichtung SB-z bildet zunächst einen oder mehrere Stapel für alle Postsendungen mit der Zieladresse ZAx. Die Sortieranlage "weiß", wann alle Postsendungen mit der Zieladresse ZA-x diese Stapelbildungseinrichtung SB-z durchlaufen haben. Sobald dies der Fall ist, schleust die Sortieranlage die Stapel mit Postsendungen an die Zieladresse ZA-x aus. Die Stapelbildungseinrichtung SB-z steht danach für die Postsendungen an die Zieladresse ZA-y zur Verfügung. Falls eine Postsendung an die Zieladresse ZA-y bereits die Förderstrecke FS erreicht hat, bevor alle Postsendungen an die Zustelladresse ZA-x im zweiten Sortierlauf die Stapelbildungseinrichtung SB-z durchlaufen haben, so wird die Postsendung an die Zieladresse ZA-y zwischengespeichert, beispielsweise indem sie eine Schleife der Förderstrecke FS durchläuft, bis die Stapelbildungseinrichtung SB-z wieder frei geworden ist.
  • In beiden Fällen fasst jede Stapelbildungseinrichtung zunächst alle Postsendungen an eine Zieladresse zu einem oder mehreren Stapeln zusammen, bevor diese Stapelbildungseinrichtung Postsendungen an andere Zieladressen zu einem Stapel zusammenfasst. Die Stapel mit Postsendungen an dieselbe Zieladresse werden unmittelbar hintereinander in den Transportpfad ausgeschleust, also ohne dass ein Stapel mit Postsendungen an andere Zieladressen zwischen zwei Stapel mit derselben Zieladresse geschoben wird.
  • Wie oben dargelegt, "weiß" die Sortieranlage nach dem ersten Sortierlauf für jede Zieladresse, wie viele Postsendungen an diese Zieladresse zu sortieren sind. Hierfür greift die Sortieranlage auf die abgespeicherten Informationen zu. Die Sortieranlage zählt im zweiten Sortierlauf für jeden Sortierlauf, wie viele Postsendungen diejenige Stapelbildungseinrichtung erreicht und durchlaufen haben, die dieser Zieladresse jeweils zugeordnet sind. Falls alle Postsendungen an eine Zieladresse die jeweilige Stapelbildungseinrichtung erreicht haben, schließt die Stapelbildungseinrichtung die Zusammenfassung der Postsendungen für diese Zieladresse ab und schleust den Stapel oder die Stapel in den Transportpfad Tp aus. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass jeder Stapel ausschließlich aus Postsendungen besteht, die an dieselbe Zieladresse zu transportieren sind.
  • Nachdem alle Postsendungen aus der ersten Ausgabeeinrichtung AE-1 die Sortieranlage durchlaufen haben, durchlaufen zunächst diejenigen Postsendungen die Sortieranlage, die nach dem ersten Sortierlauf aus derjenigen Ausgabeeinrichtung AE-2 entnommen wurde, die in der Zuführ-Reihenfolge als zweite auftritt, und so fort.
  • Wie oben dargelegt, "weiß" die Sortieranlage nach dem ersten Sortierlauf für jede Zieladresse, wie viele Postsendungen für diese Zieladresse vorhanden sind und im zweiten Sortierlauf die Sortieranlage durchlaufen werden. Daher "weiß" die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf für jede Zieladresse, wann alle Postsendungen für diese Zieladresse wieder der Sortieranlage zugeführt sind. Sobald
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Stapelbildungseinrichtung SB-1 mit einer Stapelbildungseinrichtung. In diesem Beispiel werden folgende Fördervorrichtungen gezeigt:
    • eine erste Fördervorrichtung FV-1 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F7 und F8,
    • eine zweite Fördervorrichtung FV-2 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F5 und F6,
    • eine dritte Fördervorrichtung FV-3 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F1 und F4 und
    • eine vierte Fördervorrichtung FV-4 mit den beiden angetriebenen Endlos-Förderbändern F2 und F3.
  • Die erste Fördervorrichtung FV-1 gehört zum einmündenden Ausschleusungs-Transportpfad AT-1 von Fig. 2. Die zweite Fördervorrichtung FV-2 ist ein Bestandteil der ersten Stapelbildungseinrichtung SB-1. Die dritte Fördervorrichtung FV-3 und die vierte Fördervorrichtung FV-4 liegen im Transportpfad Tp.
  • In dem Transportpfad Tp befindet sich bereits eine Abfolge von Postsendungen, vorzugsweise in Form von weiteren Kleinstapeln, zwischen denen jeweils eine Lücke auftritt. Diese Kleinstapel stammen von anderen Stapelbildungseinrichtungen, die Postsendungen dieser anderen Kleinstapel wurden über andere Ausschleusungs-Transportpfade eingeschleust.
  • Der Kleinstapel von der Stapelbildungseinrichtung SB-1 ist in eine Lücke zwischen anderen Stapelbildungseinrichtungen in den Transportpfad Tp einzuschleusen. Im Transportpfad Tp werden auch einzelne Postsendungen transportiert, z. B. weil diese zu dick sind, um zu einem Kleinstapel zusammengefasst zu werden.
  • Im Beispiel der Fig. 4 befinden sich im Transportpfad Tp ein Kleinstapel St-1 und eine einzelne Postsendung Ps-3. Nachdem alle Kleinstapel mit Postsendungen an die jeweiligen Zustelladressen gebildet worden sind, transportiert die Sortieranlage nacheinander im Transportrichtung T
    • die einzelne Postsendung Ps-3,
    • den Kleinstapel mit Ps-1 und Ps-2 und
    • den Kleinstapel St-1.
  • Die beiden Postsendungen Ps-1 und Ps-2 sind zuvor zu einem Kleinstapel zusammenzufassen und zwischen dem Kleinstapel St-1 und der weiteren Postsendung Ps-3 zu schleusen. Nach dem Einschleusen sollen die Postsendungen so transportiert werden, dass sowohl zwischen der Postsendung Ps-3 und dem Kleinstapel mit den Postsendungen Ps-1 und Ps-2 als auch zwischen dem Kleinstapel und dem weiteren Kleinstapel St-1 jeweils ein Abstand auftritt.
  • Mit Hilfe einer Lichtschranke im einmündenden Ausschleusungs-Transportpfad AT-1 wird zusätzlich die Länge des einzuschleusenden ersten Kleinstapels ermittelt. Falls diese Länge des Kleinstapels eine vorgegebene Längenschranke erreicht hat, wird vorzugsweise ein weiterer Stapel gebildet.
  • Im Folgenden wird die Arbeit der Stapelbildungseinrichtung SB-1 detaillierter unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
  • Die Stapelbildungseinrichtung SB-1, die in Fig. 4 gezeigt wird, umfasst die Förderbänder F5 und F6 und die Rollen, um die diese beiden Förderbänder F5 und F6 geführt sind. Der einmündende Ausschleusungs-Transportpfad AT-1 wird u. a. von den Förderbändern F7 und F8 gebildet. Dieser Transportpfad mündet in einen weiteren Transportpfad, nämlich den Transportpfad Tp zur gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE, der die Förderbänder F1, F2, F3 und F4 umfasst und in dem sich bereits ein Kleinstapel St-1 befindet.
  • In einer Ausführungsform werden die Postsendungen umgelenkt, während sie die Stapelbildungseinrichtung SB-1 durchlaufen. Die Transportrichtung, in die sie transportiert werden, wird also um einen Winkel α geändert, der vorzugsweise zwischen 30 Grad und 60 Grad liegt, z. B. ist er gleich 45 Grad.
  • Eine vorauslaufende Postsendung Ps-1 wird von einer ersten Fördervorrichtung FV-1 (Endlos-Förderband und Gegen-Förderelement) in die alte Transportrichtung T_alt transportiert, und zwar so weit, bis die Postsendung Ps-1 von einer zweiten Fördervorrichtung FV-2 gefasst wird. Diese erste Fördervorrichtung FV-1 umfasst im Beispiel von Fig. 4 die Förderbänder F7 und F8. Eine zweite Fördervorrichtung FV-2 umfasst die Förderbänder F5 und F6. Die zweite Fördervorrichtung FV-2 lenkt die Postsendung Ps-1 um den Winkel α in die neue Förderrichtung um und transportiert die Postsendung Ps-1 noch so weit, dass sie nicht mehr von der ersten Fördervorrichtung FV-1 (mit F7 und F8) gefasst wird. Anschließend stoppt oder verlangsamt die zweite Fördervorrichtung FV-2 den weiteren Transport der vorauslaufenden Postsendung Ps-1. Hierfür ist es erforderlich, dass die Postsendung Ps-1 nicht mehr von der ersten Fördervorrichtung FV-1 gefasst wird, denn sie würde ansonsten von den beiden Fördervorrichtungen FV-1 und FV-2 gestaucht werden.
  • Die erste Fördervorrichtung FV-1 transportiert eine nachfolgende Postsendung Ps-2 so weit, bis sie schräg auf die gestoppte vorauslaufende Postsendung Ps-1 trifft. Die vorauslaufende Postsendung Ps-1 liegt während des Stoppens - gesehen in der alten Transportrichtung T_alt - vor einem Endlos-Förderband F6 der zweiten Fördervorrichtung FV-2. Dadurch kann die auftreffende nachfolgende Postsendung Ps-2 nicht die gestoppte vorauslaufende Postsendung Ps-1 beim Auftreffen verbiegen, sondern wird umgelenkt, weil die erste Fördervorrichtung FV-1 die nachfolgende Postsendung Ps-2 weiterhin in die alte Transportrichtung T_alt transportiert, bis die zweite Fördervorrichtung FV-2 die nachfolgende Postsendung Ps-2 gefasst hat.
  • Die zweite Fördervorrichtung FV-2 fasst die vorauslaufende und die nachfolgende Postsendung. Diese überlappen sich nunmehr wenigstens teilweise. Dadurch ist ein Kleinstapel bestehend aus der vorauslaufenden Postsendung Ps-1 und der nachfolgenden Postsendung Ps-2 gebildet. Die Stapelbildungseinrichtung SB-1 transportiert diesen Kleinstapel später in die neue Transportrichtung T weg, wobei die zweite Fördervorrichtung FV-2 den Kleinstapel mit Ps-1 und Ps-2 weitertransportiert.
  • Die Postsendungen sind in aller Regel rechteckig und haben daher jede eine - gesehen in die Transportrichtungen T_alt und T - vordere Kante. Mittels einer Lichtschranke Li im einmündenden Transportpfad AT-1 wird gemessen, zu welchem Zeitpunkt die Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung Ps-1 und zu welchem Zeitpunkt die der nachfolgenden Postsendung Ps-2 die Lichtschranke Li passiert. Die Transportgeschwindigkeiten der beiden Fördervorrichtungen FV-1, FV-2 werden gesteuert und sind daher ebenfalls bekannt. Die zweite Fördervorrichtung FV-2 transportiert die vorauslaufende Postsendung Ps-1 so weit in die neue Transportrichtung, dass sich ihre Vorderkante in einer definierten Position befindet, wenn die Hinterkante nicht mehr von der ersten Fördervorrichtung FV-1 gefasst wird. Die Stelle, an der die Vorderkante der nachfolgenden Postsendung auf die gestoppte vorauslaufende Postsendung Ps-1 trifft, hat daher einen bekannten und einstellbaren Mindestabstand von der Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung Ps-1. Dieser Abstand ist vorzugsweise so gering wie möglich, damit die Gesamtlänge des Kleinstapels so klein wie möglich ist.
  • Vorzugsweise misst die Lichtschranke Li im einmündenden Transportpfad AT-1 auch die Zeitpunkte, an denen die Hinterkanten der beiden Postsendungen Ps-1 und Ps-2 die Lichtschranke Li passieren. Aus dieser Information und der Transportgeschwindigkeit der ersten Fördervorrichtung Fv-1 und dem oben erwähnten Abstand zwischen der Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung Ps-1 der Auftreffstelle wird die Gesamtlänge des nunmehr gebildeten Kleinstapels mit Ps-1 und Ps-2 berechnet.
  • Die Sortieranlage führt die gerade beschriebene Bildung von Stapeln zunächst für alle Postsendungen durch, die nach dem ersten Sortierlauf der ersten Ausgabeeinrichtung AT-1 entnommen wurden. Die Sortieranlage ermittelt, wann diese Stapelbildung für die Postsendungen der ersten Ausgabeeinrichtung AE-1 abgeschlossen ist. Alle diese Postsendungen sind nunmehr auf die Stapel an den Stapelbildungseinrichtungen SB-1, ..., SB-4 verteilt. Möglich ist natürlich, dass ein Stapel nur aus einer einzigen Postsendung besteht, weil nämlich an diese Zustelladresse nur eine einzige Postsendung der Menge zu transportieren ist. Möglich ist auch, dass sich an einer Stapelbildungseinrichtung überhaupt keine Postsendung befindet, weil an die zugeordnete Zustelladresse keine Postsendung zu transportieren ist.
  • Nachdem die Sortieranlage die Stapelbildung für die Postsendungen aus der ersten Ausgabeeinrichtung AE-1 abgeschlossen hat, transportiert die Sortieranlage die Stapel entlang des Transportpfads Tp. Auch dieser Transportpfad Tp wird vorzugsweise durch ein System von angetriebenen Förderbändern gebildet. Jeder Stapel wird zeitweise zwischen je zwei Förderbändern eingeklemmt, die sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen, und dadurch transportiert. Im Beispiel von Fig. 4 sind die Fördereinrichtungen FV-3 und FV-4 des Transportpfads Tp zu sehen.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Rollen, um die die beiden Förderbänder geführt sind, veränderbar, z. B. indem sich die eine Rolle senkrecht zur Transportrichtung verschieben lässt. Dadurch wird der Abstand an Stapeldicken angepasst, die von Kleinstapel zu Kleinstapel variieren.
  • Die Reihenfolge, in der die Sortieranlage die Stapel entlang des Transportpfads Tp transportiert, ist gleich der vom Sortierplan vorgegebenen Ausschleusungs-Reihenfolge für die Zustelladressen dieser Stapel. In dieser Reihenfolge gelangen die Stapel zur gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE und werden in dieser Reihenfolge in diese Ausgabeeinrichtung AE ausgeschleust. Nach dem Ausschleusen befinden sich die Stapel in der Ausschleusungs-Reihenfolge in der Ausgabeeinrichtung AE.
  • Vorzugsweise fügt die Sortieranlage zwischen zwei Stapeln mit Postsendungen an unterschiedliche Zustelladressen jeweils ein Trennelement ein, z. B. eine Trennkarte. Dieses Trennelement unterscheidet sich optisch und/oder durch seine Abmessungen von den Postsendungen und markiert in der gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE die Grenze zwischen den beiden Stapeln.
  • In Fig. 2 wird ein Speicher Tk für Trennkarten gezeigt. Die Trennkarten werden direkt in den Speicher Tk eingebracht oder aber über die Zuführeinrichtung ZE und über die Förderstrecke FS, eine spezielle Ausschleusungs-Weiche und einem speziellen Ausschleusungs-Transportpfad, der zum Speicher Tk führt.
  • In einer Abwandlung werden für den zweiten Sortierlauf zwei gekennzeichnete Ausgabeeinrichtungen verwendet. Zu diesen beiden Ausgabeeinrichtungen führen zwei Transportpfade. Die Stapelbildungseinrichtungen sind auf diese beiden Transportpfade aufgeteilt, und zwar so, dass die Reihenfolge eingehalten wird. Die Stapelbildungseinrichtungen für die erste Hälfte der Ausschleusungs-Reihenfolge befinden sich im ersten Transportpfad, die für die zweite Hälfte im zweiten Transportpfad. Die Stapel werden wiederum gemäß der Ausschleusungs-Reihenfolge in die beiden Ausgabeeinrichtungen ausgeschleust.
  • In einer Ausgestaltung dieser Abwandlung wird die erste Ausgabeeinrichtung AE-1 von Fig. 1 im zweiten Sortierlauf als die erste gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung wiederverwendet. Die andere gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung ist eine zusätzliche Ausgabeeinrichtung AE, die nur im zweiten, aber nicht im ersten Sortierlauf verwendet wird. Zur ersten gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE-1 führt ein erster Transportpfad Tp-1, zur zweiten gekennzeichneten Ausgabeeinrichtung AE ein zweiter Transportpfad Tp-2. Die Stapelbildungseinrichtungen sind auf die beiden Transportpfade aufgeteilt. Nach dem ersten Sortierlauf werden zuerst die Postsendungen aus der ersten Ausgabeeinrichtung AE-1 wieder der Zuführeinrichtung ZE zugeführt. Die erste Ausgabeeinrichtung AE-1 ist danach wieder leer, ebenso die Ausgabeeinrichtung AE. Im zweiten Sortierlauf fasst die Sortieranlage diese Postsendungen zu Kleinstapeln zusammen und schleust diese über die beiden Transportpfade Tp-1 und Tp-2 in die beiden Ausgabeeinrichtungen AE-1 und AE aus.
  • Nachdem alle Postsendungen aus der ersten Ausgabeeinrichtung der Zuführ-Reihenfolge entnommen und wieder der Zuführeinrichtung ZE zugeführt wurden, wird dasselbe mit den Postsendungen der zweiten Ausgabeeinrichtung AE-2 durchgeführt. Die Sortieranlage beginnt damit, die Stapel für die Postsendungen aus der zweiten Ausgabeeinrichtung AE-2 zu bilden. Sie beginnt frühestens zu dem Zeitpunkt damit, an dem sie die Stapel mit den Postsendungen, die aus der ersten Ausgabeeinrichtung stammen, in die mindestens eine gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung ausgeschleust hat, also für diese Postsendungen der zweite Sortierlauf abgeschlossen ist und sich diese Postsendungen nicht mehr in dem mindestens einen Transportpfad befinden.
  • Nicht erforderlich ist es, die gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE zu entleeren, bevor diese einen vorgegebenen Füllstand erreicht hat. Erst nach Erreichen dieses Füllstands ist die gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung AE zu entleeren. Insbesondere ist es aber möglich, Postsendungen in der Ausgabeeinrichtung AE zu sammeln, die nach dem ersten Sortierlauf in unterschiedliche Ausgabeeinrichtungen ausgeschleust worden sind.
  • In der gerade beschriebenen Ausführungsform ist jeder Zieladresse jeweils eine Stapelbildungseinrichtung zugeordnet. Möglich ist aber, dass sich nicht alle Postsendungen an eine Zieladresse zu einem einzigen Stapel zusammenfassen lassen, beispielsweise weil ihre Abmessungen zu unterschiedlich sind. Daher sind in einer alternativen Ausführungsform jeder Zieladresse mehrere Stapelbildungseinrichtungen zugeordnet, beispielsweise eine Stapelbildungseinrichtung für Postsendungen mit Standardabmessungen ("letters") und eine für große Postsendungen ("flats").
  • Eine Messeinrichtung misst während des ersten Sortierlaufs die jeweilige Abmessung jeder Postsendung. Diese Abmessungen werden im Datensatz über die Postsendung abgespeichert. Im zweiten Sortierlauf werden die Zieladresse sowie die Abmessung der Postsendung durch Lesezugriff auf den Datensatz ermittelt, und die Postsendung wird abhängig von ihrer Abmessung zu der einen oder der anderen zugeordneten Stapelbildungseinrichtung transportiert. Dadurch erzeugen die Stapelbildungseinrichtung im zweiten Sortierlauf Stapel mit Standardbriefen und Stapel mit Großbriefen. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    AE-1, AE-2, ... Ausgabeeinrichtungen für den ersten Sortier-lauf
    AE gekennzeichnete Ausgabeeinrichtung für den zweiten Sortierlauf
    AS-1, ..., AS-4 Ausschleusungs-Weichen in der Förderstrecke FS
    AT-1, ..., AT-4 Ausschleusungs-Transportpfade
    Ausr Ausricht-Einrichtung der Zuführeinrichtung ZE
    AW Auswerteeinheit des Lesegeräts
    Beh Behälter, mit der die gekennzeichnete Ausgabe-einrichtung AE entleert wird
    Beh-1, Beh-2 Behälter, mit denen die Ausgabeeinrichtungen AE-1, AE-2, ... entleert werden
    DB Datenspeicher der Auswerteeinheit
    FS Förderstrecke vom Vereinzeler Ve zu den Ausschleusungs-Weichen AS-1, ..., AS-4
    K Kamera des Lesegeräts
    SB-1, ..., St-4 Stapelbildungseinrichtungen
    Tk Speicher für Trennkarten
    Tp Transportpfad zur gekennzeichneten Ausgabeein-richtung AE, wird nur im zweiten Sortierlauf verwendet
    VCS Videocodierstation
    Ve Vereinzeler der Zuführeinrichtung ZE
    ZE Zuführeinrichtung
    ZR Zuführrichtung, in der Postsendungen dem Ve-reinzeler zugeführt werden
    T_alt Alte Transportrichtung (entlang des Ausschleu-sungs-Transportpfads AT-1)

Claims (17)

  1. Verfahren zum Sortieren einer Menge von flachen Gegenständen, wobei
    jeder Gegenstand der Menge mit jeweils einer Kennzeichnung eines Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...), zu dem der Gegenstand zu transportieren ist, versehen ist,
    jeder Gegenstand mindestens zweimal eine Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) durchläuft und
    die Sortieranlage in jedem Durchlauf eines Gegenstands die Zielpunkt-Kennzeichnung des Gegenstands ermittelt und den Gegenstand abhängig von der ermittelten Zielpunkt-Kennzeichnung in jeweils eine der Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) ausschleust,
    wobei die Sortieranlage beim ersten Sortierlauf die Gegenstände auf mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4) so verteilt, dass sie jeden Gegenstand in diejenige Ausgabeeinrichtung (AE-1, ..., AE-4) ausschleust, die dem jeweiligen Zielpunkt (ZA-1, ZA-2, ...) des Gegenstands zugeordnet ist,
    jeder Gegenstand nach dem ersten Durchlauf der jeweiligen Ausgabeeinrichtung (AE-1, ..., AE-4) entnommen und erneut der Sortieranlage zugeführt wird,
    wobei die Gegenstände der Sortieranlage dergestalt zugeführt werden,
    dass beim Zuführen eine Vermischung von Gegenständen aus verschiedenen Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4) vermieden wird und die Gegenstände gemäß einer vorgegebenen Zuführ-Reihenfolge unter den beim ersten Sortierlauf verwendeten Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4) zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage während des zweiten Sortierlaufs
    - alle Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) versehen sind, zu jeweils mindestens einem Stapel dergestalt zusammenfasst, dass jeder Stapel mehrere Gegenstände umfasst,
    alle Gegenstände eines Stapels mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind und
    die Gegenstände jedes Stapels sich wenigstens teilweise überlappen, und
    - jeden dergestalt gebildeten Stapel zu einer der Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) transportiert und in diese Ausgabeeinrichtung (AE) ausschleust.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage für einen Zielpunkt (ZA-1, ZA-2, ...) dann, wenn ein Gegenstand der einzige durchlaufende Gegenstand ist, der mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) versehen ist,
    im zweiten Sortierlauf diesen Gegenstand beabstandet von den übrigen Gegenständen zu einer Ausgabeeinrichtung (AE) transportiert und in diese Ausgabeeinrichtung (AE) ausschleust.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf einen Sortierplan anwendet,
    der Sortierplan
    - für jeden möglichen Zielpunkt eines Gegenstands jeweils mindestens eine Ausgabeeinrichtung
    - und für jede Ausgabeeinrichtung, welche die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf verwendet, jeweils eine Zielpunkte-Reihenfolge unter den Zielpunkten, der diese Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist,
    festlegt,
    die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf die Stapel gemäß dem Sortierplan dergestalt ausschleust, dass
    - sich nach dem Ausschleusen jeder Stapel in der durch den Sortierplan festgelegten Ausgabeeinrichtung befindet und
    - in jeder Ausgabeeinrichtung die Stapel in der durch den Sortierplan vorgegebene Zielpunkte-Reihenfolge angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf
    entweder feststellt, dass höchstens ein zu sortierender Gegenstand mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) versehen ist,
    oder
    - das Eintreten des Ereignisses feststellt, dass jeder Gegenstand mit einer Kennzeichnung dieser Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) in einem der bislang gebildeten Stapel enthalten ist, und
    - nach Eintreten dieses Ereignisses das Zusammenfassen von Gegenständen mit Kennzeichnungen dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) zu mindestens einem Stapel beendet und den Transport jedes dieser bislang gebildeten Stapel zu der jeweiligen Ausgabeeinrichtung auslöst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage für jeden Zielpunkt (ZA-1, ZA-2, ...) die Information abspeichert, wie viele Gegenstände mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) im ersten Sortierlauf die Sortieranlage durchlaufen haben, und diese abgespeicherten Informationen im zweiten Sortierlauf verwendet, um die Feststellungen durchzuführen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zuerst die Sortieranlage im zweiten Durchlauf alle Gegenstände, die sie im ersten Durchlauf in dieselbe Ausgabeeinrichtung (AE-1) ausgeschleust hat, ausschleust und
    - anschließend die Gegenstände aus der in der Zuführ-Reihenfolge nachfolgenden Ausgabeeinrichtung (AE-2) der Sortieranlage zugeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage im zweiten Durchlauf
    - mindestens einen ersten Stapel erzeugt, der aus Gegenständen mit Kennzeichnungen eines ersten Zielpunkts besteht,
    - mindestens einen weiteren Stapel erzeugt, der aus Gegenständen mit Kennzeichnungen eines weiteren Zielpunkts besteht, und
    - die beiden Stapel nacheinander in dieselbe Ausgabeeinrichtung (AE) ausschleust.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage im zweiten Durchlauf
    alle Stapel in diese eine Ausgabeeinrichtung (AE) ausschleust.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Stapel von einer ersten Stapelbildungseinrichtung (SB-1) erzeugt wird, die dem ersten Zielpunkt zugeordnet ist,
    der mindestens eine weitere Stapel von einer weiteren Stapelbildungseinrichtung (SB-2, ..., SB-4) erzeugt wird, die dem weiteren Zielpunkt zugeordnet ist,
    die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf
    alle Gegenstände, die mit einer Kennzeichnung des ersten oder des mindestens einen weiteren Zielpunkts versehen sind, mittels einer Förderstrecke (FS) transportiert, jeden Gegenstand, der mit einer Kennzeichnung des ersten Zielpunkts versehen wird, von der Förderstrecke (FS) in die erste Stapelbildungseinrichtung (SB-1) umleitet und jeder Gegenstand, der mit einer Kennzeichnung des weiteren Zielpunkts versehen ist, von der Förderstrecke (FS) in die weitere Stapelbildungseinrichtung (SB-2, ..., SB-4) umleitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage im zweiten Sortierlauf
    - das Zusammenfassen von Gegenständen mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) zu einem Stapel beendet, wenn ein Parameter des Stapels eine vorgegebene Schranke erreicht, und
    - weitere Gegenstände mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) zu einem zweiten Stapel zusammenfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage
    - für jeden Zielpunkt (ZA-1, ZA-2, ...) zählt, wie viele Gegenstände mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) versehen sind, und
    - als Parameter des Stapels die Anzahl der Gegenstände des Stapels und als Schranke eine Maximalanzahl verwendet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dann, wenn während des zweiten Sortierlaufs die Sortieranlage diejenigen Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind, auf mehrere Stapel aufteilt,
    die Sortieranlage alle diese Stapel hintereinander in dieselbe Ausgabeeinrichtung ausschleust.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Parameter des Stapels dessen Dicke verwendet wird und die Sortieranlage die Dicke jedes Gegenstands misst, bevor dieser Gegenstand Bestandteil eines Stapels wird, und für jeden Zielpunkt (ZA-1, ZA-2, ...) die Dicken der Gegenstände mit einer Kennzeichnung dieses Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) addiert
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage
    - für jeden Gegenstand misst, welchen Wert ein vorgegebener physikalischer Parameter für diesen Gegenstand annimmt, und
    - im zweiten Sortierlauf die Gegenstände dergestalt zu Stapeln zusammenfasst,
    - dass die gemessenen Parameterwerte der Gegenstände eines Stapels in jeweils einem vorgegebenen Wertebereich liegen.
  15. Sortieranlage zum Sortieren einer Menge von flachen Gegenständen, wobei
    jeder Gegenstand der Menge mit jeweils einer Kennzeichnung eines Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...), zu dem der Gegenstand zu transportieren ist, versehen ist und
    die Sortieranlage
    - mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) aufweist und
    - dazu ausgestaltet ist, dass jeder Gegenstand mindestens zweimal die Sortieranlage durchläuft,
    wobei die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, in jedem Durchlauf eines Gegenstands
    - die Zielpunkt-Kennzeichnung des Gegenstands zu ermitteln und
    - den Gegenstand abhängig von der ermittelten Zielpunkt-Kennzeichnung in jeweils eine der Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) auszuschleusen,
    - wobei die Sortieranlage beim ersten Sortierlauf die Gegenstände auf mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4) so verteilt, dass jeder Gegenstand in diejenige Ausgabeeinrichtung (AE-1, ..., AE-4) ausschleust, die dem jeweiligen Zielpunkt (ZA-1, ZA-2, ...) des Gegenstands zugeordnet ist,
    wobei die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, dass
    - jeder Gegenstand nach dem ersten Durchlauf der jeweiligen Ausgabeeinrichtung (AE-1, ..., AE-4) entnommen und erneut der Sortieranlage zugeführt wird,
    - wobei die Gegenstände der Sortieranlage dergestalt zugeführt werden, dass beim Zuführen eine Vermischung von Gegenständen aus verschiedenen Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4) vermieden wird und die Gegenstände gemäß einer vorgegebenen Zuführ-Reihenfolge unter den beim ersten Sortierlauf verwendeten Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4) zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, beim zweiten Sortierlauf
    - alle Gegenstände, die mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts (ZA-1, ZA-2, ...) versehen sind, zu jeweils mindestens einem Stapel dergestalt zusammenzufassen, dass
    jeder Stapel mehrere Gegenstände umfasst,
    alle Gegenstände eines Stapels mit Kennzeichnungen desselben Zielpunkts versehen sind und
    die Gegenstände jedes Stapels sich wenigstens teilweise überlappen, und
    - jeden dergestalt gebildeten Stapel zu einer der Ausgabeeinrichtungen (AE-1, ..., AE-4, AE) zu transportieren und in diese Ausgabeeinrichtung (AE) auszuschleusen.
  16. Sortieranlage nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage zusätzlich
    - eine erste Stapelbildungseinrichtung (SB-1) und
    - mindestens eine weitere Stapelbildungseinrichtung (SB-2, ..., SB-4)
    umfasst,
    die erste Stapelbildungseinrichtung (SB-1) dazu ausgestaltet ist, im zweiten Sortierlauf die Gegenstände, der mit einer Kennzeichnung eines ersten Zielpunkts versehen sind, zu mindestens einem ersten Stapel zusammenzufassen,
    die weitere Stapelbildungseinrichtung (SB-2, ..., SB-4) dazu ausgestaltet ist, im zweiten Sortierlauf die Gegenstände, der mit einer Kennzeichnung eines weiteren Zielpunkts versehen sind, zu mindestens einem weiteren Stapel zusammenzufassen,
    die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, den mindestens einen ersten Stapel und den mindestens einen weiteren Stapel in dieselbe Ausgabeeinrichtung (AE) auszuschleusen.
  17. Sortieranlage nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sortieranlage zusätzlich
    - eine Förderstrecke (FS),
    - eine erste Ausschleusungs-Einrichtung (AS-1, AT-1),
    - mindestens eine weitere Ausschleusungs-Einrichtung (AS-2, AT-2, AS-3, AT-3, AS-4, AT-4),
    - einen Transportpfad (Tp)
    umfasst,
    die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, im zweiten Sortierlauf alle Gegenstände, die mit einer Kennzeichnung des ersten oder des mindestens einen weiteren Zielpunkts versehen sind, mittels der Förderstrecke (FS) zu transportieren,
    die erste Ausschleusungs-Einrichtung (AS-1, AT-1) dazu ausgestaltet ist, im zweiten Sortierlauf jeden Gegenstand, der mit einer Kennzeichnung des ersten Zielpunkts versehen wird, von der Förderstrecke (FS) in die erste Stapelbildungseinrichtung (SB-1) umzuleiten,
    die weitere Ausschleusungs-Einrichtung (AS-2, AT-2, AS-3, AT-3, AS-4, AT-4) dazu ausgestaltet ist, im zweiten Sortierlauf jeden Gegenstand, der mit einer Kennzeichnung des weiteren Zielpunkts versehen wird, von der Förderstrecke (FS) in die weitere Stapelbildungseinrichtung (SB-2, ..., SB-4) umzuleiten,
    die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, mittels des Transportpfads (Tp) die beiden Stapel nacheinander in dieselbe Ausgabeeinrichtung (AE) auszuschleusen.
EP09151685.6A 2008-01-30 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen Not-in-force EP2085152B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006752A DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085152A1 true EP2085152A1 (de) 2009-08-05
EP2085152B1 EP2085152B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=40513522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151685.6A Not-in-force EP2085152B1 (de) 2008-01-30 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8178811B2 (de)
EP (1) EP2085152B1 (de)
AU (1) AU2009200339A1 (de)
DE (1) DE102008006752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298457A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 ELSAG DATAMAT S.p.A. Postsortiervorrichtung
WO2012110412A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011428A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtung
DE102010007741A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Zwischenspeichern
DE102011087370A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
JP2015150478A (ja) * 2014-02-12 2015-08-24 株式会社東芝 区分装置および区分設定情報の生成方法
US9849487B2 (en) 2014-11-13 2017-12-26 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
US11590659B2 (en) * 2019-07-02 2023-02-28 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic sortation system
CN117348555A (zh) * 2023-10-25 2024-01-05 浙江圣越布业有限公司 一种高弹涤纶针织布生产管理方法、系统、智能终端及存储介质

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236507C1 (de) 1992-10-29 1993-12-02 Licentia Gmbh Umladebrücke
EP0654309A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 FINMECCANICA S.p.A. Postspeichervorrichtung
EP0634957B1 (de) 1993-01-28 1997-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen
DE4000603C2 (de) 1990-01-11 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
WO1999007487A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
WO2003024628A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
US20040261366A1 (en) 2002-07-03 2004-12-30 Francois Gillet Method and machine for preparing postman's route in one single pass
US20050218046A1 (en) 2003-11-19 2005-10-06 Northrop Grumman Corporation System and method for sequencing mail in delivery point order
DE102004035365A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102004033564B3 (de) 2004-07-09 2006-03-02 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE102004056696B4 (de) 2004-11-24 2006-08-31 Siemens Ag Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen
WO2006100598A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Siemens Ag Postverarbeitungssystem und -verfahren
DE102005055763B3 (de) 2005-11-21 2007-04-26 Siemens Ag Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen
EP1608470B1 (de) 2003-09-17 2007-09-19 Solystic Behältertransferanordnung für briefsortiermaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656620A (en) * 1900-04-04 1900-08-28 Farbenfabriken Of Elberfeld Company Blue-red substantive dye.
US5097959A (en) * 1990-03-27 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Multiple pass document sorting machine utilizing automatic sweeping and multiple recirculation trays
US5143225A (en) * 1990-03-27 1992-09-01 Bell & Howell Company Carrier sequenced bar code sorter for documents
US5150891A (en) * 1990-03-29 1992-09-29 Bell & Howell Company Shingle device for use in multi-pass sorting machine
FR2681263B1 (fr) * 1991-09-18 1993-11-12 Cga Hbs Cie Gle Automatisme Procede de tri d'objets.
US5363971A (en) * 1992-10-16 1994-11-15 United States Postal Service Automatic carrier sequence bar code sorter
JPH09239325A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Hitachi Ltd 郵便物配達順並べ替え区分方法および装置
US6953906B2 (en) * 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
BR0012927A (pt) * 1999-08-02 2002-04-30 Siemens Ag Sistema de separação de correspondência com sequência de ponto de distribuição com capacidade de correspondência plana
IT1307718B1 (it) * 1999-10-07 2001-11-14 Elsag S P A Metodo di ottimizzazione di un processo di sequenziazione di oggettipostali.
US6762384B1 (en) * 2000-09-25 2004-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Method of presorting mail for minimized effort to sequence mail for delivery
US6822182B2 (en) * 2002-07-12 2004-11-23 Siemens Dematic Postal Autoamtion, L.P. Method of sorting mail for carriers using separators
US7112756B2 (en) * 2002-10-08 2006-09-26 Lockheed Martin Corporation Single pass sequencer
US7315007B2 (en) * 2003-06-09 2008-01-01 Siemens Dematic Corp. Method and apparatus for stiffness and thickness detection in mail sorting systems
US7528339B2 (en) * 2003-07-31 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
US7723633B2 (en) * 2003-07-31 2010-05-25 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
DE10342463B3 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
US20050205473A1 (en) * 2003-11-19 2005-09-22 Northrop Grumman Corporation System and method for sequencing mail in delivery point order
US7671293B2 (en) * 2004-09-08 2010-03-02 Lockheed Martin Corporation System and method for dynamic allocation for bin assignment
US7741575B2 (en) * 2004-11-22 2010-06-22 Bowe Bell + Howell Company Mail piece consolidation and accountability using advanced tracking methods
FR2881663B1 (fr) * 2005-02-08 2007-03-16 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une detection des occurences d'attributs ocr
FR2883493B1 (fr) * 2005-03-24 2007-04-20 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois
US7820932B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Mail sorter, method, and software product for a two-step and one-pass sorting algorithm

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000603C2 (de) 1990-01-11 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE4236507C1 (de) 1992-10-29 1993-12-02 Licentia Gmbh Umladebrücke
EP0634957B1 (de) 1993-01-28 1997-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen
DE69326617T2 (de) 1993-11-23 2000-01-13 Elsag S P A Postspeichervorrichtung
EP0654309B1 (de) 1993-11-23 1999-09-29 Elsag Spa Postspeichervorrichtung
EP0654309A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 FINMECCANICA S.p.A. Postspeichervorrichtung
WO1999007487A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
EP0999902B1 (de) 1997-08-06 2002-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
US6566620B1 (en) 1997-08-06 2003-05-20 Siemens Atkiengsellschaft Method for sorting mail items
EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
EP1425113B1 (de) 2001-09-14 2006-01-25 Siemens AG Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
WO2003024628A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
US20040182759A1 (en) 2001-09-14 2004-09-23 Siemens Ag Method for sorting in a distribution order
US20040261366A1 (en) 2002-07-03 2004-12-30 Francois Gillet Method and machine for preparing postman's route in one single pass
EP1608470B1 (de) 2003-09-17 2007-09-19 Solystic Behältertransferanordnung für briefsortiermaschine
US20050218046A1 (en) 2003-11-19 2005-10-06 Northrop Grumman Corporation System and method for sequencing mail in delivery point order
DE102004033564B3 (de) 2004-07-09 2006-03-02 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US20070090027A1 (en) 2004-07-09 2007-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Sorting device for flat mail items
DE102004035365A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102004056696B4 (de) 2004-11-24 2006-08-31 Siemens Ag Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen
US20080087582A1 (en) 2004-11-24 2008-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Device For Presorting Separated Thin Postal Items
WO2006100598A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Siemens Ag Postverarbeitungssystem und -verfahren
DE102005055763B3 (de) 2005-11-21 2007-04-26 Siemens Ag Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen
WO2007057078A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298457A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 ELSAG DATAMAT S.p.A. Postsortiervorrichtung
WO2012110412A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung

Also Published As

Publication number Publication date
US8178811B2 (en) 2012-05-15
EP2085152B1 (de) 2013-08-28
US20090211952A1 (en) 2009-08-27
AU2009200339A1 (en) 2009-08-13
DE102008006752A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
EP0834354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
DE102011078094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP1093402B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gesamtstapels
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP2755778A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
EP2226130A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP2110356B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
EP2221771B1 (de) Einrichtung zum Frankieren, Bedrucken und/oder Bebildern von flachen Versandobjekten
DE102011076909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102008017140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP1961493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102010012068A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände
EP2366464A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung mit ergonomisch entleerbaren Ausgabeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007867

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007867

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140131

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007867

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007867

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828