WO1986002298A1 - Bar casting device - Google Patents

Bar casting device Download PDF

Info

Publication number
WO1986002298A1
WO1986002298A1 PCT/DE1985/000404 DE8500404W WO8602298A1 WO 1986002298 A1 WO1986002298 A1 WO 1986002298A1 DE 8500404 W DE8500404 W DE 8500404W WO 8602298 A1 WO8602298 A1 WO 8602298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
casting wheel
recess
band
casting
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Henders
Original Assignee
Korf Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korf Engineering Gmbh filed Critical Korf Engineering Gmbh
Priority to DE8585905318T priority Critical patent/DE3581289D1/de
Priority to BR8506993A priority patent/BR8506993A/pt
Priority to AT85905318T priority patent/ATE59798T1/de
Publication of WO1986002298A1 publication Critical patent/WO1986002298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0602Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and belt, e.g. Properzi-process

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting device, in which molten material is guided into a recess running on the outer circumference of a casting wheel in the circumferential direction thereof, which is open in the radial direction, and at least partially solidifies in the latter during the rotational movement of the casting wheel before the strand thus formed is led out of the recess is, with a circumferentially at least partially closing the portion of the recess filled with the material, pressed against the casting wheel.
  • the belt consists of an endless steel belt guided over three deflection rollers.
  • One of these three deflection rollers is movably mounted and subjected to a force in such a way that a certain tensile stress prevails in the steel strip.
  • This tensile stress is required in order to obtain the necessary contact pressure of the steel strip against the casting wheel. Due to this strong tensile load and the high temperature of the molten material, the steel strip is exposed to considerable stresses, so that it wears out very quickly and has to be replaced frequently.
  • a separate pressing element is provided behind the belt and presses it against the casting wheel.
  • This preferably consists of a revolving chain.
  • This and the belt can each be guided over three deflection rollers, two of which can be used together for the chain and the belt.
  • at least one of the deflection rollers is movably mounted for the chain and is subjected to a force which causes a tensile force in the chain.
  • Fig. 1 shows a continuous caster in a schematic representation in side view
  • Fig. 2 shows a section along the line AA in Fig. 1 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the system shown allows continuous casting and, for example in conjunction with a connected rolling mill, enables the finished product such as steel bars, light profiles or wire rod to be produced from the melting heat of the liquid steel without interruption and without additional heat.
  • This continuous operation of a casting plant connected to a rolling mill thus leads to considerable cost savings.
  • the system in FIG. 1 contains a tundish 1, into which liquid steel 2 is filled from steel transport pans, not shown.
  • the task of the tundish 1 is to position the pouring jet precisely and to serve as a buffer during the change of ladle in the case of sequence castings.
  • the liquid steel flows through a nozzle 3 into a recess 4 of a casting wheel 5.
  • the recess 4 runs in the circumferential direction of the casting wheel 5 and provides is a self-contained groove. It has a trapezoidal shape, that is to say in the radial direction its inner surface is somewhat narrower than the outer surface.
  • the inner surface has a length of 130 mm in the axial direction of the casting wheel 5, for example, and the outer edge has a length of 160 mm, while the depth of the recess 4 is 128 mm, for example.
  • the recess 4 is open to the outside in the radial direction.
  • the casting wheel 5 is preferably made of one Steel frame and a water-cooled, the
  • the open side of the recess 4 is closed at least in the area of the still liquid steel filling by a steel band 6 running along.
  • This steel belt runs along with it over a length of about a quarter of the circumference of the casting wheel 5 and consists of an endless belt guided over three deflection rollers 7, 8 and 9.
  • the storage of these deflection rollers 7 to 9 is carried out in such a way that the steel belt 6 is not exposed to any significant tensile stresses.
  • An endless chain 11 runs over the deflection rollers 8 and 9 and a further deflection roller 10 such that the steel strip 6 is located in the section between the deflection rollers 8 and 9 between the casting wheel 5 and the chain 11.
  • the deflection roller 10 is movably mounted, a force acting on this deflection roller 10 in order to maintain a predetermined tension in the chain 11. This tension in the chain 11 ensures that the steel strip 6 is pressed firmly against the casting wheel 5, so that the recess 4 is tightly closed to the outside and the liquid steel located therein cannot escape.
  • the formation of a link of the chain 11 is shown in cross section in FIG. 2.
  • the chain link has 2 outer webs 12, which the steel band 6 at the edges press the recess 4 firmly against the casting wheel 5.
  • the webs 12 are connected to one another by a bridge element 13. This is guided at a distance over the steel band 6 so that it is not exposed to any radial contact pressure over the recess 4 itself.
  • the webs 12 of the individual chain links connect directly to one another, so that they form a continuous pressure line to both
  • the steel in the recess 4 solidifies during the rotation of the casting wheel 5 between the two deflection rollers 8 and 9 to such an extent that a solid shell is formed.
  • This partially solidified strand is released from the recess 4 by a water-cooled scraper 14 and fed to a bending tooth 15 and a directional driver 16.
  • the rotating casting wheel is cleaned by brushing, drying and sprayed with casting oil.
  • the strand is already cooled in the bending zone 15 by open spray cooling, so that the residual liquid sump is solidified in a controlled manner. Here he is played by several roles straight bent and finally straightened in the directional driver.
  • the strand then passes through a so-called compensation zone in which additional cooling does not take place and heat compensation takes place in the strand.
  • this compensation zone At the end of this compensation zone, it therefore has a temperature field that is largely homogeneous across its cross section. It can then be inserted directly into a rolling mill.

Description

Stranggießvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stranggießvorrichtung, bei der geschmolzenes Material in eine am Außenumfang eines Gießrades in dessen Umfangsrichtung verlaufende, in Radialrichtung nach außen offene Aussparung geleitet wird und in dieser während der Drehbewegung des Gießrades zumindest teilweise erstarrt, bevor der so gebildete Strang aus der Aussparung herausgeführt wird, mit einem in Umfangsrichtung mindestens teilweise den mit dem Material gefüllten Abschnitt der Aussparung verschließenden, gegen das Gießrad gedrückten Band.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung besteht das Band aus einem über drei Umlenkrollen geführten endlosen Stahlband. Eine dieser drei Umlenkrollen ist beweglich gelagert und einer Kraft in der Weise ausgesetzt, daß in dem Stahlband eine bestimmte Zugspannung herrscht. Diese Zugspannung ist erforderlich, um den erforderlichen Anpreßdruck des Stahlbandes an das Gießrad zu erhalten. Durch diese starke Zugbelastung sowie durch die hohe Temperatur des geschmolzenen Materials ist das Stahlband jedoch erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß es sehr schnell verschleißt und häufig ausgewechselt werden muß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stranggießvorrichtung der anfangs genannten Art zu schaffen, bei der der Verschleiß des Bandes wesentlich herabgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vom Gießrad aus gesehen hinter dem Band ein dieses gegen das Gießrad drückendes gesondertes Andruckelement vorgesehen ist. Dieses besteht vorzugsweise aus einer umlaufenden Kette. Diese und das Band können über jeweils drei Umlenkrollen geführt sein, von denen zwei gemeinsam für die Kette und das Band verwendbar sind. In einer vorteilhaften Ausbildung ist mindestens eine der Umlenkrollen für die Kette beweglich gelagert und einer eine Zugkraft in der Kette bewirkenden Kraft ausgesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stranggießanlage in prinzipieller Darstellung in der Seitenansicht, und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene.
Die gezeigte Anlage erlaubt ein kontinuierliches Stranggieβen und gibt beispielsweise in Verbindung mit einem angeschlossenen Walzwerk die Möglichkeit, aus der Schmelzhitze des flüssigen Stahls heraus ohne Unterbrechung und ohne zusätzliche Wärmezufuhr ein Fertigprodukt wie Stabstahl, leichte Profile oder Walzdraht herzustellen. Dieser kontinuierliche Betrieb einer mit einem Walzwerk verbundenen Gießanlage führt somit zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Die Anlage in Fig. 1 enthält einen Tundish 1, in den aus nicht dargestellten Stahltransportpfannen flüssiger Stahl 2 eingefüllt wird. Der Tundish 1 hat die Aufgabe, den Gießstrahl genau zu positionieren sowie bei Sequenzgüssen als Puffer während des Pfannenwechsels zu dienen, über eine Düse 3 fließt der flüssige Stahl in eine Aussparung 4 eines Gießrades 5. Die Aussparung 4 verläuft in Umfangsrichtung des Gießrades 5 und stellt eine in sich geschlossene Nut dar. Sie besitzt eine trapezoide Form, das heißt in radialer Richtung ist ihre Innenfläche etwas schmaler als die Außenfläche. Die Innenfläche hat beispielsweise in Achsrichtung des Gießrades 5 eine Länge von 130 mm und die Außenkante eine Länge von 160 mm, während die Tiefe der Aussparung 4 zum Beispiel 128 mm beträgt. Die Aussparung 4 ist in radialer Richtung nach außen hin offen. Das Gießrad 5 ist vorzugsweise aus einem Stahlrahmen und einem wassergekühlten, die
Aussparung 4 enthaltenden Kupferkranz gefertigt.
Die offene Seite der Aussparung 4 wird zumindest im Bereich der noch flüssigen Stahlfüllung von einem mitlaufenden Stahlband 6 verschlossen. Dieses Stahlband läuft über eine Länge von etwa einem Viertel des Umfanges des Gießrades 5 mit diesem mit und besteht aus einem über drei Umlenkrollen 7, 8 und 9 geführten Endlosband. Die Lagerung dieser Umlenkrollen 7 bis 9 erfolgt in der Weise, daß das Stahlband 6 keinen wesentlichen Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist.
über die Umlenkrollen 8 und 9 sowie eine weitere Umlenkrolle 10 läuft eine Endloskette 11, derart, daß sich das Stahlband 6 in dem Abschnitt zwischen den Umlenkrollen 8 und 9 zwischen dem Gießrad 5 und der Kette 11 befindet. Die Umlenkrolle 10 ist beweglich gelagert, wobei eine Kraft auf diese Umlenkrolle 10 einwirkt, um eine vorgegebene Zugspannung in der Kette 11 zu erhalten. Durch diese Zugspannung in der Kette 11 wird erreicht, daß das Stahlband 6 fest gegen das Gießrad 5 gedrückt wird, so daß die Aussparung 4 nach außen hin dicht verschlossen wird und der hierin befindliche flüssige Stahl nicht entweichen kann.
Die Ausbildung eines Gliedes der Kette 11 ist in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Hiernach besitzt das Kettenglied 2 äußere Stege 12, die das Stahlband 6 an den Rändern der Aussparung 4 fest gegen das Gießrad 5 drücken. Die Stege 12 sind durch ein Brückenelement 13 miteinander verbunden. Dieses wird im Abstand über das Stahlband 6 geführt, so daß dieses über der Aussparung 4 selbst keinem radialen Anpreßdruck ausgesetzt ist. Die Stege 12 der einzelnen Kettenglieder schließen, direkt aneinander an, so daß sie eine durchgehende Andrucklinie zu beiden
Seiten des Stahlbandes 6 bilden.
Dadurch, daß der Druck des Stahlbandes gegen das Gießrad nicht mehr über eine im Stahlband selbst erzeugte Zugkraft, sondern durch ein gesondertes Andruckelement erzielt wird, ist die mechanische Beanspruchung des Bandes erheblich vermindert. Es läßt sich auf diese Weise ohne weiteres erreichen, daß der Verschleiß des Stahlbandes auf ein Zehntel oder weniger herabgesetzt wird.
Der Stahl in der Aussparung 4 erstarrt während der Drehung des Gießrades 5 zwischen den beiden Umlenkrollen 8 und 9 soweit, daß sich eine feste Schale bildet. Dieser teilerstarrte Strang wird von einem wassergekühlten Abstreifmeißel 14 aus der Aussparung 4 gelöst und einer Biegezαne 15 und einem Richttreiber 16 zugeführt. Das sich weiterdrehende Gießrad wird durch Bürsten gesäubert, getrocknet und mit Gießöl eingesprüht.
Der Strang wird bereits in der Biegezone 15 durch offene Sprühkühlung abgekühlt, so daß der flüssige Restsumpf kontrolliert verfestigt wird. Hierbei wird er durch mehrere Rollen gerade gebogen und im Richttreiber endgültig gerichtet.
Der Strang durchläuft anschließend eine sogenannte Ausgleichszone, in der eine zusätzliche Kühlung nicht stattfindet und ein Wärmeausgleich im Strang erfolgt. Am Ende dieser Ausgleichszone besitzt er somit ein über seinen Querschnitt weitgehend homogenes TemperaturfeId. Er kann dann unmittelbar in eine Walzstraße eingeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Stranggießvorrichtung, bei der geschmolzenes Material in eine am Außenumfang eines Gießrades in dessen Umfangsrichtung verlaufende, in Radialrichtung nach außen offene Aussparung geleitet wird und in dieser während der Drehbewegung des Gieβrades zumindest teilweise erstarrt, bevor der so gebildete Strang aus der Aussparung herausgeführt wird, mit einem in Umfangsrichtung mindestens teilweise den mit dem Material gefüllten Abschnitt der Aussparung verschließenden, gegen das Gießrad gedrückten Band, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß vom Gießrad (5) aus gesehen hinter dem Band (6) ein dieses gegen das Gießrad (5) drückendes gesondertes Andruckelement (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement aus einer umlaufenden Kette (11) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem umlaufenden Stahlband (6) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Kette (11) und das Band (6) über jeweils drei Umlenkrollen (7 ,8, 9; 8, 9 ,10) geführt sind, von denen zwei (8,9) gemeinsam für die Kette (11) und das Band (6) verwendbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (10) der Umlenkrollen (8,9,10) für die Kette (11) beweglich gelagert und einer eine Zugkraft in der Kette (11) bewirkenden Kraft ausgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Kette (11) gegenüber den Rändern der Aussparung (4) jeweils eine durchgehende Andrucklinie bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Kette (11) jeweils aus zwei äußeren, das Band (6) außerhalb der Aussparung (4) an das Gießrad (5) andrückenden, in dessen Umfangsrichtung verlaufenden Stegen (12) und einem diese verbindenden, mit dem Band (6) nicht in Berührung stehenden .Brückenelement (13) gebildet sind.
PCT/DE1985/000404 1984-10-17 1985-10-16 Bar casting device WO1986002298A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585905318T DE3581289D1 (de) 1984-10-17 1985-10-16 Stranggiessvorrichtung.
BR8506993A BR8506993A (pt) 1984-10-17 1985-10-16 Dispositivo de fundicao continua
AT85905318T ATE59798T1 (de) 1984-10-17 1985-10-16 Stranggiessvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3438482.0 1984-10-17
DE19843438482 DE3438482A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Stranggiessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002298A1 true WO1986002298A1 (en) 1986-04-24

Family

ID=6248374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000404 WO1986002298A1 (en) 1984-10-17 1985-10-16 Bar casting device

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693295A (de)
EP (1) EP0197135B1 (de)
BR (1) BR8506993A (de)
CA (1) CA1242562A (de)
DE (2) DE3438482A1 (de)
WO (1) WO1986002298A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100537429B1 (ko) * 2003-05-13 2005-12-19 한국기계연구원 휠밴드 연속주조에 의한 마그네슘합금의 판재 제조장치 및제조방법
CN110842841A (zh) * 2019-11-19 2020-02-28 徐州易尚饰家装饰工程有限责任公司 钢缆张紧结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206930A (en) * 1938-07-29 1940-07-09 William R Webster Continuous molding machine
US2246907A (en) * 1940-04-12 1941-06-24 William R Webster Continuous molding machine
FR1254709A (fr) * 1959-05-21 1961-02-24 Cie Metaux Doverpelt Lommel Coulée continue de métaux non ferreux en bandes larges
FR2317033A1 (fr) * 1975-06-25 1977-02-04 Southwire Co Bande de faible epaisseur pour roue de coulee
FR2359663A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Pechiney Aluminium Ruban metallique sans tension et a haute conductibilite thermique pour machine de coulee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861273A (en) * 1959-05-21 1961-02-15 Cie Metaux Doverpelt Lommel Improvements in and relating to the casting of non-ferrous metals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206930A (en) * 1938-07-29 1940-07-09 William R Webster Continuous molding machine
US2246907A (en) * 1940-04-12 1941-06-24 William R Webster Continuous molding machine
FR1254709A (fr) * 1959-05-21 1961-02-24 Cie Metaux Doverpelt Lommel Coulée continue de métaux non ferreux en bandes larges
FR2317033A1 (fr) * 1975-06-25 1977-02-04 Southwire Co Bande de faible epaisseur pour roue de coulee
FR2359663A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Pechiney Aluminium Ruban metallique sans tension et a haute conductibilite thermique pour machine de coulee

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438482A1 (de) 1986-04-17
CA1242562A (en) 1988-10-04
EP0197135B1 (de) 1991-01-09
EP0197135A1 (de) 1986-10-15
BR8506993A (pt) 1987-01-06
US4693295A (en) 1987-09-15
DE3581289D1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE2154675C3 (de) Anlage zur Metallbandherstellung
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE1941729A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP0197135B1 (de) Stranggiessvorrichtung
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE1939930A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE3444689C2 (de)
DE102010046292A1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0791417B1 (de) Raupenkokille für eine Stranggussanlage
EP3223978B1 (de) Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten
DE7046582U (de) Stranggiessvorrichtung zum kontinuierlichen giessen von schmelzfluessigen metallen
WO2006063847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE3601338C2 (de)
DE60223996T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohblöcken aus einem Nichteisenmetall durch Stranggiessen.
DE4227987A1 (de) Wassergekühlte Rolle
EP0142674B1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
DE10107027A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Bändern mit Abschnitten unterschiedlicher Materialeigenschaften
DE3415237C1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kühlwirkung einer Doppelbandstranggießkokille zum Vergießen von Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985905318

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985905318

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985905318

Country of ref document: EP