WO1987001306A1 - Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter - Google Patents

Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter Download PDF

Info

Publication number
WO1987001306A1
WO1987001306A1 PCT/DE1986/000178 DE8600178W WO8701306A1 WO 1987001306 A1 WO1987001306 A1 WO 1987001306A1 DE 8600178 W DE8600178 W DE 8600178W WO 8701306 A1 WO8701306 A1 WO 8701306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
current
output
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Domann
Karl-Heinz HÄGELE
Hartmann Rupp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8686902787T priority Critical patent/DE3665136D1/de
Publication of WO1987001306A1 publication Critical patent/WO1987001306A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/903Precipitators

Definitions

  • Circuit arrangement for regulating the high voltage supply of an electrostatic filter
  • Electrostatic filters are known which are used in industrial plants for the separation of dust particles from exhaust gases. These electrostatic filters are on
  • Motor vehicles in particular, have to be operated transiently and with throughput fluctuations by a factor of 10, while the known filters in large-scale plants are operated essentially stationary with a fixed operating point.
  • the circuit arrangement according to the invention with the features of the main claim has the advantage that an optimal effect of the electrostatic filter in the entire engine operating range can be achieved with this control.
  • This quality criterion is met sufficiently well if it is ensured in the entire engine operating map that a certain basic current I G is always fed into the electrostatic filter.
  • the control circuit can then be designed very simply as a fixed value controller for the control variable filter operating current.
  • the regulation of the high-voltage supply is designed so that first attempts are always made to regulate the basic current to a constant value that is largely independent of the engine operating point or other interfering influences. Only when the filter function is optimized can the output current, which forms the filter operating current, be additionally controlled as a function of the engine operating map.
  • a diode blocking converter can be used to generate a high voltage from a relatively low DC battery voltage, which enables the use of electrostatic filters in motor vehicles.
  • the high-voltage output stage is supplied with a pulsating voltage on the primary side, the pulse duty factor of which is set depending on the operating state of the soot switch. Monitoring the output voltage, the output current and the output power enables such a change in the pulse duty factor that predetermined maximum values are not exceeded, the power elements used are protected from destruction by a power limitation and the overall power consumption is kept as low as possible.
  • the diode flyback converter can be cascaded in several stages to increase the output voltage, the charging capacitor being able to be formed by the capacitance of the high-voltage cable on the output side. This eliminates the need for a special charging capacitor.
  • the primary winding of the flyback converter is preferably connected in series with a field effect transistor operated as an electrical switch, the control input (gate) of which is controlled by a pulse width modulator for setting the duty cycle.
  • the pulse width modulator changes the pulse duty factor so that the output current and / or the output voltage and / or the output power of the high-voltage output stage are limited and kept within a predetermined working range.
  • the voltage drop of the switched-on, primary-side field-effect transistor can be used, since this transistor has a largely linear internal resistance in the event of overdriving and thus that on it, between drain and Source falling voltage is proportional to the primary current.
  • the primary current should be limited to the highest possible value, especially in the start-up phase. However, this must be smaller than the current that leads to the destruction of the field effect transistor. The higher the primary current during the startup phase, the faster the output current and output voltage reach their operating values.
  • the filter is not switched off completely when a voltage breakdown occurs, but only that the operating current is reset or limited to a minimum current as quickly and briefly as possible. This will result in breakthroughs. Arcs quickly extinguished. However, a minimal function of the filter is still retained during the cut-off because the particles are still loaded by the minimal current.
  • limits are provided regarding the maximum current that can be fed into the filter and the maximum power and voltage that can be fed into the filter. Each of the three limits protects both the components of the high-voltage supply and the high-voltage components of the filter against overload.
  • the on-board electrical system is additionally protected by the power limitation from excessive power consumption by the electrostatic filter.
  • Isolators exactly the instantaneous, at least required operating current in the filter is fed. This has the advantage that the vehicle electrical system is only loaded with the minimum required electrical power consumption by the filter.
  • the electronic power components can therefore be designed for lower loads. The components are thus smaller, cheaper or can be partially saved entirely because the maximum leakage current occurring is approximately 10 times greater than the leakage current averaged over time.
  • the additive feeding of the leakage current can be done with the invention
  • the control circuit is therefore particularly simple and therefore suitable for use in vehicles because it was not the operating voltage but the filter current that was selected as the control variable.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified block diagram of a circuit arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows the electrical circuit of a high-voltage output stage with a diode flyback converter
  • FIG. 3 is a more detailed block diagram of the circuit arrangement for controlling the high voltage supply and
  • Figure 4 is a current-voltage diagram.
  • FIG. 1 is the basic structure of a high chip Power supply for an electrostatic soot switch specified in the form of a greatly simplified block diagram.
  • An electrostatic soot switch 1 the structure of which is not the subject of the present invention, is supplied with the required high voltage by the output voltage U A of a high-voltage output stage 2.
  • the pulse duty factor T v of the output voltage U A which is defined by the ratio of the pulse duration T i to the period T p , can be varied depending on the power P, the output voltage U A and the output current I A.
  • the pulse duty factor T v is set by means of a pulse width modulator 3, the output of which is connected to the control input of the high-voltage output stage 2.
  • the pulse width modulator 3 is in turn connected to a processing circuit 4 which monitors the power P, the output voltage U A and the output current I A.
  • the mode of operation of this circuit arrangement is described in more detail with reference to the more detailed block circuit diagram shown in FIG.
  • FIG. 2 essentially shows a diode flyback converter 5, which transforms voltage pulses generated on the primary side to the required high voltage on the output side.
  • the battery voltage U B is present at the primary winding P, while the other end of the primary winding P is connected to ground via a field effect transistor 6.
  • the field effect transistor 6 is operated as an electrical switch and for this purpose is switched on and off periodically by the pulse width modulator 3 at its control input G. The on and off times of the field effect transistor 6 determine the duty cycle of the primary voltage and thus also the level of the output current I A.
  • the secondary side of flyback converter 5 consists of three Secondary windings S1 to S3 and three diodes D1 to D3.
  • a voltage U A proportional to the output voltage U A can be tapped at the tap of a voltage divider, which consists of the resistors R1 and R2.
  • a voltage divider which consists of the resistors R1 and R2.
  • the resistor R3 is connected in series with the secondary side of the flyback converter 5.
  • a signal I A 'proportional to the output power P A can, however, also be tapped at the drain terminal D of the field effect transistor 6.
  • the voltage occurring there during the switch-on phase T i is namely largely proportional to that flowing on the primary side
  • the block diagram shown in FIG. 3 contains a high-voltage output stage 2, which consists of a power output stage 7 and a diode flyback converter 5.
  • the power output stage 7 is fed by a driver circuit 8, which in turn is controlled by a pulse width modulator 3.
  • the pulse width modulator 3 sets the pulse duty factor of the primary voltage at the diode flyback converter 5 and thus also the output power P A via the driver circuit 8, the power output stage 7.
  • the power limiter 9 operates as a function of the operating voltage U B and has a limiting effect on the pulse duty factor in the pulse width modulator 3.
  • the pulse width modulator 3 is also fed by a minimum selection circuit 11 with a control signal which is dependent on the output current and / or on the output voltage.
  • this or a signal proportional to it is fed to an impedance converter 14, which is connected on the output side to the breakdown detection circuit 12, a power limiter 15, which can be provided as an alternative to the power limiter 9, and to a differential circuit 16.
  • the power limiters 9 and 15 can each limit the power individually. It is therefore only necessary to use one of the two power limiters in a circuit.
  • the power limiter 15 receives as
  • Input variable a signal proportional to the output voltage U A. It converts this into a current setpoint such that the output power does not exceed a certain value.
  • the difference circuit 16 forms the difference between a maximum value U Amax provided for the output voltage and the output signal of the impedance converter 14. The difference signal is fed to a voltage regulator 17 which is connected on the output side to the minimum value selection circuit 11.
  • the breakdown detection circuit 12 consists of a differentiator 18 on the input side, which is followed by a comparator 19 with hysteresis.
  • the output of the breakdown detection circuit 12 is connected to an input of a start-up buckling control 20 and the input of an automatic best point 21.
  • the start-up kink control 20 has the effect that after the voltage breakdown has occurred, the output current I A remains briefly at a value which has been reduced to such an extent that an arc which may have arisen extinguishes. At the end of the pause, the current is quickly ramped up again with a defined gradient.
  • the best-point automatic 21 causes the output current I A to be set to a somewhat lower value after the voltage breakdown than before the breakdown.
  • This best point automatic 21 ensures that the number of voltage breakdowns during operation is kept small and thus also the times with reduced filter function.
  • the outputs of the best-point automatic 21 and the start-up buckling control 20 as well as the sum signal from the basic current I 1 and the creeping current I K occurring are fed to a second minimum value selection circuit 22 on the output side.
  • This minimum value selection circuit 22 also has two further inputs at which the maximum value of the
  • Output current I Amax and the output of the circuit 15 serving for power limitation are present.
  • the output of the minimum value selection circuit 22 is connected to the positive input of a summer 23, at whose negative input the output current I A or a value proportional to it is present.
  • the output of the summer 23 is connected via a current regulator 24 to an input of the minimum value selection circuit.
  • the pulse width modulator 3 converts an analog voltage coming from the minimum value selection circuit 11 proportionally into a pulse of the duration T i , which is repeated at a constant repetition frequency.
  • the minimum value selection circuit 11 selects the smallest of the values present at its inputs in a manner known per se for the formation of the output signal fed to the pulse width modulator 3. In a corresponding manner, a minimum value selection takes place in the minimum value selection circuit 22. Its output signal also corresponds to the smallest input signal or is proportional to it.
  • the leakage current I K is the current flowing at the isolator of the soot switch, while the base current I G is the current is part that flows in the soot switch over the gas discharge.
  • the base current I G is responsible for the function of the soot switch, which can also be referred to as a soot filter.
  • the soot particles are charged by the Grundström I G and thereby agglomerated.
  • the base current I G can be determined for a filter type and set permanently, or it can also be controlled according to the speed and load of the internal combustion engine.
  • the leakage current I K flowing out through the insulator must be fed into the filter at every moment. This leakage current burns off the soot deposited on the insulator and thus has a cleaning effect.
  • the output current I A is limited to a maximum permissible operating value by the fixed value IA »max. Depending on the component dimensioning, this value can be, for example, 10 mA.
  • the start-up kink control 20 has the task of a
  • the output voltage U A drops with a steep edge, this is detected by the differential circuit 18, which causes the comparator 19 to tilt when a threshold value is exceeded.
  • the voltage regulator 17 limits the output voltage U A to a maximum permissible value, for example to 17 to 18 kV.

Description

Schaltungsanordnung zur Regelung der Hochspannungsversorgung eines elektrostatischen Filters
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Es sind elektrostatische Filter bekannt, die in Industrieanlagen zur Abscheidung von Staubpartikel aus Abgasen verwendet werden. Diese elektrostatischen Filter werden an
Hochspannungsversorgungen angeschlossen, deren Spannung geregelt wird. Es wird die
Ausgangsspannung einem Regler zugeführt, der die Hochspannung steuert. Für die in Industrieanlagen verwendeten elektrostatischen Filter kann aufgrund der vorhandenen Netzspannung auf einfache Weise eine geeignete Hochspannung erzeugt werden. Für eine Anwendung in Kraftfahrzeugen, wo als Bordspannung lediglich eine Gleichspannung von beispielsweise 12 Volt vorliegt, sind die bekannten Schaltungsansordnungen für die Hochspannungsversorgung der Rußweiche nicht geeignet. Das elektrostatische Filter wird im Kraftfahrzeug in stark unterschiedlichen Bereichen betrieben. Durchsatz, Zusammensetzung, Rußbeladung, Feuchtigkeit und Temperatur des Abgases ändern sich im gesamten Drehzahl- und Lastbe reich des Motors stark und im instationären Betrieb des Motors mit raschem Wechsel. Die Impedanz der Entladung und die Durchschlaggrenze der Entladung hängen von diesen Parametern stark ab und schwanken entsprechend. Der ins Filter eingespeiste Strom und/oder die Betriebsspannung müssen entsprechend auf vorgegebene Werte geregelt oder auf maximal erlaubte Werte begrenzt werden, um eine ordentliche Funktion des Filters im gesamten Motorbetriebsbereich auf Dauer gewährleisten zu können. Dabei ist zu beachten, daß die elektrostatischen Filter in
Kraftfahrzeugen insbesondere instationär und mit Durchsatzschwankungen um den Faktor 10 betrieben werden müssen, während die bekannten Filter bei großtechnischen Anlagen im wesentlichen stationär mit einem festen Arbeitspunkt betrieben werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine optimale Wirkung des elektrostatischen Filters im gesamten Motorbetriebsbereich mit dieser Regelung erzielt werden kann. Dieses Gütekriterium wird ausreichend gut erfüllt, wenn man im gesamten Motorbetriebskennfeld gewährleistet, daß immer ein bestimmter Grundstrom IG ins Elektrofilter eingespeist wird. Die Regelschaltung kann dann sehr einfach als Festwertregler für die Regelgröße Filterbetriebsstrom ausgelegt werden. Die Regelung der Hochspannungsversorgung ist so ausgelegt, daß zunächst immer versucht wird, den Grundstrom auf einen vom Motorbetriebspunkt oder anderen Störeinflüssen weitgehend unabhängigen und konstanten Festwert zu regeln. Erst in einer Feinoptimierung der Filterfunktion kann auch der Ausgangsstrom, der den Filterbetriebsstrom bildet, zusätzlich in Abhängigkeit des Motorbetriebskennfeldes gesteuert werden. Mittels eines Dioden-Sperrwandlers kann aus einer verhältnismäßig niedrigen Batterie-Gleichspannung eine Hochspannung erzeugt werden, die die Verwendung von elektrostatischen Filtern in Kraftfahrzeugen ermöglicht. Die Hochspannungsendstufe wird primärseitig mit einer pulsierenden Spannung gespeist, deren Tastverhältnis in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Rußweiche eingestellt wird. Eine Überwachung der Ausgangsspannung, des Ausgangsstroms und der Ausgangsleistung ermöglicht eine derartige Veränderung des Tastverhältnisses, daß vorgegebene Maximalwerte nicht überschritten, die verwendeten Leistungselemente durch eine Leistungsbegrenzung vor Zerstörung geschützt werden und die Leistungsaufnahme insgesamt möglichst niedrig gehalten wird.
Der Dioden-Sperrwandler kann zur Erhöhung der Ausgangsr Spannung mehrstufig in Kaskadenschaltung angeordnet sein, wobei der Ladekondensator durch die Kapazität des ausgangsseitigen Hochspannungskabels gebildet werden kann. Ein spezieller Ladekondensator kann dadurch entfallen.
Die Primärwicklung des Sperrwandlers ist vorzugsweise mit einem als elektrischen Schalter betriebenen Feldeffekttransistor in Serie geschaltet, dessen Steuereingang (Gate) von einem Pulsbreitenmodulator zur Einstellung des Tastverhältnisses gesteuert wird. Der Pulsbreitenmodulator ändert das Tastverhältnis so, daß der Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung und/oder die Ausgangsleistung der Hochspannungsendstufe begrenzt und innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs gehalten werden. Zur Überwachung und Begrenzung des Primärstroms kann der Spannungsabfall des eingeschalteten, primärseitigen Feldeffekttransistor verwendet werden, da dieser Transistor einen weitgehend linearen Innenwiderstand bei ÜberSteuerung besitzt und somit die an ihm, zwischen Drain und Source abfallende Spannung proportional zum Primärstrom ist. Der Primärstrom soll insbesondere in der Hochlaufphase auf einen möglichst hohen Wert begrenzt werden. Jedoch muß dieser kleiner sein, als derjenige Strom, der zur Zerstörung des Feldeffektransistors führt. Je höher der Primärstrom während der Hochlaufphase ist, desto schneller erreichen Ausgangsstrom und Ausgangsspannung ihre Betriebswerte.
Mittels einer Durchschlag-Erkennungseinrichtung und mittels einer Anlaufknicksteuerung ist weiterhin vorgesehen, daß das Filter nicht vollständig bei Auftreten eines Spannungsdurchschlags abgeschaltet wird, sondern es wird lediglich der Betriebsstrom möglichst rasch und kurzzeitig auf einen Minimalstrom zurückgesetzt oder begrenzt. Damit werden bei Durchschlagen entstehende. Lichtbögen rasch gelöscht. Es bleibt aber trotzdem noch eine Minimalfunktion des Filters während der Abregelung erhalten, weil die Partikel durch den Minimalstrom nach wie vor beladen werden. Um die Betriebssicherheit des Filters auf Dauer zu gewährleisten, sind Begrenzungen bezüglich des ins Filter maximal einspeisbaren Stromes und der ins Filter maximal einspeisbaren Leistung und Spannung vorgesehen. Jede der drei Begrenzungen schützt sowohl die Bauelemente der Hochspannungsversorgung als auch die Hochspannungsbauelemente des Filters vor einer Überlastung. Das Bordnetz wird zusätzlich durch die Leistungsbegrenzung vor einer zu großen Leistungsaufnahme durch das elektrostatische Filter geschützt.
Die additive Einspeisung des Kriechstroms zum Grundstrom hat den Vorteil, daß für jeden Motorbetriebspunkt und in
Abhängigkeit von der jeweiligen Funktionstüchtigkeit des
Isolators ganz genau der jeweils augenblicklich, zumindest erforderliche Betriebsstrom in das Filter einge speist wird. Dies hat den Vorteil, daß das Bordnetz jeweils nur mit der minimal erforderlichen elektrischen Leistungsaufnahme durch das Filter belastet wird. Die elektronischen Leistungsbauelemente können dadurch für geringere Belastungen ausgelegt sein. Die Bauelemente werden damit kleiner, billiger oder können zum Teil ganz eingespart werden, weil der maximal auftretende Kriechstrom ungefähr um den Faktor 10 größer ist als der zeitlich gemittelte Kriechstrom. Die additive Einspeisung des Kriechstroms läßt sich bei der erfindungsgemäßen
Regelschaltung deshalb besonders einfach und damit Kfztauglich ergänzen, weil nicht die Betriebsspannung, sondern der Filterstrom als Regelgröße ausgewählt wurde.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Figur 2 die elektrische Schaltung einer Hochspannungsendstufe mit Dioden-Sperrwandler,
Figur 3 ein ausführlicheres Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Regelung der Hochspannungsversorgung und
Figur 4 ein Strom-Spannungsdiagramm.
In Figur 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Hochspan nungsversorgung für eine elektrostatische Rußweiche in Form eines stark vereinfachten Blockschaltbildes angegeben. Eine elektrostatische Rußweiche 1, deren Aufbau nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, wird durch die Ausgangsspannung UA einer Hochspannungsendstufe 2 mit der erforderlichen Hochspannung versorgt. Das Tastverhältnis Tv der Ausgangsspannung UA, welches durch das Verhältnis von Impulsdauer Ti zur Periodendauer Tp definiert ist, kann in Abhängigkeit von der Leistung P, der Ausgangsspannung UA und des Ausgangsstromes IA variiert werden. Die Einstellung des Tastverhältnisses Tv erfolgt mittels eines Pulsbreitenmodulators 3, dessen Ausgang mit dem Steuereingang der Hochspannungsendstufe 2 verbunden ist. Der Pulsbreitenmodulator 3 ist seinerseits mit einer Aufbereitungsschaltung 4 verbunden, die die Leistung P, die Ausgangsspannung UA und den Ausgangsstrom IA überwacht. Eine nähere Beschreibung der Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung erfolgt anhand des in Figur 3 dargestellten ausführlicheren BlockSchaltbildes.
In Figur 2 ist im wesentlichen ein Dioden-Sperrwandler 5 dargestellt, der primärseitig erzeugte Spannungsimpulse auf die erforderliche ausgangsseitige Hochspannung transformiert. An der Primärwicklung P liegt einerseits die Batteriespannung UB an, während das andere Ende der Primärwicklung P über einen Feldeffekttransistor 6 mit Masse verbunden ist. Der Feldeffektransistor 6 wird als elektrischer Schalter betrieben und zu diesem Zweck vom Pulsbreitenmodulator 3 an seinem Steuereingang G periodisch ein- und ausgeschaltet. Die Einschaltzeiten und Ausschaltzeiten des Feldeffekttransistors 6 bestimmen das Tastverhältnis der Primärspannung und damit auch die Höhe des Ausgangsstroms IA.
Die Sekundärseite des Sperrwandler 5 besteht aus drei Sekundärwicklungen S1 bis S3 und drei Dioden D1 bis D3. Eine der Ausgangsspannung UA proportionale Spannung UA kann am Abgriff eines Spannungsteilers abgegriffen werden, der aus den Widerständen R1 und R2 besteht. Zur Messung des Ausgangsstroms IA kann an einem Widerstand R3 ein zum Ausgangsstrom IA proportionales Signal IA abgegriffen werden. Der Widerstand R3 ist zu diesem Zweck in Serie zu der Sekundärseite des Sperrwandler 5 geschaltet.
Ein zur Ausgangsleistung PA proportionales Signal IA' kann aber auch an dem Drain-Anschluß D des Feldeffekttransistors 6 abgegriffen werden. Die dort während der Einschaltphase Ti auftretende Spannung ist nämlich weitgehend proportional zu dem primärseitig fließenden
Strom, und damit auch weitgehend proportional zu der sekundärseitigen Ausgangsleistung PA, da der Durchgangswiderstand des Feldeffekttransistors 6 zwischen Drain und Source S im Durchlaßbetrieb annähernd konstant ist.
Das in Figur 3 dargestellte Blockschaltbild enthält eine Hochspannungsendstufe 2, die aus einer Leistungsendstufe 7 und einem Dioden-Sperrwandler 5 besteht. Die Leistungsendstufe 7 wird von einer Treiberschaltung 8 gespeist, die ihrerseits über einen Pulsbreitenmodulator 3 gesteuert wird. Der Pulsbreitenmodulator 3 stellt über die Treiberschaltung 8, die Leistungsendstufe 7 das Tastverhältnis der Primärspannung am Dioden-Sperrwandler 5 und damit auch die Ausgangsleistung PA ein. Der Leistungsbegrenzer 9 arbeitet in Abhängigkeit der Betriebsspannung UB und wirkt im Pulsbreitenmodulator 3 begrenzend auf das Tastverhältnis. Der Pulsbreitenmodulator 3 wird außerdem von einer Minimum-Auswahlschaltung 11 mit einem Steuersignal gespeist, welches vom Ausgangsstrom und/ oder von der Ausgangsspannung abhängig ist. Zur Begrenzung der Ausgangsspannung UA wird diese oder ein zu ihr proportionales Signal einem Impedanzwandler 14 zugeführt, der ausgangsseitig mit der DurchschlagErkennungsschaltung 12, einem Leistungsbegrenzer 15, der alternativ zum Leistungsbegrenzer 9 vorgesehen sein kann, und mit einer Differenzschaltung 16 verbunden ist. Die Leistungsbegrenzer 9 und 15 können jeder für sich alleine die Leistung begrenzen. Es ist deshalb in einer ausgeführten Schaltung nur einer der beiden Leistungsbegrenzer nötig. Der Leistungsbegrenzer 15 erhält als
Eingangsgröße ein der Ausgangsspannung UA proportionales Signal. Er wandelt dieses in einen Strom-Sollwert derartig um, daß die Ausgangsleistung einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Die Differenzschaltung 16 bildet die Differenz zwischen einem für die Ausgangsspannung vorgesehenen Maximalwert UAmax und dem Ausgangssignal des Impedanzwandlers 14. Das Differenzsignal wird einem Spannungsregler 17 zugeführt, der ausgangsseitig mit der Minimalwert-Auswahlschaltung 11 verbunden ist.
Die Durchschlag-Erkennungschaltung 12 besteht aus einem eingangsseitigen Differenzierer 18, dem ein Komparator 19 mit einer Hysterese nachgeschaltet ist. Der Ausgang der Durchschlag-Erkennungsschaltung 12 ist mit einem Eingang einer Anlauf-Knicksteuerung 20 und dem Eingang einer Bestpunkt-Automatik 21 verbunden. Die AnlaufKnicksteuerung 20 bewirkt, daß nach erfolgtem Spannungsdurchschlag der Ausgangsstrom IA kurze Zeit auf einem so weit reduzierten Wert verharrt, daß ein eventuell entstandener Lichtbogen verlöscht. Am Ende der Verharrungszeit wird der Strom mit definierter Steigung zügig wieder hochgesteuert. Die Bestpunkt-Automatik 21 bewirkt, daß nach erfolgtem Spannungsdurchschlag der Ausgangsstrom IA auf einen etwas niedrigeren Wert gesetzt wird, als vor dem Durchschlag. Danach wird der Ausgangsstrom IA langsam wieder hochgesteuert, bis zu einem eventuell erneuten Durchschlag. Diese BestpunktAutomatik 21 bewirkt, daß die Anzahl der Spannungsdurchschläge während des Betriebes klein gehalten wird und somit auch die Zeiten mit reduzierter Filterfunktion. Die Ausgänge der Bestpunkt-Automatik 21 und der Anlauf-Knicksteuerung 20 sowie das Summensignal aus dem Grundstrom I« und dem auftretenden Kriechstrom IK, werden ausgangsseitig einer zweiten Minimalwert-Auswahlschaltung 22 zugeführt. Diese Minimalwert-Auswahlschaltung 22 besitzt noch zwei weitere Eingänge, an denen der Maximalwert des
Ausgangsstromes IAmax und der Ausgang der zur Leistungsbegrenzung dienenden Schaltung 15 anliegen. Der Ausgang der Minimalwert-Auswahlschaltung 22 ist mit dem positiven Eingang eines Summierers 23 verbunden, an dessen negativen Eingang der Ausgangsstrom IA bzw. ein dazu proportionaler Wert anliegt. Der Ausgang des Summierers 23 ist über einen Stromregler 24 mit einem Eingang der Minimalwert-Auswahlschaltung verbunden.
Der Pulsbreitenmodulator 3 wandelt eine von der Minimalwert-Auswahlschaltung 11 kommende analoge Spannung proportional in einen Impuls der Dauer Ti um, der mit einer konstanten Wiederholfrequenz wiederholt wird. Die Minimalwert-Auswahlschaltung 11 wählt den kleinsten der an ihren Eingängen anliegenden Werte in ansich bekannter Weise für die Bildung des dem Pulsbreitenmodulator 3 zugeführten Ausgangssignales aus. In entsprechender Weise erfolgt eine Minimalwert-Auswahl in der Minimalwert-Auswahlschaltung 22. Auch deren Ausgangssignal entspricht jeweils dem kleinsten Eingangsignal oder ist zu diesem proportional.
Der Kriechstrom IK ist der am Isolator der Rußweiche abfließende Strom, während der Grundstrom IG der Stroman teil ist, welcher in der Rußweiche über die Gasentladung abfließt. Der Grundstrom IG ist für die Funktion der Rußweiche, die auch als Rußfilter bezeichnet werden kann, verantwortlich. Die Rußpartikel werden durch den Grundström IG geladen und dadurch agglomeriert. Der Grundstrom IG kann für einen Filtertyp ermittelt und fest eingestellt oder in Abhängigkeit von Drehzahl und Last des Verbrennungsmotors zusätzlich kennfeidgesteuert werden. Zusätzlich zum Grundstrom muß in das Filter zusätzlich zu jedem Augenblick der über den Isolator abfließende Kriechstrom IK eingespeist werden. Dieser Kriechstrom brennt den am Isolator abgelagerten Ruß ab und hat somit eine reinigende Wirkung. Der Ausgangsstrom IA wird durch den fest vorgegebenen Wert IA»max auf einen maximal zulässigen Betriebswert begrenzt. Je nach Bauteildimensionierung kann dieser Wert beispielsweise 10mA betragen.
Die Anlauf-Knicksteuerung 20 hat die Aufgabe, nach einem
Spannungsdurchschlag den Strom-Sollwert sofort auf einen Minimalwert Imi.n zurückzusetzen. Nach kurzem Verharren auf diesem Minimalwert Imin wird der Stromsollwert IAsoll rasch an den kleinsten der Stromsollwerte herangeführt. Die Bestpunkt-Automatik 21 regelt den Stromsollwert möglichst nahe an die Durchschlagsgrenze, wenn das Filter in besonderen Drehzahl- und Lastbereichen nahe an der Durchschlaggrenze betrieben wird. Nach jedem Durchschlag wird der Ausgang der Anlauf-Knicksteuerung 20 um einen bestimmten Betrag schnell abgesenkt und läuft danach wieder langsam hoch, bis ein neuerlicher Durchschlag erfolgt. Falls es über längere Zeit keine Durchschläge gibt, wird dieser Wert gleich der Summe von IK und IG. Im Fall eines Spannungsdurchschlages bricht die Ausgangsspannung UA mit steiler Flanke ein, dies detektiert die Differenzschaltung 18, die bei Überschreiten eines Schwellwertes den Komperator 19 zum Kippen bringt. Der Spannungsregler 17 begrenzt die Ausgangsspannung UA auf einen maximal zulässigen Wert, beispielsweise auf 17 bis 18kV.
In dem in Figur 4 dargestellten Strom-Spannungsdiagramm sind die maximale Spannung, der maximale Strom und eine
Leistungshyperbel Pm ax angegeben. Mit steigender Abgastemperatur steigt der Kriechstrom IK an, wodurch sich die Kennlinien für den Ausgangsstrom IA entsprechend ändern. Mit steigender Abgastemperatur oder mit größer werdendem Kriechstrom IK werden die Strom-Spannungskennlinien steiler.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Regelung der Hochspannungsversorgung eines in einer Rußweiche arbeitenden elektrostatischen Filters für Verbrennungsmotoren, mit einer
Hochspannungsendstufe und einer Regelschaltung, die die mit dem Filter verbundene Hochspannungsendstufe regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsendstufe (2) eine Stromquelle darstellt, und daß der in das Filter (1) eingespeiste Strom die Regel- und Führungsgröße für die Regelung bildet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsendstufe (2) einen Dioden-Sperrwandler (5) enthält, an dem eine pulsierende Primärspannung anliegt, die ihr Tastverhältnis (Tv) in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Filters (1) ändert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dioden-Sperrwandler (5) als Ladekondensator die Kapazität des ausgangsseitigen Hochspannungskabels benutzt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dioden-Sperrwandler (5) mehrstufig in Kaskadenschaltung aufgebaut ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (P) des
Sperrwandler (5) in Serie mit einem als elektrischen Schalter betriebenen Feldeffekttransistor (6) geschaltet ist, dessen Steuereingang (G) von einem Pulsbreitenmodulator (3) zur Einstellung des Tastverhältnisses (Tv) gesteuert wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis (Tv) so geändert wird, dasder Ausgangsstrom (IA) der Hochspannungsendstufe (2) konstant gehalten wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hochspannungsendstufe (2) eine Leistungsbegrenzung durch Änderung des Tastverhältnisses (Tv) in Abhängigkeit von Ausgangsstrom (IA) und/oder Ausgangsspannung (UA) erfolgt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall während der Impulsdauer (Ti) am primärseitigen Feldeffekttransistor (6) als eine der Ausgangsleistung proportionale Meßgröße der Regelschaltung zugeführt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchschlag-Erkennungsschaltung (12) vorgesehen ist, die bei Auftreten eines Spannungsdurchschlages in der Rußweiche (1) die Hochspannungsendstufe (2) abschaltet.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auftreten eines Spannungsdurchschlags eine Anlauf-Knicksteuerung
(20) den Strom des Filters (1) möglichst rasch auf einen Minimalwert
(Imin) steuert, der nach einer kurzen Verzögerungszeit mit definierter Steigung wieder auf den Betriebsstrom ansteigt.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestpunkt-Automatik (21) den Filterstrom auf einen Wert begrenzt, der etwas unterhalb des Wertes liegt, bei dem der Durchschlag stattgefunden hatte, und die den Filterstrom danach wieder langsam ansteigen läßt.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstrom (I.) aus der Summe eines für die Funktion des Filters (1) notwendigen Grundstromes (IG) und des über die Isolatoren abfließenden Kriechstromes (IK) gebildet wird.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Leistungsbegrenzers (15), dem ein der Ausgangsspannung (UA) proportionales Signal zugeführt wird, ein StromSollwert gebildet wird, und daß dadurch die Ausgangsleistung konstant gehalten und/oder begrenzt wird.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Leistungsbegrenzers (9) in Abhängigkeit von der Betriebsspannung (UB) die Ausgangsleistung begrenzt wird.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichent, daß der Spannungsabfall am primärseitigen Feldeffekttransistor (6), bedingt durch den während der Impulsdauer (Ti) auftretenden Primärstrom (IA'), gemessen und über eine Verzögerungsschaltung (13) auf den Pulsbreitenmodulator (3) zur Strombegrenzung beim Hochlaufen der Ausgangsspannung (UA) zurückgeführt wird.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Verzögerungsschaltung (13) zum Pulsbreitenmodulator (3) zurückgeführte Primärström auf einen so hohen Wert begrenzt wird, daß der spezifizierte, maximal zulässige Strom des Feldeffekttransistors (6) erreicht, jedoch nicht überschritten wird.
17. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Ausgangsspannung (UA) ein Spannungsregler (17) aus einem der Ausgangsspannung (UA) proportionalen Signal seinerseits ein Signal bildet, welches über eine MinimumAuswahlschaltung (11) den Pulsbreitenmodulator (3) derart steuert, daß ein weiteres Ansteigen der Ausgangsspannung (UA) verhindert wird.
18. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstrom
(IG) für das elektrostatische Filter (1) von den Motorbetriebsparametern Drehzahl und Last zusätzlich kennfeidgesteuert ist.
PCT/DE1986/000178 1985-08-30 1986-04-30 Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter WO1987001306A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686902787T DE3665136D1 (en) 1985-08-30 1986-04-30 Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3531025.1 1985-08-30
DE19853531025 DE3531025A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001306A1 true WO1987001306A1 (en) 1987-03-12

Family

ID=6279762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000178 WO1987001306A1 (en) 1985-08-30 1986-04-30 Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4816979A (de)
EP (1) EP0233191B1 (de)
JP (1) JPS63500706A (de)
DE (2) DE3531025A1 (de)
WO (1) WO1987001306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011338A1 (en) * 1988-05-24 1989-11-30 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for the high-voltage supply of an electrostatic filter
EP0499138A2 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) Zusammenbau um Spannungsimpulsversorgung in einem elektrostatischen Abscheider zu steuern
EP0508961A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 ENEL S.p.A. Hochfrequenz-Kommutationstyp geschützt durch Leistungsversorgung, insbesondere für elektrostatische Abscheider
WO1994016820A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 ABB Fläkt AB Method for controlling the power supply to an electrostatic precipitator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247356B (it) * 1991-06-17 1994-12-12 Plessey Spa Apparecchiatura per la generazione di alta tensione continua stabilizzata in particolare per l'impiego in combinazione con una marmitta anti-inquinamento
DE4127577A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert System zur erzeugung einer hochspannung aus einem kraftfahrzeugbordnetz
DE19529769A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Elektrofilters bzw. einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE10110609B4 (de) * 2001-03-06 2013-01-03 Fludicon Gmbh Hochspannungsnetzteil
DE10328586A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Siemens Ag Elektrostatisches Filter mit Durchschlagerkennung
US7625424B2 (en) * 2006-08-08 2009-12-01 Oreck Holdings, Llc Air cleaner and shut-down method
PT2078563E (pt) * 2008-01-09 2013-01-25 Alstom Technology Ltd Método e dispositivo para controlar um precipitador electrostático
PL2172271T3 (pl) * 2008-10-01 2018-11-30 General Electric Technology Gmbh Sposób i urządzenie do sterowania mocą dostarczaną do odpylacza elektrostatycznego
US20110030560A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Bohlen John R Air cleaner with multiple orientations
US20110033346A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Bohlen Johns R Air cleaner with photo-catalytic oxidizer
DE102022103550B4 (de) * 2022-02-15 2024-01-04 Woco Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung für einen Elektroabscheider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984215A (en) * 1975-01-08 1976-10-05 Hudson Pulp & Paper Corporation Electrostatic precipitator and method
WO1980002583A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-27 Univ Minnesota Method and apparatus for reducing particles discharged by combustion means
DE3118542A1 (de) * 1981-05-09 1983-01-27 Belco Pollution Control Corp., Parsippany, N.J. Elektrostatische gasreinigungsvorrichtung und verfahren zum aendern der betriebshochspannung dieser vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335414A (en) * 1980-10-30 1982-06-15 United Air Specialists, Inc. Automatic reset current cut-off for an electrostatic precipitator power supply
US4410934A (en) * 1981-07-22 1983-10-18 Masco Corporation DC Power supply for an air filter
US4479164A (en) * 1982-08-09 1984-10-23 Combustion Engineering, Inc. Control for an electrostatic treater
US4466051A (en) * 1982-10-25 1984-08-14 Rca Corporation Regulated power supply incorporating a power transformer having a tightly coupled supplemental power transfer winding
US4586120A (en) * 1983-12-30 1986-04-29 At&T Bell Laboratories Current limit shutdown circuit with time delay

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984215A (en) * 1975-01-08 1976-10-05 Hudson Pulp & Paper Corporation Electrostatic precipitator and method
WO1980002583A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-27 Univ Minnesota Method and apparatus for reducing particles discharged by combustion means
DE3118542A1 (de) * 1981-05-09 1983-01-27 Belco Pollution Control Corp., Parsippany, N.J. Elektrostatische gasreinigungsvorrichtung und verfahren zum aendern der betriebshochspannung dieser vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011338A1 (en) * 1988-05-24 1989-11-30 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for the high-voltage supply of an electrostatic filter
EP0499138A2 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) Zusammenbau um Spannungsimpulsversorgung in einem elektrostatischen Abscheider zu steuern
EP0499138A3 (en) * 1991-02-15 1992-09-30 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) An assembly for controlling a voltage pulse feeder in a electrostatic precipitator
EP0508961A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 ENEL S.p.A. Hochfrequenz-Kommutationstyp geschützt durch Leistungsversorgung, insbesondere für elektrostatische Abscheider
WO1994016820A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 ABB Fläkt AB Method for controlling the power supply to an electrostatic precipitator
US5639294A (en) * 1993-01-29 1997-06-17 Abb Flakt Ab Method for controlling the power supply to an electrostatic precipitator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233191B1 (de) 1989-08-23
DE3665136D1 (en) 1989-09-28
US4816979A (en) 1989-03-28
JPS63500706A (ja) 1988-03-17
DE3531025A1 (de) 1987-03-05
EP0233191A1 (de) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212818T2 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren für einen gleichstrom/gleichstrom-wandler
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
EP0233191B1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters
DE102005024068A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Elektromotors
DE2726367A1 (de) Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
EP1157320A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1718855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
EP0169461A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
CH623436A5 (de)
DE102008011224A1 (de) Generatorvorrichtung mit Überspannungsüberwachung
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
DE3932399C1 (en) Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
EP0402367B1 (de) Aktives filter
EP0551909A1 (de) Bremsschaltung mit verminderter Belastung des Bremswiderstandes
DE10110609B4 (de) Hochspannungsnetzteil
EP1577545A1 (de) Verfahren und Schaltvorrichtung zum Betreiben einer Zündspule eines Kraftfahrzeugs
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE102009047172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ausgangsleistung eines Kraftfahrzeuggenerators
DE3436343C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Kraftstoffpumpe
EP1472776A1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungsfaktor-korrektur
DE1438972C (de) Spannungsregler fur einen Generator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986902787

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986902787

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986902787

Country of ref document: EP