WO1989008354A1 - Process for controlling and/or monitoring and circuit arrangement for implementing the process - Google Patents

Process for controlling and/or monitoring and circuit arrangement for implementing the process Download PDF

Info

Publication number
WO1989008354A1
WO1989008354A1 PCT/DE1989/000115 DE8900115W WO8908354A1 WO 1989008354 A1 WO1989008354 A1 WO 1989008354A1 DE 8900115 W DE8900115 W DE 8900115W WO 8908354 A1 WO8908354 A1 WO 8908354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
unit
processor units
transmission mode
telegrams
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Herrmann
Ferdinand Narjes
Erhard Steiner
Günter WEIMERT
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Philips Patentverwaltung Gmbh
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3806949A external-priority patent/DE3806949A1/de
Priority claimed from DE3806948A external-priority patent/DE3806948A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Philips Patentverwaltung Gmbh, N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE8989902742T priority Critical patent/DE58905171D1/de
Priority to AT89902742T priority patent/ATE92692T1/de
Publication of WO1989008354A1 publication Critical patent/WO1989008354A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems
    • H04B17/401Monitoring; Testing of relay systems with selective localization
    • H04B17/406Monitoring; Testing of relay systems with selective localization using coded addresses

Definitions

  • the invention relates to a method for control and / or monitoring as specified in the preamble of patent claim 1.
  • Ewald Braun and Erhard Steiner already describe a method for the in-service monitoring of a message transmission device in which useful signals are transmitted over an electro-optical transmission path and telemetry signals over an auxiliary channel: "Monitoring and additional services of the digital transmission systems for optical fibers "telco report 10 (1987) Special” Multiplex and line facilities ", pages 109 to 114 known.
  • the known method uses address-free telemetry telegrams, so that the processor units provided in the line terminals and intermediate regenerators of a transmission section do not need to be addressed.
  • the method cannot easily be used in message transmission devices which have an asterisk or. Have tree structure. If processor units are provided in a message transmission network with a star or tree structure in the telegram transmission network of the associated tele equipment, which are called address-controlled by a locating unit in a cyclical sequence, then a structure corresponding to the useful signal network can also be used for the telegram transmission network of the tele equipment provide.
  • the object of the invention is to provide a method and a circuit arrangement for carrying out the method which allow the adverse effects of interference in the telegram transmission network to be kept as small as possible. In particular, it should be possible to localize the location of short-term disturbances in particular.
  • the method and the circuit arrangement should preferably be suitable for particularly reliable in-service monitoring of message, preferably digital, signal transmission links.
  • the method according to the invention provides for the method steps specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the method according to the invention makes it possible to prevent repeated transmission of disturbed telegrams without increasing the cycle time in normal operation.
  • the query telegrams and response telegrams in particular alternate with one another.
  • the transition from the second transmission mode to the first transmission mode can be triggered automatically after a predetermined time or with every next correct call.
  • the reversal can take place in each case by a control command or by telegrams per se.
  • FIG. 1 with a digital signal base line section
  • FIG. 2 with a line network consisting of three digital signal base line sections
  • FIG. 3 with a star network containing several parallel lines
  • FIG. 4 with a branched star network.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a processor unit with a bus connection
  • FIG. 6 shows a processor unit constructed according to FIG. 5, but without a bus connection
  • Line terminals, intermediate regenerators and optical fibers are the basic elements of the digital signal transmission link shown in FIG. 1, their functionality and transmission properties with the aid of devices of a device for in-service monitoring, consisting of the locating module 7, the personal computer 8 and the I ⁇ - Operation monitoring processor units, hereinafter referred to as processor units 6, are checked.
  • the location module can be omitted if the processor units 6 are designed so that they can be switched as a master or as a slave. Then a processor unit 6 must be switched as the master and take over the tasks of the locating module and the remaining processor units must be designed as slaves.
  • line section 4 The smallest unit of a digital signal transmission path is a digital signal base line section, hereinafter referred to as line section 4.
  • the line section consists of two line terminals 1 and one or more intermediate regenerators 2 inserted into the line, if necessary.
  • a processor unit 6 is used in each line terminal 1 and in each intermediate regenerator 2, each. about a "
  • internal bus receives the monitoring data from the main system to be monitored.
  • the location area can consist of the following structures:
  • Each processor unit 6 is controlled by a microprocessor and is constructed in accordance with FIGS. 5 to 6. It has a connection K2 in the line terminal 1 and two connections K1 and K2 in the intermediate regenerator 2 - one for each direction - for coupling and decoupling into an auxiliary channel superimposed on the useful signal.
  • a connection K3 or K3a can be provided for a network node.
  • connection K3a with two unidirectional or the connection K3 with a bidirectional interface is used.
  • the data of the processor units 6 are in each case coupled out within a line section 4 via the connections K1, K2 and transmitted in an auxiliary channel, which is preferably superimposed on the useful signal.
  • the data of the processor units 6 are coupled in and out from the line terminal 1 to line terminal 1 via the four-wire connections K1, K2 in the auxiliary channel and, if appropriate, transmitted from one line section 4a to the next line section 4b via the connections K3 and K3a ⁇ gen.
  • the line sections 4a ... 4c are connected in a chain.
  • the processor unit 6 is connected to the processor unit 6 in one of the two end points
  • line sections 4a ... 4c useful signals are transmitted from line terminal 1 to line terminal 1.
  • the data of the processor units 6 are in each case within the line sections 4a... 4c via an auxiliary channel and between the line sections 4a... 4c in each case via an ISM bus (in-service monitoring bus) 9 with the RS 485 interface (connection K3 of the processor unit).
  • All processor units 6 additionally have a connection 90, in particular with the RS 232 C interface, to which a personal computer 8 can be connected. This option is used for one line terminal and two intermediate regenerators.
  • FIG. 3 shows two of several lines ending at the network node N (branch).
  • the processor units of the line terminals 1 and the locating module 7 are connected to one another via the ISM bus 9. 4, the locations A to G are connected to one another via a branched star network. Between the locations A and B are a. ' Line section 4AB without an intermediate regenerator, between the locations B and C two line sections 4BC1, 4BC2, each with an intermediate regenerator 2, between the location B and the location D a line section 4BD and between the location D and F and D and G in each case a line section 4DF and 4GE provided.
  • the location E is connected to the intermediate regenerator 2 of the line section 4BC2 via a line section 4E.
  • a personal computer 8 is connected to the processor unit of the line terminal 1.
  • the personal computer 8 can either be connected to the ISM bus 9 with the RS 485 interface or to an additional connection of the processor unit with the RS 232 C interface.
  • the locating module 7, which is provided with a device for polling control, is connected to the ISM bus 9 at location D.
  • the locating module 7 additionally has a connection 70 for connecting a signal collecting device, via which the monitoring data of the star network can be called up by the locating module 7 by the signal collecting device.
  • the data of the processor unit 6 are transmitted between the line terminals 1 via the connections K3 or K3a and via a network node.
  • a device for sequence control in particular a locating module 7 and / or a personal computer 8 is connected to one of the network nodes or to one of the processor units.
  • the locating module 7 or a personal computer 8 calls the individual processor units 6 one after the other by means of a call telegram with their addresses, receives their monitoring data by means of a response telegram and evaluates them.
  • the location telegrams are transmitted asynchronously with a standard protocol according to IEC TC57. Other protocols such as CCITT X25 (HDLC) are also possible for transmission.
  • the location module queries the processor units of the entire network.
  • a first process variant has the following sequence:
  • Each line terminal or intermediate regenerator that has switched to secure operation sends a Te ⁇
  • the master After receiving a telegram with the identifier "secure operation", the master, in particular a locating module, switches immediately to the search request cycle. In this operating mode, the master - if the device has been in secure operation - calls the devices (line terminals or intermediate regenerators) one after the other from the locating module and unlocks them. In their response telegrams, the individual devices state whether they were in secure operation.
  • the fault location is in the regeneration section after the device that was last in secure operation. There is therefore an error in the reverse direction of the route.
  • the fault location is in the regeneration section in front of the device that was the first in secure operation. There is therefore an error in the direction of the route.
  • the search request cycle runs at the same speed as the normal call cycle, since the addressed devices are unlocked starting with the first one after the locating module and thus the intermediate storage of the telegrams is no longer necessary.
  • a major advantage of the method is that in the "secured operation" mode only correct tele ⁇
  • the locating module 7 calls the individual line terminals 1 and intermediate regenerators 2 one after the other with their address (call telegram) in secure operation and then receives a response telegram with the ISM (in-service monitoring) message contents.
  • Error criteria are, for example:
  • the length of the telegram must match the length specified in the L field of the telegram header.
  • the transmission mode "secure operation" can be switched on and off in each device by means of a control command from the locating module / personal computer.
  • the transmission mode "secure operation" and the associated transmission direction is reported to the polling location module / personal computer in the response telegram.
  • the location module starts immediately with a new poll cycle after receiving the information that a device has switched to "Secure Operation".
  • the location module starts by calling the device closest to it and switches it back to normal operation by means of a control command.
  • the device located behind is then called up and likewise switched over to normal operation. This process continues until the last device in a line has been called up. In this way it is achieved that when a device is called up, all devices located between the locating module and the called up device are switched over to normal operation.
  • the polling cycle with switchover to normal operation therefore does not last longer than a polling cycle with devices that run in normal operation.
  • the locating module / the personal computer If a response telegram is disturbed and therefore does not meet the specified requirements, this is recognized by the locating module / the personal computer. In the event of permanent disturbances, the locating module / the personal computer only receives correct response telegrams from processor units which are located in front of the fault location.
  • the processor unit can be switched between two modes for the transmission of the telegrams. l. Normal operation: All telegrams arriving at the interfaces are immediately passed on to the next route devices and their content is checked in parallel by the microprocessor. 2. Storage mode: All telegrams arriving at the interfaces are first checked for their content by the microprocessor before they are passed on to the next route devices.
  • the processor unit shown in Fig. 5 has an input El and output AI for connecting a first four-wire data channel for the transmission of telegrams, an input E2 and output A2 for connecting a second four-wire data channel and a third input E3 and output A3 for connection . a third four-wire data channel.
  • Each of the three outputs AI, A2 and A3 can be connected to the output of an exclusive OR gate 37, 30 or 12 or to the output of a parallel series via a switch 36, 31 or 13 which can be controlled by the microprocessor 35.
  • Connect converter 23 This parallel-series converter 23 is connected with its parallel input to the port PO of the microprocessor 35.
  • the changeover switch 36 is controlled by the microprocessor 35 via the two-wire control line St5, the changeover switch 13 via the two-wire control line St3 and the changeover switch 31 via the two-wire control line St6.
  • the exclusive-OR elements 12, 30 and 37 which each lead to an output of one of the three four-wire connections, link the data arriving at the inputs of the other two four-wire connections.
  • the series-parallel converters 20, 22, 24 and 25 as well as the parallel series converters 21 and 23 are contained in UART modules or in HDLC modules.
  • the series-parallel or parallel-series converters 20 to 25 are connected to the port PO of the microprocessor 35 via an 8-bit parallel bus and are selected by the chip select module 26 connected to the microprocessor 35.
  • the dip-fix module 29 is also connected to the port PO of the microprocessor 35 via the switch 28, with the aid of which the processor unit can be set to an address. Also connected to the microprocessor 35 are the RAM 32 serving as a data memory, the EPROM 33 serving as a program memory, the EEPROM 34 serving as a non-volatile data memory and the module 38 for self-monitoring.
  • the output of the exclusive OR element 12 is led to the one input of the OR element 15 via the device 14a for edge detection and the device 14b connected in chain therewith.
  • the other input of the OR gate 15 is connected together with a control input of the devices 14a and 14b to the control line St2 coming from the microprocessor 35.
  • the transmit / receive module 11 Between the four-wire connection pair E3, A3 and the bus connection K3 for connecting a bidirectional bus is the transmit / receive module 11.
  • the telegrams from data input E1 or E3 are passed on directly to output A2 via exclusive OR gate 30 and switch 31. From the input E2 or E3, the telegrams reach the output AI via the exclusive OR gate 37 and the switch 36.
  • the exclusive OR gate 12 or 30 or 37 ensures that no data is transmitted if data arrive simultaneously at the inputs E1 and E2 or E1 and E3 or E2 and E3.
  • exclusive OR elements 12, 37 and 30 only block data in the event of an error.
  • Data arriving at the input E1 or E2 can also be sent via the exclusive OR gate 12 and the switch 13 to the transmitter D of the transceiver module 11 and from there to the bus Conclude K3.
  • the switch 13 must be in the normal position shown and the transmitter D must be activated. This is the case when the device 14a detects a rising edge and the OR gate 15 receives a corresponding control potential via the: device 14b and / or via the control line St2.
  • data is passed via the exclusive OR element 12 to the bus connection K3, this data is also fed into the device 14a for edge detection.
  • the device 14a for edge detection detects the rising edge of the first bit of a telegram, it starts the timer circuit 14b.
  • This timing circuit emits an output pulse which is independent of the bit sequence that arrives at the input of the device 14a for edge detection.
  • the output pulse reaches the transmit / receive module 11 via the OR gate 15 and immediately switches the driver module D on and the receiver module R off.
  • Data that arrives at one of the inputs E1 or E2 of the processor unit is immediately passed on to the bus connection K3 by the detection of a rising edge.
  • the data are transmitted to the microprocessor 35 for processing.
  • Data arriving at the input E1 is sent to the microprocessor 35 via the series-parallel converter 22, data from the input E2 via the series-parallel converter 25 and data from the input E3 via the series-parallel converter 24 to the microprocessor 35.
  • the series-parallel converters 22, 24 and 25 take up the data byte by byte and emit an interrupt pulse to the microprocessor 35 whenever they have loaded a byte to deliver it to the port PO of the microprocessor 35.
  • the microprocessor 35 determines that the data meet specified requirements, then it activates the control line St2. As a result, the microprocessor 35 switches on the driver module D of the interface module 11 via the OR gate 15.
  • the microprocessor 35 determines when evaluating a telegram that predetermined requirements have not been met, it causes the processor unit to switch to a memory mode. In memory mode, the microprocessor 35 activates two of the three control lines St3, St5 and St6. Two of the three switches 13, 31 and 36 therefore switch over, so that all the data which the parallel-serial converter 23 outputs is sent to two of the three outputs AI, A2, K3, from whose direction the telegram is not received has been.
  • the data arriving at input E1 are processed in series-parallel converter 21, the data arriving at input E2 in series-parallel converter 25.
  • the microprocessor 35 thus recognizes the direction from which the data are coming.
  • the control lines St6 and the control lines St5 are therefore activated such that the output AI or A2, via which transmission is not carried out, is set to high potential via the switch 31 or 36 and the pull-up resistor.
  • the signal collector 18 is connected to the microprocessor 35 via the interface module 19 and the series-parallel converter 20 and the parallel-series converter 21.
  • the signal collector 18 supplies the monitoring data of the monitored intermediate point and, if necessary, receives the control information contained in the call telegram for forwarding to a signal collecting device, not shown.
  • the monitoring data of the monitored intermediate point are sent by the processor 35 in all three directions K1, K2 and K3 via the parallel-series converter 22, the changeover switches 13, 31, 36 and the outputs AI, A2, A3. If several connections K3 are connected to one another at a network node via a bidirectional bus, the following sequence results for switching a bus driver on and off:

Description

Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung und Schaltungs¬ anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein wie im Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1 angegebenes Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung.
Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der DE-OS 34 36 414 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden die Adressen mit Hilfe von Codierschaltern eingestellt.
Ein Verfahren zur In-Betrieb-Überwachung einer Nachrichtenüber- traguπgseiπrichtung, bei der Nutzsignale über eine elektro- optische Übertragungsstrecke und Telemetriesigπale über einen Hilfskanal übertragen werden, ist bereits aus Ewald Braun und Erhard Steiner: "Überwachung und zusätzliche Dienste der Digi- talübertragungssysteme für Lichtwellenleiter" telco report 10 (1987) Special "Multiplex- und Leitungseinrichtungen", Seite 109 bis 114 bekannt.
Das be-kannte Verfahren verwendet adressenfreie Telemetrietele- gram e, so daß die in den Leitungsendgeräten und Zwischenre¬ generatoren eines Übertragungsabschnitts vorgesehenen Prozes¬ soreinheiten nicht adressiert zu werden brauchen. Das Verfahren läßt sich jedoch nicht ohne weiteres in Nachrichtenübertragungs¬ einrichtungen anwenden, die eine Stern-bzw. Baumstruktur haben. Sieht man in einem Nachrichtenübertragungsnetz mit Stern- bzw. Baumstruktur im Telegrammübertragungsnetz der zugehörigen Te- le etrieinrichtung Prozessoreinheiten vor, die durch eine Or- tungseinheit in zyklischer Folge adressengesteuert aufgerufen werden, so kann man auch für das Telegrammübertragungsnetz der Tele etrieeinrichtung eine dem Nutzsignalnetz entsprechende Struktur vorsehen.
Dies gilt auch für Einrichtungen zur Verteilung elektrischer Energie oder dergleichen, die mit Hilfe einer Fernwirkeinrich- tung überwacht werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schaltungs- anordnung zur Durchführung -des Verfahrens anzugeben, die es ge- statten, nachteilige Auswirkungen von Störungen im Telegramm¬ übertragungsnetz möglichst klein zu halten. Insbesondere soll es dabei möglich sein, den Ort von insbesondere kurzzeitigen Störungen zu lokalisieren. Das Verfahren und die Schaltungs¬ anordnung soll vorzugsweise für eine besonders sichere In-Be- trieb-Überwachung von Nachrichten-, vorzugsweise Digitalsignal- Übertragungsstrecken, geeignet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zur Lösung dieser Aufgabe die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Verfahrensschritte vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, eine wiederholte Weitergabe gestörter Telegramme zu verhindern, ohne daß die Zykluszeit bei Normalbetrieb vergrößert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie zweckmäßige Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Bei dem in Anspruch 1 angegebenen Verfahren wechseln die Ab¬ fragetelegramme und Antworttelegramme insbesondere einander ab. Die Überführung vom zweiten Übertragungsmodus in den ersten Übertragungsmodus kann automatisch nach einer vorgegebenen Zeit oder bei jedem nächsten korrekten Aufruf ausgelöst werden.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 kann die Umsteuerung jeweils durch einen Steuerbefehl oder durch Telegramme an sich erfol¬ gen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Aus¬ führungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen Einrichtungen zur In-Betrieb-Überwachung von Nachrichtenübertragungseinrichtungen, und zwar
Fig. 1 mit einem Digitalsignal-Grundleitungsabschnitt, Fig. 2 mit einem aus drei Digitalsignal-Grundleitungsabschnit¬ ten bestehenden Liniennetz, Fig. 3 mit einem mehrere parallele Linien enthaltenden Stern¬ netz, Fig. 4 mit einem verzweigten Sternnetz.
Ferner zeigen
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Prozessoreinheit mit einem Busanschluß Fig. 6 eine entsprechend Fig. 5 aufgebaute Prozessoreinheit, jedoch ohne Busanschluß,
Leitungsendgeräte, Zwischenregeneratoren und Lichtwellenleiter sind die Grundelemente der in Fig. 1 gezeigten Digitalsignal- Übertragungsstrecke, deren Funktionsfähigkeit und Übertragungs¬ eigenschaften mit Hilfe von Geräten einer Einrichtung zur In-Betrieb-Überwachung, bestehend aus dem Ortungsmodul 7, dem Personalcomputer 8 und den Iπ-Betrieb-Überwachungs-Prozessor- einheiten im folgenden als Prozessoreinheiten 6 bezeichnet, kontrolliert werden.
Das Ortungsmodul kann entfallen, wenn die Prozessoreinheiten 6 so ausgeführt werden, daß sie als Master oder als Slave ge¬ schaltet werden können. Dann muß eine Prozessoreinheit 6 als Master geschaltet werden und die Aufgaben des Ortungsmoduls übernehmen und die restlichen Prozessoreinheiten müssen als Slaves gestaltet werden.
Die kleinste Einheit einer Digitalsignal-Übertragungsstrecke ist ein Digitalsignal-Grundleitungsabschnitt, im folgenden als Leitungsabschnitt 4 bezeichnet. Bei der Übertragungseinrichtung nach Fig. 1 besteht der Leitungsabschnitt aus zwei Leitungs¬ endgeräten 1 und einem oder mehreren bei Bedarf in die-.Strecke eingefügten Zwischenregeneratoren 2.
In jedes Leitungsendgerät 1 und in jeden Zwischenregenerator 2 ist eine Prozessoreinheit 6 eingesetzt, die jeweils. über einen"
internen Bus die Überwachungsdaten von dem zu überwachenden Hauptsystem erhält.
Der Ortungsbereich kann je nach Anforderungen aus folgenden Strukturen bestehen:
- aus einer Linie, die entsprechend Fig. 1 bzw. Fig. 2 aus einem oder mehreren in Kette geschalteten Leitungsabschnitten besteht,
- entsprechend Fig. 3 aus einem Netz mit mehreren parallelen Linien,
- nach Fig. 4 aus einem mit Abzweigungen versehenen Sternnetz.
Jede Prozessoreinheit 6 wird durch einen Mikroprozessor ge¬ steuert und ist entsprechend den Figuren 5 bis 6 aufgebaut. Sie hat im Leitungsendgerät 1 einen Anschluß K2 und im Zwischenre¬ generator 2 zwei Anschlüsse Kl und K2 - je einen für beide Richtungen - zur Ein- und Auskopplung in einen dem Nutzsignal überlagerten Hilfskanal. Zusätzlich kann ein Anschluß K3 bzw. K3a für einen Netzknoten vorgesehen sein.
üe nach Anwendungsfall findet der Anschluß K3a mit zwei uni- direktionalen oder der Anschluß K3 mit einer bidirektionalen Schnittstelle Verwendung.
Die Daten der Prozessoreinheiten 6 werden jeweils innerhalb eines Leitungsabschnitts 4 über die Anschlüsse Kl, K2 ausge¬ koppelt und in einem Hilfskanal übertragen, der vorzugsweise dem Nutzsignal überlagert ist. Innernalb einer Linie werden die Daten der Prozessoreinheiten 6 von Leitungsendgerät 1 zu Leitungsendgerät 1, über die vierdräh- tigen Anschlüsse Kl, K2 in den Hilfskanal ein- und ausgekoppelt und gegebenenfalls von einem Leitungsabschnitt 4a zum nächsten Leitungsabschnitt 4b über die Anschlüsse K3 bzw. K3a übertra¬ gen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung sind die Leitungsab¬ schnitte 4a...4c in Kette geschaltet. In einer der beiden Endstellen der Kettenschaltung ist an die Prozessoreinheit 6
des Leitungsendgerätes 1 das Ortungsmodul 7 angeschlossen. An dieses Ortungsmodul 7 ist ein Personalcomputer 8 angeschlossen. Weitere Personalcomputer 8 sind unmittelbar an die Prozessor- einheit 6 des ersten Leitungsendgerätes 1 und an zwei der Zwischenregeneratoren 2n angeschlossen.
Innerhalb der Leitungsabschnitte 4a...4c werden Nutzsignale von Leitungsendgerät 1 zu Leitungsendgerät 1 übertragen. Die Daten der Prozessoreinheiten 6 werden innerhalb der Leitungsabschnit¬ te 4a.-..4c jeweils über einen Hilfskanal und zwischen den Lei¬ tungsabschnitten 4a...4c jeweils übvsr einen ISM-Bus (In-Servi- ce-Monitoring-Bus) 9 mit der Schnittstelle RS 485 (Anschluß K3 der Prozessoreinheit) übertragen.
Alle Prozessoreinheiten 6 haben zusätzlich einen Anschluß 90, insbesondere mit der Schnittstelle RS 232 C, an den ein Perso¬ nalcomputer 8 angeschlossen werden kann. Von dieser Möglichkeit ist bei einem Leitungsendgerät und bei zwei Zwischenregenerato- ren Gebrauch gemacht.
Fig. 3 zeigt zwei von mehreren am Netzknoten N (Abzweig) enden¬ den Linien.
Am Netzknoten N sind die Prozessoreinheiten der Leitungsend¬ geräte 1 und das Ortungsmodul 7 über den ISM-Bus 9 miteinander verbunden. Nach Fig. 4 sind die Orte A bis G über ein verzweigtes Stern¬ netz miteinander verbunden. Zwischen den Orten A und B sind ein.' Leitungsabschnitt 4AB ohne Zwischenregenerator, zwischen den Orten B und C zwei Leitungsabschnitte 4BC1, 4BC2 mit je einem Zwischenregenerator 2, zwischen dem Ort B und dem Ort D ein Leitungsabschnitt 4BD und zwischen dem Ort D und F und D und G jeweils ein Leitungsabschnitt 4DF und 4GE vorgesehen. Außerdem ist der Ort E über einen Leitungsabschnitt 4E mit dem Zwischen¬ regenerator 2 des Leitungsabschnittes 4BC2 verbunden.
An den Orten A und C ist jeweils ein Personalcomputer 8 an die Prozessoreinheit des Leitungsendgerätes 1 angeschlossen. Der Personalcomputer 8 kann dabei wahlweise an den ISM-Bus 9 mit der Schnittstelle RS 485 oder an einen zusätzlichen Anschluß der Prozessoreinheit mit der Schnittstelle RS 232 C erfolgen. Am ISM-Bus 9 am Ort D ist zusätzlich zu den Leitungsendgeräten 1 der dort endenden Leitungsabschnitte das Ortungsmodul 7 an¬ geschlossen, das mit einer Einrichtung zur Pollingsteuerung versehen ist. Das Ortungsmodul 7 hat zusätzlich einen Anschluß 70 zum Anschluß einer Signalsammeieinrichtung, über den die Überwachungsdaten des Sternnetzes vom Ortungsmodul 7 durch die Signalsammeleinrichtung abgerufen werden können.
Bei einem Abzweig werden die Daten der Prozessoreinheit 6 zwischen den Leitungsendgeräten 1 über die Anschlüsse K3 bzw. K3a und über einen Netzknoten übertragen.
Bei den Netzen nach den Figuren 1 bis 4 ist an einem der Netz¬ knoten oder an einer der Prozessoreinheiten eine Vorrichtung zur Ablaufsteuerung, insbesondere ein Ortungsmodul 7 und/oder ein Personalcomputer 8 angeschlossen. Das Ortungsmodul 7 oder ein Personalcomputer 8 ruft die einzelnen Prozessoreinheiten 6 nacheinander per Aufruftelegramm mit ihren Adressen auf, erhält deren Überwachungsdaten per Antworttelegramm und wertet diese aus. in dem der folgenden Beschreibung zugrundegelegten Verfahren zur In-Betrieb-Überwachung werden die Ortungstelegramme asyn¬ chron mit einem Standardprotokoll nach IEC TC57 übertragen. Zur Übertragung sind auch andere Protokolle wie CCITT X25 (HDLC) möglich. Das Ortuπgs odul fragt in der Masterfunktion die Prozessoreinheiten des gesamten Netzes ab.
Im Normalbetrieb, d.h. im fehlerfreien Zustand werden alle Te¬ legramme in den einzelnen Geräten, gebildet durch Leitungsend-
ger te und Zwischenregeneratoren, ohne Zwischenspeicherung vom Eingang zum Ausgang durchgeschaltet. Damit wird ein kurzer Ab¬ fragezyklus für ein ausgedehntes Netz erreicht. Die durchlau¬ fenden Telegramme werden jedoch in jeder der für die In-Betrieb- Überwachung vorgesehene Prozessoreinheit eines jeden Leitungs¬ endgerätes bzw. Zwischenregenerators durch Mithören auf Fehler und Störungen des regulären Ablaufs hin untersucht. Wird von der Prozessoreinheit eines Leitungsendgerätes bzw. Zwischenre¬ generators ein fehlerhaftes Telegramm erkannt, so geht der Pro- zessor dieses Gerätes nach Beendigung des Telegramms für die betreffende Richtung in den gesicherten Betrieb.
Eine erste Verfahrensvariante hat folgenden Ablauf:
Da keine Regeneration der Telegramme erfolgt, tritt der Fehler auch bei allen nachfolgenden Geräten auf. Diese gehen somit ebenfalls in den gesicherten Betrieb. Dies bedeutet, daß alle ankommenden Telegramme in dieser Übertragungsrichtung ab dem ersten gestörten Regenerationsabschnitt in den Prozessorein¬ heiten zwischengespeichert, auf Fehler untersucht und nur feh- lerfreie Telegramme zum Ausgang durchgeschaltet werden.
Als Fehlerkriterien können hierbei dienen:
- Parity über ein Zeichen
- Checksumme über die Anwenderdaten - Übereinstimmung der beiden Längenangaben in den L-Feldern
- Übereinstimmung der Längenangabe mit der tatsächlichen Länge - Korrektes Start- und Stopzeichen
- Permanentes Aussenden von formal korrekten Telegrammen durch einen fehlerhaften Sender
- Erzeugen einer Break-Bedingung (= Dauer low) auf dem In-Betrieb-Überwachungs-Kanal
- Prüfung mit zyklischem Sicherungscode (cyclic redundancy check)
Jedes Leitungsendgerät bzw. jeder Zwischenregenerator, das bzw. der in den gesicherten Betrieb übergegangen ist, sendet ein Te¬
legramm in beide Richtungen, das die Kennung "gesicherter Be¬ trieb" enthält. Ist ein Gerät beim Empfang dieses Telegramms bereits im gesicherten Betrieb, und hat es sein Telegramm, das den Übergang in den gesicherten Betrieb anzeigt, bereits ausge¬ sandt, so gibt es das ankommende Telegramm nicht weiter.
Der Master, insbesondere ein Ortungsmodul, schaltet nach Emp¬ fang eines Telegramms mit der Kennung "gesicherter Betrieb" so- fort auf den Suchaufrufzyklus um. In dieser Betriebsart ruft der Ma-ster - falls sich das Gerät im gesicherten Betrieb befun¬ den hat - ausgehend vom Ortungsmodul nacheinander die Geräte (Leitungsendgeräte bzw. Zwischenregeneratoren) auf und entsi¬ chert diese. Die einzelnen Geräte teilen in ihren Antworttele- grammen mit, ob sie sich im gesicherten Betrieb befunden haben.
Zur Feststellung des Fehlerortes sind zwei Fälle zu unterschei¬ den.
Sind, beginnend beim Ortungsmodul bis zu einem bestimmten Punkt der Strecke, alle Geräte im gesicherten Betrieb gewesen, so liegt der Fehlerort in dem Regenerationsabschnitt nach dem Ge¬ rät, das sich als letztes im gesicherten Betrieb befunden hat. Es liegt somit ein Fehler in der Rückrichtung der Strecke vor.
Sind, beginnend beim Ortungsmodul, erst ab einem bestimmten Punkt der Strecke Geräte im gesicherten Betrieb, so liegt der Fehlerort im Regenerationsabschnitt vor dem Gerät, das sich als erstes im gesicherten Betrieb befand. Es liegt somit ein Fehler in der Hin-Richtung der Strecke vor.
Der Suchaufrufzyklus läuft mit der gleichen Geschwindigkeit ab wie der gewöhnliche Aufrufzyklus, da die angesprochenen Geräte, beginnend beim ersten nach dem Ortungsmodul jeweils entsichert werden und damit die Zwischenspeicherung der Telegramme wieder entfällt. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß in der Betriebsart "gesicherter Betrieb" nur korrekte Tele¬
gramme weitergeleitet werden. Es kann damit auch im Fehlerfall zu keiner Datenkollision, nicht eindeutigen oder verstümmelten Telegrammen kommen.
Bei einer zweiten Verfahrensvariante ruft das Ortungsmodul 7 im gesicherten Betrieb die einzelnen Leitungsendgeräte 1 und Zwischenregeneratoren 2 nacheinander mit ihrer Adresse auf (Aufruftelegramm) und empfängt anschließend ein Antworttele¬ gramm mit den ISM-(In-Service-Monitoring) Meldeinhalten.
Im fehlerlosen Zustand werden alle an einem Leitungsendgerät bzw. Zwischenregenerator ankommenden Aufruf- und Antworttele- gramme ohne Zwischenspeicherung zum Ausgang durchgeschaltet, um die Zeit für einen Pollingzyklus möglichst kurz zu halten. Die durchlaufenden Telegramme werden jedoch in der Prozessoreinheit 6 jedes Leitungsendgerätes 1 bzw. Zwischenregenerators 2 auf Fehler und Störungen des regulären Ablaufs kontrolliert. Wird von der Prozessoreinheit 6 eines Leitungsendgerätes 1 bzw. Zwi¬ schenregenerators 2 in einem der durchlaufenden Telegramme nachträglich ein Fehler erkannt, so geht die Prozessoreinheit dieses Gerätes und auch alle Prozessoreinheiten in den nach¬ folgenden Geräten für diese Richtung in den Ubertragungsmodus "gesicherter Betrieb". Dies bedeutet, daß alle ankommenden Telegramme in dieser Übertragungsrichtung ab dem ersten ge- störten Regeπerationsabschnitt in den Prozessoreinheiten z.wi- schengespeichert, auf Fehler untersucht und nur fehlerfreie Telegramme zum jeweiligen Ausgang durchgeschaltet werden.
Fehlerkriterien sind beispielsweise:
- Parity und Blockcheck müssen in Ordnung sein.
- Länge des Telegramms muß mit der Längenangabe im L-Feld des. Telegrammkopfes übereinstimmen.
Der Übertragungsmodus "Gesicherter Betrieb" kann in jedem Gerät per Steuerbefehl vom Ortungsmodul/Personalcomputer ein- und aus¬ geschaltet werden.
Der Übertragungsmodus "gesicherter Betrieb" und die dazugehören- de Übertragungsrichtung wird im Antworttelegramm dem pollenden Ortuπgsmodul/Personalcomputer gemeldet.
Wegen der im gesicherten Betrieb notwendigen Zwischenspeiche¬ rung der Telegramme in den Prozessoreinheiten jedes Leitungs- endgerät/Zwischenregenerator dauert ein Pollzyklus in diesem Modus -wesentlich länger als im Normalbetrieb.
Um die Zeit für einen Pollzyklus auch bei Störungen möglichst kurz zu halten, wird folgender Ablauf vorgeschlagen:
Das Ortungsmodul beginnt nach Eingang der Information, daß ein Gerät in den "Gesicherten Betrieb" geschaltet hat, sofort mit einem neuen Pollzyklus. Bei diesem Pollzyklus beginnt das Or¬ tungsmodul mit dem Aufruf des ihm am nächsten liegenden Gerätes und schaltet dieses per Steuerbefehl wieder in den Normalbe¬ trieb um. Anschließend wird das dahinter liegende Gerät aufge¬ rufen und ebenso in den Normalbetrieb umgeschaltet. Dieser Vor¬ gang wird fortgesetzt bis das letzte Gerät einer Linie aufgeru¬ fen worden ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Aufruf eines Gerätes alle zwischen Ortungsmodul und dem aufgerufenen Gerät liegenden Geräte in den Normalbetrieb umgeschaltet sind. Der Pollingzyklus mit Umschaltung in den Normalbetrieb dauert daher nicht länger als ein Pollingzyklus mit Geräten, die im Normalbetrieb laufen.
Da bei einer Störung aller Geräte hinter dem Störungsort (in Übertragungsrichtung) in den "Gesicherten Betrieb" gehen, ist auch der Ort der Störung eindeutig festzustellen.
Mit diesem Verfahren können daher auch sporadisch auftretende Fehler im ISM-Kanal sicher geortet werden.
Wenn ein Aufruftelegramm gestört ist und dadurch die vorgege¬ benen Anforderungen nicht einhält, sendet keine Prozessorein¬ heit Baugruppe ein Antworttelegramm. Bei Dauerstörungen senden daher nur die vor dem Störuπgsort befindlichen Prozessoreinheit ein Antworttelegramm.
Wenn ein Antworttelegramm gestört ist und dadurch die vorgege¬ benen Anforderungen nicht einhält, wird dies durch das Ortungs- modul/ den Personalcomputer erkannt. Bei Dauerstörungen emp¬ fängt das Ortungsmodul/ der Personalcomputer nur korrekte Ant¬ worttelegramme von Prozessoreinheiten, die sich vor dem Stö¬ rungsort befinden.
Dadurch kann auch bei Dauerstörungen der Störungsort festge¬ stellt werden.
Die Prozessoreinheit kann zwischen zwei Moden für die Übertra¬ gung der Telegramme umgeschaltet werden. l. Normalbetrieb: Alle an den Schnittstellen ankommenden Tele¬ gramme werden sofort an die nächsten Streckengeräte weiterge¬ geben und parallel vom Mikroprozessor auf ihren Inhalt hin überprüft. 2. Speicherbetrieb: Alle an den Schnittstellen ankommenden Te- legramme werden erst vom Mikroprozessor auf ihren Inhalt hin überprüft, bevor sie an die nächsten Streckengeräte weiterge¬ geben werden. Die in Fig. 5 gezeigte Prozessoreinheit hat einen Eingang El und Ausgang AI zum Anschluß eines ersten vierdrähtigen Daten- - kanals zur Übertragung von Telegrammen, einen Eingang E2 und Ausgang A2 zum Anschluß eines zweiten vierdrähtigen Datenkanals und einen dritten Eingang E3 und Ausgang A3 zum Anschluß. eines dritten vierdrähtigen Datenkanals.
Jeder der drei Ausgänge AI, A2 und A3 läßt sich über einen durch den Mikroprozessor 35 steuerbaren Umschalter 36, 31 bzw. 13 wahlweise an den Ausgang eines Exklusiv-ODER-Gliedes 37, 30 bzw. 12 oder an den Ausgang eines Parallel-Serien-Wandlers 23 an¬ schließen. Dieser Parallel-Serien-Wandler 23 ist mit seinem Pa¬ ralleleingang an den Port PO des Mikroprozessors 35 angeschlos¬ sen. Dabei wird der Umschalter 36 über die zweiadrige Steuer- leitung St5, der Umschalter 13 über die zweiadrige Steuerlei¬ tung St3 und der Umschalter 31 über die zweiadrige Steuerlei¬ tung St6 vom Mikroprozessor 35 gesteuert.
Die Exklusiv-Oder-Glieder 12, 30 und 37, die jeweils zu einem Ausgang eines der drei Vierdrahtanschlüsse führen, verknüpfen die an- den Eingängen der beiden anderen Vierdrahtanschlüsse ankommenden Daten.
Die Serien-Parallel-Wandler 20, 22, 24 und 25 sowie die Paral- lel-Serien-Wandler 21 und 23 sind in UART-Bausteinen oder in HDLC-Bausteinen enthalten. Die Serien-Parallel- bzw. Parallel- Serien-Wandler 20 bis 25 sind über einen 8-bit-Parallel-Bus an den Port PO des Mikroprozessors 35 angeschlossen und werden durch den mit dem Mikroprozessor 35 verbundenen Chip-Select- Baustein 26 ausgewählt. Durch den ebenfalls an den Mikropro¬ zessor 35 angeschlossenen Interrupt-Baustein 27 unterbrechen sie bei Bedarf das Programm des Mikroprozessors.
An den Port PO des Mikroprozessors 35 ist außerdem der Dip-Fix- Baustein 29 über den Schalter 28 angeschlossen, mit dessen Hil¬ fe die Prozessoreinheit auf eine Adresse eingestellt werden kann. An den Mikroprozessor 35 sind außerdem noch das als Datenspei¬ cher dienende RAM 32, das als Programmspeicher dienende EPROM 33, das als nicht flüchtiger Datenspeicher dienende EEPROM 34 und der Baustein 38 zur Eigenüberwachung angeschlossen.
Der Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes 12 ist über die Vorrich¬ tung 14a zur Flankenerkennung und die dieser in Kette geschal¬ tete Vorrichtung 14b an den einen Eingang des ODER-Gliedes 15 geführt. Der andere Eingang des ODER-Gliedes 15 ist zusammen mit einem Steuereingang der Einrichtungen 14a und 14b an die vom Mikroprozessor 35 kommende Steuerleitung St2 angeschlossen.
Zwischen dem Vierdraht-Anschlußpaar E3, A3 und dem Busanschluß K3 zum Anschluß eines bidirektionalen Busses liegt der Sende- Empfangs-Baustein 11. Der Steuereingang dieses Sende- und Emp¬ fangs-Bausteins 11, über den sich wahlweise der Sender D oder der Empfänger R aktivieren läßt, ist an den Ausgang des ODER- Gliedes 15 angeschlossen.
Im Normalbetrieb werden die Telegramme vom Dateneingang El oder E3 über das Exklusiv-ODER-Glied 30 und den Schalter 31 direkt zum Ausgang A2 weitergegeben. Vom Eingang E2 oder E3 gelangen die Telegramme über das Exklusiv-ODER-Glied 37 und den Schalter 36 zum Ausgang AI.
Das Exklusiv-ODER-Glied 12 bzw. 30, bzw. 37 sorgt dafür, daß keine Daten übertragen werden, wenn Daten gleichzeitig an den Eingängen El und E2 bzw. El und E3 bzw. E2 und E3 ankommen.
Da bei fehlerfreiem Betrieb keine Daten gleichzeitig am Eingang El, E2 und E3 ankommen dürfen, werden durch die Exklusiv-ODER- Glieder 12, 37 und 30 Daten nur im Fehlerfall gesperrt.
Daten, die am Eingang El oder E2 ankommen, können auch über das Exklusiv-ODER-Glied 12 und den Schalter 13 an den Sender D des Sende-Empfangs-Bausteins 11 und von diesem an den Busan- Schluß K3 gelangen. Hierzu muß sich der Schalter 13 in der ge¬ zeigten Normalstellung befinden und der Sender D aktiviert sein. Dies ist dann der Fall, wenn die Vorrichtung 14a eine Anstiegsflanke erkennt und das Oder-Glied 15 über die :Vorrich- tung 14b und/oder über die Steuerleitung St2 ein entsprechendes Steuerpotential erhält..
Werden im Normalbetrieb Daten über das Exklusiv-ODER-Glied 12 zum Busanschluß K3 geleitet, so werden diese Daten auch in die Vorrichtung 14a zur Flankenerkennung eingespeist. Erkennt die Vorrichtung 14a zur Flankenerkennung die Anstiegsflanke des ersten Bit eines Telegramms, so startet sie die Zeitschaltung 14b. Diese Zeitschaltung gibt einen Ausgangsimpuls ab, der un¬ abhängig von der Bitfolge ist, die am Eingang der Vorrichtung 14a zur Flankenerkennung ankommt. Der Ausgangsimpuls gelangt über das ODER-Glied 15 zum Sende-Empfangs-Baustein 11 und schaltet sofort den Treiberbaustein D ein und den Empfangs- Baustein R aus. Daten, die an einem der Eingänge El oder E2 der Prozessoreinheit ankommen, werden so durch das Erkennen einer ansteigenden Flanke sofort an den Busanschluß K3 weitergegeben.
Gleichzeitig werden die Daten dem Mikroprozessor 35 zur Verar¬ beitung übertragen. Daten, die am Eingang El ankommen, gelangen über den Serien-Parallel-Wandler 22 zum Mikroprozessor 35, Da- ten vom Eingang E2 über den Serien-Parallel-Wandler 25 und Da¬ ten vom Eingang E3 über den Serien-Parallel-Wandler 24 zum Mi¬ kroprozessor 35. Die Serien-Parallel-Wandler 22, 24 und 25 neh¬ men die Daten byteweise auf und geben immer dann einen Inter¬ rupt-Impuls an den Mikroprozessor 35 ab, wenn sie ein Byte ge- laden haben, um es an den Port PO des Mikroprozessors 35 abzu¬ geben. Stellt der Mikroprozessor 35 fest, daß die Daten vorge¬ gebene Forderungen erfüllen, dann aktiviert er die Steuerlei¬ tung St2. Hierdurch schaltet der Mikroprozessor 35 über das ODER-Glied 15 den Treiber-Baustein D des Interface-Bausteins 11 ein. Stellt der Mikroprozessor 35 bei der Auswertung eines Tele- grammes fest, daß vorgegebene Anforderungen nicht erfüllt wur¬ den, so veranlaßt er die Prozessor-Einheit, in einen Speicher¬ betrieb überzugehen. Im Speicherbetrieb aktiviert der Mikro- prozessor 35 zwei von den drei Steuerleitungen St3, St5 und St6. Zwei von den drei Schaltern 13, 31 und 36 schalten daher um, so daß alle Daten, die der Parallel-Serien Wandler 23 ab¬ gibt, an zwei von den drei Ausgängen AI, A2, K3 gelangen, aus deren Richtung das Telegramm nicht empfangen wurde.
Die am Eingang El ankommenden Daten werden im Serien-Parallel- Wandler 21, die am Eingang E2 ankommenden Daten im Serien-Pa¬ rallel-Wandler 25 verarbeitet. Der Mikroprozessor 35 erkennt also, aus welcher Richtung die Daten kommen. Im Speicherbetrieb werden daher die Steuerleitungen St6 und die Steuerleitungen St5 so aktiviert, daß der Ausgang AI oder A2 über den nicht gesendet wird, über den Schalter 31 oder 36 und den Pull-up- Widerstand auf High-Potential gelegt wird.
Der Signalsammler 18 ist über den Interface-Baustein 19 und den Serien-Parallel-Wandler 20 und den Parallel-Serien-Wandler 21 an den Mikroprozessor 35 angeschlossen. Der Signalsammler 18 liefert die Überwachungsdaten der überwachten Zwischenstelle und erhält gegebenenfalls die im Aufruftelegramm enthaltenen Steuerinformationen zur Weitergabe an eine nicht dargestellte Signal-Sammeleinrichtung. Die Überwachungsdaten der überwachten Zwischenstelle werden vom Prozessor 35 über den Parallel-Se¬ rien-Wandler 22, über die Umschalter 13, 31, 36 und über die Ausgänge AI, A2, A3 in alle drei Richtungen Kl, K2 und K3 ge- sendet. Sind an einem Netzknoten mehrere Anschlüsse K3 über einem bidirektionalen Bus miteinander verbunden, so ergibt sich folgender Ablauf für das Ein- und Ausschalten eines Bus¬ treibers:
Im Ruhezustand sind alle Treiber inaktiv und haben einen hoch- ohmigen Ausgang. Wenn am Anschluß Kl oder K2 Daten ankommen, wird durch die Flanke des Startbits das Zeitglied 14b gestar¬ tet, das den Treiber für mindestens zwei Zeichen aktiviert. Das weitere Halten und Ausschalten übernimmt dann der Mikro- . Computer 35, dem die Daten parallel zugeführt wurden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung, bei dem we¬ nigstens eine Aufrufeinheit (7, 8) mit Prozessoreinheiten (6), die über ein gemeinsames Telegrammübertragungsnetz an die Auf¬ rufeinheit (7, 8) angeschlossen und mit Adressen versehen sind, Informationen austauscht, wobei Abfragetelegramme der Uberwa- chungseinheit und Antworttelegramme der Prozessoreinheiten (6) übertragen werden, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei wenigstens einem Teil der Prozessoreinheiten (6) we¬ nigstens Telegramme einer Übertragungsrichtung über eine Über¬ tragungseinheit geführt sind, die die Telegramme in einem ersten Übertr.-agungsmodus ohne Zwischenspeicherung durchschaltet und in einem zweiten Übertragungsmodus erst nach Zwischenspei¬ cherung und Prüfung nur bei festgestellter Erfüllung vorgegebe¬ ner Anforderungen weitergibt und daß jeweils vom ersten auf den zweiten Übertragungsmodus umgeschaltet wird, sobald die Prüfung in der betreffenden Prozessoreinheit (6) ergibt, daß ein durch- geschaltetes Telegramm die vorgegebenen Anforderungen nicht erfüllte.
2. Verfahren nach Ansrpuch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Übergang der Prozessoreinheiten (6) vom zweiten auf den ersten Übertragungsmodus jeweils durch einen Steuerbefehl der Aufrufeinheit (7, 8) ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prozessoreinheiten (6), die in den zweiten Übertra¬ gungsmodus übergegangen sind, in dem auf die Umschaltung fol¬ genden Antworttelegramm den neuen Zustand und die dazugehörende Übertragungsrichtung an die Überwachungseinheit (7, 8) melden.
18 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u .r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufrufeinheit (7, 8) im Anschluß an eine Meldung, daß eine Prozessoreinheit (6) in den zweiten Übertragungsmodus übergegangen ist, die Prozeεsoreinheiten (6), beginnend mit der der Aufrufeinheit nächstgelegenen Prozessoreinheit zyklisch aufruft und dabei die sich im zweiten Übertragungsmodus be¬ findlichen Prozessoreinheiten (6) jeweils vom zweiten Übertra¬ gungsmodus in den ersten Übertragungsmodus umsteuert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufrufeinheit (7, 8) als Fehlerortungsvorrichtung und/oder In-Betrieb-Überwachungsvorrichtung mit Prozessorein- heiten (6) Informationen austauscht, die End- oder Zwischen¬ stellen einer Nachrichtenübertragungseinrichtung zugeordnet sind.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens bei einem Teil der Prozessoreinheiten wenigstens für eine Übertragungsrichtung jeweils eine einen Umschalter enthaltende Übertragungsvorrichtung und eine einen Zwischen- Speicher enthaltende Auswertevorrichtung zum Auswerten empfan¬ gener Telegramme enthält und daß der Umschalter durch die Aus¬ wertevorrichtung derart steuerbar ist, daß der Ausgang der Um¬ schaltevorrichtung beim ersten Übertragungsmodus über den Um¬ schalter mit dem Eingang der Übertragungseinheit und beim zweiten Übertragungsmodus mit einem Ausgang des Zwischenspei¬ chers verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuereingang des Umschalters an einen Steuerausgang der Auswertevorrichtung angeschlossen ist und daß die Auswerte- Vorrichtung bei festgestellter Nichterfüllung der vorgegebenen Anforderungen ein erstes Steuersignal zum Anschalten des Aus¬ ganges der Übertragungseinheit an den Ausgang des Zwischen¬ speichers und bei Empfang eines einen Rückschaltbefehl ent- haltenden Telegramms der Aufrufeinheit ein zweites Steuersignal zum Anschalten des Ausgangs der Übertragungseinheit. an deren Eingang abgibt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Prozessoreinheiten (6) mit einer Übertragungseinheit je Übertragungsrichtung beide Übertragungseinheiten derart zusam¬ mengefaßt sind, daß je Übertragungsrichtung ein eigener Um¬ schalter und für beide Übertragungsrichtungeπ eine gemeinsame Auswertevorrichtung vorhanden ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Ausbildung der Schaltungsanordnung als Fehlerortungsvor- richtung und/oder In-Betrieb-Überwachungsvorrichtung für Über¬ tragungsstrecken der Nachrichtenübertragungstechnik mit wenig¬ stens einem jeweils zwischen zwei Leitungsendgeräten (1) an¬ geordneten Übertragungsabschnitt (4), der gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenstellen (2) enthalten kann und daß die Aufrufeinheit (7, 8) durch die Fehlerortungsvorrichtung und/ oder In-Betrieb-Überwachungsvorrichtung gebildet ist und daß die Prozessoreinheiten (6) wenigstens einem Teil der Leitungs¬ endgeräte (1) und/oder wenigstens einem Teil der Zwischenstel¬ len (2) zugeordnet sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswertevorrichtung einen Mikroprozessor (35) mit einem RAM (32) als Datenspeicher enthält.
PCT/DE1989/000115 1988-03-03 1989-02-28 Process for controlling and/or monitoring and circuit arrangement for implementing the process WO1989008354A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989902742T DE58905171D1 (de) 1988-03-03 1989-02-28 Verfahren zur steuerung und/oder ueberwachung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT89902742T ATE92692T1 (de) 1988-03-03 1989-02-28 Verfahren zur steuerung und/oder ueberwachung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3806949.0 1988-03-03
DE3806949A DE3806949A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zur steuerung und/oder ueberwachung
DE3806948A DE3806948A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum adressieren von prozessoreinheiten
DEP3806948.2 1988-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989008354A1 true WO1989008354A1 (en) 1989-09-08

Family

ID=25865492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000115 WO1989008354A1 (en) 1988-03-03 1989-02-28 Process for controlling and/or monitoring and circuit arrangement for implementing the process

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5166673A (de)
EP (1) EP0395739B1 (de)
JP (1) JPH03504662A (de)
AU (1) AU623122B2 (de)
DE (1) DE58905171D1 (de)
WO (1) WO1989008354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385126A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur In-Betrieb-Überwachung und/oder Steuerung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichten-übertragungstechnik
EP0491062A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur In-Betrieb-Überwachung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825265A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Deutsche Bundespost Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen eines digitalen uebertragungsnetzes
DE4109534A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Siemens Ag Kommunikationsanlage
DE19843448A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Siemens Ag Netzwerk sowie Koppelgerät zur Verbindung zweier Segmente in einem derartigen Netzwerk
US20020024929A1 (en) * 1998-09-22 2002-02-28 Dieter Brueckner Network and coupling device for connecting two segments in a network
DE19843449A1 (de) * 1998-09-22 2000-06-08 Siemens Ag Netzwerk sowie Koppelgerät zur Verbindung zweier Segmente in einem derartigen Netzwerk
DE19843446A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Siemens Ag Netzwerk sowie Koppelgerät zur Verbindung zweier Segmente in einem derartigen Netzwerk
DE102016220197A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Daten für ein automatisiertes Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289088A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Gen Signal Corp Systeme de telecommunications entre une station centrale et des stations locales eloignees
EP0193835A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Sammeln von Überwachungsinformationen in Übertragunseinrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279034A (en) * 1979-11-15 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital communication system fault isolation circuit
GB2094110A (en) * 1981-01-30 1982-09-08 Eltra Corp A method and apparatus for locating a discontinuity in a data transmission
IT1161837B (it) * 1983-05-18 1987-03-18 Telettra Lab Telefon Sistema e apparecchiatura per la telesorveglianza di trasmissioni di dati
AU564089B2 (en) * 1984-01-31 1987-07-30 Fujitsu Limited Automatic loop back line testing and rerouting
JPS60191536A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 Nec Corp デ−タ処理装置障害通知方式
DE3436414A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur abfrage von signalgebern
DE3532336A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Siemens Ag Nachrichtenuebertragungsanlage mit ueberwachung nach dem ism-ortungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289088A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Gen Signal Corp Systeme de telecommunications entre une station centrale et des stations locales eloignees
EP0193835A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Sammeln von Überwachungsinformationen in Übertragunseinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385126A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur In-Betrieb-Überwachung und/oder Steuerung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichten-übertragungstechnik
EP0385126A3 (de) * 1989-02-28 1992-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur In-Betrieb-Überwachung und/oder Steuerung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichten-übertragungstechnik
EP0491062A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur In-Betrieb-Überwachung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US5166673A (en) 1992-11-24
JPH03504662A (ja) 1991-10-09
AU3187789A (en) 1989-09-22
EP0395739A1 (de) 1990-11-07
EP0395739B1 (de) 1993-08-04
AU623122B2 (en) 1992-05-07
DE58905171D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204014B1 (de) Kommunikationsverfahren und Master-Slave-System für einen nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbus
WO1984004861A1 (en) Method and device for the transfer of data in a data loop
EP0395739B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder überwachung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE2628753A1 (de) Digitaldaten-uebertragungsnetz
DE19728061A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität in terrestrischen Netzen
EP0408581B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum adressieren von prozessoreinheiten
EP0408580B1 (de) Einrichtung zur in-betrieb-überwachung von nachrichtenübertragungseinrichtungen
EP0348810B1 (de) Verfahren zur Adressierung von Prozessoreinheiten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0348809B1 (de) Verfahren zur Adressierung von Prozessoreinheiten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3806949A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder ueberwachung
EP0105212A2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage
DE4021361C2 (de) Redundantes Datenübertragungssystem
EP0392245B1 (de) Automatische Adressierung von zur Überwachung und/oder Steuerung in einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem enthaltene Prozessoreinheiten
DE4225407C2 (de) Kommunikationssystem
DE3110590C2 (de) Fernwirkeinrichtung mit mehreren Bereichsnetzen
DE10224311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung
EP0491062B1 (de) Verfahren zur In-Betrieb-Überwachung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2928492C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehreren, Stationen verbindende Leitungen für Fernwirkmaschennetze
DE2424860C3 (de)
EP0475135B1 (de) Übertragungssystem für Zubringernetze in Kommunikationsnetzen
DE3806947A1 (de) Einrichtung zur in-betrieb-ueberwachung von nachrichtenuebertragungseinrichtungen
DE19511178A1 (de) Datenübertragungssystem mit Diagnosefunktion zur Fehlerortbestimmung
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster
DE2020666C3 (de) Schaltung zum Feststellen von Fehlerort und -art von Übertragungsfehlern in einem seriellen Nachrichtenübertragungssystem
DE3207397A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit einer digitalen uebertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989902742

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989902742

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989902742

Country of ref document: EP