WO1990013330A1 - Punktionsinstrument - Google Patents

Punktionsinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO1990013330A1
WO1990013330A1 PCT/DE1990/000328 DE9000328W WO9013330A1 WO 1990013330 A1 WO1990013330 A1 WO 1990013330A1 DE 9000328 W DE9000328 W DE 9000328W WO 9013330 A1 WO9013330 A1 WO 9013330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
puncture
lance
punction
tube
handle
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus MöHRING
Josef Magasi
Original Assignee
Moehring Klaus
Josef Magasi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moehring Klaus, Josef Magasi filed Critical Moehring Klaus
Priority to DE9090906888T priority Critical patent/DE59000580D1/de
Priority to AT90906888T priority patent/ATE83162T1/de
Publication of WO1990013330A1 publication Critical patent/WO1990013330A1/de
Priority to US08/166,654 priority patent/US5403296A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/065Guide needles

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 30 48 774 C2 discloses a two-part catheterization device in which the puncture tube has a handle. Before puncturing, a tubular steel cannula is inserted into this puncture tube, which has a bevelled cutting edge at its front end and a handle at its rear end.
  • this known catheterization device two handles arranged at an axial distance from one another are provided.
  • this known catheterization device acts like the annular front edge of a cylindrical punch.
  • the known device when this catheterization device is pressed into the skin, or into the body tissue, punches skin and tissue drops out of the body part, which are pressed into the hollow space of the cannula.
  • the invention has for its object to provide a puncture instrument with which the punching out of body or organ parts during the puncture is largely avoided.
  • the puncture instrument that can be fitted into the puncture tube is a partially cylindrical, channel-shaped puncture incision display.
  • This gutter-shaped stab incision lance is not a fully cylindrical component and has no annular end wall that punches out plug-like body parts.
  • the cutting edge of the stab incision lance is advantageously designed in such a way that an optimal approximation to a straight cut is achieved.
  • a section of a pipe bend or bend is formed in a special way. The outer radius arc end.
  • This pipe elbow section extends to the channel inside of the stab incision lance and bears against it. This extends the opening edge of this Pipe elbow section over the gutter side edges of the stab incision lance into the gutter inside.
  • This opening edge forms a spatial curve which is curved in two mutually perpendicular directions and consists of two curve sections which are mirror images of the parting plane of the puncture tube. Due to this design, the lower end of the puncture eye is not, as in the known devices, an open and thus punching circular ring, but forms a closure in the shape of a bow against the stab incision lance. This ship's bow-like end, which directly adjoins the stab incision lance, displaces the tissue when the device is inserted into the body and hardly exerts any cutting effects. Punching is largely excluded; the tissue parts cut by the stab incision lance are only displaced. In addition to avoiding undesired punching or cutting effects, the penetration resistance is considerably reduced. The design of the device tip optimally resembles that of a strong needle or tip.
  • the formation of the puncture instruments according to the invention also offers the advantage that ultrasound-controlled functions are facilitated.
  • the tips of the known puncture instruments are not very echogenic, i.e. do not provide a sufficient picture to control the puncture using ultrasound.
  • the echo patterns are good, in some cases even excellent.
  • the partially cylindrical, channel-shaped design of the stab incision lance enables the cutting edge to be designed as a lancet cut with the desired angle.
  • An ergonomic optimal design of the device is achieved by the fact that the handle of the stab incision lance has an underside which is complementary to the top of the handle of the puncture tube and has two locking pins and a receiving groove. With this design, the handle parts can be combined to form an integral handle.
  • the elongated object to be introduced, for example a catheter, is inserted into the receiving groove. An axial removal of this elongated object from the device is avoided, so that the handling of the device is made considerably easier.
  • the handle of the stab incision lance is also provided with grooves on the top, in particular in the area in which the thumb can be placed.
  • the puncture tube is divisible and can therefore be pulled out of the body, for example after the catheter has been placed, and then removed by simply pulling the two parts apart.
  • Each half of the separable tube can carry a complementary section of a handle equipped with a locking groove. With this configuration, the two pipe sections of the separable puncture pipe can be locked together.
  • the opening edge of the pipe section of the puncture tube can be pierced by a grinding process.
  • the elbow is cut in the Direction of extension of the parting plane of the puncture tube processed with a profile tool.
  • control of the feed movement of the grinding tool can also be used for machining.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a puncture instrument
  • the puncture instrument 1 shown in FIG. 1 has a divided puncture tube 2.
  • the abutting edges of the assembled puncture tube 2 are shown at 7.
  • the separation plane of the puncture tube 2 extends through these edges 7.
  • FIG. 3 shows, a partially cylindrical, channel-shaped stab incision lance 5 is inserted into this puncture tube 2.
  • the outer circumference of this groove-shaped stab incision lance 5 is fitted to the inner circumference of the puncture tube 2.
  • the lower end of the puncture incision lance 5 extends out of the puncture tube 2.
  • a lancet cut 15 is formed at the end of the stab incision lance 5.
  • FIG. 1 and 2 show, a section 14 of a pipe bend or bend is formed at the lower end of the divided puncture tube 2.
  • the pipe bend or elbow is cut off by cross grinding as shown.
  • the grinding creates an opening edge 18 which forms a spatial curve which is curved in two mutually perpendicular directions. As can be seen in FIG. 2, this opening edge 18 starts at the top from a point which lies in the region of the abutting edges 7 of the divided puncture tube 2.
  • the opening edge 18 is designed in such a way that the outer radius arc 16 shown in FIGS. 1 and 2 extends to the inside of the channel 17 and bears against it.
  • the opening edge 18 extends over both gutter side edges 19 towards the gutter inside 17, so that, as shown in FIG. 1, the lower end of the puncture tube 2 has the shape of a wedge-shaped or tapered displacement body, the tip of which is against the inside of the gutter 17 of the partially cylindrical, groove-shaped stab incision lance 5 is present.
  • each half of the puncture tube 2 has a complementary section 6 of a handle 3.
  • the butt edge in the assembled state is marked with 8 in FIG. 3.
  • These complementary sections 6 are provided on the outer edge with locking grooves 12.
  • a handle 9 is formed which has a receiving groove 10 and at its end
  • 1, 3 and 4 schematically shows a catheter 4 which is to be inserted into the body with the puncture instrument 1.
  • the catheter 4 can be inserted into the receiving groove 10 (FIG. 3) of the handle 9. If the hand of the user grasps the handle, shown in FIG. 4, formed from the handles 3 and 9, the manipulation is not disturbed by an axially extending catheter 4. Riffeiung 11 on the top of the handle 3 facilitates the manipulation.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Punktionsinstrument, das aus einem Punktionsrohr und einem angepaßten Punkturinstrument besteht. Als Punkturinstrument dient eine, aus dem Punktionsrohr (2) herausragende rinnenförmige Stichinzisionslanze (5). Das Punktionsrohr (2) weist am unteren Ende einen Rohrkrümmerabschnitt (14) auf, der einen schiffsbugartigen Verdrängerabschnitt bildet. Durch diesen Aufbau erhält das Punktionsinstrument (1) ein Punktionsende, das die Wirkung einer Punktionsspitze oder Punktionsnadel hat. Ein Herausstanzen von Gewebe bei der Punktion wird verhindert und der Manipulationswiderstand wird vermindert.

Description

Pu_Qktionsi-_tstn.πne_-.-t:
Die Erfindung betrifft ein Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 30 48 774 C2 ist eine zweiteilige Katheteri- sierungsvorrichtung bekannt, bei der das Punktionsrohr einen Handgriff aufweist. In dieses Punktions-Rohr wird vor dem Punktieren eine rohrförmige Stahlkanüle einge¬ setzt, die an ihrem vorderen Ende eine abgeschrägte Schneidkante und an ihrem rückwärtigen Ende einen Handgriff aufweist. Bei dieser bekannten Katheterisie- rungsvorrichtung sind zwei im axialen Abstand voneinan¬ der angeordnete Handgriffe vorgesehen. Beim Durchbohren der Haut wirkt diese bekannte Katheterisierungsvorrich- tung wie der ringförmige Stirnrand einer zylindrischen Stanze. Trotz der abgeschrägten Schneidkante stanzt das bekannte Gerät beim Eindrücken dieser Katheterisierungε- vorrichtung in die Haut, bzw. in das Körpergewebe Haut- und Gewebepropfen aus der Körperpartie heraus, die in den Hohlraum der Kanüle hineingedrückt werden. Dem Eindrücken der kreisringförmigen Stirnränder dieser Vorrichtung in menschliches oder tierisches Gewebe, insbesondere in Muskelgewebe, wirkt ein hoher Widerstand entgegen, der durch entsprechende Kräfte überwunden werden muß. Die kreisringförmige Stanzkante erhöht dabei erheblich die Gefahr einer Verletzung von Gefäßen. Es erfolgt zwangsläufig ein Transport herausgestanzter Haut- oder Gewebeteile in andere Körperregionen und dieser Transport kann unerwünschte Folgen, wie bei¬ spielsweise Infektionen nach sich ziehen. Mit diesen bekannten Geräten kann es bei der suprapubischen Harnableitung zu einer nicht unerheblichen Traumatisie- rung der gefüllten Blasenwand, zum Teil auch zum Aus¬ stanzen des, die Blase umgebenden Gewebes und zu größe- ren Blutungen in der Umgebung der Blase oder in das Blasenlumen kommen.
Im Merkblatt 51-240-03, Mai 1976 der Firma DOW CORNING EUROPE, Brüssel wird ein suprapubisches Drainage-System nach Reif beschrieben, das einen Trokar mit yramiden förmiger Spitze in einer zylindrischen Kanüle aufweist. Auch bei desem Gerät bildet die kreisringförmige Stirn kante der Kanüle ein Stanzwerkzeug, dem die vor stehend erörterten Nachteile anhaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Punktions¬ instrument zu schaffen, mit dem das Herausstanzen von Körper- oder Organteilen während der Punktion weitgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise ist das in das Punktionsröhr einpaßbare Punkturinstrument eine teilzylindrisch gewölbte rinnenförmige Stichinzisions- anze. Diese rinnenförmige Stichinzisions-Lanze ist kein vollzylin- drischer Bauteil und weist keine kreisringförmige Stirnwandung auf, die pfropfenartige Körperteile herausstanzt. Mit Vorteil ist die Schneidkante der Stichinzisions-Lanze derart gestaltet, daß eine optimale Annäherung an einen geradlinigen Schnitt erreicht wird. Am Ende des Punktionsrohres ist ein Abschnitt eines Rohrkrümmers oder -bogens in einer speziellen Weise ausgebildet. Das Außenradiusbogenende. ieses Rohrkrüm¬ merabschnittes erstreckt sich bis zur Rinneninnenseite der eingesetzten Stichinzisions-Lanze und liegt gegen diese an. Dadurch erstreckt sich der Öffnungsrand dieses Rohrkrümmerabschnittes über die Rinnenseitenkanten der Stichinzisions-Lanze hinweg in die Rinneninnenseite. Dieser Öffnungsrand bildet eine Raumkurve, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt ist und aus zwei zur Trennebene des Punktionsrohres spiegelbildli¬ chen Kurvenabschnitten besteht. Durch diese Gestaltung ist das untere Ende des Punktions öhres nicht, wie bei den bekannten Geräten, ein offener und damit stanzender Kreisring, sondern bildet einen in der Form eines Schiffsbuges gegen die Stichinzisions-Lanze anliegenden Abschluß. Dieser schif sbugartige Abschluß, der sich unmittelbar an die Stichinzisions-Lanze anschließt, verdrängt beim Einstechen des Gerätes in den Körper das Gewebe und übt selbst kaum Schnittwirkungen aus. Ein stanzen wird weitgehend aus geschlossen; die von der Stichinzisions-Lanze geschnittenen Gewebeteile werden lediglich verdrängt. Neben der Vermeidung unerwünschter Stanz- oder Schnittwirkungen wird der Eindrängungswider- stand erheblich verringert. Die Ausbildung der Geräte- spitze gleicht optimal der einer starken Nadel oder Spitze.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Punktionsinstrumen¬ tes bietet weiter den Vorteil, daß ultraschallgesteuerte P unktionen erleichtert werden. Die Spitzen der bekann¬ ten Punktionsinstrumente sind wenig echogen, d.h. ergeben kein ausreichendes Bild, um die Punktion mittels Ultraschall zu steuern. Die Echomuster sind beim Erfin¬ dungsgegenstand gut, teilweise sogar ausgezeichnet ausgebildet.
Die teilzylindrisch gewölbte, rinnenförmige Gestaltung der Stichinzisions-Lanze ermöglicht, die Schneidkante als Lanzettenschliff mit gewünschtem Winkel auszu bilden. Eine ergonomische optimale Gestaltung des Gerätes wird dadurch, daß der Handgriff der Stichinzisions-Lanze eine, zur Oberseite des Handgriffs des Punktionsrohres komplementär ausgebildete Unterseite und zwei Rastzapfen sowie eine Aufnahmenut aufweist. Durch diese Gestaltung können die Handgriffteile zu einem integralen Handgriff vereinigt werden. In die Aufnahmenut wird der einzufüh¬ rende, langgestreckte Gegenstand, zum Beispiel ein Katheter eingelegt. Ein axiales Herausführen dieses lang gestreckten Gegenstandes aus dem Gerät wird vermieden, so daß die Handhabung des Gerätes wesentlich erleichtert wird. Zur Verbesserung der Handhabung ist ferner der Handgriff der Stichinzisions-Lanze auf der Oberseite mit Rillen versehen, insbesondere in dem Bereich, in dem der Daumen aufgelegt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen PunktionsInstrumentes ist das Punkti¬ onsrohr teilbar und kann daher zum Beispiel nach dem Legen des Katheters aus dem Körper herausgezogen und anschließend durch einfaches Auseinanderziehen beider Teile entfernt werden.
Jede Hälfte des teilbaren Pύnktionsrohres kann einen, mit einer Rastnut ausgerüsteten koplementären Abschnitt eines Handgriffes tragen. Durch diese Ausgestaltung können die beiden Rohrabschnitte des teilbaren Punkti¬ onsrohres miteinander verriegelt werden.
In vorteilhafter Weise kann der Öffnungsrand des Rohr krü merabschnittes des Punk ionsröhres durch ein Schleifverfahren gestochen werden. Der Krümmer wird ausgehend vom inneren Krümmeransatz am Punktionεrohr mittels eines Quer- oder Einstechschleifens in der Er- Streckungsrichtung der Trennebene des Punktionsrohres mit einem Profilwerkzeug bearbeitet. Es kann aber auch zur Bearbeitung eine Steuerung der Vorschubbewegung des Schleifwerkzeuges ausgenutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezug nähme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Punktionsinstrumentes
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht des unteren Endes des Punktionsinstrumentes,
Fig.3 +
Fig.4 perspektivische Ansichten des oberen Endes des Punktionsinstrumentes in zwei verschiede- nen Betriebsstellungen.
Das in Fig. 1 dargestellte Punktionsinstrument 1 weist ein geteiltes Punktionsrohr 2 auf. Die aneinanderstoßen- den Kanten des zusammengesetzten Punktionsrohres 2 sind bei 7 dargestellt. Durch diese Kanten 7 hindurch er¬ streckt sich die Trennebene des Punktionsrohres 2.
Wie Fig. 3 zeigt, ist in dieses Punktionsrohr 2 eine teilzylindrisch gewölbte, rinnenförmige Stichinzisions- Lanze 5 eingesetzt. Der Außenumfang dieser rinnenförmi- gen Stichinzisions-Lanze 5 ist an den Innenumfang des Punktionsrohres 2. ngepaßt. Im eingesetzten Zustand, der in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist, erstreckt sich, wie Fig. 1 und 2 zeigen, das untere Ende der Stichinzi- sions-Lanze 5 aus dem Punktionsrohr 2 heraus. Am unteren Ende der Stichinzisions-Lanze 5 ist ein Lanzettenschliff 15 ausgebildet.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist am unteren Ende des geteilten Punktionsrohres 2 ein Abschnitt 14 eines Rohrkrümmers oder -bogens ausgebildet. Der Rohrkrümmer oder -bogen ist durch Querschleifen, wie dargestellt, abgestochen. Durch das Schleifen wird ein Öffnungsrand 18 erzeugt, der eine Raumkurve bildet, die in zwei zu- einander senkrechten Richtungen gekrümmt ist. Dieser Öffnungsrand 18 geht, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, oben von einer Stelle aus, die im Bereich der aneinan¬ der anstoßenden Kanten 7 des geteilten Punktionsrohres 2 liegt. Der Öffnungsrand 18 ist derart gestaltet, daß sich der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Außenradius- bogen 16 bis zur Rinneninnenseite 17 erstreckt und an dieser anliegt. Der öffnungsrand 18 erstreckt sich über beide Rinnenseitenkanten 19 hinweg zur Rinneninnenseite 17 hin, so daß, wie Fig. 1 zeigt, das untere Ende des Punktionsrohres 2 die Form eines keilförmig oder spitz zulaufenden Verdrängerkörpers hat, dessen Spitze gegen die Rinneninnenseite 17 der teilzylindrisch gewölbten, rinnenförmigen Stichinzisions-Lanze 5 anliegt.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, weist jede Hälfte des Punktionsrohres 2 einen komplementären Abschnitt 6 eines Handgriffs 3 auf. Deren Stoßkante im zusammengebauten Zustand ist in Fig. 3 mit 8 gekennzeichnet. Diese komplementären Abschnitte 6 sind an der Außenkante mit Rastnuten 12 versehen.
A Ende der Stichinzisions-Lanze 5 ist ein Handgriff 9 ausgebildet, der eine Aufnahmenut 10 und an seinem Ende
Rastnasen 13 aufweist. Im zusammengesetzten Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, greifen die Rastnasen 13 in die Rastnuten 12 der komplementären Abschnitte 6 des Handgriffs 3 ein und verriegeln somit die Bauteile.
In der Fig. 1, 3 und 4 ist schematisch ein Katheter 4 dargestellt, der mit dem Punktionsinstrument 1 in den Körper eingeführt werden soll. In die Aufnahmenut 10 (Fig. 3) des Handgriffs 9 kann, wie Fig. 4 zeigt, der Katheter 4 eingelegt werden. Wenn die Hand des Benutzers den, in Fig. 4 dargestellten, aus den Griffen 3 und 9 gebildeten Handhabungsgriff erfaßt, wird die Manipula¬ tion durch einen axial sich erstreckenden Katheter 4 nicht gestört. Eine Riffeiung 11 an der Oberseite des Handgriffes 3 erleichtert die Manipulation.

Claims

Patentansprüche
1. Punktionsinstrument, bestehend aus einem Punktions¬ rohr und einem angepaßten Punkturinstrument
dadurch gekennzeichnet, daß
1. das Punktur-Instrument eine teilzylindrisch gewölbte, rinnenförmige Stichinzisions-Lanze (5) ist und
2. am Ende des Punktions-Rohres (2) ein Ab¬ schnitt (14) eines Rohrkrümmers oder -bogens ausgebildet ist,
2.1 dessen Außenradiusbogenende (16) an der Rinneninnenseite (17) der eingesetzten
Stichinzisions-Lanze (5) anliegt.
2. Punktionsinstrument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
1.1 die Schneidkante der Stichinzisions-Lanze (5) ein Lanzettenschliff (15) ist.
3. Punktionsinstrument nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennezeichnet, daß
3. der Handgriff (9) der Stichinzisions-Lanze (5) eine zur Oberseite des Handgriffs (3) des Punktions-Rohres (2) komplementär ausgebilde¬ te Unterseite und zwei Rastzapfen (13) sowie eine Aufnahmenut (10) aufweist.
4. Punktionsintrument nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
3.1 der Handgriff (9) der Stichinzisions-Lanze (5) auf der Oberseite Rillen (11) aufweist.
5. Punktionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß
4. das Punktionsrohr (2) teilbar ist.
6. Punktionsrohr nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß
4.1 jede Hälfte des teilbaren Punktionsrohres (2) einen, mit einer Rastnut (12) ausgerüsteten komplementären Abschnitt (6) eines Handgrif¬ fes (3) trägt.
7. Verfahren zur Herstellung des Rohrkrümmerabschnittes des Punktions-Rohres nach «Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
der Öffnungsrand (18) durch Quer- oder Einstech¬ schleifen des Krümmers in der Erstreckungsrichtung der Trennebene des Punktions-Rohres (2) mittels eines Profilwerkzeuges oder mittels einer Steuerung der Vorschubbewegung des Schleifwerkzeuges ausgebil¬ det wird.
PCT/DE1990/000328 1989-05-05 1990-05-07 Punktionsinstrument WO1990013330A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090906888T DE59000580D1 (de) 1989-05-05 1990-05-07 Punktionsinstrument.
AT90906888T ATE83162T1 (de) 1989-05-05 1990-05-07 Punktionsinstrument.
US08/166,654 US5403296A (en) 1989-05-05 1993-12-13 Puncturing instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915215A DE3915215A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Geraet zum einfuehren langgestreckter gegenstaende in menschliche oder tierische koerperhoehlen oder organe
DEP3915215.4 1989-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013330A1 true WO1990013330A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000328 WO1990013330A1 (de) 1989-05-05 1990-05-07 Punktionsinstrument

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5403296A (de)
EP (1) EP0472547B1 (de)
JP (1) JPH04503176A (de)
AT (1) ATE83162T1 (de)
DD (1) DD294173A5 (de)
DE (2) DE3915215A1 (de)
DK (1) DK0472547T3 (de)
ES (1) ES2037562T3 (de)
WO (1) WO1990013330A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318580A (en) * 1990-09-11 1994-06-07 Origin Medsystems, Inc. Retractable trocar
US5474539A (en) * 1991-02-07 1995-12-12 Origin Medsystems, Inc. Trocar with retracting tip
US5591186A (en) * 1991-05-22 1997-01-07 Wurster; Helmut Self-cutting trocar
WO1995023623A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 Mentor Corporation Self-sealing injection sites and method of manufacture
US6702791B1 (en) 1999-02-04 2004-03-09 Integ, Inc. Needle for body fluid tester
CA2361062A1 (en) 1999-02-04 2000-08-10 Integ, Inc. Needle for body fluid tester
DE10100102C2 (de) * 2001-01-03 2003-05-28 Eckert Rosemarie Katheterpunktionsbesteck
US6585704B2 (en) * 2001-01-29 2003-07-01 B. Braun Medical, Inc. Method of retaining a tip protector on a needle with a curved tip
DE60332043D1 (de) * 2002-12-30 2010-05-20 Roche Diagnostics Gmbh Kapillarrohr-spitzen-design zur unterstützung des blutflusses
US20040158257A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Bonati Alfred O. Extractor tube for removing orthopaedic hardware
DE102004057785A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Arno Raths Piercingnadel
US20060265076A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-23 Disc Dynamics, Inc. Catheter holder for spinal implant
US20080109021A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Medoff Robert J Surgical tool with integral blade and self-centering tip
US20080195130A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Stanley Batiste Method and apparatus for catheter removal
US10265097B2 (en) * 2014-09-25 2019-04-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Needle assembly with retractable cutting edge
US11259842B2 (en) * 2015-05-22 2022-03-01 Dexcom, Inc. Needle for transcutaneous analyte sensor delivery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399674A (en) * 1965-07-01 1968-09-03 Voys Inc Le Catheter placement unit
US3677243A (en) * 1971-09-24 1972-07-18 Extracorporeal Med Spec Separable surgical needle
EP0064212A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 B. Braun-SSC AG Katheterbesteck

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630803A (en) * 1950-05-12 1953-03-10 Eustachius O Baran Double pneumothoracic needle
US2717599A (en) * 1952-02-18 1955-09-13 Huber Jennie Needle structure
US2922420A (en) * 1957-11-29 1960-01-26 Sierra Eng Co Epidural needle
US4354491A (en) * 1979-03-18 1982-10-19 Marbry Steven L Fluid transfer device
DE3048774C2 (de) * 1980-12-23 1984-03-08 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Katheterisierungsvorrichtung
DE3218242A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Heinrich 7716 Geisingen Pajunk Doppelkanuele fuer die peridural-anaesthesie
DE3327585A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 John Martin Oxford Evans Chirurgisches instrument fuer die epidurale und spinale anaesthesie
US4911691A (en) * 1984-09-21 1990-03-27 Menlo Care, Inc. Assembly for adminstering IV solution
US4596559A (en) * 1984-11-02 1986-06-24 Fleischhacker John J Break-away handle for a catheter introducer set
DE3680919D1 (de) * 1986-10-09 1991-09-19 Hakko Electric Machine Works C Doppelnadel-set zum injizieren eines fluessigen medikaments.
DE3643235C1 (de) * 1986-12-18 1987-11-12 Braun Melsungen Ag Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie
DE3712869A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Horst Pajunk Kanuele zum rueckenmarksnahen einfuehren eines katheters
ES2028192T3 (es) * 1987-07-10 1992-07-01 B. Braun Melsungen Ag Canula.
US4753641A (en) * 1987-09-10 1988-06-28 Vaslow Dale F Emergency medical needle
US4983168A (en) * 1989-01-05 1991-01-08 Catheter Technology Corporation Medical layered peel away sheath and methods
DE3922406C1 (de) * 1989-07-07 1990-10-11 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399674A (en) * 1965-07-01 1968-09-03 Voys Inc Le Catheter placement unit
US3677243A (en) * 1971-09-24 1972-07-18 Extracorporeal Med Spec Separable surgical needle
EP0064212A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 B. Braun-SSC AG Katheterbesteck

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472547B1 (de) 1992-12-09
DK0472547T3 (da) 1993-02-22
ATE83162T1 (de) 1992-12-15
DE3915215A1 (de) 1990-11-08
ES2037562T3 (es) 1993-06-16
JPH0573422B2 (de) 1993-10-14
EP0472547A1 (de) 1992-03-04
JPH04503176A (ja) 1992-06-11
DD294173A5 (de) 1991-09-26
DE59000580D1 (de) 1993-01-21
DE3915215C2 (de) 1992-06-04
US5403296A (en) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472547B1 (de) Punktionsinstrument
EP0406586B1 (de) Anästhesiebesteck
DE60200308T2 (de) Trocar mit verstärktem Obturator
DE69729231T2 (de) Durchlass für den Thorax
DE60019709T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE3321621A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von gewebe
DE3403962C2 (de)
EP0780091A1 (de) Medizinische Nadel zum Penetrieren von Körpergewebe
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
DE2427777A1 (de) Saugkuerette
DE2430970C3 (de) Chirurgische Klammer zur Verbindung von Enden durchtrennter schlauchförmiger Körperorgane, von denen ein Ende umgestülpt und das andere Ende über das umgestülpte gezogen ist und Vorrichtung zur Anwendung dieser Klammer
DE2544262A1 (de) Intrauterinkatheter
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
DE19512607A1 (de) Völlig tragmentationsfreie Kanülen
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
EP0102498B1 (de) Katheterset
DE3919740A1 (de) Geraet zum einsetzen einer suprapubischen blasenfistel
EP0378095A1 (de) Besteck zur Punktion eines Körperhohlraumes
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
CH670570A5 (de)
DE4004921A1 (de) Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie
DE3248067A1 (de) Atraumatische spinalkanuele
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
DE3712869C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906888

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906888

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990906888

Country of ref document: EP