WO1992002609A1 - Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate - Google Patents

Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate Download PDF

Info

Publication number
WO1992002609A1
WO1992002609A1 PCT/EP1991/001395 EP9101395W WO9202609A1 WO 1992002609 A1 WO1992002609 A1 WO 1992002609A1 EP 9101395 W EP9101395 W EP 9101395W WO 9202609 A1 WO9202609 A1 WO 9202609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
granules
surfactant
water
weight
surfactants
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Bauer
Wilfried Rähse
Andreas Syldath
Ditmar Kischkel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP91913378A priority Critical patent/EP0541608B1/de
Priority to DE59105890T priority patent/DE59105890D1/de
Priority to US07/978,701 priority patent/US5397507A/en
Publication of WO1992002609A1 publication Critical patent/WO1992002609A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets

Definitions

  • the invention relates to a process for converting aqueous preparation forms of washable and cleaning-active surfactant compounds into storage-stable surfactant granules and into storage-stable washing and cleaning agents in granular form.
  • oleochemical surfactant compounds in washing and cleaning agents is of great and rapidly increasing importance.
  • the considerations in the foreground are based, on the one hand, on the fact that surfactant compounds of this type are obtained from renewable vegetable and / or animal raw materials, but, on the other hand, it is in particular the high ecological compatibility of selected components of this type which is of crucial importance.
  • Examples of such a class of oleochemical surfactant compounds are the known fatty alcohol sulfates, which are produced by sulfating fatty alcohols of vegetable and / or animal origin with predominantly 10 to 20 carbon atoms in the fatty alcohol molecule and subsequent neutralization to form water-soluble salts, in particular the corresponding alkali metal salts.
  • fatty alcohol sulfates which are based on at least predominantly straight-chain fatty alcohols or corresponding fatty alcohol mixtures with about 12 to 18 carbon atoms in the fatty alcohol molecule, are of particular practical importance.
  • Tallow alcohol sulfates (TAS) with predominantly saturated Ciö-Cis- es in fatty alcohol are already of considerable importance for the production of textile detergents, especially in solid form, but fatty alcohol sulfates (FAS) with a further range in the C chain number are also important attributable to washing properties.
  • fatty alcohol sulfates of the Ci2-Ci8 range with a high proportion of the lower fatty alcohols in this range can be important anionic surfactants for use in detergents and cleaning agents.
  • anionic surfactants for use in detergents and cleaning agents.
  • European patent application 342 917 also describes detergents in which the anionic surfactants consist predominantly of Ci2-Ci8-alkyl sulfates. The economic synthesis of light-colored anionic surfactants based on FAS is now a state of the art.
  • the corresponding surfactant salts are obtained in aqueous preparation forms, water contents being adjustable in the range from about 20 to 80% and in particular in the range from about 35 to 60%.
  • products of this type have a paste-like or cutable quality, the flowability and pumpability of such pastes being restricted or even being lost in the region of about 35% by weight of active substance, so that in the processing of such pastes, Considerable problems arise in particular when they are incorporated into solid mixtures, for example in solid detergents and cleaning agents.
  • the conventional drying technology in particular in the spray tower, enables free-flowing FAS powders to be obtained.
  • there are serious restrictions which in particular jeopardize the economic viability of the large-scale use of such FAS surfactants.
  • TAS powder dried over the tower shows a very low bulk density, so that unprofitable conditions occur in the packaging and distribution of this detergent raw material.
  • safety concerns can make such a restrictive manner of tower drying necessary that practical difficulties arise.
  • safety-related studies on tower powder based on TAS or FAS with 20% or higher active substance contents indicate that the atomization drying of such formulations is only possible to a very limited extent and, for example, requires tower inlet temperatures below 200 ° C.
  • sulfofatty acid methyl esters fatty acid methyl ester sulfonates, MES
  • anion-active oleochemical surfactant compounds which by o-sulfonation of the methyl esters of fatty acids of vegetable and / or animal origin with predominantly 10 to 20 carbon atoms in the fatty acid molecule and the following Neutralization to water-soluble mono-salts, in particular the corresponding alkali salts, can be prepared.
  • ester splitting arise from the corresponding ⁇ -sulfofatty acids or their di-salts, which, like mixtures of di-salts and sulfofatty acid ethyl ester mono-salts, have important washing and cleaning properties inherent in the substance. Comparable problems also occur in other surfactant classes when trying to manufacture the corresponding surfactant raw materials in solid or granular form. Reference is made to washing and cleaning-active alkyl glycoside compounds. In order to obtain light-colored reaction products, a final bleaching, for example with aqueous hydrogen peroxide, is generally required in their synthesis, so that here too, today's technology leads to the aqueous paste form of the surfactant.
  • APG pastes aqueous alkyl glycoside pastes
  • ABS pastes alkylbenzenesulfonates
  • paste viscosity of such aqueous substance mixtures is also strongly temperature-dependent, so that pastes of the type mentioned are practically not free from interference in the region of room temperature can work, the use of elevated temperatures of, for example, 50 to 70 ° C is required.
  • EP 116 905 (Henkel) describes the use of alcohols with 8 to 40 carbon atoms which are substituted with 1 to 5 hydroxyl groups and / or to which up to 15 moles of ethylene oxide and / or propylene oxide are added per mole of alcohol are, as a viscosity regulator for highly viscous technical surfactant concentrates of the synthetic anionic surfactant type.
  • Corresponding aqueous pastes of alkyl sulfates, alkylaryl sulfates and ⁇ -sulfofatty acid esters with a surfactant content of at least 30% by weight are mentioned in detail.
  • viscosity regulators in amounts of 1 to 15% by weight, based on the amount of surfactant, leads, according to this teaching, to viscosities of the respective surfactant concentrate of at most 10,000 Pas at 70 ° C. (Höppler falling ball viscometer). Mixtures of saturated and unsaturated fatty alcohols with up to 8 mol E0 and / or PO units are particularly preferred as viscosity regulators.
  • the viscosity behavior of aqueous pastes of mixed surfactants and in particular the unusual increase in viscosity when mixing aqueous ABS and TAS pastes is not addressed in this document.
  • the invention is based on the object of demonstrating a simple alternative processing option for the aqueous, in particular pasty, surfactant preparations to form dry, in particular free-flowing and concentrated surfactant granules.
  • the invention is based on the knowledge gained from the European patent application EP 116 905, but extends the principles described there beyond the knowledge known to date.
  • the invention relates to a process for producing granules which are active in washing and cleaning by granulating a mixture of an aqueous surfactant preparation form and one or more water-soluble and / or water-insoluble solids, so that free-flowing granules are formed.
  • the concentrated surfactant preparation forms contain, as viscosity regulators, alkoxylates of mono- and / or polyhydric alcohols with 8 to 40 carbon atoms, which have up to 20 ethylene oxide and / or propylene oxide groups.
  • the free-flowing granules are preferably at least partially freed of their water content by drying.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the granulation of surfactant pastes, the surfactant components of which are solids in the range up to at least about 40 ° C. and which have a high viscosity per se, the viscosity being reduced according to the invention through the use of the viscosity regulator. At the same time, this results in the possibility of lowering the processing temperature and / or increasing the surfactant solids content in the aqueous paste material.
  • the new process can be particularly suitable for the use of anionic surfactant pastes based on alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkylarylsulfonates, ⁇ -sulfofatty acid esters, oc-sulfofatty acid disalts and / or soaps. It has surprisingly been found, in particular, that mixed pastes of the type mentioned here, which contain, for example, any desired quantity of mixtures of surfactant compounds based on ABS and TAS, can be converted into comparatively free-flowing and pumpable pastes by adding comparatively limited quantities of fatty alcohol alkoxylates .
  • Suitable viscosity regulators in the context of the teaching according to the invention are, in particular, those alkoxylates of fatty alcohols synthetic and / or of natural origin, as they are common in today's technology of detergents and cleaning agents - especially textile detergents - as so-called nonionic surfactant components and are usually used here in a mixture with anionic surfactants of the type described above.
  • the process according to the invention is also suitable for the use of aqueous pastes of wash-active alkyl glycoside compounds.
  • the invention thus enables the economical production of virtually any mixtures of, for example, anionic surfactants and selected nonionic surfactants in dry form, which can be controlled and optimized in terms of their composition and type and / or amount by the intended use.
  • the invention relates to a process for the production of highly concentrated surfactant granules using the granulation process described above, which can be used as a surfactant-rich compound for the production of detergents and cleaning agents.
  • the invention relates to a process for the production of storage-stable and free-flowing detergents and cleaning agents, in particular textile detergents, which can also be used for subsequent Mixture with particularly temperature-sensitive components of the detergents and cleaning agents are suitable.
  • the compounds preferred according to the invention as viscosity regulators are derived from monohydric alcohols in the C number range mentioned, it being possible for these alcohols to be of natural or synthetic origin. Aliphatic alcohols of this type are known to be derived from natural fats and oils and are obtained, for example, by reducing the corresponding fatty acid esters. These so-called fatty alcohols are straight-chain and can be saturated or unsaturated. Viscosity regulators based on alkoxylated fatty alcohol mixtures, such as those used in the production of detergents and cleaning agents as nonionic surfactant components, are particularly suitable for the purposes of the inventive action.
  • Suitable viscosity regulators are therefore, in particular, ethoxylates of straight-chain and / or branched monofunctional fatty alcohols having about 10 to 20 carbon atoms, the range from 12 to 18 carbon atoms in the alcohol residues being of particular importance in the fatty alcohol or fatty alcohol mixture.
  • these fatty alcohols are alkoxylated with an average of about 2 to 10 EO groups, the range of about 3 to 8 EO groups being particularly important here.
  • a commercially available nonionic surfactant component of this type is, for example, the product sold by the applicant under the name "Dehydol LST 80:20", which is a mixture of 80 parts by weight of Ci2-i8 _rT ett alcohols and on average 5 EO units and 20 parts by weight of a Ci2 / 14 _fretta l ' ( ohols with 3 EO units.
  • This nonionic surfactant used in numerous textile detergents is a very useful viscosity regulator in the sense of the action according to the invention.
  • aliphatic alcohols or addition products suitable as viscosity regulators can also be alcohol components with a branched carbon chain
  • alcohols with a branched carbon chain are oxo alcohols and Guerbet alcohols, ie alcohols obtained by the oxo synthesis or by the so-called Guerbet reaction and each branched in the 2-position.
  • Light alcohols or their alkoxylates are based on di e teaching of EP 0 116905 referenced. For example, there are mentioned as basic alcohol Component compounds such as 12-hydroxystearyl alcohol, 9,10-dihydroxystearyl alcohol or their ethylene oxide products.
  • aqueous anionic surfactant pastes can be achieved not only with selected individual anionic surfactants or their aqueous pastes, but even with small amounts of the nonionic surfactant component in the sense of the teaching of EP 0 116905 also added a few percent of the niotene surfactant to a completely solidified ABS / TAS paste, which ensures the desired flow and pumpability.
  • the viscosity regulators in amounts of at least about 2% by weight, preferably in amounts of at least about 5% by weight, the weight given here being based on the solids weight of the mostly anionic surfactants Mixture component in the aqueous preparation relates. Amounts of the nonionic viscosity regulators in the range up to about 15% by weight can be particularly suitable, so that the range from about 5 to 15% by weight can be of particular importance.
  • the invention is described in detail below using the example of converting aqueous FAS pastes into free-flowing granules.
  • the measures and process parameters described in detail here can also be used broadly for other aqueous, in particular pasty, surfactant preparations of the type concerned, taking into account the general chemical specialist knowledge.
  • the aqueous FAS mixtures used in the flowable and pumpable surfactant preparation forms are the reaction products from the sulfation and the subsequent aqueous-alkaline neutralization of the particular fatty alcohol used. As a rule, these are mixtures of corresponding FAS types of different chain lengths with a preferably straight-chain fatty alcohol residue within the specified range of Ci2-Ci8.
  • the water content of these FAS mixtures is preferably in the range from about 20 to 80% by weight. -% and in particular in the range of about 30 to 50 wt .-%.
  • the working temperature temperature of the surfactant paste
  • the working temperature is room temperature or moderately elevated temperatures, for example between 40 and 60 ° C, preferred.
  • the granulation process is as follows:
  • a suitable mixing and granulating device for example in appropriate systems of the type of an Eirich mixer, a Lödige mixer, for example a ploughshare mixer from the Lödige company, or a mixer from the Schugi company, at peripheral speeds of the mixing elements, preferably between 2 and 7 m / s (ploughshare mixer) or 5 to 50 m / s (Eirich, Schugi), in particular between 15 and 40 m / s, the aqueous FAS / nonionic surfactant mixture on the one hand and on the other hand water-soluble and / or water-insoluble solids in such proportions and mixed so intensively that a free-flowing granulate is formed.
  • a Lödige mixer for example a ploughshare mixer from the Lödige company, or a mixer from the Schugi company
  • peripheral speeds of the mixing elements preferably between 2 and 7 m / s (ploughshare mixer) or 5 to 50 m / s (Eirich, Schugi), in
  • a predeterminable grain size of the granules can be set in a manner known per se.
  • the mixing process takes only a very short period of time, for example about 0.5 to 10 minutes, in particular about 0.5 to 5 minutes (Eirich mixer, Lödige mixer) to homogenize the mixture with formation of the free-flowing granulate.
  • a residence time of 0.5 to 10 seconds is usually sufficient to obtain a free-flowing granulate.
  • the mixing ratios of the components and in particular the proportions of the solid added are to be matched to the water content introduced via the FAS mixture in such a way that the homogenized mixture of aqueous surfactant preparation form and added solid can form the free-flowing granules.
  • the still moist granulate is preferably transferred to the drying stage, which in the preferred embodiment is designed as a fluidized bed drying, immediately after the granulation. In principle, however, no subsequent drying step is required to produce the free-flowing granules.
  • Drying is, however, advantageous and therefore preferred, since this leads to surfactant granules with an increased surfactant content.
  • low-concentration surfactant mixtures which contain, for example, more than 50% by weight and in particular more than 60% by weight of water, it may be necessary to remove the primarily AO standing granules to dry in order to obtain the preferred minimum content of 2 wt .-% surfactant in the granules.
  • the drying process can be continued until the desired final value of unbound or bound water in the granulate.
  • non-dried granules are mixed with partially or completely dried granules in any ratio.
  • “Completely dried” is understood to mean the state in which the unbound water and possibly portions of the bound water have been removed from the granules.
  • Fluidized bed drying is a preferred type of drying, since rapid drying of the outer surface of the granules occurs with simultaneous intensive agitation and mixing of the granules, so that undesired caking of the still moist granules is counteracted in this way.
  • the invention provides for the granules which are still moist to be powdered - expediently immediately after the granules have been produced - with a dusty or pulverulent auxiliary and for the granules stabilized in this way to be added to the drying stage.
  • the state of the free-flowing granulate is then quickly reached there even under comparatively mild drying conditions.
  • the drying in particular the fluidized bed drying, is preferably carried out at temperatures of the gas phase below 200 ° C. and in particular at temperatures in the range from approximately 70 to 160 ° C., for example in the range from approximately 90 to 150 ° C. These temperatures relate primarily to the gas phase; the resulting final temperature of the granulate is kept in a preferred embodiment at comparatively low temperatures and here, for example, does not exceed 80 to 90 ° C, preferably it is not higher than 75 ° C. ⁇ A -
  • the solids used in the granulation for the partial drying of the aqueous surfactant preparation form can be corresponding ingredients from customary formulations of detergents and / or cleaning agents, but they can also be foreign substances as long as they have the intended application of Surfactants are compatible. It will generally be preferred to use ingredients from washing and / or cleaning agents here. It is a particular advantage of the method according to the invention that there is a great deal of freedom in the selection of these solid mixture components. The reason for this is the fact that the granulation process according to the invention, with the preferably connected drying, provides such comparatively mild working conditions that undesired secondary reactions in the granulation and / or drying step are only to be feared in exceptional cases. General technical knowledge applies here.
  • temperature-sensitive mixture components for example textile detergents, such as those used as bleaching agents of the perborate type
  • textile detergents such as those used as bleaching agents of the perborate type
  • water-soluble and / or water-insoluble solids which can be mixed with the water-containing surfactant preparation forms without hesitation under the working conditions, granulated and then dried under the stated working conditions.
  • suitable water-soluble solids are inorganic salts, for example soda, alkali silicates, in particular water glass powder, sodium sulfate and / or phosphate salts such as sodium pyrophosphate and sodium tripolyphosphate.
  • the teaching of the invention also provides for the use of corresponding insoluble, preferably finely divided materials.
  • the grain size of the preferred solids is less than 1 mm and in particular less than 100 ⁇ m, for example not more than 30 ⁇ m.
  • Typical examples from the field of detergents and / or cleaning agents are additives which are used as so-called powder substances to bind the alkaline earth metal ions and thus to remove the water hardness.
  • Examples include finely divided crystalline zeolites, in particular sodium zeolite NaA in detergent quality, which preferably consists of at least 80% of particles of a size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; ⁇ Coulter Counter).
  • Other examples of preferably used solids are hydrotalcites, water-insoluble and crystalline layered silicas, abrasives such as stone powder and the like.
  • a special feature of the invention is the use of preferably dried and again finely divided granules from ongoing production as a solid component of the mixture for working up further amounts of the aqueous surfactant preparation forms.
  • this embodiment provides for a complete or partial cycle of the granules produced by the process according to the invention, in particular the dried granules, in the process cycle. Details of this particular embodiment are described below.
  • the mixing ratios of the surfactants to be used in the mixing and granulating stage on the one hand and on the other hand of the solids it may be expedient to adapt these mixture components to the corresponding requirements of the components in the washing and / or cleaning agents which are ultimately to be created.
  • the ratio of anionic surfactants to the finely divided solids used, for example, in textile detergents can provide clues for the composition of the mixture to be granulated. Such considerations may lead to the need to use various solid detergent components - expediently likewise in coordinated quantitative ratios.
  • the water glass content of textile detergents in the overall formulation is comparatively low, for example it can be in the range from 2 to 5% by weight of the total formulation.
  • a different A3 equally water-rich FAS surfactant mixture used so if water glass powder alone is used as a solid, much larger amounts of water glass would have to be mixed in in order to adjust the state of the free-flowing powder in the mixing and granulation stage than in the formulation of the finished agent are desired. It will therefore be advisable to use other dry detergent ingredients, such as soda and / or sodium sulfate.
  • the desired percentage composition of the granules according to the invention can be combined with the proportional mixture prescribed by the full detergent formulation.
  • Typical examples of this are mixtures of the water-containing surfactant pastes with sodium zeolite, soda and / or sodium sulfate.
  • a particularly important embodiment of the invention provides for the already mentioned partial or complete circulation of the granules, preferably the dried granules, back into the mixing and granulating stage.
  • the process in particular continuous, can be carried out in such a way that the entire solid phase added in the mixing and granulating stage is formed from a recycled material of this type, which consists of already dried granulate and thus already has considerable proportions, namely preferred ⁇ as more than 25 wt .-%, based on this dry granulate used as a solid, contains anionic surfactant.
  • the dried granulate used as a solid in the mixing and granulating stage is first crushed, for example under the action of the mixing tools or a conventional mill.
  • FAS contents in the granulate of at least 30% by weight and preferably of at least 35% by weight can be set easily. It is possible according to the invention to raise the corresponding surfactant content to at least 45% by weight or even to at least 50% by weight. In particular, a tensidge content between 30 and 75% by weight, based on the dried granules, is aimed for. The higher the surfactant content in the granules, the greater the tendency of the mixture to soften under the conditions of fluidized bed drying. In particular, the above-mentioned powdering with solid dry mixture components, for example with dried zeolite NaA in detergent quality, can become significant.
  • the grain size range of the resulting granulate and the average grain size are adjusted in a manner known per se by adapting the working conditions in the granulation stage.
  • granules with a grain size of approximately 0.01 to 3 mm (sieve analysis) and in particular those with a size of approximately 0.05 to 2 mm can be produced.
  • An important embodiment of the invention provides for the classification of the dried granulate by separating undesired fine-grain and coarse-grain fractions in a manner known per se. In an important embodiment of the invention, these separated parts can even be returned to the mixing and granulating stage and used as a solid, if no recycling of the granulated and dried granules is otherwise provided.
  • the physical properties of the granules can also be largely predetermined in other ways.
  • the hardness of the granulate and in particular its abrasion hardness can be modified and, for example, increased by using suitable auxiliary substances.
  • suitable auxiliary substances This is possible by using small amounts of polymer compounds, which are usually used in detergents and cleaning agents.
  • Al Examples include the polyacrylates and polyacrylate copolymers known as builder substances, which can be used, for example, with relative molecular weights in the range from 30,000 to 100,000.
  • Auxiliaries of this type can already be added to the mixture in the mixing and granulating stage, but it is also possible to apply them subsequently to the preformed granules before or during the drying process.
  • the process according to the invention can also be modified in a completely different form and used to facilitate the production of granules of the type described.
  • This modification is understandable in the following example:
  • zeolite NaA is produced as an aqueous suspension (asterbatch) which can contain over 50% by weight of water and is usually worked up in the spray tower to give a powdery solid.
  • the zeolite can be introduced into the mixing and granulating stage at least in part in the form of this suspension or as a not completely dried product, in order then to be dried up in the granulate in the mixture with the surfactant and the added dry solids.
  • Such an embodiment can be of particular interest if the dried granules are circulated and the portion required as a solid is introduced into the mixing and granulating stage via the desired end product.
  • Zeolite materials of the last-mentioned type but also other typical auxiliaries of detergents and cleaning agents, are in turn capable of partially binding water.
  • auxiliaries of this type are anhydrous soda and anhydrous sodium sulfate, which can bind considerable amounts of water in the form of water of crystallization.
  • One embodiment of the invention uses this ability of internal water binding for additional drying (internal drying) of the granules formed in the process according to the invention.
  • the water content in the drying step is reduced to such an extent that the bound water present as crystal water is at least partially discharged.
  • the water contents of the dried granules preferred according to the invention are accordingly comparatively low.
  • the proportion of unbound water is preferably below 8% by weight, in particular below 5% by weight, based on the dried granules.
  • Water bound in crystal form or bound into the molecular structure can be present in the substance mixture in limited amounts, but the storage stability of the granules becomes higher, in particular the lower the proportion of crystal water in the end product is reduced. It is understandable that this embodiment is of less importance if it is intended to further process the surfactant granules. If these granules are to be used as a form of trading in raw materials trading, the considerations discussed last should be given greater importance.
  • nonionic surfactant component as a viscosity regulator of 2 to 15% by weight, based on the amount of solids of the mostly anionic surfactant in the surfactant paste, are used in the production of the free-flowing granules, then mixing ratios of anionic surfactant lie in the finished granulate to non-ionic surfactants, which - compared to conventional formulations of detergents and cleaning agents - are comparatively low in non-ionic surfactants. This can be insignificant for the teaching according to the invention of the improved production of the surfactant granules concerned here, but this must then be taken into account when mixing these granules into the finished detergent or cleaning agent.
  • nonionic surfactant can even be a A ir preferred embodiment of the action according to the invention.
  • this is the case if the processing conditions chosen for the granulation and preferably subsequent drying of the granules, on the one hand, and the volatility of the nonionic surfactants used as viscosity regulators, on the other hand, are suitable for triggering procedural concerns in the sense of so-called pluming, as is the case for spray drying of nonionic surfactant-containing active ingredient mixtures during drying in the tower is known.
  • the invention opens up new work possibilities for the granulation process and in particular the subsequent drying stage: due to the effective reduction in viscosity in the sense of the action according to the invention, processing temperatures so low for the granulation stage - for example, working temperatures in the range from 20 to 40 ° C - accessible that concerns about a potential volatility of the non-surfactant mixture component become irrelevant.
  • the preferably subsequent drying step can also be adapted to such a low or at least a comparably low temperature level. This is made possible by the use of underpressures in the drying stage, it being possible for the working pressures to be used individually to be adapted to the respectively selected process parameters in a manner known per se.
  • the mixing ratio of anionic surfactants to the nonionic surfactants which is ultimately used is set in the preliminary stage of the granulation.
  • the total amount of nonionic surfactant required in the finished textile detergent is entered into the granules together with the anionic surfactants as a viscosity regulator.
  • the nonionic surfactant content for example to an amount of at most about 80% by weight and in particular to less than 50% by weight, based on the total amount of nonionic surfactants in the textile detergent.
  • nonionic surfactant quantity as viscosity regulator in the last illustrated embodiments, which exceeds the range from E 116905 - and thus about 15% by weight (based on anionic surfactant).
  • amount of niotes to be selected in each case will also be determined by the aim aimed at, either to produce anionic surfactant granules containing high surfactants or to use the process according to the invention for producing the detergents in their entirety.
  • the teaching according to the invention enables the granulation with pastes to be carried out with a very limited water content even at very low temperatures, for example in the range from about 20 to 40 ° C.
  • temperature-sensitive materials such as sodium perborate or enzymes or preparations containing enzymes can now be used as granulation aids in the solid phase. Due to the granulation at such low temperatures, certain temperature-dependent modifications of solid mixture components that bind water of crystallization can be used to facilitate the process. For example, it is known that soda in the temperature range up to about 32 ° C forms the decahydrate, which then converts with the release of water into the heptahydrate, which is stable up to about 35 ° C and finally passes into the monohydra with further temperature increase.
  • Granules are released without their damage.
  • the lower surfactant viscosity produces finer droplets when the surfactant pastes are sprayed into the mixing and granulation device. This results in a more even distribution of the flowable phase.
  • a fluidized product zone is built up in the mixing area, into which the surfactant paste is injected. The high shear forces result in a very fine distribution of the more flowable aqueous surfactant.
  • the granules according to the invention can have an increased bulk density, in particular in comparison with corresponding spray-dried materials.
  • Typical granules within the meaning of the invention normally have a bulk density of at least about 350 g / l, preferably of at least about 500 g / l. Bulk weights between 600 and 800 g / l are particularly preferred.
  • the process according to the invention can be used in a wide range with regard to the aqueous surfactant mixtures.
  • mixtures of surfactants which are present in the region of the room temperature as sufficiently dimensionally stable solids and which are present in particular in the course of their preparation and / or workup as aqueous pastes which contain the surfactants dispersed in the aqueous phase.
  • An important example of such surfactants are the ⁇ -sulfofatty acid ethyl ester mono salts and / or the so-called di-salts.
  • the mono-salts of the sulfofatty acid ethyl ester are obtained even in their large-scale production as a mixture with limited amounts of di-salts, which are known to result from partial ester cleavage with the formation of the corresponding ⁇ -sulfo-fatty acids or their di-salts .
  • the di-salt content of such MES-based surfactants is usually below 50 mol% of the anion surfactant, for example in the range up to about 30 mol%.
  • the teaching according to the invention is suitable for its application on such before MES-based surfactant mixtures as well as corresponding blends with higher di-salt contents up to the pure di-salts.
  • a preferred aqueous MES use is the comparatively strongly water-containing reaction products from the sulfonation and the subsequent aqueous-alkaline neutralization of the respective fatty acid methyl ester.
  • these are mixtures of corresponding MES types of different chain lengths with preferably straight-chain fatty acid residues within the specified range of C 1-5.
  • the water content of these MES raw products can be in the range from about 20 to 80% by weight. % and in particular in the range from about 30 to 60% by weight.
  • Surfactant compounds based on alkyl glycosides and their production, in particular in the form of water-containing bleached pastes, are described in detail, for example, in international patent application WO 90/03977.
  • Surfactant reaction products of this type are a further example of the applicability of the process according to the invention for the production of dry granules based on surfactants. It is very general that the method according to the invention can be used for the preparation of aqueous preparation forms of surfactant compounds from the class of anionic, nonionic, zwitterionic and / or cationic surfactants which are at least largely solid at room temperature, the selection of corresponding surfactant compounds having high ecological compatibility being preferred.
  • a surfactant mixture of 95% by weight of Texin ES 68 (commercial product of the applicant, containing 53% by weight of sodium mono salt of the oc-su1fötalg fatty acid methyl ester and 11% by weight of disodium salt of sulfotalg fatty acid and 29% by weight of water) and 5% by weight of a Ci2 "Ci8 fatty alcohol with 5 ethylene oxide groups (EO) (Dehydol LT5, commercial product of the applicant) were mixed with 1.5 kg of soda for 3 minutes in a 10 liter Eirich mixer at a peripheral speed of 24 m / s, corresponding to 2500 revolutions per minute (rpm) (Sternwirbier), the granules were then dried in a fluidized bed (aeromatics) for 60 minutes at an air inlet temperature of 70 ° C.
  • EO ethylene oxide groups
  • the wash active substance content (WAS, anion surfactant content titrable according to Epton, here: methyl sulphide tallow and disaline content; accuracy i 2% by weight) was 34% by weight, the disaline content being 5.5% by weight.
  • 1.5 kg of the surfactant mixture mentioned in Example 1 were granulated at 25 ° C. with 750 g of soda for about 1 minute in an Eirich mixer (10 liters, Sternwirbier, 2500 rpm, 24 m / s). The granules were then dried in a fluidized bed (aeromatics) for 60 minutes at 50 ° C. air inlet temperature. A free-flowing granulate with about 7% by weight of water and a bulk density of 590 g / l was obtained. The WAS content of the granules was 49% by weight.
  • 150 kg of the surfactant mixture mentioned in Example 1 were granulated with 150 kg of soda for 2 minutes in a 300 liter Eirich mixer (Sternwirbier, 700 rpm, 18 m / s). The granules were then in a fluidized bed (Heinen) at an air inlet temperature of 100 ° C and a residence time of 20 according to
  • Example 4 1.5 kg of the surfactant mixture mentioned in Example 4 were granulated with 1.5 kg of dried sodium zeolite A as in Example 1 and dried for 60 minutes at an air inlet temperature of 90 ° C.
  • the product had a water content of less than 1% by weight and a bulk density which (depending on the proportion of fine and coarse grains) was between 600 and 700 g / l.
  • 1.5 kg of the surfactant mixture mentioned in Example 4 were granulated with 1.5 kg of sodium perborate monohydrate as described in Example 1.
  • the granules were dried in a fluidized bed at an air inlet temperature of 70 ° C. for 60 minutes.
  • the granules had a water content of less than 5% by weight and a bulk density of 680 g / l.
  • Example 4 2.5 kg of the surfactant mixture mentioned in Example 4 were mixed with 1.5 kg of a porous and absorbent detergent additive [containing 71% by weight of zeolite NaA, 4% by weight of a copolymeric polyacrylate (Sokalan CP5, commercial product from BASF), in each case based on anhydrous Substance, and 20 wt .-% water] as described in Example 6 granulated and dried. A further 500 g of the surfactant mixture were then applied and the new, more surfactant-rich granules were dried again. This resulted in a WAS content of 49% by weight with a water content of less than 1% by weight. The bulk density was 630 g / 1.
  • composition of the "surfactant-free" detergent (in% by weight):

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Wäßrige Tensid-Mischungen, insbesondere wäßrige Pasten von waschaktiven Tensidverbindungen wie Fettalkoholsulfaten (FAS), insbesondere Talgalkoholsulfaten (TAS) und/oder C12-C18-Fettalkoholsulfaten, Monosalzen der Sulfofettsäuremethylester (MES) und entsprechenden Disalzen, Alkylglykosid-Verbindungen und dergleichen können in lagerstabile und konzentrierte Granulate durch Granulierung des waschaktiven Wirkstoffes überführt werden. Dabei wird die wäßrige Tensid-Mischung, die als Viskositätsregler Alkoxylate von ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, die bis zu 20 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen aufweisen, mit feinteiligen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, in Wasch- und/oder Reinigungsmittel verträglichen Feststoffen zu einer rieselfähigen Masse granuliert. Die gebildeten Granulate werden vorzugsweise anschließend durch Trocknung und insbesondere durch Wirbelschichttrocknung wenigstens anteilsweise von ihrem Wassergehalt befreit.

Description

"Verfahren zur Herstellung wasch- und reiniqunqsaktiver Granulate"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung wäßriger Zuberei- tungsformeπ wasch- und reinigungsaktiver Tensidverbindungen in lagersta¬ bile Tensidgranulate und in lagerstabile Wasch- und Reinigungsmittel in granulärer Form.
Dem Einsatz fettchemischer Tensidverbindungen in Wasch- und Reinigungs¬ mitteln kommt große und dabei stark zunehmende Bedeutung zu. Die hier im Vordergrund stehenden Überlegungen basieren einerseits auf der Tatsache, daß Tensidverbindungen dieser Art aus nachwachsenden pflanzlichen und/oder tierischen Rohstoffen gewonnen werden, zum anderen ist es aber insbeson¬ dere die hohe ökologische Verträglichkeit ausgewählter Komponenten dieser Art, der entscheidende Bedeutung zukommt. Beispiel einer solchen Klasse fettchemischer Tensidverbindungen sind die bekannten Fettalkoholsulfate, die durch Sulfatierung von Fettalkoholen pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit überwiegend 10 bis 20 C-Atomen im Fettalkoholmolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen Salzen, insbesondere den entsprechenden Alkalisalzen hergestellt werden. Besondere praktische Be¬ deutung haben dabei die Natriumsalze von Fettalkoholsulfaten, die auf we¬ nigstens überwiegend geradkettigen Fettalkoholen bzw. entsprechenden Fett¬ alkoholgemischen mit etwa 12 bis 18 C-Atomen im Fettalkoholmolekül auf¬ bauen. Talgalkoholsulfaten (TAS) mit überwiegend gesättigten Ciö-Cis- e- sten im Fettalkohol kommt heute für die Herstellung von Textilwasch itteln in insbesondere fester Form bereits beträchtliche Bedeutung zu, aber auch Fettalkoholsulfaten (FAS) mit einem weiteren Bereich in der C-Kettenzahl sind wichtige waschtechnische Eigenschaften zuzuschreiben. So können ins¬ besondere Fettalkoholsulfate des Ci2-Ci8-Bereichs mit einem hohen Anteil der niedrigeren Fettalkohole dieses Bereichs, beispielsweise auf Basis Kokosöl oder Pal kernöl, wichtige Aniontenside für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln darstellen. In der einschlägigen Fachliteratur fin¬ den sich zahlreiche entsprechende Hinweise; verwiesen sei hier auf H. Baumann "Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet fettchemischer Tenside", Fat Sei. Techno!., 92 (1990) 49/50 und die dort zitierte Vorliteratur. Ebenso beschreibt die europäische Patentanmeldung 342 917 Waschmittel, in denen die Aniontenside überwiegend aus Ci2-Ci8-Alkylsulfaten bestehen. Die wirtschaftliche Synthese von hellfarbigen Aniontensiden auf FAS-Basis ist heute gesicherter Stand des technischen Wissens. Die entsprechenden Tensidsalze fallen dabei in wäßrigen Zubereitungsformen an, wobei Wasser¬ gehalte im Bereich von etwa 20 bis 80 % und insbesondere im Bereich von etwa 35 bis 60 % einstellbar sind. Produkte dieser Art haben bei Raumtem¬ peratur pastenförmige bis schneidfähige Beschaffenheit, wobei die Fließ- und Pumpfähigkeit solcher Pasten schon im Bereich von etwa 35 Gew.-% Ak- tivsubstanz eingeschränkt ist oder gar verlorengeht, so daß bei der Wei¬ terverarbeitung solcher Pasten, insbesondere bei ihrer Einarbeitung in Feststoffmischungen, beispielsweise in feste Wasch- und Reinigungsmittel, beträchtliche Probleme entstehen. Durch die konventionelle Trocknungstech¬ nik, insbesondere im Sprühturm, gelingt es, rieselfähige FAS-Pulver zu ge¬ winnen. Hier zeigen sich jedoch gravierende Einschränkungen, die insbeson¬ dere die Wirtschaftlichkeit des großtechnischen Einsatzes solcher FAS- Tenside in Frage stellen. Über den Turm getrocknetes TAS-Pulver beispiels¬ weise zeigt ein sehr geringes Schüttgewicht, so daß bei Verpackung und Vertrieb dieses Waschmittelrohstoffes unrentable Verhältnisse auftreten. Aber schon bei der Herstellung der Turmpulver können sicherheitstechnische Bedenken eine derart stark einschränkende Fahrweise der Turmtrocknung er¬ forderlich machen, daß hier praktische Schwierigkeiten auftreten. So las¬ sen sicherheitstechnische Untersuchungen an Turmpulver auf Basis TAS bzw FAS mit 20 % oder höheren Gehalten an Aktivsubstanz erkennen, daß die Zer¬ stäubungstrocknung derartiger Formulierungen nur sehr eingeschränkt mög¬ lich ist und beispielsweise Turmeintrittstemperaturen unterhalb 200 °C erfordert.
Vergleichbare oder andere Schwierigkeiten zeigen sich für die Umwandlung wäßriger, insbesondere pastenförmiger Zubereitungsformen zahlreicher an¬ derer wasch- und reinigungsaktiver Tensidverbindungen zu lagerbeständigen Trockenprodukten. Als weitere Beispiele für anionaktive fettchemische Tensidverbindungen sind die bekannten Sulfofettsäuremethylester (Fettsäu- remethylestersulfonate, MES) zu nennen, die durch oc-Sulfonierung der Me¬ thylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit überwiegend 10 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neu¬ tralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen, insbesondere den entsprechen¬ den Alkalisalzen, hergestellt werden. Durch Esterspaltung entstehen aus ihnen die entsprechenden α-Sulfofettsäuren bzw. ihre Di-Salze, denen eben¬ so wie Mischungen aus Di-Salzen und Sulfofettsäure ethylester-Monosalzen wichtige stoffeigene wasch- und reinigungstechnische Eigenschaften zukom¬ men. Aber auch in anderen Tensidklassen treten vergleichbare Probleme beim Versuch der Herstellung der entsprechenden tensidischen Rohstoffe in fester bzw. granulärer Form auf. Verwiesen sei auf wasch- und reinigungs¬ aktive Alkylglykosidverbindungen. Zur Gewinnung hellfarbiger Reaktionspro¬ dukte ist bei ihrer Synthese in der Regel eine abschließende Bleiche, bei¬ spielsweise mit wäßrigem Wasserstoffperoxid erforderlich, so daß auch hier die heutige Technologie zur wäßrigen Pastenform des Tensids führt. Solche wäßrigen Alkylglykosidpasten (APG-Pasten) sind beispielsweise durch Hy¬ drolyse oder mikrobielle Verunreinigung stärker gefährdet als entsprechen¬ de Feststoffe. Auch hier bereitet eine einfache Trocknung nach bisher üb¬ lichen Technologien beträchtliche Schwierigkeiten. Schließlich kann aber auch schon die Trocknung einer wäßrigen Paste der Alkalisalze waschaktiver Seifen und/oder von Alkylbenzolsulfonaten (ABS-Pasten) beträchtliche Pro¬ bleme mit sich bringen.
Vor allem aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es auch wünschenswert, die in das Verfahren einzubringende Wassermenge so weit wie möglich zu begrenzen. Man verwendet daher in den wäßrigen Tensidpasten zweckmäßiger¬ weise die geringstmögliche Wassermenge. Der Konzentrierung sind hier aber Grenzen durch das Viskositätsverhalten der wäßrigen Pasten gesetzt. Es können nur solche Rohstoffe in das Verfahren eingebracht werden, die noch im Verfahren verarbeitet werden können, beispielsweise also fließ- und pumpfähig sind. Es ist bekannt, daß insbesondere für Wasch- und Reini¬ gungsmittel, beispielsweise für Textilwaschmittel, wichtige anionische Tensidverbindungen wie die Alkalisalze von ABS, Fettalkoholsulfaten, Fett¬ säuren, α-sulfonierten Fettsäuren und entsprechenden α-Sulfofettsäure- estern nur unter Verwendung von vergleichsweise beträchtlichen Wasser¬ mengen zu fließ- und pumpfähigen Pasten aufgearbeitet werden können. So werden im praktischen Arbeiten heute ABS-Salzpasten ebenso wie Pasten von Talgalkoholsulfaten mit Wassergehalten im Bereich von 40 bis 60 Gew.-% verarbeitet. Die Pastenviskosität solcher wäßriger Stoffmischungen ist dazu noch stark temperaturabhängig, so daß sich mit Pasten der ange¬ sprochenen Art im Bereich der Raumtemperatur praktisch nicht störungsfrei arbeiten läßt, der Einsatz erhöhter Temperaturen von beispielsweise 50 bis 70 °C ist erforderl ch.
Weiterführende Untersuchungen haben im hier angesprochenen Gebiet drama¬ tische Verschlechterungen der Verarbeitbarkeit von wäßrigen Mischpasten in einem wichtigen Sonderfall gezeigt: Die Pastenviskosität läßt die ge¬ trennte Verarbeitung von ABS- und TAS-Pasten mit Feststoffgehalten im Be¬ reich von jeweils 50 bis 60 Gew.-% zu. Wird jetzt aber der Versuch ge¬ macht, diese getrennt voneinander handhabbaren Pasten zu vermischen, um auf diese Weise zu einem homogenen Aniontensidgemisch für die nachfolgende Einarbeitung in WaschmitteIrezepturen zu kommen, tritt ein dramatischer Viskositätsanstieg im Pastengemisch - bei an sich gleichem Feststoffgehalt - auf. Dieses Phänomen ist sowohl beim Zumischen der ABS-Paste zur FAS- Paste als auch beim umgekehrten Zumischen zu beobachten. Schon Mischungs¬ verhältnisse von 9 : 1 oder 8 : 2 führen zum erstarrten, nicht mehr hand¬ habbaren wäßrigen Gut.
Die Lehre der europäischen Patentanmeldung EP 116 905 (Henkel) beschreibt die Verwendung von Alkoholen mit 8 bis 40 C-Atomen, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen substituiert sind und/oder an die pro Mol Alkohol bis zu 15 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid angelagert sind, als Viskositäts¬ regler für hochviskose technische Tensidkonzentrate vom Typ der synthe¬ tischen anionischen Tenside. Genannt sind im einzelnen entsprechende wä߬ rige Pasten von Alkylsulfaten, Alkylarylsulfaten und α-Sulfofettsäure- estern mit einem Tensidgehalt von mindestens 30 Gew.-%. Der Zusatz der zuvor genannten Viskositätsregler in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Tensidmenge, führt nach den Angaben dieser Lehre zu Viskositäten des jeweiligen Tensidkonzentrates von höchstens 10000 Pas bei 70 °C (Höppler-Kugelfallviskosimeter). Als Viskositätsregler sind insbesondere Gemische aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit bis zu 8 Mol E0- und/ oder PO-Einheiten bevorzugt. Das Viskositätsverhalten von wäßri¬ gen Pasten gemischter Tenside und insbesondere die ungewöhnliche Viskosi¬ tätssteigerung bei der Abmischung von wäßrigen ABS- und TAS-Pasten wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine einfache alternative Verar¬ beitungsmöglichkeit für die wäßrigen, insbesondere pastenförmigen, Ten- sid-Zubereitungen zu trockenen, insbesondere rieselfähigen und konzen¬ trierten Tensidgranulaten aufzuzeigen. Die Erfindung stützt sich dabei auf die Erkenntnisse aus der europäischen Patentanmeldung EP 116 905, weitet dabei aber die dort beschriebenen Prinzipien über das bisher bekannte Wissen aus.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung wasch- und reinigungsaktiver Granulate durch Granulation einer Mischung aus einer wäßrigen Tensid-Zubereitungsform und einem oder mehreren wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen Feststoffen, so daß ein rieselfähiges Granulat entsteht. Dabei enthalten die konzentrierten Tensid-Zubereitungsformen als Viskositätsregler Alkoxylate von ein- und/ oder mehrwertigen Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, die bis zu 20 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen aufweisen. Vorzugsweise werden die rieselfähigen Granulate wenigstens anteilsweise von ihrem Wassergehalt durch Trocknung befreit.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Granula¬ tion von Tensidpasten, deren Tensidko ponenten im Bereich bis wenigstens etwa 40 °C Feststoffe darstellen und die per se eine hohe Viskosität auf¬ weisen, wobei die Viskosität erfindungsgemäß durch den Einsatz der Viskositätsregler herabgesetzt wird. Damit ergibt sich gleichzeitig die Möglichkeit für eine Herabsetzung der Verarbeitungstemperatur und/oder Heraufsetzung des Tensid-Feststoffgehaltes im wäßrigen Pastenmaterial. Besonders kann sich das neue Verfahren für den Einsatz von Aniontensid- pasten auf Basis von Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, α-Sulfofettsäurestem, oc-Sulfofettsäure-Disalzen und/oder Seifen eignen. Es hat sich insbesondere überraschenderweise gezeigt, daß Mischpasten der hier angesprochenen Art, die beispielsweise mengenmäßig beliebige Mischungen von Tensidverbindungen auf ABS- und TAS-Basis enthalten, durch Zusatz vergleichsweise beschränkter Mengen an Fettalkoholalkoxylaten zu vergleichsweise gut fließ- und pumpfähigen Pasten umgewandelt werden kön¬ nen. Als Viskositätsregler eignen sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre insbesondere solche Alkoxylate von Fettalkoholen synthetischen und/ oder natürlichen Ursprungs, wie sie in der heutigen Praxis der Technologi der Wasch- und Reinigungsmittel - insbesondere der TextilWaschmittel - als sogenannte Niotensid-Komponenten üblich sind und hier in der Regel in einer Mischung mit Aniontensiden der zuvor geschilderten Art zum Einsatz kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aber auch für den Ein¬ satz wäßriger Pasten von waschaktiven Alkylglykosidverbindungen.
Die Erfindung ermöglicht damit die wirtschaftliche Herstellung praktisch beliebiger Gemische von beispielsweise Aniontensiden und ausgewählten Niotensiden in Trockenform, die bezüglich ihrer Zusammensetzung nach Art und/oder Menge vom beabsichtigten Einsatzzweck gesteuert und optimiert werden können. Auf der anderen Seite wird die der erfindungsgemäßen Lehre zugrundeliegende Interaktion zwischen den Niotensiden und den wäßrigen Aniontensidpasten im Sinne der gesteuerten und verringerten Viskosität der Rohstoffe genutzt und gezielt eingesetzt. Erfindungsgemäß wird es dabei möglich, diese Vorteile sowohl einerseits auf dem Gebiet der Gewinnung hoch tensidhaltiger Co pounds im Sinne eines getrockneten rieselfähigeπ Granulates einzusetzen, als auch andererseits die erfindungsgemäße Techno¬ logie der Mischung, Granulierung und nachfolgenden Trocknung für die Ge¬ winnung von Wasch- und Reinigungsmitteln - insbesondere Textilwaschmitteln - in ihrer Gesamtheit oder wenigstens in einer solchen die Hauptkomponen¬ ten enthaltenden Vormischung zugänglich zu machen, daß es nachfolgend nur noch einer weiteren Mischung mit ausgewählten, beispielsweise besonders temperatursensitiven Komponenten bedarf, um zum fertigen Textilwasch ittel zu kommen.
Die Erfindung betrifft dementsprechend in einer weiteren Ausführungsform unter Anwendung des zuvor geschilderten Granulierverfahrens ein Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Tensidgranulaten, die als tensid- reiche Compounds für die Fertigung von Wasch- und Reinigungsmitteln ver¬ wendet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen und rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmit¬ teln, insbesondere Textilwaschmitteln, die auch für eine nachfolgende Ab- mischung mit insbesondere temperatursensitiven Bestandteilen der Wasch- und Reinigungsmittel geeignet sind.
Die erfinduπgsgemäß als Viskositätsregler bevorzugten Verbindungen leiten sich von einwertigen Alkoholen des genannten C-Zahlbereichs ab, wobei diese Alkohole natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Aliphatische Alkohole dieser Art leiten sich bekanntlich von natürlichen Fetten und Ölen ab und werden beispielsweise durch Reduktion der entspre¬ chenden Fettsäureester erhalten. Diese sogenannten Fettalkohole sind ge- radkettig und können gesättigt oder ungesättigt sein. Geeignet sind im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns insbesondere Viskositätsregler auf Basis von alkoxylierten Fettalkoholgemischen, wie sie in der Praxis der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln als Niotensidkomponenten Ver¬ wendung finden. Geeignete Viskositätsregler sind damit insbesondere Ethoxylate geradkettiger und/oder verzweigter monofunktioneller Fettalko¬ hole mit etwa 10 bis 20 C-Atomen, wobei im Fettalkohol bzw. Fettalkoholge¬ misch dem Bereich von 12 bis 18 C-Atomen in den Alkoholresten besondere Bedeutung zukommt. Diese Fettalkohole sind in einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform mit im Mittel etwa 2 bis 10 EO-Gruppen alkoxyliert, wobei hier wiederum dem Bereich von etwa 3 bis 8 EO-Gruppen besondere Bedeutung zu¬ kommen kann. Eine handelsübliche Niotensidkomponente dieser Art ist bei¬ spielsweise das von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Dehydol LST 80:20" vertriebene Produkt, das ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen von Ci2-i8_rTettalkoholen und im Mittel 5 EO-Einheiten sowie 20 Gewichtsteilen eines Ci2/14_frettal'(ohols mit 3 EO-Einheiten darstellt. Dieses in zahl¬ reichen Textilwaschmitteln zum Einsatz kommende Niotensid ist ein sehr brauchbarer Viskositätsregler im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns. Als Viskositätsregler geeignete aliphatische Alkohole bzw. Anlagerungsprodukte können aber auch Alkoholkomponenten mit verzweigter Kohlenstoffkette ver¬ wendet werden. Beispiele für Alkohole mit verzweigter Kohlenstoffkette sind Oxo-Alkohole und Guerbet-Alkohole, d. h. durch die Oxo-Synthese oder durch die sogenannte Guerbet-Reaktion erhaltene, jeweils in 2-Stellung verzweigte Alkohole. Zu den auch erfindungsgemäß geeigneten polyfuπktio- nellen Alkoholen bzw. ihren Alkoxylaten wird auf die Lehre der EP 0 116905 verwiesen. Genannt sind dort beispielsweise als Alkoholgrund- ko ponente Verbindungen wie 12-Hydroxystearylalkohol, 9,10-Dihydroxy- stearylalkohol bzw. deren Ethylenoxidprodukte.
Es hat sich gezeigt, daß eine wirkungsvolle Verbesserung der Fließfähig¬ keit wäßriger Aniontensidpasten auch schon mit geringen Zusatzmengen der niotensidischen Komponente im Sinne der Lehre der EP 0 116905 nicht nur bei ausgewählten einzelnen Aniontensiden bzw. ihren wäßrigen Pasten einge¬ stellt werden können, sondern daß auch schon wenige Prozent des Nioten- sids, einer völlig erstarrten ABS/TAS-Paste zugesetzt, die erwünschte Fließ- und Pumpfähigkeit gewährleistet. Es ist erfindungsgemäß dementspre¬ chend bevorzugt, die Viskositätsregler in Mengen von wenigstens etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens etwa 5 Gew.-% einzusetzen, wobei sich hier jeweils die Gew.- -Angabe auf das Feststoffgewicht der zumeist aniontensidischen Mischungskomponente in der wäßrigen Zuberei¬ tungsform bezieht. Geeignet können insbesondere Mengen der niotensidischen Viskositätsregler im Bereich bis etwa 15 Gew.-% sein, so daß dem Bereich von etwa 5 bis 15 Gew.-% besondere Bedeutung zukommen kann.
Im nachfolgenden wird die Erfindung in ihren Einzelheiten am Beispiel der Überführung wäßriger FAS-Pasten in rieselfähige Granulate geschildert. Sinngemäß sind die hier im einzelnen dargestellten Maßnahmen und Verfah¬ rensparameter unter Berücksichtigung des allgemeinen chemischen Fachwis¬ sens in breitem Rahmen auch für andere wäßrige, insbesondere pastenförmi- ge Tensidzubereitungen der hier betroffenen Art anwendbar.
Die in den fließ- und pumpfähigen Tensid-Zubereitungsformen eingesetzten wäßrigen FAS-Mischungen sind die Reaktionsprodukte aus der Sulfatierung und der nachfolgenden wäßrig-alkalischen Neutralisation des jeweiligen eingesetzten Fettalkohols. In der Regel handelt es sich dabei um Mischun¬ gen entsprechender FAS-Typen unterschiedlicher Kettenlänge mit einem be¬ vorzugt geradkettigen Fettalkoholrest innerhalb des angegebenen Bereichs von Ci2-Ci8« Der Wassergehalt dieser FAS-Mischungen liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 50 Gew.-%. Als Arbeitstemperatur (Temperatur der Tensidpaste) werden Raumtemperatur oder mäßig erhöhte Temperaturen, beispielsweise zwischen 40 und 60 °C, bevorzugt. Das Granulierverfahren stellt sich im einzelnen wie folgt dar:
In einer geeigneten Misch- und Granuliervorrichtung, beispielsweise in entsprechenden Anlagen vom Typ eines Eirich-Mischers, eines Lödige- Mischers, beispielsweise eines Pflugscharmischers der Firma Lödige, oder eines Mischers der Firma Schugi, werden bei Umfangsgeschwindigkeiten der Mischorgane vorzugsweise zwischen 2 und 7 m/s (Pflugscharmischers) bzw. 5 bis 50 m/s (Eirich, Schugi), insbesondere zwischen 15 und 40 m/s die wä߬ rige FAS-Niotensid-Mischung einerseits und andererseits wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Feststoffe in solchen Mengenverhältnissen einge¬ speist und derart intensiv miteinander vermischt, daß ein rieselfähiges Granulat entsteht. Dabei kann gleichzeitig in an sich bekannter Weise eine vorbesti mbare Korngröße des Granulats eingestellt werden. Der Mischprozeß benötigt nur einen sehr kurzen Zeitraum von beispielsweise etwa 0,5 bis 10 Minuten, inbesondere etwa 0,5 bis 5 Minuten (Eirich-Mischer, Lödige- Mischer) zur Homogenisierung des Gemisches unter Ausbildung des riesel- fähigeπ Granulats. Im Schugi-Mischer hingegen reicht normalerweise eine Verweilzeit von 0,5 bis 10 Sekunden aus, um ein rieselfähiges Granulat zu erhalten. Die Mischungsverhältnisse der Komponenten und insbesondere die Anteile des zugesetzten Feststoffs sind dabei derart auf den über die FAS-Mischung eingetragenen Wasseranteil abzustimmen, daß das homogenisier¬ te Gemisch aus wäßriger Tensid-Zubereitungsform und zugesetztem Feststoff das rieselfähige Granulat ausbilden kann. Dabei ist üblicherweise um so mehr Feststoff notwendig, je höher der Wasseranteil der Tensid-Mischung ist. Eine längere Lagerbeständigkeit dieses primär entstehenden rieselfä¬ higen Granulats ist allerdings nicht erforderlich. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise im unmittelbaren Anschluß an die Granulierung das noch feuchte Granulat in die Trocknungsstufe überführt, die in der bevorzugten Ausführungsform als Wirbelschichttrocknung ausgebildet ist. Prinzipiell ist jedoch kein anschließender Trocknungsschritt zur Herstellung der rie¬ selfähigen Granulate erforderlich. Die Trocknung ist jedoch vorteilhaft und daher bevorzugt, da man dadurch zu Tensidgranulaten mit erhöhtem Tensidgehalt gelangt. Insbesondere beim Einsatz niedrigkonzentrierter Tensidmischungen, die beispielsweise über 50 Gew.-% und insbesondere über 60 Gew.-% Wasser enthalten, kann es erforderlich sein, die primär ent- AO standenen Granulate zu trocknen, um den bevorzugten Mindestgehalt von 2 Gew.-% Tensid in den Granulaten zu erhalten. Dabei kann die Trocknung bi zum jeweils gewünschten Endwert an nicht gebundenem oder auch gebundene Wasser im Granulat fortgesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden nicht getrocknet Granulate mit teilweise oder vollständig getrockneten Granulaten im be liebigen Verhältnis miteinander vermischt. Dabei wird unter "vollständi getrocknet" der Zustand verstanden, in dem das nicht gebundene Wasser un eventuell Anteile des gebundenen Wassers aus dem Granulat entfernt wurden.
Die Wirbelschichttrocknung ist eine bevorzugte Trocknungsart, da hier ein rasche Antrocknung der Außenfläche des Granulats unter gleichzeitig inten¬ siver Bewegung und Durchmischung des Granulats eintritt, so daß auf diese Wege einem unerwünschten Zusammenbacken der noch feuchten Granulate ent¬ gegengewirkt wird.
In einer besonderen Ausführungsform ist es dabei möglich, in der geschil¬ derten Misch- und Granulierstufe Granulate mit einem solchen Ausmaß an Klebrigkeit herzustellen, daß an sich mit Verklebungen des Granulats z rechnen wäre, die durch die unmittelbar nachfolgende Trocknungsstufe nicht abgefangen werden können. Hier sieht die Erfindung vor, das angefallen noch feuchte Granulat - zweckmäßigerweise unmittelbar nach der Granulat- herstellung - mit einem staub- bzw. pulverfö migen Hilfsstoff abzupuder und das so intermediär stabilisierte Granulat in die Trocknungsstufe zu geben. Dort wird dann auch bei vergleichsweise milden Trocknungsbedingun¬ gen rasch der Zustand des frei rieselfähigen Granulats erreicht.
Die Trocknung, insbesondere die Wirbelschichttrocknung, wird vorzugsweis bei Temperaturen der Gasphase unter 200 °C und insbesondere bei Temperatu ren im Bereich von etwa 70 bis 160 °C, beispielsweise im Bereich von etw 90 bis 150 °C durchgeführt. Diese Temperaturen beziehen sich dabei primä auf die Gasphase; die sich einstellende Endtemperatur des Granulats wir in einer bevorzugten Ausführungsform bei vergleichsweise niedrigen Tempe raturen gehalten und überschreitet hier beispielsweise nicht 80 bis 90 °C, vorzugsweise liegt sie nicht höher als 75 °C. λA -
Die in der Granulierung zur partiellen Abtrocknung der wäßrigen Tensid- Zubereitungsform eingesetzten Feststoffe können entsprechende Inhaltsstof¬ fe aus üblichen Rezepturen von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln sein, es kann sich dabei aber auch um Fremdstoffe handeln, solange sie mit dem ge¬ planten Anwendungszweck der Tenside verträglich sind. Bevorzugt wird es in aller Regel sein, hier Inhaltsstoffe aus Wasch- und/oder Reinigungsmitteln einzusetzen. Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens, daß eine sehr weitgehende Freiheit in der Auswahl dieser festen Mischungskomponenten besteht. Anlaß dafür ist die Tatsache, daß das erfin¬ dungsgemäße Granulierverfahren mit der vorzugsweise angeschlossenen Trock¬ nung so vergleichsweise milde Arbeitsbedingungen vorsieht, daß nur in Son¬ derfällen unerwünschte Sekundärreaktionen beim Granulations- und/oder Trocknungsschritt zu befürchten sind. Hier gilt das allgemeine Fachwissen. So werden besonders temperaturempfindliche Mischungsbestandteile, bei¬ spielsweise von Textilwaschmitteln, wie sie etwa als Bleichmittel vom Perborattyp eingesetzt werden, geringere Bedeutung haben. Bevorzugt werden wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Feststoffe, die unter den Ar¬ beitsbedingungen bedenkenlos mit den wasserhaltigen Tensid-Zubereitungs- formen gemischt, granuliert und anschließend unter den angegebenen Ar¬ beitsbedingungen getrocknet werden können. Typische Beispiele für geeig¬ nete wasserlösliche Feststoffe sind dementsprechend anorganische Salze, beispielsweise Soda, Alkalisilikate, insbesondere Wasserglaspulver, Na¬ triumsulfat und/oder Phosphatsalze wie Natriu pyrophosphat und Natrium- tripolyphosphat.
Die Lehre der Erfindung sieht aber neben oder anstelle des Einsatzes von wasserlöslichen Feststoffen in der Granulierstufe auch den Einsatz ent¬ sprechender unlöslicher, vorzugsweise feinteiliger Materialien vor. Die Korngröße der bevorzugten Feststoffe beträgt weniger als 1 mm und insbe¬ sondere weniger als 100 μm , beispielsweise nicht mehr als 30 μm. Typische Beispiele aus dem Gebiet von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln sind hier Zusatzstoffe, die als sogenannte Bu ldersubstanzen zur Bindung der Erdal¬ kaliionen und damit zur Beseitigung der Wasserhärte eingesetzt werden. Als Beispiele sind feinteilige kristalline Zeolithe, insbesondere Natriumzeo- lith NaA in Waschmittelqualität zu nennen, der vorzugsweise zu wenigstens 80 % aus Teilchen einer Größe von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Λ Coulter Counter) besteht. Andere Beispiele für bevorzugt eingesetzte Fest stoffe sind Hydrotalcite, wasserunlösliche und kristalline Schichtsilika¬ te, Abrasivstoffe wie Gesteinsmehle und dergleichen.
Eine Besonderheit liegt erfindungsgemäß in dem Einsatz von vorzugsweise getrockneten und wieder feinzerteilten Granulaten der laufenden Produktion als fester Mischungsbestandteil für die Aufarbeitung weiterer Mengen der wäßrigen Tensid-Zubereitungsformen. Diese Ausführungsform sieht insbeson¬ dere eine vollständige oder partielle Kreis!aufführung der nach dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulate, insbesondere der getrock¬ neten Granulate, im Verfahrenskreislauf vor. Einzelheiten zu dieser beson¬ deren Ausführungsform werden noch im nachfolgenden geschildert.
Für die in der Misch- und Granulierstufe jeweils einzusetzenden Mischungs¬ verhältnisse der Tenside einerseits und andererseits der Feststoffe kann es zweckmäßig sein, eine Anpassung dieser Mischungsbestandteile an den entsprechenden Bedarf der Komponenten in den letztlich zu erstellenden Wasch- und/oder Reinigungsmitteln vorzunehmen. So kann insbesondere das Verhältnis von Aniontensiden zu den in den beispielsweise in Textilwasch¬ mitteln mitverwendeten feinteiligen Feststoffen Anhaltspunkte für die Zu¬ sammenstellung der zu granulierenden Mischung geben. Aus solchen Überle¬ gungen kann sich die Notwendigkeit ableiten, verschiedene feste Waschmit¬ telbestandteile - zweckmäßigerweise ebenfalls in abgestimmten Mengenver¬ hältnissen - einzusetzen. Ein solcher Fall ist in der Regel dann gegeben, wenn der Wassergehalt der wäßrigen Tensidmischung die Mitverwendung so großer Mengen an trockenen Feststoffen notwendig macht, daß im entstehen¬ den Granulat die Menge dieses Feststoffes für den Anwendungszweck überpro¬ portional groß würde. An einem Beispiel sei das näher erläutert:
Der Gehalt von Textilwaschmitteln an Wasserglas ist in der Gesamtrezeptur vergleichsweise gering, er kann beispielsweise im Bereich von 2 bis 5 Gew.-% der Gesamtrezeptur liegen. Demgegenüber kann es aber erwünscht sein, sehr viel größere Mengen an Aniontensid auf Fettalkoholsulfatbasis einzumischen, wobei hier Mengen in der Größenordnung von 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Rezeptur des fertigen Waschmittels, in Betracht kommen können. Wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine ver- A3 gleichsweise wasserreiche FAS-Tensidmischung eingesetzt, so müßten bei alleiniger Verwendung von Wasserglaspulver als Feststoff wesentlich grö¬ ßere Mengen an Wasserglas eingemischt werden, um in der Misch- und Granu¬ lationsstufe den Zustand des rieselfähigen Pulvers einzustellen, als in der Rezeptur des fertigen Mittels erwünscht sind. Hier wird es sich also empfehlen, andere trockene Waschmittelbestandteile, beispielsweise Soda und/oder Natriumsulfat, mitzuverwenden.
Werden auf der anderen Seite solche Feststoffe eingesetzt, die in großen Mengen in üblichen Waschmittelrezepturen vorliegen oder wenigstens vor¬ liegen können, dann läßt sich die angestrebte prozentuale Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Granulats mit der durch die volle Waschmittelrezep¬ tur vorgegebenen proportionalen Mischung verbinden. Typische Beispiele hierfür sind Mischungen der wasserhaltigen Tensid-Pasten mit Natriumzeo- l th, Soda und/oder Natriumsulfat.
Eine besonders wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht die bereits erwähnte partielle oder vollständige Kreislaufführung des Granulats, vor¬ zugsweise des getrockneten Granulats, zurück in die Misch- und Granulier¬ stufe vor. In einer bevorzugten Ausführungsform kann im insbesondere kon¬ tinuierlichen Verfahren so gearbeitet werden, daß die gesamte in der Misch- und Granulierstufe zugesetzte Feststoffphase aus einem derartigen zurückgeführten Material gebildet wird, das aus bereits getrocknetem Gra¬ nulat besteht und somit bereits beträchtliche Anteile, nämlich vorzugs¬ weise mehr als 25 Gew.-%, bezogen auf dieses als Feststoff eingesetzte getrocknete Granulat, an Aniontensid enthält. Dabei wird das als Feststoff in der Misch- und Granulierstufe eingesetzte getrocknete Granulat zu¬ nächst, beispielsweise unter der Einwirkung der Mischwerkzeuge oder einer üblichen Mühle, zerkleinert. Diese Rückführung kann einmal, aber auch mehrfach, beispielsweise 2- bis 8-mal erfolgen. Die Besonderheiten einer solchen Verfahrensführung leuchten sofort ein: Im Sinne dieses erfindungs¬ gemaßen Handelns gelingt die Anreicherung an Tensid im Granulat bis zu jeweils festgelegten vorbestimmten Werten. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkte waschtechnisch wichtiger Tenside, z. B. FAS-Ver- bindungen und insbesondere entsprechender FAS-Gemische, wird für das prak¬ tische Arbeiten die Anreicherung des Granulats bis auf eine annähernd 100 %ige Tensidmasse (Summe aus Aniontensid und Niotensid) eine unterge ordnete Bedeutung haben. Es lassen sich aber in dieser Verfahrensführun beträchtlich höhere Tensidgehalte im Granulat einstellen als bei dem nu einmaligen Durchgang der wäßrigen Mischung durch die Misch- und Granu lierzone. In der Ausführungsform mit Granulatrückführung können FAS-Ge halte im Granulat von wenigstens 30 Gew.-% und vorzugsweise von wenigsten 35 Gew.-% mühelos eingestellt werden. Es ist dabei erfindungsgemäß mög lich, den entsprechenden Tensidgehalt auf wenigstens 45 Gew.-% oder soga auch auf wenigstens 50 Gew.-% anzuheben. Insbesondere wird ein Tensidge halt zwischen 30 und 75 Gew.-%, bezogen auf das getrocknete Granulat, an gestrebt. Je höher der Tensidgehalt im Granulat wird, um so stärker kan die Erweichungstendenz des Gemisches unter den Bedingungen der Wirbel schichttrocknung ins Gewicht fallen. Insbesondere kann hier die zuvor er wähnte Abpuderung mit festen trockenen Mischungskomponenten, beispielswei se mit getrocknetem Zeolith NaA in Waschmittelqualität, bedeutungsvol werden.
Die Einstellung des Korngrößenbereichs des entstehenden Granulats und de mittleren Korngröße erfolgt in an sich bekannter Weise durch Anpassung de Arbeitsbedingungen in der Granulierstufe. Erfindungsgemäß können mühelo Granulate des Korngrößenbereichs von etwa 0,01 bis 3 mm (Siebanalyse) un insbesondere solche des Bereichs von etwa 0,05 bis 2 mm hergestellt wer den. Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht die Klassierung de getrockneten Granulats durch Abtrennung von unerwünschten Feinkorn- un Grobkornanteilen in an sich bekannter Weise vor. Diese abgetrennten An teile können in einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung selbst dan in die Misch- und Granulierstufe zurückgeführt und als Feststoff einge setzt werden, wenn sonst keine Kreislaufführung des granulierten und ge trockneten Granulats vorgesehen ist.
Die physikalischen Eigenschaften der Granulate können auch in anderer Wei se weitgehend vorherbestimmt werden. So kann beispielsweise durch Mitver wendung geeigneter Hilfsstoffe die Härte des Granulats und insbesonder seine Abriebhärte modifiziert und beispielsweise angehoben werden. Möglic ist das durch Mitverwendung geringer Mengen von Polymerverbindungen, wi sich in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise zum Einsatz kommen. Al Beispiel seien hier die als Buildersubstanzen bekannten Polyacrylate und Polyacrylatcopoly erisate genannt, die beispielsweise mit relativen Mole¬ külmassen im Bereich von 30 000 bis 100 000 Verwendung finden können. Hilfsstoffe dieser Art können bereits in der Misch- und Granulierstufe dem Gemisch zugegeben werden, möglich ist aber auch der nachträgliche Auftrag auf das vorgebildete Granulat vor oder während des Trocknungsvorganges.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch in einer ganz anderen Form modifiziert und zur erleichterten Herstellung von Granulaten der geschil¬ derten Art eingesetzt werden. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, in der Misch- und Granulierstufe nicht nur wasserhaltige Tenside einzusetzen, auch andere erwünschte Komponenten des fertigen Wasch- und/ oder Reinigungsmittels können wenigstens anteilsweise als wasserhaltiges Material in diese Verfahrensstufe eingetragen werden. Verständlich wird diese Modifikation an dem folgenden Beispiel: Zeolith NaA fällt bei seiner Herstellung bekanntlich als wäßrige Suspension ( asterbatch) an, die über 50 Gew.-% Wasser enthalten kann und gewöhnlich im Sprühturm zu einem pulverförmigen Feststoff aufgearbeitet wird. Erfindungsgemäß kann wenigstens anteilsweise der Zeolith in Form dieser Suspension oder auch als nicht vollständig getrocknetes Produkt in die Misch- und Granulierstu¬ fe eingebracht werden, um dann in der Mischung mit dem Tensid und den zu¬ gesetzten trockenen Feststoffen im Granulat aufgetrocknet zu werden. Eine solche Ausführungsform kann insbesondere interessant sein, wenn mit einer Kreislaufführung des getrockneten Granulats gearbeitet wird und auf diese Weise über das angestrebte Endprodukt der als Feststoff benötigte Anteil in die Misch- und Granulierstufe eingetragen wird.
Zeolith aterialien der zuletzt genannten Art, aber auch andere typische Hilfsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln sind ihrerseits zur partiel¬ len Bindung von Wasser befähigt. Beispiele für Hilfsstoffe dieser Art sind wasserfreie Soda und wasserfreies Natriumsulfat, die beträchtliche Wasser¬ mengen in Form von Kristallwasser binden können. Eine Ausführungsform der Erfindung benutzt diese Fähigkeit der internen Wasserbindung zur zusätz¬ lichen Trocknung (innere Trocknung) des im erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Granulates. Es hat sich dabei allerdings das folgende gezeigt: Werden beispielsweise wasserhaltige FAS-Pasten und entwässerte Soda bzw. entwässertes Natriumsulfat in solchen Mengenverhältnissen gemischt un granuliert, daß nahezu das gesamte eingetragene Wasser der FAS-Paste übe die Kristallbindung dieses Wasseranteils an Soda bzw. Natriumsulfat gebun den wird, dann ist zwar die Durchführung des Granulierverfahrens möglich, gleichwohl sind die entstehenden Produkte nicht voll befriedigend. Ent sprechende Granulate aus beispielsweise Soda und FAS-Paste, die bei Raum¬ temperatur fest und rieselfähig sind, verkleben bei der Lagerung, insbe¬ sondere wenn sie zwischenzeitlich leicht angehobenen Temperaturen ausge¬ setzt werden. So kann es bei der Mitverweπdung solcher Kristallwasse bindenden Feststoffe in einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt sein, daß der Wassergehalt im Trocknungsschritt so weit erniedrigt wird, daß das als Kristallwasser vorliegende gebundene Wasser wenigstens an- teilsweise ausgetragen wird. Die Wassergehalte der erfindungsgemäß be¬ vorzugten getrockneten Granulate liegen dementsprechend vergleichsweise niedrig. Der Anteil an nicht gebundenem Wasser liegt vorzugsweise unter¬ halb 8 Gew.-%, insbesondere unterhalb 5 Gew.-%, bezogen auf das getrock¬ nete Granulat. Kristallartig gebundenes oder in die Molekülstruktur ein¬ gebundenes Wasser kann in begrenzten Mengen im Stoffgemisch vorliegen, die Lagerstabilität der Granulate wird aber höher, je geringer insbesondere auch der Anteil an Kristallwasser im Endprodukt abgesenkt wird. Begreif¬ licherweise hat diese Ausführungsform geringere Bedeutung, wenn sine ra¬ sche Weiterverarbeitung der Tensidgranulate beabsichtigt ist. Sollen diese Granulate als Handelsform im Rohstoffhandel zum Einsatz kommen, so ist den zuletzt erörterten Überlegungen größere Bedeutung einzuräumen.
Wird mit den bevorzugten, geringen Mengen der Niotensidkomponente als Viskositätsregler von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Feststoff-Menge des zumeist anionischen Tensids in der Tensidpaste, bei der Herstellung der rieselfähigen Granulate gearbeitet, dann liegen im fertigen Granulat Mischungsverhältnisse von Aniontensid zu Niotensid vor, die - im Vergleich mit üblichen Rezepturen von Wasch- und Reinigungsmitteln - vergleichsweise arm an Niotensiden sind. Für die erfindungsgemäße Lehre der verbesserten Herstellung der hier betroffenen tensidischen Granulate kann das bedeu¬ tungslos sein, das ist dann allerdings bei der Abmischung dieser Granulate zum fertigen Wasch- bzw. Reinigungsmittel zu beachten. Die Verwendung dieser vergleichsweise geringen Mengen an Niotensid kann sogar eine bevor- A ir zugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handelns sein. In der Regel ist das dann der Fall, wenn die bei der Granulierung und der vorzugsweise nachfolgenden Trocknung der Granulate gewählten Verarbeitungsbedingungen einerseits sowie die Flüchtigkeit der als Viskositätsregler eingesetzten Niotenside andererseits geeignet sind, verfahrenstechnologische Bedenken im Sinne des sogenannten Pluming auszulösen, wie es für die Sprühtrocknung von Niotensid enthaltenden Wirkstoffgemischen bei der Trocknung im Turm bekannt ist. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Verarbei¬ tungsbedingungen und insbesondere die Trocknungstemperaturen für das er¬ findungsgemäße Granulierverfahren im Sinne der Lehre der eingangs zitier¬ ten älteren Anmeldung vergleichsweise milde sind, so daß hier schon von vorneherein Bedenken der zuletzt geschilderten Art reduziert sind.
Die Erfindung eröffnet darüber hinaus für das Granulierverfahren und ins¬ besondere die daran anschließende Trocknungsstufe neue Arbeitsmöglichkei¬ ten: Durch die wirkungsvolle Viskositätsabsenkung im Sinne des erfindungs¬ gemäßen Handelns werden für die Granulierstufe so niedrige Verarbeitungs¬ temperaturen - beispielsweise Arbeitstemperaturen im Bereich von 20 bis 40 °C - zugänglich, daß Bedenken aus einer potentiellen Flüchtigkeit der niotensidischen Mischungskomponente gegenstandslos werden. Auch der vor¬ zugsweise nachfolgende Trocknungsschritt kann einem solchen niedrigen oder zumindest vergleichbar niedrigen Temperaturniveau angepaßt werden. Möglich wird das durch den Einsatz von Unterdrucken in der Trocknungsstufe, wobei die im einzelnen einzusetzenden Arbeitsdrucke den jeweils gewählten Ver¬ fahrensparametern in an sich bekannter Weise angepaßt werden können.
Unter Berücksichtigung der zuletzt geschilderten Möglichkeiten zur be- stiiranten verfahrenstechnischen Ausgestaltung wird eine weitere wichtige Ausführungsform für das erfindungsgemäße Handeln möglich und verständlich. In dieser Ausgestaltung wird schon in der Verfahrensvorstufe der Granulie¬ rung das letztlich im Einsatz benötigte Mischungsverhältnis von Anionten¬ siden zu den mitverwendeten Niotensiden eingestellt. Hier wird also der im fertigen TextilWaschmittel insgesamt benötigte Niotensidgehalt in seiner Gesamtmenge als Viskositätsregler zusammen mit den Aniontensiden in die Granulate eingetragen. Aus den zuvor genannten Gründen kann es aber zweckmäßig sein, doch ein Eingrenzung des Niotensidgehaltes vorzunehmen, beispielsweise auf Menge von höchstens etwa 80 Gew.-% und insbesondere auf weniger als 50 Gew.-% bezogen auf die Niotensidgesamtmenge im TextilWaschmittel. Gleichwohl wir in den hier zuletzt dargestellten Ausführungsformen noch immer als Visko sitätsregler eine Niotensidmenge verwendet, die den Bereich aus der E 116905 - und damit etwa 15 Gew.-% (bezogen auf Anioπtensid) überschrei tet. Wie bereits zuvor dargestellt, wird die jeweils zu wählende Nioten sidmenge auch durch das jeweils angestrebte Ziel mitbestimmt werden, ent weder hoch-tensidhaltige Aniontensidgranulate herzustellen oder das erfin dungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Waschmittel in ihrer Gesamthei einzusetzen.
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht, die Granulation mit Pasten eine sehr beschränkten Wassergehalts auch bei sehr tiefen Temperaturen, als beispielsweise im Bereich von etwa 20 bis 40 °C, durchzuführen. Hier kön nen jetzt als Granulierhilfsstoffe in der Feststoffphase auch temperatur empfindliche Materialien wie Natriumperborat oder Enzyme bzw. enzymhaltig Zubereitungen eingesetzt werden. Durch die Granulation bei so niedrige Temperaturen lassen sich bestimmte temperaturabhängige Modifikationen vo Kristallwasser bindenden festen Mischungskomponenten zur Verfahrenser leichterung einsetzen. So ist beispielsweise bekannt, daß Soda im Tempera turbereich bis etwa 32 °C das Dekahydrat bildet, das sich dann unter Frei gabe von Wasser in das Heptahydrat umwandelt, das bis etwa 35 °C stabi ist und schließlich bei weiterer Temperatursteigerung in das Monohydra übergeht. Ähnliche Verhältnisse liegen beim Natriumsulfat vor. Berück sichtigt man, daß eine Teilaufgabe der Granulierung die intermediär was serbindende Verfestigung des in dieser Granulierstufe zusammengegebene Mischgutes ist, dann wird der Vorteil des jetzt möglichen Arbeitens be sehr niedrigen Granulationstemperaturen sofort ersichtlich. Es werden ver gleichsweise geringere Mengen der festen Mischungskomponente - hier Sod oder Natriumsulfat - enötigt, um die über die wäßrigen Tensidpasten ein getragenen Wassermengen zu binden und damit die Granulierung zu ermög lichen. Die Temperatursteigeruπg im Granulatkorn findet erst in einer spä teren, bevorzugten Verfahrensstufe - nämlich bei der Wirbelschichttrock
Figure imgf000021_0001
nung - statt. Hier kann das intermediär gebundene Kristallwasser vom
Granulatkorn ohne dessen Schädigung freigegeben werden.
Vorteilhaftes liegt aber auch in folgendem: Durch die geringere Tensid- viskosität werden beim Verdüsen der Tensidpasten in die Misch- und Granu- lationsvorrichtung feinere Tröpfchen erzeugt. Damit ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung der fließfähigen Phase. Beim Arbeiten mit schnell-laufenden Mischern, beispielsweise solchen vom Typ des bekannten Eirich-Mischers oder des Schugi-Mischers, wird im Mischbereich eine fluidisierte Produktzone aufgebaut, in welche die Tensidpaste eingedüst wird. Die hohen Scherkräfte führen dabei zu einer sehr feinen Verteilung des fließfähigeren wäßrigen Tensides.
Die erfindungsgemäßen Granulate können, insbesondere im Vergleich mit ent¬ sprechenden sprühgetrockneten Materialien, ein erhöhtes Schüttgewicht auf¬ weisen. Typische Granulate im Sinne der Erfindung haben normalerweise ein Schüttgewicht von wenigstens etwa 350 g/1, vorzugsweise von wenigstens etwa 500 g/!. Insbesondere sind Schüttgewichte zwischen 600 und 800 g/I bevorzugt.
Wie eingangs bereits dargestellt, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bezüglich der wäßrigen Tensid-Mischungen in breitem Umfang einsetzen. Er¬ faßt werden insbesondere Mischungen von Tensiden, die im Bereich der Raum¬ temperatur als hinreichend formstabile Festkörper vorliegen und die insbe¬ sondere im Rahmen ihrer Herstellung und/oder Aufarbeitung als wäßrige Pasten vorliegen, welche die Tenside in der wäßrigen Phase dispergiert enthalten. Ein wichtiges Beispiel für solche Tenside sind die α-Sulfofett- säure ethylester-Monosalze und/oder die sogenannten Di-Salze. Die Mono- salze der Sulfofettsäure ethylester (MES) fallen schon bei ihrer großtech¬ nischen Herstellung als Mischung mit begrenzten Mengen an Di-Salzen an, die bekanntlich durch partielle Esterspaltung unter Ausbildung der ent¬ sprechenden α-Sulfofettsäuren bzw. ihrer Di-Salze entstehen. Der Di-Salz¬ gehalt solcher Tenside auf MES-Basis liegt üblicherweise unterhalb 50 Mol-% des Aniontensidge isches, beispielsweise im Bereich bis etwa 30 Mol-%. Die erfindungsgemäße Lehre eignet sich für ihre Anwendung auf sol- ehe Tensidgemische auf MES-Basis ebenso wie auf entsprechenden Abmischun- gen mit höheren Di-Salzgehalten bis hin zu den reinen Di-Salzen.
Ein bevorzugtes wäßriges MES-Einsatz aterial sind die vergleichsweise stark wasserhaltigen Reaktionsprodukte aus der Sulfonierung und der nach¬ folgenden wäßrig-alkalischen Neutralisation des jeweiligen Fettsäureme¬ thylesters. In der Regel handelt es sich dabei um Mischungen entprechender MES-Typen unterschiedlicher Kettenlänge mit bevorzugt geradkettigen Fett¬ säureresten innerhalb des angegebenen Bereichs von C^- iβ- Der Wasserge¬ halt dieser MES-Rohprodukte kann im Bereich von etwa 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 60 Gew.-% liegen.
Tensidische Verbindungen auf Basis von Alkylglykosiden und ihre Herstel¬ lung insbesondere in Form wasserhaltiger gebleichter Pasten werden im ein¬ zelnen beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 90/03977 beschrieben. Tensidische Reaktionsprodukte dieser Art sind ein weiteres Beispiel für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Her¬ stellung von trockenen Granulaten auf Tensidbasis. Ganz allgemein gilt, daß das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann zur Aufbereitung wäßriger Zubereitungsformen von bei Raumtemperatur wenigstens weitgehend festen Tensidverbindungen aus der Klasse der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und/oder kationischen Tenside wobei die Auswahl entspre¬ chender Tensidverbindungen hoher ökologischer Verträglichkeit bevorzugt ist.
1A B e i s p i e l e
Beispiel 1
1,5 kg eines Tensidgemisches aus 95 Gew.-% Texin ES 68 (Handelsprodukt des Anmelders, enthaltend 53 Gew.-% Natriummonosalz des oc-Su1fötalgfettsäure- methylesters und 11 Gew.-% Dinatriumsalz der Sulfotalgfettsäure sowie 29 Gew.-% Wasser) und 5 Gew-% eines Ci2"Ci8-Fettalkohols mit 5 Ethylenoxid- gruppen (EO) (Dehydol LT5, Handelsprodukt des Anmelders) wurden mit 1,5 kg Soda 3 Minuten im 10 Liter-Eirich-Mischer bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 24 m/s, entsprechend 2500 Umdrehungen pro Minute (Upm) (Sternwirbier) granuliert. Das Granulat wurde danach in einer Wirbelschicht (Aeromatik) 60 Minuten bei 70 °C Lufteintrittstemperatur getrocknet. Dabei wurde ein rieselfähiges Granulat mit 1,5 Gew.-% Wasser und einem Schüttgewicht von 750 g/1 erhalten. Der Waschaktivsubstanz-Gehalt (WAS, nach Epton titrier¬ barer Aniontensidgehalt, hier: Sulfotalgfettsäuremethylester- und Disalz- Gehalt; Genauigkeit i 2 Gew.-%) betrug 34 Gew.-%, der Disalzgehalt betrug dabei 5,5 Gew.-%.
Beispiel 2
1,5 kg des in Beispiel 1 genannten Tensidgemisches wurden bei 25 °C mit 750 g Soda ca. 1 Minute im Eirich-Mischer (10 Liter, Sternwirbier, 2500 Upm, 24 m/s) granuliert. Das Granulat wurde danach in einer Wirbelschicht (Aeromatik) 60 Minuten bei 50 °C Lüfteintrittstemperatur getrocknet. Dabei wurde ein rieselfähiges Granulat mit ca. 7 Gew.- Wasser und einem Schütt¬ gewicht von 590 g/1 erhalten. Der WAS-Gehalt des Granulats lag bei 49 Gew.-%.
Beispiel 3
150 kg des in Beispiel 1 genannten Tensidgemisches wurden mit 150 kg Soda 2 Minuten im 300 Liter-Eirich-Mischer (Sternwirbier, 700 Upm, 18 m/s) granuliert. Das Granulat wurde danach in einer Wirbelschicht (Heinen) bei einer Lufteintrittstemperatur von 100 °C und einer Verweilzeit von 20 lt .
Minuten getrocknet. Dabei wurde ein rieselfähiges Granulat mit ca. 1 Gew.-% Wasser und einem Schüttgewicht von 780 g/1 erhalten.
Beispiel 4
150 kg/h eines Tensidgemisches aus 92 Gew.-% Sulfopon T 55 (Handelsprodukt des Anmelders, enthaltend ca. 54 Gew.-% Talgalkoholsulfat und ca. 41 Gew.-% Wasser) und 8 Gew.-% Dehydol LT5 wurden mit 180 kg/h Soda im Schugi-Mischer (26 m/s) kontinuierlich granuliert. Das erhaltene Granulat wurde 10 Minuten bei 110 °C getrocknet. Der WAS-Gehalt betrug 28 Gew.-%, der Wassergehalt betrug 4 Gew.-%. Das Schüttgewicht lag bei 350 g/1.
Beispiel 5
1,5 kg eines Tensidgemisches aus 95 Gew.-% Texin ES 68 und 5 Gew.-% eines Fettalkohols mit 7 E0 (Dehydol LT7, Handelsprodukt des Anmelders) wurden wie in Beispiel 1 mit 750 g Natriumsulfat gemischt und getrocknet. Nach der Trocknung ergab sich ein Gehalt des Granulats von 0,7 Gew.-% Wasser und 53 Gew.-% WAS, davon waren 8 Gew.-% Disalz. Das Schüttgewicht betrug 650 g/1.
Beispiel 6
1,5 kg des in Beispiel 4 genannten Tensidgemisches wurden mit 1,5 kg ge¬ trocknetem Natriumzeolith A wie in Beispiel 1 granuliert und 60 Minuten bei 90 °C Lufteintrittstemperatur getrocknet. Das Produkt hatte einen Wassergehalt unter 1 Gew.-% und ein Schüttgewicht, das (in Abhängigkeit vom Feinkorn- und Grobkorn-Anteil) zwischen 600 und 700 g/1 lag.
Beispiel 7
1,5 kg des in Beispiel 4 genannten Tensidgemisches wurden mit 1,5 kg Soda wie in Beispiel 6 beschrieben gemischt, granuliert und getrocknet. Auf das entstandene Granulat wurden nun weitere 450 g des Tensidgemisches im Eirich-Mischer aufgetragen. Das Granulatkorn mit erhöhtem WAS-Gehalt wurde wiederum in einer Wirbelschicht getrocknet. Dieser Prozeß konnte 7 Mal 2.3 - wiederholt werden, ohne daß im Mischer bzw. in der Wirbelschicht Verkle¬ bungen der Granulatkörner auftraten. Das WAS-Gehalt der Granulate betrug 65 Gew.-%, der Wassergehalt betrug weniger als 1 Gew.-%. Das Schüttgewicht lag bei 640 g/1.
Beispiel 8
1,5 kg des in Beispiel 4 genannten Tensidgemisches wurden mit 1,5 kg Natriumperborat-Monohydrat wie in Beispiel 1 beschrieben granuliert. Das Granulat wurde in einer Wirbelschicht bei 70 °C Lufteintrittstemperatur 60 Minuten getrocknet. Das Granulat hatte einen Wassergehalt von unter 5 Gew.-% und ein Schüttgewicht von 680 g/1 erreicht.
Beispiel 9
2.5 kg des im Beispiel 4 genannten Tensidgemisches wurden mit 1,5 kg eines porösen und saugfähigen Waschmitteladditivs [enthaltend 71 Gew.-% Zeolith NaA, 4 Gew.-% eines copolymeren Polyacrylats (Sokalan CP5, Handelsprodukt der BASF), jeweils bezogen auf wasserfreie Substanz, und 20 Gew.-% Wasser] wie in Beispiel 6 beschrieben granuliert und getrocknet. Danach wurden weitere 500 g des Tensidgemisches aufgetragen und das neue, tensidreichere Granulat wiederum getrocknet. Dadurch ergab sich ein WAS-Gehalt von 49 Gew.-% bei einem Wassergehalt von unter 1 Gew.-%. Das Schüttgewicht lag bei 630 g/1.
Beispiel 10
Auf 786 g eines noch "tensidfreien" Waschmittels in Pulverform der nach¬ folgend angegebenen Zusammensetzung wurden 389 g eines Tensidgemisches bestehend aus 98 Gew.-% einer wäßrigen Talgalkoholsulfat-Paste (55 Gew.-% Feststoffgehalt) und 2 Gew.-% des Handelsproduktes "Dehydol LT 7" wie in Beispiel 6 beschrieben aufgetragen und granuliert. Bei 90 βC Luftein¬ trittstemperatur wurde das Produkt 60 Minuten in der Wirbelschicht ge¬ trocknet. Dabei wurden ein Schüttgewicht von 760 g/1, ein Wassergehalt von
4.6 Gew.-% und ein WAS-Gehalt von 21,3 Gew.-% erreicht. Zusammensetzung des "tensidfreien" Waschmittels (in Gew.-%):
Ci2-Ci8-Natriumfettsäureseife 2,3
Natriumsilikat (Na2θ : Siθ2 1 : 3,3) 4,7 Sokalan CP5 (R) (Handelsprodukt der BASF; 6,3
Copolymeres der Acrylsäure)
Zeolith (bezogen auf wasserfreie Substanz) 32,7
Natriumcarbonat, calciniert 18,9
Natriumsulfat 28,1 Wasser und Restbestandteile 7,0

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung wasch- und reinigungsaktiver Granulate durch Granulation einer Mischung aus einer wäßrigen Tensid-Zubereitungsform und einem oder mehreren wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen Feststoffen, wobei ein rieselfähiges Granulat entsteht und die wäßrige Tensid-Zubereitungsform als Viskositätsregler Alkoxylate von ein- und/ oder mehrwertigen Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, die bis zu 20 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen aufweisen, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rieselfähi¬ ge Granulat in einer Wirbelschicht getrocknet wird, wobei Tensidgranu- late mit wenigstens 20 Gew.-% an Tensiden entstehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wä߬ rige Tensid-Zubereitungsformen auf Basis von Aniontensiden und/oder waschaktiven Alkylglykosidverbindungen, insbesondere auf Basis von Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, α-Sulfofettsäure- estern, α-Sulfofettsäure-Disalzen und/oder Seifen verarbeitet, denen als Viskositätsregler Ethoxylate geradkettiger und/oder verzweigter monofunktioneller Fettalkohole mit 10 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 C-Atomen im Alkoholrest und im Mittel etwa 2 bis 10 EO- Gruppen, vorzugsweise 3 bis 8 EO-Gruppen zugesetzt werden, wobei Nio- tensidge ische mehrerer entsprechender Fettalkoholethoxylate bevorzugt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskositätsregler in Mengen von wenigstens 2 Gew.-%, vorzugs¬ weise in Mengen von wenigstens 5 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffge¬ wicht der zumeist aniontensidischen Mischungskomponenten, eingesetzt werden, wobei insbesondere Mengen der nichtionischen Viskositätsregler im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% bevorzugt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Misch- und Granulierstufe Feststoffe eingesetzt werden, die Inhaltsstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln sind, wobei als wasser- l (o - 1ösliehe Feststoffe Soda, Alkalisilikate oder Natriumsulfat und als wasserunlösliche Feststoffe Zeolith NaA, Hydrotalcit oder Abrasivstof- fe wie Gesteinsmehle bzw. kristalline Schichtsilikate eingesetzt wer¬ den.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Misch- und Granulierstufe einzusetzenden Mischungsver¬ hältnisse der Tenside und Feststoffe an den entsprechenden Bedarf der Komponenten in den zu erstellenden Wasch- und Reinigungsmitteln ange¬ paßt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat, vorzugsweise das getrocknete Granulat, partiell oder vollständig im Kreislauf in die Misch- und Granulierstufe zurückge¬ führt wird, wobei die Granulate zunächst zerkleinert und wenigstens anteilsweise als Feststoff zur weiteren Vermischung mit eine wäßrigen Tensidmischung vorgelegt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß getrocknete Granulate mit Tensidgehalten von wenigstens 25 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das getrocknete Granu¬ lat, hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im fertigen TextilWaschmittel insgesamt benötigte Niotensidge¬ halt in seiner Gesamtmenge als Viskositätsregler zusammen mit den anderen Tensiden in die Waschmittelgranulate eingetragen wird oder daß nur ein Anteil, vorzugsweise höchstens 80 Gew.-% und insbesondere weniger als 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Niotensid-Gesamtmenge im TextilWaschmittel, als Viskositätsregler zum Einsatz kommt, während der Rest der Niotensid-Gesamtmenge getrennt in das Granulatkorn einge¬ tragen wird.
10. Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Granulate von bei Raum¬ temperatur und vorzugsweise bis wenigstens etwa 40 °C festen Tensid¬ verbindungen, insbesondere AniontensidgranuTaten, die als tensidreiche Compounds für die Fertigung von Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden, nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen und rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere Textilwaschmitteln, die auch für eine nachfolgende Mischung mit insbesondere temperatursensitiven Be¬ standteilen der Wasch- und Reinigungsmittel geeignet sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP1991/001395 1990-08-03 1991-07-25 Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate WO1992002609A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91913378A EP0541608B1 (de) 1990-08-03 1991-07-25 Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
DE59105890T DE59105890D1 (de) 1990-08-03 1991-07-25 Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate.
US07/978,701 US5397507A (en) 1990-08-03 1991-07-25 Process for the production of washing- and cleaning-active granules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024657A DE4024657A1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische
DEP4024657.4 1990-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002609A1 true WO1992002609A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6411582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001395 WO1992002609A1 (de) 1990-08-03 1991-07-25 Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5397507A (de)
EP (1) EP0541608B1 (de)
JP (1) JPH05509120A (de)
CN (1) CN1058609A (de)
AT (1) ATE124446T1 (de)
DE (2) DE4024657A1 (de)
ES (1) ES2073764T3 (de)
WO (1) WO1992002609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574005A (en) * 1995-03-07 1996-11-12 The Procter & Gamble Company Process for producing detergent agglomerates from high active surfactant pastes having non-linear viscoelastic properties
WO1997003165A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von zuckertensidgranulaten
US5665692A (en) * 1995-02-13 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Process for producing detergent agglomerates in which particle size is controlled

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0170424B1 (ko) * 1990-07-05 1999-01-15 호르스트 헤를레,요한 글라슬 세제 및 청정제용 표면 활성제 과립의 제조방법
US5663136A (en) * 1992-06-15 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Process for making compact detergent compositions
DE4243704A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Henkel Kgaa Granulare Wasch- und/oder Reinigungsmittel
IL108500A (en) * 1994-01-31 1998-06-15 Zohar Detergent Factory Fatty alcohol sulphates in granular form and process for their preparation
DE4406592A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Henkel Kgaa Verbesserte Mehrstoffgemische auf Basis wasserlöslicher Alkalisilikatverbindungen und ihre Verwendung, insbesondere zum Einsatz als Builder in Wasch- und Reinigungsmitteln
GB9513327D0 (en) * 1995-06-30 1995-09-06 Uniliver Plc Process for the production of a detergent composition
GB9604000D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Production of anionic detergent particles
GB9604022D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Anionic detergent particles
US6028016A (en) * 1996-09-04 2000-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven Fabric Substrates Having a Durable Treatment
US6204208B1 (en) 1996-09-04 2001-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for treating substrates for wettability and skin wellness
US6296936B1 (en) 1996-09-04 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coform material having improved fluid handling and method for producing
US6017832A (en) * 1996-09-04 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for treating substrates for wettability
DE19641275C1 (de) * 1996-10-07 1998-03-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasser- und staubfreier Aniontensidgranulate
US5914308A (en) * 1996-10-23 1999-06-22 Henkel Corporation Process for agglomerating detergent powders
GB9711356D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Particulate detergent composition
DE19911040A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE10118270A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittelformittelkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
CN1970084B (zh) * 2006-12-04 2010-08-25 山东大学 一种类水滑石-囊泡复合体及其制备方法
EP2614841B1 (de) 2012-01-12 2014-09-10 Evonik Industries AG Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren
CN103487310B (zh) * 2013-09-10 2015-08-05 付茜 一种沉积岩中干酪根分离前岩石样品的处理方法
DE102014010875A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Basf Se Transparente Textilpflegemittel
GB201714024D0 (en) * 2017-09-01 2017-10-18 Syngenta Participations Ag Adjuvants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333699A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Procter & Gamble Spruehgetrocknetes detergens und verfahren zu dessen herstellung
EP0084154A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
EP0116905A2 (de) * 1983-02-17 1984-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066054D1 (en) * 1979-09-01 1984-02-09 Henkel Kgaa Watery tenside concentrates and process for the improvement of the flowing property of difficultly movable watery tenside concentrates
DE3504896A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zusaetze fuer wasch- und reinigungsmittel
DE3621536A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3630533A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Henkel Kgaa Neue tensidgemische und ihre verwendung
GB8811672D0 (en) * 1988-05-17 1988-06-22 Unilever Plc Detergent composition
US4898585A (en) * 1988-05-18 1990-02-06 Baxter Healthcare Corporation Implantable patient-activated fluid delivery device with bolus injection port
US4925585A (en) * 1988-06-29 1990-05-15 The Procter & Gamble Company Detergent granules from cold dough using fine dispersion granulation
DE3833780A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333699A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Procter & Gamble Spruehgetrocknetes detergens und verfahren zu dessen herstellung
EP0084154A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
US4482470A (en) * 1981-12-28 1984-11-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viscosity modifiers for concentrated surfactants
EP0116905A2 (de) * 1983-02-17 1984-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665692A (en) * 1995-02-13 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Process for producing detergent agglomerates in which particle size is controlled
US5574005A (en) * 1995-03-07 1996-11-12 The Procter & Gamble Company Process for producing detergent agglomerates from high active surfactant pastes having non-linear viscoelastic properties
WO1997003165A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von zuckertensidgranulaten
US6030937A (en) * 1995-07-10 2000-02-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of preparing saccharose surfactant granulates

Also Published As

Publication number Publication date
US5397507A (en) 1995-03-14
CN1058609A (zh) 1992-02-12
DE4024657A1 (de) 1992-02-06
DE59105890D1 (de) 1995-08-03
EP0541608A1 (de) 1993-05-19
ES2073764T3 (es) 1995-08-16
JPH05509120A (ja) 1993-12-16
EP0541608B1 (de) 1995-06-28
ATE124446T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
EP0603207B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0777721B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten
EP0538294B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
WO1993023523A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines granularen wasch- und/oder reinigungsmittels
EP0283885A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0772674B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE69826492T2 (de) Synthetische waschmittelformulierungen
WO1995008616A1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
DE60023470T2 (de) Waschpulver
EP0560802B2 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
DE2361876A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen waschmitteln und ihre verwendung in vollwaschmitteln
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
EP0859048A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
WO1994014946A1 (de) Granulare wasch- und/oder reinigungsmittel
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
DE19531690A1 (de) Figurenhaft ausgestaltete feste und verdichtete Mehrkomponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69632549T2 (de) Verfahren zur herstellung kompakter waschmittelgranulate
EP0836641B1 (de) Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte
DE1617214A1 (de) Detergens und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996015214A1 (de) Scheuerpulver mit verbesserter rieselfähigkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991913378

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991913378

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991913378

Country of ref document: EP