WO1994009411A1 - Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes - Google Patents

Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1994009411A1
WO1994009411A1 PCT/EP1993/002845 EP9302845W WO9409411A1 WO 1994009411 A1 WO1994009411 A1 WO 1994009411A1 EP 9302845 W EP9302845 W EP 9302845W WO 9409411 A1 WO9409411 A1 WO 9409411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release agent
tube
agent metering
flange
metering device
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Irro
Helmut Naeser
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesells Chaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924235671 external-priority patent/DE4235671C2/de
Priority claimed from DE19934306049 external-priority patent/DE4306049C1/de
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesells Chaft filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesells Chaft
Priority to EP93922955A priority Critical patent/EP0665965B1/de
Priority to DE59302946T priority patent/DE59302946D1/de
Publication of WO1994009411A1 publication Critical patent/WO1994009411A1/de
Priority to US08/428,172 priority patent/US5534986A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid

Definitions

  • the invention relates to a release agent metering device for supplying release agent to the surface of a fixing roller of a printing or copying machine which works according to the transfer printing principle.
  • a generic release agent metering device is known from US-A3 964 431.
  • the release agent metering device contains a release agent roller which rolls tangentially on the fixing roller and thereby applies liquid release agent to the surface of the fixing roller.
  • Release agent donor rolls are usually completely replaced if their surface is dirty or worn.
  • high-quality, not yet worn parts such as disposed of heat-resistant bearings that are part of the release agent roller.
  • the new part to be used is therefore relatively expensive.
  • the present invention is therefore based on the object of providing the release agent metering device for supplying release agents.
  • the carrier tube is rotatably mounted on a release agent metering tube with axially arranged release agent metering openings.
  • a release agent metering tube with axially arranged release agent metering openings.
  • at least partially overlapping through openings for the release agent in the support tube and through openings for the release agent in the application sleeve are provided.
  • the release agent is distributed evenly over the entire length of the release agent donor roll.
  • the overlapping passage openings for the release agent in the carrier tube and in the application sleeve ensure that the release agent emerges safely from the inside of the release agent roller to the outside.
  • the application sleeve is formed from half-shells that can be plugged together. With this measure, the application sleeve can be manufactured inexpensively.
  • the multipart nature of the application sleeve is particularly advantageous if the application sleeve does not consist of metal, but, as in a further embodiment of the invention, of heat-resistant thermoplastic.
  • the injection mold of the thermoplastic is identical for both half-shells if the half-shells are designed accordingly.
  • the application sleeve consisting of the two half shells joined together can be wrapped in a simple manner with a release agent-permeable material. As a result, the exchangeable application role can be produced in a simple and inexpensive manner.
  • a separable material-permeable material layer is, for example, a paper layer of glued felt or a vulcanized silicone foam, which is encased by an approximately 0.4 mm thick membrane layer from Gore.
  • the latter release agent-permeable material layer has the advantage of less contamination than felt, easier cleaning of toner residues and paper dust and a longer service life.
  • form-fitting entrainment means are provided between the carrier tube and the application roll. These entrainment means partially cover the passage openings for the release agent in the carrier tube and in the application sleeve. This can be done, for example, by circumferential interlocking of the inner surface of the application roll and the outer surface of the carrier tube, which interlock.
  • Another possibility is the form-fitting connection of the support tube and the support roller by means of a bayonet.
  • a link is provided in the carrier tube or in the application sleeve, into which a wart of the application sleeve or the carrier tube axially penetrates when the application roller is pushed onto the carrier tube and when
  • the separating agent metering device can be pivoted by means of a pivoting device about a position assigned to a rotational axis parallel to the fixing roller axis in different operating positions. As a result, the separating agent metering device can be pivoted away from the fixing roller in a simple, user-friendly and captive manner.
  • a first pivoting position is the rest position of the release agent dosing device, which it assumes whenever the fixing process of the heat-pressure fixing device is interrupted. This avoids unnecessary heating of the release agent donor roll, thereby increasing the service life of the release agent donor roll.
  • Another pivot position is a maintenance position of the release agent metering device.
  • the release agent roller can be removed from the release agent metering device in this maintenance position. The replacement is so easy that an operator who is not specially trained can replace the release agent role.
  • the release agent metering device lies with its own weight, guided by its pivot axis, freely on the fixing roller, so that the contact width (the so-called nip) between the fixing roller and the release agent roller is constant in the axial direction.
  • a further embodiment and development of the invention according to which a release agent supply plug projects radially from the release agent metering tube, and a release agent supply socket is arranged on the release agent metering device in such a way that the release agent supply plug is inserted into the release agent supply socket when the release agent supply roller is inserted into the oil metering device penetrates, further simplifies the exchange of the application role.
  • the release agent donor roll can be completely separated from the release agent metering device in a single operation, and the application roll can be exchanged without the carrier tube and release agent metering tube being connected to the release agent metering device.
  • the ends of the release agent metering tube are mounted in a first and a second flange.
  • the first flange has a fitting bore, the axis of which is aligned with the axis of the release agent metering tube in the installed position and the bottom of which is at least one flange penetration connected to a release agent supply device.
  • the end of the release agent metering tube mounted in the first flange is designed as a clutch disc, the outer surface of which has the shape of a spherical layer with a spherical radius equal to the fitting bore radius, and whose axis of symmetry, which is perpendicular to the flat part of the spherical layer surface, is aligned with the separator metering tube axis.
  • the clutch disk has an axially directed clutch disk penetration leading to the separating agent metering tube and aligned with the axially aligned part of the flange penetration.
  • a sealing washer can be inserted between the clutch disc and the bottom of the fitting bore, said sealing washer being in alignment with the axially aligned part of the flange penetration Has sealing disc penetration. This further increases the tightness of the coupling during operation and the reliability of the fluid coupling.
  • the second flange is designed as a floating bearing, into which the release agent metering tube can be inserted in the radial direction.
  • At least one locking element which secures the separating agent metering tube radially against falling out, and at least one element, which presses the separating agent metering tube axially in the direction of the first flange, are provided on the floating bearing. Due to the different shape of the ends of the release agent metering tube mounted in the flanges, the installation position of the release agent donor roller in the release agent metering device is unmistakable.
  • a simple means is shown in the area of the second flange with which the release agent donor roller can be held securely in the release agent metering device.
  • the force of the power means also serves to achieve the tightness of the coupling device.
  • a flap which closes the floating bearing in a ring, can serve as a locking means. The flap can be locked in its position which secures the separating agent metering tube against falling out by a snap mechanism. All types of springs are suitable as power means, the force of which can be steered in the desired axial direction.
  • a weight the force of which can be steered in the desired axial direction, for example by means of a wire rope, can also act as a power source.
  • a leaf spring is fastened on one side to the second flange, which positively engages around the corresponding end of the separating agent metering tube for locking against falling out and presses the separating agent metering tube axially in the direction of the first flange. If the required force cannot be applied with a single leaf spring, then you can several leaf springs arranged one above the other apply this force. With such an arrangement one speaks of a leaf spring assembly.
  • the leaf spring package which at the same time holds the release agent roller radially non-positively, guarantees a particularly simple change of the release agent roller.
  • the release agent roller can be removed from the release agent metering device by one-sided, jerky lifting against the friction force of the leaf spring assembly.
  • a circumferential fitting bore groove is provided in the bottom of the fitting bore along the axially oriented walls thereof, so that the base has a stamp-like elevation in whose surface the flange penetration opens.
  • the clutch disc On the opposite side, the clutch disc has an axially directed recess into which the sealant can be inserted.
  • the cross section of the stamp-like elevation is smaller than the cross section of the recess in the clutch disc.
  • the sealing disk in the recess of the clutch disk is particularly well protected against damaging mechanical influences.
  • the stamp-like elevation penetrates into the recess of the clutch disc and, due to the axial force emanating from the second flange, presses the sealant into the recess.
  • the sealing means is held in the recess in a form-fitting manner by a collar that reduces the cross section of the depression.
  • the sealing disk is captively connected to the clutch disk.
  • spring elements which can be pushed over the release agent metering tube are rings are provided, with the help of which individual metering tube bores can be closed.
  • FIG. 1 shows an axially cut release agent roller
  • FIG. 2 shows a radially cut release agent roller
  • FIG. 3 shows a backdrop in the carrier tube
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a heat-pressure fixing device in a side view with the release agent metering device in the working position and the release agent inlet plug
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a heat-pressure fixing device in a side view with a release agent metering device and release agent inlet bushing in the maintenance position
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a heat-pressure fixing device in a side view with a release agent metering device and clutch disc in the maintenance position
  • FIG. 7 shows part of an axially cut release agent metering device according to FIG. 6 and 8 shows a view of a second flange of the release agent metering device according to FIG. 6 receiving one end of the release agent donor roll.
  • Figure 1 shows a release agent roller 1, which is an essential part of a release agent metering device 30.
  • liquid release agent is applied to a fixing roller 8 (see FIGS. 4 and 5).
  • the release agent prevents the depositing of toner particles on the surface of the fixing roller 8 and thereby supports the fixing process in a heat-pressure fixing device.
  • Release agent is generally used in oil, but any other liquid can be used to accomplish the desired task.
  • the release agent roller contains a carrier tube 6 with an exchangeably arranged application roller 7.
  • the application roller 7 can be pushed axially over the carrier tube 6.
  • entrainment means of the carrier tube 6 and the application roll 7 engage in one another in a form-fitting manner. The position of the application roll 7 to the carrier tube 6 is thus determined.
  • the application sleeve 4 is part of the application roll 7.
  • release agent can get from the inside of the carrier tube 6 into a release agent-permeable material layer 13 on the application sleeve 4.
  • the release agent-permeable material layer 13 is part of the application roll 7.
  • the release agent diffuses through the release agent-permeable material layer 13 to the surface of the release agent donor roll 1. From there, the release agent is transferred directly to the fixing roller 8 by tangential rolling.
  • a uniform supply of the release agent-permeable material layer 13 with release agent is ensured by four rows of through openings arranged at equal distances from one another. gen 11, 12 in the carrier tube 6 or in the application sleeve 4 guaranteed.
  • the release agent enters the interior of the carrier tube 6 with the aid of a release agent metering tube 5.
  • the release agent metering tube 5 additionally serves as the axis of rotation of the release agent donor roll 1 and consequently penetrates the carrier tube 6 axially.
  • Carrier tube 6 is rotatably supported in the region of its end faces on the release agent metering tube 5 via heat-resistant deep groove ball bearings 20.
  • Simmer rings 19 are provided on the sides of the deep groove ball bearings 20 facing the inside of the roller, which prevent release agent from escaping through the deep groove ball bearings 20.
  • locking washers 18 are provided on the outer sides of the deep groove ball bearings 20, care being taken to ensure sufficient play to compensate for the thermal expansion differences between the separating agent metering tube 5 and the carrier tube 6.
  • Release agent 15 is pumped into a release agent metering tube 5 from a storage container (not shown) with a hose 15 plugged into a release agent inlet plug 9.
  • Release agent metering openings 10 are arranged axially in the release agent metering tube 5. The separating agent emerges from these separating agent metering openings 10 and passes through the openings 11, 12 for the separating agent in the carrier tube 6 and in the application sleeve 4 into the separating agent-permeable material layer 13.
  • the diameter of the release agent metering tube 5 is in each case reduced in the region of some adjacent release agent metering openings 10 such that a spring ring 3 for covering a release agent metering opening 10 is axially secured against displacement on the release agent metering tube 5.
  • Each spring ring 3 partially surrounds the release agent metering tube 5.
  • both the outside diameter of the support tube 6 and the inside diameter of the application sleeve 4 are in the area of each end face two paired, circumferential notches 29 are provided.
  • the notches 29 on the application sleeve side additionally have bores to the outside diameter of the application sleeve 4.
  • the notches 29 serve as a labyrinth for the release agent and prevent the release agent residue not sucked up by the release agent-permeable material layer 13 from escaping on the end faces of the release agent roller 1. Rather, the release agent residue is released into the release agent-permeable material layer 13 via the holes in the notches 29.
  • a bayonet catch consisting of a link 22 and a wart 23 is provided as a form-fit entraining means between the application roll 7 and the carrier tube 6 (see FIGS. 2 and 3).
  • the link 22 is L-shaped, one leg being introduced in the axial direction and one leg in the radial direction into the surface of the carrier tube.
  • the wart 23 protrudes from the inside diameter of the application sleeve 4. When the application roller 7 is pushed axially onto the carrier tube 6, the wart 23 enters the axial leg of the link 22. When the axial end position of the application roller 7 is reached, the radial leg of the link 22 begins. In FIG.
  • the application sleeve 4 consists of two thermoplastic half shells.
  • an application roller 7 with an application sleeve 4 made as thermoplastic half-shells is more cost-effective. This is largely due to the fact that the passage openings 12 for the release agent are introduced into the half-shells virtually free of charge in the process of spraying the thermoplastic half-shells. There is no drilling of the through openings 12 for the release agent.
  • the thermoplastic Rython R-4 which is heat-resistant and sprayable up to 180 ° C, is suitable. This material is also suitable because its coefficient of thermal expansion matches the coefficient of thermal expansion of the carrier tube 6 made of aluminum.
  • the two identical half-shells of the application sleeve 4 are joined radially to form a tube by means of interlocking interlocking inner centering ribs 33 and outer centering ribs 32.
  • the release agent-permeable material layer 13 is wound spirally around this tube and ensures that the half-shells remain plugged together.
  • the link 22 can be provided in a particularly cost-effective manner in the half-shells of the support sleeve 4 on the inside diameter thereof.
  • the backdrop 22 is particularly easy to manufacture by injection molding. E ⁇ then only the wart 23 must be provided on the support tube 6.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show the arrangement of the release agent metering device 30 in the heat-pressure fixing device.
  • the heat-pressure fixing device according to the transfer printing principle
  • a recording medium 27 is fed to the working printing or copying device.
  • the recording medium 27 comes between a pressure roller 37 and the fixing roller 8.
  • the fixing roller 8 and the pressure roller 37 roll on one another and transport the recording medium 27 by friction.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show three different versions of the release agent metering device 30.
  • the release agent metering device 30 is mounted so as to be pivotable about an axis of rotation 2 parallel to the fixing roller axis.
  • the base body of the release agent metering device 30 is formed by a flat steel, e.g. 40 mm x 15 mm or an extruded aluminum profile.
  • the flat steel has the advantage over the aluminum that it has a desired, higher dead weight.
  • the flat steel extends parallel along the fixing roller 8.
  • flanges 31, 38, 50 are provided, which serve to fasten the release agent metering tube 5 and thus the release agent donor roll 1.
  • a weight 34 is provided on the side of the profile facing away from the fixing roller 8 such that the pressure of the release agent roller 1 on the fixing roller 8 is so great that a reliable and sufficient release agent application can take place.
  • This weight 34 also ensures that the release agent roller 1 can be driven by the fixing roller 8 continuously by friction.
  • the weight 34 is superfluous. With a dead weight of approx. 1.4 kg of the flat steel, the effect mentioned is nevertheless achieved.
  • the design variants also have in common that a
  • FIGS. 4, 5 and 6 differ in the type of fastening of the release agent roller 1 in the release agent metering device 30.
  • two half-shells are provided in the flanges 31, into which the release agent metering tube 5 can be inserted .
  • a pin is provided on the separating agent metering tube 5, which penetrates into a corresponding bore in one of the half-shells.
  • Two bars 16 assigned to the half-shells hold the release agent metering tube 5 in the half-shells.
  • the bolts 16 are connected on one side to the flanges 31 via a bolt pivot point 28.
  • the hooks 29 have a run-up slope in the folding direction which, during the folding process, deflects a leaf spring 26 assigned to the bolt 16 away from the end of the bolt until the folding process is finished and the bolt holds the release agent metering tube 5 in its desired position in the half-shells.
  • the hook 29 penetrates into an opening provided in the leaf springs 26, as a result of which the leaf spring 26 springs back into the latch 16 and holds it in its desired position.
  • the release agent roll 1 is removed with the release agent metering device 30 in the maintenance position.
  • the bolts 16 are designed such that when they are opened they rest on a stop provided in the region of the bolt pivot point 28. Your the release agent metering tube 5 facing side is then in approximately horizontal position. In this position, the release agent metering tube 5 can be placed on the bars 16, so that damage to the hose 15, which is pushed over the release agent inlet plug 9, is prevented.
  • the variant according to FIG. 5 has a separating agent supply bushing 14.
  • the separating agent metering tube 5 When the separating agent metering tube 5 is inserted into the flanges 31, the separating agent supply plug 9 penetrates into the separating agent supply bushing 14. Due to the interaction between the release agent inlet plug 9 and the release agent inlet bush 14, the release agent metering tube 5 and thus the release agent dispenser roller 1 are secured axially and radially against displacement.
  • the flanges 31 in the variant according to FIG. 5 are V-shaped, the V-shape on their thigh contact area being circular so that the
  • Leg partially grip the release agent metering tube 5 in a form-fitting manner.
  • One of the legs is designed as a spring leg 36. This spring leg 36 is deflected when the separating agent metering tube 5 is inserted or pulled out and secures the separating agent metering tube 5 against falling out when the desired position is reached.
  • the release agent dispenser roll 1 can be completely removed from the release agent metering device 30 in a simple manner and is not connected to the hose in the removed state.
  • the release agent is fed to the release agent metering device 30 via the release agent supply hose 6.
  • the release agent supply hose 6 is part of a release agent supply device, not shown, which can be implemented by an electromechanical pump.
  • the release agent supply hose 6 is pushed over a nipple 60 and secured thereon by a ring 61.
  • the nipple 60 has a nipple bore 62 which opens into a flange penetration 63.
  • the flange penetration 63 extends at right angles in the first flange 38.
  • the nipple-side end of the flange penetration 63 is oriented at right angles to the release agent metering tube axis, while the release agent metering end of the flange penetration 63 on the tube side is aligned with the release agent dosing tube axis.
  • FIG. 7 shows an axial section through the separating agent metering device 30.
  • the separating agent donor roll 1 is arranged between the first flange 38 and the second flange 50.
  • the release agent donor roll 1 also includes the release agent metering tube 5, on the ends of which sleeves 58, 59 are pressed.
  • the sleeves 58, 59 serve on the one hand to support the release agent metering tube 5 in the first and second flange 38, 50 of the release agent metering device 30 and on the other hand to accommodate heat-resistant deep groove ball bearings 20 by means of which the application roller 7 about the axis of the release agent metering tube 5 is rotatably mounted.
  • the coupling device consists of a fitting bore 45 made in the first flange 38, the axis of which is aligned with the axis of the release agent metering tube 5 in the installed position and a coupling disk 39.
  • the outer shape of the coupling disk 39 corresponds to a spherical layer with a spherical radius equal to the fitting bore radius .
  • the symmetrical axis of the clutch disc 39 which is perpendicular to the flat spherical layer surfaces of the same surface, is aligned with the separating agent metering tube axis.
  • the clutch plate 39 is made in one piece with the sleeve 58 pressed onto the separating agent metering tube 5. In another embodiment, in which the sleeves 58, 59 would be dispensed with, the clutch disc 39 can also be made in one piece with the separating agent metering tube 5.
  • the clutch disk 39 has a penetration just like the first flange 38. This clutch disk penetration is axially directed and aligned with the release agent tube axis.
  • the clutch disc 39 has an axially directed circular-cylindrical recess starting from the flat spherical layer surface which faces away from the separating agent metering tube 5. A sealing disk 40 is inserted into this depression, the size of which corresponds approximately to the size of the depression.
  • the bottom of the recess in the clutch disc 39 is designed as a clutch disc sealing surface 47.
  • the clutch disc sealing surface 47 is flat.
  • the edge of the clutch disk sealing surface 47 is set back from the clutch disk sealing surface 47 in the form of a circumferential clutch disk notch 48. This serves for a defined support of the sealing disk 40 at the edge of the depression.
  • the sealing disk 40 is held in the recess of the clutch disk 39 in a form-fitting manner by a clutch disk collar 49.
  • the clutch disc collar 49 is located on the outer edge of the depression and reduces the cross section of the depression at this point.
  • the sealing disk 40 has a sealing disk penetration 43, the axis of which is aligned with the axis of the separating agent metering tube.
  • the fitting bore 45 has a circumferential fitting bore groove 46 along its axially directed walls.
  • the fitting bore bottom has a stamp-like elevation, the flat surface of which facing the sealing disk 40 forms a stamp sealing surface 44.
  • the stamp sealing surface 44 is slightly smaller than the cross section of the recess in the coupling disc 39 which is reduced by the coupling disc collar 49.
  • the stamp sealing surface 44 lies on the sealing disc 40 over the entire surface.
  • the second flange 50 of the release agent metering device 30 is designed as a floating bearing.
  • the second end of the release agent metering tube 5, onto which the sleeve 59 is pressed, can be inserted radially into this floating bearing.
  • the second flange 50 is designed accordingly, as shown in FIGS. 7 and 8.
  • the second flange 50 has a half shell 51, which in Removal direction of the release agent roll 1 is open. This opening is designed as a half-shell funnel 52 so that it is easier to insert the release agent metering tube 5 into the half-shell 51.
  • one end of a leaf spring 41 is fastened with the aid of a clamping screw 64.
  • the leaf spring 41 extends from the clamping screw 64 and extends beyond the end face of the separating agent metering tube 5.
  • the release agent metering tube 5 has a hardened cylindrical pin 53 on this end face. This cylinder pin 53 protrudes above the surface of the end face and closes the release agent metering tube 5 so that no release agent can escape.
  • the leaf spring 41 has a pretension which causes a sealing force 42 in the direction of the arrow axially on the separating agent metering tube 5 in the direction of the first flange 38.
  • the leaf spring 41 lies on the hardened cylinder pin 53.
  • the special design of the leaf spring 41 serves as a locking means against radial release of the separating agent metering tube 5 from the floating bearing of the second flange 50.
  • the leaf spring 41 is in the region of the open side of the half-shell of the second flange 50 in the direction of the first flange 38 bent so that the leaf spring 41 rests on the sleeve 59.
  • the sleeve 59 is chamfered in the contact area.
  • the bending curve of the leaf spring 41 finally follows a round bending edge 54. This bending curve causes the free end of the leaf spring 41 to extend obliquely outwards from the two flanges 38, 50.
  • This free end serves as a run-up slope which is pushed away from the second flange 50 when the release agent dispenser roll 1 is inserted into the release agent metering device 30. A too large deflection of the leaf spring 41 away from the second flange 50 is prevented by a spring travel limiter 57. If no release agent roller 1 is inserted into the release agent metering device 30, then the
  • the application sleeve 4 can be pulled off the station-bound carrier tube 6 and replaced by a new application sleeve 4.
  • the operator inserts the coupling disk 39 into the fitting bore 45 of the first flange 38.
  • the other end of the separating agent metering tube 5 is placed in the half-shell funnel 52 and pressed against the run-up slope 55 of the leaf spring 41.
  • the leaf spring 41 springs outwards and locks automatically when
  • the release agent donor roll 1 is thus anchored liquid-tight in the release agent metering device 30.

Abstract

Die Trennmitteldosiervorrichtung (30) enthält eine Trennmittelgeberrolle (1), die tangential auf der Fixierwalze (8) abrollt. Dabei wird aus dem Innern der Trennmittelgeberrolle (1) zu deren Oberfläche gelangtes Trennmittel auf die Fixierwalze (8) übertragen. Die Trennmittelgeberrolle (1) enthält ein auf einem Trennmitteldosierrohr (5) drehbar gelagertes Trägerrohr (6) und eine darauf auswechselbar angeordnete Antragsrolle (7). Die eine Antragshülse (4) mit darauf befestigter trennmitteldurchlässiger Materialschicht (13) enthaltende Antragsrolle (7) ist axial über das Trägerrohr (6) schiebbar.

Description

Trennmitteldosiervorrichtung für eine Fixierwalze eines Druck- oder Kopiergerätes
Die Erfindung betrifft eine Trennmitteldosiervorrichtung zum Zuführen von Trennmittel zur Oberfläche einer Fixierwalze ei- nes nach dem Umdruckprinzip arbeitenden Druck- oder Kopierge¬ rätes.
Eine gattungsgemäße Trennmitteldosiervorrichtung ist aus US-A3 964 431 bekannt. Die Trennmitteldosiervorrichtung ent¬ hält eine Trennmittelgeberrolle, die auf der Fixierwalze tan- gential abrollt und dabei flüssiges Trennmittel auf die Ober¬ fläche der Fixierwalze aufträgt.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Trennmittelgeber¬ rolle einer Wärme-Druckfixiervorrichtung beim Betrieb eine starke Abnutzung erfährt und deshalb regelmäßig ausgetauscht werden muß. Dieser häufige Austausch ist besonders deshalb von großem Nachteil, da eine Wärme-Druckfixiervorrichtung ei¬ ne Arbeitstemperatur von ca. 200°C aufweist. Dies bedingt ei¬ nerseits den hohen Verschleiß und andererseits eine lange Wartezeit, bis die auszutauschenden Teile soweit abgekühlt sind, daß sie gewechselt werden können. Häufig ist das Aus¬ wechseln der Teile so kompliziert und aufwendig, daß zudem ein speziell geschulter Wartungstechniker zur Ausführung die¬ ser Arbeit gerufen werden muß. Zusätzliche Kosten entstehen erfahrungsgemäß dadurch, daß auszutauschende Teile verlegt werden oder durch Herunterfallen beschädigt werden.
Üblicherweise werden Trennmittelgeberrollen komplett ausge¬ wechselt, wenn ihre Oberfläche verschmutzt oder abgenutzt ist. Dabei werden in der Regel auch hochwertige, noch nicht verschlissene Teile, wie z.B. hitzebeständige Lager, die Be- standteil der Trennmittelgeberrolle sind, entsorgt. Das neue einzusetzende Teil ist deshalb verhältnismäßig teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrun¬ de, die Trennmitteldosiervorrichtung zum Zuführen von Trenn- ittel zur Oberfläche einer Fixierwalze eines nach dem Um¬ druckprinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergerätes so auszu¬ bilden, daß Verschleißteile auf einfache Weise auswechselbar, langlebig, funktionssicher und kostengünstig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan¬ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Wartungsfall muß nicht die gesamte Trennmittelgeberrolle einschließlich Lager- und Trägerrohr ausgewechselt werden, sondern lediglich die axial über das Trägerrohr schiebbare Antragsrolle, deren Verschleiß aufgrund des unmittelbaren Kontakts mit der Fixierwalze besonders hoch ist.
Gemäß der Erfindung ist das Trägerrohr auf einem Trennmittel¬ dosierrohr mit axial angeordneten Trennmittel-Dosieröffnungen drehbar gelagert. Im Trägerrohr und in einer Antragshülse der Antragsrolle sind einander zumindest teilweise überdeckende Durchtrittsöffnungen für das Trennmittel im Trägerrohr und Durchtrittsöffnungen für das Trennmittel im der Antragshülse vorgesehen. Durch die im Trennmitteldosierrohr angeordnete Trennmittel-Dosieröffnung wird das Trennmittel gleichmäßig über die gesamte Länge der Trennmittelgeberrolle verteilt.
Die sich überlappenden Durchtrittsöffnungen für das Trennmit¬ tel im Trägerrohr und in der Antragshülse gewährleisten einen sicheren Austritt des Trennmittelε vom Innern der Trennmit¬ telgeberrolle nach außen.
Gemäß einer Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ist die Antragshülse aus zusammensteckbaren Halbschalen gebildet. Durch diese Maßnahme kann die Antragshülse kostengünstig ge¬ fertigt werden. Besonders vorteilhaft ist die Mehrteiligkeit der Antragshülse dann, wenn die Antragshülse nicht aus Me- tall, sondern wie gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er¬ findung, aus hitzebeständigem Thermoplast besteht. Die Spritzgußform des Thermoplasts ist bei entsprechender Gestal¬ tung der Halbschalen für beide Halbschalen identisch. Die aus den beiden zusammengefügten Halbschalen bestehende Antragshülse kann auf einfache Weise mit einem trennmittel- durchlässigen Material umwickelt werden. Dadurch ist auf ein¬ fache und kostengünstige Weise die auswechselbare Antrags- rolle herstellbar. Als trennmitteldurchlässiges Material¬ schicht eignen sich beispielsweise eine Papierlage geklebter Filz oder ein vulkanisierter Silikonschaumstoff, der von ei- s ner ca. 0,4 mm dicken Membranschicht der Firma Gore ummantelt ist. Letztere trennmitteldurchlässige Materialschicht weist den Vorteil einer gegenüber Filz geringeren Verschmutzung, leichter Reinigung von Tonerresten und Papierstaub und einer höheren Lebensdauer auf.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung sind zwischen Trägerrohr und Antragsrolle formschlüs- sige Mitnahmemittel vorgesehen. Diese Mitnahmemittel gewähr¬ leisten die teilweise Oberdeckung der Durchtrittsöffnungen für das Trennmittel im Trägerrohr und in der Antragshülse. Dies kann beispielsweise durch eine umlaufende Verzahnung der Innenfläche der Antragsrolle und der Außenfläche des Träger- rohrs, die ineinandergreifen, erfolgen. Eine weitere Möglich¬ keit ist das formschlüsεige Verbinden von Trägerrohr und An¬ tragsrolle durch ein Bajonett. Dabei wird im Trägerrohr oder in der Antragshülse eine Kulisse vorgesehen, in die beim Auf¬ schieben der .Antragsrolle auf das Trägerrohr eine Warze der Antragshülse oder des Trägerrohrs axial eindringt und beim
Erreichen der axialen Endposition Trägerrohr und Antragshülse zueinander um ihre Achse verdreht werden und dabei die Warze in den radial verlaufenden Teil der L-förmigen Kulisse ein¬ dringt.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung ist sowohl am Außendurchmesser des Trägerrohrs, als auch am Innendurchmesser der Antragsrolle im Bereich der Stirnseiten jeweils mindestens eine radial umlaufende Kerbe vorgesehen. Mit Hilfe dieser Kerben wird verhindert, daß flüssiges Trennmittel an den Stirnseiten der Trennmittelge¬ berrolle aufgrund ihrer Zweiteiligkeit austritt. Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung ist die Trennmitteldosiervorrichtung mittels einer Verschwenkeinrichtung um eine zur Fixierwalzenachse parallele Drehachse in unterschiedlichen Betriebslagen zugeordnete Po- sitionen verschwenkbar. Dadurch kann die Trennmitteldosier¬ vorrichtung auf einfache, bedienerfreundliche und unverlier¬ bare Weise von der Fixierwalze weggeschwenkt werden. Eine er¬ ste Schwenkposition ist die Ruheposition der Trennmitteldo¬ siervorrichtung, die diese immer dann einnimmt, wenn der Fi- xiervorgang der Wärme-Druckfixiervorrichtung unterbrochen ist. Ein unnötiges Aufheizen der Trennmittelgeberrolle wird dadurch vermieden, wodurch sich die Lebensdauer der Trennmit¬ telgeberrolle erhöht.
Eine weitere Schwenkposition ist eine Wartungsstellung der Trennmitteldosiervorrichtung. Gemäß einer weiteren Weiterbil¬ dung an der Ausgestaltung der Erfindung kann in dieser War¬ tungsstellung die Trennmittelgeberrolle aus der Trennmittel¬ dosiervorrichtung entnommen werden. Das Auswechseln wird da¬ bei so einfach, daß eine nicht speziell geschulte Bediener- person das Auswechseln der Trennmittelgeberrolle vornehmen kann.
Ein weiterer Vorteil der Schwenkbarkeit der Trennmitteldo¬ siervorrichtung besteht darin, daß nach einem Auswechseln der Trennmittelgeberrolle keine Justierarbeiten notwendig sind. Die Trennmitteldosiervorrichtung liegt mit ihrem Eigenge¬ wicht, geführt durch ihre Schwenkachse, frei auf der Fixier¬ walze auf, wodurch die Berührungsbreite (der sogenannte Nip) zwischen Fixierwalze und Trennmittelgeberrolle in axialer Richtung konstant ist.
Eine weitere Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung, wonach ein Trennmittelzulaufstecker radial vom Trennmitteldo¬ sierrohr absteht, und an der Trennmitteldosiervorrichtung ei¬ ne Trennmittelzulaufbuchse so angeordnet ist, daß der Trenn¬ mittelzulaufstecker beim Einsetzen der Trennmittelgeberrolle in die Öldosiervorrichtung in die Trennmittelzulaufbuchse eindringt, bedingt eine weitere Vereinfachung des Austausches der Antragsrolle. Die Trennmittelgeberrolle kann durch einen einzigen Vorgang gänzlich von der Trennmitteldosiervorrich¬ tung getrennt werden, und die Antragsrolle kann ausgewechselt werden, ohne daß Trägerrohr und Trennmitteldosierrohr mit der Trennmitteldosiervorrichtung verbunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung und Weiterbildung der Er¬ findung, sind die Enden des Trennmitteldosierrohrs in einem ersten und einem zweiten Flansch gelagert. Der erste Flansch weist eine Paßbohrung auf, deren Achse mit der Achse des in Einbaulage befindlichen Trennmitteldosierrohrs fluchtet und deren εtirnseitiger Boden mindestens eine mit einer Trennmit- telzuführvorrichtung verbundene Flanschdurchdringung auf¬ weist. Das im ersten Flansch gelagerte Ende des Trennmittel- dosierrohrs ist als Kupplungsscheibe ausgebildet, deren äuße¬ re Oberfläche die Form einer Kugelschicht mit einem dem Pa߬ bohrungsradius gleichenden Kugelradius hat, und deren auf dem ebenen Teil der Kugelschichtoberfläche senkrecht stehende Symmetrieachse mit der Trennmitteldosierrohrachse fluchtet. Die Kupplungsscheibe weist eine axial gerichtete, zum Trenn¬ mitteldosierrohr führende, mit dem axial ausgerichteten Teil der Flanschdurchdringung fluchtende Kupplungsscheibendurch¬ dringung auf. Diese Ausgestaltung und Weiterbildung ermög¬ licht ein einfaches Wechseln der Trennmittelgeberrolle, so daß nicht speziell geschultes Personal den Austausch auch bei hoher Temperatur der Trennmittelgeberrolle besonders einfach vornehmen kann. Dadurch wird hohe Wartungswirtschaftlichkeit erreicht. Der Aufbau der Kupplungsvorrichtung garantiert ab¬ solute Dichtigkeit der Kupplung im Betrieb. Die äußere Form der Kupplungsscheibe, die einer Kugelschicht entspricht, ga¬ rantiert ein verklemmungsfreies Einführen der Kupplungsschei¬ be in die Paßbohrung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung und Weiterbildung der Er¬ findung, ist zwischen der Kupplungsscheibe und dem Boden der Paßbohrung eine Dichtscheibe einlegbar, die eine mit dem axial ausgerichteten Teil der Flanschdurchdringung fluchtende Dichtscheibendurchdringung aufweist. Die Dichtigkeit der Kupplung im Betrieb und die Zuverlässigkeit der Flüssigkeits¬ kupplung werden dadurch weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung und Weiterbildung der Er- findung, ist der zweite Flansch als Loslager ausgebildet, in das in radialer Richtung das Trennmitteldosierrohr einlegbar ist. An dem Loslager sind, mindestens ein Verriegelungsele¬ ment, das das Trennmitteldosierrohr radial gegen Herausfallen sichert und mindestens ein Element, das das Trennmitteldosi- errohr axial in Richtung des ersten Flansches drückt vorgese¬ hen. Durch die unterschiedliche Form der in den Flanschen ge¬ lagerten Enden des Trennmitteldosierrohrs wird eine Unver¬ wechselbarkeit der Einbaulage der Trennmittelgeberrolle in der Trennmitteldosiervorrichtung erreicht.
Durch das Verriegelungsmittel in Zusammenwirken mit dem
Kraftmittel im Bereich des zweiten Flansches ist ein einfa¬ ches Mittel aufgezeigt, mit dem die Trennmittelgeberrolle si¬ cher in der Trennmitteldosiervorrichtung gehalten werden kann. Die Kraft des Kraftmittels dient zudem der Erreichung der Dichtigkeit der Kupplungsvorrichtung. Als Verriegelungs¬ mittel kann eine Klappe dienen, die das Loslager ringförmig schließt. Die Klappe kann in ihrer das Trennmitteldosierrohr gegen Herausfallen sichernden Position durch einen Schnappme¬ chanismus verriegelt werden. Als Kraftmittel eignen sich alle Arten von Federn, deren Kraft in die gewünschte axiale Rich¬ tung lenkbar ist. Als Kraftquelle kann auch ein Gewicht wir¬ ken, dessen Kraft in die gewünschte axiale Richtung, bei¬ spielsweise mittels eines Drahtseils, lenkbar ist.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er- findung ist einseitig am zweiten Flansch eine Blattfeder be¬ festigt, die das entsprechende Ende des Trennmitteldosier¬ rohrs zur Verriegelung gegen Herausfallen formschlüssig um¬ greift und das Trennmitteldosierrohr axial in Richtung des ersten Flansches drückt. Läßt sich die erforderliche Kraft mit einer einzelnen Blattfeder nicht aufbringen, dann können mehrere Blattfedern übereinander angeordnet diese Kraft auf¬ bringen. Bei einer solchen Anordnung spricht man von einem Blattfederpaket. Das Blattfederpaket, das zugleich die Trenn¬ mittelgeberrolle radial kraftschlüssig hält, garantiert einen besonders einfachen Wechsel der Trennmittelgeberrolle. Durch einseitiges, ruckartiges Herausheben gegen die Reibkraft des Blattfederpakets kann die Trennmittelgeberrolle aus der Trennmitteldosiervorrichtung entnommen werden. Auch in umge¬ kehrter Richtung, beim Einbau der Trennmittelgeberrolle, ist nach Einführen der Kupplungsscheibe in die Paßbohrung ledig¬ lich ein Ruck gegen die Reibkraft des Blattfederpakets durch¬ zuführen. Das Trennmitteldosierrohr rastet in der Blattfeder formschlüssig ein, wodurch die Einbaumaßnahme beendet ist.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er- findung ist im Boden der Paßbohrung entlang deren axial ge¬ richteter Wände eine umlaufende Paßbohrungsnut vorgesehen, sodaß der Boden eine stempelartige Erhebung aufweist, in de¬ ren Oberfläche die Flanschdurchdringung mündet. Auf der Ge¬ genseite weist die Kupplungsscheibe eine axial gerichtete Vertiefung auf, in die das Dichtmittel einlegbar ist. Der
Querschnitt der stempelartigen Erhebung ist dabei kleiner als der Querschnitt der Vertiefung in der Kupplungsscheibe. Die Dichtscheibe ist in der Vertiefung der Kupplungsscheibe be¬ sonders gut vor schädigenden mechanischen Einflüssen ge- schützt. Die stempelartige Erhebung dringt in die Vertiefung der Kupplungsscheibe ein und drückt auf Grund der vom zweiten Flansch ausgehenden axialen Kraft das Dichtmittel in die Ver¬ tiefung.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er- findung wird das Dichtmittel formschlüssig durch einen, den Querschnitt der Vertiefung verkleinernden Bund in der Vertie¬ fung gehalten. Dadurch wird die Dichtscheibe unverlierbar mit der Kupplungsscheibe verbunden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er- findung sind über das Trennmitteldosierrohr schiebbare Feder- ringe vorgesehen, mit deren Hilfe einzelne Dosierrohrbohrun¬ gen verschließbar sind. Durch diese Federringe kann die Brei¬ te des Trennmittelauftrags auf die Fixierwalze der tatsächli¬ chen Breite der von der Wärme-Druckfixiervorrichtung verar- beiteten Aufzeichnungsträger angepaßt werden. Es gelangt des¬ halb kein überschüssiges Trennmittel auf die Fixierwalze, wo¬ durch diese weniger verschmutzt wird und damit die Funktions¬ sicherheit erhöht wird.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben. Im folgenden wer¬ den Beispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu¬ tert. Dabei zeigen
Figur 1 eine axial geschnittene Trennmittelgeberrolle,
Figur 2 eine radial geschnittene Trennmittelgeberrolle,
Figur 3 ein Kulisse im Trägerrohr,
Figur 4 eine erste Ausführungsform einer Wärme-Druckfixier¬ vorrichtung in Seitenansicht mit in Arbeitsstellung befindli¬ cher Trennmitteldosiervorrichtung und Trenn ittelzulauf- stecker,
Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer Wärme-Druckfixier¬ vorrichtung in Seitenansicht mit in Wartungsstellung befind¬ licher Trennmitteldosiervorrichtung und Trennmittelzulauf- buchse,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer Wärme-Druckfixier- Vorrichtung in Seitenansicht mit in Wartungsstellung befind¬ licher Trennmitteldosiervorrichtung und Kupplungsscheibe,
Figur 7 einen Teil einer axial geschnittenen Trennmitteldo¬ siervorrichtung gemäß Figur 6 und Figur 8 eine Ansicht auf einen ein Ende der Trennmittelgeber¬ rolle aufnehmenden zweiten Flansch der Trennmitteldosiervor¬ richtung gemäß Figur 6.
Figur 1 zeigt eine Trennmittelgeberrolle 1, die wesentlicher Bestandteil einer Trennmitteldosiervorrichtung 30 ist. Mit Hilfe der Trennmittelgeberrolle 1 wird flüssiges Trennmittel auf eine Fixierwalze 8 (siehe Figuren 4 und 5) aufgetragen. Das Trennmittel verhindert das Ablagern von Tonerteilchen auf der Oberfläche der Fixierwalze 8 und unterstützt dadurch den Fixiervorgang bei einer Wärme-Druckfixiervorrichtung. Als
Trennmittel wird im allgemeinen Öl verwendet, es kann jedoch jede beliebige andere Flüssigkeit Verwendung finden, die die gewünschte Aufgabe erfüllt.
Die Trennmittelgeberrolle enthält ein Trägerrohr 6 mit darauf auswechselbar angeordneter Antragsrolle 7. Die Antragsrolle 7 ist axial über das Trägerrohr 6 schiebbar. Am Ende des Auf- schiebevorgangs greifen Mitnahmemittel des Trägerrohrs 6 und der Antragsrolle 7 formschlüssig ineinander. Die Position der Antragsrolle 7 zum Trägerrohr 6 ist damit festgelegt.
Die so festgelegte Position gewährleistet, daß sich die
Durchtrittsöffnungen 11 für das Trennmittel im Trägerrohr 6 und in einer Antragshülse 4 überdecken. Die Antragshülse 4, ist Bestandteil der Antragsrolle 7. Durch die Durchtrittsöff¬ nungen 11,12 für das Trennmittel im Trägerrohr 6 und in der Antragshülse 4 kann Trennmittel aus dem Inneren des Träger¬ rohrs 6 in eine trennmitteldurchlässige Materialschicht 13 auf der Antragshülse 4 gelangen. Die trennmitteldurchlässige Materialschicht 13 ist Bestandteil der Antragsrolle 7. Durch die trennmitteldurchlässige Materialschicht 13 hindurch dif- fundiert das Trennmittel zur Oberfläche der Trennmittelgeber¬ rolle 1. Von dort wird das Trennmittel durch tangentiales Ab¬ rollen unmittelbar auf die Fixierwalze 8 übertragen. Eine gleichmäßige Versorgung der trennmitteldurchlässigen Mate¬ rialschicht 13 mit Trennmittel ist durch vier in gleichen Ab- ständen zueinander angeordnete Reihen von Durchtrittsöffnun- gen 11, 12 im Trägerrohr 6 bzw. in der Antragshülse 4 gewähr¬ leistet.
Das Trennmittel gelangt mit Hilfe eines Trennmitteldosier¬ rohrs 5 in das Innere des Trägerrohrs 6. Das Trennmitteldosi- errohr 5 dient zusätzlich als Drehachse der Trennmittelgeber¬ rolle 1 und durchdringt folglich das Trägerrohr 6 axial. Das s
Trägerrohr 6 ist im Bereich seiner Stirnseiten über hitzebe- εtändige Rillenkugellager 20 auf dem Trennmitteldosierrohr 5 drehbar gelagert. Auf den zur Rolleninnenseite weisenden Sei- ten der Rillenkugellager 20 sind Simmeringe 19 vorgesehen, die ein Austreten von Trennmittel durch die Rillenkugellager 20 verhindern. Gegen axiale Bewegungen des Trägerrohrs 6 auf dem Trennmitteldosierrohr 5 sind auf den Außenseiten der Ril¬ lenkugellager 20 Sicherungsscheiben 18 vorgesehen, wobei auf ausreichendes Spiel zum Ausgleich der Wärmeausdehnungsunter¬ schiede zwischen Trennmitteldosierrohr 5 und Trägerrohr 6 ge¬ achtet ist.
Aus einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) wird mit einem auf einem TrennmittelzulaufStecker 9 gesteckten Schlauch 15 Trennmittel in das Trennmitteldosierrohr 5 gepumpt. Im Trenn¬ mitteldosierrohr 5 sind axial Trennmittel-Dosieröffnungen 10 angeordnet. Aus diesen Trennmittel-Dosieröffnungen 10 tritt das Trennmittel aus und gelangt über die Durchtrittsöffnungen 11, 12 für das Trennmittel im Trägerrohr 6 und in der An- tragshülse 4 in die trennmitteldurchlässige Material- εchicht 13.
Der Durchmesser des Trennmitteldosierrohrε 5 iεt im Bereich einiger benachbarter Trennmittel-Dosieröffnungen 10 jeweils so verringert, daß je ein Federring 3 zum Abdecken einer Trennmittel-Dosieröffnung 10 axial gegen Verschieben gesi¬ chert auf daε Trennmitteldoεierrohr 5 schiebbar ist. Jeder Federring 3 umschließt das Trennmitteldosierrohr 5 teilweise. Durch Drehen des Federrings 3 auf dem Trennmitteldosierrohr 5 kann die zugeordnete Trennmittel-Dosieröffnung 10 von Hand verschlosεen oder geöffnet werden. Dadurch iεt eine Anpassung der Breite des Trennmittelauftrags auf die Fixierwalze 8 an die Breite eines Aufzeichnungεträgerε 27 möglich.
Um zu verhindern, daß Trennmittel zwischen der Antragshülεe 4 und dem Trägerrohr 6 über die Stirnεeiten der Trennmittelge- berrolle 1 nach außen gelangt, sind sowohl am Außendurchmes¬ ser des Trägerrohrs 6, als auch am Innendurchmesser der An¬ tragshülse 4 im Bereich jeder Stirnseite jeweils zwei gepaar¬ te, umlaufende Kerben 29 vorgesehen. Die antragshülsenseiti- gen Kerben 29 weisen zusätzlich Bohrungen zum Außendurchmes- ser der Antragεhülse 4 auf. Die Kerben 29 dienen als Laby¬ rinth für das Trennmittel und verhindern, daß der nicht von der trennmitteldurchlässigen Materialschicht 13 aufgesaugte Trennmittelrest an den Stirnseiten der Trennmittelgeberrolle 1 austritt. Der Trennmittelrest wird vielmehr über die Boh- rungen in den Kerben 29 in die trennmitteldurchlässige Mate¬ rialschicht 13 abgegeben.
Als formschlüssiges Mitnahmemittel zwischen Antragsrolle 7 und Trägerrohr 6 ist ein aus einer Kulisse 22 und einer Warze 23 bestehender Bajonettverschluß vorgesehen (siehe Figuren 2 und 3). Die Kulisεe 22 iεt L-förmig, wobei ein Schenkel in axialer und ein Schenkel in radialer Richtung in die Oberflä¬ che des Trägerrohrs eingebracht ist. Aus dem Innendurchmeεser der Antragshülεe 4 ragt die Warze 23 hervor. Beim axialen Aufεchieben der Antragεrolle 7 auf daε Trägerrohr 6 gelangt die Warze 23 in den axialen Schenkel der Kulisse 22. Bei Er¬ reichen der axialen Endposition der Antragsrolle 7 beginnt der radiale Schenkel der Kulisse 22. In Figur 1 erkennt man nun, daß in einem der beiden Flansche 31, an denen die Trenn¬ mittelgeberrolle 1 stirnseitig befestigt ist, ein axial be- weglicher Stift 21 zur verdrehsicheren Festlegung des Träger¬ rohrs 6 vorgesehen ist. Dieser Stift 21 wird durch eine Druckfeder 17 von der Trennmittelgeberrolle 1 weggedrückt. Soll nun der Bajonettverschluß verriegelt werden, dann wird der Stift 21 in eine Kerbe des Trägerrohrε 6 eingedrückt, so daß das Trägerrohr 6 nicht mehr verdreht werden kann. Die An¬ tragsrolle 7 wird dann radial so bewegt, daß die Warze 23 in den radialen Schenkel der Kulisse 22 bis zum Anschlag ein¬ dringt. Damit sind das Trägerrohr 6 und die Antragshülse 7 axial einander zugeordnet und werden durch den Bajonettver¬ schluß gemeinsam radial bewegt.
Die Antragshülse 4 besteht aus zwei Thermoplasthalbschalen. Im Gegensatz zu der Variante, bei der die Antragshülse 4 aus einem gedrehten Aluminiumrohr mit axial vierreihig gebohrten Durchtrittεöffnungen 12 für das Trennmittel (z.B. 80 Löchern) besteht, ist eine Antragsrolle 7 mit einer als Thermoplast- halbschalen gefertigten Antragshülse 4 kostengünstiger. Dies liegt maßgeblich daran, daß die Durchtrittsöffnungen 12 für das Trennmittel im Arbeitsgang des Spritzens der Thermoplast- halbschalen quasi gratiε in die Halbschalen eingebracht wer¬ den. Das Bohren der Durchtrittsöffnungen 12 für das Trennmit- tel entfällt. Als Thermoplast eignet sich das bis zu 180°C wärmebeständige, spritzbare Material Rython R-4. Dieses Mate¬ rial eignet sich auch deshalb, weil sein Temperaturausdeh- nungεkoeffizient mit dem Temperaturausdehnungskoeffizienten des aus Aluminium gefertigten Trägerrohrs 6 zusammenpaßt.
Die beiden gleichen Halbschalen der Antragshülse 4 werden ra¬ dial über formschlüssig ineinandergreifende, innere Zentrier¬ rippen 33 und äußere Zentrierrippen 32 zu einem Rohr zusam¬ mengefügt. Die trennmitteldurchlässige Materialschicht 13 wird spiralförmig um dieses Rohr gewickelt und stellt sicher, daß die Halbschalen zusammengesteckt bleiben.
Auf besonders kostengünstige Weise kann, anders als im vor¬ liegenden Beispiel, die Kulisεe 22 in die Halbschalen der An¬ tragshülse 4 auf deren Innendurchmesser vorgesehen werden. Die Kulisse 22 ist im Spritzgußverfahren besonderε einfach herεtellbar. Eε muß dann lediglich die Warze 23 am Trägerrohr 6 vorgesehen werden.
Die Figuren 4,5 und 6 zeigen die Anordnung der Trennmitteldo¬ siervorrichtung 30 in der Wärme-Druckfixiervorrichtung. Der Wärme-Druckfixiervorrichtung eines nach dem Umdruckprinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergerätes wird ein Aufzeichnungs- träger 27 zugeführt. Der Aufzeichnungsträger 27 gelangt dabei zwischen eine Andruckwalze 37 und die Fixierwalze 8. Die Fi¬ xierwalze 8 und die Andruckwalze 37 rollen aufeinander ab und transportieren den Aufzeichnungsträger 27 durch Friktion wei¬ ter.
In den Figuren 4,5 und 6 sind drei unterschiedliche Ausfüh¬ rungsvarianten der Trennmitteldosiervorrichtung 30 gezeigt. Bei allen Varianten ist die Trennmitteldosiervorrichtung 30 um eine zur Fixierwalzenachse parallele Drehachse 2 schwenk¬ bar gelagert. Den Grundkörper der Trennmitteldosiervorrich¬ tung 30 bildet ein Flachstahl, z.B. 40 mm x 15 mm oder ein Aluεtrangpreßprofil. Der Flachεtahl hat gegenüber dem Alumi¬ nium den Vorteil, daß er ein gewünεchteε, höhereε Eigenge- wicht aufweiεt. Der Flachεtahl erεtreckt sich parallel ent¬ lang der Fixierwalze 8. An den Stirnseiten deε Flachstahls sind Flansche 31, 38, 50 vorgesehen, die zur Befestigung des Trennmitteldosierrohrs 5 und damit der Trennmittelgeberrolle 1 dienen. Bei Verwendung eines Alustrangpreßprofils ist auf der von der Fixierwalze 8 abgewandten Seite des Profils ein Gewicht 34 vorgesehen, daε εo groß ist, daß die Andruckkraft der Trennmittelgeberrolle 1 auf die Fixierwalze 8 so groß iεt, daß ein zuverlässiger und ausreichender Trennmittelauf¬ trag erfolgen kann. Dieses Gewicht 34 stellt auch sicher, daß die Trennmittelgeberrolle 1 von der Fixierwalze 8 stetig durch Friktion antreibbar ist. Bei Verwendung von Flachεtahl erübrigt sich das Gewicht 34. Bei einem Eigengewicht von ca. 1,4 kg des Flachstahls wird die genannte Wirkung dennoch er¬ zielt.
Die Ausführungsvarianten haben zudem gemeinsam, daß ein
Blechwinkel 25 im rechten Winkel zur Drehachse 2 auf der der Drehachse 2 gegenüberliegenden Seite der Trennmitteldosier¬ vorrichtung 30 aus dieser hervorεteht. Befindet sich die Trennmitteldosiervorrichtung 30 in Arbeitsposition (siehe Fi- gur 4) , dann liegt ein Betätigungsnocken 24 vertikal unter¬ halb deε Winkels 25. In Arbeitsstellung der Trennmitteldo- siervorrichtung 30 berührt der Nocken 24 den Winkel 25 nicht. Im Falle einer Fixierpause wird der Nocken 24 von einer Welle 35 gedreht und drückt infolgedessen den Winkel 25 in vertika¬ ler Richtung nach oben. Dadurch wird die Trennmitteldosier- Vorrichtung 30 von der Fixierwalze 8 zumindest soweit wegge¬ schwenkt, daß sich die Trennmittelgeberrolle 1 und die Fi¬ xierwalze 8 nicht mehr berühren. In einer Fixierpause wird auch eine Andruckwalze 28 von der Fixierwalze 8 durch hier nicht näher bezeichnete Mittel weggeεchwenkt.
Die Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 4,5 und 6 unter¬ scheiden sich in der Art der Befestigung der Trennmittelge¬ berrolle 1 in der Trennmitteldosiervorrichtung 30. Gemäß Fi¬ gur 4 sind in den Flanschen 31 zwei Halbschalen vorgesehen, in die das Trennmitteldosierrohr 5 einlegbar ist. Um das Trennmitteldosierrohr 5 axial und radial gegen Verschieben zu sichern, ist am Trennmitteldosierrohr 5 ein nicht dargestell¬ ter Stift vorgesehen, der in eine entsprechende Bohrung in einer der Halbschalen eindringt. Zwei den Halbschalen zuge¬ ordnete Riegel 16 halten das Trennmitteldosierrohr 5 in den Halbschalen. Die Riegel 16 sind einseitig klappbar über einen Riegeldrehpunkt 28 mit den Flanschen 31 verbunden. An dem, dem Riegeldrehpunkt 28 gegenüberliegenden Ende der Riegel sind diese hakenartig ausgeführt. Die Haken 29 weisen in Klapprichtung eine Auflaufschräge auf, die beim Klappvorgang eine jeweils dem Riegel 16 zugeordnete Blattfeder 26 vom Rie¬ gelende weg auslenken, bis der Klappvorgang beendet ist und der Riegel das Trennmitteldosierrohr 5 in seiner Sollposition in den Halbschalen hält. Am Ende dieses Klappvorgangs dringt der Haken 29 in eine in den Blattfedern 26 vorgesehene Öff- nung ein, wodurch die Blattfeder 26 in Riegel 16 zurückfedert und diesen in seiner Sollposition h lt.
Die Entnahme der Trennmittelgeberrolle 1 erfolgt bei in War- tungεεtellung befindlicher Trennmitteldosiervorrichtung 30. Die Riegel 16 sind so ausgeführt, daß sie im aufgeklappten Zustand an einem im Bereich des Riegeldrehpunkts 28 vorgese¬ henen Anschlag aufliegen. Ihre dem Trennmitteldosierrohr 5 zugewandte Seite befindet sich dann in etwa horizontaler Po- εition. In dieεer Position kann das Trennmitteldosierrohr 5 auf den Riegeln 16 abgelegt werden, sodaß eine Beschädigung deε Schlaucheε 15, der über den TrennmittelzulaufStecker 9 geschoben ist, verhindert wird.
Die Variante gemäß Figur 5 verfügt über eine Trennmittelzu- laufbuchse 14. Beim Einstecken des Trennmitteldosierrohrs 5 in die Flansche 31 dringt der Trennmittelzulaufstecker 9 in die TrennmittelZulaufbuchse 14 ein. Durch das Zusammenwirken zwischen Trennmittelzulaufstecker 9 und Trennmittelzulauf- buchεe 14 wird das Trennmitteldosierrohr 5 und damit die Trennmittelgeberrolle 1 axial und radial gegen Verschieben gesichert. Zudem sind die Flansche 31 bei der Variante gemäß Figur 5 V-förmig ausgeführt, wobei die V-Form an ihrem Schen- kelberührungsbereich kreisrund so ausgeführt ist, daß die
Schenkel das Trennmitteldosierrohr 5 teilweise formschlüssig umgreifen. Einer der Schenkel ist alε Federεchenkel 36 ausge¬ bildet. Dieser Federschenkel 36 wird beim Einstecken bzw. Herausziehen des Trennmitteldosierrohrs 5 ausgelenkt und si- chert bei Erreichen der Sollposition das Trennmitteldosier¬ rohr 5 gegen Herausfallen. Bei dieser Variante ist die Trenn¬ mittelgeberrolle 1 auf einfache Weise vollständig aus der Trennmitteldosiervorrichtung 30 entnehmbar und ist im heraus¬ genommenen Zustand nicht mit dem Schlauch verbunden.
Bei der Variante gemäß Figur 6 wird das Trennmittel über den Trennmittelzuführschlauch 6 der Trennmitteldosiervorrichtung 30 zugeführt. Der Trennmittelzuführschlauch 6 ist Bestandteil einer nicht dargestellten Trennmittelzuführvorrichtung, die durch eine elektromechanische Pumpe realisierbar ist. Der Trennmittelzuführschlauch 6 ist über einen Nippel 60 gescho¬ ben und auf diesem durch einen Ring 61 gesichert. Der Nippel 60 weist eine Nippelbohrung 62 auf, die in einer Flansch¬ durchdringung 63 mündet. Die Flanschdurchdringung 63 verläuft rechtwinklig im ersten Flansch 38. Das nippelseitige Ende der Flanschdurchdringung 63 ist im rechten Winkel zur Trennmit- teldosierrohrachse gerichtet, während das trennmitteldosier- rohrseitige Ende der Flanschdurchdringung 63 mit der Trenn- mitteldosierrohrachse fluchtet.
Figur 7 zeigt einen axialen Schnitt durch die Trennmitteldo¬ siervorrichtung 30. Zwischen dem ersten Flansch 38 und dem zweiten Flansch 50 ist die Trennmittelgeberrolle 1 angeord¬ net. Die Trennmittelgeberrolle 1 umfaßt auch das Trennmittel¬ dosierrohr 5, auf dessen Enden jeweils Hülsen 58, 59 gepreßt εind. Die Hülεen 58, 59 dienen zum einen der Lagerung des Trennmitteldosierrohrs 5 im ersten und zweiten Flansch 38, 50 der Trennmitteldosiervorrichtung 30 und zum anderen der Auf¬ nahme von hitzebeständigen Rillenkugellagern 20, mittels de¬ rer die Antragsrolle 7 um die Achse des Trennmitteldosier¬ rohrs 5 drehbar gelagert ist.
Um das Trennmittel aus der Flanschdurchdringung 63 dem Inne- ren des Trennmitteldosierrohrs 5 zuzuführen, ist eine flüs¬ sigkeitsdichte axiale Kupplungsvorrichtung vorgesehen. Die Kupplungsvorrichtung besteht auε einer in den erεten Flansch 38 eingebrachten Paßbohrung 45, deren Achse mit der Achse des in Einbaulage befindlichen Trennmitteldosierrohrs 5 fluchtet und einer Kupplungsscheibe 39. Die äußere Form der Kupplungs¬ scheibe 39 entspricht einer Kugelschicht mit einem dem Pa߬ bohrungsradius gleichenden Kugelradius. Die auf den ebenen, flächengleichen Kugelschichtflächen senkrecht stehende Symme- trieachεe der Kupplungεεcheibe 39 fluchtet mit der Trennmit- teldoεierrohrachεe.
Die Kupplungεεcheibe 39 ist einstückig mit der auf das Trenn¬ mitteldosierrohr 5 gepreßten Hülse 58 gefertigt. In einer an¬ deren Ausführungsform, bei der auf die Hülsen 58, 59 verzich¬ tet wäre, kann die Kupplungsscheibe 39 auch einstückig mit dem Trennmitteldosierrohr 5 gefertigt sein. Die Kupplungs¬ scheibe 39 weiεt ebenεo wie der erste Flansch 38 eine Durch¬ dringung auf. Diese Kupplungεscheibendurchdringung ist axial gerichtet und fluchtet mit der Trennmitteldoεierrohrachεe. Zusätzlich weist die Kupplungsεcheibe 39 eine von der ebenen Kugelεchichtflache, die vom Trennmitteldosierrohr 5 abgewandt ist, ausgehende, axial gerichtete, kreiszylindriεche Vertie¬ fung auf. In diese Vertiefung ist eine Dichtscheibe 40 einge- legt, deren Größe in etwa der Größe der Vertiefung ent¬ spricht.
Um ein hohes Maß an Dichtigkeit zu gewährleisten, ist der Bo¬ den der Vertiefung in der Kupplungsscheibe 39 als Kupplungs- scheibendichtfl che 47 ausgeführt. Die Kupplungsscheiben- dichtfläche 47 ist eben. Der Rand der Kupplungsscheibendicht- fläche 47 ist von der Kupplungsεcheibendichtfläche 47 in Form einer umlaufenden Kupplungεεcheibenkerbe 48 zurückgeεetzt. Dieε dient einer definierten Auflage der Dichtscheibe 40 am Rand der Vertiefung. Die Dichtscheibe 40 wird in der Vertie- fung der Kupplungsscheibe 39 formschlüssig durch einen Kupp¬ lungsscheibenbund 49 gehalten. Der Kupplungsscheibenbund 49 befindet sich am äußeren Rand der Vertiefung und verringert den Querschnitt der Vertiefung an dieser Stelle. Die Dicht¬ scheibe 40 weiεt eine Dichtεcheibendurchdringung 43 auf, de- ren Achse mit der Trennmitteldoεierrohrachse fluchtet.
Die Paßbohrung 45 weist entlang ihrer axial gerichteten Wände eine umlaufende Paßbohrungsnut 46 auf. In Folge dieser Pa߬ bohrungsnut 46 weist der Paßbohrungsboden eine stempelartige Erhebung auf, deren zur Dichtscheibe 40 gewandte ebene Ober- fläche eine Stempeldichtfläche 44 bildet. Die Stempeldicht¬ fläche 44 ist geringfügig kleiner als der Querschnitt, der durch den Kupplungsscheibenbund 49 verkleinerten Vertiefung in der Kupplungsscheibe 39. Die Stempeldichtfläche 44 liegt vollflächig auf der Dichtscheibe 40 auf.
Der zweite Flansch 50 der Trennmitteldosiervorrichtung 30 ist als Loslager ausgebildet . In dieses Loslager ist das zweite Ende des Trennmitteldosierrohrε 5, auf daε die Hülεe 59 ge¬ preßt ist, radial einlegbar. Der zweite Flansch 50 ist ent¬ sprechend, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, ausgebildet. Der zweite Flansch 50 weist eine Halbschale 51 auf, die in Entnahmerichtung der Trennmittelgeberrolle 1 offen ist. Diese Öffnung ist als Halbschalentrichter 52 so ausgebildet, daß ein Einlegen des Trennmitteldosierrohrs 5 in die Halb¬ schale 51 erleichtert iεt.
An einer Stelle zwischen dem Trennmitteldosierrohr 5 und der Drehachse 2 der Trennmitteldosiervorrichtung 30 ist ein Ende einer Blattfeder 41 mit Hilfe einer Klemmschraube 64 befe¬ stigt. Die Blattfeder 41 erstreckt sich von der Klemmschraube 64 ausgehend über die Stirnseite des Trennmitteldosierrohrε 5 hinauε. An dieser Stirnseite weist das Trennmitteldosierrohr 5 einen gehärteten Zylinderstift 53 auf. Dieser Zylinderstift 53 steht über die Oberfläche der Stirnseite hervor und ver¬ schließt das Trennmitteldosierrohr 5 so, daß kein Trennmittel austreten kann.
Die Blattfeder 41 weist eine Vorspannung auf, die eine Dicht¬ kraft 42 in Pfeilrichtung axial auf das Trennmitteldosierrohr 5 in Richtung des ersten Flansches 38 hervorruft. Die Blatt¬ feder 41 liegt dabei auf dem gehärteten Zylinderstift 53 auf.
Als Verriegelungsmittel gegen radiales Herausfallen des Trennmitteldosierrohrs 5 aus dem Loslager des zweiten Flan¬ sches 50 dient die spezielle Ausformung der Blattfeder 41. Die Blattfeder 41 ist im Bereich der offenen Seite der Halb¬ schale des zweiten Flansches 50 in Richtung des ersten Flan¬ sches 38 so gebogen, daß die Blattfeder 41 auf der Hülse 59 aufliegt. Die Hülse 59 ist im Berührungsbereich angefast. Der Biegeverlauf der Blattfeder 41 folgt schließlich einer runden Biegekante 54. Dieser Biegeverlauf bewirkt, daß das freie En¬ de der Blattfeder 41 schräg nach außen, von den beiden Flan¬ schen 38,50 weg verläuft. Dieses freie Ende dient als Auf- laufschräge, die beim Einsetzen der Trennmittelgeberrolle 1 in die Trennmitteldosiervorrichtung 30 vom zweiten Flansch 50 weggedrückt wird. Ein zu großes Auslenken der Blattfeder 41 vom zweiten Flansch 50 weg wird durch einen Federwegbegrenzer 57 verhindert. Ist keine Trennmittelgeberrolle 1 in die Trennmitteldosiervorrichtung 30 eingesetzt, dann liegt die
Figure imgf000021_0001
zwischen dem stirnseitigen Ende des Trennmitteldosierrohrs 5 und der Blattfeder 41 wirkt, schräg nach oben heraus. Jetzt kann die Antragshülse 4 von dem stationsgebundenen Trägerrohr 6 abgezogen und durch eine neue Antragshülse 4 ersetzt wer- den. Zum Einbau der erneuerten Trennmittelgeberrolle 1 steckt der Bediener die Kupplungsεeheibe 39 in die Paßbohrung 45 des ersten Flansches 38 ein. Das andere Ende des Trennmitteldosi- errohrε 5 wird in den Halbεchalentrichter 52 gelegt und gegen die Auflaufschräge 55 der Blattfeder 41 gedrückt. Die Blatt- feder 41 federt nach außen und verriegelt selbεttätig beim
Zurückfedern über die runde Biegekante 54. Die Trennmittelge¬ berrolle 1 iεt damit flüssigkeitsdicht in der Trennmitteldo¬ siervorrichtung 30 verankert.
Bezugszeichenliste
1 = Trennmittelgeberrolle
2 = Drehachse für Trennmitteldosiervorrichtung
3 = Federring zum Abdecken der Dosierbohrungen
4 = Antragshülse
5 = Trennmitteldosierrohr
6 = stationsgebundenes Trägerrohr
7 = Antragsrolle
8 = Fixierwalze
9 = Flüssigkeitskupplung / Trennmittel zulaufstecker
10 = Trennmittel-Dosieröffnung
11 = Durchtrittsöffnungen für Trennmittel im
Trägerrohr / Trägerrohröffnungen
12 = Durchtrittsöf fnunσen für Trennmittel in der
Antragshülse / Antragshülsenöffnungen
13 = Trennmitteldurchlässige Materialschicht /
Beschichtung
14 = Trenn ittelzulaufbuchse
15 = Trennmittel zuführvorrichtung / Schlauch
16 = Riegel
18 = Sicherungsscheibe
19 = Simmering
20 = Rillenkugellager (hitzebeständig)
21 = Stift zur verdrehsicheren Festlegung des
Trägerrohrs
22 = Kulisse im Trägerrohr
23 = Warze der Antragshülse-Mitnahmemittel
24 = Betätigungsnocken
25 = Winkel für Betätigungsnocken
26 = Blattfeder
27 = Aufzeichnungsträger
28 = Riegeldrehpunkt
29 = Kerbe
30 = Trennmitteldosiervorrichtung
31 = Flansch 32 = äußere
Zentrierrippen
33 = innere
34 = Gewicht
35 = Welle
36 = Federschenkel
37 = Andruckwalze
37 = Andruckwalze
38 = erster Flansch
17 = Druckfeder für Stift 21
39 = Kupplungsscheibe / Flüssigkeitskupplung 40 = Dichtscheibe / Dichtmittel
41 = Blattfeder / Blattfederpaket
42 = Dichtkraft
43 = Dichtscheibenbohrung- / durchdringung
44 = Stempeldicht fläche 45 = Paßbohrung
46 = Paßbohrungsnut
47 = Kupplungsscheibendichtfläche
48 = Kupplungsscheibenkerbe
49 = Kupplungsscheibenbund
50 = zweiter Flansch
51 = Halbschale
52 = Halbschalentrichter
53 = gehärteter Zylinderstift
54 = runde Biegekante
55 = Auflaufschräge
56 = Abstützstelle
57 = Federwegbegrenzer
58 = Hülse
59 = Hülse
60 = Nippel
61 = Ring
62 = Nippelbohrung
63 = Flanschdurchdringung
64 = Klemmschraube

Claims

Patentansprüche
1. Trennmitteldosiervorrichtung zum Zuführen von Trennmittel zur Oberfläche einer Fixierwalze (8) eineε nach dem Umdruck- prinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergeräteε, mit a) einem Trennmitteldosierrohr (5), mit mindestens einer, entlang seiner Längsausdehnung angeordneten Trennmittel- Dosieröffnung (10), b) mit einem auf dem Trennmitteldosierrohr (5) drehbar gela- gerten Trägerrohr (6), mit am Umfang angeordneten Durch¬ trittεöffnungen (11) für das Trennmittel c) einer als auswechεelbares Verschleißteil axial über das Trägerrohr (6) schiebbar ausgebildeten Antragsrolle (7), wobei die Antragsrolle (7)aufweist: - eine das Trägerrohr (6) aufnehmende Antragshülse (4) mit Durchtrittsöffnungen (12) für das Trennmittel, die derart angeordnet sind, daß sie εich mit den Durchtrittεöffnun¬ gen (11) im Trägerrohr (6) zumindest teilweise über¬ decken, und - eine auf dem äußeren Umfang der Antragshülse (4) befe¬ stigte trennmitteldurchlässige Materialschicht (13) als Trennmittel-Antragselement .
2. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Antragshülse (4), die zusammensteckbare Halbschalen aufweist.
3. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Halbschalen aus hitzebeständigem Thermoplast bestehen.
4. Trennmitteldoεiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen Trägerrohr (6) und Antragsrolle (7) formschlüsεige Mitnahmemittel vorgeεehen εind.
5. Trennmitteldoεiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprüche, bei der sowohl am Außendurchmesser des Trägerrohrs (6) als auch am Innendurchmesser der Antragsrolle (7) im Be¬ reich der Stirnseiten jeweils mindestens eine radial umlau¬ fende Kerbe (29) vorgesehen ist.
6. Trennmitteldosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer die Trennmitteldosiervorrichtung (30) um eine zur Fixierwalzenachse parallele Drehachse (2) in unter- schiedlichen Betriebslagen zugeordnete Positionen verschwen¬ kenden Verschwenkeinrichtung (31,34) .
7. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Trennmittelgeberrolle (1) aus der in einer Wartungsstellung befindlichen Trennmitteldosiervorrichtung (30) entnehmbar iεt .
8. Trennmitteldoεiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprüche, mit einer das Trennmitteldosierrohr (5) mit einer Trennmittelzuführvorrichtung (15) koppelnden Flüssigkeitε- kupplung (9,39) .
9. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 8, bei der a) ein Trennmittelzulaufstecker (9) radial vom Trennmittel- dosierrohr (5) abεteht, und b) an der Trennmitteldoεiervorrichtung (30) eine Trennmit- telzulaufbuch.se (14) so angeordnet ist, daß der Trennmit¬ telzulaufstecker (9) beim Einsetzen der Trennmittelgeber¬ rolle (1) in die Trennmitteldosiervorrichtung (30) in die Trennmittelzulaufbuchse (14) eindringt.
10. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 8, bei der a) die Enden des Trennmitteldosierrohrs (5) in einem ersten und einem zweiten Flansch (38, 50) gelagert sind, b) der erste Flansch (38) eine Paßbohrung (45) aufweist, deren Achse mit der Achse des in Einbaulage befindlichen Trennmitteldosierrohrs (5) fluchtet und deren stirnseiti¬ ger Boden mindestenε eine mit der Trennmittelzuführvor¬ richtung (15) verbundene Flanεchdurchdringung (63) auf- weist, c) das im ersten Flansch (38) gelagerte Ende des Trennmit¬ teldosierrohrs (5) als Kupplungsεcheibe (39) auεgebildet ist, - deren äußere Oberfläche die Form einer Kugelεchicht mit einem dem Paßbohrungsradius gleichenden Kugelradius hat, und deren auf dem ebenen Teil der Kugelschichtoberfläche senkrecht εtehende Symmetrieachεe mit der Trennmitteldo- εierrohrachse fluchtet und
- die eine axial gerichtete, zum Trennmitteldosierrohr (5) führende, mit dem axial ausgerichteten Teil der Flansch¬ durchdringung (63) fluchtende Kupplungsscheibendurchdrin¬ gung aufweist.
11. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 10, bei der zwischen der Kupplungsscheibe (39) und dem Boden der Paßboh¬ rung (45) eine Dichtscheibe (40) einlegbar ist, die eine mit dem axial ausgerichteten Teil der Flanschdurchdringung (63) fluchtende Dichtεcheibendurchdringung (43) aufweiεt.
12. Trennmitteldoεiervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der zweite Flansch (50) als Loslager ausgebildet ist, in das in radialer Richtung das Trennmitteldosierrohr (5) einlegbar ist, wobei an dem Loslager vorgesehen sind:
- mindestenε ein Verriegelungεelement, daε das Trennmitteldo¬ sierrohr (5) radial gegen Herausfallen sichert, und
- mindestens ein Element, das das Trennmitteldosierrohr (5) axial in Richtung des ersten Flansches (38) drückt.
13. Trennmitteldosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der mindestens eine einseitig am zweiten Flansch
(50) befestigte Blattfeder (41) das entsprechende Ende deε Trennmitteldoεierrohrε (5) , zur Verriegelung gegen Herausfal- len formεchlüssig umgreift und daε Trennmitteldosierrohr (5) axial in Richtung des ersten Flanscheε (38) drückt .
14. Trennmitteldoεiervorrichtung nach einem der Anεprüche 10 bis 13, bei der - im Boden der Paßbohrung (45) entlang deren axial gerichte¬ ter Wände eine umlaufende Paßbohrungsnut (46) vorgesehen ist, sodaß der Boden eine stempelartige Erhebung aufweist, in deren Oberfläche der axial ausgerichtete Teil der Flan¬ schdurchdringung (63) mündet, - die Kupplungsscheibe (39) eine axial gerichtete Vertiefung aufweist, in die die Dichtscheibe (40) einlegbar ist und - der Querschnitt der stempelartigen Erhebung kleiner ist, als der Querschnitt der Vertiefung in der Kupplungsscheibe (39) .
15. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Dichtscheibe (40) formschlüssig durch einen den Quer¬ schnitt der Vertiefung verkleinernden Bund (49) in der Ver¬ tiefung gehalten wird.
16. Trennmitteldosiervorrichtung nach einem der vorhergehen- den Anεprüche, bei der über daε Trennmitteldosierrohr (5) schiebbare Federringe (3) vorgesehen sind, mit deren Hilfe einzelne Dosieröffnungen (10) verschließbar sind.
17. Trennmitteldosiervorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Federringe (3) das Trennmitteldosierrohr (5) nicht vollständig umgreifen und bei der die Dosieröffnungen (10) durch radiales Verdrehen der Federringe (3) verschließbar sind.
PCT/EP1993/002845 1992-10-22 1993-10-14 Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes WO1994009411A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93922955A EP0665965B1 (de) 1992-10-22 1993-10-14 Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes
DE59302946T DE59302946D1 (de) 1992-10-22 1993-10-14 Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes
US08/428,172 US5534986A (en) 1992-10-22 1994-10-14 Replaceable separating agent metering device for a fuser roller

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235671 DE4235671C2 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Trennmitteldosiervorrichtung für eine Wärme-Druckfixiervorrichtung einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
DEP4235671.7 1992-10-22
DEP4306049.8 1993-02-26
DE19934306049 DE4306049C1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Flüssigkeitsdichte axiale Kupplungsvorrichtung für eine Trennmittelgeberrolle einer Trennmitteldosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009411A1 true WO1994009411A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=25919711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002845 WO1994009411A1 (de) 1992-10-22 1993-10-14 Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5534986A (de)
EP (1) EP0665965B1 (de)
DE (1) DE59302946D1 (de)
WO (1) WO1994009411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727270C1 (de) * 1997-06-26 1998-06-25 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Trennmittel an die Fixierwalze eines elektrophotographischen Geräts
EP0961178A2 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Fixiereinheit und Bilderzeugungsgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732317A (en) * 1995-11-02 1998-03-24 Eastman Kodak Company Rotating wick device
US6041211A (en) * 1996-06-06 2000-03-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Cleaning assembly for critical image surfaces in printer devices and method of using same
US6032016A (en) * 1997-09-19 2000-02-29 Minolta Co., Ltd. Fixing apparatus including apparatus for controlling the supply of releasing agent
JP3361773B2 (ja) * 1998-06-05 2003-01-07 松下電器産業株式会社 画像形成装置とそれに用いるオイル塗布ローラユニットおよび定着装置
US6212355B1 (en) * 1999-08-23 2001-04-03 Tex Tech Industries Oil metering supply apparatus and method for applying an evenly distributed release oil onto a fuser roller
EP1243980A4 (de) * 1999-12-17 2006-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ölauftragsrolle,dichtungsring zur verwendung für die rolle,und fixiervorrichtung dieser dichtungsring benützend
US6430385B1 (en) * 2000-12-21 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Wick roller assembly for an electrophotographic machine
US6728506B2 (en) * 2002-05-13 2004-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wick roller for an electrophotographic machine
DE10232635A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes in einem elektrografischen Gerät, derartiges elektrografisches Gerät sowie Rakel und Filter für die Fixiervorrichtung
US7393312B2 (en) * 2003-12-22 2008-07-01 Xerox Corporation Oiling roller assembly for a drum maintenance unit
US7561841B2 (en) * 2005-12-21 2009-07-14 Xerox Corporation Cleaning system for a fuser apparatus
US7540600B2 (en) * 2006-02-06 2009-06-02 Xerox Corporation Release agent applicator for imaging members in solid ink jet imaging systems
JP6605972B2 (ja) * 2016-01-26 2019-11-13 シャープ株式会社 摺擦装置、定着装置、画像形成装置、および定着装置のメンテナンス方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964431A (en) * 1973-06-01 1976-06-22 Ricoh Co., Ltd. Device for supplying an offset preventing liquid to a fixing roller
JPS62164076A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Ricoh Co Ltd 定着装置
JPS63250673A (ja) * 1987-04-08 1988-10-18 Nitto Kogyo Kk 電子写真定着装置のオフセツト防止ロ−ラ−

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731649A (en) * 1971-06-25 1973-05-08 Westates Space Era Products Ribbon-inking machine
JPS60172063A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 Minolta Camera Co Ltd オイル供給塗布ロ−ラ
US4908670A (en) * 1988-06-20 1990-03-13 Eastman Kodak Company Wick for fixing roller
JPH02154288A (ja) * 1988-12-07 1990-06-13 Ricoh Co Ltd オフセット防止液塗布ユニット
JPH041689A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Canon Inc 定着装置
US5043768A (en) * 1990-05-07 1991-08-27 Eastman Kodak Co. Rotating wick for fusing apparatus
US5045889A (en) * 1990-08-20 1991-09-03 Eastman Kodak Company Release liquid applying wick having a grooved feed tube
US5267004A (en) * 1991-12-18 1993-11-30 Eastman Kodak Company Rotating wick for fusing apparatus having improved oil laydown
US5191380A (en) * 1992-01-31 1993-03-02 Eastman Kodak Company Image-forming apparatus and fusing roller cartridge with oil-applying means
US5235394A (en) * 1992-09-02 1993-08-10 Eastman Kodak Company Push-pull wicking device for fixing roller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964431A (en) * 1973-06-01 1976-06-22 Ricoh Co., Ltd. Device for supplying an offset preventing liquid to a fixing roller
JPS62164076A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Ricoh Co Ltd 定着装置
JPS63250673A (ja) * 1987-04-08 1988-10-18 Nitto Kogyo Kk 電子写真定着装置のオフセツト防止ロ−ラ−

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.J. LAWSON ET AL.: "Rotating wick", XEROX DISCLOSURE JOURNAL., vol. 10, no. 4, STAMFORD, CONN US, pages 217 - 218 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 2 (P - 652)<2849> 7 January 1988 (1988-01-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 64 (P - 827)<3412> 14 February 1989 (1989-02-14) *
See also references of EP0665965A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727270C1 (de) * 1997-06-26 1998-06-25 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Trennmittel an die Fixierwalze eines elektrophotographischen Geräts
EP0961178A2 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Fixiereinheit und Bilderzeugungsgerät
EP0961178A3 (de) * 1998-05-25 2001-03-14 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Fixiereinheit und Bilderzeugungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302946D1 (de) 1996-07-18
EP0665965A1 (de) 1995-08-09
EP0665965B1 (de) 1996-06-12
US5534986A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994009411A1 (de) Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes
DE2919214C2 (de) Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen
DE202004004215U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
EP3374085A1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
DE2841763A1 (de) Reibungskupplung sowie verfahren zur montage von reibungskupplungen
DE2751357C2 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
EP1093904B1 (de) Heisskanaldüse
DE3246622A1 (de) Molchbare absperrarmatur
EP0404765A1 (de) Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung.
DE102011111706B4 (de) Zellenradschleuse
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE4235671C2 (de) Trennmitteldosiervorrichtung für eine Wärme-Druckfixiervorrichtung einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
DE4306049C1 (de) Flüssigkeitsdichte axiale Kupplungsvorrichtung für eine Trennmittelgeberrolle einer Trennmitteldosiervorrichtung
EP0928668A2 (de) Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug
EP0913521A2 (de) Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
EP0259578A1 (de) Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf
DE102007010907A1 (de) Zellenradschleuse
EP0632908B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes
EP0379884B1 (de) Schwenkspannvorrichtung
DE2909552A1 (de) Matrixdruckkopfanordnung
DE102010042581B4 (de) Werkzeug zur Montage und Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
WO2007134740A1 (de) Lötvorrichtung
EP1423643B1 (de) Schneidbrenner mit multifunktionalem brennerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993922955

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08428172

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993922955

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993922955

Country of ref document: EP