WO1994015577A1 - Zahnpasta - Google Patents

Zahnpasta Download PDF

Info

Publication number
WO1994015577A1
WO1994015577A1 PCT/CH1994/000003 CH9400003W WO9415577A1 WO 1994015577 A1 WO1994015577 A1 WO 1994015577A1 CH 9400003 W CH9400003 W CH 9400003W WO 9415577 A1 WO9415577 A1 WO 9415577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothpaste
pearlite
toothpaste according
fraction
friction body
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianni Baffelli
Beat A. Von Weissenfluh
Original Assignee
Hawe Neos Dental Dr. H. V. Weissenfluh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Neos Dental Dr. H. V. Weissenfluh Ag filed Critical Hawe Neos Dental Dr. H. V. Weissenfluh Ag
Priority to DK94902591T priority Critical patent/DK0630227T3/da
Priority to EP94902591A priority patent/EP0630227B1/de
Priority to US08/302,758 priority patent/US5597553A/en
Priority to CA002132014A priority patent/CA2132014C/en
Priority to JP6515565A priority patent/JPH07504688A/ja
Priority to BR9403529A priority patent/BR9403529A/pt
Priority to AU56919/94A priority patent/AU5691994A/en
Priority to DE59408102T priority patent/DE59408102D1/de
Publication of WO1994015577A1 publication Critical patent/WO1994015577A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Definitions

  • the present invention relates to a toothpaste with an improved cleaning action and reduced tooth hard substance abrasion (REA / RDA).
  • Toothpastes are an everyday consumer product and are known in large numbers as such. In general, they contain a cleaning cleaning agent which is dispersed in an aqueous phase, and various additives such as pigments, surfactants, thickeners, preservatives, caries-inhibiting fluorine compounds, flavoring and flavoring agents, including sweeteners and salts and colorants. These additives are intended to bring about oral hygiene and ensure the acceptance of the toothpaste, especially in children.
  • the teeth should be cleaned by the cleaning body, which on the one hand should mechanically remove impurities when rubbing with the toothbrush, but on the other hand must not scratch the hard tooth substance, which is sensitive to scratching. So far, attempts have been made to solve this problem by incorporating hard minerals into the toothpaste, but using them in a very finely divided form in order to avoid the formation of scratches in the hard tooth substance.
  • the object of the invention was to develop a novel toothpaste which now has a sufficient cleaning effect with improved protection of the hard tooth substance even during relatively short treatment times.
  • the toothpaste according to the invention is defined in the first independent claim, while special embodiments form the subject of dependent claims.
  • EP-A2-0'268'763 describes a dentifrice for preventive dental hygiene and sometimes refers to it as toothpaste; what is meant, however, is a pasty dentifrice used by the dental hygienist once or twice a year with the help of rotating brushes or cups.
  • the agent described in this publication contains pearlite and, in addition, the most important constituent, specially prepared precipitated silica. The effect of pearlite is neither described nor hinted at, it was not recognized and the person skilled in the art is led to assume that pearlite can be replaced by any other cleaning material.
  • pearlite and similar substances can still be used in the aqueous phase if a connection between pearlite particles and water is established.
  • the effectiveness of pearlite in the aqueous phase and the stability of the toothpaste as a whole is achieved according to the invention by a synergistic mixture of special surfactants.
  • This mixture consists of extremely pure sodium lauryl sulfate, sodium lauryl sarcosine and a sodium tauride.
  • the effect of pearlite and the stability and viscosity of the toothpaste are further enhanced by a pyrogenic silica, which also has a cleaning effect and has been made hydrophilic, as a binder, structuring agent and thixotropic agent.
  • Perlite is a rhyolithic-glassy rock of volcanic origin and is basically a sodium-potassium-aluminum silicate with about 73% SiO 2, 13% Al 2 O 3, 1% Fe 2 O 3, under 1% TiO 2, 1% CaO, under 0.5% MgO, 3.3% Na 2 0, 4% K2O and 2 to 4% water.
  • the percentages here and throughout the present description relate to the weight, unless stated otherwise. Particles of this rock obtained by milling have the property of being blown up in the heat because of their water content. This appears to be a special property which only occurs with pearlite. In the present invention, only the exploded (expanded) pearlite is discussed and used.
  • Perlite like the other rocks in its group, eg ignimbrite, tuff, trass, has an internal cell structure, and the fragments that remain after grinding and after classification are reminiscent of broken egg shells under the microscope, ie sharp-edged and mostly curved shell-like Structures. When these shells are broken further, a reduced image of these shells, down to the fine powder, is created.
  • a fraction of pearlite obtained by classification is preferably used, which comprises particles with a size between approximately 1 and 150 ⁇ m, with approximately 90% being in the range from 5 to 90 ⁇ m and the most common size being approximately 20 to 25 ⁇ m . The choice of such a fraction was surprising, since the toothpastes known to date with friction bodies of a similar chemical composition, for example pumice stone, have those with a particle size of approximately 1 to 10 ⁇ m with a greatest frequency of approximately 3 to 4 ⁇ m.
  • the fumed silica which acts as a stabilizer and thixotropic agent, is also known as fumed silica ("Aerosil”) and can be obtained, for example, in a known manner by thermal decomposition of silicon tetrachloride in a detonating gas flame and in the presence of water. Amorphous, spherical particles with a diameter of 20 to 40 nm and a specific surface area of 100 to 400 m 2 / g are obtained.
  • the pyrogenic silica can be made hydrophilic in a known manner by reacting surface SiOH groups with suitable reagents.
  • the toothpaste according to the invention contains this hydrophilic fumed silica, which is commercially available, generally in a weight ratio of 12: 1 to 1: 3, given as the ratio of pearlite to the fumed silica.
  • the toothpaste according to the invention contains further additives which are intended to bring about the adaptation to suitability and acceptance and also produce additional effects.
  • Toothpaste as is common today, can contain fluorine compounds for caries prophylaxis; the fluorine compounds that can be used are known to the person skilled in the art.
  • wetting agents such as glycerol, sorbitol and other sugars, for example disaccharides and / or sugar alcohols, and also polyethylene glycols can act as sweeteners or structuring agents; real, natural or synthetic sweeteners such as saccharin or sweetening peptides, etc .; Binders and thickeners, for example cellulose esters and ethers such as carboxymethyl celluloses; Preservatives such as hydroxybenzoates; Colorants, flavorings such as peppermint oil, pigments and in special cases also other friction bodies such as calcium carbonate. All of these additives are generally customary and known to the person skilled in the art.
  • a preferred toothpaste according to the invention is composed by weight as follows:
  • aqueous liquid from water as well as glycerin, sorbitol, disaccharide syrup etc. 55 to 85%
  • abrasive properties of toothpaste are particularly important for long-term use, because it must not happen that the tooth substance is damaged by regular use of the toothpaste. Sensitive measuring methods were therefore introduced and standard values of abrasion were determined which define a maximum permissible abrasion of the substrate or the hard tooth substance on which the toothpaste acts.
  • a rough orientation about the abrasion can be obtained by treating copper plates with a toothpaste under defined conditions and subsequent determination of copper loss.
  • this method is too imprecise.
  • the so-called RDA / REA method has been introduced today. It is based on a measurement of radioactivity. Extracted radioactively extracted human or animal teeth are processed with the toothpaste to be tested, and the radioactivity of the toothpaste in suspension after processing is measured. The higher the values, the greater the abrasion.
  • the RDA value relates to the dentin (dentin), the REA value to the hard tooth substance (enamel). The method is in the Journal of Dental Research 5_5 . (4), 563 (1976).
  • Paste V a known, commercially available toothpaste serving as a comparison.
  • the comparison paste called Paste V in the following, had a cleaning body with a particle size of 3 to 4 ⁇ m (main part).
  • the RDA value measured for paste V was 82, and the value obtained with the toothpaste according to the invention, which contained 6% pearlite, was 67.
  • the toothpaste according to the invention had a cleaning power of 155, measured by a conventional method for 30 seconds.
  • paste V was 100. Since it is of course necessary to relate the hard tooth substance removal to the same cleaning power, the toothpaste according to the invention has a relative RDA value of approximately 43 and the paste V of 82. The abrasion caused by the toothpaste according to the invention is therefore only about half as large like that of the comparison pasta.
  • the toothpaste according to the invention can be further modified and perfected within the scope of the following claims.
  • a further friction body for example, it is possible to incorporate a further friction body; secondary friction bodies of this type, which are already known, can be found in the present description.

Abstract

Die Zahnpasta enthält als Reibkörper, bevorzugt als alleinigen Reibkörper, expandierten Perlit, im allgemeinen mit einer Teilchengrösse im Bereich von 1 bis 150 νm, insbesondere mit einer Hauptfraktion um etwa 20 νm. Dadurch wird eine hohe Reinigungskraft bei verbesserter Schonung der Zahnhartsubstanz gegen Abrieb und Verkratzen erreicht.

Description

Zahnpasta
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnpasta mit ver¬ besserter Reinigungswirkung und reduzierter Zahnhartsub- stanzabrasion (REA/RDA).
Zahnpasten sind ein alltägliches Verbrauchsprodukt und als solches in grosser Anzahl bekannt. Im allgemeinen enthalten sie einen reinigenden Putzkörper, der in einer wässrigen Phase dispergiert wird, und diverse Zusatzstoffe wie Pig¬ mente, Tenside, Verdicker, Konservierungsmittel, karies¬ hemmende Fluorverbindungen, Aroma- und Geschmacksstoffe einschliesslich Süssstoffe und Salze sowie Farbstoffe. Die¬ se Zusatzstoffe sollen eine Mundhygiene bewirken und die Akzeptanz der Zahnpasta, besonders bei Kindern, sicherstel¬ len.
Die Reinigung der Zähne soll durch den Putzkörper bewirkt werden, der einerseits Verunreinigungen beim Reiben mit der Zahnbürste mechanisch entfernen soll, andererseits aber die Zahnhartsubstanz, welche gegen Verkratzen empfindlich ist, nicht zerkratzen darf. Man hat dieses Problem bisher da¬ durch zu lösen versucht, dass man in die Zahnpasta zwar harte Mineralien einarbeitete, diese aber in sehr feinver- teilter Form einsetzte, um die Bildung von Kratzern in der Zahnhartsubstanz zu vermeiden.
Als Putzkörper sind in der Literatur beispielsweise und insbesondere die folgenden, feinteiligen Stoffe als bisher verwendet beschrieben, wobei die folgende Liste keinen An¬ spruch auf Vollständigkeit erhebt und nur zeigen will, dass das Problem der richtigen Wahl des Putzkörpers in Zahnpa¬ sten keinesfalls als gelöst gelten kann: Calciumcarbonat, gefällter Kalk, Schlämmkreide, Bimsstein, Calcium- und Magnesiumphosphat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Glas¬ pulver, Zeolithe, Korallenkalk, Talk, Kaolin, Knochensub- stanz, Kieselgur, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, pulverför- mige synthetische Stoffe etc. in allen möglichen Abwand¬ lungen usw. Eine Übersicht wird in der BE-A-406'912 gege¬ ben, die übrigens vorschlägt, als Putzkörper Substanzen mit einer Härte zu verwenden, die nicht grösser als die Härte des Zahnschmelzes ist, insbesondere mit einer Mohs-Härte zwischen 2 und 3. Als Beispiele werden Glimmer, Asbest und andere Stoffe genannt, die in Pulverform keine scharfen Kanten, sondern ebene Flächen aufweisen.
Auch dieser Voschlag konnte bisher nicht befriedigen, da relativ weiche Putzkörper nicht die erforderliche Reini¬ gungswirkung im Verlaufe des Zähneputzens entfalten, wel¬ ches mindestens etwa 5 Minuten dauern soll, in der Regel aber nur während 1 bis 2 Minuten pro Tag intensiv durch¬ geführt wird.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neuartige Zahnpasta zu entwickeln, die nun eine ausreichende Reinigungswirkung bei verbesserter Schonung der Zahnhartsubstanzen auch während relativ kurzer Behandlungszeiten ausübt. Die erfindungsge- mässe Zahnpasta ist im ersten unabhängigen Patentanspruch definiert, während besondere Ausführungsformen den Gegen¬ stand von abhängigen Ansprüchen bilden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass als Putz¬ körper in der Zahnpasta ein Gestein bestens geeignet ist, das in Form scharfkantiger Teilchen vorliegt, die bei me¬ chanischer Beanspruchung unter den Bedingungen des Zähne- putzens in kleinere, ebenfalls scharfkantige Teilchen zer¬ fallen. Dabei üben die ursprünglich vorhandenen, relativ groben Teilchen mit einer Korngrössenordnung von ca. 1 bis 150 μm mit einem Hauptanteil bei etwa 20 μm eine sehr kurz¬ dauernde, dafür aber intensive Reinigungswirkung aus und werden dann sofort in immer feinere Teilchen zerlegt, die dann eine erwünschte, schonende Polierwirkung bis hin zu einer Feinstpolierung entfalten. Auf diese Weise erhält man eine sogenannte "intelligent-dynamische" Reinigungs- und Polierwirkung, und nach Beendigung des Zähneputzens ist die Zahnoberfläche derart geglättet, dass die erneute Ablage- rung von Rückständen auf den Zähnen erschwert ist. Ein gut geeigneter Putz- und Polierkörper mit diesen Eigenschaften ist Perlit, der weiter unten besprochen werden soll.
Zahnpasten für den täglichen Gebrauch, die solche Putzkör- per enthalten, sind bisher nicht bekannt geworden. Die EP- A2-0'268'763 beschreibt ein Zahnpflegemittel zur vorbeugen¬ den Zahnhygiene und bezeichnet dieses zuweilen als Zahnpa¬ sta; gemeint ist aber ein pastenförmiges, vom Zahnhygieni- ker ein- bis zweimal jährlich mit Hilfe rotierender Bürsten oder Näpfchen angewandtes Zahnpflegemittel. Das Mittel, welches in dieser Veröf entlichung beschrieben ist, enthält Perlit und daneben als wichtigsten Bestandteil speziell be¬ reitete Fällungskieselsäure. Die Wirkung des Perlits wird weder beschrieben noch angedeutet, sie wurde nicht erkannt, und der Fachmann wird dazu gebracht anzunehmen, der Perlit könne durch beliebige andere Putzkörper ersetzt werden.
Die nicht veröffentlichte CH-A-2'437/91-8 vom 19.8.1991 der gleichen Anmelderin betrifft ein Zahnpflegemittel der oben beschriebenen Art, d.h. eine Abrasivpaste. In dieser Pa¬ tentanmeldung ist die Wirkung des Perlits im Rahmen der Zahnpflege und im Hinblick auf seine physikalisch-mechani¬ schen Eigenschaften erkannt worden; die beschriebenen Mit¬ tel sind jedoch zwingend als wasserfrei angegeben und müs- sen einen Stabilisator in Form hydrophober pyrogener Kie¬ selsäure enthalten. Es wird zudem angegeben, dass Perlit als Reinigungsmittel in Zahnpflegemitteln, die in wässriger Phase vorliegen, unbrauchbar ist, da er unbenetzt nicht wirksam ist und wegen seiner grossen Wasseraufnahme zu grosse Mengen an Tensiden benötigen würde. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Perlit und ähnliche Stoffe doch in wässriger Phase brauchbar sind, wenn eine Verbindung zwischen Perlitteilchen und Wasser hergestellt wird. Die Wirksamkeit des Perlits in wässriger Phase und die Stabilität der Zahnpasta als Ganzes wird erfindungsgemäss durch ein synergistisch wirkendes Gemisch aus besonderen Tensiden erreicht. Dieses Gemisch besteht aus extrem reinem Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarko- sinat und einem Natriumtaurid. Die Wirkung des Perlits und die Stabilität und Viskosität der Zahnpasta werden durch eine ebenfalls reinigend wirkende pyrogene Kieselsäure, die hydrophil gemacht worden ist, als Binder, Struktuierungs- mittel und thixotropisches Mittel noch unterstützt.
Perlit ist ein rhyolithisch-glasiges Gestein vulkanischen Ursprungs und ist grundsätzlich ein Natrium-Kalium-Alumi¬ niumsilikat mit etwa 73 % Siθ2, 13 % AI2O3, 1 % Fe2Ü3, unter 1 % TiÜ2, 1 %CaO, unter 0,5 % MgO, 3,3 % Na20, 4 % K2O und 2 bis 4 % Wasser. Die Prozentangaben beziehen sich hier und auch in der ganzen vorliegenden Beschreibung auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. Durch Ver¬ mählen erhaltene Teilchen dieses Gesteins haben die Eigen¬ schaft, wegen ihres Wassergehaltes in der Hitze aufzuspren¬ gen. Dies scheint eine besondere Eigenschaft zu sein, die nur bei Perlit auftritt. Bei der vorliegenden Erfindung wird nur der gesprengte (expandierte) Perlit besprochen und verwendet.
Perlit besitzt wie die anderen Gesteine seiner Gruppe, z.B. Ignimbrit, Tuff, Trass, eine innere Zellstruktur, und die beim Mahlen und nach dem Klassieren verbleibenden Bruch¬ stücke erinnern unter dem Mikroskop an zerbrochene Eier¬ schalen, d.h. scharfkantige und meist gekrümmte schalen¬ artige Gebilde. Beim weiteren Zerbrechen dieser Schalen entsteht ein verkleinertes Abbild dieser Schalen, bis hin zum feinen Pulver. Bevorzugt wird in der erfindungsgemässen Zahnpasta eine durch Klassieren erhaltene Fraktion des Perlits eingesetzt, die Teilchen mit einer Grosse zwischen etwa 1 und 150 μm umfasst, wobei etwa 90 % im Bereich von 5 bis 90 μm liegen und die häufigste Grosse etwa 20 bis 25 μm beträgt. Die Wahl einer solchen Fraktion war überraschend, da die bisher bekannten Zahnpasten mit Reibkörpern ähnlicher chemischer Zusammensetzung, z.B. Bimsstein, solche mit einer Teilchen- grösse von etwa 1 bis 10 μm mit einer grössten Häufigkeit von ca. 3 bis 4 μm aufweisen.
Die als Stabilisator und Thixotropiemittel wirkende pyrogene Kieselsäure ist auch als Rauchkieselsäure ("Aerosil") bekannt und lässt sich beispielsweise auf be¬ kannte Weise durch thermische Zersetzung von Siliciumtetra- chlorid in einer Knallgasflamme und in Gegenwart von Wasser erhalten. Man erhält amorphe, kugelförmige Teilchen mit einem Durchmesser von 20 bis 40 nm und einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 4oo m^/g. Durch eine Reaktion von oberflächlichen SiOH-Gruppen mit geeigneten Reagenzien kann die pyrogene Kieselsäure auf bekannte Weise hydrophil ge¬ macht werden. Die erfindungsgemässe Zahnpasta enthält diese hydrophile pyrogene Kieselsäure, die handelsüblich ist, im allgemeinen im Gewichtsverhältnis von 12:1 bis 1:3, angege¬ ben als Verhältnis von Perlit zur pyrogenen Kieselsäure.
Die erfindungsgemässe Zahnpasta enthält, wie bereits oben kurz erwähnt wurde, weitere Zusätze, die die Anpassung an Eignung und Akzeptanz bewirken sollen und auch zusätzliche Effekte ergeben. So kann die Zahnpasta wie heute allgemein üblich Fluorverbindungen zur Kariesprophylaxe enthalten; die verwendbaren Fluorverbindungen sind dem Fachmann be¬ kannt. Weiterhin übliche Zusätze sind Benetzungsmittel wie Glycerin, Sorbit und andere Zucker, z.B. Disaccharide und/oder Zuckeralkohole sowie Polyethylenglycole, die auch als Süssstoffe bzw. Strukturierungsmittel wirken können; echte, natürliche oder synthetische Süssstoffe wie Saccha¬ rin oder süssende Peptide usw.; Binde- und Verdickungs- mittel, z.B. Celluloseester und -ether wie Carboxymethyl- cellulosen; Konservierungsmittel wie Hydroxybenzoate; Farbstoffe, Aromastoffe wie Pfefferminzöl, Pigmente und in Sonderfällen auch andere Reibkörper wie Calciumcarbonat. Alle diese Zusätze sind im allgemeinen üblich und dem Fachmann bekannt.
Eine bevorzugte erfindungsgemässe Zahnpasta ist gewichts- mässig wie folgt zusammengesetzt:
wässrige Flüssigkeit aus Wasser sowie Glyce- rin, Sorbit, Disaccharidsirup usw. 55 bis 85 %
Süssstoff 0,1 bis 0,5 % organischer Verdicker 0 bis 3 %
Polyethylenglycol 0 bis 6 % Konservierungsmittel, Fluorverbindungen, Färb- und Aromastoffe, Pigmente 0,5 bis 12 %
Tensidgemisch, wie oben definiert 2 bis 5 %
Perlit, mittl. Teilchengrösse ca. 20 bis 25 μm 1 bis 12 % pyrogene Kieselsäure, hydrophil 1 bis 3 %.
Für die Langzeitverwendung einer Zahnpasta sind deren Abra- siveigenschaften von besonderer Bedeutung, denn es darf nicht vorkommen, dass durch eine regelmässige Benutzung der Zahnpasta die Zahnhartsubstanz beschädigt wird. Es wurden daher empfindliche Messverfahren eingeführt und Standard- werte der Abrasion ermittelt, die eine höchstzulässige Ab¬ tragung des Substrats bzw. der Zahnhartsubstanz, auf die die Zahnpasta einwirkt, definieren.
Eine grobe Orientierung über die Abrasion erhält man durch Behandeln von Kupferplatten durch eine Zahnpasta unter de- finierten Bedingungen und anschliessende Bestimmung des Kupferverlustes. Diese Methode ist allerdings zu ungenau.
Heute hat sich die sogenannte RDA/REA-Methode eingeführt. Sie beruht auf einer Messung von Radioaktivität. Definiert radioaktiv gemachte extrahierte menschliche oder tierische Zähne werden mit der zu prüfenden Zahnpasta bearbeitet, und die Radioaktivität der in Suspension überführten Zahnpasta nach Bearbeitung wird gemessen. Je höher die Werte sind, desto grösser war der Abrieb. Der RDA-Wert bezieht sich auf das Zahnbein (Dentin), der REA-Wert auf die Zahnhartsub¬ stanz (Email). Die Methode ist im Journal of Dental Re¬ search 5_5. (4), 563 (1976) angegeben.
Es wurden nun mit der erfindungsgemässen Zahnpasta Messun¬ gen angestellt, wobei eine bekannte, marktgängige Zahnpasta als Vergleich diente. Die Vergleichspasta, im folgenden Paste V genannt, hatte einen Putzkörper mit einer Teilchen- grösse von 3 bis 4 μm (Hauptanteil). Der für Paste V ge- messene RDA-Wert betrug 82, der mit der erfindungsgemässen Zahnpasta, welche 6 % Perlit enthielt, erhaltene Wert 67. Allerdings hatte die erfindungsgemässe Zahnpasta eine Rei¬ nigungskraft von 155, gemessen nach einer konventionellen Methode während 30 Sekunden, während die Paste V eine sol- ehe von 100 aufwies. Da man die Zahnhartsubstanzabtragung natürlich auf gleiche Reinigungskraft beziehen muss, be¬ sitzt also die erfindungsgemässe Zahnpasta einen relativen RDA-Wert von ca. 43 und die Paste V von 82. Der Abrieb, verursacht durch die erfindungsgemässe Zahnpasta, ist also nur etwa halb so gross wie derjenige der Vergleichspasta.
Eine weitere erfindungsgemässe Zahnpasta, welche lediglich
3 % Perlit enthielt und sonst wie die oben untersuchte
Zahnpasta zusammengesetzt war, hatte einen RDA-Wert von etwa 20, während die Reinigungskraft nur um etwa 25 % zurückgegangen war. Mit dieser Zahnpasta ergeben sich also noch viel günstigere Abriebverhältnisse.
Die erfindungsgemässe Zahnpasta kann im Rahmen der folgen- den Patentansprüche weiter verändert und vervollkommnet werden. So ist es zum Beipiel möglich, einen weiteren Reib¬ körper einzuarbeiten; solche sekundären Reibkörper, die be¬ reits bekannt sind, können der vorliegenden Beschreibung entnommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnpasta mit verbesserter und die Zahnhartsubstanz schonenden Reinigungswirkung, enthaltend eine wässrige Flüssigkeit und einen Reibkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnpasta als Reibkörper ein Gestein enthält, das in Form scharfkantiger Teilchen vorliegt, die bei mechani¬ scher Beanspruchung unter den Bedingungen des Zähneputzens in kleinere, ebenfalls scharfkantige Teilchen zerfallen.
2. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Reibkörper eine Perlitfraktion ist.
3. Zahnpasta nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Perlitfraktion als alleinigen Reibkörper enthält.
4. Zahnpasta nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass sie weiterhin einen sekundären Reibkörper ent- hält.
5. Zahnpasta nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin als Binder und Visko¬ sitätsregler eine feinteilige pyrogene, hydrophil gemachte Kieselsäure enthält.
6. Zahnpasta nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Perlitfraktion eine solche enthält, welche eine häufigste mittlere Teilchengösse von 20 bis 25 μm besitzt, wobei Anteile unter 1 μm und über 150 μm abwesend sind und die Fraktion zwischen 20 und 25 μm et¬ wa 50 Gew.-% der Gesamtfraktion beträgt.
7. Zahnpasta nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 12 Gew.-% an Perlit enthält.
8. Zahnpasta nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 6 Gew.-% an Perlit enthält.
9. Zahnpasta nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 3 Gew.-% an Perlit enthält.
10. Zahnpasta nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Perlit zur pyrogenen Kieselsäure etwa 12:1 bis 1:3 beträgt.
11. Zahnpasta nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass sie ein Tensidgemisch enthält, zusammengesetzt aus extrem reinem Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarcosinat und einem Natriumtaurid.
12. Zahnpasta nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass sie die folgende gewichtsmässige Zusammensetzung aufweist:
wässrige Flüssigkeit aus Wasser sowie Glyce- rin, Sorbit usw. 55 bis 85 % künstlicher Süssstoff 0,1 bis 0,5 % organischer Verdicker 0 bis 3 %
Polyethylenglycol 0 bis 6 % Konservierungsmittel, Fluorverbindungen,
Färb- und Aromastoffe, Pigmente 0,5 bis 12 %
Tensidgemisch gemäss Anspruch 8 2 bis 5 % Perlit, mittl. Teilchengrösse ca. 20 bis 25 μm 1 bis 12 % pyrogene Kieselsäure, hydrophil 1 bis 3 %.
PCT/CH1994/000003 1993-01-14 1994-01-05 Zahnpasta WO1994015577A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK94902591T DK0630227T3 (da) 1993-01-14 1994-01-05 Tandpasta
EP94902591A EP0630227B1 (de) 1993-01-14 1994-01-05 Zahnpasta
US08/302,758 US5597553A (en) 1993-01-14 1994-01-05 Expanded perlite toothpaste
CA002132014A CA2132014C (en) 1993-01-14 1994-01-05 Toothpaste
JP6515565A JPH07504688A (ja) 1993-01-14 1994-01-05 ねり歯磨
BR9403529A BR9403529A (pt) 1993-01-14 1994-01-05 Pasta de dentes
AU56919/94A AU5691994A (en) 1993-01-14 1994-01-05 Toothpaste
DE59408102T DE59408102D1 (de) 1993-01-14 1994-01-05 Zahnpasta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10493 1993-01-14
CH104/93-7 1993-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015577A1 true WO1994015577A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=4179364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000003 WO1994015577A1 (de) 1993-01-14 1994-01-05 Zahnpasta

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5597553A (de)
EP (1) EP0630227B1 (de)
JP (1) JPH07504688A (de)
AU (1) AU5691994A (de)
BR (1) BR9403529A (de)
CA (1) CA2132014C (de)
DE (1) DE59408102D1 (de)
DK (1) DK0630227T3 (de)
ES (1) ES2131664T3 (de)
WO (1) WO1994015577A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050293A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Zahnpflegemittel
WO2000074638A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Unilever N.V. Oral composition containing perlite
WO2003091351A2 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Advanced Minerals Corporation Polishing composition and methods
FR2885796A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Philippe Morin Eclat dentaire jeunesse
US7303600B2 (en) 2002-04-25 2007-12-04 Advanced Minerals Corporation Unexpanded perlite ore polishing composition and methods
CN107625659A (zh) * 2017-09-04 2018-01-26 美晨集团股份有限公司 一种美白牙膏及其制备方法
EP3736023A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 BLBR GmbH Thixotrope zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010683A (en) * 1997-11-05 2000-01-04 Ultradent Products, Inc. Compositions and methods for reducing the quantity but not the concentration of active ingredients delivered by a dentifrice
US6187294B1 (en) * 1999-06-10 2001-02-13 Russell Anthony Penner Topical anesthetic prophylaxis composition and the method for use thereof in scaling and polishing teeth
US20030203337A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Roulston John S. Unexpanded perlite ore polishing composition and methods
CN1331456C (zh) * 2003-01-22 2007-08-15 荷兰联合利华有限公司 口腔组合物
MXPA05013498A (es) * 2003-06-23 2006-03-09 Colgate Palmolive Co Composiciones dentifricas estables.
US8287843B2 (en) * 2003-06-23 2012-10-16 Colgate-Palmolive Company Antiplaque oral care compositions
JP4744269B2 (ja) * 2005-11-02 2011-08-10 パナソニック株式会社 半導体装置とその製造方法
US20090042166A1 (en) * 2005-12-29 2009-02-12 Craig Bradley D Abrasive tool including agglomerate particles and an elastomer, and related methods
US8518380B2 (en) * 2006-12-29 2013-08-27 Kerrhawe Sa Prophylactic cleaning product and method of packaging
JP2007320969A (ja) * 2007-09-10 2007-12-13 Altarex Medical Corp 免疫応答を惹起するための、多数エピトープ含有抗原の再構成法および組成物
CN103068358A (zh) * 2010-02-11 2013-04-24 英默里斯筛选矿物公司 用于清洁牙齿的包含天然玻璃的组合物及相关方法
CN103006445B (zh) * 2012-12-28 2014-10-08 美晨集团股份有限公司 一种同时清洁美白修复牙齿的牙膏及其制备方法
JP6338672B2 (ja) 2013-12-23 2018-06-06 イメリーズ ミネラルズ リミテッド クレンジング組成物
CN115631806B (zh) * 2022-09-30 2024-03-12 广州舒客实业有限公司 一种儿童牙膏rda分级方法与配方设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268763A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Hawe-Neos Dental Dr. H. v. Weissenfluh AG Zahnpflegemittel
EP0528756A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-24 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Zahnputzmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR779986A (fr) * 1934-01-09 1935-04-17 Thibaud Gibbs & Co Perfectionnements aux produits dentifrices
US3228845A (en) * 1963-02-28 1966-01-11 William K Najjar Dental cleanser paste
GB1495549A (en) * 1974-04-17 1977-12-21 Procter & Gamble Scouring compositions
US4051056A (en) * 1974-09-09 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Abrasive scouring compositions
US4051055A (en) * 1976-12-21 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
US4526701A (en) * 1981-08-31 1985-07-02 Lever Brothers Company Dye stabilized detergent compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268763A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Hawe-Neos Dental Dr. H. v. Weissenfluh AG Zahnpflegemittel
EP0528756A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-24 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Zahnputzmittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050293A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Zahnpflegemittel
EP1051962A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 HAWE NEOS DENTAL Dr. H. V. WEISSENFLUH AG Zahnpflegemittel enthaltend Perlit
WO2000074638A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Unilever N.V. Oral composition containing perlite
US6355227B1 (en) 1999-06-04 2002-03-12 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Oral composition
WO2003091351A2 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Advanced Minerals Corporation Polishing composition and methods
WO2003091351A3 (en) * 2002-04-25 2004-07-15 Advanced Minerals Corp Polishing composition and methods
US7303600B2 (en) 2002-04-25 2007-12-04 Advanced Minerals Corporation Unexpanded perlite ore polishing composition and methods
FR2885796A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Philippe Morin Eclat dentaire jeunesse
CN107625659A (zh) * 2017-09-04 2018-01-26 美晨集团股份有限公司 一种美白牙膏及其制备方法
EP3736023A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 BLBR GmbH Thixotrope zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne

Also Published As

Publication number Publication date
CA2132014A1 (en) 1994-07-15
AU5691994A (en) 1994-08-15
CA2132014C (en) 2001-07-24
EP0630227B1 (de) 1999-04-14
ES2131664T3 (es) 1999-08-01
EP0630227A1 (de) 1994-12-28
JPH07504688A (ja) 1995-05-25
DK0630227T3 (da) 1999-10-25
BR9403529A (pt) 1999-06-15
DE59408102D1 (de) 1999-05-20
US5597553A (en) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630227B1 (de) Zahnpasta
DE1467958C3 (de) Zahnreinigungs- und Zahnpoliermittel
DE2704504C2 (de)
DE2416742A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
DE2018301A1 (de) Kaugummi zur Zahnpflege
US5340569A (en) Color cosmetic composition
EP0003023A1 (de) Zahnpasta
CH641954A5 (en) Abrasive and process for the production thereof
DE3347476A1 (de) Zahnpflegemittel und dafuer geeignetes schleifmittel
DE3222794A1 (de) Zahnpflegemittel
JPS5950644B2 (ja) 練歯みがき
DE2758548C2 (de)
DE1275252B (de) Zahnpflege- und Zahnreinigungsmittel
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE1667928A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3132336A1 (de) Zahnputzmittel
DE2242252A1 (de) Gelartiges zahnputzmittel
EP0592107B1 (de) Kosmetisches Farbpuder
CH624297A5 (en) Toothpaste
EP1278506B1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE1667875A1 (de) Zahnpflege- und Zahnreinigungsmittel
AT358180B (de) Zahnpasta
DE2417069A1 (de) Zahnpflegemittel
CH646869A5 (de) Opake zahncreme.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KP KR KZ LK LV MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994902591

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2132014

Country of ref document: CA

Ref document number: 08302758

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994902591

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994902591

Country of ref document: EP