WO1995023027A1 - Druckentspannungsflotation - Google Patents

Druckentspannungsflotation Download PDF

Info

Publication number
WO1995023027A1
WO1995023027A1 PCT/DE1995/000272 DE9500272W WO9523027A1 WO 1995023027 A1 WO1995023027 A1 WO 1995023027A1 DE 9500272 W DE9500272 W DE 9500272W WO 9523027 A1 WO9523027 A1 WO 9523027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
flotation
inlet
mixture
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lucas Menke
Original Assignee
Lucas Menke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Menke filed Critical Lucas Menke
Priority to AU18889/95A priority Critical patent/AU1888995A/en
Priority to EP95911203A priority patent/EP0749356A1/de
Publication of WO1995023027A1 publication Critical patent/WO1995023027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for separating substances from a fluid by means of pressure relaxation flotation.
  • the solids to be separated are converted from the fluid into a flake-like form and the suspension which has already been pretreated in this way is further mixed with the relaxed fluid-gas mixture and then fed to a flotation tank.
  • the fluid-gas bubble mixture is then fed to a flotation tank in which the floating (flotation) of the solid-flake dressings to be separated takes place.
  • EP 0 442 463 A1 describes a generic device in which the expansion of the pressurized fluid-gas mixture takes place outside the flotation tank in the feed line for the fluid containing the particles to be separated, and the already expanded mixture a supply line in the center of the bottom region of the flotation tank flows in radially upward.
  • the object of the invention is to provide a device or a method for pressure relief flotation which avoids the disadvantages mentioned above and has an improved separation of solids or lipophilic substances from the fluid with lower energy consumption of the entire device.
  • the main advantages of the invention are that by introducing the fluid-gas mixture into the flotation tank below the layer in which the fluid to be separated from substances flows, a more effective flotation process is brought about, especially if at least part of the ent ⁇ voltage in the mixture inlet.
  • the losses after relaxation or oversaturation can thus be kept low, or the gas bubbles formed can be used immediately for flotation.
  • the flow configuration is such that there is no turbulence which affects the flake structure of the pretreated wastewater, which ensures the lowest possible consumption of flocculation chemicals and thus reduces the environmental impact.
  • Another advantage of the invention can be seen in the fact that improved feeding of the edge areas of the flotation area can be achieved, as a result of which an overall improved separation can take place.
  • the relaxation takes place at least partially directly into the flotation tank, which
  • the advantage is that agglomeration of small gas bubbles is prevented, since the expansion does not take place, as in the conventional arrangements, before the fluid to be separated is introduced into the flotation tank. This results in an improved degree of utilization of the gas bubbles formed.
  • only part of the fluid to be separated from the substances is compressed and saturated with gas and then expanded directly in the flotation tank and used to form gas bubbles. This reduces losses in the entire flotation process.
  • the fluid inlet is arranged centrally in the lower bottom region of the flotation tank and contains an upwardly directed mouth, a guide plate being arranged above the mouth, which causes the fluid flow to be deflected in the radial direction.
  • the mixture inlet preferably has a mouth that effects an essentially radial flow exit of the fluid-gas mixture. This makes it possible to achieve a uniform distribution of the gas bubbles, in particular if the floating tank is circular.
  • the mixture inlet preferably contains either an annular pressure release element at its mouth or a plurality of pressure release elements designed as ring segments.
  • further mixture inlet openings are arranged concentrically outside the fluid inlet in the flotation tank.
  • This design is particularly suitable for large flotation containers, since the effectiveness of the flotation decreases in the radially outer container regions due to the buoyancy of the gas bubbles.
  • This disadvantage is overcome by the additional gas injection.
  • a further embodiment of the invention provides that a baffle for the fluid-gas mixture is arranged above the mouth of the mixture inlet. In this way, an effective introduction of the gas-fluid mixture which is relaxed as it enters the flotation area can be achieved.
  • a radial two-layer flow directed outwards from the center can be achieved in the flotation area, the lower layer essentially containing the fluid-gas mixture and the upper layer essentially containing the fluid.
  • the two-layer flow is preferably directed horizontally outwards from the center.
  • the present invention is particularly suitable for the treatment of waste water. On the other hand, other areas of application are also possible, such as in brewery.
  • the invention is not limited to the separation of solids from a liquid, but is also suitable for the removal of lipophilic components such as oils, waxes etc.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram which explains the working principle of the flotation device
  • Fig. 2 is a longitudinal section of the flotation container with inflow device and skimming device
  • FIG. 3 shows an enlarged section of FIG. 2
  • Fig. 4 is a plan view and a circumferential view of the flotation tank.
  • the fluid to be separated from solids or lipophilic substances preferably raw water 1 as shown schematically in FIG. 1 is pumped by means of a feed pump 2 via the feed line 13 into the flotation device 3, in which a separation into a solid and a liquid phase takes place, so that two partial flows arise, namely the liquid, almost solid-free clear phase 4 and the solid phase 5, which is also referred to as flotate and contains the largest proportion of solids.
  • the 'feed pump 2 may be 7 to give zuge ⁇ precipitation and / or flocculation of one or more chemicals 6, which serve, dissolved or partially dissolved, kol ⁇ loidal present and free solids in the form of flakes über ⁇ out.
  • the raw water 1 pretreated in this way is fed to the flotation device 3.
  • a fluid is introduced into a device 8, where a gas 9 is dissolved in the fluid under a pressure that is preferably well above the ambient pressure and the fluid is preferably saturated with the gas.
  • a part of the solid-free fluid which leaves the flotation device 3 via the lines 55, is preferably returned via the line 57 to the device via the valve 54.
  • water from other sources can be used instead of the clarified fluid.
  • the required pressure level is generated by the pump 10.
  • the liquid phase with the dissolved gas is introduced into the flotation device 3 while maintaining the high pressure.
  • the relaxation takes place in the flotation device 3 itself, which results in supersaturation of the liquid in gas and allows fine microbubbles to form.
  • the expansion of the fluid-gas mixture or the flow guidance is designed such that in the flotation device 3 there is a preferably horizontal two-layer flow arises; in the lower area a gas bubble flow 11 of the fluid-gas mixture, in the upper area a raw water flow 12 with the solids in flocculated form.
  • the resulting gas bubbles can attach to the solids / flakes to be separated and can be separated by floating (flotation).
  • Device 8 is preferably returned to the device 8 for gassing part of the clear phase 4 via the pump 10.
  • the outflow line 55 from the flotation device 3 is provided with a level control valve 56 in order to keep the liquid level in the flotation device 3 constant.
  • the gas-saturated volume flow which enters the flotation tank 14 via the mouth 19, is preferably about 15 to 45, particularly preferably 25 to 35% of the volume flow of the substance-laden flow 1.
  • a circular flotation tank 14 with an approximately flat bottom and vertical outer walls is preferably used as the flotation device 3.
  • the diameter and height of the flotation tank 14 are selected depending on the application, the desired degree of separation, the amount of solids and the hydraulic loading amount.
  • the following elements are arranged concentrically in the center of the flotation tank 14.
  • the feed pipe 15, through which the raw water 1 with the flocculated solids is fed, is centrally located, and the so-called mixture inlet 16 is mounted concentrically outside of it.
  • the liquid stream 17 to be saturated with gas is pumped with the aid of a pump 10 into a device 8 for gas saturation (FIG. 1), the pressure in this device 8 being above the ambient pressure lies.
  • the gas-saturated gas-fluid mixture is introduced via the concentrically arranged mixture inlet 16 while maintaining the increased process pressure, the liquid flow exiting radially outward into the round flotation tank 14 through one or more inlet elements 18 .
  • At least part of the relaxation takes place via an orifice 19 with an adjustable annular gap, while under certain circumstances a pre-relaxation device 51 shown in FIG. 1 takes place.
  • the gap opening can be adjusted by vertically shifting the inlet element 18, which can be adjusted axially via the adjusting devices 18a.
  • a plurality of relaxation chambers arranged in the form of a ring, which can also be designed as sub-segments.
  • Arranged centrally above the annular gap are one or more preferably round, plate-like or ring-like guide plates 20 which serve to convert the gas bubble flow into a radial, outward, uniform, horizontal gas bubble flow 11.
  • the guide plate 20 is fastened directly on the inlet element 18, which acts as a pressure relief element.
  • the raw water 1 is preferably supplied via a vertical, centered in the middle of the
  • Flotation tank 14 built-in inlet pipe 15, which ends above the pressure relief cell 16 or, if present, above the plate-shaped guide plate 20.
  • the vertically inflowing raw water 1 must now be converted into a radially outward flow, for this purpose in a preferred embodiment centrally above the
  • a mixing zone which is characterized in that the gas bubble flow 11 flowing horizontally outwards at the bottom mixes with the raw water flow 12 flowing outwards above it, since the gas bubble flow has a lower density. Gas bubbles adhere to the solids in flocculated form and form associations that float (float) to the surface of the liquid.
  • one or more ring relaxation elements can be installed at different distances from the center, which can be designed as segmented ring elements at a greater distance.
  • the floating solids form on the surface a sludge or so-called flotate layer 23, which is discharged by a skimmer and collected in a centrally placed sludge container 24, which is emptied via a vertically downward down pipe 25.
  • a scoop mechanism shown in FIG. 2 is mounted in a circumferential frame construction 26.
  • a so-called rotating flotate scoop 31 is used to discharge the flotate layer 23.
  • the axis of rotation of the flotate scoop 31 is inclined slightly towards the center, where a sludge container 24 is located.
  • a tube 32 is used as the axis, to which two spiral blades 33 are fastened so that after the flotate layer 23 has been skimmed off, the latter reaches the sludge tank 24 via the tube 32.
  • the speed of rotation of the float scoop 31 is in a fixed relationship to the circumferential speed of the frame construction 26, the spiral blade speed being set such that the engagement or scooping of the spiral blade 33 begins where another spiral blade 33 previously scoops the scoop has ended.
  • a floor scraper 35 is attached to the circumferential frame construction 26, which clears the heavy dirt separated by sedimentation into a sediment trough from which the heavy dirt is drawn off or flushed out via a time-controlled drain valve.
  • an outer vertical outer wall 39 of the flotation system is provided in the lower region with horizontal slot-like openings 40.
  • On the outside of the slotted container wall there are one or more collecting vessels 41 with collecting tubes 42, via which the clear water is discharged from the flotation tank 14.
  • the slot-like openings 40 in the outer wall 39 of the flotation tank 14 being designed in such a way that a uniform drainage over the entire circumference of the outer wall 39 is ensured.
  • the openings 40 in the outer wall 39 have a larger cross section, the further they are removed from the respective manifold 42.
  • the number of openings 40 can be determined accordingly.
  • further mixture inlets 50 can be arranged radially outside the actual mixture inlet in order to maintain the increased gas bubble concentration in the edge region of the flotation tank 14 as well.
  • These further mixture inlets 50 can be part of an annular feed element or, as shown in FIG. 4, can be designed as individual elements.
  • the additional mixture inlets 50 are advantageously also designed as throttling points for the direct expansion of the fluid-gas mixture into the flotation tank 14.
  • a pre-expansion device 51 can be arranged in the line from the gas generating device 8 to the mixture inlet, which causes a partial relaxation. It is advantageous if the pre-expansion device 51 shown as a throttle point is designed as a turbine, which is coupled to the pump 10 via a shaft. As a result, the power required to operate the pump can be considerably reduced. It is expedient here to branch off behind the pre-expansion device 51 to supply the above-mentioned additional mixture inlets 50.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Trennung von Substanzen aus einem Fluid mittels Druckentspannungsflotation, mit einem Flotationstank (14), der mindestens einen festen Fluideinlaß (15) für das Fluid aufweist, und mit mindestens einem Gemischeinlaß (16) für ein Fluid-Gas-Gemisch, bei der der mindestens eine Gemischeinlaß (16) ein Druckentspannungselement (19) zur zumindest teilweisen Entspannung des Fluid-Gas-Gemisches direkt in den Flotationstank (14) aufweist und im wesentlichen unterhalb des im wesentlichen zentrisch im Flotationstank (14) positionerten Fluideinlasses (15) angeordnet ist. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch die unmittelbare Entspannung im Flotationstank unterhalb der Schicht, in der das von Substanzen zu separierende Fluid einströmt, ein effektiverer Flotationsprozeß bewirkt wird. Es lassen sich die Verluste nach der Entspannung gering halten und die entstehenden Gasblasen sofort zur Flotation verwenden.

Description

DRUCKENTSPANNUNGSFLOTATION
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Trennung von Substanzen aus einem Fluid mittels Druckentspan¬ nungsflotation.
Es sind die verschiedensten technischen Vorrichtungen und Verfahren zur Trennung von fester und flüssiger Phasen mit¬ tels Druckentspannungsflotation bekannt, beispielsweise aus B. Eppler: "Flotation als modernes Verfahren in industriellen und kommunalen Kläranlagen" in 3R international 32 (1993) H.4, S. 210-215. Dabei wird unter erhöhtem Druck Gas in dem Fluid gelöst, aus dem die Substanzen abgetrennt werden sol¬ len. Nach einer bestimmten Verweilzeit wird das gesättigte Gemisch auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei Gasüber¬ sättigung des flüssigen Mediums eintritt und das nicht mehr gelöste Gas in Form von feinen Mikroblasen frei wird.
Durch Zugabe von Fällungs- und Flockungshilfsmitteln werden die abzuscheidenden Feststoffe aus dem Fluid in eine flocken¬ artige Form übergeführt und die bereits auf diese Weise vor¬ behandelte Suspension wird weiterhin mit dem entspannten Fluid-Gas-Gemisch durchmengt und anschließend einem Flotati¬ onsbehälter zugeführt. Das Fluid-Gasblasen-Gemisch wird dann einem Flotationsbehälter zugeführt, in dem das Aufschwimmen (Flotieren) der abzuscheidenden Feststoff- Flockenverbände erfolgt. Für die Flotationsbehälter sind rechteckige und runde Bauformen bekannt, wobei für runde Flotationsbehälter verschiedene Einströmungsgeometrien benutzt werden, die sich grundsätzlich folgendermaßen unterscheiden lassen: Die EP 0 442 463 AI beschreibt eine gattungsgemäße Vorrich¬ tung, bei der die Entspannung des unter erhöhtem Druck ste¬ henden Fluid-Gas-Gemisches außerhalb des Flotationstankes in der Zuleitung für das die abzutrennenden Partikel enthaltende Fluid stattfindet, und das bereits entspannte Gemisch über eine Zuleitung im Zentrum des Bodenbereiches des Flotations¬ tankes radial nach oben einströmt.
Die DE 27 13 088 C2 und EP 0 228 396 B2 beschreiben Vorrich- tungen, bei der die Zuleitung des Fluid-Gas-Gemisches in Form eines in dem Flotationstank umfahrenden, radialen Einström¬ rohres ausgebildet ist. Wesentlich dabei ist, daß das gesamte Gemisch aus dem Fluid mit den abzutrennenden Stoffen und den Gasblasen zusammen in den Flotationstank einströmt. Dabei kann entweder das gasgesättigte, unter erhöhtem Druck stehen¬ de Fluid vorher dem Hauptstrom unter Entspannung und Blasen¬ bildung zugemengt werden, ähnlich wie bei der oben erwähnten EP 0 442 463 AI, oder es findet eine Entspannung und Blasen¬ bildung zugleich mit der Einleitung in den Flotationsbehälter statt, wobei die Einleitungsöffnungen jedoch, wie oben er¬ wähnt, im Flotationsbehälter umlaufen.
Diese bekannten obengenannten Vorrichtungen weisen folgende Nachteile auf. Beim Einmischen des Gasblasenstromes in den Hauptfluidstrom mit den abzuscheidenden Feststoffen lassen sich Einströmungsturbulenzen nicht vermeiden, was zu einer Scherkraftbelastung der als Flocken konditionierten abzu¬ scheidenden Feststoffe führt und damit den Chemikalienver¬ brauch von Flockungs- und Flockungshilfsmitteln erhöhen kann. Außerdem erfolgt die Entspannung des gasgesättigten Fluid- Gas-Gemisches in dem Prozeßablauf deutlich vor der Flotation (d.h. dem Aufschwimmen der abzutrennenden Feststoffe mit Hilfe der Gasblasen) , was einen nicht optimalen Wirkungsgrad zu Folge hat, da die Gasblasen bereits vor dem Flotationspro- zeß zu größeren Blasen agglommerieren und/oder entgasen kön¬ nen. Dadurch ergeben sich erhöhte Prozeßverluste. Zudem bil- det sich in den Anlagen mit zentralstatischem Einlauf und Zu¬ führung des Gasgemisches vor Einlauf in den Flotationstank aufgrund des Druckunterschiedes eine hauptsächlich vertikal gerichtete Strömung aus, was zu Wallungen führt und eine un- genügende Verteilung der Gasblasen im Randbereich des Flota¬ tionsbehälters zur Folge hat.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Druckentspannungsflo- tation anzugeben, die die obengenannten Nachteile vermeidet und eine verbesserte Trennung von Feststoffen bzw. lipophilen Stoffen aus dem Fluid unter geringerem Energieverbrauch der gesamten Vorrichtung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch die Einleitung des Fluid-Gas-Gemisches in den Flotati- onstank unterhalb der Schicht, in der das von Substanzen zu separierende Fluid strömt, ein effektiverer Flotationsprozeß bewirkt wird, insbesondere wenn mindestens ein Teil der Ent¬ spannung im Gemischeinlaß erfolgt. Es lassen sich also die Verluste nach der Entspannung bzw. Übersättigung gering hal- ten, bzw. die entstehenden Gasblasen sofort zur Flotation verwenden. Die Strömungskonfiguration ist so geartet, daß keine Turbulenzen entstehen, die die Flockenstruktur des vor¬ behandelten Abwassers beeinträchtigen, was einen geringstmög¬ lichen Verbrauch an Flockungsche ikalien sicherstellt, und damit die Umweltbelastung reduziert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine verbesserte Beschickung der Randbereiche des Flotations¬ bereiches erzielbar ist, wodurch eine insgesamt verbesserte Abscheidung erfolgen kann. Dabei erfolgt die Entspannung zu¬ mindest teilweise direkt in den Flotationsbehälter, was den Vorteil hat, daß eine Agglomeration von kleinen Gasblasen verhindert wird, da die Entspannung nicht, wie bei den her¬ kömmlichen Anordnungen, vor der Einleitung des zu separieren¬ den Fluids in den Flotationstank erfolgt. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Ausnutzungsgrad der gebildeten Gasblasen. Weiterhin wird nur ein Teil des von den Substanzen zu sepa¬ rierenden Fluides komprimiert und mit Gas gesättigt und an¬ schließend direkt im Flotationstank entspannt und zur Gasbla¬ senbildung benutzt. Damit werden bei dem gesamten Flotations- prozeß Verluste reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Fluideinlaß zentral im unteren Bodenbereich des Flotations¬ tanks angeordnet und enthält eine nach oben ausgerichtete Mündung, wobei oberhalb der Mündung ein Leitblech angeordnet ist, das eine Umlenkung der Fluidströmung in radiale Richtung bewirkt. Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Einleitung des die Feststoffe und/oder lipophilen Stoffe enthaltenden Flui¬ des erzielen. Vorzugsweise hat der Gemischeinlaß eine Mün- düng, die einen im wesentlichen radialen Strömungsaustritt des Fluid-Gas-Gemisches bewirkt. Damit läßt sich insbesondere bei kreisrunder Ausbildung des Floationstankes eine gleichmä¬ ßige Verteilung der Gasblasen erreichen. Vorzugsweise enthält der Gemischeinlaß entweder ein ringförmiges Druckentspannung- sele ent an seiner Mündung oder mehrere als Ringsegmente aus¬ gebildete Druckentspannungselemente.
Gemäß noch einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind weitere Gemischeinlaßöffnungen konzentrisch außerhalb des Fluideinlasses im Flotationstank angeordnet. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere bei großen Flotationsbehältern, da wegen der Auftriebskraft der Gasblasen in den radial äußeren Behälterbereichen die Wirksamkeit der Flotation nachläßt. Durch die zusätzliche Gaseinblasung wird dieser Nachteil überwunden. Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß oberhalb der Mündung des Gemischeinlasses ein Leitblech für das Fluid- Gas-Gemisch angeordnet ist. Dadurch läßt sich eine wirksame Einleitung des direkt beim Eintritt in den Flotationsbereich entspannten Gas-Fluid-Gemisches erzielen. Es läßt sich im Flotationsbereich eine vom Zentrum nach außen gerichtete ra¬ diale Zweischichtströmung erzielen, wobei die untere Schicht im wesentlichen das Fluid-Gas-Gemisch und die obere Schicht im wesentlichen das Fluid enthält. Die Zweischichtströmung erfolgt dabei vorzugsweise horizontal vom Zentrum nach außen gerichtet.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für die Klärung von Abwasser. Andererseits sind auch andere Anwen- dungsbereiche möglich, wie beispielsweise im Brauereiwesen. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Abtrennung von Fest¬ stoffen aus einer Flüssigkeit beschränkt, sondern ist genauso für die Entfernung lipophiler Komponenten wie Öle, Wachse etc. geeignet.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig . 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das das Arbeits- prinzip der Flotationsvorrichtung erläutert,
Fig . 2 ist ein Längsschnitt des Flotationsbehälters mit Einströmvorrichtung und Abschöpfvorrichtung,
Fig . 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2, und
Fig . 4 ist eine Aufsicht und eine Ansicht in Umfangsrich- tung des Flotationstankes.
Die nachfolgende Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbei- spiels bezieht sich auf die Ausbildung der Erfindung zur Ab¬ wasserklärung, ohne daß damit eine Beschränkung auf diesen Bereich erfolgen soll. Das von Feststoffen oder lipophilen Stoffen zu separierende Fluid, vorzugsweise Rohwasser 1 wird, wie in Fig. 1 schemati¬ sch dargestellt, mittels einer Zulaufpumpe 2 über die Zulei¬ tung 13 in die Flotationsvorrichtung 3 gepumpt, in der eine Trennung in eine feste und eine flüssige Phase erfolgt, so daß zwei Teilströme entstehen, nämlich die flüssige annähernd feststoffreie Klarphase 4 und die feste Phase 5, die auch als Flotat bezeichnet wird und den größten Anteil der Feststoffe enthält. Vor oder nach der 'Zulaufpumpe 2 können eine oder mehrere Chemikalien 6, 7 zur Fällung und/oder Flockung zuge¬ geben werden, die dazu dienen, gelöste bzw. teilgelöste, kol¬ loidal vorliegende und freie Feststoffe in Flockenform über¬ zuführen. Das so vorbehandelte Rohwasser 1 wird der Flotati¬ onsvorrichtung 3 zugeführt.
Zur Bildung von Gasblasen wird ein Fluid in eine Vorrichtung 8 eingeleitet, wo unter einem vorzugsweise deutlich über dem Umgebungsdruck liegenden Druck ein Gas 9 in dem Fluid gelöst wird und vorzugsweise eine Sättigung des Fluides mit dem Gas angestrebt wird. Hierzu wird vorzugsweise über das Ventil 54 ein Teil des feststoff-freien Fluides, das über die Leitungen 55 die Flotationsvorrichtung 3 verläßt, über die Leitung 57 zur Vorrichtung zurückgeführt. Alternativ kann anstelle des geklärten Fluides auch Wasser aus anderen Quellen verwendet werden.
Die Erzeugung des erforderlichen Druckniveaus erfolgt über die Pumpe 10. Die flüssige Phase mit dem gelösten Gas wird unter Beibehaltung des hohen Drucks in die Flotationsvorrich- tung 3 eingeführt. In der Flotationsvorrichtung 3 selbst er- folgt die Entspannung, was eine Übersättigung der Flüssigkeit an Gas zur Folge hat und feine Mikrobläschen entstehen läßt.
Die Entspannung des Fluid-Gas-Gemisches bzw. die Strömungs- führung ist derart ausgebildet, daß in der Flotationsvor¬ richtung 3 eine vorzugsweise horizontale Zweischichtströmung entsteht; im unteren Bereich eine Gasblasenströmung 11 des Fluid-Gas-Gemisches, im oberen Bereich eine Rohwasserströmung 12 mit den Feststoffen in geflockter Form. Die entstandenen Gasblasen können an den abzuscheidenden Feststoffen/Flocken anheften und ein Abscheiden dieser durch Aufschwimmen (Flotation) erreichen.
Zur Herstellung des gasgesättigten Fluid-Gas-Gemisches in der
Vorrichtung 8 wird vorzugsweise ein Teil der Klarphase 4 über die Pumpe 10 an die Vorrichtung 8 zur Begasung zurückgeführt.
Die Ausströmleitung 55 aus der Flotationsvorrichtung 3 ist mit einem Niveauregelventil 56 versehen, um den Flüssigkeits¬ spiegel in der Flotationsvorrichtung 3 konstant zu halten.
Vorzugsweise beträgt der gasgesättigte Volumenstrom, der über die Mündung 19 in den Flotationstank 14 eintritt, etwa 15 bis 45, besonders bevorzugt 25 bis 35% des Volumenstroms der sub¬ stanzbehafteten Strömung 1.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird als Flotationsvorrichtung 3 vorzugsweise ein kreisrunder Flotationstank 14 mit annähernd flachem Boden und senkrechten Außenwänden verwendet. Durch¬ messer und Bauhöhe des Flotationstankes 14 werden abhängig vom Einsatzfall, gewünschtem Separationsgrad, Feststoffmenge sowie hydraulischer Beschickungsmenge gewählt.
In einem in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbei- spiel sind zentral im Flotationstank 14 folgende Elemente konzentrisch angeordnet. Zentral angebracht ist das Zulauf¬ rohr 15, über das das Rohwasser 1 mit den geflockten Fest¬ stoffen zugeführt wird, konzentrisch außerhalb davon ist der sogenannte Gemischeinlaß 16 angebracht. Der mit Gas zu sätti¬ gende Flüssigkeitsstrom 17 wird mit Hilfe einer Pumpe 10 in eine Vorrichtung 8 zur Gassättigung gepumpt (Fig. 1) , wobei der Druck in dieser Vorrichtung 8 über dem Umgebungsdruck liegt. Es erfolgt eine Gassättigung der Flüssigkeit bei dem vorhandenen Prozeßdruck. Von dort aus wird das mit Gas gesät¬ tigte Gas-Fluid-Gemisch unter Beibehaltung des erhöhten Pro¬ zeßdrucks über den konzentrisch angeordneten Gemischeinlaß 16 eingeführt, wobei der Austritt des Flüssigkeitsstroms radial nach außen in den runden Flotationstank 14 durch ein oder mehrere Einlaßelemente 18 erfolgt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung der Erfindung erfolgt zumindest ein Teil der Entspannung über eine Mündung 19 mit einem einstellbaren Ringspalt, während unter Umständen in ei¬ ner in Fig. 1 dargestellten Vorentspannungseinrichtung 51 ei¬ ne Vorentspannung erfolgt. Die Spaltöffnung kann durch verti¬ kale Verschiebung des Einlaßelementes 18 angepaßt werden, welches über die Versteileinrichtungen 18a axial verstellt werden kann. Möglich ist auch die Anordnung mehrerer ringför¬ mig angeordneter Entspannungskammern, die auch als Teilseg¬ mente ausgeführt sein können. Über dem Ringspalt sind zen¬ trisch angeordnet ein oder mehrere vorzugsweise runde, telle- rartige, bzw. ringartige Leitbleche 20, die dazu dienen, den Gasblasenstrom in eine radiale nach außen gerichtete, gleich¬ mäßige, horizontale Gasblasenströmung 11 überzuführen.
In einer anderen vorzugsweisen Anordnung ist das Leitblech 20 direkt auf dem als Druckentspannungselement wirkenden Einlaß- element 18 befestigt. Die Zuführung des Rohwassers 1 erfolgt vorzugsweise über ein vertikales, zentrisch in der Mitte des
Flotationstankes 14 eingebautes Zulaufröhr 15, das oberhalb der Druckentspannungszelle 16 oder, soweit vorhanden, ober- halb des tellerförmigen Leitbleches 20 endet. Das senkrecht einströmende Rohwasser 1 muß nun in eine radial nach außen gerichtete Strömung übergeführt werden, wobei zu diesem Zweck in einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel zentrisch über dem
Zulauf ein nach oben öffnendes, kegelförmiges Leitblech 21 installiert ist. Mit zunehmendem Radius ergeben sich somit für das einströmende Rohwasser 1 größere Strömungsquerschnit- te, was eine Verlangsamung der Geschwindigkeit des einströ¬ menden Rohwassers 1 sicherstellt. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß sich eine horizontale, radial nach außen gerichtete Zweischichtströmung 11,12 einstellt.
Am Ende des tellerförmigen Leitbleches 20 ergibt sich eine Mischzone, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die unten horizontal nach außen strömende Gasblasenströmung 11 mit der darüber nach außen strömenden RohwasserStrömung 12 mischt, da die Gasblasenströmung eine geringere Dichte hat. Gasblasen heften sich an die Feststoffe in geflockter Form und bilden Verbände, die zur Flüssigkeitsoberfläche aufschwimmen (flotieren) .
Je nach Größe des Behälters können zusätzlich ein oder mehre¬ re Ringentspannungselemente mit unterschiedlichem Abstand zum Zentrum eingebaut werden, die bei größerem Abstand als seg- mentierte Ringelemente ausgeführt werden können. Die auf¬ schwimmenden Feststoffe bilden an der Oberfläche eine Schlamm- oder sog. Flotatschicht 23, die durch eine Abschöpf¬ vorrichtung ausgetragen und in einem zentrisch plazierten Schlammbehälter 24 gesammelt wird, der über ein vertikal nach unten gerichtetes Fallrohr 25 entleert wird. Ein in Fig. 2 gezeigter Schöpfmechanismus ist in einer umfahrenden Rahmen- konstruktion 26 gelagert. Zum Austragen der Flotatschicht 23 wird ein sogenannter rotierender Flotatschöpfer 31 verwendet. Die Drehachse des Flotatschöpfers 31 ist leicht zur Mitte hin geneigt, wo sich ein Schlammbehälter 24 befindet. Als Achse wird ein Rohr 32 verwendet, an dem zwei Spiralschaufeln 33 so befestigt sind, daß nach dem Abschöpfen der Flotatschicht 23 diese über das Rohr 32 in den Schlammbehälter 24 gelangt.
Während bei bisherigen Bauausführungen die Spiralschaufeln 33 des Flotatschöpfers 31 so ausgebildet waren, daß ein zur Was- ser- Schlammoberfläche paralleles Abschöpfen, also ein Ab¬ schöpfen mit gleicher Tiefe, vorgesehen war, soll bei der er- findungsge äßen Ausführung der Schöpfer so ausgeführt werden, daß von innen nach außen mit zunehmendem Radius auch die Schöpftiefe der Spiralschaufeln 33 steigt, um die nach außen hin dicker werdende Flotatschicht 23 so abzuschöpfen, daß möglichst wenig von der flüssigen Phase ausgetragen wird.
Die Drehgeschwindigkeit des Flotatschöpfers 31 steht in einem festen Verhältnis zu der Umfahrgeschwindigkeit der Rahmenkon¬ struktion 26, wobei die Spiralschaufelgeschwindigkeit so ein- gestellt wird, daß das Eingreifen bzw. Abschöpfen der Spiral¬ schaufel 33 dort beginnt, wo zuvor eine andere Spiralschaufel 33 den Schöpf organg beendet hat.
An der umfahrenden Rahmenkonstuktion 26 ist ein Bodenräumer 35 befestigt, der den durch Sedimentation abgeschiedenen Schwerschmutz in eine Sedimentmulde räumt, aus der der Schwerschmutz über ein zeitgetaktetes Ablaßventil abgezogen bzw. ausgespült wird.
Während sich im oberen Bereich der Anlage eine Flotatschicht 23 aus den abzuscheidenden Substanzen bildet, erhält man im unteren Bereich die Flüssigphase 38, die annähernd feststof- frei ist (Klarwasser) . In einer in Fig. 4 dargestellten vor¬ zugsweisen Ausführung ist eine äußere vertikale Außenwand 39 der Flotationsanlage im unteren Bereich mit horizontalen schlitzartigen Öffnungen 40 versehen. An der Außenseite der geschlitzten Behälterwand befinden sich ein oder mehrere Sam¬ melgefäße 41 mit Sammelrohren 42, über die das Klarwasser aus dem Flotationstank 14 abgeführt wird. Über den Umfang ver- teilt befinden sich mehrere solcher Klarwassersammelgefäße 41, wobei die schlitzartigen Öffnungen 40 in der Außenwand 39 des Flotationstankes 14 so gestaltet sind, daß ein gleichmä¬ ßiges Abfließen über den ganzen Umfang der Außenwand 39 ge¬ währleistet ist. Wie in der Ansicht von Fig. 4 in Richtung des Pfeiles A dargestellt, weisen die Öffnungen 40 in der Au¬ ßenwand 39 einen um so größeren Querschnitt auf, je weiter sie vom jeweiligen Sammelrohr 42 entfernt sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzahl der Öffnungen 40 entsprechend festgelegt werden.
Wie in Fig. 4 dargestellt, können radial außerhalb des ei¬ gentlichen Gemischeinlasses weitere Gemischeinlässe 50 ange¬ ordnet werden, um auch im Randbereich des Flotationstankes 14 die erhöhte Gasblasenkonzentration zu erhalten. Diese weite¬ ren Gemischeinlässe 50 können Teil eines ringförmigen Zufüh- relementes sein oder, wie in Fig. 4 gezeigt, als Einzelele¬ mente ausgeführt werden. Die zusätzlichen Gemischeinlässe 50 sind vorteilhafterweise ebenfalls als Drosselstellen zur di¬ rekten Entspannung des Fluid-Gas-Gemisches in den Flotati¬ onstank 14 ausgebildet.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann in der Leitung von der Gaser¬ zeugungsvorrichtung 8 zum Gemischeinlaß eine Vorentspannungs¬ vorrichtung 51 angeordnet werden, die eine Teilentspannung bewirkt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die als Drosselstelle dargestellte Vorentspannungsvorrichtung 51 als Turbine ausge¬ bildet ist, die über eine Welle mit der Pumpe 10 gekoppelt ist. Hierdurch läßt sich die erforderliche Leistung zum Be¬ trieb der Pumpe erheblich herabsetzen. Dabei ist es zweckmä¬ ßig, wenn zur Versorgung der oben erwähnten zusätzlichen Ge- mischeinlässe 50 hinter der Vorentspannungsvorrichtung 51 ab¬ gezweigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Trennung von Substanzen aus einem Fluid mittels Druckentspannungsflotation, mit einem Flotationstank (14), der mindestens einen Fluideinlaß (15) für das substanz¬ behaftete Fluid aufweist, und mit mindestens einem separaten Gemischeinlaß (16) für ein Fluid-Gas-Gemisch, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mindestens eine Gemischeinlaß (16) ein Druckentspannungselement (19) zur zumindest teilweisen Ent- Spannung des Fluid-Gas-Gemisches direkt in den Flotationstank (14) aufweist und im wesentlichen unterhalb des im wesentli¬ chen zentrisch im Flotationstank (14) positionierten Flui¬ deinlasses (15) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführleitung (57) den Auslaß des Flotationstankes (14) für das substanzfreie Fluid mit einer Gaslösungsvorrich¬ tung (8) verbindet, und dessen Ausgang mit dem Gemischeinlaß (16) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flotationstank (14) im wesentlichen kreisrund ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluideinlaß (15) zentral im unteren Bodenbereich des Flo¬ tationstanks (14) angeordnet ist und eine nach oben ausge¬ richtete Mündung enthält, und oberhalb der Mündung ein Leit¬ blech (21) angeordnet ist, das eine Umlenkung der Fluidströ- mung in radiale Richtung bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischeinlaß (16) eine Mündung (19) aufweist, die einen im wesentlichen radialen Strömungsaustritt des Fluid-Gas-Ge- isches bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischeinlaß (16) entweder ein ringförmiges Druckent¬ spannungselement (18) an seiner Mündung (19) oder mehrere als Ringsegmente ausgebildete Druckentspannungselemente (18) an seiner Mündung (19) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß weitere Gemischeinlaßöffnungen (50) konzentrisch außerhalb des Fluideinlasses (15) im Flotati- onstank angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß oberhalb der Mündung (19) des Ge¬ mischeinlasses (16) ein Leitblech (20) für das Fluid-Gas-Ge- misch angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein radial ausgerichteter Spiral¬ schöpfer (31) oberhalb des Flotationstankes (14) umlaufend angeordnet ist und radial nach außen sich verbreiternde Spi¬ ralschaufeln (33) umfaßt, die eine nach außen tiefereintau¬ chende Schöpfhöhe bewirken.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß eine Außenwand (39) des Flotati¬ onstanks (14) Öffnungen (40) enthält, die in Umfangsrichtung verschiedene Querschnitte so aufweisen, daß sie einen gleich¬ mäßigen Ablauf in Sammelgefäße (41) des von den zu separie¬ renden Substanzen getrennten Fluides bewirken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßelement (18) für das Fluid-Gas-Gemisch einen Volu¬ mendurchsatz aufweist, der 20 bis 40% des Volumendurchsatzes durch den Fluideinlaß (15) beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßelement (18) ein getrenntes Vorentspannungselement (51) zur teilweisen Vorentspannung des des Fluid-Gas-Gemi¬ sches vorgeschaltet ist.
13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Klärung von Abwasser oder zur Trennung von li- pophilen Stoffen aus flüssiger Phase.
14. Verfahren zur Trennung von Substanzen aus einem Fluid mittels Druckentspannungsflotation, wobei das Fluid getrennt von einem Fluid-Gas-Gemisch in einen Flotationsbereich einge¬ strömt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer festen Stelle im Zentrum des Flotationsbereiches das Fluid- Gas-Gemisch unterhalb des Fluides zumindest teilweise direkt in den Flotationsbereich heinein entspannt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des von Substanzen befreiten Fluides zurückgeführt wird, ein Gas unter Druck darin gelöst wird, und dieses mit gelöstem Gas versetzte, unter erhöhtem Druck stehende Gas wieder dem Flotationsbereich zugeleitet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Wasser und/oder das Gas Luft ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweischichtströmung horizontal vom Zentrum nach außen ge¬ richtet erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Radialgeschwindigkeit des Fluid-Gas-Gemisches in der unteren Schicht in einem Verhältnis von 0,5 bis 50 zu der Radialgeschwindigkeit des Fluides in der oberen Schicht steht.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Fluid-Gas-Gemisches zusätzlich an weiteren ra¬ dial vom Zentrum entfernten Stellen im Flotationsbereich ra¬ dial nach außen eingeströmt und entspannt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Fluid-Gas-Gemisches horizontal eingeströmt wird.
PCT/DE1995/000272 1994-02-25 1995-02-27 Druckentspannungsflotation WO1995023027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18889/95A AU1888995A (en) 1994-02-25 1995-02-27 Pressure-release flotation
EP95911203A EP0749356A1 (de) 1994-02-25 1995-02-27 Druckentspannungsflotation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406239A DE4406239C1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Substanzen aus einem Fluid mittels Druckentspannungsflotation
DEP4406239.7 1994-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023027A1 true WO1995023027A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000272 WO1995023027A1 (de) 1994-02-25 1995-02-27 Druckentspannungsflotation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5525238A (de)
EP (1) EP0749356A1 (de)
AU (1) AU1888995A (de)
DE (2) DE4406239C1 (de)
WO (1) WO1995023027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028254A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Ahlstrom Aquaflow Oy Dispersion water nozzle
DE19702181A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Marko Prof Dr Ing Zlokarnik Neue Vorrichtung zur Begasungsflotation
WO2000043127A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Meri Entsorgungstechnik für die Papierindustrie GmbH Tangentiale feststoffabtrennungs-vorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95211C (fi) * 1994-04-05 1996-01-10 Wiser Oy Menetelmä ja laitteisto flotaatiolaitokseen tai vastaavaan johdettavan puhdistettavan nestevirtauksen käsittelemiseksi
DE19724460A1 (de) * 1997-06-10 1999-03-04 Kuehnle Kopp Kausch Ag Gasentspannungsturbine für kleine Leistungen
DE19958621B4 (de) * 1998-12-09 2006-10-12 H & G Abwassertechnik Gmbh Grauwasseraufbereitungsanlage
US20080241070A1 (en) * 2000-09-21 2008-10-02 Elan Pharma International Ltd. Fenofibrate dosage forms
US7276249B2 (en) * 2002-05-24 2007-10-02 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
US20070264348A1 (en) * 2002-05-24 2007-11-15 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
AU2006209789B2 (en) 2005-02-01 2011-12-15 Newcastle Innovation Limited Method and apparatus for contacting bubbles and particles in a flotation separation system
DE102006056368A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Meri Entsorgungstechnik für die Papierindustrie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur physikalischen Feststoffabtrennung
US7992718B1 (en) * 2009-09-02 2011-08-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for enhancing selectivity and recovery in the fractional flotation of particles in a flotation column
EP2483207A4 (de) * 2009-09-30 2014-09-03 Beijing China Water Golden Water Desalination Technology Applic And Res Co Ltd Flüssigkeitsbehandlungssystem
CH703440B1 (it) * 2010-07-12 2014-06-30 Supsi Scuola Universitaria Professionale Della Svizzera Italiana Icimsi Sistema per il trattamento delle acque reflue.
DE102010052191A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Envirochemie Gmbh Druckentspannungsflotation
US9028700B2 (en) 2012-05-15 2015-05-12 Fluid Equipment Development Company, Llc Liquid flotation system with energy recovery devices
US9873859B2 (en) * 2015-08-20 2018-01-23 H R D Corporation Microorganism growth and products recovery
US9862910B2 (en) * 2015-08-20 2018-01-09 H R D Corporation System and process for recovering algal oil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536599A (fr) * 1967-09-01 1968-08-16 Komline Sanderson Eng Corp Procédé et appareil perfectionnés permettant d'effectuer continuellement un mélange préalable d'une boue et d'un liquide gazéifié et son introduction dans une cuve de flottation
US3809240A (en) * 1971-12-06 1974-05-07 Degremont Method of injecting fluids into a flotation tank
WO1987000220A1 (en) * 1985-06-24 1987-01-15 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Arrangement for the flocculation of flocculable substances, particularly for the purification of effluents from deinking installations for used paper processing
EP0406048A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 "DEGREMONT" Société dite: Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen flüssiger Stoffe in ein Flotationsbecken
EP0442463A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 O.M.C. Officina Meccanica Collareda S.R.L. Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291768C (de) *
US2920763A (en) * 1960-01-12 Liquid clarification apparatus
US2568452A (en) * 1949-05-31 1951-09-18 Process Engineers Inc Clarification
US3117082A (en) * 1958-08-21 1964-01-07 Pfaudler Permutit Inc Flotation system
US3015396A (en) * 1959-12-03 1962-01-02 Chain Belt Co Apparatus for flotation of suspended material
US3246763A (en) * 1961-10-23 1966-04-19 Permanent Filter Corp Flotation separator
US3418236A (en) * 1966-07-18 1968-12-24 Combustion Eng Flotation method and apparatus
CA974335A (en) * 1973-02-19 1975-09-09 Joseph N. Parlette Integral two stage clarifier
US4160737A (en) * 1973-12-22 1979-07-10 Pielkenrood-Vinitex B.V. Flotation and plate separation device
US4022696A (en) * 1976-03-24 1977-05-10 Milos Krofta Apparatus for clarification of waste water operating on dissolved air flotation process
JPS6038007A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Yks Co Ltd 船舶用油水分離装置
US5068031A (en) * 1990-07-06 1991-11-26 Int'l Environmental Systems, Inc. Sludge treatment apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536599A (fr) * 1967-09-01 1968-08-16 Komline Sanderson Eng Corp Procédé et appareil perfectionnés permettant d'effectuer continuellement un mélange préalable d'une boue et d'un liquide gazéifié et son introduction dans une cuve de flottation
US3809240A (en) * 1971-12-06 1974-05-07 Degremont Method of injecting fluids into a flotation tank
WO1987000220A1 (en) * 1985-06-24 1987-01-15 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Arrangement for the flocculation of flocculable substances, particularly for the purification of effluents from deinking installations for used paper processing
EP0228396A1 (de) * 1985-06-24 1987-07-15 Escher Wyss Gmbh Anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen für die altpapieraufbereitung.
EP0406048A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 "DEGREMONT" Société dite: Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen flüssiger Stoffe in ein Flotationsbecken
EP0442463A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 O.M.C. Officina Meccanica Collareda S.R.L. Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028254A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Ahlstrom Aquaflow Oy Dispersion water nozzle
DE19702181A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Marko Prof Dr Ing Zlokarnik Neue Vorrichtung zur Begasungsflotation
WO2000043127A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Meri Entsorgungstechnik für die Papierindustrie GmbH Tangentiale feststoffabtrennungs-vorrichtung
US6641724B1 (en) * 1999-01-20 2003-11-04 Meri Entsorgungstechnik Fur Die Papierindustrie Gmbh Tangential separating device for solid matter

Also Published As

Publication number Publication date
US5525238A (en) 1996-06-11
DE4406239C1 (de) 1995-06-14
AU1888995A (en) 1995-09-11
EP0749356A1 (de) 1996-12-27
DE29503055U1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749356A1 (de) Druckentspannungsflotation
DE2614881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
WO2012123258A1 (de) Flotationsvorrichtung mit einem fluidverteilerelement zum erzeugen einer auf die schaumsammeleinrichtung gerichteten strömung
EP0134890A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
WO1995023647A1 (de) Rechteck-flotationsanlage
EP3740456B1 (de) Verfahren und anordnung zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat
EP3740455B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat
DE19902148C2 (de) Tangentiale Feststoffabtrenn-Vorrichtung
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE3207658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sand und schlamm aus abwaessern
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2415940A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten oder trueben
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage
DE4241178C2 (de) Schwimmstoff-Abscheider
DE2907146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotationsreinigung von fluessigkeiten
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DD255287A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE2751460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die trennung von stoffen durch flotation
DE4432280C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Sedimentationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995911203

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995911203

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995911203

Country of ref document: EP