WO1995032861A1 - Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt - Google Patents

Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt Download PDF

Info

Publication number
WO1995032861A1
WO1995032861A1 PCT/DE1995/000686 DE9500686W WO9532861A1 WO 1995032861 A1 WO1995032861 A1 WO 1995032861A1 DE 9500686 W DE9500686 W DE 9500686W WO 9532861 A1 WO9532861 A1 WO 9532861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
composite laminate
laminate according
cover plate
hardness
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dana Schwambach
Hans Uwe Bender
Hans Joachim Koch
Original Assignee
Clouth Gummiwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke Ag filed Critical Clouth Gummiwerke Ag
Priority to EP95919328A priority Critical patent/EP0760745B1/de
Priority to JP8500158A priority patent/JPH10504500A/ja
Priority to DE59503934T priority patent/DE59503934D1/de
Priority to US08/737,804 priority patent/US5958570A/en
Publication of WO1995032861A1 publication Critical patent/WO1995032861A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness

Definitions

  • the invention relates to a composite laminate, in particular material to be conveyed, consisting of a carrier which essentially determines a mechanical stability of the composite laminate and at least one cover plate made of rubber, thermoplastic elastomer and / or plastics which have a high resistance to mechanical damage Has the shape of notches, cuts or the like.
  • a particularly important example of a composite laminate according to the invention is a conveyor belt.
  • the conveyor belt as an integral part of belt conveyor systems has two main tasks. One is to transmit a belt tensile force in order to build up sufficient normal forces in the belt between the drive drums that are suitable for transmitting the drive force by means of the friction on the belt. The tensile force for overcoming the resistance to movement is absorbed by the mechanical reinforcement arrangements located in the belt.
  • the conveyor belt is also intended to transport material to be conveyed. The material to be conveyed is regularly thrown onto the conveyor belt from a height of up to 10 m. Since the material to be conveyed also has sharp-edged rock or the like. may be, the conveyor belt must be designed so that the impact of the material to be conveyed on the conveyor belt does not damage the belt.
  • the conveyor belt is provided with a cover plate, which in particular has the task of protecting the mechanical reinforcement arrangement in the tension member layer serving as the carrier from damage, since such damage impair or cancel the functionality of the belt.
  • Steel cord arrangements or arrangements of several fabric layers are common for the reinforcement arrangement.
  • the cover plate of a conveyor belt suffers a graining of the upper layer due to the constant sprinkling of the bulk material particles, possibly with the formation of smaller notches.
  • the notches or scars can be the starting point for incisions or hairline cracks, which are dependent on the operating conditions (belt speed, trough of the conveyor belt, distance of the drive rollers), the goods to be conveyed and the belt properties due to the constantly changing tension states and propagate concentrations at the crack tip. This can lead to punctures up to the tension member layer, which puts the functionality of the conveyor belt in question. For this reason, a conveyor belt that has been exposed to the bulk material for a long time is renewed in practice if the surface of the cover plate has numerous scars and notches due to the continuous impacts of the bulk material.
  • a known measure for increasing the service life consists in increasing the cover plate thickness. This increases the energy required for the breakdown. However, it cannot be prevented that notches and cuts lead to breakdown even through the greater cover plate thickness. The effect achieved with the increased cost of materials is therefore limited.
  • Transverse reinforcement consists in absorbing high energy inputs of the falling material by itself absorbing forces, distributing the stresses and thus preventing direct strikethrough on the tension member layer. Above all, it prevents longitudinal cuts that can lead to the unraveling of steel cables. However, the risk of notches and incisions cannot be eliminated.
  • REPLACEMENT LEAF It is also known to introduce fibers into the cover plate material in order to increase the service life of belt cover plates.
  • the fiber distribution must be unoriented so that there are no different properties of the cover plate in the longitudinal and transverse directions.
  • the usual processing (calendering) of the cover plate results in a preferred direction of the fibers, which does not make it possible to build up a closed fiber network.
  • the introduction of fibers into the cover plate is therefore only of limited use.
  • Another example of a composite laminate mentioned at the outset is a roller with a cover layer applied to a metallic core which is subjected to similar loads to the cover layer of a conveyor belt due to granular and sharp-edged rolling stock.
  • a composite shoe body designed as a conveyor belt of the type mentioned is known from DE-OS 17 50 410.
  • several tension-absorbing layers are provided, the cover plates closing the tension-absorbing layers from the outside being constructed in one layer.
  • EP 0 431 907 A2 discloses a roller coated with rubber, on the metal core of which two rubber layers are applied, the two rubber layers being formed from essentially the same base material and the outer rubber layer merely adding an additive, for example to increase the abrasion resistance in the form of a zinc salt.
  • DE 33 42 560 A1 discloses a multi-layer roof sealing membrane in which an EPDM rubber which is advantageous per se is provided with a glass fiber reinforcement, but is covered on the outside by a SEBS rubber layer which favors the usual laying of the roof sealing membrane.
  • the multilayer structure therefore results from the usual laying technology for roof sealing sheets and is not to be increased.
  • This has an outer wear layer with a Shore A hardness of 45 to 75, an underlying soft rubber layer with a Shore A hardness of 45 to 55, a support layer and a fourth layer of soft rubber with a Shore A hardness of 45 to 75 75.
  • the support layer consists of a steel layer, a fabric layer or a hard rubber layer with a Shore D hardness of approximately 70 to 80.
  • the corresponding coating should have a high resistance to chemically aggressive materials which are used in flue gas desulphurization plants enable.
  • the problem on which the invention is based is to improve the cover plate of a composite laminate of the type mentioned at the outset in such a way that longer service lives against mechanical damage in the form of notches, cuts or the like are possible.
  • the composite laminate of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the cover plate is formed from at least two layers with different properties which are connected to one another and form a clear phase boundary between them, which prevents crack propagation, in that the outer first layer of the cover plate has a hardness which is at least 10% higher than that of a second layer of the cover plate adjacent to the inside of the first cover layer, the hardness of the first layer being between 50 and 80 and the second layer between 35 and 60 Shore A, and wherein the second layer adjoining the first layer is larger than
  • the cover plate of the composite laminated body according to the invention which has the protective function, is constructed in several layers, the formation of the multiple layers with the different hardness and elasticity properties creating a clear phase boundary in the composite. As a result, if a crack is formed in the outer layer of the cover plate, the propagation of the crack at the phase boundary is stopped or at least inhibited. With the cover plate having the same thickness, the multilayer structure with the layers designed according to the invention can therefore achieve a significantly improved protective function with the cover plate.
  • the cover plate consists of three layers with two distinct phase boundaries.
  • the material of the cover plate is preferably a rubber material based on natural and / or synthetic rubbers.
  • the first, outer layer of the cover plate preferably has at least 30% of the thickness of the cover plate if the total thickness of the cover plate is, for example, 15 to 20 mm. If the total thickness is significantly smaller, the outermost layer should have a larger relative thickness up to 50%.
  • the first layer is expediently carried out with the greatest hardness and serves as an "armored layer".
  • the second layer is preferably more elastic than the first layer in order to be elastic, that is, energy introduced via a crack tip or a notch. to be able to record without material destruction.
  • the hardness of the first layer should preferably be 65 to 72 Shore A and the hardness of the second layer should preferably be 50 and
  • the first and second layers should have a strength of greater than 20 MPa and preferably greater than 25 MPa and an elongation of greater than 400%, preferably greater than 500%.
  • An essential parameter for the first layer is a high abrasion resistance.
  • the abrasion - measured according to DIN - should be less than 120 mm 3 , preferably less than 100 mm 3 '.
  • the elasticity essential for the second layer should preferably be greater than 60%.
  • the initiation and propagation of cracks in the cover plate can be reduced in that at least the first layer with active filler, e.g. Carbon black or silica.
  • active filler e.g. Carbon black or silica.
  • the first layer is preferably formed with a low-sulfur or sulfur-free crosslinked system.
  • the differences between the first and the second layer which cause the phase boundary can also include networking with different systems.
  • An inner third layer is preferably present, which adjoins the second layer on the inside and has a hardness of 55 to 70 Shore A, preferably 60 to 65 Shore A, which lies between the hardnesses of the first and the second layer.
  • FIG. 1 shows a section through a steel cable conveyor belt
  • Figure 2 shows a section through a multi-layer rubber conveyor belt
  • FIG. 3 shows a section through a cover plate structure with three layers
  • Figure 4 shows a section through a roller structure.
  • a steel cable belt consists of an outer, i.e. support-side cover plate 1, a tension member layer 2 and a cover plate 3 on the running side.
  • the support layer 3 has, as a mechanical reinforcement arrangement, twisted steel cables 4 which are embedded in a rubber material forming the tension support layer 2.
  • Cross reinforcements 5, 6 can be introduced between the tension member layer 2 and the cover plates 1, 3.
  • FIG. 2 shows a tension member layer 2 ', the mechanical reinforcement arrangement of which consists of three fabric layers 7. Between the fabric layers there are binding layers 8 made of a rubber material based on natural or synthetic rubber. The connection to the cover plates 1, 3 takes place by means of adhesive layers 9 applied to the respectively adjacent fabric layers 7.
  • FIG. 3 illustrates that the cover plates 1 according to the invention consist of several layers.
  • an outer first layer 10 which functions as an armor layer, is followed by a highly elastic second layer 11 and a third
  • SPARE BLADE Layer 12 which can optionally be provided with a transverse arming as a protective layer.
  • All three layers 10, 11, 12 are formed from rubber materials or thermoplastic elastomers.
  • the first layer 10 has the greatest hardness, the second layer 11 the lowest hardness, however the highest elasticity and the third layer 12 an average hardness.
  • FIG. 4 shows a roller, consisting of a metal core as a support 2 ′′, on which a third layer 12 ′, a second layer 11 ′ and a first, outer layer 10 'are applied, which have the same features as the layers 10, 11, 12 of the conveyor belts described above.

Abstract

Die Widerstandsfähigkeit eines Verbundschichtkörpers, insbesondere Fördergurtes, bestehend aus einem, eine mechanische Stabilität des Verbundschichtkörpers im wesentlichen bestimmenden Träger (2, 2', 2'') und wenigstens einer Deckplatte (1, 1') aus Gummi, thermoplastischem Elastomer (TPE) und/oder Kunststoffen, die einen hohen Widerstand gegen mechanische Beschädigungen in Form von Kerben, Schnitten o.dgl. aufweist, wird dadurch verbessert, daß die Deckplatte (1) aus wenigstens zwei Schichten (10, 11, 12) mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet ist, die unter Ausbildung einer deutlichen Phasengrenze miteinander verbunden sind.

Description

Verbundschichtkörper, insbesondere Fördergurt
Die Erfindung betrifft einen Verbundschichtkörper, insbeson¬ dere Fördergut, bestehend aus einem, eine mechanische Stabi¬ lität des Verbundschichtkörpers im wesentlichen bestimmenden Träger und wenigstens einer Deckplatte aus Gummi, thermo¬ plastischem Elastomer und/oder Kunststoffen, die einen hohen Widerstand gegen mechanische Beschädigungen in Form von Ker¬ ben, Schnitten o. dgl. aufweist.
Ein besonders bedeutsames Beispiel eines erfindungsgemäßen Verbundschichtkörpers ist ein Fördergurt.
Der Fördergurt als wesentlicher Bestandteil von Gurtförder- anlagen hat im wesentlichen zwei Aufgaben zu erfüllen. Die eine besteht darin, eine GurtZugkraft zu übertragen, um im Gurt zwischen den Antriebstrommeln ausreichende Normalkräfte aufzubauen, die zur Übertragung der Antriebskraft mittels der Reibung auf dem Gurt geeignet sind. Die Zugkraft zur Überwin- düng des Bewegungswiderstandes wird von den im Gurt befind¬ lichen mechanischen Verstärkungsanordnungen aufgenommen. Der Fördergurt soll ferner Fördergut transportieren. Das Förder¬ gut wird regelmäßig auf den Fördergurt aufgeworfen, und zwar aus einer Höhe von bis zu 10 m. Da das Fördergut auch scharf- kantiges Gestein o.a. sein kann, muß der Fördergurt so ausge¬ legt sein, daß der Aufprall des Fördergutes auf dem Förder¬ gurt zu keiner Beschädigung des Gurtes führt. Hierzu ist der Fördergurt mit einer Deckplatte versehen, die insbesondere die Aufgabe hat, die mechanische Verstärkungsanordnung in der als Träger dienenden Zugträgerschicht vor Beschädigungen zu schützen, da derartige Beschädigungen die Funktionsfähigkeit des Gurtes beeinträchtigen bzw. aufheben. Für die Verstär¬ kungsanordnung sind Stahlseilanordnungen oder Anordnungen aus mehreren Gewebelagen üblich.
ERSATZBLÄΓT Die Deckplatte eines Fördergurtes erleidet im Betrieb durch das stetige Aufprasseln der Schüttgutteilchen eine Narbung der Oberschicht, ggfs. unter Ausbildung kleinerer Kerben. Die Kerben oder Narben können Ausgangsort für Einschiitzungen oder Haarrisse sein, die sich in Abhängigkeit von den Be¬ triebsbedingungen (Gurtgeschwindigkeit, Muldung des Förder¬ gurtes, Abstand der Antriebsrollen), vom Fördergut und von den Gurteigenschaften aufgrund der ständig wechselnden Span- nungszustände und -konzentrationen an der Rißspitze fort- pflanzen. Hierdurch kann es zu Durchschlägen bis zur Zugträ¬ gerschicht kommen, wodurch die Funktionsfähigkeit des Förder¬ gurtes in Frage gestellt wird. Daher wird in der Praxis ein über längerer Zeit dem Schüttgut ausgesetzter Fördergurt er¬ neuert, wenn die Oberfläche der Deckplatte durch die stetigen Aufschläge des Schüttgutes zahlreiche Narben und Kerben auf¬ weist.
Eine bekannte Maßnahme zur Erhöhung der Standzeit besteht in der Vergrößerung der Deckplattendicke. Hierdurch wird die für den Durchschlag notwendige Energie erhöht. Es kann jedoch nicht verhindert werden, daß Kerben und Schnitte auch durch die größere Deckplattendicke hindurch zum Durchschlag führen. Der mit dem erhöhten Materialaufwand erzielte Effekt ist da¬ her begrenzt.
Eine weitere bekannte Maßnahme zur Erhöhung der Lebensdauer besteht in der Einbringung von Querarmierungen aus textilen oder metallischen Materialien. Diese müssen eine gute Verbin¬ dung zum Gummi aufweisen und die geforderten Muldungseigen- schaften des Fördergurtes möglich machen. Die Aufgabe der
Querarmierung besteht darin, hohe Energieeinträge des Fall¬ gutes abzufangen, indem sie selbst Kräfte aufnimmt, die Span¬ nungen verteilt und somit ein direktes Durchschlagen auf die Zugträgerschicht unterbindet. Sie verhindert vor allem solche Längsschnitte, die zum Aufspleißen von Stahlseilen führen können. Die Gefahr des Entstehens von Kerben und Einschnitten kann damit jedoch nicht beseitigt werden.
ERSATZBLATT Es ist ferner bekannt, zur Erhöhung der Lebensdauer von Gurt¬ deckplatten Fasern in den Deckplattenwerkstoff einzubringen. Damit keine unterschiedlichen Eigenschaften der Deckplatte in Längs- und Querrichtung entstehen, muß die Faserverteilung unorientiert sein. Durch die übliche Verarbeitung (Kalandrie- rung) der Deckplatte ergibt sich jedoch eine Vorzugsrichtung der Fasern, die es nicht ermöglicht, ein geschlossenes Faser¬ netzwerk aufzubauen. Daher ist auch die Einbringung von Fa¬ sern in die Deckplatte nur bedingt nützlich.
Ein anderes Beispiel für einen eingangs erwähnten Verbund¬ schichtkörper ist eine Walze mit einer auf einen metallischen Kern aufgebrachten Deckschicht die durch körniges und scharf¬ kantiges Walzgut ähnlichen Belastungen ausgesetzt ist wie die Deckschicht eines Fördergurts.
Ein als Fördergurt ausgebildeter Verbundschiehtkörper der eingangs erwähnten Art ist durch die DE-OS 17 50 410 bekannt. Dabei sind mehrere zugaufnehmende Schichten vorgesehen, wobei die die zugaufnehmenden Schichten nach außen abschließenden Deckplatten einschichtig aufgebaut sind.
Durch EP 0 431 907 A2 ist eine mit Gummi beschichtete Walze bekannt, auf deren Metallkern zwei Gummischichten aufgebracht sind, wobei die beiden Gummischichten aus dem im wesentlichen gleichen Basismaterial gebildet sind und die äußere Gummi¬ schicht lediglich einen die Abriebfestigkeit erhöhenden Zu¬ satz, beispielsweise in Form eines Zinksalzes, aufweist.
Durch die DE 33 42 560 AI ist eine mehrlagige Dachdichtungs- bahn bekannt, bei der ein an sich vorteilhafter EPDM- Kautschuk mit einer Glasfaserverstärkung versehen ist, nach außen jedoch durch eine die übliche Verlegung der Dachdich¬ tungsbahn begünstigende SEBS-Kautschukschicht abgedeckt ist. Der mehrlagige Aufbau ergibt sich daher aus der üblichen Ver¬ legetechnik für Dachdichtungsbahnen und ist nicht zur Erhö-
ERSATZBLÄΓT hung des Widerstandes gegen mechanische Beschädigungen in Form von Kerben, Schnitten o. dgl. vorgesehen.
Ähnliches gilt für den erosionsfesten und korrosionsfesten Schutzüberzug, der in DE 92 07 785 Ul offenbart ist. Dieser besitzt eine äußere Verschleißschicht mit einer Shore-A-Härte von 45 bis 75, eine darunterliegende Weichgummischicht mit einer Shore-A-Härte von 45 bis 55, eine Stützschicht und eine vierte Schicht aus Weichgummi mit einer Shore-A-Härte vo 45 bis 75. Die Stützschicht besteht aus einer Stahlschicht, einer Gewebeschicht oder aus einer Hartgummischicht mit einer Shore-D-Härte von etwa 70 bis 80. Die entsprechende Beschich¬ tung soll eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemisch aggressive Materialien aufweisen, die einen Einsatz in Rauch- gasentschwefelungsanlagen ermöglichen. Eine Erhöhung der
Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen in Form von Kerben, Schnitten o. dgl. ist weder angestrebt noch offenbart.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, die Deckplatte eines Verbundschichtkörpers der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß höhere Standzeiten gegenüber mecha¬ nischen Beschädigungen in Form von Kerben, Schnitten o. dgl. möglich werden.
Zur Lösung dieses Problems ist der Verbundschichtkörper der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeich¬ net, daß die Deckplatte aus wenigstens zwei Schichten mit un¬ terschiedlichen Eigenschaften gebildet ist, die miteinander verbunden sind und eine deutliche, eine Rißfortpflanzung be¬ hindernde Phasengrenze zwischen sich bilden, indem die äußere erste Schicht der Deckplatte eine um wenigstens 10 % höhere Härte als eine innen an die erste Deckschicht angrenzende zweite Schicht der Deckplatte aufweist, wobei die Härte der ersten Schicht zwischen 50 und 80 und der zweiten Schicht zwischen 35 und 60 Shore A liegt, und wobei die sich an die erste Schicht anschließende zweite Schicht eine größer als
ERSATZBLATT 55 % betragende und wenigstens um 10 % höhere Elastizität als die erste Schicht aufweist.
Die die Schutzfunktion ausübende Deckplatte des erfindungsge- mäßen Verbundschichtkörpers ist mehrlagig ausgebildet wobei durch die Ausbildung der mehreren Lagen mit den unterschied¬ lichen Härte- und Elastizitätseigenschaften eine deutliche Phasengrenze in den Verbund entsteht. Dadurch wird bei Aus¬ bildung eines Risses in der äußeren Schicht der Deckplatte die Rißfortpflanzung an der Phasengrenze gestoppt oder zumin¬ dest gehemmt. Bei gleicher Dicke der Deckplatte kann daher durch den mehrschichtigen Aufbau mit den erfindungsgemäß aus¬ gebildeten Schichten eine deutlich verbesserte Schutzfunktion mit der Deckplatte erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Deckplatte aus drei Schichten mit zwei deutlichen Phasengrenzen.
Das Material der Deckplatte ist - wie bisher - vorzugsweise ein Gummiwerkstoff auf der Basis von Natur- und/oder Syn¬ thesekautschuken.
Die erste, äußere Schicht der Deckplatte weist vorzugsweise wenigstens 30 % der Dicke der Deckplatte auf, wenn die Ge- samtdicke der Deckplatte beispielsweise 15 bis 20 mm beträgt. Ist die Gesamtdicke deutlich kleiner, sollte die äußerste Schicht eine größere relative Dicke bis zu 50 % aufweisen. Die erste Schicht wird zweckmäßigerweise mit der größten Här¬ te ausgeführt und dient als "Panzerschicht".
Die zweite Schicht ist vorzugsweise gegenüber der ersten Schicht elastischer ausgebildet, um über eine Rißspitze oder eine Kerbe eingeleitete Energie elastisch, d.h. ohne Mate¬ rialzerstörung, aufnehmen zu können.
Die Härte der ersten Schicht sollte vorzugsweise 65 bis 72 Shore A und die Härte der zweiten Schicht vorzugsweise 50 und
ERSATZBLATT 57 Shore A betragen.
Die erste und die zweite Schicht sollten eine Festigkeit von größer als 20 MPa und vorzugsweise größer 25 MPa und eine Dehnung von größer 400 %, vorzugsweise größer 500 % aufwei¬ sen.
Ein wesentlicher Parameter für die erste Schicht ist eine hohe Abriebsfestigkeit. Der Abrieb - gemessen nach DIN - sollte kleiner 120 mm3, vorzugsweise kleiner 100 mm3' betra¬ gen.
Die für die zweite Schicht wesentliche Elastizität sollte vorzugsweise größer 60 % sein.
Die Rißeinleitung und -fortpflanzung in der Deckplatte kann dadurch reduziert werden, daß wenigstens die erste Schicht mit aktivem Füllstoff, z.B. Ruß oder Kieselsäure, gefüllt ist.
Die erste Schicht ist vorzugsweise mit einem schwefelarm oder schwefelfrei vernetzten System gebildet.
Zu den die Phasengrenze hervorrufenden Unterschieden zwischen der ersten und der zweiten Schicht kann auch die Vernetzung mit unterschiedlichen Systemen gehören.
Vorzugsweise ist eine innere dritte Schicht vorhanden, die sich nach innen an die zweite Schicht anschließt und eine Härte von 55 bis 70 Shore A, vorzugsweise 60 bis 65 Shore A aufweist, die zwischen den Härten der ersten und der zweiten Schicht liegt.
ERSATZBLATT Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei¬ gen: Figur 1 einen Schnitt durch einen Stahlseil-Fördergurt
Figur 2 einen Schnitt durch einen Mehrlagen-Gummi-Förder¬ gurt
Figur 3 einen Schnitt durch einen Deckplattenaufbau mit drei Schichten
Figur 4 einen Schnitt durch einen Walzenaufbau.
Gemäß Figur 1 besteht ein Stahlseilgurt aus einer äußeren, d.h. tragseitigen, Deckplatte 1, einer Zugträgerschicht 2 und einer laufseitigen Deckplatte 3.
Die Zuträgerschicht 3 weist als mechanische Verstärkungsan- ordnung verdrillte Stahlseile 4 auf, die in einem die Zugträ- gerschicht 2 bildenden Gummimaterial eingebettet sind.
Zwischen der Zugträgerschicht 2 und den Deckplatten 1, 3 kön¬ nen Querarmierungen 5, 6 eingebracht sein.
Figur 2 zeigt eine Zugträgerschicht 2 ' , deren mechanische Verstärkungsanordnung aus drei Gewebelagen 7 besteht. Zwischen den Gewebelagen befinden sich Bindungsschichten 8 aus einem GummiWerkstoff, basierend auf Natur- oder Synthese¬ kautschuk. Die Verbindung zu den Deckplatten 1, 3 erfolgt durch auf die jeweils benachbarten Gewebelagen 7 aufgebrachte Haftschichten 9.
Figur 3 verdeutlicht, daß die Deckplatten 1 erfindungsgemäß aus mehreren Schichten bestehen. In dem in Figur 3 darge- stellten Ausführungsbeispiel schließt sich an eine äußere erste Schicht 10, die die Funktion einer Panzerschicht aus¬ übt, eine hochelastische zweite Schicht 11 und eine dritte
ERSATZBLÄΓT Schicht 12 an, die als Schutzschicht ggfs. mit einer Querar¬ mierung versehen sein kann.
Alle drei Schichten 10, 11, 12 sind aus Gummiwerkstoffen oder thermoplastischen Elasten gebildet. Die erste Schicht 10 weist die größte Härte, die zweite Schicht 11 die geringste Härte, jedoch die höchste Elastizität und die dritte Schicht 12 eine mittlere Härte auf.
Zwischen den Schichten 10, 11, 12 sind deutliche Phasengren¬ zen ausgebildet, die eine Rißfortpflanzung zumindest hemmen.
Als weiteres Verwendungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Verbundschichtkörper zeigt Figur 4 eine Walze, bestehend aus einem Metallkern als Träger 2 ' ' , auf den über eine Binde¬ schicht 13 von innen nach außen eine dritte Schicht 12 ' , eine zweite Schicht 11' und eine erste, äußere Schicht 10' aufge¬ bracht sind, die die gleichen Merkmale wie die Schichten 10, 11, 12 der oben beschriebenen Fördergurte aufweisen.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verbundschichtkörper, insbesondere Fördergurt, bestehend aus einem eine mechanische Stabilität des Verbund¬ schichtkörpers im wesentlichen bestimmenden Träger (2, 2', 2'') und wenigstens einer Deckplatte (1) aus Gummi, thermoplastischem Elastomer (TPE) und/oder Kunststoffen, die einen hohen Widerstand gegen mechanische Beschädi¬ gungen in Form von Kerben, Schnitten o. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (1) aus we¬ nigstens zwei Schichten (10, 11, 12) mit unterschied- liehen Eigenschaften gebildet ist, die miteinander ver¬ bunden sind und eine deutliche, eine Rißfortpflanzung behindernde Phasengrenze zwischen sich bilden, indem die äußere erste Schicht (10, 10') der Deckplatte (1) eine um wenigstens 10 % höhere Härte als eine innen an die erste Deckschicht (10, 10') angrenzende zweite Schicht
(11, 11') der Deckplatte (1) aufweist, wobei die Härte der ersten Schicht (10, 10') zwischen 50 und 80 und der zweiten Schicht (11, 11') zwischen 35 und 60 Shore A liegt, und wobei die sich an die erste Schicht (10, 10') anschließende zweite Schicht (11, 11') eine größer als
55 % betragende und wenigstens um 10 % höhere Elastizi¬ tät als die erste Schicht (10, 10') aufweist.
2. Verbundschichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Deckplatte (1) aus drei Schichten (10,
11, 12) mit zwei deutlichen Phasengrenzen besteht.
3. Verbundschichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die äußere erste Schicht (10) der Deckplatte (1) 30 bis 50 % der Dicke der Deckplatte (1) aufweist.
4. Verbundschichtkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekenn¬ zeichnet durch eine Härte der ersten Schicht (10) zwischen 65 und 72 Shore A.
5. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Härte der zweiten Schicht (11) zwischen 50 und 57 Shore A.
6. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite
Schicht (10, 11) eine Festigkeit von größer 20 MPa und eine Dehnung von größer 400 % aufweisen.
7. Verbundschichtkörper nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die erste und die zweite Schicht (10, 11) eine Festigkeit von größer 25 MPa und eine Dehnung von größer 500 % aufweisen.
8. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) einen
Abrieb von kleiner 120 mm3 aufweist.
9. Verbundschiehtkörper nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erste Schicht einen Abrieb von kleiner 100 mm3 aufweist.
10. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (11) eine Elastizität von größer 60 % aufweist.
11. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht (10, 11) aus einem Gummiwerkstoff auf der Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuk besteht.
12. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die erste Schicht (10) mit einem aktiven Füllstoff gefüllt ist.
13. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) mit einem schwefelarm oder schwefelfrei vernetzten System gebildet ist.
14. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) und die zweite Schicht (11) mit unterschiedlichen Systemen vernetzt sind.
15. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die zweite Schicht (11) nach innen anschließende dritte Schicht
(12) eine Härte von 55 bis 70 Shore A aufweist.
16. Verbundschiehtkörper nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Härte der dritten Schicht (12) zwischen 60 und 65 Shore A.
17. Verbundschichtkörper nach Anspruch 15 oder 16, gekenn¬ zeichnet durch eine Ausbildung der dritten Schicht mit einem hohen Weiterreißwiderstand.
18. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 17 gekennzeichnet durch eine Querarmierung in der dritten Schicht (12).
PCT/DE1995/000686 1994-05-27 1995-05-19 Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt WO1995032861A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95919328A EP0760745B1 (de) 1994-05-27 1995-05-19 Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt
JP8500158A JPH10504500A (ja) 1994-05-27 1995-05-19 積層体、特に搬送ベルト
DE59503934T DE59503934D1 (de) 1994-05-27 1995-05-19 Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt
US08/737,804 US5958570A (en) 1994-05-27 1995-05-19 Laminated composite body, in particular conveyor belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418590A DE4418590C2 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Verbundschichtkörper, insbesondere Fördergurt
DEP4418590.1 1994-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032861A1 true WO1995032861A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000686 WO1995032861A1 (de) 1994-05-27 1995-05-19 Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5958570A (de)
EP (1) EP0760745B1 (de)
JP (1) JPH10504500A (de)
CA (1) CA2191068A1 (de)
DE (2) DE4418590C2 (de)
ES (1) ES2122604T3 (de)
WO (1) WO1995032861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2472649C1 (ru) * 2011-06-09 2013-01-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Панель звукоизолирующая

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518033C2 (sv) * 2000-12-18 2002-08-20 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning vid framställning av ett förpackningsmaterial
DE50303128D1 (de) * 2002-09-17 2006-06-01 Habasit Ag Stumpf verschweissbares transportband
JP4671742B2 (ja) * 2005-04-14 2011-04-20 ニッタ株式会社 平ベルト
JP4903799B2 (ja) * 2005-09-13 2012-03-28 オーチス エレベータ カンパニー エレベータシステム用の荷重支持部材の製造方法
CN103079814B (zh) * 2010-09-02 2017-05-24 3M创新有限公司 多层抗蚀保护膜
JP6500398B2 (ja) * 2014-11-17 2019-04-17 横浜ゴム株式会社 コンベヤベルト

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051750A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Continental Aktiengesellschaft Fördergurt
JPS59124610A (ja) * 1982-12-30 1984-07-18 Yokohama Rubber Co Ltd:The コンベヤベルト
EP0142716A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-29 Karlstad Vulk & Montage Aktiebolag Sandwichmaterial
US4734314A (en) * 1986-11-06 1988-03-29 Conveyor & Transmission Supply (Proprietary) Limited Rubber linings
US4981737A (en) * 1988-08-22 1991-01-01 Nicholas Rico Tool wrap

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175410C (de) *
US2784130A (en) * 1953-08-12 1957-03-05 Stoffel & Co Conveyor band for film printing machines
DK112226B (da) * 1967-05-17 1968-11-18 Roulunds Fab Ak Transportbånd.
US4107364A (en) * 1975-06-06 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Random laid bonded continuous filament cloth
US4339506A (en) * 1981-01-12 1982-07-13 Chloeta F. Martin Diffusion resistant rubber liner and laminates formed therefrom
DE3342560A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dachdichtungsbahn
US4863779A (en) * 1986-03-24 1989-09-05 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material
JP2939489B2 (ja) * 1989-12-08 1999-08-25 日本ゼオン株式会社 ゴムロールおよびゴムロール用ゴム組成物
AU1634992A (en) * 1991-08-01 1993-02-04 B.F. Goodrich Company, The Composite and fairwater structures for marine vessels
DE9207785U1 (de) * 1992-06-10 1992-09-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5571223A (en) * 1993-06-22 1996-11-05 Scapa Group Plc Roller apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051750A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Continental Aktiengesellschaft Fördergurt
JPS59124610A (ja) * 1982-12-30 1984-07-18 Yokohama Rubber Co Ltd:The コンベヤベルト
EP0142716A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-29 Karlstad Vulk & Montage Aktiebolag Sandwichmaterial
US4734314A (en) * 1986-11-06 1988-03-29 Conveyor & Transmission Supply (Proprietary) Limited Rubber linings
US4981737A (en) * 1988-08-22 1991-01-01 Nicholas Rico Tool wrap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8435, Derwent World Patents Index; AN 84-215620 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2472649C1 (ru) * 2011-06-09 2013-01-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Панель звукоизолирующая

Also Published As

Publication number Publication date
CA2191068A1 (en) 1995-12-05
JPH10504500A (ja) 1998-05-06
US5958570A (en) 1999-09-28
DE4418590C2 (de) 1996-11-21
ES2122604T3 (es) 1998-12-16
DE4418590A1 (de) 1995-11-30
DE59503934D1 (de) 1998-11-19
EP0760745A1 (de) 1997-03-12
EP0760745B1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
EP0051750B1 (de) Fördergurt
WO2010052075A1 (de) Zugmittel, zugmitteltrieb mit diesem zugmittel und aufzugsanlage
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3122227A1 (de) Zahnriemen
EP0442127A1 (de) Verbindung für Fördergurte oder Kraftübertragungsriemen
WO1995032861A1 (de) Verbundschichtkörper, insbesondere fördergurt
EP3111746A1 (de) In längsrichtung endlos geschlossenes band, insbesondere rundballenpressband
DE2557025A1 (de) Foerdergurt
EP0738840A2 (de) Riemenverbinder
DE202011101639U1 (de) Verschleißschutz
EP0885158B1 (de) Fördergurt
EP1560959B1 (de) Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine
EP1643157B1 (de) Zahnriemen
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
EP0185008B1 (de) Quersteif ausgerüsteter Fördergurt
DE102008045587B4 (de) Fördergurt mit Querarmierung
DE2853691A1 (de) Foerdergurt
DE3434115A1 (de) Foerdergurt
EP1116821A2 (de) Pressmantel, Pressband oder Walzenbeschichtung
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102016112301A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
DE1055898B (de) Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen
DD201662A5 (de) Foerderband fuer schwere beanspruchungen
DE2511670A1 (de) Foerdergurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2191068

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08737804

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919328

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995919328

Country of ref document: EP