WO1996023736A1 - Vorrichtung und verfahren zum eindicken und fördern von abwässerschlämmen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum eindicken und fördern von abwässerschlämmen Download PDF

Info

Publication number
WO1996023736A1
WO1996023736A1 PCT/DE1996/000130 DE9600130W WO9623736A1 WO 1996023736 A1 WO1996023736 A1 WO 1996023736A1 DE 9600130 W DE9600130 W DE 9600130W WO 9623736 A1 WO9623736 A1 WO 9623736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sludge
centrifuge
thickening
lysing
grinding
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Vit
Michal Dohanyos
Jana Zabranska
Josef Kutil
Original Assignee
Robert Vit
Michal Dohanyos
Jana Zabranska
Josef Kutil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995102856 external-priority patent/DE19502856C2/de
Priority claimed from DE19527784A external-priority patent/DE19527784C2/de
Application filed by Robert Vit, Michal Dohanyos, Jana Zabranska, Josef Kutil filed Critical Robert Vit
Priority to JP52316796A priority Critical patent/JP3723216B2/ja
Priority to US08/875,503 priority patent/US6059971A/en
Priority to CZ19972191A priority patent/CZ291371B6/cs
Priority to DE59601456T priority patent/DE59601456D1/de
Priority to CA002211721A priority patent/CA2211721C/en
Priority to EP96900871A priority patent/EP0807089B1/de
Priority to AU44821/96A priority patent/AU4482196A/en
Publication of WO1996023736A1 publication Critical patent/WO1996023736A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/16Screw conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/05Means for pre-treatment of biological substances by centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2091Configuration of solids outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges
    • B04B2005/105Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges being a grinding mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the present invention relates to a device for thickening waste water sludge according to claim 1, a device for conveying sludge-containing waste water according to claim 9, a sewage treatment plant according to claim 49, a method for reducing the amount of digested sludge or residual sludge in sewage treatment plants according to claim 57 and a clarification device for waste water according to claim 69.
  • the devices according to the invention and the method according to the invention serve to reduce the sludge production mass in sewage treatment plants, to improve dewatering and to accelerate the biogas fermentation in the case of anaerobic methane fermentation of the sludge, the waste biomass and in the anaerobic purification of waste water.
  • sludge Relatively large quantities of sludge are produced in biological waste treatment, and handling and using them economically often lead to problems.
  • At least two types of sludge are formed during the aerobic biological purification of the wastewater: primary sludge - the sludge that is formed during the primary deposition of the supplied wastewater and is subject to rapid decomposition - and as a second type of sludge, the activated excess sludge, which after the biological purification stage of Waste water is produced.
  • This is primarily a mixture of microorganisms that arise during wastewater treatment and the number of which depends on the amount of impurities removed and the process conditions. depends on cleaning.
  • Both types of sludge are processed in most sewage treatment plants, especially in the large ones, by anaerobic methane fermentation.
  • Anaerobic methane fermentation of organic substances is a process in which a mixed culture of microorganisms gradually decomposes a biodegradable organic mass under anaerobic conditions.
  • the end products of this decomposition are methane, carbon dioxide, hydrogen sulfide (sulfane), nitrogen, hydrogen, the biomass produced and a stabilized organic substance (a residue that can no longer be decomposed).
  • the most important factors influencing the course of the anaerobic decomposition include the composition of the substrate (depending on it, the specific production and the composition of the biogas), the presence of nutrients, the pH value, the buffer capacity and the temperature.
  • the economy of this process depends on the dry matter concentration (solid concentration) of the material to be processed. For this reason, the incoming material is often subjected to a thickening process, which is done either mechanically (centrifuges, presses, etc.) or with the help of gravity.
  • CZ-PS 242 979 describes a laboratory possibility to stimulate the development of biogas in the anaerobic methane fermentation of sludge, waste water and other organic substances.
  • the method disclosed in this patent consists in that the material intended for fermentation, or directly in the anaerobic reactor, as a stimulating agent a biomass suspension containing mechanically or physically treated microorganisms separately from the laboratory wastewater treatment plant of between 0.1 and 10% by weight, preferably 5% by weight, based on the organic dry matter of the material to be processed is added.
  • the lysis of the cells proceeds on the one hand in a natural way (autolysis) in the case of dead cells, on the other hand with the aid of hydrolytic enzymes which are released into the solution by fermentation bacteria, and also through the artificial decomposition of microorganisms or organisms With the help of physico-chemical or mechanical methods.
  • the cell lysate stimulates the function and growth of microorganisms, on the other hand, it itself contains a number of enzymes which are required directly for the degradation of organic substances.
  • the lysate stimulates the activity of some bacteria that can convert and / or release hydrogen and carbon dioxide, acetic acid, propionic acid, etc. It also increases the decomposition of organic matter and increases biogas production in anaerobic methanation processes, which results in a reduction in the total amount of sludge produced and an increase in biogas production.
  • the cell lysate can also significantly influence the production of excess activated sludge when used in the activated sludge tank.
  • the present invention provides a device for thickening and / or conveying waste water sludge, in particular excess sludge. It is structurally designed so that the cells of the organisms contained in the sewage sludge, in particular microorganisms, are at least partially lysed during the thickening.
  • the sludge production in sewage treatment plants is significantly reduced by the devices according to the invention.
  • the fact that the cells of the microorganisms are lysed in the thickening device also makes it possible to use these devices in large-scale applications.
  • German patent application 195 02 856.2 by the same applicant with the title "Device and method for reducing sludge production in sewage treatment plants” dated January 30, 1995, to which reference is hereby made in full.
  • German patent application 195 27 784.8 by the same applicant with the title "Device for thickening and conveying sewage sludge” dated July 28, 1995, to which reference is also hereby made in full.
  • a particular advantage here is that the thickening device can be used simultaneously for thickening and / or conveying the sludge as well as for lysing the cells, which makes the devices and the process more economical.
  • continuous lysing of the cells with a relatively low sludge throughput is possible in the devices according to the invention, thereby avoiding that large amounts of sludge have to be processed simultaneously.
  • a thickening device according to the invention according to claim 1 in particular one with a centrifuge which has a lysing device, all the advantages of the invention can also be achieved with a conveyor device according to claim 9, in particular a pump which has a lysing device.
  • the lysing device is essentially identical in construction to the lysing device of the thickening device according to claim 3.
  • the sewage treatment plant comprises at least one settling tank with at least one inflow; at least one conveyor; at least one aerobic activation device; at least one thickening device which discharges excess sludge; and at least one anaerobic reactor and is characterized in that the thickening device and / or conveying device are designed in such a way that the cells of the microorganisms contained in the excess sludge are at least partially lysed during the thickening and / or conveying.
  • the present invention provides a method for reducing the amount of digested sludge or residual sludge in sewage treatment plants, which comprises the following steps: Allowing wastewater to settle in at least one settling tank and conveying the sedimented excess sludge to at least one anaerobic reactor by means of at least one conveying device and forwarding the wastewater to an aerobic activation device;
  • the microorganisms contained in the excess sludge from the thickening device and / or waste water are at least partially lysed in the thickening device and / or in the conveying device before the digestion tower.
  • the sludge production in sewage plants is significantly reduced by the devices according to the invention and the method according to the invention.
  • the fact that the cells of the microorganisms are lysed in the clarifying device itself or in the thickening and / or conveying device also makes it possible to use these devices or this method in the industrial area.
  • An advantage here is that the thickening and / or conveying device can be used simultaneously for thickening and / or conveying the sludge and also for lysing the cells, which makes the devices and the process more economical.
  • continuous lysing of the cells with a relatively low sludge throughput is possible in the devices or the method, thereby avoiding will mean that large amounts of sludge must be treated at the same time.
  • the devices according to the invention and the method according to the invention no longer require complicated processing of the cell lysate outside the clarifying device, there are therefore no increased costs and no increased energy and personnel costs.
  • the performance of the anaerobic reactor is increased and the decomposition of organic substances is accelerated, problematic substances such as Various xenobiotics or toxins are degraded to a greater extent, the production of combustible gas is increased and the energy balance is also improved in comparison with the prior art.
  • the present invention comprises a device for thickening waste water sludge with a centrifuge, at least one lysing device being provided on the centrifuge for breaking up the cells of organisms contained in the waste water sludge, and a device for conveying sludge-containing waste water with at least one such lysing device .
  • the lysing device is an integral part of the centrifuge or the conveying device, in particular a pump, and is preferably provided at the centrifuge outlet or pump outlet.
  • a separate lysing device can be provided both at the centrifuge inlet or conveyor device inlet and at the centrifuge outlet or conveyor device outlet or in line systems independently of a direct structural link to the centrifuge and / or the conveyor device.
  • the particular advantage of the present invention lies in the fact that the thickening devices, in particular centrifuges, or conveying devices, in particular pumps, which are used in any case in wastewater technology, only have to undergo a relatively small structural change so that they meet the requirements of the present invention .
  • a device according to claim 4 is essentially characterized in that it has a high conveying and thickening efficiency if it has a rotating screw conveyor and a rotating jacket, the rotating jacket merely providing even better conveying of the sludge and clogging or caking of the screw conveyor with the jacket of the centrifuge largely prevented.
  • the peripheral speed of the screw conveyor is about 10 RPM higher than the peripheral speed of the centrifuge jacket.
  • the lysing device can be integrated at the centrifuge inlet and / or centrifuge outlet and / or in the centrifuge his. This has the advantage that a large number of measures are available to adapt the present invention to the respective conditions and consistencies and compositions of the sewage sludge in a wide variety of sewage treatment plants.
  • Such screening devices are preferably arranged such that they can be easily replaced during the operation of the sewage treatment plant and the centrifuge.
  • the possibility of a double sludge supply in the manner of a bypass is provided, the sludge path being guided over the bypass with an intact sieve device if the sieve device of the other line has to be cleaned.
  • the lysing device itself can comprise several types. Which special lysing device will be selected depends on the respective sludge conditions, so that there is a wide range available here, which centrifuges are equipped with which lysing devices for which purpose.
  • delivery devices can be used which combine conventional pumps according to the invention with a lysing device.
  • the lysing device is designed, for example, as a friction grinder, which means that essentially shear and friction forces in the manner of grinding by means of a millstone are responsible for the lysing effect.
  • Such a friction grinder as a lysing device is provided, for example, in claim 12 on the device according to the invention, this friction grinder having at least one grinding disk which serves to grind the sludge and the cells contained therein.
  • the sludge dewatered by the centrifuge is preferably mechanically ground between two roughened surfaces, the high shear forces that arise within the sludge and the cells between the rubbing surfaces tearing apart the cells of the microorganisms and higher organisms and thus be lysed.
  • Such a friction grinder is preferably designed as a lysing device according to claim 13, wherein a grinding disk is connected to the rotating jacket of the centrifuge and thus rotates with it and therefore moves against a further fixed grinding disk.
  • the distance between the two grinding disks is approximately in the range of 0.5-5 mm.
  • Such a construction of a lysing device has the advantage that it manages with little sealing effort, that the distance between the two grinding disks can be adjusted, whereby the degree of lysing can be adjusted and that such a lysing device can also be constructed in several stages, different surfaces of the grinding disks or different distances between the Grinding disks of the individual stages can be used.
  • this pumping action can be increased or weakened depending on the angle.
  • An arrangement of adjacent rows of grooves on a gap according to claim 16 has the advantage that the shear effect and the direct lysing effect is further increased by generating turbulence.
  • the residence time of the sludge in a type of this lysing device can also be controlled in that a weir is provided at the sludge outlet according to claim 17, the height of which controls the lysing volume of sludge in the lysing device and thus the residence time. This in turn allows the lysis efficiency to be changed or adjusted in a controlled manner as required.
  • Another type of device according to the invention has a lysing device, which is also designed as a friction grinder, but instead of a grinding disk has a grinding cone for grinding the sludge and the cells contained therein.
  • sludge also enters the grinding cone and is between a rotating outer cone which has at least one grinding surface and a preferably fixed inner cone.
  • Kinematic reversal is also possible.
  • both the rotating outer cone and the fixed inner cone can, if necessary, have surface depressions, in particular grooves, which are preferably arranged here in the direction of the generatrix of the grinding cone or at an angle of attack thereto, these depressions being diesel ben have lysis-enhancing effects, such as the recesses on the grinding wheel in the embodiment described above.
  • the gap between the rotating outer cone and the fixed inner cone may have a stop and springs. which is changeable and adjustable during operation.
  • the embodiment of the device according to the invention which uses a grinding cone as the lysing device, has the advantage that it is easy to readjust and that it can avoid larger foreign bodies due to the spring-loaded mounting of the inner cone.
  • the device according to the invention for thickening sewage sludge as a lysing device has a so-called profile grater.
  • this profile grater a fixed outer shell and a rotating friction surface is provided, which is connected to the rotating jacket of the centrifuge, with a narrow gap between the fixed outer shell and the friction surface.
  • the rotating friction surface may have depressions on its surface, in particular undulations, which in turn serve to increase the shear forces.
  • the friction surface on both sides of its outlet opening can have different inclinations in the direction of the outer shell, the part of the friction surface which points towards the closed end of the device being narrower than that part of the friction surface.
  • This pressure gradient on the one hand achieves a conveying effect in the direction of the sludge outlet and, on the other hand, the shear forces acting on the microorganisms are increased again, as a result of which the lysing effect is increased overall.
  • the sludge feed to the profile grater is preferably provided centrally and according to claim 29 the distance between the friction surface and the outer shell is approximately a minimum of 1 mm to a maximum of 10 mm.
  • the overall advantage of designing the lysing device as a profile grater is that there are practically no sealing problems, that it is easy to build, that there is no metal friction and that larger particles can escape laterally, so that a sieving device can be omitted under certain circumstances.
  • the mechanism of lysis results primarily from squeezing and grinding and the resulting shear forces.
  • a further embodiment of the present device for thickening sewage sludge or conveying device is claimed, namely one in which the lysing device is designed as a roll squeezer.
  • rollers are rolled in the manner of a roller bearing from a rotating part on the inner wall of a fixed outer shell according to claim 31 in the inner circumferential direction of the outer shell.
  • the rotating part which is connected to the jacket of the centrifuge, also has recesses in which another set of rollers is mounted and is rolled over the inner surface in the inner circumferential direction of the outer shell.
  • a roller set has at least ten rollers, with a total of at least two roller sets being preferred.
  • a device according to the invention with a roller crimp as a lysing device has good comminution and lysis effect, the overall height being able to be kept relatively low.
  • this lysing device preferably a sieve should be arranged in front of the centrifuge.
  • Claim 33 claims a device for thickening waste water sludge or a device for conveying sludge-containing waste water, in which the lysing device is designed as a so-called passing drum.
  • such a passing drum has a plurality of passing elements which rotate in a fixed outer casing with a preferably adjustable distance from the inner wall of the outer casing. If sludge comes from the centrifuge inlet between the individual passing elements, it is squeezed through the narrow gap between the outer shell and the individual passing elements, which can be designed, for example, as passing discs, and the resulting high shear stress destroys the microorganism cells.
  • lysing device lies in the fact that a very small installation space is possible and that several such lysing devices can be connected in series in order to increase the lysing effect, preferably in stages.
  • a device for thickening sewage sludge or conveying device which has a cutter as a lysing device.
  • a cutting device has, according to claim 36, rotating rows of cutting elements, in particular rows of knives, fixed cutting elements, in particular rows of knives, and a weir at the sludge outlet of the lysing device, and the cutting elements are arranged in such a way that they engage without touching one another.
  • sludge enters the interior of the cutting unit at the centrifuge outlet, the sludge leaving the centrifuge at about 50 m / s and initially striking a beveled surface, as a result of which part of the cells are already destroyed by the impact impulse.
  • the sludge then passes through a channel into the cutting unit where it is pushed through a plurality of rotating knives on the one hand and fixed knives on the other hand perpendicular to a plane of rotation and the sludge is exposed to enormous dividing and shear forces by the cutting elements, which are preferably designed as knives whereby the cells contained in the sewage sludge are lysed.
  • the main physical effect is the cutting and breaking of the cells.
  • the distance between the rotating and the fixed rows of knives can be adjustable, whereby the lysing effect of the cutting unit can be adapted to the properties of the sludge.
  • the blades rotate at a speed of approximately 50-100 m / s, preferably approximately 80 m / s.
  • the rows of knives are preferably arranged in a gap, adjacent rows of knives being arranged in such a way that areas where a row of knives is interrupted have no interruption to the adjacent rows of knives, which significantly enhances the lysing effect.
  • a further possibility for increasing the lysing effect is that, according to claim 40, the ends of the cutting elements, in particular the knife ends, have an angle of attack with respect to the direction of rotation of the cutting unit, so that thereby part of the sludge from the previous row of cutting elements, in particular the row of knives, is fed again, so that there is a pump effect in the direction of the centrifuge and, as a result, the residence time of the sludge within the cutting unit can be increased drastically if necessary.
  • the dwell time is also adjustable via the height of the weir at the mud outlet according to claim 41.
  • the advantages of designing the lysing device of the device according to the invention as a cutting mechanism lie in the fact that this type of lysing device can be expanded as desired to improve the efficiency with regard to the lysis of the cells of microorganisms, for example by increasing the number of knives or also by changing the angle of attack the knife ends, so that excellent comminution occurs and the dwell time can be set via several design parameters such as weir height, angle of attack of the knife ends and distance between rotating and fixed cutting elements, length of the cutting elements in the circumferential direction and height of the knives. Since the knives are relatively sensitive as cutting elements, larger foreign bodies should preferably be sifted out, preferably already in the centrifuge inlet or in the inlet of the conveying device.
  • hard materials should preferably be used here, such as, for example, chromium-vanadium-molybdenum alloys or titanium, and also cutting edges covered with tungsten carbide or diamond splinters.
  • a device according to the invention has a pin grinder as a lysing device.
  • such a pin grinder is constructed similarly to a cutting mechanism, but with the proviso that no cutting elements but pins are arranged on a rotating and a fixed part, these pins which are arranged in the form of rows of pins interlocking according to claim 43 , with the rotating rows of pins not touching the fixed rows of pins.
  • sludge enters the interior of the pin grinder at the centrifuge outlet or at the outlet of the conveying device, the sludge being forced through the narrow gaps of the interlocking and partially rotating pins, as a result of which the cells contained in the sludge are impacted and smashed.
  • high shear forces occur between the individual pins, as a result of which the cells are also lysed.
  • the distance between the fixed and rotating rows of pins is adjustable, whereby the degree of lysing can be adjusted.
  • the pins rotate at a speed of approximately 50-100 m / s, preferably approximately 80 m / s.
  • adjacent rows of pins are arranged on a gap, so that areas where there are no pins in a row of pins, the adjacent rows of pins have pins.
  • the pins can also include an angle to the axis of rotation according to claim 47. This also creates an increase in the lysing effect.
  • the height of the weir at the sludge outlet of this type of lysing device is adjustable, which in turn allows the residence time of the sludge within the lysing device to be adapted to the needs.
  • a device according to the invention for thickening waste water sludge or for conveying sludge-containing waste water with a lysing device, which is designed as a pin grinder, has the advantage that the dwell time can be set, that it can be expanded as desired, and the effect, for example, by the number the striker is very easy to vary and that striker can be easily replaced if necessary.
  • a sewage treatment plant which has at least one settling tank with at least one inflow and at least one conveying device, at least one aerobic activation device and at least one anaerobic reactor, the sewage treatment plant has at least one device for thickening sewage sludge, on which a lysing device is provided.
  • Claims 50 to 56 represent preferred embodiments of the sewage treatment plant according to the invention.
  • a vacuum device and / or overpressure device in particular press device and / or grating device and / or sound system, preferably ultrasound device and / or vibration device, can also be used as the lysing device.
  • press device and / or grating device and / or sound system preferably ultrasound device and / or vibration device.
  • the sewage treatment plant according to the invention can have at least one secondary settling tank between the aerobic activation device and the thickening device in order to improve the clarification. Furthermore, the secondary settling basin can also take on the function of a store or exert a buffer effect.
  • the aerobic aeration device is preferably connected directly to the sedimentation basin, which has the advantage of a uniform pipe system and a reduced odor nuisance.
  • the conveying device or conveying device can be, for example, a sludge pump, which is preferably arranged behind the secondary clarification tank and is connected to an inlet to the aerobic activation device. that is. This can further improve the aerobic treatment of wastewater.
  • the conveying device can also be a paddle wheel device, for example.
  • the conveying device for the thickened sludge for anaerobic treatment can also be equipped with a lysing device.
  • the thickening device of the sewage treatment plant is preferably a centrifuge with a suitable lysing device. This has the advantage that, in addition to the lysis of cells, a substantial dewatering of the sludge can be achieved. This can also reduce the possible transport costs for the sludge. Another advantage is that the water content of the sludge can be adjusted.
  • a thickening and / or dewatering device preferably a centrifuge
  • a centrifuge can also be arranged after the anaerobic reactor in order to dry the sludge as much as possible before final storage and / or combustion.
  • At least one device for thickening sewage sludge with a lysing device is used in the sewage treatment plant, as claimed in claims 3 to 45.
  • the lysing device can therefore comprise, for example, a friction grinder, in particular grinding disc or grinding cone grinder, profile grater, roller squeezer, passing drum, cutting mechanism or a pin grinder.
  • a friction grinder in particular grinding disc or grinding cone grinder, profile grater, roller squeezer, passing drum, cutting mechanism or a pin grinder.
  • Combinations of these types of lysing devices are of course also in one and the same centrifuge and / or Thickening device and / or conveyor device or conveyor device conceivable.
  • centrifuges and / or conveying devices each with different lysing devices, can be used in the sewage treatment plant according to the invention.
  • the advantage of this is that the lysing device can be matched to the sludge consistency and composition by such measures.
  • the aerobically converted wastewater can be clarified in at least one secondary clarifier and the cleaned wastewater can be drained off and at least a part of the settled sludge can be passed on to a thickening device. This has the advantage that less volume has to be processed further, which makes the system more economical.
  • the anaerobically treated sewage sludge can also be thickened in a further thickening device (centrifuge).
  • centrifuge a further thickening device
  • the entire centrate is fed to the aerobic activation device after the centrifuge. Part of the centrate from the centrifuge can be fed into the aerobic reactor for stimulation.
  • An amount of approximately 0.5 to 50% of the amount of organism cells originally present is preferably lysed.
  • the stimulation and / or the resulting amount of sludge can thus be controlled.
  • Part of the anaerobically reacted and / or thickened sludge can also be returned to the anaerobic reactor in order to further break it down.
  • the centrifugal force acting on the cells during pumping and / or during centrifugation of the processed material can be used to disassemble (destroy) or lyse a part of the cells.
  • Another advantage of the process carried out by means of the sewage treatment plant according to the invention is that a combustible gas, in particular methane, is generated in the anaerobic reactor.
  • the combustible gas generated in the process can be used to generate electricity, and the generated electricity can preferably be used directly to operate the sewage treatment plant and / or to feed it into the electricity network.
  • FIG. 1 shows an overall view of a device according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a sectional view of part of the device according to the invention with a lysing device designed as a friction grinder according to a first embodiment
  • 3a shows a schematic representation of the surface of a grinding disk which is used in the device according to the invention in accordance with a first embodiment
  • FIG. 3b shows a schematic illustration of the surface depressions according to FIG. 3a in another embodiment
  • FIG. 4 shows a sectional view of part of the device according to the invention in accordance with a second embodiment
  • FIG. 5 shows a sectional view of a part of the device according to the invention in accordance with a third embodiment
  • Fig. 6 is a sectional view taken along section line 6-6 in Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a sectional view of a part of the device according to the invention in accordance with a fourth embodiment
  • Fig. 7a is a sectional view taken along line 7-7 in Fig. 7;
  • FIG. 8 shows a sectional view of part of the device according to the invention in accordance with a fifth embodiment
  • Fig. 9 is a sectional view taken along line 9-9 in Fig. 8;
  • FIG. 10 shows a sectional view of part of the device according to the invention in accordance with a sixth embodiment
  • Fig. 11 is a sectional view taken along the line 11-11 in Fig. 10;
  • Fig. 12 is a sectional view taken along line 12-12 in Fig. 10;
  • FIG. 13 shows a sectional view of a part of the device according to the invention in accordance with a seventh embodiment
  • Fig. 14 is a sectional view taken along line 14-14 in Fig. 13;
  • FIG. 15 shows a schematic representation of an embodiment of the sewage treatment plant according to the invention.
  • the device according to the invention is described below by way of example using a centrifuge with a lysing device.
  • the invention is not limited to this, but any suitable conveying device for sludge-containing waste water can be combined with the described lysing device and used at different positions within a sewage treatment plant in the sense of the present invention.
  • Fig. 1 denotes a device for thickening sewage sludge.
  • the device 1 has a housing 2, in the interior 3 of which a centrifuge 4 is provided.
  • the centrifuge 4 has in its interior 5 a screw conveyor 6 as a rotating conveyor and a rotating jacket 7.
  • sewage sludge is fed to a centrifuge inlet 8 of the centrifuge 4 via a pipe (not shown).
  • the waste water sludge is then conveyed by the rotating screw conveyor 6 inside 5 of the centrifuge 4 in the direction of the arrow shown in FIG. 1 to the rear end 9 and finally to the centrifuge outlet.
  • a lysing device 10 is arranged within a housing 11 in the example.
  • the lysing device 10 comprises a rotating part 12 and a fixed part 13.
  • the rotating part 12 of the lysing device 10 and the jacket 7 of the centrifuge 4 are driven by a drive 14.
  • the screw conveyor 6 of the centrifuge 4 is driven by a second drive, not shown in FIG. 1, e.g. driven hydraulically or via a gear.
  • the sewage sludge usually obtained in sewage treatment plants is conveyed via the screw conveyor 6 of the centrifuge 4 to the centrifuge outlet 9 in order to get into the interior 15 of the lysing device 10.
  • Cells from organisms, in particular microorganisms, such as protozoa and bacteria, as well as algae and nematodes, but also components of higher plants, are destroyed or lysed in the lysing device 10 in such a way that their membranes and / or cell walls tear and the cell contents break down into the Environment pours.
  • the cell content of the lysed cells serves as a nutrient medium for other organisms in the further processing of the sludge, which in turn results in biogas production, especially methane production in the digestion tower, increases significantly, and on the other hand the total sludge mass decreases dramatically.
  • FIG. 2 shows a lysing device 100 which is arranged at the centrifuge outlet 9 of the centrifuge 4 of a device 1 for thickening waste water sludge.
  • the rotating part 120 of the lysing device 100 according to FIG. 2 is connected to the jacket 7 of the centrifuge 4, so that it rotates with the jacket 7.
  • the fixed part 130 of the lysing device 100 is designed as a standing cup.
  • the lysing device 100 has the form of a friction grinder on a part of the surface of the rotating part 120, a grinding disk 161.
  • the fixed part 130 of the lysing device 100 also has a grinding disk
  • the grinding disc has 161 depressions
  • waste water sludge is conveyed in the direction of the arrow to the centrifuge outlet 9 and transported into the interior 150 of the lysing device 100 at a speed of approximately 50 m / s.
  • the sludge must now pass through the gap 170, where it will be ground between the grinding surfaces 164 and 165.
  • the recesses 163, which are preferably provided in the rotating grinding disk 161, are particularly advantageous since they increase the grinding and shear forces of the lysing device 100 and thus lead to increased cell lysis. After the sludge has been milled in the gap 170, it collects due to the centrifugal force at the upper end 180 of the lysing device 100 in FIG. 2.
  • the height of the sludge and thus the total residence time of the sludge in the lysing device 100 is determined on the one hand by the width of the gap 170, which in the example is approximately 2 mm, and by the height of a weir ring 190.
  • the sludge After passing through the lysing device 100, the sludge emerges in a thickened form at the outlet 195 of the lysing device 100.
  • the depressions 163 on the surface of the rotating grinding surface 161 are preferably designed as grooves in the radial direction, but may also have an angle of attack relative to the radial direction according to FIG. 3b.
  • the recesses 163 are arranged on a gap. This means that adjacent rows of grooves 141 are arranged in such a way that areas where a row of grooves 141 is interrupted have no interruption in the adjacent rows of grooves 141.
  • the advantage lies, on the one hand, in an increased pumping action and in the formation of larger pressure gradients within the gap 170, so that overall the lysing device 100 has a significantly increased lysing effect.
  • the lysing device according to FIG. 2 can also comprise a plurality of lysing devices 100, so that a multi-stage lysing device is available, whereby the lysing effect is still significantly increased.
  • the number of lysis device stages is limited by the required energy expenditure and the relationship to the biogas production, in other words, the energy expenditure / benefit ratio.
  • a sieving stage can be arranged before the sludge enters the gap 170 or else in front of the centrifuge inlet 8.
  • the lysing device 200 is designed as a friction grinder, specifically as a grinding cone 205.
  • the rotating outer cone 220 of the grinding cone 200 is connected to the jacket 7 of the centrifuge 4.
  • the grinding surface 261 of the outer cone 220 has depressions 263.
  • depressions 263 which are aligned in the direction of the surface lines of the grinding cone 205 are preferred. In principle, however, it is also possible to arrange the depressions 263 at an angle of incidence to the surface lines of the grinding cone 205.
  • the depressions 263 designed as grooves are arranged on the grinding surface 261 of the outer cone 220 such that adjacent rows of grooves are arranged in a gap, so that areas where one row of grooves is interrupted have no interruption in the adjacent rows of grooves .
  • the rotating outer cone 220 Opposite the rotating outer cone 220 is a fixed inner cone 230, which has a grinding surface 262 having. Between the inner cone 230 and the outer cone 220 of the lysing device 200 there is a gap 270, the width of which can be changed via an adjusting device 275.
  • the depth of the depressions 263 is selected in the example in such a way that it corresponds approximately to the width of the depressions 263.
  • a grinding cone 205 as a lysing device 200 of a device 1 for thickening waste water sludge is the fact that such a lysing device 200 in the form of the grinding cone 205 has foreign bodies which enter the interior 250 of the sludge in the sludge Enter the grinding cone 205, do not lead to the destruction of the grinding cone 205, but can instead be accommodated due to a spring-loaded bearing 276, so that a separation of foreign bodies by means of a sieve is not absolutely necessary.
  • FIG. 5 shows, as the lysing device 300, a profile grater 305 as the third embodiment of the present device 1 according to the invention.
  • the profile grater 305 has a rotating friction surface 320 and a fixed outer casing 330.
  • the rotating friction surface 320 is connected to the jacket 7 of the centrifuge 4. According to FIG.
  • sludge is conveyed in the direction of the arrow by the screw conveyor 6 and the rotating jacket 7 into the interior 350 of the profile grater 305 and enters the gap 370 formed between the rotating friction surface 320 and the fixed friction surface 330 from an outlet opening 355 is squeezed and ground there, so that cells contained in the sludge are lysed due to the high shear forces and the high pressure within the gap 370, as a result of which their cell content pours into the surrounding medium.
  • the part 325 of the rotating friction surface 320 facing away from the outlet 395 is more inclined to the outer shell 330 and the part 326 of the rotating friction surface 320 facing the outlet opening 395 is less inclined to the fixed friction surface 330, so in the example that there is a wider gap 370 in this area than on the other side of the outlet opening 355.
  • This outwardly rising level produces a considerable pressure increase, which in turn increases the lysing effect of the lysing device 300.
  • FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5.
  • the profile grater 305 has on its rotating friction surface 320 undulating depressions 363, which preferably have an angle of attack with respect to the direction of rotation.
  • the width of the gap 370 is approximately 2 mm at its narrowest point and approximately 10 mm at its widest point.
  • the slurry is forced to flow through the close distance between the fixed friction surface 330 and the rotating friction surface 320, which has undulating depressions 320. This creates a high pressure in the gap 370 and creates such high shear forces that membranes and cell walls of the microorganisms, in particular bacteria, disintegrate. tear and their cytoplasm is emptied into the surrounding medium.
  • FIG. 7 shows, as the lysing device 400, a roller squeeze 405 as the fourth embodiment of the present invention.
  • the rotating part 420 of the roller squeezer 405 is in turn connected to the jacket 7 of the centrifuge 4, so that it rotates with it.
  • the lysing device 400 is closed to the outside via a fixed part 430, but has an outlet opening 495 between the rotating part 420 and between the fixed part 430.
  • Both the rotating part 420 and the fixed part 430 have recesses 421 and 431.
  • the recesses 421 and 431 there are rolling elements, in the example rollers 440.
  • the lysing device 400 has two roller sets 441 and 442.
  • rollers 440 move in the manner of a roller bearing between the rotating part 420 and the fixed part 430.
  • sludge at the centrifuge outlet 9 of the centrifuge 4 enters the interior 450 of the roller press 405 as a lysing device 400.
  • the organism-containing sewage sludge then passes through the outlet opening 455 between two rollers 440, so that the rollers 440 grip the sludge between them, roll over and squeeze them in such a way that the cells present therein are lysed.
  • the sludge which has been crushed and lysed in this way is then transported via the gap 470 to the next roller set 442, where it is rolled over and squeezed again by the revolving rollers 440, so that even more organism cells are destroyed, so that their cell contents are contained the surrounding medium pours.
  • the sludge treated with the roller squeezer 405 finally leaves the lysing device 400 at its outlet opening 495, where the sludge is then further processed as required.
  • nip widths 470 can be set and different roller sizes can be used, depending on which lysing effect one wishes to achieve, so that by varying the parameters width of the gap 470, size of the rollers 440 and number of roller sets 441, 442, a fine adjustment of the degree of lysis can be achieved.
  • FIG. 7a shows a sectional view along the line 7-7 in FIG. 7 through a first roller set 441 and the outlet opening 455.
  • FIG. 8 shows a pass drum 505 as a lysing device 500 according to a fifth embodiment of the present invention. - ⁇ -
  • the passing drum 505 has a rotating part 520 and a fixed part 530, which are sealed off from one another by means of seals 501.
  • Passierele ⁇ elements 561 are arranged in the interior 550 of the lysing device 500, in the example at different angles to one another.
  • the rotating part 520 is connected to the jacket 7 of the centrifuge 4.
  • sludge is conveyed in the direction of the arrow to the centrifuge outlet 9 and enters the interior 550 of the pass drum 505 through the outlet opening 555.
  • Sludge and microorganisms contained therein, such as bacteria are removed by the narrow gap 570 is squeezed between the fixed part 530 and the passing elements 561, whereby high shear forces arise, so that bacteria and other microorganisms are torn apart by this shear stress and are thereby lysed, whereby they pour their cell contents into the surrounding medium.
  • the sludge treated in the lysing device 500 emerges at the outlet opening 595 and can be processed further in a suitable form.
  • FIG. 9 shows a section through the passing drum 505 along the line 9-9 in FIG. 8.
  • the cutting Werk 605 as a sixth embodiment of the present device 1 for thickening sewage sludge.
  • the cutting Maschinen 605 has a rotating part 620 which carries cutting elements 661.
  • the rotating part 620 is connected to the jacket 7 of the centrifuge 4.
  • the fixed part 630 of the lysing device 600 has cutting elements 662 which engage in the cutting elements 661.
  • the cutting elements are designed as knives, the knives being arranged both one behind the other and next to one another, an arrangement according to FIG. 12, which represents a section along the line 12-12 in FIG. 10, preferably being arranged on a gap.
  • the rotating part 620 of the cutting unit 605 is rotated in such a way that the individual cutting elements 661 and 662 do not touch and gaps 670 are formed between them, which can be adjusted as required.
  • sludge is conveyed from the centrifuge 4 to the centrifuge outlet 9, which is conveyed into the interior 650 of the lysing device 600 at a speed of approximately 50 m / s.
  • the sludge from the centrifuge 4 then first hits the inclined surface 651 of the fixed part 630. Due to this blowing up of the sewage sludge, a large number of the existing cells of microorganisms, such as bacteria and protozoa, already burst here.
  • bumps for example in the form of knives, pens or the like, can also be applied thereon.
  • the sludge is then fed further via the channel 652 to the actual cutting device 656.
  • Knife-shaped cutting elements 661 rotate in the example at a circumferential speed of approximately 80 m / s.
  • the sludge is then passed through the gaps 670 between the knives 661 and 662 and, in the present example, has to pass four rows of cutting elements 662 in order to finally reach the sludge outlet 695.
  • FIG. 11 shows a section along the lines 11-11 in FIG. 10, from which it can be seen that cutting elements 661 or 662 can also be used in the lysing device 600, the end of which, in the example case a knife end 663, is issued in such a way that part of the sludge is fed back to the previous row of knives, which results in a certain pumping action in the direction of the centrifuge and by which the shear forces and thus the lysing action can be increased still further.
  • FIG. 12 shows a section along the line 12-12 in FIG. 10, from which it can be seen that the cutting elements 661 20 and 662, which are arranged in rows of cutting elements or knives 641, are spaced from one another.
  • FIG. 13 shows a sectional view of a pin grinder 705 of a lysing device 700 of a device 1 according to the invention in a seventh embodiment.
  • the pin grinder is arranged as an integral part of the centrifuge 4 at the centrifuge outlet 9.
  • the lysing device 700 and in particular the pin grinder 705 has a rotating part 720 and a fixed part 730.
  • the fixed part 730 is sealed to the outside by seals 701.
  • the rotating part 720 is connected to the jacket 7 of the centrifuge 4.
  • the rotating part 720 of the pin grinder 705 carries several rows of pins 761 which engage in the gaps formed by pins 762 and which are provided on the fixed part 730.
  • the rotating part 720 and the fixed part 730 each have three rows of pins 741.
  • the pin grinder 705 is closed to the outside by a weir 790 and has a sludge outlet 795.
  • sludge is conveyed in the direction of the arrow through the centrifuge 4 to the centrifuge outlet 9 and then enters the interior 750 of the lysing device.
  • the slurry is then forced into the spaces 770 between the individual pins 761 and 762 and becomes large as the pins 761 rotate Exposed to shear forces. Similar to the cutting unit 605 of the lysing device 600, large shear forces occur in the pin grinder 705 between the individual pins 761 and 762 or between the individual pin rows 741, which are able to destroy cells of microorganisms contained in the sludge, so that their content pours into the surrounding medium.
  • the sludge treated with the lysing device 700 then emerges at the sludge outlet 195 and can then be processed further as desired.
  • the residence time of the sludge and thus the degree of lysing can be adjusted by the height of the weir 790.
  • the distance between two rows 741 of pins is adjustable, which results in even greater shear forces and thus higher degrees of lysing.
  • FIG. 14 shows a section along the line 14-14 in FIG. 13.
  • lysing device 700 in the form of a pin grinder 705 lie in the fact that the dwell time can be set, the efficiency is easily varied, for example by the number of pins 761 and 762, and that the individual pins 761, 762 are easily exchangeable if necessary.
  • Another advantage is the relatively small installation space and relatively large tolerances for the individual pins. If necessary, it makes sense to arrange a sieve (not shown in FIG. 13) at the centrifuge outlet 9 or in the inlet of the centrifuge 4 in order to remove larger foreign bodies may damage pins 761 and 762.
  • the wastewater treatment plant shown in FIG. 15 for using a wastewater treatment process comprises a primary settling basin 802 with an inflow 801 of raw wastewater.
  • a primary sludge 811 is fed into an anaerobic reactor 812.
  • the waste water from the primary sedimentation tank 802 is fed into an aerobic biological activation device 803, the mixture from the activation device 803 is conducted into a secondary clarifier 804, where the cleaned waste water 805 is separated.
  • Part of the activated sludge 806 which has been deposited is pumped back into the activation device 803 using a return sludge pump 820 as a conveying device.
  • the excess activated sludge 807 is fed into a thickening centrifuge 4 with a lysing device 10, where sludge thickening and the breakdown of cells of part of the microorganisms occur.
  • a centrate 809 returns to the activation device 803.
  • the thickened sludge is fed into the anaerobic reactor 812.
  • a reaction mixture 813 from the anaerobic reactor 812 is passed into a thickening or dewatering centrifuge 4a, where the stabilized sludge is dewatered and cells of some of the microorganisms are broken down.
  • a centrate 817 returns to the aeration device 803 and / or a part thereof is fed to the anaerobic reactor 812.
  • the dewatered anaerobically stabilized sludge 815 arrives at a landfill via an outlet 818 and / or a part 816 thereof is returned to the anaerobic reactor 812.
  • the part of this plant where the cells of the microorganisms are partially destroyed is composed of the thickening centrifuge 4 and the dewatering centrifuge 4a and / or the sludge pump 820 and the above-mentioned sludge pump.
  • a friction grinder 100 with a rotating grinding disk 161 and a fixed grinding disk 162 is provided as the lysing device in the case of centrifuge 4, while a lysing device 10 in the form of a knife cutting mechanism 605 is provided at the outlet 9 of the centrifuge 4a.
  • the stimulation reagent it is also possible to use activated sludge on the one hand and anaerobically stabilized sludge on the other hand, either directly from the given reactor or from another, well-working reactor.
  • the excess activated sludge 807 is fed into the thickening centrifuge 4, where apart from the sludge thickening, a part of the biomass cells are broken down / lysed in the lysing device, the centrate 809 returning to the activation device 803 and the thickened one Part 810 is led into the anaerobic reactor 812 for sludge stabilization.
  • the anaerobically stabilized sludge 813 is fed into the dewatering centrifuge 4a, where a part of the biomass cells is broken down due to the sludge dewatering, a part of 5 to 30% of the center 817 and / or part of the 5 to 30% of dewatered sludge 816 is returned to the anaerobic reactor 812 for sludge stabilization.
  • the process carried out with the sewage treatment plant according to the invention is thus significantly more economically advantageous from the point of view of use on an industrial scale compared to the prior art of separate lysate preparation. In this way it is possible to simultaneously to stimulate aerobic and anaerobic biological clarification processes, thereby reducing the amount of sludge to be disposed of and increasing biogas production.
  • An application of the device or wastewater treatment plant according to the invention generally has an effect on its implementation by improving a number of technical parameters.
  • the performance of the anaerobic reactors is increased, the decomposition of organic substances is accelerated, the decomposition of organic substances in the course of the stabilization process is also accelerated (In the case of sludge, the deepening of anaerobic degradation, in the case of wastewater, the possibility of breaking down problematic substances such as various xenobiotics or toxins), the biogas production is increased, the production of stabilizing sludge is reduced, the drainage capacity of the anaerobically stabilized sludge is improved and the energy balance of the process compared to the conventional design is also improved.
  • a thickening centrifuge 4 was used as the main system for the preparation of the stimulating reagent, ie for the degradation or lysis of part of the biomass cells of the excess activated sludge.
  • the concentration of the dissolved organic substances expressed as BOD5 in the inlet stream 807 and in the outlet stream 810 from the thickening centrifuge 4 was determined with the following result: Input current (807) BOD 5 (Geloes t) "140 m 9 / l concentrate (stream 810) BOD 5 (dissolved) - 630 mg / 1
  • the tests of methanogenic activity were carried out with input stream 807 and concentrate 810.
  • concentrations of the suspended substances in both types of stream were designed so that they were the same.
  • the tests were carried out under the same conditions and with the same inoculum concentration.
  • Anaerobically stabilized sludge from an anaerobic reactor was used as the inoculum.
  • the biogas production was determined separately for each stream and for the mixture of both streams with the same amount of all substances.
  • the biogas production from the same amount of all substances was about 10.1% higher for concentrate 810 than for input stream 807. The production result with the mixture resulted in an increase of approx. 13.3% and approx.
  • Methanogenic activity tests were carried out on anaerobic co-fermentation with formic acid, acetic acid, propionic acid and glucose.
  • the same amount of inoculum was used in all cases, one test series was carried out with the addition of thickened excess activated sludge concentrate (stream 810) and the other with the addition of the same amount of excess activated sludge entering before centrifugation (Stream 807).
  • the co-fermentation of the complex materials with simple substrates sometimes leads to an increase in the degradability of some components of the complex substrates.
  • the co-fermentation of the same amount of the examined sludge with glucose showed an increase in the degradability of the incoming sludge by approx. 41.8% and of the concentrate by approx. 51.3% (difference in effect approx. 11.3%).
  • the co-fermentation with formic acid was only positive with approx. 13.5% concentrate (difference in effect approx. 33%).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Eindicken und Fördern von Abwässerschlämmen, insbesondere mit einer Zentrifuge. Dabei ist an der Zentrifuge wenigstens eine Lysiereinrichtung der zum Aufbrechen von Zellen von in den Abwasserschlämmen enthaltenen Organismen vorgesehen. Die Lysiereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise als Friktionsmahlwerk (100; 200) mit Mahlscheiben (161, 162) oder mit einem Mahlkonus, als Profilreibe, als Walzenquetsche, als Passiertrommel, als Schneidwerk mit rotierenden Schneidelementreihen oder als Stiftmahlwerk mit rotierenden Stiftreihen ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, Zellen, welche in den Abwässerschlämmen vorkommen, insbesondere solche von Bakterien und Protozoen, zu lysieren, so daß sich deren Zellinhalt in das umgebende Medium ergießt, welcher dann als Simulierungsreagenz für die noch im Schlamm vorhandenen Bakterien dient, wodurch einerseits die Gesamtschlammenge drastisch reduziert werden kann und andererseits die Biogasproduktion deutlich erhöht werden kann.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken und Fördern von
Abwässerschlämmen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen gemäß Patentanspruch 1, eine Vorrichtung zum Fördern von schlammhaltigem Abwasser gemäß Anspruch 9, eine Kläranlage gemäß Anspruch 49, ein Verfahren zur Verminderung der Faulschlammenge bzw. Rest¬ schlammenge in Kläranlagen gemäß Anspruch 57 sowie eine Klärvorrichtung für Abwasser gemäß Anspruch 69.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sowie das erfindungs¬ gemäße Verfahren dienen dazu, die Schlammproduktionsmasse in Kläranlagen zu vermindern, die Entwässerung zu verbes¬ sern und die Biogasfermentation bei einer anaeroben Methanfermentation des Schlammes, der Abfallbiomasse sowie bei der anaeroben Reinigung von Abfallwasser zu beschleunigen.
Bei der biologischen Abfallreinigung entstehen relativ große Schlammengen, wobei der Umgang mit ihnen und deren wirtschaftliche Nutzung oft zu Problemen führt. Bei der aeroben biologischen Reinigung des Abwassers entstehen wenigstens zwei Schlammarten: Primärschlamm - jener Schlamm, der bei der primären Ablagerung des zugeleiteten Abwassers entsteht und einer raschen Zersetzung unter¬ liegt - und als zweiter Schlammtyp der belebte Überschu߬ schlamm, welcher nach der biologischen Reinigungsstufe des Abwassers anfällt. Dabei handelt es sich vorwiegend um ein Gemisch von Mikroorganismen, die bei der Abwasser- reinigung entstehen und deren Anzahl von der Menge der beseitigten Verunreinigungen sowie den Verfahrensgegeben- heiten bei der Reinigung abhängig ist. Beide Schlammarten werden in den meisten Kläranlagen, vor allem in den gro¬ ßen, durch eine anaerobe Methanfermentation verarbeitet.
Die anaerobe Methanfermentation organischer Stoffe ist ein Prozeß, bei dem eine Mischkultur von Mikroorganismen unter anaeroben Bedingungen stufenweise eine biologisch abbaufähige organische Masse zersetzt. Die Endprodukte dieser Zersetzung sind Methan, Kohlendioxid, Schwefelwas- serstoff (Sulfan), Stickstoff, Wasserstoff, die entstan¬ dene Biomasse und ein stabilisierter organischer Stoff (ein weiter nicht mehr zersetzbarer Restbestand) .
Zu den wichtigsten Faktoren, die den Ablauf der anaeroben Zersetzung beeinflussen, gehören die Zusammensetzung des Substrates (von ihm abhängig die spezifische Produktion sowie die Zusammensetzung des Biogases), die Anwesenheit von Nährstoffen, der pH-Wert, die Pufferkapazität sowie die Temperatur. Die Wirtschaftlichkeit dieses Prozesses ist von der Trockensubstanzkonzentration (Feststoffkonzentration) des zu bearbeitenden Materials abhängig. Aus diesem Grund ist das eingehende Material oft einem Verdickungsprozeß unterworfen, wobei dies ent¬ weder maschinell (Zentrifugen, Pressen u.a.) oder mit der Hilfe von Schwerkraft geschieht.
Für einen günstigen Verlauf der anaeroben Zersetzung ist die Anwesenheit einer Reihe von anorganischen Nährstoffen von Bedeutung. Wichtig ist auch die Anwesenheit einer Reihe von Wachstumsfaktoren (Vermehrungsfaktoren) sowie von Vitaminen und Enzymen. Für die anaerobe Zersetzung sind vor allem hydrolytische Enzyme von Bedeutung, welche eine Vielzahl von Stoffen, wie z.B. auch feste und hochmolekulare organische Stoffe, abbauen können. Einige dieser Stoffe können die Mikroorganismen selbst syntheti¬ sieren, andere müssen von außen zugesetzt werden. Eine Labormöglichkeit, die Biogasentwicklung bei der anaeroben Methanfermentation von Schlamm, Abwasser sowie sonstigen organischen Stoffen zu stimulieren, beschreibt die CZ-PS 242 979. Das in diesem Patent offenbarte Ver¬ fahren besteht darin, daß dem zur Fermentation bestimmten Material, bzw. direkt in den anaeroben Reaktor, als Sti¬ mulierungsmittel eine getrennt von der Labor-Abwasserauf¬ bereitungsanlage mechanisch oder physikalisch behandelte Mikroorganismen-haltige Biomassensuspension von zwischen 0,1 bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-%, bezogen auf die organischen Trockensubstanz des zu bearbeitenden Materials, zugefügt wird.
Bei der lytischen Behandlung (mechanische und physikali¬ sche Zerstörung von Zellen) der Biomassensuspension gemäß dem Stand der Technik wird teilweise der Inhalt der Zel¬ len dieser Mikroorganismen freigesetzt.
Der Inhalt von Mikroorganismenzellen oder Zellen anderer Organismen, der in Folge der Zerstörung von Zellwänden und/oder Zellmembranen in die Lösung frei wird (auch Zellysat genannt), wirkt sich förderlich bzw. stimulie¬ rend auf den Prozeß der biologischen Zersetzung der orga- nischen Stoffe aus. Die Lyse der Zellen verläuft einer¬ seits auf natürliche Weise (Autolyse) bei abgestorbenen Zellen, andererseits mit Hilfe von hydrolytischen Enzy¬ men, welche durch Fermentationsbakterien in die Lösung freigesetzt werden, und ferner durch die künstliche Zer- legung von Mikroorganismen bzw. Organismen mit Hilfe von physikalisch-chemischen oder mechanischen Methoden.
Das Zellysat stimuliert einerseits die Funktion und das Wachstum von Mikroorganismen, andererseits enthält es selbst eine Reihe von Enzymen, die direkt zum Abbau orga¬ nischer Stoffe erforderlich sind. Das Lysat stimuliert die Tätigkeit einiger Bakterien, die Wasserstoff und Koh¬ lendioxid, Essigsäure, Propionsäure, usw. umsetzen und/oder freisetzen können. Außerdem verstärkt es die Zersetzung organischer Masse und erhöht die Biogasproduk- tion bei anaeroben Methanisierungsprozessen, was eine Verringerung der Gesamtmenge des produzierten Schlammes sowie die Erhöhung der Biogasproduktion zur Folge hat. Das Zellysat kann ebenfalls die Produktion von überschüs¬ sigem belebtem Schlamm bei der Anwendung im Belebungs- becken bedeutend beeinflussen.
Die Aufbereitung von Zellysaten im Labormaßstab gemäß dem Stand der Technik ist sowohl bezogen auf die dafür benö¬ tigte Anlage als auch die dafür notwendige Energiemenge aufwendig. Dies trifft für sämtliche bisher bekannte Methoden der Zellzerlegung bzw. Destruktion zu, wie z.B. dies bei der Desintegrierung mittels mechanischer Metho¬ den (Mahlen, Zerreiben, Pressen), Sonifizierung (Ultra¬ schallbehandlung), Kavitation, wiederholtes Einfrieren und Auftauen, Wärmeeinwirkung u.a. der Fall ist.
Das oben beschriebene Verfahren nach dem Stand der Tech¬ nik der CZ-PS 242 979 hat vor allem den Nachteil, daß es eine separate Zubereitung des Zellysates - außerhalb der eigentlichen Klärvorrichtung - nötig macht. Wie bereits oben erwähnt ist dieses Verfahren nur für einen Laborma߬ stab geeignet; eine Übertragung auf ein großtechnisches Verfahren ist aufgrund der großen Platzanforderungen, der hohen Energie- und Investitionskosten und dem zusätzli- chen Personalaufwand nicht praktikabel. So ist es bei¬ spielsweise weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll Schlammengen, die im Tonnenmaßstab anfallen, zyklisch einzufrieren und wieder aufzutauen.
Ausgehend von dem Stand der Technik der CZ-PS 242 979 ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die in Klär- anlagen anfallenden Schlammengen unter großtechnischen Bedingungen auf eine weniger aufwendige und auf eine kostengünstigere Weise signifikant zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt vorrichtungstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 9, verfahrenstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 57 sowie durch die Kläran¬ lage gemäß Patentanspruch 49 und die Klärvorrichtung gemäß Patentanspruch 69.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Eindicken und/oder Fördern von Abwässerschlämmen, insbe¬ sondere Überschußschlamm zur Verfügung. Sie ist baulich so gestaltet, daß die Zellen der in dem Klärschlamm ent¬ haltenen Organismen, insbesondere Mikroorganismen, bei der Eindickung wenigstens teilweise lysiert werden.
Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird die Schlammproduktion in Kläranlagen signifikant verringert. Dadurch, daß die Zellen der Mikroorganismen in der Ein- dickungsvorrichtung lysiert werden, wird es außerdem mög¬ lich, diese Vorrichtungen auch im großtechnischen Bereich einzusetzen.
Dies geschieht verfahrenstechnisch, wie in der deutschen Patentanmeldung 195 02 856.2 desselben Anmelders mit dem Titel "Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Schlammproduktion in Kläranlagen" vom 30. Januar 1995 beschrieben, auf welche hiermit diesbezüglich vollinhalt¬ lich Bezug genommen wird. Es wird ebenfalls auf die deut¬ sche Patentanmeldung 195 27 784.8 desselben Anmelders mit dem Titel "Vorrichtung zum Eindicken und Fördern von Abwässerschlämmen" vom 28. Juli 1995 verwiesen, auf wel- ehe ebenfalls hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Dabei besteht ein besonderer Vorteil darin, daß die Ein- dickungsvorrichtung gleichzeitig zum Eindicken und/oder Fördern des Schlammes wie auch zum Lysieren der Zellen verwendet werden kann, was die Vorrichtungen bzw. das Verfahren ökonomischer macht. Darüber hinaus ist in den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein kontinuierliches Lysieren der Zellen bei einem relativ geringen Schlamm¬ durchsatz möglich, wodurch vermieden wird, daß große Schlammengen gleichzeitig aufbereitet werden müssen.
Alternativ zu einer erfindungsgemäßen Eindickvorrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere einer solchen mit einer Zentrifuge, die eine Lysiereinrichtung aufweist, lassen sich sämtliche Vorteile der Erfindung auch mit einer För- dervorrichtung gemäß Anspruch 9, insbesondere einer Pumpe, welche eine Lysiereinrichtung aufweist, erzielen. Die Lysiereinrichtung ist dabei im wesentlichen baugleich mit der Lysiereinrichtung der Eindickvorrichtung gemäß Anspruch 3.
Die erfindungsgemäße Klärvorrichtung für Abwasser umfaßt wenigstens ein Absetzbecken mit wenigstens einem Zufluß; wenigstens eine Fördereinrichtung; wenigstens eine aerobe Belebungseinrichtung; wenigstens eine Eindickungseinrich- tung, welche Überschußschlamm ausgibt; und wenigstens einen anaeroben Reaktor und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eindickungseinrichtung und/oder Fördereinrichtung baulich so gestaltet sind, daß die Zellen der in dem Überschußschlamm enthaltenen Mikroorganismen bei der Ein- dickung und/oder Förderung wenigstens teilweise lysiert werden.
Schließlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfah¬ ren zur Verminderung der Faulschlammenge bzw. Restschlam- menge in Kläranlagen zur Verfügung, welches die folgenden Schritte umfaßt: Absetzenlassen von Abwasser in wenigstens einem Absetz¬ becken und Fördern des sedimentierten Überschußschlammes zu wenigstens einem anaeroben Reaktor mittels wenigstens einer Fördereinrichtung sowie Weiterleiten des Abwassers in eine aerobe Belebungseinrichtung;
aerobes Umsetzen des abgesetzten Abwassers in wenigstens einer aeroben Belebungseinrichtung;
Eindicken des Überschußschlammes in wenigstens einer Ein- dickungseinrichtung;
Umsetzen des Überschußschlammes in wenigstens einem anae- roben Reaktor; wobei
die im Überschußschlamm aus der Eindickungseinrichtung und/oder Abwasser enthaltenen Mikroorganismen in der Ein¬ dickungseinrichtung und/oder in der Fördereinrichtung vor dem Faulturm wenigstens teilweise lysiert werden.
Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. das erfin¬ dungsgemäße Verfahren wird die Schlammproduktion in Klär¬ anlagen signifikant verringert. Dadurch daß die Zellen der Mikroorganismen in der Klärvorrichtung selbst bzw. in der Eindickungs- und/oder Fördereinrichtung lysiert wer¬ den, wird es außerdem möglich, diese Vorrichtungen bzw. dieses Verfahren auch im großtechnischen Bereich einzu¬ setzen. Dabei besteht ein Vorteil darin, daß die Ein- dickungs- und/oder Fördereinrichtung gleichzeitig zum Eindicken und/oder Fördern des Schlammes wie auch zum Lysieren der Zellen verwendet werden können, was die Vor¬ richtungen bzw. das Verfahren ökonomischer macht. Darüber hinaus ist in den Vorrichtungen bzw. dem Verfahren ein kontinuierliches Lysieren der Zellen bei einem relativ geringen Schlammdurchsatz möglich, wodurch vermieden wird, daß große Schlammengen gleichzeitig aufbereitet werden müssen.
Da bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren keine aufwendige Aufbereitung des Zellysates außerhalb der Klärvorrichtung mehr nötig ist, fallen somit auch keine erhöhten Kosten und kein erhöhter Energie- und Personalaufwand an. Außerdem wird die Leistung des anaeroben Reaktors erhöht und der Abbau organischer Stoffe beschleunigt, Problemstoffe, wie z.B. verschiedene Xenobiotika oder Giftstoffe, werden ver¬ stärkt abgebaut, die Produktion an brennbarem Gas wird erhöht und die Energiebilanz wird im Vergleich zum Stand der Technik ebenfalls verbessert.
Die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik wer¬ den somit durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. die erfindungsgemäße Kläranlage, bei der Behandlung von Schlamm und Abfallbiomasse durch anaerobe Methanfermenta- tion sowie bei der anaeroben Abwasserreinigung wenigstens weitgehend beseitigt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwässerschlämmen mit einer Zentrifuge, wobei an der Zentrifuge wenigstens eine Lysiereinrichtung zum Aufbrechen der Zellen von in den Abwässerschlämmen enthaltenen Organismen vorgesehen ist sowie eine Vorrich¬ tung zum Fördern von schlammhaltigen Abwässern mit wenig¬ stens einer solchen Lysiereinrichtung.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist dabei die Lysiereinrichtung ein integraler Bestandteil der Zentrifuge bzw. der Fördervorrichtung, insbesondere Pumpe, und ist vorzugsweise am Zentrifugen- ausgang bzw. Pumpenausgang vorgesehen. Selbstverständlich kann jedoch eine separate Lysierein¬ richtung sowohl am Zentrifugeneingang bzw. Fördervorrich- tungseingang als auch am Zentrifugenausgang bzw. Förder- vorrichtungsausgang oder in Leitungssystemen unabhängig von einer direkten baulichen Verknüpfung mit der Zentri¬ fuge und/oder der Fördervorrichtung vorgesehen sein.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin begründet, daß die in der Abwassertechnik ohnehin verwendeten Eindickungsvorrichtungen, insbesondere Zen¬ trifugen, bzw. Fördervorrichtungen, insbesondere Pumpen, nur eine relativ kleine bauliche Änderung erfahren müs¬ sen, damit sie die Voraussetzungen der vorliegenden Erfindung erfüllen.
Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß sie einen hohen Förder- und Eindickungswirkungsgrad hat, wenn sie eine rotierende Förderschnecke sowie einen rotierenden Mantel aufweist, wobei der rotierende Mantel lediglich eine noch bessere Förderung des Schlammes ergibt und eine Zusetzung oder Verbackung des Schneckenförderers mit dem Mantel der Zen¬ trifuge weitgehend verhindert.
Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß die Schneckenfördereinrichtung und der Mantel der Zentrifuge mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten gemäß Anspruch 5 rotieren.
Gemäß Anspruch 6 liegt dabei die Umfangsgeschwindigkeit des Schneckenförderers um ca. 10 UPM höher als die Umfangsgeschwindigkeit des Zentrifugenmantels.
Gemäß Anspruch 7 kann die Lysiereinrichtung wie bereits oben erwähnt am Zentrifugeneingang und/oder Zentrifugen¬ ausgang und/oder in der Zentrifuge integriert vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, daß hierdurch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung steht, die vorliegende Erfin¬ dung an die jeweiligen Verhältnisse und Konsistenzen und Zusammensetzungen der Abwässerschlämme in den unter- schiedlichsten Kläranlagen anzupassen.
Um größere Fremdkörper von den naturgemäß relativ engen Durchtrittsräumen innerhalb der Lysiereinrichtungen fern¬ zuhalten, ist es häufig sinnvoll eine Siebeinrichtung gemäß Anspruch 8 in der Schlammzuführung für die Lysier¬ einrichtung vorzusehen. Durch diese Maßnahme wird weitge¬ hend eine Beschädigung der Lysiereinrichtung durch etwai¬ ge größere Teile wie Steine und nicht verrottbare Abfall¬ materialien vermieden.
Derartige Siebeinrichtungen sind vorzugsweise derart angeordnet, daß sie leicht während des Betriebes der Kläranlage und der Zentrifuge ausgetauscht werden können. So ist etwa die Möglichkeit einer zweifachen Schlammzu- führung nach Art eines Bypasses vorgesehen, wobei der Schlammweg über den Bypass mit intakter Siebeinrichtung geführt wird, wenn die Siebeinrichtung der anderen Lei¬ tung gereinigt werden muß. Die Lysiereinrichtung selbst kann mehrere Bauarten umfassen. Welche spezielle Lysier- einrichtung gewählt werden wird, hängt von den jeweiligen Schlammverhältnissen ab, so daß hier eine breite Palette zur Verfügung steht, welche Zentrifugen mit welchen Lysiereinrichtungen für welchen Zweck ausgestattet wer¬ den.
Gemäß Anspruch 10 können Fördervorrichtungen verwendet werden, welche konventionelle Pumpen erfindungsgemäß mit einer Lysiereinrichtung kombinieren.
Derzeit liegen Erfahrungen mit sieben unterschiedlichen Lysiereinrichtungen vor. So ist gemäß Anspruch 11 die Lysiereinrichtung beispiels¬ weise als Friktionsmahlwerk ausgebildet, was bedeutet, daß im wesentlichen Scher- und Reibekräfte nach Art eines Zermahlens mittels eines Mühlsteins für die lysierende Wirkung verantwortlich sind.
Ein solches Friktionsmahlwerk als Lysiereinrichtung ist beispielsweise in Anspruch 12 an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, wobei dieses Friktionsmahlwerk wenigstens eine Mahlscheibe aufweist, welche zum Zerrei¬ ben des Schlammes und der darin enthaltenen Zellen dient.
In einer solchen Vorrichtung wird der durch die Zentri- fuge entwässerte Schlamm vorzugsweise zwischen zwei auf¬ gerauhten Oberflächen mechanisch zerrieben, wobei durch die hohen Scherkräfte die innerhalb des Schlammes und der Zellen zwischen den reibenden Oberflächen entstehen, die Zellen der Mikroorganismen und höherer Organismen zerris- sen und damit lysiert werden.
Vorzugsweise ist ein solches Friktionsmahlwerk als Lysiereinrichtung gemäß Anspruch 13 ausgebildet, wobei eine Mahlscheibe mit dem rotierenden Mantel der Zentri- fuge verbunden ist und somit mit diesem rotiert und sich daher gegen eine weitere feststehende Mahlscheibe bewegt. Dabei liegt der Abstand beider Mahlscheiben etwa im Bereich von 0,5-5 mm.
Eine derartige Konstruktion einer Lysiereinrichtung hat den Vorteil, daß er mit wenig Dichtaufwand auskommt, daß der Abstand zwischen den beiden Mahlscheiben einstellbar ist, wodurch der Lysiergrad einstellbar ist und daß eine derartige Lysiereinrichtung auch mehrstufig aufbaubar ist, wobei unterschiedliche Oberflächen der Mahlscheiben beziehungsweise unterschiedliche Abstände zwischen den Mahlscheiben der einzelnen Stufen verwendet werden kön¬ nen.
Aufgrund des relativ geringen Abstands beider Mahlschei- ben, ist es sinnvoll, größere Fremdkörper innerhalb des Schlammes durch ein Sieb im Zulauf zurückzuhalten, um Beschädigungen der Lysiereinrichtung zu vermeiden.
Eine Erhöhung der Scherkräfte, die an den im Abwasser enthaltenen Zellen entstehen, findet insbesondere dadurch statt, daß die Mahlscheiben an ihren Mahlflächen Vertie¬ fungen, insbesondere Nuten aufweisen, wobei diese Nuten vorzugsweise einen Anstellwinkel gegenüber der Radial¬ richtung aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, daß diese Vertiefungen in der rotierenden Mahlscheibe auftre¬ ten, weil hierdurch eine gewisse pumpende Wirkung sowie eine Ausbildung von relativ großen Druckgradienten und damit eine erhöhte Scherung und hierdurch bedingt eine erhöhte Lysierwirkung auftritt.
Wenn Anstellwinkel der Vertiefungen beziehungsweise Nuten gegenüber der Radialrichtung in der Oberfläche der Mahl¬ scheiben, vorzugsweise der rotierenden Mahlscheibe, vor¬ gesehen sind, kann diese Pumpwirkung je nach Winkel ver- stärkt oder abgeschwächt werden.
Eine Anordnung von nebeneinander liegenden Nutenreihen auf Lücke gemäß Anspruch 16 hat den Vorteil, daß die Scherwirkung und die unmittelbare Lysierwirkung auch durch Erzeugung von Turbulenzen nochmals verstärkt wird.
Die Verweilzeit des Schlammes in einem Typ dieser Lysier¬ einrichtung kann noch dadurch gesteuert werden, daß gemäß Anspruch 17 ein Wehr am Schlammauslaß vorgesehen ist, dessen Höhe das Lysiervolumen von Schlamm in der Lysier¬ einrichtung und damit die Verweilzeit steuert. Hierdurch kann wiederum die Lyseeffizienz bedarfsgerecht gesteuert verändert bzw. eingestellt werden.
Ein weiterer Typ einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Lysiereinrichtung auf, die ebenfalls als Frik¬ tionsmahlwerk ausgebildet ist, jedoch anstelle einer Mahlscheibe einen Mahlkonus gemäß Anspruch 18 zum Zerrei¬ ben des Schlammes und der darin enthaltenen Zellen auf- weist.
Die lysierende Wirkung ergibt sich hier ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung, nämlich am Ausgang von Zentrifuge und/oder Fördervorrichtung tritt ebenfalls Schlamm in den Mahlkonus ein und wird zwischen einem rotierenden Außen¬ konus, der wenigstens eine Mahlfläche aufweist und einem vorzugsweise feststehenden Innenkonus zerrieben. Es ist auch eine kinematische Umkehr möglich.
Gemäß den Ansprüchen 20, 21 und 22 können sowohl der rotierende Außenkonus als auch der feststehende Innenko¬ nus bei Bedarf Oberflächenvertiefungen, insbesondere Nuten aufweisen, welche hier vorzugsweise in Richtung der Mantellinie des Mahlkonus oder in einem Anstellwinkel hierzu angeordnet sind, wobei diese Vertiefungen diesel¬ ben Lyse-verstärkenden Wirkungen haben, wie die Vertie¬ fungen auf der Mahlscheibe in der oben beschriebenen Aus- führungsfor .
Besonders bevorzugt ist bei der Ausführungsform der vor¬ liegenden Erfindung, welche einen Mahlkonus als Lysier¬ einrichtung verwendet, daß der Spalt zwischen rotierendem Außenkonus und dem feststehenden Innenkonus gemäß Anspruch 23 über einen Anschlag und Federn unter Umstän- den während des Betriebs veränderlich und einstellbar ist.
Die Aus ührungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche einen Mahlkonus als Lysiereinrichtung verwendet, hat den Vorteil, daß sie einfach nachzustellenn ist und daß sie größeren Fremdkörpern aufgrund der gefederten Lagerung des Innenkonus ausweichen kann.
Gemäß Anspruch 24 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen als Lysiereinrichtung eine sogenannte Profilreibe auf. Bei dieser Profilreibe ist gemäß Anspruch 25 eine feststehende Außenhülle und eine rotierende Reibfläche vorgesehen, welche mit dem rotierenden Mantel der Zentrifuge verbunden ist, wobei ein enger Spalt zwischen der feststehenden Außenhülle und der Reibfläche existiert.
Schlamm, welcher durch eine Austrittsöffnung durch die rotierende Reibfläche hindurch in den Spalt zwischen Außenhülle und Reibfläche tritt, wird gezwungen durch diesen engen Abstand zu fließen, wobei der große Druck bewirkt, daß so hohe Scherkräfte entstehen, daß die Zell¬ wände von Bakterien und anderen Mikroorganismen wie bei- spielsweise Protozoen platzen und somit lysiert werden.
Gemäß Anspruch 26 kann die rotierende Reibfläche auf ihrer Oberfläche Vertiefungen insbesondere wellenförmige Vertiefungen aufweisen, welche wiederum zu Erhöhung der Scherkräfte dienen.
Gemäß Anspruch 27 kann die Reibfläche auf beiden Seiten ihrer Austrittsöffnung unterschiedliche Neigungen in Richtung auf die Außenhülle aufweisen, wobei derjenige Teil der Reibfläche, welcher zum geschlossenen Ende der Vorrichtung zeigt enger ist als derjenige Teil der Reib- - It. -
fläche, der zur Schlammauslaßöffnung zeigt, wodurch ein Druckgradient in Richtung Schlammauslaß entsteht.
Durch diesen Druckgradienten wird einerseits eine Förder- Wirkung in Richtung des Schlammauslasses erzielt und andererseits die auf die Mikroorganismen wirkenden Scher¬ kräfte nochmals erhöht, wodurch die Lysierwirkung insge¬ samt verstärkt wird.
Gemäß Anspruch 28 ist die Schlammzuführung zur Profil¬ reibe vorzugsweise zentrisch vorgesehen und gemäß Anspruch 29 beträgt der Abstand zwischen Reibfläche und Außenhülle etwa minimal 1 mm bis maximal 10 mm.
Die Lysiereinrichtung als Profilreibe auszubilden hat insgesamt die Vorteile, daß praktisch keine Dichtigkeits¬ probleme auftreten, daß sie einfach zu bauen ist, daß keine Metallreibung auftritt und daß größere Teilchen seitlich ausweichen können, so daß unter Umständen eine Siebeinrichtung entfallen kann.
Darüber hinaus kann konstruktionstechnisch bedingt eine niedrige Bauhöhe eingehalten werden, so daß ein relativ platzsparender Aufbau ermöglicht wird.
Der Mechanismus der Lyse ergibt sich vorwiegend durch Quetschen und Zerreiben und die dadurch entstehenden Scherkräfte.
Gemäß Anspruch 30 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung zum Eindicken von Abwasser¬ schlämmen bzw. Fördervorrichtung beansprucht, nämlich eine solche, bei welcher die Lysiereinrichtung als Wal¬ zenquetsche ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung werden Walzen nach Art eines Wälzlagers von einem rotierenden Teil auf der Innenwand einer feststehenden Außenhülle gemäß Anspruch 31 in Innenumfangsrichtung der Außenhülle gerollt. Hierbei liegt praktisch ein festste¬ hender Außenzylinder vor, welcher Ausnehmungen aufweist, in welchen sich die Walzen bewegen. Darüberhinaus weist das rotierende Teil, welches mit dem Mantel der Zentri¬ fuge verbunden ist, ebenfalls Ausnehmungen auf, in wel- chem ein anderer Walzensatz gelagert ist und über die Innenoberfläche in Innenumfangsrichtung der Außenhülle gerollt wird.
Wenn Schlamm aus dem Zentrifugenausgang in eine solche Lysiereinrichtung tritt, gerät er in die Zwischenräume der Walzen und wird von diesen mitgenommen, überrollt und hierbei gequetscht, wobei wiederum hohe Scherkräfte auf¬ treten, die ausreichen, um die Zellen von in den Abwäs¬ serschlämmen enthaltenen Organismen, insbesondere Mikro- Organismen, besonders fein zu lysieren.
Gemäß Anspruch 32 weist ein Walzensatz wenigstens zehn Walzen auf, wobei insgesamt wenigstens zwei Walzensätze bevorzugt sind.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Walzenquet¬ sche als Lysiereinrichtung weist eine gute Zerkleinerung und Lysewirkung auf, wobei die Bauhöhe relativ gering gehalten werden kann.
Für eine derartige Lysiereinrichtung sind jedoch eine relativ große Genauigkeit bei der Konstruktion der ein¬ zelnen Teile sowie eine relativ hohe Laufruhe erforder¬ lich, da bereits kleinere nicht zerquetschbare minerali- sehe Teile die Vorrichtung fressen lassen, so daß bei dieser Lysiereinrichtung, vorzugsweise ein Sieb vor der Zentrifuge angeordnet werden sollte.
Anspruch 33 beansprucht eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwässerschlämmen bzw. eine Vorrichtung zum Fördern von schlammhaltigen Abwässern, bei welcher die Lysierein¬ richtung als sogenannte Passiertrommel ausgebildet ist.
Gemäß Anspruch 34 weist eine derartige Passiertrommel mehrere Passierelemente auf, welche in einer feststehen¬ den Außenhülle mit einem vorzugsweise einstellbaren Abstand zur Innenwand der Außenhülle rotieren. Gelangt Schlamm aus dem Zentrifugeneingang zwischen die einzelnen Passierelemente, so wird er durch den engen Spalt zwi- sehen Außenhülle und den einzelnen Passierelementen, wel¬ che beispielsweise als Passierscheiben ausgebildet sein können, gequetscht und durch die hierdurch entstehende hohe Scherbeanspruchung werden die Mikroorganismenzellen zerstört.
Die Vorteile einer derartigen Lysiereinrichtung liegen darin begründet, daß ein sehr kleiner Bauraum möglich ist und daß mehrere derartiger Lysiereinrichtungen hinterein¬ ander geschaltet werden können, um die Lysierwirkung, vorzugsweise stufenweise, zu erhöhen.
Da bei einer derartigen Konstruktion der Lysiereinrich¬ tung jedoch größere Fremdkörper zu Beschädigungen der Passierelemente führen können, ist es sinnvoll größere Fremdkörper vor der Zentrifuge auszusieben.
Gemäß Anspruch 35 ist eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen bzw. Fördervorrichtung beansprucht, welche als Lysiereinrichtung ein Schneidwerk aufweist. Ein solches Schneidwerk weist gemäß Anspruch 36 rotie¬ rende Schneidelementereihen, insbesondere Messerreihen, feststehende Schneidelemente, insbesondere Messerreihen sowie ein Wehr am Schlammauslaß der Lysiereinrichtung auf und die Schneidelemente sind derart angeordnet, daß sie ineinandergreifen, ohne sich zu berühren.
In der Regel tritt Schlamm am Zentrifugenausgang in das Innere des Schneidwerks ein, wobei der Schlamm die Zen- trifuge mit etwa 50 m/s verläßt und zunächst auf eine abgeschrägte Oberfläche auftrifft, wodurch bereits ein Teil der Zellen durch den Auftreffimpuls zerstört wird. Der Schlamm gelangt dann über einen Kanal weiter in das Schneidwerk wo er durch eine Vielzahl von rotierenden Messern einerseits und feststehenden Messern andererseits senkrecht zu einer Rotationsebene hindurchgedrückt wird und der Schlamm durch die vorzugsweise als Messer ausge¬ bildeten Schneidelemente enormen Zerteil- und Scherkräf¬ ten ausgesetzt ist, wodurch die Zellen, welche in den Abwasserschlämmen enthalten sind, lysiert werden. Die hauptsächliche physikalische Wirkung liegt dabei im Zer¬ schneiden und Zerschlagen der Zellen.
Gemäß Anspruch 37 kann der Abstand zwischen den rotieren- den und den feststehenden Messerreihen einstellbar sein, wodurch die lysierende Wirkung des Schneidwerks an die Eigenschaften des Schlammes angepaßt werden kann.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß gemäß Anspruch 38 die Messer mit einer Geschwindigkeit von ca. 50-100 m/s, vorzugsweise ca. 80 m/s rotieren.
Diese Geschwindigkeitswerte sorgen einerseits für eine ausreichende lysierende Wirkung und andererseits für eine relativ hohe Standzeit der Schneidelemente. Gemäß Anspruch 39 sind die Messerreihen vorzugsweise auf Lücke angeordnet, wobei nebeneinanderliegende Messerrei¬ hen so angeordnet sind, daß Bereiche, an denen eine Mes¬ serreihe unterbrochen ist, die benachbarten Messerreihen keine Unterbrechung aufweisen, wodurch die lysierende Wirkung deutlich verstärkt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der lysierenden Wirkung liegt darin, daß gemäß Anspruch 40 die Enden der Schneidelemente, insbesondere der Messerenden, einen Anstellwinkel zur Rotationsrichtung des Schneidwerks auf¬ weisen, so daß hierdurch ein Teil des Schlammes der vor¬ herigen Schneidelementereihe, insbesondere Messerreihe, wieder zugeführt wird, so daß sich quasi eine Pumpwirkung in Richtung auf die Zentrifuge ergibt und hierdurch die Verweilzeit des Schlammes innerhalb des Schneidwerkes bei Bedarf drastisch erhöht werden kann.
Die Verweilzeit ist ebenfalls über die Höhe des Wehrs am Schlammauslaß gemäß Anspruch 41 einstellbar.
Die Vorteile, die Lysiereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Schneidwerk auszubilden liegen darin begründet, daß diese Art von Lysiereinrichtung zur Wir- kungsgradverbesserung bezüglich der Lyse der Zellen von Mikroorganismen beliebig ausbaubar ist, so zum Beispiel durch Erhöhung der Anzahl der Messer oder auch durch Ändern der Anstellwinkel der Messerenden, so daß eine ausgezeichnete Zerkleinerung auftritt und die Verweilzeit über mehrere konstruktive Parameter wie beispielsweise Wehrhöhe, Anstellwinkel der Messerenden sowie Abstand zwischen rotierenden und feststehenden Schneidelementen, Länge der Schneidelemente in Umfangsrichtung und Höhe der Messer einstellbar ist. Da die Messer als Schneidelemente relativ empfindlich sind, sollte vorzugsweise eine Aussiebung von größeren Fremdkörpern, vorzugsweise bereits im Zentrifugeneingang bzw im Eingang der Fördervorrichtung, erfolgen.
Um die Standzeiten der Schneidelemente zu erhöhen, soll¬ ten hier vorzugsweise harte Materialien zum Einsatz kom¬ men, wie beispielsweise Chrom-Vanadin-Molybdän-Legierun¬ gen oder Titan sowie auch mit Wolframcarbid- oder Dia- mantsplitter besetzte Schneiden.
Gemäß Anspruch 42 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Stiftmahlwerk als Lysiereinrichtung auf.
Grundsätzlich ist ein derartiges Stiftmahlwerk ähnlich aufgebaut wie ein Schneidwerk, jedoch mit der Maßgabe, daß keine Schneidelemente sondern Stifte auf einem rotie¬ renden und einem feststehenden Teil angeordnet sind, wobei diese Stifte welche in Form von Stiftreihen ange- ordnet sind gemäß Anspruch 43 ineinander greifen, wobei die rotierenden Stiftreihen die feststehenden Stiftreihen nicht berühren.
Bei dieser Art der Lysiereinrichtung tritt am Zentrifuge- nausgang bzw. am Ausgang der Fördervorrichtung Schlamm in das Innere des Stiftmahlwerks ein, wobei der Schlamm durch die engen Spalte der ineinandergreifenden und teil¬ weise rotierenden Stifte gezwungen wird, wodurch die im Schlamm enthaltenen Zellen durch Aufprall und Zerschlagen lysiert werden. Darüber hinaus treten zwischen den ein¬ zelnen Stiften hohe Scherkräfte auf, wodurch ebenfalls eine Lyse der Zellen einsetzt.
Gemäß Anspruch 44 ist der Abstand zwischen den festste- henden und rotierenden Stiftreihen einstellbar, wodurch der Lysierungsgrad eingestellt werden kann. Gemäß Anspruch 45 rotieren die Stifte mit einer Geschwin¬ digkeit von ca. 50-100 m/s, vorzugsweise ca. 80 m/s.
Gemäß Anspruch 46 sind nebeneinander liegende Stiftreihen auf Lücke angeordnet, so daß Bereiche an denen keine Stifte in einer Stiftreihe vorhanden sind, die benachbar¬ ten Stiftreihen Stifte aufweisen. Die Stifte können gemäß Anspruch 47 auch einen Winkel zur Drehachse einschließen. Hierdurch wird ebenfalls eine Erhöhung der lysierenden Wirkung geschaffen.
Gemäß Anspruch 48 ist die Höhe des Wehrs am Schlammauslaß dieser Art der Lysiereinrichtung einstellbar, wodurch wiederum die Verweilzeit des Schlammes innerhalb der Lysiereinrichtung an die Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen bzw. zum Fördern von schlammhaltigen Abwässern mit einer Lysiereinrichtung, die als Stiftmahl¬ werk ausgebildet ist, hat den Vorteil, daß die Verweil¬ zeit einstellbar ist, daß sie beliebig ausbaubar ist und die Wirkung beispielsweise durch die Zahl der Schlag- stifte sehr leicht zu variieren ist, und daß Schlagstifte bei Bedarf leicht austauschbar sind.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es sinnvoll Fremdkör¬ per, vorzugsweise im Zentrifugen- bzw. Pumpenzulauf, über eine Siebeinrichtung zurückzuhalten.
Gemäß Anspruch 49 wird eine Kläranlage beansprucht, wel¬ che wenigstens ein Absetzbecken mit wenigstens einem Zufluß aufweist sowie wenigstens eine Fördereinrichtung, wenigstens eine aerobe Belebungseinrichtung und wenig¬ stens einen anaeroben Reaktor aufweist, wobei die Kläran- lage wenigstens eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwas¬ serschlämmen aufweist, an welchen eine Lysiereinrichtung vorgesehen ist.
Die Ansprüche 50 bis 56 stellen bevorzugte Ausführungs¬ formen der erfindungsgemäßen Kläranlage dar.
Als Lysiereinrichtung kann neben den bereits beschriebe¬ nen auch eine Unterdruckeinrichtung und/oder Überdruck- einrichtung, insbesondere Preßeinrichtung und/oder Zer¬ reibeinrichtung und/oder Beschallungseinrichtung, vor¬ zugsweise Ultraschalleinrichtung und/oder Vibrationsein¬ richtung verwendet werden. Durch diese verschiedenen Mög¬ lichkeiten kann die Anlage optimal an die Beschaffenheit des jeweiligen Abwassers und/oder Klärschlammes angepaßt werden. Weiterhin kann je nach Bedarf stärker oder weni¬ ger stark lysiert werden, womit die erfindungsgemäße Vor¬ richtung bzw. das damit durchgeführte Verfahren sehr anpassungsfähig werden.
Die erfindungsgemäße Kläranlage kann wenigstens ein Nach¬ klärbecken zwischen der aeroben Belebungseinrichtung und der Eindickungseinrichtung aufweisen, um die Klärung zu verbessern. Weiterhin kann das Nachklärbecken auch die Funktion eines Speichers übernehmen oder eine Pufferwir¬ kung ausüben.
Die aerobe Belebungs^inrichtung ist vorzugsweise direkt mit dem Absetzbecken verbunden, was den Vorteil eines einheitlichen Leitungssystems und einer verminderten Geruchsbelästigung aufweist.
Die Fördervorrichtung bzw. Fördereinrichtung kann bei¬ spielsweise eine Rückschlammpumpe sein, welche vorzugs- weise hinter dem Nachklärbecken angeordnet ist und mit einem Zulauf zu der aeroben Belebungseinrichtung verbun- den ist. Damit kann die aerobe Aufbereitung des Abwassers weiter verbessert werden. Weiterhin kann die Förderein¬ richtung beispielsweise auch eine Schaufelradeinrichtung sein. Auch die Fördereinrichtung für den eingedickten Schlamm zur anaeroben Behandlung kann mit einer Lysier¬ einrichtung ausgerüstet werden.
Vorzugsweise ist die Eindickungseinrichtung der Kläran¬ lage eine Zentrifuge mit geeigneter Lysiereinrichtung. Dieses hat den Vorteil, daß neben der Lyse von Zellen eine wesentliche Entwässerung des Schlammes erzielt wer¬ den kann. Damit können ebenfalls die möglichen Transport¬ kosten für den Schlamm erniedrigt werden. Ein weiterer Vorteil ist auch, daß der Wassergehalt des Schlammes ein- gestellt werden kann.
Weiterhin kann auch nach dem anaeroben Reaktor eine Ein- dickungs- und/oder Entwässerungseinrichtung, vorzugsweise eine Zentrifuge, angeordnet sein, um den Schlamm vor der Endlagerung und/oder Verbrennung möglichst stark zu trocknen. Auch hier bestehen die oben genannten Vorteile der verringerten Transportkosten sowie der Einstellbar¬ keit des Wassergehaltes.
Erfindungsgemäß wird in der Kläranlage wenigstens eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwässerschlämmen mit Lysiereinrichtung verwendet, wie sie in den Ansprüchen 3 bis 45 beansprucht ist.
Die Lysiereinrichtung kann daher beispielsweise ein Frik¬ tionsmahlwerk, insbesondere Mahlscheiben- oder Mahlkonus- Mahlwerk, Profilreibe, Walzenquetsche, Passiertrommel, Schneidwerk oder ein Stiftmahlwerk umfassen.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser Lysier- einrichtungtypen in ein und derselben Zentrifuge und/oder Eindickvorrichtung und/oder Fördervorrichtung bzw. För¬ dereinrichtung denkbar.
Darüber hinaus können in der erfindungsgemäßen Kläranlage auch mehrere Zentrifugen und/oder Fördervorrichtungen mit jeweils unterschiedlichen Lysiereinrichtungen verwendet werden. Der Vorteil hiervon liegt darin begründet, daß die Abstimmung der Lysiereinrichtung auf die Schlammkon¬ sistenz und -Zusammensetzung durch solche Maßnahmen erfolgen kann.
Das aerob umgesetzte Abwasser kann in wenigstens einem Nachklärbecken nachgeklärt werden und das gereinigte Abwasser kann abgeleitet werden und wenigstens ein Teil des abgesetzten Klärschlammes kann in eine Eindickungs- vorrichtung weitergeleitet werden. Dieses hat den Vor¬ teil, daß weniger Volumen weiterverarbeitet werden muß, wodurch die Anlage ökonomischer wird.
Der anaerob umgesetzte Klärschlamm kann auch in einer weiteren Eindickungseinrichtung (Zentrifuge) eingedickt werden. Das gesamte Zentrat wird nach der Zentrifuge der aeroben Belebungseinrichtung zugeführt. Ein Teil des Zen- trates von der Zentrifuge kann in den aeroben Reaktor zur Stimulierung geführt werden.
Vorzugsweise wird eine Menge von ca. 0,5 bis 50 % der Menge an ursprünglich anwesenden Organismenzellen lysiert. Damit kann die Stimulation und/oder die entste- hende Schlammenge gesteuert werden.
Auch kann ein Teil des anaerob umgesetzten und/oder ein¬ gedickten Schlammes in den anaeroben Reaktor zurückge¬ führt werden, um ihn noch weiter abzubauen. Zum Zerlegen (Destruktion) bzw. zur Lyse eines Teils der Zellen kann so beispielsweise die auf die Zellen beim Pumpen und/oder bei der Zentrifugation des verarbeiteten Materials (belebter oder anaerob stabilisierter Schlamm bzw. eine andere Biomasse) einwirkende Fliehkraft genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil des mittels der erfindungsgemäßen Kläranlage durchgeführten Verfahrens ist, daß in dem anaeroben Reaktor ein brennbares Gas, insbesondere Methan, erzeugt wird. Das in dem Verfahren erzeugte, brennbare Gas kann zur Stromerzeugung verwendet werden, wobei vorzugsweise der erzeugte Strom direkt zum Betrei¬ ben der Kläranlage und/oder zur Einspeisung in das Strom- netz eingesetzt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungs¬ beispielen sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung mit einer als Friktionsmahlwerk ausgebildeten Lysiereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3a eine schematische Darstellung der Oberfläche einer Mahlscheibe, welche in der erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungs¬ form eingesetzt wird; - ZΌ -
Fig. 3b eine schematische Darstellung der Oberflächenver¬ tiefungen gemäß Fig. 3a in einer anderen Ausge¬ staltung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh¬ rungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge- mäßen Vorrichtung gemäß einer dritten Ausfüh- rungsform;
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung gemäß einer vierten Ausfüh- rungsform;
Fig. 7a eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 7;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung gemäß einer fünften Ausfüh- rungsfor ;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung gemäß einer sechsten Ausfüh¬ rungsform;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 10; Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 10;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines Teils der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung gemäß einer siebten Ausfüh¬ rungsform;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 in Fig. 13; und
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Ausführungs¬ form der erfindungsgemäßen Kläranlage.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bei- spielhaft anhand einer Zentrifuge mit einer Lysierein¬ richtung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern jede geeignete Fördereinrich¬ tung für schlammhaltige Abwässer kann mit der beschriebe¬ nen Lysiereinrichtung kombiniert werden und an unter- schiedlichen Positionen innerhalb einer Kläranlage im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Vorrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen bezeichnet. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Innerem 3 eine Zentrifuge 4 vor¬ gesehen ist. Die Zentrifuge 4 weist in ihrem Inneren 5 einen Schneckenförderer 6 als rotierende Fördereinrich¬ tung sowie einen rotierenden Mantel 7 auf.
Bei der Eindickung von Abwasserschlämmen wird Klärschlamm über eine nicht gezeigte Rohrleitung einem Zentrifugen¬ eingang 8 der Zentrifuge 4 zugeführt. Der Abwasserschlamm wird dann durch den rotierenden Schneckenförderer 6 im Inneren 5 der Zentrifuge 4 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils zum hinteren Ende 9 und schließlich zum Zentrifugenausgang befördert. Im Beispielsfalle rotiert der Schneckenförderer 6 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 3010 UPM und der Mantel 7 rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 3000 UPM, wobei die Rota¬ tionsrichtungen des Schneckenförderers 6 und des Mantels 7 identisch sind.
Am hinteren Ende 9 der Zentrifuge 4 ist im Beispielsfalle eine Lysiereinrichtung 10 innerhalb eines Gehäuses 11 angeordnet .
Die Lysiereinrichtung 10 umfaßt ein rotierendes Teil 12 sowie ein feststehendes Teil 13. Das rotierende Teil 12 der Lysiereinrichtung 10 sowie der Mantel 7 der Zentri¬ fuge 4 werden über einen Antrieb 14 angetrieben.
Der Schneckenförderer 6 der Zentrifuge 4 wird über einen zweiten, in Fig. 1 nicht näher dargestellten, Antrieb, z.B. hydraulisch oder über ein Getriebe, angetrieben.
Zur Gewinnung von Lysatschlamm wird der bei Kläranlagen üblicherweise anfallende Klärschlamm über den Schnecken¬ förderer 6 der Zentrifuge 4 zum Zentrifugenausgang 9 gefördert, um in das Innere 15 der Lysiereinrichtung 10 zu gelangen. Zellen von Organismen, insbesondere Mikroor- ganismen, wie Protozoen und Bakterien, sowie Algen und Nematoden, jedoch auch Bestandteile höherer Pflanzen, werden in der Lysiereinrichtung 10 derart zerstört bzw. lysiert, daß deren Membranen und/oder Zellwände zerreißen und sich der Zellinhalt in die Umgebung ergießt.
Da naturgemäß nicht sämtliche in dem Schlamm vorhandenen Zellen lysiert werden, dient der Zellinhalt der lysierten Zellen anderen Organismen bei der klärtechnischen Weiter¬ verarbeitung des Schlammes als Nährmedium, wodurch zum einen die Biogasproduktion, insbesondere Methanproduktion im Faultürm, in erheblichem Maße zunimmt, und zum anderen die Gesamtschlammasse in dramatischem Maße abnimmt.
Im folgenden werden nun Ausführungsformen der erfindungs- gemäßen Vorrichtung mit unterschiedlichen Lysiereinrich¬ tungen 10 beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Lysiereinrichtung 100, welche am Zen¬ trifugenausgang 9 der Zentrifuge 4 einer Vorrichtung 1 zum Eindicken von Abwasserschlämmen angeordnet ist.
Das rotierende Teil 120 der Lysiereinrichtung 100 gemäß Fig. 2 ist mit dem Mantel 7 der Zentrifuge 4 verbunden, so daß es mit dem Mantel 7 rotiert. Das feststehende Teil 130 der Lysiereinrichtung 100 ist als stehende Tasse aus¬ gebildet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist die Lysiereinrichtung 100 die Form eines Friktionsmahlwerkes auf einem Teil der Oberfläche des rotierenden Teiles 120 eine Mahlscheibe 161 auf. Das feststehende Teil 130 der Lysiereinrichtung 100 weist ebenfalls eine Mahlscheibe
162 auf.
Im Beispielsfalle weist die Mahlscheibe 161 Vertiefungen
163 auf, welche vorzugsweise gemäß Fig. 3a in radialer Richtung ausgerichtet sind. Aufgrund der Rotation des
Schneckenförderers 6 und des Mantels 7 der Zentrifuge 4 wird Abwasserschlamm in Pfeilrichtung zum Zentrifugenaus¬ gang 9 gefördert und mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 m/s in das Innere 150 der Lysiereinrichtung 100 transpor- tiert. Der Schlamm muß nun durch den Spalt 170 hindurch¬ treten, wo er zwischen den Mahlflächen 164 und 165 ver¬ mählen wird. Dabei sind die Vertiefungen 163, welche vor¬ zugsweise in der rotierenden Mahlscheibe 161 angebracht sind, von besonderem Vorteil, da sie die Mahl- und Scher- kräfte der Lysiereinrichtung 100 verstärken und somit zu einer erhöhten Zellyse führen. Nachdem der Schlamm im Spalt 170 vermählen wurde, sammelt er sich aufgrund der Zentrifugalkraft am in Fig. 2 oberen Ende 180 der Lysiereinrichtung 100 an. Die Schlammhöhe und damit die gesamte Verweildauer des Schlammes in der Lysiereinrichtung 100 ist zum einen über die Breite des Spaltes 170, welche im Beispielsfalle ca. 2 mm beträgt, sowie durch die Höhe eines Wehrringes 190 bestimmt.
Nach dem Passieren der Lysiereinrichtung 100 tritt der Schlamm in eingedickter Form am Ausgang 195 der Lysier¬ einrichtung 100 aus.
Gemäß Fig. 3a und 3b sind die Vertiefungen 163 auf der Oberfläche der rotierenden Mahlfläche 161 vorzugsweise als Nuten in Radialrichtung ausgebildet, können jedoch gemäß Fig. 3b auch einen Anstellwinkel gegenüber der Radialrichtung aufweisen.
Im Beispielsfalle ist es besonders bevorzugt, daß die Vertiefungen 163 auf Lücke angeordnet sind. Dies bedeu¬ tet, daß nebeneinanderliegende Nutenreihen 141 so ange¬ ordnet sind, daß Bereiche, an denen eine Nutenreihe 141 unterbrochen ist, die benachbarten Nutenreihen 141 keine Unterbrechung aufweisen.
Der Vorteil liegt einerseits in einer erhöhten pumpenden Wirkung und einer Ausbildung von größeren Druckgradienten innerhalb des Spaltes 170, so daß sich insgesamt eine deutlich erhöhte lysierende Wirkung der Lysiereinrichtung 100 ergibt.
Allerdings kann die Lysiereinrichtung gemäß Fig. 2 auch mehrere Lysiereinrichtungen 100 umfassen, so daß eine mehrstufige Lysiereinrichtung zur Verfügung steht, wodurch sich die lysierende Wirkung noch deutlich erhöht. Selbstverständlich ist die Zahl der Lysiereinrichtungs- stufen durch den erforderlichen Energieaufwand und das Verhältnis zur Biogasgewinnung, also mit anderen Worten, das Energieaufwand/Nutzen-Verhältnis, limitiert.
Darüber hinaus kann zum Zurückhalten von größeren Fremd¬ körpern, welche gegebenenfalls die Lysiereinrichtung 100 beschädigen könnten, eine Siebstufe vor Eintritt des Schlammes in den Spalt 170 oder auch vor dem Zentrifugen¬ eingang 8 angeordnet werden.
In Fig. 4 ist mit 200 die Lysiereinrichtung einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer zweiten Ausführungs- form dargestellt. Die Lysiereinrichtung 200 ist in diesem Fall als Friktionsmahlwerk, und zwar als Mahlkonus 205 ausgebildet. Der rotierende Außenkonus 220 des Mahlkonus 200 ist mit dem Mantel 7 der Zentrifuge 4 verbunden. Die Mahlfläche 261 des Außenkonus 220 weist Vertiefungen 263 auf. Im Beispielsfalle bevorzugt sind solche Vertiefungen 263, welche in Richtung der Mantellinien des Mahlkonus 205 ausgerichtet sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Vertiefungen 263 in einem Anstellwinkel zu den Mantellinien des Mahlkonus 205 anzuordnen. Im Bei- spielsfalle sind die als Nuten ausgebildeten Vertiefungen 263 auf der Mahlfläche 261 des Außenkonus 220 so angeord¬ net, daß nebeneinanderliegende Nutenreihen auf Lücke angeordnet sind, so daß Bereiche, an denen eine Nuten¬ reihe unterbrochen ist, die benachbarten Nutenreihen keine Unterbrechung aufweisen.
Hierdurch wird ebenfalls eine bessere Lysierwirkung erreicht.
Dem rotierenden Außenkonus 220 gegenüber liegt ein fest¬ stehender Innenkonus 230, welcher eine Mahlfläche 262 aufweist. Zwischen Innenkonus 230 und Außenkonus 220 der Lysiereinrichtung 200 liegt ein Spalt 270, dessen Breite über eine Stelleinrichtung 275 verändert werden kann.
Zur Verbesserung der Pumpwirkung und der besseren Vertei¬ lung des Schlammes wird im Beispielsfalle die Tiefe der Vertiefungen 263 so gewählt, daß sie annähernd mit der Breite der Vertiefungen 263 übereinstimmt. Besonders vor¬ teilhaft an einem Mahlkonus 205 als einer Lysiereinrich- tung 200 einer Vorrichtung 1 zum Eindicken von Abwasser¬ schlämmen liegt darin begründet, daß eine derartige Lysiereinrichtung 200 in Form des Mahlkonus 205 Fremdkör¬ pern, welche in dem Schlamm in das Innere 250 des Mahlko¬ nus 205 eintreten, nicht zum Zerstören des Mahlkonus 205 führen, sondern aufgrund einer gefederten Lagerung 276 aufgenommen werden können, so daß eine Abtrennung von Fremdkörpern mittels eines Siebes nicht unbedingt erfor¬ derlich ist.
Fig. 5 zeigt als Lysiereinrichtung 300 eine Profilreibe 305 als dritte Ausführungsform der vorliegenden erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Profilreibe 305 weist eine rotierende Reibfläche 320 und eine feststehende Außenhülle 330 auf. Die rotierende Reibfläche 320 ist mit dem Mantel 7 der Zentrifuge 4 verbunden. Gemäß Fig. 5 wird Schlamm in Pfeilrichtung durch den Schneckenförderer 6 sowie den rotierenden Mantel 7 in das Innere 350 der Profilreibe 305 befördert und tritt aus einer Austritts¬ öffnung 355 in den zwischen der rotierenden Reibfläche 320 und der feststehenden Reibfläche 330 gebildeten Spalt 370 ein und wird dort gequetscht und zerrieben, so daß in dem Schlamm enthaltene Zellen aufgrund der hohen Scher¬ kräfte und des hohen Druckes innerhalb des Spaltes 370 lysiert werden, wodurch sich ihr Zellinhalt in das umge- bende Medium ergießt. - ,3 -
Zur Erhöhung des Druckes innerhalb des Spaltes 370 ist im Beispielsfalle der vom Ausgang 395 abgewandte Teil 325 der rotierenden Reibfläche 320 stärker zu der Außenhülle 330 geneigt und der der Ausgangsöffnung 395 zugewandte Teil 326 der rotierenden Reibfläche 320 weniger stark zu der feststehenden Reibfläche 330 geneigt, so daß sich in diesem Bereich ein breiterer Spalt 370 ergibt als auf der anderen Seite der Austrittsöffnung 355. Dieses nach außen ansteigende Niveau erzeugt eine beachtliche Druckerhö- hung, welche wiederum die Lysierwirkung der Lysierein¬ richtung 300 verstärkt.
Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß prak¬ tisch keine Dichtigkeitsprobleme auftreten, die Ausfüh- rungsform der Lysiereinrichtung einfach zu bauen ist, keine Metallreibung auftritt und das größere Teilchen seitlich ausweichen können, so daß in der Regel keine zusätzlichen Siebmaßnahmen erforderlich sind.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5. Gemäß dieser Ausführungsform der Lysiereinrichtung 300 weist die Profilreibe 305 auf ihrer rotierende Reibfläche 320 wellenförmige Vertiefungen 363 auf, welche bevorzugt einen Anstellwinkel zur Drehrichtung aufweisen. Im Bei- spielsfalle beträgt die Breite des Spaltes 370 an seiner engsten Stelle ca. 2 mm und an seiner breitesten Stelle ca. 10 mm.
Bei dieser Ausführungsform wird der Schlamm dazu gezwun- gen, durch den engen Abstand zwischen der feststehenden Reibfläche 330 und der rotierenden Reibfläche 320, welche wellenförmige Vertiefungen 320 aufweist, zu fließen. Hierdurch entsteht ein hoher Druck im Spalt 370 und läßt so hohe Scherkräfte entstehen, daß Membranen und Zell- wände der Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, zer- reißen und sich ihr Zytoplasma in das umgebende Medium entleert .
Fig. 7 zeigt als Lysiereinrichtung 400 eine Walzenquet- sehe 405 als vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das rotierende Teil 420 der Walzenquetsche 405 ist wie¬ derum mit dem Mantel 7 der Zentrifuge 4 verbunden, so daß es mit diesem rotiert. Die Lysiereinrichtung 400 wird nach außen über ein feststehendes Teil 430 abgeschlossen, weist jedoch zwischen rotierendem Teil 420 und zwischen feststehenden Teil 430 eine Auslaßöffnung 495 auf.
Sowohl das rotierende Teil 420 als auch das feststehende Teil 430 weisen Ausnehmungen 421 und 431 auf. In den Aus¬ nehmungen 421 und 431 sind Rollkörper, im Beispielsfalle Walzen 440 vorgesehen. Im Beispielsfalle weist die Lysiereinrichtung 400 zwei Walzensätze 441 und 442 auf.
Bei Rotation des rotierenden Teiles 420 der Walzenquet¬ sche 405 bewegen sich die Walzen 440 nach Art eines Wälz¬ lagers zwischen dem rotierenden Teil 420 und dem festste¬ henden Teil 430.
Aufgrund der Bewegung des Mantels 7 und des Schneckenför¬ derers 6 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7, tritt Schlamm am Zentrifugenausgang 9 der Zentrifuge 4 in das Innere 450 der Walzenquetsche 405 als Lysiereinrichtung 400 ein. Der organismenhaltige Klärschlamm tritt dann durch die Aus¬ trittsöffnung 455 zwischen zwei Walzen 440, so daß die WaLzen 440 im Spiel zwischeneinander Schlamm erfassen, überrollen und dabei derart quetschen, daß die darin vor¬ handenen Zellen lysiert werden. Der derart zerquetschte und lysierte Schlamm wird dann über den Spalt 470 weiter zum nächsten Walzensatz 442 transportiert, wo er erneut durch die umlaufenden Walzen 440 überrollt und gequetscht wird, so daß noch mehr Orga- nismenzellen zerstört werden, so daß sich deren Zellin¬ halt in das Umgebungsmedium ergießt.
Der mit der Walzenquetsche 405 behandelte Schlamm verläßt schließlich die Lysiereinrichtung 400 an ihrer Auslaßöff- nung 495, wo der Schlamm dann, je nach Bedarf, weiterver¬ arbeitet wird.
Besondere Vorteile der vorliegenden beispielhaften vier¬ ten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Eindicken von Abwasserschlämmen gemäß Fig. 7 liegen darin begründet, daß unterschiedliche Spaltbreiten 470 eingestellt werden können und unterschiedliche Walzengrößen benutzt werden können, je nachdem, welche lysierende Wirkung man erzie¬ len möchte, so daß durch Variation der Parameter Breite des Spaltes 470, Größe der Walzen 440 und Anzahl der Wal¬ zensätze 441, 442 eine Feineinstellung des Lysierungsgra- des erreicht werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, in Fig. 7 nicht gezeigte Vertiefungen in die Oberflächen der Walzen 440 einzubringen, welche sowohl radial, als auch in Richtung der Mantellinien der Walzenzylinder wie auch mit einem Anstellwinkel zur Drehrichtung vorgesehen sein können.
In Fig. 7a ist ein Schnittbild entlang der Linie 7-7 in Fig. 7 durch einen ersten Walzensatz 441 und die Aus¬ trittsöffnung 455 gezeigt.
In Fig. 8 ist als Lysiereinrichtung 500 eine Passiertrom- mel 505 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorlie¬ genden Erfindung gezeigt. - Ό -
Die Passiertrommel 505 weist ein rotierendes Teil 520 und ein feststehendes Teil 530 auf, welche mittels Dichtungen 501 gegeneinander abgedichtet sind.
Im Inneren 550 der Lysiereinrichtung 500 sind Passierele¬ mente 561, im Beispielsfalle in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet.
Wie in den anderen Ausführungsformen ist das rotierende Teil 520 mit dem Mantel 7 der Zentrifuge 4 verbunden.
Aufgrund der Bewegung des Schneckenförderers 6 sowie des Mantels 7, wird Schlamm in Pfeilrichtung zum Zentrifugen- ausgang 9 befördert und tritt durch die Austrittsöffnung 555 in das Innere 550 der Passiertrommel 505. Schlamm und darin enthaltene Mikroorganismen, wie beispielsweise Bak¬ terien, werden durch den engen Spalt 570 zwischen fest¬ stehendem Teil 530 und den Passierelementen 561 gequetscht, wodurch hohe Scherkräfte entstehen, so daß Bakterien und andere Mikroorganismen durch diese Scherbe¬ anspruchung zerrissen werden und hierdurch lysiert wer¬ den, wodurch sie ihren Zellinhalt in das umgebende Medium ergießen.
Der in der Lysiereinrichtung 500 behandelte Schlamm tritt an der Auslaßöffnung 595 aus und kann in geeigneter Form weiter verarbeitet werden.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Passiertrommel 505 gemäß der Linie 9-9 in Fig. 8.
Fig. 10 zeigt als Lysiereinrichtung 600 ein Schneidwerk
605 als sechste Ausführungsform der vorliegenden Vorrich- tung 1 zum Eindicken von Abwasserschlämmen. Das Schneid- werk 605 weist ein rotierendes Teil 620 auf, welches Schneidelemente 661 trägt.
Das rotierende Teil 620 ist mit dem Mantel 7 der Zentri- fuge 4 verbunden. Das feststehende Teil 630 der Lysier¬ einrichtung 600 weist Schneidelemente 662 auf, welche in die Schneidelemente 661 eingreifen. Im Beispielsfalle sind die Schneidelemente als Messer ausgebildet, wobei die Messer sowohl hintereinander als auch nebeneinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine Anordnung gemäß Fig. 12, die einen Schnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 10 darstellt, auf Lücke angeordnet sind.
Die Rotation des rotierenden Teiles 620 des Schneidwerks 605 erfolgt derart, daß sich die einzelnen Schneidelemen¬ te 661 und 662 nicht berühren und zwischen ihnen Spalte 670 ausgebildet sind, welche bei Bedarf einstellbar sind.
Wie in den anderen Ausführungsformen wird Schlamm aus der Zentrifuge 4 zum Zentrifugenausgang 9 befördert, welcher mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 m/s in das Innere 650 der Lysiereinrichtung 600 befördert wird.
Der Schlamm aus der Zentrifuge 4 trifft dann zunächst auf die schräge Oberfläche 651 des feststehenden Teils 630 auf. Aufgrund dieses Aufschiagens des Klärschlammes platzten bereits hier eine Vielzahl der vorhandenen Zel¬ len von Mikroorganismen, wie Bakterien und Protozoen.
Um die lysierende Aufprallwirkung auf die schräge Ober¬ fläche 651 noch zu verstärken, können hierauf noch Unebenheiten, etwa in Form von Messern, Stiften oder der¬ gleichen angebracht sein.
Der Schlamm wird dann weiter über den Kanal 652 zu der eigentlichen Schneideeinrichtung 656 geführt. Die als Messer ausgebildeten Schneidelemente 661 rotieren im Bei¬ spielsfalle mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 80 m/s. Der Schlamm wird dann durch die Spalte 670 zwischen den Messern 661 und 662 hindurchgeführt und muß im vor- liegenden Beispielsfall vier Reihen von Schneidelementen 662 passieren, um schlußendlich zum Schlammauslaß 695 zu gelangen.
Aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit sowie der Ausge- staltung der Schneideeinrichtung 656 und der Schneidele¬ mente 661 und 662 treten enorme Scherkräfte an den im Schlamm enthaltenen Mikroorganismen auf, so daß der größte Teil der darin enthaltenen Mikroorganismenzellen zerrissen wird, wodurch sich eine extreme lysierende Wir- kung des Schneidwerks 605 ergibt, wodurch der größte Anteil der im Schlamm enthaltenen Zellen lysiert wird und sich deren Cytoplasma in das umgebende Medium ergießt, und für überlebende Zellen ein ausgezeichnetes Nährmedium bildet, was dann zu erhöhter Biogasproduktion und vermin- derter Schlammenge führt.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang den Linien 11-11 in 5 Fig. 10, aus welchem erkennbar ist, daß in der Lysierein¬ richtung 600 auch Schneidelemente 661 oder 662 verwendet werden können, deren Ende, im Beispielsfalle ein Messer¬ ende 663, so ausgestellt ist, daß ein Teil des Schlammes der vorherigen Messerreihe wieder zugeführt wird, wodurch sich 10 eine gewisse Pumpwirkung in Richtung auf die Zen¬ trifuge ergibt und wodurch die Scherkräfte und damit die lysierende Wirkung noch weiter gesteigert werden kann.
Am Auslaß 695 befindet sich ein Wehr 690, mit dessen Höhe 15 die Verweilzeit innerhalb der Schneideinrichtung 656 und damit der Lysierungsgrad einstellbar ist. Fig. 12 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 10, aus dem ersichtlich ist, daß die Schneidelemente 661 20 und 662, welche in Schneidelemente- oder Messer¬ reihen 641 angeordnet sind, auf Lücke zueinander stehen.
Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht eines Stiftmahlwerkes 705 einer Lysiereinrichtung 700 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer siebten Ausführungsform.
Das Stiftmahlwerk ist wie die anderen Ausführungsformen als integraler Bestandteil der Zentrifuge 4 am Zentrifu¬ genausgang 9 angeordnet. Die Lysiereinrichtung 700 und insbesondere das Stiftmahlwerk 705, weist ein rotierendes Teil 720 und ein feststehendes Teil 730 auf. Das festste- hende Teil 730 ist nach außen über Dichtungen 701 abge¬ dichtet.
Das rotierende Teil 720 ist mit dem Mantel 7 der Zentri¬ fuge 4 verbunden. Das rotierende Teil 720 des Stiftmahl- werkes 705 trägt mehrere Reihen von Stiften 761, welche in die Lücken, die von Stiften 762 gebildet werden, und die an dem feststehenden Teil 730 vorgesehen sind, ein¬ greifen.
Im Beispielsfalle weist das rotierende Teil 720 und das feststehende Teil 730 jeweils drei Stiftreihen 741 auf.
Das Stiftmahlwerk 705 ist nach außen über ein Wehr 790 abgeschlossen und weist einen Schlammauslaß 795 auf.
Wie in den anderen Ausführungsformen wird Schlamm in Pfeilrichtung durch die Zentrifuge 4 zum Zentrifugenaus¬ gang 9 befördert und tritt dann in das Innere 750 der Lysiereinrichtung ein. Der Schlamm wird dann in die Zwi- schenräume 770 zwischen den einzelnen Stiften 761 und 762 gezwungen und wird durch Rotation der Stifte 761 großen Scherkräften ausgesetzt. Ähnlich wie beim Schneidwerk 605 der Lysiereinrichtung 600 treten in dem Stiftmahlwerk 705 zwischen den einzelnen Stiften 761 und 762 bzw. zwischen den einzelnen Stiftreihen 741 große Scherkräfte auf, welche in der Lage sind, Zellen von im Schlamm enthalte¬ nen Mikroorganismen zu zerstören, so daß sich deren Inhalt in das umgebende Medium ergießt.
Der mit der Lysiereinrichtung 700 behandelte Schlamm tritt dann am Schlammauslaß 195 aus und kann dann wie gewünscht weiterverarbeitet werden.
Die Verweilzeit des Schlammes und damit der Lysiergrad kann durch die Höhe des Wehrs 790 eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Stiftmahlwerks 705 ist der Abstand zwischen zwei Stift¬ reihen 741 einstellbar, wodurch sich noch größere Scher- kraftwirkungen ergeben und damit höhere Lysiergrade erzielt werden.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 13.
Besondere Vorteile der Lysiereinrichtung 700 in Form eines Stiftmahlwerkes 705 liegen darin begründet, daß die Verweilzeit einstellbar ist, die Effezienz beispielsweise durch die Zahl der Stifte 761 und 762 leicht variierbar ist und daß die einzelnen Stifte 761, 762 im Bedarfsfalle leicht austauschbar sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem relativ kleinen Bauraum und in relativ großen Toleranzen für die einzelnen Stif¬ te. Bei Bedarf ist es sinnvoll, am Zentrifugenausgang 9 oder im Zulauf der Zentrifuge 4 ein in Figur 13 nicht gezeigtes Sieb anzuordnen, um größere Fremdkörper, welche eventuell die Stifte 761 und 762 beschädigen könnten, zurückzuhalten.
Neben den hohen Scherkräften, welche zwischen den Stift- reihen 741 auftreten, wird die lysierende Wirkung durch Aufprallen und Zerschlagen der Zellen ermöglicht.
Die in Fig. 15 gezeigte Kläranlage zur Anwendung eines Abwasserklärverfahrens umfaßt ein primäres Absetzbecken 802 mit einem Zufluß 801 von rohem Abwasser. Ein Primär¬ schlamm 811 wird in einen anaeroben Reaktor 812 geleitet. Das Abwasser aus dem primären Absetzbecken 802 wird in eine aerobe biologische Belebungseinrichtung 803 geführt, die Mischung aus der Belebungseinrichtung 803 wird in ein Nachklärbecken 804 geleitet, wo es zur Trennung des gereinigten Abwassers 805 kommt. Ein Teil des abgesetzten belebten Schlammes 806 wird mit einer Rückschlammpumpe 820 als Fördereinrichtung in die Belebungseinrichtung 803 zurückgepumpt. Der überschüssige belebte Schlamm 807 wird in eine Eindickungszentrifuge 4 mit Lysiereinrichtung 10 geführt, wo es zur Schlammeindickung sowie zur Zerlegung von Zellen eines Teils der Mikroorganismen kommt. Ein Zentrat 809 gelangt in die Belebungseinrichtung 803 zurück. Der eingedickte Schlamm wird in den anaeroben Reaktor 812 geführt. Eine Reaktionsmischung 813 vom anae¬ roben Reaktor 812 wird in eine Eindickungs- oder Entwäs¬ serungszentrifuge 4a geleitet, wo es zur Entwässerung des stabilisierten Schlammes und zur Zerlegung von Zellen eines Teils der Mikroorganismen kommt. Ein Zentrat 817 gelangt in die Belebungseinrichtung 803 zurück und/oder ein Teil davon wird dem anaeroben Reaktor 812 zugeleitet. Der entwässerte anaerob stabilisierte Schlamm 815 gelangt über einen Auslaß 818 auf eine Deponie und/oder ein Teil 816 davon wird in den anaeroben Reaktor 812 zurückge- führt. Der Teil dieser Anlage, wo es zur teilweisen Zerstörung der Zellen der Mikroorganismen kommt, setzt sich aus der Eindickungszentrifuge 4 und der Entwässerungszentrifuge 4a und/oder der Rückschlammpumpe 820 und der o.a. Schlammpumpe zusammen. Im Beispielsfalle ist als Lysier¬ einrichtung ein Friktionsmahlwerk 100 mit einer rotieren¬ den Mahlscheibe 161 und einer feststehenden Mahlscheibe 162 bei Zentrifuge 4 vorgesehen, während am Ausgang 9 der Zentrifuge 4a eine Lysiereinrichtung 10 in Form eines Messerschneidwerks 605 vorgesehen ist.
Zur Aufbereitung des Stimulierungsreagens ist es auch möglich, einerseits belebten Schlamm und andererseits anaerob stabilisierten Schlamm und zwar entweder direkt aus dem gegebenen Reaktor oder aus einem anderen, gut arbeitenden Reaktor, zu nutzen. Im erstgenannten Fall wird der überschüssige belebte Schlamm 807 in die Ein¬ dickungszentrifuge 4 geführt, wo es außer der Schlammein¬ dickung zur Zerlegung/Lyseeines Teils der Biomassenzellen in der Lysiereinrichtung kommt, wobei das Zentrat 809 in die Belebungseinrichtung 803 zurückkehrt und der einge¬ dickte Teil 810 in den anaeroben Reaktor 812 zur Schlamm¬ stabilisierung geführt wird. Im anderen Fall wird der anaerob stabilisierte Schlamm 813 in die Entwässerungs- Zentrifuge 4a geführt, wo es aufler der Schlammentwässe¬ rung zum Abbau eines Teils der Biomassenzellen kommt, wobei ein Teil von 5 bis 30 % des Zentrates 817 und/oder ein Teil des zu 5 bis 30 % entwässerten Schlammes 816 in den anaeroben Reaktor 812 zur Schlammstabilisierung zurückgeführt wird.
Das mit der erfindungsgemäßen Kläranlage durchgeführte Verfahren ist somit ökonomisch deutlich vorteilhafter aus der Sicht einer Nutzung in industriellem Maßstab im Ver- gleich zu dem Stand der Technik der separaten Lysatzube- reitung. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig die aeroben und anaeroben biologischen Klärprozesse zu stimu¬ lieren, hierdurch die zu entsorgende Schlammenge zu ver¬ ringern und die Biogasproduktion zu erhöhen.
Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Kläranlage wirkt sich bei ihrer Realisierung allgemein durch eine Verbesserung einer Reihe von technischen Para¬ metern aus . Bei der Verarbeitung gelöster Verunreinigun¬ gen (anaerobe Abwasserreinigung), sowie der anaeroben Schlammstabilisierung kommt es zu folgenden Ergebnissen: Die Leistung der anaeroben Reaktoren wird erhöht, der Abbau organischer Stoffe wird beschleunigt, der Abbau organischer Stoffe im Verlauf des Stabilisierungsprozes¬ ses wird ebenfalls beschleunigt (bei Schlamm die Vertie- fung des anaeroben Abbaus, beim Abwasser die Möglichkeit, Problemstoffe, wie z.B. verschiedene Xenobiotika oder Giftstoffe abzubauen), die Biogasproduktion wird erhöht, die Produktion von stabilisierendem Schlamm wird vermin¬ dert, die Entwässerungsfähigkeit des anaerob stabilisier- ten Schlammes wird verbessert und die Energiebilanz des Prozesses im Vergleich zur herkömmlichen Gestaltung wird ebenfalls verbessert.
Beispiel 1
Die Funktion sowie die technische Nutzung laut Erfindung ist der Fig. 15 zu entnehmen. Als Hauptanlage zur Zube¬ reitung des Stimulierungsreagens, d.h. zum Abbau oder der Lyse eines Teils der Biomassenzellen des überschüssigen belebten Schlammes wurde eine Eindickungszentrifuge 4 verwendet . Zur Ermittlung der Menge des freigewordenen Zellysats wurde die Konzentration der gelösten organi¬ schen Stoffe, ausgedrückt als BSB5 im Eingangsstrom 807 und im Ausgangsstrom 810 aus der Eindickungszentrifuge 4 mit folgendem Ergebnis festgelegt: Eingangsstrom (807) BSB 5(gelöst) " 140 m9/l Konzentrat (Strom 810) BSB5(gelöst) - 630 mg/1
Mit Eingangsstrom 807 und Konzentrat 810 wurden die Tests der methanogenen Aktivität durchgeführt. Die Konzentra¬ tionen der suspendierten Stoffe wurden bei beiden Strom¬ arten so gestaltet, daß sie gleich waren. Getestet wurden unter gleichen Bedingungen und mit derselben Inokulum- Konzentration. Als Inokulum wurde anaerob stabilisierter Schlamm aus einem anaeroben Reaktor eingesetzt. Ermittelt wurde die Biogasproduktion getrennt für jeden Strom und für die Mischung beider Ströme mit gleicher Menge sämtli¬ cher Stoffe. Die Biogasproduktion aus derselben Menge sämtlicher Stoffe war beim Konzentrat 810 um ca. 10,1 % höher als beim Eingangsstrom 807. Das Produktionsergebnis bei der Mischung ergab eine Erhöhung um ca. 13,3 % und ca. 31,2 % gegenüber dem theoretischen Wert in Abhängig¬ keit von der Belastung des anaeroben Inokulums (0,54 und 0,27 g CSB/g organischer Anteil in einem Gramm der nicht aufgelösten Stoffe (Glühverlust)). Der theoretische Wert stellt die Summe des Produktionsgaswertes derselben Menge für jeden Strom einzeln dar.
Beispiel 2
Überprüfung des Stimulierungseinflusses des Zellysates auf den anaeroben Abbau mit einfachen Substraten.
Es wurden methanogene Aktivitätstests anaerober Kofermentation mit Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Glukose vorgenommen. In sämtlichen Fällen wurde die gleiche Inokulum-Menge eingesetzt, eine Versuchsserie wurde unter Zugabe von eingedicktem überschüssigem beleb¬ tem Schlammkonzentrat (Strom 810) durchgeführt und die andere unter Zugabe der gleichen Menge eintretenden über¬ schüssigen belebten Schlammes vor der Zentrifugierung (Strom 807). Die Kofermentation der komplexen Materialien mit einfachen Substraten hat manchmal eine Erhöhung der Abbaufähigkeit einiger Komponenten der komplexen Substrate zur Folge. Die Kofermentation der gleichen Menge der untersuchten Schlämme mit Glukose wies einen Anstieg der Abbaufähigkeit beim eintretenden Schlamm um ca. 41,8 % und beim Konzentrat um ca. 51,3 % auf (Unterschied in der Auswirkung ca. 11,3 %). Die Kofermen¬ tation mit Ameisensäure war nur bei ca. 13,5 %-Konzentrat positiv (Unterschied in der Auswirkung ca. 33 %).

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Eindicken und/oder Fördern von Abwasserschlämmen, insbesondere Überschußschlamm (807),
dadurch gekennzeichnet, daß
sie baulich so gestaltet ist, daß die Zellen der in dem Überschußschlamm (807) enthaltenen Mikroorganismen bei der Eindickung und/oder Förderung wenigstens teilweise lysiert (zerlegt) werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Zentrifuge (4), und/oder eine
Schaufelradeinrichtung und/oder Schneckenfördereinrich¬ tung und/oder Unterdruckeinrichtung und/oder Mahleinrich¬ tung und/oder Überdruckeinrichtung, insbesondere Preßein¬ richtung und/oder Zerreibeinrichtung und/oder Beschal- lungseinrichtung, vorzugsweise Ultraschalleinrichtung und/oder Vibrationseinrichtung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit wenigstens einer Zentrifuge (4 ) ,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Zentrifuge (4) wenigstens eine Lysiereinrichtung zum Aufbrechen der Zellen von in den Abwasserschlämmen enthaltenen Organismen vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifuge (4) eine rotierende Fördereinrichtung (6), insbesondere einen Schneckenförderer, aufweist, wel- eher den Schlamm zu einem Schlammauslaß (9) befördert, und/oder einen rotierenden Mantel (7) aufweist; und/oder daß die Zentrifuge (4) eine Düsenzentrifuge oder ein Düsenseparator ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Mantel (7) und Fördereinrichtung (6) mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Mantels (7) ca. 3 000
UPM beträgt, und die Umfangsgeschwindigkeit der Förder¬ einrichtung (6) ca. 3 010 UPM beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10;
100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) am Zentrifugeneingang (8) und/oder Zentrifugenausgang (9) und/oder in die Zen¬ trifuge integriert vorgesehen ist und/oder die Lysierein¬ richtung einen eigenen Antrieb aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Siebeinrichtung in der Schlammzuführung der Zentrifuge (4) und/oder der Lysier¬ einrichtung (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) vor- gesehen ist.
9. Vorrichtung zum Fördern von schlammhaltigem Abwasser mit wenigstens einer Pumpe (820),
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Pumpe (820) wenigstens eine Lysiereinrichtung zum Aufbrechen der Zellen von in den Abwasserschlämmen ent¬ haltenen Organismen vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Kanalradpumpe, eine Kreiselpumpe oder eine rotierende Verdrängerpumpe ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) als Friktionsmahlwerk (100; 200) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Friktionsmahlwerk (100; 200) wenigstens eine Mahlscheibe (161, 162) zum Zerreiben des Schlammes und der darin enthaltenen Zellen aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Mahlscheibe (161) mit dem Mantel (7) der Zentrifuge (4) rotiert und sich gegen eine weitere fest¬ stehende Mahlscheibe (162) bewegt, wobei vorzugsweise der Abstand (170) beider Mahlscheiben (161, 162) einstellbar ist, wobei der Abstand (170) etwa im Bereich von 0,5 bis 5 mm liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mahlscheibe an ihrer Mahlfläche (164, 165) Vertiefungen (163), insbesondere Nuten aufweist, welche vorzugsweise einen Anstellwinkel gegenüber der Radialrichtung aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich- net, daß die Nuten von nicht ausgenommen Bereichen der
Mahlflächen (164, 165) unterbrochen sind, so daß radiale Nutenreihen ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich- net, daß nebeneinanderliegende Nutenreihen auf Lücke angeordnet sind, so daß Bereiche, an denen eine Nuten- reihe unterbrochen ist, die benachbarten Nutenreihen keine Unterbrechung aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an ihrem
Schlammauslaß ein Wehr (190) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Friktionsmahlwerk (100; 200) wenigstens einen Mahlkonus (205) zum Zerreiben des Schlammes und der darin enthaltenen Zellen aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Mahlkonus (205) einen rotierenden Außenkonus (220) mit wenigstens einer Mahlfläche (261) und einen vorzugsweise feststehenden Innenkonus (230) mit wenig¬ stens einer Gegenfläche (262) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich- net, daß wenigstens der rotierende Außenkonus (220) auf seiner Mahlfläche (261) Vertiefungen (263), insbesondere Nuten, aufweist, wobei die Nutenbreite vorzugsweise in der Größenordnung der Nutentiefe liegt, und wobei die Nuten in Richtung der Mantellinien des Mahlkonus (205) oder in einem Anstellwinkel hierzu angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Nuten von nicht ausgenommenen Bereichen der Mahlflächen (261, 262) unterbrochen sind, so daß Nuten- reihen in Richtung der Mantellinien ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß nebeneinander liegende Nutenreihen auf Lücke angeordnet sind, so daß Bereiche, an denen eine Nuten- reihe unterbrochen ist, die benachbarten Nutenreihen keine Unterbrechung aufweisen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außenkonus (230, 220) in einem Abstand (270) voneinander angeordnet sind, wobei der Abstand (270) vorzugsweise mittels Anschlag (275) und Federn während Rotation oder im Stillstand ver¬ änderlich und einstellbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10;
100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) als Profilreibe (305) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich- net, daß die Profilreibe (305) eine feststehende Außen¬ hülle (330) und eine rotierende Reibfläche (320) auf¬ weist, wobei der Abstand (370) zwischen Außenhülle (330) und Reibfläche (320) einstellbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich¬ net, daß die rotierende Reibfläche (320) Vertiefungen (363), insbesondere wellenförmige Vertiefungen (363) auf¬ weist, wobei die Vertiefungen (363) vorzugsweise einen Anstellwinkel zur Drehrichtung der Profilreibe (305) auf- weisen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in Richtung des Schlammauslasses (395) erstreckende Teil (326) der Reib- fläche (320) eine größere Neigung in Richtung auf die Wand der Außenhülle (330) aufweist, also einen breiteren Spalt (370) aufweist, als der sich in die Gegenrichtung erstreckende Teil (325) der Reibfläche (305).
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammzuführung zur Pro¬ filreibe (305) vorzugsweise zentrisch vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (370) zwischen Reibfläche (320) und Außenhülle (330) minimal ca. 2 mm bis maximal ca. 10 mm beträgt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) als Walzenquetsche (405) ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Walzenquetsche (405) wenigstens einen Wal¬ zensatz (441, 442) aufweist, der auf der Innenwand einer vorzugsweise feststehenden Außenhülle (430) in Innenu - fangsrichtung der Außenhülle (430) rollt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Walzensatz (441, 442) wenigstens zehn Walzen aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) als Passiertrommel (505) ausgebildet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Passiertrommel (505) mehrere Passierelemente aufweist, welche in einer feststehenden Außenhülle mit einem vorzugsweise einstellbaren Abstand (570) zur Innen¬ wand der Außenhülle (530) rotieren.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) als Schneidwerk (605) ausgebildet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Schneidwerk (605) rotierende Schneidelement¬ reihen (641), insbesondere Messerreihen (641), festste¬ hende Schneidelemente, insbesondere Messerreihen (641) sowie ein Wehr (690) am Schlammauslaß (695) aufweist, wobei die Schneidelementereihen (641) ineinander eingrei¬ fen ohne sich zu berühren.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich- net, daß der Abstand (670), die Höhe und die Umfangslänge der Messer der feststehenden und der rotierenden Messer¬ reihen (641) einstellbar ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (661, 662) mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 bis 100 m/s, vorzugs¬ weise ca. 80 m/s rotieren.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Messerreihe (641) eine
Mehrzahl von Messern (661, 662) aufweist, wobei nebenein¬ ander liegende Messerreihen auf Lücke angeordnet sind, so daß Bereiche, an denen eine Messerreihe (661, 662) unter¬ brochen ist, die benachbarten Messerreihen (641) keine Unterbrechung aufweisen.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerenden (663) einen Anstellwinkel zur Rotationsrichtung des Schneidwerks (605) aufweisen.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Wehrs (690) am Schlammauslaß (695) einstellbar ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) als Stiftmahlwerk (705) ausgebildet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeich¬ net, daß Stiftmahlwerk rotierende Stiftreihen (761; 741), feststehende Stiftreihen (762; 741) sowie ein Wehr (790) am Schlammauslaß (795) aufweist, wobei die rotierenden und die feststehenden Stiftreihen (741) ineinander ein- greifen ohne sich zu berühren.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abstand (770) zwischen den feststehenden und den rotierenden Stiftreihen (761, 762)einstellbar ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (761) mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 bis 100 m/s, vorzugsweise ca. 80 m/s rotieren.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (761, 762) derart angeordnet sind, daß nebeneinander liegende Stiftreihen (741) auf Lücke angeordnet sind, so daß Bereiche, an denen keine Stifte in einer Stiftreihe (741) vorhanden sind, die benachbarten Stiftreihen (741) Stifte (761, 762) aufweisen.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (761, 762) einen
Winkel zur Drehachse einschließen.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Wehrs (790) am Schlammauslaß (795) einstellbar ist.
49. Kläranlage für Abwasser mit:
wenigstens einem Absetzbecken (802) mit wenigstens einem Zufluß (801);
wenigstens einer Fördereinrichtung (820);
wenigstens einer aeroben Belebungseinrichtung (803);
wenigstens einem anaeroben Reaktor (812);
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kläranlage wenigstens eine Vorrichtung (1; 4, 4a; 820) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 48, aufweist.
50. Kläranlage nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 500; 600? 700) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 48 aufweist, welche mit dem Zerkleinerer gekoppelt ist.
51. Kläranlage nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lysiereinrichtung (10; 100; 200; 300; 500; 600; 700) nach der Eindickvorrichtung angeordnet ist.
52. Kläranlage nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Nachklärbecken (804) zwischen der aeroben Belebungseinrichtung (803) und der Eindickungsvorrichtung (l;4,4a) angeordnet ist.
53. Kläranlage nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die aerobe Belebungseinrich¬ tung (803) mit dem Absetzbecken (802) verbunden ist.
54. Kläranlage nach einem der Ansprüche 49 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Rückschlammpumpe (820) ist, welche vorzugsweise hinter dem Nachklärbecken (804) angeordnet ist und mit einem Zulauf zu der aeroben Belebungseinrichtung (803) verbun- den ist.
55. Kläranlage nach einem der Ansprüche 49 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindickungsvorrichtung (l;4,4a) eine Zentrifuge ist.
56. Kläranlage nach einem der Ansprüche 49 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem anaeroben Reaktor (812) eine Eindickungs- und/oder Entwässerungsvorrich¬ tung, vorzugsweise eine Zentrifuge (4a), angeordnet ist.
57. Verfahren zur Verminderung der Faulschlammenge bzw. Restschlammenge in Kläranlagen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
Absetzenlassen von Abwasser in wenigstens einem Absetz¬ becken (802) und Fördern des sedimentierten Überschu߬ schlammes (807) zu wenigstens einem anaeroben Reaktor (812) mittels wenigstens einer Fördereinrichtung sowie Weiterleiten des Abwassers in eine aerobe Belebungsein- richtung (803);
aerobes Umsetzen des abgesetzten Abwassers in wenigstens einer aeroben Belebungseinrichtung (803);
Eindicken des Überschußschlamm (807) in wenigstens einer Eindickungseinrichtung (4, 4a); Umsetzen des Überschußschlamm (807) in wenigstens einem anaeroben Reaktor (812);
dadurch gekennzeichnet, daß
die im Uberschußschlamm (807) aus der Eindickungseinrich- tung (4, 4a) und/oder Abwasser enthaltenen Mikroorganis¬ men in der Eindickungseinrichtung (4, 4a) und/oder in der Fördereinrichtung vor dem Faulturm wenigstens teilweise lysiert werden.
58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das aerob umgesetzte Abwasser in wenigstens einem Nachklärbecken (804) nachgeklärt wird und das gereinigte Abwasser (805) abgeleitet wird sowie wenigstens ein Teil des abgesetzten Überschußschlamm (807) in eine Eindick¬ ungseinrichtung (4, 4a) weitergeleitet wird.
59. Verfahren nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der anaerob umgesetzte Überschußschlamm (807) in einer weiteren Eindickungs- und/oder Entwässe¬ rungseinrichtung (4, 4a) eingedickt wird.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 57 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des aus der Eindickungseinrichtung (4, 4a) erhaltenen Überstandes in die aerobe Belebungseinrichtung (803) zurückgeführt wird.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eindickungseinrich¬ tung eine Zentrifuge (4) verwendet.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 57 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von ca. 0,5 bis 50 % der Menge an ursprünglich anwesenden Organismenzel¬ len lysiert wird.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Nachklär¬ becken (804) abgesetzten Überschußschlammes (807) mit einer Rückschlammpumpe (820) in die aerobe Belebungsein¬ richtung (803) zurückgepumpt wird.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 57 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des anaerob umge¬ setzten und/oder eingedickten Schlammes in den anaeroben Reaktor (812) zurückgeführt wird.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 57 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen durch eine Zentri¬ fugeneinrichtung, und/oder Schaufelradeinrichtung und/oder Schneckenfördereinrichtung und/oder Unterdruck¬ einrichtung und/oder Mahleinrichtung und/oder Überdruck- einrichtung, insbesondere Preßeinrichtung und/oder Zer¬ reibeinrichtung und/oder Beschallungseinrichtung, vor¬ zugsweise Ultraschalleinrichtung und/oder Vibrationsein¬ richtung lysiert werden.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 57 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anaeroben Reaktor (812) ein brennbares Gas, insbesondere Methan, erzeugt wird.
67. Verfahren nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Verfahren erzeugte brennbare Gas zur Stromerzeugung verwendet wird, wobei vorzugsweise der erzeugte Strom zum Betreiben der Kläranlage eingesetzt wird.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Verfahren die Produktion von brennbarem Gas beschleunigt wird und das Volumen desselben insbeson¬ dere um 10 bis 50% vergrößert wird.
69. Klärvorrichtung für Abwasser mit:
wenigstens einem Absetzbecken (802) mit wenigstens einem Zufluß (801);
wenigstens einer Fördereinrichtung;
wenigstens einer aeroben Belebungseinrichtung (803);
wenigstens einer Eindickungseinrichtung (4, 4a), welche Überschußschlamm (807) ausgibt; und
wenigstens einem anaeroben Reaktor (812);
dadurch gekennzeichnet, daß
die Eindickungseinrichtung (4, 4a) und/oder Förderein¬ richtung baulich so gestaltet sind, daß die Zellen der in dem Überschußschlamm (807) enthaltenen Mikroorganismen bei der Eindickung und/oder Förderung wenigstens teil¬ weise lysiert werden.
70. Klärvorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens ein Nachklärbecken (804) zwi- sehen der aeroben Belebungseinrichtung (803) und der Ein¬ dickungseinrichtung (4, 4a) angeordnet ist.
71. Klärvorrichtung nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekennzeichnet, daß die aerobe Belebungseinrichtung (803) mit dem Absetzbecken (802) verbunden ist.
72. Klärvorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Rückschlammpumpe (820) ist, welche vorzugsweise hinter dem Nachklärbecken (804) angeordnet ist und mit einem Zulauf zu der aeroben Belebungseinrichtung (803) verbun¬ den ist.
73. Klärvorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindickungseinrichtung (4, 4a) eine Zentrifuge ist.
74. Klärvorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem anaeroben Reaktor (812) eine Eindickungs- und/oder Entwässerungseinrich- tung, vorzugsweise eine Zentrifuge (4a), angeordnet ist.
PCT/DE1996/000130 1995-01-30 1996-01-30 Vorrichtung und verfahren zum eindicken und fördern von abwässerschlämmen WO1996023736A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52316796A JP3723216B2 (ja) 1995-01-30 1996-01-30 濃縮遠心分離装置及びスラッジ最少化方法
US08/875,503 US6059971A (en) 1995-01-30 1996-01-30 Device and process for thickening and conveying waste water sludge
CZ19972191A CZ291371B6 (cs) 1995-01-30 1996-01-30 Zahušťovací centrifuga a způsob snížení množství kalů odpadních vod
DE59601456T DE59601456D1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschussschlamm
CA002211721A CA2211721C (en) 1995-01-30 1996-01-30 Device and process for thickening and conveying waste water sludges
EP96900871A EP0807089B1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschussschlamm
AU44821/96A AU4482196A (en) 1995-01-30 1996-01-30 Device and process for thickening and conveying waste water sludges

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502856.2 1995-01-30
DE1995102856 DE19502856C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Klärvorrichtung, Eindickzentrifuge und Verfahren zur Verminderung der Schlammproduktion in Kläranlagen
DE19527784.8 1995-07-28
DE19527784A DE19527784C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschußschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023736A1 true WO1996023736A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=26011964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000130 WO1996023736A1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Vorrichtung und verfahren zum eindicken und fördern von abwässerschlämmen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6059971A (de)
EP (1) EP0807089B1 (de)
JP (1) JP3723216B2 (de)
AT (1) ATE177726T1 (de)
AU (1) AU4482196A (de)
CA (1) CA2211721C (de)
CZ (1) CZ291371B6 (de)
DE (1) DE59601456D1 (de)
ES (1) ES2132874T3 (de)
WO (1) WO1996023736A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008774A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Baumann Schilp Lucia Siebeindickverfahren
WO2000007946A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Paradigm Environmental Technologies Inc. Method of liquefying microorganisms derived from biological wastewater treatment processes
GB2351284A (en) * 1998-12-09 2000-12-27 Aw Creative Technologies Ltd Biological removal of phosphorus from waste water
EP1832557A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren, verstellbaren Schlammablauföffnungen zur Desintegration von Schlämmen
WO2011143169A3 (en) * 2010-05-11 2012-01-19 Pmc Biotec Company Biological process for converting organic by-products

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045588A (en) 1997-04-29 2000-04-04 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing apparatus and method
FR2771659B1 (fr) * 1997-12-02 2000-02-11 Degremont Procede de regulation de centrifugeuses pour la deshydratation des boues d'epuration, mettant en oeuvre la logique floue
US6536602B2 (en) 2001-01-25 2003-03-25 Walter August Ruescher Food waster separator
DE10107712B4 (de) * 2001-02-19 2005-10-20 Robert Vit Vorrichtung und Verfahren zur energetischen Nutzung von Faulschlammvergasungsgas
US20020192809A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-19 Biothane Corporation Anaerobic digestion apparatus methods for anaerobic digestion and for minimizing the use of inhibitory polymers in digestion
US20040050777A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Biowaste Energy, Inc. Integrated anaerobic waste management system with energy and products recovery
US7739891B2 (en) 2003-10-31 2010-06-22 Whirlpool Corporation Fabric laundering apparatus adapted for using a select rinse fluid
US7695524B2 (en) 2003-10-31 2010-04-13 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
EP1740757A1 (de) 2004-04-29 2007-01-10 Unilever N.V. Chemisches reinigungsverfahren
AR055792A1 (es) * 2005-05-17 2007-09-05 Wm Internat Ltd Aparato y metodo para la estabilizacion no quimica de bio-solidos
US7966684B2 (en) 2005-05-23 2011-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to accelerate the drying of aqueous working fluids
DE102006042161A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von fossiler und nativer Organik aus organischen Stoffgemischen
US20090311137A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Tennant Company Atomizer using electrolyzed liquid and method therefor
US20110091953A1 (en) * 2009-04-07 2011-04-21 Enertech Environmental, Inc. Method for converting organic material into a renewable fuel
DK177393B1 (en) * 2011-09-02 2013-03-18 Horsens Vand En As Method and apparatus for extracting or concentrating carbonaceous compounds from a fluid
CZ2012869A3 (cs) * 2012-12-04 2014-02-05 Josef Kutil Zařízení pro mechanickou lyzaci biologického kalu zahuštěného v odstředivce
CN103145293B (zh) * 2013-01-15 2014-01-22 南京元凯生物能源环保工程有限公司 一种组合式生物转盘处理装置及利用其进行污水处理的方法
CN103464307B (zh) * 2013-01-31 2015-09-16 宜昌三峡中润纳米材料有限公司 一种可高效分离纳米材料的卧式离心机
US9145315B2 (en) 2013-03-01 2015-09-29 Paradigm Environmental Technologies Inc. Wastewater treatment process and system
LU92192B1 (fr) 2013-05-13 2014-11-14 Emmanuel Trouve Procédé et dispositif de traitement d'une biomassemélangée à de l'eau pour produire de l'eau potabl e, du biogaz et des matières sèches combustibles
CA2970289C (en) * 2013-07-26 2020-07-07 Ishigaki Company Limited Recovery device and recovery method for recovering specific material from sludge
US10308540B2 (en) 2014-10-03 2019-06-04 J.S. Meyer Engineering, P.C. Systems and methods for processing organic compounds
WO2017203712A1 (ja) 2016-05-27 2017-11-30 日環特殊株式会社 細胞壁又は細胞膜破砕装置及び該装置の使用方法
CN108823073B (zh) * 2018-09-19 2023-07-04 青岛中科蓝智生物科技发展有限公司 一种微藻细胞的采收装置及采收方法
CN108823072B (zh) * 2018-09-19 2023-08-15 青岛中科蓝智生物科技发展有限公司 一种微藻细胞的培养-采收一体化系统及方法
WO2021087597A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-14 Andion Global Inc. Organic waste treatment
CN111217501B (zh) * 2020-02-16 2022-05-17 杭州雅洲智能科技有限公司 污泥成型方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342650A (en) * 1978-02-13 1982-08-03 Erickson Lennart G Organic sludge-energy recycling method
DE4030668A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Peter Prof Dr Kunz Verfahren und anlage zum minimieren von biologischem schlamm
JPH04331000A (ja) * 1991-05-01 1992-11-18 Kubota Corp 汚泥脱水方法
EP0537595A2 (de) * 1991-10-07 1993-04-21 ALLIED COLLOIDS GmbH Verfahren zum Abbau von in Klärschlamm enthaltenen organischen Verbindungen
DE4205739A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Gerhard Dipl Ing Osswald Verfahren zur zerstoerung zellulaerer strukturen von suspensionen von mikroorganismen durch ultraschall, insbesondere von schlaemmen aus biologischen klaeranlagen
JPH05345192A (ja) * 1990-12-11 1993-12-27 Ina Food Ind Co Ltd 排水処理方法
US5380445A (en) * 1993-10-22 1995-01-10 Midwest Research Institute Pretreatment of microbial sludges

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600372A (en) * 1949-12-16 1952-06-10 Bird Machine Co Centrifugal separator
DE1823269U (de) * 1960-09-19 1960-12-08 Westfalia Separator Ag Schneckenzentrifuge.
DE1272231B (de) * 1964-04-22 1968-07-04 Flottweg Motoren Werk Dr Georg Vorrichtung zum Zentrifugieren von Kohle-Wasser-Suspensionen und -Schlaemmen
CH525030A (de) * 1970-12-16 1972-07-15 Escher Wyss Ag Schälzentrifuge
DE2130633C3 (de) * 1971-06-21 1982-09-23 Flottweg-Werk Dr. Georg Bruckmayer GmbH & Co. KG, 8313 Vilsbiburg Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2435784B2 (de) * 1974-07-25 1978-12-14 Dieter Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Reimann Verfahren zur Aufbereitung von organischen oder organisch-mineralischen Schlämmen aus der Abwasserbeseitigung o.dgl
DK143797C (da) * 1975-04-21 1982-04-26 Krueger As I Dekantercentrifuge til afvanding af slam
GB1602601A (en) * 1977-05-24 1981-11-11 Broadbent & Sons Ltd Thomas Solid bowl decanter centrifuges
JPS56161896A (en) * 1980-05-20 1981-12-12 Agency Of Ind Science & Technol Anaerobic digestion
CH654225A5 (de) * 1981-10-19 1986-02-14 Mueller Drm Ag Klaer-filter-zentrifuge.
DE3301099A1 (de) * 1983-01-14 1984-12-06 KHD Humboldt Wedag AG, 5000 Köln Vorrichtung zur entfeuchtung von schlamm im zentrifugalfeld einer vollmantel-zentrifuge
DE3318793A1 (de) * 1983-05-24 1985-01-24 KHD Humboldt Wedag AG, 5000 Köln Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
CS240757B1 (en) * 1983-07-04 1986-02-13 Svatopluk Mackrle Sewage biological activation treatment method with denitration in circulation system and equipment for performance of this method
DE3329669A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zentrifuge, insbesondere vollmantel-schneckenzentrifuge zur feststoff-fluessigkeitsstrennung von schlaemmen
DE3428535A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Siekmann, Helmut E., Prof.Dr.-Ing., 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur konditionierung von abwaesserschlaemmen
US4662893A (en) * 1984-10-11 1987-05-05 Morton Thiokol Inc. Hydraulic waste propellant macerator and method of use
US4731182A (en) * 1985-11-18 1988-03-15 Decanter Pty. Limited Decanter centrifuge
DE3719441A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Kupczik Guenter Verfahren zur zerlegung von verklammerten organischen und mineralischen bestandteilen in suspensionen, wie schlaemmen und abwaessern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3919176A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Fujita Corp Verfahren zum anaeroben abbau von schlamm
DE3836906A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Goema Dr Goetzelmann Kg Physik Verfahren zum behandeln von klaerschlamm
DE4041162A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenzentrifuge
DE9208456U1 (de) * 1991-06-25 1992-09-10 Baumann-Schilp, Lucia, 8031 Woerthsee, De
US5246600A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Reichner Thomas W Centrifugal vacuum filter
JPH0683839B2 (ja) * 1992-02-28 1994-10-26 岩雄 植田 活性汚泥床による汚水処理装置
DE4221867C2 (de) * 1992-07-03 1997-08-21 Peter Prof Dr Kunz Verfahren und Anlage zur biologischen Abwasserreinigung durch gezielte Denitrifikation
US5354255A (en) * 1992-12-17 1994-10-11 Alfa Laval Separation Inc. Decanter centrifuge with conveyor capable of high speed and higher flow rates
US5670047B1 (en) * 1996-04-15 1999-09-07 Burke, Dennis, A. Anaerobic treatment process for the rapid hydrolysis and conversion of organic materials to soluble and gaseous components

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342650A (en) * 1978-02-13 1982-08-03 Erickson Lennart G Organic sludge-energy recycling method
DE4030668A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Peter Prof Dr Kunz Verfahren und anlage zum minimieren von biologischem schlamm
JPH05345192A (ja) * 1990-12-11 1993-12-27 Ina Food Ind Co Ltd 排水処理方法
JPH04331000A (ja) * 1991-05-01 1992-11-18 Kubota Corp 汚泥脱水方法
EP0537595A2 (de) * 1991-10-07 1993-04-21 ALLIED COLLOIDS GmbH Verfahren zum Abbau von in Klärschlamm enthaltenen organischen Verbindungen
DE4205739A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Gerhard Dipl Ing Osswald Verfahren zur zerstoerung zellulaerer strukturen von suspensionen von mikroorganismen durch ultraschall, insbesondere von schlaemmen aus biologischen klaeranlagen
US5380445A (en) * 1993-10-22 1995-01-10 Midwest Research Institute Pretreatment of microbial sludges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 171 (C - 1044) 2 April 1993 (1993-04-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 191 (C - 1186) 4 April 1994 (1994-04-04) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008774A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Baumann Schilp Lucia Siebeindickverfahren
WO2000007946A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Paradigm Environmental Technologies Inc. Method of liquefying microorganisms derived from biological wastewater treatment processes
GB2351284A (en) * 1998-12-09 2000-12-27 Aw Creative Technologies Ltd Biological removal of phosphorus from waste water
GB2351284B (en) * 1998-12-09 2001-08-15 Aw Creative Technologies Ltd Biological removal of phosphorus from waste water
EP1832557A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren, verstellbaren Schlammablauföffnungen zur Desintegration von Schlämmen
WO2007101522A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren, verstellbaren schlammablauföffnungen
WO2011143169A3 (en) * 2010-05-11 2012-01-19 Pmc Biotec Company Biological process for converting organic by-products

Also Published As

Publication number Publication date
CZ291371B6 (cs) 2003-02-12
CA2211721A1 (en) 1996-08-08
AU4482196A (en) 1996-08-21
DE59601456D1 (de) 1999-04-22
EP0807089A1 (de) 1997-11-19
JPH11504561A (ja) 1999-04-27
CZ219197A3 (en) 1997-12-17
EP0807089B1 (de) 1999-03-17
JP3723216B2 (ja) 2005-12-07
US6059971A (en) 2000-05-09
ATE177726T1 (de) 1999-04-15
CA2211721C (en) 2008-05-20
ES2132874T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807089B1 (de) Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschussschlamm
EP2819785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse für die energiegewinnung
DE60009434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bearbeiteten Produktes aus organischem Material
EP0698005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
DE102007055563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
DE2440345A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von abfall
DE19617734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
DE19527784C2 (de) Eindickzentrifuge zum Eindicken von Überschußschlamm
DE2821365B2 (de) Filtervorrichtung zum Entwässern von schlammförmigem Material
DE19502856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Schlammproduktion in Kläranlagen
JP2000197829A (ja) 生ゴミ処理装置
DE10343602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Mediums wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen
DE202009006268U1 (de) Aufarbeitungsanlage zur Herstellung von Salzwasserpflanzenformstücken zur Verwendung als umweltfreundlicher Brennstoff und Bodenverbesserer
DE19634579C1 (de) Siebeindickverfahren
EP0700875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von organischen Bestandteilen eines fliessfähigen,unlösliche anorganische Partikel enthaltenden Behandlungsgutes
DE3743904C2 (de)
DE2254844A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von muell
WO2014173384A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von stückigen reststoffen der palmölgewinnung
EP3944898A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen desintegration von klärschlamm
DE102020004653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer thixotropen Bentonit-Bodensuspension
EP1778603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von gärrückstand
WO2009062654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines biogenen schlammes, insbesondere eines klärschlammes
DE10054393A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von vergärbaren Biosuspensionen aus störstoffhaltigen biogenen Einsatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009019284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzwasserpflanzenformstücken zur Verwendung als umweltfreundlicher Brennstoff und Bodenverbesserer
WO2021116113A1 (de) Verfahren zur trennung von polyisopren und anderen apolaren wertstoffen aus pflanzlichen rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-2191

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900871

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2211721

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2211721

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 523167

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875503

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900871

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-2191

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900871

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-2191

Country of ref document: CZ