WO1997034908A1 - Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO1997034908A1
WO1997034908A1 PCT/DE1997/000517 DE9700517W WO9734908A1 WO 1997034908 A1 WO1997034908 A1 WO 1997034908A1 DE 9700517 W DE9700517 W DE 9700517W WO 9734908 A1 WO9734908 A1 WO 9734908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nucleic acids
elution
electrophoresis
electrodes
reaction space
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lange
Original Assignee
Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte Mbh filed Critical Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte Mbh
Priority to US09/142,958 priority Critical patent/US6071395A/en
Priority to JP53303497A priority patent/JP2001503730A/ja
Priority to DE59704304T priority patent/DE59704304D1/de
Priority to EP97920510A priority patent/EP0891369B1/de
Priority to AT97920510T priority patent/ATE204285T1/de
Publication of WO1997034908A1 publication Critical patent/WO1997034908A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1017Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by filtration, e.g. using filters, frits, membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0098Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/109Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for isolating nucleic acids.
  • PCR polymerase chain reaction
  • nucleic acids e.g. hybridization, purification and concentration of the nucleic acids to be analyzed play an important role.
  • step a the liquid sample is passed through a glass fiber fleece on which the nucleic acids adsorb. Then the glass fiber fleece is included different solutions washed. Finally, the nucleic acids are eluted from the solid phase in the presence of low ionic strength buffers.
  • the known method is disadvantageous in several respects: When the solid phase is washed, the sample can become contaminated. In addition, due to the capillary forces in the glass fiber fleece, the nucleic acids can only be partially recovered from it.
  • nucleic acids are bound to gels and then brought back into solution by means of electroelution. This can also contaminate the solution.
  • the nucleic acids are present in the solution in high dilution. There is no concentration.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device with which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • a method and a device for isolating nucleic acids are to be specified which enable simple and inexpensive purification and concentration of nucleic acids.
  • the invention aims to avoid contamination.
  • SPARE BLADE (RULE 26) According to the invention, a method for isolating nucleic acids from biological liquids and suspensions containing nucleic acids is provided, wherein
  • nucleic acids are bound to an adsorbent
  • the method enables a simple way to purify and concentrate nucleic acids from liquids.
  • the risk of contamination can largely be ruled out, particularly in the case of an automatic process control.
  • Elution can be done by changing the buffer or electrically by electroelution or electrophoresis.
  • a device for isolating nucleic acids from biological liquids and suspensions containing nucleic acids is provided, a reaction space for receiving an adsorbent loaded with nucleic acids being connected to a removal space and the nucleic acids being movable from the reaction space into the removal space by means of an electrophoresis device and can be enriched there.
  • This device enables a simple and inexpensive concentration and isolation of nucleic acids. By providing a special one Contamination can largely be excluded in the removal room.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a first exemplary embodiment of the device
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 with "spin column"
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a second exemplary embodiment of the device
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view through a first exemplary embodiment of a purification and enrichment device with a device according to FIG. 3,
  • FIG. 5 is a plan view of an agarose flat bed gel
  • 6a is a schematic cross-sectional view of a third embodiment of the device.
  • FIG. 6b shows a modification of the embodiment shown in FIG. 6a
  • 6c shows a schematic cross-sectional view of a fourth exemplary embodiment of the device
  • FIG. 7a is a bottom view of a fifth embodiment of the device.
  • ERSATZBL ⁇ TT (REGEL26) 7b is a plan view of the embodiment of FIG. 7a
  • FIG. 7c is a schematic side view of the embodiment of FIG. 7a
  • Fig. 7d is a perspective view of a cover for a first embodiment of a
  • FIG. 7e is a perspective view of the first embodiment of the elution device without a lid
  • FIGS. 7a to 7c are perspective views of the embodiment of FIGS. 7a to 7c.
  • FIG. 8 is a schematic cross-sectional view through a sixth embodiment of the device.
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional view through a seventh exemplary embodiment of the device
  • FIG. 11 is a schematic cross-sectional view through an eighth embodiment of the device.
  • Fig. 12 is a plan view of a second embodiment of an elution device.
  • FIG. 13 shows a schematic cross-sectional view through a second exemplary embodiment of a purification and enrichment device.
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) 1 shows a schematic cross section of a first exemplary embodiment of the device.
  • a container 15 is accommodated in an electrophoresis buffer tank 10 with a bottom opening 43.
  • the container 15 encloses a reaction space 17, which is connected to a removal space 50 via a channel 49.
  • the volume of the reaction space 17 is preferably 1 to 20 ml.
  • the removal space 50 is ionically connected to an electrophoresis buffer accommodated in the electrophoresis buffer tank 10 by means of a first permeable membrane 30 closing a first opening 42.
  • the volume of the removal space 50 is preferably 0.005 to 0.1 ml.
  • the first permeable membrane 30 is formed, for example, from a dialysis membrane which is not permeable to nucleic acids, but is permeable to salts, in particular chaotropic salts.
  • the first permeable membrane 30 is by means of a flexible ring, e.g. a 0-ring, attached to a first nozzle 41.
  • An adsorbent 100 e.g. a glass fiber fleece, silica, glass beads, glass-containing magnetic particles, anion exchangers or the like, added.
  • a cathode 20a projects into the reaction space 17 through a second opening 80.
  • An anode 20b dips into the electrophoresis buffer located in the electrophoresis buffer tank 10, the fill level of which is designated by 70.
  • a second nozzle 85 extends from the container 15 and passes through the opening 43.
  • the second nozzle 85 is sealed off from the electrophoresis buffer tank 10 by means of an O-ring 40.
  • the removal space 50 has a removal opening 60. It is designed so that air pockets are avoided.
  • the removal space 50 can in particular be designed as a capillary.
  • FIG. 2 essentially shows the first exemplary embodiment shown in FIG. 1.
  • a spin column "90 is included.
  • a second nozzle 85 passing through the electrophoresis buffer tank 10 is not provided here.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view through a second exemplary embodiment of the device.
  • the cathode 20a is located outside the reaction space 17. It is immersed directly in the electrophoresis buffer tank 10.
  • a third nozzle 45 is provided, the third opening 46 of which is closed by a second permeable membrane 31.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view through a first exemplary embodiment of a purification and enrichment device with the device according to FIG. 3.
  • the device according to FIG. 3 is in the effective range of an x, y, z pipettor whose x, y, z Pipetting arm is designated 190.
  • the x, y, z pipette arm 190 receives a pipette tip 180, preferably a disposable tip.
  • a suitable x, y, z pipettor is, for example. offered by TECAN AG, Switzerland.
  • a heatable shaking block 170 is arranged in the effective area of the x, y, z pipettor.
  • Reaction tubes 150 for lysis are accommodated in the debris block 170.
  • a first vessel 160 for lysis a second vessel 162 for receiving a wash solution and sample vessels 165.
  • a supply of pipette tips is designated by 185 and PCR vessels are designated by 210.
  • the electrophoresis buffer tank 10 is provided with a full nozzle 125 which is connected to an electrophoresis buffer supply 110 with the interposition of a pump 120.
  • the second connection piece 85 and a discharge line 140 provided at the bottom of the electrophoresis buffer tank 10 are connected to a second pump 130 m.
  • the second pump 130 is preferably designed as a hose pump.
  • a suitable hose pump is e.g. offered by Cavro, California, USA.
  • the cathode 20a and the anode 20b are connected to a voltage source 220 via electrical leads 225a and 225b.
  • the first 120 and the second pump 130, the shaking device 170, the x, y, z pipettor and the voltage source 220 are designed so that they can be controlled by means of a process computer. A fully automatic operation of the purification and enrichment device is thus possible.
  • FIG. 5 shows a top view of a particularly simple variant of a container 15. This is made from an agarose flat bed gel 11, on the opposite transverse sides of which the cathode 20a and the anode 20b rest.
  • a first recess 81 forming the reaction space 17 for receiving adsorbent
  • a second recess 61 forming the reaction space 17 for receiving adsorbent
  • the second recess 61 is slit-shaped. It serves to remove the nucleic acids enriched therein.
  • FIG. 6a shows a schematic cross-sectional view through a third exemplary embodiment of the device.
  • the container 15 is designed in the form of a cross connector.
  • the adsorbent 100 is located on a support fleece 302.
  • the cathode 20a and the anode 20b are formed as electrically conductive plastic pipette tips, which are connected to the electrophoresis buffer tank (not shown here). They are connected to the container 15 via hose pieces 318. Nucleic acids enriched in the removal space 50 can be withdrawn through the removal opening 60.
  • the container 15 consists of a cuboid part.
  • the reaction space 17 is formed by a hole.
  • Recesses 320, 321 for receiving the cathode 20a and the anode 20b are provided on both sides next to the reaction space 17.
  • the wall between the recesses 320, 321 and the reaction space 17 is ion-conductive.
  • the recesses 320 serve to receive electrophoresis buffers. They are closed with a plug 340.
  • the electrophoresis buffer tank consists of two partial containers which surround the reaction space 17. A plurality of such devices, of which another is shown in perspective in FIG.
  • the elution device can be components of the first exemplary embodiment of an elution device shown in FIGS. 7d and 7e.
  • the elution device essentially consists of a multiple container 410 for holding several devices according to FIG. 7f.
  • the multiple container 410 has a vacuum connection 401 and connections 402 for a liquid circuit for heating the elution device.
  • the lid 400 shown in FIG. 7d is provided with leads 226a, 226b for the electrodes.
  • the cathode 20a is integrated in the wall of the reaction space 17 and the anode 20b m the opposite wall of the removal space 50.
  • Eme permeable, in particular a semipermeable, membrane 310 is provided in the removal space 50, which membrane is impermeable to nucleic acids. The membrane 310 prevents the nucleic acids from reaching the anode 20b and
  • SPARE BLADE (RULE 26) be destroyed there by redox processes.
  • the adsorbent 100 is supported by a support fleece 302 at the entrance of the second nozzle 85.
  • a first layer 323 applied to the noble metal or plastic consists of biotinylated bovine serum albumin, a second layer 325 resting thereon consists of a streptavidin or polystreptavidin and an outer third layer 324 is formed from an oligonucleotide.
  • a movable permanent magnet 312 is arranged on the outside of the container 15 in such a way that its north pole is in the vicinity of the cathode 20a.
  • the reaction space 17 is closed with a transparent snap cover 316.
  • the removal space 50 is closed with a snap cover 326, which is provided with a septum 328.
  • the septum 328 can be pierced by means of a needle 327 to remove or add liquid. Contamination of the liquid in the device can thus be avoided.
  • 314 denotes a photomultiplier, which is arranged above the transparent snap cover 316.
  • FIG. 11 shows a schematic cross section of an eighth exemplary embodiment.
  • the movable permanent magnet 312 with its south pole is arranged near the outside of the anode 20b.
  • the bottom of the removal space 50 is transparent. Is located opposite the removal opening 60
  • FIG. 12 shows a plan view of a second exemplary embodiment of an elution device.
  • a plurality of the devices shown in FIG. 11 are arranged side by side.
  • Thermostatic plates 329 are provided on each of the long sides of the devices, with which the temperature can be adjusted.
  • FIG. 13 shows a schematic cross-sectional view of a second exemplary embodiment of a purification and enrichment device.
  • the electrodes 20a and 20b of a device according to FIG. 11 are connected to a voltage source 220.
  • the device according to FIG. 11 is located in the effective range of an x, y, z pipetting arm 190 of an x, y, z pipetting robot.
  • the voltage source 220, the second pump 130 for the disposal of solutions to be discarded, an apparatus (not shown here) for moving a permanent magnet 312 and the x, y, z pipetting robot can be controlled by means of a process computer, e.g. a personal computer, fully automatically controllable.
  • Biological liquids containing nucleic acid to be analyzed are brought into contact with an adsorbent 100 m.
  • the nucleic acids present in the solution adsorb onto the adsorbent 100.
  • the adsorbent 100 loaded with the nucleic acids, for example. em Spm-column 90, the reaction space 17 is inserted through the second opening 80 m.
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) Charged nucleic acids are thereby released from the adsorbent 100 and moved in the direction of the anode 20b arranged in the vicinity of the removal space 50.
  • a first permeable membrane 30 which is impermeable to nucleic acids is provided.
  • the current passed through the electrophoresis buffer is turned off.
  • An elution volume containing enriched nucleic acids can now be removed through the removal opening 60 of the removal space 50.
  • the removal opening 60 can be closed with the snap lid 326, which is provided with a septum 328.
  • the septum 328 can be pierced with a needle 327 to remove elution volume.
  • electrodes 20a, 20b of different designs can be used.
  • the device according to the invention can be combined with a device for the detection of chemiluminescence.
  • a photomultiplier 314 is arranged in the vicinity of the container 15.
  • the nucleic acids are moved electrophoretically by the adsorbent 100 m in the direction of the anode 20b.
  • an amplification of the nucleic acids can be carried out.
  • the amplified nucleic acids are then bound by adding magnetic particles.
  • the permanent magnet 312 By moving the permanent magnet 312 to the anode 20b, the nucleic acids are loaded
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ TT (REGEL26) Magnetic particles attracted to the anode 20b. After adding a chemiluminescent buffer and applying a voltage across the electrodes 20a, 20b, a chemiluminescent is triggered. The light emitted in the process is detected by the photomultiplier 314.
  • the above-mentioned functions can be automated by means of an x, y, z pipetting robot. It is thus possible to automatically operate a plurality of the devices according to the invention one after the other.
  • the first recess 81 serves to receive the glass fleece and the second recess 61 is filled with electrophoresis buffer. In this way, the nucleic acid can be eluted electrophoretically from the glass fleece and transferred into the subsequent agarose gel and into the second recess 61.
  • the isolated concentrated nucleic acid was removed from the second recess 61.
  • SPARE BLADE (RULE 26) 20a, 20b, wires with a diameter of 0.3 mm of a platinum-ruthenium alloy were used and as a voltage generator of the electrophoresis voltage generator from Hölzel, Dorfen. 30 ⁇ l of elution volume with the nucleic acid were removed from the removal opening 60.
  • EDTA whole blood was collected from the carotid artery from a freshly slaughtered white broiler and immediately mixed with ethylenediaminetetraacetic acid (Sigma, Kunststoff, Order No. E-5513) in a concentration of 0.06 g EDTA / ml whole blood.
  • the EDTA whole blood was frozen in portions and stored at -15 ° C. All reagents are taken from the "High Pure PCR Template Preparation Kit" from Boehringer Mannheim (order no. 1 796 828). 100 ul EDTA whole blood (see above) were mixed with 200 ul lysis buffer and 60 ul proteinase K from the above Reagent set mixed and 15 min. incubated at 70 ° C.
  • SPARE BLADE by applying a DC voltage of max. 10 mA at approx. 60 degrees. C performed.
  • Biotinylated bovine immunoglobulin G (R-IgG) is first produced. 0.5 ml of an R-IgG solution (2 mg R-IgG
  • the disks are then washed 3 times with 100 ml of Milli-Q water, the solid and liquid phases being separated by sedimentation or centrifugation.
  • the slices are then taken up again in 40 ml of PBS.
  • the device shown in FIG. 14 was automatically controlled with a computer program with the following program steps for carrying out the isolation, amplification and chemiluminescence measurement:

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen nukleinsäurehaltigen Flüssigkeiten und Suspensionen, wobei ein Reaktionsraum (17) zur Aufnahme eines Adsorptionsmittels (100) mit einem Entnahmeraum (50) verbunden ist, und wobei die Nukleinsäuren vom Reaktions- (17) in den Entnahmeraum (50) mittels einer Elektrophoresevorrichtung (20a, 20b) beweg- und anreicherbar sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren.
Vor der Analyse von aus Zellen gewonnenen Nukleinsäuren mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) ist es erforderlich, die Nukleinsäuren aufzureinigen und aufzukonzentrieren. Ferner kann es notwendig sein, aus der zu analysierenden Probe bestimmte die Polymerasekettenraktion störende Substanzen, wie die prosthetische Gruppe von Hämoglobin, von der Probe abzutrennen.
Daneben spielt auch bei anderen Techniken zur Analyse von Nukleinsäuren, bsp. der Hybridisierung, eine Aufreinigung und Aufkonzentration der zu analysierenden Nukleinsäuren eine wichtige Rolle.
Aus "Methods of Enzymology", Vol. 68, S. 170 - 182, ist es bekannt, zur Isolierung von Nukleinsäuren sog. "Spin-columns" zu verwenden. Dabei werden in einer aus der DE 41 39 664 AI bekannten Variante folgende Arbeitsschritte verwendet:
aa) Zellaufschluß, bb) Adsorption der Nukleinsäuren an einem Glasfaservlies in
Gegenwart eines Puffers mit hoher Ionenstärke und cc ) Elution der Nukleinsäuren mit einem Puffer geringer Ionenstärke.
Beim Schritt lit.aa) wird die flüssige Probe durch ein Glasfaservlies geleitet, an dem die Nukleinsäuren adsorbieren. Anschließend wird das Glasfaservlies mit verschiedenen Losungen gewaschen. Schließlich werden die Nukleinsäuren in Anwesenheit von Puffern geringer Ionenstarke von der Festphase eluiert.
Das bekannte Verfahren ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig: Beim Waschen der Festphase kann es zur Kontamination der Probe kommen. Außerdem können wegen der im Glasfaservlies herrschenden Kapillarkräfte die Nukleinsäuren nur zum Teil daraus zurückgewonnen werden.
Des weiteren sind aus "Methods in Enzymology 65" (1980), S. 371 - 380 gelelektrophoretische Methoden bekannt, bei denen Nukleinsäuren an Gele gebunden und danach mittels Elektroelution wieder in Lösung gebracht werden. Auch dabei kann es zu Kontamination der Lösung kommen. Die Nukleinsäuren liegen in der Lösung in hoher Verdünnung vor. Eine Aufkonzentration findet nicht statt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren angegeben werden, die eine einfache und kostengünstige Aufreinigung und Aufkonzentration von Nukleinsäuren ermöglichen. Außerdem soll eine weitgehend automatisierte Isolation und Aufkonzentration von Nukleinsäuren durchfuhrbar sein. Schließlich bezweckt die Erfindung die Vermeidung von Kontaminationen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelost. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 sowie 13 bis 41.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen nukleinsäurehaltigen Flüssigkeiten und Suspensionen vorgesehen, wobei
a) die Nukleinsäuren an ein Adsorptionsmittel gebunden werden,
b) die Nukleinsäuren vom Adsorptionsmittel eluiert und
c) durch Elektrophorese von einem Reaktionsraum in einen damit verbundenen Entnahmeraum bewegt und dort angereichert werden.
Das Verfahren ermöglicht auf einfachem Weg eine Aufreinigung und Aufkonzentration von Nukleinsäuren aus Flüssigkeiten. Insbesondere bei einer automatischen Verfahrensführung kann das Risiko einer Kontamination weitgehend ausgeschlossen werden. Die Elution kann durch Pufferwechsel oder elektrisch durch Elektroelution bzw. Elektrophorese erfolgen.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen nukleinsäurehaltigen Flüssigkeiten und Suspensionen vorgesehen, wobei ein Reaktionsraum zur Aufnahme eines mit Nukleinsäuren beladenen Adsorptionsmittels mit einem Entnahmeraum verbunden ist, und wobei die Nukleinsäuren mittels einer Elektrophoreseeinrichtung vom Reaktions- in den Entnahmeraum bewegbar und dort anreicherbar sind. - Diese Vorrichtung ermöglicht eine einfach und kostengünstig durchführbare Aufkonzentration und Isolierung von Nukleinsäuren. Durch das Vorsehen eines besonderen Entnahmeraums kann eine Kontamination weitgehend ausgeschlossen werden.
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert. Hier zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit "Spin- Column",
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht durch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Aufremigungs- und Anreicherungsvorrichtung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Agaroseflachbettgel,
Fig. 6a eine schematische Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 6b eine Abwandlung des in Fig. 6a gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6c eine schematische Querschnittsansicht eines vierten Ausfuhrungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 7a eine Untersicht eines fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Fig. 7b eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a,
Fig. 7c eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7a,
Fig. 7d eine perspektivische Ansicht eines Deckels für ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Elutionsvorrichtung,
Fig. 7e eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Elutionsvorrichtung ohne Deckel,
Fig. 7f eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7a bis 7c,
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht durch ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 9 eine schematische Querschnittsansicht durch eine beschichtete Elektrode,
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht durch ein siebtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht durch ein achtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Elutionsvorrichtung und
Fig. 13 eine schematische Querschnittsansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufreinigungs- und Anreicherungsvorrichtung.
ERSATZBUTT(REGEL26) In Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung gezeigt. In einem Elektrophoresepuffertank 10 mit einem bodenseitigen Durchbruch 43 ist ein Behälter 15 aufgenommen. Der Behälter 15 umschließt einen Reaktionsraum 17, welcher über einen Kanal 49 mit einem Entnahmeraum 50 verbunden ist. Das Volumen des Reaktionsraums 17 beträgt vorzugsweise 1 bis 20 ml. Der Entnahmeraum 50 ist mittels einer eine erste Öffnung 42 verschließenden ersten permeablen Membran 30 ionenleitend mit einem im Elektrophoresepuffertank 10 aufgenommenen Elektrophoresepuffer verbunden. Das Volumen des Entnahmeraums 50 beträgt vorzugsweise 0,005 bis 0,1 ml. Die erste permeable Membran 30 ist z.B. aus einer Dialysemembran gebildet, welche für Nukleinsäuren nicht durchlässig, für Salze, insbesondere chaotrope Salze, jedoch durchlässig ist. Die erste permeable Membran 30 ist mittels eines flexiblen Rings, bsp. eines 0- Rings, auf einem ersten Stutzen 41 befestigt. Im Reaktionsraum 17 ist ein Adsorptionsmittel 100, bsp. ein Glasfaservlies, Silika, Glasperlen, mit Glas umfangene magnetische Partikel, Anionenaustauscher o. dgl., aufgenommen. In den Reaktionsraum 17 ragt durch eine zweite Öffnung 80 eine Kathode 20a. Eine Anode 20b taucht in den im Elektrophoresepuffertank 10 befindlichen Elektrophoresepuffer ein, dessen Füllstand mit 70 bezeichnet ist. Unterhalb des Adsorptionsmittels 100 erstreckt sich vom Behälter 15 ein zweiter Stutzen 85, der den Durchbruch 43 durchgreift. Der zweite Stutzen 85 ist mittels eines O-Rings 40 gegenüber dem Elektrophoresepuffertank 10 abgedichtet. - Der Entnahmeraum 50 weist eine Entnahmeöffnung 60 auf. Er ist so ausgebildet, daß Lufteinschlüsse vermieden werden. Der Entnahmeraum 50 kann insbesondere als Kapillare ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen das in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel. Dabei ist im Reaktionsraum 17 ein "Spin- column" 90 aufgenommen. Ein den Elektrophoresepuffertank 10 durchgreifender zweiter Stutzen 85 ist hier nicht vorgesehen.
In Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht durch em zweites Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung gezeigt. Dabei befindet sich die Kathode 20a außerhalb des Reaktionsraums 17. Sie taucht direkt in den Elektrophoresepuffertank 10 ein. Am den Reaktionsraum 17 umgreifenden Teil des Behalters 15 ist em dritter Stutzen 45 vorgesehen, dessen dritte Öffnung 46 durch eine zweite permeable Membran 31 verschlossen ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Aufreinigungs- und Anreicherungsvorrichtung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3. Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 befindet sich im Wirkbereich eines x, y,z-Pipettors, dessen x,y, z-Pipettierarm mit 190 bezeichnet ist. Der x,y, z-Pipettierarm 190 nimmt eine Pipettierspitze 180, vorzugsweise eme Wegwerfspitze, auf. Em geeigneter x,y, z-Pipettor wird bsp. von der Firma TECAN AG, Schweiz, angeboten. Ferner ist im Wirkbereich des x,y,z- Pipettors ein heizbarer Schuttelbock 170 angeordnet. Im Schuttelbock 170 sind Reaktionsrohrchen 150 für die Lyse aufgenommen. Daneben befinden sich em erstes Gefäß 160 für die Lyse, ein zweites Gefäß 162 zur Aufnahme für eme Waschlosung sowie Probengefaße 165. Mit 185 ist ein Vorrat an Pipettenspitzen und mit 210 sind PCR-Gefaße bezeichnet.
Der Elektrophoresepuffertank 10 ist mit einem Fullstutzen 125 versehen, der mit einem Elektrophoresepuffervorrat 110 unter Zwischenschaltung einer Pumpe 120 verbunden ist. Der zweite Stutzen 85 sowie eme am Boden des Elektrophoresepuffertanks 10 vorgesehene Ableitung 140 stehen mit einer zweiten Pumpe 130 m Verbindung. Die zweite Pumpe 130 ist vorzugsweise als Schlauchpumpe ausgeführt. Eme geeignete Schlauchpumpe wird bsp. von der Firma Cavro, Kalifornien, USA, angeboten. Die
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Kathode 20a sowie die Anode 20b sind über elektrische Zuleitungen 225a bzw. 225b mit einer Spannungsquelle 220 verbunden. Die erste 120 und die zweite Pumpe 130, der Schuttelbock 170, der x,y, z-Pipettor sowie die Spannungsquelle 220 smd so ausgeführt, daß sie mittels eines Prozeßrechners ansteuerbar smd. Somit ist em vollautomatischer Betrieb der Aufreinigungs- und Anreicherungsvorrichtung möglich.
In Fig. 5 ist eme Draufsicht auf eine besonders einfache Variante eines Behalters 15 gezeigt. Dieser ist aus einem Agaroseflachbettgel 11 hergestellt, an dessen gegenüberliegenden Querseiten die Kathode 20a und die Anode 20b anliegen. Im Agaroseflachbettgel 11 ist eine erste den Reaktionsraum 17 bildende Ausnehmung 81 zur Aufnahme von Adsoptionsmittel und eine zweite Ausnehmung 61 vorgesehen. Die zweite Ausnehmung 61 ist schlitzförmig ausgebildet. Sie dient zur Entnahme der darin angereicherten Nukleinsäuren.
In Fig. 6a ist eine schematische Querschnittsansicht durch em drittes Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung gezeigt. Dabei ist der Behalter 15 in Form eines Kreuzverbindungsstucks ausgebildet. Das Adsorptionsmittel 100 befindet sich auf einem Stutzvlies 302. Die Kathode 20a und die Anode 20b smd als elektrisch leitfahige Kunststoffpipettenspitzen ausgebildet, die mit dem Elektrophoresepuffertank (hier nicht gezeigt) in Verbindung stehen. Sie sind mit dem Behalter 15 über Schlauchstucke 318 verbunden. Im Entnahmeraum 50 angereichte Nukleinsäuren können durch die Entnahmeoffnung 60 abgezogen werden.
Wie m Fig. 6b gezeigt ist, können zwischen dem Entnahmeraum
50 sowie einem Zwischenraum 321 weitere Stutzvliese 303 angeordnet sein. Bei dem m Fig. 6c gezeigten vierten Ausfuhrungsbeispiel smd die Offnungen der als
ERSATZBLÄΓT(REGEL26) Kunststoffpipettenspitzen ausgebildeten Elektroden 20a bzw. 20b verschlossen.
In den Fig. 7a bis 7c ist em fünftes Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung in verschiedenen Ansichten gezeigt. Dabei besteht der Behalter 15 aus einem quaderformigen Teil. Der Reaktionsraum 17 ist durch eme Bohrung gebildet. An beiden Seiten smd neben dem Reaktionsraum 17 Ausnehmungen 320, 321 zur Aufnahme der Kathode 20a bzw. der Anode 20b vorgesehen. Die Wand zwischen den Ausnehmungen 320, 321 und dem Reaktionsraum 17 ist lonenleitend ausgebildet. Die Ausnehmungen 320 dienen zur Aufnahme von Elektrophoresepuffer. Sie sind mit Stopfen 340 verschlossen. Der Elektrophoresepuffertank besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Teilbehaltern, welche den Reaktionsraum 17 umgeben. Eine Mehrzahl derartiger Vorrichtungen, von denen in Fig. 7f nochmals eme perspektivisch gezeigt ist, können Bestandteile des in den Fig. 7d und 7e gezeigten ersten Ausführungsbeispiels einer Elutionsvorrichtung sein. Die Elutionsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Mehrfachbehalter 410 zur Aufnahme mehrerer Vorrichtungen gemäß Fig. 7f. Der Mehrfachbehalter 410 weist einen Vakuumanschluß 401 sowie Anschlüsse 402 für einen Flussigkeitskreislauf zum Beheizen der Elutionsvorrichtung auf. Em m Fig. 7d gezeigter Deckel 400 ist mit Zuleitungen 226a, 226b für die Elektroden versehen.
In Fig. 8 ist em sechstes Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung gezeigt. Dabei ist die Kathode 20a in die Wand des Reaktionsraums 17 und die Anode 20b m die gegenüberliegende Wand des Entnahmeraums 50 integriert. Im Entnahmeraum 50 ist eme permeable, insbesondere eine semipermeable, Membran 310 vorgesehen, welche für Nukleinsäuren undurchlässig ist. Die Membran 310 verhindert, daß die Nukleinsäuren direkt an die Anode 20b gelangen und
ERSATZBLÄTT(REGEL26) dort durch Redoxprozesse zerstört werden. - Das Adsorptionsmittel 100 ist über ein Stützvlies 302 am Eingang des zweiten Stutzens 85 abgestützt.
Fig. 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch eine beschichtete Elektrode. Eine aus einem Edelmetall, wie Gold, Silber oder Platin, oder elektrisch leitfähigem Kunststoff hergestellte Kathode oder Anode 20a bzw. 20b ist mit einer aus mehreren Lagen bestehenden Beschichtung versehen. Eine erste 323 auf das Edelmetall oder den Kunststoff aufgebrachte Lage besteht aus biotinyliertem Rinderserum Albumin, eine darauf auflagernde zweite Lage 325 besteht aus einem Streptavidin oder Polystreptavidin und eine äußere dritte Lage 324 ist aus einem Oligonukleotid gebildet.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist ein beweglicher Permanentmagnet 312 an der Außenseite des Behälters 15 so angeordnet, daß sein Nordpol in der Nähe der Kathode 20a sich befindet. Der Reaktionsraum 17 ist mit einem durchsichtigen Schnappdeckel 316 verschlossen. Der Entnahmeraum 50 ist mit einem Schnappdeckel 326 verschlossen, der mit einem Septum 328 versehen ist. Das Septum 328 kann zur Entnahme bzw. zur Zugabe von Flüssigkeit mittels einer Nadel 327 durchstochen werden. So kann eine Kontamination der in der Vorrichtung befindlichen Flüssigkeit vermieden werden. Mit 314 ist ein Photomultiplier bezeichnet, der oberhalb des durchsichtigen Schnappdeckels 316 angeordnet ist.
In Fig. 11 ist ein schematischer Querschnitt eines achten Ausführungsbeispiels gezeigt. Im Gegensatz zum siebten Ausfuhrungsbeispiel ist hier der bewegliche Permanentmagnet 312 mit seinem Südpol in der Nähe der Außenseite der Anode 20b angeordnet. Der Boden des Entnahmeraums 50 ist durchsichtig. Gegenüber der Entnahmeöffnung 60 befindet sich
ERSÄTZBLATT(REGEL26) unterhalb des Bodens des Entnahmeraums 50 der Photomultiplier 314.
Fig. 12 zeigt eme Draufsicht auf em zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Elutionsvorrichtung. Dabei smd eme Mehrzahl der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtungen nebeneinander angeordnet. An den Längsseiten der Vorrichtungen smd jeweils Thermostatplatten 329 vorgesehen, mit denen die Temperatur einstellbar ist.
Fig. 13 zeigt m schematischer Querschnittsansicht em zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Aufremigungs- und Anreicherungsvorrichtung. Dabei sind die Elektroden 20a und 20b einer Vorrichtung gemäß Fig. 11 mit einer Spannungsquelle 220 verbunden. Die Vorrichtung gemäß Fig. 11 befindet sich im Wirkbereich eines x, y, z-Pipettierarms 190 eines x,y, z- Pipettierroboters. Die Spannungsquelle 220, die zweite Pumpe 130 zur Entsorgung von zu verwerfenden Losungen, eme Vorrichtung (hier nicht gezeigt) zur Bewegung eines Permanentmagneten 312 sowie der x, y, z-Pipettierroboter sind mittels eines Prozeßrechners, bsp. eines Personal-Computers, vollautomatisch steuerbar.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtungen ist die folgende:
Zu analysierende biologische nukleinsaurehaltige Flüssigkeiten werden mit einem Adsorptionsmittel 100 m Kontakt gebracht. Dabei adsorbieren die m der Losung befindlichen Nukleinsäuren am Adsorptionsmittel 100. Das mit den Nukleinsäuren beladene Adsorptionsmittel 100, bsp. em Spm-column 90, wird durch die zweite Öffnung 80 m den Reaktionsraum 17 eingesetzt. Anschließend wird an die Elektroden 20a, 20b eme Gleichspannung im Bereich von 1 bis 5000 V, vorzugsweise von 25 bis 500 V, angelegt. Die negativ
ERSÄΓZBLATT(REGEL26) geladenen Nukleinsäuren werden dadurch vom Adsorptionsmittel 100 gelost und in Richtung der in der Nahe des Entnahmeraums 50 angeordneten Anode 20b bewegt. Um einen direkten Kontakt der Nukleinsäuren mit der Anode 20b zu vermeiden, ist eine für Nukleinsäuren undurchlässige erste permeable Membran 30 vorgesehen. Infolge der in Richtung der Anode 20b gerichteten Bewegung der Nukleinsäuren reichern sich diese im Entnahmeraum 50 an. Nach einer Elektrophoresedauer von 1 bis 180 min. wird der durch den Elektrophoresepuffer geleitete Strom abgeschaltet. Durch die Entnahmeoffnung 60 des Entnahmeraums 50 kann nun ein angereicherte Nukleinsäuren enthaltendes Elutionsvolumen entnommen werden.
Um Kontaminationen zu vermeiden, kann die Entnahmeoffnung 60 mit dem Schnappdeckel 326 verschlossen werden, der mit einem Septum 328 versehen ist. Zur Entnahme von Elutionsvolumen kann das Septum 328 mit einer Nadel 327 durchstochen werden.
Je nach Art der zu isolierenden Nukleinsäuren können verschiedenartig gestaltete Elektroden 20a, 20b verwendet werden. In Frage kommt die Verwendung von aus Edelmetall oder aus leitfahigen Kunststoffen hergestellten Elektroden, die beschichtet sein können.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung kann mit einer Einrichtung zur Detektion der Chemilumineszenz kombiniert werden. Dazu ist em Photomultiplier 314 in der Nahe des Behalters 15 angeordnet. Zunächst werden die Nukleinsäuren elektrophoretisch vom Adsorptionsmittel 100 m Richtung der Anode 20b bewegt. Im Bereich der Anode 20b kann sodann, bsp. nach der Polymerasekettenreaktion, eme Amplifikation der Nukleinsäuren durchgeführt werden. Die ampliflzierten Nukleinsäuren werden dann durch Zugabe von Magnetpartikeln gebunden. Durch Heranfuhren des Permanentmagneten 312 an die Anode 20b werden die mit Nukleinsäuren beladenen
ERSÄΓZBLÄTT(REGEL26) Magnetpartikel an die Anode 20b angezogen. Nach Zugabe eines Chemilumineszenspuffers und Anlegen einer Spannung über den Elektroden 20a, 20b wird eine Chemilumineszens ausgelöst. Das dabei ausgesendete Licht wird durch den Photomultiplier 314 detektiert.
Die vorerwähnten Funktionen können mittels eines x,y,z- Pipettierroboters automatisiert werden. Damit ist es möglich, eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nacheinander automatisch zu bedienen.
Eine automatische Isolation von Nukleinsäuren kann mit den in den Fig. 4 und 13 gezeigten Aufreinigungs- und Anreicherungsvorrichtungen durchgeführt werden. Dabei hat sich folgendes Steuerungsprogramm als zweckmäßig erwiesen:
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Beispiel 1
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Aufarbeitung einer Vollblutprobe mit Spin-column und Elektrophorese:
Alle Reagenzien sind aus dem QIAamp™Blood Kit (Kat.Nr. 29104) der Firma Qiagen, Hilden entnommen. Nach Lyse und Adsorbtion der Nukleinsäure laut Protokoll des Herstellers wurde das Glasfaservlies aus dem QIAamp spin column herausgenommen und in ein speziell präpariertes Agaroseflachbettgel gemäß Fig. 5 gegeben. Die erste Ausnehmung 81 dient zur Aufnahme des Glasvlieses und die zweite Ausnehmung 61 ist mit Elektrophorespuffer befüllt. Auf diese Weise kann die Nukleinsäure elektrophoretisch aus dem Glasvlies eluiert und in das anschließende Agarosegel und in die zweite Ausnehmung 61 überführt werden. Aus der zweiten Ausnehmung 61 wurde die isolierte konzentrierte Nukleinsäure entnommen.
Beispiel 2
Aufarbeitung einer Plasmaprobe
Alle Reagenzien sind aus dem QIAamp™Blood Kit (Kat.Nr. 29104) der Firma Qiagen, Hilden entnommen. Zur Aufarbeitung wurde das Glasfaservlies aus dem QIAamp spin column entfernt und in die Vorrichtung gemäß Fig.l so eingesetzt, daß es am unteren Auslaß positioniert war. Das Volumen des gesamten Reaktionsgefäßes war 2 ml. Es wurden 200 μl Plasma laut Arbeitsanweisung des Herstellers verarbeitet. Statt Zentrifugation erfolgte das Absaugen mit einer Membranpumpe der Fa. Eppendorf. Zur elektrophoretischen Elution wurde ein Elektrophoresepuffer nach Andrews A.T. (Andrew A.T.: Electrophoresis, Claredon Press, Oxford, 1985, S. 160) verwendet. Als permeable Membran diente ein Dialyseschlauch der Fa. Neolab, Heidelberg (Best.Nr.: 2-9022) . Als Elektroden
ERSATZBLÄTT(REGEL26) 20a, 20b wurden Drähte mit 0,3 mm Durchmesser einer Platin- Ruthenium-Legierung verwendet und als Spannungsgeber der Elektrophoresespannungsgeber der Fa. Hölzel, Dorfen. Aus der Entnahmeöffnung 60 wurden 30 μl Elutionsvolumen mit der Nukleinsäure entnommen.
Beispiel 3
Isolierung von DNA aus Hühnerblut
Von einem frisch geschlachteten weißen Masthuhn wurde Vollblut aus der Halsschlagader aufgefangen und sofort mit Ethylendiamintetraessigsäure (Fa. Sigma, München Best. Nr. E-5513) in einer Konzentration von 0,06 g EDTA/ml Vollblut versetzt. Das EDTA-Vollblut wurde portioniert eingefroren und bei -15°C gelagert. Alle Reagenzien sind dem "High Pure PCR Template Preparation Kit" der Fa. Boehringer Mannheim (Best. Nr. 1 796 828) entnommen. 100 μl EDTA-Vollblut (s.o.) wurden mit 200 μl Lyse-Puffer und 60 μl Proteinase K jeweils aus dem o.g. Reagenziensatz gemischt und 15 min. bei 70°C inkubiert.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 100 μl Isopropanol
(Fa. Roth, Karlsruhe Best.Nr. 9866) hinzugegeben und kräftig gemischt. Anschließend wird die zähflüssige Reaktionsmischung mit einer Vakuumpumpe (Eppendorf, Hamburg Nr. 4151) durch das Glasvlies gesaugt. Danach wurde das Vlies mit fünfmal 500 μl Waschpuffer (aus Kit s.o.) mit 80 % Ethanol (Fa. Roth, Karlsruhe Best. Nr. 5054) gewaschen. Dann wurde das Vlies aus dem Filter-Tube entfernt und in eine Vorrichtung gemäß Fig.5 in die erste Ausnehnung 81 überführt. Anschließend wurden ca. 0,5 ml Elektrophoresepuffer (10 mM Tris-HCI [Fa. Sigma, München Best.Nr. T-8529] 5 mM Natrium-Acetat [Fa Sigma, München Best. Nr. S-3272] 0,5 mM EDTA [s.o.] pH 8,2) auf das Vlies in die erste Ausnehmung 81 zupipettiert, der zuvor auf 70 °C erhitzt worden war. Danach wurde die Elektroelution
ERSATZBLÄTT(REGEL26) durch Anlegen einer Gleichspannung von max. 10 mA bei ca. 60 grd. C durchgeführt. Als Spannungsquelle diente em Elektrophoresetransformator der Fa Holzel, Dorfen (Nr. 0 628/ 1985) .Die Elution erfolgte in Fraktionen 1-7, wobei nach definierter Zeit (10-15 min) mit einer Eppendorfpipette Fraktionen von ca 50 μl aus der Öffnung (61) entnommen und gesammelt wurden. Die Fraktionen wurden auf einem Agarosegel (0,05 mg Agarose in 60 ml Elektrophoresepuffer mit 40 μl Ethidiumbromidlosung [100 mg Ethidiumbromid (Fa. Sigma, München Nr. E-8751) in dest. Wasser] analysiert. Als Kontrolle wurden 40 μl Lysemischung verwendet. Die Kontrolle und Fraktionen nach 15 min. Elektroelution zeigten eine fluoreszierende Bande nach Elektrophorese von 5 min. bei ca. 40 V und max. 50 mA unter Beleuchtung mit einer UV-Lampe der Fa. Roger Electronic Products (Nr. MD-1782GS) . Als Spannungsquelle diente ein Elektrophoresetransformator der Fa Holzel, Dorfen (Nr. 0 628/ 1985) .
Beispiel 5
Herstellung einer beschichteten elektrisch leitfähigen Kunststoffelektrode (Fig. 9)
Zunächst wird biotinyliertem Rinder-Immunglobulm G (R-IgG) hergestellt. Dazu werden 0,5 ml einer R-IgG-Losung (2mg R-IgG
(Boehrmger Mannheim Cat.No. 1293621103 m 1 ml PBS (
NaH2P04*l H20 2,76 g/1; Na2HP04*2H20 3,56 g/1; NaCl 8 g/1; pH
7,25) ) mit 6 μl D-Biotinoyl-ε-aminocapronsaure-N- hydroxysuccmimidesterlosung in PBS und DMSO (Ansatz laut Biotin Labelmg Kit von Boehrmger Mannheim Best. Nr. 1418165) vermischt und 2,5 h bei Raumtemperatur auf einem Magnetruhrer gerührt und anschließend über Nacht stehen lassen. Das molare Verhältnis von Biotin: R-IgG betragt 20:1 bei diesem Ansatz.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Zur Beschichtung von elektrisch leitfahigem Kunststoff mit biotinyliertem P-IgG werden aus einem Rohling, hergestellt im Spritzgußverfahren aus PRE-ELEC TP 4474 (Premix Oy, Finnland) , Scheiben von 4 mm Durchmesser ausgeschnitten, in emen Napf einer unbeschichteten Mikrotiterplatte gelegt und in einer Losung von 0,2 ml Beschichtungspuffer (NaHC03 4,2 g/1; pH 9,6) dreimal, dann in einer Losung von 40 ml Beschichtungspuffer (NaHC03 4,2 g/l;pH 9,6) und 6 μl R-IgG- Biotin-Losung gewaschen. Die Beschichtung erfolgt über Nacht.
Anschließend werden die Scheiben 3 x mit ue 100 ml Milli-Q- Wasser gewaschen, wobei durch Sedimentation oder Zentrifugation die Trennung von fester und flussiger Phase erfolgt. Anschließend werden die Scheiben in 40 ml PBS wieder aufgenommen.
Beispiel 6
Durchfuhrung einer Probenvorbereitung mit Elektroelution, Amplifikation und Elektrochemilumineszenz-Messung zum Nachweis von PCR-Amplifikaten
Die m Fig. 14 gezeigte Vorrichtung wurde zur Durchfuhrung der Isolierung, Amplifikation und Chemilummeszenzmessung automatisch mit einem Computer-Programm mit den folgenden Programmschritten gesteuert:
Figure imgf000020_0001
ERSÄrZBLATT(REGEL26)
Figure imgf000021_0001
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) 20
Bezugszeichenliste
10 Elektrophorosepuffertank
11 Agaroseflachbettgel 15 Behälter
17 Reaktionsraum
20a Kathode
20b Anode
30 erste permeable Membran 31 zweite permeable Membran
40 O-Ring
41 erster Stutzen
42 erste Öffnung
43 Durchbruch 44 zweiter Stutzen
45 dritter Stutzen
46 dritte Öffnung
49 Kanal
50 Entnahmeraum 60 Entnahmeöffnung
61 zweite Ausnehmung
70 Füllstand
80 zweite Öffnung
81 erste Ausnehmung 85 zweiter Stutzen
90 Spin-column
100 Adsorptionsmittel
110 Elektrophoresepuffervorrat
120 erste Pumpe 125 Füllstützen
130 zweite Pumpe
140 Ableitung
150 Reaktionsröhrchen
160 erstes Gefäß 162 zweites Gefäß
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) 165 Probengefäß
170 Schüttelbock
180 Pipettenspitze
185 Vorrat an Pipettenspitzen 190 x, y, z-Pipettierarm
210 PCR-Gefäße
220 Spannungsquelle
225a, b elektrische Zuleitungen
302 Stützvlies 303 weiteres Stützvlies
310 semipermeable Membran
312 Permanentmagnet
313 Magnetpartikel
314 Photomultiplier 316 durchsichtiger Schnappdeckel
318 Schlauchstück
320, 321 Ausnehmungen
323 erste Lage
324 dritte Lage 325 zweite Lage
326 Schnappdeckel
327 Nadel
328 Septum
329 Heizplatten 340 Stopfen
400 Deckel
401 Vakuumanschluß
402 Anschlüsse
410 Mehrfachbehalter
ERSATZBLAH(REGEL26)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen nukleinsäurehaltigen Flüssigkeiten und Suspensionen, wobei
a) die Nukleinsäuren an ein Adsorptionsmittel (100) gebunden werden,
b) die Nukleinsäuren vom Adsorptionsmittel (100) eluiert und
c) durch Elektrophorese von einem Reaktionsraum (17) in einen damit verbundenen Entnahmeraum (50) bewegt und dort angereichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Adsorptionsmittel (100) nach der Adsorption gewaschen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elution der Nukleinsäuren vom Adsorptionsmittel (100) mittels Pufferwechsel oder durch Elektrophorese erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das im Entnahmeraum (50) befindliche Elutionsvolumen kleiner ist als das Probenausgangsvolumen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Nukleinsäuren vor der Adsorption durch Lyse freigesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei biologischen Flüssigkeiten oder Suspensionen durch Verflüssigung aus festem Material hergestellt werden.
ERSATZBLÄTT(REGEL26)
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Adsorptionsmittel (100) aus Silicagel, Glaspartikeln, Glasfaservlies oder Ionenaustauschmaterial besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsmittel (100) aus mit Glas umfangenen magnetischen Partikeln besteht, und die an magnetischen Partikel adsorbierten Nukleinsäuren mittels eines Magneten
(312) isoliert werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Elution eine Hybridisierung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Elution eine Amplifikation durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Elution eine Chemilumineszenzdetektion durchgeführt wird.
12. Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen nukleinsäurehaltigen Flüssigkeiten und Suspensionen, wobei ein Reaktionsraum (17) zur Aufnahme eines mit Nukleinsäuren beladenen Absorptionsmittels (100) mit einem Entnahmeraum (50) verbunden ist, und wobei die Nukleinsäuren mittels einer Elektrophoreseeinrichtung (20a, 20b) vom Reaktions- (17) in den Entnahmeraum (50) bewegbar und dort anreicherbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Reaktionsraum (17) von einem Elektrophoresepuffertank (10) umgeben ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Reaktionsraum (17) mit dem Elektrophoresepuffertank (10) ionenleitend verbunden ist.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26)
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Reaktionsraum (17) sich im Elektrophoresepuffertank (10) befindet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Reaktionsraum (17) über mindestens eine Öffnung (80) beschickbar und entsorgbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei im Reaktionsraum (17) ein Adsorptionsmittel (100) für Nukleinsäuren aufgenommen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die ionenleitende Verbindung durch mindestens eine permeable,
Nukleinsäuren zurückhaltende Membran (31) gebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die Vorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Elektrophoreseeinrichtung mindestens zwei Elektroden (20a, 20b) aufweist, von denen mindestens eine in den Elektrophoresepuffertank (10) ragt oder Bestandteil desselben ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Elektrophoreseeinrichtung mindestens zwei Elektroden (20a, 20b) aufweist, von denen mindestens eine in den Entnahmeraum (50) ragt oder Bestandteil eines den Entnahmeraum (50) umgreifenden Behälters (15) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei eine der Elektroden (20a, 20b) in den Reaktionsraum (17) ragt oder
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Bestandteil eines den Reaktionsraum (17) umgreifenden Behalters (15) ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei mindestens eine der Elektroden (20a, 20b) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der elektrisch leitfähige Kunststoff elektrisch leitfähige Zuschlagstoffe, wie Graphit, Eisen, Silber oder andere Metalle, enthält.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei der Widerstand der Elektroden (20a, 20b) kleiner als 100 MΩ ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Elektroden (20a, 20b) eine Beschichtung aufweisen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Beschichtung aus mehreren Lagen (323, 324, 325) besteht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei mindestens eine Lage (323, 324, 325) aus einem biologischen Polymer gebildet ist, das vorzugsweise ein bindefahiges Protein ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das bmdefahige Protein em Antikörper, ein Antigen oder eme Komponente eines anderen Ligand-Rezeptor-Paares ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das biologische Polymer derart ist, daß daran Nukleinsäuren bindbar sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das biologische Polymer ein Oligonukleotid ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das biologische Polymer ein proteinähnliches Aminosäure-Konstrukt (PNA- Konstrukt) ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei eine der Lagen (323, 324, 325) aus chemisch reaktiven Linkermolekülen besteht.
34. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei zwei Elektroden (20a, 20b) in Gegenüberstellung in der Wandung des Behälters (15) vorgesehen sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 34, wobei Mittel (312) zu Erzeugung eines an- und abschaltbaren Magnetfelds so angeordnet sind, daß der Behälter (15) vom Magnetfeld durchdringbar sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 35, wobei in der Nähe des Behälters (15) eine Detektionseinrichtung, vorzugsweise ein Photomultiplier (314), angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei der Behälter (15) ein optisches Fenster (316) besitzt.
38. Elutionsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 12 bis 37, wobei die den
Vorrichtungen zugeordneten Elektroden (20a, 20b) elektrisch miteinander und mit einer Stromquelle (220) verbunden sind.
39. Elutionsvorrichtung nach Anspruch 38, wobei die Vorrichtungen geometrisch im 96-Napf-Mikrotitrations- plattenformat angeordnet sind.
40. Aufreinigungs- und Anreicherungsvorichtung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 37 oder einer Elutionsvorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, wobei mindestens eine der folgenden Einrichtungen vorgesehen ist:
- x, y, z-Pipettierarm (190),
- Thermo-Schüttelbock (170), - Heiz-/Kühlmittel (329) zum zyklischen Heizen und Kühlen,
- Spannungsquelle (220) ,
- mindestens zwei Elektroden (20a, 20b) ,
- mindestens eine Pumpe (120, 130), - mindestens ein Magnet (312),
- mindestens ein Photomultiplier (314) .
41. Aufreinigungs- und Anreicherungsvorichtung nach Anspruch 40, wobei die Vorrichtung, die Elutionsvorrichtung und die Einrichtung/en mittels eines Prozeßrechners automatischen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 steuerbar sind.
PCT/DE1997/000517 1996-03-15 1997-03-14 Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren WO1997034908A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/142,958 US6071395A (en) 1996-03-15 1997-03-14 Process and device for isolating nucleic acids
JP53303497A JP2001503730A (ja) 1996-03-15 1997-03-14 核酸を分離するための方法および装置
DE59704304T DE59704304D1 (de) 1996-03-15 1997-03-14 Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren
EP97920510A EP0891369B1 (de) 1996-03-15 1997-03-14 Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren
AT97920510T ATE204285T1 (de) 1996-03-15 1997-03-14 Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610354A DE19610354C1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Vorrichtung, Verfahren und Einrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE19610354.1 1996-03-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/384,936 Division US6232464B1 (en) 1996-03-15 1999-08-27 Process and apparatus for isolating nucleic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034908A1 true WO1997034908A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000517 WO1997034908A1 (de) 1996-03-15 1997-03-14 Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6071395A (de)
EP (1) EP0891369B1 (de)
JP (1) JP2001503730A (de)
AT (1) ATE204285T1 (de)
DE (2) DE19610354C1 (de)
WO (1) WO1997034908A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933132A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gerät zur Extraktion von Nukleinsäuren
FR2777293A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-15 Bio Merieux Procede d'electro-separation d'un echantillon biologique et dispositif de mise en oeuvre
US6071395A (en) * 1996-03-15 2000-06-06 Lange; Hans Process and device for isolating nucleic acids
WO2000071999A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bilatec Ag Vorrichtung und verfahren zur isolierung von elektrisch geladenen molekülen
WO2001007452A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Dna Research Innovations Limited Extraction of nucleic acids
US6264814B1 (en) 1997-06-14 2001-07-24 Bilatec Gesellschaft Zur Entwicklung Apparatus and method for isolating and/or analyzing charged molecules
JP2002513936A (ja) * 1998-05-01 2002-05-14 ジェン−プロウブ インコーポレイテッド 自動化診断用分析器および方法
JP2009254384A (ja) * 1997-10-31 2009-11-05 Bbi Bioseq Inc 圧力強化抽出及び精製方法
US7794659B2 (en) 2005-03-10 2010-09-14 Gen-Probe Incorporated Signal measuring system having a movable signal measuring device
US8192992B2 (en) 1998-05-01 2012-06-05 Gen-Probe Incorporated System and method for incubating the contents of a reaction receptacle
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US8840848B2 (en) 2010-07-23 2014-09-23 Beckman Coulter, Inc. System and method including analytical units
US8973736B2 (en) 2011-11-07 2015-03-10 Beckman Coulter, Inc. Magnetic damping for specimen transport system
US9046506B2 (en) 2011-11-07 2015-06-02 Beckman Coulter, Inc. Specimen container detection
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US9446418B2 (en) 2011-11-07 2016-09-20 Beckman Coulter, Inc. Robotic arm
US9482684B2 (en) 2011-11-07 2016-11-01 Beckman Coulter, Inc. Centrifuge system and workflow
US9506943B2 (en) 2011-11-07 2016-11-29 Beckman Coulter, Inc. Aliquotter system and workflow
WO2016193282A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method for purifying a target nucleic acid using a delayed elution approach
WO2016193281A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method and device for purifying a charged target molecule from a sample
US9910054B2 (en) 2011-11-07 2018-03-06 Beckman Coulter, Inc. System and method for processing samples

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207369B1 (en) * 1995-03-10 2001-03-27 Meso Scale Technologies, Llc Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing
US7569342B2 (en) 1997-12-10 2009-08-04 Sierra Molecular Corp. Removal of molecular assay interferences
EP0953842A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Analysenautomat mit an der Unterseite verjüngter Mischkammer und mit dieser dichtend verbundener Sockeleinheit
DE60030310T2 (de) * 1999-10-20 2007-08-23 Gentra Systems Inc., Minneapolis Mix- und giessapparat mit drehbarem arm und zugehörigem gefäss
DE10006214A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Roche Diagnostics Gmbh System zur einfachen Nukleinsäureanalytik
US7842246B2 (en) 2001-06-29 2010-11-30 Meso Scale Technologies, Llc Assay plates, reader systems and methods for luminescence test measurements
EP1552005A4 (de) * 2002-07-10 2010-12-15 Massachusetts Inst Technology Vorrichtung und verfahren zur isolierung einer nukleinsäure aus einer probe
GB0319671D0 (en) * 2003-08-21 2003-09-24 Secr Defence Apparatus for processing a fluid sample
JP2005110503A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Arkray Inc 核酸の精製方法及びデバイス
US7981362B2 (en) 2003-11-04 2011-07-19 Meso Scale Technologies, Llc Modular assay plates, reader systems and methods for test measurements
FR2867695B1 (fr) * 2004-03-18 2006-12-29 Portmann Instr Dispositif et procede de filtration et/ou de separation de molecules
DE102004058828B4 (de) * 2004-10-28 2010-08-19 Progen Biotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
CN101370622B (zh) 2006-01-18 2013-07-31 阿戈斯治疗公司 用于处理封闭容器中的样品的系统和方法以及相关装置
WO2008085991A2 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 U.S. Genomics, Inc. Reaction chamber
US8703492B2 (en) * 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US8357538B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Automated assay and system
US20100294665A1 (en) * 2007-07-12 2010-11-25 Richard Allen Method and system for transferring and/or concentrating a sample
US8361716B2 (en) * 2008-10-03 2013-01-29 Pathogenetix, Inc. Focusing chamber
US9953141B2 (en) 2009-11-18 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Laboratory central control unit method and system
EP2661485A4 (de) 2011-01-06 2018-11-21 Meso Scale Technologies, LLC Testkassetten und verfahren zu ihrer verwendung
US8685708B2 (en) 2012-04-18 2014-04-01 Pathogenetix, Inc. Device for preparing a sample
JP6165961B2 (ja) 2013-03-15 2017-07-19 アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories 前処理カルーセルを有する診断分析装置および関連方法
ES2901756T3 (es) 2013-03-15 2022-03-23 Abbott Lab Analizadores de diagnóstico automatizados que tienen sistemas de pista accesibles por la parte trasera y métodos relacionados
US9400285B2 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Abbot Laboratories Automated diagnostic analyzers having vertically arranged carousels and related methods
US9766206B2 (en) 2013-09-27 2017-09-19 ProteinSimple Apparatus, systems, and methods for capillary electrophoresis
DE102015213417A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Dennert Poraver Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von ammoniumhaltigem Abwasser
CN108130273B (zh) * 2016-12-01 2021-10-12 京东方科技集团股份有限公司 检测基板及其制作方法、检测核酸的方法
US10427162B2 (en) 2016-12-21 2019-10-01 Quandx Inc. Systems and methods for molecular diagnostics
WO2019014306A2 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Argos Therapeutics, Inc. SYSTEMS, APPARATUS, METHODS AND ASSOCIATED DEVICES FOR AUTOMATED PROCESSING
KR102001137B1 (ko) * 2017-07-28 2019-07-17 (주)옵토레인 시료채취장치, 그 제조방법, 및 이를 이용한 시료채취방법
WO2019032385A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Helena Laboratories Corporation ELECTROPHORESIS APPARATUS WITH PLANAR ELECTRODE CONTACT SURFACES

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402716A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Inst Nat Sante Rech Med Procede et dispositif pour la purification de macromolecules chargees, notamment de macromoleculres biologiques et macromolecules ainsi traitees
DE4139664A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsaeuren
US5340449A (en) * 1990-12-07 1994-08-23 Shukla Ashok K Apparatus for electroelution
EP0687502A2 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Nukelinsäuren aus einer Probe

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281354C (de) *
GB1339004A (en) * 1970-05-19 1973-11-28 Pye Ltd Chromatographic apparatus
US3969218A (en) * 1975-02-11 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Elution electrophoresis
US4164464A (en) * 1977-03-25 1979-08-14 Instrumentation Specialties Company Sample concentrator
US4222836A (en) * 1979-06-01 1980-09-16 Corning Glass Works Acidic agar gel electrochromatography of glycohemoglobins
US4413505A (en) * 1981-03-09 1983-11-08 Environmental Sciences Associates, Inc. Electrochemical flow cell, particularly use with liquid chromatography
US4459198A (en) * 1981-07-27 1984-07-10 Shimadzu Corporation Electrophoretic apparatus
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
FR2574311B1 (fr) * 1984-12-11 1989-09-15 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements aux procedes et appareils d'electrophorese preparative
US4861555A (en) * 1985-03-11 1989-08-29 Applied Automation, Inc. Apparatus for chromatographic analysis of ionic species
US4695555A (en) * 1985-06-12 1987-09-22 Keeffe Andrew F O Liquid chromatographic detector and method
US4699706A (en) * 1986-05-30 1987-10-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method and apparatus for extraction of species from electrophoresis media
US4708782A (en) * 1986-09-15 1987-11-24 Sepragen Corporation Chromatography column-electrophoresis system
DD281354A5 (de) * 1987-08-11 1990-08-08 Univ Berlin Humboldt Flaechentraeger zur adsorption, immobilisierung, flaechenbettchromatographie und elektrophorese von nukleinsaeuren und nukleoproteinen
EP0446260B1 (de) * 1988-11-21 1994-03-02 Dynal A.S. Sonden aus nukleinsäuren
DE3913814A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur elektrischen elution von auf trenngelen gebundenen, elektrisch geladenen substanzen und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4964961A (en) * 1989-08-02 1990-10-23 E-C Apparatus Corporation Elution method and device
US5340452A (en) * 1991-02-01 1994-08-23 Beckman Instruments, Inc. On-column preconcentration of samples in capillary electrophoresis
US5453382A (en) * 1991-08-05 1995-09-26 Indiana University Foundation Electrochromatographic preconcentration method
CA2087481C (en) * 1992-02-10 2001-09-04 John R. Stillian Ion chromatography system using electrochemical suppression and detector effluent recycle
US5830642A (en) * 1992-04-03 1998-11-03 Amersham Life Science, Inc. Electrophoresis of nucleic acid fragments
DE4412286A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
US6045995A (en) * 1994-08-24 2000-04-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Capillary electrophoretic detection of nucleic acids
US5569365A (en) * 1995-03-03 1996-10-29 Dionex Corporation Intermittent electrolytic membrane suppressor regeneration for ion chromatography
JP2965131B2 (ja) * 1995-07-07 1999-10-18 東洋紡績株式会社 核酸結合用磁性担体およびそれを用いる核酸単離方法
DE19610354C1 (de) * 1996-03-15 1997-11-20 Innova Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Einrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE19626234A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Innova Gmbh Vorrichtung zur kontaminationsfreien Zu- und Abfuhr von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402716A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Inst Nat Sante Rech Med Procede et dispositif pour la purification de macromolecules chargees, notamment de macromoleculres biologiques et macromolecules ainsi traitees
US5340449A (en) * 1990-12-07 1994-08-23 Shukla Ashok K Apparatus for electroelution
DE4139664A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsaeuren
EP0687502A2 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Nukelinsäuren aus einer Probe

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071395A (en) * 1996-03-15 2000-06-06 Lange; Hans Process and device for isolating nucleic acids
US6232464B1 (en) * 1996-03-15 2001-05-15 Hans Lange Process and apparatus for isolating nucleic acids
US6264814B1 (en) 1997-06-14 2001-07-24 Bilatec Gesellschaft Zur Entwicklung Apparatus and method for isolating and/or analyzing charged molecules
JP2009254384A (ja) * 1997-10-31 2009-11-05 Bbi Bioseq Inc 圧力強化抽出及び精製方法
EP0933132A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gerät zur Extraktion von Nukleinsäuren
EP0933132A3 (de) * 1998-02-02 2000-12-06 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gerät zur Extraktion von Nukleinsäuren
US6255478B1 (en) 1998-02-02 2001-07-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Nucleic acid extraction method
FR2777293A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-15 Bio Merieux Procede d'electro-separation d'un echantillon biologique et dispositif de mise en oeuvre
WO1999053304A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-21 Bio Merieux Procede d'electro-separation d'un echantillon biologique et dispositif de mise en oeuvre
US9598723B2 (en) 1998-05-01 2017-03-21 Gen-Probe Incorporated Automated analyzer for performing a nucleic acid-based assay
US8709814B2 (en) 1998-05-01 2014-04-29 Gen-Probe Incorporated Method for incubating the contents of a receptacle
US8569019B2 (en) 1998-05-01 2013-10-29 Gen-Probe Incorporated Method for performing an assay with a nucleic acid present in a specimen
US7666681B2 (en) 1998-05-01 2010-02-23 Gen-Probe Incorporated Method for agitating the fluid contents of a container
US7666602B2 (en) 1998-05-01 2010-02-23 Gen-Probe Incorporated Method for agitating the fluid contents of a container
US8546110B2 (en) 1998-05-01 2013-10-01 Gen-Probe Incorporated Method for detecting the presence of a nucleic acid in a sample
US8569020B2 (en) 1998-05-01 2013-10-29 Gen-Probe Incorporated Method for simultaneously performing multiple amplification reactions
US9150908B2 (en) 1998-05-01 2015-10-06 Gen-Probe Incorporated Method for detecting the presence of a nucleic acid in a sample
US8883455B2 (en) 1998-05-01 2014-11-11 Gen-Probe Incorporated Method for detecting the presence of a nucleic acid in a sample
JP2002513936A (ja) * 1998-05-01 2002-05-14 ジェン−プロウブ インコーポレイテッド 自動化診断用分析器および方法
US8012419B2 (en) 1998-05-01 2011-09-06 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having rotatable door
US8137620B2 (en) 1998-05-01 2012-03-20 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having an arcuate closure panel
US8192992B2 (en) 1998-05-01 2012-06-05 Gen-Probe Incorporated System and method for incubating the contents of a reaction receptacle
US8221682B2 (en) 1998-05-01 2012-07-17 Gen-Probe Incorporated System for incubating the contents of a reaction receptacle
US8309358B2 (en) 1998-05-01 2012-11-13 Gen-Probe Incorporated Method for introducing a fluid into a reaction receptacle contained within a temperature-controlled environment
US8318500B2 (en) 1998-05-01 2012-11-27 Gen-Probe, Incorporated Method for agitating the contents of a reaction receptacle within a temperature-controlled environment
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
WO2000071999A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bilatec Ag Vorrichtung und verfahren zur isolierung von elektrisch geladenen molekülen
WO2001007452A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Dna Research Innovations Limited Extraction of nucleic acids
US7897337B2 (en) 2005-03-10 2011-03-01 Gen-Probe Incorporated Method for performing multi-formatted assays
US7932081B2 (en) 2005-03-10 2011-04-26 Gen-Probe Incorporated Signal measuring system for conducting real-time amplification assays
US8349564B2 (en) 2005-03-10 2013-01-08 Gen-Probe Incorporated Method for continuous mode processing of the contents of multiple reaction receptacles in a real-time amplification assay
US8663922B2 (en) 2005-03-10 2014-03-04 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for detecting multiple optical signals
US8008066B2 (en) 2005-03-10 2011-08-30 Gen-Probe Incorporated System for performing multi-formatted assays
US10006862B2 (en) 2005-03-10 2018-06-26 Gen-Probe Incorporated Continuous process for performing multiple nucleic acid amplification assays
US9726607B2 (en) 2005-03-10 2017-08-08 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for detecting multiple optical signals
US7964413B2 (en) 2005-03-10 2011-06-21 Gen-Probe Incorporated Method for continuous mode processing of multiple reaction receptacles in a real-time amplification assay
US7794659B2 (en) 2005-03-10 2010-09-14 Gen-Probe Incorporated Signal measuring system having a movable signal measuring device
US8501461B2 (en) 2005-03-10 2013-08-06 Gen-Probe Incorporated System for performing multi-formatted assays
US9372156B2 (en) 2005-03-10 2016-06-21 Gen-Probe Incorporated System for processing contents of a receptacle to detect an optical signal emitted by the contents
US8956570B2 (en) 2010-07-23 2015-02-17 Beckman Coulter, Inc. System and method including analytical units
US9274132B2 (en) 2010-07-23 2016-03-01 Beckman Coulter, Inc. Assay cartridge with reaction well
US8932541B2 (en) 2010-07-23 2015-01-13 Beckman Coulter, Inc. Pipettor including compliant coupling
US8840848B2 (en) 2010-07-23 2014-09-23 Beckman Coulter, Inc. System and method including analytical units
US9046455B2 (en) 2010-07-23 2015-06-02 Beckman Coulter, Inc. System and method including multiple processing lanes executing processing protocols
US9140715B2 (en) 2010-07-23 2015-09-22 Beckman Coulter, Inc. System and method for controlling thermal cycler modules
US8996320B2 (en) 2010-07-23 2015-03-31 Beckman Coulter, Inc. System and method including analytical units
US9519000B2 (en) 2010-07-23 2016-12-13 Beckman Coulter, Inc. Reagent cartridge
US9285382B2 (en) 2010-07-23 2016-03-15 Beckman Coulter, Inc. Reaction vessel
US8962308B2 (en) 2010-07-23 2015-02-24 Beckman Coulter, Inc. System and method including thermal cycler modules
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US9915613B2 (en) 2011-02-24 2018-03-13 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US10641707B2 (en) 2011-02-24 2020-05-05 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US8973736B2 (en) 2011-11-07 2015-03-10 Beckman Coulter, Inc. Magnetic damping for specimen transport system
US9506943B2 (en) 2011-11-07 2016-11-29 Beckman Coulter, Inc. Aliquotter system and workflow
US9910054B2 (en) 2011-11-07 2018-03-06 Beckman Coulter, Inc. System and method for processing samples
US9482684B2 (en) 2011-11-07 2016-11-01 Beckman Coulter, Inc. Centrifuge system and workflow
US9446418B2 (en) 2011-11-07 2016-09-20 Beckman Coulter, Inc. Robotic arm
US10048284B2 (en) 2011-11-07 2018-08-14 Beckman Coulter, Inc. Sample container cap with centrifugation status indicator device
US10274505B2 (en) 2011-11-07 2019-04-30 Beckman Coulter, Inc. Robotic arm
US9046506B2 (en) 2011-11-07 2015-06-02 Beckman Coulter, Inc. Specimen container detection
WO2016193281A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method and device for purifying a charged target molecule from a sample
WO2016193282A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method for purifying a target nucleic acid using a delayed elution approach

Also Published As

Publication number Publication date
US6232464B1 (en) 2001-05-15
US6071395A (en) 2000-06-06
DE19610354C1 (de) 1997-11-20
ATE204285T1 (de) 2001-09-15
EP0891369B1 (de) 2001-08-16
EP0891369A1 (de) 1999-01-20
DE59704304D1 (de) 2001-09-20
JP2001503730A (ja) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997034908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren
EP0988536A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung oder/und analyse geladener biomoleküle
DE69737071T2 (de) Integrierte mikrofluidische vorrichtungen
DE60010058T2 (de) Biochemische reinigungsgeräte mit immobilisierten fangsonden und ihre anwendungen
AT414209B (de) Sammelgefäss für flüssigkeiten
DE69634794T2 (de) Verfahren und gerät für die flüssigkeitsbehandlung mittels eines verteilers
US5102518A (en) Electrophoresis apparatus and method for electroeluting desired molecules for further processing
EP2084280B1 (de) Integriertes mikrofluidisches bauteil zum aufreinigen von analytmolekülen sowie verfahren zum aufreinigen
DE102017204267B4 (de) Verfahren zur anreicherung von zellen aus einer probe und der nachfolgenden nukleinsäureisolierung aus diesen zellen
WO1988009201A1 (en) Process and device for separating and cleaning molecules
EP0995096B1 (de) Magnetstift zur konzentrierung und separierung von partikeln
WO2007051859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten isolierung und aufreinigung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
WO2000024927A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
DE10112505C1 (de) Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung
EP3816275A1 (de) Aufreinigungsinstrument mit konzentrierten und angereicherten magnetischen beads
EP1644120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
EP1180238A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung von elektrisch geladenen molekülen
WO2019057345A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur immobilisierung von biomolekülen mit magnetischen partikeln
KR20140026400A (ko) 핵산 전기 영동 방법, 핵산 농축 정제 방법, 핵산 전기 영동용 카트리지 및 핵산 전기 영동용 카트리지의 제조 방법
EP0912470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufreinigung und anreicherung von molekülen
KR20200110829A (ko) 핵산 농축 및 추출 장치
DE102007011866A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Behandlung und Aufbewahrung kleinvolumiger Proben
DE19626234A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Zu- und Abfuhr von Flüssigkeiten
US20190203364A1 (en) Apparatus and method for electrochemical reduction of biochemical compositions for bioconjugation
DE10013513A1 (de) Vorrichtung zum Transfer und Dosieren von fluiden Proben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997920510

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 533034

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997920510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142958

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997920510

Country of ref document: EP