WO1999005194A1 - Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999005194A1
WO1999005194A1 PCT/EP1998/004438 EP9804438W WO9905194A1 WO 1999005194 A1 WO1999005194 A1 WO 1999005194A1 EP 9804438 W EP9804438 W EP 9804438W WO 9905194 A1 WO9905194 A1 WO 9905194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
isocyanate
ring structure
coating composition
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Baumgart
Heinz-Peter Rink
Bernd Bruchmann
Fritz Bartol
Günther Mohrhardt
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to DE59805833T priority Critical patent/DE59805833D1/de
Priority to US09/463,054 priority patent/US6630537B1/en
Priority to EP98940238A priority patent/EP0998508B1/de
Priority to AU88622/98A priority patent/AU8862298A/en
Priority to BR9811522-7A priority patent/BR9811522A/pt
Priority to JP2000504182A priority patent/JP2001510868A/ja
Priority to PL98338431A priority patent/PL338431A1/xx
Publication of WO1999005194A1 publication Critical patent/WO1999005194A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Definitions

  • the present invention relates to a two-component coating composition (2K system) which contains (I) at least one isocyanate as crosslinking agent and (II) at least one binder with functional groups which react with isocyanates, and the use thereof
  • Two-component coating - or 2K systems for short - is a container made up of two different, separately manufactured and stored coating components, which are always traded in conjunction with one another and which are intended by a user who wants to produce a coating from a coating agent the production of the coating to be mixed with the coating agent.
  • Such two-component systems are used, inter alia, for the production of top coats.
  • the term top coats is understood here to mean lacquers which are used to produce the top lacquer layer.
  • the top lacquer layer can be single-layer or multi-layer, in particular two-layer Two-coat top coats consist of a pigmented basecoat and an unpigmented clearcoat applied to the basecoat or only pigmented with transparent pigments.
  • 2K systems which are mainly used for painting automobiles, usually consist of hydroxy-functional polyacrylates and / or polyesters and free isocyanate trimers of hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate (see, for example, the patents DE-4432260, DE-4432985)
  • paints with good acid resistance have only a moderate scratch resistance.
  • the acid resistance is insufficient
  • the present invention is therefore based on the object of providing a two-component system which contains at least one isocyanate as crosslinking agent in its component (I) and at least one binder with functional groups which react with isocyanates in its component (II) and no longer has the disadvantages mentioned above, but in particular has good scratch resistance with good acid resistance at the same time
  • Ia contains at least one isocyanate with at least one diisocyanate structural unit, which
  • ii) has two isocyanate groups bonded to the ring structure, wherein iii) in the case of a non-aromatic ring structure
  • At least one of the two isocyanate groups is or are connected to the ring structure via linear C2-C9-alkyl and / or linear C2-C] o-etheralkyl, which two radicals have no benzylic hydrogen atoms. and or
  • Isocyanate units especially a trimer
  • Ic) at least one partially blocked isocyanate Ia) and / or a partially blocked oligomer Ib), in particular a trimer Ib),
  • the essential component of component (i) according to the invention is at least one isocyanate Ia) to be used according to the invention.
  • This has at least one diisocyanate structural unit with a special structure
  • the isocyanate Ia) to be used according to the invention can have two or more of these diisocyanate structural units, it has proven useful to use only one.
  • the diisocyanate structural unit has the following features according to the invention:
  • diisocyanate structural unit of the diisocyanate Ia) to be used according to the invention there are various possibilities for further training, which are described below
  • the rings are hetero rings.
  • the ring structure also contains different ring atoms, such as N atoms, O atoms or Si atoms.
  • saturated hetero rings can be saturated or unsaturated act or aromatic hetero rings
  • suitable saturated hetero rings are the silacyclopentane, silacyclohexane, oxolane, oxane, dioxane, morpholine, pyrrolidine, imidazolidine, pyrazolidine, piperidine or quinuclidine rings
  • suitable unsaturated or aromatic hetero rings are pyrrole , Imidazole, pyrazole, pyridine, pyrimidine, pyrazine, pyridazine or triazine rings. It is preferred if the ring structure contains only carbon atoms as ring atoms
  • the ring structure can be bridge-free on the one hand.
  • the ring structure is a bicyclic terpene backbone, decalin, adamantane or quinuclidine
  • bridges can be included.
  • suitable terpene backbones are carane, norcarane, pinane, camphane or norbonane - basic frameworks
  • the hydrogen atoms of a diisocyanate structural unit in particular the ring structure, can be substituted by groups or atoms which do not react either with isocyanates or with component (II) described below.
  • suitable groups are nitro, alkyl, cycloalkyl, perfluoroalkyl, perfluorocycloalkyl - or aryl groups
  • suitable atoms are halogen atoms, in particular fluorine
  • the ring structure advantageously consists of 6 carbon atoms, in particular in the form of cyclohexane or benzene
  • linear C 1 -C 4 -alkyl examples include methylene or ethylene and tri, tetra, penta-, hexa-, hepta-, octa- or nonamethylene residues, especially methylene residues
  • the linear C 2 -Cjo ether alkyls are connected to the ring structure either via the oxygen atoms or via the alkanediyl radicals contained therein. They are preferably connected to them via the oxygen atoms.
  • the indices 2 to 10 mean that 2 to 10 C atoms are contained in the ether alkyls
  • the ether alkyls can only contain 1 oxygen atom. According to the invention, it is advantageous if 2 to 10, in particular 2 to 5, oxygen atoms are present in the chain. Then there are 1 or more, but in particular 2, C atoms between 2 oxygen atoms
  • isocyanate Ia) to be used according to the invention is at least one
  • both isocyanate groups can be bound via -CH2-, preferably to positions 1 and 3 of the ring system.
  • the diisocyanate structural unit or the isocyanate Ia) to be used according to the invention then has, for example, the formula CgHg ⁇ C ⁇ -NCO ⁇
  • one of the two isocyanate groups to be bonded directly to a ring atom of a non-aromatic ring system, in particular cyclohexane
  • the second isocyanate group to be linked to a further ring atom, preferably in 1, via C -C 9 alkyl, in particular C3 alkyl , 2 configuration
  • the diisocyanate structural unit or the isocyanate Ia) to be used according to the invention then has, for example, the formula C (5Hg (-N
  • the isocyanate Ia) to be used according to the invention contains at least one diisocyanate structural unit with an unsaturated or aromatic ring system, in particular benzene, both isocyanate groups can be linked to this via C 2 -C -alkyl.
  • the alkanediyl radicals contain no benzylic hydrogen atoms, but on in their place bear substituents R and R 2 which do not react either with isocyanates or with component (II).
  • substituents R 1 and R 2 are C ] -C 10 alkyl, aryl or halogen, preferably -CH3
  • the alkanediyl groups described above are preferably bonded to positions 1 and 3 of the benzene ring. However, binding to positions 1,2 and 1,4 is also possible in this case.
  • the diisocyanate structural unit or the isocyanate Ia) to be used according to the invention then has, for example, the formula CgH4 (-C (CH3) 2-C2H4-NCO) 2
  • the two isocyanate groups can, however, also be connected to the unsaturated or aromatic ring system, in particular benzene, via the C -C 0 ether alkyls described above. According to the invention, it is essential that the ether alkyls not carry any benzylic hydrogen atoms.
  • one of the two isocyanate groups is bonded directly to a ring atom of an unsaturated or aromatic ring system, preferably a benzene ring, and that the second isocyanate group is bonded to another ring atom, for example via C3-Cg-alkyl, which has no benzylic hydrogen atoms , preferably in 1,2 configuration, the diisocanate structural unit or the isocyanate Ia) to be used according to the invention then has, for example, the formula CgH ⁇ -NCOX-
  • At least one of the isocyanates Ia) to be used according to the invention described in detail above can be used as such as a crosslinking agent in component (I) according to the invention
  • At least one oligomer Ib) can be used as the crosslinking agent in component (I) according to the invention.
  • Oligomer Ib) is produced from isocyanate Ia), advantageously 2 to 10 monomer units being reacted and the trimerization Oligomerization and trimerization can be carried out with the aid of customary and known suitable catalysts 3 lead to the formation of uretdione, biuret, isocyanurate, urea and / or allophanate groups.
  • oligomerization is also possible by reaction with low molecular weight polyols such as trimethylolpropane or homotrimethylolpropane, glycerin, neopentylglycol, dimethylolcyclohexane, ethylene glycol, diethylene glycol, methyl glycol, 2-propylene glycol, methyl glycol, propylene glycol -2-propylpropanediol-1,3, 2-ethyl-2-butylpropanediol-l, 3,2,2,4-trimethylpentanediol-1, 5 and 2,2,5-trimethylhexanediol-1,6, which, if necessary, are partially ethoxylated and / or propoxylated or otherwise hydrophilized
  • At least one partially blocked isocyanate Ia) and / or at least one partially blocked oligomer Ib) can be used as crosslinking agent Ic) in component (I) according to the invention.
  • suitable Blocking agents are the blocking agents known from US Pat. No.
  • 4,444,954 such as i) phenols such as phenol, cresol, xylenol, nitrophenol, chlorophenol, ethylphenol, t-butylphenol, hydroxybenzoic acid, esters of this acid or 2,5-di-t-butyl-4- hydroxytoluene, ii) lactams, such as ⁇ -caprolactam, ⁇ -valerolactam, ⁇ -butyrolactam or ß-propiolactam, iii) active methylenic compounds, such as diethylmalonate, dimethylmalonate, ethyl acetoacetate, methyl acetoacetate or acetylacetone, iv) alcohols such as methanol, ethanol, n- Propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, t-butanol, n-amyl alcohol, t-amyl alcohol
  • Methylolmelamine diacetone alcohol, ethylene chlorohydrin, ethylene bromohydrin, 1,3-dichloro-2-propanol or acetocyanhydrin
  • mercaptans such as butyl mercaptan, hexyl mercaptan, t-butyl mercaptan, t-dodecyl mercaptan, 2-mercaptobenzothiazole, thiophenol, methylthiophenol or ethylthiophenol or methylthiophenol or ⁇ o acid amides such as acetoanilide, acetoanisidinamide, acrylamide, methacrylamide, acetic acid amide, stearic acid amide or benzamide, vii) imides such as succinimide, phthalimide or maleimide, viii) amines such as diphenylamine, phenylnaphthylamine, xylidine, n-
  • oligomers Ib) or Ic) and trimers Ib) or Ic) to be used according to the invention described above advantageously have an NCO functionality of 2.0-5.0, preferably 2.2-4.0, in particular 2.5- 3.8
  • the isocyanates Ia) to be used according to the invention described in detail above, their oligomers Ib) and / or trimers Ib) to be used according to the invention and / or the crosslinking agents Ic) to be used according to the invention can be the only crosslinking agents present in component (I) according to the invention
  • crosslinking agents may also be present in component (I) according to the invention, preferably in a proportion by weight of 10-90%, in particular 40-60%, based on the total amount of crosslinking agents in component (I) U
  • the above-mentioned isocyanates Ia) and / or their oligomers Ib) and / or trimers Ib), whose free isocyanate groups have been completely blocked with the conventional and known blocking agents described above, are particularly suitable as additional crosslinking agents
  • customary and known isocyanates and / or their trimers and / or oligomers are suitable as additional crosslinking agents. These are any organic polyisocyanates with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatically bound isocyanate groups.
  • Polyisocyanates with 2 to 5 isocyanate groups are preferred used per molecule and with viscosities of 100 to 2000 mPa s (at 23 ° C.)
  • small amounts of organic solvent preferably 1 to 25% by weight, based on pure polyisocyanate, can be added to the polyisocyanates, in order to improve the incorporation of the isocyanate to improve and, if necessary, lower the viscosity of the polyisocyanate to a value within the abovementioned ranges.
  • Solvents suitable as additives for the polyisocyanates are, for example, ethoxyethyl propionate, butyl acetate and the like
  • Suitable isocyanates are, for example, in "Methods of Organic Chemistry", Houben-Weyl, Volume 14/2, 4th Edition, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, pages 61 to 70, W Siefken, Liebigs Ann Chem 562, 75 to 136, European patent EP-A-101 832 or US Pat. Nos. 3,290,350, UP-PS-4, 130,577 and US-PS-4,439,616. Some of them are also commercially available like 1,3-bis (2nd - Isocyanatoprop-2-yl) benzene from the American Cyanamid Company under the trade name TMXDI (META) R
  • polyisocyanates examples include phenylene diisocyanate, tolylene diisocyanate, xylylidene diisocyanate, 1,3-bis (2-isocyanatoprop-2-yl) benzene ⁇ X (tetramethylxylylidene diisocyanate), bisphenylene diisocyanate,
  • customary and known polyurethane prepolymers containing isocyanate groups which can be prepared by reacting the above-mentioned polyols with an excess of these polyisocyanates and which are preferably low-viscosity. It is also possible to use the customary and known isocyanurate groups, biuret groups, allophanate groups, urethane groups, urea groups and / or Polyisocyanates containing uretdione groups are used.
  • Polyisocyanates containing urethane groups are obtained, for example, by reacting some of the isocyanate groups with the above-mentioned polyols , 4'-diisocyanate or dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate or mixtures a Uses of these polyisocyanates Very particularly preferably, mixtures of uretdione, isocyanurate and / or allophanate groups containing polyisocyanates based on hexamethylene diisocyanate, such as those formed by catalytic oligomerization of hexamethylene diisocyanate using suitable catalysts, are used
  • component (I) can be added as further crosslinkers
  • component (II) The other essential constituent of the two-component system according to the invention is component (II). Its essential constituent, in turn, is binders based on polymers which contain functional groups which react with isocyanate groups
  • polymers which are particularly suitable according to the invention are polyacrylates, polyesters, polyurethanes, acrylated polyurethanes or acrylated polyesters.
  • a functional group which is particularly suitable according to the invention is the hydroxyl group.
  • binders which are particularly suitable according to the invention are the abovementioned polymers with an OH number in the range 20 -400, especially in the 80-250 range, especially in the 80-200 range
  • polyurethanes used as binders are known in principle.
  • the polyurethane resins described in the literature for use in waterborne basecoats are suitable.
  • highly suitable polyurethane resins are from European and German patents EP-A-355433, DE-OS m 3545618, DE-OS 3813866 are known or are described in the as yet unpublished German patent application DE 4005961 8.
  • EP-A-355433 European and German patents EP-A-355433
  • DE-OS m 3545618, DE-OS 3813866 are known or are described in the as yet unpublished German patent application DE 4005961 8.
  • these polyurethane resins are dissolved in one or more organic solvents commitment
  • the prepolymer containing isocyanate groups can be prepared by reacting polyols with a hydroxyl number of 10 to 1800, preferably 50 to 1200 mg KOH / g, with excess polyisocyanates at temperatures of up to 150 ° C., preferably 50 to 130 ° C., in organic solvents. which cannot react with isocyanates take place.
  • the equivalent ratio of NCO to OH groups is between 2.0 1.0 and> 1.0 1.0, preferably between 1.4 1 and 1.1 1
  • the polyols used to prepare the prepolymer can be low molecular weight and / or high molecular weight and they can contain inert anionic groups.
  • low molecular weight polyols can be used. They have a molecular weight of 60 to about 400 and can be aliphatic, alicyclic or contain aromatic groups. Amounts of up to 30% by weight of the total polyol constituents are used. preferably about 2 to 20% by weight
  • a high proportion of a predominantly linear polyol with a preferred OH number of 30 to 150 mg KOH / g is preferably added.
  • polyester diols Up to 97% by weight of the total polyol can be obtained from saturated and unsaturated polyesters and / or polyethers with a molecular weight M n of 400 to 5000.
  • the selected polyether diols should not introduce excessive amounts of ether groups, because otherwise the polymers formed swell in water.
  • Polyester diols are produced by esterification of organic dicarboxylic acids or their anhydrides with organic diols or are derived from a hydroxy carboxylic acid or a lactone To produce branched polyester polyols, polyols or polycarboxylic acids with a higher valency can be used to a small extent
  • Aliphatic, cycloaliphatic and / or aromatic polyisocyanates with at least two isocyanate groups per molecule are used as typical multifunctional isocyanates.
  • the isomers or isomer mixtures of organic diisocyanates are preferred. Because of their good resistance to ultraviolet light, (cyclo) aliphatic diisocyanates give products with a low tendency to yellowing
  • the polyisocyanate component used to form the prepolymer can also contain a proportion of high-quality polyisocyanates, provided that this does not cause gel formation.
  • Triisocyanates have retained products which are obtained by trimerization or oligomerization of diisocyanates or by reaction of diisocyanates with polyfunctional OH or NH groups containing compounds are formed.
  • the average functionality can optionally be reduced by adding monoisocyanates
  • polyisocyanates examples include the polyisocyanates described as additional crosslinking agents in component (I) according to the invention and / or their oligomers or trimers in unblocked or partially blocked form
  • carrier groups Compounds which contain two H-active groups which react with isocyanate groups and at least one group which ensures water dispersibility (carrier groups) can be used to produce water-compatible polyurethanes.
  • Suitable carrier groups are nonionic groups (e.g. polyether), anionic groups, mixtures of these two groups or cationic groups
  • Such a large number of acids can be incorporated into the polyurethane resin that the neutralized product can be stably dispersed in water.
  • This is done by compounds which contain two H-active groups which react with isocyanate groups and at least one group capable of forming anions.
  • Suitable groups which react with isocyanate groups are especially hydroxyl groups and primary and / or secondary amino groups.
  • Groups that are capable of forming anions are carboxyl, sulfonic acid and / or phosphonic acid groups. Carboxylic acid or carboxylate groups are preferably used.
  • the isocyanate groups of the diisocyanate are preferably compared to the others Reacting isocyanate group-reactive groups of the molecule
  • alkanoic acids with two substituents on the ⁇ -position carbon atom are used.
  • the substituent can be a hydroxyl group, an alkyl group or an alkylol group.
  • These polyols have at least one, in a Generally 1 to 3 carboxyl groups in the molecule. They have two to about 25, preferably 3 to 10 carbon atoms.
  • the polyol containing carboxyl groups can make up 3 to 100% by weight, preferably 5 to 50% by weight, of the total polyol component in the NCO prepolymer
  • the amount of ionizable carboxyl groups available in salt form is generally at least 0.4% by weight, preferably at least 0.7% by weight, based on the solid.
  • the upper limit is about 6% by weight.
  • the amount of dihydroxy acidic acids in the unneutralized prepolymer gives an acid number of at least 5, preferably at least 10 In the case of very low acid numbers, further measures are generally necessary to achieve water dispersibility.
  • the upper limit of the acid number is 70, preferably 40 mg KOH / g, based on the solid
  • Advantageous NCO prepolymers can be prepared by simultaneously reacting the polyol or polyol mixture with an excess of diisocyanate. On the other hand, the reaction can also be carried out stepwise in a prescribed order. Examples are described in German patents DE-OS 26 24 442 and DE-OS 32 10 051 The reaction temperature is up to 150 ° C, with a temperature in the range of 50 to 130 ° C being preferred
  • Advantageous NCO prepolymers contain at least about 0.5% by weight of isocyanate groups, preferably at least 1% by weight of NCO, based on solids.
  • the upper limit is about 15% by weight, preferably 10% by weight, particularly preferably 5% by weight.
  • the reaction can optionally be carried out in the presence of a catalyst, such as organotin compounds and / or tertiary amines.
  • a catalyst such as organotin compounds and / or tertiary amines.
  • the amount of solvent can vary within wide limits and should be sufficient to form a prepolymer solution with a suitable viscosity. In general, 10 to 70% by weight of solvent, preferably 20 to 50% by weight -% solvent, based on the solids used
  • the isocyanate groups still present in the prepolymer are reacted with a modifier. This reaction leads in particular to further linking and increasing the molecular weight.
  • the amount of this modifier is determined by its functionality and the NCO content of the prepolymer.
  • the equivalent ratio of the active hydrogen atoms in the modifier to the NCO- Groups in the prepolymer should generally be less than 3 1 and preferably in the range between 1 1 and 2 1
  • Preferred modifiers for the reaction with the prepolymer are di-, particularly preferably tri- and / or polyols
  • modifiers for example polyamines
  • the reaction of the prepolymer with the modifier can be carried out (controllable) in an organic solvent and that no undesired reactions, such as e.g. B the gelation frequently observed when using polyamines occurs at the dropping point of the amine
  • Trimethylolpropane Trimethylolpropane, glycerol, erythritol, mesoerythritol, arabitol, adonite, etc. are mentioned as examples of polyols containing at least three hydroxyl groups. Trimethylolpropane is preferably used.
  • the reaction of the prepolymer with the tri- and / or polyols is preferably controlled by the stochiometry of the compounds used so that there are chain extensions '3
  • polyacrylate resins used as binders are also known and are described, for example, in DE-OS 3832826.
  • Water-thinnable or water-dispersible polyacrylate resins are generally suitable. They can advantageously be prepared in the form of organic solutions
  • Polyacrylate resins are preferably used for clearcoats
  • Hydroxyl numbers from 40 to 240 preferably 60 to 210, very particularly preferably 100 to 200, acid numbers from 0 to 35, preferably 0 to 23, very particularly preferably 3.9 to 15.5, glass transition temperatures from -35 to +70
  • 0C preferably -20 to +40 ° C, very particularly preferably -10 to + 15 ° C, and number average molecular weights M "from 1500 to 30,000, preferably 2000 to 15000, very particularly preferably 2500 to 5000, the ratio M w / M n is between 1.2 and 5.0, preferably 1, 2 and 4.0
  • the glass transition temperature of the polyacrylate resins is determined by the type and amount of the monomers used and can be estimated in a customary and known manner from the number of n different monomers polymerized in the polyacrylate resin, the weight fraction of the nth monomer and the glass transition temperature of the homopolymer from the nth monomer
  • the selection of the monomers can therefore be carried out in a simple manner by the person skilled in the art
  • Measures for controlling the molecular weight e.g. selection of appropriate polymerization initiators, use of
  • the hydroxy-functional binder component used is, for example, polyacrylate resins which can be prepared by (al) 10 to 92, preferably 20 to 60% by weight of an alkyl or cycloalkylacrylate or an alkyl or cycloalkylmethacrylate having 1 to 18, preferably 4 to 13, carbon atoms in the alkyl - or cycloalkyl radical or mixtures of such monomers, (b1) 8 to 60, preferably 12.5 to 38.5% by weight of a hydroxyalkyl (meth) acrylate and / or a hydroxycycloalkyl (meth) acrylate with 2 to 4 carbon atoms in the hydroxyalkyl radical or Mixtures of such monomers, (cl) 0.0 to 5.0, preferably 0.7 to 3.0% by weight of acrylic acid or methacrylic acid or mixtures of these monomers and (dl) 0 to 50, preferably 0
  • Examples of (bl) components are hydroxyethyl, hydroxypropyl hydroxybutyl or cyclohexane dimethanol acrylate or methacrylate and adduct and (meth) acrylic acid
  • Examples of (dl) components are vinylaromatics, such as styrene, vinyltoluene, methylstyrene, ⁇ -ethylstyrene, nucleus-substituted diethylstyrenes, Isopropyl styrene, butyl styrenes and methoxystyrenes, vinyl ethers, such as, for example, ethyl vinyl ether, n-propyl vinyl ether, isopropyl vinyl ether, n-butyl vinyl ether and isobutyl vinyl ether and vinyl esters, such as, for example, vinyl acetate, Vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl pivalate and the vinyl ester of 2-methyl
  • Polyhydroxy resins which are obtainable by (AI) 10 to 51% by weight, preferably 25 to 41% by weight, 4-hydroxy-n-butyl acrylate or 4-hydroxy-n-butyl methacrylate or a are also used, for example, as the hydroxy-functional binder component Mixture of 4-hydroxy-n-butyl acrylate and 4-hydroxy-n-butyl methacrylate, preferably 4-hydroxy-n-butyl acrylate, (A2) 0 to 36% by weight o, preferably 0.1 to 20% by weight, one of (AI) various hydroxyl-containing esters of acrylic acid or a hydroxyl-containing ester of methacrylic acid or a mixture of such monomers, (A3) 28 to 85% by weight, preferably 40 to 70% by weight> one of (AI) and (A2) different aliphatic or cycloaliphatic ester of methacrylic acid with at least 4 carbon atoms in the alcohol residue or a mixture of such monomers, (A4) 0 to 3% by weight
  • component (A3) are aliphatic esters of methacrylic acid with 4 to 20 carbon atoms in the alcohol radical, such as, for example, n-butyl, isobutyl, tert-Butyl, 2-ethylhexyl, stearyl and lauryl methacrylate, and cycloaliphatic esters of methacrylic acid such as, for example, cyclohexyl methacrylate.
  • component (A4) preference is given to using acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • component (A5) examples are vinylaromatic hydrocarbons , for example styrene, ⁇ -alkylstyrene and vinyltuluol, amides of acrylic acid and methacrylic acid, for example methacrylamide and acrylic lamide, nitriles of acrylic acid and methacrylic acid, vinyl ether and vinyl ester
  • component (A5) preferably vinyl aromatic hydrocarbons, in particular styrene, are used.
  • the composition of component (A5) should preferably be such that when component (A5) is polymerized alone, a polymer with a glass transition temperature of +70 to +120 degrees C, preferably from +80 to +100 degrees C.
  • the acid number can be set by the person skilled in the art by using appropriate amounts of component (A4). The same applies analogously to the setting of the hydroxyl number Quantity of component (AI) and (A2) controllable
  • component (AI) is used with 21-62, preferably 41-57% by weight component (A3) is used with 28-75, preferably 34-54% by weight % used
  • Component (A3) is chosen with regard to its composition so that when component (A3) is polymerized alone, a polymethacrylate resin with a glass transition temperature 2 2 »ture from +10 to +100 degrees C, preferably from +20 to +60 degrees C, is obtained.
  • component (A2) examples are: hydroxyalkyl esters of acrylic acid, such as, for example, hydroxyethyl acrylate and hydroxypropyl acrylate, and hydroxyalkyl esters of methacrylic acid, such as, for example, hydroxyethyl methacrylate and hydroxypropyl methacrylate, the choice being such that component (A2) is polymerized alone Polyacrylate resin with a glass transition temperature of 0 to +80 degrees C, preferably from +20 to +60 degrees C is obtained.
  • component (A3) examples are aliphatic esters of methacrylic acid with 4 to 20 carbon atoms in the alcohol radical, such as, for example, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, 2-ethylhexyl, stearyl and Lauryl methacrylate, and cycloaliphatic esters of methacrylic acid such as, for example, cyclohexyl methacrylate.
  • Acrylic acid and / or methacrylic acid are preferably used as component (A4).
  • component (A5) vinylaromatic hydrocarbons, for example styrene, ⁇ -alkylstyrene and vinyltuluol, amides of acrylic acid and methacrylic acid, for example methacrylamide and acrylamide, nitriles of acrylic acid and methacrylic acid, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Vinylaromatic hydrocarbons, in particular styrene are preferably used as component (A5).
  • the composition of component (A5) should preferably be such that when component (A5) is polymerized alone, a polymer with a glass transition temperature of +70 to +120 degrees C. , preferably from +80 to + 100 degrees C.
  • the acid number can be set by a person skilled in the art by using appropriate amounts of component (A4). The same applies to the setting of the hydroxyl number. It can be controlled via the amount of component (AI) and (A2) used.
  • Component (AI) is used with 21-62, preferably 41-57% by weight.
  • Component (A3) is used with 28-75, preferably 34-54 wt .-%.
  • the component (A3) will Q chosen with regard to the composition so that when component (A3) is polymerized alone, a polymer with a glass transition temperature of 0 to
  • Component (A5) is selected with regard to its composition such that when component (A5) is polymerized alone, a polymer with a glass transition temperature of +70 to +120 ° C. is obtained
  • the hydroxyl number of the polyacrylate resin obtained is in the range 100-240, preferably in the range 160-220, most preferably in the range 170-200. It is preferred if the acrylate resin has many primary hydroxyl groups (for example 50-100%) of the OH groups in total) It is further preferred if the acrylic resin has a glass transition temperature of at most 70 ° C. preferably -40 to +30 ° C, finally it is preferred if the polyacrylate resin is selected so that the hardened coating agent in the rubber-elastic range
  • Memory module E ' more than 10 ⁇ 5 Pa, preferably more than 10' - 'Pa, and one
  • polyacrylate resins can be prepared by generally well-known polymerization processes (see, for example, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th edition, volume 14/1, pages 24 to 255 (1961)) preferably produced with the aid of solvent polymerization.
  • An organic solvent or solvent mixture is usually introduced and heated to boiling.
  • the monomer mixture to be polymerized and one or more polymerization initiators are then continuously added to this organic solvent or solvent mixture.
  • the polymerization is carried out at temperatures between 100 and 180 ° C, preferably between 130 and 150 ° C. Free radical initiators are preferably used as the polymerization initiators.
  • initiators are usually chosen so that the supply of radicals is as constant as possible during the feed phase
  • initiators that can be used include dialkyl peroxides such as di-tert-butyl peroxide and dicumyl peroxide, hydroperoxides such as cumene hydroperoxide and tert-butyl hydroperoxide, peresters such as tert-butyl perbenzoate, tert-butyl perpivalate, tert-butyl per-3,5,5-trimethylhexanoate and tert - Butylper-2-ethylhexanoate or azo compounds such as azobisisobutyronitrile
  • the polymerization conditions (reaction temperature, feed time of the monomer mixture, amount and type of organic solvents and polymerization initiators, possibly also the use of molecular weight regulators, for example mercaptans, thioglycolic acid esters and Hydrogen chloride) are selected so that the polyacrylate resins
  • Water-thinnable or water-dispersible polyester resins which can be prepared in the form of organic solutions can also be used as binders.
  • binders For example, corresponding commercially available water-thinnable or water-dispersible polyester resins and the polyester resins normally used in water-based paints are used
  • the hydroxy-functional binder component used in particular for clearcoats for example, polyester resins or alkyd resins, which can be prepared by (a) a cycloaliphatic or aliphatic polycarboxylic acid or a mixture of such polycarboxylic acids or their anhydrides (b) an aliphatic or cycloaliphatic polyol with more than two hydroxyl groups in the molecule or a mixture of such polyols (c) an aliphatic or cycloaliphatic diol or a mixture of such diols and (d) an aliphatic linear or branched saturated monocarboxylic acid or a mixture of such monocarboxylic acids in
  • component (b2) Camphoric anhydride, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimeline acid, cork acid, azelaic acid and sebacic acid.
  • component (b2) are pentaerythritol, trimethylolpropane, trimethylol han and glycolic glycol , Propylene glycol, neopentyl glycol, 2-methyl-2-propylpropanediol-1, 3,2-ethyl-2-butylpropanediol-1,3, 2,2,4-trimethylpentanediol-1,5, 2,2,5-trimethylhexanediol - 1,6, hydroxypivalic acid neopentylglycol ester and dimethylolcyclohexane
  • component (d2) include 2-ethylhexanoic acid, lauric acid, isooctanoic acid, isononanoic
  • component (II) can additionally contain other water-thinnable or water-dispersible binders
  • Component (II) may also contain crosslinking agents which only react with the reactive functional groups of the binders at relatively high temperatures.
  • suitable crosslinking agents are the completely blocked isocyanates to be used according to the invention and / or customary and known polyisocyanates described in component (I) , the tris (alkoxyarbonylamino) triazines and / or the customary and known melamine resins, aminoplast resins, carbodiimides, aziridines, epoxides and / or siloxanes
  • the 2K system according to the invention can contain UV absorbers, preferably triazine or benzotriazole compounds and radical scavengers in at least one of the two components (I) and / or (II).
  • the 2K system according to the invention can also contain rheological agents, catalysts such as organotin compounds or containing bismuth compounds and other paint auxiliaries in at least one of the two components (I) and / or (II).
  • pigments of any kind for example color pigments such as azo pigments, phthalocyanine pigments, carbonyl pigments, dioxazine pigments, titanium dioxide, carbon black, iron oxides and chromium or cobalt oxides, can also be present , or effect pigments such as metal plate pigments, in particular Aluminum plate pigments and pearlescent pigments, to be incorporated in at least one of the two components (I) and / or (II).
  • no or transparent pigments are provided
  • composition of the 2K system according to the invention contains the components (I) and (II) essential to the invention in broadly varying weight ratios which essentially depend on the concentrations of the reactive functional components present in components (I) and (II) Groups and according to the application conditions for the 2K system.
  • the person skilled in the art can therefore determine the weight ratios required for a special application in a simple manner
  • the amounts of components (I) and (II) in the ratios to one another are chosen such that the ratio “functional groups which react with isocyanate groups NCO”, in particular “OH groups NCO”, 1.0 0.5 to 1.0 2.0, preferably 1.0 0.8 to 1.0 1.5, in particular 1.0 0.8 to 1.0 1.3
  • the two components (I) and (II) are produced using the customary methods from the individual constituents with stirring.
  • the two-component system according to the invention is produced from components (I) and (II) likewise by stirring or using the dispersion Devices usually used, for example by means of a dissolver or the like or by means of 2-component metering and mixing systems which are also usually used, or by means of the device described in German Patent DE-A-195 10 651, page 2, line 62, to page 4, line 5, Process described for the preparation of aqueous 2-component polyurethane coatings ⁇ 5
  • the components, in particular component (II) can be formulated as non-aqueous (ie with organic solvents) or as aqueous components.
  • components (I) and (II) can also be formulated to be largely anhydrous and largely free of organic solvents, but as being dispersible in water Aqueous coating compositions obtained by mixing the components and adding water.
  • a water-dispersible or soluble component (II) can be formulated in a customary manner, for example by introducing acidic groups into the binder, which are then mixed with a customary base, for example ammonia or an orga African amine such as triethylamine can be neutralized.
  • the solution or dispersion of a water-dispersible component (I) and / or (II) in water is carried out in the usual manner, for example by vigorous stirring, if necessary with gentle heating.
  • a solution or dispersion in water using nonionic emulsifiers In this respect, reference is also made to standard processes for the production of aqueous paints
  • the invention also relates to the use of the 2K system according to the invention for coating a substrate.
  • Component (I) and component (II) are mixed together, applied and baked together before the application, preferably immediately before the application, to form the coating composition
  • Component (I) and component (II) can optionally be applied using a special two-component application device and baked together
  • Primed or non-primed plastic parts and plastic films such as ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PC can be used with the aqueous lacquers produced using the two-component system according to the invention , PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UFTMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM and UP (short names painted according to DIN 7728T1)
  • the plastic parts and films to be coated can of course also consist of polymer blends, modified plastics or fiber-reinforced plastics.
  • the coating compositions according to the invention are preferred for coating PPE / PA blends, polycarbonate blends (e.g. PC / AS A, PC / PBT) and polypropylene -Blends used
  • the coating compositions according to the invention are used for the plastics typically used in vehicle construction, in particular motor vehicle construction
  • non-functionalized and / or non-polar substrate surfaces these must be subjected to a pretreatment, such as plasma or flame treatment, before coating
  • the two-component system according to the invention is used for the production of single- or multi-layer lacquers and preferably for the production of top coats.
  • it can also be used for the production of a clear lacquer to be applied over a basecoat film, for example a clear lacquer of a multi-layer lacquer produced by the wet-on-wet method his
  • the plastics or the other substrates can also be coated directly with the clear coat or top coat
  • the coating compositions can also be applied to other substrates, such as metal, wood, glass or paper.
  • the application is carried out using customary methods, for example spraying, knife coating, dipping or brushing
  • the two-component systems according to the invention are usually cured at temperatures from room temperature of up to 250 ° C., preferably at temperatures between 60 and 180 ° C. and particularly preferably at temperatures between 60 and 150 ° C. Higher curing temperatures can also be used in special application forms
  • the 2-component systems according to the invention are preferably used for the production of top coats.
  • the 2-component systems according to the invention can be used both for the serial and also for the refinishing of automobile bodies
  • composition B An inventive (composition B) and a conventional 2-component system (composition A) were produced from the components listed in Table 1 and applied to test panels.
  • composition A Composition B
  • a) dissolution of a polyisocyanate based on hexamethylene diisocyanate (80% dissolution of Desmodur N 3390 from Bayer AG in butyl acetate / solvent naphtha)
  • b) dissolving of the polyisocyanate Ia) to be used according to the invention, isocyanate of 1,3-bis- (methylene isocyanate) -cyclohexane with an NCO-
  • Methoxypropylacetate / Solventnaphtha c) usual and known acrylate resin from styrene, n-butyl methacrylate, t-butyl acrylate, hydroxypropyl methacrylate and acrylic acid, as described in DE 197 25 188.9, diluted to 53% solids content with a
  • the varnish surface was damaged with a sieve fabric that was loaded with a mass.
  • the sieve fabric and the varnish surface were liberally wetted with a detergent solution.
  • the test panel was pushed back and forth under the sieve fabric by means of a motor drive
  • test panels To produce the test panels, first an electro-dip lacquer with a layer thickness of 18 - 22 ⁇ m, then a filler with a layer thickness of 35 - 40 ⁇ m, then a black basecoat with a layer thickness of 20 - 25 ⁇ m and finally the coating agent to be tested with a layer thickness 40 - 45 ⁇ m applied and harded in each case. After the lacquers had been applied, the panels were stored at room temperature for 2 weeks before the test was carried out
  • the test specimen was an eraser (4.5 ⁇ 2.0 cm, wide side perpendicular to the direction of scratching) covered with nylon mesh (No. 11.3 ⁇ m mesh, Tg 50 ° C.).
  • the coating weight was 2000 g
  • the scratch resistance was determined after the sand test.
  • the lacquer surface was loaded with sand (20 g quartz-silver sand 1.5-2.0 mm).
  • the sand was placed in a beaker (floor cut off flat), which was firmly attached to the test board
  • the same test boards were used as described in the burst test above.
  • the table with the cup and the sand was shaken by means of a motor drive.
  • the movement of the loose sand caused damage to the paint surface (100 double strokes in 20 s) Abrasion cleaned, carefully wiped under a cold water jet and then dried with compressed air.
  • the gloss was measured according to DIN 67530 before and after damage
  • the BART BASF ACID RESISTANCE TEST
  • the coating on a gradient oven was exposed to further temperature loads after baking (30 min 40 ° C, 50 ° C, 60 ° C and 70 ° C)
  • Each individual marking (spot) was evaluated and the result for each coating was recorded in a suitable form (e.g. grade sums for a temperature)
  • Table 3 The acid resistance of the coatings produced from the (B) and the conventional (A) two-component systems according to the invention
  • composition A Composition B
  • Demineralized water 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
  • Demineralized water 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend (I) eine Komponente, welche mindestens ein Isocyanat als Vernetzungsmittel enthält und (II) eine Komponente, welche mindestens ein Bindemittel mit funktionellen Gruppen, die mit Isocanatgruppen reagieren, enthält. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) zumindest ein Isocyanat Ia) mit mindestens einer Diisocyanat-Struktureinheit, welche eine ungesättigte bzw. aromatische oder nicht aromatische Ringstruktur mit 5 - 10 Ringatomen und zwei an die Ringstruktur gebundene Isocyanatgruppen aufweist. Im Falle einer nicht aromatischen Ringstruktur sind beide Isocyanatgruppen über lineares C1-C9-Alkyl und/oder lineares C2-C10-Etheralkyl oder ist eine Isocyanatgruppe direkt und die andere Isocyanatgruppe überlineares C2-C9-Alkyl und/oder lineares C2-C10-Etheralkyl mit der Ringstruktur verbunden. Im Fall einer ungesättigten oder aromatischen Ringstruktur ist mindestens eine Isocyanatgruppe über lineares C2-C9-Alkyl und/oder lineares C2-C10-Etheralkyl, die beide keine benzylischen Wasserstoffatome aufweisen, mit der Ringstruktur verbunden. Anstelle dieses Isocanats Ia) oder zusätzlich hierzu können ein Oligomer Ib) dieses Isocyanats Ia) mit 2 bis 10 Isocyanateinheiten, insbesondere ein Trimer Ib), und/oder partiell blockierte Isocyanate Ia) und/oder partiel blockierte Oligomere Ib) (=Vernetzer Ic) verwendet werden.

Description

Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Beschichtungsmittel (2K-system), welches (I) mindestens ein Isocyanat als Vernetzungsmittel und (II) mindestens ein Bindemittel mit funktionellen Gruppen, welche mit Isocyanaten reagieren, enthalt, sowie dessen Verwendung
Stand der Technik
Unter Zweikomponenten-Beschichtungs ittel - kurz 2K-Systeme genannt - wird ein Gebinde aus zwei verschiedenen, separat hergestellten und gelagerten Lackkomponenten verstanden, die jedoch stets in Verbindung miteinander gehandelt werden und die von einem Anwender, welcher aus einem Beschichtungsmittel einen Überzug fertigen will, vor der Herstellung des Überzuges zu de Beschichtungsmittel gemischt werden Solche 2K-Systeme sind u a zur Herstellung von Decklacken gebrauchlich Unter dem Begriff Decklacke werden hierbei Lacke verstanden, die zur Herstellung der obersten Lackschicht verwendet werden Die oberste Lackschicht kann dabei einschichtig oder mehrschichtig, insbesondere zweischichtig, sein Zweischichtige Decklackierungen bestehen aus einer pigmentierten Basislackschicht und einer auf der Basislackschicht aufgebrachten unpigmentierten oder nur mit transparenten Pigmenten pigmentierten Klarlackschicht Zweischichtlackierungen werden heute nach dem Naß-in-Naß- Verfahren hergestellt, bei dem ein pigmentierter Basislack vorlackiert wird und die so erhaltene Basislackschicht ohne Einbrennschritt mit einem Klarlack uberlackiert und anschließend Basislackschicht und Klarlackschicht zusammen gehartet werden Dieses Verfahren ist ökonomisch sehr vorteilhaft, stellt aber hohe Anforderungen an den Basislack und den Klarlack Der auf den noch nicht geharteten Basislack applizierte Klarlack darf die Basislackschicht nicht anlosen oder sonstwie stören, weil sonst Lackierungen mit schlechtem Aussehen erhalten werden Dies gilt insbesondere für Lackierungen, bei denen Basislacke, die Effektpigmente (z B Metallpigmente, insbesondere Aluminiumflakes, oder Perlglanzpigmente) enthalten, eingesetzt werden
2K-Systeme, die vorwiegend für die Lackierung von Automobilen Verwendung finden, bestehen üblicherweise aus hydroxyfunktionellen Polyacrylaten und/oder Polyestern sowie freien Isocyanat-Trimeren des Hexamethylendiisocyanats oder des Isophorondiisocyanats (vgl z B die Patentschriften DE-4432260, DE- 4432985) Diese Systeme haben jedoch verschiedene gravierende Nachteile Insbesondere weisen Lacke mit guter Saurebestandigkeit nur eine maßige Kratzbestandigkeit auf Umgekehrt ist bei ausreichender Kratzbestandigkeit die Saurebestandigkeit ungenügend
Gegenstand der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein 2K-Systetn zur Verfügung zu stellen, das in seiner Komponente (I) mindestens ein Isocyanat als Vernetzungsmittel und in seiner Komponente (II) mindestens ein Bindemittel mit funktioneilen Gruppen, welche mit Isocyanaten reagieren, enthalt und die oben genannten Nachteile nicht mehr langer aufweist, sondern insbesondere eine gute Kratzbestandigkeit mit gleichzeitig guter Saurebestandigkeit hat
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Komponente (I)
Ia) zumindest ein Isocyanat mit mindestens einer Diisocyanat-Struktureinheit enthalt, welche
i) eine ungesättigte bzw aromatische oder nicht aromatische
Ringstruktur mit 5 - 10 Ringatomen und
ii) zwei an die Ringstruktur gebundene Isocyanatgruppen aufweist, wobei iii) im Falle einer nicht aromatischen Ringstruktur
α) beide Isocyanatgruppen über lineares Cι-C9-Alkyl und/oder lineares C2-Cιo-Etheralkyl oder
ß) eine Isocyanatgruppe direkt und die andere über lineares
C2-C9-Alkyl und/oder lineares C2-Cjo-Etheralkyl und
iv) im Fall einer ungesättigten aromatischen Ringstruktur mindestens eine der beiden Isocyanatgruppen über lineares C2-C9-Alkyl und/oder lineares C2-C ] o-Etheralkyl, welche beiden Reste keine benzylischen Wasserstoffatome aufweisen, mit der Ringstruktur verbunden ist oder sind. und/oder
Ib) zumindest ein Oligomer dieses Isocyanats Ia) mit 2 bis 10
Isocyanateinheiten, insbesondere ein Trimer,
und/oder
Ic) zumindest ein partiell blockiertes Isocyanat Ia) und/oder ein partiell blockiertes Oligomer Ib), insbesondere ein Trimer Ib),
enthält
Komponente (I)
Der wesentliche Bestandteil der erfindungsgemaßen Komponente (i) ist mindestens ein erfindungsgemaß zu verwendendes Isocyanat Ia) Dieses weist mindestens eine Diisocyanat-Struktureinheit mit einer speziellen Struktur auf Zwar kann das erfindungsgemäß zu verwendende Isocyanat Ia) zwei oder mehr dieser Diisocyanat-Struktureinheiten aufweisen, indes hat es sich bewährt, nur eine zu verwenden.
Die Diisocyanat-Struktureinheit weist folgende erfindungsgemäße Merkmale auf:
i) Eine ungesättigte bzw aromatische oder eine nicht aromatische
Ringstruktur mit 5 - 10 Ringatomen und
ii) zwei an die Ringstruktur gebundene Isocyanatgruppen,
wobei
iii) im Falle einer nicht aromatischen Ringstruktur
α) beide Isocyanatgruppen über lineares Cι-Cy-Alkyl und/oder lineares C -Cj0-Etheralkyl oder
ß) eine Isocyanatgruppe direkt und die andere Isocyanatgruppe über lineares C -Co-Alkyl und/oder lineares C2-C]0-Etheralkyl und
iv) im Fall einer ungesättigten oder aromatischen Ringstruktur mindestens eine der beiden Isocyanatgruppen über lineares C2-Co-Alkyl oder lineares
C2-C * o-Etheralkyl, welch beiden Reste keine benzylischen Wasser stoffatome aufweisen,
mit der Ringstruktur verbunden ist oder sind. Bezuglich der Diisocyanat-Struktureinheit des erfindungsgemaß zu verwendenden Diisocyanats Ia) bestehen verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung, die folgend beschrieben werden
Hinsichtlich der Ringstruktur ist es grundsatzlich möglich, daß es sich um Heteroringe handelt Dann enthalt die Ringstruktur neben C-Atomen als Ringatome auch davon verschiedene Ringatome, wie beispielsweise N-Atome, O-Atome oder Si-Atome Hierbei kann es sich um gesattigte oder ungesättigte bzw aromatische Heteroringe handeln Beispiele geeigneter gesättigter Heteroringe sind die Silacyclopentan-, Silacyclohexan-, Oxolan-, Oxan-, Dioxan-, Morpholin-, Pyrrolidin-, Imidazolidin-, Pyrazolidin-, Piperidin- oder Chinuklidinringe Beispiele geeigneter ungesättigter bzw aromatischer Heteroringe sind Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Pyridazin- oder Triazinringe Bevorzugt ist es, wenn die Ringstruktur als Ringatome ausschließlich C-Atome enthalt
Die Ringstruktur kann einerseits bruckenfrei sein In dem Fall, daß die Ringstruktur ein bicyclisches Terpen-Grundgerust, Decalin, Adamantan oder Chinuklidin ist, können jedoch Brücken enthalten sein Beispiele geeigneter Terpen-Grundgeruste sind Caran-, Norcaran-, Pinan-, Camphan- oder Norbonan- Grundgeruste
Die Wasserstoffatome einer Diisocyanat-Struktureinheit, insbesondere der Ringstruktur, können durch Gruppen oder Atome substituiert sein, welche weder mit Isocyanaten noch mit der nachstehend beschriebenen Komponente (II) reagieren Beispiele geeigneter Gruppen sind Nitro-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Perfluoralkyl-, Perfluorcycloalkyl- oder Arylgruppen Beispiele geeigneter Atome sind Halogenatome, insbesondere Fluor Vorteilhafterweise besteht die Ringstruktur aus 6 C-Atomen, insbesondere in Form von Cyclohexan oder Benzol
Beispiele für geeignetes lineares Cι-C -Alkyl sind Methylen- oder Ethylen- sowie Tri, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa- oder Nonamethylenreste, insbesondere Methylenreste
Die linearen C2-Cjo-Etheralkyle sind entweder über die Sauerstoffatome oder über die darin enthaltenen Alkandiylreste mit der Ringstruktur verbunden Vorzugsweise sind sie über die Sauerstoffatome hiermit verbunden Die Indices 2 bis 10 bedeuten, daß 2 bis 10 C-Atome in den Etheralkylen enthalten sind
Die Etheralkyle können nur 1 Sauerstoffatom enthalten Erfindungsgemaß ist es von Vorteil, wenn 2 bis 10, insbesondere 2 bis 5 Sauerstoffatome in der Kette vorhanden ist Dann befinden sich 1 oder mehr, insbesondere aber 2, C-Atome zwischen 2 Sauerstoffatomen
Beispiele geeigneter C2-C-o-Etheralkyle sind -(O-CH2)m-, worin m = 1 bis 10, -(O-C2H4)p-, worin p = 1 bis 5, -(O-C3H6)q-, worin q = 1 bis 3 oder -(O-C H8)r-, worin r = 1 bis 2
Wenn das erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanat Ia) zumindest eine
Diisocyanat-Struktureinheit mit einem nicht aromatischen Ringsystem, insbesondere Cyclohexan, enthalt, können beide Isocyanatgruppen über -CH2-, vorzugsweise an die Positionen 1 und 3 des Ringsystems gebunden sein Es ist aber auch eine Bindung an die Positionen 1,2 und 1,4 möglich Die Diisocyanat- Struktureinheit bzw das erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanat Ia) hat dann beispielsweise die Formel CgHg^C^-NCO^ Es ist aber auch möglich, daß eine der beiden Isocyanatgruppen unmittelbar an ein Ringatom eines nicht aromatischen Ringsystems, insbesondere Cyclohexan, gebunden ist und daß die zweite Isocyanatgruppe über C -C9-Alkyl, insbesondere C3- Alkyl an eine weiteres Ringatom, vorzugsweise in 1,2-Konfιguration, gebunden ist Die Diisocyanat-Struktureinheit bzw das erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanat Ia) hat dann beispielsweise die Formel C(5Hg(-NCO)(-
C3H6-NCO)
Wenn das erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanat Ia) zumindest eine Diisocyanat-Struktureinheit mit einem ungesättigten oderaromatischen Ringsystem, insbesondere Benzol, enthalt, können beide Isocyanatgruppen über C2-C -Alkyl hiermit verbunden sein Erfindungswesentlich ist, daß die Alkandiylreste keine benzylischen Wasserstoffatome enthalten, sondern an deren Stelle Substituenten R und R2 tragen, welche weder mit Isocyanaten noch mit der Komponte (II) reagieren Beispiele geeigneter Substituenten R1 und R2 sind C ]-C 10- Alkyl, Aryl- oder Halogen, vorzugsweise -CH3
Beispiele geeigneter Alkandiylgruppen sind demnach -CR * R*-*-(CH2)n-, worin n = 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, und R und R2 = die vorstehend angegebenen Substituenten
Die vorstehend beschriebenen Alkandiylgruppen sind vorzugsweise an die Positionen 1 und 3 des Benzolrings gebunden Es ist indes auch in diesem Fall eine Bindung an die Positionen 1,2 und 1,4 möglich. Die Diisocyanat- Struktureinheit bzw. das erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanat Ia) hat dann beispielsweise die Formel CgH4(-C(CH3)2-C2H4-NCO)2 Die beiden Isocyanatgruppen können indes auch über die vorstehend beschriebenen C -Cι0-Etheralkyle mit dem ungesättigten oder aromatischen Ringsystem, insbesondere Benzol, verbunden sein Erfindungsgemaß ist es wesentlich, daß die Etheralkyle keine benzylischen Wasserstoffatome tragen Dies kann im Falle, daß die Etheralkyle über C-Atome mit dem aromatischen Ringsystem verknüpft sind, dadurch erreicht werden, daß die benzylischen C- Atome die vorstehend beschriebenen Substituenten R1 und R2 tragen Wenn die Etheralkyle über Sauerstoffatome mit dem aromatischen Ringsystem verknüpft sind, sind keine benzylischen Wasserstoffatome vorhanden, weswegen diese Variante bevorzugt wird
Es ist auch hier möglich, daß eine der beiden Isocyanatgruppen unmittelbar an ein Ringatom eines ungesättigten oder aromatischen Ringsystems, vorzugsweise eines Benzolrings, gebunden ist und daß die zweite Isocyanatgruppe beispielsweise über C3-Cg-Alkyl, welches keine benzylischen Wasserstoffatome aufweist, an eine weiteres Ringatom, vorzugsweise in 1,2-Konfιguration, gebunden ist Die Diisocanat-Struktureinheit bzw das erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanat Ia) hat dann beispielweise die Formel CgH^-NCOX-
C(CH )2-(CH2)2-NCO)
Mindestens eines der vorstehend im Detail beschriebenen erfindungsgemaß zu verwendenden Isocyanate Ia) kann als solches als Vernetzungsmittel in der erfindungsgemaßen Komponente (I) verwendet werden
Anstelle des Isocyanats Ia) oder zusatzlich zu diesem kann mindestens ein Oligomer Ib) als Vernetzungsmittel in der erfindungsgemaßen Komponente (I) verwendet werden Das Oligomer Ib) wird hergestellt aus dem Isocyanat Ia), wobei vorteilhafterweise 2-10 Monomereinheiten umgesetzt werden und wobei die Trimerisierung besonders bevorzugt wird Die Oligomerisierung und Trimersierung kann mit Hilfe üblicher und bekannter geeigneter Katalysatoren 3 zur Bildung von Uretdion-, Biuret-, Isocyanurat-, Harnstoff und/oder Allophanatgruppen führen Eine Oligomerisierung ist aber auch möglich durch Umsetzung mit niedermolekularen Polyolen wie Trimethylolpropan oder Homotrimethylolpropan, Glycerin, Neopentylglykol, Dimethylolcyclohexan, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, 2-Methyl-2-propylpropandiol- 1,3, 2-Ethyl-2-butylpropandiol-l, 3,2,2,4-Trimethylpentandiol-l,5 und 2,2,5- Trimethylhexandiol-1,6, die, sofern erforderlich, ggf partiell ethoxyliert und/oder propoxyliert oder anderweitig hydrophiliert sind
Anstelle des Isocyanats Ia) und/oder des Oligomeren Ib) oder zusatzlich zu diesen beiden können mindestens ein partiell blockiertes Isocyanat Ia) und/oder mindestens ein partiell blockiertes Oligomer Ib) als Vernetzungsmittel Ic) in der erfindungsgemaßen Komponente (I) verwendet werden Beispiele geeigneter Blockierungsmittel sind die aus der US-Patentschrift 4,444,954 bekannten Blockierungsmittel wie i) Phenole wie Phenol, Cresol, Xylenol, Nitrophenol, Chlorophenol, Ethylphenol, t-Butylphenol, Hydroxybenzoesaure, Ester dieser Saure oder 2,5- di-t-Butyl-4-hydroxytoluol, ii) Lactame, wie ε-Caprolactam, δ- Valerolactam, γ-Butyrolactam oder ß-Propiolactam, iii) aktive methylenische Verbindungen, wie Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Ethylacetoacetat, Methylacetoacetat oder Acetylaceton, iv) Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butanol, n-Amylalkohol, t- Amylalkohol, Laurylalkohol, Ethylenglykolmonomethylether,
Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether,
Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether,
Propylenglykolmonomethylether, Methoxymethanol, Glykolsaure, Glykolsaureester, Milchsaure, Milchsaureester, Methylolharnstoff,
Methylolmelamin, Diacetonalkohol, Ethylenchlorohydrin, Ethylenbromhydrin, l,3-Dichloro-2-propanol oder Acetocyanhydrin, v) Mercaptane wie Butylmercaptan, Hexylmercaptan, t-Butylmercaptan, t-Dodecylmercaptan, 2- Mercaptobenzothiazol, Thiophenol, Methylthiophenol oder Ethylthiophenol, vi) \o Saureamide wie Acetoanilid, Acetoanisidinamid, Acrylamid, Methacrylamid, Essigsaureamid, Stearinsaureamid oder Benzamid, vii) Imide wie Succinimid, Phthalimid oder Maleimid, viii) Amine wie Diphenylamin, Phenylnaphthylamin, Xylidin, N-Phenylxylidin, Cabazol, Anilin, Naphthylamin, Butylamin, Dibutylamin oder Butylphenylamin, ix) Imidazole wie Imidazol oder 2- Ethylimidazol, x) Harnstoffe wie Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylenharnstoff, Ethylenthioharnstoff oder 1,3-Diphenylharnstoff, xi) Carbamate wie N- Phenylcarbamidsaurephenylester oder 2-Oxazolidon, xii) Imine wie Ethylenimin, xiii) Oxime wie Acetonoxim, Formaldoxim, Acetaldoxim, Acetoxim, Methylethylketoxim, Diisobutylketoxim, Diacetylmonoxim, Benzophenonoxim oder Chlorohexanonoxime, xiv) Salze der schwefeligen Saure wie Natriumbisulfit oder Kaliumbisulfit, xv) Hydroxamsaureester wie Benzylmethacrylohydroxamat (BMH) oder Allylmethacrylohydroxamat oder xvi) substituierte Pyrazole, Ketoxime, Imidazole oder Triazole
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemaß zu verwendenden Oligomere Ib) oder Ic) und Trimere Ib) oder Ic) haben vorteilhafterweise eine NCO- Funktionalitat von 2,0-5,0, vorzugsweise von 2,2-4,0, insbesondere von 2,5-3,8
Die vorstehend im Detail beschriebene erfindungsgemaß zu verwendenden Isocyanate Ia), deren erfindungsgemaß zu verwendenden Oligomere Ib) und/oder Trimere Ib) und/oder die erfindungsgemaß zu verwendenden Vernetzer Ic) können die einzigen in der erfindungsgemaßen Komponente (I) vorliegenden Vernetzungsmittel sein
Indes können in der erfindungsgemaßen Komponente (I) noch weitere Vernetzungsmittel enthalten sein, vorzugsweise in einem Gewichtsmengenanteil von 10-90%, insbesondere 40-60%, bezogen auf die Gesamtmenge an Vernetzungsmitteln in der Komponente (I) U Als zusatzliche Vernetzungsmittel kommen vor allem die vorstehend beschriebenen Isocyanate Ia) und/oder deren Oligomere Ib) und/oder Trimere Ib) in Betracht, deren freie Isocyanatgruppen vollständig mit den vorstehend beschriebenen üblichen und bekannten Blockierungsmitteln blockiert wurden
Des weiteren kommen die üblichen und bekannten Isocyanate und/oder ihre Trimere und/oder Oligomere als zusatzliche Vernetzungsmittel in Betracht Hierbei handelt es sich um beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen Bevorzugt werden Polyisocyanate mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül und mit Viskositäten von 100 bis 2000 mPa s (bei 23 °C) eingesetzt Gegebenenfalls können den Polyisocyanaten noch geringe Mengen organisches Losemittel, bevorzugt 1 bis 25 Gew -%, bezogen auf reines Polyisocyanat, zugegeben werden, um so die Einarbeitbarkeit des Isocyanates zu verbessern und gegebenenfalls die Viskosität des Polyisocyanats auf einen Wert innerhalb der obengenannten Bereiche abzusenken Als Zusatzmittel geeignete Losemittel für die Polyisocyanate sind beispielsweise Ethoxyethylpropionat, Butylacetat und ahnliches
Beispiele für geeignete Isocyanate sind beispielsweise in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band 14/2, 4 Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seite 61 bis 70, W Siefken, Liebigs Ann Chem 562, 75 bis 136, der europaischen Patentschrift EP-A-101 832 oder den US- Patentschriften US-PS-3,290,350, UP-PS-4, 130,577 und US-PS-4,439,616 beschrieben Zum Teil sind sie auch im Handel erhaltlich wie 1,3-Bis(2- isocyanatoprop-2-yl)benzol von der American Cyanamid Company unter dem Handelsnamen TMXDI (META)R
Beispiele geeigneter bekannter Polyisocyanate sind Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Xylylidendiisocyanat, l,3-Bis(2-isocyanatoprop-2-yl)benzol \ X (Tetramethylxylyliden-diisocyant), Bisphenylendiisocyanat,
Naphtylendiisocyanat, Di-phenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclopentyldiisocyanat, Cyclohexyldiisocyanat, Methyl-cyclohexylendiisocyanat, 2-Isocyanatopropylcyclohexylisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat und Trimethylhexandiisocyanat
Geeignet sind auch die üblichen und bekannten isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanprapolymere, die durch Reaktion der vorstehend genannten Polyole mit einem Überschuß an diesen Polyisocyanaten hergestellt werden können und die bevorzugt niederviskos sind Es können auch die üblichen und bekannten Isocyanuratgruppen, Biuretgruppen, Allophanatgruppen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen und/oder Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate eingesetzt werden Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines Teils der Isocyanatgruppen mit den vorstehend genannten Polyolen erhalten Vorzugsweise werden aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate, insbesondere Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, dimerisiertes und trimerisiertes Tetramethylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2- Isocyanatopropylcyclohexylisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat oder Mischungen aus diesen Polyisocyanaten eingesetzt Ganz besonders bevorzugt werden Gemische aus Uretdion-, Isocyanurat- und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt
Außerdem können als weitere Vernetzungsmittel die vorstehend beschriebenen üblichen und bekannten Polysisocanate und deren Oligomere oder Trimere, deren Isocyanatgruppen partiell oder vollständig blockiert wurden, verwendet werden Als Blockierungsmittel kommen die vorstehend beschriebenen üblichen und bekannten Blockierungsmittel in Betracht
Außerdem können als weitere Vernetzungs die üblichen und bekannten Tris(alkoxycarbonylamino)triazine verwendet werden, wie sie in der US- Patentschrift US 5084541 beschrieben sind
Ferner können als weitere Vernetzer die üblichen und bekannten Melaminharze, Aminoplastharze, Carbodiimide, Aziridine, Epoxide und/oder Siloxane der Komponente (I) beigegeben werden
Komponenten (II)
Der weitere wesentliche Bestandteil des erfindungsgemaßen 2K-Systems ist die Komponente (II) Ihr wesentlicher Bestandteil sind wiederum Bindemittel auf Basis von Polymeren, welche fünktionelle Gruppen enthalten, die mit Isocyanatgruppen reagieren
Beispiele erfindungsgemaß gut geeigneter Polymere sind Polyacrylate, Polyester, Polyurethane, acrylierte Polyurethane oder acrylierte Polyester Ein Beispiel für eine erfindungsgemaß besonders gut geeignete funktioneile Gruppe ist die Hydroxylgruppe Beispiele für erfindungsgemaß besonders gut geeignete Bindemittel sind die vorstehend genannten Polymere mit einer OH-Zahl im Bereich 20-400, insbesondere im Bereich 80-250, speziell im Bereich 80-200
Polyurethane
Die als Bindemittel eingesetzten Polyurethane sind prinzipiell bekannt Geeignet sind beispielsweise die in der Literatur für den Einsatz in Wasserbasislacken beschriebenen Polyurethanharze Beispiele gut geeigneter Polyurethanharze sind aus den europaischen und deutschen Patentschriften EP-A-355433, DE-OS m 3545618, DE-OS 3813866 bekannt oder werden in der noch nicht veröffentlichen deutschen Patentanmeldung DE 4005961 8 beschrieben Bezuglich näherer Einzelheiten der Herstellung der Polyurethanharze und Beispiele geeigneter Verbindungen sei daher auf diese Schriften verwiesen Vorteilhafterweise kommen diese Polyurethanharze in einem oder mehreren organischen Losungsmitteln gelost zum Einsatz
Bevorzugt werden wasserverdunnbare Polyurethanharze eingesetzt, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Bestimmung gelpermeationschromatographisch mit Polystyrol als Standard) von 1000 bis 30 000, vorzugsweise von 1500 bis 20000, sowie eine Saurezahl von 5 bis 70 mg KOH/g, vorzugsweise 10 bis 30 mg KOH/g aufweisen und durch Umsetzung, vorzugsweise Kettenverlangerung, von Isocyanatgruppen aufweisenden Prapolymeren herstellbar sind
Die Herstellung des isocyanatgruppenhaltigen Prapolymeren kann durch Reaktion von Polyolen mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 1800, bevorzugt 50 bis 1200 mg KOH/g, mit überschüssigen Polyisocyanaten bei Temperaturen von bis zu 150 °C, bevorzugt 50 bis 130 °C, in organischen Losemitteln, die nicht mit Isocyanaten reagieren können, erfolgen Das Aquivalentverhaltnis von NCO- zu OH-Gruppen liegt zwischen 2,0 1,0 und > 1,0 1,0, bevorzugt zwischen 1,4 1 und 1, 1 1
Die zur Herstellung des Prapolymeren eingesetzten Polyole können niedermolekular und/oder hochmolokular sein und sie können reaktionstrage anionische Gruppen enthalten Um die Harte des Polyurethans zu erhohen, kann man niedermolekulare Polyole einsetzen Sie haben ein Molekulargewicht von 60 bis zu etwa 400, und können aliphatische, alicychsche oder aromatische Gruppen enthalten Es werden dabei Mengen von bis zu 30 Gew -% der gesamten Polyol- Bestandteile. bevorzugt etwa 2 bis 20 Gew -%, eingesetzt Um ein NCO-Prapolymeres hoher Flexibilität zu erhalten, wird vorzugsweise ein hoher Anteil eines überwiegend linearen Polyols mit einer bevorzugten OH-Zahl von 30 bis 150 mg KOH/g zugesetzt werden Bis zu 97 Gew -% des gesamten Polyols können aus gesattigten und ungesättigten Polyestern und/oder Polyethern mit einer Molmasse Mn von 400 bis 5000 bestehen Die ausgewählten Polyetherdiole sollen keine übermäßigen Mengen an Ethergruppen einbringen, weil sonst die gebildeten Polymere in Wasser anquellen Polyesterdiole werden durch Veresterung von organischen Dicarbonsauren oder ihren Anhydriden mit organischen Diolen hergestellt oder leiten sich von einer Hydroxicarbonsaure oder einem Lacton ab Um verzweigte Polyesterpolyole herzustellen, können in geringem Umfang Polyole oder Polycarbonsauren mit einer höheren Wertigkeit eingesetzt werden
Als typische multifunktionelle Isocyanate werden aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül verwendet Bevorzugt werden die Isomeren oder Isomerengemische von organischen Diisocyanaten Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht ergeben (cyclo)aliphatische Diisocyanate Produkte mit geringer Vergilbungsneigung
Die zur Bildung des Prapolymeren verwendeten Polyisocyanat- Komponente kann auch einen Anteil hoherwertiger Polyisocyanate enthalten, vorausgesetzt dadurch wird keine Gelbildung verursacht Als Triisocyanate haben sich Produkte bewahrt, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyrunktionellen OH- oder NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen entstehen Die mittlere Funktionalitat kann gegebenenfalls durch Zusatz von Monoisocyanaten gesenkt werden
Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind die in der erfindungsgemaßen Komponente (I) als zusatzliche Vernetzungsmittel beschriebenen Polyisocyanate und/oder deren Oligomere oder Trimere in unblockierter oder partiell blockierter Form
Zur Herstellung wasservertraglicher Polyurethane konnenVerbindungen verwendet werden, die zwei mit Isocyanatgruppen reagierende H-aktive Gruppen und mindestens eine Gruppe enthalten, die die Wasserdispergierbarkeit gewahrleistet (Tragergruppen) Geeignete Tragergruppen sind nicht-ionische Gruppen (z B Polyether), anionische Gruppen, Gemische dieser beiden Gruppen oder kationische Gruppen
So kann eine so große Saurezahl in das Polyurethanharz eingebaut werden, daß das neutralisierte Produkt stabil in Wasser zu dispergieren ist Hierzu dienen Verbindungen, die zwei mit Isocyanatgruppen reagierende H-aktive Gruppen und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe enthalten Geeignete, mit Isocyanatgruppen reagierende Gruppen sind insbesondere Hydroxylgruppen sowie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen Gruppen, die zur Anionenbildung befähigt sind, sind Carboxyl-, Sulfonsaure- und/oder Phosphonsauregruppen Bevorzugt werden Carbonsaure- oder Carboxylatgruppen verwendet Sie sollen so reaktionstrage sein, daß die Isocyanatgruppen des Diisocyanats vorzugsweise mit den anderen gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen des Moleküls reagieren Es werden dazu Alkansauren mit zwei Substituenten am α-standigen Kohlenstoffatom eingesetzt Der Substituent kann eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Alkylolgruppe sein Diese Polyole haben wenigstens eine, im allgemeinen 1 bis 3 Carboxylgruppen im Molekül Sie haben zwei bis etwa 25, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome Das Carboxylgruppen enthaltene Polyol kann 3 bis 100 Gew -%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew -%, des gesamten Polyolbestandteiles im NCO-Prapolymeren ausmachen Die durch die Carboxylgruppen-Neutra 7lisati.on . in Salzform verfügbare Menge an ionisierbaren Carboxylgruppen betragt im allgemeinen wenigstens 0,4 Gew -%, vorzugsweise wenigstens 0,7 Gew -%, bezogen auf den Feststoff Die obere Grenze betragt etwa 6 Gew -% Die Menge an Dihydroxialkansauren im unneutralisierten Prapolymeren ergibt eine Saurezahl von wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10 Bei sehr niedrigen Saurezahlen sind i a weitere Maßnahmen zur Erzielung der Wasserdispergierbarkeit erforderlich. Die obere Grenze der Saurezahl liegt bei 70, vorzugsweise bei 40 mg KOH/g, bezogen auf den Feststoff
Vorteilhafte NCO-Prapolymere können durch gleichzeitige Umsetzung des Polyols oder Polyolgemisches mit einem Diisocyanat-Uberschuß hergestellt werden Andererseits kann die Umsetzung auch in vorgeschriebener Reihenfolge stufenweise vorgenommen werden Beispiele sind in den deutschen Patentschriften DE-OS 26 24 442 und DE-OS 32 10 051 beschrieben Die Reaktionstemperatur betragt bis zu 150 °C, wobei eine Temperatur im Bereich von 50 bis 130 °C bevorzugt wird
Die Umsetzung wird fortgesetzt, bis praktisch alle Hydroxylfunktionen umgesetzt sind
Vorteilhafte NCO-Prapolymere enthalten wenigstens etwa 0,5 Gew -% Isocyanatgruppen, vorzugsweise wenigstens 1 Gew-% NCO, bezogen auf Feststoff Die obere Grenze liegt bei etwa 15 Gew -%, vorzugsweise 10 Gew -%, besonders bevorzugt bei 5 Gew -%
Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie Organozinnverbindungen und/oder tertiären Aminen durchgeführt werden Um die Reaktionsteilnehmer in flussigem Zustand zu halten und eine bessere Temperaturkontrolle wahrend der Reaktion zu ermöglichen, ist der Zusatz von IS organischen Losemitteln, die keinen aktiven Wasserstoff nach Zerewitinoff enthalten, möglich Die Menge an Losemittel kann in weiten Grenzen variieren und sollte zur Bildung einer Prapolymer-Losung mit geeigneter Viskosität ausreichen Im allgemeinen werden 10 bis 70 Gew -% Losemittel, vorzugsweise 20 bis 50 Gew -% Losemittel, bezogen auf den Festkörper eingesetzt
Die noch vorhandenen Isocyanatgruppen des Prapolymers werden mit einem Modifizierungsmittel umgesetzt Diese Reaktion führt insbesondere zu einer weiteren Verknüpfung und Erhöhung des Molekulargewichts Die Menge dieses Modifizerungsmittels wird durch seine Funktionalitat und den NCO-Gehalt des Prapolymeren bestimmt Das Aquivalentverhaknis der aktiven Wasserstoffatome im Modifizierungsmittel zu den NCO-Gruppen im Prapolymer sollte in der Regel geringer als 3 1 sein und vorzugsweise im Bereich zwischen 1 1 und 2 1 liegen
Bevorzugt werden als Modifizierungsmittel für die Umsetzung mit dem Prapolymer Di-, besonders bevorzugt Tri- und/oder Polyole eingesetzt
Es können aber auch andere Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen als Modifizierungsmittel eingesetzt werden, beispielsweise Polyamine, allerdings nur unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung des Prapolymers mit dem Modifizierungsmittel in einem organischen Losemittel durchführbar (kontrollierbar) ist und bei dieser Reaktion keine unerwünschten Reaktionen, wie z B die bei Einsatz von Polyaminen häufig beobachtete Gelierung an der Eintropfstelle des Amins, auftreten
Als Beispiel für mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltene Polyole seien Trimethylolpropan, Glycerin, Erythrit, Mesoerythrit, Arabit, Adonit usw genannt Bevorzugt wird Trimethylolpropan eingesetzt Die Umsetzung des Prapolymeren mit den Tri- und/oder Polyolen wird vorzugsweise durch die Stochiometrie der eingesetzten Verbindungen so gesteuert, daß es zu Kettenverlangerungen kommt '3
Polvacrylate
Die als Bindemittel eingesetzten Polyacrylatharze sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in DE-OS 3832826 beschrieben Geeignet sind im allgemeinen wasserverdunnbare bzw wasserdispergierbare Polyacrylatharze Vorteilhafterweise lassen sie sich in Form organischer Losungen darstellen
Insbesondere für Klarlacke werden vorzugsweise Polyacrylatharze eingesetzt, die
Hydroxylzahlen von 40 bis 240, vorzugsweise 60 bis 210, ganz besonders bevorzugt 100 bis 200, Saurezahlen von 0 bis 35, bevorzugt 0 bis 23, ganz besonders bevorzugt 3,9 bis 15,5, Glasubergangstemperaturen von -35 bis +70
0C, bevorzugt -20 bis +40 °C, ganz besonders bevorzugt -10 bis + 15 °C, sowie zahlenmittlere Molekulargewichte M„ von 1500 bis 30000, bevorzugt 2000 bis 15000, ganz besonders bevorzugt 2500 bis 5000 aufweisen, wobei das Verhältnis Mw/Mn zwischen 1,2 und 5,0, vorzugsweise 1 ,2 und 4,0 liegt
Die Glasubergangstemperatur der Polyacrylatharze wird durch Art und Menge der eingesetzten Monomere bestimmt und kann in üblicher und bekannter Weise anhand der Anzahl der im Polyacrylatharz einpolymeπsierten n verschiedenen Monomeren, dem Gewichtsanteil des n-ten Monomers und der Glasubergangstemperatur des Homopolymers aus dem n-ten Monomer abgeschätzt werden Die Auswahl der Monomeren kann daher vom Fachmann in einfacher Weise vorgenommen werden
Ebenso gehören Maßnahmen zur Steuerung des Molekulargewichtes (z B Auswahl entsprechender Polymerisationsinitiatoren, Einsatz von
Kettenubertragungsmitteln usw ) gehören zum Fachwissen des Durchschnittsfachmanns und müssen hier nicht naher erläutert werden Als hydroxyfunktionelle Bindemittelkomponente werden beispielsweise Polyacrylatharze eingesetzt, die herstellbar sind, indem (al) 10 bis 92, vorzugsweise 20 bis 60 Gew -% eines Alkyl- oder Cycloalkylacrylates oder eines Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylates mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw Cycloalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren, (bl) 8 bis 60, vorzugsweise 12,5 bis 38,5 Gew -% eines Hydroxyalkyl(meth)acrylates und/oder eines Hydroxycycloalkyl(meth)acrylates mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren, (cl)0,0 bis 5,0, vorzugsweise 0,7 bis 3,0 Gew -% Acrylsaure oder Methacrylsaure oder Mischungen aus diesen Monomeren und (d l) 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 30 Gew -% von (al ), (b l ) und (cl ) verschiedene, mit (al ), (b l ) und (cl ) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere oder Mischungen aus solchen Monomeren zu Polyacrylatharzen mit Hydroxylzahlen von 40 bis 240, vorzugsweise 60 bis 150, Saurezahlen von 0 bis 35, vorzugsweise von 5 bis 20, Glasubergangstemperaturen von -35 bis +70 Grad C, bevorzugt von -20 bis +40 Grad C und zahlenmittleren Molekulargewichten von 1500 bis 30000, vorzugsweise von 2000 bis 15000, (gelpermeationschromatographisch mit Polystyrolstandard bestimmt) polymerisiert werden Als Beispiele für (al )- Komponenten werden genannt Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert - Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und 2-Ethyl-hexylacrylat bzw -methacrylat, Cyclohexylacrylat und Cyclohexylmethacrylat, Tert -butylcyclo- hexyl(meth)acrylat oder Isobornyl(meth)acrylat Als Beispiele für (b l )- Komponenten werden genannt Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- Hydroxybutyl- oder Cyclohexandimethanolacrylat bzw -methacrylat sowie Addukte aus Versaticsaureglycidylester und (Meth) Acrylsaure Als Beispiele für (dl )- Komponenten werden genannt Vinylaromaten, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, -Methyl styrol, α-Ethylstyrol, kernsubstituierte Diethylstyrole, Isopropylstyrol, Butylstyrole und Methoxystyrole, Vinylether, wie beispielsweise Ethylvinylether, n-Propylvinylether, Isopropylvinylether, n-Butylvinylether und Isobutylvinylether und Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat und der Vinylester der 2-Methyl-2- ethylheptansaure. Die Hydroxylzahl und die Saurezahl der Polyacrylatharze kann der Fachmann problemlos durch die Menge an eingesetzter Komponente (bl) bzw (cl) steuern
Als hydroxyfunktionelle Bindemittelkomponente werden beispielsweise auch Polyacrylatharze eingesetzt, die erhaltlich sind, indem (AI) 10 bis 51 Gew -%, vorzugsweise 25 bis 41 Gew,-%, 4-Hydroxy-n-butylacrylat oder 4-Hydroxy-n- butylmethacrylat oder eine Mischung aus 4-Hydroxy-n-butylacrylat und 4- Hydroxy-n-butylmethacrylat, vorzugsweise 4-Hydroxy-n-butylacrylat, (A2) 0 bis 36 Gew -%o, vorzugsweise 0, 1 bis 20 Gew -%, eines von (AI) verschiedenen hydroxylgruppenhaltigen Esters der Acrylsaure oder eines hydroxylgruppenhaltigen Esters der Methacrylsaure oder eines Gemisches aus solchen Monomeren, (A3) 28 bis 85 Gew -%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew -%> eines von (AI) und (A2) verschiedenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Esters der Methacrylsaure mit mindestens 4 C-Atomen im Alkoholrest oder eines Gemisches aus solchen Monomeren, (A4) 0 bis 3 Gew -%, vorzugsweise 0, 1 bis 2 Gew -%, einer ethylenisch ungesättigten Carbonsaure oder einer Mischung aus ethylenisch ungesättigten Carbonsauren und (A5) 0 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew -%o eines von (AI), (A2), (A3) und (A4) verschiedenen ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zu einem Polyacrylatharz mit einer Hydroxylzahl von 60 bis 200, vorzugsweise von 100 bis 160, einer Saurezahl von 0 bis 35, vorzugsweise von 0 bis 25, und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500 bis 10000, vorzugsweise 2500 bis 5000, polymerisiert werden, wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten (AI) bis (A5) stets 100% ergibt und die Zusammensetzung der Komponente (A3) so gewählt wird, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A3) ein Polymethacrylatharz mit einer einer Glasubergangstemperatur von +10 bis +100 Grad C, vorzugsweise von +20 bis +60 Grad C, erhalten wird Als Beispiele für die Komponente (A2) werden genannt Hydroxyalkylester der Acrylsaure, wie z.B Hydroxyethylacrylat und Hydroxypropylacrylat und Hydroxyalkylester der Methacrylsaure, wie z.B Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, wobei die Wahl so zu treffen ist, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A2) ein Polyacrylatharz mit einer Glasubergangstemperatur von 0 bis +80 Grad C, vorzugsweise von +20 bis +60 Grad C erhalten wird Als Beispiele für die Komponente (A3) werden genannt, aliphatische Ester der Methacrysaure mit 4 bis 20 C-Atomen im Alkoholrest, wie z B n-Butyl-, iso-Butyl-, tert -Butyl-, 2- Ethylhexyl-, Stearyl- und Laurylmethacrylat, und cycloaliphatische Ester der Methacrylsaure wie, z B Cyclohexylmethacrylat Als Komponente (A4) werden vorzugsweise Acrylsaure und/oder Methacrylsaure eingesetzt Als Beispiele für die Komponente (A5) werden genannt vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, z B Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyltuluol, Amide der Acrylsaure und Methacrylsaure, z B Methacrylamid und Acrylamid, Nitrile der Acrylsaure und Methacrylsaure, Vinylether und Vinylester Als Komponente (A5) werden vorzugsweise vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Styrol, eingesetzt Die Zusammensetzung der Komponente (A5) ist vorzugsweise so zu treffen ist, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A5) ein Polymer mit einer Glasubergangstemperatur von +70 bis +120 Grad C, vorzugsweise von +80 bis +100 Grad C erhalten wird Die Saurezahl kann vom Fachmann durch Einsatz entsprechender Mengen der Komponente (A4) eingestellt werden Analoges gilt für die Einstellung der Hydroxylzahl Sie ist über die Menge an eingesetzter Komponente (AI) und (A2) steuerbar
In einer Variante des im vorstehenden Absatz beschriebenen Polyacrylatharzes sind folgende zahlenmäßige Parameter gültig Die Komponente (AI) wird mit 21- 62, vorzugsweise 41-57 Gew -% eingesetzt Die Komponente (A3) wird mit 28- 75, vorzugsweise 34-54 Gew -% eingesetzt Die Komponente (A3) wird hinsichtlich der Zusammensetzung so gewählt, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A3) ein Polymethacrylatharz mit einer Glasubergangstempera- 2 2» tur von +10 bis +100 Grad C, vorzugsweise von +20 bis +60 Grad C, erhalten wird. Als Beispiele für die Komponente (A2) werden genannt: Hydroxyalkylester der Acrylsaure, wie z.B Hydroxyethylacrylat und Hydroxypropylacrylat und Hydroxyalkylester der Methacrylsaure, wie z.B Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropyl methacrylat, wobei die Wahl so zu treffen ist, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A2) ein Polyacrylatharz mit einer Glasubergangstemperatur von 0 bis +80 Grad C, vorzugsweise von +20 bis +60 Grad C erhalten wird. Als Beispiele für die Komponente (A3) werden genannt aliphatische Ester der Methacrysaure mit 4 bis 20 C-Atomen im Alkoholrest, wie z.B n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Stearyl- und Laurylmethacrylat, und cycloaliphatische Ester der Methacrylsaure wie, z.B Cyclohexylmethacrylat. Als Komponente (A4) werden vorzugsweise Acrylsaure und/oder Methacrylsaure eingesetzt. Als Beispiele für die Komponente (A5) werden genannt: vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, z.B Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyltuluol, Amide der Acrylsaure und Methacrylsaure, z B Methacrylamid und Acrylamid, Nitrile der Acrylsaure und Methacrylsaure, Vinylether und Vinylester. Als Komponente (A5) werden vorzugsweise vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Styrol, eingesetzt Die Zusammensetzung der Komponente (A5) ist vorzugsweise so zu treffen ist, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A5) ein Polymer mit einer Glasubergangstemperatur von +70 bis +120 Grad C, vorzugsweise von +80 bis + 100 Grad C erhalten wird. Die Saurezahl kann vom Fachmann durch Einsatz entsprechender Mengen der Komponente (A4) eingestellt werden. Analoges gilt für die Einstellung der Hydroxylzahl. Sie ist über die Menge an eingesetzter Komponente (AI) und (A2) steuerbar.
In einer Variante des im vorstehenden Absatz beschriebenen Polyacrylatharzes sind folgende zahlenmäßige Parameter gültig. Die Komponente (AI) wird mit 21- 62, vorzugsweise 41-57 Gew -% eingesetzt. Die Komponente (A3) wird mit 28- 75, vorzugsweise 34-54 Gew.-% eingesetzt. Die Komponente (A3) wird Q hinsichtlich der Zusammensetzung so gewählt, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A3) ein Polymer mit einer Glasubergangstemperatur von 0 bis
+80 °C, vorzugsweise von 0 bis +60 °C erhalten wird Die Komponente (A5) wird hinsichtlich der Zusammensetzung so gewählt, daß bei alleiniger Polymerisation der Komponente (A5) ein Polymer mit einer Glasubergangstemperatur von +70 bis +120 °C erhalten wird Die Hydroxylzahl des erhaltenen Polyacrylatharzes liegt im Bereich 100-240, vorzugsweise im Bereich 160-220, hochstvorzugsweise im Bereich 170-200 Bevorzugt ist es, wenn das Acrylatharz viele primäre Hydroxylgruppen (z B 50-100%) der OH- Gruppen insgesamt) enthalt Weiterhin bevorzugt ist es, wenn das Acrylatharz eine Glasubergangstemperatur von maximal 70 °C. vorzugsweise -40 bis +30 °C, aufweist Schließlich ist es bevorzugt, wenn das Polyacrylatharz so ausgewählt ist, daß das ausgehartete Beschichtungsmittel im gummielastischen Bereich ein
Speichermodul E' mehr als 10^5 Pa, vorzugsweise mehr als 10 '- ' Pa, und einen
Verlustfaktor tan d bei 20 °C von mindestens 0,05, vorzugsweise über 0,07 aufweist, wobei das Speichermodul E' und der Verlustfaktor tan d mit der Dynamisch-Mechanischen Thermo-Analyse (siehe Murayama, T , Dynamic Mechanical Analysis of Polymeric Material, Esevier, New York, 1978, und Loren W Hill, Journal of Coatings Technology, Vol 64, No 808, May 1992, p 31-33) an homogenen freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 + 10 μm gemessen worden sind Bei nicht besonders genannten Parametern besteht ohnehin Übereinstimmung
Beispiele für weitere gut geeignete Poylacrylate sind aus den europaischen Patentschriften EP-A-666780 oder EP-A-767185 oder den US-Patentschriften US 5480943, 5475073 und 5534598 bekannt
Die Herstellung dieser Polyacrylatharze kann nach allgemein gut bekannten Polymerisationsverfahren (siehe z B Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4 Auflage, Band 14/1, Seite 24 bis 255 (1961)) erfolgen Sie werden vorzugsweise mit Hilfe der Losungsmittelpolymerisation hergestellt Hierbei wird üblicherweise ein organisches Losungsmittel bzw Losungsmittelgemisch vorgelegt und zum Sieden erhitzt In dieses organische Losungsmittel bzw Losungsmittelgemisch werden dann das zu polymerisierende Monomerengemisch sowie ein oder mehrere Polymerisationsinitiatoren kontinuierlich zugegeben. Die Polymerisation erfolgt bei Temperaturen zwischen 100 und 180 °C, vorzugsweise zwischen 130 und 150 °C Als Polymerisationsinitiatoren werden vorzugsweise freie Radikale bildende Initiatoren eingesetzt Initiatorenart und -menge werden üblicherweise so gewählt, daß bei der Polymerisationstemperatur wahrend der Zulaufphase ein möglichst konstantes Radikalangebot vorliegt Als Beispiele für einsetzbare Initiatoren werden genannt Dialkylperoxide wie Di-tert -Butylperoxid und Dicumylperoxid, Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid und tert -Bu- tylhydroperoxid, Perester wie tert -Butylperbenzoat, tert -Butylperpivalat, tert - Butylper-3,5,5-trimethylhexanoat und tert -Butylper-2-ethylhexanoat oder Azoverbindungen wie Azobisisobutyronitril Die Polymerisationsbedingungen (Reaktionstemperatur, Zulaufzeit der Monomerenmischung, Menge und Art der organischen Losungsmittel und Polymerisationsinitiatoren, evt Mitverwendung von Molekulargewichtsreglern, z B Mercaptane, Thioglykolsaureester und Chlorwasserstoffe) werden so ausgewählt, daß die Polyacrylatharze ein zahlenmittleres Molekulargewicht wie angegeben (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Eichsubstanz) aufweisen
Polyester
Als Bindemittel sind auch wasserverdunnbare bzw wasserdispergierbare und in Form organischer Losungen darstellbare Polyesterharze verwendbar Eingesetzt werden beispielsweise entsprechende handelsübliche wasserverdunnbare bzw was-serdispergierbare Polyesterharze sowie die uberlicherweise in Wasserbasislacken eingesetzten Polyesterharze Als hydroxyfunktionelle Bindemittelkomponente werden insbesondere für Klarlacke beispielsweise Polyesterharze bzw Alkydharze eingesetzt, die herstellbar sind, indem (a) eine cycloaliphatische oder aliphatische Polycarbonsaure oder eine Mischung aus solchen Polycarbonsauren bzw deren Anhydride (b) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyol mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül oder eine Mischung aus solchen Polyolen (c) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol oder eine Mischung aus solchen Diolen und (d) eine aliphatische lineare oder verzweigte gesattigte Monocarbonsaure oder eine Mischung aus solchen Monocarbonsauren in einem molaren Verhältnis von (a2) (b2) (c2) (d2) = l,0 0,2 - 1,3 0,0 - 1 , 1 0,0 - 1,4, vorzugsweise 1,0 0,5 - 1,2 0,0 - 0,6 0,2 - 0,9 zu einem Polyesterharz bzw Alkydharz umgesetzt werden Als Beispiele für den Bestandteil (a) werden genannt Hexahydrophthal saure, Hexahydrophthalsaureanhydrid, 1,4-
Cyclohexandicarbonsaure, Endomethylentetrahydrophthalsaure,
Camphersaureanhydrid, Oxalsäure, Malonsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Adipinsaure, Pimelinsaure, Korksaure, Azelainsaure und Sebacinsaure Als Beispiele für den Bestandteil (b2) werden genannt Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Trimethylole han und Glycerin Als Beispiele für den Bestandteil (c2) werden genannt Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, 2-Methyl-2-propylpropandiol-l,3,2-Ethyl-2- butylpropandiol-1,3, 2,2,4-Trimethyl- pentandiol-1,5, 2,2,5-Trimethylhexandiol- 1,6, Hydroxypivalinsaureneopentylglykolester und Dimethylolcyclohexan Als Beispiele für den Bestandteil (d2) werden genannt 2-Ethylhexansaure, Laurinsaure, Isooctansaure, Isononansaure und Monocarbonsauremischungen, die aus Kokosfett oder Palmkernfett gewonnen werden
Die Herstellung von Hydroxylgruppen tragenden Polyester- und/oder Alkydharzen ist z B in Ulimanns Encyklopadie der technischen Chemie, dritte Auflage, 14 Band, Urban & Schwarzenberg, München, Berlin 1863, Seiten 80 bis 89 und Seiten 99 bis 105, in den Buchern Resines Alkydes-Polyesters von J Bourry, Paris Verlag Dunod 1952, Alkyd Resins von C R Martens, Reinhold Publishing Corporation, New York 1961 und Alkyd Resin Technology von T C Patton, Interscience Publishers 1 62 beschrieben
Die vorstehend beschriebenen Bindemittel können selbstverständlich auch als Mischungen verwendet werden
Daruberhinaus kann die Komponente (II) zusatzlich andere wasserverdunnbare bzw wasserdispergierbare Bindemittel enthalten
Außerdem kann die Komponente (II) noch Vernetzungsmittel enthalten, welche erst bei höheren Temperaturen mit den reaktiven funktioneilen Gruppen der Bindemittel reagieren Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind die vorstehend bei der Komponente (I) beschriebenen vollständig blockierten erfindungsgemaß zu verwendenden Isocyanate und/oder üblichen und bekannten Polyisocyante, die Tris(alkoxyarbonylamino)triazine und/oder die üblichen und bekannten Melaminharze, Aminoplastharze, Carbodiimide, Aziridine, Epoxide und/oder Siloxane
Weitere Zusatzstoffe Im einzelnen kann das erfindungsgemaße 2K-System UV-Absorber, vorzugsweise Triazin- oder Benzotriazolverbindungen und Radikalfanger in zumindest einer der beiden Komponenten (I) und/oder (II) enthalten Das erfindungsgemaße 2K-System kann ferner Rheologiemittel, Katalysatoren wie zinnorganische Verbindungen oder wismuthaltige Verbindungen sowie sonstige Lackhilfsstoffe in zumindest einer der beiden Komponenten (I) und/oder (II) enthalten Selbstverständlich können auch Pigmente jeglicher Art, beispielsweise Farbpigmente wie Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Carbonylpigmente, Dioxazinpigmente, Titandioxid, Farbruß, Eisenoxide und Chrom- bzw Kobaltoxide, oder Effektpigmente wie Metallplattchenpigmente, insbesondere Aluminiumplattchenpigmente und Perlglanzpigmente, in zumindest einer der beiden Komponenten (I) und/oder (II) eingebaut sein Vorzugsweise sind aber keine oder transparente Pigmente vorgesehen
Zusammensetzung des erfindungsgemaßen 2K-Svstems Das erfindungsgemaße 2K-System enthalt die erfindungswesentlichen Komponenten (I) und (II) in breit variierenden Gewichtsverhaltnissen, welche sich im wesentlichen nach den Konzentrationen der in den in den Komponenten (I) und (II) vorhandenen reaktiven funktioneilen Gruppen und nach den Applikationsbedingungen für das 2K-System richten Der Fachmann kann daher die für einen speziellen Anwendungszweck erforderlichen Gewichtsverhaltnisse in einfacher Weise ermitteln
Erfindungsgemaß werden die Mengen der Komponenten (I) und (II) in den Verhaltnissen zueinander so gewählt sind, daß das Verhältnis „funktioneile Gruppen, die mit Isocyanatgruppen reagieren NCO", insbesondere „OH- Gruppen NCO", 1,0 0,5 bis 1,0 2,0, vorzugsweise 1,0 0,8 bis 1,0 1 ,5, insbesondere 1 ,0 0,8 bis 1,0 1,3, betragt
Herstellung Die Herstellung der beiden Komponenten (I) und (II) erfolgt nach den üblichen Methoden aus den einzelnen Bestandteilen unter Ruhren Die Herstellung des erfindungsgemaßen 2K-Systems aus den Komponenten (I) und (II) erfolgt ebenfalls mittels Ruhren bzw Dispersion unter Verwendung der üblicherweise eingesetzten Vorrichtungen, beispielsweise mittels Dissolver o a oder mittels ebenfalls üblicherweise eingesetzter 2-Komponenten-Dosier- und -Mischanlagen oder mittels des in der deutschen Patentschrift DE-A-195 10 651, Seite 2, Zeile 62, bis Seite 4, Zeile 5, beschriebenen Verfahrens zur Herstellung wäßriger 2-K- Polyurethanlacke Λ5 Die Komponenten, insbesondere die Komponente (II), können als nichtwaßrige (i e mit organischen Losungsmitteln) oder als wäßrige Komponenten formuliert sein Im Falle einer nichtwaßrigen Formulierung können die in der Lackherstellung üblichen organischen Losungsmittel Verwendung finden Mittels wäßriger Komponenten werden wäßrige Beschichtungsmittel nach Mischung der Komponenten (I) und (II) erhalten Ist ein wäßriges Beschichtungsmittel gewünscht, so können die Komponenten (I) und/oder (II) aber auch weitgehend wasserfrei und weitgehend frei von organischen Losungsmitteln, jedoch als in Wasser dispergierbar formuliert sein Dann wird das wäßrige Beschichtungsmittel durch Mischung der Komponenten und Zugabe von Wasser erhalten Eine in Wasser dispergierbare bzw losbare Komponente (II) ist auf übliche Weise formulierbar, indem beispielsweise saure Gruppen in das Bindemittel eingebracht werden, welche dann mit einer üblichen Base, beispielsweise Ammoniak oder einem organischen Amin wie Triethylamin neutralisiert werden Die Losung bzw Dispersion einer in Wasser dispergierbaren Komponente (I) und/oder (II) in Wasser erfolgt auf übliche Weise z B durch starkes Ruhren ggf unter leichter Erwärmung Alternativ kann eine Losung bzw Dispersion in Wasser mittels nichtionischer Emulgatoren erfolgen Insofern wird ebenfalls auf Standardverfahren der Herstellung wäßriger Lacke verwiesen
Verwendung
Schließlich betrifft die Erfindung auch noch die Verwendung erfindungsgemaßen 2K-Systems zur Beschichtung eines Substrats Dabei werden die Komponente (I) und die Komponente (II) vor der Applikation, vorzugsweise unmittelbar vor der Applikation, zu dem Beschichtungsmittel miteinander vermischt, appliziert und gemeinsam eingebrannt Die Komponente (I) und die Komponente (II) können ggf mit Hilfe einer speziellen Zweikomponenten-Applikationseinrichtung appliziert und zusammen eingebrannt werden Mit den unter Verwendung des erfindungsgemaßen 2K-Systems hergestellten wäßrigen Lacken können grundierte oder nicht grundierte Kunststoffteile und Kunststoffolien wie z B ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PC, PE, HDPE, LDPE, LLDPE,UFTMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1) lackiert werden
Die zu lackierenden Kunststoffteile und -folien können selbstverständlich auch aus Polymerblends, modifizierten Kunststoffen oder faserverstärkten Kunststoffen bestehen Bevorzugt werden die erfindungsgemaßen Beschichtungsmittel zur Beschichtung von PPE/PA-Blends, Polycarbonat-Blends (z B PC/AS A, PC/PBT) und Polypropylen-Blends eingesetzt Insbesondere kommen die erfindungsgemaßen Beschichtungsmittel für die üblicherweise im Fahrzeugbau, insbesondere Kraftfahrzeugbau, eingesetzten Kunststoffe zum Einsatz
Im Falle von nichtfünktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflachen müssen diese vor der Beschichtung einer Vorbehandlung, wie Plasma oder Beflammen, unterzogen werden
Als Grundierung kommen dabei alle üblichen Grundierungen, und zwar sowohl konventionelle als auch wäßrige Grundierungen in Betracht Selbstverständlich können auch strahlenhar bare konventionelle sowie strahlenhartbare wäßrige Grundierungen eingesetzt werden
Das erfindungsgemaße 2K-System wird zur Herstellung von Ein- oder Mehrschichtlackierungen und bevorzugt zur Herstellung von Decklacken eingesetzt Es kann aber auch zur Herstellung eines über einer Basislackschicht zu applizierenden Klarlacks, beispielsweise eines Klarlacks einer nach dem naß-in- naß-Verfahren hergestellten Mehrschichtlackierung bestimmt sein Selbstverständlich können die Kunststoffe oder die anderen Substrate auch direkt mit dem Klarlack oder dem Decklack beschichtet werden
Schließlich können die Beschichtungsmittel auch auf andere Substrate, wie beispielsweise Metall, Holz, Glas oder Papier, appliziert werden Die Applikation erfolgt mit Hilfe üblicher Methoden, beispielsweise Spritzen, Rakeln, Tauchen oder Streichen
Aufgrund der genannten erfindungsgemaßen Verwendungen des erfindungsgemaßen 2K-Systems fallen auch damit hergestellte Bindemittel bzw Lacke, sowie mit diesen Bindemitteln bzw Lacken beschichtete Gegenstande unter die Erfindung
Die erfindungsgemaßen 2K-Systeme werden üblicherweise bei Temperaturen von Raumtemperatur von bis 250°C, bevorzugt bei Temperaturen zwischen 60 und 180°C und besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C, gehartet In speziellen Anwendungsformen können auch höhere Hartungstemperaturen angewendet werden
Die erfindungsgemaßen 2K-Systeme werden vorzugsweise zur Herstellung von Decklackierungen eingesetzt Die erfindungsgemaßen 2K-Systeme können sowohl bei der Serien- als auch bei der Reparaturlackierung von Automobilkarosserien eingesetzt werden
Sie liefern außerordentlich vorteilhafte Beschichtungen, welche sowohl in hohem Maße kratzfest als auch ausgesprochen säurebeständig sind
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Beispiel naher beschrieben Beispiel und Vergleichsversuch
Ein erfindungsgemäßes (Zusammensetzung B) und ein herkömmliches 2K- System (Zusammensetzung A) wurden aus den in der Tabelle 1 aufgeführten Bestandteilen hergestellt und auf Prüftafeln appliziert.
2 H> Tabelle 1 : Zusammensetzung des erfindungsgemäßen (B) und des herkömmlichen (A) 2K-Systems
Bestandteile Zusammensetzung A Zusammensetzung B
(Gew.- Tle.) (Gew. -Tle.)
Komponente I
Isocyanathärter la) 33
Isocyanathärter 2b) 58,5
Komponente II
OH-Acrylatc) 83,97 83,97
TIN 384d) 1 ,2 1,2
TLN 2920) 1,0 1 ,0
DBTL° 0,004 0,004
WorleeR ADD3 158) 0,096 0,096
ZN 73- 1280h) 1 ,5 1 ,5
Butylglykolacetat 3,93 3,93
Xylol 0,2 0,2
GB-Ester° 4,5 4,5
Ethoxypropy 1 acetat 2,0 2,0
Butanol 1,6 1,6
Summe: 100 100
a) = Anlösung eines Polyisocyanats auf der Basis Hexamethylendiisocyanat (80%-ige Anlösung von Desmodur N 3390 von Bayer AG in Butylacetat/Solventnaphtha) b) = Anlösung des erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanats Ia), isocyanat von l,3-Bis-(mefhylenisocyanat)-cyclohexan mit einem NCO-
Gehalt von 19,4 Gew.-%> und einer Viskosität von 9400 mPas (80%>-ige in
Methoxypropylacetat bei 25°C), 50%o-ige in
Methoxypropylacetat/Solventnaphtha c) = übliches und bekanntes Acrylatharz aus Styrol, n-Butylmethacrylat, t- butylacrylat, Hydroxypropyl methacrylat und Acrylsaure, wie beschrieben in DE 197 25 188.9, verdünnt auf 53% Feststoffgehalt mit einer
Mischung aus Methoxypropylacetat, Butylglycolacetat und Butylacetat d) = handelsübliches Lichtschutzmittel Tinuvin 384R der Firma Ciba Specialty Chemical Inc. e) = handelsübliches Lichtschutzmittel Tinuvin 292R der Firma Ciba Specialty Chemical Inc. f) = Dibutylzinndilaurat g) = handelsübliches Verlaufsadditiv der Firma Worlee, Lauenburg, DE h) = 5%-ige Lösung eines mit einem Polyether substituierten Polydimethylsiloxans in Xylol i) = Glycolsäure-butylester der Firma Wacker
Lacktechnische Prüfungen:
1. Kratzfestigkeit
1.1 Bürstentest Die Kratzfestigkeit der ausgehärteten 2K-Systeme A und B wurde mit Hilfe des in Fig. 2 auf Seite 28 des Artikels von P. Betz und A. Bartelt, Progress in Organic Coatings, 22 (1993), Seiten 27 bis 37, beschriebenen BASF-Bürstentests, der allerdings bezüglich des verwendeten Gewichts (2000 g statt der dort genannten 280 g) abgewandelt wurde, beurteilt. 3 ≤
Hierzu wurde die Lackoberflache mit einem Siebgewebe, welches mit einer Masse belastet wurde, geschadigt Das Siebgewebe und die Lackoberflache wurden mit einer Waschmittel-Losung reichlich benetzt Die Pruftafel wurde mittels eines Motorantriebs in Hubbewegungen unter dem Siebgewebe vor- und zurückgeschoben
Zur Herstellung der Pruftafeln wurde zunächst ein Elektrotauchlack mit einer Schichtdicke von 18 - 22 μm, dann ein Füller mit einer Schichtdicke von 35 - 40 μm, dann ein schwarzer Basislack mit einer Schichtdicke von 20 - 25 μm und abschließend das zu prüfende Beschichtungsmittel mit einer Schichtdicke von 40 - 45 μm appliziert und jeweils gehartet Die Tafeln wurden nach Applikation der Lacke 2 Wochen bei Raumtemperatur gelagert, bevor die Prüfung durchgeführt wurd
Der Prüfkörper war ein mit Nylon-Siebgewebe (Nr 1 1, 3 1 μm Maschenweite, Tg 50 °C) bespanntes Radiergummi (4,5 x 2,0 cm, breite Seite senkrecht zur Kratzrichtung) Das Auflagegewicht betrugt 2000 g
Vor jeder Prüfung wurde das Siebgewebe erneuert, dabei war die Laufrichtung der Gewebemaschen parallel zur Kratzrichtung Mit einer Pipette wurde ca 1 ml einer frisch aufgerührten 0,25%igen Persil-Losung vor dem Radiergummi aufgebracht Die Umdrehungszahl des Motors wurde so eingestellt, daß in einer Zeit von 80 s 80 Doppelhube ausgeführt wurden Nach der Prüfung wurde die verbleibende Waschflussigkeit mit kaltem Leitungswasser abgespult und die Pruftafel mit Druckluft trockengeblasen
Gemessen wurde der Glanz nach DLN 67530 vor und nach Beschädigung (Meßrichtung senkrecht zur Kratzrichtung) . Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt ι
1.2 Sandtest
Zusatzlich wurde die Kratzfestigkeit nach dem Sandtest bestimmt Hierzu wurde die Lackoberflache mit Sand belastet (20g Quarz-Silbersand 1,5-2,0 mm) Der Sand wurde in einen Becher (Boden plan abgeschnitten) gegeben, der fest auf der Pruftafel befestigt wurde Es wurden die gleichen Pruftafeln wie oben im Burstentest beschrieben verwendet Mittels eines Motorantriebes wurde die Tafel mit dem Becher und dem Sand in Schuttelbewegungen versetzt Die Bewegung des losen Sandes verursachte dabei die Beschädigung der Lackoberflache (100 Doppelhube in 20 s) Nach der Sandbelastung wurde die Prufflache vom Abrieb gereinigt, unter einem kalten Wasserstrahl vorsichtig abgewischt und anschließend mit Druckluft getrocknet Gemessen wurde der Glanz nach DIN 67530 vor und nach Beschädigung
Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in der Tabelle 2
'7
Tabelle 2 Kratzfestigkeit der aus dem erfindungsgemaßen (B) und dem herkömmlichen (A) 2K-System hergestellten Beschichtungen
Glanzwerte Zusammensetzung A Zusammensetzung B
Ausgangsglanz (20°) 84 83 Restglanz (20 Δ) Burstentest 51(33) 49 (34) Sandtest 56 (28) 54 (29)
Saurebestandigkeit nach dem Sauretest BART
Der BART (BASF ACID RESISTANCE TEST) diente der Ermittlung der Beständigkeit von Lackoberflachen gegen Sauren, Laugen und Wassertropfen Dabei wurde die Beschichtung auf einem Gradientenofen nach der Einbrennung weiteren Temperaturbelastungen ausgesetzt (30 min 40°C, 50°C, 60°C und 70°C) Zuvor wurden die Testsubstanzen (Schwefelsaure 15%>-ig, 10%>-ig, 36%>-ig, schweflige Saure 6%>-ig, Salzsaure 10%>-ig, Natronlauge 5%-ig, VE (=vollentsalztes) Wasser- 1,2,3 bzw 4 Tropfen) definiert mit einer Dosierpipette aufgebracht Im Anschluß an die Einwirkung der Substanzen wurden diese unter fließendem Wasser entfernt und die Beschädigungen nach 24 h entsprechend einer vorgegebenen Skala visuell beurteilt
Benotung Aussehen 0 kein Defekt leichte Markierung Markierung/Vermattung/keine Erweichung Q
3 Markierung/Vermattung7Farbtonveranderung/Erweichung
4 Risse/beginnende Durchatzung
5 Klarlack entfernt
Es wurde jede einzelne Markierung (Spot) ausgewertet und das Ergebnis für jede Beschichtung in geeigneter Form (z B Notensummen für eine Temperatur) festgehalten
Die Ergebnisse des Tests finden sich in der Tabelle 3
Tabelle 3: Die Säurebeständigkeit der aus den erfindungsgemäßen (B) und den herkömmlichen (A) 2K-Systemen hergestellten Beschichtungen
Zusammensetzung A Zusammensetzung B
Temperatur (°C) 40 50 60 70 40 50 60
70
H2SO4 1%-ig 0 0 0 4
1,5
H2SO4 10%-ig 0 0 0 4 0 0
1 ,5
H2SO4 36%-ig 0 0 0,5 4,5
1,5
HC1 10%-ig 0 0 0 0,5 0 0 0 2
H2SO3 5%-ig 0 0 0 3 0 0 0
1,5
NaOH 5%-ig 0 0 0 0,5 0 0 0 0
VE- Wasser 1 0 0 0 0 0 0 0
0,5
VE-Wasser 2 0 0 0 0 0 0 0 0
VE-Wasser 3 0 0 0 0 0 0 0 0
VE-Wasser 4 0 0 0 0 0 0 0 0
Summe Säure: 0 0 0,5 16,5 0 0 0 8
Summe Wasser: 0 0 0 0 0 0 0
0,5 Ηo
Die Ergebnisse des Burstentests und des Sandtests einerseits und des BART andererseits untermauern, daß das erfindungsgemaße 2K-System B dem herkömmlichen 2K-System A in der Kratzfestigkeit entspricht, dieses in der Saurebestandigkeit aber deutlich übertrifft

Claims

H i
Patentansprüche
1. Zweikomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend
(I) eine Komponente, welche mindestens ein Isocyanat als
Vernetzungsmittel enthält,
(II) eine Komponente, welche mindestens ein Bindemittel mit funktioneilen Gruppen, die mit Isocanatgruppen reagieren, enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (I)
Ia) zumindest ein Isocyanat mit mindestens einer Diisocyanat- Struktureinheit, welche
i) eine ungesättigte bzw. aromatische oder nicht aromatische Ringstruktur mit 5 - 10 Ringatomen und
ii) zwei an die Ringstruktur gebundene Isocyanatgruppen aufweist,
wobei
iii) im Falle einer nicht aromatischen Ringstruktur und z α) beide Isocyanatgruppen über lineares Cι-C9-Alkyl und/oder lineares C2-Cιo-Etheralkyl oder
ß) eine Isocyanatgruppe direkt und die andere
Isocyanatgruppe über lineares C -Cιo Etheralkyl
und
iv) im Fall einer ungesättigten oder aromatischen Ringstruktur mindestens eine der beiden Isocyanatgruppen über lineares C2-Co-Alkyl und/oder lineares C2-C * o-Etheralkyl, welche beiden Reste keine benzylischen Wasserstoffatome aufweisen,
mit der Ringstruktur verbunden ist oder sind;
und/oder
Ib) zumindest ein Oligomer dieses Isocyanats Ia) mit 2 bis 10 Isocyanateinheiten, insbesondere ein Trimer;
und/oder
Ic) zumindest ein partiell blockiertes Isocyanat Ia) und/oder Oligomer Ib), insbesondere ein Trimer Ib);
enthält. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
iv) im Fall einer aromatischen Ringstruktur beide Isocyanatgruppenuber lineares C2-Co-Alkyl und/oder lineares C2- Cjo-Etheralkyl, welche beiden Reste keine benzylischen
Wasserstoffatome aufweisen,
mit der Ringstruktur verbunden sind
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstruktur N-, O- und/oder Si- Ato e enthalt
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silacyclopentan-, Silacyclohexan-,
Oxolan-, Oxan-, Dioxan-, Morpholin-, Pyrrolidin-, Imidazolidin-, Pyrazolidin-, Piperidin-, Chinuklidin-, Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Pyridazin- oder Triazinπnge verwendet werden
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstruktur ein bicyclisches Terpen-Grundgerust, Decalin, Adamantan oder Chinuklidin ist
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Terpen-Grundgerust ein Caran-, Norcaran-, Pinan-, Camphan- oder Norbonan-Grundgerust ist Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstruktur aus 6 C-Atomen besteht
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als lineare Cι-C9- Alkyle Methylen- oder Ethylen- sowie Tri, Tetra-, Penta-, Hexa-,
Hepta-, Octa- oder Nonamethylenreste verwendet werden
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstruktur ein Cyclohexanring ist, wobei beide Isocyanatgruppen über Methylenreste an die Positionen 1 und 3 des Cyclohexanrings gebunden sind oder wobei eine Isocyanatgruppe über ein C3-C9-Alkyl an die Positionen 1 und eine Isocyanatgruppe direkt an die Position 2 des Cyclohexanrings gebunden sind
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die benzylischen Wasserstoffatome der C2-C9-Alkyle mit Resten R1 und R2 = Cι-C10-Alkyl, Aryl oder Halogen, vorzugsweise Methyl, substituiert sind
Das Zweikomponenten-Beschichtungs ittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als C2-C9-Alkyle mit Resten R1 und R2 - CR'R2-(CH2)n-, worin n = 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, verwendet werden
Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach einem der
Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Isocyanatgruppen über -CR^R^-C^-C^- an die Positionen 1 und 3 eines Benzolrings gebunden sind ^
13. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) 10 bis 90 Gew.-%>, insbesondere 40 bis 60 Gew.-%>, bezogen auf die Gesamtmenge der Vernetzer in der Komponente (I), an vollständig blockierten Isocyanaten Ia); vollständig blockierten Oligomeren Ib), insbesondere vollständig blockierten Trimeren Ib); sonstigen Polyisocyanaten, partiell blockierten und/oder vollständig blockierten sonstigen Polyisocyanaten; Oligomeren, insbesondere Trimeren, dieser sonstigen Polyisocyanate; partiell und/oder vollständig blockierten Oligomeren, insbesondere Trimeren, dieser sonstigen Polyisocyanate; isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymeren und/oder partiell und/oder vollständig blockierten isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymeren; Tris(alkoxycarbonylamino)triazinen;
Melaminharzen; Aminoplastharzen; Carbodiimide; Aziridinen; Epoxiden und/oder Siloxanen enthält.
14. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (II) mindestens ein Bindemittel mit fünktionellen Gruppen, die mit Isocyanatgruppen reagieren, enthält,
15. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Polyacrylate, Polyester, Polyurethane, acrylierte Polyurethane und/oder acrylierte Polyester verwendet werden.
16. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß als funktioneile Gruppen Hydroxylgruppen verwendet werden.
17. Das Zweikomponenten-Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der Komponenten (I) und (II) in den Verhältnissen zueinander so gewählt sind, daß das Verhältnis "fünktionelle Gruppen, die mit Isocyanatgruppen reagieren : NCO" 1,0:0,5 bis 1,0:2,0, vorzugsweise
1,0:0,8 bis 1,0: 1,5, insbesondere 1,0:0,8 bis 1,0: 1,3, beträgt.
18. Verwendung des Zweikomponenten-Beschichtungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einem Verfahren zur Beschichtung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) und die
Komponente (II) vor der Applikation, vorzugsweise unmittelbar vor der Applikation, zu dem Beschichtungsmittel vermischt, appliziert und gemeinsam eingebrannt werden.
19. Verwendung eines Zweikomponenten-Beschichtungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Decklacks oder eines Klarlacks.
PCT/EP1998/004438 1997-07-22 1998-07-16 Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung WO1999005194A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805833T DE59805833D1 (de) 1997-07-22 1998-07-16 Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US09/463,054 US6630537B1 (en) 1997-07-22 1998-07-16 Coating agent and method for producing same
EP98940238A EP0998508B1 (de) 1997-07-22 1998-07-16 Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
AU88622/98A AU8862298A (en) 1997-07-22 1998-07-16 Coating agent and method for producing same
BR9811522-7A BR9811522A (pt) 1997-07-22 1998-07-16 Agente de revestimento e processos para a sua preparação
JP2000504182A JP2001510868A (ja) 1997-07-22 1998-07-16 塗料及びその製法
PL98338431A PL338431A1 (en) 1997-07-22 1998-07-16 Coating material and method of obtaining same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731384.1 1997-07-22
DE19731384 1997-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005194A1 true WO1999005194A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7836475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004438 WO1999005194A1 (de) 1997-07-22 1998-07-16 Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6630537B1 (de)
EP (1) EP0998508B1 (de)
JP (1) JP2001510868A (de)
AU (1) AU8862298A (de)
BR (1) BR9811522A (de)
DE (1) DE59805833D1 (de)
ES (1) ES2185202T3 (de)
MX (1) MX215723B (de)
PL (1) PL338431A1 (de)
WO (1) WO1999005194A1 (de)
ZA (1) ZA986520B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6649706B1 (en) 1999-05-25 2003-11-18 Basf Coatings Ag Thixotroping agent
US6652916B1 (en) 1999-05-25 2003-11-25 Basf Coatings Ag Coating material comprising a mixture that consists of at least one wetting agent and of ureas and/or urea derivatives serving as thixotropic agents
US7019042B2 (en) 2000-08-26 2006-03-28 Basf Coatings Ag Thixotropic agent that can be activated using actinic radiation, a method for its production and the use thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193279A3 (de) * 2000-09-28 2002-05-08 Kansai Paint Co. Ltd. Grundierbeschichtungszusammensetzung und Reparaturbeschichtungsverfahren
DE10126647A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10139262C1 (de) * 2001-08-09 2003-01-02 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10140156A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung
US8686090B2 (en) * 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings
US7682665B2 (en) * 2004-12-15 2010-03-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Durable coating compositions containing novel aspartic amine compounds
US7674499B2 (en) * 2004-12-15 2010-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Durable coating compositions containing novel aspartic amine compounds
US7608303B2 (en) * 2004-12-15 2009-10-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Durable coating compositions containing aspartic amine compounds
US20110021694A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyesterurethane for coating compositions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475012A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 Hüls Aktiengesellschaft Lichtbeständige, reaktive 2 K-PUR-Lacke, die bei Raumtemperatur härten
EP0540985A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Bayer Ag Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische
EP0600310A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Bayer Ag Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0752433A2 (de) * 1995-07-01 1997-01-08 BASF Aktiengesellschaft Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
WO1997023536A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Basf Aktiengesellschaft Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302592A (de) 1960-05-16 1900-01-01
US3492330A (en) 1965-12-09 1970-01-27 Union Carbide Corp Norbornane diisocyanates
BE755460A (fr) 1969-08-28 1971-02-01 Bayer Ag Isocyanates de s-triazinyle, leur preparation et leur utilisation dans la fabrication de resines de polyurethanes
US3919228A (en) 1970-03-26 1975-11-11 Bayer Ag Heterocyclic isocyanates containing two ring nitrogen atoms
JPS5420560B2 (de) 1971-11-20 1979-07-24
FR2282989A1 (fr) 1974-08-26 1976-03-26 Manceau Marcel Presse a injecter les matieres plastiques a deux positions de moulage et d'injection, pour le surmoulage d'inserts
DE2507682A1 (de) 1975-02-22 1976-09-02 Bayer Ag Isocyanate
AU502343B2 (en) 1975-06-02 1979-07-19 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion of a non-gelled polyurethane
JPS52108416A (en) 1976-03-09 1977-09-10 Takeda Chemical Industries Ltd Glass bottle covered with resin
JPS5934702B2 (ja) 1976-10-25 1984-08-24 昭和電工株式会社 α・α−ジメチルベンジルイソシアネ−ト又はその核置換体の製造法
US4230713A (en) 1979-01-19 1980-10-28 Ici Americas Inc. Heterocyclic tetrahydro-1-alkyl-4-oxo-1H-imidazol-2-ylidene urea and phenyl esters of tetrahydro-1-alkyl-4-oxo-1H-imidazol-2-ylidene carbamic acid compounds
GB2066275B (en) 1979-12-21 1983-06-02 Takeda Chemical Industries Ltd Precoated metal and its production
DE3000662A1 (de) 1980-01-10 1981-07-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Einkomponenten-einbrennlacke
DE3001060A1 (de) 1980-01-12 1981-07-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung
JPS5738869A (en) 1980-08-18 1982-03-03 Takeda Chem Ind Ltd Polyurethane powdered coating composition
US4523943A (en) 1981-05-04 1985-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal N-(heterocyclic)-aminocarbonyl thiophenesulfonamides
US4395529A (en) 1981-07-20 1983-07-26 Cargill, Incorporated Coating powders for protective films based on epsilon-caprolactam blocked isocyanates
US4375539A (en) 1981-07-22 1983-03-01 Eastman Kodak Company Solid blocked crosslinking agents based on 1,4-cyclohexane bis(methylisocyanate)
DE3210051A1 (de) 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
US4439616A (en) 1982-07-22 1984-03-27 American Cyanamid Company Tertiary aralkyl urethanes and isocyanates derived therefrom
US4522762A (en) 1982-11-10 1985-06-11 The Upjohn Company Diisocyanate
EP0181478A3 (de) 1984-10-05 1986-05-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Härtbare Harzzusammensetzungen sowie deren Verwendung
JPH0674411B2 (ja) 1985-09-17 1994-09-21 旭硝子株式会社 高性能撥水撥油剤
DE3545618A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
US4754014A (en) 1986-01-06 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysiloxane graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polysiloxane macromers for preparing same
FR2603590B1 (fr) 1986-02-25 1991-05-24 Kansai Paint Co Ltd Procede de preparation d'une resine contenant un polysiloxane
JPS63221123A (ja) 1987-03-09 1988-09-14 Kansai Paint Co Ltd 低温硬化性樹脂組成物
JPH0780984B2 (ja) 1987-05-29 1995-08-30 武田薬品工業株式会社 プレコートメタル用一液性熱硬化型樹脂組成物
JP2628046B2 (ja) 1987-07-14 1997-07-09 武田薬品工業株式会社 一液性熱硬化型樹脂組成物
DE3813866A1 (de) 1988-04-23 1989-11-02 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbare einbrennlacke und ihre verwendung als fuellermaterial und steinschlagzwischengrund sowie verfahren zur lackierung von automobilkarosserien
DE3825278A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuegen auf substratoberflaechen
JP2668083B2 (ja) 1988-09-05 1997-10-27 関西ペイント株式会社 自動車用塗料組成物
JP2617213B2 (ja) 1988-11-10 1997-06-04 三菱製紙株式会社 感熱記録用インク
US4976833A (en) * 1989-10-04 1990-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrodeposition coatings containing blocked tetramethylxylene diisocyanate crosslinker
JPH07121621B2 (ja) 1989-11-06 1995-12-25 三菱製紙株式会社 感熱記録材料
JPH0785944B2 (ja) 1989-11-14 1995-09-20 三菱製紙株式会社 感熱記録材料
DE4033657A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4005961A1 (de) 1990-02-26 1991-08-29 Basf Lacke & Farben Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und waessrige lacke
US5159045A (en) 1990-05-24 1992-10-27 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyisocyanato-isocyanurate, and preparation process and use of the same
ATE124408T1 (de) 1990-10-16 1995-07-15 Takeda Chemical Industries Ltd Heterozyklische aminderivate, deren herstellung und deren verwendung.
DE4119857A1 (de) 1991-06-17 1992-12-24 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidharzen
US5232988A (en) 1992-02-25 1993-08-03 Miles Inc. Blocked polyisocyanates prepared from partially trimerized cyclic organic diisocyanates having (cyclo)aliphatically bound isocyanate groups and their use for the production of coatings
JP3106745B2 (ja) 1992-11-04 2000-11-06 日本油脂株式会社 塗膜形成方法及びその方法により得られた塗装物
DE4310414A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
DE4324947A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Basf Lacke & Farben Nichtwäßrige Lacke
DE4432985A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Herberts Gmbh Bindemittel auf der Basis cycloolefinischer Copolymerer deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4405054A1 (de) 1994-02-17 1995-08-24 Basf Ag Modifizierte (cyclo)aliphatische Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4421823A1 (de) 1994-06-22 1996-01-04 Basf Lacke & Farben Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
US5719246A (en) 1994-06-22 1998-02-17 Mitsubishi Chemical Corporation Acrylic copolymer and polymer composition containing same
DE4432260C1 (de) 1994-09-10 1995-06-22 Herberts Gmbh Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
US5475073A (en) 1994-11-18 1995-12-12 Arco Chemical Technology, L.P. Hydroxy-functional acrylate resins
DE19519396A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Huels Chemische Werke Ag Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475012A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 Hüls Aktiengesellschaft Lichtbeständige, reaktive 2 K-PUR-Lacke, die bei Raumtemperatur härten
EP0540985A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Bayer Ag Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische
EP0600310A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Bayer Ag Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0752433A2 (de) * 1995-07-01 1997-01-08 BASF Aktiengesellschaft Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
WO1997023536A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Basf Aktiengesellschaft Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6649706B1 (en) 1999-05-25 2003-11-18 Basf Coatings Ag Thixotroping agent
US6652916B1 (en) 1999-05-25 2003-11-25 Basf Coatings Ag Coating material comprising a mixture that consists of at least one wetting agent and of ureas and/or urea derivatives serving as thixotropic agents
US7019042B2 (en) 2000-08-26 2006-03-28 Basf Coatings Ag Thixotropic agent that can be activated using actinic radiation, a method for its production and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PL338431A1 (en) 2000-11-06
AU8862298A (en) 1999-02-16
BR9811522A (pt) 2000-08-22
US6630537B1 (en) 2003-10-07
ZA986520B (en) 1999-03-18
MXPA00000666A (es) 2001-07-01
ES2185202T3 (es) 2003-04-16
EP0998508B1 (de) 2002-10-02
DE59805833D1 (de) 2002-11-07
JP2001510868A (ja) 2001-08-07
MX215723B (es) 2003-08-08
EP0998508A1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302779T2 (de) Dual cure beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge
EP0872499B1 (de) Wässrige 2-Komponenten Bindemittel und deren Verwendung
DE19736083A1 (de) Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0726919A1 (de) Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung
DE19964282B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0940459B1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19748584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung und für diese Verfahren geeignete Lacke
EP1311575B1 (de) Mit aktinischer strahlung aktivierbares thixotropierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1211273A1 (de) Vernetzer und wärmehärtende Lacke
EP0998508B1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0632076B1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP1392747B1 (de) Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19611646A1 (de) Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffen
EP1341833B1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf acrylatbasis enthaltend fluormodifizierte polymere
EP0946622B1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0946623B2 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
WO2001057109A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung
DE19855152C2 (de) Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1616925A1 (de) Wässriges Mehrkomponentensystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19728855A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit hitzehärtbaren Zusammensetzungen
EP3083743B1 (de) Haftvermittler für lösemittelbasierte klarlacke
DE19725187A1 (de) Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10001443A1 (de) Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998940238

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 88622/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463054

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/000666

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998940238

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998940238

Country of ref document: EP