WO1999042058A1 - Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO1999042058A1
WO1999042058A1 PCT/EP1999/001073 EP9901073W WO9942058A1 WO 1999042058 A1 WO1999042058 A1 WO 1999042058A1 EP 9901073 W EP9901073 W EP 9901073W WO 9942058 A1 WO9942058 A1 WO 9942058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insertion head
implant
vessel
elements
spring elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dworschak
Theodor Lutze
Harald Stallforth
Thomas Weik
Original Assignee
Aesculap Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag & Co. Kg filed Critical Aesculap Ag & Co. Kg
Priority to DE59906955T priority Critical patent/DE59906955D1/de
Priority to EP99910238A priority patent/EP1054649B1/de
Publication of WO1999042058A1 publication Critical patent/WO1999042058A1/de
Priority to US09/641,470 priority patent/US6364887B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting a tubular implant into a vessel.
  • Surgical treatment of abdominal or thoracic aortic aneurysms is usually carried out by making a large abdominal or thoracic incision, with the aneurysmal part of the vessel being pinched out, resected and replaced with a manual prosthesis piece using a manual suture.
  • Surgical methods are also known in which an endoluminally a tubular implant is inserted into a vessel and fixed there, for example with the aid of barbs (US Pat. No. 5,537,355 A).
  • endoluminal techniques are far less stressful than conventional surgical interventions, but there are also increased risks. This is because there is a risk that the tubular implants used will shift in the vessel, and leaks may also occur in the area of the proximal and distal fixation of the tubular implants in the vessel.
  • a device for inserting a tubular implant into a vessel which is characterized by an insertion head that is provided with a feed handle and that can be inserted into the implant, on the circumference of which radially outward-moving expansion elements are arranged, and by an insertion head stored locking member which is displaceable via a transmission member between a rest position in which the spreading elements are retracted radially and a spreading position in which the spreading elements protrude radially outward.
  • a tubular implant can be pushed onto the insertion head and inserted together with the latter into a vessel.
  • the spreading elements can be moved into the spreading position by moving the locking member mounted on the insertion head.
  • they not only press the implant surrounding the insertion head radially outward against the inner wall of the vessel, but they also expand the vessel and implant in the contact area, so that a space is created between the insertion head on the one hand and the implant and the vessel wall on the other.
  • This space can be used by the surgeon to fix the implant to the vessel wall from the outside, for example by making a circumferential seam or by inserting suitable connecting elements. It is also essential - 3 -
  • the two flat layers of the implant and the vessel wall are tensioned by the extended expansion elements, these expansion elements thus act as abutments, so that the two layers to be connected to one another can be provided with a connection by the surgeon in this area lifted off the insertion head without that there is a risk that the layers shift or evade during processing.
  • the insertion head has a releasable holding device for the implant. This ensures that when inserting the insertion head and the implant pulled over it, the insertion head is permanently held on the insertion head, but after the implant has been fixed on the vessel, the insertion head can be withdrawn from the operating area by loosening the holding device without taking the implant with it.
  • the holding device is a flexible bandage which is guided around the implant and tensions it against the insertion head, the tension of which can be reduced, in particular in the form of a thread.
  • the ends of the bandage are freely displaceable along the insertion instrument and along the handle, in particular if they are passed through the insertion head. It is then possible for the surgeon to tension the free ends of the bandage at the point of exit of the device from the vessel in order to close the holding device or the - 4 -
  • the free ends can also be connected to an actuating member which is, for example, slidably mounted along the device.
  • the insertion head has a recess on its outer surface in the area of the bandage.
  • the bandage is fixed along the insertion head, and it can also be achieved that the bandage does not protrude radially outwards or only slightly beyond the circumference of the insertion head.
  • this depression can be designed as a circumferential groove.
  • the insertion head is preferably designed as a circular cylindrical body. It is favorable if the insertion head is rounded atraumatically at its front end opposite the feed handle, for example the insertion head can have an approximately spherical-spherical shape.
  • the feed handle can be designed in the manner of a catheter, in particular it can be designed by a flexible tube that transmits thrust forces.
  • the spreading elements can have different designs, for example flexible packing elements which are expanded to the outside by filling with a gas or a liquid, or mechanically extendable spreading elements which, for example, - 5 -
  • the spreading elements are spring elements which are spread radially outwards in the relaxed position.
  • the spring elements consist of a super-elastic alloy, that is to say of an alloy from the group of the so-called memory alloys, which show extreme elastic deformability, for example a NiTi alloy.
  • the spring elements are arranged in recesses of the insertion head which are open radially outwards and protrude from these recesses in the relaxed state. In the rest position, these spring elements are thus inserted into the insertion head and do not hinder the insertion of the insertion head and the implant held thereon into the vessel.
  • the locking member closes the recesses on its outside in the rest position and thereby pushes the spring elements into the recesses.
  • the locking member is a tube which is longitudinally displaceable relative to the insertion head and which in one position disengages the depressions. - 6 -
  • the locking member continuously continues the outer surface of the insertion head in the rest position, so that the tube at the same time forms a support surface for the tubular implant mounted on the insertion head.
  • the spring elements are parallel to the longitudinal direction of the insertion head on one side fixed to it, in the relaxed state with its free end projecting radially outward spring tongues.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through a vessel with an inserted insertion head, on which a tubular implant is held
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view of a vessel section with an extension and with inserted insertion head and radially outwardly deformed expansion elements.
  • the surgical instrument 1 shown in the drawing for inserting a tubular implant 2 comprises a substantially circular cylindrical insertion head 3, which is held on a catheter-like, flexible tube 4, which is so long that the insertion head 3 from a body point in the the instrument is inserted into a body vessel until it can be advanced to the application site inside the body.
  • the insertion head 3 is essentially circular-cylindrical and rounded at its end 5 opposite the tube 4, for example in the shape of a spherical cap. This rounded end 5 projects slightly in the radial direction beyond the cylindrical outer surface 6 of the insertion head 3 (FIG. 1).
  • the latter In the circular cylindrical region of the insertion head 3, the latter has a recess 7, which is recessed in relation to the outer circumference and resembles a circumferential groove, and can be closed by a tube 8 which is mounted on the insertion head 3 so as to be longitudinally displaceable.
  • the outer surface 9 of the tube 8 In the closed state, the outer surface 9 of the tube 8 continuously adjoins the outer surface 6 of the insertion head 3, so that a - 8th -
  • the tube 8 can be shifted from this rest position, which closes the recess 7, into an open position in which the recess 7 is released radially outward. This position of the tube 8 is referred to as the spreading position for the reasons discussed below.
  • the tube 8 can be displaced by suitable transmission means, for example the tube 8 can extend to the end of the tube 4, it is also possible for the tube 8 to merge into a pushing and pulling element which extends along the tube 4 to runs to the end of this, this is not shown in the drawing.
  • a number of spring tongues 10 are arranged on the bottom 12 thereof parallel to the longitudinal direction of the insertion head 3 at one end 11 so that the spring tongues 10 are evenly distributed along the circumference of the recess 7.
  • the spring tongues 10 consist of an elastic material, in particular of a superalloy, and are shaped so that the spring tongues 10 protrude with their free ends 13 from the recess 7 in the relaxed state and project radially outward beyond the contour of the insertion head (in FIG. 1 shown in dashed lines).
  • the free ends 13 of the spring tongues are thickened and rounded.
  • the latter Immediately following the rounded end 5 of the insertion head 3, the latter has an annular groove 14 in the outer surface 6, into which a thread 15 is inserted.
  • the free ends 16 of this thread 15 enter through a radial bore 17 into an axial channel 18 of the insertion head 3, which opens into the interior of the tube 4.
  • the free ends 16 extend to the end of the tube 4, so that the surgeon at the end of the tube 4 can pull the thread 15 into the annular groove 14 by pulling on the two free ends 16, while this tension is released when the free ends 16 is released again.
  • the instrument described is used to insert the implant 2 in the following way:
  • the tubular implant 2 is pushed onto the insertion head 3 such that it lies flat against the outer surface 6 of the insertion head 3 and on the outer surface 9 of the tube 8 standing in the closed position and thereby covers the annular groove 14 with its free edge 19.
  • the insertion head 3 prepared in this way is inserted through an opening of the vessel into the vessel and advanced therein to the point at which the implant 2 is to be inserted.
  • the implant 2 is positioned so that the aneurysm 20 (FIG. 2) is bridged.
  • the implant 2 is fixed in the area of its free edge 19 by the thread 15, in the area behind it the implant is fixed in that it lies on the outside of the tube 8 over a larger length range, the outside diameter of which is large that the implant 2 is elastically expanded.
  • This fixation of the implant on both sides leads to the fact that both the implant and the vessel wall are tensioned by the spring tongues in the expansion area, that is to say in the area of the annular space 22, and this tension is not reduced again by slipping.
  • This tension is important in addition to the creation of the annular space 22 for the perfect connection of the two layers.
  • the insertion head 3 is now only pulled back so far that it is positioned on the other side of the aneurysm 20.
  • the tube 8 is again moved into the spread position, so that the spring tongues 10 are spread outward again and form a corresponding annular space in which a connection to the vessel wall 21 is now made in the same way at the opposite end of the implant 2 can.
  • the spring tongues 10 are retracted again by advancing the tube 8, and then the insertion head 3 can be removed from the vessel again.
  • an implant 2 is inserted into the vessel, bridging the aneurysm 20 and permanently and tightly connected at both ends along its circumference to the surrounding vessel wall 21, so that there is no danger that the implant will migrate in the vessel or that the area of the aneurysm 20 is further burdened by leaks.

Abstract

Um ein rohrstückförmiges Implantat in einem Gefäß dauerhaft und gegenüber der Gefäßwand abgedichtet zu positionieren, wird eine Vorrichtung zum Einsetzen eines solchen Implantats vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen mit einer Vorschubhandhabe versehenen, in das Implantat einschiebbaren Einführkopf, an dessen Umfang radial nach außen bewegbare Spreizelemente angeordnet sind, und durch ein am Einführkopf verschiebbar gelagertes Sperrorgan, das über ein Übertragungsorgan verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung, in der die Spreizelemente radial zurückgezogen sind, und einer Spreizstellung, in der die Spreizelemente radial nach außen vorstehen.

Description

Vorrichtung zum Einsetzen eines rohrstückförmigen Implantats in ein Gefäß
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen eines rohrstückförmigen Implantats in ein Gefäß.
Die chirurgische Behandlung von abdominalen oder auch thorakalen Aortenaneurysmen erfolgt üblicherweise durch einen großen Bauch- oder Thoraxschnitt, wobei der aneu- rysmatische Gefäßanteil ausgeklemmt, reseziert und mit manueller Naht durch ein entsprechendes Prothesenstück ersetzt wird.
Es sind auch Operationsmethoden bekannt, bei denen en- doluminal ein rohrstückförmiges Implantat in ein Gefäß eingeführt und dort festgelegt wird, beispielsweise mit Hilfe von Widerhaken (US-5 537 355 A). Derartige endo- luminale Techniken sind weit weniger belastend als die konventionellen chirurgischen Eingriffe, allerdings ergeben sich dabei auch erhöhte Risiken. Es besteht nämlich die Gefahr, daß sich die eingesetzten rohrstückförmigen Implantate im Gefäß verschieben, außerdem können im Bereich der proximalen und der distalen Fixierung der rohrstückförmigen Implantate im Gefäß Undichtigkeiten auftreten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einsetzen eines rohrstückförmigen Implantates in ein Gefäß so auszubilden, daß mit dieser Vorrichtung ein rohrstückförmiges Implantat nach dem Einschieben in das Ge- - 2 -
faß in einfacher Weise und sicher am Gefäß fixiert und gegenüber dem Gefäß abgedichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Einsetzen eines rohrstückförmigen Implantats in ein Gefäß, die gekennzeichnet ist durch einen mit einer Vorschubhandhabe versehenen, in das Implantat einschiebbaren Einführkopf, an dessen Umfang radial nach außen bewegbare Spreizelemente angeordnet sind, und durch ein am Einführkopf verschiebbar gelagertes Sperrorgan, das über ein Übertragungsorgan verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung, in der die Spreizelemente radial zurückgezogen sind, und einer Spreizstellung, in der die Spreizelemente radial nach außen vorstehen.
Mittels einer solchen Vorrichtung kann ein rohrstück- förmiges Implantat auf den Einführkopf aufgeschoben und zusammen mit diesem in ein Gefäß eingeführt werden. Sobald die Einsetzposition erreicht ist, können durch eine Verschiebung des am Einführkopf gelagerten Sperrorgans die Spreizelemente in die Spreizstellung verfahren werden. Dadurch drücken sie nicht nur das den Einführkopf umgebende Implantat radial nach außen gegen die Innenwand des Gefäßes, sondern sie weiten auch Gefäß und Implantat im Anlagebereich aus, so daß zwischen dem Einführkopf einerseits und dem Implantat und der Gefäßwand andererseits ein Zwischenraum entsteht. Dieser Zwischenraum kann vom Operateur genutzt werden, um von außen her eine Fixierung des Implantats an der Gefäßwand vorzunehmen, beispielsweise durch Setzen einer umlaufenden Naht oder durch das Einführen von geeigneten Verbindungselementen. Dabei ist auch wesentlich, - 3 -
daß die beiden flächig aneinander liegenden Lagen des Implantats und der Gefäßwand durch die ausgefahrenen Spreizelemente gespannt werden, diese Spreizelemente wirken somit als Widerlager, so daß die beiden miteinander zu verbindenden Lagen vom Chirurgen in diesem vom Einführkopf abgehobenen Bereich mit einer Verbindung versehen werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Lagen sich bei der Bearbeitung verschieben oder ausweichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Einführkopf eine lösbare Haltevorrichtung für das Implantat aufweist. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Einführen des Einführkopfes und des über diesen gezogenen Implantates dieses dauerhaft am Einführkopf gehalten ist, nach der Festlegung des Implantates am Gefäß jedoch kann durch Lösen der Haltevorrichtung der Einführkopf aus dem Operationsbereich zurückgezogen werden, ohne das Implantat mitzunehmen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Haltevorrichtung eine flexible, um das Implantat herumgeführte und dieses gegen den Einführkopf spannende Bandage ist, deren Spannung herabsetzbar ist, insbesondere in Form eines Fadens.
Dabei ist vorteilhaft, wenn die Enden der Bandage längs des Einführinstrumentes und längs der Handhabe frei verschiebbar geführt sind, insbesondere, wenn sie durch den Einführkopf hindurchgeführt sind. Es ist für den Operateur dann möglich, an der Austrittsstelle der Vorrichtung aus dem Gefäß die freien Enden der Bandage zu spannen, um die Haltevorrichtung zu schließen, oder die - 4 -
freien Enden locker zu lassen, um die Haltevorrichtung zu lösen.
Selbstverständlich können die freien Enden auch mit einem Betätigungsorgan verbunden sein, das beispielsweise längs der Vorrichtung verschiebbar gelagert ist.
Günstig ist es dabei, wenn der Einführkopf an seiner Außenfläche im Bereich der Bandage eine Vertiefung aufweist. Dadurch wird die Bandage längs des Einführkopfes festgelegt, außerdem kann dadurch erreicht werden, daß die Bandage radial nach außen nicht oder nur geringfügig über den Umfang des Einführkopfes vorsteht.
Insbesondere kann diese Vertiefung als Umfangsnut ausgebildet sein.
Der Einführkopf wird vorzugsweise als kreiszylindrischer Körper ausgebildet. Es ist günstig, wenn der Einführkopf an seinem der Vorschubhandhabe gegenüberliegenden vorderen Ende atraumatisch abgerundet ist, beispielsweise kann der Einführkopf eine annähernd kugel- kalottenartige Form aufweisen.
Die Vorschubhandhabe kann nach Art eines Katheters ausgebildet sein, insbesondere kann sie durch ein flexibles Schubkräfte übertragendes Rohr ausgebildet sein.
Die Spreizelemente können unterschiedlich ausgebildet sein, es kann sich beispielsweise um flexible Füllkörper handeln, die durch Auffüllen mit einem Gas oder eine Flüssigkeit nach außen aufgeweitet werden, oder um mechanisch ausfahrbare Spreizelemente, die beispiels- - 5 -
weise über einen Getriebemechanismus von der Ruhestellung in die SpreizStellung überführt werden können und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Spreizelemente Federelemente sind, die in der entspannten Stellung radial nach außen gespreizt sind.
Dabei ist es günstig, wenn die Federelemente aus einer superelastischen Legierung bestehen, also aus einer Legierung aus der Gruppe der sogenannten Memory-Legierungen, die eine extreme elastische Verformbarkeit zeigen, beispielsweise kann es sich hierbei um eine NiTi-Legie- rung handeln.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Federelemente in radial nach außen hin offenen Vertiefungen des Einführkopfes angeordnet sind und im entspannten Zustand aus diesen Vertiefungen hervorstehen. In der Ruhestellung sind diese Federelemente somit in den Einführkopf eingefahren und behindern nicht die Einführung des Einführkopfes und des auf diesem gehaltenen Implantates in das Gefäß.
Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Sperrorgan in der Ruhestellung die Vertiefungen an ihrer Außenseite verschließt und die Federelemente dadurch in die Vertiefungen hineinschiebt.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Sperrorgan ein gegenüber dem Einführkopf längsverschiebliches Rohr ist, das in der einen Stellung die Vertiefungen ver- - 6 -
schließt, in der anderen Stellung die Vertiefungen dagegen freigibt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Sperrorgan in der Ruhestellung die Außenfläche des Einführkopfes stetig fortsetzt, so daß das Rohr gleichzeitig eine Stützfläche für das auf den Einführkopf aufgezogene rohrstück- förmige Implantat bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federelemente parallel zur Längsrichtung des Einführkopfes einseitig an diesem festgelegte, im entspannten Zustand mit ihrem freien Ende radial nach außen abstehende Federzungen.
Diese können an ihren freien Ende atraumatisch verdickt und abgerundet sein, um Verletzungen des Implantates und/oder der Gefäßwand zu verhindern.
Günstig ist es, wenn mehrere derartige Federelemente längs des Umfanges des Einführkopfes verteilt sind, so daß das rohrstückförmige Implantat und die umgebende Gefäßwand in allen Richtungen gleichmäßig aufgeweitet werden. Der Chirurg kann dadurch die Festlegung des Implantates am Gefäß längs des gesamten Umfanges in gleicher Weise vornehmen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: - 7 -
Figur 1: eine Längsschnittansicht durch ein Gefäß mit eingeführtem Einführkopf, auf dem ein rohr- stückförmiges Implantat gehalten ist, und
Figur 2: eine Längsschnittansicht eines Gefäßabschnittes mit einer Ausweitung und mit eingeschobenem Einführkopf und radial nach außen verformten Spreizelementen.
Das in der Zeichnung dargestellte chirurgische Instrument 1 zum Einführen eines rohrstückförmigen Implantates 2 umfaßt einen im wesentlichen kreiszylindrischen Einführkopf 3, der an einem katheterartigen, flexiblen Rohr 4 gehalten ist, das so lang ausgebildet ist, daß der Einführkopf 3 von einer Körperstelle aus, in der das Instrument in ein Körpergefäß eingeführt wird, bis zur Applikationsstelle im Innern des Körpers vorgeschoben werden kann.
Der Einführkopf 3 ist im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet und an seinem dem Rohr 4 gegenüberliegenden Ende 5 abgerundet, beispielsweise etwa kugelkalotten- förmig. Dieses abgerundete Ende 5 steht dabei in radialer Richtung geringfügig über die zylindrische Außenfläche 6 des Einführkopfes 3 vor (Figur 1 ) .
In dem kreiszylindrischen Bereich des Einführkopfes 3 weist dieser eine gegenüber dem Außenumfang zurückgesetzte, umfangsnutähnliche Vertiefung 7 auf, die durch ein auf dem Einführkopf 3 längsverschieblich gelagertes Rohr 8 verschließbar ist. Im verschlossenen Zustand schließt die Außenfläche 9 des Rohres 8 stetig an die Außenfläche 6 des Einführkopfes 3 an, so daß eine ge- - 8 -
meinsame kreiszylindrische Umfangsfläche des Einführkopfes 3 ausgebildet wird.
Das Rohr 8 kann aus dieser die Vertiefung 7 verschlies- senden Ruhestellung in eine offene Stellung verschoben werden, in der die Vertiefung 7 radial nach außen freigegeben wird, diese Stellung des Rohres 8 wird aus nachfolgend erörterten Gründen als Spreizstellung bezeichnet.
Die Verschiebung des Rohres 8 kann durch geeignete Übertragungsmittel erfolgen, beispielsweise kann sich das Rohr 8 bis an das Ende des Rohres 4 erstrecken, es ist dabei auch möglich, daß das Rohr 8 übergeht in ein Schub- und Zugelement, das längs des Rohres 4 bis zu dessen Ende hin verläuft, dies ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
In der Vertiefung 7 sind am Boden 12 derselben parallel zur Längsrichtung des Einführkopfes 3 verlaufend eine Anzahl von Federzungen 10 an einem Ende 11 so festgelegt, daß die Federzungen 10 längs des Umfanges der Vertiefung 7 gleichmäßig verteilt sind. Die Federzungen 10 bestehen aus einem elastischen Material, insbesondere aus einer Superlegierung, und sind so geformt, daß die Federzungen 10 im entspannten Zustand mit ihren freien Enden 13 aus der Vertiefung 7 herausstehen und radial nach außen über die Kontur des Einführkopfes vorstehen ( in Figur 1 gestrichelt dargestellt ) . Die freien Enden 13 der Federzungen sind verdickt und abgerundet ausgebildet. - 9 -
Wenn sich das Rohr 8 in der zurückgezogenen Spreizstellung befindet, können sich alle Federzungen 10 in der beschriebenen Weise entspannen und radial nach außen über den Einführkopf 3 hervorstehen, verschiebt man das Rohr 8 in die vorgeschobene Schließstellung, zwingt das Rohr 4 alle Federzungen 10 entgegen ihrer Federkraft in das Innere der Vertiefung 7 hinein, so daß bei vollständig vorgeschobenem Rohr 8 die Federzungen 10 vollständig in der Vertiefung 7 aufgenommen werden (Figur 1, ausgezogene Linien) .
Unmittelbar anschließend an das abgerundete Ende 5 des Einfuhrkopfes 3 weist dieser in der Außenfläche 6 eine Ringnut 14 auf, in die ein Faden 15 eingelegt ist. Die freien Enden 16 dieses Fadens 15 treten durch eine radiale Bohrung 17 in einen axialen Kanal 18 des Einführkopfes 3 ein, der in den Innenraum des Rohres 4 einmündet. Durch dieses Rohr 4 verlaufen die freien Enden 16 bis zum Ende des Rohres 4, so daß der Chirurg am Ende des Rohres 4 durch Ziehen an den beiden freien Enden 16 den Faden 15 kräftig in die Ringnut 14 hineinspannen kann, während diese Spannung beim Loslassen der freien Enden 16 wieder gelöst wird.
Das beschriebene Instrument wird zum Einsetzen des Implantates 2 in folgender Weise eingesetzt:
Zunächst wird auf den Einführkopf 3 das rohrstückförmi- ge Implantat 2 so aufgeschoben, daß es flächig an der Außenfläche 6 des Einführkopfes 3 und an der Außenfläche 9 des in der Sσhließstellung stehenden Rohres 8 anliegt und dabei mit seinem freien Rand 19 die Ringnut 14 überdeckt. Im Bereich dieser Ringnut 14 wird der Fa- - lü ¬
den 15 um das Implantat 2 herumgelegt, durch einen Einschnitt im Implantat 2 in die radiale Bohrung 17 eingeführt und durch Zug an den freien Enden 13 so gespannt, daß das Implantat 2 am Einführkopf 3 festgelegt wird.
Der in dieser Weise vorbereitete Einführkopf 3 wird durch eine Öffnung des Gefäßes in das Gefäß eingeschoben und in diesem vorgeschoben bis zu der Stelle, an der das Implantat 2 eingesetzt werden soll. Dabei wird das Implantat 2 so positioniert, daß das Aneurysma 20 (Figur 2) überbrückt wird.
Sobald diese Position erreicht wird, zieht der Operateur das Rohr 8 in die Spreizstellung zurück, und dies führt dazu, daß die Federzungen 10 längs des gesamten Umfanges des Einführkopfes 3 sich radial nach außen entspannen und dabei sowohl das Implantat 2 als auch die Gef ßwand 21 elastisch aufweiten ( strichpunktierte Linien in Figur 1 ) . Sie heben dabei Implantat 2 und Gefäßwand 21 von der Außenfläche 6 des Einführkopfes 3 ab und bilden zwischen Einführkopf 3 und Implantat/Gefäßwand einen Ringraum 22 aus. Im Bereich des Ringraumes 22 spannen sie durch die elastische Aufweitung sowohl das Implantat 2 als auch die Gefäßwand 21 und ermöglichen so dem Chirurgen durch ein von außen an das Gefäß herangeführtes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Instrument, Implantat 2 und Gefäßwand 21 dauerhaft und dicht miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eine Umfangsnaht oder durch das Einführen von Haken oder anderen Befestigungsmitteln, die die beiden Lagen des Implantates 2 einerseits und der Gefäßwand 21 andererseits flächig miteinander verbinden. Die Verbin- - 11 -
dungssteile ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnet.
Es ist für die Verbindung von Bedeutung, daß das Implantat 2 im Bereich seines freien Randes 19 durch den Faden 15 festgelegt wird, im dahinterliegenden Bereich wird das Implantat dadurch fixiert, daß es über einen größeren Längenbereich an dem Rohr 8 außenseitig anliegt, dessen Außendurchmesser so groß ist, daß das Implantat 2 elastisch aufgeweitet wird. Diese beidseitige Fixierung des Implantates führt dazu, daß im Aufwei- tungsbereich, also im Bereich des Ringraumes 22, sowohl das Implantat als auch die Gefäßwand durch die Federzungen gespannt werden und nicht diese Spannung durch Nachrutschen wieder abgebaut wird. Diese Spannung ist neben der Schaffung des Ringraumes 22 für die einwandfreie Verbindung der beiden Lagen wichtig.
Sobald die Verbindung des Implantates 2 mit der Gefäßwand 21 an dem dem freien Rand 19 benachbarten Ende fertiggestellt ist, kann die Festlegung des Implantates 2 am Einführkopf 3 gelöst werden. Dies erfolgt durch Entspannen der freien Enden 16 des Fadens 15, der dann das Implantat 2 nicht mehr in die Ringnut 14 hineinspannt. Durch kurzes Vorschieben des Einführkopfes in der ursprünglichen Einschubrichtung gelangt der Faden 15 aus dem Anlagebereich der Außenseite des Implantates 2, so daß dann der Einführkopf 3 wieder zurückgezogen werden kann, der Faden 15 bleibt dann an der Innenseite des Implantates 2, das seinerseits durch die Verbindung mit der Gefäßwand 21 in seiner Position fixiert ist und dem Rückschieben des Einführkopfes 3 daher nicht folgt. - 12 -
Der Einführkopf 3 wird jetzt nur so weit zurückgezogen, daß er auf der anderen Seite des Aneurysma 20 positioniert ist. In dieser Stellung wird das Rohr 8 erneut in die Spreizstellung verschoben, so daß die Federzungen 10 wieder nach außen gespreizt werden und erneut einen entsprechenden Ringraum ausbilden, in dem nun am gegenüberliegenden Ende des Implantates 2 in gleicher Weise eine Verbindung mit der Gefäßwand 21 hergestellt werden kann.
Nach Abschluß dieser Verbindung werden die Federzungen 10 durch Vorschieben des Rohres 8 erneut eingefahren, und dann kann der Einführkopf 3 wieder aus dem Gefäß entfernt werden.
Als Ergebnis dieser Operation erhält man ein in das Gefäß eingesetztes, das Aneurysma 20 überbrückendes Implantat 2, das an seinen beiden Enden längs seines Umfanges mit der umgebenden Gefäßwand 21 dauerhaft und dicht verbunden ist, so daß keine Gefahr besteht, daß das Implantat im Gefäß wandert oder daß der Bereich des Aneurysma 20 durch Undichtigkeiten weiter belastet wird.

Claims

- 13 -P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Einsetzen eines rohrstückförmigen Implantats in ein Gefäß, gekennzeichnet durch ein mit einer Vorschubhandhabe (4) versehenen, in das Implantat ( 2 ) einschiebbaren Einführkopf (3 ) , an dessen Umfang (6) radial nach außen bewegbare Spreizelemente (10) angeordnet sind, und durch ein am Einführkopf (3 ) verschiebbar gelagertes Sperrorgan ( 8 ) , das über ein Übertragungsorgan verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung, in der die Spreizelemente (10) radial zurückgezogen sind, und einer Spreizstellung, in der die Spreizelemente (10) radial nach außen vorstehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführkopf (3) eine lösbare Haltevorrichtung (15) für das Implantat (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine flexible, um das Implantat ( 2 ) herumgeführte und dieses gegen den Einführkopf (3) spannende Bandage (15) ist, deren Spannung herabsetzbar ist. - 14 -
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage (15) als Faden ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16) der Bandage (15) längs des Einführkopfes (3) und längs der Handhabe (4) frei verschiebbar geführt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16) der Bandage (15) durch den Einführkopf (3) hindurchgeführt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführkopf (3) an seiner Außenfläche (6) im Bereich der Bandage (15) eine Vertiefung (14) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführkopf (3) ein kreiszylindrischer Körper ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführkopf (3) an seinem der Vorschubhandhabe (4) gegenüberliegenden vorderen Ende (5) atraumatisch abgerundet ist. - 15 -
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhandhabe (4) durch ein flexibles, Schubkräfte übertragendes Rohr gebildet wird.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente Federelemente (10) sind, die in der entspannten Stellung radial nach außen gespreizt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) aus einer superelastischen Legierung bestehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) in einer radial nach außen hin offenen Vertiefung (7) des Einführkopfes (3) angeordnet sind und im entspannten Zustand aus dieser Vertiefung (7) hervorstehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (8) in der Ruhestellung die Vertiefung (7) an ihrer Außenseite verschließt und die Federelemente ( 10 ) dadurch in die Vertiefung ( 7 ) hineinschiebt. - 16 -
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (8) ein gegenüber dem Einführkopf (3) längsverschiebliches Rohr ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (8) in der Ruhestellung die Außenfläche ( 6 ) des Einführkopfes (3) stetig fortsetzt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) parallel zur Längsrichtung des Einführkopfes (3) einseitig an diesem festgelegte, im entspannten Zustand an ihrem freien Ende (13) radial nach aus- sen abstehende Federzungen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) an ihrem freien Ende (13) atraumatisch verdickt und abgerundet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige Federelemente ( 10 ) längs des Umfanges des Einführkopfes (3) verteilt sind.
PCT/EP1999/001073 1998-02-21 1999-02-19 Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss WO1999042058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59906955T DE59906955D1 (de) 1998-02-21 1999-02-19 Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss
EP99910238A EP1054649B1 (de) 1998-02-21 1999-02-19 Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss
US09/641,470 US6364887B1 (en) 1998-02-21 2000-08-18 Device for inserting a tubular implant into a vessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807354A DE19807354A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Vorrichtung zum Einsetzen eines rohrstückförmigen Implantats in ein Gefäß
DE19807354.2 1998-02-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/641,470 Continuation US6364887B1 (en) 1998-02-21 2000-08-18 Device for inserting a tubular implant into a vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042058A1 true WO1999042058A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001073 WO1999042058A1 (de) 1998-02-21 1999-02-19 Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6364887B1 (de)
EP (1) EP1054649B1 (de)
DE (2) DE19807354A1 (de)
WO (1) WO1999042058A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281375A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Philipp Bonhoeffer Implantationsvorrichtung und Verfahren für eine Endoprothese
US9510947B2 (en) 2011-10-21 2016-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient
US9867694B2 (en) 2013-08-30 2018-01-16 Jenavalve Technology Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US9878127B2 (en) 2012-05-16 2018-01-30 Jenavalve Technology, Inc. Catheter delivery system for heart valve prosthesis
US10709555B2 (en) 2015-05-01 2020-07-14 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US10993805B2 (en) 2008-02-26 2021-05-04 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11065138B2 (en) 2016-05-13 2021-07-20 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve prosthesis delivery system and method for delivery of heart valve prosthesis with introducer sheath and loading system
US11197754B2 (en) 2017-01-27 2021-12-14 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry
US11357624B2 (en) 2007-04-13 2022-06-14 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US11517431B2 (en) 2005-01-20 2022-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for implantation of prosthetic heart valves
US11564794B2 (en) 2008-02-26 2023-01-31 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11589981B2 (en) 2010-05-25 2023-02-28 Jenavalve Technology, Inc. Prosthetic heart valve and transcatheter delivered endoprosthesis comprising a prosthetic heart valve and a stent

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909923U1 (de) * 1999-06-08 1999-09-02 Schmitz Rode Thomas Intravasal impantierbare Kapsel mit Halteapparat für ein miniaturisiertes Meßsystem zur telemetrischen Erfassung medizinischer Kenngrößen
US7713275B2 (en) * 2000-11-03 2010-05-11 Cook Incorporated Medical grasping device
US7753917B2 (en) * 2000-11-03 2010-07-13 Cook Incorporated Medical grasping device
US7727253B2 (en) * 2000-11-03 2010-06-01 Cook Incorporated Medical grasping device having embolic protection
US7753918B2 (en) * 2000-11-03 2010-07-13 William A. Cook Australia Pty. Ltd. Medical grasping device
EP1330194B1 (de) * 2000-11-03 2006-10-18 Cook Incorporated Medizinische greifvorrichtung
US7763062B2 (en) * 2003-01-21 2010-07-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and system for delivering and implanting a graft
GB2398245B (en) * 2003-02-06 2007-03-28 Great Ormond Street Hospital F Valve prosthesis
US7208008B2 (en) * 2003-10-02 2007-04-24 Medtronic Vascular, Inc. Balloonless direct stenting device
EP1584305B1 (de) * 2004-04-08 2010-05-05 KRAUTH medical KG (GmbH & Co.) In eine Ader des Blutkreislaufs einführbarer Katheter
US8007508B2 (en) * 2005-07-01 2011-08-30 Cox John A System for tissue dissection and retraction
JP5803010B2 (ja) * 2010-04-27 2015-11-04 メドトロニック,インコーポレイテッド 偏向リリース特性を有する経カテーテル補綴心臓弁送達装置
US8979824B2 (en) 2010-06-21 2015-03-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system having retention structure
US9107648B2 (en) 2011-06-28 2015-08-18 Novatract Surgical, Inc. Tissue retractor assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681110A (en) * 1985-12-02 1987-07-21 Wiktor Dominik M Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it
US5537355A (en) 1994-11-30 1996-07-16 Sony Corporation Of Japan Scheme to test/repair multiple large RAM blocks
US5713907A (en) * 1995-07-20 1998-02-03 Endotex Interventional Systems, Inc. Apparatus and method for dilating a lumen and for inserting an intraluminal graft
WO1998009583A2 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 William Cook Europe A/S An aggregate for transluminal insertion of a tubular stent, and an endovascular graft device
WO1998033462A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Cardiac Assist Technologies, Inc. A method and apparatus for implanting a graft in a vessel of a patient

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187737U (ja) 1984-05-23 1985-12-12 オリンパス光学工業株式会社 留置チユ−ブガイド装置
DE4300285A1 (de) 1993-01-08 1994-07-14 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
US5443477A (en) * 1994-02-10 1995-08-22 Stentco, Inc. Apparatus and method for deployment of radially expandable stents by a mechanical linkage
US5591196A (en) * 1994-02-10 1997-01-07 Endovascular Systems, Inc. Method for deployment of radially expandable stents
US5527355A (en) 1994-09-02 1996-06-18 Ahn; Sam S. Apparatus and method for performing aneurysm repair
US5749918A (en) * 1995-07-20 1998-05-12 Endotex Interventional Systems, Inc. Intraluminal graft and method for inserting the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681110A (en) * 1985-12-02 1987-07-21 Wiktor Dominik M Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it
US5537355A (en) 1994-11-30 1996-07-16 Sony Corporation Of Japan Scheme to test/repair multiple large RAM blocks
US5713907A (en) * 1995-07-20 1998-02-03 Endotex Interventional Systems, Inc. Apparatus and method for dilating a lumen and for inserting an intraluminal graft
WO1998009583A2 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 William Cook Europe A/S An aggregate for transluminal insertion of a tubular stent, and an endovascular graft device
WO1998033462A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Cardiac Assist Technologies, Inc. A method and apparatus for implanting a graft in a vessel of a patient

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889002B2 (en) 2001-08-03 2018-02-13 Jenavalve Technology, Inc. Devices useful for implantation at a heart valve
EP2266503A3 (de) * 2001-08-03 2011-04-20 JenaValve Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen
EP1281375A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Philipp Bonhoeffer Implantationsvorrichtung und Verfahren für eine Endoprothese
EP2266504A2 (de) 2001-08-03 2010-12-29 JenaValve Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen
US9949824B2 (en) 2001-08-03 2018-04-24 Jenavalve Technology, Inc. Devices useful for implantation at a heart valve
EP2266504A3 (de) * 2001-08-03 2011-04-20 JenaValve Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen
US8206437B2 (en) 2001-08-03 2012-06-26 Philipp Bonhoeffer Implant implantation unit and procedure for implanting the unit
US8216301B2 (en) 2001-08-03 2012-07-10 Philipp Bonhoeffer Implant implantation unit
US8303653B2 (en) 2001-08-03 2012-11-06 Philipp Bonhoeffer Implant implantation unit and procedure for implanting the unit
US8579965B2 (en) 2001-08-03 2013-11-12 Jenavalve Technology, Inc. Methods of implanting an implantation device
US8585756B2 (en) 2001-08-03 2013-11-19 Jenavalve Technology, Inc. Methods of treating valves
US11007052B2 (en) 2001-08-03 2021-05-18 Jenavalve Technology, Inc. Devices useful for implantation at a heart valve
FR2828263A1 (fr) * 2001-08-03 2003-02-07 Philipp Bonhoeffer Dispositif d'implantation d'un implant et procede d'implantation du dispositif
EP1281375A3 (de) * 2001-08-03 2003-12-03 Philipp Bonhoeffer Implantationsvorrichtung und Verfahren für eine Endoprothese
US11517431B2 (en) 2005-01-20 2022-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for implantation of prosthetic heart valves
US11357624B2 (en) 2007-04-13 2022-06-14 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US11154398B2 (en) 2008-02-26 2021-10-26 JenaValve Technology. Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US10993805B2 (en) 2008-02-26 2021-05-04 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11564794B2 (en) 2008-02-26 2023-01-31 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11589981B2 (en) 2010-05-25 2023-02-28 Jenavalve Technology, Inc. Prosthetic heart valve and transcatheter delivered endoprosthesis comprising a prosthetic heart valve and a stent
US9510947B2 (en) 2011-10-21 2016-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient
US9878127B2 (en) 2012-05-16 2018-01-30 Jenavalve Technology, Inc. Catheter delivery system for heart valve prosthesis
US10433954B2 (en) 2013-08-30 2019-10-08 Jenavalve Technology, Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US11185405B2 (en) 2013-08-30 2021-11-30 Jenavalve Technology, Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US9867694B2 (en) 2013-08-30 2018-01-16 Jenavalve Technology Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US11337800B2 (en) 2015-05-01 2022-05-24 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US10709555B2 (en) 2015-05-01 2020-07-14 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US11065138B2 (en) 2016-05-13 2021-07-20 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve prosthesis delivery system and method for delivery of heart valve prosthesis with introducer sheath and loading system
US11197754B2 (en) 2017-01-27 2021-12-14 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry

Also Published As

Publication number Publication date
EP1054649A1 (de) 2000-11-29
DE19807354A1 (de) 1999-08-26
DE59906955D1 (de) 2003-10-16
US6364887B1 (en) 2002-04-02
EP1054649B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054649B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss
DE69927035T2 (de) Vorrichtungen zur reparatur von arterien
DE69432302T2 (de) Innere prothese sowie implantationssystem
DE69724150T2 (de) Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
EP2351541B1 (de) Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
DE3249027C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69726794T2 (de) Knochenankereinführvorrichtung
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE2946833C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE4228909C2 (de) Endoskopisches Instrument zur Applizierung von Ligaturbindern und Ligaturbinder
DE69738199T2 (de) Nähsystem
DE69532102T2 (de) Vaskuläre Endoprothese mit Haken
DE102008014730B4 (de) Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug
WO2016192718A2 (de) Klammer, klammerapplikator, system aus klammerapplikator und mindestens einer klammer sowie klammermagazin
DE60108615T2 (de) Stopfaggregat
DE4303051A1 (de)
DE10148185A1 (de) Instrument zum Implantieren von Gefäßprothesen
DE3300768C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Verbinden zweier Hohlorgane mittels Klammerung
WO2010048945A2 (de) Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand
DE112009001316T5 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Blutkreislaufkanals
WO2007039273A1 (de) Stent zum einführen in menschlich körperhöhlen insbesonder in blutgefässe
DE10104806A1 (de) Gefäßprothese
DE102019100531A1 (de) Okkludereinführsystem
EP1952770A1 (de) Ringapplikator für die Tubenligatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999910238

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09641470

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999910238

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999910238

Country of ref document: EP