WO2000029373A2 - Derivatisierung von trägeroberflächen - Google Patents

Derivatisierung von trägeroberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2000029373A2
WO2000029373A2 PCT/DE1999/003692 DE9903692W WO0029373A2 WO 2000029373 A2 WO2000029373 A2 WO 2000029373A2 DE 9903692 W DE9903692 W DE 9903692W WO 0029373 A2 WO0029373 A2 WO 0029373A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
carrier
biopolymers
amine
mono
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003692
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000029373A3 (de
Inventor
Markus Beier
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority to DE59912342T priority Critical patent/DE59912342D1/de
Priority to US09/856,341 priority patent/US6905724B1/en
Priority to AU18563/00A priority patent/AU1856300A/en
Priority to AT99962063T priority patent/ATE300516T1/de
Priority to EP99962063A priority patent/EP1131281B1/de
Publication of WO2000029373A2 publication Critical patent/WO2000029373A2/de
Publication of WO2000029373A3 publication Critical patent/WO2000029373A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Derivatisieren von Trägern, wobei eine funktionelle Gruppe auf einer Trägeroberfläche durch Umsetzung mit einem Aktivierungsreagenz aktiviert wird und nachfolgend mit einer Amin-Komponente umgesetzt wird. Weiter betrifft die Erfindung einen Träger mit Dendrimerstruktur an seiner Oberfläche sowie die Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Trägers zur Anbindung von Biopolymeren.

Description

Derivatisierung von Trägeroberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Derivatisierung von Trägeroberflächen sowie dadurch derivatisierte Trägeroberflächen.
Die Anbindung von Biopolymeren, insbesondere Nukleinsäuren, an feste Trägeroberflächen wird bis heute im allgemeinen durch folgende Alternativen erreicht:
1) Aufbringen von Biopolymeren (z.B. Nukleinsäuren) auf Oberflächen: Hier finden vor allem poly-L-Lysin gecoatete Glasträger und Nylon-Membranen Verwendung. Dabei werden die Biopolymere durch Ladung an den Träger gebunden. Nachteilig bei der Verwendung poly-L-Lysin gecoateter Glasträger ist, daß keine kovalente Anknüpfung zwischen der beschichteten Oberfläche und dem Biopolymer stattfindet. Der Träger kann nur einmalig verwendet werden. Weiter gibt es so gut wie keine Möglichkeiten zur Optimierung des Abstandes zwischen Biopolymer und Träger. Nachteilig bei der Verwendung von Nylonmembranen ist, daß die Biopolymere größtenteils auch nur durch Ladung gebunden werden. Der Träger kann zwar mehrmalig verwendet werden, aber es ist auch keine Optimierung des Abstandes zwischen Biopolymer und Träger möglich.
2) In-situ Aufbau von Biopolymere (z.B. Nukleinsäuren) auf Oberflächen: Hier finden gebräuchliche Linkersysteme, die von der Biopolymersynthese an porösen CPG-Materialien herrühren, Verwendung. Bei den verwendeten Linker- Molekülen handelt es sich meist um Polyethylenglykol, insbesondere Tetra- oder Hexaethylenglykol . Die Linkermoleküle werden üblicherweise durch kostenintensive Reagenzien analog der Phosphoramidit-Chemie aufgebracht. Es kann leider keine Massenherstellung stattfinden und das Aufbringen von Ladungen ist nicht möglich.
Weiter haben diese Verfahren alle den Nachteil, daß es ihnen an Flexibilität mangelt, und die Biopolymere können auf der Oberfläche nur in einer sehr begrenzten Anzahl aufgebracht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren bereitzstellen, das eine optimale Anbindung von einer großen Anzahl Biopolymeren an Trägeroberflächen erlaubt. Die Aufgabe besteht weiter darin, eine Trägeroberfläche bereitzustellen, deren Bindungskapazität auf ein Vielfaches durch Durchführen einer Oberflächenmodifikation gesteigert worden ist.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine funktioneile Gruppe auf einer Trägeroberfläche durch ein Aktivierungsreagenz aktiviert und nachfolgend mit einer Amin-Komponente umgesetzt wird.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen bevorzugt folgende Synthese-Prinzipien zugrunde:
Aktiviemπgsreagenz
Figure imgf000004_0001
Aktivierungsreagenz
HNRaR!
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000004_0003
Aktivierungsreagenz
Figure imgf000004_0004
wobei Rλ und R2 gleich oder verschieden sein können. Die Bedeutungen von Rλ und R2 unterliegen keiner Beschränkung und können H oder jeglicher organischer Rest sein (z.B. ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-30 Kohlenstoffatomen, ein gerader oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein mono- oder polyzyklischer Alkylrest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein mono- oder polyzyklischer Alkenylrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen mono- oder polyzyklischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste ggf. durch einen oder mehrere Substituenten (z.B. OH, Carboxyl, Carbonyl , Phosphat-) substituiert sein können). Die Base kann jegliche basische Verbindung sein, z.B. Diisopropylethylamin.
Es kann jeder beliebige gerade oder verzweigte C1.30-Alkylrest verwendet werden. Beispiele hierfür sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert . -Butyl- , n-Butyl- , n-Hexyl-, 2-Methylpentyl-, 2 , 3-Dimethylbutyl- , n-Heptyl-, 2- Methylhexyl-, 2 , 2-Dimethylpentyl- , 3 , 3-Dimethylpentyl- , 3- Ethylpentyl-, n-Octyl-, 2 , 2-Dimethylhexyl-, 3 , 3-Dimethylhexyl- , 3 -Methyl-3 -ethylpentylgruppen . Bevorzugt sind kurze Alkylketten, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-.
Es kann jeder beliebige gerade oder verzweigte C2-30-Alkenylrest verwendet werden. Beispiele hierfür sind Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl- , Allyl-, 2 -Methylallyl - , Butenyl- oder Isobutenyl-, Hexenyl- oder Isohexenyl-, heptenyl- oder Isohep- tenyl-, Octenyl- oder Isooctenylgruppen. Bevorzugt sind Vinyl- , Propenyl- und Isopropenyl-.
Der Cycloalkylrest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen kann jeder beliebige Cycloalkylrest sein. Beispiele hierfür sind eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cxclooctyl-, Cyclononyl- oder Cyclodecylgruppen. Bevorzugt sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexyl- . Der Cycloalkenylrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen kann jeder beliebige Cycloalkenylrest sein. Beispiele hierfür sind eine Cyclobutenyl - , Cyc 1 open t eny1 - oder Cyc 1 ohexeny1 - , Cycloheptenyl-, Cxclooctenyl-, Cyclononenyl- oder Cyclode- cenylgruppen. Bevorzugt sind Cyclobutenyl-, Cyclopentenyl- oder Cyclohexenyl .
Beispiele für polyzyklische Alkyl- "bzw. Alkenylreste umfassen Norbornan, Adamantan oder Benzvalen.
R: und R2 können ferner beliebige mono- oder polycyclische C6- 30- Arylreste sein. Beispiele hierfür sind ein carbocyclischer , monocyclischer Rest, beispielsweise die Phenylgruppe, ein heterocyclischer , monocyclischer Rest, beispielsweise die Gruppen Thienyl, Furyl , Pyranyl , Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Py- razinyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Furazannyl, Pyrrolinyl, Imidazolinyl , Pyrazolinyl, Thiazolinyl, Triazolyl, Tetrazolyl, sowie die Positionsisomeren des oder der Heteroatome, die diese Gruppen umfassen können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren entstehen an der Trägeroberfläche mehr oder weniger vernetzte Linkersysteme, die die Anbindung einer ggf. großen Anzahl von Biopolymeren an die Trägeroberfläche erlauben. Bevorzugte Biopolymere sind DNA, RNA, Nucleinsäureanaloga, Peptide, Proteine, Antikörper etc .
Erfindungsgemäß soll unter einer funktioneilen Gruppe eine auf einer Trägeroberfläche befindliche chemische Gruppierung, wie z.B. eine Amino-Gruppe, Hydroxyl-Gruppe, Carboxyl-Gruppe, Carbonyl-Gruppe, Thiol-, Amid- oder Phosphat-Gruppe verstanden werde .
Erfindungsgemäß ist jegliche (r) auf diesem Gebiet übliche Träger bzw. Matrix einsetzbar. Dies sind insbesondere Glas, Folien bzw. Membranen aus Polypropylen, Nylon, Cellulose, Cellulosederivate (z.B. Celluloseacetat , Cellulose-Misch- ester) , Polyethersulfonen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyester, Teflon oder Polyethylen. Erfindungsgemäß soll unter einem Aktivierungsreagenz ein Reagenz verstanden werden, das auf der Trägeroberfläche befindliche funktioneile Gruppen in einen ankopplungsbereiten Zustand versetzt. Bevorzugte Aktivierungsreagenzien sind 4- Ni trophenyl -Chlorof ormiat (= Chlorame i s ensäur e- 4 - nitrophenylester) , Carbonyldiimidazol , Acryloylchlorid (Acrylsäurechlorid) , Phenylchlorof oxmiat , Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, EDC ( N- ( 3 -dime thylaminopropyl ) -N ' -ethyl - carbodiimid-hydrochlorid) , N, N ' -Diisopropyl-carbodiimid, Dicylohexyl-carbodiimid, Disuccinimidyl-carbonat, Disuccinimidyl-oxalat, Dimethylsuberimidatdihydrochlorid oder Phenylendiisothiocyanat, wobei die drei erstgenannten am bevorzugtesten sind.
Erf indungs gemäß sollen unter einer Amin-Komponente Monoamine, Bis-Amine oder Polyamine verstanden werden. Bevorzugte Monoamine sind 2-Aminoethanol , 6-Amino-l-hexanol , 2- (4- Aminophenyl ) -ethanol , 5 -Amino-n-valer iansäure , 2- (2- Aminoethoxy) ethanol, 3-Amino-l , 2-propandiol ; bevorzugte Bis- Amine sind 1 , 4-Bis ( 3 -aminopropoxy ) butan, 0,0'-Bis(2- aminopropyDpolyethylenglykol 500 (= Jeffamin 500), 0,0'- Bis (2-aminopropyl)polyethylenglykol 130 (= Jeffamin 130), 4 , 7 , 10 -Trioxa-1.13 - tridecanamin , E thy 1 endiamin , N- Methylimidazol, Diisopropylethylamin; und bevorzugte Polyamine sind Tetraethylenpentamin, Spermin, Spermidin, 4, 7, 10-Trioxa- 1.13-tridecandiamin, 4-Aminomethyl-l , 8-octandiamin. Durch den Einbau von Aminen können bevorzugt positive Ladungen in das Linkersystem implementiert werden, da diese im physiologischen Bereich protoniert vorliegen. Durch die Wahl des entsprechenden Amins läßt sich der Grad der Ladung der Oberfläche steuern. Postive Ladungen ihrerseits bewirken eine leichtere Annäherung von negativ geladenen Biopolymeren (z.B. Nukleinsäuren) und erleichtern dadurch Hybridisierungen auf den erf indungs gemäß behandelten Trägeroberflächen. Bei der Verwendung von Bis -Aminen oder Polyaminen kann die Kettenlänge, d.h. die Länge des Linker-Systems, durch die Länge des Amins und die Anzahl des wiederholten Durchlaufens der nachfolgend angegebenen Synthese-Prinzipien gesteuert werden. Durch die Wahl des Amins kann der inviduelle Charakter des Linker- Systems gesteuert werden, d.h. ob es eher hydrophob oder hydrophil ist. Durch die Wahl des Amins können neben Amingrupperierungen natürlich auch andere funktioneile Gruppen (z.B. Hydroxyl-, Phosphat-, Carboxyl-, Carbonyl-) auf der Oberfläche präsentiert werden. So ist es beispielsweise für die Einführung eines OH-Gruppen tragenden Linkers vorteilhaft die Umsetzung mit einem Aminalkohol durchzuführen. Bei Verwendung eines bifunktionellen Amins erfolgt eine lineare Verlängerung der Kette. Durch polyfunktionelle Amin-Reagentien werden in das Linkersystem Verzweigungen eingebaut. Dadurch werden sogenannte Dendrimer-Strukturen aufgebaut (s. Fig. 1 und 2). Unter einer Dendrimer-Struktur soll erfindungsgemäß verstanden werden, daß von einem definierten Startpunkt ausgehende mehr als einmal verzweigte Strukturen entstehen. Dies hat vor allem den Vorteil, daß bei Trägermaterialien mit ansonsten geringer Beladungskapazität (z.B. Glas) die Beladung gezielt erhöht werden kann und somit größere Mengen an Biopolymeren aufgebracht werden können. So können bei der Verwendung von polyfunktionellen Aminen (m = Anzahl der Amino- Funktionen) nach n Runden (1 Runde = Zyklus aus Aktivierung und Umsetzung mit Amin) x Positionen (Funktionen) für eine Anbindung von Biopolymeren genutzt werden:
x = (m-l)n (im Falle der Aktivierung mit 4- i t r op h e ny 1 - C h 1 o r o f o r m i a t oder Carbonyldiimidazol )
x = mn (im Falle der Aktivierung mit
Acryloylchlorid)
Rechenbeispiel: Tetraethylenpentamin (m = 5), 3 Runden (n =
3), Acryloylchlorid als Aktivierungsmittel > 53 = 125, d.h. 125-fache Beladungskapazität des Trägers
Um auf der Trägeroberfläche zu einem mehr oder weniger vernetzten Linkersystem zu kommen, werden die obigen Reaktionen gezielt wiederholt. Hierdurch wird der Abstand zwischen Trägermaterial und dem anzubindenden Biopolymer gesteuert und auch die physikalischen Eigenschaften des Linkers bestimmt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein flexibles Linkersystem geschaffen. Flexibel insofern, daß für jegliche Anwendung (z.B. Anbindung von DNA, RNA, Proteine, Antikörper) ideal vorbereitete Trägeroberflächen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere eignet sieh das erfindungsgemäße Verfahren dazu, für die DNA-/Bio-Chip-Technologie geeignete Oberflächen (Träger) bereitzustellen. Der Grad der positiven Ladung auf der Oberfläche läßt sich durch die Anzahl der protonierbaren Amin-Funktionen, vor allem durch den Einbau von Polyaminen, steuern. So wird das Ziel der Erhöhung der Beladungsdichte vorzugsweise durch den Einbau von Verzweigungssteilen (z.B. Polyaminen) realisiert; die Erhöhung der positiven Oberflächenladung kann beispielsweise durch den Einbau protonierbarer Amino-Funktionen geschehen; die Variation der Distanz zwischen Biomolekül und Oberfläche kann durch die Verwendung Amine verschiedener Kettenlänge gesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Oberflächenmodifizierung zeichnet sich durch folgende Schritte aus. Die zu derivatisierenden Trägermaterialien werden in einem Reaktionsgefäß mit 5-100 ml (je nach Größe) , bevorzugt 10-30 ml, ganz bevorzugt 20 ml, wasserfreiem Lösungsmittel (z.B. Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, THF, DMF, DMSO, HMPT (=HMPA) , Dichlorethan, Acetonitril) mit ca. 0,5 bis 5 mmol, bevorzugt 1-3 mmol, ganz bevorzugt 1 mmol, Aktivierungsreagenz (z.B. Acryloylchlorid, 4-Nitrophenylchloroformiat , Carbo- nyldiimidazol) versetzt. Die Umsetzung wird im Falle von Acryloylchlorid und 4-Nitrophenyl-chloroformiat durch Zugabe von ca. 0,5 bis 5 mmol, bevorzugt 1-3 mmol, ganz bevorzugt 1 mmol, Diisopropylethylamin (oder einer anderen nicht nukleophilen Base, wie Triethylamin, Pyridin, Collidin, Lutidin oder Triisopropylamin) gestartet. Nach 1 bis 4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, Schwenken auf einem Schüttler werden die Träger gründlich mit einem wasserfreien Lösungsmittel (z.B. Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, etc.) gewaschen und trocknen gelassen, vorzugsweise mit Stickstoff trockengeblasen. Zur Überprüfung der Reaktion wird eine Qualitätskontrolle durchgeführt. Beispielsweise wird das oben erwähnte aminierte PP-Kontrolls tück dem nachfolgend beschriebenen Bromphenolblau-Test unterzogen. Ist keine Blaufärbung im Vergleich zu einer nicht umgesetzten Probe zu erkennen, ist die Aktivierung erfolgreich verlaufen. Tritt eine Blaufärbung auf, wird die Umsetzung wiederholt. Die nun aktivierten Trägermaterialien werden in ca. 5-100 ml (je nach Größe) , bevorzugt 10-50 ml, ganz bevorzugt 20 ml eines amin- und wasserfreien Lösungsmittels (z.B. DMF, Acetonitril, THF, DMSO, HMPT (HMPA) oder Dichlor ethan) mit ca. 0,5-5 mmol, bevorzugt 1-3 mmol, bevorzugt 1 mmol, Amin-Komponente versetzt und ca. 5 - 20 Stunden, bevorzugt über Nacht, geschwenkt. Man wäscht gründlich, z.B. nacheinander mit DMF, Methanol und Dichlorethan, und läßt die nun derivatisierten Träger trocknen bzw. bläst vorzugsweise mit Stickstoff trocken. Im Falle von mit Acryloylchlorid aktivierten Trägern empfiehlt sich eine auf 1,5 bis 2,5 Tage, bevorzugt 2 Tage, verlängerte Reaktionszeit. Zur Überprüfung der Reaktion wird eine Qualitätskontrolle durchgeführt, beispielsweise wird das oben erwähnte PP-Kontrollstück dem nachfolgend beschriebenen Bromophenolblau-Test unterzogen. Ist die Blaufärbung im Vergleich zu einer aktivierten Probe des letzten Schritts zu erkennen, ist die Umsetzung erfolgreich verlaufen. Bei keiner oder sehr schwacher Blaufärbung wird die Umsetzung wiederholt. Die nun einmal derivatisierten Träger können bereits so verwendet werden oder noch ein- oder mehrmals dem beschriebenen Zyklus unterzogen werden.
Zur Qualitätsüberprüfung der Trägerderivatisierung eignet sich beispielsweise ein Verfahren basierend auf der Blaufärbung von A inofunktionen durch Bromphenolblau, d.h. die Detektion erfolgt über das Verschwinden bzw. Vorhandensein der Blaufärbung bei Aktivierung bzw. Umsetzung mit Aminen. Dazu wird jedem Re akt i ons ge f äß zusätzlich zu den zu derivatisierenden Trägermaterialien ein Stück aminierte Polypropylen-Folie (PP-Kontrollstück) beigefügt, an der stellvertretend für alle in dem Reaktionsgefäß befindlichen Trägermatierialien der Erfolg des jeweiligen Reaktionsschritts überprüft wird. Hierzu wird nach jeder Reaktion ein Stück des Kontrollstreifens entnommen und 2 Minuten in einer 1% Bromp- henolblau-Lösung in aminfreiem DMF geschwenkt und dann mit Ethanol gewaschen. Amino-Funktionen und andere basische Gruppen ergeben hierbei eine intensive adsorptive Blaufärbung. Nach der Durchführung der Aktivierungsreaktionen (z.B. mit Acryloylchlorid, 4-Nitrophenylchloroformiat , Carbonyldiimida- zol) wird auf Verschwinden der Blaufärbung detektiert. Eine Quantifizierung der Oberflächenbeladung ist über UV- Spektroskopie möglich. Hierbei wird die adsorptive Blaufärbung z.B. mit einer 10%-igen Piperidin-Lösung in DMF von Träger abgelöst und UV-spektroskopisch vermessen.
Die Linker an der Trägeroberfläche weisen lineare Strukturen oder Dendrimer-Strukturen auf. Die Strukturen haben folgenden Aufbau :
bevorzugte Struktur nach Aktivierung mit Acryloylchlorid
Figure imgf000011_0001
X = 0, NHRX Y, Z können gleich oder verschieden sein und können ausgewählt sein aus
-(CH2)n -
-(CH2CH20)n-CH2CH2
-(CH2CH2CH20)n-CH2CH2CH2- usw.
R1-R5 können gleich oder verschieden sein analog Rx und R2 vorstehend n = 1-50, bevorzugt 1-20, ganz bevorzugt 1-10
oder bevorzugte Struktur nach Aktivierung mit
Chlorameisensäure-nitrophenylester bzw .
Figure imgf000012_0001
X = 0, NHRX Y, Z können gleich oder verschieden sein und können ausgewählt sein aus
-(CH2)n -
-(CH2CH20)n-CH2CH2
-(CH2CH2CH20)n-CH2CH2CH2- usw.
R1-R5 können gleich oder verschieden sein analog Rx und R2 vorstehend n = 1-50, bevorzugt 1-20, ganz bevorzugt 1-10
Bei der Fixierung von Biopolymeren an die mit dem Linkersystem derivatisierten Trägeroberfläche können prinzipiell 2 Fälle (a) und (b) unterschieden werden :
(a) In situ-Synthese von Biopolymeren (am Beispiel der Oligonukleotidsynthese) :
Die derivatisierten Träger-Oberflächen mit endständigen Amino- oder Hydroxyl -Funkt ionen bedürfen keiner weiteren Modifizierung zur Anbindung des 1. Oligonucleotidbausteins nach der Phosphoramidit- oder auch Phosphortriester-Methode. Es werden nach der Reaktion des 1. Nucleotid-Reagenzes mit der aminierten Oberfläche Bindungen vom Phosphoramidat-Typ erzeugt. Hydroxylierte Oberflächen führen zu Bindungen vom Phosphodiester-Typ . Phosphoramidit-Mβthods
Figure imgf000013_0001
Phosphoramidat
Figure imgf000013_0002
Phosphordiester
Phosphortriester-Methode :
Figure imgf000013_0003
Phosphoramidat
Figure imgf000013_0004
Phosphordiester
Nuc = Nucleosid
Rx - R3 = analog Rλ und R2 vorstehend
Werden Bindungen vom Phosphodiester-Typ angestrebt, genügt es beim letzten Schritt innerhalb der Linker-System-Synthese kein Bis-Amin, sondern einen Amino-Alkohol zur Reaktion zu bringen.
(b) Anbindung von "vorgefertigten" Biopolymeren: Die Anbindung des Biopolymeren sieht entweder die Generierung einer kovalenten (dauerhaften) chemischen Verknüpfung des Biomoleküls mit der Trägeroberfläche oder auch eine dauerhafte Verknüpfung über elektrostatische Wechselwirkung vor. Bei ersterer Möglichkeit muß eine chemische Bindung zwischen dem Biomolekül und der Oberfläche erzeugt werden. Um diese Bindung zu erzeugen, kommt beispielsweise folgendes Vorgehen in Frage:
(A) Zugabe eines Förderungsmittels
(B) Aktivierung einer der beiden Reaktanden
(Biomolekül oder Oberfläche) . Allerdings ist eine Aktivierung der Trägeroberfläche gegenüber einer Aktivierung des Biomoleküls vorzuziehen, da bei der Aktivierung des Biomoleküls selbst unerwünschte Kreuzreaktionen zwischen den aktivierten Biomolekülen - aufgrund des meist poly-funktioneilen Charakters des Biomoleküls - nicht auszuschliessen sind. Diese Aktivierung der Oberfläche erfolgt vorzugsweise mittels Crosslinker .
Bei der Anbindung des Biopolymeren durch elektrostatische Wechselwirkung läßt die positive Ladung, welche durch das beschriebene Linker-System unter Verwendung von Aminen erzeugten dendrimeren Oberflächen entsteht, insbesondere durch die Inkorporation der Amine (bevorzugt Bis- und Polyamine) , erzeugt wird, eine permanente Immobilisierung von negativ geladenen Biopolymeren (z.B. Nukleinsäuren) zu. Hierzu ist keine weitere Aktivierung der Oberfläche notwendig. Das Biopolymer wird erfindungsgemäß direkt auf die dendrimere Oberfläche aufgebracht und wird dauerhaft fixiert. Die Eigenschaften zur dauerhaften Immobilisierung von Biopolymeren durch elektrostatische Wechselwirkung wird erfindungsgemäß nach dadurch gesteigert, daß die dendrimere Oberfläche vorher noch alkyliert, z.B. methyliert, wird.
(A) Anbindung des Biopolymeren unter Zuhilfenahme eines Förderunqsmittels
Die Möglichkeit ein Förderungsmittel (Katalysator) zur Erzeugung der kovalenten Bindung zwischen Oberfläche und Biomolekül zu benutzen, stellt im wesentlichen eine 3 -Komponenten-Reaktion dar. Werden wie in der vorliegenden Erfindung Möglichkeiten angestrebt, die es erlauben sollen, hochparallel eine grosse Anzahl von Biopolymeren an exakt vor- bestimmten Positionen auf einem Träger zu fixieren, kann dies aufgrund von Kreuz-Kontamination nur erschwert mit einem 3-Komponenten-System an ebenen Oberflächen (Folien, Glas o.a.) gelingen. Daher stellt die Förderungsmittel-Methode einen Spezial-Fall zur kovalenten Anknüpfung von Biopolymeren auf Oberflächen vom Membran-Typ dar. Einzig hier kann das Förderungsmittel in den Poren der Membran lokal dem zu bindenden Biomolekül zur Verfügung gestellt werden, ohne daß mit Kreuz-Kontamination zu rechnen ist (vgl. Beispiel 4). Als Förderungsmittelmittel eignen sich beispielsweise Reagentien vom Carbodiimid-Typ, wie Diisopropylcarbodiimid, EDC oder DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) . Desweiteren sollten die endständigen Gruppen auf dem Träger und am Biomolekül bevorzugt orthogonal zueinander sein, d.h. diese sollten sinnvoll eine chemische Bindung eingehen können. Hierbei ergeben sich vorzugsweise folgende Kombinationen der zu reagierenden Endgruppen :
Träger-Oberfläche Biomolekül resultierender Bindungs-Typ
Amino (-NHR) Carboxy (-COOH) Amid-Bindung Amino (-NHR) Phosphat (-PO42-) Phosporamidat Hydroxyl (-OH) Carboxy (-COOH) Ester Hydroxyl (-OH) Phosphat (-PO42-) Phosphordiester Carboxy (-COOH) Amino (-NHR) Amid-Bindung Carboxy (-COOH) Hydroxyl (-OH) Ester Phosphat (-PO42-) Amino (-NHR) Phosporamidat Phosphat (-PO42-) Hydroxyl (-OH) Phosphordiester
Da die reaktiven Gruppen (Amin-, Hydroxyl-, Phosphat- oder Carboxyl-) mehr oder weniger vom Biomolekül vorgegeben sind, empfiehlt es sich daher für jeden Biomolekül-Typ einen entsprechenden orthogonalen Oberflächen-Typ zur Verfügung zu haben. Um die Träger-Oberflächen-Derivatisierung mit dem Linkersystem für alle oben aufgeführten Kombination von Endgruppen verfügbar zu machen, wurden Methoden zur Um-Derivatisierung der Oberfläche von endständigen Amino-Funktionen (oder auch Hydroxyl) auf endständige Hydroxyl-, Carboxyl- und Phosphat-Gruppen entwickelt (vgl. Beispiele 5, 6, 7) .
Um-Derivatisierung auf End-Hydroxyl :
Figure imgf000016_0001
Um-Derivatisierung auf End-Carboxyl
Figure imgf000016_0002
Um-Derivatisierung auf End-Phosphat :
Figure imgf000016_0003
A Pyridin NEt3, H2O 9 C) -CH + POCb *- *~ Λ- ςy—p- 2 HNEt3 + (B) Anbindung des Biooolvmeren mittels Crosslinker Unter einer kovalenten Oberflächen-Aktivierung ist eine solche zu verstehen, bei der Crosslinker quasi als End-Gruppe auf das erfindungsgemäß vorher aufgebaute Linker-System (Flexible Linker-System) aufgepropft wurden. Bei diesen handelt es sich vor allem um aktivierte Ester-, Aldehyd-, Imidoester- oder Isothiocyanat-Funktionen, die in der Lage sind, ohne weitere chemische Eingriffe, mit in wässrigen Systemen gelösten Biopolymeren eine kovalente Bindung einzugehen. Als Reagentien der Wahl sind hier v.a. Di s succ inimidyl - carbonat, Di s succ inimidyl -oxala , Glutaraldehyd, Dimethylsuberimidat-Dihydrochlorid oder Phenylendiisothiocyanat zu nennen. Die Umsetzung erfolgt bevorzugt unter basischen Bedingungen, d.h. unter Zusatz von Diisopropylethylamin oder NaC03.
Prinzip:
Figure imgf000017_0001
Bio-OH/Bio-NH2 = hydroxy- / amino-Biomolekül
Die Erfindung wird weiter anhand der Figuren beschrieben, welche zeigen:
Fig. 1 Generierung von Dendri ers trukturen nach Aktivierung mit Acryloylchlorid
Fig. 2; Generierung von Dendrimers trukturen nach Aktivierung mit 4-Nitrophenylchloroformiat Die Erfindung wird weiter anhand der Beispiele beschrieben.
Beispiel 1: Derivatisierung eines Glasträgers
Ausgegangen wird von aminierten Glasträgern (40 x 48 mm) , der entweder kommerziell erhältlich ist; oder nach den üblichen Methoden der Silanisierung darstellbar ist. Zur Aktivierung der Aminofunktionen werden die aminierten Glasträger in 20 ml wasserfreies Dichlorethan mit 200 mg 4-Nitrophenyl-chloro- formiat (1 mmol) und 171 μl Diisopropylethylamin (1 mmol) gelegt und für 2 Stunden auf dem Schüttler geschwenkt. Der BPB-Kontrolltest zeigt keine Blaufärbung. Die Glasträger werden über Nacht in 20 ml amin-freiem DMF mit 223 μl Tetraethylenpentamin (1 mmol) umgesetzt. Der BPB-Kontrolltest zeigt eine Blaufärbung. Zum Starten eines neuen Zyklus' werden die Glasträger in 20 ml wasserfreies Dichlorethan mit 200 mg 4 -Ni t rophenyl - chloro f ormiat (1 mmol) und 171 μl Diisopropylethylamin (1 mmol) gelegt und für 2 Stunden auf dem Schüttler geschwenkt. Der BPB-Kontrolltest zeigt keine Blaufärbung. Die Glasträger werden über Nacht in 20 ml amin- freiem DMF mit 140 μl 1 , 4-Bis (3-aminopropyloxy) -butan (1 mmol) umgesetzt. Der BPB-Test zeigt eine Blaufärbung.
Die so derivatisierten Glasträger verfügen an ihrer Oberfläche jetzt über Linker an die Biopolymere (z.B. Nukleinsäuren) gekoppelt werden können.
Beispiel 2: Derivatisierung eines Glasträgers
Ausgegangen wird von einem aminierten Glasträger (40 x 48 mm) , der entweder kommerziell erhältlich oder nach den üblichen Methoden über Silanisierung darstellbar ist. Zur Aktivierung der Aminofunktionen werden die aminierten Glasträger in 20 ml wasserfreies Dichlorethan mit 81 μl Acryloylchlorid (1 mmol) und 171 μl Diisopropylethylamin (1 mmol) gelegt und für 2 Stunden auf dem Schüttler geschwenkt. Der BPB-Kontrolltest zeigt keine Blaufärbung. Die Glasträger werden über 2 Nächte in 20 ml amin-freiem DMF mit 223 μl Tetraethylenpentamin (1 mmol) umgesetzt. Der BPB-Kontrolltest zeigt eine Blaufärbung. Zum Starten eines neuen Zyklus' werden die Glasträger in 20 ml wasserfreies Dichlorethan mit 81 μϊ Acryloylchlorid (1 mmol) und 171 μl Diisopropylethylamin (1 mmol) gelegt und für 2 Stunden auf dem Schüttler geschwenkt. Der BPB-Kontrolltest zeigt keine Blaufärbung. Die Glasträger werden über 2 Nächte in 20 ml amin-freiem DMF mit 140 μl 1 , 4-Bis (3-aminopropoxy) - butan (1 mmol) umgesetzt. Der BPB-Test zeigt eine Blaufärbung.
Die so derivatisierten Glasträger verfügen an ihrer Oberfläche jetzt über Linker an die Biopolymere (z.B. Nukleinsäuren) gekoppelt werden können.
Beispiel 3: Derivatisierung von Polypropylenmembranen
Ausgegangen wird von einer käuflichen hydrophilisierten Polypropylenmembran (8 x 12 cm) . Zur Aktivierung wird die Membran mit 324 μl Acryloylchlorid (4 mmol) und 684 μl Diisopropylethylamin (4 mmol) in 30 ml wasserfreiem Dichlorethan auf dem Rüttler zur Reaktion gebracht. Nach 2 Std. wird von der Reaktionslösung abdekantiert und mehrmals sorgfältig mit Dichlorethan gewaschen und getrocknet. Der Bromphenolblau-Test (BPB-Test) zeigt keine Blaufärbung. Nachfolgend wird die aktivierte Membran 2 Tage mit 892 μl Tetraethylenpentamin (4 mmol) in 30 ml aminfreiem DMF auf dem Rüttler geschwenkt. Dann wird die Reaktionslösung abdekantiert und die Membran mehrmals sorgfältig mit DMF und dann mit Dichlorethan gewaschen und getrocknet. Der Bromphenolblau-Test zeigt Blaufärbung. Zur weiteren Aktivierung wird die nun aminierte Membran erneut mit 324 μl Acryloylchlorid (4 mmol) und 684 μl Diisopropylethylamin (4 mmol) in 30 ml wasserfreiem Dichlorethan auf dem Rüttler zur Reaktion gebracht. Nach 2 Std. wird von der Reaktionslösung dekantiert und mehrmals sorgfältig mit Dichlorethan gewaschen und getrocknet. Der Bromphenolblau-Test (BPB-Test) zeigt keine Blaufärbung. Nachfolgend wird die aktivierte Membran 2 Tage mit 560 μl 1,6- Bis (3-aminopropyloxy) -butan (4 mmol) in 30 mol aminfreiem DMF auf dem Rüttler geschwenkt. Dann wird die Reaktionslösung abdekantiert und die Membran mehrmals sorgfältig mit DMF und dann mit Dichlorethan gewaschen und getrocknet. Der Bromphenolblau-Test (BPB-Test) zeigt Blaufärbung.
Beispiel 4: Anbindung von Nu leinsäuren auf
Polypropylenmembranen
a) Anbindung unter Zuhilfenahme eines Aktivierungsmittels
Eine gemäß Beispiel 3 derivatisierte Polypropylenmembran (8 x 12 cm) wird auf einem What- man-Filterpapier 5 Min. mit einer Lösung aus 54 mg N- ( 3 -Dimethylaminopropyl ) -N ' -ethyl-carbodiimidhy- drochlorid und 24 ml N-Methylimidazol in 10 ml Wasser inkubiert. Die Reaktionslösung wird abdekantiert. Die so aktivierte, noch feuchte Polypropylen-Membran kann nun zum kovalenten Aufbringen von Biopolymeren (Nukleinsäuren) verwendet werden. Nach dem Aufbringen der Biopolymere (z.B. durch Spotting-Robotter oder Nano-Plotter) werden die Proben durch 2 hr Inkubieren bei 65 °C auf der Membran fixiert ; anschliessend wird die Membran sorgfältig mit Wasser gewaschen.
b) Anbindung mittels elektrostatischer Wechselwirkung unter nicht-denaturierenden Bedingungen
Eine analog Beispiel 3 derivatisierte Polypropylenmembran (8x12 cm) wird auf einem Filterpapier mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Membran kann direkt nun zum Aufbringen von Biopolymeren verwendet werden. Nach dem Aufbringen der Biopolymere (z.B. mittels eines Spotting-Roboters) werden die Proben durch 2 stündige Inkubation bei 65°C auf der Membran fixiert. Anschließend wird die Membran gründlich mit Wasser gewaschen.
Alternativ können die Biopolymere auch direkt auf eine trockene Membran aufgebracht werden.
c) Anbindung mittels elektrostatischer Wechselwirkung unter denaturierenden Bedingungen
Eine analog Beispiel 3 derivatisierte Polypropylenmembran (8x12 cm) wird auf einem Filterpapier mit 10 ml Denaturierungspuffer (0,5 M NaOH, 1,5 M NaCl) getränkt. Nach 10 Min. Inkubation wird der Überstand an Denaturierungspuf fer abdekantiert. Die noch feuchte Membran kann nun zum Immobilisieren von Biopolymeren verwendet werden. Nach dem Aufbringen der Biopolymere (z.B. mittels Spotting- Roboter) werden die Membranen über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wird die Membran gründlich mit Wasser gewaschen.
Beispiel 5: Synthese endständiger Hydroxyl-Gruppen
a) Aktivierung mit Chlorameisensäure-4-nitrophenylester : Eine amino - funkt i onal i s i er te Polypropylen-Membran
(Omnitray-Grösse) gemäß Beispiel 3 wird in 30 ml wasserfreiem Dichlorethan mit 400 mg Chlorameisensäure-4-nitrophenylester
(2 mmol) und 342 μl Diisopropylethylamin (2 mmol) für 2 hr auf dem Schüttler geschwenkt. Man wäscht 2 x je 5 min mit 50 ml Dichlormethan und trocknet im Stickstoffström. Die so aktivierte PP-Membran wird nun mit 200 ml 2-(2-Amino- ethoxy) ethanol (2 mmol) in 30 ml aminfreiem DMF 30 min auf dem Schüttler geschwenkt, worauf die Reaktionslösung abdekantiert wird. Nach kurzem Waschem mit DMF wird die PP-Membran erneut mit 200 μl 2- (2-Aminoethoxy) ethanol (2 mmol) in 30 ml aminfreiem DMF versetzt und über Nacht auf dem Schüttler geschwenkt. Von der Reaktionslösung wird abdekantiert, und die PP-Membran 2x je 5 min mit 50 ml DMF und dann 2 x mit 50 ml Aceton gewaschen und getrocknet.
b) Aktivierung mit Acryloylchlorid :
Eine amino - funkt ional i s i er te Polypropylen-Membran
(Omnitray-Grösse) gemäß Beispiel 3 wird in 30 ml wasserfreiem Dichlorethan mit 162 μl Acryloylchlorid (2 mmol) und 342 μl Diisopropylethylamin (2 mmol) für 2 hr auf dem Schüttler geschwenkt. Man wäscht 2 x je 5 min mit 50 ml Dichlormethan und trocknet im Stickstoffström. Die so aktivierte PP-Membran wird nun mit 200 μl 2- (2-Aminoethoxy) ethanol (2 mmol) in 30 ml aminfreiem DMF 30 min auf dem Schüttler geschwenkt, worauf die Reaktionslösung abdekantiert wird. Nach kurzem Wäschern mit DMF wird die PP-Membran erneut mit 200 μl 2- (2-Aminoethoxy) ethanol
(2 mmol) in 30 ml aminfreiem DMF versetzt und über Nacht auf dem Schüttler geschwenkt. Von der Reaktionslösung wird abdekantiert, und die PP-Membran 2x je 5 min mit 50 ml DMF und dann 2 x mit 50 ml Aceton gewaschen und getrocknet.
Beispiel 6: Synthese endständiger Carboxyl-Gruppen
Eine ami no - funkt i ona 1 i s i er te Polypropylen-Membran (Omnitray-Grösse) gemäß Beispiel 3 wird in 30 ml trockenem Dichlorethan mit 400 mg Bernsteinsäureanhydrid (4 mmol) , 1 ml Pyridin (24 mmol) und 488 mg DMAP (4 mmol) über Nacht auf dem Schüttler zur Reaktion gebracht. Nachfolgend wird die Reaktionslösung abdekantiert und die PP-Membran nacheinander mit 30 ml Dichlormethan, 30 ml Aceton, 30 ml 1 % HCl, 2 x 30 ml Wasser und 2 x mit 30 ml Aceton jeweils 5 min. gewaschen und getrocknet.
Beispiel 7: Synthese endständiger Phosphat-Gruppen
Unter Eisbadkühlung werden 0.42 ml POCl3 (4 mmol) in 40 ml trockenem Pyridin gelöst. Nachfolgend werden 828 mg 1, 2 , 4-Triazol (12 mmol) zugefügt. Nach 10 min wird die hydroxyl-funtionalisierte Polypropylen-Membran gemäß Beispiel 4 zugefügt und weitere 10 min unter Eisbadkühlung auf dem Rüttler geschwenkt. Anschliessend wird das Eisbad entfernt und noch 45 min geschwenkt. Die Reaktionslösung wird abdekantiert und vorsichtig mit 50 ml eines Gemisch aus Triethylamin / Dioxan / Wasser hydrolisiert . Man wäscht sorgfältig nacheinander 2 x mit 50 ml Wasser, kurz mit 50 ml 1 % HC1, 2 x mit 50 ml Wasser und 2x 5 min mit 50 ml Aceton und trocknet im Stickstoff-Strom.
Beispiel 8 : O b e r f l ä c h e n - A k t i v i e r u n g m i t
Disuccinimidylcarbonat
7 amino-funktionalisierte Glas-Objektträger werden in 30 ml wasserfreiem Acetonitril mit 256 mg Disuccinimidylcarbonat (2 mmol) und 513 μl Diisopropylethylamin (3 mmol) für 4 hr auf dem Schüttler geschwenkt. Man wäscht mit 50 ml Acetonitril, dann mit 50 ml Dichlorethan und trocknet im Stickstoffström.
Beispiel 9: Methylierung eines Glasträgers zur
Verbesserung der Eigenschaften für die Immobilisierung von Biomolekülen durch elektrotstatische Wechselwirkung
7 Stück derivatisierte Glasträger (derivatisiert analog Beispiel 2) werden für 1,5 Stunden mit einer Lösung aus 0,125 ml Trifluormethansulfonsäuremethylester (1,1 mmol) in 40 ml Dichlorethan inkubiert. Danach wird gründlich mit Dichlorethan und Aceton gewaschen und die Träger getrocknet.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zum Derivatisieren von Trägern, wobei eine funktioneile Gruppe auf einer Trägeroberfläche durch Umsetzung mit einem Aktivierungsreagenz aktiviert wird und nachfolgend mit einer "Amin-Komponente umgesetzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Träger ausgewählt sind aus Glas, Folien bzw. Membranen aus Polypropylen, Nylon, Cellulose, C e 11 u 1 o s e de r i va t e (z.B. Celluloseacetat , Cel lulos e-Mi s ches ter ) , Poly- ethersulfonen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyviny- lidenf luorid, Polyester, Polyethylen oder Teflon.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die funktioneile Gruppe eine Amin- , Hydroxyl-, Phosphat-, Carboxyl-, Carbonyl-, Thiol- oder Amid-Gruppe ist.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Ak t i i e rungs r eage z Acryloylchlorid, 4- Nitrophenylchloroformiat , Carbonyldiimidazol , Phenyl- chloroformiat, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, EDC (N- ( 3 -dime thy laminopr opy 1 ) -N ' - ethyl -carbodiimid- hydrochlorid) , N , N ' -Di i s opr opy 1 - carbodi imi d , Dicylohexyl-carbodiimid, Di succ inimidyl -carbonat, Disuccinimidyl-oxalat , Dimethylsuberimidat- Dihydrochlorid oder Phenylendiisothiocyanat ist.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Amin-Komponente ausgewählt ist aus Monoaminen, Bis- Aminen oder Polyaminen.
6) Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Mono-Amin 2- Aminoethanol, 6-Amino-l-hexanol , 2- (4-Aminophenyl) - ethanol , 5 - Am i n o - n - v a 1 e r i an s ä u r e , 2- (2- Aminoethoxy) ethanol oder 3-Amino-l , 2-propandiol ist. 7) Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Bis-Amin 1,4- Bis (3-aminopropoxy)butan, 0,0' -Bis (2-aminopropyl)poly- ethylenglykol 500 (= Jeffamin 500), 0,0'-Bis(2- aminopropyDpolyethylenglykol 130 (= Jeffamin 130), 4, 7, 10-Trioxa-l .13-tridecanamin, oder Ethylendiamin is .
8) Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polyamin Tetraethylenpentamin, Spermin, Spermidin, 4,7,10- Trioxa-1.13-tridecandiamin oder 4-Aminomethyl-l , 8- octandiamin ist.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schritte der Umsetzung mit einem Aktivierungsreagenz und einer Amin-Komponente mehrmals durchgeführt werden.
10) Verfahren nach Anspruch 9, wobei es zum Aufbau von Dendrimer-Strukturen an der Trägeroberfläche kommt.
11) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es zum gesteuerten Aufbau von positiver Ladung an der Trägeroberfläche kommt.
12) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, wobei zusätzlich die gemäß einem Ansprüche 1-11 derivatisierte Trägeroberfläche vor dem Anbinden von Biopolymeren aktiviert wird.
13) Verf ahren nach Anspruch 12 , wobei als Aktivierungsmittel Disuccinimidylcarbonat , Di succ inimidyl oxalat , Glutaraldehyd , Dimethylsuberimidat-Dihydrochlorid oder Phenylendiisothiocyanat verwendet wird.
14) Träger geeignet zur Anbindung von Biopolymeren, wobei der Träger an seiner Oberfläche Linker mit folgender Struktur aufweist:
Figure imgf000026_0001
X = 0, NHRX
Y, Z können gleich oder verschieden sein und ausgewählt sein aus
"(CH2)n -
-(CH2CH20)n-CH2CH2
-(CH2CH2CH20)n-CH2CH2CH2- usw.
R1 -R5 = können gleich oder verschieden sein und ausgewählt sein aus gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-30 Kohlen- stoffatomen, gerader oder verzweigter
Alkenylrest mit 2 bis 30 Kohlenstoff- atomen, mono- oder polyzykl i scher
Alkylrest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder mono- oder polyzyklischer Alkenylrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder mono- oder polyzyklischen Rest mit 6 bis 30
Kohlenstoffatomen, wobei die Reste ggf. durch einen oder mehrere Substituenten
(z.B. OH, Carboxyl , Carbonyl , Phosphat- ) substituiert sein können) n = 1-50
oder
Figure imgf000026_0002
X = 0 , NHRX
Y, Z = können gleich oder verschieden sein und ausgewählt sein aus "(CH2)n -
-(CH2CH20)n-CH2CH2 -(CH2CH2CH20)n-CH2CH2CH2- usw.
Ri-R5 = können gleich öder verschieden sein und können ausgewählt sein aus gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-30 Kohlenstoffatomen, gerader oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, mono- oder po ly zykl i s eher Alkylrest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder mono- oder polyzyklischer Alkenylrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder mono- oder polyzyklischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste ggf. durch einen oder mehrere Substituenten (z.B. OH, Carboxyl, Carbonyl , Phosphat-) substituiert sein können) n = 1-50
15) Träger geeignet zur Anbindung von Biopolymeren, wobei dieser an seiner Oberfläche Linker in Form von Dendrimer-Strukturen aufweist.
16) Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1-11 hergestellten Trägers oder eines Trägers nach Anspruch 14 oder 15 zur Anbindung von Biopolymeren.
17) Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Biopolymere aus DNA, RNA, Nukleotidanaloga, Peptiden, Proteinen oder Antikörpern ausgewählt sind.
PCT/DE1999/003692 1998-11-18 1999-11-17 Derivatisierung von trägeroberflächen WO2000029373A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59912342T DE59912342D1 (de) 1998-11-18 1999-11-17 Derivatisierung von trägeroberflächen
US09/856,341 US6905724B1 (en) 1998-11-18 1999-11-17 Derivatization of support surfaces
AU18563/00A AU1856300A (en) 1998-11-18 1999-11-17 Derivatisation of support surfaces
AT99962063T ATE300516T1 (de) 1998-11-18 1999-11-17 Derivatisierung von trägeroberflächen
EP99962063A EP1131281B1 (de) 1998-11-18 1999-11-17 Derivatisierung von trägeroberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853242A DE19853242B4 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Derivatisierung von Trägeroberflächen
DE19853242.3 1998-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000029373A2 true WO2000029373A2 (de) 2000-05-25
WO2000029373A3 WO2000029373A3 (de) 2000-12-28

Family

ID=7888252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003692 WO2000029373A2 (de) 1998-11-18 1999-11-17 Derivatisierung von trägeroberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6905724B1 (de)
EP (1) EP1131281B1 (de)
AT (1) ATE300516T1 (de)
AU (1) AU1856300A (de)
DE (2) DE19853242B4 (de)
WO (1) WO2000029373A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014558A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Nanogen Recognomics Gmbh New hydrazide building blocks and hydrazide modified biomolecules
WO2002033412A1 (en) * 2000-10-14 2002-04-25 Macrogen Inc. Bio-support and preparing method of the same
EP1317422A1 (de) * 2000-09-05 2003-06-11 Posco Substrat mit kontrollierter amin-dichtheit und regelmässiger räumlicher anordnung und verfahren zu dessen herstellung
US7129229B2 (en) 2000-08-11 2006-10-31 Nanogen Recognomics Gmbh Hydrazide building blocks and hydrazide modified biomolecules
US7186813B1 (en) 2000-01-11 2007-03-06 Nanogen Recognomics Gmbh Biomolecules having multiple attachment moieties for binding to a substrate surface
US7358417B2 (en) 2001-10-16 2008-04-15 Posco Transgenic organism expressing fungal MRP-like ABC transporters
US7556858B2 (en) 2004-09-30 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Substrate with attached dendrimers
US10898113B2 (en) 2003-12-09 2021-01-26 Dexcom, Inc. Signal processing for continuous analyte sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1212338B1 (de) 1999-04-08 2012-11-21 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
WO2005108615A2 (en) * 2004-04-14 2005-11-17 President And Fellows Of Harvard College Nucleic-acid programmable protein arrays
US8178316B2 (en) * 2006-06-29 2012-05-15 President And Fellows Of Harvard College Evaluating proteins

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837348A (en) * 1986-04-30 1989-06-06 Varian Associates, Inc. Bonded phase chromatographic supports
US5624711A (en) * 1995-04-27 1997-04-29 Affymax Technologies, N.V. Derivatization of solid supports and methods for oligomer synthesis
WO2000002656A2 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Manzer Leo E Supported dendrimer catalyst and its use in hydroformylation or carbon-carbon bond formation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1221307A (en) * 1982-12-02 1987-05-05 Nobutaka Tani Adsorbent and process for preparing the same
US4693985A (en) * 1984-08-21 1987-09-15 Pall Corporation Methods of concentrating ligands and active membranes used therefor
US5607475A (en) * 1995-08-22 1997-03-04 Medtronic, Inc. Biocompatible medical article and method
US5672638A (en) * 1995-08-22 1997-09-30 Medtronic, Inc. Biocompatability for solid surfaces
US6326083B1 (en) * 1999-03-08 2001-12-04 Calipher Technologies Corp. Surface coating for microfluidic devices that incorporate a biopolymer resistant moiety

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837348A (en) * 1986-04-30 1989-06-06 Varian Associates, Inc. Bonded phase chromatographic supports
US5624711A (en) * 1995-04-27 1997-04-29 Affymax Technologies, N.V. Derivatization of solid supports and methods for oligomer synthesis
WO2000002656A2 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Manzer Leo E Supported dendrimer catalyst and its use in hydroformylation or carbon-carbon bond formation

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KEVIN BURGESS ET AL: "Solid phase syntheses of Oligoureas" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY,US,AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC, Bd. 119, Nr. 7, 19. Februar 1997 (1997-02-19), Seiten 1556-1564, XP002115550 ISSN: 0002-7863 *
M BEIER ET AL: "Versatile derivatisation of solid support media for covalent bonding on DNA-microchips" NUCLEIC ACIDS RESEARCH,OXFORD UNIVERSITY PRESS, SURREY,GB, Bd. 27, Nr. 9, 1999, Seiten 1970-1977, XP002145887 ISSN: 0305-1048 *
SWALI V ET AL: "SOLID-PHASE DENDRIMER SYNTHESIS AND THE GENERATION OF SUPER-HIGH-LOADING RESIN BEADS FOR COMBINATORIAL CHEMISTRY" JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY,AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON,US, Bd. 62, Nr. 15, 1997, Seiten 4902-4903, XP000901550 ISSN: 0022-3263 *
TAM J P: "SYNTHETIC PEPTIDE VACCINE DESIGN: SYNTHESIS AND PROPERTIES OF A HIGH-DENSITY MULTIPLE ANTIGENIC PEPTIDE SYSTEM" PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF USA,US,NATIONAL ACADEMY OF SCIENCE. WASHINGTON, Bd. 85, 1. August 1988 (1988-08-01), Seiten 5409-5413, XP002070407 ISSN: 0027-8424 *
TERRETT N K ET AL: "COMBINATIONRIAL SYNTHESIS - THE DESIGN OF COMPOUND LIBRARIES AND THEIR APPLICATION TO DRUG DISCOVERY" TETRAHEDRON,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 51, Nr. 30, 24. Juli 1995 (1995-07-24), Seiten 8135-8173, XP000644580 ISSN: 0040-4020 *
TSUBOKAWA N ET AL: "Grafting of 'dendrimer-like' highly branched polymer onto ultrafine silica surface" REACTIVE & FUNCTIONAL POLYMERS,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV, Bd. 37, Nr. 1-3, 1. Juni 1998 (1998-06-01), Seiten 75-82, XP004127869 ISSN: 1381-5148 *
TSUBOKAWA N ET AL: "SURFACE-GRAFTING ONTO ARAMID POWDER: REACTION OF ACYL CHLORIDE GROUPS ON THE SURACE WITH FUNCTIONAL POLYMERS HAVING TERMINAL HYDROXYL OR AMINO GROUPS" POLYMERS FOR ADVANCED TECHNOLOGIES,GB,JOHN WILEY AND SONS, CHICHESTER, Bd. 5, Nr. 12, 1. Dezember 1994 (1994-12-01), Seiten 824-828, XP000485330 ISSN: 1042-7147 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186813B1 (en) 2000-01-11 2007-03-06 Nanogen Recognomics Gmbh Biomolecules having multiple attachment moieties for binding to a substrate surface
WO2002014558A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Nanogen Recognomics Gmbh New hydrazide building blocks and hydrazide modified biomolecules
WO2002014558A3 (en) * 2000-08-11 2002-05-02 Nanogen Inc New hydrazide building blocks and hydrazide modified biomolecules
JP2004517043A (ja) * 2000-08-11 2004-06-10 ナノジェン・レコグノミクス・ゲーエムベーハー ヒドラジド結合部分を有する巨大分子およびそれらの製造用試剤
US7129229B2 (en) 2000-08-11 2006-10-31 Nanogen Recognomics Gmbh Hydrazide building blocks and hydrazide modified biomolecules
EP1317422A1 (de) * 2000-09-05 2003-06-11 Posco Substrat mit kontrollierter amin-dichtheit und regelmässiger räumlicher anordnung und verfahren zu dessen herstellung
EP1317422A4 (de) * 2000-09-05 2004-06-30 Posco Substrat mit kontrollierter amin-dichtheit und regelmässiger räumlicher anordnung und verfahren zu dessen herstellung
WO2002033412A1 (en) * 2000-10-14 2002-04-25 Macrogen Inc. Bio-support and preparing method of the same
US7358417B2 (en) 2001-10-16 2008-04-15 Posco Transgenic organism expressing fungal MRP-like ABC transporters
US10898113B2 (en) 2003-12-09 2021-01-26 Dexcom, Inc. Signal processing for continuous analyte sensor
US7556858B2 (en) 2004-09-30 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Substrate with attached dendrimers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300516T1 (de) 2005-08-15
EP1131281B1 (de) 2005-07-27
WO2000029373A3 (de) 2000-12-28
DE59912342D1 (de) 2005-09-01
DE19853242B4 (de) 2006-06-29
AU1856300A (en) 2000-06-05
EP1131281A2 (de) 2001-09-12
DE19853242A1 (de) 2000-05-25
US6905724B1 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027379B1 (de) Verfahren zur herstellung polymerer festphasenträger
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
DE2313073C2 (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von Oberflächen anorganischer Festkörper und deren Verwendung
WO2000029373A2 (de) Derivatisierung von trägeroberflächen
DE60224685T2 (de) Herstellung von ionenaustauschermedien
CH641479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials.
DE60124637T2 (de) Neues Reagens zur Markierung von Nukleinsäuren
EP0154246A1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60015514T2 (de) Aminogruppen enthaltende festphasenmatrix, verwendung und herstellung davon
WO2006000008A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren trägermaterialien auf basis von kohlenhydrat-bis- (meth)acrylamiden
EP1141038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren netzwerkes
DE19855173A1 (de) Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere
EP1230213A1 (de) Artikel mit aktivierter oberfläche zur immobilisierung von makromolekülen und verfahren zur herstellung solcher artikel
DE69832502T2 (de) Beschichtetes polymerarticle und seine verwendung
DE602004009436T2 (de) Vernetztes polyimin und dessen verwendung für die immobilisierung von sauren oder elektrophilen verbindungen in einer lösung
AT408150B (de) Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche
EP0928311B1 (de) Formgegenstand mit reaktiven funktionen
EP1480969A1 (de) Dithiolan-derivate zur immobilisierung von biomolekülen auf edelmetallen und halbleitern
DE10121201B4 (de) Photoaktivierbare Polysaccharidderivate für die Immobilisierung von Biomolekülen
DD267497A1 (de) Verfahren zur bindung von methotrexat an polysaccharide
DD274676A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen phasen fuer molekularbiologische nachweis- und trennoperation
DE10251229A1 (de) Dithiolan-Derivate zur Immobilisierung von Biomolekülen auf Edelmetallen und Halbleitern
DD296005A5 (de) Verfahren zur herstellung perlfoermiger celluloseprodukte zur verwendung als trenn- und traegermaterialien
DE60118901T2 (de) Immobilisierung von Oligonukleotiden durch kovalente Bindung
DD237843A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaktiven traegermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999962063

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856341

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999962063

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999962063

Country of ref document: EP