WO2000031157A1 - Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele - Google Patents

Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele Download PDF

Info

Publication number
WO2000031157A1
WO2000031157A1 PCT/EP1999/008850 EP9908850W WO0031157A1 WO 2000031157 A1 WO2000031157 A1 WO 2000031157A1 EP 9908850 W EP9908850 W EP 9908850W WO 0031157 A1 WO0031157 A1 WO 0031157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymers according
alkali
polymers
hydrogels
polymerization
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Daniel
Ulrich Riegel
Matthias Weismantel
Norbert Herfert
Friedrich Engelhardt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US09/831,915 priority Critical patent/US8552071B1/en
Priority to JP2000583980A priority patent/JP4369060B2/ja
Priority to PL347935A priority patent/PL198193B1/pl
Priority to DE59909423T priority patent/DE59909423D1/de
Priority to AT99958065T priority patent/ATE266048T1/de
Priority to EP99958065A priority patent/EP1137678B1/de
Priority to CA002352579A priority patent/CA2352579A1/en
Publication of WO2000031157A1 publication Critical patent/WO2000031157A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds

Definitions

  • the present invention relates to hydrogels produced using salts of silica, a process for their preparation and their use for the absorption of aqueous liquids.
  • aqueous liquids-absorbing hydrogels are water-insoluble, carboxylate group-containing polymers which contain a polysilicate matrix and are capable of swelling and forming hydrogels, aqueous liquids and body fluids, such as e.g. Take up urine or blood and retain the amount of fluid absorbed under a certain pressure.
  • the polymer particles can be subjected to a subsequent surface treatment, the post-crosslinking.
  • those substances are preferably used which contain two or more groups which can form covalent bonds with the carboxyl groups of the hydrophilic polymers, see EP-A-0 349 240. Such substances are referred to as crosslinking agents or crosslinking agents.
  • Polyglycidyl ethers, haloepoxy compounds, polyols, polyamines or polyisocyanates are known as crosslinking agents.
  • DE-A-3 314 019, EP-A-0 317 106 and DE-A-3 737 196 mention polyfunctional aziridine compounds, alkyl-di- (tri) halides and oil-soluble polyepoxide compounds as crosslinking agents.
  • EP-A-0 341 951, US-A-4 990 338 and US-A-5 035 892 describe the use of silica in the production of antimicrobial finished absorbent polymers.
  • US Pat. No. 4,535,098 and EP-A-0 227 666 describe the addition of colloidal carrier substances based on silica to increase the gel strength of absorbent polymers.
  • the object of the present invention was therefore to produce new hydrogels which are distinguished in particular by improved mechanical stability and an increased liquid permeability of the swollen gel particles. This task should be accomplished without one of the usual crosslinking agents.
  • This object is surprisingly achieved by using salts of silica which are added to the hydrogels before, during or after the polymerization reaction, but before the hydrogels have dried.
  • the present invention relates to aqueous liquid-absorbing hydrogels, prepared by polymerizing olefinically unsaturated carboxylic acids or their derivatives, characterized in that the polymerization reaction mixture contains an alkali metal salt of silica of the general formula I before, during or after the polymerization reaction and before drying
  • the compounds of formula I are preferably used in amounts of 0.05 to 100, particularly preferably 1 to 70, in particular 1 to 40, especially 1 to 20% by weight, calculated on SiO 2 , based on the total monomer weight, ie that 100 % By weight of compounds of the formula I means the use of equal amounts by weight of monomers and silicates.
  • M preferably means sodium or potassium.
  • alkali silicates The preparation of these alkali silicates is generally known and is carried out by reacting aqueous alkali with SiO or by melting quartz sand with alkali carbonates at high temperatures in a molar ratio of 1: 2 to 4: 1.
  • the cooled glassy melts are soluble in water and are therefore also called "water glasses”.
  • the commercially available aqueous solutions of the alkali silicates according to formula I are obtained by dissolving the solid melts in superheated water under pressure.
  • alkali silicates water glasses react alkaline due to partial hydrolysis.
  • alkali and hydroxide ions they also contain monosilicate ions, HSiO 4 3 ", HSi0 4 2 ⁇ and H 3 SiO 4 ⁇ , as well as cyclic and space-crosslinked polysilicate ions.
  • silica sols which easily solidify into a gelatinous mass (silica hydrogels). It contains a polycondensate of spherical polysilicic acid which is penetrated by numerous water-filled pores. By drying at higher temperatures, the hydrogel is used to obtain solid silica gels, a special form of which is “silica aerogels”.
  • olefinically unsaturated carboxylic acids or their derivatives there are in particular acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid,
  • the polymerization is preferably carried out in a homogeneous phase e.g. carried out in aqueous solution as a so-called gel polymerization.
  • the polymerization can be triggered by radical formers such as, for example, organic or inorganic peroxides and azo compounds.
  • radical formers such as, for example, organic or inorganic peroxides and azo compounds. Examples are benzoyl peroxide, tert. Butyl hydroperoxide, cumene hydroperoxide, (NH 4 ) S0 8 , KS0s, HS ⁇ 8 , H0 or azo-diisobutyronitrile.
  • Redox systems are also outstandingly suitable as polymerization initiators. 15
  • the polymerization can also be triggered by high-energy radiation.
  • the acidic polymers are preferably neutralized with mixtures of alkali silicates and alkali hydroxides, preferably in the form of their aqueous solutions.
  • the acidic polymers are likewise preferably neutralized with mixtures of alkali silicates and alkali carbonates.
  • the acidic polymers are preferably neutralized to pH values between 3.5 and 9.0, in particular to 4.0 and 6.5.
  • the drying temperatures for the subsequent drying of the hydrogels are preferably in the range between 40 ° C. and 300 ° C., in particular between 120 ° C. and 220 ° C.
  • the gel permeability is preferably at least 25xl0 -7 cm3sec / g, particularly preferably at least 35 45xl0 ⁇ 7 cm3sec / g and in particular at least 60xl0 ⁇ 7 cm3sec / g.
  • the gel permeability measured as GLP is in particular at least 4 ⁇ 10 7 cm 3 sec / g, preferably at least 10 ⁇ 10 7 cm 3sec / g and particularly preferably at least 20 ⁇ 10 7 cm 3sec / g .
  • hydrogels according to the invention are outstandingly suitable as absorbents for aqueous liquids, for example for the absorption of aqueous solutions, dispersions and emulsions, 45 in particular for the absorption of body fluids such as blood and Urine, for the manufacture of articles for the absorption of aqueous liquids and for the manufacture of absorbent hygiene articles.
  • Hydrogels according to the invention based on acrylic acid are particularly suitable for use as so-called “super absorbent polymers” (SAP) for the use of hygiene articles, for example diapers, tampons or sanitary napkins, some of which may be present as alkali or amine salts.
  • SAP super absorbent polymers
  • the neutralization takes place according to the invention with the addition of alkali silicates.
  • the swollen state of the polymer according to the invention has a harder, more crystalline character, which on the one hand suppresses sticking to one another and on the other hand results in improved liquid transmission or drainage, in particular under weight.
  • This method determines the free swellability of the hydrogel in the tea bag. There are dried 0.2000 ⁇ 0.0050 g
  • a tea bag without water-absorbing hydrogel is run as a so-called blank value.
  • Blank value is the wet weight of the empty tea bag after centrifugation.
  • the measuring cell When absorbing under pressure, 0.1600 ⁇ 0.0050 g of dry hydrogel are evenly distributed on the sieve bottom of a measuring cell.
  • a cover plate is placed over the evenly distributed hydrogel and loaded with an appropriate weight.
  • the hydrogel is allowed to absorb the saline solution for 60 min. Then the entire cell with the swollen gel is removed from the Petri dish and the apparatus is weighed back after the weight has been removed.
  • AUL Absorbency under load
  • Ws is the weight of dry hydrogel.
  • the apparatus consists of a measuring cylinder + cover plate.
  • the permeability of a swollen gel layer under a pressure load of 0.3 psi is, as described in EP-A-0 640 330, determined as a gel layer permeability (GLP) of a swollen gel layer made of superabsorbent polymer, the in The aforementioned patent specification on page 19 and the apparatus described in FIG. 8 were modified such that the glass frit (40) is no longer used, the stamp (39) consists of the same plastic material as the cylinder (37) and is now evenly distributed over the entire contact surface Contains 21 holes of the same size. The procedure and evaluation of the test method remains unchanged compared to the description in EP-A-0 640 330 and DE-A-195 43 366. The flow rate (g NaCl solution / sec) is recorded automatically at specific time intervals.
  • GLP gel layer permeability
  • L 0 is the thickness the gel layer in cm, d the density of the NaCl solution in g / cm 3 , A the area of the gel layer in cm 2 and WP the hydrostatic pressure over the gel layer in dynes / cm 2 .
  • 1000 g of the comminuted gel are dissolved in 10 g of sodium water glass (27% by weight with respect to SiO 2 and 14% by weight with respect to NaOH), dissolved in 228.2 g of 50% sodium hydroxide solution. -% added 5 (degree of neutralization of acrylic acid 74 mol%), passed twice through a mixing extruder and the resulting gel particles dried, ground and sieved at temperatures above 150 ° C.
  • Centrifuge retention 33.1 g / g 25 AUL (60g / cm2): 24.7 g / g GLP: 60 (x 10 " 7 cm3sec / g).
  • 35 game 1 distinguishes that it has no permeability, ie no liquid passes through the swollen gel layer and the GLP thus has a value of 0 (10 ⁇ 7 cm 3 sec / g). If this product is post-crosslinked analogously to Example 1, the post-crosslinked product only has a permeability (GLP) of
  • the initiator system consisting of 2.5 g of 2,2'-azobisamidinopropane dihydrochloride, dissolved in 20 g of deionized water, 4 g of potassium peroxodisulfate, dissolved in 50 g of deionized water and 0.4 g of ascorbic acid, dissolved in 20 g of deionized water in succession with stirring.
  • the reaction solution is left to stand without stirring, a solid gel being formed as a result of the polymerization which begins, in the course of which the temperature rises to approximately 90.degree.
  • Centrifuge retention 24.6 g / g AUL (60g / cm2): 23.9 g / g GLP: 8 (xl0 ⁇ 7 cm3sec / g).
  • Example 2 The polymerization proceeds completely analogously to Example 2, but no water glass solution is used for working up to 1000 g of the comminuted gel, instead the neutralization takes place exclusively with 218.2 g of 50% by weight. -% sodium hydroxide solution.
  • a product is obtained which, after surface postcrosslinking as in Example 2, has a permeability (GLP) of only 4 (xl0 -7 cm 3 sec / g).
  • Centrifuge retention CRC 31.3 g / g absorption under pressure, AUL 60 g / cm: 21.4 g / g permeability (GLP): 4 (xl0 -7 cm 3 sec / g)
  • Example 3 The polymerization proceeds completely analogously to Example 3, but no water glass solution is used for working up to 1000 g of the comminuted gel, instead the neutralization takes place exclusively with 221.5 g of 50% by weight. -% sodium hydroxide solution.
  • a product is obtained which, after surface postcrosslinking as in Example 3, has the following data:
  • GLP Permeability
  • a product is obtained, essentially characterized, inter alia, by the following physical data, all measured in NaCl 0.9% by weight: extractables (1 h value): 3.7%, absorption under pressure (AUL, 21 g / cm 2 ): 11.1 g / g, centrifuge retention (CRC): 33.8 g / g, permeability (GLP): 0.1 (10- 7 cm3sec / g).
  • 100 g of the product obtained according to Comparative Example 4 were mixed in a powder mixer with 10.42 g of a homogeneous solution consisting of 6.0 g of 1,2-propanediol, 2.3 g of water and 2.0 g of a polyamidoamine resin in a 15% strength aqueous solution (RESAMIN ® VHW 3608 from Clariant GmbH) and 0.12 g of A1 2 (S0) 3 -18 H 2 0 and sprayed for 120 minutes at a temperature of 140 ° C.
  • a homogeneous solution consisting of 6.0 g of 1,2-propanediol, 2.3 g of water and 2.0 g of a polyamidoamine resin in a 15% strength aqueous solution (RESAMIN ® VHW 3608 from Clariant GmbH) and 0.12 g of A1 2 (S0) 3 -18 H 2 0 and sprayed for 120 minutes at a temperature of 140 ° C.
  • Centrifuge retention 28.2g / g AUL (60g / cm2) : 24.6 g / g GLP: 20 (10 ⁇ 7 cm3sec / g).
  • initiator systems consisting of 1.66 g of 2,2'-azobis-amidinopropane dihydrochloride, dissolved in 20 g of fully deionized water, 3.3 g of potassium peroxodisulfate, dissolved in 150 g of deionized water and 0.3 g of ascorbic acid, dissolved in 25 g of fully deionized water Water.
  • the reaction solution is left to stand without stirring
  • a product is obtained, essentially characterized, inter alia, by the following physical data, all measured in NaCl 0.9%: absorption under pressure -. (AUL, 21 g / cm 2 ): 21.6 g / g, centrifuge retention (CRC): 30.0 g / g.
  • 100 g of the product obtained were in a powder mixing unit with 10.00 g of a homogeneous solution consisting of 3.83 g of 1,2-propanediol, 4.05 g of water, 2.0 g of a polyamidoamine resin in 15% aqueous solution (RESAMIN VHW 3608 ® from CLARIANT GmbH) and 0.12 g of A1 2 (S0 4 ) 3 -18 H 2 0 and sprayed for 120 minutes at a temperature of 140 ° C.
  • a homogeneous solution consisting of 3.83 g of 1,2-propanediol, 4.05 g of water, 2.0 g of a polyamidoamine resin in 15% aqueous solution (RESAMIN VHW 3608 ® from CLARIANT GmbH) and 0.12 g of A1 2 (S0 4 ) 3 -18 H 2 0 and sprayed for 120 minutes at a temperature of 140 ° C.
  • a product was obtained, characterized by the following physical data, all measured in 0.9% NaCl.
  • Centrifuge retention 26 g / g AUL (60g / cm2) : 24 g / g GLP: 62 (10 " 7 cm3sec / g).
  • Example 25 Polymerization is carried out completely analogously to Example 25, with the difference that no sodium water glass is used and instead 214 g of NaOH 50% by weight are then used for the subsequent neutralization for 1000 g of polymer gel. -% used. Drying and grinding are also identical to Example 25.
  • a product is obtained, essentially characterized, inter alia, by the following physical data, all measured in NaCl 0.9%: absorption under pressure (AUL, 21 g / cm 2 ): 12.0 g / g centrifuge retention (CRC): 32.8 g / g.
  • Centrifuge retention 28 g / g AUL (60g / cm2): 24 g / g GLP: 33 (10 " 7 cm3sec / g).

Abstract

Wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogele, hergestellt durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisations-Reaktionsmischung vor, während oder nach der Polymerisationsreaktion und vor der Trocknung ein Alkalisalz der Kieselsäure der allgemeinen Formel (I) M2O x n SiO2, wobei M ein Alkalimetall bedeutet, und n eine Zahl zwischen 0,5 bis 4 ist, zugesetzt wird, und das so erhaltenen Hydrogel danach bei erhöhter Temperatur getrocknet wird, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Absorption wäßriger Flüssigkeiten.

Description

Wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogele
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Hydrogele, hergestellt unter Verwendung von Salzen der Kieselsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Absorption wäßriger Flüssigkeiten.
Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen wäßrigen Flüssigkeiten absorbierenden Hydrogelen um wasserunlösliche, Carboxylatgruppen enthaltende Polymere, welche eine Polysilikatmatrix enthalten und in der Lage sind unter Quellung und Ausbildung von Hydrogelen wäßrige Flüssigkeiten und Körperflüssigkeiten, wie z.B. Urin oder Blut aufzunehmen und die absorbierten Flüssigkeitsmengen unter einem bestimmten Druck zurückzuhalten.
Um Polymere herzustellen, welche Hydrogele mit besonders hoher Flüssigkeitsaufnahmekapazität, hoher Gelstärke sowie hohem Aufnahmevermögen unter Druck bilden, kann man die Polymerisat- partikel einer nachträglichen Oberflächenbehandlung, der Nach- vernetzung, unterwerfen.
Bevorzugt werden zur Nachvernetzung solche Substanzen eingesetzt, welche zwei oder mehrere Gruppen enthalten, die mit den Carboxyl- gruppen der hydrophilen Polymeren kovalente Bindungen ausbilden können, siehe EP-A-0 349 240. Man bezeichnet solche Substanzen als Vernetzungsmittel oder Vernetzer.
Als Vernetzungsmittel sind Polyglycidylether, Haloepoxiverbindun- gen, Polyole, Polyamine oder Polyisocyanate bekannt. Des weiteren werden in der DE-A-3 314 019, EP-A-0 317 106 und DE-A-3 737 196 polyfunktionelle Aziridinverbindungen, Alkyl-di- (tri)halogenide und öllösliche Polyepoxidverbindungen als Vernetzer genannt.
Nach der DE-A-4 020 780 wird eine verbesserte Absorption unter Druck durch oberflächenvernetzende Behandlung eines Polymeren mit 0,1 bis 5 Gew.-% Alkylencarbonat erreicht.
Die nachträgliche Zugabe von feinteiligen amorphen Polykiesel- säuren (Silica) wie AERIL® oder CAB-O-SIL® oder Bentoniten auf die Oberfläche von Pulvern oder Granulaten, zur Konfektionierung absorbierender Polymerer ist ebenfalls bekannt. So lehren die EP-A-0 450 923, EP-A-0 450 922, DE-A-3 523 617, US-A-5 140 076 und US-A-4 734 478 den Zusatz von Silica bei dem Prozeß der Ober- flächennachvernetzung von trockenen Pulvern absorbierender Poly- mere mit carboxylgruppenreaktiven Vernetzersubstanzen. Ferner beschreibt die US-4 286 082 Mischungen von Silica mit absorbierenden Polymeren für den Einsatz in Hygieneartikeln. Die JP 65 133 028A und JP 61 017 542B beschreiben Abmischungen von hydrophoben Silica Typen mit absorbierenden Polymeren. Die
EP-A-0 341 951, US-A-4 990 338 und US-A-5 035 892 beschreiben den Einsatz von Silica bei der Herstellung antimikrobiell ausgerüsteter absorbierender Polymere. In der US-A-4 535 098 und EP-A-0 227 666 ist schließlich der Zusatz von kolloidalen Träger- Substanzen auf Basis Silica zur Steigerung der Gelstärke absorbierender Polymere beschrieben.
Durch diese beschriebenen "Trocken"-Abmischungen, bei denen die Zusatzstoffe lediglich auf der Oberfläche des Polymer haften, wird jedoch das Eigenschaftsprofil der absorbierenden Hydrogele verändert, z.B. werden sie hydrophiliert oder hydrophobiert, wodurch vorrangig die Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit beeinflußt wird. Zusätzlich wird dadurch zum Teil auch die Gelfestigkeit der gequollenen Partikel verstärkt, jedoch ist allen diese Polymeren gemeinsam, daß die Flüssigkeitsdurchlässigkeit (Permeabilität) durch gequollenes Gel, unabhängig von der Akquisitions- zeit unbefriedigend ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Hydro- gele herzustellen, welche sich insbesondere durch eine verbesserte mechanische Stabilität, sowie eine gesteigerte Flüssigkeits-Permeabilität der gequollenen Gelteilchen auszeichnen. Diese Aufgabe sollte ohne eine der üblichen Vernetzersubstanzen erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die Verwendung von Salzen der Kieselsäure gelöst, die vor, während oder nach der Polymerisationsreaktion, aber noch vor der Trocknung der Hydrogele diesen zugesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogele, hergestellt durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisations-Reaktionsmischung vor, während oder nach der Polymerisationsreaktion und vor der Trocknung ein Alkalisalz der Kieselsäure der allgemeinen Formel I
M20 x n Si02 (I) , wobei M ein Alkalimetall bedeutet, und n im allgemeinen eine Zahl zwischen 0,5 bis 4 ist, zugesetzt wird, und das so erhaltene Hydrogel danach bei erhöhter Temperatur getrocknet wird.
Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 70, insbesondere 1 bis 40, speziell 1 bis 20 Gew.-%, berechnet auf Si02, bezogen auf das Gesamtmonomerengewicht eingesetzt, d.h. daß 100 Gew.-% Einsatz von Verbindungen der Formel I den Einsatz gleicher Gewichtsmengen Monomerer und Silikate bedeutet. M bedeutet vorzugsweise Natrium oder Kalium.
Die Herstellung dieser Alkalisilicate ist allgemein bekannt und erfolgt durch Umsetzung von wäßrigem Alkali mit Si0 oder durch Zusammenschmelzen von Quarzsand mit Alkalicarbonaten bei hohen Temperaturen im Molverhältnis 1:2 bis 4:1. Die abgekühlten glasigen Schmelzen sind in Wasser löslich und werden deshalb auch als "Wassergläser" bezeichnet.
Die im Handel erhältlichen wäßrigen Lösungen der Alkalisilicate gemäß Formel I werden durch Auflösen der festen Schmelzen in überhitztem Wasser unter Druck gewonnen.
Die wäßrigen Lösungen der Alkalisilicate (Wassergläser) reagieren infolge teilweiser Hydrolyse alkalisch. Sie enthalten neben Alkali- und Hydroxid-Ionen auch Monosilicat-Ionen, HSiθ4 3", HSi04 2~ und H3Siθ4 ~, sowie cyclische und raumvernetzte Polysili- cat-Ionen.
Beim Ansäuern wäßriger Alkalisilicatlösungen entstehen kugelförmig aufgebaute amorphe Polykieselsäuren, sogenannte Kiesel - sole, welche leicht zu einer gallertartigen Masse erstarren (Kiesel-Hydrogele) . In ihr liegt ein durch zahlreiche wassergefüllte Poren durchsetztes Polykondensat kugelförmiger Poly- kieselsauren vor. Aus dem Hydrogel erhält man durch Trocknen bei höheren Temperaturen feste Kieselgele, als besondere Form davon "Kiesel-Aerogele" .
Als olefinisch ungesättigte Carbonsäuren oder deren Derivate kommen insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und -phosphonsäure, Vinyl- phosphonsäure, Vinylphosphonsäurehalbester, deren Salze, Acryl- amid, N-Vinylamide oder Gemische davon in Frage. Bevorzugt sind Acrylsäure und deren Salze. Die Herstellung und Verwendung derartiger zur Hydrogelbildung befähigter Polymere ist in zahlreichen Patentschriften wie der EP-A-0 316 792, EP-A-0 400 283, EP-A-0 343 427, EP-A-0 205 674 und DE-A-4 418 818 beschrieben. 5
Die Polymerisation wird bevorzugt in homogener Phase z.B. in wäßriger Lösung als sogenannte Gelpolymerisation durchgeführt.
Die Polymerisation kann wie allgemein bekannt durch Radikalbild- 10 ner wie zum Beispiel organische oder anorganische Peroxide sowie Azoverbindungen ausgelöst werden. Beispiele sind Benzoylperoxid, tert. Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, (NH4) S08, KS0s, HSθ8, H0 oder Azo-diisobutyronitril . Auch Redoxsysteme eignen sich in hervorragender Weise als Polymerisationsinitiatoren. 15
Die Polymerisation kann schließlich auch durch energiereiche Strahlung ausgelöst werden.
Vorzugsweise werden die sauren Polymerisate nach der Polymerisa- 20 tion mit Mischungen aus Alkalisilikaten und Alkalihydroxiden, bevorzugt in Form deren wäßriger Lösungen, neutralisiert. Ebenfalls bevorzugt werden die sauren Polymerisate mit Mischungen aus Alkalisilikaten und Alkalicarbonaten neutralisiert.
25 Vorzugsweise werden die sauren Polymerisate auf pH-Werte zwischen 3,5 und 9,0, insbesondere auf 4,0 und 6,5 neutralisiert.
Die Trocknungstemperaturen für die nachfolgende Trocknung der Hydrogele liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 40°C und 300°C, 30 insbesondere zwischen 120°C und 220°C.
Bei einem pH-Wert des Polymeren von 5,0 bis 9,0 liegt die Gelpermeabilität, gemessen als GLP, vorzugsweise mindestens bei 25xl0-7 cm3sec/g, besonders bevorzugt mindestens bei 35 45xl0~7 cm3sec/g und insbesondere mindestens bei 60xl0~7 cm3sec/g.
Bei einem pH-Wert des Polymeren von kleiner 5,0 beträgt die Gel- permeabilität gemessen als GLP insbesondere mindestens 4xl0~7 cm3sec/g, bevorzugt mindestens 10xl0~7 cm3sec/g und besonders be- 40 vorzugt mindestens 20xl0-7 cm3sec/g.
Die erfindungsgemäßen Hydrogele eignen sich in hervorragender Weise als Absorbentien für wäßrige Flüssigkeiten, beispielsweise zur Absorption wäßriger Lösungen, Dispersionen und Emulsionen, 45 insbesondere zur Absorption von Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin, zur Herstellung von Artikeln zur Absorption wäßriger Flüssigkeiten und zur Herstellung absorbierender Hygieneartikel.
Für die Verwendung als sogenannte "Super Absorbing Polymers" (SAP) zum Einsatz von Hygieneartikeln, beispielsweise Windeln, Tampons oder Damenbinden, eignen sich insbesondere erfindungs- gemäße Hydrogele auf Basis Acrylsäure, wobei diese teilweise als Alkali- oder Aminsalz vorliegen können. Die Neutralisation erfolgt erfindungsgemäß unter Zusatz von Alkali-Silikaten.
Durch Nachvernetzung, insbesondere in der Oberfläche mit Mono-, Bis- und Polyoxazolidinonen, mit dem cyclischen Ester aus Propan- diol mit Kieselsäure der Formel II
Figure imgf000007_0001
oder mit Verbindungen, welche mindestens 2 carboxylgruppen- reaktive funktionelle Gruppen im Molekül enthalten, wie Di-, Tri-, oder Polyepoxide, z.B. Ethylenglykoldiglycidylether oder Haloepoxiverbindungen oder Polyaminverbindungen sowie mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, kann die Wirkung hinsichtlich Absorption unter Druck wesentlich verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Polymer hat im gequollenen Zustand einen härteren, stärker kristallinen Charakter, was zum einen ein Aneinanderkleben unterdrückt und woraus zum anderen eine verbesserte Flüssigkeitsweiterleitung oder Drainage, insbesondere unter Gewichtsbelastung resultiert.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellung und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerisate erläutert und in dem Kapitel Prüfmethoden werden die Vorschriften zur Bestimmung der Eigenschaften der Hydrogele beschrieben.
Prüfmethoden
Zentrifugenretentionskapazität (CRC) :
Bei dieser Methode wird die freie Quellbarkeit des Hydrogels im Teebeutel bestimmt. Es werden 0,2000 ± 0,0050 g getrocknetes
Hydrogel in einen Teebeutel eingeschweißt (Format: 60 mm x 60 mm, Dexter 1234T-Papier) und für 30 Minuten in einer 0,9 gew.-%igen Kochsalzlösung eingeweicht. Anschließend wird der Teebeutel 3 min in einer handelsüblichen Wäschezentrifuge (1400 U/min, Korbdurchmesser 230 mm) geschleudert. Die Bestimmung der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge geschieht durch Auswägen des zentrifugierten Teebeutels.
Zur Berücksichtigung der Aufnahmekapazität des Teebeutels selbst läßt man einen Teebeutel ohne wasserabsorbierendes Hydrogel als sogenannten Blindwert mitlaufen.
Retention CRC [g/g] = (Auswaage - Blindwert - Einwaage) /Einwaage
wobei
Auswaage das Naßgewicht des mit Probe gequollenen und zentrifugierten Teebeutels mit Inhalt
Einwaage das Probengewicht trocken und
Blindwert das Naßgewicht des leeren Teebeutels nach Zentri- fugieren ist.
Absorption unter Druck:
Bei der Absorption unter Druck werden 0,1600 ± 0,0050 g trockenes Hydrogel gleichmäßig auf dem Siebboden einer Meßzelle verteilt. Die Meßzelle besteht aus einem Plexiglaszylinder (Höhe = 33 mm, Durchmesser = 25 mm) , auf den als Boden ein Sieb aus Stahlgewebe (Maschenweite 36 micron) aufgeklebt ist.
Über das gleichmässig verteilte Hydrogel wird eine Abdeckplatte gelegt und mit einem entsprechenden Gewicht belastet. Die Zelle wird in eine Petrischale (Höhe = 10 mm, Durchmesser = 100 mm) gestellt, welche 13 ml 0,9 gew.-%ige Kochsalzlösung enthält. Man lässt das Hydrogel für 60 min die Salzlösung absorbieren. Dann nimmt man die komplette Zelle mit dem gequollenen Gel aus der Petrischale heraus und wägt die Apparatur nach Entfernen des Gewichts zurück.
Die Absorption unter Druck (AUL = Absorbency under load) wird wie folgt berechnet:
AUL [g/g] = (Wb - Wa) / Ws
wobei Wb die Masse der Apparatur + Gel nach dem Quellen ist, Wa die Masse der Apparatur + Einwaage vor dem Quellen ist,
Ws die Einwaage an trockenem Hydrogel ist.
Die Apparatur besteht aus Messzylinder + Abdeckplatte.
Permeabilität (GLP) :
Die Permeabilität einer gequollenen Gelschicht unter Druck- belastung von 0,3 psi wird, wie in der EP-A-0 640 330 beschrieben, als Gel-Layer-Permeabilty (GLP) einer gequollenen Gel- schicht aus superabsorbierendem Polymerisat bestimmt, wobei die in zuvor genannter Patentschrift auf Seite 19 und in Figur 8 beschriebene Apparatur dahingehend modifiziert wurde, daß die Glasfritte (40) nicht mehr verwendet wird, der Stempel (39) aus gleichem Kunststoffmaterial besteht wie der Zylinder (37) und jetzt über die gesamte Auflagefläche gleichmäßig verteilt 21 gleichgroße Durchbohrungen enthält. Die Vorgehensweise sowie Aus- wertung der Prüfmethode bleibt unverändert gegenüber der Beschreibung in der EP-A-0 640 330 und der DE-A-195 43 366. Der Durchfluß (g NaCl-Lösung/sec) wird automatisch in bestimmten Zeitintervallen erfaßt.
GLP = (Fg(t=0)*L0)/(d*A*WP) (cm3*sec/g) .
Wobei (Fg(t=0) den Durchfluß der NaCl-Lösung in g/sec, der anhand einer linearen Regressionsanalyse der Daten Fg(t) der Durchflußbe- sti mungen durch Extrapolation gegen t=0 erhalten wird, L0 die Dicke der Gelschicht in cm, d die Dichte der NaCl-Lösung in g/cm3, A die Fläche der Gelschicht in cm2 und WP den hydrostatischen Druck über der Gelschicht in dyn/cm2 darstellt.
Beispiel 1
Unter adiabatischen Bedingungen werden in einem 2 1 zylindrischen Weithalsreaktionskolben 1080 g auf 15°C abgekühltes vollentsalztes Wasser vorgelegt und 430 g Acrylsäure sowie 3,4 g Tetraallyloxy- ethan darin gelöst. Es wird Stickstoff in die Monomerlösung ein- geleitet (ca. 2 1/min. für ca. 20 min.), um den Sauerstoffgehalt zu erniedrigen. Bei einem Gehalt von 1,5 ppm 0 werden 7,7 g einer 10 gew. -%igen wäßrigen Lösung von 2, 2' -Azobis (2-amidinopropan) - dihydrochlorid zugegeben, nach weiterem N2-Einleiten und einem 0-Gehalt von 1,3 ppm werden 2,6 g einer 1 gew. -%igen H02-Lösung zugegeben und schließlich bei einem 02-Gehalt von 1,0 ppm werden 6,4 g einer 0,1 gew. -%igen Ascorbinsäurelösung zugegeben. Durch einsetzende Polymerisation, in deren Verlauf die Temperatur bis auf ca. 75°C ansteigt, entsteht ein festes Gel, das anschließend mechanisch zerkleinert wird. 1000 g des zerkleinerten Gels werden mit 10 g Natron-Wasserglas (27 gew.-%ig bez Si0 und 14 gew. -%ig bez. NaOH) , gelöst in 228,2 g Natronlauge 50 gew. -%ig versetzt 5 (Neutralisationsgrad der Acrylsäure 74 Mol-%) , zweimal durch einen Mischextruder gefahren und die entstandenen Gelpartikel bei Temperaturen über 150°C getrocknet, gemahlen und gesiebt.
Man erhält ein Produkt, im wesentlichen u.a. gekennzeichnet durch 10 folgende physikalische Daten, alle gemessen in NaCl 0,9 Gew.-%: Extrahierbare Anteile (1 h-Wert) 2,1 %, Absorption unter Druck AUL (20 g/cm2) = 20,9 g/g, Permeabilität (GLP) = 3 (x 10~7 cm3sec/g) .
15 100 g des so erhaltenen Produktes wurden in einem Pulvermischaggregat mit 10g einer homogenen Lösung, bestehend aus 3,0 g Methanol, 7,0 g Wasser und 0,1g Ethylenglykoldiglycidylether besprüht und während eines Zeitraumes von 40 Min. bei einer Temperatur von 140°C getempert.
20
Es wurde ein Produkt mit folgenden Kenndaten (gemessen in 0,9 %iger wäßriger NaCl-Lösung) erhalten:
Zentrifugenretention: 33,1 g/g 25 AUL (60g/cm2) : 24,7 g/g GLP : 60 (x 10"7 cm3sec/g) .
Vergleichsbeispiel 1
30 Die Polymerisation verläuft vollkommen analog zu Beispiel 1, jedoch wird bei der Aufarbeitung zu 1000 g des zerkleinerten Gels keine Wasserglaslösung eingesetzt, stattdessen erfolgt die Neutralisation ausschließlich mit 168 g 50 gew. -%iger Natronlauge. Man erhält ein Produkt, das sich dadurch von dem Produkt aus Bei-
35 spiel 1 unterscheidet, daß es keinerlei Permeabilität aufweist, d.h. keine Flüssigkeit durch die gequollene Gelschicht durchläßt und die GLP somit einen Wert von 0 (10~7cm3sec/g) aufweist. Wird dieses Produkt analog Beispiel 1 oberflächennachvernetzt, weist das nachvernetzte Produkt lediglich eine Permeabilität (GLP) von
40 20 (10~7cm3sec/g) auf.
Beispiel 2
In einem durch geschäumtes Kunststoffmaterial gut isolierten 45 Polyethylengefäß mit einem Fassungsvermögen von 10 1 werden 3500 g vollentsalztem Wasser mit einer Temperatur von 4°C vorgelegt und 1800 g Acrylsäure unter Rühren zufHessen gelassen. Es werden nun 10,8 g Pentaerythritholtriallylether zugesetzt und die Lösung durch Einleiten von Stickstoff inertisiert. Dann erfolgt die Zugabe des Initiatorsystems, bestehend aus 2,5 g 2,2'-Azobi- samidinopropan-dihydrochlorid, gelöst in 20 g vollentsalztem Wasser, 4 g Kaliumperoxodisulfat, gelöst in 50 g vollentsalztem Wasser sowie 0,4 g Ascorbinsäure, gelöst in 20 g vollentsalztem Wasser nacheinander unter Rühren. Die Reaktionslösung wird ohne Rühren stehen gelassen, wobei durch die einsetzende Polymerisation, in deren Verlauf die Temperatur auf ca. 90°C ansteigt, ein festes Gel entsteht.
1000 g des so hergestellten Gels werden unter Zugabe einer Lösung von 0,96 g Natrium-Wasserglas 27 %ig (der Firma MERCK) in 216,6 g NaOH 50 %ig mechanisch zerkleinert und anschliessend nochmals in einem Mischextruder behandelt. Die entstandenen Gelpartikel werden bei Temperaturen über 150°C getrocknet und gemahlen.
100 g des so hergestellten Polymerpulvers wurden in einem Labor- Mischaggregat mit einer Lösung aus 7 ml Wasser, 3 g Methanol und 0,20 g 2-Oxazolidinon besprüht und während eines Zeitraumes von 60 Min. bei 175°C getempert. Das erhaltene Material ist gekennzeichnet durch folgende Produktdaten:
Zentrifugenretention: 24,6 g/g AUL (60g/cm2) : 23,9 g/g GLP : 8 (xl0~7 cm3sec/g) .
Vergleichsbeispiel 2
Die Polymerisation verläuft vollkommen analog zu Beispiel 2, jedoch wird bei der Aufarbeitung zu 1000 g des zerkleinerten Gels keine Wasserglaslösung eingesetzt, stattdessen erfolgt die Neutralisation ausschließlich mit 218,2 g 50 gew. -%iger Natronlauge. Man erhält ein Produkt, das nach Oberflächennachvernetzung analog Beispiel 2 eine Permeabilität (GLP) von lediglich 4 (xl0-7cm3sec/g) aufweist.
Beispiel 3
Es wird vollkommen analog zu Beispiel 2 polymerisiert, jedoch werden bei der Aufarbeitung 1000 g des zerkleinerten Gels mit einer Lösung aus 4,9 g Na-Wasserglas 35 %ig (27 % Si0 + 8 % Na20) in 215,2 g NaOH 50 gew. -%ig neutralisiert und getrocknet. 100 g des Polymerpulvers werden in einem Labormischaggregat mit einer Lösung von 0,01 g Sorbitanmonococoat und 0,25 g N-Methyl- oxazolidinon in 10 ml Wasser besprüht und während eines Zeit- raumes von 45 Minuten bei 180°C getempert. Das erhaltene Produkt ist gekennzeichnet durch folgende Daten:
Zentrifugenretention CRC : 31,3 g/g Absorption unter Druck, AUL 60 g/cm : 21,4 g/g Permeabilität (GLP) : 4 (xl0-7cm3sec/g)
Vergleichsbeispiel 3
Die Polymerisation verläuft vollkommen analog zu Beispiel 3, jedoch wird bei der Aufarbeitung zu 1000 g des zerkleinerten Gels keine Wasserglaslösung eingesetzt, stattdessen erfolgt die Neutralisation ausschließlich mit 221,5 g 50 gew. -%iger Natronlauge. Man erhält ein Produkt, das nach Oberflächennachvernetzung analog Beispiel 3 folgende Daten aufweist:
Zentrifugenretention CRC : 31,8 g/g
Absorption unter Druck, AUL 60 g/cm : 20,9 g/g
Permeabilität (GLP) : 1 (xl0-7cm3sec/g)
Vergleichsbeispiel 4
Unter adiabatischen Bedingungen werden in einem 5 1 zylindrischen Weithalsreaktionskolben 2837 g auf 10°C abgekühltes vollentsalztes Wasser vorgelegt und 1040 g Acrylsäure sowie 8,3 g Pentaerythri - toltriallylether darin gelöst. Es wird Stickstoff in die Monomerlösung eingeleitet (ca. 2 1/Min. für ca. 20 Min.), um den Sauer- stoffgehalt zu erniedrigen. Bei einem Gehalt von 1,5 ppm 0 wird eine Lösung von 0,52 g 2, 2' -Azobis (2-amidinopropan) -dihydrochlo- rid in 25 g vollentsalztem Wasser zugegeben, nach weiterem ^-Einleiten und einem 02-Gehalt von 1,3 ppm werden 12,165 g einer 0,47 %igen H202-Lösung zugegeben und schließlich bei einem 02-Gehalt von 1,0 ppm werden 16,5 g einer 0,1 gew. -%igen Ascorbin- säurelösung zugegeben. Durch einsetzende Polymerisation, in deren Verlauf die Temperatur bis auf ca. 75°C ansteigt, entsteht ein festes Gel, das anschließend mechanisch zerkleinert wird. 1000 g des zerkleinerten Gels werden mit 216,7 g Natronlauge 50 gew. -%ig versetzt (Neutralisationsgrad der Acrylsäure 74 Mol-%) , zweimal durch einen Mischextruder gefahren und die entstandenen Gelparti- kel bei Temperaturen über 150°C getrocknet, gemahlen und gesiebt. Man erhält ein Produkt, im wesentlichen u.a. gekennzeichnet durch folgende physikalische Daten, alle gemessen in NaCl 0,9 Gew.-%: Extrahierbare Anteile (1 h-Wert) : 3,7 %, Absorption unter Druck (AUL, 21 g/cm2) : 11,1 g/g, Zentrifugenretention (CRC) : 33,8 g/g, Permeabilität (GLP) : 0,1 (10-7cm3sec/g) .
In analoger Weise wurden jeweils 1000 g gemäß Vergleichsbeispiel 4 hergestellten Polyacrylatgels jetzt mit unterschiedlichen Mischungs-Mengen Na-Wasserglas/NaOH 50 %ig bzw. Na-Wasserglas/ Alkalicarbonat neutralisiert. Verwendet wurde jeweils Natro - Wasserglas der Firma MERCK mit einem Gehalt von 27 Gew.-% Si0 und 8 Gew.-% Na20.
Einsatzmengen und Produktdaten der Herstellungsbeispiele 4 bis 9 sind folgender Tabelle 1 zu entnehmen:
Tabelle 1
Figure imgf000013_0001
Vergleichsbeispiel 4a:
100 g des gemäß Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Produktes wurden in einem Pulvermischaggregat mit 10,42 g einer homogenen Lösung, bestehend aus 6,0 g 1, 2-Propandiol, 2,3g Wasser, 2,0 g eines Polyamidoaminharzes in 15 %iger wäßriger Lösung (RESAMIN® VHW 3608 der Clariant GmbH) und 0,12 g A12(S0 )3-18 H20 besprüht und während eines Zeitraumes von 120 Min. bei einer Temperatur von 140°C getempert.
Es wurde ein Produkt mit folgenden Kenndaten (gemessen in 0,9 gew. -%iger wäßriger NaCl-Lösung) erhalten:
Zentrifugenretention: 28,2g/g AUL ( 60g/cm2) : 24 , 6 g/g GLP : 20 (10~7 cm3sec/g) .
In analoger Weise zu Vergleichsbeispiel 4a wurden weitere gemäß 5 Vergleichsbeispiel 4 hergestellte und mit unterschiedlichen Mischungsmengen Na-Wasserglas/NaOH 50 ig neutralisierte Poly- acrylatgele oberflächennachvernetzt .
- Einsatzmengen und Produktdaten der Herstellungsbeispiele 10 10 bis 15 sind folgender Tabelle 2 zu entnehmen:
Tabelle 2
Figure imgf000014_0001
Beispiel 16
In einem durch geschäumtes Kunststoffmaterial gut isolierten
30 olyethylengefäß mit einem Fassungsvermögen von 10 1 werden
3650 g vollentsalztem Wasser mit einer Temperatur von 20°C vorgelegt und 500 g Natriumhydrogencarbonat darin suspendiert. 2000 g Acrylsäure werden unter Rühren zufließen gelassen, wobei sich die Monomerlösung bis auf ca. 13°C abkühlt. Geschwindigkeitsbestimmend
35 für die Acrylsäure-Zugabe ist die Schaumentwicklung als Folge der Freisetzung von C02. Es werden nun 3 g Sorbitanmonococoat, disper- giert in 100 g vollentsalztem Wasser sowie 8,1 g Allylmethacrylat zugesetzt und die Lösung durch Einleiten von Stickstoff inerti- siert. Dann erfolgt nacheinander unter Rühren die Zugabe des
40 Initiatorsystems, bestehend aus 1,66 g 2 , 2 ' -Azobis-amidinopropan- dihydrochlorid, gelöst in 20 g vollentsalztem Wasser, 3,3 g Kaliumperoxodisulfat, gelöst in 150 g vollentsalztem Wasser sowie 0,3 g Ascorbinsäure, gelöst in 25g vollentsalztem Wasser. Die Reaktionslösung wird ohne Rühren stehen gelassen, wobei durch die
45 einsetzende Polymerisation, in deren Verlauf die Temperatur bis auf ca. 110°C ansteigt, ein festes Gel entsteht. Je 1000 g des so hergestellten Gels werden unter Zugabe je einer Lösung von unterschiedlichen Mengen Na-Wasserglas 27 %ig (der Firma MERCK) in NaOH 50 %ig mechanisch zerkleinert und anschließend nochmals in einem Mischextruder behandelt. Die entstandenen Gelpartikel werden im Heißluftstrom einer Temperatur von 170°C getrocknet, anschließend gemahlen und gesiebt.
Einsatzmengen und Produktdaten der Herstellungsbeispiele 16 bis 19 sind folgender Tabelle 3 zu entnehmen:
Tabelle 3
Figure imgf000015_0001
Beispiel 20
Unter adiabatischen Bedingungen werden in einem 5 1 zylindrischen Weithalsreaktionskolben 2942 g auf 10°C abgekühltes vollentsalztes Wasser vorgelegt und 1000 g Acrylsäure sowie 4,5 g Pentaerythri- toltriallylether darin gelöst. Es wird Stickstoff in die Monomerlösung eingeleitet (ca. 2 1/Min. für ca. 20 Min.), um den Sauer- stoffgehalt zu erniedrigen. Bei einem Gehalt von 1,5 ppm 0 wird eine Lösung von 0,52 g 2 , 2 ' -Azobis (2-amidinopropan) -dihydrochlo- rid in 25 g vollentsalztem Wasser zugegeben, nach weiterem ^-Einleiten und einem 0-Gehalt von 1,3 ppm werden 12 g einer 0,47 %igen H0-Lösung zugegeben und schließlich bei einem 0-Ge- halt von 1,0 ppm werden 16,5 g einer 0,1 gew. -%igen Ascorbinsäu- relösung zugegeben. Durch einsetzende Polymerisation, in deren Verlauf die Temperatur bis auf ca. 70°C ansteigt, entsteht ein festes Gel, das anschließend mechanisch zerkleinert wird.
Je 1000 g des so hergestellten Gels werden mechanisch zerkleinert und mit NaOH (Beispiel 20) oder mit Na-Wasserglas 27 %ig (der Firma MERCK) (Beispiele 21-24) neutralisiert und anschliessend nochmals in einem Mischextruder behandelt. Die entstandenen Gel- partikel werden im Heißluftstrom einer Temperatur von 100°C getrocknet, anschließend gemahlen und gesiebt. Einsatzmengen und Produktdaten der Herstellungsbeispiele 20 bis 24 sind folgender Tabelle 4 zu entnehmen:
Tabelle 4
Figure imgf000016_0001
Beispiel 25
Unter adiabatischen Bedingungen werden in einem 5 1 zylindrischen Weithalsreaktionskolben 2840 g auf 10°C abgekühltes vollentsalztes Wasser vorgelegt, 77,0 g Natronwasserglas 35 %ig der Fa. MERCK (27 Gew.-% Si02 + 8 Gew.-% Na20) und 1040 g Acrylsäure sowie 10,4 g Pentaerythritoltriallylether darin gelöst. Wasserglas und Acrylsäure müssen langsam und in der richtigen Reihenfolge zuge- geben werden, um ein Ausfällen des Na-Silikats zu vermeiden. Es wird Stickstoff in die Monomerlösung eingeleitet (ca. 2 1/Min. für ca. 20 Min.), um den Sauerstoffgehalt zu erniedrigen. Bei einem Gehalt von 1,5 ppm 0 wird eine Lösung von 0,52 g 2,2'-Azo- bis (2-amidinopropan) -dihydrochlorid in 25 g vollentsalztem Wasser zugegeben, nach weiterem N-Einleiten und einem 0-Gehalt von
1,3 ppm werden 12,165 g einer 0,47 %igen H20-Lösung zugegeben und schließlich bei einem 02-Gehalt von 1,0 ppm werden 16,0 g einer 0,1 %igen Ascorbinsäurelösung zugegeben. Durch einsetzende Polymerisation, in deren Verlauf die Temperatur bis auf ca. 75°C an- steigt, entsteht ein festes Gel, das anschließend mechanisch zerkleinert wird. 1000 g des zerkleinerten Gels werden mit 198 g Natronlauge 50 gew. -%ig versetzt, zweimal durch einen Mischextruder gefahren und die entstandenen Gelpartikel auf einem Walzentrockner bei Temperaturen von ca. 180°C Trockneroberfläche getrocknet, gemahlen und gesiebt.
Man erhält ein Produkt, im wesentlichen u.a. gekennzeichnet durch folgende physikalische Daten, alle gemessen in NaCl 0,9 %: Absorption unter Druck -. (AUL, 21 g/cm2) : 21,6 g/g, Zentrifugenretention (CRC) : 30,0 g/g. 100 g des erhaltenen Produktes wurden in einem Pulvermischaggregat mit 10,00 g einer homogenen Loesung, bestehend aus 3,83 g 1, 2-Propandiol, 4,05 g Wasser, 2,0 g eines Polyamidoaminharzes in 15 %iger waessriger Lösung (RESAMIN VHW 3608® der CLARIANT GmbH) und 0,12 g A12(S04)3-18 H20 besprüht und während eines Zeitraumes von 120 Min. bei einer Temperatur von 140°C getempert.
Es wurde ein Produkt erhalten, gekennzeichnet durch folgende physikalische Daten, alle gemessen in NaCl 0,9 %.
Zentrifugenretention: 26 g/g AUL (60g/cm2) : 24 g/g GLP : 62 (10"7 cm3sec/g) .
Vergleichsbeispiel 25
Vollkommen analog zu Beispiel 25 wird polymerisiert, mit dem Unterschied, daß kein Natronwasserglas verwendet wird und stattdessen bei der anschließenden Neutralisation für 1000 g Polymer- gel jetzt 214 g NaOH 50 gew. -%ig verwendet werden. Auch Trocknung und Mahlung sind identisch zu Beispiel 25.
Man erhält ein Produkt, im wesentlichen u.a. gekennzeichnet durch folgende physikalische Daten, alle gemessen in NaCl 0,9 %: Absorption unter Druck (AUL, 21 g/cm2) : 12,0 g/g Zentrifugenretention (CRC) : 32,8 g/g.
100 g des erhaltenen Produktes wurden ebenfalls vollkommen analog zu Beispiel 25 oberflächennachvernetzt, wobei ein Produkt erhal- ten wurde, gekennzeichnet durch folgende physikalische Daten, alle gemessen in NaCl 0,9 %.
Zentrifugenretention: 28 g/g AUL (60g/cm2) : 24 g/g GLP : 33 (10"7 cm3sec/g) .

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogele, hergestellt durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisations-Reaktionsmischung vor, während oder nach der Polymerisationsreaktion und vor der Trocknung ein Alkalisalz der Kieselsäure der allgemeinen Formel I
M20 x n Si02 (I)
wobei M ein Alkalimetall bedeutet, und n eine Zahl zwischen 0,5 bis 4 ist, zugesetzt wird, und das so erhaltene Hydrogel danach bei erhöhter Temperatur getrocknet wird.
2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Alkalisilicaten in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 100 Gew.-%, berechnet auf Si0 , bezogen auf das Gesamtmonomergewicht, versetzt werden.
3. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Alkalisilicaten in Mengen von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, berechnet auf Si0 , bezogen auf das Gesamtmonomergewicht, ver- setzt werden.
4. Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Polymerisate mit Mischungen aus Alkalisilikaten und Alkalihydroxiden neutralisiert werden.
5. Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Polymerisate mit Mischungen aus Alkalisilikaten und Alkalicarbonaten neutralisiert werden.
6. Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Polymerisate auf pH-Werte von 3,5 bis 9,0 neutralisiert werden.
7. Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungstemperaturen im Bereich von 40°C bis 300°C liegen.
8. Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem pH-Wert des Polymeren von 5,0 bis 9,0 die Gel- Permeabilität gemessen als GLP mindestens 25xl0-7 cm3sec/g beträgt.
9. Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem pH-Wert des Polymeren von kleiner 5,0 die Gel- permeabilität gemessen als GLP mindestens 4xl0-7 cm3sec/g beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung der Polymere gemäß Anspruch 1, indem man der Polymerisationsmischung der Polymerisation von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivaten vor, während oder nach der Polymerisationsreaktion und vor der Trocknung ein Alkalisalz der Kieselsäure der Formel I zusetzt und das so erhaltene Hydrogel danach bei erhöhter Temperatur trocknet.
11. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 1 zur Absorption wäß- riger Lösungen, Dispersionen und Emulsionen.
12. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Artikeln zur Absorption wäßriger Flüssigkeiten.
PCT/EP1999/008850 1998-11-26 1999-11-18 Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele WO2000031157A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/831,915 US8552071B1 (en) 1998-11-26 1999-11-18 Hydrogels absorbing aqueous fluids
JP2000583980A JP4369060B2 (ja) 1998-11-26 1999-11-18 超吸収ポリマー用のヒドロゲル
PL347935A PL198193B1 (pl) 1998-11-26 1999-11-18 Polimery zdolne do absorpcji płynów wodnych, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie
DE59909423T DE59909423D1 (de) 1998-11-26 1999-11-18 Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele
AT99958065T ATE266048T1 (de) 1998-11-26 1999-11-18 Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele
EP99958065A EP1137678B1 (de) 1998-11-26 1999-11-18 Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele
CA002352579A CA2352579A1 (en) 1998-11-26 1999-11-18 Hydrogels capable of absorbing aqueous fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854575A DE19854575A1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Vernetzte quellfähige Polymere
DE19854575.4 1998-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000031157A1 true WO2000031157A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=7889099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008850 WO2000031157A1 (de) 1998-11-26 1999-11-18 Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8552071B1 (de)
EP (1) EP1137678B1 (de)
JP (1) JP4369060B2 (de)
AT (1) ATE266048T1 (de)
CA (1) CA2352579A1 (de)
DE (2) DE19854575A1 (de)
MX (1) MX225754B (de)
PL (1) PL198193B1 (de)
WO (1) WO2000031157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043670A1 (en) 2001-11-21 2003-05-30 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels
WO2019137833A1 (de) 2018-01-09 2019-07-18 Basf Se Superabsorbermischungen
WO2019154652A1 (de) 2018-02-06 2019-08-15 Basf Se Verfahren zur pneumatischen förderung von superabsorberpartikeln

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363682A1 (de) * 2000-12-29 2003-11-26 Basf Aktiengesellschaft Hydrogele mit sterischen oder elektrostatischen abstandhaltern beschichtet
DE10114169A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Reinmar Peppmoeller Silikathaltige, Wasser und wäßrige Flüssigkeiten speichernde, anionische Polymere sowie deren Herstellung und Verwendung
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
DE10249821A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbierende Polymergebilde mit verbesserter Rententionskapazität und Permeabilität
BR0315632A (pt) 2002-10-25 2005-08-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Processo de mistura em duas etapas para produzir um polìmero absorvente, polìmero e compósito obtidos e seus usos
US20040214499A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure with superabsorbent material
DE102005018924A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften
WO2007116778A1 (en) 2006-03-27 2007-10-18 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water absorbing resin with improved internal structure and manufacturing method therefor
DE102010040923A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Ethanol und Formaldehyd
DE102010040921A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Methanol und Essigsäure
US20140121403A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Celanese International Corporation Integrated Process for the Production of Acrylic Acids and Acrylates
CH708820A1 (de) 2013-11-07 2015-05-15 Tecan Trading Ag Inkubationskassette.
KR101958014B1 (ko) 2016-03-14 2019-03-13 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
JPWO2018135629A1 (ja) * 2017-01-23 2019-11-07 住友精化株式会社 吸水性樹脂の製造方法
CN108721677B (zh) * 2017-04-17 2021-11-19 广西美丽肤医疗器械有限公司 复合性材料
KR102356629B1 (ko) * 2017-11-24 2022-01-26 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185779A (de) * 1935-08-31 1936-08-15 Paul Hartmann A G Verfahren zur Herstellung von stark saugendem und absorbierendem Verbandmaterial.
US5032628A (en) * 1988-05-13 1991-07-16 Lucky, Ltd. Process for the preparation of a highly water absorptive resin from acrylic resin, epoxy crosslinker and hydrophilic silicate
EP0471595A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Societe Francaise Hoechst Neues puderförmiges Superabsorbens, welches Silicium enthält, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
WO1993017066A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Allied Colloids Limited Absorbent polymers and their production
EP0629411A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 SANYO CHEMICAL INDUSTRIES, Ltd. Absorbierende Zusammensetzung und Wegwerfwindel mit dieser Zusammensetzung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411899A (en) * 1945-05-09 1946-12-03 Goodrich Co B F Treatment of acrylic ester polymers
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
JPS56115727A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Kuraray Co Ltd Carrier for immobilizing physiologically active substance
US4350775A (en) * 1981-02-10 1982-09-21 Blount David H Process for the production of alkali metal silicate-organic plastics
JPS58180233A (ja) 1982-04-19 1983-10-21 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 吸収剤
DE3314475A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bindemittel auf der basis von alkalimetallsilikatloesungen
US4535098A (en) 1984-03-12 1985-08-13 The Dow Chemical Company Material for absorbing aqueous fluids
US4734478A (en) 1984-07-02 1988-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Water absorbing agent
DE3444960A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges adsorptionsmittel
US4654039A (en) 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
JPS63118308A (ja) 1986-11-06 1988-05-23 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 高吸水性樹脂の製造法
FR2616437B1 (fr) * 1987-06-11 1990-09-07 Ibf Polymeres composites, leur preparation et leur utilisation en chromatographie liquide
DE3878533T2 (de) 1987-10-29 1993-06-03 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines wasser absorbierenden harzes.
DE3738602A1 (de) 1987-11-13 1989-05-24 Cassella Ag Hydrophile quellbare pfropfpolymerisate, deren herstellung und verwendung
US5035892A (en) 1988-05-09 1991-07-30 Dow Corning Corporation Antimicrobial superabsorbent compositions and methods
US4990338A (en) 1988-05-09 1991-02-05 Dow Corning Corporation Antimicrobial superabsorbent compositions and methods
DE3817425A1 (de) 1988-05-21 1989-11-23 Cassella Ag Alkenyl-phosphon- und -phosphin-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie unter deren verwendung hergestellte hydrogele und deren verwendung
TW201758B (de) 1988-06-28 1993-03-11 Catalyst co ltd
DE3911433A1 (de) 1989-04-07 1990-10-11 Cassella Ag Hydrophile quellfaehige pfropfpolymerisate, deren herstellung und verwendung
US5140076A (en) 1990-04-02 1992-08-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method of treating the surface of an absorbent resin
CA2038779A1 (en) 1990-04-02 1991-10-03 Takumi Hatsuda Method for production of fluid stable aggregate
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
JPH0616822A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Sekisui Plastics Co Ltd 吸水性樹脂粒子の製造方法
US5429628A (en) * 1993-03-31 1995-07-04 The Procter & Gamble Company Articles containing small particle size cyclodextrin for odor control
EP0640330B1 (de) 1993-06-30 2000-05-24 The Procter & Gamble Company Absorbtionsfähigen Hygieneprodukten
IL110134A (en) 1993-07-09 1998-07-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymers capable of adsorbing aqueous liquids and body fluids, their preparation and use
DE4418818C2 (de) 1993-07-09 1997-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE19543366C2 (de) 1995-11-21 1998-09-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Mit ungesättigten Aminoalkoholen vernetzte, wasserquellbare Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0959846B1 (de) * 1996-06-07 2011-09-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel die ein geruckskontrollsystem mit absorbierenden gelartigen materialienund silizium besitzen
ATE207765T1 (de) * 1996-06-07 2001-11-15 Procter & Gamble Atmungsfähige absorbierende artikel mit einem siliciumdioxid enthaltenden geruchskontrollsystem
DE19807502B4 (de) * 1998-02-21 2004-04-08 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen, daraus hergestellte Hydrogele und deren Verwendung
DE19807504A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Basf Ag Vernetzte quellfähige Polymere
US6503979B1 (en) * 1998-02-26 2003-01-07 Basf Aktiengesellschaft Method for cross-linking hydrogels with bis- and poly-2-oxazolidinones
DE19846413A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hydrophilen wasserquellbaren Polymeren sowie deren Verwendung
DE19854574A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
DE19854573A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185779A (de) * 1935-08-31 1936-08-15 Paul Hartmann A G Verfahren zur Herstellung von stark saugendem und absorbierendem Verbandmaterial.
US5032628A (en) * 1988-05-13 1991-07-16 Lucky, Ltd. Process for the preparation of a highly water absorptive resin from acrylic resin, epoxy crosslinker and hydrophilic silicate
EP0471595A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Societe Francaise Hoechst Neues puderförmiges Superabsorbens, welches Silicium enthält, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
WO1993017066A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Allied Colloids Limited Absorbent polymers and their production
EP0629411A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 SANYO CHEMICAL INDUSTRIES, Ltd. Absorbierende Zusammensetzung und Wegwerfwindel mit dieser Zusammensetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043670A1 (en) 2001-11-21 2003-05-30 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels
WO2019137833A1 (de) 2018-01-09 2019-07-18 Basf Se Superabsorbermischungen
WO2019154652A1 (de) 2018-02-06 2019-08-15 Basf Se Verfahren zur pneumatischen förderung von superabsorberpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909423D1 (de) 2004-06-09
PL198193B1 (pl) 2008-06-30
JP2002530493A (ja) 2002-09-17
PL347935A1 (en) 2002-04-22
MX225754B (es) 2005-01-24
MXPA01005256A (es) 2001-09-01
US8552071B1 (en) 2013-10-08
JP4369060B2 (ja) 2009-11-18
CA2352579A1 (en) 2000-06-02
EP1137678B1 (de) 2004-05-06
EP1137678A1 (de) 2001-10-04
DE19854575A1 (de) 2000-05-31
ATE266048T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137678B1 (de) Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP1056787B1 (de) Nachvernetzung von hydrogelen mit 2-oxazolidinonen
EP1366111B2 (de) Wasserabsorbierendes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1058695B1 (de) Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit bis- und poly-2-oxazolidinonen
DE19529348C2 (de) Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1141039B1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von hydrogelen mit 2-oxotetrahydro-1,3-oxazinen
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE4418818C2 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE69835559T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von wasserabsorbierenden Harzgranulaten
DE60027622T2 (de) Wasserabsorbierendes Harzpulver, ihr Produktionsverfahren und ihre Anwendung
DE60216911T2 (de) Wasserabsorbierendes miitel, dessen herstellung und sanitärartikel
EP1537177B1 (de) Wasserabsorbierendes mittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1720934B1 (de) Verfahren zur nachvernetzung wasserabsorbierender polymere
EP0536128B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln
DE69924208T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polymer
EP1682192B1 (de) Blut und/oder körperflüssigkeiten absorbierendes hydrogel
DE19807504A1 (de) Vernetzte quellfähige Polymere
EP1165638A1 (de) Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19854574A1 (de) Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
WO1995017455A1 (de) Vernetzte synthetische polymerisate mit poröser struktur
WO2005097881A1 (de) Quellbare hydrogelbildende polymere mit hoher permeabilität
DE69730084T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren hydrophilen harzes
WO2001068156A1 (de) Hydrophile, quellfähige hydrogel-bildende polymere mit alumosilikatanteil
WO1999055767A1 (de) Mechanisch stabile hydrogele

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999958065

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2352579

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2352579

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/005256

Country of ref document: MX

Ref document number: 09831915

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 583980

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999958065

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999958065

Country of ref document: EP