WO2000035928A1 - Metallocenkomplexe - Google Patents

Metallocenkomplexe Download PDF

Info

Publication number
WO2000035928A1
WO2000035928A1 PCT/EP1999/010025 EP9910025W WO0035928A1 WO 2000035928 A1 WO2000035928 A1 WO 2000035928A1 EP 9910025 W EP9910025 W EP 9910025W WO 0035928 A1 WO0035928 A1 WO 0035928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metallocene complexes
alkyl
periodic table
complexes according
mmol
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Oliver Kristen
Holger Braunschweig
Carsten Von Koblinski
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to BR9916281-4A priority Critical patent/BR9916281A/pt
Priority to AT99964586T priority patent/ATE234316T1/de
Priority to DE59904577T priority patent/DE59904577D1/de
Priority to JP2000588186A priority patent/JP2002532508A/ja
Priority to US09/868,101 priority patent/US6756505B1/en
Priority to EP99964586A priority patent/EP1140955B1/de
Priority to KR1020017007452A priority patent/KR20010093835A/ko
Priority to AU30393/00A priority patent/AU3039300A/en
Publication of WO2000035928A1 publication Critical patent/WO2000035928A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/02Cp or analog bridged to a non-Cp X anionic donor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/08Heteroatom bridge, i.e. Cp or analog where the bridging atom linking the two Cps or analogs is a heteroatom different from Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Abstract

Metallocenkomplexe von Metallen der 4., 5. oder 6. Nebengruppe des Periodensystems, bei denen mindestens ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest mit einem Element der Gruppe III des Periodensystems verbunden ist, welches Element der Gruppe III des Periodensystems Bestandteil eines Brückengliedes zwischen diesem Cyclopentadienylrest und dem Metallatom ist und welches Element der Gruppe III des Periodensystems als einzigen weiteren Substituenten eine stickstoff-, phosphor- oder schwefelorganische Gruppe trägt.

Description

METALLOCENOPLEXE
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Metallocenkomplexe von Metallen der 4., 5. oder 6. Nebengruppe des Periodensystems, bei denen mindestens ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest mit einem Element der Gruppe III des Periodensy- stems verbunden ist, welches Element der Gruppe III des Periodensystems Bestandteil eines Brückengliedes zwischen diesem Cyclopentadienylrest und dem Metallatom ist und welches welches Element der Gruppe III des Periodensystems als einzigen weiteren Substituenten eine Stickstoff-, phosphor- oder schwefelorganische Gruppe trägt .
Metallocenkatalysatoren gewinnen immer mehr Bedeutung zur Polymerisation von α-Olefinen. Insbesondere zur Copolymerisation von Ethylen mit höheren α-Olefinen zeigen Metallocenkatalysatoren vorteilhaftes Verhalten, da sie einen besonders gleichmäßigen Co- monomereinbau in das Copolymerisat bewirken. Unter den Metallocenkatalysatoren haben insbesondere verbrückte Metallocenkomplexe besonderes Interesse hervorgerufen, da sie in der Regel eine höhere Produktivität als die unverbrückten Komplexe aufweisen, ei- nen besonders guten Comonomereinbau bewirken und außerdem zum Beispiel geeignet zur Herstellung von hochisotaktischem Polypropylen sind.
Verbrückte Metallocenkomplexe, in denen die Cyclopentadienylreste durch SiMe - oder CH4 -Brücken verbunden sind, sind seit langem bekannt. Solche Metallocenverbindungen werden z.B. in EP-A-336 128 beschrieben.
Neben den Metallocenkomplexen, bei denen die Cyclopentadienylre- ste durch Silizium- oder Kohlenstoffatome verbrückt sind, sind auch solche verbrückten Metallocene bekannt, in denen eines oder mehrere Boratome die Brückenfunktion übernehmen. So sind z.B. Bor-verbrückte Metallocenkomplexe bekannt, bei denen das Boratom einen Alkyl- oder Arylsubstituenten trägt (J.Organomet . Chem. , 1997, 536-537, 361). Die Herstellung dieser Metallocenkomplexe ist jedoch sehr aufwendig; über Polymerisationen mit diesen Komplexen ist nichts bekannt.
In DE- 19 539 650 werden ebenfalls verbrückte Metallocenkomplexe beschrieben, die unter anderem Bor als Brückenglied enthalten können. Die Boratome mit Brückenfunktion können mit verschiedenen Resten wie Alkyl, Aryl, Benzyl und Halogenen und auch durch AI - koxy oder Hydroxygruppen substituiert sein. Über das Polymerisationsverhalten derartiger Metallocenkomplexe ist wiederum nichts bekannt .
In Organometallics, 1997, 16, 4546, werden Bor-verbrückte Metal- locene beschrieben, in denen das Borbrückenatom durch eine Vinyl - gruppe substituiert ist und zusätzlich durch eine Lewis -Base koordiniert wird. Die Ausbeuten bei der Synthese dieser Komplexe sind allerdings sehr schlecht und die Polymerisation von Ethylen verläuft unbefriedigend und führt nur zu niedermolekularem Polymer.
In EP-A-0 628 566 werden verbrückte Metallocenkomplexe beschrieben, deren generische Formel als Brückenatome neben Kohlenstoff, Silizium, Zinn, Germanium, Aluminium, Stickstoff und Phosphor auch Bor nennt und in denen diese Brückenatome durch eine Vielzahl von Substituenten, unter denen unter anderem die Dialkylami- nogruppe genannt wird, substituiert sein können. Metallocenkomplexe mit Amino- substituierter Borbrücke werden jedoch an keiner Stelle explizit genannt, noch werden Eigenschaften solcher Komplexe beschrieben.
Die im Stand der Technik bekannten Bor-verbrückten Metallocenkomplexe sind jedoch zum großen Teil schwer herstellbar und bieten nicht oder nur sehr eingeschränkt die Möglichkeit, durch Elektronen drückende Substituenten am Boratom die elektronischen Verhältnisse in den Cyclopentadienylgruppen zu beeinflussen und somit Einfluß auf die katalytische Aktivität der Komplexe nehmen zu können.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Metallocenkomplexe bereitzustellen, welche die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweisen, die einfach herzustellen sind, und welche insbesondere die Möglichkeit bieten, die elektronischen Verhält - nisse an den Cyclopentadienylresten zu beeinflussen.
Demgemäß wurden die eingangs erwähnten Metallocenkomplexe gefunden. Weiterhin wurden Verfahren zur Herstellung solcher Metallocenkomplexe sowie die Verwendung der Metallocenkomplexe als Katalysatorkomponente für die Homo- und Copolymerisation von C -Cio-α-Olefinen gefunden.
Als Element der Gruppe III des Periodensystems sind besonders Bor und Aluminium zu nennen, wobei Bor besonders bevorzugt ist. Unter dem einzigen weiteren Substituenten, der, neben den Bindungen zu einem Cyclopentadienylrest und den anderen Bestandteilen des Brückengliedes, die dritte vom Element der Gruppe III des Periodensystems ausgehende Valenz besetzt, sind besonders solche Stickstoff-, phosphor- oder schwefelorganischen Gruppen zu nennen, die neben diesen Heteroatomen bis zu 20 Kohlenstoff- und bis zu 4 Siliziumatome enthalten.
Die Metallocenkomplexe der vorliegenden Erfindung können 1 oder 2 Cyclopentadienylreste enthalten. Bevorzugt sind Metallocenkomplexe der allgemeinen Formel I
Figure imgf000005_0001
in welcher die Variablen folgende Bedeutung haben:
M ein Metallatom der 4., 5. oder 6. Nebengruppe des Periodensystems ,
D ein Element der Gruppe III des Periodensystems
R^R^R^R4 Wasserstoff, Ci- bis Cio -Alkyl, 5-7-gliedriges Cyclo- alkyl, welches seinerseits mit einer Ci-Cio -Alkyl - gruppe substituiert sein kann, Cβ - bis C-15-Aryl oder Arylalkyl, wobei zwei benachbarte Reste R1 bis R4 auch 5-7 -gliedrige cyclische Gruppen bilden können, welche ihrerseits mit Cι-Cιo-Alkylgruppen oder SiR6 3 -Gruppen substituiert sein können oder weitere anellierte Ringsysteme enthalten können,
R5 Wasserstoff, Ci -Cio-Alkyl, C6-Cι5-Aryl oder -Arylalkyl oder Ci-Cio-Trialkylsilyl,
R6 Ci- bis C4 -Alkyl,
m Zahl der Nebengruppe des Metallatoms M minus 2, n 2 wenn X1 Stickstoff oder Phosphor bedeutet, 1 wenn
X1 Schwefel bedeutet,
X1 Stickstoff, Phosphor oder Schwefel,
X2 Wasserstoff, Cι-Cιo-Hydrocarbyl, N (C1-C15 -Hydrocar- byl)2 oder Halogen,
A ein Rest
Figure imgf000006_0001
oder ein Rest, welcher über ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom an M koordiniert ist.
Als Metallatome M kommen insbesondere die Elemente der 4. Nebengruppe des Periodensystems in Frage, also Titan, Zirkonium und Hafnium, wobei Titan und Zirkonium und insbesondere Zirkonium besonders bevorzugt sind.
Die Cyclopentadienylgruppen in Formel I können substituiert oder unsubstituiert sein. Unter den substituierten Metallocenkomplexen zeigen besonders solche, die mit Ci- bis C -Alkylgruppen substituiert sind, besonders vorteilhafte Eigenschaften. Als Alkylsub- stituenten sind z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl und n-Butyl zu nennen. Die Cyclopentadienylreste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei besonders einfach und doppelt substituierte Cyclopentadienylreste sich als vorteilhaft erwiesen haben. Bevorzugt sind weiterhin solche Cyclopentadienylreste, in denen 2 be- nachbarte Reste R1 bis R4 zu 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen verbunden sind. Zu nennen sind beispielsweise Cyclopentadienylgruppen, die sich vom Indenyl, Tetrahydroindenyl, Benzindenyl oder Fluorenyl ableiten, wobei diese Ringsysteme ihrerseits wieder mit Ci- bis Cio-Alkylgruppen oder auch mit Trialkylsylylgrup- pen substituiert sein können.
Bei den erfindungsgemäßen Metallocenkomplexen mit 2 Cyclopenta- dienyleinheiten ist das Brückenatom des Elements der Gruppe III des Periodensystems direkt mit diesen beiden Cyclopentadienylein- heiten verbunden. Unter diesen Dicyclopentadienylkomplexen sind besonders Metallocenkomplexe, in welchen
A ein Rest
Figure imgf000007_0001
ist, bevorzugt.
Im Falle von Monocyclopentadienylkomplexen ist dagegen der Rest A kein Cyclopentadienylrest, sondern ein Rest, welcher über ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom an M koordiniert ist. Als Gruppe A kommen insbesondere folgende Atome oder Gruppen in Betracht: -0-, -S-, -NR9-, -PR9-, oder ein neutraler 2-Elektronendonor-Ligand, wie -OR9, -SR9, -NR9 2 oder -PR9 2. R9 hat dabei die Bedeutung von Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl - , Silyl-, halogenierten Alkyl- oder halogenierten Arylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind Metallocenkomplexe, in welchen A eine Gruppe
— ZR7 2— NR8
ist, in welcher
Z Silizium oder Kohlenstoff und
R7,R8 Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl oder Kombinationen dieser Reste mit bis zu 10 Kohlenstoff- oder Siliziumatomen
bedeuten.
Als Reste R7 und R8 sind dabei insbesondere Wasserstoff, Trime- thylsilyl, Methyl, tert . Butyl oder Ethylgruppen zu nennen. Z ist vorzugsweise ein Kohlensto fatom.
In den erfindungsgemäßen Metallocenkomplexen ist das Brückenatom des Elements der Gruppe III des Periodensystems, welches an sich lewissauren Charakter hat, mit einer Verbindung mit Lewisbasen- Charakter substituiert. Der Lewisbasen- Substituent beeinflußt durch seine Elektronendonor -Funktion die elektronischen Verhältnisse am Cyclopentadienylrest und damit auch die elektronische Umgebung des Metallatoms. Der Lewisbasen- Substituent kann über ein Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom an das Brückenatom des Elements der Gruppe III des Periodensystems gebunden sein, wobei Substituenten mit einem Stickstoffatom besonders bevorzugt sind. Das Atom X1 kann entweder Wasserstoff, Ci- bis Cio -Alkylgruppen oder Ci- bis Cio-Trialkylsilylgruppen tragen. Als Alkylgruppen kommen dabei insbesondere Ci- bis C -Alkylgruppen und ganz besonders Methyl- oder Ethylgruppen in Betracht.
Das Zentralatom M ist außer mit den genannten Liganden weiterhin mit Liganden X2 substituiert. Als Liganden X2 kommen insbesondere niedere Alkylgruppen wie Methyl und Ethyl in Betracht, bevorzugt ist X2 jedoch Halogen und besonders bevorzugt Chlor.
Die erfindungsgemäßen Metallocenkomplexe können auf unterschiedlichen Wegen hergestellt werden. Als vorteilhaft z.B. für Verbindungen mit einem Borbrückenatom hat sich ein Verfahren zur Her- Stellung solcher Metallocenkomplexe erwiesen, bei dem man eine Verbindung R5 nX1-BY2 (II) , in welcher Y Halogen bedeutet, mit einer Verbindung
Figure imgf000008_0001
in welcher M' ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, in Gegenwart eines Metallalkyls umsetzt und dann das Reaktionsprodukt mit einer M-Halogenid-Verbindung und zuletzt mit einem Oxidati - onsmittel reagieren läßt.
In Formel (II) ist Y vorzugsweise Chlor. Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) ist z.B. in Angew. Chem. 1964, 76, 499 beschrieben. Die Synthese der erfindungsgemäßen Metallocenkomplexe nach den oben beschriebenen Verfahren ist besonders einfach und kann in nur einem Reaktionsgefäß vorgenom- men werden. Das Metallalkyl dient dabei als Deprotonierungsrea- genz , vorzugsweise werden Alkali- oder Erdalkalialkyle und insbesondere Butyllithium eingesetzt. Als N-Halogenidverbindung sind z.B. Titantrichlorid-Derivate, besonders bevorzugt Titantrichlo- rid- tris-THF-addukt zu nennen. Als Oxidationsmittel in der ab- schließenden Oxidationsreaktion kann beispielsweise Bleidichlorid eingesetzt werden. Der Metallocenkomplex kann nach Filtration des Reaktionsgemisches aus der Lösung isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Metallocenkomplexe können als Katalysator- komponenten für die Homo- und Copolymerisation von C - bis
Cio -α-Olefinen verwendet werden. Zur Polymerisation ist es im allgemeinen erforderlich, die Metallocenkomplexe durch geeignete Me- talloceniumionen-bildende Verbindungen in einen kationischen Komplex zu überführen. Als geeignete Metalloceniumionen-bildende Verbindungen kommen z.B. Aluminoxane, vorzugsweise solche mit einem Oligomerisierungsgrad von 3 bis 40, besonders bevorzugt von 5 bis 30 in Betracht.
Neben den Aluminoxanen sind als kationenbildende Verbindungen insbesondere Boran- und BoratVerbindungen zu nennen, die ein nichtkoordinierendes Anion darstellen oder in ein solches über- führt werden können, und mit dem Metalloceniumkomplex ein Ionenpaar bilden können. Geeignete derartige Aktivierungsreagenzien für die Metallocenkomplexe sind dem Fachmann geläufig und werden beispielsweise in EP-Bl- 0468537 beschrieben.
Besonders für Polymerisationen in der Gasphase und in Suspension kann es erforderlich sein, die Metallocenkomplexe und ggf. die Aktivierungsreagenzien auf Trägermaterialien aufzubringen. Solche Trägermaterialien und Methoden zum Trägern von Katalysatorkomplexen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Als Trägermaterialien kommen insbesondere anorganische Oxide wie Kieselgel, Aluminiumoxid oder Magnesiumsalze in Betracht.
Mit Hilfe der genannten Katalysatorsysteme lassen sich Polyole- fine, insbesondere Polymerisate von Alk-1-enen herstellen. Darun- ter werden Homo- und Copolymerisate von C2 -Cio-Alk- 1-enen verstanden, wobei als Monomere vorzugsweise Ethylen, Propylen, But-l-en, Ent-l-en und Hex-l-en verwendet werden. Besonders geeignet sind diese Katalysatorsysteme für die Copolymerisation von Ethylen mit But-l-en oder Hex-l-en.
Als Polymerisationsverfahren kommen alle bekannten Verfahren in Betracht, also beispielsweise Gasphasenverfahren, Suspensionsverfahren oder auch Polymerisationsverfahren in Lösung.
Eingesetzt zur Polymerisation von Ethylen und zur Copolymerisation von Ethylen mit anderen α-Olefinen zeigen die erfindungs- gemäßen Metallocenkomplexe gute Polymerisationsaktivität und führen dabei zu Polymerisaten mit relativ großem Molekulargewicht. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele
Die Ligand- und Komplexsysnthesen wurden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit durchgeführt. Folgende Reagenzien wurden nach Literaturvorschriften hergestellt: (Me3) Si) 2NBC1 (Angew. Chem. 1964, 76, 499), Na(C5H5) (Chem. Ber. 1956, 89, 434), Ti(NMe2) (J. Chem. Soc, 1960, 3857), [TiCl3 (THF) 3] (Inorg. Synth. 1982, 21, 135), (C4H8N)2BC1 (Chem. Ber. 1994, 127, 1605), (i-Pr)2NBCl2 (J. Chem. Soc, 1960, 5168).
NMR: Varian Unity 500 bei 499.843 MHz (iH, interner Standard TMS) , 5 150.364 MHz ( 1B, BF3*OEt2 in C6D6 als externer Standard),
123.639 MHz (13C{1H}, APT, interner Standard TMS), wenn nicht besonders gekennzeichnet wurden alle NMR- Spektren in CDC1 als Lösungsmittel aufgenommen. Massenspektren wurden auf einem Finnigan MAT 95 (70eV) aufgenommen und die Elementaranalysen (C, H, N) mit 0 einem Carlo-Erba elemental analyzer, model 1106 erhalten.
Beispiel 1
Herstellung von Li [ (Me3Si) 2NB (C5H4) 2] (1) 5
8,23 g (93,54 mmol) Na(CsH5) wurden in 100 ml Hexan suspendiert. Bei Zimmertemperatur wurden eine Lösung von 11,13 g (46,05 mmol) (Me3Si) NBC1 in 20 ml Hexan zugetropft. Nach 2 -stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C gekühlt. Dazu wurden 57,6 ml 0 (92,10 mmol) einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium in Hexan tropenweise zugegeben. Sofort entstand ein weißer Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur erwärmt und dann noch eine Stunde gerührt. Dann wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und der feste Rückstand mit 150 ml Hexan über 5 Nacht extrahiert. Die Mischung wurde filtriert und der Feststoff im Vakuum getrocknet .
Ausbeute: 14,13 g (98 %) weißer pyrophorer Feststoff. !H-NMR (.D8JTHF): δ = 0,01 (s, 18 H, Si(CH3)3), 5,83 (m, 4H, C5H4), 0 6,45 (m, 4H, C5H4) . 1:LB-NMR: δ = 46,6 (s) 13C-NMR: δ = 4,31 (s, Si(CH3)3), 103,16, 106,63, 116,63 (C5H4)
Beispiel 2 5
Hers tellung von Cl2Ti [ (C5H4 ) 2BN ( SiMe3 ) 2] ( 2 )
Methode A:
0 Wie oben beschrieben wurden 3,20 g (13,24 mmol) (Me3Si) 2NBC12 und 2,39 g (27,17 mmol) Na(C5H5) zur Reaktion gebracht. Zu dem erhaltenen Filtrat wurden 16,6 ml einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium in Hexan gegeben. Die leicht gelbe Suspension wurde 2 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann auf -100°C abgekühlt. Dann 5 wurden 4,90 g (13,24 mmol) TiCl3(THF)3 und 20 ml THF dazugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur erwärmt, wobei sich die Farbe von leicht braun nach dunkel violett änderte. Die Suspension wurde 3 h gerührt und dann mit 1,84 g (6,62 mmol) PbCl behandelt. Nach Rühren für 16 h wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Der erhaltene Feststoff wurde mit 50 ml Dichlormethan extrahiert, dann wurde abfiltriert. Aus- 5 beute: 4.43 g (80 %) dunkelroter Feststoff nachdem die Lösung bei -30°C gelagert wurde.
iH-NMR: δ = 0,08 (s, 18 H, Si(CH3)3), 5,53 (m, 4H, C5H4) ,
7,05 (m, 4H, C5H4) . 0 Hß-NMR: δ = 46,6 (s)
13C-NMR: δ = 4,89 (s, Si(CH3)3), 114,85, 133,44 (C5H4)
MS: m/z (%) : 417 (35) (M+) , 402 (15) (M+-Me) , 382 (25) (M+-Cl)
6H26NBCl2Si2Ti (418,18): ber.: C 45.96, H 6.27, N 3.35; gef.:
C 46,56, H 7,05, N 2,87 5
Beispiel 3
Herstellung von (Me2N) 2Ti [ (C5H ) 2BN(SiMe3) 2] (3)
0 Wie oben beschrieben wurden 2,08 g (8,60 mmol) (Me3Si) 2NBC12 und 1,51 g (17,20 mmol) Na(C5H5) zur Reaktion gebracht. Das erhaltene Filtrat wurde auf -30°C gekühlt und eine Lösung von 1,93 g (8,60 mmol) (Ti(NMe2)4 in 5 ml Hexan tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Zimmertemperatur erwärmt, wo-
25 bei sich die Farbe von gelb nach dunkelrot veränderte. Nach Rühren für 1 h wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und der erhaltene Feststoff in 10 ml Hexan suspendiert. Nach Filtration und anschließendem Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum wurden 1,05 g (28 %) (3) als dunkelroter Feststoff er-
30 halten.
iH-NMR: δ = 0,09 (s, 18 H, Si(CH3)3) , 3,14 (s, 12 H, N(CH3) ) , 5,42 (m, 4H, C5H4) , 6,73 (m, 4H, C5H4) . 1:LB-NMR: δ = 46,9 (s) 35 13C-NMR. δ = 4,89 (s, Si(CH3)3), 51,11 (N(CH3)2 112,73, 131,66 (C5H4)
C20H38N3BSi2Ti (435.43) : ber.: C 55,17, H 8,80, N 9,65; gef. : C 55,62, H 8,22, N 9,59
40 Beispiel 4
Herstellung von (Me2N) CITi [ (C5H4) BN(SiMe3) 2] (4)
Wie oben beschrieben wurden 1,09 g (4,50 mmol) (Me Si) NBC12 und 45 0,88 g (10,00 mmol) Na(C5H5) zur Reaktion gebracht. Das erhaltene Filtrat wurde auf -30°C gekühlt und eine Lösung von 1,01 g (4,50 mmol) Ti(NMe )4 in 5 ml Hexan tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Zimmertemperatur erwärmt. Zu dieser Lösung wurden 0,84 g (4,50 mmol) (C4H8N)2BC1 gegeben. Nach Rühren für 1 h wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und der erhaltene Feststoff in 20 ml Hexan suspendiert. Nach Filtration und anschließendem Lagern bei -30°C erhielt man 0,79 g (41 ) (4) als dunkelroten kristallinen Feststoff.
l-H-NMR (CDC13): δ = 0,28 (s, 18 H, Si(CH3)3), 3,26 (s, 6 H,
N(CH3)2), 5,08 (m, 2H, C5H4), 5,29 (m, 2H, C5H4) , 6,62 (m, 2H, C5H4) , 6,83 (m, 2H, C5H4).
1:LB-NMR: δ = 46,4 (s)
13C-NMR: δ = 7,53 (s, Si(CH3)3), 57,54 (N(CH3)2) 115,73, 117,57,
126,93, 128,54 (C5H4)
8H32N2BCISi2Ti (426,80): ber.: C 50,66, H 7,56, N 6,56; gef.: C 50,23, H 7,59, N 6,39
Beispiel 5
Herstellung von Cl2Ti [ (C5H4) 2BN (SiMe3) 2] (2)
Methode B:
Wie für (4) beschrieben wurden 1,45 g (6,00 mmol) (Me3Si) NBC12 und 1,08 g (12,30 mmol) Na(C5Hs) zur Reaktion gebracht. Zu dem er- haltenen Filtrat wurde eine Lösung von 1,34 g (6,00 mmol)
Ti(NMe ) in 5 ml Hexan tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 2,24 g (12,00 mmol) (CH8N)2BC1 versetzt. Man erhielt 0,38 g (15 %) (2) als dunkelroten kristallinen Feststoff .
Beispiel 6
Herstellung von (i -Pr) NB (C5-H5) 2 (5)
Zu einer Suspension aus 10,0 g (113,6 mmol) NafCsHs) in 100 ml Hexan wurde bei 20°C eine Lösung aus 10,33 g (56,8 mmol) (i-Pr)2NBCl in 25 ml Hexan getropft. Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen war, wurde 2 d bei 20°C gerührt. Das 1:LB-NMR- Spektrum der Reaktionslösung zeigte dann nur noch 1 Signal bei etwa 40 ppm für das disubstituierte Produkt (Edukt: 31 ppm, mono- cp-chlor-Produkt : 35 ppm). Die Reaktionsmischung wurde von ausgefallenem NaCl abfiltriert.
Zur Reindarstellung wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei ein gelblichorangef rbenes trübes Öl zurückblieb. Der Rückstand wurde einer fraktionierenden Destillation bei 5* 10 "2 mbar unterworfen. Das Produkt wurde bei dem angegebenen Druck bei 72-75°C zunächst als klare, gelbliche Flüssigkeit, nach 10 min bei 20°C in Form leicht gelblicher, niedrigschmelzender Kristalle erhalten (Ausbeute 18 %, thermolabile Substanz, größtenteils Zersetzung bei der Destillation) .
Analytik: Hß-NMR (C6D6) : 40,18 ppm, XH-NMR C6D6) : 1,06, 1,08, 1,14 (je dublett, CH3 am iso-prop. 3 Isomere!); 2,85, 2,94, 3,04 (je multiplett, CH2 am cp-Ring) ; 3,62-3,92 (3* multiplett, CH am isoprop.); 6,2-6,8 (multipletts, CH am cp-Ring). MS (EI) (frag- ment, %) : 241 (M+, 95 %) , 226 (M' -CH3, 95 %) , 198 (M+-iprop, 30 %) , 176 (M+-cp, 45 %) (korr. Isotopenmuster)
Beispiel 7
Herstellung von (i -Pr) 2NB (C5H5) 2Li2 (6)
Zu dem Filtrat der Reaktionslösung von (5) wurden bei 10°C 2 Äquivalente Butyllithium-Lösung (1,6 M) zugetropft, und bei 20°C über Nacht gerührt, wobei ein schneeweißer Feststoff ausfiel. Der Feststoff wurde unter Schutzgas abfiltriert und 2 mal mit je 50 ml Hexan gewaschen. Man erhielt das Dilithiosalz als weißes, stark pyrophores Pulver in quantitativer Ausbeute.
Analytik: iH-NMR (Da-THF): 1,23 ppm (dublett, CH3) ; 4,52 (multi- plett, CH am isoprop): 5,73 und 5,83 (je pseudo- triplett, CH am cp) . ilß-NMR D8-THF: 41,86 ppm.
Beispiel 8
Herstellung von (i-Pr) 2NB (C5H4) Ti (CD NMe2 (7)
Eine Lösung aus 15 mmol (5) in 30 ml Hexan wurde auf -60°C gekühlt und eine Lösung aus 3,35 g (15 mmol) Ti(NMe )4 in 10 ml Hexan zu- getropft. Die Lösung wurde langsam auf 20°C erwärmt, wobei bei etwa -15°C eine deutliche tiefrote Färbung der Reaktionslösung einsetzte. Die Lösung wurde 1 h bei 20°C gerührt und mit 1,38 g (7,5 mmol) (C4H8N) BC1 umgesetzt, weitere 2 h bei 20°C gerührt im Vakuum auf etwa 50 % eingeengt und bei -30°C zur Kristallisation gelagert. Nach 1 Tag wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Ausbeute: 3,02 g (55 %)
Analytik (C6D6) : ^B-NMR: 40,3 ppm; iH-NMR: 1,04 (d, 12 H, CHCH3); 3,10 (s, 6 H, N(CH3)2; 4,87, 5,43, 6,70, 6,90 (je m, je 2H, CHcp) MS (El): 366 (M+, 15 %) , 322 (M+-NMe2, 100 %) , 287 (M+-NMe2-Cl, 10 %) , 176 (TiCp2, 10 %) . Beispiel 9
Herstellung von (i -Pr) 2NB (C5H4) 2TiCl (8)
Die Herstellung erfolgte analog zur Darstellung von (7) unter Einsatz von 5,9 mmol (5) in 20 ml Hexan, 6,0 mmol (1,36 g) Ti(NMe )4 in 5 ml Hexan und 6,1 mmol (1,11 g) (CH8N)2BC1
Ausbeute: 920 mg (43 %) 1:LB-NMR: 40,7; 1H-NMR: 1,36 (d, 12H, CHCH3); 5,61, 7,06 (je m, je 4H, CHcp) .
Beispiel 10
Herstellung von (Me3Si) 2NB (C5H4) 2ZrCl2 (9)
Zu einer Suspension von 3,7 g (11 mmol) (1) in 30 ml Diethylether wurden bei -70°C 4,13 g (11 mmol) ZrCl4*2THF als Feststoff zugegeben und mit 20 ml Toluol nachgespült. Die Reaktionsmischung wurde im Kühlbad langsam auf Zimmertemperatur erwärmt, wobei sich die anfangs leicht gelbliche Farbe intensivierte. Danach ließ man für 16 h bei Zimmertemperatur rühren. Die Lösung wurde filtriert und dann im Vakuum auf ca. 50 % des Ausgangsvolumens eingeengt. Diese Lösung wurde bei -30°C gelagert. Nach 24 h erhielt man gelbe Kri- stalle. Es wurde abfiltriert und die Mutterlauge eingeengt und erneut bei -30°C gelagert. Man erhielt gelbe Kristalle. Die vereinigte Ausbeute betrug 3,92 g (86%).
iH-NMR (C6D6): δ = 0,11 (s, 18 H, SiMe3) , 5,16, 6,62 (pseudo-t, 4 H CpH)
13C-NMR (C6D6) : δ = 5,0 (s, SiMe3) , 109,6, 124,9 (2s, CpH)
HB-NMR (C6D6) : δ = 47,4 (s)
MS: m/z (%) : 461 (5, M+) , 446 (3, M+-Me) , 91 (80, Zr+) , 66 (40,
Cp+)
Beispiel 11
Herstellung von [iPr2NB (C5H5) C6H5NH] (10)
Zu einer Suspension von 2,64 g (30 mmol) Cyclopentadienylnatrium in 25 ml Hexan wurde bei 0°C eine Lösung von 5,4 g (30 mmol) ipr2NBCl in 10 ml Hexan getropft. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur kommen und rührte für weitere 2 Stunden. Das ausgefallenen NaCl wurde abfiltriert und das Filtrat langsam zu einer Suspension aus 3,15 g (32 mmol) Li-anilid in 20 ml Toluol bei 0°C getropft. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und rührte zur Vervollständigung der Reaktion noch über Nacht weiter. Dann wurde das Lösungsmittel am Vakuum entfernt und der verbliebene gelbe Rückstand in 20ml Benzol aufgenommen, filtriert und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der so 5 erhaltene Feststoff wurde bei 85°C im Hochvakuum sublimiert. Man erhielt 7,91 g (iPr2NB (C5H5) (C6H5NH) in nahezu quantitativer Ausbeute .
1H-NMR(499,658 MHz, CD2C12) : δ = 1,23 (br. d, 12 H, CHCH3), 10 2,86(m, 2H, C5H5) , 3,59(m, 2H, CHCH3) , 5,08(br. s, 1H, NH) ,
6,2 - 7,2(m, 8H, C5H5, C6H5)
"B -NMR (160, 310 MHZ, CD2C12) : δ = 30,06.
13C-NMR(125,639 MHz, CD2-C12) : δ = 23,96, 45,71, 43,44,
46,58 (br), 133,28 (cp) , 135,50 (cp) , 137,74 (cp) , 15 118,70, 119,64, 128,78, 146,10.
MS(EI) [m/z,%] : 268 [M+, 20], 253 [M+-Me, 50], 93 [C6H5NH2 +, 100],
65 [C3H5 +, 30]. Korrekte Elementaranalyse.
20 Beispiel 12
Herstellung von [iPR2NB (C5H5) C6H5N{Ti (NMe2) 2} ] (11)
0,83 g (3,09 mmol) (10) wurden in in 15 ml Toluol gelöst und bei 25 -78°C mit 0,69 g (3,09 mmol) [Ti(NMe2)4] in 5 ml Toluol versetzt. Nach 20 min Rühren bei -78°C, ließ man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur und eine weitere bei 40°C. Die flüchtigen Anteile wurden im Vakuum entfernt, der orange-rote 30 Rückstand in 20 ml Hexan aufgenommen und die so erhaltene Lösung über Nacht bei -30°C zum Kristallisieren gekühlt. Man erhielt 0,97 g (78 %) des Titankomplexes (11) als orangen Feststoff.
lH-NMR(499,658 MHz, CD2C12) : δ = 0,90 (br. , 6H, CHCH3 ) , 1,45 35 (br.,6H, CHCH3), 2,97 (s, 12H, NMe2), 3,31 (br., 2H, CHCH3),
5,94 (m, 2H, C5H4) , 6,44 (m, 2H, C5H4) , 6,73 (m, 2H, C6H5) ,
6,83 (m, 1H, C6H5) . llB-NMR(160,310 MHz, CD2C12) : δ = 27,76 i3C-NMR(125,639 MHz, CD2C12) : δ = 21,36 (br) , 27,01 (br) , 40 44,62 (br) , 46,11 (br) , 47,90 (NMe2) 120,95 (cp) ,
124,00 (cp), 115,81, 119,99, 128,16, 155,48.
MS (El) [m/z, %] : 402 [M+, 45], 387 [M+-Me, 5], 358 [M+-NMe2, 65],
314[M+-2 NMe2, 100], 93 [C6H5NH2 +, 95] , 64 [C5H4 + , 45] . Korrekte
Elementaranalyse . 45 Beispiel 13
Herstellung von [iPr2NB (C5H4) C6H5N{TiCl2} ] (12)
Zu einer Lösung von 0,17 g (0,42 mmol) des Titankomplexes (11) in 10 ml Hexan wurde 0,50 g (4,60 mmol) (CH3)3SiCl in 2 ml Hexan bei 0°C zugegeben. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Der ausgefallene gelbe Niederschlag wurde durch abdekantieren der überstehenden Lösung isoliert und zweimal mit je 10 ml Hexan gewaschen. Der so erhaltene Feststoff wurde am Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,16 g des Titankomplexes (12) in nahezuquantitativer Ausbeute.
1H-NMR(499,658 MHz, CD2C12) : δ = 0,90 (d, 6H,J3 = 6,71 Hz, CHCH3) , 1,54 (d, 6H, J3 = 6,71 Hz, CHCH3) , 3,14 (m, 1H. J3 = 6,71 Hz, CHCH3) , 3,41 (m, 1H, CHCH3 ) , 6,44 (m, 2H, C5H4) , 7,08(m, 2H, C5H4) , 6,91 (m, 2H, C6H5) , 7,14(m, 1H,C6H5) ,7,38(m, 2H, C6H5) . 1:LB-NMR(160,310 MHz, CD2C12) : δ = 28.39.
l3C-NMR(125,639 MHz, CD2C12) : δ = 21,40, 27,72, 45,20, 47,28, 122,52 (cp), 124,32, 127,21, 129,62, 152,39.
MS (El) [m/z, %] : 384 [M+, 15], 369 [M+-Me, 30], 348[M+-C1, 50], 333 [M+-C1-2 Me, 20], 93 [C6H5NH+, 70], 64[C5H4, 25]. Korrekte Elementaranalyse.
Beispiel 14
Herstellung von [iPr2NB (C5H5) tBuNH] (13)
Zu einer Suspension von 3,96 g (45 mmol) Cyclopentadienylnatrium in 50 ml Hexan wurde bei 0°C eine Lösung von 8,19 g (45 mmol) iprNBCl2 in 30 ml Hexan getropft. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur kommen und rührte für weitere 16 Stunden. Das ausgefallenen NaCl wurde abfiltriert und das Filtrat langsam zu einer Suspension aus 3,52 g (45 mmol) LitBuNH in 20 ml Toluol bei 0°C getropft. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und rührte zur Vervollständigung der Reaktion noch über Nacht weiter. Dann wurde das Lösungsmittel am Vakuum entfernt und der verbliebene gelbe Rückstand in 50 ml Benzol aufgenommen, filtriert und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der so erhaltene Feststoff wurde im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 8,83 g (iPr2NB(C5H5) (tBuNH) (13) (79 %) .
1H-NMR(499,658 MHz, C6D6) : δ = 1,08 (br. d, 6H, CHCH3 ) , 1,12 (br d, 6H, CHCH3 ) , 1,11 (s, 9H, C(CH3)3), l,18(s, 9H, C(CH3)3), 3,24 (m, 2H. CHCH3), 3,37 (m, 2H, CHCH3), 2,86 ( , 2H, CH2cp) , 3,05 (m, 2H, CH2cp) , 6,40 - 6,76 (m, 6H, C5H4) . Hß-NMR (160,310 MHz, C6,D6) : δ = 29,82
13C -NMR(125.639 MHz, C6D6): δ = 23,30, 33,31, 33,74, 33,96, 43,12, 46,9, 49,37, 49,64, 131,82, 133,82, 135,39.
MS (EI) [m/z, %] : 248 [M+,10], 233 [M+-Me, 45]. Korrekte Elementaranalyse.
Beispiel 15
Herstellung von [iPr2NB (C5H4) tBuN{Ti (NMe2) } ] (14)
0,71 g (2,87 mmol) ipr2NB (cp) tBuNH (13) wurden in in 10 ml Toluol gelöst und bei -78°C mit 0,64 g (2,87 mmol) [Ti(NMe2)4] gelöst in 5 ml Toluol versetzt. Nach 20 min Rühren bei -78°C, ließ man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur und eine weitere bei 40°C. Die flüchtigen Anteile wurden im Vakuum entfernt, der orange-rote Rückstand in 20 ml Hexan aufgenommen und die so erhaltene Lösung über Nacht bei -30°C zum Kristallisieren gekühlt. Man erhielt 0,90 g (82 %) des Titankomplexes (14) als orangen Feststoff.
1H-NMR(499,658) MHz, C6D6) : δ = 1,17 (br d, 12H, CHCH3), 3,19 (s, 12H, NMe2) , 3,62 (m, 2H, CHCH3) , 5,92 (m, 2H, C5H4) , 6,49 (m, 2H, C5H4) , 6,73 (m, 2H, C6H5) , 6,83 (m, 1H, C6H5) , 7,14 (m, 2H, C6H5) . 1:I-B- MR(160,310 MHz, C6D6 ) : δ= 29,82.
MS(EI) [m/z,%] : 382 [M+,5], 339 [M+-NMe2, 60] , 248 [M+-Ti -2NMe2 , 35] , 233 [M+-Ti 2NMe2 -Me, 100] .
Beispiel 16
Herstellung von [iPr2NB (C5H4) tBuN{TiCl2} ] (15)
Zu einer Lösung von 0,45 g (1,18 mmol) des Titankomplexes (14) in 10 ml Hexan wurden 0,65 g (6 mmol) (CH3)3SiCl in 2 ml Hexan bei 0°C zugegeben. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 4 Stunden gerührt. Der ausgefallene gelbe Niederschlag wurde durch Abdekantieren der überstehenden Lösung isoliert und zweimal mit je 10 ml Hexan gewaschen. Der so erhaltene Feststoff wurde am Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,38 g des Titankomplexes (15) (88 %) . 1H-NMR(499,658 MHz, C6D6) : δ = 0,85 (d, 6H, J3 = 6,71 Hz, CHCH3), 1,32 (d, 6H, J3 = 6,71 Hz, CHCH3), 3,04 (m, IH, CHCH3) , 4,03(m, IH, CHCH3), 6,22 (m, 2H, C5H4) , 6,83(m, 2H, C5H4).
UB-NMR(160,310 MHz, C6D6) : δ = 32,25.
MS (EI ) [m/z . %] : 365 [M+, 5] , 350 [M+ -Me, 45 ] , 322 [M+ - iPr , 50 ] .
Beispiel 17
Ethylen Polymerisation:
Allgemeine Polymerisationsvorschrift:
In einem mit Inertgas gespülten 250 ml-Autoklaven wurde das Metallocen ( mit dem Zentralmetall M = Ti oder Zr) in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen in wenig Toluol gelöst. Dazu wurde dann die entsprechende Menge MAO (Methylalumoxan 10 Gew.% in Toluol) (A1:M = 100:1) zugegeben. Man erreichte so ein Gesamtvolumen von ca. 100 ml. Danach wurde Ethylen bis auf einen Druck von 5 bar aufgepreßt. Die Polymerisation wurde bei 20°C für 15 min durchgeführt. Anschließend wurde der Autoklav entspannt und das Polymer abfiltriert. Weitere Daten sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1:
Figure imgf000018_0001
n.d.: not determined

Claims

Patentansprüche
1. Metallocenkomplexe von Metallen der 4., 5. oder 6. Neben- gruppe des Periodensystems, bei denen mindestens ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest mit einem Element der Gruppe III des Periodensystems verbunden ist, welches Element der Gruppe III des Periodensystems Bestandteil eines Brückengliedes zwischen diesem Cyclopentadienyl - rest und dem Metallatom ist und welches Element der
Gruppe III des Periodensystems als einzigen weiteren Substituenten eine Stickstoff-, phosphor- oder schwefelorganische Gruppe trägt .
2. Metallocenkomplexe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I
Figure imgf000019_0001
in welcher die Variablen folgende Bedeutung haben:
M ein Metallatom der 4., 5. oder 6. Nebengruppe des Periodensystems,
D ein Element der Gruppe III des Periodensystems,
R^R^R^R4 Wasserstoff, Cx- bis Cι0-Alkyl, 5-7 -gliedriges
Cycloalkyl, welches seinerseits mit einer Cι-Cιo-Alkylgruppe substituiert sein kann, C6 - bis Cis-Aryl oder Arylalkyl, wobei zwei benachbarte Reste R1 bis R4 auch 5-7 -gliedrige cycli- sehe Gruppen bilden können, welche ihrerseits mit Ci-C o -Alkylgruppen oder SiRδ 3 -Gruppen substituiert sein können oder weitere anellierte Ringsysteme enthalten können,
R5 Wasserstoff, Ci -Cio -Alkyl, C5-Cι5-Aryl oder -Arylalkyl oder Cι-Cιo-Trialkylsilyl, R6 Ci - bis C4 - Alkyl ,
m Zahl der Nebengruppe des Metallatoms M minus 2,
n 2 wenn X1 Stickstoff oder Phosphor bedeutet, 1 wenn X1 Schwefel bedeutet,
X1 Stickstoff, Phosphor oder Schwefel,
X2 Wasserstoff, Cι-Cι0-Hydrocarbyl, N (Ci -Cι5-Hydro- carbyl) oder Halogen,
Figure imgf000020_0001
oder ein Rest, welcher über ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom an M koordiniert ist.
3. Metallocenkomplexe nach Anspruch 1 oder 2, in welchen
A ein Rest
Figure imgf000020_0002
ist.
Metallocenkomplexe nach den Ansprüchen 1 bis 3, in welchen A eine Gruppe ZR7 2 NR8
ist, in welcher
Z Silizium oder Kohlenstoff und R7 , R8 Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl oder Kombinationen dieser Reste mit bis zu 10 Kohlenstoff- oder Siliziumatomen
bedeuten.
Metallocenkomplexe nach den Ansprüchen 1 bis 4, in welchen X1 Stickstoff bedeutet.
6. Metallocenkomplexe nach den Ansprüchen 1 bis 5, in welchen R5 Trialkylsilyl bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung von Metallocenkomplexen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung R5 nX1-BY2 (II), in welcher Y Halogen bedeutet, mit einer Verbindung
Figure imgf000021_0001
in welcher M' ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, in Gegenwart eines Metallalkyls umsetzt und das Reaktionsprodukt dann mit einer M-Halogenid-Verbindung und zuletzt mit einem Oxidationsmittel reagieren läßt.
8. Verwendung der Metallocenkomplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als Katalysatorkomponenten für die Homo- und Copolymeri- sation von C2-Co-α-01efinen.
PCT/EP1999/010025 1998-12-16 1999-12-16 Metallocenkomplexe WO2000035928A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9916281-4A BR9916281A (pt) 1998-12-16 1999-12-16 Complexo de metaloceno, processo para prepararo mesmo, e, uso de um complexo de metaloceno
AT99964586T ATE234316T1 (de) 1998-12-16 1999-12-16 Metallocenkomplexe
DE59904577T DE59904577D1 (de) 1998-12-16 1999-12-16 Metallocenkomplexe
JP2000588186A JP2002532508A (ja) 1998-12-16 1999-12-16 新規メタロセン錯体
US09/868,101 US6756505B1 (en) 1998-12-16 1999-12-16 Metallocene complexes
EP99964586A EP1140955B1 (de) 1998-12-16 1999-12-16 Metallocenkomplexe
KR1020017007452A KR20010093835A (ko) 1998-12-16 1999-12-16 메탈로센 착물
AU30393/00A AU3039300A (en) 1998-12-16 1999-12-16 Metallocene complexes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858016.9 1998-12-16
DE19858016A DE19858016A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Neue Metallocenkomplexe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000035928A1 true WO2000035928A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=7891273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010025 WO2000035928A1 (de) 1998-12-16 1999-12-16 Metallocenkomplexe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6756505B1 (de)
EP (1) EP1140955B1 (de)
JP (1) JP2002532508A (de)
KR (1) KR20010093835A (de)
CN (1) CN1334818A (de)
AR (1) AR021712A1 (de)
AT (1) ATE234316T1 (de)
AU (1) AU3039300A (de)
BR (1) BR9916281A (de)
DE (2) DE19858016A1 (de)
ES (1) ES2195652T3 (de)
WO (1) WO2000035928A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034759A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Dow Global Technologies Inc. Bridged ylide group containing metal complexes
WO2004018489A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7544826B2 (en) 2003-12-16 2009-06-09 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7629464B2 (en) 2003-12-19 2009-12-08 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7767613B2 (en) 2004-04-26 2010-08-03 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene and catalyst composition for its preparation
US7795167B2 (en) 2004-08-17 2010-09-14 Basell Polyolefine Gmbh Cyclopentadienyl complexes of group 6 substituted by silyl halides
WO2010112165A1 (en) 2009-03-30 2010-10-07 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system for the polymerization of alpha-olefins
WO2011160828A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Basell Polyolefine Gmbh Process for the production of high-strength polyolefin compositions and polyolefin compositions produced by this process
US8722832B2 (en) 2007-12-19 2014-05-13 Basell Polyolefine Gmbh Ethylene terpolymers
WO2019072695A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Basell Polyolefine Gmbh CATALYST SUPPORTED SYSTEM

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060089253A1 (en) 2002-08-13 2006-04-27 Shahram Mihan Monocyclopentadienyl complexes
DE602005017243D1 (de) * 2004-01-28 2009-12-03 Idemitsu Kosan Co Inpolymerisierung
DE102004061618A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe
DE102007017903A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2222720B1 (de) 2007-12-19 2016-02-10 Basell Polyolefine GmbH Monohydroindacenyl-komplexe
EP2266554A1 (de) 2009-05-26 2010-12-29 Sanofi-Aventis Verfahren zur Behandlung von Schlafstörungen mit Eplivanserin
EP2255726A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Sanofi-Aventis Spektralprofil für SWS-erweiternde Arzneimittel
EP2255807A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Sanofi-Aventis Verfahren zur Behandlung von Schlafstörungen mit der Kombination von Eplivanserin und Zolpidem
EP2269600A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Sanofi-Aventis Behandlung von Schlafstörungen mit Eplivanserin bei COPD-Patienten
US9303109B2 (en) * 2013-11-19 2016-04-05 Chevron Phillips Chemical Company Lp Catalyst systems containing boron-bridged cyclopentadienyl-fluorenyl metallocene compounds with an alkenyl substituent
EP3131933B1 (de) * 2014-04-17 2019-11-13 Chevron Phillips Chemical Company LP Bor-gebrückte metallocenkatalysatorsysteme und daraus hergestellte polymere
CN111454300B (zh) * 2020-04-13 2022-11-08 万华化学集团股份有限公司 一种单茂金属配合物、其用途以及乙烯的聚合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628566A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Phillips Petroleum Company Metallocene, deren Herstellung und Verwendung
DE19539650A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Zirconocene und Hafnocene mit borylierten Cyclopentadienyl-Liganden und das Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055438A (en) * 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
IL85097A (en) 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
DE3808268A1 (de) 1988-03-12 1989-09-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines 1-olefinpolymers
NZ235032A (en) * 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US6500949B2 (en) * 1998-10-08 2002-12-31 Dow Global Technologies Inc. Bridged metal complexes
ATE248849T1 (de) * 1998-10-08 2003-09-15 Dow Chemical Co Verbrückte metallkomplexe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628566A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Phillips Petroleum Company Metallocene, deren Herstellung und Verwendung
DE19539650A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Zirconocene und Hafnocene mit borylierten Cyclopentadienyl-Liganden und das Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 127, Columbus, Ohio, US; abstract no. 248187, STELCK, DANIEL S. ET AL: "Novel ansa-Metallocenes with a Single Boron Atom in the Bridge: Syntheses Reactivities, and X-ray Structures of {Ph(L)B(.eta.5-C5H5)2}ZrCl2 (L = SMe2, PMe3)" XP002133661 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 130, Columbus, Ohio, US; abstract no. 182572, BRAUNSCHWEIG, HOLGER ET AL: "Synthesis and structure of the first [1]boratitanocenophanes" XP002133660 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 131, Columbus, Ohio, US; abstract no. 73736, ASHE, ARTHUR J., III ET AL: "Aminoboranediyl-Bridged Zirconocenes: Highly Active Olefin Polymerization Catalysts" XP002133659 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 132, Columbus, Ohio, US; abstract no. 78649, BRAUNSCHWEIG, HOLGER ET AL: "Synthesis and structure of [1]borametallocenophanes of titanium, zirconium, and hafnium" XP002133658 *
EUR. J. INORG. CHEM. (1999), (1), 69-73 *
EUR. J. INORG. CHEM. (1999), (11), 1899-1904 *
ORGANOMETALLICS (1997), 16(21), 4546-4550 *
ORGANOMETALLICS (1999), 18(12), 2288-2290 *
REETZ, MANFRED T. ET AL: "Donor complexes of bis(1-indenyl)phenylborane dichlorozirconium as isospecific catalysts in propene polymerization", CHEM. COMMUN. (CAMBRIDGE) (1999), (12), 1105-1106, XP002133657 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034759A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Dow Global Technologies Inc. Bridged ylide group containing metal complexes
WO2004018489A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7202373B2 (en) 2002-08-22 2007-04-10 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7544826B2 (en) 2003-12-16 2009-06-09 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7629464B2 (en) 2003-12-19 2009-12-08 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7928051B2 (en) 2004-04-26 2011-04-19 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene for injection moldings
US7767613B2 (en) 2004-04-26 2010-08-03 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene and catalyst composition for its preparation
US8563674B2 (en) 2004-04-26 2013-10-22 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene and catalyst composition for its preparation
US7795167B2 (en) 2004-08-17 2010-09-14 Basell Polyolefine Gmbh Cyclopentadienyl complexes of group 6 substituted by silyl halides
US8722832B2 (en) 2007-12-19 2014-05-13 Basell Polyolefine Gmbh Ethylene terpolymers
WO2010112165A1 (en) 2009-03-30 2010-10-07 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system for the polymerization of alpha-olefins
WO2011160828A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Basell Polyolefine Gmbh Process for the production of high-strength polyolefin compositions and polyolefin compositions produced by this process
WO2019072695A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Basell Polyolefine Gmbh CATALYST SUPPORTED SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
ES2195652T3 (es) 2003-12-01
EP1140955B1 (de) 2003-03-12
BR9916281A (pt) 2001-12-04
KR20010093835A (ko) 2001-10-29
DE59904577D1 (de) 2003-04-17
US6756505B1 (en) 2004-06-29
ATE234316T1 (de) 2003-03-15
AU3039300A (en) 2000-07-03
CN1334818A (zh) 2002-02-06
AR021712A1 (es) 2002-07-31
DE19858016A1 (de) 2000-06-21
JP2002532508A (ja) 2002-10-02
EP1140955A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140955B1 (de) Metallocenkomplexe
DE69228967T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbrückten Metallocenverbindung und einer Katalysatorkomponente sowie Verfahren für die Polymerisation von Olefinen
DE69212184T3 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von vinylaromatischen syndiotaktischen Polymeren
DE69722307T2 (de) Geträgerter Metallocenkomplex und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69738304T2 (de) Katalysator zur Alpha-Olefinpolymerisation
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
EP0803520B1 (de) Polymerisationskatalysatoren mit beta-Diketiminat-Liganden
EP0320762A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer chiralen, stereorigiden Metallocen-Verbindung
AT401520B (de) Metallocene und deren einsatz für die olefinpolymerisation
DE19908938A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69915626T2 (de) Durch ein Kohlenstoffatom verbundene Biscyclopentadienylverbindungen und darmit hergestellte Metallocene
EP1401848A1 (de) Non-metallocene, deren herstellung und verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69813058T2 (de) Metallocene, deren Herstellung und Verwendung
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
WO1997015581A1 (de) Zirkonocene und hafnocene mit borylierten cyclopentadienyl-liganden und das verfahren zu ihrer herstellung
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
EP1725571A1 (de) Sauerstoffverbrückter bimetallischer komplex, dessen herstellung und verwendung für die polymerisations-katalyse
DE69817603T2 (de) Polymerisationskatalysator für olefinmonomere
DE60117569T2 (de) Liganden mit wenigstens einem fluorosilizium-substituenten zur herstellung von metallocenen
WO2002066486A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE19627662C2 (de) Syndiospezifischer Metallocen-Adduct-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefin
WO2002000672A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung racemischer metallocenkomplexe
EP1084159B1 (de) Katalysatorsystem mit metallocenen mit fluorhaltigen substituenten
WO2002032908A2 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99816211.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868101

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 588186

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017007452

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999964586

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017007452

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999964586

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017007452

Country of ref document: KR