WO2001026310A1 - Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2001026310A1
WO2001026310A1 PCT/DE2000/002780 DE0002780W WO0126310A1 WO 2001026310 A1 WO2001026310 A1 WO 2001026310A1 DE 0002780 W DE0002780 W DE 0002780W WO 0126310 A1 WO0126310 A1 WO 0126310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
message
adaptation device
messages
center
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Laumen
Joerg Reinecke
Frank Schange
Gunnar Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26055156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001026310(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2001529152A priority Critical patent/JP2003511769A/ja
Priority to EP00965758A priority patent/EP1222782B1/de
Priority to DE50012027T priority patent/DE50012027D1/de
Priority to US10/089,623 priority patent/US7274926B1/en
Publication of WO2001026310A1 publication Critical patent/WO2001026310A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/224Monitoring or handling of messages providing notification on incoming messages, e.g. pushed notifications of received messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/24Negotiation of communication capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information

Definitions

  • the invention is based on a method for transmitting messages between at least one center and a terminal and on an adaptation device therefor according to the type of the independent claims.
  • messages are generated by a so-called mail client and with the so-called SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) in accordance with RFC 821 (Request for Command) of the IETF (Internet Engineering Task Force) or with the ESMTP (Enhanced Simple Mail Transfer Protocol) according to RFC 1869 of the IETF via the Internet to a mail server of a recipient.
  • SMTP Simple Mail Transfer Protocol
  • RFC 821 Request for Command
  • ESMTP Enhanced Simple Mail Transfer Protocol
  • Recipients also access the sent message using a mail client.
  • Appropriate protocols are used to access the sent message, e.g. the POP (Post Office Protocol) according to RFC 1729 of the IETF or the IMAP (Internet Message Access Protocol) according to RFC 2060 of the IETF or manufacturer-specific protocols. These protocols regulate the exchange of messages between the recipient and the mail server, such as the logging in of a mail client to the mail server, the authentication of the mail client, etc.
  • To transmit the messages from the mail server to the mail Client mostly uses SMTP or ESMTP.
  • the mail client checks the mail server sporadically or regularly. This process is also known as polling. If the mail client detects messages present on the mail server for the user of the mail client, it signals this to the user. The user can then initiate access to the messages stored for him on the mail server.
  • Initiating access is also referred to as pull mode.
  • the messages are then transferred from the mail server to the mail client and can be played back there for the user.
  • the method described is essentially intended for leased lines in which the mail client has a permanent connection or a connection with relatively short time interruptions to the mail server.
  • SMTP was originally only intended for text messages.
  • MIME Multiporpose Internet Mail Extensions
  • attachments can have any format and are not restricted to text messages. However, these attachments are transcoded for transmission in such a way that they can also be transmitted in the form of simple text messages.
  • the SMS service (Short Message Service) according to the GSM standard (Global System for Mobile Communications), GSM 03.40 ETSI differs fundamentally from the Internet e-mail service described. He's only on Text messages are limited to a maximum length of 160 characters, with extensions consisting of concatenating several such text messages.
  • the SMS service is also based on the fact that the text messages are transmitted from an SMS transmitter to an SMS server, which then automatically transmits them to a mobile terminal. This process is also known as push mode. If the mobile device is not available in the cellular network, for example because it is switched off, the text message is buffered in the SMS server. If the mobile device can then be reached again in the following, this is signaled to the SMS server and this then automatically starts the transmission of the text message to the mobile device.
  • the method according to the invention and the adaptation device according to the invention with the features of the independent claims have the advantage that the message exchange is controlled by an adaptation device between the at least one center and the terminal depending on at least one specification of the terminal or the at least one center.
  • the adaptation device enables centers or servers of various services to be adapted to a terminal without a direct connection between the terminal and the respective center and without the need for service-specific and thus different protocols between the terminal and the respective center must be transferred.
  • the corresponding center is not visible to the terminal, but only the adaptation device.
  • the end device can adapt to the properties and scope of services of the end device or to the requirements of the respective center. In this way, the message exchange can be individually and flexibly optimized depending on the user specifications or the device properties for each connection to be set up between a control center and a terminal.
  • the adaptation device eliminates service-specific features for the message exchange between the terminal and the corresponding center and replaces them with user-specific features that can be defined for the transmission of the messages to the terminal by specifying the terminal or the user of the terminal.
  • the user of the terminal can advantageously transmit a mode independently used service are specified so that by means of the adaptation device, for example, a pull mode can be implemented in the SMS service or a push mode in the Internet e-mail service.
  • Adaptation device several messages, in particular from different centers, combined to be transmitted to the terminal in different modes. In this way, the clarity for the user when receiving the messages is increased and it is prevented that the terminal must be activated several times to receive the messages from different centers.
  • Adaptation device depending on the specification of the terminal, individual parts of a message consisting of several elements are segmented and processed. In this way, automatic user-specific preprocessing of such messages can be implemented, which does not require any input by the user on the terminal, as long as the specification for the processing of such messages should not be changed.
  • a plurality of different data records are specified by a user of the terminal for different functionalities that can be implemented with the terminal and stored in a memory device assigned to the adaptation device.
  • the exchange of messages between the respective center and the terminal can be adapted to the properties and the scope of performance of various terminal configurations via the adaptation device.
  • Transfer adaptation device but only m selected in the storage device, thereby saving transmission capacity.
  • a data record is selected by the user of the terminal, that the identifier identifying the selected data record is transmitted from the terminal to the adaptation device, that the adaptation device checks whether a data record with the received identification m is stored in the storage device, and that if there is a data record m belonging to the received identifier of the storage device, this data record is selected.
  • the adaptation device checks whether a data record with the received identification m is stored in the storage device, and that if there is a data record m belonging to the received identifier of the storage device, this data record is selected.
  • the data records are numbered in the order in which they are stored in the storage device, the respective identifier of the data records being formed from this numbering.
  • the identifiers formed in this way each being designed as a number and therefore requiring particularly little transmission capacity for their transmission.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an integration of various information networks for an integral multimedia message service
  • FIG. 2 shows a block diagram of an adaptation device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a general representation of the protocol layers required for the message exchange according to the invention
  • Figure 5 shows the protocol layers for the message exchange according to the invention in a second special embodiment
  • Figure 6 shows the protocol layers for the message exchange according to the invention in a third special embodiment.
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • an MM Multimedia Message
  • an MM should not be limited to a specific size or to the display of text. Instead, an MM should support a wide range of media types.
  • a central function in the MMS service is an adaptation device 15 referred to as an MMS relay.
  • This element can be connected via various media to various types of centers 1, 2, 3, referred to as servers or service providers, such as, for example, email servers, fax servers, voice mailboxes, MMS servers or the like, as shown in FIG. It serves to make available to the user of the terminal 5 all of the information / messages which are present on the servers mentioned.
  • the user of the terminal 5 thus has access to his emails which are on an email server, to faxes which are "waiting" for him on a fax server, and to voice messages which are on a Voice mailbox were recorded for him.
  • the mobile user can compose messages and send them to the desired recipient via the MMS relay 15.
  • FIG. 1 shows schematically an MMSE (Multimedia Messaging Service Environment), such as for
  • the MMSE represents a system in which different new and existing services, such as in the Mobile radio telephony, fixed network telephony, the Internet and the like are integrated and the previous separation of the individual services within the various networks has been eliminated represented as a fixed network and identified by the term “fixed network”.
  • the Internet service is shown and designated as Internet in FIG.
  • the MMSE includes all of the networks or services shown.
  • the MMSE comprises various service elements that can be flexibly implemented in any of the networks shown.
  • the adaptation device 15 comprises a controller 30, to which a storage device 25 is connected. Furthermore, a fourth interface 20 to a terminal 5 is connected to the controller 30, the fourth interface 20 being, for example, an air interface or wireless interface and the terminal 5 being a mobile terminal, for example in the form of a cell phone.
  • the exchange of data between the terminal 5 and the fourth interface 20 takes place via a telecommunication network 10 which, when the fourth interface 20 is designed as a wireless interface and the terminal 5 as a mobile terminal, can be designed as a mobile radio network.
  • the telecommunications network 10 is a fixed network and the terminal 5 and the fourth interface 20 are wired.
  • the fourth interface 20 is wireless and the terminal 5 is mobile
  • a first interface 11, a second interface 12 and a third interface 13 are also connected to the controller 30.
  • a first center 1 is connected to the adaptation device 15 via the first interface 11.
  • a second center 2 is connected to the adaptation device 15 via the second interface 12.
  • a third center 3 is connected to the adaptation device 15 via the third interface 13.
  • Each of the control centers 1, 2, 3 offers one or more services.
  • the services offered by the control centers 1, 2, 3 differ from one another in the exemplary embodiment described here. Now from one of the
  • the terminal 5 does not have to establish a service-specific connection to the corresponding control center. Rather, the terminal 5 establishes a connection to the adaptation device 15 for each service to be used, which converts the various services of the control centers 1, 2, 3 for the terminal 5 into a uniform form.
  • This uniform form can be specified by the terminal 5 or by a user of the terminal 5 and in the form of a data record from the terminal 5 via the
  • Telecommunication network 10 transmitted to the adaptation device 15 and stored in the storage device 25.
  • the first center 1 is to be provided as an example for an electronic mail service, such as e-mail.
  • the second center 2 is to be provided as an example for an SMS service.
  • the third center 3 is intended to be provided as an example for a fax-mail service.
  • the terminal 5 should now, for example, in the The storage device 25 stores the specification that messages are to be transmitted from the adaptation device 15 to the terminal 5 in the form of SMS messages. Conversely, in another embodiment, correspondingly, SMS messages in the form of emails could also be transmitted from the adaptation device 15 to the terminal 5. Furthermore, the specification of the terminal 5 stored in the memory device 25 can provide for the messages to be transmitted from the adaptation device 15 to the terminal 5 in the pull mode described, that is to say only when requested by the terminal 5. An m of the first center 1 for the Terminal 5 incoming message is recognized by the controller 30 based on the corresponding signaling of the first center 1. The terminal 5 is then on the part of
  • Adaptation device 15 via the telecommunications network 10 signals that there is a message for the terminal 5 m of the first center 1.
  • the terminal 5 can then request the adaptation device 15 to transmit the message present to the first center 1.
  • the controller 30 causes the first center 1 to transmit the message present for the terminal 5. If this message is present, for example, as an electronic post message, the controller 30 recognizes this.
  • the controller 30 converts the electronic mail message into one or more SMS messages, depending on the length of the electronic mail message.
  • This SMS message or these SMS messages can also be temporarily stored in the memory device 25 if required, for example if the terminal 5 is temporarily unavailable via the telecommunications network 10.
  • a Transmission of the SMS message or the SMS messages from the adaptation device 15 to the terminal 5 then takes place when the terminal 5 is reachable and as described, provided that the request signal has been detected by the controller 30.
  • the controller 30 converts a fax-mail message m received from the third center 3 via the third interface 13 into one or more SMS messages and sends them when requested by the terminal 5 via the fourth interface 20 and the telecommunications network 10 to the terminal 5.
  • An SMS message received by the second center 2 via the second interface 12 on the adapting device 15 is recognized as such by the controller 30 and therefore does not have to be converted, but can be m in the described pull mode when requested by the terminal 5 via the fourth interface 20 and the telecommunications network 10 are transmitted to the terminal 5.
  • the controller 30 can recognize messages received by the terminal 5 via the telecommunication network 10 and the fourth interface 20 on the adaptation device 15 and convert and convert a format desired by this center in accordance with a specification of the center m addressed by this message this center can be transferred, for example Text on voice mail box or text on fax.
  • this center can be transferred, for example Text on voice mail box or text on fax.
  • Presets can also be stored in the memory device 25. Specifications from several control centers can also be stored there.
  • the invention is illustrated and described in more detail below on the protocol level with reference to FIG. 3.
  • the terminal 5 is also referred to as an MMS client (Multimedia Message Service).
  • the adaptation device 15 is also referred to as an MMS relay according to FIG. 3 and as described.
  • the first center 1 which is also referred to as an MMS server, is to be connected to the adaptation device 15 as an example.
  • the fourth interface 20 as the air interface between the terminal 5 and the adaptation device 15 is designated U u in FIG.
  • the first interface 11 for connecting the first center 1 to the adaptation device 15 is designated in FIG. 3 as an IP interface (Internet Protocol).
  • the MMS server and the MMS relay 15 do not necessarily have to be separated from one another as shown in FIG. 3, but can also form a physical unit. A separation of MMS relay 15 and MMS server according to FIG. 3 or a distributed arrangement of the two elements is particularly useful if the MMS server is an Internet e-mail server.
  • the MMS relay 15 and the MMS server are connected to one another via the usual protocol layers.
  • the MMS relay 15 on the side of the air interface U u comprises a first protocol layer sequence which corresponds to the protocol layer sequence of the terminal 5.
  • the MMS relay 15 comprises a second protocol layer sequence on the side of the IP interface, which corresponds to the protocol layer sequence of the first center 1.
  • MM transfer protocol (multimedia messaging) is generally used to denote an upper protocol layer, which can be designed, for example, as SMTP or as ESMTP or also manufacturer-specific.
  • the MM transfer protocol on the side of the air interface U u can differ from the MM transfer protocol on the side of the IP interface.
  • Air interface U u is therefore marked I in FIG. 3 and the MM transfer protocol on the part of the IP interface is marked II to take this into account.
  • the MM transfer protocol II can be designed as SMTP and the MM transfer protocol I as a protocol for the transmission of SMS messages in order to implement the application described in FIG. 2.
  • the upper layer is divided into the MM Transfer Protocol II and the TCP / UDP (Transmission Control Protocol / User Datagram Protocol).
  • the lower layer is generally referred to as the lower layer, serves to establish and set up a connection between the adaptation device 15 and the terminal 5 on the one hand and between the adaptation device 15 and the corresponding control center on the other hand and is also adapted to the type of messages to be transmitted via the corresponding interface.
  • the lower layer associated with the IP interface according to FIG. 3 is designed as IP (Internet Protocol) and the lower layer below it.
  • the MMS relay 15 carries out an adaptation of the message exchange between the MMS server and the MMS client.
  • the second protocol layer sequence 40 of the MMS relay 15 assigned to the IP interface is run through from bottom to top.
  • the message is then transformed in accordance with the specification of the terminal 5 in the MMS relay 15. Thereupon the message transformed in this way passes through the air interface U u assigned first protocol layer sequence 35 of the MMS relay 15 from top to bottom so that the message can be sent to the MMS client.
  • the protocol and message conversion for messages that are to be transmitted from the MMS client via the MMS relay 15 to the MMS server is correspondingly reversed.
  • Protocol layer sequence of the second control center 2 and the third control center 3 can each differ from the protocol layer sequence of the first control center 1 according to FIG. 3, the second interface 12 and the third interface 13 on the MMS relay 15 side then each having its own second protocol layer sequence 40 which corresponds to the protocol layer sequence of the connected control center.
  • the first interface 11, the second interface 12 and the third interface 13 can implement three different protocol layer sequences on the MMS relay 15 side, each of which corresponds to the protocol layer sequence of the connected center. It is essential in the arrangement described in FIG. 3 that the MMS client communicates with one or more MMS servers via the MMS relay 15 and vice versa.
  • the structure shown here allows, on the one hand, flexible integration of several different MMS servers or centers from different networks or for different services, such as a fax-mail service or a voice-mail service, which are implemented via a cellular mobile radio network, and an e-mail service that is implemented over the Internet.
  • the adaptation device 15 allows the terminal 5, if it is designed as a mobile radio device, for example according to the GSM standard, to use mobile mail-specific functions, for example according to the Internet standard of the IETF, in addition to realizing mobile radio-specific functions, such as the SMS service necessary protocols, procedures and MMS servers are offered.
  • the functions to be carried out by the MMS relay 15 can be divided into several groups.
  • a first group of such functions enables the integration of different services or different MMS servers by the adaptation device 15.
  • the MMS servers of different services such as E-mail, voice mail or fax mail send their messages via the MMS relay 15, which they
  • Messages m converts a uniform form to the terminal 5.
  • different data formats e.g. a fax mail format in a graphic format.
  • it may additionally or alternatively also be necessary to convert the data type of such a message, for example converting a text message into a voice mail message, so that the text message can be reproduced acoustically on the terminal 5.
  • a second group of functions in the MMS relay 15 is necessary to determine whether the terminal 5 can be reached by the adaptation device 15 through the telecommunications network 10. For this it is necessary that the MMS relay 15 a connection to another
  • Message element for example an HLR (Home Location Register) to receive information about whether the terminal 5 is registered in the telecommunications network 10 or available. If the corresponding terminal 5 cannot be reached, the message to be transmitted must be stored in the storage device 25. As soon as the terminal 5 becomes accessible again and the MMS relay 15 experiences this via the network element described, the MMS relay 15 automatically continues the transmission process which was previously interrupted by storing the message.
  • a third group of functions relates to the transmission mode to be set for the transmission of the messages from the adaptation device 15 to the terminal 5. It should be possible, on the one hand, to transmit messages directly from the adaptation device 15 to the terminal 5 in accordance with the push mode.
  • the terminal 5 is only informed by the adaptation device 15 that a message for the terminal 5 is stored in the adaptation device 15 or one of the assigned central units 1, 2, 3. These messages can then be called up on the terminal 5 via the adaptation device 15 or forwarded to another mail system.
  • This transmission mode corresponds to the pull mode described. Which one
  • the transmission mode for which message or for which data type of message is used can be specified by the user of the terminal 5 by means of a data record and send this data record to the adaptation device 15 for storage in the storage device 25.
  • a data set is also called a profile. If the MMS relay 15 detects the arrival of a new message for the terminal 5 in one of the central units 1, 2, 3 or if it is signaled to the MMS relay 15 by one of the central units 1, 2, 3, then the MMS relay 15 checks depending on the profile entries stored in the storage device 25, in which transmission mode the message is to be transmitted to the terminal 5, for example in the push mode or in the pull mode. The transmission of the message to the terminal 5 is then controlled by the controller 30 in accordance with the predefined transmission mode.
  • Another group of functions of the adaptation device 15 relates to the segmentation or the combination of messages.
  • Messages can consist of several elements exist, such as emails that may contain different attachments.
  • the MMS relay 15 can treat each element of a message individually, that is, in certain circumstances forward individual elements of the message to the terminal 5, save others in the storage device 25, delete others or forward them to another mail system. This process is called segmentation of messages.
  • a message can be summarized again, for example from message elements from different centers 1, 2, 3.
  • all elements newly entered in the centers 1, 2, 3 can be sent to the terminal 5 in push mode and all m the centers 1 , 2, 3 received message elements which are to be transmitted to the terminal 5 in pull mode are combined to form a message and are transmitted to the terminal 5 in the corresponding transmission mode.
  • All message elements that are to be forwarded to the same address, for example in another mail system, can also be combined into a single message and sent to it
  • a user-defined profile can also specify whether messages from different centers are to be combined to form a common message if they are to be transmitted to the terminal 5 using the same transmission mode. The same applies to the segmentation of a message from a plurality of message elements, which was received by a single center for the terminal 5.
  • the user of the terminal 5 can use a profile to specify which data types or data formats from
  • message elements of such a message m which of the described forms are to be treated individually.
  • all message elements in a video format could be forwarded to another terminal device in another mail system that is able to Play video data.
  • message elements with text messages can be provided for sending to the terminal 5 according to profiles, and message elements in fax form according to profiles in this example could be provided for storage in the storage device 25 for later retrieval.
  • the user-defined profile is a data record that is defined by the user of the terminal 5 and is stored in the storage device 25 of the MMS relay 15. It determines the behavior of the MMS relay 15 and specifies which messages or message elements are transmitted directly or after being called up, ie in push or pull mode, to the terminal 5, which messages or message elements are automatically forwarded to another mail system or deleted, which messages or message elements are converted into another format, etc. In order to be able to carry out the processing provided for the messages or the message elements by means of profiles, these messages or message elements must be able to be distinguished from one another and identified. Distinguishing features for identifying the messages or message elements are, for example, the data type, for example fax mail, voice mail, email, SMS, etc.
  • Data type and size of the messages or Message elements can be determined by the controller 30 in a suitable manner known to the person skilled in the art, for example by evaluating a header information with the necessary information added to the messages or the message elements.
  • the profile can also contain terminal-specific specifications which cannot be influenced by the user and which specify the resources available to the terminal 5, for example the graphics capability of a display device of the terminal 5, the storage capacity of the terminal 5 or the like as boundary conditions. However, it can also be provided that the user himself specifies which functionalities that can be implemented with the terminal 5 are included in the profile. From the publication "Composite Capability / Preference Profiles (CC / PP): A user side framework for content negotiation", W3C Note, July 27, 1999, it is already known how a user can set and change his profile.
  • Display devices are connectable.
  • Such an external component can be a laptop, for example.
  • the settings for the current profile generally depend on the functionalities of the terminal 5, which are currently available to the user.
  • a mobile user will be able to connect external devices to his or her mobile terminal 5, which is designed, for example, as a cell phone or mobile radio device, so that the current ones can be connected by means of the terminal 5 realizable capabilities to vary depending on needs or offer.
  • the user can expand these functionalities by, for example, coupling an electronic notebook or an electronic organizer to the mobile terminal 5.
  • the publication “Composite Capability / Preference Profiles (CC / PP): A user side framework for content negotiation” offers a bandwidth-efficient solution for this purpose.
  • the mobile terminal 5 Via the telecommunications network 10, which in this For example, as a mobile radio network, the mobile terminal 5 merely transmits the changes compared to the previous profile to the storage device 25, which is also referred to as a profile database and can also be arranged outside the adaptation device 15 in connection with and assignment to it However, it can also be arranged in the adaptation device 15 as shown in Figure 2. It is therefore not necessary to transmit the complete current profile, nevertheless, if the functionalities of the terminal 5 are changed, for example due to the connection of another one On the device, at least the profile data which changes in comparison to the previous profile are transmitted to the adaptation device 15.
  • a user of the terminal 5 it is therefore proposed to allow a user of the terminal 5 to have multiple or any number of different profiles. Depending on which external devices the user connects to his mobile terminal 5, that is, depending on which functionalities are currently available to him stand, he should then be able to select a suitable profile from a list of his profiles.
  • the list with the different profiles is saved in the Profile Database 25.
  • Profiles the user defines which functionalities are available and which properties the MMS service should have for this profile.
  • the user can give each of these profiles a profile name that is as clear and meaningful as possible. Additional identifiers, for example in the form of numbers, are agreed between the mobile terminal 5 and the profile database 25 for each of these profiles, so that a unique mapping of an identifier to a profile name of each profile and thus to the content of the corresponding profile is possible is.
  • a simple way to agree such identifiers between the mobile terminal 5 and the Profile Database 25 is, for example, to number them in the order in which they are stored in the Profile Database 25.
  • All profiles specified by the user of the mobile terminal 5 are transmitted in an initialization phase from the terminal 5 via the telecommunication network 10 to the adaptation device 15 or to the profile database 25 and stored in the profile database 25, for example in the order in which they arrive. Further profiles defined or specified by the user can also be transferred at a later point in time from the terminal 5 m to the profile database 25 and stored there, for example in the order in which they arrive.
  • the user of a terminal 5 designed as a GSM mobile radio device can, for example, define a first profile, which he gives the name "pure GSM (SMS only)". In this profile he will then determine that his GSM mobile radio device 5 only supports SMS and he therefore does not want to have emails from an Internet email server sent to him automatically, but would rather leave them on the Internet email server in this case. The same applies to users other than SMS messages This
  • Central units can be connected to the adaptation device 15 in the manner described in FIG. 2.
  • the user can, for example, specify in the second profile with the example name "GSM + Organizer" that not only SMS messages should be sent to him, but that the user also automatically receives updates of his calendar - if, for example, his secretary or Colleagues change, add or delete an appointment
  • messages of other types of messages should also be stored on the associated server.
  • the user of the mobile terminal 5 is then e.g. take into account the case that he is not traveling in the area of his home network, but e.g. stays abroad. In such a case, the roaming charges incurred are too high for him, so that he wants to continue receiving SMS messages, but only wants to be informed about incoming calendar messages or faxes by SMS - without being automatically sent to him. Emails and messages from others
  • the user then only needs to select that profile from a list with the profile names that are stored in the mobile terminal 5 that corresponds to his wishes and the current functionalities of the mobile terminal 5 or the one currently connected to it external additional devices or components.
  • This selection this profile name is then mapped to the corresponding identifier in the mobile terminal 5.
  • This identifier is then the only thing that really has to be transmitted from the mobile terminal 5 to the MMS relay 15 via the air interface or the mobile radio network 10 in order to start the MMS service as desired. This is because the MMS relay 15 m of the Profile Database 25 can use this identifier to query and implement the settings for the profile assigned to the identifier.
  • An advantage of the invention is, in particular, that the user only has to set the capabilities of his terminal 5 or his possible device combination in the form of external additional devices or components connected to the terminal 5 and to set his or her desired configuration of the MMS service can be set by the MMS relay 15 on the Profile Database 25. If something changes in the device combination and / or his wishes, all he has to do is select the right profile from the list.
  • the difference information for the previous profile does not have to be transmitted via the air interface, but only the identifier of the desired profile is transmitted. This saves data and thus resources on the mobile radio channel in the mobile radio network 10 and speeds up the setting of the MMS service.
  • data type and / or data format conversions are also carried out in the MMS relay 15.
  • messages or message elements that are one of the Centers 1, 2, 3 for the terminal 5 in a first data type are converted into another data type, for example a fax mail in a graphic or a text in speech.
  • a message in a first data format can be converted into a second data format by the MMS relay 15.
  • a GIF graphic Graphic Interchange Format
  • JPEG graphic Joint Picture Expert Group
  • the MMS relay 15 notifies the terminal 5 when new messages or message elements are not automatically forwarded to the terminal 5, for example in accordance with the pull mode.
  • the terminal 5 can be notified by the MMS relay 15 when messages or message elements are automatically forwarded to another mail system or deleted depending on the specification of the profile or profiles.
  • the MM transfer protocol I between MMS relay 15 and MMS client must contain three essential functional elements in addition to the functions for transmitting the message from the adaptation device 15 to the terminal 5:
  • FIG. 4 shows layer sequences for a specific example in which the MMS server is designed as an Internet e-mail server and represents the first center 1.
  • the MM Transfer Protocol II is designed as an SMTP or an ESMTP.
  • the MM Transfer Protocol I is in
  • the terminal 5 is an SMTP or ESMTP-capable terminal.
  • the Internet email server shown in FIG. 4 is an Internet email POP server (Post Office Protocol).
  • the MMS client according to FIG. 4 is designed as an SMTP client, that is to say an end device 5 capable of SMTP.
  • the connection from the MMS relay 15 to the Internet e-mail POP server is identical to a classic Internet e-mail
  • the SMTP is provided as the transmission protocol, which, as described, uses TCP / IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) at least for the IP interface.
  • the MMS relay 15 for the IP interface contains the POP client functionality described in accordance with the classic Internet e-mail configuration.
  • a new email on the internet email POP Server is thus transmitted to MMS relay 15 in the manner described for the classic POP client.
  • the MMS relay 15 determines, depending on the profile entries stored in the storage device 25, whether this email or which elements of this email are forwarded directly to the terminal 5 by means of push mode and additionally signals to the terminal 5 that there are still further elements of this message for transmission to the terminal 5 according to the pull mode or have been forwarded to another mail system or deleted. If no element of the email is transmitted to the terminal 5 in accordance with the push mode, only a notification takes place in one of the forms described.
  • the email should now contain elements for both transmission modes, i.e. for push mode and pull mode.
  • the MMS relay 15 combines the elements provided for the push mode according to the profile into a new message, sets up a transmission channel to the terminal 5 and sends these combined elements by means of SMTP.
  • the other elements are also grouped together using SMTP to
  • Signaling channels are used, such as the SMS service according to the GSM standard.
  • the message elements for example, are also stored in the storage device 25 of the MMS relay 15, which are to be transmitted to the terminal 5 in accordance with the push mode.
  • notifications for example, are temporarily stored in the storage device 25 of the MMS relay 15, which must be transmitted from the MMS relay 15 to the terminal 5 with regard to message elements which are not to be transmitted in accordance with the push mode.
  • the MMS relay 15 is informed, for example by the HLR, that the terminal 5 can now be reached via the telecommunications network 10.
  • the transmission of the message elements according to the push mode or the notifications to the terminal 5 is then continued.
  • the message elements and / or the notifications can be stored in the Internet e-mail server or in the MMS relay 15.
  • the profile regulates, for example, conversions of the data format of messages. If the end device 5 only supports the JPEG data format, for example, this is entered in the profile by default and the MMS relay 15 automatically converts all incoming graphic message elements for the end device 5 into the JPEG format.
  • FIG. 5 shows a second embodiment in which the MMS server and the MMS relay 15 are functionally combined, as may be advantageous, for example, for internal network services, such as voice / fax mail boxes can. It is shown in
  • FIG. 5 shows the protocol layer sequence of the MMS client according to FIG. 4 known from FIG. 4 and the first
  • Protocol layer sequence 35 for the air interface U u of the MMS relay 15 according to FIG. 4. This protocol layer sequence now shares the MMS relay 15 and the MMS server in a common physical unit according to FIG. 5.
  • the MMS server and the MMS relay 15 are functionally combined in a physical unit, but rather for IP-based implementations.
  • the protocol layer sequence of the MMS server according to FIG. 6 corresponds to the Internet e-mail server according to FIG. 4.
  • the MMS server shares this protocol layer sequence with the MMS relay 15.
  • the same protocol layer sequence is then, as usual, for the MMS Client selected according to Figure 6, wherein the air interface U u between MMS client and MMS relay 15 or MMS server simultaneously represents an IP interface.
  • FIG. 6 represents a third embodiment. All three embodiments according to FIG. 4, FIG. 5 and FIG. 6 can be used together in the MMSE.
  • the MMS relay 15 being configured either as a separate protocol element or functionally integrated with the MMS server. Not only one terminal, but several terminals can be connected to the fourth interface 20 in the manner described, so that the MMS relay 15 can be used simultaneously for several terminals in the manner described, at least one profile of each of the terminals connected described manner can be stored in the memory device 25.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale (1, 2, 3) und einem Endgerät (5) über ein Telekommunikationsnetz (10) und eine Anpassungsvorrichtung (15) dafür vorgeschlagen. Der Nachrichtenaustausch wird durch die Anpassungsvorrichtung (15) zwischen der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) und dem Endgerät (5) in Abhängigkeit mindestens einer Vorgabe des Endgerätes (5) oder der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) gesteuert. Die Anpassungsvorrichtung (15) umfasst dazu mindestens eine Schnittstelle (11, 12, 13) zu der Zentrale (1, 2, 3) und eine Schnittstelle (20) zu dem Endgerät (5). Weiterhin ist eine Speichervorrichtung (25) vorgesehen zur Speicherung mindestens einer Vorgabe des Endgerätes (5) oder der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) zur Steuerung des Nachrichtenaustauschs zwischen der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) und dem Endgerät (5). Weiterhin ist eine Steuerung (30) vorgesehen, die den Nachrichtenaustausch in Abhängigkeit der mindestens einen Vorgabe steuert.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR NACHRICHTENÜBERTRAGUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und von einer Anpassungsvorrichtung dafür nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus .
Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen einer Zentrale und einem Endgerät sind bereits bekannt.
Beim sogenannten Internet E-Mail Dienst werden Nachrichten von einem sog. Mail -Client erzeugt und mit dem sogenannten SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) gemäß RFC 821 (Request for Command) der IETF (Internet Engineering Task Force) oder mit dem ESMTP (Enhanced Simple Mail Transfer Protocol) gemäß RFC 1869 der IETF über das Internet zu einem Mail-Server eines Empfängers übermittelt. Vom Mail-Server kann der
Empfänger ebenfalls mit Hilfe eines Mail-Clients auf die gesendete Nachricht zugreifen. Für den Zugriff auf die gesendete Nachricht werden entsprechende Protokolle verwendet, bspw. das POP (Post Office Protocol) gemäß RFC 1729 der IETF oder das IMAP (Internet Message Access Protocol) gemäß RFC 2060 der IETF oder auch herstellerspezifische Protokolle. Diese Protokolle regeln den Austausch von Nachrichten zwischen dem Empfänger und dem Mail-Server, wie bspw. das Anmelden eines Mail-Clients am Mail-Server, die Authentifizierung des Mail-Client, usw. Zur Übertragung der Nachrichten vom Mail-Server zum Mail-Client wird meistens das SMTP oder das ESMTP verwendet. Um das Eintreffen neuer Nachrichten auf dem Mail -Server zu registrieren, schaut der Mail-Client sporadisch oder regelmäßig auf dem Mail -Server nach. Dieser Vorgang wird auch als Polling bezeichnet. Detektiert der Mail-Client auf diese Weise für den Benutzer des Mail-Clients auf dem Mail- Server vorliegende Nachrichten, signalisiert er dies dem Benutzer. Der Benutzer kann dann den Zugriff auf die für ihn auf dem Mail -Server abgelegten Nachrichten einleiten. Das
Einleiten des Zugriffs wird auch als Pull-Modus bezeichnet. Die Nachrichten werden dann vom Mail-Server zum Mail-Client übertragen und können dort für den Benutzer wiedergegeben werden. Das beschriebene Verfahren ist dabei im wesentlichen für Festverbindungen gedacht, bei dem der Mail-Client eine permanente Verbindung oder eine Verbindung mit relativ kurzen zeitlichen Unterbrechungen zum Mail-Server hat. SMTP wurde ursprünglich nur für Textnachrichten vorgesehen. Durch MIME (Multiporpose Internet Mail Extensions) gemäß RFC 1521 der IETF können solche Nachrichten durch Anhänge erweitert werden. Diese Anhänge können dabei beliebiges Format haben und sind nicht auf Textnachrichten festgelegt. Für die Übertragung werden diese Anhänge jedoch derart umcodiert, daß sie ebenfalls in Form von einfachen Textnachrichten übertragen werden können.
Der SMS-Dienst (Short Message Service) gemäß dem GSM- Standard (Global System for Mobile Communications) , GSM 03.40 ETSI unterscheidet sich grundlegend vom beschriebenen Internet E-Mail Dienst. Er ist ausschließlich auf Textnachrichten mit einer maximalen Länge von 160 Zeichen beschränkt, wobei Erweiterungen durch Verkettung mehrerer solcher Textnachrichten bestehen. Der SMS-Dienst basiert weiterhin darauf, daß die Textnachrichten von einem SMS- Sender an einen SMS-Server übermittelt werden, der sie dann automatisch an ein mobiles Endgerät überträgt. Dieses Verfahren wird auch als Push-Modus bezeichnet. Ist das mobile Endgerät im Mobilfunknetz nicht verfügbar, z.B. weil es ausgeschaltet ist, so wird die Textnachricht im SMS- Server zwischengespeichert . Ist im folgenden dann das mobile Endgerät wieder erreichbar, so wird dies dem SMS-Server signalisiert und dieser startet dann automatisch die Übertragung der Textnachricht ans mobile Endgerät.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anpassungsvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, daß der Nachrichtenaustausch durch eine Anpassungsvorrichtung zwischen der mindestens einen Zentrale und dem Endgerät in Abhängigkeit mindestens einer Vorgabe des Endgerätes oder der mindestens einen Zentrale gesteuert wird. Durch die Anpassungsvorrichtung ist eine Anpassung von Zentralen oder Servern verschiedener Dienste an ein Endgerät möglich, ohne daß eine direkte Verbindung zwischen dem Endgerät und der jeweiligen Zentrale aufgebaut werden muß und ohne daß zwischen dem Endgerät und der jeweiligen Zentrale dienstespezifische und somit je nach Zentrale unterschiedliche Protokolle übertragen werden müssen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße AnpassungsVorrichtung ist die entsprechende Zentrale für das Endgerät nicht sichtbar, sondern lediglich die AnpassungsVorrichtung. Somit lassen sich verschiedene Dienste für den Nachrichtenaustausch zwischen dem Endgerät und verschiedenen Zentralen durch die Anpassungsvorrichtung integrieren, so daß ein einheitlicher Nachrichtenaustausch zwischen dem Endgerät und der Anpassungsvorrichtung für die Realisierung der verschiedenen Dienste ermöglicht wird. Sowohl für den Fall, daß nur eine einzige Zentrale an die Anpassungsvorrichtung angeschlossen ist, als auch für den Fall mehrerer an die Anpassungsvorrichtung angeschlossener Zentralen läßt sich der Vorteil bewirken, daß die Anpassungsvorrichtung den Nachrichtenaustausch zwischen der jeweiligen Zentrale und dem Endgerät an Vorgaben des
Benutzers des Endgerätes, an die Eigenschaften und den Leistungsumfang des Endgerätes oder an Vorgaben der jeweiligen Zentrale anpassen kann. Auf diese Weise läßt sich der Nachrichtenaustausch in Abhängigkeit der Benutzervorgaben oder der Geräteeigenschaften für jede aufzubauende Verbindung zwischen einer Zentrale und einem Endgerät individuell und flexibel optimieren.
Durch die AnpassungsVorrichtung werden dienstespezifische Merkmale für den Nachrichtenaustausch zwischen dem Endgerät und der entsprechenden Zentrale aufgehoben und durch benutzerspezifische Merkmale ersetzt, die für die Übertragung der Nachrichten zum Endgerät durch Vorgabe des Endgerätes bzw. des Benutzers des Endgerätes definiert sein können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und der
Anpassungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen möglich.
So kann beispielsweise in vorteilhafter Weise vom Benutzer des Endgerätes ein Übertragungsmodus unabhängig vom verwendeten Dienst vorgegeben werden, so daß mittels der Anpassungsvorrichtung beispielsweise auch beim SMS-Dienst ein Pull-Modus oder beim Internet-E-Mail-Dienst ein Push- Modus realisiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, daß von der
Anpassungsvorrichtung mehrere Nachrichten, insbesondere von unterschiedlichen Zentralen, zusammengefaßt an das Endgerät in unterschiedlichen Modi übertragen werden. Auf diese Weise wird die Übersichtlichkeit für den Benutzer beim Empfang der Nachrichten erhöht und verhindert, daß das Endgerät zum Empfang der Nachrichten von verschiedenen Zentralen mehrmals aktiviert werden muß.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß von der
Anpassungsvorrichtung je nach Vorgabe des Endgerätes einzelne Teile einer aus mehreren Elementen bestehenden Nachricht segmentiert und verarbeitet werden. Auf diese Weise läßt sich eine automatische benutzerindividuelle Vorverarbeitung solcher Nachrichten realisieren, die keine Eingabe des Benutzers am Endgerät erfordert, solange die Vorgabe für die Verarbeitung solcher Nachrichten nicht geändert werden soll.
Besonders vorteilhaft ist es, daß mehrere verschiedene Datensätze von einem Benutzer des Endgerätes für verschiedene mit dem Endgerät realisierbare Funktionalitäten vorgegeben und in einer der AnpassungsVorrichtung zugeordneten Speichervorrichtung abgelegt werden. Auf diese Weise läßt sich der Nachrichtenaustausch zwischen der jeweiligen Zentrale und dem Endgerät über die AnpassungsVorrichtung an die Eigenschaften und den Leistungsumfang verschiedener Endgerätekonfigurationen anpassen. Durch das Ablegen der Datensätze in der Speichervorrichtung müssen sie nicht bei jedem Verbindungsaufbau zwischen Endgerät und
Anpassungsvorrichtung übertragen, sondern lediglich m der Speichervorrichtung ausgewählt werden, wodurch Übertragungskapazität eingespart wird.
Vorteilhaft ist es auch, daß vom Benutzer des Endgerätes ein Datensatz ausgewählt wird, daß vom Endgerät die den ausgewählten Datensatz kennzeichnende Kennung an die Anpassungsvorrichtung übertragen wird, daß in der Anpassungsvorrichtung geprüft wird, ob ein Datensatz mit der empfangenen Kennung m der Speichervorrichtung abgelegt ist, und daß bei Vorliegen eines zur empfangenen Kennung gehörenden Datensatzes m der Speichervorrichtung dieser Datensatz ausgewählt wird. Auf diese Weise muß für die Auswahl des gewünschten Datensatzes nur die entsprechende Kennung vom Endgerät zur AnpassungsVorrichtung übertragen werden, so daß die für die Auswahl des gewünschten Datensatzes erforderliche zu übertragende Datenmenge minimiert und die Übertragungskapazität möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Datensätze m der Reihenfolge ihres Ablegens m der Speichervorrichtung numeriert werden, wobei die jeweilige Kennung der Datensätze aus dieser Numerierung gebildet wird. Auf diese Weise ist eine sehr einfache und wenig aufwendige Möglichkeit zur Kennungsbildung gegeben, wobei die so gebildeten Kennungen jeweils als Nummer ausgebildet sind und daher besonders wenig Übertragungskapazität für ihre Übertragung beanspruchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist m der Zeichnung dargestellt und m der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Integration verschiedener Informationsnetze für einen integralen Multimedia-Nachrichtendienst, Figur 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anpassungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 3 eine Darstellung der für den erfindungsgemäßen Nachrichtenaustausch erforderlichen Protokollschichten in allgemeiner Form, Figur 4 die Protokollschichten für den erfindungsgemäßen Nachrichtenaustausch in einer ersten speziellen
Ausführungsform, Figur 5 die Protokollschichten für den erfindungsgemäßen Nachrichtenaustausch in einer zweiten speziellen Ausführungsform und Figur 6 die Protokollschichten für den erfindungsgemäßen Nachrichtenaustausch in einer dritten speziellen Ausführungsform.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Im Rahmen der Standardisierung von UMTS (Universal Mobile
Telecommunications System) wird zur Zeit gemäß der Veröffentlichung „Multimedia Messaging Service, Functional Description", 3GPP TS 23.140, v.0.1.0, 3GPP Technical Subgroup Terminals, 1999-10 ein Multimedia Messaging Service (MMS) spezifiziert. MMS ist ein Service, der - ausgehend vom heutigen SMS-Service in GSM (SMS: Short Message Service; GSM: Global System for Mobile Communications) , das Versenden und Empfangen von Nachrichten mittels eines beispielsweise als Mobiltelefon ausgebildeten Endgerätes 5 ermöglichen soll.
Der heutige SMS-Service ist auf maximal 160 Zeichen pro Nachricht beschränkt und es kann lediglich Text übertragen werden, das heißt es gibt einen eingeschränkten Zeichensatz, der benutzt werden kann. Anders als eine SMS soll eine MM (Multimedia Message) weder auf eine bestimmte Größe noch auf die Darstellung von Text beschränkt sein. Eine MM soll stattdessen vielfältige Medientypen unterstützen.
Eine zentrale Funktion kommt im MMS Service einer als MMS- Relay bezeichneten Anpassungsvorrichtung 15 zu. Dieses Element kann über unterschiedlichste Medien an verschiedenartige als Server oder Diensteanbieter bezeichnete Zentralen 1, 2, 3, wie beispielsweise Email- Server, Fax-Server, Voice-Mailbox, MMS-Server oder dergleichen angeschlossen werden, wie in Figur 2 gezeigt. Es dient dazu, dem Benutzer des Endgerätes 5 all jene Informationen/Nachrichten zugänglich zu machen, welche auf den genannten Servern vorliegen.
Über das MMS-Relay 15 hat der Benutzer des Endgerätes 5 somit Zugriff auf seine Emails, die auf einem Email -Server liegen, auf Faxe, die auf einem Fax-Server auf ihn „warten", und auf Sprach-Nachrichten, die auf einer Voice-Mailbox für ihn aufgezeichnet wurden.
Neben dem Empfang von Nachrichten ist es jedoch auch angedacht, daß der mobile Benutzer Nachrichten verfaßen und diese über das MMS-Relay 15 an den gewünschten Empfänger verschicken kann.
Figur 1 zeigt schematisch ein MMSE (Multimedia Messaging Service Environment) , wie es beispielsweise für
Mobilfunksysteme nach dem UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System) oder nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) vorgesehen sein kann. Das MMSE stellt dabei ein System dar, in dem unterschiedliche neue und bestehende Dienste, wie in der Mobilfunktelefonie, Festnetztelefonie, Internet und dergleichen integriert und die bisher bestehende Trennung der einzelnen Dienste innerhalb der verschiedenen Netze aufgehoben ist Dabei ist der Mobilfunktelefomedienst m Figur 1 anhand zweier Mobilfunknetze dargestellt, die eweils als „Cellular Network" bezeichnet sind. Der Festnetztelefomedienst ist m Figur 1 als Festnetz dargestellt und durch den Begriff „Fixed Network" gekennzeichnet Der Internet-Dienst ist m Figur 1 als Internet dargestellt und bezeichnet. Das MMSE bezieht dabei gemäß dem Beispiel nach Figur 1 alle dargestellten Netze oder Dienste ein. Dazu umfaßt das MMSE verschiedene Diensteelemente, die flexibel m einem beliebigen der dargestellten Netze implementiert werden können.
Ein solches Diensteelement ist die bereits erwähnte AnpassungsVorrichtung 15 gemäß Figur 2. Die Anpassungsvorrichtung 15 umfaßt eine Steuerung 30, an die eine Speichervorrichtung 25 angeschlossen ist. Weiterhin ist an die Steuerung 30 eine vierte Schnittstelle 20 zu einem Endgerat 5 angeschlossen, wobei es sich bei der vierten Schnittstelle 20 beispielsweise um eine Luftschnittstelle oder drahtlose Schnittstelle und beim Endgerat 5 um ein mobiles Endgerat, beispielsweise in Form eines Mobiltelefons handeln kann. Der Austausch von Daten zwischen dem Endgerät 5 und der vierten Schnittstelle 20 erfolgt über ein Telekommunikationsnetz 10, das bei Ausbildung der vierten Schnittstelle 20 als drahtlose Schnittstelle und des Endgerates 5 als mobiles Endgerat als Mobilfunknetz ausgebildet sein kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Telekommunikationsnetz 10 ein Festnetz ist und das Endgerat 5 sowie die vierte Schnittstelle 20 drahtgebunden sind. Im folgenden soll jedoch beispielhaft der Fall beschrieben werden, daß die vierte Schnittstelle 20 drahtlos und das Endgerat 5 mobil ausgebildet sind An die Steuerung 30 ist weiterhin eine erste Schnittstelle 11, eine zweite Schnittstelle 12 und eine dritte Schnittstelle 13 angeschlossen. Über die erste Schnittstelle 11 ist eine erste Zentrale 1 an die Anpassungsvorrichtung 15 angeschlossen. Über die zweite Schnittstelle 12 ist eine zweite Zentrale 2 an die AnpassungsVorrichtung 15 angeschlossen. Über die dritte Schnittstelle 13 ist eine dritte Zentrale 3 an die Anpassungsvorrichtung 15 angeschlossen.
Jede der Zentralen 1, 2, 3 bietet dabei einen oder mehrere Dienste an. Die von den Zentralen 1, 2, 3 angebotenen Dienste unterscheiden sich dabei in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel voneinander. Um nun von einer der
Zentralen 1, 2, 3 einen Dienst in Anspruch nehmen zu können, muß das Endgerät 5 nicht jeweils eine dienstespezifische Verbindung zur entsprechenden Zentrale aufbauen. Vielmehr baut das Endgerät 5 für jeden in Anspruch zu nehmenden Dienst eine Verbindung zur Anpassungsvorrichtung 15 auf, die die verschiedenen Dienste der Zentralen 1, 2, 3 für das Endgerät 5 in eine einheitliche Form wandelt. Diese einheitliche Form kann vom Endgerät 5 bzw. von einem Benutzer des Endgerätes 5 vorgegeben werden und in Form eines Datensatzes vom Endgerät 5 über das
Telekommunikationsnetz 10 an die Anpassungsvorrichtung 15 übertragen und in der Speichervorrichtung 25 abgelegt werden .
Im folgenden soll die erste Zentrale 1 beispielhaft für einen elektronischen Postdienst, wie beispielsweise E-Mail, vorgesehen sein. Die zweite Zentrale 2 soll beispielhaft für einen SMS-Dienst vorgesehen sein. Die dritte Zentrale 3 soll beispielhaft für einen Fax-Mail -Dienst vorgesehen sein. Vom Endgerät 5 soll nun beispielsweise in der Speichervorrichtung 25 die Vorgabe abgespeichert sein, wonach Nachrichten von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5 in Form von SMS -Nachrichten übertragen werden sollen. Es könnten umgekehrt m einer anderen Ausführungsform m entsprechender Weise auch SMS-Nachrichten m Form von E-Mails von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5 übertragen werden. Weiterhin kann die m der Speichervorrichtung 25 abgelegte Vorgabe des Endgerätes 5 vorsehen, daß die Nachrichten von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5 im beschriebenen Pull -Modus übertragen werden, d.h. also nur nach Aufforderung durch das Endgerät 5. Eine m der ersten Zentrale 1 für das Endgerät 5 eingehende Nachricht wird aufgrund entsprechender Signalisierung der ersten Zentrale 1 von der Steuerung 30 erkannt. Dem Endgerät 5 wird anschließend seitens der
AnpassungsVorrichtung 15 über das Telekommunikationsnetz 10 signalisiert, daß eine Nachricht für das Endgerät 5 m der ersten Zentrale 1 vorliegt. Durch Versenden eines entsprechenden AufforderungsSignals über das Telekommunikationsnetz 10 kann das Endgerät 5 daraufhin die Anpassungsvorrichtung 15 zur Übertragung der m der ersten Zentrale 1 vorliegenden Nachricht auffordern. Die Steuerung 30 veranlaßt bei Detektion dieses Aufforderungssignals die erste Zentrale 1 zur Übermittlung der für das Endgerät 5 vorliegenden Nachricht. Liegt diese Nachricht beispielsweise als elektronische Postnachπcht vor, so erkennt die Steuerung 30 dies. Gemäß der m der Speichervorrichtung 25 abgelegten Vorgabe des Endgerates 5 wandelt die Steuerung 30 die elektronische Postnachricht dann m eine oder mehrere SMS -Nachrichten um, je nach Länge der elektronischen Postnachricht. Diese SMS-Nachricht oder diese SMS- Nachrichten können bei Bedarf, zum Beispiel bei vorübergehender Nichterreichbarkeit des Endgerätes 5 über das Telekommunikationsnetz 10 ebenfalls m der Speichervorrichtung 25 zwischengespeichert werden. Eine Übertragung der SMS-Nachricht oder der SMS-Nachrichten von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5 erfolgt dann bei Erreichbarkeit des Endgerätes 5 und wie beschrieben unter der Voraussetzung, daß das AufforderungsSignal von der Steuerung 30 detektiert wurde.
In entsprechender Weise wandelt die Steuerung 30 eine von der dritten Zentrale 3 über die dritte Schnittstelle 13 empfangene Fax-Mail-Nachricht m eine oder mehrere SMS- Nachrichten um und sendet diese nach Aufforderung durch das Endgerät 5 über die vierte Schnittstelle 20 und das Telekommunikationsnetz 10 an das Endgerät 5.
Eine von der zweiten Zentrale 2 über die zweite Schnittstelle 12 an der AnpassungsVorrichtung 15 empfangene SMS-Nachricht wird von der Steuerung 30 als solche erkannt und muß daher nicht umgewandelt werden, sondern kann m dem beschriebenen Pull -Modus nach Aufforderung durch das Endgerät 5 über die vierte Schnittstelle 20 und das Telekommunikationsnetz 10 an das Endgerät 5 übertragen werden.
In entsprechender Weise kann die Steuerung 30 Nachrichten, die vom Endgerät 5 über das Telekommunikationsnetz 10 und die vierte Schnittstelle 20 an der Anpassungsvorrichtung 15 empfangen wurden, erkennen und gemäß einer Vorgabe der von dieser Nachricht adressierten Zentrale m ein von dieser Zentrale gewünschtes Format umwandeln und an diese Zentrale übertragen werden, z.B. Text auf Voice-Mail-Box oder Text auf Fax. Die von der entsprechenden Zentrale gemachten
Vorgaben können dabei ebenfalls m der Speichervorrichtung 25 abgespeichert sein. Dort können auch Vorgaben mehrerer Zentralen abgespeichert sein. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figur 3 auf Protokollebene dargestellt und näher beschrieben. Das Endgerät 5 wird dabei auch als MMS-Client (Multimedia Message Service) bezeichnet. Die Anpassungsvorrichtung 15 wird gemäß Figur 3 und wie beschrieben auch als MMS-Relay bezeichnet. An die AnpassungsVorrichtung 15 soll beispielhaft in Figur 3 die erste Zentrale 1 angeschlossen sein, die auch als MMS-Server bezeichnet wird. Die vierte Schnittstelle 20 als Luftschnittstelle zwischen dem Endgerät 5 und der Anpassungsvorrichtung 15 ist in Figur 3 mit Uu bezeichnet. Die erste Schnittstelle 11 zum Anschluß der ersten Zentrale 1 an die AnpassungsVorrichtung 15 ist in Figur 3 als IP-Interface (Internet Protocol) bezeichnet. Die AnpassungsVorrichtung 15 und die erste Zentrale 1, die stellvertretend für alle an die Anpassungsvorrichtung 15 angeschlossenen Zentralen in diesem Beispiel gewählt wurde, bilden dabei das beschriebene MMSE.
Der MMS-Server und das MMS-Relay 15 müssen nicht notwendigerweise wie in Figur 3 dargestellt voneinander getrennt sein, sondern können auch eine physikalische Einheit bilden. Eine Trennung von MMS-Relay 15 und MMS- Server gemäß Figur 3 bzw. eine verteilte Anordnung der beiden Elemente ist besonders sinnvoll, wenn es sich beim MMS-Server um einen Internet-E-Mail-Server handelt. In diesem Fall sind das MMS-Relay 15 und der MMS-Server über die üblichen Protokollschichten miteinander verbunden. Dabei umfaßt das MMS-Relay 15 auf der Seite der Luftschnittstelle Uu eine erste Protokollschichtenfolge, die der Protokollschichtenfolge des Endgerätes 5 entspricht. Weiterhin umfaßt das MMS-Relay 15 eine zweite Protokollschichtenfolge auf der Seite des IP-Interface, die der Protokollschichtenfolge der ersten Zentrale 1 entspricht. Mit MM-Transfer-Protocol (Multimedia Messaging) wird dabei allgemein eine obere Protokollschicht bezeichnet, die beispielsweise als SMTP oder als ESMTP oder auch herstellerspezifisch ausgebildet sein kann. Dabei kann sich das MM-Transfer-Protocol auf der Seite der Luftschnittstelle Uu vom MM-Transfer-Protocol auf der Seite des IP-Interface unterscheiden. Das MM-Transfer-Protocol auf der Seite der
Luftschnittstelle Uu ist daher in Figur 3 mit I und das MM- Transfer-Protocol auf Seiten des IP-Interface ist mit II gekennzeichnet, um diesem Umstand Rechnung zu tragen. Dabei kann beispielsweise das MM-Transfer-Protocol II als SMTP und das MM-Transfer-Protocol I als Protokoll für die Übertragung von SMS-Nachrichten ausgebildet sein, um die in Figur 2 beschriebene Anwendung zu realisieren. Die obere Schicht ist auf Seiten des IP-Interface unterteilt in das MM-Transfer- Protocol II und das TCP/UDP (Transmission Control Protocol/User Datagram Protocol) . Die untere Schicht wird allgemein als Lower Layer bezeichnet, dient dem Aufbau und Einrichten einer Verbindung zwischen AnpassungsVorrichtung 15 und Endgerät 5 einerseits sowie zwischen Anpassungsvorrichtung 15 und entsprechender Zentrale andererseits und ist ebenfalls an den Typ der über die entsprechende Schnittstelle zu übertragenden Nachrichten angepaßt. So ist beispielsweise die dem IP-Interface zugehörige untere Schicht gemäß Figur 3 als IP (Internet Protocol) und darunterliegende Lower Layer Schicht ausgebildet.
Das MMS-Relay 15 führt dabei eine Anpassung des Nachrichtenaustauschs zwischen dem MMS-Server und dem MMS- Client durch. Dabei werden für eine Nachricht, die vom MMS- Server zum MMS-Client gesendet werden soll, die dem IP- Interface zugeordnete zweite Protokollschichtenfolge 40 des MMS-Relay 15 von unten nach oben durchlaufen. Anschließend findet eine Umformung der Nachricht gemäß der Vorgabe des Endgerätes 5 im MMS-Relay 15 statt. Daraufhin durchläuft die so umgeformte Nachricht, die der Luftschnittstelle Uu zugeordnete erste Protokollschichtenfolge 35 des MMS-Relay 15 von oben nach unten, so daß die Nachricht an den MMS- Client abgesandt werden kann. Entsprechend umgekehrt verläuft die Protokoll- und Nachrichtenumwandlung für Nachrichten, die vom MMS-Client über das MMS-Relay 15 zum MMS-Server übertragen werden sollen. Die
Protokollschichtfolge der zweiten Zentrale 2 und der dritten Zentrale 3 können sich jeweils von der Protokollschichtenfolge der ersten Zentrale 1 gemäß Figur 3 unterscheiden, wobei der zweiten Schnittstelle 12 und der dritten Schnittstelle 13 auf Seiten des MMS-Relays 15 dann jeweils eine eigene zweite Protokollschichtenfolge 40 zugeordnet ist, die der Protokollschichtenfolge der angeschlossenen Zentrale entspricht. Auf diese Weise können durch die erste Schnittstelle 11, die zweite Schnittstelle 12 und die dritte Schnittstelle 13 drei verschiedene Protokollschichtenfolgen auf Seiten des MMS-Relays 15 realisiert werden, die jeweils der Protokollschichtenfolge der angeschlossenen Zentrale entsprechen. Wesentlich bei der gemäß Figur 3 beschriebenen Anordnung ist es, daß der MMS- Client über das MMS-Relay 15 mit einem oder mehreren MMS- Servern kommuniziert und umgekehrt. Die dargestellte Struktur erlaubt dabei einerseits eine flexible Integration mehrerer unterschiedlicher MMS-Server oder Zentralen aus verschiedenen Netzen bzw. für verschiedene Dienste, wie z.B. einem Fax-Mail-Dienst oder einem Voice-Mail-Dienst, die über ein zellulares Mobilfunknetz realisiert werden, und einem E- Mail-Dienst, der über das Internet realisiert wird. Durch die Anpassungsvorrichtung 15 können dem Endgerät 5, falls es als Mobilfunkgerät beispielsweise nach dem GSM-Standard ausgebildet ist, zusätzlich zur Realisierung mobilfunkspezifischer Funktionen, wie z.B. dem SMS-Dienst die Verwendung von standardisierten Maildiensten, beispielsweise nach dem Internet-Standard der IETF mit den dafür erforderlichen Protokollen, Verfahren und MMS-Servern angeboten werden.
Die durch das MMS-Relay 15 auszuführenden Funktionen lassen sich m mehrere Gruppen einteilen. Eine erste Gruppe solcher Funktionen ermöglicht die Integration unterschiedlicher Dienste bzw. unterschiedlicher MMS-Server durch die Anpassungsvorrichtung 15. Die MMS-Server unterschiedlicher Dienste, wie z.B. E-Mail, Voice-Mail oder Fax-Mail senden ihre Nachrichten über das MMS-Relay 15, das diese
Nachrichten m eine einheitliche Form umsetzt, zum Endgerät 5. Hierbei kann es notwendig sein, daß unterschiedliche Datenformate konvertiert werden müssen, z.B. ein Fax-Mail - Format in ein Grafikformat. Es kann aber zusätzlich oder alternativ auch erforderlich sein, den Datentyp einer solchen Nachricht zu konvertieren, beispielsweise eine Textnachricht m eine Voice-Mail -Nachricht umzusetzen, damit die Textnachricht akustisch am Endgerät 5 wiedergegeben werden kann.
Eine zweite Gruppe von Funktionen im MMS-Relay 15 ist dazu notwendig, um festzustellen, ob das Endgerät 5 durch das Telekommunikationsnetz 10 von der Anpassungsvorrichtung 15 erreicht werden kann. Hierzu ist es notwendig, daß das MMS- Relay 15 eine Verbindung zu einem weiteren
Nachrichtenelement, beispielsweise einem HLR (Home Location Register) hat, um Informationen darüber zu erhalten, ob das Endgerät 5 im Telekommunikationsnetz 10 angemeldet bzw. verfügbar ist. Ist das entsprechende Endgerät 5 nicht erreichbar, so muß die zu übermittelnde Nachricht m der Speichervorrichtung 25 gespeichert werden. Sobald das Endgerät 5 wieder erreichbar wird und das MMS-Relay 15 dies über das beschriebene Netzwerkelement erfährt, so führt das MMS-Relay 15 den zuvor durch Speicherung der Nachricht abgebrochenen Übermittlungsprozeß automatisch fort. Eine dritte Gruppe von Funktionen betrifft den einzustellenden Übertragungsmodus für die Übertragung der Nachrichten von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5. Dabei soll es möglich sein, zum einen direkt Nachrichten von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5 gemäß dem Push- Modus zu übertragen. Zum anderen soll es möglich sein, daß das Endgerät 5 lediglich von der Anpassungsvorrichtung 15 darüber informiert wird, daß für das Endgerät 5 eine Nachricht in der Anpassungsvorrichtung 15 oder einer der zugeordneten Zentralen 1, 2, 3 abgelegt ist. Diese Nachrichten können dann am Endgerät 5 über die AnpassungsVorrichtung 15 abgerufen oder an ein anderes Mailsystem weitergeleitet werden. Dieser Übertragungsmodus entspricht dem beschriebenen Pull -Modus. Welcher
Übertragungsmodus für welche Nachricht bzw. für welchen Datentyp von Nachricht angewendet wird, kann der Benutzer des Endgerates 5 mittels eines Datensatzes vorgeben und diesen Datensatz an die Anpassungsvorrichtung 15 zur Speicherung in der Speichervorrichtung 25 absenden. Ein solcher Datensatz wird auch als Profile bezeichnet. Erkennt das MMS-Relay 15 das Eingehen einer neuen Nachricht für das Endgerät 5 in einer der Zentralen 1, 2, 3 oder wird es dem MMS-Relay 15 durch eine der Zentralen 1, 2, 3 signalisiert, dann überprüft das MMS-Relay 15 in Abhängigkeit der in der Speichervorrichtung 25 abgelegten Profile-Einträge, in welchem Übertragungsmodus die Nachricht zum Endgerät 5 übertragen werden soll, also beispielsweise im Push-Modus oder im Pull-Modus. Entsprechend dem vorgegebenen Übertragungsmodus wird dann die Übertragung der Nachricht zum Endgerät 5 durch die Steuerung 30 gesteuert.
Eine weitere Gruppe von Funktionen der Anpassungs orrichtung 15 betrifft die Segmentierung oder das Zusammenfassen von Nachrichten. Nachrichten können aus mehreren Elementen bestehen, wie beispielsweise E-Mails, die unterschiedliche Anhänge beinhalten können. Das MMS-Relay 15 kann jedes Element einer Nachricht individuell behandeln, d.h. unter Umständen einzelne Elemente der Nachricht an das Endgerät 5 weiterleiten, andere m der Speichervorrichtung 25 speichern, wieder andere löschen oder an ein anderes Mailsystem weiterleiten. Dieses Verfahren wird als Segmentierung von Nachrichten bezeichnet . Entsprechend kann eine Nachricht neu zusammengefaßt werden, beispielsweise aus Nachrichtenelementen von unterschiedlichen Zentralen 1, 2, 3. Dabei können beispielsweise alle neu in den Zentralen 1, 2, 3 eingegangenen Elemente, die zum Endgerät 5 im Push- Modus und alle m den Zentralen 1, 2, 3 eingegangenen Nachrichtenelemente die im Pull-Modus zum Endgerät 5 übertragen werden sollen zu jeweils einer Nachricht zusammengefaßt und im entsprechenden Übertragungsmodus zum Endgerät 5 übertragen werden. Auch können sämtliche Nachrichtenelemente, die an dieselbe Adresse, beispielsweise in einem anderen Mailsystem weitergeleitet werden sollen, zu einer einzigen Nachricht zusammengefaßt und an dieses
Mailsystem weitergeleitet werden. Ob nun Nachrichten von verschiedenen Zentralen zu einer gemeinsamen Nachricht zusammengefaßt werden sollen, wenn sie mit dem gleichen Übertragungsmodus zum Endgerät 5 übertragen werden sollen, kann ebenfalls m einem benutzerdefinierten Profile vorgegeben sein. Dasselbe gilt für die Segmentierung einer Nachricht aus mehreren Nachrichtenelementen, die von einer einzigen Zentrale für das Endgerät 5 empfangen wurde. Dabei kann es vom Benutzer des Endgerates 5 mittels eines Profiles vorgegeben sein, welche Datentypen oder Datenformate von
Nachrichtenelementen einer solchen Nachricht m welcher der beschriebenen Formen individuell behandelt werden sollen. Beispielsweise könnten sämtliche Nachrichtenelemente m einem Videoformat an ein anderes Endgerät m einem anderen Mailsystem weitergeleitet werden, das m der Lage ist, die Videodaten wiederzugeben. Nachrichtenelemente mit Textnachrichten können in diesem Beispiel für das Versenden an das Endgerät 5 gemäß Profile vorgesehen sein und Nachrichtenelemente in Faxform könnten gemäß Profile in diesem Beispiel zum Speichern in der Speichervorrichtung 25 für einen späteren Abruf vorgesehen sein.
Eine für das Endgerät 5 in entsprechender Weise beispielsweise in der ersten Zentrale 1 eingehende Nachricht mit solchen Anhängen oder Nachrichtenelementen wird dann gemäß den Vorgaben im benutzerdefinierten Profile, das in der Speichervorrichtung 25 abgespeichert ist, segmentiert, um die einzelnen Nachrichtenelemente dieser Nachricht entsprechend den Vorgaben des Profiles wie beschrieben verarbeiten zu können.
Ganz allgemein ist das benutzerdefinierte Profile ein Datensatz, der durch den Benutzer des Endgerätes 5 festgelegt wird und in der Speichervorrichtung 25 des MMS- Relays 15 gespeichert wird. Er bestimmt das Verhalten des MMS-Relays 15 und gibt vor, welche Nachrichten oder Nachrichtenelemente direkt bzw. nach Abruf, d.h. im Push- oder im Pull -Modus, an das Endgerät 5 übertragen werden, welche Nachrichten oder Nachrichtenelemente automatisch an ein anderes Mailsystem weitergeleitet oder gelöscht werden, welche Nachrichten oder Nachrichtenelemente in ein anderes Format konvertiert werden, usw. Um die für die Nachrichten oder die Nachrichtenelemente mittels Profile vorgesehenen Verarbeitungen vornehmen zu können, müssen diese Nachrichten oder Nachrichtenelemente voneinander unterschieden und identifiziert werden können. Unterscheidungsmerkmale zur Identifikation der Nachrichten oder Nachrichtenelemente sind beispielsweise der Datentyp, also z.B. Fax-Mail, Voice-Mail, E-Mail, SMS, usw. und die Größe der Nachrichten oder der Nachrichtenelemente. Datentyp und Größe der Nachrichten oder Nachrichtenelemente können dabei von der Steuerung 30 auf geeignete und dem Fachmann bekannte Art und Weise, bspw. durch Auswertung einer den Nachrichten oder den Nachrichtenelementen beigefügten KopfInformation mit den nötigen Angaben ermittelt werden. Das Profile kann auch endgerätespezifische Vorgaben enthalten, die nicht vom Benutzer beeinflußbar sind und die dem Endgerät 5 zur Verfügung stehenden Ressourcen, z.B. die Grafikfähigkeit einer Anzeigevorrichtung des Endgerätes 5, die Speicherkapazität des Endgerätes 5 oder dergleichen als Randbedingungen vorgeben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Benutzer selbst vorgibt, welche mit dem Endgerät 5 realisierbare Funktionalitäten in das Profile aufgenommen werden. Aus der Veröffentlichung „Composite Capability/Preference Profiles (CC/PP) : A user side framework for content negotiation" , W3C Note, 27. Juli 1999 ist es bereits bekannt, wie ein Benutzer sein Profil festlegen und verändern kann.
Es können auch mehrere solcher Profiles exisitieren, um beispielsweise Fähigkeiten unterschiedlicher Anzeigevorrichtungen des Endgerätes 5 oder Fähigkeiten unterschiedlicher Endgerätekonfigurationen allgemein zu berücksichtigen, die sich dadurch ergeben können, daß an das Endgerät 5 externe Komponenten, wie beispielsweise eigene
Anzeigevorrichtungen, anschließbar sind. Eine solche externe Komponente kann beispielsweise ein Laptop sein.
Die Einstellungen für das aktuelle Profile hängen in der Regel von den Funktionalitäten des Endgeräts 5 ab, welche dem Benutzer aktuell zur Verfügung stehen. Mehr noch als heute wird ein mobiler Benutzer in Zukunft externe Geräte mit seinem beispielsweise als Mobiltelefon oder Mobilfunkgerät ausgebildeten mobilen Endgerät 5 verbinden können, um so die aktuellen mittels des Endgerätes 5 realisierbaren Leistungsfähigkeiten je nach Bedarf oder Angebot zu variieren. Aus Gründen der Mobilität, der Gerätegröße und der Stand-by-Zeit werden viele Mobilfunkgeräte auch in Zukunft nur grundlegende Funktionalitäten bieten. Diese Funktionalitäten kann der Benutzer jedoch erweitern, indem er zum Beispiel ein elektronisches Notizbuch oder einen elektronischen Organisator mit dem mobilen Endgerät 5 verkoppelt.
Will der Benutzer des Endgerätes 5 Änderungen am aktuellen Profile vornehmen, bietet die genannte Veröffentlichung „Composite Capability/Preference Profiles (CC/PP) : A user side framework for content negotiation" eine Bandbreiteneffiziente Lösung hierzu an. Über das Telekommunikationsnetz 10, das in diesem Beispiel als Mobilfunknetz ausgebildet sein soll, überträgt das mobile Endgerät 5 lediglich die Änderungen gegenüber dem vorigen Profile zur Speichervorrichtung 25, die auch als Profile Database bezeichnet wird und auch außerhalb der Anpassungsvorrichtung 15 in Verbindung mit und Zuordnung zu dieser angeordnet sein kann. Die Speichervorrichtung 25 kann jedoch auch wie in Figur 2 dargestellt in der Anpassungsvorrichtung 15 angeordnet sein. Es muß also nicht das vollständige aktuelle Profile übertragen werden. Nichtsdestotrotz müssen bei einer Änderung der zur Verfügung stehenden Funktionalitäten des Endgerätes 5 beispielsweise aufgrund des Anschlusses eines anderen Geräts an das Endgerät 5 zumindest die sich im Vergleich zum vorherigen Profile ändernden Profile-Daten an die Anpassungsvorrichtung 15 übermittelt werden.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, einem Benutzer des Endgeräts 5 mehrere oder beliebig viele unterschiedliche Profiles zu erlauben. Je nachdem, welche externen Geräte der Benutzer an sein mobiles Endgerät 5 anschließt, das heißt je nachdem welche Funktionalitäten ihm aktuell zur Verfügung stehen, soll er dann ein geeignetes Profile aus einer Liste seiner Profiles auswählen können.
Hierzu wird die Liste mit den unterschiedlichen Profiles in der Profile Database 25 gespeichert. In jedem dieser
Profiles legt der Benutzer fest, welche Funktionalitäten ihm zur Verfügung stehen und welche Eigenschaften der MMS- Service bei diesem Profile haben soll.
Jedem dieser Profiles kann der Benutzer einen möglichst eindeutigen und aussagekräftigen Profile-Namen geben. Zwischen dem mobilen Endgerät 5 und der Profile Database 25 werden zusätzlich Kennungen, beispielsweise in Form von Zahlen, für jedes dieser Profiles vereinbart, so daß eine eineindeutige Abbildung einer Kennung auf einen Profile- Namen eines jeden Profile und somit auf den Inhalt des entsprechenden Profile möglich ist.
Eine einfache Art und Weise, zwischen dem mobilen Endgerät 5 und der Profile Database 25 solche Kennungen zu vereinbaren ist es beispielsweise, sie in der Reihenfolge des Ablegens in der Profile Database 25 zu numerieren. Sämtliche vom Benutzer des mobilen Endgerätes 5 vorgegebene Profiles werden in einer Initialisierungsphase vom Endgerät 5 über das Telekommunikationsnetz 10 zur Anpassungsvorrichtung 15 beziehungsweise zur Profile Database 25 übertragen und in der Profile Database 25 beispielsweise in der Reihenfolge ihres Eintreffens abgespeichert. Weitere vom Benutzer definierte beziehungsweise vorgegebene Profiles können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt vom Endgerät 5 m der beschriebenen Weise zur Profile Database 25 übertragen und dort beispielsweise in der Reihenfolge ihres Eintreffens gespeichert werden. So kann der Benutzer eines als GSM-Mobilfunkgerät ausgebildeten Endgerätes 5 beispielsweise ein erstes Profile festlegen, welchem er den Namen „pure GSM (SMS only) " gibt. In diesem Profile wird er dann festlegen, daß sein GSM- Mobilfunkgerät 5 lediglich SMS unterstützt und er deswegen für ihn bei einem Internet -E-Mail Server vorliegende E- mails nicht automatisch zugeschickt bekommen möchte, sondern in diesem Fall lieber auf dem Internet -E-Mail Server belassen möchte. Dasselbe gilt für andere von SMS- Nachrichten verschiedenen für den Benutzer vorliegende
Nachrichten, die ebenfalls in den entsprechenden Servern gespeichert bleiben sollen.
Ein zweites Profile kann er für den Fall anlegen, daß er einen elektronischen Organisator an sein GSM-Mobilfunkgerät 5 anschließt. Auf dem Organisator hat er nun zusätzlich eine Kalenderfunktionalität, welche per GSM-Datenruf über das Mobilfunknetz 10 und das MMS-Relay 15 auf einen in Figur 2 nicht dargestellten Organisator-Server zugreifen kann. Generell können beliebig viele Server beziehungsweise
Zentralen in der gemäß Figur 2 beschriebenen Weise an die Anpassungsvorrichtung 15 angeschlossen sein. In diesem Fall kann der Benutzer im zweiten Profile mit der beispielhaft gewählten Bezeichnung „GSM + Organisator" z.B. festlegen, daß nicht nur SMS-Nachrichten an ihn geschickt werden sollen, sondern daß der Benutzer auch automatisch Updates seines Kalenders bekommt - wenn z.B. seine Sekretärin oder Arbeitskollegen einen Termin ändern, hinzufügen oder streichen. Nachrichten anderer Nachrichtenarten, die von den genannten Nachrichtenarten verschieden sind, sollen gemäß dem zweiten Profile ebenfalls auf dem zugehörigen Server gespeichert bleiben.
Ein drittes Profile kann er für den Fall anlegen, daß er ein elektronisches Notizbuch an sein GSM-Mobilfunkgerät 5 anschließt. Auf dem elektronischen Notizbuch hat er nun vielerlei Möglichkeiten oder Anwendungen. Deswegen stellt er im dritten Profile, das er z.B. „GSM + Notizbuch" nennt, folgendes ein: Mit dem so erweiterten mobilen Endgerät 5 lassen sich nicht nur SMS und Kalender-Funktionalitäten realisieren, sondern z.B. auch E-mail und Fax. Da ihm in der Regel per Fax nur dringende und wichtige Informationen geschickt werden, er via E-mail aber jegliche Art von Nachrichten bekommt, legt er z.B. im Profile 3 fest, daß Nachrichten im SMS-, Kalender- und Fax-Format automatisch an ihn gesendet werden sollen, E-mails aber auf dem Internet-EMail Server verbleiben sollen. Nachrichten anderer Nachrichtenarten, die von den genannten Nachrichtenarten verschieden sind, sollen ebenfalls auf dem zugehörigen Server gespeichert bleiben.
In einem vierten Profile wird der Benutzer des mobilen Endgerätes 5 dann z.B. den Fall berücksichtigen, daß er nicht im Bereich seines Heimatnetzes unterwegs ist, sondern sich z.B. im Ausland aufhält. In einem solchen Fall sind ihm die anfallenden Roaming-Gebühren zu hoch, so daß er zwar SMS-Nachrichten weiter empfangen möchte, über eingehende Kalender-Nachrichten oder Faxe jedoch lediglich per SMS informiert werden möchte - ohne daß ihm diese automatisch zugestellt werden. E-Mails und Nachrichten anderer
Nachrichtenarten, die von den genannten Nachrichtenarten verschieden sind, sollen ebenfalls auf dem zugehörigen Server gespeichert bleiben.
Zu Beginn einer Nutzung des MMS-Service braucht der Benutzer gemäß dieser Erfindung dann nur noch jenes Profile aus einer Liste mit den Profile-Namen, die im mobilen Endgerät 5 gespeichert sind, auszuwählen, das seinen Wünschen entspricht und den aktuellen Funktionalitäten des mobilen Endgeräts 5 beziehungsweise der mit ihm gerade verbundenen externen Zusatzgerate oder Komponenten enspricht. Im mobilen Endgerat 5 wird diese Auswahl, dieser Profile-Name dann auf die entsprechende Kennung abgebildet. Diese Kennung ist dann das einzige, was wirklich über die Luftschnittstelle beziehungsweise das Mobilfunknetz 10 vom mobilen Endgerat 5 an das MMS-Relay 15 übertragen werden muß, um den MMS-Service wie gewünscht zu starten. Denn über diese Kennung kann das MMS-Relay 15 m der Profile Database 25 die Einstellungen für das der Kennung zugeordnete Profile erfragen und realisieren.
Ein Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß der Benutzer nur ein einziges Mal die Fähigkeiten seines Endgerats 5 bzw. seiner möglichen Geratekombination in Form von an das Endgerat 5 angeschlossenen externen Zusatzgeräten oder Komponenten, und seine Wunsch-Konfiguration des MMS- Service einstellen muß bzw. vom MMS-Relay 15 an der Profile Database 25 einstellen lassen kann. Ändert sich etwas an der Geratekombination und/oder seinen Wünschen, so braucht er lediglich das passende Profile aus der Liste auszuwählen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die jeweilige Kennung der Profiles. Wie oben erläutert, muß gemäß dieser Erfindung nicht die Differenz-Information zum vorherigen Profile über die Luftschnittstelle übertragen werden, sondern es wird lediglich die Kennung des gewünschten Profile übertragen. Dies spart Daten und somit Ressourcen auf dem Mobilfunkkanal im Mobilfunknetz 10 und beschleunigt das Einstellen des MMS- Service .
Im MMS-Relay 15 werden wie beschrieben auch Datentyp- und/oder Datenformatkonvertierungen durchgeführt. In Abhängigkeit der Vorgaben des benutzerdefinierten Profiles bzw. von endgeratespezifischen Standardvorgaben werden dabei Nachrichten oder Nachrichtenelemente, die m einer der Zentralen 1, 2, 3 für das Endgerät 5 in einem ersten Datentyp, z.B. als Fax-Mail oder als Text vorliegen, in einen anderen Datentyp umgewandelt, beispielsweise ein Fax- Mail in eine Grafik oder ein Text in Sprache. Entsprechend kann eine in einem ersten Datenformat vorliegende Nachricht durch das MMS-Relay 15 in ein zweites Datenformat konvertiert werden. Beispielsweise kann eine GIF-Grafik (Graphic Interchange Format) in eine JPEG-Grafik (Joint Picture Expert Group) oder ein Text eines ersten Alphabets in einen Text eines zweiten Alphabets konvertiert werden.
Es kann vorgesehen sein, daß das MMS-Relay 15 das Endgerät 5 benachrichtigt, wenn neue Nachrichten oder Nachrichtenelemente nicht automatisch zum Endgerät 5 weitergeleitet werden, beispielsweise gemäß dem Pull -Modus. Entsprechend kann eine Benachrichtigung des Endgerätes 5 durch das MMS-Relay 15 erfolgen, wenn Nachrichten oder Nachrichtenelemente automatisch je nach Vorgabe des oder der Profiles an ein anderes Mailsystem weitergeleitet oder gelöscht werden.
Das MM-Transfer-Protocol I zwischen MMS-Relay 15 und MMS- Client muß neben den Funktionen zur Übertragung der Nachricht von der Anpassungsvorrichtung 15 zum Endgerät 5 drei wesentliche Funktionselemente beinhalten:
1.) die Möglichkeit, vom MMS-Relay 15 zum Endgerät 5 eine Verbindung aufzubauen, um den Push-Modus zu realisieren. 2.) die Möglichkeit, vom MMS-Relay 15 zum Endgerät 5 eine Signalisierung herzustellen, um das Endgerät 5 über eine in einer der Zentralen 1, 2, 3 vorliegende Nachricht zu benachrichtigen, um den Pull -Modus zu realisieren. 3.) die Möglichkeit, vom Endgerät 5 zum MMS-Relay 15 eine Verbindung aufzubauen, um eine für das Endgerät 5 in einer der Zentralen 1, 2, 3 abgelegte Nachricht abzurufen und somit den Pull -Modus zu vervollständigen oder Nachrichten zu versenden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier verschiedener Ausführungsformen erläutert. In Figur 4 sind ausgehend von Figur 3 Schichtenfolgen für ein konkretes Beispiel dargestellt, bei dem der MMS-Server als Internet E-Mail- Server ausgebildet ist und die erste Zentrale 1 darstellt . Das MM-Transfer-Protocol II ist dabei als SMTP oder als ESMTP ausgebildet. Dem MM-Transfer-Protocol I ist in
Zuordnung zur Luftschnittstelle Uu das SMTP oder das ESMTP übergeordnet . Die restlichen Schichten entsprechen den bereits m Figur 3 dargestellten Schichten Das Endgerat 5 ist ein SMTP- oder ESMTP-fähiges Endgerät. Bei dem in Figur 4 dargestellten Internet E-Mail-Server handelt es sich um einen Internet E-Mail-POP-Server (Post Office Protocol) . Der MMS-Client gemäß Figur 4 ist in diesem Beispiel als SMTP- Client, d.h. SMTP-fahiges Endgerat 5 ausgebildet. Die Verbindung vom MMS-Relay 15 zum Internet E-Mail-POP-Server ist identisch mit einer klassischen Internet E-Mail
Konfiguration, bei der ein POP-Server alle für den POP- Client eingehenden E-Mails speichert und der POP-Client m regelmäßigen Zyklen nachprüft, ob für ihn neue Mails beim POP-Server eingegangen sind. Ist dies der Fall, so werden diese komplett m den POP-Client geladen, wobei bei der klassischen Internet E-Mail-Konflguration kein MMS-Relay 15 vorgesehen ist. Als Ubertragungsprotokoll ist das SMTP vorgesehen, das, wie beschrieben, zumindest für das IP- Interface, das TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) benutzt.
Bei der ersten Ausführungsform nach Figur 4 beinhaltet das MMS-Relay 15 für das IP-Interface die beschriebene POP- Client-Funktionalitat gemäß der klassischen Internet E-Mail- Konfiguration. Eine neue E-Mail auf dem Internet E-Mail-POP- Server wird somit in der für den klassischen POP-Client beschriebenen Weise zum MMS-Relay 15 übertragen. Das MMS- Relay 15 legt dann in Abhängigkeit der in der Speichervorrichtung 25 abgelegten Profileeinträge fest, ob diese E-Mail oder welche Elemente dieser E-Mail direkt zum Endgerät 5 mittels Push-Modus weitergeleitet werden und signalisiert dem Endgerät 5 ggf. zusätzlich, daß noch weitere Elemente dieser Nachricht zum Übertragen an das Endgerät 5 gemäß dem Pull -Modus vorhanden sind oder an ein anderes Mailsystem weitergeleitet oder gelöscht wurden. Wird kein Element der E-Mail zum Endgerät 5 gemäß dem Push-Modus übertragen, so findet nur eine Benachrichtigung in einer der beschriebenen Formen statt. Beispielhaft soll nun die E-Mail Elemente für beide Übertragungsmodi, also für den Push-Modus und den Pull-Modus enthalten. Hierbei faßt das MMS-Relay 15 die gemäß dem Profile für den Push-Modus vorgesehenen Elemente zu einer neuen Nachricht zusammen, baut einen Übertragungskanal zum Endgerät 5 auf und sendet diese zusammengefaßten Elemente mittels SMTP. Die anderen Elemente werden ebenfalls zusammengefaßt und mittels SMTP zum
Internet E-Mail-Server übertragen, um von dort an ein anderes Mailsystem weitergeleitet, gelöscht oder für den Pull-Modus bis zum Abruf durch das Endgerät 5 gespeichert zu werden. Die Benachrichtigung über das Vorhandensein von Nachrichtenelementen, die für den Pull-Modus vorgesehen sind, kann zusammen mit der Übertragung der zusammengefaßten Nachrichtenelemente gemäß dem Push-Modus erfolgen oder auch separat. Findet nur eine Benachrichtigung statt, d.h. sind keine Nachrichtenelemente vorhanden, die gemäß dem Push- Modus zum Endgerät 5 übertragen werden müssen, so könnte diese Benachrichtigung mittels einer vom MMS-Relay 15 generierten Nachricht erfolgen, die im Push-Modus an das Endgerät 5 übermittelt wird oder spezielle
Signalisierungskanäle verwendet, wie beispielsweise den SMS- Dienst nach GSM-Standard. Ist das Endgerät 5 über das Telekommunikationsnetz 10 nicht erreichbar, so werden auch die Nachrichtenelemente bspw. in der Speichervorrichtung 25 des MMS-Relays 15 gespeichert, die gemäß dem Push-Modus an das Endgerät 5 zu übertragen sind. Entsprechend werden Benachrichtigungen beispielsweise in der Speichervorrichtung 25 des MMS-Relays 15 zwischengespeichert, die vom MMS-Relay 15 zum Endgerät 5 bezüglich von Nachrichtenelementen übertragen werden müssen, die nicht gemäß dem Push-Modus zu übertragen sind. Die
Speicherung der Nachrichtenelemente, die gemäß dem Push- Modus zu übertragen sind und/oder der Benachrichtigungen dauert solange an, bis dem MMS-Relay 15 beispielsweise vom HLR mitgeteilt wird, daß das Endgerät 5 nun über das Telekommunikationsnetz 10 erreichbar ist. Anschließend wird die Übermittlung der Nachrichtenelemente gemäß dem Push- Modus bzw. der Benachrichtigungen zum Endgerät 5 fortgesetzt. Das Speichern der Nachrichtenelemente und/oder der Benachrichtigungen kann in diesem Beispiel im Internet E-Mail-Server oder im MMS-Relay 15 erfolgen.
Neben den Übertragungsmodi regelt das Profile wie beschrieben bspw. Konvertierungen des Datenformats von Nachrichten. Unterstützt das Endgerät 5 bspw. bei Grafiken nur das JPEG-Datenformat, so wird dies im Profile standardmäßig eingetragen und das MMS-Relay 15 konvertiert automatisch alle für das Endgerät 5 eingehenden Grafiknachrichtenelemente in das JPEG-Format.
Gemäß der ersten Ausführungsform wird exemplarisch das POP benutzt. Alternativ könnte auch das IMAP (Internet Message Access Protocol) oder andere für diesen Zweck verfügbare Protokolle verwendet werden. Ausgehend von der ersten Ausführungsform nach Figur 4 zeigt Figur 5 eine zweite Ausführungsform, bei der der MMS-Server und das MMS-Relay 15 funktional zusammengefaßt sind, wie dies beispielsweise für netzinterne Dienste, wie Voice-/Fax- Mail -Box von Vorteil sein kann. Dargestellt ist dabei in
Figur 5 die aus Figur 4 bekannte Protokollschichtenfolge des MMS-Client nach Figur 4 und die erste
Protokollschichtenfolge 35 für die Luftschnittstelle Uu des MMS-Relays 15 nach Figur 4. Diese Protokollschichtfolge teilen sich nun das MMS-Relay 15 und der MMS-Server in einer gemeinsamen physikalischen Einheit gemäß Figur 5.
Auch gemäß Figur 6 sind der MMS-Server und das MMS-Relay 15 funktional in einer physikalischen Einheit zusammengefaßt, jedoch eher für IP basierende Implementationen. Dabei entspricht der MMS-Server gemäß Figur 6 in seiner Protokollschichtenfolge dem Internet E-Mail-Server gemäß Figur 4. Diese Protokollschichtenfolge teilt sich der MMS- Server mit dem MMS-Relay 15. Dieselbe Protokollschichtenfolge wird dann, wie üblich, für den MMS- Client gemäß Figur 6 gewählt, wobei die Luftschnittstelle Uu zwischen MMS-Client und MMS-Relay 15 bzw. MMS-Server gleichzeitig ein IP-Interface darstellt.
Figur 6 stellt dabei eine dritte Ausführungsform dar. Alle drei Ausführungsformen gemäß Figur 4, Figur 5 und Figur 6 sind im MMSE gemeinsam anwendbar.
Allen Implementationen gemein ist die einheitliche Servicefunktionalität aus Sicht des MMS-Clients, die durch das MMS-Relay 15 gewährleistet wird, wobei das MMS-Relay 15 entweder als separates Protokollelement oder funktional mit dem MMS-Server integriert ausgebildet ist. An die vierte Schnittstelle 20 sind in der beschriebenen Weise nicht nur ein Endgerät, sondern mehrere Endgeräte anschließbar, so daß das MMS-Relay 15 in der beschriebenen Weise für mehrere Endgeräte gleichzeitig eingesetzt werden kann, wobei von jedem der angeschlossenen Endgeräte mindestens ein Profile in der beschriebenen Weise in der Speichervorrichtung 25 abgelegt sein kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale (1, 2, 3) und mindestens einem Endgerät (5) über ein Telekommunikationsnetz (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenaustausch durch eine Anpassungsvorrichtung (15) zwischen der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) und dem Endgerät (5) in Abhängigkeit mindestens einer Vorgabe des Endgerätes (5) oder der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der AnpassungsVorrichtung (15) mindestens eine Eigenschaft für die Übertragung der Nachricht, insbesondere der Datentyp, das Datenformat oder der
Übertragungsmodus, an die mindestens eine Vorgabe des Endgerätes (5) oder der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) angepaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nachrichten von verschiedenen Zentralen (1, 2, 3) von der Anpassungsvorrichtung (15) in eine einheitliche, vom Endgerät (5) lesbare Form umgesetzt und an das Endgerät (5) übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die AnpassungsVorrichtung (15) von der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) bei einer für das Endgerät (5) eingehenden Nachricht benachrichtigt wird, daß von der Anpassungsvorrichtung (15) geprüft wird, ob das Endgerät (5) erreichbar ist, daß bei Erreichbarkeit ein Übermittlungsprozeß für die Nachricht zum Endgerät (5) gemäß einem vorgegebenen Übertragungsmodus, insbesondere einem Push- oder einem Pull-Modus, eingeleitet wird und daß bei Nichterreichbarkeit die
Nachricht solange gespeichert wird, bis von der AnpassungsVorrichtung (15) eine Erreichbarkeit des Endgerätes (5) erkannt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Vorgabe des Endgerätes (5) eine für das Endgerät (5) in der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) vorliegende Nachricht bei Erreichbarkeit des Endgerätes (5) direkt an das Endgerät (5) von der Anpassungsvorrichtung (15) übermittelt wird oder die Verfügbarkeit dieser Nachricht dem Endgerät (5) von der Anpassungsvorrichtung (15) mitgeteilt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der AnpassungsVorrichtung (15) mehrere Nachrichten, insbesondere von unterschiedlichen Zentralen (1, 2, 3), zusammengefaßt an das Endgerät (5) übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Anpassungsvorrichtung (15) je nach Vorgabe des Endgerätes (5) einzelne Teile einer aus mehreren Elementen bestehenden Nachricht segmentiert und verarbeitet werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vorgabe des Endgerätes (5) in Form eines Datensatzes von einem Benutzer des Endgerätes (5) vorgegeben und an die Anpassungsvorrichtung (15) übertragen wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene Datensätze von einem Benutzer des Endgerätes (5) für verschiedene mit dem Endgerät (5) realisierbare Funktionalitäten vorgegeben und in einer der Anpassungsvorrichtung (15) zugeordneten Speichervorrichtung (25) abgelegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Datensätzen jeweils eine Kennung zugeordnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vom Benutzer des Endgerätes (5) ein Datensatz ausgewählt wird, daß vom Endgerät (5) die den ausgewählten Datensatz kennzeichnende Kennung an die Anpassungsvorrichtung (15) übertragen wird, daß in der Anpassungsvorrichtung (15) geprüft wird, ob ein Datensatz mit der empfangenen Kennung in der Speichervorrichtung (25) abgelegt ist, und daß bei Vorliegen eines zur empfangenen Kennung gehörenden Datensatzes in der Speichervorrichtung (25) dieser Datensatz ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensätze in der Reihenfolge ihres Ablegens in der Speichervorrichtung (25) numeriert werden, wobei die jeweilige Kennung der Datensätze aus dieser Numerierung gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endgerät (5) und in der Anpassungsvorrichtung (15) Protokolle verwendet werden, die Funktionselemente für den für die Übertragung einer Nachricht vorgegebenen Übertragungsmodus umfassen und eine geeignete Signalisierung von einer für das Endgerät (5) eingegangenen Nachricht am Endgerät (5) bewirken.
14.Anpassungsvorrichtung (15) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle (11, 12, 13) zu einer Zentrale (1, 2, 3) und eine Schnittstelle (20) zu einem Endgerät (5) vorgesehen ist, daß eine Speichervorrichtung (25) vorgesehen ist zur Speicherung mindestens einer Vorgabe des Endgerätes (5) oder der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) zur Steuerung des Nachrichtenaustauschs zwischen der mindestens einen Zentrale (1, 2, 3) und dem Endgerät (5) und daß eine Steuerung (30) vorgesehen ist, die den Nachrichtenaustausch in Abhängigkeit der mindestens einen
Vorgabe steuert .
PCT/DE2000/002780 1999-10-01 2000-08-17 Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung WO2001026310A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001529152A JP2003511769A (ja) 1999-10-01 2000-08-17 通信を少なくとも1つの中央局と端末機器との間で伝送するための方法およびそのために適合装置
EP00965758A EP1222782B1 (de) 1999-10-01 2000-08-17 Verfahren und anpassungsvorrichtung zur übertragung von nachrichten zwischen mindenstens einer zentrale und einem endgerät und anpassungsvorrichtung dafür
DE50012027T DE50012027D1 (de) 1999-10-01 2000-08-17 Verfahren und anpassungsvorrichtung zur übertragung von nachrichten zwischen mindenstens einer zentrale und einem endgerät und anpassungsvorrichtung dafür
US10/089,623 US7274926B1 (en) 1999-10-01 2000-08-17 Method and device for transmitting messages

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947578.4 1999-10-01
DE19947578 1999-10-01
DE19956023.4A DE19956023B4 (de) 1999-10-01 1999-11-22 Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und Anpassungsvorrichtung dafür
DE19956023.4 1999-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026310A1 true WO2001026310A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26055156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002780 WO2001026310A1 (de) 1999-10-01 2000-08-17 Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7274926B1 (de)
EP (3) EP1222782B1 (de)
JP (2) JP2003511769A (de)
DE (4) DE19956023B4 (de)
WO (1) WO2001026310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1641200A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 iMoNext Holding B.V. System und Verfahren zur Ermöglichung des Zugriffs auf eine Multimediadatei
JP2010257465A (ja) * 2002-06-07 2010-11-11 Siemens Ag ファイルタイプおよび/またはファイルフォーマットの変換を伴うmmsメッセージの伝送方法、加入者端末装置

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080220775A1 (en) * 1997-07-30 2008-09-11 Steven Tischer Apparatus, method, and computer-readable medium for securely providing communications between devices and networks
US20080194208A1 (en) * 1997-07-30 2008-08-14 Steven Tischer Apparatus, method, and computer-readable medium for communicating between and controlling network devices
US20080192768A1 (en) * 1997-07-30 2008-08-14 Steven Tischer Apparatus, method, and computer-readable medium for interfacing communication devices
US20080207178A1 (en) * 1997-07-30 2008-08-28 Steven Tischer Apparatus and method for restricting access to data
US20080207179A1 (en) * 1997-07-30 2008-08-28 Steven Tischer Apparatus and method for testing communication capabilities of networks and devices
US20080194225A1 (en) * 1997-07-30 2008-08-14 Steven Tischer Apparatus and method for providing emergency and alarm communications
US7149514B1 (en) 1997-07-30 2006-12-12 Bellsouth Intellectual Property Corp. Cellular docking station
US20080207197A1 (en) * 1997-07-30 2008-08-28 Steven Tischer Apparatus, method, and computer-readable medium for interfacing devices with communications networks
DE10103799A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-08 Siemens Ag Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten
DE10124521A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Abrufen von Textnachrichten in einem Mobilfunksystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20030195811A1 (en) * 2001-06-07 2003-10-16 Hayes Marc F. Customer messaging service
DE10141081B4 (de) * 2001-08-22 2009-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Ansage auf einer Mailbox und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
DE10142680A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Materna Gmbh Information & Com Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
DE20114859U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-16 Materna Gmbh Information & Com Vermittlungssystem für Multimedia-Nachrichten
EP1440590A1 (de) * 2001-10-29 2004-07-28 Nokia Corporation Separate anpassung der datenrate und/oder der datenmenge des zu sendenden inhalts für mindestens zwei funkzugriffsnetze, beispielsweise umts, geran
DE10204112B4 (de) * 2002-02-01 2004-11-18 Materna Gmbh Information & Communications Verfahren zur Entgegennahme und Weiterleitung von Kurznachrichten in einem öffentlichen Telekommunikationsfestnetz
DE10219391A1 (de) 2002-04-30 2003-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Nutzdatenobjekten
DE10219894A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Erstellung einer Repräsentation von mindestens einer Multimedia-Nachricht, zugehöriges Funkkommunikations-Nettzwerk sowie Subsystem
US7318073B2 (en) * 2002-05-31 2008-01-08 Microsoft Corporation System and method for downloading information to a mobile device
US7362700B2 (en) * 2002-06-27 2008-04-22 Extreme Networks, Inc. Methods and systems for hitless restart of layer 3 packet forwarding
US8275371B2 (en) 2002-07-15 2012-09-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for providing communications and connection-oriented services to devices
US8526466B2 (en) 2002-07-15 2013-09-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for prioritizing communications between devices
US8554187B2 (en) 2002-07-15 2013-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for routing communications between networks and devices
US8416804B2 (en) 2002-07-15 2013-04-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for providing a user interface for facilitating communications between devices
US8000682B2 (en) 2002-07-15 2011-08-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for restricting access to data
US7200424B2 (en) 2002-07-15 2007-04-03 Bellsouth Intelectual Property Corporation Systems and methods for restricting the use and movement of telephony devices
US8543098B2 (en) * 2002-07-15 2013-09-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for securely providing communications between devices and networks
DE10325889A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Nachrichten
DE10327056B4 (de) * 2003-06-16 2011-06-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Modifizieren einer Multimedia-Nachricht durch netzwerkseitige Anwendung von Applikationen sowie zugehöriges Funkkommunikationssystem
US7630705B2 (en) * 2003-06-30 2009-12-08 Motorola, Inc. Message format conversion in communications terminals and networks
EP1501320A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 France Telecom Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Nachrichten in den Posteingang einer Dienstnachricht
US7483370B1 (en) * 2003-12-22 2009-01-27 Extreme Networks, Inc. Methods and systems for hitless switch management module failover and upgrade
US20050275406A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Hatalkar Atul N Apparatus and method of dynamic usage profile acquisition and utilization in a wireless mobile device
US8819569B2 (en) 2005-02-18 2014-08-26 Zumobi, Inc Single-handed approach for navigation of application tiles using panning and zooming
KR100739721B1 (ko) * 2005-08-17 2007-07-13 삼성전자주식회사 정보 제공 방법 및 푸시 모드 서비스 제공 방법
US7817987B2 (en) * 2006-03-07 2010-10-19 Motorola, Inc. Apparatus and method for handling messaging service message adaptation
US8050660B2 (en) * 2006-03-07 2011-11-01 Motorola Mobility, Inc. Apparatus and method for handling messaging service message adaptation
US8914786B2 (en) 2007-03-23 2014-12-16 Zumobi, Inc. Systems and methods for controlling application updates across a wireless interface
US8073474B1 (en) * 2007-03-23 2011-12-06 Zumobi, Inc. Systems and methods for controlling group messaging
DE102007047281A1 (de) * 2007-10-02 2009-05-07 T-Mobile International Ag Verfahren zum Übertragen von Nachrichten mittels Multimedia Message Service (MMS)
EP2424205B1 (de) 2010-08-26 2019-03-13 Unify GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur automatischen Übertragung einer Zustandsinformation
US8583748B2 (en) * 2010-09-01 2013-11-12 At&T Mobility Ii, Llc Method and apparatus for messaging service internetworking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742668A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Electronic massaging network
GB2328110A (en) * 1997-08-01 1999-02-10 Mitel Corp Dialable filtering profile for mixed media stored messages
EP0924946A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem E-Mail-Service und einem Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8918553D0 (en) 1989-08-15 1989-09-27 Digital Equipment Int Message control system
US5917897A (en) * 1997-02-24 1999-06-29 Summit Telecom System, Inc. System and method for controlling a telecommunication network in accordance with economic incentives
JPH09130425A (ja) * 1995-11-07 1997-05-16 Fujitsu Ltd 電子メール送受信システム
US6473609B1 (en) * 1995-12-11 2002-10-29 Openwave Systems Inc. Method and architecture for interactive two-way communication devices to interact with a network
US6466783B2 (en) * 1995-12-11 2002-10-15 Openwave Systems Inc. Visual interface to mobile subscriber account services
FI102869B (fi) * 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen l ähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
US5903845A (en) * 1996-06-04 1999-05-11 At&T Wireless Services Inc. Personal information manager for updating a telecommunication subscriber profile
US5790789A (en) 1996-08-02 1998-08-04 Suarez; Larry Method and architecture for the creation, control and deployment of services within a distributed computer environment
US5905777A (en) * 1996-09-27 1999-05-18 At&T Corp. E-mail paging system
US5958018A (en) * 1996-10-30 1999-09-28 Lucent Technologies Inc. Wireless services data network translating mac address to asynchronous transfer mode (ATM) address
US5842210A (en) * 1996-10-30 1998-11-24 Motorola, Inc. Method and apparatus for selectively retrieving data from a database in a data communication system
JPH10240643A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Kobe Nippon Denki Software Kk 電子メールシステム
FI104873B (fi) * 1997-04-16 2000-04-14 Nokia Networks Oy Datapalvelu matkaviestinverkossa
US6023700A (en) * 1997-06-17 2000-02-08 Cranberry Properties, Llc Electronic mail distribution system for integrated electronic communication
US5895471A (en) * 1997-07-11 1999-04-20 Unwired Planet, Inc. Providing a directory of frequently used hyperlinks on a remote server
US6243739B1 (en) * 1997-07-11 2001-06-05 Phone.Com, Inc. Reducing perceived latency in servicing user requests on low-bandwidth communication channels
JPH11146117A (ja) * 1997-11-04 1999-05-28 Mitsubishi Electric Corp Fax管理装置
US6088594A (en) * 1997-11-26 2000-07-11 Ericsson Inc. System and method for positioning a mobile terminal using a terminal based browser
DE19801563B4 (de) * 1998-01-19 2006-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
US6138158A (en) * 1998-04-30 2000-10-24 Phone.Com, Inc. Method and system for pushing and pulling data using wideband and narrowband transport systems
US6560640B2 (en) * 1999-01-22 2003-05-06 Openwave Systems, Inc. Remote bookmarking for wireless client devices
US6947738B2 (en) * 2001-01-18 2005-09-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multimedia messaging service routing system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742668A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Electronic massaging network
GB2328110A (en) * 1997-08-01 1999-02-10 Mitel Corp Dialable filtering profile for mixed media stored messages
EP0924946A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem E-Mail-Service und einem Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010257465A (ja) * 2002-06-07 2010-11-11 Siemens Ag ファイルタイプおよび/またはファイルフォーマットの変換を伴うmmsメッセージの伝送方法、加入者端末装置
US8731097B2 (en) 2002-06-07 2014-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Transmission of mms messages with the conversion of data types and/or data formats
EP1641200A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 iMoNext Holding B.V. System und Verfahren zur Ermöglichung des Zugriffs auf eine Multimediadatei

Also Published As

Publication number Publication date
DE20024016U1 (de) 2009-10-08
DE19956023A1 (de) 2001-04-05
EP1610511A1 (de) 2005-12-28
US7274926B1 (en) 2007-09-25
DE20024015U1 (de) 2009-10-01
JP2010146590A (ja) 2010-07-01
EP2262192A2 (de) 2010-12-15
JP2003511769A (ja) 2003-03-25
JP5641745B2 (ja) 2014-12-17
EP2262192A3 (de) 2011-03-09
DE50012027D1 (de) 2006-03-30
EP1222782A1 (de) 2002-07-17
EP1222782B1 (de) 2006-01-04
DE19956023B4 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956023B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und Anpassungsvorrichtung dafür
EP1256241B2 (de) Verfahren zur übertragung von nachrichten in einem telekommunikationsnetzwerk
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
EP2245804B1 (de) Verfahren zum internetbasierten messaging
EP1138163B1 (de) Übertragungsrahmen und funkeinheit für die übertragung von kurznachrichten mit verschiedenen datenformaten
EP1525724B1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
DE102005015385A1 (de) Verfahren zum Umleiten mindestens einer Multimedianachricht in einem Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk, Multimedianachricht-Relaiseinrichtungen, Zentral-Mobilfunk-Servereinheit und Mobilfunk-Kommunikationsendgerät-Speicherelement
EP1514438B1 (de) Netzwerkbasiertes sprach- und daten-postdienstsystem für breitbandige mobilfunknetze
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten
EP1424830B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzinformationen mindestens einer Kommunikationseinheit auf mindestens einem Präsenzserver, zugehörige Kommunikationseinheit, Präsenzserver sowie Kommunikationsnetz
WO2005046264A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000965758

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 529152

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000965758

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10089623

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000965758

Country of ref document: EP