WO2001064561A1 - Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2001064561A1
WO2001064561A1 PCT/CH2001/000050 CH0100050W WO0164561A1 WO 2001064561 A1 WO2001064561 A1 WO 2001064561A1 CH 0100050 W CH0100050 W CH 0100050W WO 0164561 A1 WO0164561 A1 WO 0164561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
open
feeder
hold
objects
clamps
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Willi Leu
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to US10/220,783 priority Critical patent/US6877732B2/en
Priority to DE50105772T priority patent/DE50105772D1/de
Priority to CA002401827A priority patent/CA2401827C/en
Priority to AT01900362T priority patent/ATE292079T1/de
Priority to DK01900362T priority patent/DK1259447T3/da
Priority to EP01900362A priority patent/EP1259447B1/de
Priority to AU2001224978A priority patent/AU2001224978A1/en
Publication of WO2001064561A1 publication Critical patent/WO2001064561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing two-part and multi-part, flat, flexible objects according to the preamble of claim 1.
  • a device of this kind is disclosed in CH-A-630583 and in the corresponding US-A-4320894.
  • the objects, printed products, accumulating in a scale formation are deflected such that they are fed to the downstream end of the feeder in a scale formation, in which each object lies on the trailing one.
  • a removal device has a revolving drive element, on which clamps are arranged one behind the other at a constant distance. At a transfer point at the end of the forwarder, the clamps are passed in the direction from below to above, in order to grasp a supplied object from the leading edge and to hold it for further transport.
  • This known device is only suitable for feeding objects resulting in a scale formation to the clips of a clip conveyor.
  • EP-A-0518063 and the corresponding US-A-5292111 disclose a device for opening and depositing on a saddle-shaped support of folded Printed products.
  • the latter are transported in a hanging position by means of a feeder, which has brackets arranged one behind the other at a constant distance on a pulling element.
  • an opening device Arranged below the feeder is an opening device which is intended to open the printed products held by the clamps during the folding on their edge opposite the folding.
  • a processing device with saddle-shaped supports is arranged, onto which the previously opened printed products are placed astride by opening the clamp.
  • the opened printed products are kept open by means of hold-open bars, which engage from one side between the parts of the printed products which are lifted off one another.
  • the hold-open bars are attached to a circumferential traction element which is arranged on the side next to the feeder.
  • FIG. 1 in perspective a device with a feeder and a bracket with a
  • Hold-open element of a removal device which is ready to grip an object
  • FIG. 2 in the same representation as FIG. 1, the feeder shown there and the clamp when grasping the object;
  • FIGS. 1 and 2 in the same representation as FIGS. 1 and 2, the feeder and the clip, the clip having gripped the object;
  • Fig. 4 in the same representation as in Figures 1 to 3 of the feeder and the clamp, which conveys the gripped object away from the feeder and wherein the holding element arranged between two parts of the object is brought into a spread position for further opening of the object;
  • FIGS. 1 to 4 shows, in the same representation as FIGS. 1 to 4, part of the feeder with an opening device
  • FIG. 7 shows a side view of a further embodiment of the clip in the open position and with open holding rods; 8 shows the clip shown there in the closed position in the same representation as FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a third embodiment of the clamp in the open position and with open holding bars
  • FIG. 11 shows a perspective view of the feeder according to FIGS. 1 to 6 and a plurality of clamps which run around a circular path of movement and are intended to feed the objects detected to a processing device and to transfer them to the latter;
  • FIG. 13 shows, in the same representation as FIG. 12, two brackets each holding an object with the open-holding element brought into the spreading position;
  • FIG. 14 shows a part of a clip with an object held by it, the clip being arranged obliquely with respect to the edge of the object facing it.
  • the device shown in FIGS. 1 to 6 for processing two-part and multi-part, flexible, flat objects 10, folded in the present case Printed products has a feeder 12 and a conveyor 14.
  • the feeder 12 is intended to feed objects 10 occurring in a scale formation S in the feed direction Z to a transfer area 16 at the downstream end of the feeder 12.
  • the feeder 12 is assigned an opening device 18 which is intended to open the objects 10 in a region of the edge 20 leading in the conveying direction Z; that is to say, in this area, two flat parts 22, 22 'of the object 10 which previously lie against one another are to be lifted off from one another at least in regions.
  • the removal device 14 has a plurality of clamps 24, only one of which is shown in FIGS. 1 to 4, which are arranged one behind the other along a movement path 26 and all around and in
  • Each clamp 24 is assigned a hold-open element 28 which serves as hold-open means 28 'and which is intended to engage between the two parts 20, 20' lifted from one another by the opening device 18 and separate these parts from each other outside the effective range of the clamp elements 30 and thus to the relevant ones Keep item 10 open.
  • the feeder 12 has a support wall 32 which is slightly inclined with respect to a vertical and on which the objects arranged in scale formation S lie flat. Seen in the feed direction Z, each of the objects 10 lies on the trailing one.
  • a floor element 34 to which a guide strip 36 is fastened, adjoins the lower edge of the support wall 32, which runs in the horizontal direction. This runs parallel to the support wall 32 and forms together with this a guide groove for the folded edge 38 of the folded objects 10, with which they rest on the base element 34.
  • the conveyor belt 40 is intended to feed the objects in the feed direction Z to the transfer area 16.
  • the articles 10 are folded off-center, the part 20 facing the support wall 32 on the side opposite the folded edge 38 having a so-called pre-fold 42 projecting over the other part 22 '.
  • Each of the parts 22, 22 ' can have one or more blades.
  • the opening device 18 is fastened to the support wall 32 at the downstream end, as seen in the feed direction Z.
  • This has a stop element 44 and a guide pin 46 fastened thereon. This protrudes from the stop element 44 against the feed direction Z and is bent in such a way that, together with the flat support wall 32, seen in the feed direction Z, it forms a tapering guide gap which is downstream located end is completed by means of the stop element 44.
  • the support wall 32 has, between the base element 34 and the opening device 18, a recess 48 which extends from the downstream end and which allows the clamp elements 30 to access the object of the scale formation S which is at the foremost in the feed device Z.
  • the two clamp elements 30 are formed by the legs of a V-shaped spring steel sheet which is fastened to a guide element 50 in the region of its bend.
  • a circular-cylindrical closing body 52 is arranged on the outside of each clamp element 30.
  • Each of the closing bodies is fastened to two rigid guide rods 54, the mutually parallel guide rods 54 being mounted on the guide element 50, passing through it, and being connected to one another at the ends remote from the closing bodies 52 by means of an actuating plate 56.
  • Each of the guide rods 54 is encompassed by a compression spring 58, which is supported on the one hand on the guide element 50 and on the other hand on the actuating plate 56.
  • the closing bodies 52 are held in contact with the guide element 50 by the compression springs 58.
  • the actuating plate 56 is moved towards the guide element 50 by means of a closing control 62.
  • the closing bodies 52 slide along the clamp elements 30 on their outer side and pivot them into the closed position 60 '.
  • the closing bodies 52 are located approximately in the middle between the guide element 50 and the free end of the clamp elements 30, where they come to rest in a locking recess 64 formed on the clamp elements 30. In this they are held so stable that the compression springs 58 are unable to move the closing bodies 52 out of the locking recess 64.
  • the actuating plate 56 is moved away from the guide element 50 by means of an opening control 62, not shown.
  • a bearing body 66 is attached to the upper end of the guide element 50. This is penetrated by a shaft 68 running parallel to the guide rods 54, on the end face of which, on the side facing the feeder 12, the sword-like hold-open element 28 is fastened. This is rotatably mounted on the bearing body 66 about its longitudinal axis coinciding with the shaft 68.
  • a control lever 72 is seated on the shaft 68, on the free end of which a control roller 72 'is freely rotatably mounted. By acting on this control roller 72 'by means of a control element 74 (FIG.
  • the hold-open element 28 can be opened from an open position 76 - FIGS. 1 to 3 - in which the longer dimension of the cross-section in or parallel to that in the closed position 60 'located clamp elements 30 defined clamp plane is about 90 ° in a spread position 76' (Fig. 4) and move back again.
  • the control element 74 can be, for example are stationary scenes which act on the control roller 72 'when the clamp 24 is moved along its path of movement 26.
  • the guide element 50 is fastened to a slide 78. This is penetrated by two guide rails 80 which run parallel to the longitudinal axis of the hold-open element 28 and to the guide rods 54.
  • the guide rails 80 are fastened to a carrier 82 which can be fastened, for example, to a carrier wheel, to a traction element or to a carriage guided in a guide profile.
  • the device shown in FIGS. 1 to 6 works as follows: The position of the objects 10 in the scale formation S, the conveying speed of the feeder 12 and the movement of the clamps 24 along their path of movement 26 are coordinated with one another in such a way that each clamp 24 moves through the transfer area 16 can detect an object 10. These movements are preferably carried out continuously.
  • the foremost object 10 of the scale formation S in the feed direction Z comes into contact with the pre-fold 42 in the guide gap formed by the support wall 32 and the guide pin 46 and with its leading edge 20 on the stop element 44 when being advanced by means of the conveyor belt 40.
  • the conveyor belt 40 moves the object 10 further in the feed direction Z, so that the part 22 of the object 10 facing the support wall 32 moves away from the leading edge 20 and in an area adjacent to it Support wall 32 bends away, see Fig. 5.
  • the part 22 'at the leading edge 20 is lifted off the part 22. This leads to an opening 84 in the article 10 in a section of the leading edge that is distant from the floor area and at the pre-fold 42.
  • the clamp 24 is moved with the hold-open elements 28 in the open position 60 in the opposite direction to the feeder 12 in the feed direction Z.
  • the closing control 62 acts on the actuating plate 56, FIG. 1.
  • the clamp 24 is not initially closed, but rather is moved on the guide rails 80 with respect to the carrier 82 towards the feeder 12.
  • the wide open clamp elements 30 encompass the object 10 from the leading edge 20.
  • the hold-open element 28 is moved into the opening 84 of the object 10.
  • the closing bodies 52 are now moved under the further action of the closing control 62 in the direction toward the free end of the clamp elements 30, which causes these clamp elements 30 to be moved into the closed position 60 ' 3.
  • the object 10 in question is thereby closed along the leading edge 20 below the hold-open element 70, which contributes to an enlargement of the angle of the opening 84.
  • the object 10 gripped by the clamp 24 is moved away from the feeder 12.
  • the pre-fold 42 is pulled out from under the guide pin 46. It can also be seen from this figure that the subsequent object 10 supports the opening of the preceding object 10 by the part 22 being pushed away from the support wall 32.
  • FIG. 7 and 8 show a second embodiment of the clamp 24 with an open-hold element 28 acting as an open-hold means 28 '; the latter is formed by two open holding rods 86 which abut one another in the open position 60 of the clamp 24 (FIG. 7).
  • Open-hold rods 86 protrude from a double-armed lever 88, at the other end of which a clamp element 30 with a circular cylindrical cross section is arranged.
  • the clamp elements 30 run parallel to the hold-open bars 86 and parallel to the axes of the levers 88.
  • Each lever 88 is connected in a rotationally fixed manner to a toothed wheel 90, between which a toothed rack 92 is arranged, which meshes with the two toothed wheels 90.
  • Both the lever 88 and the rack 92 can be supported by a guide element analogous to the guide element 50 of the embodiment described above.
  • the toothed rack 92 is pretensioned, for example, by means of a spring element in the open or closed position 60, 60 'and is displaced into the closed or open position 60', 60 by means of a corresponding control element, for example a link or some other generally known drive means, against the spring action.
  • the movement of the rack 92 is transmitted via the gears 90 to the clamp elements 30 and hold-open bars 86.
  • FIG. 7 further shows an object 10, likewise a multi-leaf, open printed product, the open holding rods 86 engaging in the opening 84 between the two parts 22, 22 'from the leading edge (compare FIGS. 1 to 4).
  • the clamp elements 30 are in an open position 60 spaced apart from one another, shown in solid lines in FIG. 7 and in dash-dot lines in FIG. 8.
  • FIGS. 9 and 10 show a further form of training very similar to that shown in FIGS. 7 and 8.
  • the hold-open rods 86 and, on the other hand, the clamp elements 30 are fastened.
  • the hold-open bars 86 and axes of the levers 88 run parallel to one another.
  • Each of the levers 88 is rotatably connected to a gear 90, the two gears meshing with one another.
  • 9 shows an object 10 opened by means of the opening device 18, between which the hold-open rods 86 located in the hold-open position 76 engage, FIG. 9.
  • the clamp elements 30 are moved from the hold-open position 60 into the closed position 60 'by turning the gearwheels 90 accordingly, while at the same time the open hold rods 86 are transferred from the open hold position 76, in which they abut one another, into the spread position 76 ', FIG. 10.
  • the gear wheels 90 can be rotated using generally known drive means.
  • the feeder 12 shown in FIG. 11 is designed and constructed in the same way as the feeder shown in FIGS. 1 to 6.
  • the carriers of a multiplicity of clamps 24, as shown in FIGS. 1 to 4, are fastened to a schematically indicated carrier wheel 94 in an evenly distributed manner.
  • the axis of rotation 94 'of the carrier wheel 94 runs parallel to Support wall 32 in the feed direction Z, seen in the vertical direction, at the height of the base element 34.
  • Only the clamp elements 30 and the hold-open element 28 are shown.
  • the direction of rotation of the carrier wheel and thus the direction of movement of the brackets 24 is indicated by an arrow D.
  • a processing device 96 is arranged beneath the conveying device 14 with the clamps 24 and has support saddles 98 arranged on runners running parallel to one another, not shown, like rungs.
  • the longitudinal direction of the support saddle 98 is parallel to the axis of rotation 94 'of the support wheel 94.
  • the direction of travel W in which the support saddles 98 are moved corresponds to the direction of movement D of the brackets 24, the conveying speed of the support saddles 98 at least corresponds approximately to the rotational speed of the brackets 24.
  • the distances between the support saddle 98 and the brackets 24 are coordinated with one another in such a way that a support saddle 98 meets with each bracket 24 in the transfer area 100.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIG. 11 is as follows:
  • the objects 10 fed into the transfer area 16 in scale formation S by means of the feeder 12 are opened by means of the opening device 18, a clamp 24 in each case encompassing an object 10 from the leading edge 20 and the associated hold-open element 28 retracts the opening 84 formed from one another and forms parts 22, 22 '.
  • the clamp elements 30 are closed and the hold-open element 28 is rotated from the hold-open position 76 into the spreading position 76 'by 90 °, as is shown by the clamps 24 each holding an object 10.
  • the section of the parts 22, 22 ′ lying in the radial direction outside the effective range of the clamps 24 is strongly V-shaped, forming an enlarged opening 84.
  • the parts 22, 22 ′ facing one another of the objects 10 held by adjacent clamps 24 can even touch one another in this spread position 76 ′.
  • the objects 10 can be brought to comb with the support saddles 98 at a high processing speed.
  • the clamp elements 30 are brought into the open position 60 approximately vertically below the axis of rotation 94 'and the entire clamp 24 together with the hold-open element 28 is moved out of the area of the object 10 in the direction of the axis of rotation 94', so that the latter straddles the relevant support saddle 98 comes to rest. Seen in the direction of rotation D, downstream of the transfer region 100, the hold-open element 28 is then brought back into the hold-open position 76.
  • the objects 10 held by the clamps 24 virtually form half a cell wheel, the individual cells being formed by the objects 10 themselves.
  • the objects 10 fed in scale formation S or individually one after the other can be fed to a processing device 96 in a simple manner.
  • several feeders 12 with associated removal conveyors can directions 14 may be present to collect folded items 10.
  • clamps 24 are moved along their movement path 26 in such a way that the folded edges 38 lie below the corresponding clamps 24, a supplement or a sample of goods can be introduced into the open and spread objects 10 in a known manner.
  • FIGS. 1 to 4 show, viewed from above, three clamps 24, each holding an object 10, in the closed position 60 ', as shown in FIGS. 1 to 4. These clamps 24 are located in a section of the movement path 26 which is arranged downstream of the transfer area 16 and in which the objects 10 are held with the folded edge 38 at the top. Since the hold-open elements 28 in
  • the clips 24 can touch each other to save space.
  • the relevant section of the movement path 26 forms a buffer section 102.
  • the carriers 82 are preferably arranged on one carriage each, the carriages being freely movable along a rail.
  • FIG. 13 shows two clamps 24 holding an object 10 in the same manner as in FIG. 12, the distance between the clamps 24 now being increased and that sword-like hold-open element 28 is brought into the spread position 76 '.
  • the opening 84 delimited by the parts 22 and 22 ' is considerably enlarged compared to that of the open-hold element 28 which is in the open-hold position 76, which permits different processing operations.
  • FIG. 14 shows the clamp elements 30 of a clamp 24 which are in the closed position 60 '.
  • the dash-dotted straight line 104 indicates the throat of the clamp mouth formed by the clamp elements 30. This runs at right angles to the longitudinal axis of the sword-shaped hold-open element 28, also indicated by dash-dotted lines.
  • the throat 104 forms an acute angle with the edge 20 of the object 10 held. This can be achieved, for example, in a device according to FIGS. 1 to 4 and 11 in that the carriers 82 of the clamps 24 are likewise arranged at a corresponding acute or obtuse angle with respect to the feed direction Z.
  • This inclined grasping of the object 10 with respect to the edges of the object 10 has the effect that the object 10, the more away from the clamp 24, the more open it is. This can be particularly advantageous, for example, when the objects 10 are placed on the support saddle 98 by the processing device 96.
  • folded printed products are processed.
  • multi-page stapled or bound printed products can also be processed. It is also conceivable to process two-part or multi-part objects 10 which are not connected to one another, but they lie flat against one another in the area of the feeder 12.
  • the opening device 18 shown is advantageously suitable for the central opening of eccentrically folded objects 10.
  • Well-known, differently constructed and functioning opening devices can be assigned to the feeder 12, as described, for example, in EP-A-0 574 741, US Pat. 441/245, CH-A-641 113, CH-A-644 815 and US-A-4, 420, 146 are known.

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Zuförderer (12) auf, dem eine offnungsvorrichtung (18) zugeordnet ist. Am stromabwärts gelegenen Ende des Zuförderers (12) befindet sich der übergabebereich (16), durch welchen hindurch die Bewegungsbahn (26) von Klammern (24) verläuft. Die Klammer (24) weist zwei Klammerelemente (30) auf, die von einer Offenstellung in eine Schliessstellung (60') zum Erfassen und Halten eines Gegenstandes (10) bewegbar sind. Der Klammer (24) ist ein Offenhalteelement (28) zugeordnet, das beim Erfassen des Gegenstandes (10) mittels der Klammer (24) zwischen die beiden mittels der offnungsvorrichtung (18) voneinander abgehobenen Teile (22, 22') des Gegenstandes (10) zu liegen kommt und dazu bestimmt ist, den Gegenstand (10) bei geschlossener Klammer (24) geöffnet zu halten.

Description

Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen Gegenständen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der CH-A-630583 und in der entsprechenden US-A-4320894 offenbart. Im Bereich eines als Bandförderer ausgebildeten Zuforderers werden die in einer Schuppenformation anfallenden Gegenstände, Druckereiprodukte, derart umgelenkt, dass sie dem stromabwärtsliegenden Ende des Zuforderers in einer Schuppenformation zugeführt werden, in welcher jeder Gegenstand auf dem nachlaufenden aufliegt. Eine Wegfördereinrichtung weist ein umlaufend angetriebenes Zugorgan auf, an dem in gleichbleibendem Abstand hintereinander Klammern angeordnet sind. An einer Uebergabestelle am Ende des Zuforderers werden die Klammern in Richtung von unten gegen oben vorbeigeführt, um jeweils einen zugeführten Gegenstand von der vorauslaufenden Kante her zu erfassen und zum Weitertransport festzuhalten. Diese bekannte Vorrichtung ist ausschliesslich dazu geeignet, in einer Schuppenformation anfallende Gegenstände den Klammern eines Klammertransporteurs zuzuführen.
Die EP-A-0518063 und die entsprechende US-A-5292111 offenbaren eine Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen auf eine sattelförmige Auflage von gefalteten Druckereiprodukten. Letztere werden mittels eines Zuforderers, der in gleichbleibendem Abstand an einem Zugorgan hintereinander angeordnete Klammern aufweist, in Hängelage transportiert. Unterhalb des Zuforderers ist eine Oeffnungseinrichtung angeordnet, die dazu bestimmt ist, die von den Klammern beim Falz gehaltenen Druckereiprodukte an ihrer dem Falz gegenüberliegenden Kante zu öffnen. In Förderrichtung des Zuforderers gesehen, stromabwärts der Oeffnungsvorrichtung, ist eine Verarbeitungseinrichtung mit sattelförmigen Auflagen angeordnet, auf die durch Oeffnen der Klammer die vorgängig geöffneten Druckereiprodukte rittlings abgelegt werden. Zwischen der Oeffnungseinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung werden die geöffneten Druckereiprodukte mittels Offenhaltestäben offen gehalten, die von einer Seite her zwischen die voneinander abgehobenen Teile der Druckereiprodukte eingreifen. Die Offenhaltestäbe sind an einem umlaufenden Zugorgan befestigt, das seitlich neben dem Zuforderer angeordnet ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, die das Oeffnen und Weitertransportieren der geöffneten Gegenstände im geöffneten Zustand erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen rein schematisch
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung mit einem Zuforderer und einer Klammer mit einem
Offenhalteelement einer Wegfördereinrichtung, die bereit ist, einen Gegenstand zu fassen;
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 der dort gezeigte Zuforderer und die Klammer beim Umfassen des Gegenstandes;
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und 2 den Zuforderer und die Klammer, wobei die Klammer den Gegenstand erfasst hat;
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie in den Fig. 1 bis 3 der Zuforderer und die Klammer, wobei diese den erfassten Gegenstand vom Zuforderer wegfördert und wobei das zwischen zwei Teilen des Gegenstandes angeordnete Offenhalteelement zum weiter Oeffnen des Gegenstandes in eine Spreizstellung verbracht wird;
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 bis 4 einen Teil des Zuforderers mit einer Oeffnungseinrichtung ;
Fig. 6 in Aufsicht den in der Fig. 5 gezeigte Teil des Zuforderers;
Fig. 7 in Seitenansicht eine weitere Ausbildungsform der Klammer in Offenstellung und mit Offenhaltestäben; Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 die dort gezeigte Klammer in Schliessstellung;
Fig. 9 eine dritte Ausbildungsform der Klammer in Offenstellung und mit Offenhaltestäben;
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 9 die dort gezeigte Klammer in Schliessstellung;
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung den Zuforderer gemäss den Fig. 1 bis 6 und eine Vielzahl von Klammern, die entlang einer kreisförmigen Bewe- gungsbahn umlaufen und dazu bestimmt sind, die erfassten Gegenstände einer Verarbeitungseinrichtung zuzuführen und an diese zu übergeben;
Fig. 12 mehrere je einen Gegenstand haltende Klammern mit einem Offenhalteelement in einem als Puffer- strecke ausgebildeten Abschnitt ihrer Bewegungsbahn;
Fig 13 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 zwei je einen Gegenstand haltende Klammern mit in Spreizstellung verbrachtem Offenhalteelement;
Fig. 14 einen Teil einer Klammer mit einem von ihr gehaltenen Gegenstand, wobei die Klammer bezüglich der ihr zugewandten Kante des Gegenstandes schräg angeordnet ist.
Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen 10, im vorliegenden Fall gefaltete Druckereiprodukte, weist einen Zuforderer 12 und eine Wegfördereinrichtung 14 auf. Der Zuforderer 12 ist dazu bestimmt, in einer Schuppenformation S anfallende Gegenstände 10 in Zuführrichtung Z einem Uebergabebereich 16 am stromabwärts liegenden Ende des Zuforderers 12 zuzuführen. Dem Zuforderer 12 ist beim stromabwärts gelegenen Ende eine Oeffnungsvorrichtung 18 zugeordnet, die dazu bestimmt ist, die Gegenstände 10 in einem Bereich der in Förderrichtung Z gesehen vorauslaufenden Kante 20 zu öffnen; das heisst, in diesem Bereich zwei vorgängig aneinander anliegende, flächige Teile 22, 22' des Gegenstandes 10 mindestens bereichsweise voneinander abzuheben.
Die Wegfördereinrichtung 14 weist eine Mehrzahl von Klammern 24 auf, von denen in den Fig. 1 bis 4 jeweils nur eine gezeigt ist, die entlang einer Bewegungsbahn 26 hintereinander angeordnet und umlaufend und in
Pfeilrichtung angetrieben sind. Jeder Klammer 24 ist ein als Offenhaltemittel 28' dienendes Offenhalteelement 28 zugeordnet, das dazu bestimmt ist, zwischen die beiden, mittels der Oeffnungsvorrichtung 18 voneinander abgehobenen Teile 20, 20' einzugreifen und diese Teile ausserhalb des Wirkbereichs der Klammerelemente 30 voneinander getrennt und somit den betreffenden Gegenstand 10 offenzuhalten.
Der Zuforderer 12 weist eine Stützwand 32 auf, die bezüglich einer Vertikalen leicht geneigt ist und an der die in Schupppenformation S angeordneten Gegenstände flächig anliegen. In Zuführrichtung Z gesehen, liegt jeder der Gegenstände 10 auf dem jeweils nachlaufenden auf. An die in horizontaler Richtung verlaufende Unterkante der Stützwand 32 schliesst ein Bodenelement 34 an, an dem eine Führungsleiste 36 befestigt ist. Diese verläuft parallel zur Stützwand 32 und bildet zusammen mit dieser eine Führungsnut für die Falzkante 38 der gefalteten Gegenstände 10, mit welchen diese auf dem Bodenelement 34 anliegen. Oberhalb der Führungsleiste 36 ist ein in Zuführrichtung Z umlaufend angetriebenes Förderbändchen 40 angeordnet, das zusammen mit der Stützwand 32 einen Förderspalt für die Gegenstände 10 bildet. Das Förderbändchen 40 ist dazu bestimmt, die Gegenstände in Zuführrichtung Z dem Uebergabebereich 16 zuzuführen.
Wie dies insbesondere den Fig. 1 bis 3 und 6 entnehmbar ist, sind die Gegenstände 10 aussermittig gefaltet, wobei der der Stützwand 32 zugewandte Teil 20 auf der der Falzkante 38 gegenüberliegenden Seite einen über den anderen Teil 22' vorstehenden, sogenannten Vorfalz 42 aufweist. Jeder der Teile 22, 22' kann ein oder mehrere Blätter aufweisen.
An der Stützwand 32 ist am, in Zuführrichtung Z gesehen, stromabwärts liegenden Ende die Oeffnungsvorrichtung 18 befestigt. Diese weist ein Anschlagelement 44 und einen an diesem befestigten Führungsstift 46 auf. Dieser steht vom Anschlagelement 44 entgegen der Zuführrichtung Z vor und ist derart gebogen, dass er zusammen mit der ebenen Stützwand 32, in Zuführrichtung Z gesehen, einen sich verjüngenden Führungsspalt bildet, der am stromabwärts gelegenen Ende mittels des Anschlagelements 44 abgeschlossen ist.
Die Stützwand 32 weist zwischen dem Bodenelement 34 und der Oeffnungsvorrichtung 18 eine vom stromabwärts liegenden Ende her verlaufende Ausnehmung 48 auf, die den Zugriff der Klammerelemente 30 auf den jeweils in Zuführvorrichtung Z vordersten Gegenstand der Schuppenformation S erlaubt.
Die beiden Klammerelemente 30 sind durch die Schenkel eines V-förmig gebogenen Federstahlblechs gebildet, das im Bereich seiner Biegung an einem Führungselement 50 befestigt ist. Auf der Aussenseite jedes Klammerelements 30 ist ein kreiszylinderförmiger Schliesskörper 52 angeordnet. Jeder der Schliesskörper ist an zwei biegesteifen Führungsstäben 54 befestigt, wobei die zueinander parallelen Führungsstäbe 54 am Führungselement 50, dieses durchgreifend, gelagert und am von den Schliesskörpern 52 entfernten Enden mittels einer Betätigungsplatte 56 miteinander verbunden sind. Jeder der Führungsstäbe 54 ist von einer Druckfeder 58 umgriffen, die sich einerseits am Führungselement 50 und andererseits an der Betätigungsplatte 56 abstützt. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Offenstellung 60 der Klammerelemente 30 sind die Schliesskörper 52 durch die Druckfedern 58 am Führungselement 50 in Anlage gehalten. Zum Verbringen der Klammerelemente 30 in ihre Schliessstellung 60' - siehe Fig. 3 und 4 - wird die Betätigungsplatte 56 mittels einer Schliesssteuerung 62 auf das Führungselement 50 zubewegt. Dadurch gleiten die Schliesskörper 52 entlang der Klammerelemente 30 auf deren aussenliegenden Seite und verschwenken diese in die Schliessstellung 60'. In dieser Schliessstellung 60' befinden sich die Schliesskörper 52 etwa mittig zwischen dem Führungselement 50 und dem freien Ende der Klammerelemente 30, wobei sie dort in eine an den Klammerelementen 30 angeformte Rastvertiefung 64 zu liegen kommen. In dieser sind sie derart stabil gehalten, dass die Druckfedern 58 die Schliesskörper 52 nicht aus der Rastvertiefung 64 herauszubewegen vermögen. Zum Oeffnen der Klammer 24 wird die Betätigungsplatte 56 mittels einer nicht gezeigten Oeffnungssteuerung 62 vom Führungselement 50 wegbewegt.
In der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Lage der Klammer 24 ist am oben liegenden Ende des Führungselements 50 ein Lagerkörper 66 befestigt. Dieser ist von einem parallel zu den Führungsstäben 54 verlaufenden Schaft 68 durchgriffen, an dessen Stirnseite, auf der dem Zuforderer 12 zugewandten Seite, das schwertartige Offenhalteelement 28 befestigt ist. Dieses ist um seine mit dem Schaft 68 zusammenfallende Längsachse am Lagerkörper 66 drehbar gelagert. Auf der bezüglich des Offenhalteelements 28 andern Seite des Lagerkörpers 66 sitzt auf dem Schaft 68 ein Steuerhebel 72, an dessen freiem Ende eine Steuerrolle 72' frei drehbar gelagert ist. Durch Einwirken auf diese Steuerrolle 72' mittels eines Steuerelements 74 (Fig. 4) lässt sich das Offenhalteelement 28 aus einer Offenhaltestellung 76 - Fig. 1 bis 3 -, in welcher die längere Ausdehnung des Querschnitts in bzw. parallel zur von den sich in Schliessstellung 60 ' befindlichen Klammerelemente 30 definierten Klammerebene liegt, um etwa 90° in eine Spreizstellung 76' (Fig. 4) und wieder zurück bewegen. Beim Steuerelement 74 kann es sich beispielsweise um ortsfeste Kulissen handeln, die beim Bewegen der Klammer 24 entlang ihrer Bewegungsbahn 26 auf die Steuerrolle 72' einwirkt.
Auf der dem Lagerkörper 66 abgewandten Seite ist das Führungselement 50 an einem Schlitten 78 befestigt. Dieser ist von zwei Führungsschienen 80 durchgriffen, die parallel zur Längsachse des Offenhalteelements 28 und zu den Führungsstäben 54 verlaufen. Die Führungsschienen 80 sind an einem Träger 82 befestigt, der beispielsweise an einem Trägerrad, an einem Zugorgan oder an einem in einem Führungsprofil geführten Wagen befestigt sein kann.
Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Lage der Gegenstände 10 in der Schuppenformation S die Fördergeschwindigkeit des Zuforderers 12 und die Bewegung der Klammern 24 entlang ihrer Bewegungsbahn 26 ist derart aufeinander abgestimmt, dass jede Klammer 24 beim Hindurchbewegen durch den Uebergabebereich 16 einen Gegenstand 10 erfassen kann. Diese genannten Bewegungen erfolgen vorzugsweise kontinuierlich.
Der in Zuführrichtung Z vorderste Gegenstand 10 der Schuppenformation S gelangt beim Vorschieben mittels des Förderbändchens 40 mit seinem Vorfalz 42 in den von der Stützwand 32 und dem Führungsstift 46 gebildeten Führungsspalt und mit seiner vorauslaufenden Kante 20 am Anschlagelement 44 zur Anlage. Das Förderbändchen 40 bewegt jedoch den Gegenstand 10 in Zuführrichtung Z weiter, so dass sich der der Stützwand 32 zugewandte Teil 22 des Gegenstandes 10 bei der vorauslaufenden Kante 20 und in einem an diese angrenzenden Bereich von der Stützwand 32 weg ausbiegt, siehe Fig. 5. Dadurch wird, infolge der Eigenstabilität des Materials des Gegenstandes 10, der Teil 22' bei der vorauslaufenden Kante 20 vom Teil 22 abgehoben. Dies führt in einem vom Bodenbereich entfernten Abschnitt der vorauslaufenden Kante und beim Vorfalz 42 zu einer Oeffnung 84 im Gegenstand 10.
Sobald diese Oeffnung 84 vorhanden ist, wird die Klammer 24 mit den sich in Offenstellung 60 befindlichen Offenhalteelementen 28 in der Zuführrichtung Z entgegengesetzten Richtung auf den Zuforderer 12 zubewegt. Dazu wirkt die Schliesssteuerung 62 auf die Betätigungsplatte 56 ein, Fig. 1.
Infolge der Wirkung der Druckfedern 58 wird jedoch vorerst die Klammer 24 nicht geschlossen, sondern diese auf den Führungsschienen 80 bezüglich des Trägers 82 auf den Zuforderer 12 zubewegt. Dabei umfassen die weit geöffneten Klammerelemente 30 den Gegenstand 10 von der vorauslaufenden Kante 20 her. Gleichzeitig wird das Offenhalteelement 28 in die Oeffnung 84 des Gegenstandes 10 hineinbewegt.
Sobald der Schlitten 78 an einem am Träger 82 angeordneten Anschlag zur Anlage gelangt, werden nun die Schliesskörper 52 unter der weiteren Einwirkung der Schliesssteuerung 62 in Richtung gegen das freie Ende der Klammerelemente 30 hinbewegt, was zum Ueberfuhren dieser Klammerelemente 30 in die Schliessstellung 60' bewirkt, Fig. 3. Dadurch wird der betreffende Gegenstand 10 entlang der vorauslaufenden Kante 20 unterhalb des Offenhalteelements 70 geschlossen, was zu einer Vergrösserung des Winkels der Oeffnung 84 beiträgt. Infolge der Bewegung der Klammer 10 entlang der Bewegungsbahn 26, die im Uebergabebereich 16 wenigstens annähernd rechtwinklig zur Stützwand 32 verläuft, wird der von der Klammer 24 erfasste Gegenstand 10 vom Zuforderer 12 wegbewegt. Wie dies der Figur 6 entnehmbar ist, wird dabei der Vorfalz 42 unter dem Führungsstift 46 hervorgezogen. Dieser Figur ist auch entnehmbar, dass der jeweils nachfolgende Gegenstand 10 das Oeffnen des vorauslaufenden Gegenstandes 10 unterstützt, indem der Teil 22 von der Stützwand 32 weggedrängt wird.
Bei der in der Fig. 4 gezeigten Lage ist der von der Klammer 24 gehaltene Gegenstand 10 von der Stützwand 32 wegbewegt worden, während sich die Falzkante 38 immer noch zwischen der Führungsleiste 36 und der Stützwand 32 befindet; dies ist der Fall, weil im gezeigten Beispiel die Bewegungsbahn 26 kreisförmig um eine Achse verläuft, die, wenigstens annähernd, beim Bodenelement 34 zwischen der Stützwand 32 und der Führungsleiste 36 verläuft. Dies hat zur Folge, dass die Gegenstände 10, wenigstens annähernd, um ihre Falzkante 38 mittels der Klammern 24 gedreht werden. Dies ist später im Zusammenhang mit der Fig. 11 weiter ausgeführt. Selbstverständlich können die Klammern 24 auch entlang andersartig ausgebildeter Bewegungsbahnen 26 transportiert werden, wie dies weiter unten anhand den Fig. 12 und 13 erläutert ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausbildungsform der Klammer 24 mit einem als Offenhaltemittel 28' wirkenden Offenhalteelement 28; letzteres ist durch zwei Offenhaltestäbe 86 gebildet, die in Offenstellung 60 der Klammer 24 aneinander anliegen (Fig. 7) . Jeder der Offenhaltestäbe 86 steht von einem doppelarmigen Hebel 88 ab, an dessen anderem Ende ein im Querschnitt kreiszylinderförmiges Klammerelement 30 angeordnet ist. Die Klammerelemente 30 verlaufen parallel zu den Offenhaltstäben 86 und parallel zu den Achsen der Hebel 88. Jeder Hebel 88 ist drehfest mit einem Zahnrad 90 verbunden, zwischen welchen eine Zahnstange 92 angeordnet ist, die mit den beiden Zahnrädern 90 kämmt. Sowohl die Hebel 88 als auch die Zahnstange 92 können von einem Führungselement analog dem Führungselement 50 der weiter oben beschriebenen Ausführungsform gelagert sein. Die Zahnstange 92 ist beispielsweise mittels eines Federelements in Offen- oder Schliessstellung 60,60' vorgespannt und wird mittels eines entsprechenden Steuerelements, beispielsweise einer Kulisse oder eines andersartigen allgemein bekannten Antriebsmittels entgegen der Federwirkung in die Schliess- bzw. Offenstellung 60 ',60 verschoben. Die Bewegung der Zahnstange 92 wird über die Zahnräder 90 auf die Klammerelemente 30 und Offenhaltestäbe 86 übertragen. Fig. 7 zeigt weiter einen Gegenstand 10, ebenfalls ein mehrblättriges, geöffnetes Druckereiprodukt, wobei die Offenhaltestäbe 86 von der vorauslaufenden Kante her (vergleiche Fig. 1 bis 4) in die Oeffnung 84 zwischen den beiden Teilen 22,22' eingreift. Entsprechend befinden sich die Klammerelemente 30 in voneinander beabstandeter Offenstellung 60, in der Fig. 7 mit ausgezogenen Linien und in der Fig. 8 strichpunktiert dargestellt .
Werden die Klammerelemente 30 in die Schliessstellung 60' verbracht, Fig. 8, klemmen sie zwischen sich den
Gegenstand 10 fest, während gleichzeitig die beiden Offenhaltestäbe 86 in die Spreizstellung 76' überführt worden sind, wodurch die Oeffnung 84 zwischen den Teilen 22,22' wesentlich vergrössert wurde. Dies passiert während des Schliessvorgangs der Klammer 24.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausbildungsform sehr ähnliche weitere Ausbildungsform. An zwei ebenfalls parallelachsig gelagerten Hebeln 88 sind einerseits die Offenhaltestäbe 86 und andererseits die Klammerelemente 30 befestigt. Diese, die Offenhaltestäbe 86 und Achsen der Hebel 88 verlaufen parallel zueinander. Jeder der Hebel 88 ist mit einem Zahnrad 90 drehfest verbunden, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen. Fig. 9 zeigt einen mittels der Oeffnungsvorrichtung 18 geöffneten Gegenstand 10, zwischen den die sich in Offenhaltestellung 76 befindenden Offenhaltestäbe 86 eingreifen, Fig. 9. Durch entsprechendes Drehen der Zahnräder 90 werden die Klammerelemente 30 von der Offenhaltestellung 60 in die Schliessstellung 60' bewegt, während gleichzeitig die Offenhaltestäbe 86 von der Offenhaltestellung 76, in der sie aneinander anliegen, in die Spreizstellung 76' überführt werden, Fig. 10. Das Drehen der Zahnräder 90 kann mit allgemein bekannten Antriebsmitteln erfolgen.
Der in der Fig. 11 gezeigte Zuforderer 12 ist in der Ausbildung und Funktionsweise gleich gestaltet wie der in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Zuforderer. Die Träger einer Vielzahl von Klammern 24, wie sie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt sind, sind an einem schematisch angedeuteten Trägerrad 94 gleichmässig verteilt befestigt. Die Drehachse 94' des Tragerrades 94 verläuft parallel zur Stützwand 32 in Zuführrichtung Z, in vertikaler Richtung gesehen, auf der Höhe des Bodenelements 34. Von den Klammern 24 sind nur die Klammerelemente 30 und das Offenhalteelement 28 dargestellt. Die Drehrichtung des Trägerrades und somit die Bewegungsrichtung der Klammern 24 ist mit einem Pfeil D angedeutet. Unterhalb der Wegfördereinrichtung 14 mit den Klammern 24 ist eine Verarbeitungseinrichtung 96 angeordnet, die an parallel zueinander verlaufenden, nicht gezeigten Zugorganen leitersprossenartig angeordnete Auflagesattel 98 aufweist. Die Längsrichtung der Auflagesattel 98 ist parallel zur Drehachse 94' des Trägerrades 94. In einem Transferbereich 100 unterhalb des Trägerrades 94 entspricht die Wegführrichtung W, in welcher die Auflagesattel 98 bewegt werden, der Bewegungsrichtung D der Klammern 24, wobei die Fördergeschwindigkeit der Auflagesattel 98 wenigstens annähernd der Umlaufgeschwindigkeit der Klammern 24 entspricht. Die Abstände der Auflagesattel 98 und der Klammern 24 sind derart aufeinander abgestimmt, dass im Transferbereich 100 mit jeder Klammer 24 ein Auflagesattel 98 zusammentrifft.
Die Funktionsweise der in der Fig. 11 gezeigten Ausbildungsform ist wie folgt: Die in Schuppenformation S mittels des Zuforderers 12 dem Uebergabebereich 16 zugeführten Gegenstände 10 werden mittels der Oeffnungsvorrichtung 18 geöffnet, wobei jeweils eine Klammer 24 einen Gegenstand 10 von der vorauslaufenden Kante 20 her umgreift und das zugeordnete Offenhalteelement 28 die voneinander abgehobenen Teile 22,22' gebildete Oeffnung 84 einfährt. Dies erfolgt in analoger Art und Weise wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 beschrieben. Dann werden die Klammerelemente 30 geschlossen und wird das Offenhalteelement 28 von der Offenhaltestellung 76 in die Spreizstellung 76' um 90 ° gedreht wie dies anhand der je einen Gegenstand 10 haltenden Klammern 24 gezeigt ist. Dadurch ist der in radialer Richtung ausserhalb dem Wirkbereich der Klammern 24 liegende Abschnitt der Teile 22,22' stark V-förmig, eine vergrösserte Oeffnung 84 bildend, gespreizt. Die einander zugewandten Teile 22,22' der von benachbarten Klammern 24 gehaltenen Gegenstände 10 können in dieser Spreizstellung 76' sogar einander berühren. Infolge der Spreizstellung 76 können die Gegenstände 10 mit grosser Verarbeitungsgeschwindigkeit mit den Auflagesätteln 98 zum Kämmen gebracht werden. Etwa vertikal unterhalb der Drehachse 94' werden die Klammerelemente 30 in die Offenstellung 60 verbracht und wird die gesamte Klammer 24 zusammen mit dem Offenhalteelement 28 in Richtung der Drehachse 94 ' aus dem Bereich des Gegenstandes 10 herausbewegt, so dass dieser rittlings auf den betreffenden Auflagesattel 98 zu liegen kommt. In Drehrichtung D gesehen, stromabwärts des Transferbereichs 100, wird dann das Offenhalteelement 28 wieder in die Offenhaltestellung 76 verbracht.
Die von den Klammern 24 gehaltenen Gegenstände 10 bilden quasi ein halbes Zellenrad, wobei die einzelnen Zellen durch die Gegenstände 10 selber gebildet sind. In der gezeigten Art und Weise können die in Schuppenformation S oder einzelweise hintereinander zugeführten Gegenstände 10 einer Verarbeitungseinrichtung 96 auf einfache Art und Weise zugeführt werden. In Wegführrichtung W können mehrere Zuforderer 12 mit zugeordneten Wegförderein- richtungen 14 vorhanden sein, um gefaltete Gegenstände 10 zu sammeln.
Werden die Klammern 24 entlang ihrer Bewegungsbahn 26 derart bewegt, dass die Falzkanten 38 unterhalb der entsprechenden Klammern 24 liegen, kann in bekannter Art und Weise in die offengehaltenen und gespreizten Gegenstände 10 eine Beilage oder ein Warenmuster eingeführt werden.
Es ist denkbar, dass die Klammern 24, in Wegförderrichtung W betrachtet, seitlich der Auflagesattel 98 umlaufen. In diesem Fall kann ein Abschnitt der Bewegungsbahn 26 der Klammern 24 unterhalb der Bewegungsbahn der Oberkante der Auflagesattel 98 hindurch verlaufen.
Fig. 12 zeigt von oben betrachtet drei je einen Gegenstand 10 haltende Klammern 24 in Schliessstellung 60' wie sie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt sind. Diese Klammern 24 befinden sich in einem stromabwärts des Uebergabebereichs 16 angeordneten Abschnitt der Bewegungsbahn 26, in welcher die Gegenstände 10 mit oben liegender Falzkante 38 gehalten sind. Da sich die Offenhalteelemente 28 in
Offenhaltestellung 76 befinden, können die Klammern 24 platzsparend einander berühren. Der betreffende Abschnitt der Bewegungsbahn 26 bildet eine Pufferstrecke 102. In diesem Fall sind die Träger 82 (siehe Fig. 1 bis 4) vorzugsweise an je einem Wagen angeordnet, wobei die Wagen entlang einer Schiene frei beweglich sind.
Fig. 13 zeigt zwei, in gleicher Art und Weise wie in der Fig. 12 einen Gegenstand 10 haltende Klammern 24, wobei nun der Abstand der Klammern 24 vergrössert und das schwertartige Offenhalteelement 28 in die Spreizstellung 76' verbracht ist. Dadurch ist die von den Teilen 22 und 22' begrenzte Oeffnung 84, verglichen mit jener bei sich in Offenhaltestellung 76 befindlichem Offenhalteelement 28, wesentlich vergrössert, was unterschiedliche Verarbeitungen zulässt.
Fig. 14 zeigt die in Schliessstellung 60' sich befindenden Klammerelemente 30 einer Klammer 24. Die strichpunktierte Gerade 104 deuted die Kehle des von den Klammerelementen 30 gebildeten Klammermauls an. Diese verläuft rechtwinklig zur ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Längsachse des schwertförmig ausgebildeten Offenhalteelements 28. Wie dies der Fig.14 deutlich entnehmbar ist, schliesst die Kehle 104 mit der Kante 20 des gehaltenen Gegenstandes 10 einen spitzen Winkel ein. Dies ist beispielsweise bei einer Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4 und 11 dadurch erzielbar, dass die Träger 82 der Klammern 24 bezüglich der Zuführrichtung Z ebenfalls in einem entsprechenden spitzen bzw. stumpfen Winkel angeordnet sind. Dieses bezüglich der Kanten des Gegenstandes 10 schräge Fassen des Gegenstandes 10 bewirkt, dass der Gegenstand 10, je mehr von der Klammer 24 entfernt, desto weiter geöffnet ist. Dies kann beispielsweise beim Ablegen der Gegenstände 10 auf Auflagesattel 98 von Verarbeitungseinrichtung 96 von besonderem Vorteil sein.
In den oben gezeigten Ausführungsbeispielen werden gefaltete Druckereiprodukte bearbeitet. Es können jedoch auch mehrblättrige geheftete oder gebundene Druckereiprodukte verarbeitet werden. Es ist auch denkbar, zwei- oder mehrteilige Gegenstände 10 zu verarbeiten, die nicht miteinander verbunden sind, jedoch im Bereich des Zuforderers 12 flächig aneinander anliegen.
Die gezeigte Oeffnungsvorrichtung 18 eignet sich in vorteilhafter Weise zum mittigen Oeffnen von aussermittig gefalteten Gegenständen 10. Dem Zuforderer 12 können allgemein bekannte unterschiedlich aufgebaute und funktionierende Oeffnungsvorrichtungen zugeordnet sein, wie sie beispielsweise aus EP-A-0 574 741, US-A-5 , 441/245 , CH-A-641 113, CH-A-644 815 und US-A-4 , 420 , 146 bekannt sind.
Es sind auch weitere unterschiedliche Ausbildungsformen der Klammer mit einem Offenhalteelement 28 denkbar. Insbesondere ist es gegebenenfalls nicht notwendig, das Offenhalteelement 28 von einer Offenhaltestellung 76 in eine Spreizstellung 76' bewegbar auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, mit einem Zuforderer (12), der dazu bestimmt ist, Gegenstände (10) nacheinander einer Übergabestelle (16) zuzuführen, und einer Wegfördereinrichtung (14) mit hintereinander angeordneten, entlang einer an der Übergabestelle (16) vorbei verlaufenden Bewegungsbahn (26) angetriebenen Klammern (24) , die dazu bestimmt sind, an der Übergabestelle (16) je einen Gegenstand (10) zu erfassen und zum Weitertransport festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuforderer (12) eine Öffnungsvorrichtung (18) zugeordnet ist, die dazu bestimmt ist, die Gegenstände (10) durch voneinander Abheben von zwei Teilen (22, 22') des jeweiligen Gegenstandes (10) wenigstens bereichsweise zu öffnen, und dass die Wegfördereinrichtung (14) zwischen die von der Öffnungseinrichtung (18) voneinander abgehobenen Teile (22,22') des jeweiligen Gegenstandes (10) einzugreifen bestimmte, mit den Klammern (24) mitlaufende Offenhaltemittel (28) aufweist, die den Gegenstand (10) während des Weitertransports geöffnet halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klammer (24) ein Offenhalteelement (28) aufweist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (28) aus einer Offenhaltestellung (76) in eine Spreizstellung (76') bewegbar ist, um den von der betreffenden Klammer (24) gehaltenen Gegenstand (10) ausserhalb des Wirkbereichs der Klammer (24) weiter zu öffnen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtung (18) am stromabwärts gelegenen Ende des Zuforderers (12) angeordnet und dazu bestimmt ist, die Gegenstände (10) in einem Abschnitt der, in Förderrichtung (Z) des Zuforderers gesehen, vorauslaufenden Kante (20) zu öffnen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (26) der Wegfördereinrichtung
(14) am Ende des Zuforderers (12) in einer Richtung quer zur Förderrichtung (Z) des Zuforderers vorbei verläuft und die Klammern (24) an der Übergabestelle
(16) in Richtung entgegen der Förderrichtung (Z) des
Zuforderers angeordnet sind, um die Gegenstände (10) von der vorauslaufenden Kante (20) her zu umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (24) und die Offenhaltemittel (28) bzw. Offenhalteelemente (28) an einem entlang der Bewegungsbahn (26) geführten Träger (82) derart beweglich angeordnet sind, dass sie bei der Übergabestelle (16) relativ zu der Bewegungsbahn (26) auf den Zuforderer (12) zu bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuforderer (12) und, in Richtung der Bewegungsbahn (26), die Klammern (24) kontinuierlich angetrieben sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich geschlossene Bewegungsbahn (26) in einer Ebene verläuft, die rechtwinklig zur Förderrichtung (Z) des Zuforderers (12) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Wegförderein- richtung (14) eine Auflagesattel (98) aufweisende
Verarbeitungseinrichtung (96) angeordnet ist, in einem Transferbereich (100) die Bewegungsrichtung
(D,W) und Geschwindigkeit der Klammern (24) und der
Auflagesattel (98) wenigstens annähernd gleich sind, derart, dass die geöffneten Gegenstände (10) mit je einem Auflagesattel (98) in kämmenden Eingriff gelangen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuforderer (12) eine annähernd vertikale Stützwand (32) , an der anliegend die Gegenstände (10) transportiert werden, und ein Bodenelement (34) aufweist, an dem die Gegenstände (10) mit einer in Förderrichtung (Z) verlaufenden Kante (38) aufliegen, dass die Öffnungsvorrichtung (18) im Abstand zum Bodenelement (34) angeordnet ist und die Bewegungsbahn (26) wenigstens annähernd rechtwinklig zur Stützwand (32) an deren stromabwärts liegenden Ende vorbei verläuft.
1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (24) ein Klammermaul aufweist, dessen Kehle (104) an der Übergabestelle (16) bezüglich der Förderrichtung (Z) des Zuforderers (12) in einem spitzen beziehungsweise stumpfen Winkel verläuft.
PCT/CH2001/000050 2000-03-03 2001-01-23 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen WO2001064561A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/220,783 US6877732B2 (en) 2000-03-03 2001-01-23 Feed conveyor with opening apparatus
DE50105772T DE50105772D1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
CA002401827A CA2401827C (en) 2000-03-03 2001-01-23 Apparatus for transferring folded sheets from imbrication to saddle conveyors
AT01900362T ATE292079T1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
DK01900362T DK1259447T3 (da) 2000-03-03 2001-01-23 Anordning til forarbejdning af to- og flerdelte, flade, felksible genstande
EP01900362A EP1259447B1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
AU2001224978A AU2001224978A1 (en) 2000-03-03 2001-01-23 Device for processing flat, flexible objects with one or more pieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417/00 2000-03-03
CH4172000 2000-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064561A1 true WO2001064561A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=4514602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000050 WO2001064561A1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6877732B2 (de)
EP (1) EP1259447B1 (de)
AT (1) ATE292079T1 (de)
AU (1) AU2001224978A1 (de)
CA (1) CA2401827C (de)
DE (1) DE50105772D1 (de)
WO (1) WO2001064561A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0518063A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0579147A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640559C (de) 1935-10-15 1937-01-11 Hans Meierhofer Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
DE1035572B (de) 1953-01-16 1958-07-31 Fritz Ungerer Dipl Ing Blechfoerderer fuer selbsttaetige Blechbandzerteilanlagen
DE1093296B (de) 1957-04-05 1960-11-17 Peter Zens Wende- und Stapelvorrichtung fuer ebene Tafeln, insbesondere fuer Bleche
US3713650A (en) 1971-02-19 1973-01-30 Pilkington Brothers Ltd Stacking of sheets
US5269504A (en) * 1989-06-10 1993-12-14 Idab Wamac Ab Insertion of supplements into newspapers
US5112036A (en) * 1990-08-27 1992-05-12 Graphic Management Associates, Inc. Opener for folder printed products
US5065994A (en) 1991-02-13 1991-11-19 Graphic Management Associates, Inc. Non-lap opener
DE59201323D1 (de) 1991-07-11 1995-03-16 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen.
ATE153628T1 (de) * 1992-04-06 1997-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum öffnen von gefalteten druckereiprodukten
JPH06127788A (ja) 1992-05-26 1994-05-10 Xerox Corp 高性能封筒スタッカ装置
JPH05338890A (ja) 1992-06-03 1993-12-21 Ace Denken:Kk 紙片収納装置
DE59302441D1 (de) * 1992-12-04 1996-06-05 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
US5485989A (en) 1994-08-10 1996-01-23 Bell & Howell Phillipsburg Company Diverter and on-edge stacker
US5653327A (en) 1994-10-21 1997-08-05 Electrocom Gard Ltd. Inserter device and a method for transposing a stream of products using the same
EP0709326B1 (de) * 1994-10-28 1998-05-06 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
ATE222212T1 (de) 1996-07-19 2002-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu verarbeitungsstationen
ATE205166T1 (de) * 1997-07-22 2001-09-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von druckereierzeugnissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0518063A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0579147A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2401827C (en) 2009-03-24
CA2401827A1 (en) 2001-09-07
US20030146558A1 (en) 2003-08-07
ATE292079T1 (de) 2005-04-15
EP1259447A1 (de) 2002-11-27
DE50105772D1 (de) 2005-05-04
AU2001224978A1 (en) 2001-09-12
US6877732B2 (en) 2005-04-12
EP1259447B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761688C3 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DD287465A5 (de) Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten
EP2346765A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP1050499B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
EP2699498A1 (de) Greifer, förderanlage und verfahren zum betrieb einer solchen förderanlage
CH458408A (de) Vorrichtung zum Oeffnen eines mehrblättrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einführen einer Beilage in das geöffnete Erzeugnis
DE3908347C2 (de)
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
EP1259447B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP2102085B1 (de) Fördervorrichtung
EP1274640A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP1274639B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
EP1259446B1 (de) Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
WO1999001367A1 (de) Klemme zum halten von flächigen gegenständen
CH684085A5 (de) Verfahren zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001900362

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2401827

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220783

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001900362

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001900362

Country of ref document: EP