WO2001068047A2 - Zubereitung enthaltend chinoxalinderivate - Google Patents

Zubereitung enthaltend chinoxalinderivate Download PDF

Info

Publication number
WO2001068047A2
WO2001068047A2 PCT/EP2001/002517 EP0102517W WO0168047A2 WO 2001068047 A2 WO2001068047 A2 WO 2001068047A2 EP 0102517 W EP0102517 W EP 0102517W WO 0168047 A2 WO0168047 A2 WO 0168047A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
quinoxalinyl
formula
het
cosmetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002517
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001068047A3 (de
Inventor
Frank Pflücker
Hansjürgen Driller
Michael Kirschbaum
Volker Scholz
Hans Neunhoeffer
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to DE50114194T priority Critical patent/DE50114194D1/de
Priority to AU2001237433A priority patent/AU2001237433A1/en
Priority to US10/221,726 priority patent/US20030207886A1/en
Priority to EP01909822A priority patent/EP1267819B1/de
Priority to JP2001566514A priority patent/JP2003526650A/ja
Publication of WO2001068047A2 publication Critical patent/WO2001068047A2/de
Publication of WO2001068047A3 publication Critical patent/WO2001068047A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Definitions

  • the invention relates to the use of quinoxaline derivatives as photostable UV filters in cosmetic and pharmaceutical preparations for protecting the human epidermis or human hair against
  • UV radiation especially in the range of 280-400 nm.
  • the light stabilizers used in cosmetic and pharmaceutical preparations have the task of preventing harmful effects of sunlight on human skin, or at least of theirs
  • these light stabilizers also serve to protect other ingredients from destruction or degradation by UV radiation. In hair cosmetic preparations, damage to the keratin fiber by UV rays is to be reduced.
  • the skin is sensitive to the sun's rays, which can cause normal sunburn or erythema, but also more or less pronounced burns.
  • sun rays also have other negative effects: they cause the skin to lose its elasticity and wrinkles and therefore lead to premature aging. Sometimes you can also see dermatoses, and in extreme cases skin cancer occurs.
  • UV-A radiation is essentially the trigger for skin pigmentation. It is also desirable to protect hair against photochemical damage in order to prevent changes in color shades, discoloration or mechanical damage.
  • the most dangerous part of the sun's rays is formed by the ultraviolet rays with a wavelength of less than 400 nm. It is also known that due to the presence of the ozone layer in the earth's atmosphere, which absorbs some of the solar radiation, the lower limit of the ultraviolet rays that reach the earth's surface is approximately 280 nm. All these findings therefore make the development of efficient filter substances for the UV-A and also for the UV-B range appear necessary.
  • UV-A filters for cosmetic and pharmaceutical preparations, which can serve above all as UV-A filters and whose absorption maxima should therefore be in the range from approximately 320 to 400 nm.
  • broadband protection i.e. UV-A and UV-B protection, in the range of 280-400 nm.
  • light stabilizers should additionally have a highly specific absorbance.
  • light stabilizers for cosmetic preparations have to meet a number of other requirements, for example good solubility in cosmetic oils or in
  • the object was therefore to find a new structural class as a light stabilizer for cosmetic and pharmaceutical purposes which absorb in the UV-A and / or UV-B range and which are photostable, a low intrinsic color, i.e. have a sharp band structure, a high one
  • R 1 and R 2 together with carbon atoms to which they are bonded can together form an unsaturated, partially or completely saturated 4-, 5-, 6- or 7-ring, which optionally contains heteroatoms such as S, N and / or O. can contain, further fused and / or can also be substituted one or more times,
  • R 5 , R 6 each independently of one another H
  • Alkyl, alkenyl, alkynyl, each with up to 20 C atoms, cycloalkyl, cycloalkenyl, bicyclic systems, each with up to 10 C atoms, these radicals being up to three times substituted by Sub 1 and / or one or two CH 2 - Groups can be replaced by C 0, and the cyclic systems also contain 1 to 3 heteroatoms such as S, N, and / or O. can,
  • radicals R 5 and R 6 can also form an unsaturated, partially or completely saturated 4-, 5-, 6- or 7-ring with one another, in each case together with carbon atoms to which they are bonded, which optionally heteroatoms such as Can contain S, N and / or 0, can also be mono- or polysubstituted and / or fused further,
  • Het is an unsubstituted or mono- or polysubstituted heteroaromatic ring with 5 to 7 ring members or a condensed ring system, one or more N, S and / or O atoms being contained as heteroatoms and also one or two CH groups in a or? position to the
  • R 3 and R 4 are each independently H
  • Alkyl, alkoxy, alkenyl, alkynyl, each with up to 20 C atoms, cycloalkyl, cycloalkoxy, cycloalkenyl, bicyclic systems, each with up to 10 C atoms, these radicals being up to three times substituted by Sub 2 and / or one or two CH 2 groups can be replaced by C 0 and the cyclic systems can also contain 1 to 3 heteroatoms such as S, N and / or O,
  • radicals R 3 and R 4 can also together, in each case together with C atoms to which they are bonded, or one of the two radicals together with the adjacent N atom, together form an unsaturated, partially or completely saturated 4-, 5 - form a 6 or 7 ring which may optionally contain heteroatoms such as S, N and / or 0, may also be substituted one or more times and / or be fused further,
  • R 7 and R 8 are each independently H
  • Alkyl, alkoxy, alkenyl, alkynyl, each with up to 20 C atoms, cycloalkyl, cycloalkoxy, cycloalkenyl, bicyclic systems, each with up to 10 C atoms, these radicals being up to three times substituted by Sub 2 and / or one or two CH 2 groups can be replaced by C 0 and the cyclic systems can also contain 1 to 3 heteroatoms such as S, N and / or O, Sub 2 shark, hydroxy, cyano, amino, nitro, C 1 -C 4 alkyl or C 1 -C
  • the compounds of this class of quinoxalins show excellent UV-absorbing properties both in the UV-A range and in the presence of an additional chormophoric group in the UV-B range, which ensures broadband protection.
  • the solubility of the substances in water or in cosmetic oils can easily be induced by the choice of suitable substituents. Lipophilic, i.e. the
  • radicals are, for example, aliphatic or cycloaliphatic radicals, in particular alkyl radicals having up to 20 carbon atoms, alkoxy, mono- and dialkylamino, alkoxycarbonyl, mono- and dialkylaminocarbonyl, mono- and dialkylaminosulfonyl radicals, and also also cyano, nitro, bromine, Chlorine, iodine or fluorine substituents.
  • Hydrophilic i.e. residues permitting the water solubility of the compounds of the formulas I, II and / or III are e.g. Carboxy and sulfoxy radicals and in particular their salts with any physiologically compatible cations, such as the alkali salts or the T kalkyiammioniumsalze.
  • the alkyl radicals in the radicals R 1 to R 8 have up to 20 carbon atoms and can be unbranched or branched and are therefore preferably methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, butyl, sec-butyl, i-butyl, tert-butyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, hexyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl or dodecyl, they also mean 2,2- Dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2, 2-dimethylbutyl, 2,3-d
  • Tetradecyl pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl or eicosyl.
  • alkenyl radicals are branched and unbranched alkenyl chains with preferably up to 10 carbon atoms: vinyl, propenyl,
  • Preferred alkynyl radicals are branched or unbranched
  • Alkynyl chains with up to 10 carbon atoms such as, for example, ethynyl, propynyl, butynyl, i-butynyl, pentynyl, hexynyl, heptynyl or octynyl.
  • Preferred cycloalkyl radicals are branched or unbranched C 3 -C 10 cycloalkyl chains such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, 1-methylcyclopropyl, 1, 2-dimethylcyclopentyl, 1-methyl-2-ethylcyclopropyl, cyclononyl or also cyclodecyl called.
  • Suitable alkoxy radicals are branched or unbranched alkoxy chains with up to 20 C atoms, preferably with up to 12 C atoms, particularly preferably with 1 to 8 C atoms, such as e.g. Methoxy, ethoxy, propoxy, i-propoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy, pentoxy,
  • the preferred cycloalkyl radicals for R 1 to R 8 are branched or unbranched cycloalkyl chains having 3 to 10 carbon atoms, such as cyclopropyl, cyclobutyl,
  • Preferred cycloalkenyi radicals are branched or unbranched
  • C 3 -C- ⁇ 0 -cycloalkenyl chains with one or more double bonds such as cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl, cyclopentadienyl, cyclohexenyl, 1, 3-cyclohexadienyl, 1, 4-cyclohexadienyl, cycloheptenyl, cycloheptatrienyl, cyclooctenyl or cyclonyltenyl, cyclonylyltenyl, cyclonyl or cyclonylyltenyl, cyclonyl or cyclonyl.
  • bicycloalkyl or bicycloalkenyl radicals saturated or unsaturated bicyclic ring systems with preferably up to 10 carbon atoms, preferably bicyclic terpenes such as pinane, pinene, bornane, camphor derivatives, decalin or also adamantane, may be mentioned.
  • cyclic systems can also contain 1 to 3 heteroatoms such as sulfur, nitrogen or oxygen.
  • Be exemplary ring systems such as pipe din, pyrrolidine, pyrazdin, morpholine, tetrahydrofuran, dihydrofuran, thiolane, piperazine, thiazolidine or also oxazolidine groups are mentioned.
  • Sub 1 is preferably halogen, such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine or chlorine, further preferably C 1 -C 4 -alkylamino or CrC -dialkyamino, C- ⁇ -C 4 alkyl or CC 4 alkoxy or hydroxy or amino.
  • halogen such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine or chlorine, further preferably C 1 -C 4 -alkylamino or CrC -dialkyamino, C- ⁇ -C 4 alkyl or CC 4 alkoxy or hydroxy or amino.
  • Sub 2 is preferably halogen, such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine or chlorine, further preferably CC 4 - alkylamino or C 1 -C 4 - Dialkyamino, dC -alkyl or CC 4 -alkoxy or also hydroxy or amino, further preferred is also the meaning COR 5 ,
  • Suitable mono- or dialkylamino radicals are preferably methylamines, dimethylamino, ethylamino, methylethylamino, diethylamino, propylamino, methylpropylamino, dipropylamino, ethylpropylamino, butylamino, dibutylamino, methylbutylamino, isopropylamino, and also 1, 1-dimethylpropylamino, pentylamino, hexylamino, 1-methyl-1-ethylpropylamino, heptylamino or octylamino.
  • the following preferred compounds are given by way of example, but they have no limiting character:
  • n 1, 2, 3 or 4, preferably 1 or 2;
  • Unsubstituted or substituted phenyl or naphthyl may be mentioned as particularly preferred groups.
  • the heterocyclic rings preferably have 1-13 C atoms and 1-6 heteratoms, in particular 3-9 C atoms and 1-4 heteroatoms.
  • heteroaromatic radicals such as 2- or 3-thienyl, 2- or 3-furyl, 2-, 3- or 4-pyridyl, pyrimidyl, pyrazolyl, pyrazolonyl, imidazolyl, triazinyl, pyrazinyl, thiazolyl, indolyl, quinolyl, quinoxalinyl or Isoquinolyl in question.
  • the Ar and Het groups described above are preferably unsubstituted or mono-, di- or trisubstituted, all substituents being possible in principle as long as they have no toxic effect on the overall compounds.
  • halogen in particular F or Cl
  • hydroxy, amino, cyano, CC 4 alkyl or dC 4 alkoxy COR 5 , COOR 5 , OAr, OHet, (CR 5 R 6 ) n -Ar or
  • R 5 or R 6 then preferably denote H, -CC alkyl, Ar or Het.
  • substituents are very particularly preferred: fluorine, chlorine, -COOH, alkoxy with up to 8 carbon atoms, -COOalkyl with up to 8 carbon atoms, -CO-phenyl, -CO-aryl, -CO-Het, - quinoxalinyl, -CO-NH-R 5 .
  • fluorine chlorine, -COOH, alkoxy with up to 8 carbon atoms, -COOalkyl with up to 8 carbon atoms, -CO-phenyl, -CO-aryl, -CO-Het, - quinoxalinyl, -CO-NH-R 5 .
  • Alkyl with up to 20 carbon atoms, alkoxy with up to 12 carbon atoms, in which one or more hydrogen atoms can also be substituted by Sub 1 and / or one or two CH 2 groups can be replaced by C 0,
  • R 5 and R 6 each independently of one another are those given in formula I.
  • radicals are H or alkyl having up to 7 carbon atoms and the other radical is then Ar or Het, each having up to 12 ring atoms, which can also preferably be substituted by 1-3 radicals, and n, R 3 and R 4 have the meanings given in formula I.
  • R 1 is fluorine or chlorine, alkyl halogens such as -CH 2 Hal, -CHHal 2 or
  • R 2 is H, alkyl or alkoxy, each with up to 10 C atoms,
  • R 3 and R 4 have the meanings given in formula I.
  • R 3 and R 4 are each independently H
  • Alkyl with up to 20 C atoms or alkoxy with up to 12 C atoms, in which in each case one or more hydrogen atoms may be substituted by Sub 1 and / or one or two CH 2 groups may be replaced by C 0,
  • R 5 and R 6 each independently of one another have the meanings given in formula I, but preferably one of these radicals H or alkyl having up to 7 carbon atoms and the other radical then Ar or Het, each having up to 12 ring atoms, which are also preferred can be substituted with 1-3 radicals means
  • R 1 and R 2 have the meanings given in formula I.
  • Alkyl halides in particular -CH 2 Hal, -CHHal 2 or CHal 3 , hydroxy, nitro,
  • R 5 and R 6 each independently have the meanings given in formula I, but preferably one of these radicals
  • R 1 and R 2 have the meanings given in formula I.
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R ', R "and n have the meanings given in formula I and X denotes Ar or Het with the definitions given therefor. X preferably denotes an unsubstituted or mono- to trisubstituted aromatic or heteroaromatic ring with 5 to 7 ring atoms.
  • R 2 , R 1 , R 4 , R 5 , R ', R "and n have the meanings given in formula I and X denotes Ar or Het with the definitions given therefor. X preferably denotes an unsubstituted or mono- to trisubstituted aromatic or heteroaromatic ring with 5 to 7 ring atoms.
  • the following compounds Im to In are also particularly preferred, for example:
  • R 4 denotes phenyl or -NH-phenyl
  • the compounds of the formula I and of the sub-formulas Ia to In contain the groups Ar and / or Het, these are preferably mono- to trisubstituted.
  • Table 1 lists the preferred substituents with the preferred positions in the ring using the example of the phenyl ring, which is particularly preferably selected. Above all, compounds of the sub-formulas Ii to II are preferred which contain a phenyl ring as X.
  • R 3 is -CH 2 -CH (NHR 5 ) COOR 6 and R 4 is H;
  • R 3 is -CH 2 -2- [1,3- (2-alkyl) imidazol-one-4] and R 4 is H;
  • R 3 is -CH 2 -CH 2 -PO (OR 7 ) 2 and R 4 is -CH 2 -CH (NH 2 ) COOH;
  • R 3 is -O-phenyl (substituted by Oalkyl) and R 4 is H;
  • R 3 is -O-phenyl, substituted by
  • Formulas I, II and / or III also partially include new compounds.
  • the invention therefore also relates to the new compounds of the formulas given above.
  • Triazine and aminotriazine residues are also preferred as substituents on the quinoxaline skeleton. Accordingly, the following examples and their derivatives also belong to the invention substituted radicals to the compounds preferred according to the invention:
  • quinoxaline derivatives are also preferably used for the use according to the invention.
  • These compounds can be prepared by methods known from the literature, which are familiar to the person skilled in the art: - N- (2-quinoxalinyl) -2,4-dichloro-aniline N- [bis- (3-fluoro-quinoxalin-2-yl)] - 2-amino-pyhmidine 2-chloro-3-phenyl-quinoxaline 3- Phenyl-quinoxalin-2-one - 6-chloro-2,3-dimethyl-quinoxaline
  • the quinoxaline derivatives according to the invention are outstandingly suitable as UV filter substances.
  • the quinoxalines can be designed synthetically in such a way that the presence of an additional chromophoric group results in UV-absorbing properties in both the UV-A and UV-B range. Broadband protection can thus be achieved.
  • the solubility of the substances in water or cosmetic oils can also be influenced by the choice of the substituents.
  • the quinoxaline derivatives can also be combined with any UV filter substances, which leads to an improvement in the protective performance (SPF boost) through synergistic effects.
  • UV-A and UV-B filter substances are listed below, with which the quinoxalines according to the invention are preferably combined can be. This selection is not intended to be limiting in any way.
  • the combination can be by chemical reaction (Table 2) and / or physical combination with UV filters, which are listed below.
  • UV filters can be combined. Those UV filters whose physiological harmlessness has already been proven are particularly preferred. There are substances known from the specialist literature for both UV-A and UV-B filters, e.g.
  • 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone e.g. Eusolex® 4360
  • 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt e.g. Uvinul® MS-40
  • - methoxycinnamic acid esters such as - methoxycinnamic acid octyl ester (e.g. Eusolex® 2292),
  • Isopentyl 4-methoxycinnamate e.g. as a mixture of the isomers (e.g. Neo Heliopan® E 1000),
  • - Salicylate de vate such as - 2-ethylhexyl salicylate (e.g. Eusolex® OS),
  • 4-aminobenzoic acid and derivatives such as 4-aminobenzoic acid are 4-aminobenzoic acid and derivatives such as 4-aminobenzoic acid,
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and ethanolamine salts e.g. Eusolex ® 232
  • UV filters are only examples. Of course, other UV filters can also be used. These organic UV filters are generally incorporated into cosmetic preparations in an amount of 0.5 to 10 percent by weight, preferably 1-8%.
  • organic UV filters are, for example, 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- (2-methyl-3- (1, 3,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyloxy) disiloxanyl) propyl) phenol (e.g. Silatrizole ® ), - 4,4 '- [(6- [4 - ((1, 1-dimethylethyl) aminocarbonyl) phenylamino] -1, 3,5-triazine-2,4-diyl) diimino] bis (2-ethylhexyl benzoate) (e.g. UV-Asorb ® HEB),
  • organic UV filters are generally incorporated into cosmetic preparations in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 1-15%. In formulations according to the invention, they are usually in weight ratios of 15: 1 to 1:15, preferably from 10: 1 to 1:10 and particularly preferably from 5: 1 to
  • Preferred compounds with UV-filtering properties are 3- (4 ' - methylbenzylidene) -dl-camphor, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) - propane-1, 3-dione, 4-isopropyldibenzoylmethane , 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, octyl methoxycinnamate, octyl methoxycinnamate, 3,3,5-thmethylcyclohexyl salicylate, 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-diphenylacrylate, 2-phenyl-benzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts.
  • Conceivable inorganic UV filters are, for example, those from the group of titanium dioxides, such as coated titanium dioxide (for example Eusolex ® T-2000, Eusolex® T-AQUA), zinc oxides (eg Sachtotec® ®), iron oxides and also Cerium oxides conceivable. Titanium oxide and zinc oxide are preferably in the form of micronized inorganic pigments. These inorganic UV filters are generally incorporated into cosmetic preparations in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 2 to 10%. In formulations according to the invention, they are usually in
  • the use of the quinoxaline derivatives according to the invention has a further, interesting and advantageous aspect.
  • the combination with other UV filters often leads to a photostabilization of this other substance by the quinoxaline derivative.
  • UV filters which have advantageous light protection filter properties per se, have the major disadvantage of a certain instability with respect to UV radiation.
  • the dibenzoylmethane derivatives such as the Eusolex 9020 (4-t-butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethane), are substances that are exposed to photochemical decomposition.
  • the photochemical decomposition of this class of compounds follows a Norrish type I acyl cleavage.
  • the resulting reaction products are no longer available as light protection filter substances.
  • the quinoxaline derivatives described here are excellent for this, in particular the combination with Eusolex 9020 leads to a greatly improved photostabilization of the substance.
  • the UV light protection filters described here can each be used individually or, of course, in combination, which is preferred, in sunscreens. They can be combined with UV-B / A chromophores, eg all filters that are approved and known worldwide to improve the protective performance (SPF boost) through synergistic effects. They can preferably be used in combination with both inorganic and organic UV-A and UV-B filters or mixtures thereof.
  • the protective effect against harmful effects of UV radiation can be optimized by combining one or more compounds of the formula I with further UV filters.
  • Combination shows both a protective effect as an antioxidant and against burns by UV radiation. This means that you can also achieve a protective effect against oxidative stress or against the effects of radicals.
  • the invention therefore also relates to the use of a compound of the formula I according to claim 1 in combination with antioxidants in cosmetic or pharmaceutical preparations.
  • the present invention therefore also relates to cosmetic and pharmaceutical preparations which contain one or more of the compounds of the formulas I, II and / or III, if appropriate in combination with further light stabilizers or antioxidants.
  • the invention also relates to a method for protecting the skin and natural or sensitized hair from the sun's rays an effective amount of at least one compound of the formula I, II and / or III is applied to the skin or hair in a cosmetic preparation.
  • "Sensitized hair” means hair that has been subjected to a permanent wave treatment, a coloring or decolorization process.
  • the filters according to the invention for protection against UV-A and UV-B radiation can each be incorporated into cosmetic preparations in concentrations of 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 15% by weight. It is possible in this way to prepare preparations in which up to
  • UV filters 100% of the light protection filters used are the UV filters described here. These are substances that are easily dissolved, dispersed or emulsified in water and oils, depending on the substituents on the framework.
  • the preparations according to the invention can also contain other customary skin-protecting or skin-care active ingredients. In principle, these can be all active substances known to the person skilled in the art.
  • Particularly preferred active ingredients are pyrimidinecarboxylic acids and / or
  • Aryioxime as well as coumaranone derivatives.
  • Pyrimidinecarboxylic acids occur in halophilic microorganisms and play a role in the osmoregulation of these organisms (E. A. Galinski et al., Eur. J. Biochem., 149 (1985) pages 135-139).
  • pyrimidinecarboxylic acids are especially ectoin ((S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoin ((S, S) - 1, 4,5,6-tetrahydro-5 -hydroxy-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid and its derivatives, which stabilize enzymes and other biomolecules in aqueous solutions and organic solvents.
  • enzymes against denaturing Conditions such as salts, extreme pH, surfactants, urea, guanidinium chloride and other compounds.
  • Ectoin and ectoin derivatives such as hydroxyectoin can advantageously be used in medicinal products.
  • hydroxyectoin can be used for
  • hydroxyectoin and other ectoin derivatives are typically in areas in which e.g. Trehalose is used as an additive.
  • Ectoin derivatives, such as hydroxyectoin can be used as a protective substance in dried yeast and bacterial cells
  • pharmaceutical products such as non-glycosylated, pharmaceutically active peptides and proteins e.g. t-PA can be protected with ectoin or its derivatives.
  • Cosmetic applications include in particular the use of ectoin and ectoin dehvates for the care of aged, dry or irritated skin.
  • European patent application EP-A-0 671 161 describes in particular that ectoin and hydroxyectoin in cosmetic preparations such as powders, soaps, surfactant-containing cleaning products, lipsticks, blushes, make-ups, skin care creams and
  • a pyrimidine carboxylic acid according to the formula below is preferably used,
  • R 1 is H or C1 -8-alkyl
  • R 2 is H or C1-4-alkyl
  • R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently a group from the group H, OH, NH 2 and are C1-4 alkyl.
  • Pyrimidinecarboxylic acids in which R 2 is a methyl or an ethyl group and R 1 or R 5 and R 6 are H are preferably used.
  • the preparations according to the invention preferably contain pyrimidinecarboxylic acids of this type in amounts of up to 15% by weight.
  • 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime which is also referred to as HMLO, LPO or F5
  • HMLO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • LPO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • Preparations which contain 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime are therefore suitable for the treatment of skin diseases which are associated with inflammation. It is known that such preparations e.g. for the therapy of psioriasis, different forms of eczema, irritative and toxic dermatitis,
  • UV dermatitis and other allergic and / or inflammatory diseases of the skin and the appendages can be used.
  • Preparations according to the invention which, in addition to the compound of the formula I, additionally contain an aryl oxime, preferably 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime, show surprising anti-inflammatory suitability.
  • the preparations preferably contain 0.01 to 10% by weight of the aryloxime, it being particularly preferred if the preparation contains 0.05 to 5% by weight aryloxime.
  • -X- stands for a single bond
  • Heteroaryl and / or heteroarylcarbonyl groups these groups being substituted by alkyl, hydroxyl, alkoxy, amino, mono- and dialkylamino,
  • Me stands for a proton or an alkali metal ion, in particular a sodium or potassium ion.
  • the solubility of this compound in water can be improved, for example, by selecting the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 as sulfate or phosphate groups.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations containing light stabilizers are generally based on a vehicle which contains at least one oil phase.
  • preparations based on water alone are also possible when using compounds with hydrophilic substituents. Accordingly come oils, oil-in-water and
  • Water-in-oil emulsions, creams and pastes, lip protection stick masses or fat-free gels can be considered.
  • Such sun protection preparations can thus be in liquid, pasty or solid form, for example as water-in-oil creams, oil-in oils
  • Water creams and lotions W / O / W systems or O / W / O systems, Aerosol foam creams, gels, oils, fat sticks, powders, sprays or alcoholic-aqueous lotions.
  • W / O / W systems O / W / O systems
  • Aerosol foam creams gels, oils, fat sticks, powders, sprays or alcoholic-aqueous lotions.
  • they can also be formulated as micronized systems or as PIT (phase inversion temperature) emulsions.
  • Typical oil components in cosmetics are, for example, paraffin oil, glyceryl stearate, isopropyl myristate, diisorpopyl adipate, 2-ethylhexanoic acid acetylstearyl ester, hydrogenated polyisobutene, petrolatum, caprylic acid / capric acid triglycerides, microcrystalline wax, lanolin, mineral oils, ester oils, mineral waxes low C number, e.g. With paraffin oil, glyceryl stearate, isopropyl myristate, diisorpopyl adipate, 2-ethylhexanoic acid acetylstearyl ester, hydrogenated polyisobutene, petrolatum, caprylic acid / capric acid triglycerides, microcrystalline wax, lanolin, mineral oils, ester oils, mineral waxes low C number, e.g. With paraffin oil, glyceryl stea
  • the preparations can contain cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, such as e.g. Thickeners, softening agents, wetting agents, surfactants, emulsifiers, preservatives, anti-foaming agents, perfumes, fats and waxes, lanolin, blowing agents, stabilizers, antioxidants, bactericides, dyes and / or pigments which color the agent itself or the skin , and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, such as e.g. Thickeners, softening agents, wetting agents, surfactants, emulsifiers, preservatives, anti-foaming agents, perfumes, fats and waxes, lanolin, blowing agents, stabilizers, antioxidants, bactericides, dyes and / or pigments which color the agent itself or the skin , and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • Known W / O and, in addition, also O / W emulsifiers such as some polyglycine nests, sorbitan esters or partially esterified gyicerides can be considered as emulsifiers.
  • Typical examples of fats are glycerides; waxes include beeswax, camamauba wax, paraffin wax or micro waxes, optionally in combination with hydrophilic waxes.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used as stabilizers.
  • Suitable thickeners are, for example, crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, Poiysacchahde, in particular special xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, also fatty alcohols, monoglycade and fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone. Plant extracts, protein hydrolyzates and vitamin complexes can also be added.
  • Antioxidants that can be used are, for example, amino acids, imidazoles, peptides, carotenoids, ⁇ -hydroxy acids, unsaturated fatty acids, vitamins A, C and / or E and suitable derivatives of these substances.
  • antioxidants There are many well-known and proven substances known from the literature that can be used as antioxidants, e.g. Amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-
  • Carnosine, L-carnosine and their derivatives e.g. anserine
  • carotenoids e.g. carotenoids
  • carotenes e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene
  • chlorogenic acid and their derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • lipoic acid and its derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • aurothioglucose e.g. dihydroliponic acid
  • propylthiouracil and other thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their
  • Glycosyl N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, diaurylthiodipropionate, distearylthiodipropionate, thiodipropioic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g. buthioninsulfoximines,
  • Homocysteine sulfoximine, buthionine sulfones, penta-, hexa-, heptathionine sulfoximine) in very low tolerable doses e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ - Hydroxy acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts
  • Camosin butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordohydroguaretic acid, thhydroxybutyrophenone, quercitin, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, zinc and its derivatives (eg ZnO, ZnS04), selenium and its derivatives (eg selenium methionine), stilbenes and their derivatives (eg Stilbene oxide, trans-stilbene oxide).
  • antioxidants are also suitable for use in the cosmetic preparations according to the invention.
  • Known and commercially available mixtures are, for example, mixtures containing lecithin, L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (e.g.
  • the quinoxaline derivatives of the formulas I, II or III for the antioxidants are usually in
  • the preparations according to the invention can contain vitamins as further ingredients.
  • Vitamins and vitamin derivatives are preferably selected from vitamin A, vitamin A propionate, vitamin A palmitate, Vitamin A acetate, retinol, vitamin B, thiamine chloride hydrochloride (vitamin Bi), riboflavin (vitamin B 2 ), nicotinic acid amide, vitamin C (ascorbic acid), vitamin D, ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -tocopherol , Tocopherol E-acetate, tocopherol hydrogen succinate, vitamin Ki, escuiin (vitamin P active ingredient), thiamine (vitamin B- ⁇ ), nicotinic acid (niacin), pyridoxin, pyridoxal, pyridoxamine, (vitamin B 6 ), pantothenic acid, biotin , Folic acid and cobalamin (vitamin B ⁇ 2 ) contained in the cosmetic preparations according to the invention, particularly preferably vitamin A palm
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously advantageously contain alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycine, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether or similar products, and also alcohols such as ethanol, isopropanol, 1 , 2-propanediol and in particular one or more thickeners, such as Silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. Hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropyl methyl cellulose, or a polyacrylate from the group of the so-called carbopols.
  • alcohols, diols or polyols of low C number and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycine, ethylene glycol, ethylene glycol monoeth
  • Common film formers are, for example, hydrocolloids such as chitosan, microcrystalline chitosan or quaternary chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives and similar compounds.
  • Suitable preservatives are, for example, formaldehyde solutions, p-hydroxybenzoate or sorbic acid.
  • Suitable pearlizing agents are, for example, glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acids and fatty acid monoglycol esters.
  • the dyes which can be used are those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as described, for example, in the publication "Cosmetic Dyes medium”of the Dye Commission of the German Research Foundation, published by Verlag Chemie, Weinheim, 1984. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the sunscreen agents according to the invention can also contain one or more chemical substances with self-tanning properties.
  • the agent according to the invention is intended to protect natural or sensitized hair from the sun, it can be in the form of a shampoo, lotion, gel or emulsion for rinsing out, the respective preparation before or after shampooing, before or after dyeing or decoloring, before or after the perm is applied; or the agent is in the form of a lotion or gel for styling and treating, as a lotion or gel for brushing or laying a water wave, as a hair lacquer, hairspray, aerosol foam cream, permanent waving agent, coloring or decolorizing agent for the hair.
  • this agent can contain various adjuvants used in this type of agent, such as surfactants, thickeners, polymers, plasticizers, preservatives, foam stabilizers - Sators, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, anti-grease agents, dyes and / or pigments that the agent itself or dye the hair or other ingredients commonly used for hair care.
  • adjuvants used in this type of agent such as surfactants, thickeners, polymers, plasticizers, preservatives, foam stabilizers - Sators, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, anti-grease agents, dyes and / or pigments that the agent itself or dye the hair or other ingredients commonly used for hair care.
  • the light protection filters according to the invention can be incorporated directly into cosmetic preparations without further preparatory measures.
  • the light protection preparations according to the invention can advantageously contain further UV filter substances, the total amount of the filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the preparations according to the invention can also be used as pharmaceutical compositions for the preventive treatment of inflammation and allergies of the skin and also in certain cases for the prevention of certain types of cancer.
  • the pharmaceutical agent according to the invention can be administered orally or topically.
  • the pharmaceutical preparation is in the form of pastilles, gelatin capsules, dragees, as a syrup, solution, emulsion or suspension.
  • Topical application takes place, for example, as an ointment, cream, gel, spray, solution or lotion.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention can be produced using techniques which are well known to the person skilled in the art.
  • the foodstuffs which can be enriched with one or more of the compounds according to the invention according to the present invention comprise all materials which are suitable for animal or human consumption, for example vitamins and provitamins thereof, fats, minerals or amino acids " .
  • Food can be solid but also liquid, i.e. it can be in the form of a drink).
  • Foodstuffs which, according to the present invention, can be enriched with one or more compounds of the formulas I, II and / or III are, for example, foods which come from a single natural source, such as e.g. Sugar, unsweetened juice,
  • Nectar or puree from a single plant species such as unsweetened apple juice (eg also a mixture of different types of apple juice), grapefruit juice, orange juice, apple compote, apricot nectar, tomato juice, tomato sauce, tomato puree, etc.
  • Further examples of foods which, according to the present invention, can be enriched with one or more compounds of the formula I. Grain or cereals from a single plant species and materials made from such plant species, such as Cereal syrup, rye flour, wheat flour or oat bran. Mixtures of such foods are also suitable according to the present
  • Invention to be enriched with one or more of the compounds according to the invention for example multi-vitamin preparations, Mineral mixtures or sweetened juice.
  • Other examples of foodstuffs include food preparations, for example prepared cereals, pastries, mixed drinks, foods specially prepared for children, such as yogurt, diet foods, low-calorie foods or animal feed.
  • the foods that can be enriched according to the present invention with one or more compounds of the formulas I, II and / or III thus include all edible combinations of carbohydrates, lipids, proteins, inorganic elements,
  • the foods that can be fortified with one or more compounds of formulas 1, 11 and / or III according to the present invention are preferably administered orally, e.g. in the form of dishes, pills, tablets, capsules, powders, syrups, solutions or suspensions.
  • the product mixture is separated by column chromatography on silica gel with cyclohexane / ethyl acetate (4: 1). The separated products are recrystallized from methanol.
  • the Substance (A) is obtained in the form of yellow crystals in a yield of 72%, the compound (B) in a yield of 4% as yellow crystals.
  • N, N-benzoyl- (2-quinoxalinyl) -4-amino-benzoic acid can be obtained as a pale yellow powder in a yield of 27%.
  • Example I N - 2- [3- (ethoxycarbonyl) quinoxalinyl] -4-aminobenzoic acid Preparation: 2-chloro-3-ethoxycarbonyl ester quinoxaün (100g, 4.46 mmol) and p-aminopbenzoic acid (0.91 g, 6.69 mmol) are heated under reflux in 20 mL EtOH. The product precipitates as a yellow solid during the reaction. After suction, the recrystallization from EtOH takes place. N-2 [3- (ethoxycarbonyl) quinoxalinyl] -4-amino-benzoic acid is obtained as a yellow solid.
  • Example K 1- (2-quinoxalinyl) -3 - [4- (/ ' so-propyl) phenyl] - prop-2-ene-1-one (A) and 1 - (2-quinoxalinyl) -3 - [3,4- (oxolano) phenyl] prop-2-en-1-one (B)
  • Example N Carbohydrate-substituted quinoxaline derivatives were prepared according to
  • the table below shows the structural formulas of quinoxaline derivatives which can be used according to the invention and the maxima of their UV-A or UV-B absorption.
  • the measurement was carried out in 2-propanol at a concentration of 1 mg substance per 100 ml solvent.
  • Oxynex K liquid (Art.No. 08324) 0) 0.10
  • phase B water and Eusolex 232 is added with stirring. After complete dissolution, the remaining raw materials of phase B are added and heated to 80 ° C. Combine phase A to Pemulen and heat to 80 ° C. Stir in Pemulen in phase A. Slowly add phase B to phase A while stirring, homogenize and add
  • phase D disperse the Pemulen TR-1 homogeneously in the water and add the pre-dissolved phase C while stirring.
  • the Ths (hydroxymethyl) aminomethane is dissolved in the water of phase B and the Eusolex 232 is added with stirring. After the solution is complete, the remaining raw materials of phase B are added.
  • Glycerin (approx. 87%) (Art.No. 1.04091) 0) 5.00

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Chinoxalinderivaten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen zum Schutz der menschlichen Epidermis oder menschlicher Haare gegen UV-Strahlung, vor allem im Bereich von 280-400 nm.

Description

Zubereitung enthaltend Chinoxalinderivate
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Chinoxalinderivaten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen zum Schutz der menschlichen Epidermis oder menschlicher Haare gegen
UV-Strahlung, vor allem im Bereich von 280-400 nm.
Die in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzten Lichtschutzmittel haben die Aufgabe, schädigende Einflüsse des Sonnen- lichts auf die menschliche Haut zu verhindern oder zumindest in ihren
Auswirkungen zu reduzieren. Daneben dienen diese Lichtschutzmittel aber auch dem Schutz weiterer Inhaltsstoffe vor Zerstörung oder Abbau durch UV-Strahlung. In haarkosmetischen Zubereitungen soll eine Schädigung der Keratinfaser durch UV-Strahlen vermindert werden.
Bekanntlich reagiert die Haut empfindlich auf Sonnenstrahlen, welche einen gewöhnlichen Sonnenbrand oder ein Erythem, aber auch mehr oder weniger ausgeprägte Verbrennungen hervorrufen können.
Sonnenstrahlen haben aber auch andere negative Wirkungen: sie bewirken, dass die Haut ihre Elastizität verliert und sich Falten bilden und führen somit zu einer frühzeitigen Alterung. Manchmal kann man auch Dermatosen beobachten, und im extremen Fall kommt es zum Auftreten von Hautkrebs.
Aufgrund dieses Wissens hat sich auch im Sonnenschutz einiges geändert. Während noch vor einigen Jahren das Hauptziel in einem erythem- hemmenden UV-B-Schutz bestand, wird inzwischen ein Schutz gegen UV- A-Strahlung in Sonnenschutz Zubereitungen mit eingeschlossen.
Die UV-A-Strahlung ist im Wesentlichen Auslöser für die Pigmentierung der Haut. Es ist auch wünschenswert, Haare gegen photochemische Schäden zu schützen, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern.
Bekanntlich wird der gefährlichste Teil der Sonnenstrahlen von den ultravioletten Strahlen mit einer Wellenläge von weniger als 400 nm gebildet. Bekannt ist auch, dass durch das Vorhandensein der Ozonschicht der Erdatmosphäre, die einen Teil der Sonnenstrahlung absorbiert, die untere Grenze der ultravioletten Strahlen, welche die Erdoberfläche erreichen, bei ca. 280 nm liegt. All diese Erkenntnisse lassen daher die Entwicklung effizienter Filtersubstanzen für den UV-A- und auch für den UV-B-Bereich notwendig erscheinen.
Es besteht ein wachsender Bedarf an Lichtschutzmitteln für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen, die vor allem als UV-A- Filter dienen können und deren Absorptionsmaxima deshalb im Bereich von ca. 320 bis 400 nm liegen sollten. Ferner besteht auch ein Bedar an einem Breitbandschutz, also UV-A- und UV-B-Schutz, im Bereich von 280-400 nm.
Um mit einer möglichst geringen Einsatzmenge die gewünschte Wirkung zu erzielen, sollten derartige Lichtschutzmittel zusätzlich eine hoch spezifische Extinktion aufweisen. Außerdem müssen Lichtschutzmittel für kosmetische Präparate noch eine Vielzahl weiterer Anforderungen erfüllen, beispielsweise gute Löslichkeit in kosmetischen Ölen oder auch in
Wasser, hohe Stabilität der mit ihnen hergestellten Emulsionen, toxikologische Unbedenklichkeit sowie geringen Eigengeruch und geringe Eigenfärbung.
Eine weitere Anforderung, der Lichtschutzmittel genügen müssen, ist eine ausreichende Photostabilität. Dies ist aber oft mit den bisher verfügbaren UV-A und UV-B absorbierenden Lichtschutzmitteln nur unzureichend gewährleistet.
Es gibt im Stand der Technik zwar verschiedene Ansätze, die Photostabilität von guten Lichtschutzfiltern, wie z.B. von Dibenzoylmethanen, durch Kombination mit verschiedenen UV-B-Filtem zu verbessern (FR 2 440 933), oder auch durch Zugabe bestimmter Substanzen die UV- Filter zu stabilisieren (EP 0514491), jedoch sind damit noch keine ausreichenden Lösungen vorhanden.
Weiterhin werden in den Offenlegungsschriften DE 197 46 656 und EP 0 852 137 Substanzklassen wie 4,4-Diarylbutadiene bzw. Verbindungen mit einer R -NH-CR3=CR1R2-Struktur als neue Lichtschutzfilter vorgeschlagen, welche jedoch der Nachfrage nach geeigneten Verbindungen für den UV-A- und UV-B-Bereich nicht ausreichend genügen.
Es bestand daher die Aufgabe, eine neue Strukturklasse als Lichtschutzmittel für kosmetische und pharmazeutische Zwecke zu finden, die im UV- A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, die photostabil sind, eine geringe Eigenfarbe, d.h. eine scharfe Bandenstruktur aufweisen, eine hohe
Extinktion haben und je nach Substituent in Öl oder Wasser löslich sind.
Es wurde gefunden, dass Chinoxalinderivate mit verschiedensten Resten hervorragende UV-B- und/oder UV-A- Eigenschaften besitzen und die vorstehend beschriebenen Anforderungen in hohem Maße erfüllen. Die
Aufgabe wurde demnach erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Chinoxalinde vaten der Formeln I, II und/oder III.
Ähnliche Chinoxalinderivate sind zwar in der EP 0 728 481 A2 beschrieben, dort werden jedoch diese bereits bekannten Verbindungen als Arzneimittel zur Behandlung von Aids und/oder HIV-Infektionen verwendet. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Chiπoxalin- derivaten der Formeln I, II und/oder III
Figure imgf000005_0001
(II)
Figure imgf000005_0002
Figure imgf000005_0003
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl jeweils mit bis zu 20 C- Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenyl oder Bicyc- lische Systeme jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei in allen diesen Gruppen auch ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Sub1 substituiert und/oder eine oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können und in den cyclischen Systemen 1 bis 3 Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten sein können,
Hai, OH, N02, -(CR5R6)n-NR5R6 , -(CR5R6)n-N=CR5R6,
-(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5Rδ)n-NHCOOR5, -SR5, -S02-R5, NR5-SO-R6,-SO-R5 wasserlöslich machende Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat- oder
Ammoniumresten,
COR5, COOR5, COR5R6, CN, 0=S(-R5)=0, 0=S(-OR5)=0, 0=S(-NR5R6)=0, R5OP(-OR6)=0, OAr, -(CR5R6)π-Ar,
-Het, -NHHet,-OHet oder -(CR5R6)n-Het,
R1 und R2 zusammen auch mit Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten kann, weiter anelliert und/oder auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann,
Sub1 Hai, Hydroxy, Cyano, Amino, Nitro, Cι-C4 -Alkylamino, d-
C -Dialkylamino, C C -Alkyl oder C C4 -Alkoxy, COOH oder COOAlkyl,
Hai Fluor, Chlor, Brom, Jod, n 0, 1 , 2, 3 oder 4,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Bicyclische Systeme, jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei diese Reste bis dreifach durch Sub1 substituiert vorliegen und/oder ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können, und die cyclischen Systeme auch 1 bis 3 Heteroatome wie S, N, und/oder O enthalten können,
-(CR'R")n-Ar oder -(CR'R")n-Het,
die Reste R5 und R6 auch untereinander, jeweils zusammen mit C-Atomen, an die sie gebunden sind, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder 0 enthalten kann, auch ein- oder mehrfach substituiert und/oder weiter anelliert sein kann,
R und R jeweils unabhängig voneinander H oder CrC4-Alkyl, wobei auch ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können,
Ar ein unsubstituierter oder ein- oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensierte Ringsysteme mit 6 bis 18 C-Atomen, worin auch ein oder zwei CH-Gruppen in a- oder /?-Position zu den Heteroatomen durch C=0 ersetzt sein können,
Het ein unsubstituierter oder ein-oder mehrfach substituierter heteroaromatischer Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern oder ein kondensiertes Ringsystem, wobei als Heteroatome ein oder mehrere N-, S- und/oder O-Atome enthalten sind und worin auch ein oder zwei CH-Gruppen in a- oder ?-Position zu den
Heteroatomen durch C=0 ersetzt sein können,
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenyl, Bicyclische Systeme, jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei diese Reste bis dreifach durch Sub2 substituiert vorliegen und/oder ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können und wobei die cyclischen Systeme auch 1 bis 3 Heteroatome wie S, N, und/oder O enthalten können,
Hai, OH, N02, -(CR5R6)n-NR5R6, -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5,
-(CR5R6)n-NHCOOR5, -SR5, -S02-R5, NR5-SO-R6,-SO-R5 wasserlöslich machende Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat- oder Ammoniumresten, COR5, COOR5, CONR5R6, CN, 0=S(-R5)=0, 0=S(-OR5)=0,
0=S(-NR5R6)=0, R7OP(-OR8)=0, OAr, -(CR5R6)n-Ar, -Het, -NHHet,-OHet oder -(CR5R6)n-Het,
die Reste R3 und R4 können auch untereinander, jeweils zusammen mit C-Atomen, an die sie gebunden sind, oder auch einer der beiden Reste zusammen mit dem benachbarten N-Atom, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7-Ring bilden, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder 0 enthalten kann, auch ein- oder mehrfach substituiert und/oder weiter anelliert sein kann,
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenyl, Bicyclische Systeme, jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei diese Reste bis dreifach durch Sub2 substituiert vorliegen und/oder ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können und wobei die cyclischen Systeme auch 1 bis 3 Heteroatome wie S, N, und/oder O enthalten können, Sub2 Hai, Hydroxy, Cyano, Amino, Nitro, Cι-C4-Alkyl oder C-ι-C -
Alkoxy, COR5, COOR5, OAr, OHet, -(CR5R6)π-Ar oder -(CR5R6)n-Het, -(CR5R6)n-NR5R6, CONR5R6, CN, 0=S(-R5)=0, 0=S(-OR5)=0, 0=S(-NR5R6)=0 oder R7OP(-OR8)=0,
bedeuten,
als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen zum Schutz der menschlichen Haut oder menschlicher
Haare gegen Sonnenstrahlen, allein oder zusammen mit an sich für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen bekannten, im UV- Bereich absorbierenden Verbindungen.
Die Herstellung der Verbindungen gemäß Formeln I - III kann weitgehend
Literaturanalog erfolgen. Herstellfahren sind beispielsweise in
• Schipper, Day, I. An.Chem. Soc. 73(1951 ) 5672 und
• Miyashita, Suzuki, Iwamoto, Oishi, Higashino, Heterocycles 49 (1998) 405-413
beschrieben. Zur Herstellung von Beispielverbindungen wird insbesondere auch auf den Bespielteil dieser Anmeldung (Beispiele A - O) verwiesen.
Die Verbindungen dieser Substanzklasse der Chinoxaline zeigen hervorragende UV-absorbierende Eigenschaften sowohl im UV-A-Bereich als auch bei Vorhandensein einer zusätzlichen chormophoren Gruppe im UV- B-Bereich, wodurch ein Breitbandschutz gewährt wird. Ebenso kann leicht durch die Wahl geeigneter Substituenten die Löslichkeit der Substanzen in Wasser oder in kosmetischen Ölen induziert werden. Lipophile, d.h. die
Öllöslichkeit der Verbindungen der Formeln l, II und/oder III verstärkende Rest sind beispielsweise aliphatische oder cycloaliphatische Reste, insbesondere Alkylreste mit bis zu 20 C-Atomen, Alkoxy-, Mono- und Dialkylamino-, Alkoxycarbonyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, Mono- und Dialkylaminosulfonylreste, ferner auch Cyan-, Nitro-, Brom-, Chlor-, lod- oder Fluorsubstituenten.
Hydrophile, d.h. die Wasserlöslichkeit der Verbindungen der Formeln I, II und/oder III ermöglichende Reste sind z.B. Carboxy- und Sulfoxyreste und insbesondere deren Salze mit beliebigen physiologisch verträglichen Kationen, wie die Alkalisalze oder die T kalkyiammioniumsalze.
Die Alkylreste in den Resten R1 bis R8 besitzen bis zu 20 C-Atomen und können unverzweigt oder verzweigt vorliegen und bedeuten demnach bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl, sek.-Butyl, i-Butyl, tert- Butyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, Hexyl, 1-Methyi- pentyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl, ferner bedeuten sie auch 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,1-Di- methylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3- Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, Tridecyl,
Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl oder Eicosyl.
Als bevorzugte Alkenylreste seien verzweigte und unverzweigte Alkenyl- ketten mit vorzugsweise bis zu 10 C-Atomen genannt: Vinyl, Propenyl,
Isopropenyl, 1 -Butenyl, 2-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 2-Methyl-1 - butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 1-Heptenyl, 2-Heptenyl, Octenyl, Nonenyl oder Decenyl.
Als Alkinylreste kommen vorzugsweise verzweigte oder unverzweigte
Alkinylketten mit bis zu 10 C-Atomen in Betracht, wie z.B. Ethinyl, Propinyl, Butinyl, i-Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl. Als Cycloalkylreste seien bevorzugt verzweigte oder unverzweigte C3-C10- Cycloalkyl ketten wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 1-Methylcyclopropyl, 1 ,2-Dimethylcyclopentyl, 1- Methyl-2-ethylcyclopropyl, Cyclononyl oder auch Cyclodecyl genannt.
Als Alkoxyreste kommen verzweigte oder unverzweigte Alkoxyketten mit bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise mit bis zu 12 C-Atomen, insbesondere bevorzugt mit 1 bis 8 C-Atomen in Frage, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, Pentoxy,
1 ,1-Dimethylpropoxy, 1-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, Hexoxy, Heptoxy, oder auch Octoxy.
Als Cycloalkylreste seien für R1 bis R8 bevorzugt verzweigte oder unver- zweigte Cycloalkyl ketten mit 3 - 10 C-Atomen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclopropyl, 1-Ethylcyclo- propyl, 1-Propylcyclopropyl, 1 ,2-Dimethylcyclopropyl, 1-Methylcyclohexyl, 1 ,3-Dimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl genannt.
Als Cycloalkenyireste seien bevorzugt verzweigte oder unverzweigte
C3-C-ι0-Cycloalkenylketten mit einer oder mehreren Doppelbindungen wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclo- hexenyl, 1 ,3-Cyclohexadienyl, 1 ,4-Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctenyl, Cyclononenyl oder Cyclodecenyl genannt.
Als Bicycloalkyl- oder Bicycloalkenylreste seien gesättigte oder ungesättigte bicyclische Ringsysteme mit vorzugsweise bis zu 10 C-Atomen, vorzugsweise bicyclische Terpene wie Pinan-, Pinen-, Bornan-, Campherderivate, Decalin oder auch Adamantan genannt.
In diesen cyclischen Systemen können auch 1 bis 3 Heteroatome wie Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff enthalten sein. Beispielhaft seien hierzu Ringsysteme wie Pipe din-, Pyrrolidin-, Pyrazdin-, Morpholin-, Tetrahydro-furan-, Dihydrofuran-, Thiolan-, Piperazin-, Thiazolidin- oder auch Oxazolidingruppen genannt.
In den vor- und nachstehenden Resten, die durch Sub1 substituiert sein können, bedeutet Sub1 vorzugsweise Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise Fluor oder Chlor, weiterhin bevorzugt Cι-C - Alkylamino oder CrC -Dialkyamino, C-ι-C4-Alkyl oder C C4-Alkoxy oder auch Hydroxy oder Amino.
In den vor- und nachstehenden Resten, die durch Sub2 substituiert sein können, bedeutet Sub2 vorzugsweise Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise Fluor oder Chlor, weiterhin bevorzugt C C4- Alkylamino oder C-ι-C4-Dialkyamino, d-C -Alkyl oder C C4-Alkoxy oder auch Hydroxy oder Amino, ferner bevorzugt ist auch die Bedeutung COR5,
-(CR5R6)n-Ar, -(CR5R6)n-Het, OAr, OHet, COOR5 oder auch R5OP(- OR6)=0.
Als Mono- oder Dialkylaminoreste kommen vorzugsweise Methylamine Dimethylamino, Ethylamino, Methyl-ethylamino, Diethylamino, Propyl- amino, Methyl-propylamino, Dipropylamino, Ethyl-propylamino, Butyl- amino, Dibutylamino, Methyl-butylamino, Isopropylamino in Betracht, ferner auch 1 ,1-Dimethylpropylamino, Pentylamino, Hexylamino, 1-Methyl- 1-ethylpropylamino, Heptylamino oder Octylamino.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen, in welchen einer der Reste R1 und R2 oder einer der Reste R3 und R4 die Bedeutung -(CR5R6)n-NR5R6, -(CR5R6)n-N=CR5R6 oder -(CR5R6)n-CR5=NR5 besitzt. R1 und R2 sowie R3 und R4 können - wie auch die Reste R5, R6 untereinander - zusammen mit Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7-Ring bilden, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten kann, weiter anelliert und/oder auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann. Hierzu werden beispielhaft folgende bevorzugte Verbindungen angegeben, die jedoch keinerlei limitierenden Charakter haben:
Formel la
Figure imgf000013_0001
worin m 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2 bedeutet;
Formel Ib
Figure imgf000013_0002
oder
Formel Ib'
Figure imgf000013_0003
worin Ar jeweils einen unsubstituierter oder ein- oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensierte Ringsysteme mit 6 bis 18 C- Atomen bedeutet, worin auch ein oder zwei CH-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können, vorzugsweise Phenyl, ein- bis dreifach substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet;
oder Formel ic
Figure imgf000014_0001
oder auch
Formel Id
Figure imgf000014_0002
In den vor- und nachstehenden Verbindungen und Formeln bedeutet Ar einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach substituierten aromatischen Ring oder ein kondensiertes Ringsystem mit 6 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 10 C-Atomen, worin auch ein oder zwei CH- Gruppen durch C=0 ersetzt sein können. Als insbesondere bevorzugte Gruppen seien unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt.
Het bedeutet in den vor- und nachstehenden Definitionen einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach substituierten heteroaromatischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern oder ein kondensiertes Ringsystem mit vorzugsweise bis zu 14 Ringatomen, wobei als Heteroatome ein oder mehrere N-, S- und/oder O-Atome enthalten sind und worin auch ein oder zwei CH- Gruppen durch C=0 ersetzt sein können. Soweit nicht anders definiert, haben die heterocyclischen Ringe vorzugsweise 1-13 C-Atome und 1-6 Heteratome, insbesondere 3-9 C-Atome und 1-4 Heteroatome. Beispielsweise kommen heteroaromatische Reste wie 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3- Furyl, 2-, 3-, oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazolyl, Pyrazolonyl, Imidazolyl, Triazinyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Indolyl, Chinolyl, Chinoxalinyl oder Isochinolyl in Frage. Die vorstehend beschriebenen Ar- und Het-Gruppen sind vorzugsweise unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert, wobei als Substituenten prinzipiell alle Substituenten möglich sind, solange sie keinen toxischen Einfluss auf die Gesamtverbindungen haben. Vorzugsweise kommen die als Sub2 definierten Substituenten in Frage und demnach vorzugsweise folgende Substituenten: Halogen, insbesondere F oder Cl, Hydroxy, Amino, Cyano, C C4-Alkyl oder d-C4 -Alkoxy, COR5, COOR5, OAr, OHet, -(CR5R6)n-Ar oder -(CR5R6)n-Het, -(CR5R6)n-NR5R6, CONR5R6, CN, 0=S(-R5)=0, 0=S(-OR5)=0, 0=S(-NR5R6)=0 oder R5OP(-OR6)=0.
Ferner ist es auch möglich, dass im Ringsystem eine CH-Gruppe durch C=N- ersetzt ist, d.h. der Substituent hat dann die Bedeutung von =N-R* , worin R* gleich R5 oder auch -NH-Ar ist (siehe Formel Ib).
R5 bzw. R6 bedeuten vorzugsweise dann H, Cι-C -Alkyl, Ar oder Het.
Ferner sind folgende Substituenten ganz besonders bevorzugt: Fluor, Chlor, -COOH, Alkoxy mit bis zu 8 C-Atomen, -COOAlkyl mit bis zu 8 C-Atomen, -CO-Phenyl, -CO-Aryl, -CO-Het, -chinoxalinyl, -CO-NH-R5. Diese Aufzählung hat rein beispielhaften Charakter und soll keineswegs limitierend sein.
In den vorstehenden Definitionen können die Gruppen Ar, Het, R5 und/ ooddeerr RR66 eebbeennffaallllss wwiieeddeerr SSuubbssttiittuueenntteenn,, wie sie vor- oder nachstehend für diese Gruppen beschrieben sind, tragen
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von folgenden Verbindungen le bis Ih, die der Formel I entsprechen, worin aber die Reste folgende bevorzugte Bedeutung haben:
Verbindungen der Unterformel le, die ansonsten den Verbindungen der Formel I entsprechen, worin aber R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen, Alkoxy bis zu 12 C-Atomen, worin auch ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Sub1 substituiert und/oder eine oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können,
Hai, OH, N02, -(CR5R6)n-NR5R6, -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5, bedeuten,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebenen
Bedeutungen haben, vorzugsweise jedoch einer dieser Reste H oder Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen und der andere Rest dann Ar oder Het, jeweils mit bis zu 12 Ringatomen , die auch vorzugsweise mit 1-3 Resten substituiert sein können, bedeutet und n, R3 und R4 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Verbindungen der Unterformel If, die der Formel I entsprechen, worin
R1 Fluor oder Chlor, Alkylhalogene wie -CH2Hal, -CHHal2 oder
CHal3, Hydroxy, Nitro, -(CR5R6)n-NR5R6, -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5,
R2 H, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 10 C-Atomen,
Halogen oder Alkylhalogen, Nitro, Hydroxy, Amino, CrC7 Aminoalkyl, C C7-Diaminoalkyl, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5 R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise jedoch einer dieser Reste H oder Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen und der andere Rest dann Ar oder Het, jeweils mit bis zu 12 Ringatomen , die auch vorzugsweise mit 1 -3 Resten substituiert sein können, bedeutet
und n, R3 und R4 die in Formel I angegeben Bedeutungen haben.
Verbindungen der Unterformel Ig, die der Formel I ensprechen, worin
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen oder Alkoxy mit bis zu 12 C- Atomen, worin jeweils auch ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Sub1 substituiert und/oder eine oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können,
Hydroxy, Hai, Alkylhaiogen, Nitro, COR5, COOR5, CONR5R6, -(CR5R6)n-NR5R6, -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5 bedeuten,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise jedoch einer dieser Reste H oder Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen und der andere Rest dann Ar oder Het, jeweils mit bis zu 12 Ringatomen , die auch vorzugsweise mit 1-3 Resten substituiert sein können, bedeutet
und n, R1 und R2 die in Formel I angegeben Bedeutungen haben.
Verbindungen der Unterformel Ih, die der Formel I entsprechen, worin R3 Fluor oder Chlor,
Alkylhalogen, insbesondere -CH2Hal, -CHHal2 oder CHal3, Hydroxy, Nitro,
-(CR5R5)n-NR5R6, -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5,
R4 H,
Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 10 C-Atomen, Halogen oder Alkylhalogen, Nitro, Hydroxy, Amino, C-ι-C7-Aminoalkyl, C C7-Diaminoalkyl, -(CR5R6)n-NHCOR5,
-(CR5RD)n-NHCOOR5, -(CR5R6)π-NR5R6, COR5, COOR5, CONR5R6,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise jedoch einer dieser Reste
H oder Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen und der andere Rest dann Ar oder Het, jeweils mit bis zu 12 Ringatomen , die auch vorzugsweise mit 1-3 Resten substituiert sein können, bedeutet
und n, R1 und R2 die in Formel I angegeben Bedeutungen haben.
In einer besonders bevorzugten Ausführung dieser Erfindung werden auch Verbindungen der Unterformeln li oder Ij verwendet
Formel li
Figure imgf000018_0001
Formel Ij
Figure imgf000019_0001
R2
worin R2, R3, R4, R5, R', R" und n die in Formel I gegebenen Bedeutungen haben und X Ar oder Het mit den dafür gegebenen Definitionen bedeuten. Vorzugsweise bedeutet X einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten aromatischen oder heteraromatischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen.
Ferner sind Verbindungen der Unterformeln Ik und II besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet:
Formel Ik R5
Figure imgf000019_0002
R2
Formel II
Figure imgf000019_0003
R2
worin R2, R1, R4, R5, R', R" und n die in Formel I gegebenen Bedeutungen haben und X Ar oder Het mit den dafür gegebenen Definitionen bedeuten. Vorzugsweise bedeutet X einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten aromatischen oder heteraromatischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen. Folgende Verbindungen Im bis In sind beispielsweise ebenfalls besonders bevorzugt:
Im Verbindungen, die ansonsten der Formel II entsprechen, worin R4 dann Phenyl oder -NH-Phenyl bedeuten;
In Verbindungen, die ansonsten der Formel I entsprechen, worin R4 -NR5R6 ist, worin R5 einen Chinoxalinring und R° Ar oder Het bedeutet;
Wenn die Verbindungen der Formel I sowie der Unterformeln la bis In die Gruppen Ar und/oder Het enthalten, sind diese vorzugsweise ein- bis dreifach substituiert. In Tabelle 1 werden am Beispiel des Phenylringes, welcher besonders bevorzugt gewählt wird, die bevorzugten Substituenten mit den bevorzugten Stellungen im Ring aufgelistet. Vor allem sind auch Verbindungen der Unterformeln li bis II bevorzugt, die als X einen Phenylring enthalten.
Tabelle 1
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0003
Desweiteren sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in welchen R1 und R2 jeweils H bedeuten, und R3 und R4 dann folgende Bedeutungen haben:
R3 gleich -CH=CH-chinoxalin-2-yl und R4 gleich H;
R3 gleich -CH2-CH(NHR5)COOR6 und R4 gleich H;
R3 gleich -CH2-2-[1 ,3-(2-Alkyl)-imidazol-on-4] und R4 gleich H;
R3 gleich -CH2-CH2-PO(OR7)2 und R4 gleich -CH2-CH(NH2)COOH;
R3 gleich -CH2-CO-CH=CHCOOR5 und R4 gleich H;
R3 gleich -O-Phenyl (substituiert durch OAlkyl) und R4 gleich H;
R3 gleich -O-Phenyl, substituiert durch
-CO-NH-CH(CH2COOR5)-CH2-CH2-COOR5 und R4 gleich H;
Die folgenden Verbindungen der Formeln II und III sind ebenfalls besonders bevorzugt:
Formel Ha
Figure imgf000022_0001
Formel lila
Figure imgf000022_0002
Formel llb
Figure imgf000023_0001
Formel II Ib
Figure imgf000023_0004
Figure imgf000023_0002
Formel lllc
Figure imgf000023_0003
Die Verbindungen der Formel I, II und/oder III sind größtenteils bekannt und können nach allgemein bekannten Methoden zur Herstellung von Chinoxalinderivaten (beispielsweise beschrieben in Standardwerken wie Beilstein oder Houben-Weyl) hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung von sekundären Chinoxalin-2-ylmethylaminen ist beispielweise auch beschrieben in der Patentschrift DD 281 380, worin Halogenmethyl- chinoxaline mit Aminoverbindungen bei erhöhter Temperatur in indifferenten Lösungsmitteln umgesetzt werden.
Die Formeln I, II und/oder III umfassen auch teilweise neue Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die neuen Verbindungen der oben angegebenen Formeln. Insbesondere sind Gegenstand die neuen Verbindungen gemäß der Formeln Ik und II, sowie die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000024_0001
5-Nitro-2,3,6-trimethoxy-chinoxalin;
Figure imgf000024_0002
2,3,7-Thmethoxy-6,8-dinitro-chinoxalin;
Figure imgf000024_0003
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäureisopropylester;
Figure imgf000024_0004
N,N-Benzoyl-(2-chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure;
Figure imgf000025_0001
N-(2-Chinoxalinyl)-4-aminomethyl-benzoesäure;
Figure imgf000025_0002
N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-4,5-dimethoxy-benzoesäure;
Figure imgf000025_0003
N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-pyhmidin;
Figure imgf000025_0004
N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-benzophenon;
Figure imgf000025_0005
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-anisol;
Figure imgf000026_0001
N-(2-Chinoxalinyl)-3,4,5-trimethoxy-anilin;
Figure imgf000026_0002
N-[Bis-(2-chinoxalinyl)]-2,4,6-trifluoro-anilin;
Figure imgf000026_0003
N-[2-(3-Phenyl)-chinoxalinyl]-4-amino-benzoesäure;
welche auch besonders bevorzugt verwendet werden.
Auch Triazin- bz. Aminotriazinreste sind als Substituenten am Chinoxalingerüst bevorzugt. Dementsprechend gehören auch die folgenden Beispiele sowie deren Derivate mit erfindungsgemäß substituierten Resten zu den erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen:
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000027_0003
Figure imgf000027_0004
Folgende, bereits bekannte Chinoxalinderivate werden ebenfalls vorzugsweise für die erfindungsgemäße Verwendung eingesetzt. Diese Verbindungen sind nach literaturbekannten Methoden, die dem Fachmann geläufig sind, darstellbar: - N-(2-Chinoxalinyl)-2,4-dichloro-anilin N-[Bis-(3-Fluoro-chinoxalin-2-yl)]-2-amino-pyhmidin 2-Chlor-3-phenyl-chinoxalin 3-Phenyl-chinoxalin-2-on - 6-Chlor-2,3-dimethyl-chinoxalin
- 2-Chlormethyl-chinoxalin N-(2-Chinoxalinyl)]-4-amino-benzoyl-glutaminsäurediethylester
- 2-Chlor-chinoxalin
- 3,6-Dichloro-1-(2,3,7-trichloro-chinoxalin-6-yl) chinoxalin-2(7H)-on - 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1 -(1 ,2,3,4-tetrahydro-2,3-dioxochinoxalin-6-yl)
Chinoxalin-2,3-dion Chinoxalin-2-on
- N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure
- 2,3-Dimethoxy-6-amino-chinoxalin - 2,3-Dimethoxy-6-nitro-chinoxaiin
- 2,3,7-Trimethoxy-chinoxalin
- 6-Chlor-2,3-dimethoxy-chinoxalin.
Die erfindungsgemäßen Chinoxalinderivate sind hervorragend geeignet als UV-Filtersubstanzen. Wie schon erwähnt, können die Chinoxaline synthetisch so gestaltet werden, dass durch Vorhandensein einer zusätzlichen chromophoren Gruppe UV-absorbierende Eigenschaften sowohl im UV-A- als auch im UV-B-Bereich resultieren. Somit kann ein Breitbandschutz erzielt werden. Ferner kann durch die Wahl der Substituenten die Löslichkeit der Substanzen in Wasser oder kosmetischen Ölen beeinflusst werden.
Die Chinoxalinderivate können auch, falls gewünscht, mit beliebigen UV- Filtersubstanzen kombiniert werden, was zu einer Verbesserung der protektiven Leistung (SPF-Boost) durch synergistische Effekte führt. Im
Folgenden sind einige UV-A- und UV-B-Filtersubstanzen aufgelistet, mit denen die erfindungsgemäßen Chinoxaline vorzugsweise kombiniert werden können. Diese Auswahl soll in keiner Weise limitierend sein. Die Kombination kann durch chemische Reaktion (Tabelle 2) und/oder physikalische Kombination mit UV-Filtern, die im Folgenden aufgelistet werden.
Tabelle 2
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Formel IV
Figure imgf000031_0001
Formel V
Figure imgf000031_0002
Formel VI
Figure imgf000031_0003
Formel VII
Figure imgf000032_0001
Prinzipiell kommen alle UV-Filter für eine Kombination in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UV-A wie auch UV-B-Filter gibt es aus der Fachliteratur bekannte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie
- 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex® 6300),
- 3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD),
- Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxobom-3-yliden)methyl]benzyl}- acrylamid (z.B. Mexoryl® SW),
- N,N,N-Thmethyl-4-(2-oxobom-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK) oder
- α-(2-Oxobom-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL),
Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie
- - 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (z.B. Eusolex® 9020) oder
- - 4-lsopropyldibenzoylmethan (z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone wie
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder - 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B. Uvinul® MS-40),
- Methoxyzimtsäureester wie - Methoxyzimtsäureoctylester (z.B. Eusolex® 2292),
- 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000),
- Salicylatde vate wie - 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® OS),
- 4-lsopropylbenzylsalicylat (z.B. Megasol®) oder
- 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (z.B. Eusolex® HMS),
- 4-Aminobenzoesäure und Derivate wie - 4-Aminobenzoesäure,
- 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusoiex® 6007),
- ethoxylierter 4-Aminobenzoesäureethylester (z.B. Uvinul® P25),
und weitere Substanzen wie - 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR),
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und T ethanolaminsalze (z.B. Eusolex® 232), - 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept-1 - ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und - 2,4,6-Thanilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-thazin ( z.B. Uvinul® T 150).
Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden. Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 8 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z.B. - 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z.B. Silatrizole®), - 4,4'-[(6-[4-((1 ,1 -Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. UV-Asorb® HEB),
- α-(Thmethylsilyl)-ω-[thmethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2- [p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1 ,5 % methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)-propenyl) und 0,1 bis 0,4%
(methylhydrogenjsilylen]] (n * 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1 )
- 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (CAS-Nr. 103 597-45-1 )
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis)-1 H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz) (CAS-Nr. 180 898-37-7) und
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis)-1 H-benzimidazol-5,5'-monosulfonsäure, Mononatriumsalz
- 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (CAS-Nr. 103 597-45-, 187 393-00-6).
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 15 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. In erfindungsgemäßen Formulierungen liegen sie dabei üblicherweise in Gewichtsverhältnissen von 15:1 bis 1 :15, vorzugsweise von 10:1 bis 1 :10 und insbesondere bevorzugt von 5:1 bis
1 :5 zu den Chinoxalinderivaten der Formeln I, II oder III vor.
Bevorzugte Verbindungen mit UV-filtemden Eigenschaften sind 3-(4'- Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)- propan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Thmethylcyclohexylsalicylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenyl- benzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol- aminsalze.
Als anorganische UV-Filter sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex® T-AQUA), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Titanoxid und Zinkoxid liegen dabei vorzugsweise als mikronisierte anorganische Pigmente vor. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. In erfindungsgemäßen Formulierungen liegen sie dabei üblicherweise in
Gewichtsverhältnissen von 25:1 bis 1 :25, vorzugsweise von 10:1 bis 1 :10 und insbesondere bevorzugt von 5:1 bis 1 :5 zu den Chinoxalindehvaten der Formeln I, II oder III vor.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Chinoxalinderivate hat einen weiteren, interessanten und vorteilhaften Aspekt. Die Kombination mit anderen UV-Filtern führt oftmals zur einer Photostabilisierung dieser anderen Substanz durch das Chinoxalinderivat.
Es ist ja bekannt, dass einige UV-Filter, die an sich vorteilhafte Lichtschutzfiltereigenschaften besitzen, den großen Nachteil einer gewissen Instabilität gegenüber UV-Strahlung haben.
Beispielsweise sind die Dibenzoylmethanderivate, wie das Eusolex 9020 (4-t-Butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethane), solche Substanzen, die der photochemischen Zersetzung ausgesetzt sind. Die photochemischen Zersetzung dieser Verbindungsklasse folgt einer Norrish-Typ-I-Acyl- spaltung. Die dabei entstehenden Reaktionsprodukte stehen als Lichtschutzfiltersubstanzen nicht mehr zu Verfügung. Auch wenn schon einige Lösungsvorschläge im Stand der Technik aufgezeigt wurden, besteht dennoch stets ein Bedarf an einfachen und effektiven Wegen, dieser photolytischen Zersetzung wirksam zu begegnen.
Dafür eignen sich die hier beschriebenen Chinoxalinderivate auf hervor- ragende Weise, insbesondere die Kombination mit Eusolex 9020 führt zu einer stark verbesserten Photostabilisierung der Substanz. Erfindungsgemäß können die hier beschriebenen UV-Lichtschutzfilter jeweils für sich allein oder natürlich auch in Kombination, was bevorzugt ist, in Sonnenschutzmitteln verwendet werden. Sie können mit UV-B/A- Chromophoren, z.B. allen weltweit zugelassenen und bekannten Filtern kombiniert werden zur Verbesserung der protektiven Leistung (SPF-Boost) durch synergistische Effekte. Sie sind vorzugsweise in Kombination sowohl mit anorganischen als auch mit organischen UV-A- und UV-B- Filtern oder deren Gemischen einsetzbar.
Durch Kombination von einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I mit weiteren UV-Filtern kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden.
Ferner ist es möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Antioxidationsmitteln zu kombinieren. Eine solche
Kombination zeigt dann sowohl Schutzwirkung als Antioxidationsmittel als auch vor Verbrennungen durch UV-Strahlung. Somit kann man auch eine schützende Wirkung gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in Kombination mit Antioxidationsmitteln in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen, die eine oder mehrere der Verbindungen der Formeln I, II und/oder III, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Lichtschutzmitteln oder Antioxidationsmitteln, enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Schutz der Haut und natürlicher oder sensibilisierter Haare vor Sonnenstrahlen, wobei auf die Haut oder die Haare eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I, II und/oder III in einer kosmetische Zubereitung aufgetragen wird. Mit "sensibilisierten Haaren" sind Haare gemeint, welche einer Dauerwellenbehandlung, einem Färbe- oder Entfärbeprozess unterzogen worden sind.
Die erfindungsgemäßen Filter zum Schutz vor UV-A und UV-B-Strahlung können jeweils in Konzentrationen von 0,1 bis 20 Gew. %, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden. Es ist auf diese Weise möglich Zubereitungen herzustellen, in denen bis zu
100 % der eingesetzten Lichtschutzfilter die hier beschriebenen UV-Filter sind. Es handelt sich hierbei um Substanzen, die in Wasser und Ölen, je nach Substituenten am Gerüst, in einfacher Weise gelöst, dispergiert oder emulgiert werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren und/oder
Aryioxime, sowie Coumaranonderivate.
Pyrimidincarbonsäuren kommen in halophilen Mikroorganismen vor und spielen bei der Osmoregulation dieser Organismen eine Rolle (E. A. Galinski et al., Eur. J. Biochem., 149 (1985) Seite 135-139). Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1 ,4,5,6- Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S,S)- 1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure und deren Derivate zu nennen. Diese Verbindungen stabilisieren Enzyme und andere Biomoleküle in wässrigen Lösungen und organischen Lösungsmitteln.
Weiter stabilisieren sie insbesondere Enzyme gegen denaturierende Bedingungen, wie Salze, extreme pH-Werte, Tenside, Harnstoff, Guanidiniumchlorid und andere Verbindungen.
Ectoin und Ectoin-Derivate wie Hydroxyectoin können vorteilhaft in Arznei- mittein verwendet werden. Insbesondere kann Hydroxyectoin zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete des Hydroxyectoins und anderer Ectoin-Derivate liegen typischerweise in Gebieten in denen z.B. Trehalose als Zusatzstoff verwendet wird. So können Ectoin-Derivate, wie Hydroxyectoin, als Schutzstoff in getrockneten Hefe- und Bakterienzellen
Verwendung finden. Auch pharmazeutische Produkte wie nicht giyko- sylierte, pharmazeutische wirksame Peptide und Proteine z.B. t-PA können mit Ectoin oder seinen Derivaten geschützt werden.
Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Dehvaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Haut zu nennen. So wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Hydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make-Ups, Pflegecremes und
Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden.
Dabei wird vorzugsweise eine Pyrimidincarbonsäure gemäß der unten stehenden Formel eingesetzt,
Figure imgf000038_0001
worin R1 ein Rest H oder C1 -8-Alkyl, R2 ein Rest H oder C1-4-Alkyl und R3, R4, R5 sowie R6 jeweils unabhängig voneinander ein Rest aus der Gruppe H, OH, NH2 und C1-4-Alkyl sind. Bevorzugt werden Pyrimidincarbonsäuren eingesetzt, bei denen R2 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist und R1 bzw. R5 und R6 H sind. Insbesondere bevorzugt werden die Pyrimidincarbonsäuren Ectoin ((S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidin-carbon- säure) und Hydroxyectoin ((S, S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4- pyrimidin-carbonsäure) eingesetzt. Dabei enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen derartige Pyrimidincarbonsäuren vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%.
Unter den Aryloximen wird vorzugsweise 2-Hydroxy-5- methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-
41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2-Hydroxy-5-methyllauro- phenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer Dermatitis,
UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden können. Erfindungsgemäße Zubereitungen, die neben der Verbindung der Formel I zusätzlich eine Aryloxim, vorzugsweise 2-Hydroxy-5- methyllaurophenonoxim enthalten, zeigen überraschende anti- inflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
Unter Coumaranondehvaten, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft enthalten sein können, werden Verbindungen der Formel
Figure imgf000040_0001
wobei -X- steht für eine Einfachbindung, -CH2-, =CH-, -C(O)-, =C(OR5)-, - C(NR5)-, -CH(NR5R6)-, -CH(OR5)- und R1, R2, R3, R4, R5, und R6 gleich oder verschieden sein können, und unabhängig voneinander stehen für
- H
- geradkettige oder verzweigte C bis Cι2-Alkyl und/oder Alkylcarbonylgruppen,
- geradkettige oder verzweigte C3- bis C-12-Alkenyl und/oder - Alkenylcarbonylgruppen,
- geradkettige oder verzweigte C bis C12-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann,
- C3- bis C-io-Cycloalkyl- und/oder Cycloalkylcarbonylgruppen und C3- bis Ci2-Cycloalkenyl- und/oder Cycloalkenylcarbonylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können,
- Aryl- und/oder Aryicarbonylgruppen,
Heteroaryl- und/oder Heteroarylcarbonylgruppen, wobei diese Gruppen durch Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Mono- und Dialkylamino-,
Sulfonsäure-, Carboxyl- und/oder Halogengruppen substituiert sein können,
Mono- und/oder Oligoglycosyireste,
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
O
I I
-S-OMe
I I
O
O
I I
-P OMe i
OMe
Figure imgf000042_0001
wobei Me steht für ein Proton oder ein Alkalimetallion, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumion.
Die Reste können also als Ether oder als Ester an den Grundkörper gebunden sein. Derartige Verbindungen werden in der Deutschen Patentanmeldung DE 10003785.2 beschrieben. Zusammensetzungen, die derartige Coumaranonderivate enthalten, wirkenb besonders hautschonend, die diese Verbindungen antioxidante und radikalfangende Wirkung zeigen.
Sehr gute Eigenschaften besitzt der Grundkörper 4,6,3',4'-Tetra- hydroxybenzylcoumaranon-3. Dies entspricht der oben stehenden Formel, wobei X = -CH2- und R1 = R2 = R3 = R4 = H ist. Die Löslichkeit dieser Verbindung in Wasser kann verbessert werden, indem beispielsweise die Reste R1, R2, R3 und R4 als Sulfat- oder Phosphatgruppen gewählt werden. Besonders geeignet ist ein Gemisch aus Mono-, Di- und Trisulfat, das im weiteren als „sulfatisiertes Coumaranon" bezeichnet wird. Besonders hervorgehoben ist das Trisulfat (X = -CH2-; R1 = R3 = R4 = S03Me, R2 = H), das durch die folgende Formel dargestellt wird.
Figure imgf000043_0001
Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Die Lichtschutzmittel enthaltenden kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen sind in der Regel auf der Basis eines Vehikels, welches mindestens eine Ölphase enthält. Es sind aber auch Zubereitungen allein auf wässriger Basis bei Verwendung von Verbindungen mit hydrophilen Substituenten möglich. Demgemäß kommen Öle, Öl-in-Wasser- und
Wasser-in-ÖI-Emulsionen, Cremes und Pasten, Lippenschutzstiftmassen oder fettfreie Gele in Betracht.
Solche Sonnenschutzpräparate können somit in flüssiger, pastöser oder fester Form vorliegen, beispielsweise als Wasser-in-ÖI-Cremes, Öl-in¬
Wasser-Cremes und -Lotionen, W/O/W-Systeme oder O/W/O-Systeme, Aerosol-Schaumcremes, Gele, Öle, Fettstifte, Puder, Sprays oder alkoholisch-wässrige Lotionen. Ferner können sie auch als mikronisierte Systeme oder als PIT-(Phasen-ϊnversion-Temperatur)-Emulsionen formuliert sein.
Übliche Ölkomponenten in der Kosmetik sind beispielsweise Paraffinöl, Glycerylstearat, Isopropylmyristat, Diisorpopyladipat, 2-Ethylhexansäure- acetylstearylester, hydriertes Polyisobuten, Vaseline, Caprylsäure/Caprin- säure-Triglyceride, mikrokristallines Wachs, Lanolin, Mineralöle, Mineral- wachse, Ester von Fettsäuren mit Akoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit
Isopropanol, Propylenglykol oder Glycehn, Alkylbenzoate, Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane und Stearinsäure.
Die Zubereitungen können kosmetische AdjUV-Anzien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Fette und Wachse, Lanolin, Treibmittel, Stabili- satoren, Antioxidantien, Bakterizide, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
Als Emulgatoren kommen vorzugsweise bekannte W/O- und daneben auch O/W-Emulgatoren wie etwas Polyglyce nester, Sorbitanester oder teilveresterte Gyiceride in Betracht. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride; als Wachse sind u.a. Bienenwachs, Camaubawachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse, gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen zu nennen. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z.B: Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Poiysacchahde, insbe- sondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner Fettalkohole, Monoglyce de und Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Poly- vinylpyrrolidon. Ferner können auch Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zugesetzt werden.
Als Antioxidantien können beispielsweise Aminosäuren, Imidazole, Peptide, Carotinoide, α-Hydroxysäuren, ungesättigte Fettsäuren, Vitamin A, C und/oder E und geeignete Derivate dieser genannten Stoffe verwendet werden.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-
Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren
Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Diaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropiosäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine,
Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronen- säure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte,
Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Toco- pherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol,
Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydro- guajaretsäure, Thhydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetiscnen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B.
(z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)- Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherol- extrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbin- säure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpaimitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004).
In erfindungsgemäßen Formulierungen liegen die Chinoxalinderivate der Formeln I, II oder III zu den Antioxidantien dabei üblicherweise in
Gewichtsverhältnissen von 10.000:1 bis 1 :5, vorzugsweise von 500:1 bis 1 :2 und insbesondere bevorzugt von 50:1 bis 1 :1 vor.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin Bi), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin Ki, Escuiin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B-ι), Nicotinsäure (Niacin), Pyri- doxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Fol- säure und Cobalamin (Vitamin Bι2) in den erfindungsgemäßeπ kosmetischen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Vitamin- A-Palmitat, Vitamin C, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycehn, Ethylenglykol Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether oder analoge Produkte, ferner Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, 1 ,2- Propandiol sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, wie z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylemethylcellulose, oder ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Hydrocolloide wie Chitosan, mikrokristallines Chitosan oder quatemäres Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quatemäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Formaldehydlösungen, p-Hydroxy- benzoat oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglydoldistearat, aber auch Fettsäuren und Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielweise in der Publikation "Kosmetische Färbe- mittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel auch eine oder mehrere chemische Substanzen mit selbstbräunenden Eigenschaften enthalten.
Als chemische Substanzen mit selbstbräunenden Eigenschaften können alle dem Fachmann bekannten natürlichen und synthetischen Substanzen, welche zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen geeignet sind, eingesetzt werden. Solche können sowohl pflanzliche Extrakte als auch synthetische Selbstbräuner, wie z.B. Dihydroxyaceton oder α-Ketole, sein.
Soll das erfindungsgemäße Mittel natürliche oder sensibilisierte Haare vor Sonneneinstrahlung schützen, so kann es als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen vorliegen, wobei die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Schampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Ent- färben, vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird; oder das Mittel liegt als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Haarspray, Aerosol-Schaumcreme, Dauerwellmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare vor. Dieses Mittel kann außer den erfindungsgemäßen Lichtschutz- filtern (VIS- und/oder IR-Filter) oder der erfindungsgemäßen Kombination von Lichtschutzfiltern verschiedene, in diesem Mitteltyp verwendete AdjUV-Anzien enthalten, wie grenzflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabili- satoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Weitere typisch kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder-,
Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
Die erfindungsgemäßen Lichtschutzfilter lassen sich direkt ohne weitere vorbereitende Maßnahmen in kosmetischen Zubereitungen einarbeiten.
Diese Substanzen bieten ferner den großen Vorteil, keine toxischen oder allergischen Reaktionen gegenüber der Haut zu zeigen.
Vorteilhaft können die Lichtschutz Zubereitungen erfindungsgemäß, wie vorstehend schon beschrieben, weitere UV-Filtersubstanzen enthalten, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch als pharmazeutische Mittel zur vorbeugenden Behandlung von Entzündungen und Allergien der Haut sowie auch in bestimmten Fällen zur Verhütung bestimmter Krebsarten verwendet werden. Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel kann oral oder topisch verabreicht werden. Für die orale Verabreichung liegt die pharmazeutische Zubereitung in Form von u.a. Pastillen, Gelatinekapseln, Dragees, als Sirup, Lösung, Emulsion oder Suspension vor. Die topische Anwendung erfolgt beispielsweise als Salbe, Creme, Gel, Spray, Lösung oder Lotion. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen können mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Ebenso positiv sind die Eigenschaften von Verbindungen der Formeln I, II und/oder III zu werten für eine Verwendung in Nahrungsmitteln, als Nahrungsergänzungsmittel,als diätetisches Mittel oder als „functional food". Die weiteren zu Nahrungsmitteln ausgeführten Erläuterungen gelten sinngemäß auch für Nahrungsergänzungsmittel und für „functional food".
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen angereichert werden können, umfassen alle Materialien, die für den Verzehr durch Tiere oder für den Verzehr durch Menschen geeignet sind, beispielsweise Vitamine und Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren ". (Die
Nahrungsmittel können fest sein aber auch flüssig, also als Getränk vorliegen). Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln I, II und/oder III angereichert werden können, sind beispielsweise auch Nahrungsmittel, die aus einer einzigen natürlichen Quelle stammen, wie z.B. Zucker, ungesüßter Saft,
Nektar oder Püree von einer einzigen Pflanzenspezies, wie z.B. ungesüßter Apfelsaft (z.B. auch eine Mischung verschiedener Sorten Apfelsaft), Grapefruitsaft, Orangensaft, Apfelkompott, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomatensoße, Tomatenpüree usw. Weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind Korn oder Getreide einer einzigen Pfianzenspezies und Materialien, die aus derartigen Pflanzenspezies hergestellt werden, wie z.B. Getreidesirup, Roggenmehl, Weizenmehl oder Haferkleie. Auch Mischungen von derartigen Nahrungsmitteln sind geeignet, um nach der vorliegenden
Erfindung mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen angereichert zu werden, beispielsweise MultiVitaminpräparate, Mineralstoffmischungen oder gezuckerter Saft. Als weitere Beispiele für Nahrungsmittel seien Nahrungsmittelzubereitungen, beispielsweise zubereitete Cerealien, Gebäck, Mischgetränke, speziell für Kinder zubereitete Nahrungsmittel, wie Joghurt, Diätnahrungsmittel, kalorienarme Nahrungsmittel oder Tierfutter, genannt.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln I, II und/oder III angereichert werden können, umfassen somit alle genießbaren Kombinationen von Kohlehydraten, Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen,
Spurenelementen, Vitaminen, Wasser oder aktiven Metaboliten von Pflanzen und Tieren.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln 1, 11 und/oder III angereichert werden können, werden vorzugsweise oral angewendet, z.B. in Form von Speisen, Pillen, Tabletten, Kapseln, Pulver, Sirup, Lösungen oder Suspensionen.
Diese angereicherten erfindungsgemäßen Nahrungsmittel können mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei- bende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Herstellungsbeispiele
Beispiel A
Darstellung von N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure-isopropylester
1 mmol 2-Chlorchinoxaiin und 1 ,5 mmol 4-Aminobenzoesäure-isopropyl- ester werden in 5 ml n-Propanol gelöst und 4 h bei einer Temperatur von 120 °C auf Rückfluß erhitzt. Der während der Reaktion ausgefallene Feststoff wird nach dem Abkühlen durch Filtration abgetrennt und mit Aktiv- kohle aus Essigester umkristallisiert. Es werden 91 % der Verbindung N-(2-
Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure-isopropylester als gelbliches Pulver erhalten.
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3333 (v(N-H), NH)
3155 (v(C-H), Ph)
1720 (v(C=0), C02R)
1613 (v(C=C), Ph)
1551 (v(C=C),Ph)
1290 ((Gerüst), Ph+CO)
760 (γ(C-H), Ph)
699 (γ(C-H), Ph) MS: m/z (%) = 309 (5) [M++2], 308 (35) [M++1], 307 (91)
[M+], 264100), 248 (43), 220 (41), 192 (6), 166(3), 145(2), 129(16), 118(31), 118 (31), 102(23), 91 (3)
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ= 8.40 (s, 1H, C-3)
8.03 (m, 1H, Aryl, arom.)
7.99 (m, 1H, Aryl, arom.)
7.80-7.89 (m, 4H, Hetaryl, arom.)
7.58 (m, 1H, Aryl arom.)
7.48 (m, 1H, Aryl arom.)
5.18 (sep, 1H.CH)
1.32 (s, 3H, CH3)
1.24 (s, 3H, CH3)
Beispiel B
Darstellung von N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-pyrimidin
Man löst 1 mmol 2-Chlorchinoxalin und 1, 5 mmol 2-Amino-pyrimidin in einem inerten Lösungsmittel und erhitzt 4 h unter Rückfluß. Der während der Reaktion ausgefallene Feststoff wird nach dem Abkühlen durch Filtration abgetrennt und durch Umkhstallisation gereinigt. Man erhält so N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-pyrimidin.
Charakterisierung: IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3427 (v(N-H), NH)
3021 (v(C - H), Ph) 1597 (v(C = C), Ph)
1493 (v(C = C), Ph)
1262 ((Gerüst), Ph)
814 (γ (C-H), Ph)
788 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 224 (97) [M++1], 223 (100) [M+], 222 (12) [M+-1], 195 (6), 170 (7), 143(4) 129 (9), 102 (16), 90 (11), 79(18)
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 10.71 (br. s, 1 H, NH)
9.71 (s, 1 H, Hetaryl, arom.) 8.64 (d, 2H, Hetaryl, arom.) 7.66 - 8.03 (m, 4H, Hetaryl, arom.)
Beispiel C
Herstellungsbeispiele
Analog Beispiel B erhält man aus den entsprechenden Ausgangsprodukten folgende Chinoxalinderivate:
a) aus 2-Chlor-2-phenyl-chinoxalin und 4-Aminobenzoesäure die N-[2-(3-Phenyl)-chinoxalinyl]-4-amino-benzoesäure; Charaktehsierung
IR (KBr):
Wellenzahl 3421 (v(N-H), NH)
[cm-1] =
3085 (v(C-H), Ph)
1709 (v(C=0))
1618 (v(C=C), Ph)
1526 (v(C=C),Ph)
1256 ((Gerüst), Ph)
814 (γ(C-H), Ph)
742 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 342 (16) [M++2] , 341 (75) [M+1]
296 (18), 264 (2), 220 (1 1 ), 194 (17), 166 (5), 137 (13), 102 (17), 90 (23), 77 (21 )
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 7.80 - 7.94 (m, 4H, Hetaryl, arom.)
7.51 - 7.65 (m, 5H, Aryl, arom.)
7.43 (br. s, 1 H, OH)
7.23 (m, 4H, Aryl, arom.)
b) aus 2-Chlorchinoxalin und 2,4,6-Thfluoroanilin das N-[Bis-(2-Chinoxalinyl)]-2,4,6-thfluoro-anilin;
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm"1] = 2925 ( Csp2 -H), Ph),
Figure imgf000055_0001
758 (γ (C-H), Ph). 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ= 11.48 (s, 1 H),
10.32 (s, 1 H, arom.),
8.13-8.20 (m, 1 H, arom.), 8.07-8.13 (m, 1 H, arom.),
8.00 - 8.13 (dd, 1 H, arom., 3J = 8.1 Hz, 4J = 0.8 Hz),
7.76-7.83 (m, 2 H, arom.},
7.64 (dd, 1 H, 8-H, J = 8.3 Hz, 4J = 1.4 Hz),
7.59 (dt, 1 H, 7-H, 3 = 8.4 Hz, ΛJ = 1.4 Hz), 7.46 (dt, 1 H, 6-H,3J = 6.6Hz, 4J=1.7Hz),
7.19 (s, 3 H, arom.),
6.75-6.85 (m, 2 H, arom.).
MS: m/z (%) = 405 (2) [M+ +2], 404 (16) [M+ +1], 403 (64) [M+], 384
(100), 357 (5), 281 (6), 256 (6), 202 (12), 144 (27), 129 (12), 102 (17), 90 (13), 77 (11), 57 (6).
c) aus 2-Chlorchinoxalin und 2-Amino-4,5-dimethoxy-benzoesäure die N- (2-Chinoxalinyl)-2-amino-4,5-dimethoxy-benzoesäure;
Charakterisierung:
Schmelzpunkt :248°C.
IR (KBr):
Wellenzahl [cm*1] = 3115 (v (H ), NH),
2991 HC^-HJ-Ph),
1743 (v (C=0), C02H),
1637 (v (C=C), Ph),
1533 (v (C=C), Ph),
1246 (δ (C-O-H), C02H)
753 (7(C-H),Ph).
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 11.42 (s, 1 H, NH),
9.06 (s, 1 H, 6'-H),
8.52 (s, 1 H, 3-H),
7.88 (dd, 1 H, 5-H, 3J = 8.1 Hz, 4J = 0.9 Hz), 7.76 (dd, 1 H, 8-H, 3J = 8.2 Hz, 4J = 1.0 Hz),
7.67 (dt, 1 H, 7-H, 3J = 7.6 Hz, 4J = 1.3 Hz),
7.51 (dt, 1 H, 6-H, 3J = 7.5 Hz, 4 = 1.4 Hz),
7.46 (s, 1 H, 3'-H),
3.95 (s, 3 H, OCH3), 3.77 (s, 3 H, OCH3).
13C-NMR (75.4 MHz, d6-DMSO): δ = 169.62 (C02H),
153.31 (C-4'),
148.41 (C-2),
142.38 (C-5-),
141.13 (C-3),
139.83 (C-8a),
138.53 (C-2'),
137.04 (C-4a),
130.08 (C-7),
128.34 (C-5),
126.76 (C-6),
125.55 (C-8),
112.98 (C-6'),
106.28 (C-1'),
102.66 (C-3'),
55.51 (OCH3). MS: m/z (%) = 327 (2) [M+ +2], 326 (19) [M+ +1], 325 (100) [M+], 307
(30), 292 (25), 280 (83), 266 (45), 236 (13), 221 (5), 206 (10), 193 (27), 179 (3), 145 (3), 129 (50), 102 (36), 90 (7), 76 (8), 64 (4).
d) aus 2-Chlorchinoxalin und 4-Aminomethyl-benzoesäure die N-(2-Chinoxalinyl)-4-aminomethyl-benzoesäure;
e) aus 2-Chlorchinoxalin und 3,4,5-Trimethoxy-anilin das N-(2-Chinoxalinyl)-3,4,5-trimethoxy-anilin;
f) aus 2-Chlorchinoxalin und 2-Amino-anisol das N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-anisol;
Charakterisierung: Schmelzpunkt : 216°C.
IR (KBr): Wellenzahl [cm"1] = 3047 (v ( C 2 -H), Ph),
2784 (v (N-H), NH),
1656 (v (C=C), Ph),
1509 (v (C=C), Ph),
1251 (v (C=0), R-O-R), 835 (γ (C-H), Ph),
756 (γ (C-H), Ph).
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 10.07 (s, 1 H, NH), 8.56 (s, 1 H, 3-H),
7.88 (d, 2 H, 2'-H, 6'-H, 3 = 9.0 Hz),
7.84 (dd, 1 H, 5-H, 3J = 8.4 Hz, 4J = 0.7 Hz),
7.68 (dd, 1 H, 8-H, 3J = 8.3 Hz, 4J = 1.4 Hz), 7.63 (dt, 1 H, 7-H, 3J = 8.2 Hz, 4J = 1.4 Hz),
7.44 (dt, 1 H, 6-H, 3J = 7.4 Hz, 4J = 1.6 Hz),
6.99 (d, 2 H, 3'-H, 5'-H, 3 = 9.0 Hz),
3.77 (s, 3 H, OCH3).
13C NMR (75.4 MHz, d6-DMSO): δ = 154.71 (C-4'),
149.42 (C-2),
140.75 (C-3),
140.15 (C-8a),
136.47 (C-4a),
133.09 (C-1 '),
129.99 (C-7),
128.36 (C-5),
125.66 (C-6),
124.52 (C-8),
120.45 (C-2', C-6'),
114.03 (C-3', C-5'),
55.15 (OCH3).
MS: m/z (%) = 253 (2) [M+ +2], 252 (21 ) [M
(87), 220 (2), 208 (19), 181 (4), 154 (1 ), 129 (44), 118 (8), 102 (39), 90 (12), 76 (15), 63 (14).
g) aus 2-Chlorchinoxalin und 2-Amino-benzopheπon das N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-benzophenon.
Charakterisierung:
Schmelzpunkt : 158°C.
IR (KBr):
Wellenzahl [cm"1] = 3274 (v (N-H), NH),
3123 (v ( Csp2 -H), Ph),
1603 (v (C=C), Ph),
1534 (v (C=C), Ph),
1265 (Gerüst Ph-CO-), 755 (γ (C-H), Ph),
698 (γ (C-H), Ph).
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 10.16 (s, 1 H, NH),
8.40 (s, 1 H, 3-H),
7.88 (d, 1 H, 5-H, 3J = 7.9 Hz),
7.76 (dd, 1 H, 8-H, 3J = 7.9 Hz, ΛJ = 1.6 Hz),
7.73 (dd, 1 H, arom., 3J = 8.4 Hz, ΛJ = 1.4 Hz),
7.58 - 7.70 (m, 2 H, arom.),
7.36 - 7.50 (m, 5 H, arom.),
7.27 (dt, 1 H, arom., 3J = 7.6 Hz, ΛJ = 1.3 Hz),
7.06 (dd, 1 H, arom., 3 = 8.1 Hz, 4 = 1.4 Hz).
13 C-NMR (75.4 MHz, d6-DMSO) δ = 157.65 (C-1 '),
148.98 (C-2),
139.86 (C-3),
137.76 (C-8a),
137.13 (C-4a),
132.53 (C tert arom.),
132.04 (C-4"),
130.40 (C tert arom.),
129.76 (C-7),
129.57 (C-2", C-6"),
128.30 (C-5),
128.10 (C-3", C-5"),
125.40 (C-6),
124.92 (C-8),
122.90 (C tert arom.),
122.63 (C tert arom.).
MS: m/z (%) = 327 (1 ) [M+ +2], 326 (10) [M+ +1], 325 (41 ) [M+], 296 (32), 248 (10), 220 (100), 196 (5), 152 (5), 118 (5), 105 (12), 92 (10), 77 (34), 65 (5).
h) aus 2-Chlor-3 Phenyl-chinoxalin und 2-Amino-4,5-dimethoxy- benzoesäure die 2-(3-Phenyl-chinoxalin-2-yl-amino)-4,5-dimethoxy- benzoesäure
Charakterisierung: Schmelzpunkt :126°C.
IR (KBr):
Wellenzahl [cm"1] = 3422 (v (N-H), NH),
1995 (v ( C , -H), Ph),
2828 (v (C sp -H), CH3), 1604 (v (C=0), C02H),
1537 (v (C=C), Ph),
1228 (v (C-O), R-O-R),
863 (γ (C-H), Ph),
753 (γ (C-H), Ph).
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 8.31 (s, 1 H, NH),
7.83 - 7.90 (m, 3 H, arom.),
7.66 (dt, 1 H, arom., 3 = 7.2 Hz, 4J = 1.0 Hz), 7.55 - 7.66 (m, 5 H, arom.),
7.47 (dt, 1 H, 6-H, 3J = 7.4 Hz, 4J = 1.5 Hz),
7.38 (dt, 1 H, arom., 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.9 Hz),
6.93 (d, 1 H, arom., 3J = 8.8 Hz),
3.77 (s, 3 H, OCH3), 3.76 (s, 3 H, OCH3).
13C-NMR (75.4 MHz, d6-DMSO): δ = 148.33 (C-2) 147.66, 147.20, 144.53 (C quart arom.),
140.01 (C-1 "),
136.98 (C-8a), 136.65 (C-4a),
133.36 (C-2'),
129.77 (C-7),
129.52 (C-3", C-5"),
128.72 (C-2", C-4", C-6"),
128.27 (C-5),
125.91 (C-6),
125.04 (C-8),
112.93, 111.9, 106.3 (Cquart. arθlTI.),
55.77 (OCH3),
55.35 (OCH3).
MS (El): m/z (%) = 391 [M+] (2), 359 (39), 357 (100), 342 (61), 327 (1), 299 (4), 270 (6), 220 (2), 205 (25), 179 (10), 150 (3), 102 (10), 90 (4), 77 (17), 65(2).
MS (FD): m/z (%) = 401 [M+] (2), 391 (6), 357 (100), 178 (2), 78 (4).
Beispiel D
Darstellung von 5-Nitro-2,3,6-trimethoxy-chinoxalin (A) und 2,3,7-Trimeth- oxy-6,8-dinitro-chinoxalin (B)
Zu einer Lösung von 3,77 mmol 2,3.6-Trimethoxy-chinoxalin in konz. Schwefelsäure (10 ml) wird bei einer Temperatur von 0 °C ein Gemisch von 3,77 mmol konz. Salpetersäure und 10 ml konz. Schwefelsäure gegeben. Nach 30 min Rühren bei 0 °C wird die Reaktionsmischung auf Eis (100 g) gegossen. Es wird bis zur neutralen Reaktion 8 N Natronlauge zugesetzt und mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Trennung der Produktmischung erfolgt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigester (4:1). Die getrennten Produkte werden aus Methanol umkristallisiert. Die Substanz (A) wird in Form gelber Kristalle in einer Ausbeute von 72 %, die Verbindung (B) in einer Ausbeute von 4% als gelbe Kπstalle erhalten.
Charakterisierung:
2,3,6-Trimethoxy-5,7-dinitrochinoxalin
Beige Kristalle Schmelzpunkt : 143 - 144 °C
300 MHz- Η-NMR (CDCI3): δ = 8.40 (s, 1 H, H-8)
4.08 (s, 3H, -OCH3)
4.06 (s, 3H, -OCH3)
4.02 (s, 3H, -OCH3)
75 MHz-13 'C-NMR (CDCI3): δ = 153.31 (quart. C)
151.76 (quart. C)
143.62 (quart. C)
141.65 (quart. C)
141.17 (quart. C)
132.98 (quart. C)
132.83 (quart. C)
Figure imgf000063_0001
MS m/z (%) = 300 (100) [M+], 219 (16), 176 (10), 8!
CnH10N4O7 (310.22 g/mol)
Ber. [%] C 42.59 H 3.25 N 18.06
Gef. [%] C 42.58 H 3.15 N 18.21
2,3,6-Trimethoxy-5-nitrochinoxalin :
Gelbe Kristalle Schmelzpunkt : 185 - 186 °C
300 MHz-1H-NMR (CDCI3): δ = 7.73 (d, 1H, 3J = 9.2 Hz, H-8)
7.18 (d, 1H, 3J = 9.2 Hz, H-7)
Figure imgf000064_0001
75 MHz-13C-NMR (CDCI3): δ = 151.69 (quart. C)
149.56 (quart. C)
148.90 (quart. C)
135.03 (quart. C)
131.37 (quart. C)
130.08 (quart. C)
128.65 (tert. C)
Figure imgf000064_0002
MS(70 eV): m/z (%) = 266 (13) [M++1], 265 (100) [M+], 231 (13), 189 (19)
CιιHnN305 (265.23 g/mol)
Ber. [%] C 49.81 H 4.18 N 15.84
Gef. [%] C 49.66 H 4.21 N 15.92
Beispiel E
Darstellung von N,N-Benzoyl-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure
Zu einer Suspension von 0,55 mmol AgOTf (Silbertriflat) und 0,275 mmol TiCI (Titantetrachlorid) in 5 ml Dichlormethan wird unter Stickstoffatmos- phäre portionsweise eine Mischung von 2 mmol Benzoesäureanhydrid und
2 mmol N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäuretrimethylsilylester [herstellbar durch Umsetzung von N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure mit Trimethylsilylcyanid in Acetonitril unter Stickstoffatmosphäre] in 7 ml Dichlormethan gegeben. Anschließend wird eine Lösung von 2 mmol 2-Propyl-trimethylsilylether (herstellbar durch Umsetzung von Trimethyl- chlorsilan mit N,N-Dimethylanilin in einer Lösung von Propan-2-ol) zugetropft und die Reaktionsmischung 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von wässπger gesättigter NaHC03- Lösung wird mit Chloroform extrahiert und die organische Phase nach dem Abtrennen über Natriumsulfat getrocknet. Die weitere Reinigung erfolgt säulenchromatographisch an Kieselgel mit Cyclohexan / Essigester (1 :1 ). N,N-Benzoyl-(2-Chinox- alinyl)-4-amino-benzoesäure kann als blassgelbes Pulver in einer Ausbeute von 27 % erhalten werden.
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] 3354 v(-NR2) 3123 v(C-H), Ph) 1789 v(0=C-NR2) 1712 v(C=0)) 1600 v(C=C), Ph) 1521 v(C=C), Ph) 1228 v(Gerüst), Ph-C-O-)
758 γ(C-H), Ph) 708 γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) 371 (10) [M++2], 370 (32) [M++1], 369 (100) [M+], 345 (8), 264(6), 220 (7), 122 (8), 105 (4), 78 (9)
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 8.64 (s, 1 H, 3-H)
7.49 - 7.68 (m, 5H, Benzoyl, arom. )
7.82 - 7.97 (m, 4H, Aryl, arom.) 8.09 - 8.26 (m, 4H, Hetaryl, aromat.)
Beispiel F
Darstellung von N-(2-Chinoxaiinyl)]-4-amino-benzoyl-glutaminsäure- diethylester
Eine Mischung von 1 ,2 mmol N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure und 1 ,3 mmol Diethyl- -glutamat-hydrochlorid in 24 ml trockenem DMF werden bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 1 ,3 mmol Diethyl-cyano-phosphonat in 2,5 mmol Triethylamin gegeben. Nach 1 ,5 h Rühren wird die Lösung in einem Gemisch von Essigester/ Benzol ( Verhältnis 3:1 ) aufgenommen und mit Wasser und wässπger gesättigter NaHCθ3-Lösung gewaschen. Nach Abtrennen der organischen Phase wird diese über Natriumsulfat getrocknet und durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/ Essigester (1 :2,5) gereinigt. Man erhält N-(2-Chinoxalinyl)]-4-amino-benzoyl-glutaminsäurediethylester in einer Ausbeute von 71 %.
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3383 (v(N-H), NH)
3312 (v(N-H), NH)
2982 (v(C-H), Alkyl)
1747 (v(C=0)
1642 (v(C=C),Ph)
1544 (v(C=C),Ph)
1270 ((Gerüst), Ph)
856 (γ(C-H), Ph) 765 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 451 (4) [M++1], 450 (14) [M+], 404 (9), 377 (2),
322 (3), 293 (15), 264 (12), 248 (100), 220 (26), 202 (10), 151 (3), 120 (42), 84 (35)
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ = 8.48 (s, 1 H, H-3)
7.84 - - 7.96 (m, 4H, Hetaryl, arom.)
7.03 - - 7.69 (m, 2H, Aryl, arom.)
7.48 - - 7.54 (m, 2H, Aryl, arom.)
4.80 (überlagert + 1 H. CH)
4.24 (dt, 2H, CH2)
4.12 (dt, 2H, CH2)
2.46 (q, 2H, CH2 CH3)
2.16 (q, 2H, CH2 CH3)
1.28 (t, 3H, CH3)
1.20 (t, 3H, CH3)
Beispiel G: 2-Chlor-3-(2-Triisopropylsilvl-acetvlenvl)-chinoxalin
Herstellung: Zu einer Lösung von 1 ,00 mmol Dichlorchinoxalin 4ml CH3CN (Acetonitril) werden 10 mol% einer Mischung Pd-Katalysator (Palladium (Pd)) / Triarylphosphin / Cul (Kupferiodid) im Verhältnis 1 :2:0.75 in 1 ,5 ml CH3CN gegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe von 12 mmol Et3N (Triethylamin) und 1 ,20 mmol Triisopropylsilyl-acetylen. Nach einer
Reaktionszeit von 2 h unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemparatur wird das Lösungsmittel entfernt und die Mischung mit 3ml H20 gequentscht. Die wässrige Phase wird mir Dichlormethan extrahiert und die organische Phase nach dem Abtrennen über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch an Kieselgel. Das 2-Chlor-3-(2-Triisopropylsilyl-acetyienyl)-chinoxalin wird in einer Ausbeute von 79% als blaßgelbes Oel erhalten.
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl 3072 (v(C-H), Ph)
[cm-1] =
2947 (v(C-H), Alkyl)
2071 (v(C =H), Alkinyl)
1611 (v(C=C),Ph)
1558 (v(C=C),Ph)
1314 ((Gerüst), Ph)
1288 ((Gerüst), Ph)
762 (γ(C-H), Ph)
683 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 346 (11) [M' +2], 344 (33) [M+], 303 (4A
(10), 261 (29), 259 (70), 233 (2,7), 231 (6), 195 (15), 181 (11 ), 163 (1 ) 153 (7), 129 (9), 117 (13), 103 (35), 93 (14), 79 (5)
1H-NMR (300 MHz, d-CDCI3) δ = 7.98 (m, 1 H, Hetaryl, arom.)
7.88 (m, 1 H, Hetaryl, arom.)
7.67 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
1.33 (s, 3H, C-H)
1.09 (s, 21 , CH3)
13C ( 75,4 MHz ) δ = 148.46
140.82
140.51
135.49
130.77 (Cquart arom.)
129.11 (Cquart arom.)
128.37 (Cquart arom.)
127.83
102.22 (C-1 ; Alkinyl)
98.97 (C-1 ;Alkinyl)
18.46 ( CH3)
1 1.64 ( C-H )
analog wurde hergestellt: 2-Amino-3-(2-phenylacetylenyl)-chinoxalin Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl 3466
[cm-1] =
3316 (v(N-H), NH)
3058 (v(C-H), Ph)
2203 (v(C =H), Alkinyl)
1631 (v(C=C),Ph)
1558 (v(C=C),Ph)
1295 ((Gerüst), Ph)
755 (γ(C-H), Ph)
690 (γ(C-H), Ph)
MS: t77/Z (%) = 246 (18) [M++1], 245 (100) [M+], 218 (
(11 ), 127 (6), 102 (6), 91 (19), 76 (9) 1H-NMR (300 MHz, d-CDCI3):
δ = 7.78 - 7.86 (m, 3H, Hetaryl, arom.)
7.49 - 7.60 (m, 5H, arom.)
7.40 - 7.42 (m, 1 H, Hetaryl, arom.)
7.1 1 (br. s, 1 H, NH2)
13C ( 75,4 152.92 (Cquart. arθlTI.)
MHz )
140.98 (Cquart. arom.)
136.41 (Cquart. arom.)
132.34, (Cquart. arom.)
130.54 (Cquart. arθlTI.)
129.60 (Cquart. arom.)
129.95 (C-H arom.)
128.66 (C-H arom.)
128.10 (C-H arom.)
125.19 (C-H arom.)
124.34 (C-H arom.)
120.85 (Cquart. arom.)
94.80 (C-1 , Alkinyl)
85.01 1 (C-2, Alkinyl )
Beispiel H: 3-[2-(p-Tolyl)-ethenyl]-chinoxalin-2-on
Herstellung: 1.05 mmol 4-Methylbenzyliden-benztraubensäure und 1.00 mmol des Phenylendiamins werden in einer Mischung von 6 ml Ethanol (absolut) und 6 ml Eisessig auf eine Temparatur vom 40 °C erwärmt. Nach Reaktionszeiten von 0,5-1 ,5 h scheidet sich ein feinkristalliner Feststoff ab. Nach Umkristallisation aus Ethanol kann das hellgelbe Produkt in Ausbeuten von 74 - 86% erhalten werden. Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl 3421 (v(N-H), NH) [cm-1] = 3033 (v(C-H), Ph)
1670 (v(C=0), Amid)
1611 (v(C =N),
Hetaryl) 1525 (v(C=C),Ph)
1328 ((Gerüst), Ph)
768 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 262 (22) [M+], 247 (14), 233 (100), 2V
190 (9), 145 (59), 131 (5), 115 (49), 102 (9), 91 (31), 77(9)
1H-NMR (300 MHz, d-CDCI3): xx
δ = 12.6 (br.s, 1H,N-H)
8.14- -8.19 (m, 1H,CH)
7.89 (m, 1H, CH)
7.80 (m, 2H, Hetaryl)
7.67- -7.76 (m, 2H, Hetaryl)
7.32- -7.46 (m, 4H, Aryl)
Beispiel I: N - 2-[ 3-( Ethoxycarbonyl ) - chinoxalinyl ] -4-amino- benzoesäure Herstellung: 2-Chlor-3-Ethoxycarbonylester-chinoxaün(100g, 4.46 mmol) und p-Aminopbenzoesäure (0.91 g, 6,69 mmol) werden in 20 mL EtOH unter Rückfluß erhitzt. Das Produnkt fällt währens der Reaktion als gelber Feststoff aus. Nach dem Absaugen erfolgt die Umkristallisation aus EtOH. Man erhält die N-2[3-(Ethoxycarbonyl)-Chinoxalinyl]-4-amino-benzoesäure als gelben Feststoff.
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3480 (v(O-H), OH)
3270 (v(N-H), NH)
3012 (v(C - H), Ph)
2976 (v(C - H), Ethyl)
1703 (v(C = O) C02Et)
1696 (v(C = O) C02H)
1613 (v(C = C), Ph)
1538 (v(C = C), Ph)
1328 (( Gerüst ), Ph )
1292 (( Gerüst ), Ph )
768 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 338 (19) [M++1], 337 (100) [M+], 336 (55), 292 (5), 264 (17), 246 (6) 219 (76), 102 (4), 90(15), 77(3)
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 12.72 (br. s, 1 H. OH)
10.40 (br. s, 1 H, NH) 7.91 - 8.25 (m, 5H, arom.) 7.81 - 7.85 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.57 - 7.66 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
4.49 (q,2H, CH2)
1.43 (t, 3H, CH3)
analog wurde hergestellt: N - 2-[ 3-( Ethoxycarbonyl ) -chinoxalinyl ] -4 acetyl-anilin
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3269 (v(N-H), NH)
2987 (v(C - H), Ethyl)
1703 (v(C = 0) C02Et)
1676 (v(C = 0) COCH3)
1664 (v(C = C), Ph)
1538 (v(C = C), Ph)
1275 (( Gerüst ), Ph )
769 (γ(C-H), Ph)
MS : m/z (%) = 335 (38) [M+], 320 (6), 252 (55), 246 (12), 237
(100), 219 (29) , 194 (2), 155 ( 3), 135 (19), 120 (29), 92 (20), 77 (5)
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ = 10.41 (br. s, 1H, NH)
7.99-8.11 (m, 5H, arom.)
7.81-7.85 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.57-7.66 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
4.49 (q,2H,CH2)
2.56 (s, 3H, COCH3)
1.43 (t, 3H,CH3) Beispiel K: 1-( 2-Chinoxalinyl ) -3 -[ 4-( /'so-propyl ) -phenyl ] - prop-2-en- 1 -on (A) und 1 -( 2- Chinoxalinyl ) -3 -[ 3,4-( oxolano ) -phenyl] - prop-2- en-1-on (B)
In 3ml Ethanol ( wasserfrei ) wird 1 ,00 mmol 2-Acetyl-chinoxalin gelöst und bei einer Temperatur von -10 - 0 °C 1 ,05 mmol des Aldehyds unter Rühren zugegeben. Anschließend wird bei dieser Temperatur 0,40 mmol Base ( ethanolisches KOH oder Piperidin ) zugetropft. Nach weiterem Rühren der Lösung bei einer Temperatur von 0 °C für 1 h wird langsam auf
Raumtemperatur erwärmen und 2 - 6h reagieren lassen. Während der Reaktionszeit scheidet sich ein Feststoff, der nach Filtrieren der Lösung durch Umkristallisation mit Ethanol / Essigester gereinigt werden kann. Die Verbindungen können in Ausbeuten von 46 - 73 % erhalten werden.
Charakterisierung A
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3063 (v(C-H), Ph)
2983 (v(C - H), Alkyl)
1670 (v(C = O))
1611 (v(C = C), Ph)
1349 (( Gerüst ), Ph )
788 (γ(C-H), Ph)
769 (γ(C-H), Ph)
MS m/z (%) = 301 (100) [M+], 286 (10), 272 (43), 258 (27), 243 (3), 230 (55), 203(1), 172(17), 155(4), 130(84), 114 (5), 103 (7), 91 (2), 77(2)
1H-NMR (300 MHz, CDCL3): δ = 9.56 (s, 1H.H-3)
8.22 (d, 1H,HC = C)
8.17- -8.20 (m, 1H, Hetaryl, arom.)
8.10- -8.13 (m, 1H, Hetaryl, arom.)
7.95 (d, 1H, C = CH)
7.77- -7.84 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.62- -7.65 (m, 2H, arom.)
7.18- -7.25 (m, 2H, arom.)
2.88 (sep., 1H, CH )
1.22 (s,3H,CH3)
1.19 (s,3H, CH3)
Charakterisierung B
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3065 (v(C-H), Ph)
2933 (v(C - H), Alkyl)
1670 (v(C = O))
1591 (v(C = C), Ph)
1268 (( Gerüst ), Ph )
1243 (( Gerüst ), Ph )
813 (γ(C-H), Ph)
782 (γ(C-H), Ph)
MS m/z (%) = 304 (100) [M+], 290 (4), 288 (2), 276 (9), 258 (37), 232 (12) , 230 (47), 204 (15), 172 (6), 159 (3), 130 (71), 102(17), 91 (11), 77(2)
1H-NMR (300 MHz, CDCL3): δ = 9.55 (s, 1H, H-3)
8.17- -8.20 (m, 1H, HetanI, arom.)
8.13 (d, 1H,HC = C)
8.04- -8.11 (m, 1H, Hetaryl, arom.)
7.90 (d, 1H,C = CH)
7.77- -7.85 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.24- -7.26 (m, 1H, arom.)
7.15- -7.19 (m, 1H, arom.)
6.78- -6.81 (m, 1H, arom.)
6.27 (s,2H,CH2)
Beispiel L:
N-[2-[N'-( Benzamido)-chinoxalinyl]-]-benzamid
Herstellung: Zu einer Lösung von 1.00 mmol Diaminochinoxalin (160 mg) in 15.0 ml eines polaren aprotischen Lösungsmittels (vorzugsweise THF oder Dioxan/ getrocknet) werden 1.98 mmol des Benzoylchlorids (frisch destilliert) gegeben und unter Rückfluß 48-72 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel mit einem Lösungsmittel-Eluenten- Gemisch Cyclohexan/Essigester → Essigester/Ethanol aufgereinigt. Das Produkt kann als hellgelbes Pulver in einer Ausbeute von 67 % gewonnen werden. Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm"1] = 3065 (v(C-H), Ph)
1690 (v(C=0))
1611 (v(C=C), Ph)
1532 (v(C=C), Ph)
1341 ((Gerüst), Ph)
1223 ((Gerüst), Ph)
775 (γ(C-H), Ph)
709 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 368 (10) [M+], 280 (4), 265 (55), 246 (100), 219 (5),
143 (55), 116 (23), 105 (10), 95 (7), 77 (8)
1H-NMR (300 MHz, d-CDCI3): δ = 1 1.93 (br.s, 1 H, N-H)
8.43-8.46 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
8.13-8.16 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.94-7.98 (m, 1 H, Aryl, arom.)
7.76-7.80 (m, 2H, Aryl, arom.)
7.65-7.70 (m, 4H, Aryl, arom.)
7.51-7.54 (m, 1 H, Aryl, arom.)
7.08-7.16 (m, 2H, Aryl, arom.)
28.88 (CH3)
Beispiel M:
3-(Ethyl)-pyrido[1 ',2' :1 ,2]imodazo[4,5-b]chinoxalin Herstellung: 3.00mmol des Pyridins werden zu einer Lösung von 1.00 mmol 2-Amino-3-chlorchinoxalin in 1.5 ml DMF (Dimethylformamid) bzw. NMP (N-Methylpyrrolidinon) gegeben. Die Mischung wird bei einer Temparatur von 100°C für 48-96 h reagieren lassen. Nach dem Abkühlen wird der Lösung eine geringe Menge H20 zugesetzt. Der sich abscheidende Niederschlag kann durch Umkristallisation aus einem unpolaren Lösungsmittel (mit Aktivkohle) gereinigt werden.
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3072 (v(C-H), Ph)
2973 (v(C-H), Ethyl)
1657 (v(C=N))
1578 (v(C=C), Ph)
1523 (v(C=C), Ph)
1341 ((Gerüst), Ph)
1292 ((Gerüst), Ph)
755 (γ(C-H), Ph)
742 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 248 (100) [M+], 233 (24), 179 (18), 144 (10), 117 (1 ), 90 (3), 77 (3)
1H-NMR (300 MHz, d-CDCI3): δ = 8.99-9.01 (d, 1 H, Pyridyl)
8.20-8.26 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.80-7.88 (m, 2H, Hetaryl, arom.) 7.59 (s, 1 H, Pyridyl)
7.07-7.09 (d, 1 H, Pyridyl)
2.83 (q, 2H, CH2)
1.31 (t, 3H, CH3)
analog wurde hergestellt:
3-(Acetyl)-pyrido[1 ',2' :1 ,2]imodazo[4,5-b]chinoxalin
Charakterisierung:
IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3420 (v(C-N), NH)
3072 (v(C-H), Ph)
1703 (v(C=0), COCH3)
1643 (v(C=N))
1630 (v(C=N))
1583 (v(C=C), Ph)
1536 (v(C=C), Ph)
1367 ((Gerüst), Ph)
1281 ((Gerüst), Ph)
827 (γ(C-H), Ph)
766 (γ(C-H), Ph)
MS: m/z (%) = 262 (100) [M+], 247 (23), 234 (1), 219 (54), 192 (9), 164 (4), 129 (3), 102 (13), 90 (6), 76 (8)
1H-NMR (300 MHz, d-CDCI3): δ = 9.05-9.10 (d, 1 H, Pyridyl)
8.61 (s, 1 H, Pyridyl)
8.40-8.43 (m, 1 H, Hetaryl, arom.)
8.31-8.34 (m, 1 H, Hetaryl, arom.)
7.89-7.97 (m, 2H, Hetaryl, arom.)
7.70 (d, 1 H, Pyridyl)
2.85 (s, 3H, CH3)
Beispiel N: Kohlenhydratsubstituierte Chinoxalinderivate wurde gemäß
Morita, N., Inoue, K. ', Takagi, M., Agric. Biol. Chem. 1985, 49 (11 ), 3279 3289 hergestellt.
Herstellung:
Eine Lösung des entsprechenden Mono- bzw. Disaccharids in MeOH/AcOH/H20 (8:1 :2) wird mit dem 10-fachen molaren Überschuß des o-Phenylendiamins versetzt, und bei einer Temparatur von 80°C für 3h erwärmt. Nach dem Abkühlen wird bis zur Trockene eingedampft und der
Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (mit Chloroform/Methanol 2:1 ) aufgereinigt. Die glycosidischen Chinoxaline werden in Ausbeuten von 21-35% erhalten.
Charakterisierung:
2-[(1,R,2,S,3,R)-4'-(α-D-Glucopyranosyloxy)-1,,2',3,-trihydroxybutyl]- chinoxalin 1H NMR (300 MHz, CD3OD): δ 3.34 (dd, 1 H, 4"-H), 3.43 (dd, 1 H, 2"-H), 3.60 - 3.73 (m, 5 H, 3"-H, 5"-H, 6"-Ha, 6"-Hb, 3'-H), 4.03 - 4.07 (m, 3 H, 2'-H, 4'-H2), 4.85 (d, 1 H, 1 "-H), 5.35 (s, 1 H, 1 '-H), 7.76 - 7.82 (m, 2 H, 6-H, 7-H), 8.04-8.09 (m, 2 H, 5-H, 8-H), 9.14 (s, 1 H, 3-H). — J ,τ = 3.5, J2 »,y = 9.6 Hz.
13C NMR (75.5 MHz, CD3OD): δ 62.5 (C-6"), 70.1 (C-4'), 71.1 (C-3'), 71.6 (C-4"), 73.6 (C-1 '), 73.7 (C-2"), 75.0 (C-5"), 75.2 (C-2'),100.2 (C-1 "), 129.5, 129.8 (C-5, C-8), 130.8, 131.3 (C-6, C-7), 142.5, 142.7 (C-4a, C-8a), 145.9 (C-3), 159.7 (C-2).
MS (FD): m/z = 435 [M+Na+].
β -Dichlor^-^l'R^'S.S'RJ^'-tα-D-GlucopyranosyloxyJ-r^'.S'- trihydroxy-butyl]-chinoxalin
1H NMR (300 MHz, CD3OD): δ 3.32 (dd, 1 H, 4"-H), 3.45 (dd, 1 H, 2"-H), 3.59 - 3.64 (m, 5 H, 3"-H, 4"-H, 5"-H, 6"-Ha, 3'-H), 3.67 - 3.70 (m, 1 H, 6"-Hb), 4.06 - 4.07 (m, 3 H, 2'-H, 4'-
H2), 4.85 (s, 1 H, 1 "-H), 5.32 (s, 1 H, 1 '-H), 8.20, 8.21 (2 s, je 1 H, 5-H, 8- H), 9.14 (s, 1 H, 3-H). — Jr,2- = 3.5, Jτ,y = 9.6 Hz.
13C NMR (75.5 MHz, CD3OD): δ 63.0 (C-6"), 70.6 (C-4'), 71.5 (C-3'), 72.0 (C-4"), 74.0 (C-2"), 74.2 (C-1 ',
C-5"),75.5 (C-3"), 75.7 (C-2'), 100.7 (C-1 "), 131.0, 131.1 (C-5, C-8), 135.1 , 135.6 (C-6, C-7), 141.9 (C-4a, C-8a), 147.8 (C-3), 161.8 (C-2).
2-[(1 'R,2'S,3'R)- 1 '^'.S'^'-tetrahydroxybutyll-chinoxalin-e-carbonsäure und 2-[(1 'R,2'S,3'R)- 1 ', 2',3',4,-tetrahydroxybutyl]-chinoxalin-7 -carbonsäure
H NMR (300 MHz, [D6]DMSO): δ.35 (m, 1 H, OH), 3.70 (m, 1 H, 4'-Ha), 3.85 - 4.00 (m, 6 H, 2'-H, 3'-H, 4'- H , 3 OH), 5.33 und 5.35 (2 s, zusammen 1 H, 1 '-H der Isomeren A und
B), 7.98 und 8.01 (2 s, 1 H, 5-H in Isomer B, 8-H in Isomer A), 8.30 und 8.33 (2 d, 1 H, 6-H in Isomer B, 7 H in Isomer A), 8.61 (s, 1 H, 5-H in A, 8- H in B), 9.10 und 9.13 (2 s, 1 H, 3-H der Isomere A und B).
13C NMR (75.5 MHz, [D6]DMSO): δ 64.9 (C-4'), 72.9 (C-3'), 73.8 (C-2'), 75.5 (C-1 '), 129.2, 129.4 (C-5 in B, C-8 in A), 131.1 (C-5 in A. C-8 in B), 131.8, 132.3 (C-6 in B, C-7 in A 139.8, 142.0, 142.2, 143.6 (C-4a, C-8a), 146.6 (C-3), 160.3 (C-2),173.3 (COOH).
2-[(1 'R,2'S,3'R)- 4,-(α-D-Galactopyranosyloxy)-1 '^'.S'-trihydroxybutyl]- chinoxalin
H NMR (300 MHz, CD3OD): δ 3.31 - 3.86 (m, 7 H, 3'-H, 2"-H, 3"-H, 4"-H, 5"-H, 6"-H2), 4.01 - 4.06 (m, 3 H, 2'-H, 4'-H2), 4.88 (d, 1 H, 1 "-H), 5.35 (s, 1 H, 1 '-H), 7.76 - 7.83 (m, 2 H, 6-H, 7-H), 8.04 - 8.08 (m, 2 H, 5-H, 8-H), 9.14 (s, 1 H, 3-H).— J , = 3.5 Hz.
3C NMR (75.5 MHz, CD3OD): δ 62.7 (C-6"), 70.2 (C-4'), 70.5 (C-3'), 71.0 (C-4"), 71.6 (C-1 '), 72.2 (C-3"), 73.7 (C-5"), 75.2 (C-2'),100.5 (C-1 "), 129.6, 129.8 (C-5, C-8), 130.8, 131.4 (C-6, C-7), 142.5, 142.7 (C-4a, C- 8a), 145.9 (C-3), 159.7 (C-2).
MS (FD): m/z = 435 [M+Na+]. 2-[(1 'R,2'S,Z'R)-2'-( a -D-Glucopyranosyloxy)-1 '.S'^'-trihydroxybutyl]- chinoxalin
1H NMR (300 MHz, CD3OD): δ 2.70 - 2.75 (m, 2 H, 5"-H, 6"-Ha), 2.93 - 2.96 (m, 2 H, 4"-H, 6"-Hb), 3.07 (dd, 1 H, 2"-H), 3.19 (dd, 1 H, 3"-H), 3.85 (d, 2 H, 4'-H2), 4.23 (d, 1 H, 1 "- H), 4.28 (dd, 1 H, 2'-H), 5.35 (d, 1 H, 1 '-H), 7.78 - 7.85 (m, 2 H, 6-H, 7-H), 8.05 - 8.09 (m, 2 H, 5-H, 8-H), 9.11 (s, 1 H, 3-H). — JVι2 = 2.6, J2;y = 7.7, 3\4- = 4.2, J ,2" = 7.6, ,3- = 9.3 Hz.
13C NMR (75.5 MHz, CD3OD): δ 62.2 (C-6"), 63.9 (C-4'), 71.4 ( C-4"), 72.5 (C-3'), 74.2 (C-1 '), 77.1 (C-5"), 77.6 (C-3"), 82.5 (C-2'), 104.2 (C-1 "), 129.5, 129.8 (C-6, C-7), 130.9, 131.3 (C-5, C-8), 142.4 (C-4a, C-8a), 146.7 (C-3), 159.0 (C-2).
MS (FD): m/z = 435 [M+Na+].
2-[(1'R,2'S,3,R)-2,-(σ-D-Galactopyranosyloxy)-1 ',3,,4,-trihydroxybutyl]- chinoxalin
1H NMR (300 MHz, CD3OD): δ 2.44 (dd, 1 H, 6"-Ha), 2.84 (dd, 1 H, 6"-Hb), 3.00 (t, 1 H, 5"-H), 3.32 (dd, 1 H, 3"-H), 3.43 (dd, 1 H, 2"-H), 3.61 (d, 1 H, 4"-H), 3.86 (d, 2 H, 4'-H2), 3.97 (m, 1 H, 3'-H), 4.19 (d, 1 H, 1 "-H), 4.23 (dd, 1 H, 2'-H), 5.34 (d, 1 H, 1 '-H), 7.77 - 7.84 (m, 2 H, 6-H, 7-H), 8.04 - 8.09 (m, 2 H, 5-H, 8-H), 9.09 (s, 1 H, 3-H). — J ,2 = 2.6, J2-,3- = 7.7, J3-ι4- = 4.0, J ,r = 7.7, J ,τ = 9.6, JTA-
= 3.0, J5",6"Hb = 7.5, 5" 6"Ha = 5.7, gem, 6"-H2. = 10.8 HZ. 3C NMR (75.5 MHz, CD3OD): δ 58.7 (C-6"), 61.9 (C-4'), 67.3 ( C-4"), 70.7 (C-3'), 70.8 (C-2"), 70.9 (C-1 '),
72.8 (C-3"), 73.7 (C-5"), 81.2 (C-2'),103.1 (C-1 "), 127.6, 127.8 (C-6, C-7),
128.9, 129.4 (C-5, C-8), 140.5, 140.6 (C-4a, C-8a), 144.6 (C-3), 157.1 (C-
2).
MS (FD): m/z = 413 [M+H+]; 435 [M+Na+].
Beispiel 0:
3-[4-(Methyloxycarbonyl)benzoyl]-chinoxalin-2-on
Zu einer Lösung von Dichlorchinoxalin (600 mg, 3.00 mmol) in 20 ml DMF (Dimethylformamid), wasserfrei, werden unter Inertgasatmosphäre Natrium-p-toluol-sulfinat (178 mg, 1.00 mmol), 1 ,3-Dimethyl-imidazolium- iodid (224 mg, LOOmmol), 4-Formyl-benzoesäuremethylester (591 mg, 3.6mmol) und Natriumhydrid (87 mg, 3.6mmol) gegeben und auf eine
Temparatur von 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird nach 3h auf Eis gegossen, mit Eisessig neutralisiert und anschließend mit Essigester extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase mit Wasser und Trocknen über MgS04 wird das Lösungsmittel entfernt, und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel mit einem Eluentengemisch
(Cyclohexan/Essigester (1 :1 ) aufgereinigt. Das blaßgelbe kristalline Keto- chinoxalin wird in einer Ausbeute von 57% erhalten.
Charakterisierung: IR (KBr):
Wellenzahl [cm-1] = 3065 (v (C-H), Ph)
2967 (v (C-H), CH3)
1736 (v (C-H), C02Me)
1696 (v(C-H), PhCO)
1624 (v (C-H), Ph)
1289 ((Gerüst), Ph )
814 (γ (C-H), Ph)
(γ (C-H), Ph)
735
300 MHz-1H-NMR (CDCI3):
δ = 11.91 (br. s, 1 H, N-H)
8.08-8.14 (m, 4H, Hetaryl arom.)
7.07-7.15 (m, 4H, arom.)
3.89 (s, 3H, CH3)
75 MHz- 13 C-NMR (CDCI3):
δ = 207.48 (( C=0)PhCO) 166.49 ((C=0) C-2) 165.54 ((Cquart) C-3) 155.1 1 ((C=0) C02He) 137.63 (Cquart arθlTI.) 134.72 (Cquar arom. ) 133.08 (Cquart arθlTI.) 129.54 (C-H arom. 129.29 (C-H arom.; 128.01 (C-H arom.; 125.52 (C-H arom.; 125.42 (C-H arom. 122.93 (C-H arom. 115.04 (C-H arom.] 52.42 (CH3)
MS(70eV): 308 [ M+ ](11), 249 (5), 172(4), 162(100), 149(1), 134 m/z (%)= (80), 120 (1), 106 (66), 91 (19), 79 (45)
Beispiel P:
In der nachfolgenden Tabelle sind die Strukturformeln erfindungsgemäß einsetzbarer Chinoxalinderivate sowie die Maxima deren UV-A- bzw. UV- B-Absorption angegeben. Die Messung erfolgte in 2-Propanol bei einer Konzentration von 1 mg Substanz pro 100mL Lösungsmittel.
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1
Herstellung eines erfindungsgemäßen Sonnenschutzsprays (O/W)
o %,
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure-isopropylester (1 ) 1 ,00
Eusolex 2292 (Art.-Nr. 105382) (1 ) 7,50
(Octyl Methoxycinnamate)
Eusolex HMS (Art.-Nr. 1 11412) (1 ) 7,00
(Homosalate)
Volpo S-2 (Steareth-2) (2) 0,40
Volpo S-10 (Steareth-10) (2) 0,80
Pemulen TR-2 (3) 0,18
(Acrylate/C10-39Alkyl Acrylate Crosspolymer)
Hetester PHA (4) 5,00
(Propylene Glycol lsoceteth-3 Acetate)
Performa V 825 (5) 0,80
(Synthetic Wax)
Dow Corning 200 (100cs) (6) 1 ,00
(Dimethicone)
Oxynex K flüssig (Art.-Nr. 08324) 0) 0,10
(PEG-8 (and) Tocopherol (and) Ascorbyl Palmitate (and) Ascorbic Acid (and) Citric Acid) B %
Eusolex 232 (Art.-Nr. 105372) (1 ) 1 ,00
(Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid)
Triethanolamin (Art.-Nr. 108379) (1 ) 0,90
Propandiol-1 ,2 (Art.-Nr. 107478) 0 ) 2,00
Konservierungsmittel q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00
Herstellung:
Zur Neutralisierung von Eusolex 232 wird das Triethanolamin ins Wasser der Phase B gegeben und Eusolex 232 unter Rühren zugegeben. Nach vollständiger Lösung werden die restlichen Rohstoffe der Phase B zugegeben und auf 80°C erhitzt. Phase A bis auf das Pemulen zusammengegeben und auf 80 °C erhitzen. Pemulen in Phase A einrühren. Phase B unter Rühren langsam zu Phase A geben, homogenisieren und unter
Rühren abkühlen.
Bemerkungen:
Als Konservierungsmittel werden verwendet:
0,05 % Propyl-4-hydroxybenzoat (Art. Nr. 107427) 0,15 % Methyl-4-hydroxybenzoat (Art. Nr. 106757)
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA, Darmstadt
(2) Croda, Nettetal
(3) Goodrich, Neuss
(4) ROVI, Schlüchtem (5) New Phase, NJ 08554
(6) Dow Corning, Wiesbaden
Beispiel 2
Herstellung eines erfindungsgemäßen Sonnenschutzgels (O/W)
A %
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure-isopropylester (1 ) 1 ,00
Eusolex 6300 (Art.-Nr. 5385) (1 ) 10,00
Luvitol EHO (2) 2,00
Dow Corning 200 (100 es) (3) 2,00
Sheabutter (4) 5,00
Antaron V-220 (5) 2,00
Oxynex K flüssig (Art.-Nr. 8324) (6) 1 ,00
B %
Eusolex 232 (Art.-Nr. 5372) (1 ) 0,75 Tris(hydroxymethyl)-aminomethan (Art.-Nr. 8386) (1 ) 0,33 Konservierungsmittel q.s. Wasser, demineralisiert 20,00
%
Tris(hydraxymethyl)-aminomethan (Art.-Nr. 8386) (1 ) 1 ,20
Wasser, dem. 10,00 D %
Pemulen TR-1 (6) 0,60
Wasser, dem. ad 100,00
Herstellung:
Für Phase D das Pemulen TR-1 im Wasser homogen dispergieren und unter Rühren die vorgelöste Phase C zugeben. Zur Neutralisierung von Eusolex 232 wird das Ths(hydroxymethyl)-aminomethan im Wasser der Phase B gelöst und das Eusolex 232 unter Rühren zugegeben. Nach vollständiger Lösung werden die restlichen Rohstoffe der Phase B zuge- geben. Phase B in Phase C/D einrühren. Phase A unter Erwärmen lösen und in Phase B/C/D einrühren. Homogenisieren.
Bemerkungen:
Als Konservierungsmittel werden eingesetzt:
0,05 % Propyl-4-hydroxybenzoat (Merck-Art.-Nr. 7427) 0,15 % Methyl-4-hydroxybenzoat (Merck-Art.-Nr. 6757)
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA, Darmstadt
(2) BASF, Ludwigshafen
(3) Dow Corning, Düsseldorf
(4) H. Erhard Wagner, Bremen (5) GAF, Frechen
(6) Goodrich, Neuss Beispiel 3
Herstellung einer Sonnenschutzlotion (W/O) mit UV-A/B-Schutz
A %
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure-isopropylester (1 ) 1 ,00
Eusolex 2292 (Art.-Nr. 1.05382) (1 ) 3,00
Eusolex 4360 (Art.-Nr. 1.05376) (1 ) 2,00
(Benzophenone-3)
Dehymuls E (2) 6,00
(Dicocoyl Pentyerythrityl Citrate (and) Sorbitan Sesquioleate (and) Cera Alba (and) Aluminium Stearate)
%
Arlacel 989 (3) 1 ,00
(PEG-7 Hydrogenated Castor Oii)
Bienenwachs (Art.-Nr. 1.11544) (2) 2,00
Cetiol J 600 (2) 6,00
(Oleyl Erucate)
Cetiol V (2) 6,00
(Decyl Oleate)
Cetiol OE (2) 5,00
(Dicaprylyl Ether)
Dow Corning 200 (100 es) (4) 1 ,00
(Dimethicone)
B %
Glycerin (etwa 87%) (Art.-Nr. 1.04091 ) 0) 5,00
Magnesiumsulfat Heptahydrat (Art.-Nr. 1.05882) (1 ) 1 ,00
Konservierungsmittel q.s.
Wasser, dem. ad 100,00
Herstellung:
Phase B auf 80°C und Phase A auf 75 °C erhitzen. Phase B langsam in Phase A einrühren. Homogenisieren und unter Rühren abkühlen. Bemerkunoen:
Als Konservierungsmittel sind enthalten:
0,05 % Propyl-4-hydroxybenzoat (Art. Nr. 1.07427)
0,15 % Methyl-4-hydroxybenzoat (Art. Nr. 1.06757)
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA, Darmstadt
(2) Henkel KGaA, Düsseldorf
(3) ICI, Essen
(4) Dow Corning, Düsseldorf
Beispiel 4
Herstellung einer Sonnenschutzlotion mit IR3535 TM
A %
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure (1 ) 3,00
Eusolex 6300 (1 ) 1 ,00
(4-Methylbenzyliden Camphor)
IR 3535™ (Art.-Nr. 1 11887) (1 ) 10,00
(Ethyl Butylacetylaminopropionate)
(-)-α-Bisabolol (Art.-Nr.130170) 0) 0,30
Montanov 68 (2) 4,00
(Cetearyl Alcohol (and) Cetearyl Glucoside)
Myritol 312 (3) 2,00
(Carprylic/ apric Triglyceride) A %
Mirasil CM 5 (4) 2,00
(Cyclomethicone)
Mirasil DM 350 (4) 1 ,00
(Dimethicone)
B %
Demin. Wasser ad 100,00
Glycerin, 87%ig (Art.-Nr. 104091 ) (1 ) 3,00
Konservierungsmittel q.s.
%
Rhodicare S (4) 0,50
(Xanthan Gum)
Herstellung:
Phasen A und B getrennt auf 75°C erhitzen. C bei 75°C unter Rühren langsam zu B geben und rühren bis eine homogene Mischung entsteht. Anschließend A unter Rühren zu B/C geben und homogenisieren. Unter Rühren abkühlen.
Bemerkunqen:
Als Konservierungsmittel sind enthalten:
0,05% Propyl-4-hydroxybenzoat (Merck KGaA, Art.-Nr. 130173), 0,15% Methyl-4-hydroxybenzoat (Merck KGaA, Art.-Nr. 130174),
0,30% Germall 115 (ISP, Frechen)
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA, Darmstadt
(2) Interorgana, Köln
(3) Henkel, KGaA, Düsseldorf
(4) Rhodia, Frankfurt
Beispiel 5
Herstellung einer Sonnenschutzmilch mit IR3535™
o V,o
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure (1 ) 1 ,00
Eusolex 6300 (1 ) 1 ,00
(4-Methylbenzyliden Camphor)
IR 3535™ (Art.-Nr. 111887) (1 ) 15,00
(Ethyl Butylacetylaminopropionate)
Eusolex 2292 (1 ) 3,00
(Octyl Methoxycinnamate)
Dow Corning 5225 C (2) 12,00
(Cyclomethicone (and) Dimethicone Copolyol) A %
Dow Corning 345 (2) 5,00
(Cyclomethicone)
Gilugel Sil 5 (3) 12,00
(Cyclomethicone (and) AI/Mg Hydroxyde Stearate)
Solvent ID (4) 13,00
(Isododecane)
Wiconol 14 (5) 2,50
(Polyglyeryl-4 Oleate)
Bienenwachs, gebleicht (Art.-Nr. 1 11544) (1 ) 1 ,60
Carnaubawachs (6) 0,40
B %
Demin. Wasser ad 100,00
Propanediol-1 ,2 (Art.-Nr. 107478) (1 ) 2,00
Natriumchlorid (Art.-Nr. 106400) (1 ) 2,00
Konservierungsmittel (1 ) q.s.
%
Parfümöl Bariton (10607) (7) 0,30
Herstellung:
Phasen A auf 80°C erhitzen, unter Rühren auf 30°C abkühlen. Phase B unter Rühren langsam zu Phase A geben, rühren bis eine homogene Mischung entsteht und homogenisieren. Phase C zugeben.
Bemerkungen:
Als Konservierungsmittel ist enthalten: 0,20% Euxyl K400 (Schülke & Mayr, Norderstedt)
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA, Darmstadt (2) Dow Corning, Düsseldorf
(3) Nordmann, Rassmann GmbH&Co, Hamburg
(4) BP, Düsseldorf
(5) Witco Chemical, Frankfurt
(6) Aug. Schmidt Nachfolger, Bremen (7) Haarmann & Reimer, Holzminden

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Chinoxalindehvaten der Formeln I, II und/oder
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000109_0002
Figure imgf000109_0003
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl jeweils mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenyl oder Bicyclische Systeme jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei in allen diesen Gruppen auch ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Sub1 substituiert und/oder eine oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können und in den cyclischen Systemen 1 bis 3 Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten sein können, Hai, OH, N02, -(CR5R6)n-NR5R6 , -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5, -SR5, -S02-R5, NR5-SO-R6,-SO-
R5 wasserlöslich machende Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat- oder Ammoniumresten, COR5, COOR5, CON5R6, CN, 0=S(-R5)=0,
0=S(-OR5)=0, 0=S(-NR5R6)=0, R5OP(-OR6)=0, OAr,
-(CR5R6)n-Ar,
-Het, -NHHet,-OHet oder -(CR5R6)n-Het,
R1 und R2 zusammen auch mit Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7- Ring bilden können, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten kann, weiter anelliert und/oder auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann,
Sub1 Hai, Hydroxy, Cyano, Amino, Nitro, C C4 -Alkylamino,
Cι-C4-Dialkylamino, C C4-Alkyl oder C C4 -Alkoxy, COOH oder COOAlkyl,
Hai Fluor, Chlor, Brom, Jod,
n 0, 1 ,
2, 3 oder 4,
R5, R jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Bicyclische Systeme, jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei diese Reste bis dreifach durch Sub1 substituiert vorliegen und/oder ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können, und die cyclischen Systeme auch 1 bis 3 Heteroatome wie S, N, und/oder O enthalten können, -(CRRVAr oder -(CR'R")n-Het,
die Reste R5 und R6 auch untereinander, jeweils zusammen mit C-Atomen, an die sie gebunden sind, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten kann, auch ein- oder mehrfach substituiert und/oder weiter anelliert sein kann,
R und R jeweils unabhängig voneinander H oder C-ι-C -Alkyl, wobei auch ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können,
Ar ein unsubstituierter oder ein- oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensierte Ringsysteme mit 6 bis 18 C-Atomen, worin auch ein oder zwei CH- Gruppen durch C=0 ersetzt sein können,
Het ein unsubstituierter oder ein-oder mehrfach substituierter heteroaromatischer Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern oder ein kondensiertes Ringsystem, wobei als Heteroatome ein oder mehrere N-, S- und/oder O-Atome ent- halten sind und worin auch ein oder zwei CH-Gruppen in a- oder ^-Position zu den Heteroatomen durch C=0 ersetzt sein können, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H,
Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 20 C- Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenyl, Bicyc- lische Systeme, jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei diese Reste bis dreifach durch Sub2 substituiert vorliegen und/oder ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können und wobei die cyclischen Systeme auch 1 bis 3 Heteroatome wie S, N, und/oder O enthalten können,
Hai, OH, N02, -(CR5R6)n-NR5Rδ, -(CR5R6)n-N=CR5R6, -(CR5R6)n-CR5=NR5, -(CR5R6)n-NHCOR5, -(CR5R6)n-NHCOOR5, -SR5, -S02-R5, NR5-SO-R6,-SO- R5 wasserlöslich machende Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat- oder Ammoniumresten,
COR5, COOR5, CONR5R6, CN, 0=S(-R5)=0, 0=S(-OR5)=0, 0=S(-NR5R6)=0, R7OP(-OR8)=0, OAr, -(CR5R6)n-Ar,
-Het, -NHHet,-OHet oder -(CR5R6)n-Het, die Reste R3 und R4 können auch untereinander, jeweils zusammen mit C-Atomen, an die sie gebunden sind, oder auch einer der beiden Reste zusammen mit dem benachbarten N-Atom, gemeinsam einen ungesättigten, teilweise oder vollständig gesättigten 4-, 5-, 6- oder 7- Ring bilden, der gegebenenfalls Heteroatome wie S, N und/oder O enthalten kann, auch ein- oder mehrfach substituiert und/oder weiter anelliert sein kann,
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 20 C- Atomen, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenyl, Bicyclische Systeme, jeweils mit bis zu 10 C-Atomen, wobei diese Reste bis dreifach durch Sub2 substituiert vorliegen und/oder ein oder zwei CH2-Gruppen durch C=0 ersetzt sein können und wobei die cyclischen Systeme auch 1 bis 3 Heteroatome wie S, N, und/oder O enthalten können,
Sub" Hai, Hydroxy, Cyano, Amino, Nitro, C-ι-C4-Alkyl oder d- C4 -Alkoxy, COR5, COOR5, OAr, OHet, -(CR5R6)n-Ar oder -(CR ι5°0R6D)n-Het, -(CR ,50 DR6D)n-NR 50 QR60, CONR ι5°πR6D, CN, 0=S(-R5)=0, 0=S(-OR5)=0, 0=S(-NR5R6)=0 oder R7OP(-OR8)=0,
bedeuten,
als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen zum Schutz der menschlichen Haut oder menschlicher Haare gegen Sonnenstrahlen, allein oder zusammen mit an sich für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen bekannten, im UV-Bereich absorbierenden Verbindungen.
Verwendung von Chinoxalindehvaten der Formeln li und/oder Ij nach Formel I gemäß Anspruch 1 ,
Formel li
Figure imgf000113_0001
Formel Ij
Figure imgf000114_0001
R2
wohn R2, R3, R4, R5, R', R" und n die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und X Ar oder Het mit den dafür in Anspruch 1 gegebenen Definitionen bedeutet.
3. Verwendung von Chinoxalindehvaten der Formeln Ik und/oder II nach Formel I gemäß Anspruch 1 ,
Formel Ik R5
Figure imgf000114_0002
Formel II
Figure imgf000114_0003
R2
worin R2, R1, R4, R5, R', R" und n die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben und X Ar oder Het mit den dafür in Anspruch 1 gegebenen Definitionen bedeutet.
4. Verbindung nach Formel Ik oder II Formel Ik R5
Figure imgf000115_0001
R2
Formel II
Figure imgf000115_0002
R2
worin R2, R1, R4, R5, R', R" und n die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben und X Ar oder Het mit den dafür in Anspruch 1 gegebenen Definitionen bedeutet.
5. Verbindungen aus der Gruppe:
5-Nitro-2,3,6-trimethoxy-chinoxalin;
2,3,7-Trimethoxy-6,8-dinitro-chinoxalin;
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäureisopropylester;
N,N-Benzoyl-(2-chinoxalinyl)-4-amino-benzoesäure;
N-(2-Chinoxalinyl)-4-aminomethyl-benzoesäure;
N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-4,5-dimethoxy-benzoesäure;
N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-pyrimidin;
N-(2-Chinoxalinyl)-2-amino-benzophenon;
N-(2-Chinoxalinyl)-4-amino-anisol;
N-(2-Chinoxalinyl)-3,4,5-trimethoxy-anilin;
N-[Bis-(2-chinoxalinyl)]-2,4,6-trifluoro-anilin;
N-[2-(3-Phenyl)-chinoxalinyl]-4-amino-benzoesäure.
6. Verwendung von Verbindungen der Formeln I, II und/oder III als UV- Stabilisatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen.
7. Lichtschutzmittel enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen zum Schutz der menschlichen Epidermis oder menschlichen Haare gegen UV-Licht im Bereich von 280 bis 400 nm, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch und pharmazeutisch geeigneten Träger, allein oder zusammen mit an sich für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen bekannten im UV- Bereich absorbierenden Verbindungen, als photostabile UV-Filter wirksame Mengen von Verbindungen der Formeln I, II und/oder III
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000116_0002
Figure imgf000116_0003
enthalten, in der die Variablen die Bedeutung gemäß Anspruch 1 haben.
8. Lichtschutzmittel enthaltende kosmetische und pharmazeutische
Zubereitungen gemäß Anspruch 7, enthaltend als UV-Filter Verbindungen der Formeln I, II und/oder III, in welchen die Variablen die Bedeutung gemäß Anspruch 2 und/oder 3 haben.
9. Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe, die 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert- Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-lsopropyl- dibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Thmethyl-cyclohexylsalicylat, 4-(Dimethyl- amino)benzoesäure2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenyl- acrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze enthält.
10. Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Antixidantien und/oder mindestens eine der Pyrimidincarbonsäuren Ectoin ((S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4- pyrimidin-carbonsäure) und Hydroxyectoin ((S, S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-
5-hydroxy-2-methyl-4-pyhmidin-carbonsäure) und/oder mindestens ein Aryloxim, vorzugsweise 2-Hydroxy5-methyllaurophenonoxim und/oder ein Coumaranonderivat, vorzugsweise 4,6,3',4'-Tetra- hydroxybenzylcoumaranon-3 oder dessen Trisulfat enthalten sind.
11. Verwendung einer Verbindung der Formeln I, II und/oder III gemäß Anspruch 1 in Kombination mit Antioxidationsmitteln in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen.
PCT/EP2001/002517 2000-03-17 2001-03-06 Zubereitung enthaltend chinoxalinderivate WO2001068047A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50114194T DE50114194D1 (de) 2000-03-17 2001-03-06 Chinoxalinderivate, Zubereitungen diese enthaltend und Verwendung als UV-Filter
AU2001237433A AU2001237433A1 (en) 2000-03-17 2001-03-06 Preparation containing quinoxaline derivatives
US10/221,726 US20030207886A1 (en) 2000-03-17 2001-03-06 Preparation containing quinoxaline derivatives
EP01909822A EP1267819B1 (de) 2000-03-17 2001-03-06 Chinoxalinderivate, Zubereitungen diese enthaltend und Verwendung als UV-Filter
JP2001566514A JP2003526650A (ja) 2000-03-17 2001-03-06 キノキサリン誘導体を含む調製物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013318.5 2000-03-17
DE10013318A DE10013318A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Formulierung enthaltend Chinoxalinderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001068047A2 true WO2001068047A2 (de) 2001-09-20
WO2001068047A3 WO2001068047A3 (de) 2002-03-07

Family

ID=7635310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002517 WO2001068047A2 (de) 2000-03-17 2001-03-06 Zubereitung enthaltend chinoxalinderivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030207886A1 (de)
EP (1) EP1267819B1 (de)
JP (1) JP2003526650A (de)
AT (1) ATE403470T1 (de)
AU (1) AU2001237433A1 (de)
DE (2) DE10013318A1 (de)
WO (1) WO2001068047A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072583A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Merck Patent Gmbh Trizyklische chinoxalinderivate als uv-filter
EP2270113A1 (de) * 2008-03-31 2011-01-05 FUJIFILM Corporation Ultraviolettabsorbierende zusammensetzungen
EP2272935A1 (de) * 2008-03-31 2011-01-12 FUJIFILM Corporation Ultraviolettabsorbierende zusammensetzungen
WO2011135376A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Astex Therapeutics Limited Pyrazolyl quinazoline kinase inhibitors
WO2013061074A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Quinolines as fgfr kinase modulators
WO2013061077A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited New compounds
WO2013061080A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer pyridopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
WO2013061081A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer benzopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
WO2015144803A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as fgfr kinase modulators
US9290478B2 (en) 2010-11-29 2016-03-22 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9303030B2 (en) 2012-05-30 2016-04-05 Astex Therapeutics Limited Compounds
RU2589709C2 (ru) * 2010-12-23 2016-07-10 Мерк Шарп Энд Домэ Корп. Хиноксалины и азахиноксалины в качестве модуляторов рецептора crth2
US9447098B2 (en) 2012-05-30 2016-09-20 Astex Therapeutics Ltd Pteridines as FGFR inhibitors
US9493426B2 (en) 2013-04-26 2016-11-15 Astex Therapeutics Limited Quinazolinone derivatives useful as FGFR kinase modulators
WO2017050864A1 (en) 2015-09-23 2017-03-30 Janssen Pharmaceutica Nv New compounds
US10085982B2 (en) 2014-03-26 2018-10-02 Astex Therapeutics Ltd Combinations
US10478494B2 (en) 2015-04-03 2019-11-19 Astex Therapeutics Ltd FGFR/PD-1 combination therapy for the treatment of cancer
US10736900B2 (en) 2014-03-26 2020-08-11 Astex Therapeutics Ltd Combinations of an FGFR inhibitor and an IGF1R inhibitor
US10898482B2 (en) 2015-02-10 2021-01-26 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compositions comprising N-(3,5-dimethoxyphenyl)-N'-1 methylethyl)-N-[3-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)quinoxalin-6-yl]ethane-1,2-diamine
US11542247B2 (en) 2015-09-23 2023-01-03 Janssen Pharmaceutica Nv Bi-heteroaryl substitute 1,4-benzodiazepines and uses thereof for the treatment of cancer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238144A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Basf Ag Verwendung von Diketopiperazin-Derivaten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP1694671A2 (de) * 2003-12-04 2006-08-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Als inhibitoren von proteinkinasen geeignete chinoxaline
DE102004007966A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Merck Patent Gmbh Topische Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und Bisabolol
EP2397477B1 (de) 2007-01-16 2014-03-05 Purdue Pharma LP Heterocyclisch-substituierte Piperidinverbindungen und Verwendungen davon
JP5236297B2 (ja) * 2007-03-30 2013-07-17 富士フイルム株式会社 ヘテロ環化合物
DK3564240T3 (da) 2007-08-31 2022-07-04 Purdue Pharma Lp Piperidinmellemprodukter
KR100889839B1 (ko) 2007-09-21 2009-03-20 한국화학연구원 신규 2-치환아미노알킬레닐옥시-3-치환페닐에티닐 퀴녹살린유도체
CN101644631B (zh) * 2008-08-06 2012-07-04 北京谊安医疗系统股份有限公司 注射泵故障检测装置
JP2010083980A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Fujifilm Corp 固体高分子材料
US10253020B2 (en) 2009-06-12 2019-04-09 Abivax Compounds for preventing, inhibiting, or treating cancer, AIDS and/or premature aging
CN102596935B (zh) 2009-06-12 2015-02-18 Abivax公司 用于治疗过早衰老和尤其是早衰的化合物
KR101650981B1 (ko) 2009-09-03 2016-08-24 바이오에너제닉스 Pask의 억제를 위한 복소환 화합물
JP5604161B2 (ja) * 2010-04-12 2014-10-08 株式会社ファンケル 日焼け止め化粧料
EP2661431B1 (de) 2011-01-05 2018-07-11 Bioenergenix Heterozyklische verbindungen zur pask-hemmung
JP6139415B2 (ja) 2011-03-02 2017-05-31 バイオエナジェニックス Paskの阻害のための複素環化合物
US8916561B2 (en) 2011-03-02 2014-12-23 Bioenergenix, Llc Substituted quinoxaline compounds for the inhibition of PASK
AR086744A1 (es) * 2011-06-28 2014-01-22 Nippon Soda Co Compuesto heterociclico conteniendo nitrogeno y fungicida para el uso en agricultura y jardineria
WO2013049272A2 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Theraceutix, Llc Composition and method for treatment of symptoms associated with various skin conditions
SG10201704095UA (en) 2012-04-24 2017-06-29 Vertex Pharma Dna-pk inhibitors
EP2757161A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Splicos miRNA-124 als ein Biomarker für virale Infektion
ES2900061T3 (es) 2013-03-12 2022-03-15 Vertex Pharma Inhibidores de DNA-PK
MX2015017599A (es) 2013-07-05 2016-04-07 Abivax Compuestos biciclicos utiles para el tratamiento de enfermedades causadas por retrovirus.
EP3424920B1 (de) 2013-10-17 2020-04-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Co-kristalle von (s)-n-methyl-8-(1-((2'-methyl-[4,5'-bipyrimidin]-6-yl)amino)propan-2-yl)chinolin-4-carboxamid und deuterierte derivate davon als dna-pk-hemmer
EP2974729A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Abivax Chinolinderivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungskrankheiten
CA3038657A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of dna-damaging agents and dna-pk inhibitors
CN111892597B (zh) * 2020-09-01 2023-07-25 山西天宏达安医药科技有限公司 一种喹喔啉基吡啶并吡嗪类化合物及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366668A (en) * 1965-10-23 1968-01-30 Gen Aniline & Film Corp 2, 2', 4'-tri-hydroxy benzophenone esters of dicarboxylic acids
US4654339A (en) * 1983-03-16 1987-03-31 Wella Aktiengesellschaft 3-amino-tetrahydro-1,3-thiazine-2,4-diones, utilization thereof and skin treating compositions containing said compounds
EP0728481A2 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Bayer Ag Verwendun von Chinoxalinen in Kombination mit Protease-Inhibitoren als Arzneimittel zur Behandlung von AIDS und/oder HIV-Infektionen
WO1998015276A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Therasys, Inc. Compositions and methods for modulating melanin production
WO2000061631A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Astrazeneca Ab Modified pentapeptide antagonists of the atrial natriuretic peptide clearance receptor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862951A (en) * 1971-09-02 1975-01-28 Syva Co 2{40 Quinoldinyl glycerol compounds
FR2350096A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Oreal Compositions destinees a la coloration de la peau a base de derives de la quinoxaline
US5057594A (en) * 1989-08-17 1991-10-15 Eastman Kodak Company Ultraviolet light-absorbing compounds and sunscreen formulations and polymeric materials containing such compounds or residues thereof
AU5686794A (en) * 1992-12-15 1994-07-04 Du Pont Merck Pharmaceutical Company, The (2-quinoxalinyloxy)phenoxypropanoic acids and related derivatives as anticancer agents
US5856329A (en) * 1995-06-28 1999-01-05 Allergan Method of using (2-imidazolin-2-ylamino) quinoxalines in treating ocular neural injury
DE10111728A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Merck Patent Gmbh UV-Filter
US20050020600A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Scherer Warren J. Methods of treating cutaneous flushing using selective alpha-2-adrenergic receptor agonists

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366668A (en) * 1965-10-23 1968-01-30 Gen Aniline & Film Corp 2, 2', 4'-tri-hydroxy benzophenone esters of dicarboxylic acids
US4654339A (en) * 1983-03-16 1987-03-31 Wella Aktiengesellschaft 3-amino-tetrahydro-1,3-thiazine-2,4-diones, utilization thereof and skin treating compositions containing said compounds
EP0728481A2 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Bayer Ag Verwendun von Chinoxalinen in Kombination mit Protease-Inhibitoren als Arzneimittel zur Behandlung von AIDS und/oder HIV-Infektionen
WO1998015276A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Therasys, Inc. Compositions and methods for modulating melanin production
WO2000061631A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Astrazeneca Ab Modified pentapeptide antagonists of the atrial natriuretic peptide clearance receptor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARBARA MATUSZCZAK ET AL: "Syntheses in the series of pyrazolyl-substituted quinoxalines" HETEROCYCLES, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V. AMSTERDAM, NL, Bd. 45, Nr. 12, 1. Dezember 1997 (1997-12-01), Seiten 2449-2462, XP002098890 ISSN: 0385-5414 *
FORD E ET AL: "Regioselective substitution of 2,3-dichloro-6-amino-quinoxaline" TETRAHEDRON LETTERS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 41, Nr. 17, April 2000 (2000-04), Seiten 3197-3198, XP004196756 ISSN: 0040-4039 *
LORIGA M ET AL: "QUINOXALINE CHEMISTRY.PART 5" FARMACO, SOCIETA CHIMICA ITALIANA, PAVIA, IT, Bd. 51, Nr. 8/9, 1996, Seiten 559-568, XP002100498 ISSN: 0014-827X *
SCHOLZ V ET AL: "A STRATEGY FOR THE DEVELOPMENT OF UV-FILTERS AND CONTROL OF THEIR ABSORPTION PROPERTIES" SOFW-JOURNAL SEIFEN, OELE, FETTE, WACHSE, VERLAG FUR CHEMISCHE INDUSTRIE, H. ZIOLKOWSKY K.G. AUGSBURG, DE, Bd. 127, Nr. 4, 1. April 2001 (2001-04-01), Seiten 3-4,6,8-11, XP001005065 ISSN: 0942-7694 *

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072583A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Merck Patent Gmbh Trizyklische chinoxalinderivate als uv-filter
EP2270113A4 (de) * 2008-03-31 2012-05-23 Fujifilm Corp Ultraviolettabsorbierende zusammensetzungen
EP2270113A1 (de) * 2008-03-31 2011-01-05 FUJIFILM Corporation Ultraviolettabsorbierende zusammensetzungen
EP2272935A1 (de) * 2008-03-31 2011-01-12 FUJIFILM Corporation Ultraviolettabsorbierende zusammensetzungen
EP2272935A4 (de) * 2008-03-31 2012-05-23 Fujifilm Corp Ultraviolettabsorbierende zusammensetzungen
WO2011135376A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Astex Therapeutics Limited Pyrazolyl quinazoline kinase inhibitors
US9850228B2 (en) 2010-04-30 2017-12-26 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
US9464071B2 (en) 2010-04-30 2016-10-11 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
US10519137B2 (en) 2010-04-30 2019-12-31 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
US8895601B2 (en) 2010-04-30 2014-11-25 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
EP3590934A1 (de) 2010-04-30 2020-01-08 Astex Therapeutics Limited Pyrazolylchinoxalinkinasehemmer
US9856236B2 (en) 2010-11-29 2018-01-02 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9290478B2 (en) 2010-11-29 2016-03-22 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
RU2589709C2 (ru) * 2010-12-23 2016-07-10 Мерк Шарп Энд Домэ Корп. Хиноксалины и азахиноксалины в качестве модуляторов рецептора crth2
WO2013061074A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Quinolines as fgfr kinase modulators
US9309242B2 (en) 2011-10-28 2016-04-12 Astex Therapeutics Ltd Substituted pyrido[2,3-b]pyrazines as FGFR kinase inhibitors
US9309241B2 (en) 2011-10-28 2016-04-12 Astex Therapeutics Ltd Naphthyridine derivative compounds
US9303029B2 (en) 2011-10-28 2016-04-05 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9439896B2 (en) 2011-10-28 2016-09-13 Astex Therapeutics Ltd Quinolines as FGFR kinase modulators
WO2013061081A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer benzopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
WO2013061080A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer pyridopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
US10052320B2 (en) 2011-10-28 2018-08-21 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9527844B2 (en) 2011-10-28 2016-12-27 Astex Therapeutics Limited Naphthyridine derivative compounds
US10045982B2 (en) 2011-10-28 2018-08-14 Astex Therapeutics Ltd Substituted pyrido[2,3-b]pyrazines as FGFR kinase inhibitors
US10039759B2 (en) 2011-10-28 2018-08-07 Astex Therapeutics Ltd Quinolines as FGFR kinase modulators
US9757364B2 (en) 2011-10-28 2017-09-12 Astex Therapeutics Ltd Naphthyridine derivative compounds
WO2013061077A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited New compounds
US10272087B2 (en) 2012-05-30 2019-04-30 Astex Therapeutics Ltd Pteridines as FGFR inhibitors
US9447098B2 (en) 2012-05-30 2016-09-20 Astex Therapeutics Ltd Pteridines as FGFR inhibitors
US9737544B2 (en) 2012-05-30 2017-08-22 Astex Therapeutics Limited Compounds
US9303030B2 (en) 2012-05-30 2016-04-05 Astex Therapeutics Limited Compounds
US9493426B2 (en) 2013-04-26 2016-11-15 Astex Therapeutics Limited Quinazolinone derivatives useful as FGFR kinase modulators
US10085982B2 (en) 2014-03-26 2018-10-02 Astex Therapeutics Ltd Combinations
US9902714B2 (en) 2014-03-26 2018-02-27 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as FGFR kinase modulators
US10421747B2 (en) 2014-03-26 2019-09-24 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as FGFR kinase modulators
WO2015144803A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as fgfr kinase modulators
US10716787B2 (en) 2014-03-26 2020-07-21 Astex Therapeutics Ltd Combinations
US10736900B2 (en) 2014-03-26 2020-08-11 Astex Therapeutics Ltd Combinations of an FGFR inhibitor and an IGF1R inhibitor
US11918576B2 (en) 2014-03-26 2024-03-05 Astex Therapeutics Ltd Combination of an FGFR inhibitor and a CMET inhibitor
US10898482B2 (en) 2015-02-10 2021-01-26 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compositions comprising N-(3,5-dimethoxyphenyl)-N'-1 methylethyl)-N-[3-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)quinoxalin-6-yl]ethane-1,2-diamine
US11684620B2 (en) 2015-02-10 2023-06-27 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compositions comprising N-(3,5-dimethoxyphenyl)-N′-(1-methylethyl)-N-[3-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)quinoxalin-6-yl]ethane-1,2-diamine
US10478494B2 (en) 2015-04-03 2019-11-19 Astex Therapeutics Ltd FGFR/PD-1 combination therapy for the treatment of cancer
WO2017050864A1 (en) 2015-09-23 2017-03-30 Janssen Pharmaceutica Nv New compounds
US11155555B2 (en) 2015-09-23 2021-10-26 Janssen Pharmaceutica Nv Compounds
US11542247B2 (en) 2015-09-23 2023-01-03 Janssen Pharmaceutica Nv Bi-heteroaryl substitute 1,4-benzodiazepines and uses thereof for the treatment of cancer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526650A (ja) 2003-09-09
WO2001068047A3 (de) 2002-03-07
AU2001237433A1 (en) 2001-09-24
ATE403470T1 (de) 2008-08-15
DE50114194D1 (de) 2008-09-18
US20030207886A1 (en) 2003-11-06
EP1267819A2 (de) 2003-01-02
DE10013318A1 (de) 2001-09-20
EP1267819B1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1267819B1 (de) Chinoxalinderivate, Zubereitungen diese enthaltend und Verwendung als UV-Filter
EP1205475B1 (de) Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung
CN101010063B (zh) 部花青衍生物
EP1250331B1 (de) Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress
DE10030663A1 (de) UV-B-Filter
EP1847182A2 (de) Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Flavonoid-Derivate
EP1382329A1 (de) Lichtschutzmittel enthaltend ein Flavonoid
EP1167359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylbenzimidazolsulfonsäuren
US20060222607A1 (en) Tricyclic quinoxaline and quinoline derivatives as UV filters
EP2616040B1 (de) 2,2'-furoin-derivate und deren verwendung zur hautaufhellung
WO2008052631A1 (de) [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-hydroxymethyl]- oder [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-methyl]-phosphonsäurederivate
WO2007085568A1 (de) Verwendung von n,n-dimethyldecanamid in kosmetischen zubereitungen
EP1856084A1 (de) Chromen-4-on-derivate
CN111100179A (zh) 获得化合物的方法
DE102006006115A1 (de) UV-Filter
DE10219433A1 (de) Lichtschutzzubereitungen unter Verwendung von Acrylnitril-Derivaten
WO2006053637A1 (de) Zubereitung enthaltend oxidierte flavonoid-derivate
WO2013020624A1 (de) Extrakte aus tradescantia virginiana
EP1466908A1 (de) S-Triazin-Derivate, die wenigsten ein gepfropftes para-Aminobenzalmalonsäuresalz enthalten und diese enthaltende Sonnenschutzzusammensetzungen.
DE10218540A1 (de) UV-A-Filter
DE102010051689A1 (de) Dihydroxyfumarsäure-Derivate und deren Verwendung zur Hautaufhellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909822

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 566514

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221726

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909822

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909822

Country of ref document: EP