WO2001080735A1 - Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2001080735A1
WO2001080735A1 PCT/EP2000/003689 EP0003689W WO0180735A1 WO 2001080735 A1 WO2001080735 A1 WO 2001080735A1 EP 0003689 W EP0003689 W EP 0003689W WO 0180735 A1 WO0180735 A1 WO 0180735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon dioxide
partial pressure
air
oxygen
exhaled air
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Lindner
Original Assignee
Envitec-Wismar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envitec-Wismar Gmbh filed Critical Envitec-Wismar Gmbh
Priority to AT00929421T priority Critical patent/ATE253865T1/de
Priority to JP2001577840A priority patent/JP2003530937A/ja
Priority to CA002372674A priority patent/CA2372674A1/en
Priority to EP00929421A priority patent/EP1237478B1/de
Priority to US09/959,424 priority patent/US6629933B1/en
Priority to PCT/EP2000/003689 priority patent/WO2001080735A1/de
Priority to DE50004457T priority patent/DE50004457D1/de
Publication of WO2001080735A1 publication Critical patent/WO2001080735A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0833Measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for breath-resolved determination of the partial pressure of a gas component in the breathing air of a patient, more precisely, a method for determining the CO 2 content in the breathing air and a ventilation device which is designed so that the method is carried out with it can be.
  • Figure 1 some examples of typical Kapnogra me are shown.
  • Figure la shows the capnogram of a healthy patient under controlled ventilation. The maximum CO 2 content in the exhaled air is approximately 5%.
  • FIG. 1b) shows the capnogram of a patient in whom the normal CO 2 curve drops to 0 from one breath to the next. This can be caused, for example, by the patient disconnecting the ventilator, or complete airway obstruction may have occurred, which is caused, for example, by a completely blocked endotrachial tube.
  • Figure lc) shows a rapid, constant drop in the CO 2 content in the exhaled air and can be an indication of significant pulmonary air embolism, cardiac arrest or severe hypotension.
  • FIG. 1 shows the capnogram of a healthy patient under controlled ventilation. The maximum CO 2 content in the exhaled air is approximately 5%.
  • FIG. 1b) shows the capnogram of a patient in whom the normal CO 2 curve drops to 0 from one breath to the next. This can be caused, for example, by the patient disconnect
  • the carbon dioxide content in the breathing air suddenly drops to a lower level but not to 0 and remains constant there. This is caused, for example, by a displacement of the endotrachial tube into a bronchus, for example during the change in the position of the patient, or by sudden partial airway obstruction.
  • a capnogram also indicates the onset of hyperventilation, a decrease in cardiac output or a decrease in pulmonary perfusion, the start of hypoventilation, an increasing energy turnover rate due to pain or fever, accidental intubation of the stomach instead of the lungs, malignant hyperthermia, insufficient muscle relaxation and insufficient depth of the Anesthesia and other serious or life threatening conditions of the patient.
  • FIG. 2a the patient is initially stable and the maximum content of carbon dioxide in the exhaled air is approximately 5%. However, the maximum content of carbon dioxide in the exhaled air suddenly drops rapidly. Possible causes for this are cardiopulmonary bypass, cardiac arrest, pulmonary embolism, high blood loss or a sudden drop in blood pressure.
  • Figure 2b) shows a constantly reduced maximum carbon dioxide content in the exhaled air, which is just under 4%. Possible causes for this are hyperventilation due to excessive minute volume or low body temperature after shock.
  • FIG. 2a the patient is initially stable and the maximum content of carbon dioxide in the exhaled air is approximately 5%. However, the maximum content of carbon dioxide in the exhaled air suddenly drops rapidly. Possible causes for this are cardiopulmonary bypass, cardiac arrest, pulmonary embolism, high blood loss or a sudden drop in blood pressure.
  • Figure 2b) shows a constantly reduced maximum carbon dioxide content in the exhaled air, which is just under 4%. Possible causes for this are hyperventilation due to excessive minute volume or low body temperature after shock.
  • FIG. 2 c) shows the sudden drop in the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air to approximately 0. This is caused by accidental extubation, complete airway occlusion, disconnection or esophageal intubation. With an esophageal intubation, the drop to 0 takes place after just one or two breathing cycles.
  • Figure 2d) shows a gradual increase in the maximum value of the CC> 2 concentration in the exhaled air, possibly caused by the increase in metabolism and body temperature, the beginning of hypoventilation or by the decrease in effective alveolar ventilation.
  • FIG. 2e shows the trend curve in the event of a sudden drop in the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air, for example caused by a leak in the tube system, a partial airway occlusion or by a tube in the hypopharynx.
  • FIG. 2f) shows a constantly increased maximum value of the carbon dioxide in the exhaled air, for which possible causes are respiratory depression through medication, metabolic alkalosis (respiratory compensation) or inadequate minute ventilation.
  • Devices for determining the carbon dioxide content in the air we breathe are known and are widely used in medicine. These devices need to respond quickly to changes in the CO 2 content in the air we breathe, and typically use devices based on infrared absorption spectroscopy. Devices that use such carbon dioxide sensors are described, for example, in EP-A 392 503, DE-A 35 33 557 and DE-A 31 37 258.
  • Devices are also known in which the CC> 2 content is displayed as a color change in an indicator system. Devices of this type are described, for example, in US Pat. No. 4,728,499 and are commercially available.
  • the CC> 2 detectors based on IR absorption spectroscopy have the advantage that they have a very fast response time and reflect the CO 2 content in the breathing air with very high resolution.
  • Such devices are extremely expensive and their use, in particular in emergency medicine, for example in ambulances, is generally not possible for reasons of cost.
  • the CO 2 detectors based on a color indicator reaction are cheaper, but do not show any trend information and, because color comparisons are necessary, are relatively imprecise and difficult to read. With such C02 detectors based on a color indicator reaction, it is also not possible to create capnograms.
  • the procedure is supposed to Work in a breath-free manner, i.e. the carbon dioxide content (i.e. the carbon dioxide partial pressure) should be determined in each breath cycle in the inhaled air and in the exhaled air.
  • the method should be able to display a trend curve, or at least trend information, that is to say whether the maximum carbon dioxide content in the exhaled air decreases, increases or remains the same with successive breathing cycles and at what speed this occurs.
  • a trend curve, or at least trend information that is to say whether the maximum carbon dioxide content in the exhaled air decreases, increases or remains the same with successive breathing cycles and at what speed this occurs.
  • DE-A 40 01 803 discloses a method for determining the carbon dioxide production in the breathing gas.
  • a carbon dioxide concentration measuring device should be dispensed with.
  • the oxygen consumption and the oxygen concentration values with CO 2 absorber and without CC- 2 absorber are first measured with a series of measurement cycles using two oxygen sensors, and the carbon dioxide production is then calculated in the control unit from these values and the oxygen concentration in the inhalation branch.
  • a breath-resolved measurement of the carbon dioxide content or the carbon dioxide partial pressure in the exhaled air is not possible with the device described in DE-A 40 01 803, and a corresponding method is not the subject of this document.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for determining the carbon dioxide content in the breathing air which does not have the problems of the prior art and which is in particular so inexpensive that it can also be used in ambulances and ambulances without further notice can and still reliable Provides information about the absolute value and above all about the trend of the carbon dioxide content in the breathing air over several breathing cycles.
  • the method according to the invention is based on the fact that the oxygen partial pressure during breathing is determined with a fast oxygen sensor.
  • the carbon dioxide content in the breathing air can then be deduced from the oxygen partial pressure. For example, if the oxygen partial pressure in the inhaled air is 21 kPa and the oxygen partial pressure in the exhaled air drops to 16 kPa, the difference in the oxygen partial pressure of 5 kPa corresponds to the maximum value of the carbon dioxide partial pressure in the exhaled air.
  • curves can be obtained which are inverse to those shown, for example, in FIG. 1, and after simple conversion, capnograms can be obtained and displayed.
  • the entire capnogram is not recorded and displayed, but only the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air is determined and displayed in breath-exhaled fashion.
  • the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air for each breathing cycle is compared with the previous breathing cycles, and trend information is displayed, i.e. whether the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air increases, decreases or remains constant from breathing cycle to breathing cycle.
  • the operating personnel can then, if necessary, initiate suitable measures or arrange for detailed investigations.
  • any known ventilation device can be adapted so that the method according to the invention can be carried out with it.
  • an adapter is attached to a known ventilation device, via which an oxygen sensor is connected. Since according to the invention only the oxygen content (oxygen partial pressure) or the carbon dioxide content (carbon dioxide partial pressure) in the breathing air is determined and not the carbon dioxide production or the oxygen consumption, only an oxygen sensor is necessary to carry out the method according to the invention, which is connected to the ventilation device.
  • the fastest possible oxygen sensor should be used for the method according to the invention and the device according to the invention.
  • Oxygen sensors with a response time of less than 500 milliseconds are preferred, more preferred with a response time of less than 200 milliseconds.
  • Oxygen sensors with a response time of approximately 100 milliseconds or less are particularly preferred.
  • the faster the response time of the oxygen sensor the better the resolution, the capnogram can be recorded and the more and more precise information is available to the operating personnel.
  • the faster the response time of the oxygen sensor the more precisely the minimum value of the oxygen partial pressure in the exhaled air, that is to say the maximum value of the carbon dioxide partial pressure in the exhaled air, can be determined.
  • Oxygen sensors of this type are already used in medicine, but have not yet been used for breath-resolved determination of the carbon dioxide content in the breathing air.
  • Galvanic, paramagnetic or optical oxygen sensors can be mentioned here, for example.
  • Oxygen sensors that work with laser diodes are also known.
  • a faster electrochemical oxygen sensor is preferred according to the invention, as is sold, for example, by Teledyne Analytical Instruments and by the applicant.
  • the oxygen sensor can in principle be attached at any point on the ventilation device, but the measurement should preferably be carried out as close to the body as possible.
  • An adapter piece to which the oxygen sensor can be connected is either already provided in the ventilation device, or an adapter piece for the oxygen sensor is first attached to an existing connection.
  • a ventilation device can contain both a patient tube through which a patient is artificially ventilated, but also a ventilation mask that is often used in an emergency doctor or ambulance.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used both with artificial ventilation of the patient and with spontaneous breathing.
  • the oxygen sensor can be connected to an evaluation and display device that calculates and displays the complete capnogram.
  • the evaluation and display device can also determine only the minimum value of the oxygen partial pressure or oxygen content and thus the maximum value of the CO 2 content or the CO 2 partial pressure in the exhaled air, calculate trend information and display both.
  • the trend information can be specified as a diagram, such as shown in Figure 2, or by other suitable optical and / or acoustic means, such as an arrow, whose angle of inclination from the horizontal orientation indicates an increase or decrease in the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air, optionally coupled with an acoustic warning if an increase or decrease in the maximum value of the carbon dioxide content in the exhaled air exceeds a certain limit.
  • the evaluation device averages over a few breaths and displays the averaged value and / or uses it to calculate the trend information.
  • Evaluation and display devices which can process and display the electrical signals supplied by oxygen sensors are known in principle and can be adapted in a conventional manner by a person skilled in the art and integrated into the ventilation device according to the invention.
  • the exhaled air has a temperature of 37 ° C and a relative humidity of 100%.
  • the device according to the invention can be equipped with temperature and / or moisture sensors which determine the temperature and / or humidity of the inhaled air and / or the exhaled air.
  • the oxygen partial pressure measured according to the invention or the carbon dioxide partial pressure calculated therefrom can then be corrected in a manner known per se to reduce the measurement error in accordance with the temperature and humidity values actually measured.
  • the air mixture supplied to the patient consists essentially of oxygen and otherwise inert gases such as nitrogen.
  • the values for the carbon dioxide partial pressure calculated using the method according to the invention must be corrected with regard to the non-inert gas component.
  • this occurs in particular when a patient is ventilated with a gas mixture that contains an anesthetic gas.
  • the partial pressure of the anesthetic gas in the inhaled air and in the exhaled air must be determined and taken into account when determining the carbon dioxide partial pressure from the measured oxygen partial pressure. This difficulty does not occur in the preferred embodiment of the method according to the invention in emergency medicine.
  • FIG. 3 shows schematically a preferred embodiment of an apparatus for performing the method according to the invention.
  • reference numeral 1 denotes a respiratory mask that is placed on the patient's mouth and nose.
  • Reference number 2 represents an adapter piece close to the patient on the respiratory mask for attaching an oxygen sensor for carrying out the method according to the invention.
  • Reference numeral 3 represents further known components of a respirator that are not relevant to the present invention and whose special design depends on the particular respirator.
  • Reference numeral 4 shows the oxygen sensor, reference numeral 5 the evaluation and display device connected to the oxygen sensor.
  • reference number 1 does not show a ventilation mask, but rather a patient tube for ventilation of a patient.
  • the adapter piece 2 and the respiratory mask or patient tube 1 can also consist of one part.
  • the respiratory mask 1 When carrying out the method according to the invention, the respiratory mask 1 is applied over the patient's mouth and nose.
  • the oxygen partial pressure (or oxygen content) of the gas mixture that is supplied to the patient's lungs is first measured during a breathing cycle and then the oxygen content (or oxygen partial pressure) in the exhaled air.
  • the difference between the two oxygen values corresponds essentially to the carbon dioxide present in the exhaled air if a simple conversion is carried out under the above assumptions.
  • the corresponding calculations are carried out in the evaluation and display device 5 and the carbon dioxide value is displayed directly on the evaluation and display device 5.
  • the process is carried out continuously so that the oxygen content of the oxygen-containing gas mixture entering the patient's lungs is determined again during the next breathing cycle and the oxygen content of the exhaled air is determined accordingly.
  • the evaluation and display device determines the maximum of the carbon dioxide content in the exhaled air and displays this value. It is possible to specify a value of the maximum carbon dioxide content averaged over several breathing cycles. A trend display on the display device indicates whether the carbon dioxide content increases, decreases or remains constant over time.
  • the electrical signals supplied to the evaluation unit by the oxygen sensor are inverse to the curves in FIG. 1.
  • the evaluation unit inverts the data and then outputs either the complete capnogram or the maximum value of the carbon dioxide content and the trend information.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kostengünstiges Verfahren, bei dem atemzugsaufgelöst der Partialdruck einer Gaskomponente in der Ausatemluft eines Patienten bestimmt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur atemzugsaufgelösten Bestimmung des Partialdruc s einer Gaskomponente in der Ausatemluft eines
Patienten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur atemzugsaufgelösten Bestimmung des Partialdrucks einer Gaskomponente in der Atemluft eines Patienten, genauer, ein Verfahren zur Bestimmung des Cθ2-Gehalts in der Atemluft sowie eine Beatmungs orrichtung, die so ausgestaltet ist, daß das Verfahren damit ausgeführt werden kann.
In der Medizin lassen sich aus dem Kohlendioxidgehalt in der Atemluft wichtige Schlußfolgerungen über den Zustand eines Patienten und mögliche gesundheitliche Störungen ziehen. Neben dem Absolutgehalt (oder dem Partialdruck) des Kohlendioxids in der Ausatemluft ist hierbei die Cθ2-Kurvenform wesentlich (entsprechende Kurven, bei denen der Cθ2-Gehalt (oder -Partialdruck) gegen die Zeit aufgetragen ist, bezeichnet man als Kapnogra m) , insbesondere aber auch ob der Maximalwert des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft im Laufe der Atemzyklen ansteigt, abfällt oder konstant bleibt und mit welcher Geschwindigkeit er ansteigt bzw. abfällt. Diese Informationen sind insbesondere wichtig, wenn ein Patient intubiert und künstlich beatmet wird, beispielsweise unter Vollnarkose, aber auch in der Notfallmedizin und bei Spontanatmung.
In Figur 1 sind einige Beispiele typischer Kapnogra me dargestellt. Dabei zeigt Figur la) das Kapnogramm eines gesunden Patienten unter kontrollierter Beatmung. Der maximale Cθ2-Gehalt in der Ausatemluft beträgt circa 5%. Figur lb) zeigt das Kapnogramm eines Patienten, bei dem die normale CO2- Kurve von einem Atemzug zum nächsten auf 0 fällt. Dies kann beispielsweise durch eine Diskonnektion des Beatmungsgeräts vom Patienten verursacht sein, oder es kann eine vollständige Luftwegsobstruktion aufgetreten sein, die z.B. durch einen völlig blockierten endotrachialen Tubus hervorgerufen wird. Figur lc ) zeigt ein rapides ständiges Abfallen des Cθ2~Gehalts in der Ausatemluft und kann ein Hinweis sein für eine signifikante pulmonale Luftembolie, einen Herzstillstand oder eine schwere Hypotension. Bei Figur ld) fällt der Kohlendioxidgehalt in der Atemluft plötzlich auf einen niedrigeren Stand aber nicht auf 0 und bleibt dort konstant. Dies wird beispielsweise durch eine Verlagerung des endotrachialen Tubus in einen Bronchus z.B. während der Änderung der Lage des Patienten oder durch eine plötzliche partielle Luftwegsobstruktion verursacht. Ein Kapnogramm gibt auch Hinweise auf einsetzende Hyperventilation, sinkendes Herzminutenvolumen oder Rückgang der pulmonalen Perfusion, Beginn einer Hypoventilation, eine zunehmende Energieumsatzrate in Folge von Schmerzen oder Fieber, eine versehentliche Intubierung des Magens statt der Lunge, maligne Hyperthermie, unzureichende Muskelrelaxation und nicht ausreichende Tiefe der Narkose und andere ernste oder lebensbedrohende Zustände des Patienten. Auch wenn kein vollständiges Kapnogramm zur Verfügung steht, kann aus der Entwicklung des maximalen Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft über mehrere Atemzyklen hinweg wertvolle Informationen über möglicherweise ernste oder lebensbedrohliche Zustände eines Patienten erhalten werden. Entsprechende sogenannte Trendkurven sind in Figur 2 gezeigt. In Figur 2a) ist der Patient zunächst stabil, und der Maximalgehalt des Kohlendioxids in der Ausatemluft beträgt circa 5%. Der Maximalgehalt des Kohlendioxids in der Ausatemluft fällt jedoch plötzlich rapide ab. Mögliche Ursachen hierfür sind ein cardiopulmonaler Bypass, Herzstillstand, pulmonale Embolie, hoher Blutverlust oder ein schlagartiger Abfall des Blutdrucks. Figur 2b) zeigt einen konstant erniedrigten maximalen Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft, der bei knapp 4% liegt. Mögliche Ursachen hierfür sind Hyperventilation durch zu hohes Minutenvolumen oder niedrige Körpertemperatur nach Schock. Figur 2c) zeigt den plötzlichen Abfall des Maximalwerts des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft auf etwa 0. Hierfür sind mögliche Ursachen akzidentelle Extubation, vollständiger Atemwegsverschluß, Diskonnektion oder Ösophagusintubation. Bei einer Ösophagusintubation erfolgt der Abfall auf 0 bereits nach ein bis zwei Atemzyklen. Figur 2d) zeigt einen graduellen Anstieg des Maximalwerts der CC>2-Konzentration in der Ausatemluft, möglicherweise hervorgerufen durch die Erhöhung des Stoffwechsels und der Körpertemperatur, eine beginnende Hypoventilation oder durch die Abnahme der effektiven Alveolarventilation. Figur 2e) zeigt die Trendkurve bei einem plötzlichen Abfall des Maximalwerts des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft, beispielsweise durch eine Leckage im Schlauchsystem, einen partiellen Atemwegsverschluß oder durch einen Tubus in hypopharynx hervorgerufen. Figur 2f) zeigt einen konstant erhöhten Maximalwert des Kohlendioxids in der Ausatemluft, für den mögliche Ursachen eine Atemdepression durch Medikamente, metabolische Alkalose (respiratorische Kompensation) oder eine unzureichende Minutenventilation ist. Zur Cθ2-Bestimmung in der Atemluft in der Medizin kann auf "Annais of Emergency Medicine" 1989, 1287/53 bis 1290/56, "Annais of Emergency Medicine" 1989, 166/1375, "Prehospital and Disaster Medicine" Vol. 4, # 1, 1989, Seite 74 und "JAMA" 1987, Vol. 257, Nr. 4, 512 bis 515" verwiesen werden.
Geräte zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Atemluft sind bekannt und werden in der Medizin vielfältig eingesetzt. Diese Geräte müssen schnell auf Änderungen des Cθ2-Gehalts in der Atemluft ansprechen, und in der Regel werden hierfür Geräte auf Grundlage einer Infrarotabsorptionsspektroskopie verwendet. Vorrichtungen, die derartige Kohlendioxidsensoren einsetzen, sind beispielsweise in der EP-A 392 503, der DE-A 35 33 557 und der DE-A 31 37 258 beschrieben.
Es sind auch Geräte bekannt, bei denen der CC>2-Gehalt als Farbumschlag eines Indikatorsystems angezeigt wird. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in der US-A 4,728,499 beschrieben und kommerziell erhältlich.
Die CC>2-Detektoren auf Grundlage von IR- Absorptionsspektroskopie haben den Vorteil, daß sie eine sehr schnelle Ansprechzeit haben und den Cθ2~Gehalt in der Atemluft mit sehr hoher Auflösung wiedergeben. Derartige Geräte sind aber ausgesprochen teuer, und ihr Einsatz, insbesondere in der Notfallmedizin, beispielsweise in Krankenwagen, ist in der Regel aus Kostengründen nicht möglich. Die Cθ2-Detektoren auf Grundlage einer Farbindikatorreaktion sind zwar preiswerter, zeigen aber keine Trendinformation und sind, da Farbvergleiche notwendig sind, verhältnismäßig ungenau und schwierig abzulesen. Mit derartigen C02-Detektoren auf Grundlage einer Farbindikatorreaktion ist es auch nicht möglich, Kapnogramme zu erstellen.
Es besteht in der Medizin ein erheblicher Bedarf nach einer preiswerten Vorrichtung, mit der der Kohlendioxidgehalt in der Atemluft bestimmt werden kann. Das Verfahren soll atemzugsaufgelöst arbeiten, das heißt bei jedem Atemzyklus soll in der Einatemluft und in der Ausatemluft der Kohlendioxidgehalt (das heißt der Kohlendioxidpartialdruck) bestimmt werden. Das Verfahren soll in der Lage sein, eine Trendkurve, zumindest aber eine Trendinformation anzuzeigen, das heißt ob sich der maximale Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft bei aufeinanderfolgenden Atemzyklen verringert, vergrößert oder gleich bleibt und mit welcher Geschwindigkeit dies geschieht. Es besteht ebenfalls Bedarf nach einer Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens .
Aus der DE-A 40 01 803 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Kohlendioxidproduktion im Atemgas bekannt. Hierbei soll auf ein Kohlendioxidkonzentrationsmeßgerät verzichtet werden. Bei dem Verfahren wird über einen seriell ablaufenden Meßzyklus zunächst mit zwei Sauerstoffsensoren der Sauerstoffverbrauch und die Sauerstoffkonzentrationswerte mit Cθ2-Absorber und ohne CC-2-Absorber gemessen, und aus diesen Werten und der Sauerstoffkonzentration im Einatemzweig wird dann in der Steuereinheit die Kohlendioxidproduktion errechnet. Ein atemzugsaufgelöstes Messen des Kohlendioxidgehalts bzw. des Kohlendioxidpartialdrucks in der Ausatemluft ist mit der in der DE-A 40 01 803 beschriebenen Vorrichtung nicht möglich, und ein entsprechendes Verfahren ist nicht Gegenstand dieser Druckschrift. Die in der DE-A 40 01 803 beschriebene Bestimmung der Kohlendioxidproduktion im Atemgas darf nicht mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung verwechselt werden, bei der es nicht um die Kohlendioxidproduktion geht, sondern um den Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft, der atemzugsaufgelöst bestimmt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Atemluft zur Verfügung zu stellen, das die Probleme des Standes der Technik nicht aufweist und das insbesondere derart preiswert ist, daß es auch in Krankenwagen und Notarztwagen ohne weiteres eingesetzt werden kann und trotzdem zuverlässige Informationen über den Absolutwert und vor allem auch über den Trend des Kohlendioxidgehalts in der Atemluft über mehrere Atemzyklen liefert.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst .
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß man mit einem schnellen Sauerstoffsensor den Sauerstoffpartialdruck beim Atmen bestimmt. Aus dem Sauerstoffpartialdruck kann dann auf den Kohlendioxidgehalt in der Atemluft geschlossen werden. Beträgt beispielsweise der Sauerstoffpartialdruck in der Einatemluft 21 kPa und fällt der Sauerstoffpartialdruck in der Ausatemluft bis auf 16 kPa, entspricht in erster Näherung die Differenz im Sauerstoffpartialdruck von 5 kPa dem Maximalwert des Kohlendioxidpartialdrucks in der Ausatemluft. Durch kontinuierliche Messung des Sauerstoffpartialdrucks in der Atemluft kann man Kurven erhalten, die zu denen invers sind, wie sie beispielsweise in Figur 1 gezeigt sind, und nach einfacher Umrechnung können Kapnogramme erhalten und angezeigt werden.
In einer bevorzugten einfacheren und preiswerteren Ausführungsform, die insbesondere für den Einsatz in Krankenwagen und Notarztwagen gedacht ist, erfolgt keine Aufnahme und Darstellung des gesamten Kapnogramms, sondern es wird nur der Maximalwert des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft atemzugsaufgelöst bestimmt und angezeigt. Darüberhinaus wird der Maximalwert des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft bei jedem Atemzyklus mit den vorhergehenden Atemzyklen verglichen, und es wird eine Trendinformation angezeigt, das heißt ob der Maximalwert des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft von Atemzyklus zu Atemzyklus steigt, fällt oder konstant bleibt. In Abhängigkeit dieser Information kann das Bedienpersonal dann gegebenenfalls geeignete Maßnahmen einleiten oder eingehende Untersuchungen veranlassen. Im Prinzip kann jede bekannte Beatmungsvorrichtung so angepaßt werden, daß mit ihr das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Hierzu wird an einer bekannten Beatmungsvorrichtung ein Adapter angebracht, über den ein Sauerstoffsensor angeschlossen wird. Da erfindungsgemäß ausschließlich der Sauerstoffgehalt (Sauerstoffpartialdruck) bzw. der Kohlendioxidgehalt (Kohlendioxidpartialdruck) in der Atemluft bestimmt wird und nicht die Kohlendioxidproduktion oder der Sauerstoffverbrauch, ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausschließlich ein Sauerstoffsensor notwendig, der an der Beatmungsvorrichtung angeschlossen ist. Ein komplizierter Meßaufbau und Abgleichvorrichtungen sowie die Verwendung mehrerer Sauerstoffsensoren, Mischkammern oder Cθ2-Absorbern, wie sie bei der Bestimmung der Kohlendioxidproduktion erforderlich sind, wird erfindungsgemäß nicht benötigt und ist in den erfindungsgemäßen Vorrichtungen nicht vorhanden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sollte ein möglichst schneller Sauerstoffsensor verwendet werden. Bevorzugt sind Sauerstoffsensoren mit einer Ansprechzeit von weniger als 500 Millisekunden, stärker bevorzugt mit einer Ansprechzeit von weniger als 200 Millisekunden. Besonders bevorzugt sind Sauerstoffsensoren mit einer Ansprechzeit von etwa 100 Millisekunden oder weniger. Je schneller die Ansprechzeit des Sauerstoffsensors ist, mit umso besserer Auflösung kann das Kapnogramm aufgezeichnet werden und umso mehr und genauere Informationen stehen dem Bedienpersonal zur Verfügung. Je schneller die Ansprechzeit des Sauerstoffsensors ist, desto genauer kann auch der Minimalwert des Sauerstoffpartialdrucks in der Ausatemluft, das heißt der Maximalwert des Kohlendioxidpartialdrucks in der Ausatemluft, bestimmt werden.
Schnelle Sauerstoffsensoren, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind bekannt und kommerziell erhältlich. Derartige Sauerstoffsensoren werden auch bereits in der Medizin eingesetzt, bislang aber noch nicht zur atemzugsaufgelösten Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Atemluft. Hier können beispielsweise galvanische, paramagnetische oder optische Sauerstoffsensoren genannt werden. Auch Sauerstoffsensoren, die mit Laserdioden arbeiten, sind bekannt. Aus Kostengründen wird erfindungsgemäß allerdings ein schneller elektrochemischer Sauerstoffsenor bevorzugt, wie er beispielsweise von der Firma Teledyne Analytical Instruments und von der Anmelderin vertrieben wird.
Erfindungsgemäß kann der Sauerstoffsensor zwar im Prinzip an beliebiger Stelle der Beatmungsvorrichtung angebracht werden, die Messung sollte jedoch bevorzugt so körpernah wie möglich durchgeführt werden. In der Beatmungsvorrichtung ist dabei entweder bereits ein Adapterstück vorgesehen, an dem der Sauerstoffsensor angeschlossen werden kann, oder es wird an einen vorhandenen Anschluß zunächst noch ein Adapterstück für den Sauerstoffsensor angebracht. Eine Beatmungsvorrichtung kann sowohl einen Patiententubus enthalten, über den ein Patient künstlich beatmet wird, aber auch eine häufig im Notarzt- oder Krankenwagen eingesetzte Beatmungsmaske.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sind sowohl bei einer künstlichen Beatmung des Patienten als auch bei Spontanatmung einsetzbar.
Der Sauerstoffsensor kann an eine Auswerte- und Anzeigevorrichtung angeschlossen werden, die das komplette Kapnogramm berechnet und anzeigt. Alternativ und erfindungsgemäß bevorzugt kann die Auswerte- und Anzeigevorrichtung auch nur den Minimalwert des Sauerstoffpartialdrucks bzw. Sauerstoffgehalts und damit den Maximalwert des Cθ2~Gehalts bzw. des Cθ2~Partialdrucks in der Ausatemluft bestimmen, eine Trendinformation berechnen und beides anzeigen. Die Trendinformation kann als Diagramm, wie z.B. in Abbildung 2 dargestellt, angegeben werden oder durch andere geeignete optische und/oder akustische Mittel, wie z.B. einen Pfeil, dessen Neigungswinkel von der waagrechten Ausrichtung ein Ansteigen oder Absinken des Maximalwerts des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft anzeigt, gegebenenf lls gekoppelt mit einer akustischen Warnung, falls ein Ansteigen oder Absinken des Maximalwerts des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
Zur Verbesserung des Rauschens ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Auswertevorrichtung über einige Atemzüge mittelt und den gemittelten Wert anzeigt und/oder für die Berechnung der Trendinformation verwendet .
Auswerte- und Anzeigevorrichtungen, die die von Sauerstoffsensoren gelieferten elektrischen Signale entsprechend verarbeiten und darstellen können, sind im Prinzip bekannt und können von einem Fachmann auf übliche Art und Weise angepaßt und in die erfindungsgemäße Beatmungsvorrichtung integriert werden.
Man kann selbstverständlich durch Messen des Absolutdrucks das Meßsignal drucknormieren und damit das Gerät für den Einsatz in Flugzeugen oder Notfallhubschraubern vorsehen.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, daß die ausgeatmete Luft eine Temperatur von 37 °C aufweist und eine relative Feuchtigkeit von 100%. Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensoren ausgerüstet werden, die die Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Einatemluft und/oder der Ausatemluft bestimmen. Der erfindungsgemäß gemessene Sauerstoffpartialdruck bzw. der daraus errechnete Kohlendioxidpartialdruck kann dann auf an sich bekannte Art und Weise zur Verringerung des Meßfehlers entsprechend den real gemessenen Temperatur und Feuchtigkeitswerten korrigiert werden . Bei den vorstehenden Ausführungen wird davon ausgegangen, daß das dem Patienten zugeführte Luftgemisch im wesentlichen aus Sauerstoff und ansonsten inerten Gasen wie Stickstoff besteht.
Sollte der Patient mit einem Gasgemisch beatmet werden, das nicht inerte Bestandteile enthält, müssen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren berechneten Werte für den Kohlendioxidpartialdruck im Hinblick auf die nicht inerte Gaskomponente korrigiert werden. In der Praxis tritt dies insbesondere dann auf, wenn ein Patient mit einem Gasgemisch beatmet wird, das ein Anästhesiegas enthält. In diesem Fall muß der Partialdruck des Anästhesiegases in der Einatemluft und in der Ausatemluft bestimmt werden und bei der Bestimmung des Kohlendioxidpartialdrucks aus dem gemessenen Sauerstoffpartialdruck berücksichtigt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Notfallmedizin tritt diese Schwierigkeit nicht auf.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 3 näher beschrieben.
Figur 3 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Figur 3 bedeutet Bezugszeichen 1 eine Beatmungsmaske, die auf Mund und Nase des Patienten aufgesetzt wird. Bezugszeichen 2 stellt ein patientennahes Adapterstück an der Beatmungsmaske dar für das Anbringen eines Sauerstoffsensors zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bezugszeichen 3 stellt weitere bekannte Bestandteile einer Beatmungsvorrichtung dar, die für die vorliegende Erfindung nicht von Relevanz sind und deren spezielle Ausgestaltung von der speziellen Beatmungsvorrichtung abhängt. Bezugszeichen 4 zeigt den Sauerstoffsensor, Bezugszeichen 5 die mit dem Sauerstoffsensor verbundene Auswerte- und Anzeigevorrichtung. In einer alternativen Ausführungsform zeigt Bezugszeichen 1 nicht eine Beatmungsmaske, sondern einen Patiententubus zur Beatmung eines Patienten. Ebenfalls können das Adapterstück 2 und die Beatmungsmaske bzw. Patiententubus 1 aus einem Teil bestehen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Beatmungsmaske 1 über Mund und Nase des Patienten angebracht. Beim Beatmen des Patienten wird über den schnellen Sauerstoffsensor 4 zunächst bei einem Atemzyklus der Sauerstoffpartialdruck (oder Sauerstoffgehalt) des Gasgemisches gemessen, das den Lungen des Patienten zugeführt wird, anschließend der Sauerstoffgehalt (bzw. Sauerstoffpartialdruck) in der Ausatemluft. Die Differenz der beiden Sauerstoffwerte entspricht im wesentlichen dem in der Ausatemluft vorhandenen Kohlendioxid, wenn unter den vorstehenden Annahmen eine einfache Umrechnung durchgeführt wird. Die entsprechenden Berechnungen werden in der Auswerte- und Anzeigevorrichtung 5 durchgeführt und der Kohlendioxidwert wird direkt auf der Auswerte- und Anzeigevorrichtung 5 dargestellt. Das Verfahren wird kontinuierlich durchgeführt, so daß beim nächsten Atemzyklus erneut der Sauerstoffgehalt des in die Lungen des Patienten eintretenden sauerstoffhaltigen Gasgemisches bestimmt wird und entsprechend wieder der Sauerstoffgehalt der Ausatemluft bestimmt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform bestimmt die Auswerte- und Anzeigevorrichtung das Maximum des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft und zeigt diesen Wert an. Es ist möglich, einen über mehrere Atemzyklen gemittelten Wert des maximalen Kohlendioxidgehalts anzugeben. Über eine Trendanzeige auf der Anzeigevorrichtung wird angezeigt, ob der Kohlendioxidgehalt im Laufe der Zeit ansteigt, abfällt oder konstant bleibt.
Bei guter Auflösung des Sauerstoffsensors sind die der Auswerteeinheit von dem Sauerstoffsensor zugeführten elektrischen Signale invers zu den Kurven der Figur 1. Die Auswerteeinheit invertiert die Daten und gibt dann entweder das komplette Kapnogramm aus oder den Maximalwert des Kohlendioxidgehalts und die Trendinformation.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur atemzugsaufgelösten Bestimmung von Kohlendioxid in der Atemluft, bei dem über einen Sauerstoffsensor kontinuierlich der Sauerstoffpartialdruck in der Atemluft bestimmt wird und der Absolutwert der Differenz zwischen dem momentanen Sauerstoffpartialdruck und dem Sauerstoffpartialdruck in der Einatemluft als Kohlendioxidgehalt in der Atemluft angegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei jedem Atemzyklus der Minimalwert des Sauerstoffpartialdrucks in der Ausatemluft bestimmt wird und der Absolutwert der Differenz des Minimalwerts des Sauerstoffpartialdrucks in der Ausatemluft und des Sauerstoffpartialdrucks in der Einatemluft als Maximalwert des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft angezeigt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft über mehrere Atemzyklen verglichen wird und die Änderung des Maximalwerts des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft über mehrere Atemzyklen als Trendinformation angezeigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffsensor eine Ansprechzeit von nicht mehr als 500 Millisekunden aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffsensor ein elektrochemischer Sauerstoffsensor ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Beatmungsmaske aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Patiententubus aufweist.
PCT/EP2000/003689 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten WO2001080735A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00929421T ATE253865T1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
JP2001577840A JP2003530937A (ja) 2000-04-25 2000-04-25 一呼吸あたりの患者呼気中気体成分の分圧を判定するための方法および装置
CA002372674A CA2372674A1 (en) 2000-04-25 2000-04-25 Method and device for determining per breath the partial pressure of a gas component in the air exhaled by a patient
EP00929421A EP1237478B1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
US09/959,424 US6629933B1 (en) 2000-04-25 2000-04-25 Method and device for determining per breath the partial pressure of a gas component in the air exhaled by a patient
PCT/EP2000/003689 WO2001080735A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
DE50004457T DE50004457D1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/003689 WO2001080735A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001080735A1 true WO2001080735A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=8163922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003689 WO2001080735A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6629933B1 (de)
EP (1) EP1237478B1 (de)
JP (1) JP2003530937A (de)
AT (1) ATE253865T1 (de)
CA (1) CA2372674A1 (de)
DE (1) DE50004457D1 (de)
WO (1) WO2001080735A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899684B2 (en) * 1999-08-02 2005-05-31 Healthetech, Inc. Method of respiratory gas analysis using a metabolic calorimeter
US7998084B2 (en) * 2001-09-27 2011-08-16 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Method and system for diagnosing post-surgical pulmonary vascular occlusions
EP1554003A4 (de) * 2002-10-03 2011-10-12 Scott Lab Inc Systeme und verfahren für trendanalysen in einem sedierungs- und analgesie-system
EP1556834A4 (de) * 2002-10-03 2009-04-01 Scott Lab Inc Systeme und verfahren zur bereitstellung von sensorfusion
US8348853B2 (en) * 2006-02-06 2013-01-08 Deka Products Limited Partnership System, method and device for aiding in the diagnosis of respiratory dysfunction
US20090277449A1 (en) * 2006-07-12 2009-11-12 Bloch Nicolas Nmi Respiratory gas supply circuit to feed crew members and passengers of an aircraft with oxygen
US20080053439A1 (en) * 2006-08-10 2008-03-06 Lighton John R Combined device for analytical measurements
DE102006051571B3 (de) * 2006-11-02 2008-02-14 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs eines CO2-Absorbers in einer Beatmungsvorrichtung mit Rückatemsystem
KR100874111B1 (ko) * 2007-03-05 2008-12-15 한국과학기술원 호흡분석과 동맥혈 측정을 통한 비침습적 호흡특성치예측방법 및 표시장치
JP4985202B2 (ja) * 2007-08-08 2012-07-25 株式会社豊田中央研究所 呼気判定装置
JP5415548B2 (ja) * 2008-11-07 2014-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 二酸化炭素監視システム
WO2011048536A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for measuring the concentration of a gas in exhaled air
WO2012116764A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Intertechnique Method for protecting aircraft occupant and breathing mask
JP6656789B2 (ja) * 2013-10-29 2020-03-04 パイオニア株式会社 信号処理装置及び方法
JP6364594B2 (ja) * 2016-04-05 2018-08-01 日本精密測器株式会社 呼気検査システム
MA44775A (fr) * 2016-04-14 2019-03-06 Vo2 Master Health Sensors Inc Dispositif de mesure de la consommation d'oxygène d'un utilisateur
US11324954B2 (en) 2019-06-28 2022-05-10 Covidien Lp Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523529A (en) * 1968-06-25 1970-08-11 Us Air Force Oxygen consumption computer
GB2084321A (en) * 1980-09-18 1982-04-07 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for Measuring Respiratory Replacement
US4359057A (en) * 1980-09-30 1982-11-16 Giovanni Manzella Apparatus for measuring oxygen consumption and the exchange of other breathing gases
US4572208A (en) * 1983-06-29 1986-02-25 Utah Medical Products, Inc. Metabolic gas monitoring apparatus and method
EP0392503A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Puritan-Bennett Corporation Verfahren und Gerät zur Überwachung des Stoffwechsels
DE4001803A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Draegerwerk Ag Verfahren zur bestimmung der kohlendioxidproduktion im atemgas
WO1993000040A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Mault James R Oxygen consumption meter
WO1999039637A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Mault James R Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728499A (en) 1986-08-13 1988-03-01 Fehder Carl G Carbon dioxide indicator device
US5117674A (en) * 1990-05-22 1992-06-02 Aerosport, Inc. Metabolic rate analyzer
US5533512A (en) * 1994-03-18 1996-07-09 Ohmeda Inc. Method and apparatus for detection of venous air emboli
US5705735A (en) * 1996-08-09 1998-01-06 Medical Graphics Corporation Breath by breath nutritional requirements analyzing system
WO2001028495A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-26 Healthetech, Inc. Indirect calorimeter for weight control

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523529A (en) * 1968-06-25 1970-08-11 Us Air Force Oxygen consumption computer
GB2084321A (en) * 1980-09-18 1982-04-07 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for Measuring Respiratory Replacement
US4359057A (en) * 1980-09-30 1982-11-16 Giovanni Manzella Apparatus for measuring oxygen consumption and the exchange of other breathing gases
US4572208A (en) * 1983-06-29 1986-02-25 Utah Medical Products, Inc. Metabolic gas monitoring apparatus and method
EP0392503A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Puritan-Bennett Corporation Verfahren und Gerät zur Überwachung des Stoffwechsels
DE4001803A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Draegerwerk Ag Verfahren zur bestimmung der kohlendioxidproduktion im atemgas
WO1993000040A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Mault James R Oxygen consumption meter
WO1999039637A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Mault James R Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis

Also Published As

Publication number Publication date
US6629933B1 (en) 2003-10-07
DE50004457D1 (de) 2003-12-18
ATE253865T1 (de) 2003-11-15
CA2372674A1 (en) 2001-11-01
JP2003530937A (ja) 2003-10-21
EP1237478A1 (de) 2002-09-11
EP1237478B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
DE69229737T3 (de) Gerät zur Ermittlung des Zustands der Lunge
DE3612541C2 (de)
DE60033471T2 (de) Verfahren zur messung der funktionellen residualkapazität
DE19606470C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität (FRC)
EP2194866B1 (de) Vorrichtung, gasmischung und verfahren zur lungendiagnostik
US5795787A (en) Method and apparatus for the measurement of exhaled nitric oxide in humans
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
EP2892427B1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
DE2610578B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Atemalkoholgehaltes
DE3021326A1 (de) Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren hierzu
WO2003055552A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE2906832A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der alkoholkonzentration des blutes durch messung der alkoholkonzentration der atemluft
EP2726126A2 (de) Verfahren zur steuerung des endexspiratorischen druckes in einem beatmungskreislauf
EP3653248A2 (de) Beatmungsgeräte sowie steuerverfahren für beatmungsgeräte
WO2006099863A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemaschutzgerät
DE10046465A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Lungenresidualkapazität
DE102021000313A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgeräts zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowie ein solches Beatmungsgerät
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
DE102016013138A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung
DE102007054390A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines rückgeatmeten Ausatemgasvolumens in einem Beatmungssystem
EP1232393A1 (de) Atemalkoholmessgerät
DE1933472B2 (de) Beatmungs- bzw. Narkosebeatmungsgeraet
EP0684048B1 (de) Vorrichtung zur Sauerstofftherapie
DE2415537C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lungenperfusion

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2372674

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2372674

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 577840

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929421

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959424

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929421

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929421

Country of ref document: EP