WO2002014127A2 - Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren - Google Patents

Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002014127A2
WO2002014127A2 PCT/EP2001/009372 EP0109372W WO0214127A2 WO 2002014127 A2 WO2002014127 A2 WO 2002014127A2 EP 0109372 W EP0109372 W EP 0109372W WO 0214127 A2 WO0214127 A2 WO 0214127A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
disc
adjusting
caliper
brake disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009372
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002014127A3 (de
Inventor
Dieter Bieker
Johann Baumgartner
Wolfgang Pahle
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to US10/344,755 priority Critical patent/US7219772B2/en
Priority to DE50110938T priority patent/DE50110938D1/de
Priority to EP01967266A priority patent/EP1252455B1/de
Priority to AU2001287681A priority patent/AU2001287681A1/en
Publication of WO2002014127A2 publication Critical patent/WO2002014127A2/de
Publication of WO2002014127A3 publication Critical patent/WO2002014127A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/30Brakes with only one rotating disc mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0037Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/124Rain brake support [RBS]; Cleaning or drying brake discs, e.g. removing water or dirt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/70Rods

Definitions

  • the invention relates to a disc brake according to the preamble of claim 1 and a method for controlling the adjustment system of the disc brake according to the preamble of claim 10.
  • the invention is particularly concerned with novel designs of disc brakes, in particular for commercial vehicles, which are actuated pneumatically and / or electromechanically.
  • Disc brakes can be divided into two grand types according to the selected principle of force application:
  • Such constructions show e.g. DE 36 10 569 AI, DE 37 16 202 AI, EP 0 531 321 AI (see here in particular the construction of the adjuster in the manner of rotary actuators) and EP 0 688 404 AI.
  • Sliding calipers or swivel caliper disc brakes require an axially fixed component - generally.
  • Called brake carrier - which holds or guides the brake shoes / brake pads and absorbs their circumferential forces when the brake is actuated as well as the coaxial to the vehicle axle se carries slidably mounted brake caliper.
  • the relative movement which the brake caliper performs against the axially fixed component can be divided into the working stroke and the wear stroke.
  • the invention makes surprising use of this effect.
  • the working stroke is carried out each time the brake is actuated in order to overcome the brake clearance and to compensate for the elasticity of the brake pads and brake caliper that occurs when the force is applied.
  • it is usually ⁇ 4 mm.
  • the wear stroke is the wear adjustment path that the saddle performs over a large number of brake applications in order to compensate for the wear on the reaction side of the brake.
  • the wear stroke is made up of the wear on the outside brake pad and the outside brake disc friction surface and is usually up to 25mm.
  • the working stroke and wear stroke are generated by moving the brake disc.
  • the invention starts with the idea of combining the advantages of the brake caliper concepts described above and therefore solves, among other things, the The task is to simplify the construction of the disc brake and to reduce its overall weight relative to sliding caliper brakes.
  • the invention also has the task of creating a simple and versatile method for controlling the adjustment system of the disc brake.
  • the adjustment system has at least one or more of the adjustment devices on each side of the brake disc, so that the axial distances between the brake pads and the brake disc are adjustable on both sides of the brake disc. Furthermore, the adjustment system on one or both sides of the brake disc has at least one adjustment drive for driving the adjustment device, which is designed as an electric motor.
  • the distance to be bridged by the brake caliper can be significantly reduced when the caliper is designed as a sliding or swivel caliper.
  • This measure makes it possible, in particular, to implement a disc brake in which the reaction force is generated on the application side from the opposite side of the brake
  • the invention combines the advantages of the fixed caliper principle - such as a compact design and execution of the wear stroke by the actuation system - with the advantages of the reaction force principle.
  • the additional adjustment device (s) on both sides of the disc brake make it possible to design the brake in such a way that only mobility, preferably displaceability and / or pivotability, of the caliper and / or brake disc must be guaranteed is dimensioned such that the working stroke can be bridged during braking in order to apply the brake.
  • the sliding and / or rotary bearings and guides can be dimensioned correspondingly smaller and cheaper.
  • the brake disc is preferably designed as a sliding disc, which is displaceably guided on a brake disc hub in such a way that a maximum displacement path limited to the power stroke can be achieved by the displacement (the path that can be bridged by the displacement and / or pivoting movement of the brake caliper is, depending on the design, at a commercial vehicle brake less than 4 - 6 mm or even less than 3 mm.
  • the brake caliper can be designed as a sliding caliper which has a sliding caliper bearing which can be fastened directly to the axle flange and which is dimensioned such that a sliding path limited to the power stroke can be bridged.
  • the brake caliper can be designed as a swivel caliper which has a swivel caliper bearing which can preferably be fastened directly to the axle flange and can be bridged with the swivel angle which the brake caliper is relative to Brake disc essentially offset by the amount of power stroke.
  • the disc brake according to the invention makes it possible, in particular, to continue to arrange the force generating device on one side of the brake, such as a brake cylinder actuated by a compressed air and / or electric motor or an electric drive.
  • electromotive adjusting devices in particular adjusting rotating devices, are individually controlled on both sides of the brake disc.
  • the invention thus uses the advantage that the electromotive adjusting devices can be controlled and adjusted independently of one another - but also synchronously together - and at any time in the released state of the brake.
  • Brake disc an individual adjustment of the air gap on both sides of the brake disc, preferably in such a way that if there is an uneven brake lining wear, the air gap on both sides of the brake disc with the adjusting devices, in particular adjusting rotating devices, is set unequally on both sides of the brake disc in order to compensate for the uneven wear to compensate for subsequent braking.
  • the adjusting devices in particular adjusting rotating devices
  • different wear of the brake pads and / or the brake disc on both sides of the brake disc can be counteracted in a simple manner. It is also possible to determine and compensate for possible geometrical tolerances after installing the brake before or after it has been started up for the first time.
  • the electromotive adjustment devices on both sides of the brake disc also offer further advantages. They offer the surprising possibility of actively moving a brake disc that is displaceably guided on the vehicle axis even when the brake disc is released. For this purpose, the brake disc is displaced by adjusting the brake pads on the vehicle axle with at least one or more of the electromotive adjusting devices.
  • At least one of the electromotive adjusting devices is used to clean the brake pads and / or the brake disk, in particular in off-road use, preferably in such a way that the brake pads for cleaning the brake pads and / or the brake disk can be easily counteracted with the adjusting devices the brake disc are pressed, preferably lightly rubbing.
  • the cleaning is preferably carried out as a function of sensing external conditions such as rain or dirt or as a function of activation of the cleaning by the driver and / or repeated at predetermined time intervals.
  • the electric motors for driving the adjusting devices are expediently connected to a control gear device (for example an EBS control unit or another control device with a computer, in particular with a memory), which is used to connect a sensor for sensing or otherwise determining the air play of the disc brake and / or is designed to differentiate between a locked and a released state of the disc brake.
  • a control gear device for example an EBS control unit or another control device with a computer, in particular with a memory
  • the control device preferably controls the displacement of the displaceable ones
  • the adjustment devices on both sides of the brake disk as follows: the at least one adjustment device on one side of the brake disk is moved in the direction of the brake disk and the at least one adjustment device on the opposite side of the brake disk in the opposite direction thus shifting the brake disc on the wheel axle, whereupon the direction of movement of the adjusting devices on both sides of the brake disc is preferably reversed, so that the brake disc is pushed back in the opposite direction.
  • Fig. 3a, b two partial sections perpendicular and parallel to the brake disc by a third
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the adjuster module from FIG. 4;
  • FFiigg .. 66aa ,, bb is a perspective view of another adjuster module, wherein in
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a part of a rotary lever for tensioning devices of the type of FIG. 7;
  • Fig. 10 is a plan view and four sections through the rotary lever in the manner of Fig. 9;
  • 11 is a preassembled application unit consisting of adjuster module and rotary lever; 12, 13 a perspective view of a reaction-side part of a two-part brake caliper and a perspective view of the spam-side
  • Saddle member Fig. 14, 15 sectional views of swivel caliper disc brakes; 16 is a perspective view of a further disc brake;
  • FIG. 17-19 sectional views of variations in the arrangement of the bearing balls on the rotary lever and on the adjacent components;
  • Fig. 21 different views and variants of disc brakes according to the type
  • FIGS. 22-26 different views and sections of a further disc brake; 27 shows an adjustment module for the brake from FIGS. 22-26;
  • Fig. La shows a disc brake which has a brake caliper 1, which comprises a brake disc 3 in its upper peripheral area.
  • brake pads 5, 7, On both sides of the brake disc 3 in the direction of the brake disc and away from it - i.e. perpendicular to the plane of the brake disc 3 - are arranged brake pads 5, 7, which in the usual way consist of a brake pad carrier 5a, 7a and the pad material 5b, 7b applied thereon.
  • the brake caliper la is on one side of the brake disc (on the right in FIG. 1) in its lower section, which extends essentially perpendicularly inward to the brake disc, with at least one or more bolts 9 either directly on an axle flange 11 of the vehicle axle (otherwise not shown here) or attachable to the axle flange 11 via an intermediate flange (not shown here).
  • the brake caliper 1 is not displaceable relative to the axle flange 11, so it is a so-called fixed caliper. Since the brake caliper 1 is immovable relative to the axle flange 11, it requires clamping devices 13, 15 on both sides of the brake disc for clamping (and releasing) the brake pads 5, 7 in the direction of the brake disc 3.
  • the brake caliper On its upper right side in FIG. 1 a, the brake caliper has an opening 17 for a piston rod 276 (preferably not shown here) of a brake cylinder 274 (preferably not shown here) (preferably pneumatic) or an electromechanical drive device (see also FIG. 20 a).
  • the piston rod acts on a - preferably eccentrically - mounted rotary lever 19 on the brake caliper 1, which is designed to do this (directly via corresponding approaches or, if necessary, via further components not shown here, but which result, for example, from the other figures).
  • a pressure piece is arranged so as to be screwable, to advance the one - here the right - brake pad 7 in the direction of the brake disk 3.
  • a return spring can be used to reset the brake pad (not shown in FIG. 1).
  • the further application device 15 is provided on the side of the brake disc 3 opposite the first application device 13.
  • This application device 15 provided on the left side of the brake disc 3 in FIG. 1 is designed analogously to the application device 13, i.e. she in turn has one
  • Rotary lever 25 which is preferably mounted eccentrically on the inside of the brake caliper 1, and which is designed to (directly via corresponding approaches or, if appropriate, via further components not shown here, but which result, for example, from the other figures) by means of at least one adjusting sleeve 27, in which a pressure piece 29 is arranged so as to be screwable, to advance the second - here the left - brake lining 5 in the direction of the brake disk 3.
  • the rotary lever 25 has an eccentricity opposite to the eccentricity of the rotary lever 19.
  • the two rotary levers are connected directly to one another via a coupling mechanism, which in this case is designed as a pin 31 articulated to the upper ends of the rotary levers 19, 25 and connecting them together.
  • the two rotary levers 19, 25 therefore move synchronously with one another.
  • the adjustment system of the disc brake of Fig. La has adjustment devices arranged on both sides of the disc brake. These comprise the adjusting sleeves 21, 27 and thrust pieces 23, 29, which are screwed together and thus also axially adjustable relative to one another, and preferably separate adjuster drives (see the other figures) on both sides of the brake disk 3.
  • position-adjustable pistons or other position-changing devices can also be realized.
  • the drain pieces 23 'and 29' can be provided with a sleeve-like extension 294, which meshes on a bolt 296 provided with an external thread, which is supported on the rotary lever 19 or on the brake caliper or another element.
  • the pressure pieces are preferably sealed twice against the mounting and closure plate 102 (seals 298, 299). It is essential that the pressure piece is designed to be movable in the direction of the brake disc.
  • FIGS. 1b, 1d and 1f differ from that of FIG. 1 in that the brake caliper has an application device 13 only on one side of the brake disk 1, the generation of the reaction force on the side of the actuation device facing away from the Brake is carried out by moving or pivoting the brake caliper 1 and / or by moving the brake disc 3.
  • the wear adjustment on the reaction side is not realized by moving or swiveling the brake caliper or moving the brake disc, as in the prior art (FIGS. 1c and le), but, as in FIG. 1 a, by an adjustment integrated in the brake caliper on the reaction side -Facility. 20g and h, the generation of the reaction force can be achieved by an elastic deformation of the brake caliper, brake disc or a separate element 292.
  • the disc brakes designed in this way offer not only a significant weight and cost reduction due to the elimination of the brake carrier and the sliding guide system of a sliding brake caliper and an increase in robustness due to the elimination of these components, but also the additional advantage that uneven wear on the inside and outside due to the forced wear adjustment Brake pad is easier to influence.
  • FIG. 1b has adjusting devices arranged on both sides of the disk brake. These in turn include the adjusting sleeves 21, 27 and pressure pieces 23, 29 which are screwed together and thus also axially adjustable relative to one another, and preferably also separate adjuster drives (see the further figures) on both sides of the brake disk 3.
  • the disc brake of FIG. 1b has only one application device on one side of the brake disc 3 (here on the right side), which significantly reduces the costs of this variant compared to that from FIG. 1, since on the opposite side -
  • the opposite side of the brake disc components can be saved.
  • the brake caliper 1 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 b is in turn designed like the brake caliper 1 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 a as a fixed caliper.
  • the brake disc 3 is preferably provided with a toothing in the region of its hub (not shown here), which is designed such that a sliding path limited to the power stroke of e.g. ⁇ 2 mm can be realized.
  • Slidable brake disks are known per se.
  • a major difference to the known sliding disc principle, which is the wear path of e.g. Requires 25 mm as a displacement path, is that the brake disc 3 of the brake according to Fig. Lb is constantly in the range of its working stroke of ⁇ 2 mm, so that the working stroke displacement path between the brake disc hub and the actual brake disc 3 due to the constant movement when the brake is actuated , Vibration etc. is kept free from fretting corrosion and contamination.
  • the brake disc 3 thus remains easily displaceable in the area of your working stroke.
  • the small displacement area can be relatively easily protected against Corrosion and pollution can be equipped.
  • a conventional sliding brake disc gradually changes its working position on the sliding area of e.g. 25mm.
  • the sliding area which is not used all the time, becomes stiff due to corrosion and dirt, which can lead to serious functional impairments of the brake.
  • the relatively large sliding area can only be provided with protective measures at great expense.
  • 1 c shows the prior art of a sliding caliper, in which the brake caliper 1 is designed as a sliding caliper with a caliper bearing, which via the path of the power stroke relative to the brake disc or to the wheel axis 9 or the brake carrier usually provided in sliding caliper disc brakes (here (not shown) is displaceable, so that the brake lining 5 opposite the application device 3 is applied on the other side of the brake disk 34 by a reaction force-dependent displacement of the brake caliper, only on one side of the brake disk, namely on the side of the application device 13, an adjusting rotating device is provided.
  • FIG. Id takes a different route.
  • the structure of the brake mechanism inside the brake caliper 1 corresponds to that of the exemplary embodiment according to FIG. 1b.
  • it is not the brake disk but the brake caliper that is “micro-displaceable”, ie essentially only by the amount of half the working stroke ( ⁇ 2 mm), but not by the amount of the wear adjustment path. That is, the displacement path of the Saddle bearing 33 is only as large as the maximum working stroke and is typically less than 5mm, for example 2 to 4mm.
  • the disc brake of FIG. 1d in turn, like the disc brake of FIG. 1b, has separate adjusting devices (here: elements 21, 23 and 27, 29 shown) on both sides of the brake disc 3.
  • FIG. 1b a combination of the embodiments according to FIG. 1b is also possible and ld feasible, that is, a disc brake with a saddle bearing and a movable brake disc, each of which can be moved by approximately half the working stroke.
  • This embodiment is also provided with separate readjustment devices on both sides of the brake disc 3.
  • Fig. Le shows a so-called swivel caliper disc brake, in which the brake caliper is pivotally mounted on the brake carrier or an axle part by a predetermined angle (swivel bearing 35 with strut connection 37 to the actual swivel brake caliper 1).
  • this pivoting angle ⁇ is chosen to be so large that the entire wear adjustment path can be bridged when the brake caliper is pivoted.
  • the basic structure of the application mechanism in the interior of the brake caliper corresponds in this variant to the application mechanism of FIG. 1c.
  • FIG. 1f shows a disc brake with a pivotable brake caliper 1, which in turn has a pivot bearing 39.
  • the "swivel caliper" mounted on the swivel bearing via the strut connection 37 can only be swiveled by an angular amount ⁇ which is so large that the brake pads can be swiveled by half the working stroke relative to the brake disc 3.
  • This disc brake too, has only one side the brake disc 3 an application device but on both sides of the brake disc at least one adjusting device.
  • FIGS. 1 b and 1 f a combination of the embodiments according to FIGS. 1 b and 1 f can also be realized, that is to say a disc brake with a pivotable caliper and a displaceable brake disc.
  • This embodiment is also provided with separate adjusting devices on both sides of the brake disc 3. In the latter case, the necessary sliding path in the power stroke can be distributed to brake caliper 1 and brake disc 3.
  • the invention is suitable for various types of disc brakes, in particular commercial vehicle disc brakes.
  • the idea of adjusting devices on both sides of the brake disc can be realized both with brakes that can be applied by an electric motor and with pneumatically operated brakes.
  • Can also the adjustment devices are coupled to the application device (s) on one or both sides of the brake disc for the drive and / or are provided with one or more separate electromagnetic drives) independently of the application devices.
  • Mixed forms are also conceivable here, for example with an adjusting device with an electric motor on the reaction side and with an adjusting device mechanically coupled to the rotary lever on the side of the application device.
  • the force-resetting of the sliding or swiveling element of the brake caliper or brake disc is possible by means of elastic return elements (e.g. return spring (s) or active resetting by the reaction-side adjuster module.
  • elastic return elements e.g. return spring (s) or active resetting by the reaction-side adjuster module.
  • the invention is also suitable for brakes with only a single readjustment drive on each side of the brake disc as well as for embodiments with two or even more readjustment drives on each side of the readjustment rotating device.
  • FIGS. 20g and h Another variant is shown in FIGS. 20g and h. Thereafter, the brake caliper 1 is elastically deformable by the amount of half or all of the power stroke. According to FIG. 20g, it has an elastic lower region 290 for attachment to the axle flange 11 and according to FIG. 20h it is connected to the axle flange 11 via a separate elastic element 292 (e.g. leaf spring element) which is screwed between the axle flange and the brake caliper 1 connected. A saddle bearing is no longer required.
  • These variants can optionally also be combined with an elastically deformable brake disc (not shown here) or also with a displaceable brake disc, in which case the path of the brake caliper and the brake disc to be bridged by elasticity can be dimensioned particularly small.
  • an adjuster module 50 is arranged on one side of the brake disk 3, which has an output shaft with an output gear 52 and a freewheel and / or overload clutch device 53.
  • the output gear meshes with a synchronization chain 54 for synchronizing both the readjustment movements of all readjusting devices, in the present case two readjusting rotating devices being arranged on each side of the brake disk 3. 2 thus has a total of four adjusting rotary devices (adjusting sleeves 21a, b, 27a, b; thrust pieces 23a, b; 29a, b).
  • the synchronization chain 54 lies in a plane perpendicular to the brake disc 3 in the upper inner region of the brake caliper 3 and is deflected four times by four 90 at the brake caliper 1 on four bolts 56 and is thus essentially guided on a rectangular contour in the brake caliper 1, the synchronization chain being the Brake disc 3 includes in its upper peripheral region.
  • the driven gear 52 drives the chain 54 on the side of the application device 13 or on the side of the introduction of the braking force into the disc brake via the (partial) spherical shell-type bearing (described in more detail below) and two bearing balls 56a, b on the back of the brake caliper of the rotary lever 19 mounted on the brake caliper 1 (formed in this area), which is explained in more detail below with reference to the further FIG.
  • the synchronization chain 54 also meshes with four gear wheels 58a, b, 60a, b, each of which is seated on shafts 59a, b, which have cylindrical screws 62a, b (see FIG. 2b) at the bottom, which are provided with an external toothing of the internal thread. comb and adjust the adjusting sleeves 21a, b screwed onto the pressure pieces 23a, b provided with external thread.
  • the synchronization device in the form of a synchronization chain 54 guided “around” the brake disk 3 it is thus possible to use only one “adjuster drove “to drive and synchronize all four adjuster turn devices on both sides of the brake disc.
  • FIG. 3 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • the rotations of the two adjusting sleeves 21a, b and 27a, b on each side of the brake disc 3 are in each case by gears 64a, b and 66a, respectively, placed on the adjusting sleeves, b looped synchronization chains 68, 70 synchronized.
  • a synchronization of two rotary drives on one side of the brake disc is known from DE 42 12 405 AI.
  • the synchronization chains 68, 70 on each side of the brake disc also mesh with an output gear 52 arranged centrally between the two rotating spindles, to which an automatic freewheel and / or overload clutch device 53 is assigned.
  • the adjustment rotary drive is synchronized on each side of the brake disk 3, that is, by separate synchronization chains 68, 70 arranged on the respective brake disk side (or correspondingly designed synchronization belts - not shown here).
  • a Bowden cable 72 in the manner of a flexible
  • the actual adjustment drive both according to FIG. 2 and according to FIG. 3 takes place by means of a driver 82 arranged on the rotary lever 19, which is connected to a switching fork 84 acts, which sits on the end of the shaft 86, on which the gear 52 also sits, so that when the disc brake is applied and the associated movement of the rotary lever 19, the gear 52 is caused to rotate, the synchronization chains 68, 70 and the Bowden cable 72 transfer this rotation to all four adjustment rotary drives.
  • the brake caliper 1 is divided approximately in the plane of the brake disc, the two brake caliper parts 1 a and 1 b being screwed together by means of screw bolts 78 which are passed from one side through the one brake caliper 1 and enclose in holes 80 of the further brake caliper part 1b which are distributed on the outer circumference and which have an internal thread.
  • the application device can be assembled in the brake caliper 1 or installed as a pre-assembled application module (e.g. according to Art DE 195 15 063 Cl). It can also be clearly seen in FIG. 3 that the fixed brake caliper 1 is relatively light, i.e. it can be limited to a constructive minimum.
  • the brake caliper is preferably formed in one piece and preferably without screws, the elements of the application system and the adjusting devices preferably being inserted from the side of the brake disk.
  • the overall translation of the synchronization mechanisms in FIGS. 2 and 3 is preferably chosen so that the infeed movement takes place evenly on the application side and the reaction side.
  • a step-up or step-down can also be formed in the transmission of the readjustment movement between the application side and the reaction side.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show a “readjustment module” which can be produced in the manner of a preassembled unit and in a corresponding free space of the disc brake , can be used in particular in the area of the application device.
  • the preassembled adjuster module 100 has an elongated, essentially rectangular shape in one of its top views, but with rounded and shaped edges as required. It comprises two spaced apart arranged mounting plates 102, 104 parallel to one another and essentially overlapping one another, between which there is a free space in which preferably an electric motor 106 as an adjuster drive and a gear 108 for converting the rotary movements of the drive shaft of the electric motor into a suitable rotational speed for driving the adjuster Rotating devices (spindles) are housed.
  • the mounting plate 102 has somewhat larger dimensions than the further mounting plate 104 and is provided in the outer circumferential area with bores 110 for screw bolts (not shown here) for attachment to the saddle.
  • the mounting plate 102 also serves as a closing plate for saddle openings (see FIGS. 12 and 13).
  • the mounting plate 104 is used primarily for mounting the motor 106 and gear 108.
  • the synchronization chain 68 can be attached, which is placed around the gears 64a, b and synchronizes the rotations of the adjusting sleeves 21a, b and thus that of the two adjusting rotating devices.
  • the adjusting sleeves 21a, 21b each pass through recesses / depressions / guide rods (not visible here) of the mounting plates 102, 104.
  • the electric motor 106 is seated both according to FIGS. 4 and 5 and according to FIG. 6 on a type of mounting plate 114 which is fastened to the one mounting plate 104 and on / on which spacers 116 and / or bends are provided with which the two mounting plates be fixed parallel spaced apart.
  • gearwheels 117a, b which are arranged between the mounting plates 102, 104, take over the translation of the rotations of the electric motor 106 onto the gearwheel 52.
  • the motor fixed on the mounting plate 114 is essentially at a slight angle to the straight line connecting the axes of the two adjusting sleeves. 6, its output gear 120 meshes with a gear 122 which is seated on a shaft 124 which is aligned parallel to the motor 106 and which is mounted in recesses of two of the bends 116 of the mounting plate 114.
  • cylindrical screws 126a, b are applied, which mesh with gear wheels 128a, 128b, which are arranged via shafts 130a, 130b, which pass through the further mounting plate 104, and at the ends of which gear wheels 132a, 132b, which are arranged with the Comb gears 64a 64b on the adjustment sleeves 21a, 21b.
  • the cylindrical screws are designed (right or left version) so that no different thread directions (right-Z left-hand thread) are necessary for the pressure pieces.
  • the pressure pieces 23 a, 23 b with their threaded inserts can already be screwed into the adjusting sleeves 21 in a preassembled manner.
  • both an adjuster drive and the adjuster rotary devices on each side of the brake disk and its synchronization mechanism can thus be integrated in a space-saving manner.
  • One of the adjuster modules 100 can be provided on each side of the brake disc 3, and the adjustment movements can be synchronized mechanically as well as electronically / computationally in a controlling and / or regulating manner. It is only necessary to feed a power supply cable and / or a data transmission cable to the disc brake and to lead them in the disc brake to the adjuster module 100.
  • an independent electrical adjusting drive is advantageously arranged on the reaction side.
  • the electrical connection of the reaction side with the application side is The problem of pelletizing and sealing can be carried out more easily than mechanical gearbox synchronization and the possibility of independent control of the two adjustment systems results in additional possibilities for controlling / regulating the operating behavior of the brake.
  • the installation position of the same can vary by ⁇ / - 1 mm due to component tolerances; an active resetting of the displaceable brake disc or the sliding or swivel caliper into a desired starting position is made possible after each braking; in the event of uneven brake pad wear, the air gap on both sides of the brake disc can be set to be unequal to compensate for uneven wear during subsequent braking; when the vehicle is used off-road, the brake shoes / brake pads can be designed to be slightly rubbing to keep the friction surfaces free of abrasive dirt; it is possible to minimize the required clearance and thus the actuation energy requirement.
  • Both concepts have in common the design of the rotary lever, which carries an approximately semicircular extension, which forms the raceway for a roller bearing on the outside diameter, the eccentric being formed inside the respective semicircular extension by means of a plain bearing half-shell and a bearing roller accommodated therein.
  • This bearing arrangement makes it possible - in particular in the case of the second type described - to keep the reaction forces of the eccentric bearing and the outer roller bearing congruent in their position on the longitudinal axis of the lever.
  • the application device of the lever-operated disc brake should therefore be further optimized in such a way that extensive use of plain bearings with small Friction diameters is achieved while minimizing the deformation of the rotary lever.
  • the rotary lever 19 is designed as a truss-like component, which makes the use of a crossbar separate from the rotary lever 19 unnecessary.
  • the rotary lever 19 can be seen particularly well in FIG. 9, which relates to a representation of the section to the right of the plane of symmetry “S” of the one-part rotary lever 19 and above another “plane of symmetry”, but here only with reference to the lower part of the rotary lever , limited.
  • the rotary lever 19 has an “upper” recess 150 (like a spherical cap) for receiving the end of a piston rod of an actuating device (eg brake cylinder, electrically and / or mechanically and / or pneumatically actuable) (see, for example, also EP 0 531 321). From the area of the upper recess 150, the lever widens downward in the area of a “triangular” section 152 until it reaches a width that extends beyond the distance between the two adjusting sleeves 21a, b and the pressure pieces 23a, 23b. It also widens in the direction (seen in the installation position) perpendicular to the brake disc.
  • an actuating device eg brake cylinder, electrically and / or mechanically and / or pneumatically actuable
  • recesses 154, 156 are provided on the two main outer surfaces of the rotary lever 19, which minimize the weight of the rotary lever 19, the strut-like edges 152a of the triangular section 152 of the rotary lever providing increased resistance to bending loads in this area to back up.
  • the triangular section 152 of the rotary lever which in the usual representation of FIGS. 7 and 9 is located "at the top", is adjoined in its lower area facing away from the recess 150 by an essentially rectangular, cross-section-like section 158 of essentially constant width on, but compared to the triangular section has an essentially step-like construction depth (viewed in the installation position perpendicular to the brake disc plane).
  • the four recesses 160 and 162 are each rectangular with rounded ends and taper, their end region being essentially spherical / hemispherical in shape (eccentric spherical caps and lever spherical caps), while the central recesses 164, 165 have a narrower, elongated shape ,
  • the four recesses 160 and 162 serve to receive likewise essentially spherical / part-spherical, dome-shaped slide bearing shells 170a, b 172a, b (see FIG. 8).
  • Such a partial / hemispherical, dome-shaped plain bearing can also be inserted into the recess 150.
  • the bearing balls 56a, 56b are inserted into the inner bearing shells 172a, b.
  • the brake caliper or the other components are to be provided with corresponding dome-shaped recesses 176a, b, in which the bearing balls 56 engage.
  • the bearing balls 56 can be fixed in the recesses 176.
  • the intermediate pieces 180 are designed like sleeves at their opposite spherical ends and take up the ends of the pressure pieces 23 a, b facing away from the brake disk if the linings have not yet worn out are (see Fig. 8a).
  • the intermediate pieces 180 are adjoined axially at their ends facing away from the rotary lever 19 by the adjusting sleeves 21a, b with an internal thread, which can be inserted into the mounting plate 102 and / or 104.
  • the screw-bolt-like ends of the pressure pieces 23 which widen shortly before the brake disks 3 are screwed into the adjusting sleeves 21.
  • the axial spacing between the pressure pieces 23 and the rotary lever 19 can be changed to readjust the brake lining wear, the possibility of turning by the worm gear 108 being indicated purely schematically, which relates to the external toothing or a gearwheel Adjustment sleeves 21 acts.
  • the intermediate pieces 180 thus serve to transmit power from the rotary lever 19 to the pressure pieces 23 when the brake is applied.
  • a pair of bearings each consisting of a lever bearing and an eccentric bearing, is thus arranged on the brake or rotary lever 19 which is designed in the manner of a truss on both sides of the middle one (line A-A in FIG. 10).
  • These two bearings each consist of the ball 56, 178 - preferably a rolling bearing ball sliding body, as well as the dome-shaped sliding bearing shell 170, 172 which is in engagement with the ball 56, 178 and the dome-shaped recesses / recesses 176, 177 in which support the ball in each case the component interacting with the ball (saddle 1 or intermediate piece 180) which does not receive the slide bearing shell.
  • the two pairs of bearings are accommodated on both sides of the rotary lever 19 in the rectangular section 158 of the rotary lever 19, which is arranged at right angles to the lever arm (A-A).
  • the sliding balls 56a, 56b and 178a, 178b are thus arranged on the crossbar-like section 158 of the lever on opposite sides thereof with the opposite pressure direction.
  • the sliding balls 56a, 56b and 178a, 178b are furthermore spaced apart with their ball center points both in the longitudinal direction of the crossbar-like lever section (ie perpendicular to the lever arm AA in FIG. 1, parallel to the brake disk 1) and also transversely to this longitudinal direction.
  • the spacing x transverse to the longitudinal direction defines the eccentricity of the eccentric arrangement effecting the force transmission.
  • the spacing y in the longitudinal direction is necessary in order to avoid overlapping of the two bearings or to be able to accommodate them together in the rotary lever.
  • the bearings located opposite each other in the crossbar-like section 158 of the rotary lever 19 are arranged in this section 158 in such a way that the center points of the balls lie almost or completely on a connecting plane with the fulcrum of the actuation on the lever arm (recess 150, see line “L” in FIG Fig. 10).
  • the upper bearing i.e. the bearing lying on the lever actuation side, supports the rotary lever 19 against the brake caliper.
  • the lower bearing transmits the actuating force to the one or more to the side pressure pieces.
  • the slide bearing shells can be arranged both in the rotary lever 19 and (not shown) in the part of the saddle 1 or the intermediate elements 190 facing away from them or on both sides of the balls 56, 178.
  • the play of the slide ball in the take-up dome also makes it possible to otherwise avoid the necessary tilting movement of the piston.
  • the exclusively rotational movement of the piston is overlaid by a compensating movement in the swivel joint.
  • the lever cap (recess 162) can be provided with a larger calotte diameter in the swivel direction than transverse to this swivel direction.
  • the design of the rotary lever 19 shown in FIGS. 7 to 10 enables the use of particularly simple and inexpensive ball slide bearings in a particularly uncomplicated manner.
  • the rotary lever 19 is also sufficiently fixed relative to the saddle by the balls 56, so that a further possibly frictional guidance of the rotary lever is no longer necessary.
  • the rotary lever can be designed with two lever bearings at the ends of the crossbar-like section 158 and with only one eccentric bearing in the middle (not shown).
  • the rotary lever 19 of FIGS. 1 to 10 is suitable for all types of saddle designs, for virtually all saddle shapes, in particular also of FIG. 1 (swivel saddle, sliding saddle, fixed saddle). It is also conceivable that the essentially spherical bearing elements 158, 160 and the associated spherical caps have an elliptical shape which is flattened compared to a spherical geometry.
  • Fig. 12 and Fig. 13 show an example of the possible saddle geometries of the saddle parts la and lb.
  • the reaction-side saddle part 1 a of FIG. 12 has a recess 200 for receiving the adjuster module 100, which is provided with two recesses 200 a, 200 b for receiving the ends of the pressure pieces 29 a, 29 b. Bores 204, to which the mounting plate 104 can be screwed, are distributed around the recess 200.
  • the saddle part 1b on the tensioning side in FIG. 13, on the other hand, has a recess 206 passing through the saddle wall towards the brake disc 1, into which the adjuster module 100 can be inserted, with holes 204 distributed around the recess 206, on which the mounting plate 104 ( if necessary with an additional circumferential sealing ring).
  • FIG. 14 shows a section through a disc brake, the basic principle of which corresponds to FIG. 1f and which also uses essential ideas of the further exemplary embodiments.
  • FIG. 1f shows a disc brake with a pivotable brake caliper 1, which has the pivot bearing 39 to the axle flange 11.
  • the "swivel caliper" mounted on the swivel bearing via the two-part strut connection 37 can be swiveled by an angular amount ⁇ which is so large that the brake linings 5, 7 can swivel relative to the brake disk 3 by the path of the working stroke.
  • this disk brake only has 10 and 11, but on both sides of the brake disc 3 at least one adjuster rotary device with drain pieces 23a, b and 29a, b and the adjusting sleeves 21a, b and 27a, b ,
  • a free-wheeling and overload device must be provided on each side of the brake and a synchronization of the two adjuster rotary devices on each side of the brake disc.
  • 16 illustrates the arrangement of electromotive adjusting drives 106 on each side of the brake disk in a purely schematic manner.
  • the flats 237, 238 also contribute to an optimization of the space requirement of the bearings and to an increase in strength.
  • a game between the substantially spherical bearing elements (56, 178) and their receptacles 235, 236 enables tolerance compensation in a simple manner.
  • the devices for securing against rotation are designed as butt-welded or friction-welded seats 240.
  • the devices for securing against rotation are designed as a clamping pin or clamping sleeve 241.
  • the essentially spherical bearing elements 56, 178 and their receptacles 235, 236 as devices for securing against rotation on their mutually facing sides have mutually corresponding, non-rotatable geometries, namely in the manner of mutually corresponding, interlocking Recesses 242 and projections 243, which are conical (concave / convex, see FIGS. 18c and d) or spherical shell or section-shaped (see FIG. 18e).
  • the different geometries can e.g. can be achieved by grinding standard bearing balls.
  • 19a illustrates, in addition to the wipers, position-fixing corresponding projections 244 and recesses between the bearing balls and the bearing shells, the bearing shell recesses being designed as protrusions 245 which, in turn, on their side facing away from the bearing balls into corresponding recesses 246 in Corresponding component - here in the rotary lever - engage so that a position fixation is achieved between the bearing shells 170, 172 and the rotary lever.
  • a cylindrical extension 247 is formed on the bearing shell, which engages in the corresponding component - here the rotary lever 19 - and serves to fix the position and also as a grease reservoir.
  • bores 248 for grease passage for improved lubrication are provided in the bearing shell, which bores open in grease receiving grooves 249 in the corresponding component - here the rotary lever 19.
  • 20 a- show disc brakes analogous to FIG. 1 in a more detailed representation.
  • the disc brake of FIG. 20a again has a fixed caliper or a brake caliper 1 that can be fixedly and immovably attached to the axle, so that on both sides of the brake disc application devices 13, 15 for applying (and releasing) the brake pads 5, 7 in the direction of the brake disc 3 are provided, which in turn each have at least one of the adjusting rotary devices, each with an adjusting sleeve 21, 27, in each of which one of the pressure pieces 23, 29 is arranged so as to be screwable.
  • the two rotary levers 19, 25 are coupled to one another via the coupling mechanism in the form of the bolt 31.
  • the brake cylinder 274 - pneumatically operated - and the piston rod 276 acting on the rotary lever, which is articulated at the upper end of the rotary lever 19, are clearly visible.
  • Pneumatic actuation is preferred as being of a compact design; an electromechanical actuation would also be conceivable.
  • the brake caliper has an application device 13 only on one side of the brake disk 1, the generation of the reaction force on the side of the brake facing away from the actuating device by moving or pivoting the brake caliper 1 and / or by Moving the brake disc 3 takes place.
  • the wear adjustment on the reaction side is in each case carried out by an adjustment device integrated in the brake caliper on the reaction side, e.g. an adjustment module.
  • the sliding or swiveling path to be carried out by the brake caliper 1 and / or the brake disc 3 is limited to the force stroke required to exert the reaction force, which is only a fraction of the wear stroke.
  • adjusting devices are arranged on both sides of the disc brake, which in turn have the adjusting sleeves 21, 27 and thrust pieces 23, 29, which are screwed together and thus also axially adjustable relative to one another, and preferably also have separate adjusting drives on both sides of the brake disk 3.
  • the brake disc 3 is designed as a sliding disc, for which purpose the brake disc is preferably provided with a toothed voltage is provided in the region of its hub, which has a sliding path limited to the power stroke.
  • FIG. 20c shows the prior art of a sliding caliper, in which the brake caliper 1 is designed as a sliding caliper with a caliper bearing, which is provided via the path of the power stroke relative to the brake disc or to the wheel axis 9 or that which is usually provided in sliding caliper disc brakes Brake carrier (not shown here) is displaceable.
  • the bearing bush 254 is designed to bridge a displacement path S, which essentially corresponds to the amount of the maximum brake pad wear (also denoted here by “S”).
  • the brake caliper 1 is “micro-displaceable” by an amount that is not greater than the working stroke (preferably by the amount of half the working stroke).
  • the disc brake of FIG. 20d comprises separate adjusting devices (elements 21, 23 and 27 , 29) on both sides of the brake disc 3, a lower extension 250 being formed on the brake caliper 1, which is screwed to the axle flange 11 by means of bolts 252.
  • the bolt (s) engages through a bearing bush 256 which extends into an opening 258 of the Approach 250 of the brake caliper 1 is screwed in and is designed such that the brake caliper 1 can be displaced relative to the axle flange 11 by the amount of half the working stroke “A / 2”.
  • 20e shows a so-called swivel caliper disc brake, in which the brake caliper is pivotably mounted on the brake carrier or an axle part by a predetermined angular amount (swivel bearing 35 with strut connection 37 to the actual swivel brake caliper 1).
  • this pivoting angle ⁇ is chosen to be so large that the entire wear adjustment path can be bridged when the brake caliper is pivoted.
  • the basic structure of the application mechanism in the interior of the brake caliper corresponds in this variant again to the application mechanism in FIG given is. 20f, on the other hand, shows a disc brake with a pivotable brake caliper 1, which in turn has a pivot bearing 39.
  • the "swivel caliper" mounted on the swivel bearing via the strut connection 37 can only be swiveled by an angular amount ⁇ which is so large that the brake pads can be swiveled by half the working stroke relative to the brake disk 3.
  • This disk brake in turn also only has one side of the brake disk 3 an application device but on both sides of the brake disc at least one adjusting device.
  • the brake caliper 1 is in turn provided with a lower extension 260 for forming the strut connection 37, which is screwed to the axle flange 11 by means of a bolt 252.
  • the bolt passes through a bearing bush 262, which is designed here, for example, as a rubber bearing bush with an integrated device for resetting (disc spring or the like), the rubber bearing bush being designed in such a way that such pivotability is ensured that the brake caliper in the area of the pads by the amount of half Working stroke "A / 2" is pivoted.
  • 21a and b show a further illustration of a brake of the type of FIG. 20f, wherein according to FIG. 21a the attachment 260 can be pivoted about a cylindrical bearing pin 261 which can be rotated in a recess 11a of the axle flange 11. 21a that two bearings 29 are provided.
  • the structure of the application system and the adjustment system corresponds to Fig. 23.
  • the attachment is provided at its end facing away from the rest of the brake caliper 1 with a spherical or cylindrical bearing attachment 278 which is mounted in a recess 280.
  • two bearing bushes 262a, 262b are provided in order to implement the pivotability, which are enclosed in a rubber ring 282.
  • the disc brake designed according to FIGS. 22 to 27 can be mounted on the axle flange or brake carrier (not shown here) as a “micro-displacement disc brake” in the manner of FIGS. Id and 20d. Alternatively, it would also be possible to design it as a “micro-pivoting disc brake "conceivable in the manner of Fig. 20f.
  • the brake caliper 1 which is provided with a recess above the brake disc, surrounds the brake disc 3, the brake pads 5, 7, the application device 13 formed on one side by the brake disc, and the two adjusting devices on both sides of the brake disc 3 in the upper peripheral region.
  • the recess 206 for the adjustment module on the reaction side can be clearly seen in FIG. 23.
  • the brake caliper is closed on its side facing the brake disc by the mounting or base plate 104.
  • one of the electric motors 106 is located centrally between the two pressure pieces 23a, b; 29a, b and the adjusting sleeves 21a, b; 27a, b, an output shaft 268 provided with an output gear 266 passing through the mounting plate 102, where it meshes in a structurally simple and cost-effective manner with two gear wheels 270, 272 located opposite one another on the outer circumference of the output shaft, which in turn mesh with or on the outer periphery mesh a gear 286 adjusting sleeves 21, 23.
  • the mounting plate 104 and the mounting molded part 102 are provided with features for receiving the pressure pieces 23, 29 and the adjusting sleeves 21, 27.
  • the rotary lever 19 is first inserted into the brake caliper, whereupon the two adjustment modules are then inserted into the brake caliper, the mounting plates 104 being screwed to the brake caliper.
  • FIGS. 29 and 30 show advantageous control methods with which the disk brake of the invention can be controlled.
  • FIG. 25 There is indicated purely schematically that the electric motors 106 are connected to a control device on both sides of the brake disk with lines 107, which of course have to be routed to the brake caliper 1 in a suitable manner, not shown here, and there from one side of the brake disk 3 to the other ,
  • This can be, for example, an EBS control computer or another computer with memory that is loaded with a suitable control program. Algorithms for such a program are shown in Figs. 29 and 30 and in the claims for Control procedure specified ..
  • the adjustment rotary drives on both sides of the disc brake result in following options: - for cleaning (cleaning function, wetness, road salt, dirt), for individual clearance adjustment on both sides of the brake disc; for actively resetting the brake disc after a brake application; To ensure the slidability of the brake disc by moving the brake disc back and forth over its entire displacement range when driving unchecked, to keep the displacement path free of dirt, corrosion etc. and to check the displacement of the brake.
  • a cleaning or cleaning function can be implemented in that the brake pads 5, 7 are brought into slight sliding contact with the brake disc 3 periodically or under certain conditions by means of the electrical wear adjustment system during unbraked travel.
  • the system of applying and cleaning is advantageously not carried out on both friction surfaces of the brake disc at the same time, since the resulting heating results in a thermal expansion of brake disc 3 and brake pads 5, 7 and thus a tightening of the brake, possibly resulting in the latter running hot can occur.
  • the cleaning process is carried out in such a way that the adjusting rotary device on one side of the brake disc is moved in the sense of a clearance reduction in the direction of the brake disk, while the opposite adjusting rotary device is controlled so that its adjusting rotary device in the sense of an increase in clearance the brake disc moved away. After reaching a predetermined shift, the process is reversed in the opposite direction.
  • FIG. 29 shows a corresponding routine for ensuring that the brake can be pushed and for implementing a cleaning function.
  • the side to be provided provides the cleaning effect, for example after starting the vehicle or after a service act. vation.
  • a check is carried out - e.g. by the driver or automatically based on a service activation, whether a brake release signal by a data bus, e.g. a CAN bus is connected to a control gear unit (program step PSl).
  • a data bus e.g. a CAN bus is connected to a control gear unit
  • the wheel speed is determined in a program step PS3 and stored in a memory field SNC.
  • program step PS4 If the value in the memory field SNC is less than a limit value NCmin), program step PS4), so that the speed falls below a limit (for example 10 km per hour), the outside of the electric motor is first actuated to turn the adjusting rotary devices or their spindles in the direction of an increase in the clearance (program step PS5) and then a control of the internal electric motor for rotating the adjusting rotary devices in the direction of a reduction in the clearance (program step PS5).
  • a limit for example 10 km per hour
  • the outer (Fig. 25, right-hand side) electric motor 106 is actuated to turn the adjusting rotary devices in the direction of reducing the clearance (program step PS 8) and a further actuation of the electric motor 7 to rotate the adjusting rotary devices in the direction of increasing the clearance (program step PS9), which in turn shifts the brake disc.
  • program step PS 10 If the predetermined number of K decoding pulses has also been reached here (program step PS 10), it is checked whether an off-road button is still switched, ie whether the cleaning function has still been activated by the driver (program step PSl 1). If this is not the case, the routine is stopped, otherwise the program returns to program step PS3, ie for checking the speed of the vehicle. Accordingly, with the method according to the invention, an advantageous adjustment of the braking system can be carried out when exposed to moisture and road salt. In this case, the brake pads are periodically applied at certain time intervals in order to keep the brake disc free from the effects of moisture and road salt. This measure is intended to prevent the brakes from weakening as a result of reduced friction.
  • the driver activates the cleaning function by actuating a switch or automatically at speeds below a certain limit, e.g. 10 km / h, triggered or by a combination of both measures (triggered by the driver), but only below e.g. 10 km / h activated).
  • the brake should be used at low driving speeds and high levels of dirt - e.g. when digging in the sand - always be operated with light grinding. This function serves to keep the friction surfaces of brake pads 5, 7 and brake disc 3 free of abrasive dirt that increases wear.
  • the brake disc 3 To actively reset the brake disc 3 after a brake application, the brake disc is moved back into its starting position, provided that it is designed to be displaceable in order to carry out the full working stroke again with the next brake application.
  • a stop may be provided on the mounting profile of the wheel hub towards the inside of the vehicle or towards the side of the brake on which the brake lever / rotary lever to be actuated is arranged.
  • FIG. 30 A corresponding function is shown in FIG. 30.
  • a program step PZ1 is used to check whether a brake release signal is present in the CAN bus.
  • the outer electric motor 106 - in FIG. 25 the right or lower electric motor - is then activated in a program step PZ2 in order to adjust the adjusting spindles by f to drive coding pulses in the direction of reducing the air gap.
  • the inner or on the side of the application device is actuated electric motor 106 in a program step PZ3 and the adjusting spindles by f decoding pulses in the direction of an increase in clearance.
  • the outer electric motor A is driven by f decoding pulses to rotate the adjusting spindles in the direction of increasing the clearance (program step PZ5) and the inner electric motor is also driven by f decoding pulses to rotate the adjusting spindles in the direction of reducing the clearance ( Program step P6).
  • the invention it is also possible to monitor the slidability of the brake disc.
  • the monitoring of the freedom of movement of the brake disc in its hub mounting profile and to ensure the freedom of movement is periodically shifted the brake disc back and forth over its entire sliding path when the vehicle wheel is rotating. This shift can be done one or more times in a row.
  • the adjusting device located inside and outside are activated in opposite directions accordingly. Due to the frequent shifting with the vehicle wheel rotating, the intake profile is kept free of dirt and corrosion. At the same time, starting stiffness can be recognized in good time via any change in the electrical power consumption of the adjustment motors and a warning display can be generated by the electronic adjustment control system. It may be advantageous to use this test routine in conjunction with the cleaning function (see Figure 29).
  • the decoder signals of the electric drives of the adjustment system can be evaluated.
  • the angle of rotation of the adjusting spindles is detected and converted into wear information and / or used for the purpose of wear indication or also in the way of wear compensation regulation. pulled.
  • the total brake pad wear is thus determined / recorded by the control unit by adding up the adjustment movements. This information can be displayed to the driver, for example after a total value has been exceeded.
  • Recesses 154, 156 truss-like section 158 recesses 160a, b, 162a, b and 164, 165
  • Recesses 176, 177 spherical ends or spheres 178a, b intermediate pieces 180
  • Projections 244 forms 245

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1), einer im Bremssatel angeordneten Zuspanneinrichtung (13) zum Zuspannen von Bremsbelägen (5, 7) beidseits der Bremsscheibe (3) in Richtung derselben; sowie wenigstens einem in Bremssattel angeordneten Nachstellsystem zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Scheibenverschleiß durch Verstellen des Abstandes zwischen Bremsbelag (7) und Bremsscheibe (3) zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils wenigstens eine oder mehrere elektromotorisch angetreibene Nachstell-Dreheirichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe (3) zum Verstellen der axialen Abstände zwischen den Bremsbelägen (5, 7) und der Bremsscheibe (3) voregesehen sind. Bei einem Verfahren zur Steuerung des Nachstellsystems der Scheibenbremse werden die Nachstell-Dreheirichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe individuell angesteuert.

Description

Scheibenbremse mit Nachstellsystem
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Steuerung des Nachstellsystems der Scheibenbremse nach dem Ober- begriff des Anspruchs 10.
Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit neuartigen Konstruktionen von Scheibenbremsen, insbesondere für Nutzfahrzeuge, welche pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigt werden.
Scheibenbremsen lassen sich nach dem gewählten Prinzip der Krafteinleitung in zwei Grandbauarten einteilen:
1. Krafterzeugung und Verschleißnachstellung beiderseits der Bremsscheibe: z.B. hydraulische Festsattelscheibenbremse mit axial fixierter Brems- Scheibe und Krafterzeugung beidseits der Bremsscheibe, sowie
2. Krafterzeugung und Verschleißnachstellung auf einer Seite der Bremsscheibe und Übertragung der Betätigungskraft auf die abgewandte Seite nach dem Reaktionskraftprinzip: z.B. Schiebesattelscheibenbremse, Schwenksattelscheibenbremse, Festsattelscheibenbremse mit verschieb- barer Bremsscheibe.
Druckluftbetätigte Scheibenbremsen für schwere Nutzfahrzeuge mit Felgendurchmessern von 15Zoll und mehr nutzen üblicherweise das Reaktionskraftprinzip, da aufgrund der beengten Einbauverhältnisse am Fahrzeugrad die Anordnung eines Druckluft- Betätigungszylinders nur auf der zur Fahrzeuginnenseite offenen Seite des Fahrzeugrades möglich ist. Derartige Konstruktionen zeigen z.B. die DE 36 10 569 AI, die DE 37 16 202 AI, die EP 0 531 321 AI (siehe hier insbesondere die Konstruktion der Nachsteller nach Art von Drehantrieben) und die EP 0 688 404 AI.
Schiebesattel oder Schwenksattel-Scheibenbremsen benötigen ein achsfestes Bauteil - i.allg. Bremsträger genannt - welches die Bremsschuhe/Bremsbeläge hält bzw. führt und bei Bremsbetätigung deren Umfangskräfte aufnimmt sowie den koaxial zur Fahrzeugach- se verschiebbar gelagerten Bremssattel trägt.
Die Relativbewegung, welche der Bremssattel gegen das achsfeste Bauteil ausführt, läßt sich in den Arbeitshub und den Verschleißhub unterteilen. Diesen Effekt macht sich die Erfindung in überraschender Weise zu Nutze.
Der Arbeitshub wird bei jeder Bremsbetätigung ausgeführt, um das Lüftspiel der Bremse zu überwinden und die bei der Kraftaufbringung entstehenden Elastizitäten von Bremsbelägen und Bremssattel auszugleichen. Er beträgt - je nach Höhe der Betätigungskraft und der Größe des Lüftspiels - üblicherweise < 4 mm.
Der Verschleißhub ist dagegen der Verschleißnachstellweg, den der Sattel über eine große Anzahl von Bremsbetätigungen ausführt, um den Verschleiß an der Reaktionsseite der Bremse auszugleichen. Der Verschleißhub setzt sich aus dem Verschleiß des außen liegenden Bremsbelages und der außen liegenden Bremsscheibenreibfläche zusammen und beträgt üblicherweise bis zu 25mm.
Bei der Bremsenbauart mit einem Festsattel und einer verschiebbaren Bremsscheibe werden dagegen Arbeitshub und Verschleißhub durch Verschieben der Bremsscheibe erzeugt.
Die Bauarten mit Schiebe - oder Schwenksattel haben den Nachteil, daß der achsfeste Bremsträger zur Umfangskraftaufnahme der Bremsbacken und Halterung und Führung des Bremssattels benötigt wird. Durch dieses Bauteil entstehen zusätzliche Kosten und zusätzliches Gewicht. Zudem ist das benötigte Schiebeführungs- bzw. Schwenksystem störungsanfällig.
Bei der Bauart mit verschiebbarer Bremsscheibe besteht dagegen das Problem, die Bremsscheibe auf dem Führungsbereich der Nabe über die ganze Lebensdauer leicht schiebbar zu halten. Eine wirkungsvolle Abdichtung ist aufgrund der beengten Einbauverhältnisse und der harten Umgebungsbeanspruchung kaum realisierbar.
Die Erfindung setzt vor diesem Hintergrund bei der Idee an, die Vorteile der vorstehend beschrieben Bremssattelkonzepte miteinander zu kombinieren und löst von daher u.a. die Aufgabe, den Aufbau der Scheibenbremse zu vereinfachen und ihr Gesamtgewicht relativ zu Schiebesattelbremsen zu reduzieren.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, ein einfaches und vielseitig verwendbares Verfahren zur Steuerung des Nachstellsystems der Scheibenbremse zu schaffen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruches 10.
Nach Anspruch 1 weist das Nachstellsystem wenigstens eine oder mehrere der Nachstell- Einrichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe auf, so daß die axialen Abstände zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe beidseits der Bremsscheibe verstellbar sind. Ferner weist das Nachstellsystem ein- oder beidseits der Bremsscheibe wenigstens einen Nachstellerantrieb zum Antrieb der Nachstelleinrichtung auf, welcher als Elektromotor ausgebildet ist.
Da auf jeder Seite der Bremsscheibe wenigstens eine oder aber zwei Nachstelleinrichtungen zum separaten Verschieben der Bremsbeläge beidseits der Bremsscheibe vorgesehen ist/sind, kann der vom Bremssattel zu überbrückende Weg bei einer Auslegung des Sattels als Schiebe- oder Schwenksattel deutlich verringert werden.
Durch diese Maßnahme wird insbesondere eine Scheibenbremse realisierbar, bei welcher die Erzeugung der Reaktionskraft auf der Zuspannseite ab gewandten Seite der Bremse durch
Verschieben des Bremssattels und/oder
Verschwenken des Bremssattels und/oder
Verschieben der Bremsscheibe,
wobei durch die Verschiebe- und/oder Verschwenkbewegung im wesentlichen lediglich der Weg des halben oder ganzen Krafthubes überbrückbar ist.
Die Erfindung kombiniert die Vorteile des Festsattelprinzips - wie kompakte Bauweise und Ausführung des Verschleißhubes durch das Betätigungssystem - mit den Vorteilen des Reaktionskraftprinzips.
Alternativ oder ergänzend ist es auch denkbar, daß die Erzeugung der Reaktionskraft auf der Zuspannseite abgewandten Seite der Bremse durch ein elastisches Verformen des Bremssattels und/oder der Bremsscheibe und/oder eines weiteren Elementes erfolgt, wobei durch die Verformung im wesentlichen lediglich der Weg des halben oder ganzen Krafthubes überbrückbar ist. In diesem Fall kann auf Lagerungen der Bremsscheibe oder des Bremssattels in vorteilhafter Weise noch weiter oder sogar ganz verzichtet werden. Elastische Bremsscheiben sind an sich bekannt, so aus der DE 198 10 685 AI.
Durch die weitere(n) Nachstell-Einrichtung(en) auf beiden Seiten der Scheibenbremse wird es möglich, die Bremse derart auszugestalten, daß lediglich noch eine Beweglichkeit, vorzugsweise eine Verschiebbarkeit und/oder Verschwenkbarkeit von Sattel und/oder Bremsscheibe gewährleistet sein müssen, die derart bemessen ist, daß der Ar- beitshub bei Bremsungen überbrückt werden kann, um die Bremse zuzuspannen. Auf diese Weise lassen sich die Schiebe- und/oder Drehlager und -führungen entsprechend kleiner und preiswerter dimensionieren. Zusätzlich ist gewährleistet, daß eine Leichtgän- gigkeit über den vollständigen Schiebe- oder Schwenkweg gewährleistet bleibt, da dieser bei quasi jeder Bremsung überbrückt wird.
Vorzugsweise ist die Bremsscheibe als Schiebescheibe ausgebildet ist, welche auf einer Bremsscheibennabe derart verschieblich geführt ist, daß durch das Verschieben maximal ein auf den Krafthub begrenzter Schiebeweg realisierbar ist (der durch die Verschiebe- und/oder Verschwenkbewegung des Bremssattels überbrückbare Weg beträgt je nach Auslegung bei einer Nutzfahrzeugbremse weniger als 4 - 6 mm oder sogar weniger als 3 mm.
Alternativ oder ergänzend kann der Bremssattel als Schiebesattel ausgebildet sein, der ein Schiebe-Sattellager aufweist, welches direkt am Achsflansch befestigbar ist und welches derart bemessen ist, daß ein auf den Krafthub begrenzter Schiebeweg überbrückbar ist.
Alternativ oder ergänzend kann der Bremssattel als Schwenksattel ausgebildet ist, der ein Schwenk-Sattellager aufweist, welches vorzugsweise direkt am Achsflansch befestigbar ist und mit dem Schwenkwinkel überbrückbar ist, welcher den Bremssattel relativ zur Bremsscheibe im wesentlichen um den Betrag den Krafthubes versetzt.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ermöglicht es insbesondere, die Krafterzeugungseinrichtung - wie einen drackluft- und/oder elektromotorisch betätigten Bremszy- linder oder einen Elektroantrieb - weiterhin nur einseitig an der Bremse anzuordnen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden elektromotorische Nachstelleinrichtungen, insbesondere Nachstell-Dreheinrichtungen, auf beiden Seiten der Bremsscheibe individuell angesteuert.
Die Erfindung nutzt damit den Vorteil, dass sich die elektromotorischen Nachstelleinrichtungen unabhängig voneinander - aber auch synchron gemeinsam - und zu einem beliebigen Zeitpunkt im gelösten Zustand der Bremse ansteuern und verstellen lassen.
Zweckmäßig erfolgt daher mit den Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der
Bremsscheibe ein individuelles Einstellen des Lüftspiels auf beiden Seiten der Bremsscheibe, vorzugsweise derart, dass bei Entstehen eines ungleichen Bremsbelagverschleißes das Lüftspiel auf beiden Seiten der Bremsscheibe mit den Nachstelleinrichtungen, insbesondere Nachstell-Dreheinrichtungen, auf beiden Seiten der Bremsscheibe ungleich eingestellt wird, um den Ungleichverschleiß bei folgenden Bremsungen zu kompensieren. Auf diese Weise kann einem unterschiedlichen Verschleiß der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibe auf beiden Seiten der Bremsscheibe auf einfache Weise gegengewirkt werden. Es ist ferner möglich, nach dem Einbau der Bremse vor oder nach deren ersten Inbe- triebnahme mögliche Geometrietoleranzen zu ermitteln und auszugleichen.
Die elektromotorischen Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe bieten indes noch weitere Vorteile. So bieten sie die überraschende Möglichkeit zu einem aktiven Verschieben einer auf der Fahrzeugachse verschieblich geführten Brems- scheibe auch im gelösten Zustand der Bremsscheibe. Dazu wird mit wenigstens einer oder mehreren der elektromotorischen Nachstelleinrichtungen die Bremsscheibe über ein Verstellen der Bremsbeläge auf der Fahrzeugachse verschoben.
Auf diese Weise ist es einerseits möglich, nach einer Bremsung die verschiebliche Bremsscheibe aktiv zurückzustellen.
Darüber hinaus wird es auf diese Weise möglich, die Verschiebbarkeit der Bremsscheibe auf der Radachse zu sichern, insbesondere wenn das Verschieben der Bremsscheibe auf der Radachse in vorgegebenen zeitlichen Intervalllen zur Sicherang der Verschiebbarkeit der Bremsscheibe auf der Radachse wiederholt wird.
Indes bieten die elektromotorischen Nachstelleinrichtungen noch weitere Vorteile.
So erfolgt nach einer Variante der Erfindung mit wenigstens einem der elektromotorischen Nachstelleinrichtungen ein Reinigen der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibe, insbesondere bei einem Geländeeinsatz, vorzugsweise derart, dass mit den Nachstelleinrichtungen die Bremsbeläge zum Reinigen der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibe auf einfache Weise gegen die Bremsscheibe gedrückt werden, vorzugs- weise leicht schleifend.
Vorzugsweise wird die Reinigung in Abhängigkeit von einer Sensierung äußerer Bedingungen wie Regen oder Schmutz oder in Abhängigkeit einer Aktivierung der Reinigung durch den Fahrer durchgeführt und/öder in vorgegebenen zeitlichen Intervallen wiederholt.
Zur Realisierung der beschriebenen Steuerverfahren werden die Elektromotoren zum Antrieb der Nachstelleinrichtungen zweckmäßig mit einer Steuerangseinrichtung verbunden (z.B. EBS- Steuereinheit oder eine sonstige Steuerungseinrichtung mit einem Rechner, insbesondere mit Speicher), die zum Anschluß eines Sensors zur Sensierung oder sonstigen Ermittlung des Lüftspiels der Scheibenbremse und/oder zur Unterscheidung zwischen einem zugespannten und einem gelösten Zustand der Scheibenbremse ausgelegt ist.
Bevorzugt steuert die Steuerungseinrichtung zum Verschieben der verschiebbaren
Bremsscheibe die Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe wie folgt an: die wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf der einen Seite der Bremsscheibe wird in Richtung der Bremsscheibe und die wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe in entgegengesetzter Richtung verfahren, um derart die Bremsscheibe auf der Radachse zu verschieben, woraufhin vorzugsweise die Bewegungsrichtung der Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe umgekehrt wird, so dass die Bremsscheibe in der entgegengesetzten Richtung zurückgeschoben wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. la-f schnittartige Prinzipskizzen verschiedener Arten von Scheibenbremsen;
Fig. 2a,b zwei Teilschnitte senkrecht und parallel zur Bremsscheibe durch ein zwei- tes Ausführangsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 3a,b zwei Teilschnitte senkrecht und parallel zur Bremsscheibe durch ein drittes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Nachstellermodules;
Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Nachstellermodules aus Fig. 4;
FFiigg.. 66aa,,bb eine perspektivische Ansicht eines weiteren Nachstellermodules, wobei in
Fig. 6 eine der Montageplatten abgenommen wurde; Fig. 7 eine Sprengansicht einer Zuspanneinrichtung;
Fig. 8a-c;a'-c' weitere Ansichten und Schnitte der Zuspanneinrichtung aus Fig. 7; Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines Drehhebels für Zu- spanneinrichtungen nach Art der Fig. 7;
Fig. 10 eine Draufsicht und vier Schnitte durch den Drehhebel nach Art der Fig. 9;
Fig. 11 eine vormontierbare Zuspanneinheit aus Nachstellermodul und Drehhebel bestehend; Fig. 12, 13 eine perspektivische Ansicht eines reaktionsseitigen Teiles eines zweiteili- gen Bremssattels und eine perspektivische Ansicht des zuspam seitigen
Sattelteiles; Fig. 14, 15 Schnittansichten von Schwenksattel-Scheibenbremsen; Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Scheibenbremse;
Fig. 17-19 Schnittdarstellungen von Variationen der Anordnung der Lagerkugeln am Drehhebel und an den angrenzenden Bauelementen;
Fig. 20a-f weitere schnittartige Prinzip skizzen der Scheibenbremsen aus Fig. 1 ;
Fig. 20g,h Prinzipskizzen weiterer Varianten von Scheibenbremsen;
Fig. 21 verschiedene Ansichten und Varianten von Scheibenbremsen nach Art der
Fig. 20f; Fig. 22-26 verschiedene Ansichten und Schnitten einer weiteren Scheibenbremse; Fig. 27 ein Nachstellmodul für die Bremse aus Fig. 22 - 26;
Fig. 28 zwei alternative Ausführungen von Nachstell-Dreheinrichtungen;
Fig. 29, 30 verschiedene Steuerungsverfahren.
Fig. la zeigt eine Scheibenbremse, die einen Bremssattel 1 aufweist, welcher eine Bremsscheibe 3 in ihrem oberen Umfangsb ereich umfaßt. Beidseits der Bremsscheibe 3 sind in Richtung der Bremsscheibe und von dieser weg - d.h., senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 3 - verschiebliche Bremsbeläge 5, 7 angeordnet, die in üblicher Weise aus einem Bremsbelagträger 5a, 7a und dem darauf aufgebrachten Belagmaterial 5b, 7b bestehen.
Der Bremssattel la ist an einer Seite der Bremsscheibe (in Fig. 1 rechts) in seinem unteren Abschnitt, welcher sich im wesentlichen senkrecht zur Bremsscheibe zu dieser hin nach innen erstreckt, mit wenigstens einem oder mehreren Bolzen 9 entweder direkt an einem Achsflansch 11 der Fahrzeugachse (ansonsten hier nicht abgebildet) oder über einen Zwischenflansch (hier nicht abgebildet) am Achsflansch 11 befestigbar.
Der Bremssattel 1 ist relativ zum Achsflansch 11 unverschiebbar, es handelt sich damit um einen sogenannten Festsattel. Da der Bremssattel 1 relativ zum Achsflansch 11 unverschiebbar ist, benötigt er beidseits er Bremsscheibe Zuspanneinrichtungen 13, 15 zum Zuspannen (und Lösen) der Bremsbeläge 5, 7 in Richtung der Bremsscheibe 3.
An seiner in Fig. la rechten oberen Seite weist der Bremssattel eine Öffnung 17 für eine (hier nicht dargestellte) Kolbenstange 276 eines (hier ebenfalls nicht dargestellten) Bremszylinders 274 (vorzugsweise pneumatisch) oder einer elektromechanischen Antriebseinrichtung auf (siehe auch Fig. 20a).
Die Kolbenstange wirkt auf einen - vorzugsweise exzentrisch - am Bremssattel 1 gela- gerten Drehhebel 19, welcher dazu ausgelegt ist, (direkt über entsprechende Ansätze oder aber ggf. über weitere, hier nicht dargestellte, sich aber beispielhaft aus den weiteren Fig. ergebende Bauelemente) mittels wenigstens einer Nachstell-Dreheinrichtung einer Nachstellhülse 21, in welcher ein Druckstück verschraubbar angeordnet ist den einen - hier den rechten - Bremsbelag 7 in Richtung der Bremsscheibe 3 vorzuschieben. Zum Rückstellen des Bremsbelages kann eine Rückstellfeder dienen (in Fig. 1 nicht dargestellt).
Da sowohl die Bremsscheibe 3 als auch der Bremssattel 1 relativ zur Fahrzeugachse fix bzw. nicht beweglich angeordnet sind, ist auf der der ersten Zuspanneinrichtung 13 gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 3 die weitere Zuspanneinrichtung 15 vorgesehen.
Diese in Fig. 1 auf der linken Seite der Bremsscheibe 3 vorgesehene Zuspanneinrichtung 15 ist analog zur Zuspanneinrichtung 13 ausgebildet, d.h. sie weist wiederum einen
Drehhebel 25 auf, der vorzugsweise exzentrisch an der Innenseite des Bremssattels 1 gelagert ist, und der dazu ausgelegt ist, (direkt über entsprechende Ansätze oder aber ggf. über weitere, hier nicht dargestellte, sich aber beispielhaft aus den weiteren Fig. ergebende Bauelemente) mittels wenigstens einer Nachstellhülse 27, in welcher ein Druckstück 29 verschraubbar angeordnet ist, den zweiten - hier den linken - Bremsbelag 5 in Richtung der Bremsscheibe 3 vorzuschieben. Der Drehhebel 25 weist eine zur Exzentrizität des Drehhebels 19 entgegengesetzte Exzentrizität auf.
Die beiden Drehhebel sind über eine Koppelmechanik, die hier als gelenkig an den obe- ren Enden der Drehhebel 19, 25 angelenkter, diese miteinander verbindender Bolzen 31 ausgebildet ist, direkt miteinander verbunden. Die beiden Drehhebel 19, 25 bewegen sich daher synchron zueinander.
Im Unterschied zum Stand der Technik nach Fig. lc werden nach Fig. la somit beidseits der Bremsscheibe 3 jeweils separate Zuspanneinrichtungen 13, 15 vorgesehen, die über eine Koppelmechanik gemeinsam betätigbar sind.
Analoges gilt für das Nachstellsystem der Scheibenbremse der Fig. la. Das Nachstellsystem dieser Bremse weist beidseits der Scheibenbremse angeordnete Nachstell- Einrichtungen auf. Diese umfassen die miteinander verschraubten und damit auch relativ zueinander axial verstellbaren Nachstellhülsen 21, 27 und Druckstücke 23, 29 sowie vorzugsweise separate Nachstellerantriebe (siehe die weiteren Fig.) beidseits der Bremsscheibe 3. Alternativ zu Nachstelldreheinrichtungen sind auch lageveränderbare Kolben oder andere lageveränderbare Einrichtungen realisierbar. Alternativ - siehe Fig. 28 - können die Drackstücke 23' und 29' mit einem hülsenartigen Ansatz 294 versehen werden, welcher auf einer mit Außengewinde versehenden Bolzen 296 kämmt, der am Drehhebel 19 oder am Bremssattel oder einem weiteren Element abgestützt ist. Die Druckstücke werden bevorzugt zweifach gegenüber der Montage- und Verschlußplatte 102 abge- dichtet (Dichtungen 298, 299). Wesentlich ist, daß die Druckstück in Richtung zur Bremsscheibe beweglich ausgebildet sind.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. lb, ld und lf unterscheiden sich von dem der Fig. 1 dadurch, daß der Bremssattel jeweils nur auf einer Seite der Bremsscheibe 1 eine Zu- spanneinrichtung 13 aufweist, wobei die Erzeugung der Reaktionskraft auf der der Betätigungseinrichtung abgewandten Seite der Bremse durch Verschieben oder Verschwenken des Bremssattels 1 und/oder durch Verschieben der Bremsscheibe 3 erfolgt. Die Verschleißnachstellung auf der Reaktionsseite wird jedoch nicht wie nach dem Stand der Technik (Fig. lc und Fig. le) durch Verschieben oder Verschwenken des Bremssattels oder Verschieben der Bremsscheibe realisiert sondern wie in Fig. la durch eine in den Bremssattel auf der Reaktionsseite integrierte Nachstell-Einrichtung. Nach Fig. 20g und h kann die Erzeugung der Reaktionskraft durch eine elastische Verformung von Bremssattels, Bremsscheibe oder eines separaten Elemente 292 erreicht werden.
Die derart ausgebildeten Scheibenbremsen bieten neben einer deutlichen Gewichts und Kostenminderung durch Entfall des Bremsträgers und des Schiebeführungs- systems eines Schiebe-Bremssattels und einer Erhöhung der Robustheit durch den Entfall dieser Bauelemente den zusätzlichen Vorteil, daß durch die zwangsweise Verschleißnachstellung ein ungleichmäßiger Verschleiß von innerem und äußerem Bremsbelag besser beeinflußbar ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Varianten liegt darin, daß der von Bremssattel 1 und/oder der Bremsscheibe 3 auszuführende Schiebe- oder Schwenkweg auf den zur Aufbringung der Reaktionskraft erforderlichen Krafthub begrenzt wird, der nur einen geringen Brachteil des Verschleißhubes ausmacht; z.B. beträgt der notwendige Krafthub einer druckluftbetätigten Scheibenbremse für 22 Zoll-Räder ungefähr 4 mm, während der Verschleißhub ca. 25mm groß ist. Das Ausführungsbeispiel der Fig. lb weist wiederum wie das Ausführungsbeispiel der Fig. la beidseits der Scheibenbremse angeordnete Nachstell-Einrichtungen auf. Diese umfassen wiederum die miteinander verschraubten und damit auch relativ zueinander axial verstellbaren Nachstellhülsen 21, 27 und Druckstücke 23, 29 sowie vorzugsweise auch separate Nachstellerantriebe (siehe die weiteren Fig.) beidseits der Bremsscheibe 3.
Anders als in Fig. 1 weist die Scheibenbremse der Fig. lb aber nur eine Zuspanneinrichtung auf einer Seite der Bremsscheibe 3 auf (hier auf deren rechten Seite), was die Kosten dieser Variante gegenüber der aus Fig. 1 deutlich verringert, da auf der gegenüberlie- genden Seite der Bremsscheibe Bauelemente (u.a. der Drehhebel 25) einsparbar sind. Anstelle dessen ist es möglich, die Nachstellhülse 27 axial aber drehbar ortsfest an der Bremssattelinnenseite (Bremssattelrücken) anzuordnen und zum Nachstellen des Belag- verschleisses auf dieser Seite der Bremsscheibe 3 das Druckstück 29 relativ zur axial fixen Nachstellhülse 27 zu verschrauben, so daß die axiale Position des Druckstückes 29 relativ zur Bremsscheibe 3 verändert wird.
Der Bremssattel 1 des Ausführangsbeispiels nach Fig. 1 b ist wiederum wie der Bremssattel 1 des Ausführangsbeispiels nach Fig. la als Festsattel ausgebildet.
Eine weitere Besonderheit der Ausführangsform nach Fig. lb liegt in der Verschiebbar- keit der Bremsscheibe 3 relativ zur Radachse. Dazu wird die Bremsscheibe vorzugsweise mit einer Verzahnung im Bereich ihrer Nabe versehen (hier nicht dargestellt), die derart ausgebildet ist, daß eine auf den Krafthub begrenzter Schiebeweg von z.B. < 2 mm realisierbar ist.
Zwar sind verschiebbare Bremsscheiben an sich bekannt. Ein wesentlicher Unterschied zu dem bekannten Schiebescheiben-Prinzip welches den Verschleißweg von Z.B. 25 mm als Verschiebeweg erfordert, besteht darin, daß sich die Bremsscheibe 3 der Bremse nach Fig. lb ständig im Bereich ihres Arbeitshubes von < 2 mm befindet, so daß der Arbeitshub-Verschiebeweg zwischen Bremsscheibennabe und der eigentlichen Bremsscheibe 3 durch die ständige Bewegung bei Bremsbetätigung, Erschütterung etc. von Passungsrostbildung und Verschmutzung freigehalten wird. Die Bremsscheibe 3 bleibt damit im Bereich Ihres Arbeitshubes dauerhaft leicht verschiebbar.
Zudem kann der kleine Verschiebebereich relativ einfach mit Schutzmaßnahmen gegen Korrosionsbildung und Verschmutzung ausgestattet werden.
Eine übliche Schiebe-Bremsscheibe verändert dagegen mit zunehmendem Verschleiß allmählich ihre Arbeitsposition auf dem Schiebebereich von z.B. 25mm.Der nicht ständig genutzte Schiebebereich wird deshalb auf Dauer durch Korrosion und Verschmutzung schwergängig wodurch schwerwiegende Funktionsbeeinträchtigungen der Bremse eintreten können. Der relativ große Schiebebereich kann in nur mit großem Aufwand mit Schutzmaßnahmen versehen werden. Diese Probleme treten bei der Lösung nach Fig. lb nicht auf.
Fig. 1 c den zeigt Stand der Technik eines Schiebesattels, bei dem der Bremssattel 1 als Schiebesattel mit einem Sattellager ausgebildet ist, welches über den Weg des Krafthubes relativ zur Bremsscheibe bzw. zur Radachse 9 oder dem üblicherweise bei Schiebesattel-Scheibenbremsen vorgesehenen Bremsträger (hier nicht abgebildet) ver- schieblich ist, so daß die Zuspannung des der Zuspanneinrichtung 3 gegenüberliegenden Bremsbelages 5 auf der anderen Seite der Bremsscheibe 34 durch ein reaktions- kraftbedingtes Verschieben des Bremssattels erfolgt, wobei nur auf einer Seite der Bremsscheibe, nämlich auf der Seite der Zuspanneinrichtung 13, eine Nachstell- Dreheinrichtung vorgesehen ist.
Hier geht das Ausführungsbeispiel der Fig. Id einen anderen Weg. Der Aufbau der Bremsmechanik im Inneren des Bremssattels 1 entspricht dem des Ausführangsbeispiels nach Fig. lb. Im Gegensatz zu Fig. lb ist hier jedoch nicht die Bremsscheibe sondern der Bremssattel „mikroverschiebbar", d.h. im wesentlichen lediglich um den Betrag des halben Arbeitshubes (< 2 mm), nicht jedoch um den Betrag des Verschleiß- Nachstellweges. D.h., der Verschiebeweg des Sattellagers 33 ist nur so groß wie der maximale Arbeitshub und liegt typischerweise bei weniger als 5mm, z.B. bei 2 bis 4mm.
Um dies zu realisieren, weist die Scheibenbremse der Fig. Id wiederum wie die Scheibenbremse der Fig. lb separate Nachstell-Einrichtungen (hier: Elemente 21, 23 und 27, 29 abgebildet) auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 auf.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der Ausführungsformen nach Fig. 1 b und ld realisierbar, also eine Scheibenbremse mit Sattellager und verschieblicher Bremsscheibe, die jeweils um ca. den halben Arbeitshub verschiebbar sind. Auch diese Ausführungsform wird mit separaten Nachstell-Einrichrungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 versehen.
Fig. le zeigt eine sogenannte Schwenksattel-Scheibenbremse, bei welcher der Bremssattel am Bremsträger oder einem Achsteil um einen vorgegebenen Winkelbetrag verschwenkbar gelagert ist (Schwenklager 35 mit Strebenverbindung 37 zum eigentlichen Schwenk-Bremssattel 1) .
Nach Fig. le ist dieser Verschwenkwinkel α derart groß gewählt, daß der gesamte Verschleißnachstellweg beim Verschwenken des Bremssattels überbrückbar ist.
Der prinzipielle Aufbau der Zuspannmechanik im inneren des Bremssattels entspricht bei dieser Variante wiederum der Zuspannmechanik der Fig. lc.
Fig. lf zeigt dagegen eine Scheibenbremse mit einem verschwenkbaren Bremssattel 1, der wiederum ein Schwenklager 39 aufweist. Der über die Strebenverbindung 37 am Schwenklager gelagerte „Schwenksattel" ist aber lediglich um einen Winkelbetrag α verschwenkbar, der so groß ist, daß die Bremsbeläge um den Weg des halben Arbeitshu- bes relativ zur Bremsscheibe 3 verschwenkbar sind. Auch diese Scheibenbremse weist wiederum nur einseitig der Bremsscheibe 3 eine Zuspanneinrichtung aber beidseitig der Bremsscheibe wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der Ausführungsformen nach Fig. 1 b und lf realisierbar, also eine Scheibenbremse mit schwenkbarem Sattel und verschieblicher Bremsscheibe. Auch diese Ausführungsform wird mit separaten Nachstell- Einrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 versehen. Der notwendige Schiebeweg im Krafthub kann in letzterem Fall auf Bremssattel 1 und Bremsscheibe 3 verteilt werden.
Anzumerken ist, daß sich die Erfindung für Scheibenbremsen, insbesondere Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen, verschiedenster Art eignet. So ist die Idee von Nachstell- Einrichtungen beidseits der Bremsscheibe sowohl bei elektromotorisch zuspannbaren Bremsen als auch bei pneumatisch betätigten Bremsen realisierbar. Ferner können die Nachstell-Einrichtungen mit der/den Zuspanneinrichtungen ein- oder beidseitig der Bremsscheibe zum Antrieb gekoppelt werden und/oder unabhängig von den Zuspanneinrichtungen mit einem oder mehreren separaten elektromagnetischem Antrieben) versehen werden. Hier sind auch Mischformen denkbar, z.B. mit einer Nachstelleinrichtung mit Elektromotor auf der Reaktionsseite und mit einer mechanisch mit dem Drehhebel gekoppelten Nachstelleinrichtung auf der Seite der Zuspanneinrichtung.
Es ist ferner möglich, die Nachstell-Dreheinrichtungen beidseits der Bremsscheibe 1 mittels einer Rechner- und/oder Mikroprozessorsteuerang separat voneinander zu verstellen oder aber zum Erreichen eines gemeinsamen Verstellens eine mechanische Kopplung der Nachstelleinrichtungen beidseits der Bremsscheibe 3 vorzunehmen.
Die Zwangsrückstellung des jeweils schiebe - bzw. schwenkbaren Elementes Brems- sattel oder Bremsscheibe ist durch elastische Rückstellelemente ( z.B. Rückstellfeder(n) oder aktives Rückstellen durch das reaktionsseitige Nachstellermodul möglich.
Die Erfindung eignet sich ferner sowohl für Bremsen mit nur einem einzigen Nachstell- Antrieb auf jeder Seite der Bremsscheibe als auch für Ausführungsformen mit zwei o- der sogar mehr Nachstell- Antrieben auf jeder Seite der Nachstell-Dreheinrichtung.
Eine weitere Variante zeigen die Fig. 20g und h. Danach ist der Bremssattel 1 um den Betrag des halben oder ganzen Krafthubes elastisch verformbar. Nach Fig. 20g weist er einen elastischen unteren Bereich 290 zur Befestigung am Achsflansch 11 auf und nach Fig. 20h ist er über ein separates elastisches Element 292 (z.B. Blattfederelement), welches zwischen den Achsflansch und den Bremssattel 1 geschraubt ist, mit dem Achsflansch 11 verbunden. Ein Sattellager ist nicht mehr erforderlich. Diese Varianten sind ggf. auch mit einer elastisch verformbaren Bremsscheibe (hier nicht dargestellt) oder auch mit einer verschiebbaren Bremsscheibe kombinierbar, wobei dann der durch Elasti- zität zu überbrückende Weg des Bremssattels und der Bremsscheibe besonders gering bemessen werden können.
Vorteilhafte Ausbildungen der Nachstell-Einrichtungen bzw. der gesamten Nachstellmechanik mit den Nachstell-Einrichtungen und den Nachstellerantrieben zeigen die Fig. 2, 3 und 4.
Nach Fig. 2 ist jeweils einseitig der Bremsscheibe 3 ein Nachstellermodul 50 angeordnet, welches eine Abtriebswelle mit Abtriebszahnrad 52 und Freilauf-und/oder Überlastkupplungseinrichtung 53 aufweist.
Mit dem Abtriebszahnrad kämmt eine Synchronisationskette 54 zur Synchronisation sowohl der Nachstellbewegungen aller Nachstell-Einrichtungen, wobei im vorliegenden Fall jeweils zwei Nachstell-Dreheinrichtungen auf jeder Seite der Brems- Scheibe 3 angeordnet sind. Die Scheibenbremse der Fig. 2 weist somit insgesamt vier Nachstell-Dreheinrichtungen (Nachstellhülsen 21a, b, 27a,b; Druckstücke 23a,b; 29a,b) auf.
Die Synchronisationskette 54 liegt in einer Ebene senkrecht zur Bremsscheibe 3 im oberen Innenbereich des Bremssattels 3 und wird am Bremssattel 1 an vier Bolzen 56 vierfach um ca. 90° umgelenkt und wird derart im wesentlichen auf einer Rechteckkontur im Bremssattel 1 geführt, wobei die Synchronisationskette die Bremsscheibe 3 in ihrem oberen Umfangsbereich umfaßt.
Das Abtriebszahnrad 52 treibt die Kette 54 auf der Seite der Zuspanneinrichtung 13 bzw. auf der Seite der Einleitung der Bremskraft in die Scheibenbremse über den ü- ber (teil-)kugelschalenartige Lager (weiter unter detaillierter beschrieben) und zwei Lagerkugeln 56a,b am Bremssattelrücken des am (in diesem Bereich geschlossenen ausgebildeten) Bremssattel 1 gelagerten Drehhebels 19, der weiter unten anhand der weiteren Fig. noch näher erläutert wird.
Die Synchronisationskette 54 kämmt ferner mit vier Zahnrädern 58a,b, 60a,b, welche jeweils auf Wellen 59a,b sitzen, die nach unten hin Zylinderschnecken 62a,b (siehe Fig. 2b) aufweisen, welche mit einer Außenverzahnung der mit Innengewinde verse- henen und auf die mit Außengewinde versehenen Druckstücke 23a,b aufgeschraubten Nachstellhülsen 21a, b kämmen.
Durch die „um" die Bremsscheibe 3 geführte Synchronisationseinrichtung in Form eine Synchronisationskette 54 ist es also möglich, mit nur einem „Nachstelleran- trieb" alle vier Nachstell-Dreheinrichtungen auf den beiden Seiten der Bremsscheibe sowohl anzutreiben als auch zu synchronisieren.
Eine weitere Ausführangsform der Erfindung zeigt Fig. 3. Bei dieser Ausführangs- form werden die Drehungen der beiden Nachstellhülsen 21a, b bzw. 27a, b auf jeder Seite der Bremsscheibe 3 jeweils durch um auf die Nachstellhülsen aufgesetzte Zahnräder 64a, b bzw. 66a,b geschlungene Synchronisationsketten 68, 70 synchronisiert.
Eine Synchronisation von zwei Drehantrieben auf einer Seite der Bremsscheibe ist aus der DE 42 12 405 AI bekannt. Im vorliegenden Fall kämmen die Synchronisationsketten 68, 70 auf jeder Seite der Bremsscheibe jedoch ferner jeweils mit einem mittig zwischen den beiden Drehspindeln angeordneten Abtriebszahnrad 52, dem eine jeweils eine automatische Freilauf- und/oder Überlastkupplungseinrichtung 53 zugeordnet ist.
Nach Fig. 3 erfolgt die Synchronisation der Nachstell-Drehantrieb auf jeder Seite der Bremsscheibe 3 also durch separate, auf der jeweiligen Bremsscheibenseite angeordnete Synchronisationsketten 68, 70 (oder entsprechend ausgelegte - hier nicht darge- stellte - Synchronisationsriemen). Ein Bowdenzug 72 nach Art einer biegsamen
Welle mit Stirnrad- oder Kreuzgetriebe, der im Bogen in einer Art „Kabelkanal" 74 im Bremssattel 1 um eine Seite des Umfangsrandes der Bremsscheibe 3 geführt ist, überträgt die Antriebskraft von der Freilauf- und/oder Überlastkupplungseinrichtung 53 auf der Seite der K rafteinleitung in die Scheibenbremse (hier links) auf die Reak- tionsseite. An den beiden Enden des Kabelkanales 74 sind mit über den Bowdenzug gezogenen Dichtungsstopfen 76 verschlossen.
Die Ausführangsform der Fig. 3 hat den Vorteil, daß nicht eine einzige Kette nach Art der Synchronisationskette 54 übermäßig belastet wird, sondern daß sich bei re- lativ geringem konstruktiven Aufwand die Belastungen auf die zwei Ketten 68, 70 auf jeder Seite der Bremsscheibe 3 und den Bowdenzug 72 verteilen lassen.
Der eigentliche Nachstellantrieb sowohl nach Fig. 2 als auch nach Fig. 3 erfolgt durch einen am Drehhebel 19 angeordneten Mitnehmer 82, welcher auf eine Schalt- gabel 84 wirkt, die auf dem Ende der Welle 86 sitzt, auf welcher auch das Zahnrad 52 sitzt, so daß beim Zuspannen der Scheibenbremse und bei der damit verbundenen Bewegung des Drehhebels 19 ein Drehen des Zahnrades 52 bewirkt wird, wobei die Synchronisationsketten 68, 70 und der Bowdenzug 72 diese Drehung auf alle vier Nachstell-Drehantriebe übertragen.
Gut zu erkennen ist in Fig. 3 noch, daß der Bremssattel 1 ungefähr in der Ebene der Bremsscheibe geteilt ausgebildet ist, wobei die beiden Bremssattelteile la und lb mittels Schraubbolzen 78 miteinander verschraubt sind, die von einer Seite her durch das eine Bremssattel 1 durchgeführt sind und in am Außenumfang verteilte Bohrungen 80 des weiteren Bremssattelteiles lb einfassen, die ein Innengewinde aufweist. Die Zuspanneinrichtung ist im Bremssattel 1 zusammensetzbar oder als vormontiertes Zuspannmodul montierbar (z.B. nach Art DE 195 15 063 Cl). Gut zu erkennen ist in Fig. 3 auch noch, daß der Fest-Bremssattel 1 relativ leicht baut, d.h. er läßt sich auf ein konstruktives Minimum beschränken. Bevorzugt wird der Bremssattel einteilig und vorzugsweise verschraubungsfrei ausgebildet, wobei vorzugsweise das Einsetzen der Elemente des Zuspannsystemes und der Nachstelleinrichtungen von der Seite der Bremsscheibe her erfolgt.
Die Gesamtübersetzung der Synchronisationsmechaniken in Fig. 2 und 3 wird vorzugsweise so gewählt, daß die Zustellbewegung auf Zuspannseite und Reaktionsseite gleichmäßig erfolgt. Zum Ausgleich eines systematisch auftretenden Verschleißunterschiedes kann jedoch auch eine Über- oder Untersetzung in der Übertragung der Nachstellbewegung zwischen Zuspann- - und Reaktionsseite ausgebildet werden.
Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Scheibenbremsen in Hinsicht auf deren Nachstell- und Synchronisationsmechanik ergibt sich aus den weiteren Fig. 4, 5 und 6. Diese Figuren zeigen jeweils ein „Nachstellermodul", welches nach Art einer vormontierten Einheit herstellbar und in einen entsprechenden Freiraum der Scheibenbremse, insbesondere im Bereich der Zuspanneinrichtung einsetzbar sind.
Das vormontierbare Nachstellermodul 100 weist in einer seiner Draufsichten eine langgezogene, im wesentlichen rechteckige Form mit aber bedarfsgerecht abgerundeten und ausgeformten Kanten auf. Es umfaßt zwei voneinander beabstandet ange- ordneten, zueinander parallel und einander im wesentlichen überdeckende Montageplatten 102, 104 auf, zwischen denen ein Freiraum besteht, in welchem vorzugsweise ein Elektromotor 106 als Nachstellerantrieb und ein Getriebe 108 zum Umsetzen der Drehbewegungen der Antriebswelle des Elektromotors in eine passende Drehzahl zum Antrieb der Nachstell-Dreheinrichtungen (Spindeln) untergebracht sind.
Die Montageplatte 102 weist etwas größere Abmessungen als die weitere Montageplatte 104 auf und ist im äußeren Umfangsbereich mit Bohrungen 110 für Schraubbolzen (hier nicht dargestellt) zur Befestigung am Sattel versehen. Die Montage- platte 102 dient auch als Verschlußplatte für Sattelöffnungen (siehe Fig. 12 und 13). Die Montageplatte 104 dient dagegen in erster Linie zur Montage von Motor 106 und Getriebe 108.
Auf der weiteren Montageplatte 104 ist - z.B. an dessen Außenseite - vorzugsweise die Synchronisationskette 68 befestigbar, welche um die Zahnräder 64a, b gelegt ist und die Drehungen der Nachstellhülsen 21a, b und damit die der beiden Nachstell- Dreheinrichtungen synchronisiert.
Die Nachstellhülsen 21a, 21b durchgreifen jeweils Ausnehmun- gen/Vertiefungen/Führangen (hier nicht zu erkennen) der Montageplatten 102, 104.
Der Elektromotor 106 sitzt sowohl nach Fig. 4 und 5 als auch nach Fig. 6 auf einer Art Montageblech 114, welches an der einen Montageplatte 104 befestigt ist und auf/an dem Distanzstücke 116 und/oder Abwinklungen vorgesehen sind, mit welchen die beiden Montageplatten parallel zueinander beabstandet fixiert werden.
Beim Einsatz eines Elektromotors 106 kann auf den Einsatz von mechanischen Freiläufen und den Einsatz von Überlastkupplungen bei entsprechender Steuerungsund/oder Regelungselektronik ggf. auch verzichtet werden.
Nach Fig. 5 übernehmen Zahnräder 117a, b, welche zwischen den Montageplatten 102, 104 angeordnet sind, die Übersetzung der Drehungen des Elektromotors 106 auf das Zahnrad 52.
Der auf dem Montageblech 114 fixierte Motor liegt im wesentlichen leicht winklig zu der die Achsen der beiden Nachstellhülsen verbindenden Geraden. Sein Abtriebszahnrad 120 kämmt nach Fig. 6 mit einem Zahnrad 122, welches auf einer parallel zum Motor 106 ausgerichteten Welle 124 sitzt, welche in Ausnehmungen von zwei der Abwinklungen 116 des Montagebleches 114 gelagert ist. An den Enden der Welle 124 sind jeweils Zylinderschnecken 126a, b aufgebracht, die mit Zahnrädern 128a, 128b kämmen, welche über Wellen 130a, 130b, welche die weitere Montageplatte 104 durchsetzen, und an deren Enden Zahnräder 132a, 132b angeordnet sind, die mit den Zahnrädern 64a 64b auf den Nachstellhülsen 21a, 21b kämmen. Die Zylinderschnecken sind so ausgebildet (Rechts- bzw. Links- Ausführung), daß keine unterschiedlichen Gewinderichtungen (Rechts-ZLinksgewinde) für die Druckstücke notwendig sind. In die Nachstellhülsen 21 sind jeweils bereits die Druckstücke 23 a, 23b mit deren Gewindeeinsätzen vormontierbar einschraubbar.
In dem nur aus wenigen Teilen kostengünstig herstellbaren und leicht montierbaren Nachstellermodul 100 sind somit auf einfache Weise sowohl jeweils ein Nachstellerantrieb als auch die Nachstell-Dreheinrichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe als auch deren Synchronisationsmechanik platzsparend integrierbar.
Eines der Nachstellermodule 100 kann auf jeder Seite der Bremsscheibe 3 vorgese- hen werden, wobei die Synchronisation der Nachstellbewegungen mechanisch als auch elektronisch/rechnerisch steuernd und/oder regelnd erfolgen kann. Es ist lediglich notwendig, der Scheibenbremse ein Stromversorgungskabel und/oder ein Datenübertragungskabel zuzuführen und diese in der Scheibenbremse zum Nachstellermodul 100 zu führen.
Bei Verwendung eines elektrischen Nachstellerantriebes mit Elektromotor 106 ist es also grundsätzlich möglich, nur einen Elektromotor 106 zu verwenden und die Ü- bertragung der Nachstellbewegung von der Zuspann- auf die Reaktionsseite mechanisch z.B. nach Art der Fig. 2 oder 3 auszuführen.
Vorteilhaft wird jedoch auf der Reaktionsseite ein eigenständiger elektrischer Nachstellantrieb angeordnet.
Die elektrische Verschaltung der Reaktionsseite mit der Zuspannseite ist wegen der Kop- pelungs- und Abdichtproblematik einfacher ausführbar als die mechanische Getriebesynchronisation und es ergeben sich durch die Möglichkeit der unabhängigen Steuerung der beiden Nachstellsysteme zusätzliche Möglichkeiten des Steuerns/Regelns des Betriebsverhaltens der Bremse.
So ermöglicht eine individuelle Ansteuerung der Nachstelldrehantriebe der beiden Nachstellermodule 100 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3:
ein individuelles Einstellen des Lüftspieles an beiden Seiten der Bremsscheibe 3 auf die sich jeweils einstellende Position derselben. Z.B. kann bei Verwendung einer eingespannten Bremsscheibe die Einbauposition derselben bedingt durch Bauteiltoleranzen um ~/- 1 mm streuen; es wird ein aktives Zurückstellen der verschiebbaren Bremsscheibe oder des Schiebe- bzw. Schwenksattels in eine Soll- Ausgangsposition nach jeder Bremsung ermöglicht; bei Entstehen eines ungleichen Bremsbelagverschleißes kann das Lüftspiel auf den beiden Seiten der Bremsscheibe ungleich eingestellt werden, um einen Ungleichverschleiß bei nachfolgenden Bremsungen zu kompensieren, bei einem Geländeeinsatz des Fahrzeuges können die Bremsbacken /Bremsbeläge leicht schleifend ausgelegt werden, um die Reibflächen von abrasivem Schmutz freizuhalten; es ist eine Minimierang des erforderlichen Lüftspiels und damit der Betätigungsenergiebedarfes möglich.
Gerade aus den vorstehenden Vorteilen wird deutlich, daß es sich anbietet, die vorteilhaften Wirkungen der Ideen der Bremsen der Fig. 1 und/oder der Synchronisationsmechaniken nach Fig. 2 und 3 und/oder der Nachstellermodule nach Fig. 4 bis 6 zu einer grundsätzlich neuen Scheibenbremsenart zu kombinieren.
Dies soll nachfolgend anhand von weiteren Ausführangsbeispielen näher erläutert werden.
Es ist bekannt ( z.B. EP 0 531 321) den Drehhebel 19 mit einem Exzenter bzw. Exzenterabschnitt zu versehen, welcher direkt oder über weitere Elemente auf eine Traverse wirkt, in welcher die Druckstücke verschraubt sind.
Es ist auch bekannt, den Drehhebel mit seitlichen Ansätzen zu versehen, welche auf die Enden der Druckstücke oder auf Nachstellhülsen wirken, in welchen die Druckstücke verschraubt sind (DE 36 10 569 AI).
Beiden Konzepten gemeinsam ist die Bauart des Drehhebels, der einen etwa halbkreisförmigen Ansatz trägt, der am äußeren Durchmesser die Laufbahn für ein Rollenlager bildet, wobei im Inneren des jeweiligen halbkreisförmigen Ansatzes der Exzenter mittels einer Gleitlagerhalbschale sowie einer darin aufgenommenen Lagerwalze gebildet wird.
Diese Lagerungsanordnung ermöglicht es - insbesondere bei der zweiten beschriebenen Bauart, die Reaktionskräfte des Exzenterlagers und des äußeren Rollenlagers in ihrer Position auf der Längsachse des Hebels deckungsgleich zu halten.
Hierdurch wird erreicht, daß Biegebeanspruchungen auf den Hebel sowie auch Verformungen desselben sowie ein hieraus resultierender Kantenlauf von Rollenlager und Gleitlager vermieden werden, was die Lebensdauer der Lager deutlich senken kann.
Bei der Bauart mit einer Traverse wird zwar die Deformation des Hebels durch die Traverse gemindert, jedoch ist auch hier eine Erhöhung der Lebensdauer insbesondere durch Vermeidung von Kantenlauf wünschenswert.
Wünschenswert ist ferner ein Ersatz des Rollenlager auf der Seite der größeren Durch- messer des Exzenteransatzes des Drehhebels. Die Notwendigkeit, die äußere Lagerschale als halbzylindrischen Ansatz umhüllend um den Exzenter anzuordnen, führt zwangsläufig zu relativ großen Lagerdurchmessern des äußeren Lagers. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit dazu, auf dem äußeren Lager ein Wälzlager einzusetzen, da bei Verwendung eines Gleitlagers die höheren Reibwiderstände in Verbindung mit den gro- ßen Reibdurchmessern zu Reibungs- und Zuspannkraftverlusten und in der Folge zu einer unerwünscht hohen Bremsenhysterese führen können.
Die Zuspanneinrichtung der hebelbetätigten Scheibenbremse soll daher weiter dahingehend optimiert werden, daß eine weitgehende Verwendung von Gleitlagern mit kleinen Reibdurchmessern bei gleichzeitiger Minimierang der Verformungen des Drehhebels erreicht wird.
Fig. 7 verdeutlicht die neuartige Ausbildung und Lagerang des Drehhebels 19.
Der Drehhebel 19 ist als traversenartiges Baulement ausgebildet, welches den Einsatz einer zum Drehhebels 19 separaten Traverse unnötig macht.
Der Drehhebel 19 ist besonders gut in Fig. 9 zu erkennen, welche sich auf eine Darstel- lung des Abschnittes rechts der Symmetrieebene „S" des einteiligen Drehhebels 19 und oberhalb einer weiteren „Symmetriebene", hier aber allein bezogen auf den unteren Teil des Drehhebels, beschränkt.
Der Drehhebel 19 weist eine „obere" Ausnehmung 150 (halkugelkalottenartig) zur Auf- nähme des Endes einer Kolbenstange einer Betätigungseinrichtung (z.B. Bremszylinder, elektrisch und/oder mechanisch und/oder pneumatisch betätigbar) auf (siehe z.B. auch die EP 0 531 321). Vom Bereich der oberen Ausnehmung 150 aus verbreitert sich der Hebel im Bereich eines „dreieckförmigen" Abschnittes 152 nach unten hin, bis er eine über den Abstand der beiden Nachstellhülsen 21a, b und die Druckstücke 23a, 23b hi- nausgehende Breite erreicht. Er verbreitert sich ferner auch in Richtung (in Einbaustellung gesehen) senkrecht zu Bremsscheibe.
Im Bereich des dreickformigen Abschnittes 152 sind an den beiden Hauptaußenflächen des Drehhebels 19 Ausnehmungen 154, 156 vorgesehen, welche das Gewicht des Dreh- hebeis 19 minimieren, wobei die strebenartigen Ränder 152a des dreieckförmigen Abschnittes 152 des Drehhebels diesem in diesem Bereich eine erhöhte Festigkeit gegen Biegebelastungen sichern.
An den dreieckförmigen, in üblicher Darstellung der Fig. 7 und 9 „oben liegenden" Abschnitt 152 des Drehhebels schließt sich in dessen unterem, von der Ausnehmung 150 ab gewandten Bereich ein im wesentlichen in der Draufsicht rechteckiger, traversenartiger Abschnitt 158 von im wesentlichen konstanter Breite an, der aber gegenüber dem dreickformigen Abschnitt eine sich im wesentlichen stufennartig deutlich vergößernde Bautiefe aufweist (in der Einbaustellung senkrecht zur Bremsscheibenebene betrachtet). Im rechteckigen Abschnitt des Drehhebels sind im wesentlichen sechs weitere Ausnehmungen 160a,b, 162a,b und 164, 165 ausgebildet, wobei die beiden äußeren Ausnehmungen 160a,b auf der der Ausnehmung 150 für die Aufnahme der Kolbenstange gegenüberliegenden Seite des Drehhebels 19, die sich hieran nach innen hin anschließenden weiteren Ausnehmungen 162a,b auf der Seite der Ausnehmung 150 und die mittleren Ausnehmungen 164, 165 auf beiden Seiten des Drehhebels 19 ausgebildet sind.
Die vier Ausnehmungen 160 und 162 sind jeweils rechteckig mit abgerundeten Enden ausgebildet und verjüngen sich, wobei sie in ihrem Endbereich im wesentlichen kalotten- förmige/halbkugelschalenartige Form (Exzenterkalotten und Hebelkalotten) aufweisen, während die mittleren Ausnehmungen 164, 165 eine schmalere, längliche Formgebung aufweisen.
Die vier Ausnehmungen 160 und 162 dienen zur Aufnahme von ebenfalls im, wesentli- chen halb-/teilkugelschalenartigen, kalottenförmigen Gleitlagerschalen 170a,b 172a,b (siehe Fig. 8).
Auch in die Ausnehmung 150 kann ein derartiges teil-/halbkugelschalenartiges, kalotten- förmiges Gleitlager eingesetzt werden. In die innen liegenden Gleitlagerschalen 172a,b sind die Lagerkugeln 56a, 56b eingesetzt.
Diese können direkt am Bremssattelrücken bzw. an Ansätzen des Bremssattelrücken oder an separaten Bauteilen 174a, b abgestützt werden, welche fest mit dem Bremssat- tel(rücken) 19 verbunden werden.
Hierzu sind der Bremssattel oder die weiteren Bauteile mit entsprechenden kalottenförmigen Ausnehmungen 176a, b zu versehen, in welche die Lagerkugeln 56 eingreifen. Die Lagerkugeln 56 sind in den Ausnehmungen 176 fixierbar.
In die äußeren Ausnehmungen 160a,b bzw. in die in diese eingesetzten Gleitlagerschalen 170a,b 172a,b greifen Lagerkugeln oder kugelartig geformte Enden 178a, b von Zwischenstücken 180a, b ein. Die Zwischenstücke 180 sind an ihren den kugelartig geformten gegenüberliegenden Enden hülsenartig ausgebildet und nehmen die bremsscheiben- abgewandten Enden der Druckstücke 23 a, b auf, wenn die Beläge noch nicht verschlissen sind (siehe Fig. 8a).
An die Zwischenstücke 180 schließen sich axial an deren vom Drehhebel 19 abgewandten Enden die Nachstellhülsen 21a, b mit Innengewinde an, welche in die Montageplatte 102 und/oder 104 einsetzbar sind. In die Nachstellhülsen 21 sind die schraubbolzenarti- gen Enden der sich kurz vor den Bremsscheiben 3 aufweitenden Druckstücke 23 eingeschraubt. Durch Drehen der Nachstellhülsen 21 ist somit die axiale Beabstandung zwischen den Druckstücke, 23 und dem Drehhebel 19 zur Nachstellung von Brembelag- verschleiß veränderbar, wobei rein schematisch die Möglichkeit des Drehens durch das Schneckenradgetriebe 108 angedeutet wird, welche auf die Außenverzahnung oder ein Zahnrad auf den Nachstellhülsen 21 wirkt.
Die Zwischenstücke 180 dienen somit der Kraftübertragung vom Drehhebel 19 auf die Druckstücke 23 beim Zuspannen der Bremse.
Nach Fig. 7 und 8 wird an dem traversenartig ausgebildeten Brems- bzw. Drehhebel 19 beidseitig des mittleren (Linie A-A in Fig. 10) somit je ein Lagerpaar, bestehend aus je einem Hebellager und einem Exzenterlager angeordnet. Diese beiden Lager bestehen je aus der Kugel 56, 178 - vorzugsweise einer Wälzlagerku- gel-Gleitkörper, sowie der mit der Kugel 56, 178 in Eingriff stehenden kalottenförmigen Gleitlagerschale 170, 172 sowie der die Kugel abstützenden, kalottenförmigen Vertiefungen/Ausnehmungen 176, 177 in jeweils dem mit der Kugel zusammenwirkenden Bauteil (Sattel 1 oder Zwischenstück 180), welches nicht die Gleitlagerschale aufnimmt.
Die beiden Lagerpaare sind beiderseits des Drehhebels 19 in dem zum Hebelarm (A-A) rechtwinkelig angeordneten traversenartig ausgebildeten rechteckigen Abschnitt 158 des Drehhebels 19 aufgenommen. Die Gleitkugeln 56a, 56b und 178a, 178b sind somit am traversenartigen Abschnitt 158 des Hebels an gegenüberliegenden Seiten desselben mit entgegengesetzter Druckrichtung angeordnet.
Die Gleitkugeln 56a, 56b und 178a, 178b sind ferner mit ihren Kugelmittelpunkten sowohl in Längsrichtung des traversenartigen Hebelabschnittes (also senkrecht zum Hebelarm A-A in Fig. 1, parallel zur Bremsscheibe 1) als auch quer zu dieser Längsrichtung voneinander beabstandet. Die Beabstandung x quer zur Längsrichtung definiert die Exzentrizität der die Kraftübersetzung bewirkenden Exzenteranordnung.
Die Beabstandung y in Längsrichtung ist dagegen notwendig, um Überschneidungen der beiden Lager zu vermeiden bzw. um diese gemeinsam im Drehhebel unterbringen zu können.
Die jeweils im traversenartigen Abschnitt 158 des Drehhebels 19 einander gegenüberlie- genden Lager sind so in diesem Abschnitt 158 angeordnet, daß die Kugelmittelpunkte nahezu oder vollständig auf einer Verbindungsebene mit dem Drehpunkt der Betätigung am Hebelarm liegen (Ausnehmung 150, siehe die Linie „L" in Fig. 10).
Es ist allerdings auch denkbar, daß die Position des Exzenterlagers zur Erzielung einer definierten Veränderung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Hebelstellung um einen vorgegebenen Betrag von der Verbindungsebene des Mittelpunktes der Hebelbetätigung zu den Hebellagermittelpunkten abweicht.
Das jeweils obere Lager, d.h. das auf der Seite der Hebelbetätigung liegende Lager, bewirkt die Abstützung des Drehhebels 19 gegen den Bremssattel. Das jeweils untere Lager überträgt die Betätigungskraft auf das bzw. die auf die zuspannseitigen Druckstücke .
Die Gleitlagerschalen können wie in Fig. 8 sowohl im Drehhebel 19 als auch (nicht dargestellt) im jeweils abgewandten Teil des Sattels 1 oder der Zwischenelemente 190 oder auf beiden Seiten der Kugeln 56, 178 angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, die Kugeln 56, 178 im jeweils der Gleitlagerschale abgewandten Bauteil in einen Kalottendurchmesser aufzunehmen der um einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Kugeldurchmesser, so daß die Kugel bei der Betätigung des Drehhebels 19 neben der Gleitbewegung in der Lagerschale auch eine begrenzte Rollbe- wegung in der gegenüberliegenden Aufnahmekalotte ausführt und damit die notwendige Gleitbewegung in der Lagerschale zur Ausführung des Hebel-Schwenkhubes und damit auch die Lagerreibung reduziert.
Das Aufnahmespiel der Gleitkugel in der Aufnahmekalotte ermöglicht es auch, die an- sonsten notwendige Kippbewegung des Kolbens zu vermeiden. In diesem Fall wird der ausschließlich drehbeweglichen Mitnahme des Kolbens eine Ausgleichsbewegung im Drehgelenk überlagert.
Zur Erzielung eines ausreichenden Rollspiele in Schwenkrichtung des Drehhebels 19 bei gleichzeitig guter Führung quer zur Schwenkrichtung kann die Hebelkalotte (Ausnehmung 162) torasformig mit einem größeren Kalottendurchmesser in Schwenkrichtung als quer zu dieser Schwenkrichtung ausgestattet werden.
Durch die in Fig. 7 bis 10 dargestellte Ausgestaltung des Drehhebels 19 wird in besonders unkomplizierter Weise die Verwendung besonders einfachen und kostengünstigen Kugelgleitlagern möglich.
Die Verformung des Drehhebels 19 infolge des axialen Abstandes der Krafteinleitung in die Lager eines Lagerpaares und des daraus resultierenden Biegemomentes ist durch die traversenartige Ausgestaltung minimierbar.
Aufgrund der Kugelform der Lagerelemente ist ein verkantender Lauf der Lager vollständig ausgeschlossen, d.h. auch bei Auftreten von Verformungen des Drehhebels wird die Tragfähigkeit und die maximal erreichbare Lebensdauer der Kugelgleitlager in vol- lern Umfang ausgenutzt.
Der Drehhebel 19 wird ferner durch die Kugeln 56 relativ zum Sattel genügend fixiert, so daß eine weitere ggf. reibungsbehaftete Führung des Drehhebels nicht mehr erforderlich ist.
Für den Sonderfall einer Bremse mit nur einem Nachstell-Dreheinrichtung bzw. nur einer Spindel auf jeder Seite der Bremsscheibe oder auf einer Seite der Bremsscheibe kann der Drehhebel mit zwei Hebellagern an den Enden des traversenartigen Abschnittes 158 und mit nur einem Exzenterlager in der Mitte ausgebildet sein (nicht dargestellt).
Der Drehhebel 19 der Fig. 1 bis 10 eignet sich für Sattelausbildungen aller Art, so für quasi alle Sattelformen, insbesondere auch der Fig. 1 (Schwenksattel, Schiebesattel, Festsattel). Es ist auch denkbar, daß die im wesentlichen kugelförmigen Lagerelemente 158, 160 und die zugehörigen Kalotten eine gegenüber einer Kugelgeometrie abgeflachte, elliptische Formgebung aufweisen.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen beispielhaft die möglichen Sattelgeometrien der Sattelteile la und lb.
Das reaktionsseitige Sättelteil la der Fig. 12 weist eine Ausnehmung 200 zur Aufnahme des Nachstellermodules 100 auf, die mit zwei Vertiefungen 200a, 200b zur Aufnahme der Enden der Druckstücke 29a, 29b versehen ist. Um die Ausnehmung 200 herum sind Bohrungen 204 verteilt, an welchen die Montageplatte 104 verschraubbar ist.
Das zuspannseitige Sattelteil lb der Fig. 13 weist dagegen eine die Sattelwandung zur Bremsscheibe 1 hin durchsetzende Aussparung 206 auf, in welche das Nachstellermo- dul 100 einsetzbar ist, wobei um die Ausnehmung 206 herum wiederam Bohrungen 204 verteilt sind, an welchen die Montageplatte 104 (ggf. mit zusätzlichem umlaufenden Dichtring) verschraubbar ist.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch eine Scheibenbremse, deren Grundprinzip der Fig. lf entspricht und die ferner wesentliche Gedanken der weiteren Ausführungsbeispiele nutzt.
Fig. lf zeigt dagegen eine Scheibenbremse mit einem verschwenkbaren Bremssattel 1, der das Schwenklager 39 zum Achsflansch 11 aufweist. Der über die zweiteilige Strebenverbindung 37 am Schwenklager gelagerte „Schwenksattel" ist um einen Winkelbe- trag α verschwenkbar, der so groß ist, daß die Bremsbeläge 5, 7 um den Weg des Arbeitshubes relativ zur Bremsscheibe 3 verschwenkbar sind. Auch diese Scheibenbremse weist wiederum nur einseitig der Bremsscheibe 3 eine Zuspanneinrichtung mit dem Drehhebel 19 nach Art der Fig. 10 und 11 aber beidseitig der Bremsscheibe 3 wenigstens eine Nachsteller-Dreheinrichtung mit Drackstücken 23a, b und 29a, b sowie den Nach- stellhülsen 21a,b und 27a, b auf.
Gut zu erkennen ist in Fig. 14 der axiale Versatz des Drehhebels in dessen unterem traversenartigen Bereich in der Höhe der Druckstücke 23 relativ zur Bremsscheibe 3 bei dessen Bewegung von der Position „i" über die Position „ii" in die Position „iii". Die Synchronisation der Nachsteller-Dreheinrichtung mit den Druckstücken 23 a, b und 29a, b sowie den Nachstellhülsen 21a,b und 27a, b wird hier dadurch erreicht, daß ein Mitnehmer 220 am Drehhebel 19 in einem Langloch 222 desselben angelenkt ist. Der Mitnehmer 220 ist stangenartig ausgebildet und übergreift den oberen Umfangsrand der Bremsscheibe 3. Er ist ferner an seiner zur Bremsscheibe 3 gewandten Seite abschnittsweise mit einer Art Zahnstangenprofil 224 versehen, welches mit Zahnrädern 226, 228 kämmt, welche bei einem axialen Verschieben des Mitnehmers 220 die Nachstellhülsen 21, 27 drehen und die Nachstellung bewirken. Auf jeder Seite der Bremse ist dabei eine Freilauf- und Überlasteinrichtung vorzusehende sowie eine Synchronisation der beiden Nachsteller-Dreheinrichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe.
Die Zuspannmechanik der Fig. 15 entspricht der der Fig. 14. Die Nachstellsynchronisation erfolgt jedoch über einen die Bremsscheibe übergreifende Welle 230 mit Zylinderschnecken 232, 234 an deren Enden.
Fig. 16 veranschaulicht rein schematisch die Anordnung von elektromotrischen Nachstell- Antrieben 106 auf jeder Seite der Bremsscheibe.
Nach Fig. 17a und b weisen die im wesentlichen kugelförmigen Lagerelemente 56, 178 und deren Aufnahmen 235, 236 - hier an den Bauteilen 174a,b und an den Zwischenstücken 180a,b an deren zueinander weisenden Seiten miteinander korrespondierende Abflachungen 237, 238 auf.
Auf diese Weise wird eine unkomplizierte Verdrehsicherung gewährleistet, um Beschä- digungen an der Kugeloberfläche und/oder der Lager im Bereich der Lager zu verhindern. Die Abflachungen 237, 238 tragen zudem zu einer Optimierung des Raumbedarfes der Lager und zu einer Erhöhung der Festigkeit bei.
Ein Spiel zwischen den im wesentlichen kugelförmigen Lagerelementen (56, 178) und deren Aufnahmen 235, 236 ermöglicht auf einfache Weise einen Toleranzausgleich.
Ein Abstreifer 239 - z.B. in Ringform - an den Lagerkalotten 158, 160 verhindert - wie in Fig. 19 zu erkennen - auf einfache Weise das Austreten der Fettfüllung.
Fig. 18 zeigt weitere Varianten von Einrichtungen von Verdrehsicherungen zwischen den im wesentlichen kugelförmigen Lagerelementen 56, 178 und deren Aufnahmen 235, 236.
So sind nach Fig. 18a die Einrichtungen zur Verdrehsicherung als stumpf- oder reibge- schweißter Sitz 240 ausgebildet.
Nach Fig. 18b sind die Einrichtungen zur Verdrehsicherung als Spannstift oder Spannhülse 241 ausgebildet.
Nach Fig. 18e, f und g weisen die im wesentlichen kugelförmigen Lagerelemente 56, 178 und deren Aufnahmen 235, 236 als Einrichtung zur Verdrehsicherung an deren zueinander weisenden Seiten miteinander korrespondierende verdrehsichere Geometrie- gebungen auf, und zwar nach Art von miteinander korrespondierenden, ineinander greifenden Vertiefungen 242 und Vorsprüngen 243, die kegelförmig (konkav/konvex, siehe Fig. 18c und d) oder kugelschalen- bzw. -abschnittsförmig (siehe Fig. 18e) ausgebildet sind.
Die verschiedenen Geometrien können z.B. durch ein Abschleifen handelsüblicher Lagerkugeln erreicht werden.
Fig. 19a veranschaulicht neben den Abstreifern noch lagefixierende miteinander korrespondierende Vorsprünge 244 und Ausnehmungen zwischen den Lagerkugeln und den Lagerschalen, wobei die Lagerschalen-Ausnehmungen als Ausprägungen 245 ausgebildet sind, welche an ihrer von den Lagerkugeln abgewandten Seite ihrerseits wie- derum in korrespondierende Ausnehmungen 246 im korrespondierenden Bauelement - hier im Drehhebel - eingreifen, so daß auch zwischen den Lagerschalen 170, 172 und dem Drehhebel eine Lagefixierung erreicht wird.
Nach Fig. 19b wird ein zylindrischer Fortsatz 247 an der Lagerschale ausgebildet, welcher in das korrespondierende Bauelement - hier der Drehhebel 19 - eingreift und so- wohl lagefixierend als auch als Fettreservoir dient.
Nach Fig. 19b sind in der Lagerschale Bohrungen 248 zum Fettdurchlaß für eine verbesserte Schmierung vorgesehen, welche in Fettaufnahmerillen 249 im korrespondierenden Bauteil - hier der Drehhebel 19 - münden. Fig. 20 a- zeigen zu Fig. 1 analoge Scheibenbremsen in detaillierterer Darstellung.
So weist die Scheibenbremse der Fig. 20a wiederam einen Festsattel bzw. einen fest und unbeweglich an der Achse befestigbaren Bremssattel 1 auf, so daß beidseits der Bremsscheibe Zuspanneinrichtungen 13, 15 zum Zuspannen (und Lösen) der Bremsbeläge 5, 7 in Richtung der Bremsscheibe 3 vorgesehen sind, die wiederum jeweils wenigstens eine der Nachstell-Dreheinrichtungen mit jeweils einer Nachstellhülse 21, 27 aufweisen, in welcher jeweils eines der Druckstücke 23, 29 verschraubbar angeordnet ist. Die beiden Drehhebel 19, 25 sind über die Koppelmechanik in Form des Bolzens 31 miteinander gekoppelt.
Gut zu erkennen sind der Bremszylinder 274 - pneumatisch betätigt - und die auf den Drehhebel einwirkende Kolbenstange 276, welche am oberen Ende des Drehhebels 19 angelenkt ist. Die pneumatische Betätigung wird als kompakt bauend bevorzugt, ebenfalls denkbar wäre eine elektromechanische Betätigung.
Nach Fig. 20 b, d und f weist dagegen der Bremssattel jeweils nur auf einer Seite der Bremsscheibe 1 eine Zuspanneinrichtung 13 auf, wobei die Erzeugung der Reaktionskraft auf der der Betätigungseinrichtung abgewandten Seite der Bremse durch Verschieben oder Verschwenken des Bremssattels 1 und/oder durch Verschieben der Bremsscheibe 3 erfolgt. Die Verschleißnachstellung auf der Reaktionsseite wird dabei jeweils durch eine in den Bremssattel auf der Reaktionsseite integrierte Nachstell-Einrichtung, z.B. ein Nachstellmodul, realisiert.
Der von dem Bremssattel 1 und/oder der Bremsscheibe 3 auszuführende Schiebeoder Schwenkweg wird auf den zur Aufbringung der Reaktionskraft erforderlichen Krafthub begrenzt, der nur einen Bruchteil des Verschleißhubes ausmacht.
Nach Fig. 20b sind beidseits der Scheibenbremse Nachstell-Einrichtungen angeordnet, die wiederam die miteinander verschraubten und damit auch relativ zueinander axial verstellbaren Nachstellhülsen 21, 27 und Druckstücke 23, 29 sowie vorzugsweise auch separate Nachstellerantriebe beidseits der Bremsscheibe 3 aufweisen. Die Bremsscheibe 3 ist als Schiebescheibe ausgebildet, wozu die Bremsscheibe vorzugsweise mit einer Verzah- nung im Bereich ihrer Nabe versehen ist, welche einen auf den Krafthub begrenzten Schiebeweg aufweist.
Fig. 20c zeigt wie Fig. lc den Stand der Technik eines Schiebesattels, bei dem der Bremssattel 1 als Schiebesattel mit einem Sattellager ausgebildet ist, welches über den Weg des Krafthubes relativ zur Bremsscheibe bzw. zur Radachse 9 oder dem üblicherweise bei Schiebesattel-Scheibenbremsen vorgesehenen Bremsträger (hier nicht abgebildet) verschieblich ist. Die Lagerbuchse 254 ist dabei zur Überbrückung eines Verschiebeweges S ausgelegt, der im wesentlichen dem Betrag des maximalen Bremsbe- lagverschleisses (hier ebenfalls mit „S" bezeichnet) entspricht.
Nach Fig. 20d ist der Bremssattel 1 „mikroverschiebbar" um einen Betrag, der nicht größer als der Arbeitshub ist (vorzugsweise um den Betrag des halben Arbeitshubes). Die Scheibenbremse der Fig. 20d umfaßt separate Nachstell-Einrichtungen (Elemente 21, 23 und 27, 29 abgebildet) auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3, wobei ein unterer Ansatz 250 am Bremssattel 1 ausgebildet ist, welcher mittels Bolzen 252 mit dem Achsflansch 11 verschraubt ist. Der/die Bolzen durchgreift/en eine Lagerbuchse 256, welche in eine Öffnung 258 des Ansatzes 250 des Bremssattels 1 eingeschraubt und derart ausgelegt ist, daß eine Verschiebbarkeit des Bremssattels 1 relativ zum Achs- flansch 11 um den Betrag des halben Arbeitshubes „A/2" erreicht wird.
Fig. 20e zeigt eine sogenannte Schwenksattel-Scheibenbremse, bei welcher der Bremssattel am Bremsträger oder einem Achsteil um einen vorgegebenen Winkelbetrag verschwenkbar gelagert ist (Schwenklager 35 mit Strebenverbindung 37 zum eigentli- chen Schwenk-Bremssattel 1) .
Nach Fig. 20e ist dieser Verschwenkwinkel α derart groß gewählt, daß der gesamte Verschleißnachstellweg beim Verschwenken des Bremssattels überbrückbar ist.
Der prinzipielle Aufbau der Zuspannmechanik im inneren des Bremssattels entspricht bei dieser Variante wiederam der Zuspannmechanik der Fig. lc, d.h. auf der Reaktionsseite sind keine Nachstellkomponenten vorgesehen sondern der dort angeordnete Bremsbelag stützt sich am Bremssattel direkt oder indirekt ab, wobei zwischen Bremsbelag und Bremssattel keine Nachstellmöglichkeit gegeben ist. Fig. 20f zeigt dagegen eine Scheibenbremse mit einem verschwenkbaren Bremssattel 1, der wiederum ein Schwenklager 39 aufweist. Der über die Strebenverbindung 37 am Schwenklager gelagerte „Schwenksattel" ist aber lediglich um einen Winkelbetrag α verschwenkbar, der so groß ist, daß die Bremsbeläge um den Weg des halben Arbeitshubes relativ zur Bremsscheibe 3 verschwenkbar sind. Auch diese Scheibenbremse weist wiederum nur einseitig der Bremsscheibe 3 eine Zuspanneinrichtung aber beidseitig der Bremsscheibe wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf.
Zur Bewegungsbegrenzung bzw. Verstellwinkelbegrenzung ist der Bremssattel 1 wiederum mit einem unteren Ansatz 260 zur Ausbildung der Strebenverbindung 37 versehen, der mittels eines Bolzens 252 mit dem Achsflansch 11 verschraubt ist. Der Bolzen durchgreift eine Lagerbuchse 262, welche hier beispielhaft als Gummilagerbuchse mit integrierter Einrichtung zur Rückstellung (Tellerfeder o.a.) ausgebildet ist, wobei die Gummilagerbuchse derart ausgelegt ist, daß eine derartige Verschwenkbarkeit gewährleistet wird, daß der Bremssattel im Bereich der Beläge um den Betrag des halben Arbeitshubes „A/2" verschwenkt wird.
Fig. 21a und b zeigen eine weitere Darstellung einer Bremse nach Art der Fig. 20f, wobei nach Fig. 21a der Ansatz 260 um einen zylindrisches Lagerbolzen 261, welches in einer Ausnehmung 11a des Achsflansches 11 verdrehbar ist, verschwenkbar ist. In Fig. 21a ist ferner zu erkennen, daß zwei Lager 29 vorgesehen sind. Der Aufbau des Zuspannsystem.es und des Nachstellsystemes entspricht Fig. 23.
Nach Fig. 21c ist der Ansatz dagegen an seinem vom übrigen Bremssattel 1 ab gewandten Ende mit einer kugelartigen oder zylindrischen Lageransatz 278 versehen, welcher in einer Ausnehmung 280 gelagert ist.
Nach Fig. 22d sind zur Realisierbarkeit der Verschwenkbarkeit zwei Lagerbuchsen 262a, 262b vorgesehen, die in einem Gummiring 282 eingefaßt sind.
Die nach Fig. 22 bis Fig. 27 ausgebildete Scheibenbremse läßt sich als „Mikrover- schiebe-Scheibenbremse" nach Art der Fig. Id und 20d am Achsflansch oder Bremsträger montieren (hier nicht abgebildet). Alternativ wäre auch eine Auslegung als „Mikroschwenk-Scheibenbremse" nach Art der Fig. 20f denkbar. Der oberhalb der Bremsscheibe mit einer Aussparung versehene Bremssattel 1 umgreift im oberen Umfangsbereich rahmenartig die Bremsscheibe 3, die Bremsbeläge 5, 7, die einseitig von der Bremsscheibe ausgebildete Zuspanneinrichtung 13 und die beiden Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3.
Gut in Fig. 23 zu erkennen ist die Aussparung 206 für das Nachstellmodul auf der Reaktionsseite. Verschlossen wird der Bremssattel an seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite jeweils von der Montage- oder Grundplatte 104. Pro Nachstellmodul auf jeder Seite der Bremsscheibe liegt jeweils einer der Elektromotoren 106 mittig zwischen den beiden Druckstücken 23a,b; 29a,b und den Nachstellhülsen 21a,b; 27a,b, wobei eine mit einem Abtriebszahnrad 266 versehene Abtriebswelle 268 die Montageplatte 102 durchsetzt, wo sie in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise mit zwei einander am Außenumfang der Abtriebswelle gegenüberliegenden Zahnrädern 270, 272 kämmt, welche wiederum mit den an ihrem Außenumfang verzahnten oder mit einem Zahnrad 286 Nachstellhülsen 21, 23 kämmen. Die Montageplatte 104 und das Montageformteil 102 sind mit Ausprägungen zur Aufnahme der Druckstücke 23, 29 und der Nachstellhülsen 21, 27 versehen.
Bei der Montage wird zunächst der Drehhebel 19 in den Bremssattel eingesetzt, woraufhin dann die beiden Nachstellmodule in den Bremssattel eingesetzt wird, wobei die Montageplatten 104 jeweils mit dem Bremssattel verschraubt werden.
Figur 29 und 30 zeigen vorteilhafte Steuerungsverfahren, mit denen sich die Scheiben- bremse der Erfindung ansteuern läßt.
Zunächst sei allerdings vor einer Erläuterung dieser Verfahren nochmals auf Fig. 25 verwiesen. Dort ist rein schematisch angedeutet, daß die Elektromotoren 106 auf beiden Seiten der Bremsscheibe mit Leitungen 107, welche natürlich in geeigneter, hier nicht gezeigter Weise zum Bremssattel 1 und dort von einer Seite der Bremsscheibe 3 zur anderen geführt werden müssen, mit einer Steuerungseinrichtung verbunden sind. Diese kann z.B. ein EBS-Steuerungsrechner oder ein sonstiger Rechner mit Speicher sein, welcher mit einem geeigneten Steuerungsprogramm geladen ist. Algorithmen für ein derartiges Programm sind in Fig. 29 und 30 dargestellt und in den Ansprüchen zum Steuerungsverfahren angegeben..
So ergeben sich durch die Nachstell-Drehantriebe auf beiden Seiten der Scheibenbremse u.a. folgende Möglichkeiten: - zur Reinigung (cleaning function, Nässe, Streusalz, Schmutz), zur individuellen Lüftspieleinstellung an beiden Seiten der Bremsscheibe; zum aktiven Zurückstellen der Bremsscheibe nach einer Bremsbetätigung; zur Sicherung der Schiebbarkeit der Bremsscheibe durch ein Hin- und Zurückverschieben der Bremsscheibe über deren gesamten Verschiebebereich bei un- gebremster Fahrt um den Verschiebeweg von Schmutz, Korrosion etc. freizuhalten und Verschiebbarkeit der Bremse zu überprüfen.
Eine Reinigungs- bzw. Cleaning-Funktion kann dadurch realisiert werden, daß die Bremsbeläge 5, 7 mittels des elektrischen Verschleißnachstellsystems bei ungebremster Fahrt periodisch oder unter bestimmten Voraussetzungen fortwährend mit der Bremsscheibe 3 in leicht schleifenden Kontakt gebracht werden.
Vorteilhaft wird der Anlage der Anlege- und Reinigungsvorgang nicht an beiden Reibflächen der Bremsscheibe gleichzeitig vorgenommen, da die entstehende Erwärmung eine thermische Ausdehnung von Bremsscheibe 3 und Bremsbelägen 5, 7 zur Folge hat und damit ein Verspannen der Bremse ggf. mit der Folge eines Heißlaufens derselben auftreten kann.
Dies gilt insbesondere, wenn während des Reinigungsvorgangs eine Bremsung eingeleitet wird. Der Reinigungsvorgang wird in der Weise ausgeführt, daß die Nachstell- Dreheinrichtung an einer Seite der Bremsscheibe im Sinne einer Lüftspielverkleinerung in Richtung zur Bremsscheibe bewegt wird, während die gegenüberliegende Nachstell- Dreheinrichtung so gesteuert wird, daß sich deren Nachstell-Dreheinrichrung im Sinne einer Lüftspielvergrößerung von der Bremsscheibe wegbewegt. Nach Erreichung einen vorgegebenen Verschiebung wird der Vorgang umgekehrt in entgegengesetzter Rich- tung.
Figur 29 zeigt eine entsprechende Routine zur Sicherung der Schiebbarkeit der Bremse und zur Realisierung einer Cleaning-Funktion. Die zu stellende Seite erbringt jeweils den Reinigungseffekt, z.B. nach dem Start des Fahrzeuges oder nach einer Serviceakti- vierung.
Nach dem Start der Routine wird zunächst überprüft - z.B. durch den Fahrer oder automatisch aufgrund einer Serviceaktivierung-, ob ein Bremslösesignal durch einen Da- tenbus, z.B. einen CAN-Bus an einer Steuerangseinheit anliegt (Programmschritt PSl).
Ist dies der Fall, d.h. die Bremse ist gelöst, wird die Wartezeit seit dem letzten Clea- ning- Vorgang in einem nächsten Programmschritt PS2 mit einem Grenzwert TW verglichen.
Wurde die Wartezeit überschritten, wird in einem Programmschritt PS3 die Raddrehzahl ermittelt und in einem Speicherfeld SNC abgespeichert.
Sofern der Wert im Speicherfeld SNC kleiner ist als ein Grenzwert NCmin ist )Pro- grammschritt PS4), so daß eine Grenzgeschwindigkeit unterschritten wird (z.B. 10km pro Stunde), erfolgt zunächst eine Ansteuerung des Elektromotors außen zur Verdrehung der Nachstell-Dreheinrichtungen bzw. deren Spindeln in Richtung einer Vergrößerung des Lüftspiels (Programmschritt PS5) sowie daraufhin ein Ansteuerung des innenliegenden Elektromotors zur Verdrehung der Nachstell-Dreheinrichtungen in Richtung einer Verkleinerung des Lüftspiels (Programmschritt PS5).
Sofern nunmehr die Decodierimpulse am Motor außen und am Motor innen einen vorgegebenen Wert K erreichen (Programmschritt PS7), erfolgt ein Ansteuerung des äußeren (Fig. 25 rechte Seite) Elektromotors 106 zur Verdrehung der Nachstell- Dreheinrichtungen in Richtung einer Verkleinerung des Lüftspieles (Programmschritt PS 8) sowie ein weiteres Ansteuern des Elektromotors 7 zur Verdrehung der Nachstell- Dreheinrichtungen in Richtung einer Vergrößerung des Lüftspiels (Programmschritt PS9), was wiederum die Bremsscheibe verschiebt.
Sofern auch hier die vorgegebene Zahl von K Decodierimpulse erreicht wurde (Programmschritt PS 10), wird noch überprüft, ob weiterhin eine Off-Road-Taste geschaltet ist, d.h. ob weiterhin die Cleaning-Funktion vom Fahrer aktiviert wurde (Programmschritt PSl 1). Ist dies nicht der Fall, wird die Routine gestoppt, andernfalls kehrt das Programm zum Programmschritt PS3, d.h. zur Überprüfung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, zurück. Entsprechend kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine vorteilhafte Einstellung des Bremssystems bei Nässe- und Streusalzeinwirkung vorgenommen werden. So wird in diesem Fall ein periodisches Anlegen der Bremsbeläge in bestimmten Zeitintervallen vorgenommen, um die Bremsscheibe von Nässe- und Streusalzeinwirkungen freizuhalten. Durch diese Maßnahme soll ein Nachlassen der Wirkung der Bremsen infolge Reibwertminderang vermieden werden.
Bei Schmutzeinwirkungen insbesondere im Off-Road- und Baustellenbetrieb wird die Cleaning-Funktion durch den Fahrer durch Betätigung eines Schalters oder automatisch bei Fahrtgeschwindigkeiten unter einem bestimmten Grenzwert, z.B. 10 km/h, ausgelöst oder aber durch eine Kombination von beiden Maßnahmen (ausgelöst durch den Fahrer), aber nur unterhalb von z.B. 10 km/h aktiviert). Die Bremse soll dabei bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und hoher Schmutzbelastung - z.B. beim Graben im Sand - ständig leicht schleifend betrieben werden. Diese Funktion dient dazu, die Reibflä- chen von Bremsbelägen 5,7 und Bremsscheibe 3 von stark verschleißerhöhendem abra- sivem Schmutz freizuhalten.
Zum aktiven Zurückstellen der Bremsscheibe 3 nach einer Bremsbetätigung wird die Bremsscheibe in ihre Ausgangsposition zurückbewegt, sofern diese verschieblich aus- gelegt ist, um bei der nächsten Bremsbetätigung wieder den vollen Arbeitshub auszuführen. Hierzu kann vorteilhaft, z.B. ein Anschlag am Aufnahmeprofil der Radnabe zur Fahrzeuginnenseite vorgesehen sein bzw. zu der Seite der Bremse hin, an welcher der zu betätigende Bremshebel/Drehhebel angeordnet ist. Nach dem Lösen der Bremse wird die Bremsscheibe 3 durch die außen liegende Nachstell-Dreheinrichtung um einen vorgegebenen Betrag in Richtung gegen diesen Anschlag verschoben, wobei die innenliegende Nachstell-Dreheinrichtung entsprechend zurückweicht.
Eine entsprechende Funktion zeigt Figur 30.
Nach dem Start der Routine zum aktiven Zurückstellen der Bremsscheibe 3 wird in einem Programmschritt PZ1 überprüft, ob ein Bremslösesignal im CAN Bus anliegt.
Sodann wird der äußere Elektromotor 106 - in Fig. 25 der rechte bzw. untere Elektromotor - in einem Programmschritt PZ2 angesteuert, um die Nachstellspindeln um f De- codierimpulse in Richtung des Lüftspielverkleinerns anzusteuern.
Sodann bzw. währenddessen wird der innere bzw. auf der Seite der Zuspanneinrichtung liegende Elektromotor 106 in einem Programmschritt PZ3 angesteuert und die Nach- Stellspindeln um f Decodierimpulse in Richtung einer Lüftspielvergrößerung anzusteuern.
Sobald der Grenzwert f anliegt (Programmschritt PZ4), wird der äußere Elektromotor A zur Verdrehung der Nachstellspindeln in Richtung Lüftspielvergrößern um f Deco- dierimpulse angesteuert (Programmschritt PZ5) und der innere Elektromotor zur Verdrehung der Nachstellspindeln in Richtung einer Lüftspielverkleinerung ebenfalls um f Decodierimpulse angesteuert (Programmschritt P6).
Sobald der Grenzwert f an beiden Elektromotoren erreicht wird (Programmschritt P7), wird die Routine gestoppt.
Mit der Erfindung ist es auch möglich, die Schiebbarkeit der Bremsscheibe zu überwachen. Die Überwachung der Freigängigkeit der Bremsscheibe in ihrem Nabenaufnah- meprofil sowie zur Sicherstellung der Freigängigkeit wird die Bremsscheibe in periodi- sehen Abständen bei rotierendem Fahrzeugrad über ihren gesamten Schiebeweg hin und her verschoben. Dieses Verschieben kann einmal oder mehrmals in Folge geschehen. Hierzu werden die innen und außen liegenden Nachstelleinrichtung entsprechend gegenläufig angesteuert. Durch das häufige Verschieben bei rotierendem Fahrzeugrad wird das Aufnahmeprofil von Schmutz und Korrosion freigehalten. Gleichzeitig kann über ggf. veränderte elektrische Leistungsaufnahme der Nachstellmotoren eine beginnende Schwergängigkeit rechtzeitig erkannt und vom elektronischen Nachstellerregel- system eine Warnanzeige erzeugt werden. Gegebenenfalls ist es vorteilhaft, diese Prüfroutine in Verbindung mit der Cleaning Funktion anzuwenden (siehe hierzu Figur 29).
Zur Ermittlung des Bremsbelaggesamtverschleißes kann eine Auswertung der Decodersignale der elektrischen Antriebe des Nachstellsystems erfolgen. Durch Aufsummieren der Decoderimpulse durch die Steuerungseinheit wird der Drehwinkel der Nachstellspindeln erfaßt und in eine Verschleißinformation umgesetzt und/oder zum Zwecke der Verschleißanzeige oder auch in achsweise Verschleißausgleichsregelung herange- zogen. Der Bremsbelag-Gesamtverschleiß wird somit von der Steuerungseinheit ermittelt/erfaßt, indem die Nachstellbewegungen aufsummiert werden. Diese Information kann dem Fahrer angezeigt werden, z.B. nach Überschreiten eines Gesamtwertes.
Bezugszeichen
Bremssattel 1
Bremsscheibe 3
Bremsbeläge 5, 7
Bremsbelagträger 5a, 7a
Belagmaterial 5b, 7b
Bolzen 9
Achsflansch 11
Ausnehmung 11a
Zuspanneinrichtungen 13, 15
Öffnung 17
Drehhebel 19
Nachstellhülse 21
Drackstück 23
Drehhebel 25
Nachstellhülse 27
Drackstück 29
Schwenklager 35
Strebenverbindung 37
Schwenklager 39
Nachstellermodul 50
Abtriebszahnrad 52
Freilauf-und/oder Überlastkupplungseinrichtung 53
Synchronisationskette 54
Lagerkugeln 56a,b
Zahnräder 58a,b, 60a,b
Wellen 59a,b
Zylinderschnecken 62a,b
Zahnräder 64a, b; 66a,b
Synchronisationsketten 68, 70
Bowdenzug 72
Kabelkanal 74 Dichtungsstopfen 76
Mitnehmer 82
Schaltgabel 84
Welle 86 Nachstellermodul 100
Montageplatten 102, 104
Elektromotor 106
Leitung 107
Übersetzungsgetriebe 108 Bohrungen 110
Montageblech 114
Distanzstücke, Abwinklungen 116, 118
Zahnräder 117a, b
Abtriebszahnrad 120 Zahnrad 122
Welle 124
Zylinderschnecken 126a, b
Zahnrädern 128a, 128b
Wellen 130a, 130b Zahnräder 132a, 132b
Ausnehmung 150 dreieckförmiger Abschnitt 152
Ausnehmungen 154, 156 traversenartiger Abschnitt 158 Ausnehmungen 160a,b, 162a,b und 164, 165
Gleitlagerschalen 170a,b 172a,b
Bauteile 174a, b
Ausnehmungen 176, 177 kugelartige Enden oder Kugeln 178a, b Zwischenstücke 180
Ausnehmung 200
Vertiefungen 200a, 200b
Bohrungen 204
Aussparung 206 Mitnehmer 220
Langloch 222
Zahnstangenprofil 224
Zahnräder 226, 228 Welle 230
Zylinderschnecken 232, 234
Aufnahmen 235, 236
Abflachungen 237, 238
Abstreifer 239 Sitz 240
Spannhülse 241
Vertiefungen 242
Vorsprünge 243
Vorsprünge 244 Ausprägungen 245
Ausnehmungen 246
Fortsatz . 247
Bohrungen 248
Fettaufnahmerillen 249 Ansatz 250
Bolzen 252
Lagerbuchse 254
Lagerbuchse 256
Öffnung 258 Ansatz 260
Lagerbolzen 261
Lagerbuchse 262
Abtriebszahnrad 266
Abtriebswelle 268 Zahnräder 270, 272
Bremszylinder 274
Kolbenstange 276
Lageransatz 278
Ausnehmung 280 Gummiring 282
Zahnrad 286 elastischer Bereich 290 elastisches Element 292
Ansatz 294
Bolzen 296
Dichtungen 298, 299
Verschiebewege . S, All
Programmschritte PS, PZ

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit a) einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1), b) einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung (13) zum Zuspan- nen von Bremsbelägen (5, 7) beidseits der Bremsscheibe (3) in Richtung derselben; c) sowie einem im Bremssattel (1) angeordneten Nachstellsystem zum Aus- gleich von Bremsbelag- und/oder Scheibenverschleiß durch Verstellen des
Abstandes zwischen Bremsbelag (7) und Bremsscheibe (3), d) wobei das Nachstellsystem wenigstens eine Nachstell-Einrichtung aufweist, insbesondere eine Dreheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß e) das Nachstellsystem wenigstens eine oder mehrere der Nachstell-
Einrichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe (3) aufweist, so daß die a- xialen Abstände zwischen den Bremsbelägen (5, 7) und der Bremsscheibe (3) beidseits der Bremsscheibe verstellbar sind, und f) das Nachstellsystem ferner ein- oder beidseits der Bremsscheibe wenigs- tens einen Nachstellerantrieb zum Antrieb der Nachstelleinrichtung aufweist, welcher als Elektromotor (106) ausgebildet ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel mit einem oder mehreren Bolzen (9) direkt am Achsflansch (11) oder an einen Bremsträger befestigt ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Reaktionskraft auf der von der Zuspannseite abgewandten Seite der Bremse durch - Verschieben des Bremssattels (1) und/oder
Verschwenken des Bremssattels (1) und/oder
Verschieben der Bremsscheibe (3) erfolgt, wobei durch die Verschiebe- und/oder Verschwenkbewegung im wesentlichen lediglich der Weg des halben oder ganzen Krafthubes überbrückbar ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Reaktionskraft auf der von der Zuspannseite abgewandten Seite der Bremse durch ein elastisches Verformen des Bremssattels und/oder der Bremsscheibe und/oder eines Elementes (292) zwischen Bremssattel
(1) und Achsflansch (11) erfolgt.
5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe als Schiebescheibe ausgebildet ist, welche auf einer Bremsscheibennabe derart verschieblich geführt ist, daß durch das Verschieben ein im wesentlichen auf den halben oder ganzen Krafthub begrenzter Schiebeweg realisierbar ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Bremssattel (1) als Schiebesattel ausgebildet ist, der ein Schiebe-Sattellager aufweist, welches direkt am Achsflansch (11) befestigbar ist, welches derart bemessen ist, daß ein auf den halben oder ganzen Krafthub begrenzter Schiebeweg überbrückbar ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) als Schwenksattel ausgebildet ist, der ein Schwenk- Sattellager aufweist, welches vorzugsweise direkt am Achsflansch (11) befestigbar ist, - und mit dem ein Schwenkwinkel überbrückbar ist, welcher den Bremssattel relativ zur Bremsscheibe im wesentlichen um den Betrag des halben oder ganzen Krafthubes versetzt.
8. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, daß die Nachstell- Dreheinrichtungen jeweils zumindest eine Nachstellhülse (21) und eine in diese einschraubbares Druckstück (23) aufweisen.
9. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, daß die Nachstell- Dreheinrichtungen jeweils zumindest ein Druckstück (23') mit einem hülsenarti- gen Ansatz aufweisen, der auf einen Bolzen geschraubt ist.
10. Verfahren zur Steuerung des Nachstellsystems einer Scheibenbremse, insbesondere zur Steuerung des Nachstellsystems einer Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektromotorische angetriebene Nachstelleinrichtungen, insbesondere Nachstell-Dreheinrichtungen, auf beiden Seiten der Bremsscheibe individuell angesteuert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Nachstell- einrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe ein individuelles Einstellen des Lüftspiels auf beiden Seiten der Bremsscheibe erfolgt.
12. Verfahren nach Ansprach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ungleichen Bremsbelagverschleiß das Lüftspiel auf beiden Seiten der Brems- scheibe mit den Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe ungleich eingestellt wird, um den Ungleichverschleiß bei folgenden Bremsungen zu kompensieren.
13. Verfahren zur Ansteuerung des Nachstellsystems einer Scheibenbremse, insbe- sondere Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einer der Nachstell-Dreheinrichtungen, insbesondere mit wenigstens einer Nachstell-Dreheinrichtung, ein aktives Verschieben einer auf der Fahrzeugachse verschieblich geführten Bremsscheibe erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Bremsscheibe auf der Radachse in vorgegebenen zeitlichen Intervallen zur Sicherung der Verschiebbarkeit der Bremsscheibe auf der Radachse wiederholt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der wenigstens einen elektromotorischen Nachstelleinrichtung ein aktives Rückstellen der auf der Fahrzeugachse verschieblich geführten Bremsscheibe nach einer Bremsung erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens der elektromotorischen Nachstelleinrichtungen ein Reinigen der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibe, insbesondere bei einem Geländeeinsatz erfolgt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Nachstelleinrichtungen die Bremsbeläge zum Reinigen der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibe gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Nachstelleinrichtungen die Bremsbeläge zum Reinigen der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibe leicht schleifend gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung in Abhängigkeit von einer Sensierung äußerer Bedingungen wie Regen oder Schmutz oder in Abhängigkeit einer Aktivierung der Reinigung durch den Fahrer durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung in vorgegebenen zeitlichen Intervallen wiederholt wird.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren zum Antrieb der Nachstelleinrichtungen mit einer Steuerungseinrichtung verbunden sind.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerangseinrichtung zum Anschluß eines Sensors und/oder zu einer sonstigen Ermittlung des Lüftspiels der Scheibenbremse ausgelegt ist.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zur Unterscheidung zwischen einem zugespannten und einem gelösten Zustand der Scheibenbremse ausgelegt ist.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zum Verschieben der verschiebbaren Bremsscheibe die Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe wie folgt ansteuert: die wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf der einen Seite der Bremsschei- be wird in Richtung der Bremsscheibe und die wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe in entgegengesetzter Richtung verfahren, um derart die Bremsscheibe auf der Radachse zu verschieben.
25. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerangseinrichtung zum Verschieben der verschiebbaren Bremsscheibe die Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe wie folgt ansteuert: die wenigstens eine Nachstelleinrichtung auf der einen Seite der Brems- Scheibe wird in Richtung der Bremsscheibe und die wenigstens eine
Nachstelleinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe in entgegengesetzter Richtung verfahren, um derart die Bremsscheibe auf der Radachse in einer ersten Richtung zu verschieben, woraufhin die Bewegungsrichtung der Nachstelleinrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe umgekehrt wird, so daß die Bremsscheibe in der entgegengesetzten Richtung zurückgeschoben wird.
26. Verfahren, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Nachstellsystem durchgeführten Nachstellbewegun- gen von der Steuerangseinheit ermittelt/erfaßt und aufsummiert sowie in eine
Bremsbelagverschleißinformation umgesetzt werden.
PCT/EP2001/009372 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren WO2002014127A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/344,755 US7219772B2 (en) 2000-08-17 2001-08-14 Disk brake with a regulating system
DE50110938T DE50110938D1 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren zur steuerung des systems
EP01967266A EP1252455B1 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren zur steuerung des systems
AU2001287681A AU2001287681A1 (en) 2000-08-17 2001-08-14 Disk brake with a regulating system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040175.9 2000-08-17
DE10040175 2000-08-17
DE10120328.4 2001-04-26
DE10120328 2001-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002014127A2 true WO2002014127A2 (de) 2002-02-21
WO2002014127A3 WO2002014127A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=26006723

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009369 WO2002014711A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem synchronisierten nachstellsystem
PCT/EP2001/009367 WO2002014125A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit schiebe- oder schwenksattel
PCT/EP2001/009371 WO2002014710A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
PCT/EP2001/009368 WO2002014126A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem zuspannsystem mit drehhebel
PCT/EP2001/009372 WO2002014127A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren
PCT/EP2001/009365 WO2002014707A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Festsattel-scheibenbremse
PCT/EP2001/009366 WO2002014708A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
PCT/EP2001/009370 WO2002014709A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem synchronisierten nachstellsystem

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009369 WO2002014711A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem synchronisierten nachstellsystem
PCT/EP2001/009367 WO2002014125A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit schiebe- oder schwenksattel
PCT/EP2001/009371 WO2002014710A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
PCT/EP2001/009368 WO2002014126A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem zuspannsystem mit drehhebel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009365 WO2002014707A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Festsattel-scheibenbremse
PCT/EP2001/009366 WO2002014708A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
PCT/EP2001/009370 WO2002014709A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Scheibenbremse mit einem synchronisierten nachstellsystem

Country Status (11)

Country Link
US (7) US7086504B2 (de)
EP (10) EP1252455B1 (de)
JP (2) JP2004506163A (de)
CN (2) CN1281878C (de)
AT (10) ATE338223T1 (de)
AU (8) AU2002210441A1 (de)
BR (2) BR0107123B1 (de)
CZ (2) CZ299030B6 (de)
DE (18) DE50114306D1 (de)
HU (2) HU226211B1 (de)
WO (8) WO2002014711A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121387B2 (en) 2000-08-17 2006-10-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake having a brake application system with a rotary lever
US20080245625A1 (en) * 2005-09-29 2008-10-09 Ortman Michael J Electric Brake System With Flexible Force Transfer Member
WO2010012484A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare scheibenbremse
DE102011082950A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
WO2013143955A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE
WO2017036765A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit synchronisationseinheit

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481542B2 (en) * 2001-02-19 2002-11-19 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc. Brake adjuster
DE10156503B4 (de) * 2001-11-16 2006-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerungsverfahren zur Steuerung eines Nachstellsystems einer Scheibenbremse und Steuereinrichtung
DE10157324A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit Vorrichtung zur Lüftspieleinstellung sowie zugehöriges Verfahren
US7896141B2 (en) * 2002-02-08 2011-03-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake with electrically operated adjustment device
DE10227271B4 (de) * 2002-02-08 2005-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung
EP1476673B1 (de) * 2002-02-13 2005-09-21 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebener nachstellvorrichtung und verfahren zur steuerung einer scheibenbremse
SE523554C2 (sv) * 2002-07-08 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms med en fast skiva
DE10234642B4 (de) 2002-07-29 2020-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
JP2006501413A (ja) * 2002-07-29 2006-01-12 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 押圧部材を備えたディスクブレーキ
DE10342281B4 (de) * 2002-09-23 2006-09-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE10256426A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter Nachstellvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE10300013A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischer Nachstellung
DE10300634A1 (de) 2003-01-10 2004-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE10320607B3 (de) 2003-05-08 2004-07-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In eine Bremse, vorzugsweise eine Scheibenbremse, integrierte Steuerungselektronik
DE10322451A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Optimieren des Reibwertes von Bremsbelägen einer Reibungsbremse
SE526946C2 (sv) * 2003-06-13 2005-11-22 Haldex Brake Prod Ab Sensor system
DE10338564A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Reinigen von Bremsbelägen einer Fahrzeugbremse
JP4690689B2 (ja) * 2003-10-27 2011-06-01 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ用制動装置
DE10357374A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen
DE102004033824A1 (de) 2004-07-13 2006-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achskörper mit elektromechanisch oder pneumatisch betätigter Scheibenbremse
DE102004039141B4 (de) 2004-08-12 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102004042574A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004045951B4 (de) * 2004-09-22 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Scheibenbremse
DE102005030617A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030618A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030621A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030620A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkerder Bauart
WO2006055988A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Brian Anthony Paulsen Mechanical disc braking assembly
DE102005003223B4 (de) * 2005-01-24 2007-02-01 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE102005003770B3 (de) * 2005-01-27 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbindung einer Bremse mit einer Achse eines Fahrzeuges
US7246690B2 (en) * 2005-03-08 2007-07-24 Arvinmeritor Technology, Llc Air disc brake adjuster
DE102005024119B4 (de) * 2005-05-25 2007-01-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP4602190B2 (ja) * 2005-08-04 2010-12-22 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
DE102005056064B4 (de) * 2005-11-24 2007-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE102005060024B4 (de) * 2005-12-15 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren und Bremssystem zum Einstellen einer Nullposition einer Reibungsfläche
DE102005062416A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Reibwertermittlung von Scheibenbremsen
DE102006029942A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
DE102006002307A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Anzeigen von Verschleiß zumindest eines Bremsbelags bei einer Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
DE102006003749A1 (de) 2006-01-26 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart
DE102006029944A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102006029943B4 (de) * 2006-03-28 2008-04-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102006020550B4 (de) * 2006-05-03 2013-11-28 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE102006036279B3 (de) 2006-08-03 2008-04-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102006036278B3 (de) 2006-08-03 2007-10-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE102007004604A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Ag Ermittlung des Lüftspiels bei einer Bremse mit zwei Zuspannrichtungen
DE102007016486A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102007017246B4 (de) 2007-04-12 2009-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
ITMI20071599A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Freni Brembo Spa Attuatore per freno di stazionamento
US7832468B2 (en) * 2007-10-03 2010-11-16 Pine Tree Gas, Llc System and method for controlling solids in a down-hole fluid pumping system
DE102007051154B4 (de) 2007-10-25 2016-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbindung einer Bremse mit einer Achse eines Fahrzeuges
DE102008004806A1 (de) 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
CN100554130C (zh) * 2008-04-16 2009-10-28 苏州通润驱动设备股份有限公司 盘式制动器
CA2729319A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatically actuatable disk brake and brake cylinder
DE102008035753A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Wabco Radbremsen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bearbeitungswerkzeug zum Ausführen des Verfahrens, mit dem Verfahren hergestellter Bremssattel sowie Scheibenbremse mit einem solchen Sattel
DE102008036033A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
DE102008050865A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
AT508296A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Reibungsbremse
DE102009023416A1 (de) 2009-05-29 2010-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010005909C5 (de) 2010-01-27 2017-02-16 Wabco Europe Bvba-Sprl Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102010011725A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Herstellungsverfahren für eine Scheibenbremse
KR101126176B1 (ko) * 2010-05-12 2012-03-26 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
US8887878B2 (en) 2010-08-04 2014-11-18 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Variable position anchor assembly for adjusting brake shoes in a drum brake
DE102011107151A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Baugruppen einer Scheibenbremse
US8662277B2 (en) 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
JP5858806B2 (ja) * 2012-01-27 2016-02-10 新日鐵住金株式会社 ブレーキディスク付き鉄道車輪の組立て装置
DE102012003506A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Belagverschleissnachstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels
DE202012001863U1 (de) * 2012-02-22 2012-03-19 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Sensoreinrichtung hierfür
DE102012012831A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
CN102729800A (zh) * 2012-07-16 2012-10-17 董忠绘 电动汽车驱动轮毂电动机
DE102012016735B4 (de) * 2012-08-22 2017-11-23 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
CN102808876B (zh) * 2012-08-27 2016-09-07 焦作金箍制动器股份有限公司 用在电磁钳盘式制动器上的无级自动补偿装置
EP2915588B1 (de) * 2012-11-05 2020-08-26 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Filmbildungsvorrichtung
TW201418595A (zh) * 2012-11-14 2014-05-16 Sirius Disc Brake Technology Ltd 機械式碟煞機構
DE102013103346A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102013012547B4 (de) * 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102013015002A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
US9353811B2 (en) 2013-11-13 2016-05-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake for a multiple piston caliper
DE102013112813A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
DE202014002459U1 (de) * 2014-03-19 2014-04-17 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE102014108500B4 (de) * 2014-06-17 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014111864A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
EP2995834B1 (de) 2014-09-15 2020-02-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremseinrichtung und Verfahren zur Montage dieser Bremseinrichtung
DE102014113847B4 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
US9644693B2 (en) * 2015-01-27 2017-05-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd Sequential parking brake assembly
EP3061660B1 (de) * 2015-02-26 2017-08-09 Ford Global Technologies, LLC Verbesserte bremsscheibenwischfunktionalität für fahrzeuge mit brake-by-wire-systemen
US9587692B2 (en) 2015-04-01 2017-03-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd Differential for a parking brake assembly
DE102015114547B4 (de) 2015-09-01 2019-05-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114546A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015117252A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Lüftspielmessen, -einstellen und Verschleißmessen
DE102015119194A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP6614610B2 (ja) * 2016-02-12 2019-12-04 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置
US9989114B2 (en) * 2016-06-24 2018-06-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd Power transfer mechanism for a parking brake assembly
CN106438782B (zh) * 2016-12-12 2020-05-22 隆中控股集团股份有限公司 一种汽车制动间隙自动调整臂
DE102017116112A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse mit darin angeordneter Zuspannvorrichtung sowie Stützrolle für die Zuspannvorrichtung
EP3564549A1 (de) 2018-04-30 2019-11-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
RU2679100C1 (ru) * 2017-09-11 2019-02-05 Открытое акционерное общество "БЕЛАЗ" - управляющая компания холдинга "БЕЛАЗ-ХОЛДИНГ" Дисковый тормоз транспортного средства
DE102017123266A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Thyssenkrupp Ag Mechanische Bremsvorrichtung
US11320009B2 (en) 2017-11-22 2022-05-03 Wabco Europe Bvba Electric adjusting device for a disc brake
US10677303B2 (en) * 2018-02-06 2020-06-09 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake wear adjuster
CN114370465A (zh) * 2018-11-03 2022-04-19 达尼克有限责任公司 一种制动系统
JP7124686B2 (ja) * 2018-12-17 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
US11339842B2 (en) 2019-03-26 2022-05-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with torque distributing assembly
CN109927701B (zh) * 2019-04-15 2020-04-14 合肥工业大学 一种集中驱动式纯线控汽车制动系统及其控制方法
DE102019123346B4 (de) * 2019-08-30 2021-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US11105386B2 (en) * 2020-01-15 2021-08-31 Chih-Hsien Liao Brake caliper device having automatic pad wear compensation mechanism
DE102020108865A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse sowie Schalenbaugruppe zur Druckübertragung in einer Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
CN113734109B (zh) * 2020-05-29 2023-09-05 比亚迪股份有限公司 制动卡钳、制动系统、车辆及制动控制方法
CN112124285B (zh) * 2020-08-21 2022-04-29 北京汽车股份有限公司 车辆制动力的失效判定方法、装置及车辆
DE102021126280A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Synchronisationsmechanik
CN115059703B (zh) * 2022-06-30 2023-11-24 黄山菲英汽车零部件有限公司 一种有效提升制动效果的刹车盘

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059731A (en) * 1959-07-13 1962-10-23 Dba Sa Disk brakes
US3371753A (en) * 1965-08-14 1968-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulic quick-slack-take-up pulsator for disk brakes
FR1547063A (fr) * 1967-02-20 1968-11-22 Teves Gmbh Alfred Frein hydraulique pour les véhicules automobiles agissant à la manière des freins à disque à étrier fixe
US3498421A (en) * 1965-08-14 1970-03-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic disk brake with mechanical actuating means
US3534835A (en) * 1967-05-05 1970-10-20 Teves Gmbh Alfred Disk brake
US4784244A (en) * 1985-11-20 1988-11-15 Bendix France Electrical braking device for vehicles
EP0703133A2 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
DE19935934A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-24 Tokico Ltd Motorgetriebene Bremseinrichtung
EP0995923A2 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Meritor Automotive, Inc. Fahrzeugbremse mit elektromotorischer Regelung des Luftspiels

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35650A (en) * 1862-06-17 Improvement in machinery for pressing brick
US45776A (en) * 1865-01-03 Egbebt p
US50635A (en) * 1865-10-24 Improved cotton-press
US50630A (en) * 1865-10-24 Improved street-sweeping machine
US173164A (en) * 1876-02-08 Improvement in traction-engines
GB939302A (en) 1959-04-21 1963-10-09 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
US3425519A (en) * 1966-06-11 1969-02-04 Teves Kg Alfred Disk-brake system including plural actuators
US3400789A (en) * 1966-07-01 1968-09-10 Ralph L Mossino Disc brake friction pad and disc brake system
DE1675245B1 (de) * 1967-01-27 1971-02-25 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1655364A1 (de) * 1967-02-20 1971-08-05 Teves Gmbh Alfred Nach Art einer sogenannten Scheibenbremse mit Festsattel wirkende hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
GB1259713A (en) * 1968-12-09 1972-01-12 Teves Gmbh Alfred Adjusting device for disc brake pistons
US3584709A (en) * 1969-06-23 1971-06-15 Conway Clutch Co Pneumatic-hydraulic disc brake
FR2192658A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Pont A Mousson
AT365754B (de) * 1974-02-18 1982-02-10 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydraulische scheibenbremse mit zusaetzlicher mechanischer feststellbremse
US3893544A (en) * 1974-03-13 1975-07-08 Westinghouse Air Brake Co Pneumatic-hydraulic brake apparatus for a four-wheel truck
GB1545207A (en) * 1975-08-09 1979-05-02 Girling Ltd Hydraulically-operated disc brakes for vehicles
US4050458A (en) * 1976-01-26 1977-09-27 Puritan-Bennett Corporation Respiration system with patient assist capability
IN150530B (de) * 1978-10-21 1982-11-06 Lucas Industries Ltd
DE3026817A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4467605A (en) * 1982-09-27 1984-08-28 Wabco Ltd. Hydro-pneumatic actuator with automatic slack adjuster
DE3332548A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Feststellbare festsattel-scheibenbremse
US4553643A (en) * 1983-11-09 1985-11-19 Wilcox Charles F Disc brake for trucks
DE3610569C2 (de) 1986-03-27 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3640056A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE3716202C3 (de) 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
US4850457A (en) * 1987-10-07 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US5349678A (en) * 1991-08-21 1994-09-20 Norand Corporation Versatile RF data capture system
US5090518A (en) 1990-05-31 1992-02-25 General Motors Corporation Brake control system
DE4034165A1 (de) 1990-06-07 1991-12-12 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
US5161650A (en) * 1991-05-22 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Disc brake with powered integral parking mechanism
DE4204307A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Knorr Bremse Ag Drehantrieb fuer eine stellspindel einer scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4212405C2 (de) 1992-04-13 2000-02-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US5622240A (en) * 1992-09-08 1997-04-22 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Compressed-air actuated disk brake
DE4230830A1 (de) 1992-09-15 1994-03-17 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4231560C2 (de) * 1992-09-21 2002-07-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4308704A1 (de) 1993-03-18 1994-09-22 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4314719A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4427170C1 (de) * 1994-08-01 1995-10-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
DE4430258C1 (de) 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
SE505339C2 (sv) * 1994-10-24 1997-08-11 Haldex Ab Skivbromstång
FR2726525B1 (fr) * 1994-11-03 1997-01-17 Rockwell Body & Chassis Syst Frein electrique de stationnement de vehicule automobile
DE19515063C2 (de) 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE29508001U1 (de) 1995-05-15 1996-09-12 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse und Dichtung hierfür
JP4063318B2 (ja) * 1995-05-15 2008-03-19 メリター・オートモーティヴ・インコーポレーテッド ディスクブレーキのブレーキライニング押しつけ装置
DE19536694A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Steuer- bzw. Regelsystem für eine elektromotorisch betätigte Radbremse
GB9526019D0 (en) 1995-12-20 1996-02-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake construction
US5931268A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Kelsey-Hayes Company Electrical actuation mechanism suitable for a disc brake assembly
GB9823199D0 (en) * 1998-10-24 1998-12-16 Lucas Ind Plc Vehicle brake having brake de-adjust
US6244391B1 (en) 1996-12-12 2001-06-12 Federal-Mogul Technology Limited Disc brake system with ABS
DE59712372D1 (de) 1996-12-18 2005-08-25 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE19703998A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernwirkeinrichtung und Fernwirkeinrichtung
US6554646B1 (en) * 1998-12-14 2003-04-29 Berg Electronics Group, Inc. Electrical connector assembly
SE511562C2 (sv) * 1997-04-28 1999-10-18 Volvo Lastvagnar Ab Justeranordning avseende förslitning av bromsbelägg
US6003640A (en) * 1997-05-09 1999-12-21 The B.F. Goodrich Company Electronic braking system with brake wear measurement and running clearance adjustment
DE19731696A1 (de) 1997-07-23 1999-02-11 Knorr Bremse Systeme Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE19732168C2 (de) * 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
GB9716363D0 (en) 1997-08-02 1997-10-08 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brakes
DE19752543A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
DE19861380A1 (de) 1998-03-13 2006-08-31 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Scheibenbremse
NL1009197C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-19 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator.
GB9823200D0 (en) * 1998-10-24 1998-12-16 Lucas Ind Plc Parking-braking in vehicles
NL1011731C2 (nl) 1999-04-06 2000-10-09 Skf Engineering & Res Services Actuator met compacte tandwielreductie.
DE10111076B4 (de) * 2000-05-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
SE522395C2 (sv) * 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Modulformad bromsmekanism
SE516495C2 (sv) * 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms
SE523552C2 (sv) * 2000-05-31 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekansim och ett förfarande för att styra kraftförstärkningen
DE50114306D1 (de) 2000-08-17 2008-10-23 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit schiebe- oder schwenksattel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059731A (en) * 1959-07-13 1962-10-23 Dba Sa Disk brakes
US3371753A (en) * 1965-08-14 1968-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulic quick-slack-take-up pulsator for disk brakes
US3498421A (en) * 1965-08-14 1970-03-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic disk brake with mechanical actuating means
FR1547063A (fr) * 1967-02-20 1968-11-22 Teves Gmbh Alfred Frein hydraulique pour les véhicules automobiles agissant à la manière des freins à disque à étrier fixe
US3534835A (en) * 1967-05-05 1970-10-20 Teves Gmbh Alfred Disk brake
US4784244A (en) * 1985-11-20 1988-11-15 Bendix France Electrical braking device for vehicles
EP0703133A2 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
DE19935934A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-24 Tokico Ltd Motorgetriebene Bremseinrichtung
EP0995923A2 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Meritor Automotive, Inc. Fahrzeugbremse mit elektromotorischer Regelung des Luftspiels

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121387B2 (en) 2000-08-17 2006-10-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake having a brake application system with a rotary lever
US7134532B2 (en) 2000-08-17 2006-11-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake
US7219772B2 (en) 2000-08-17 2007-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake with a regulating system
US20080245625A1 (en) * 2005-09-29 2008-10-09 Ortman Michael J Electric Brake System With Flexible Force Transfer Member
US8794394B2 (en) * 2005-09-29 2014-08-05 Goodrich Corporation Electric brake system with flexible force transfer member
US8616347B2 (en) 2008-08-01 2013-12-31 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatically actuable disc brake
CN102112768A (zh) * 2008-08-01 2011-06-29 克诺尔商用车制动系统有限公司 可气动操纵的盘式制动器
WO2010012484A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare scheibenbremse
CN102112768B (zh) * 2008-08-01 2015-12-09 克诺尔商用车制动系统有限公司 可气动操纵的盘式制动器
DE102011082950A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE102011082950B4 (de) * 2011-09-19 2013-08-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
WO2013143955A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE
WO2017036765A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit synchronisationseinheit
RU2698264C1 (ru) * 2015-08-31 2019-08-23 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Дисковый тормозной механизм с блоком синхронизации
US10626940B2 (en) 2015-08-31 2020-04-21 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake having a synchronization unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002014711A2 (de) 2002-02-21
DE10139900A1 (de) 2004-08-12
EP1607652A2 (de) 2005-12-21
WO2002014127A3 (de) 2002-06-27
US20040050635A1 (en) 2004-03-18
EP1257748B1 (de) 2006-08-30
CN1388875A (zh) 2003-01-01
US7219772B2 (en) 2007-05-22
DE10139902A1 (de) 2002-09-26
EP1607652B1 (de) 2008-08-20
ATE405767T1 (de) 2008-09-15
ATE338227T1 (de) 2006-09-15
WO2002014710A2 (de) 2002-02-21
DE50111394D1 (de) 2006-12-14
US20050252738A1 (en) 2005-11-17
HUP0203166A2 (en) 2003-05-28
DE10139901A1 (de) 2002-10-02
EP1257748A2 (de) 2002-11-20
AU2002212138A1 (en) 2002-02-25
BR0107123A (pt) 2002-06-18
WO2002014710A3 (de) 2002-05-10
HU226211B1 (en) 2008-06-30
US20050145450A1 (en) 2005-07-07
AU2001287680A1 (en) 2002-02-25
HUP0203919A2 (en) 2003-04-28
CZ20021316A3 (cs) 2002-10-16
JP2004506855A (ja) 2004-03-04
EP1311772A2 (de) 2003-05-21
DE10139910A1 (de) 2002-03-21
EP1230491A2 (de) 2002-08-14
EP1311772B1 (de) 2006-09-06
EP1311773A2 (de) 2003-05-21
AU2001293771A1 (en) 2002-02-25
DE50114306D1 (de) 2008-10-23
AU2001287681A1 (en) 2002-02-25
BR0107122B1 (pt) 2010-01-26
DE10139908A1 (de) 2002-10-02
WO2002014125A3 (de) 2002-05-10
EP1228319A2 (de) 2002-08-07
JP2004506163A (ja) 2004-02-26
WO2002014125A2 (de) 2002-02-21
DE50110872D1 (de) 2006-10-12
WO2002014126A3 (de) 2002-05-10
CN100398864C (zh) 2008-07-02
AU2001282092A1 (en) 2002-02-25
EP1252455A2 (de) 2002-10-30
ATE344402T1 (de) 2006-11-15
CZ20021317A3 (cs) 2003-11-12
EP1232346A2 (de) 2002-08-21
CZ299030B6 (cs) 2008-04-09
EP1469222A1 (de) 2004-10-20
WO2002014707A2 (de) 2002-02-21
DE50111500D1 (de) 2007-01-04
US20040050630A1 (en) 2004-03-18
ATE338223T1 (de) 2006-09-15
DE50113695D1 (de) 2008-04-17
WO2002014711A3 (de) 2002-06-27
DE10139903A1 (de) 2002-04-04
ATE385297T1 (de) 2008-02-15
WO2002014707A3 (de) 2002-06-27
AU2001289802A1 (en) 2002-02-25
EP1607652A3 (de) 2006-04-26
ATE338896T1 (de) 2006-09-15
US7121387B2 (en) 2006-10-17
BR0107122A (pt) 2002-06-18
ATE388344T1 (de) 2008-03-15
AU2001282093A1 (en) 2002-02-25
ATE338895T1 (de) 2006-09-15
BR0107123B1 (pt) 2009-08-11
EP1469222B1 (de) 2006-11-02
DE50110876D1 (de) 2006-10-12
AU2002210441A1 (en) 2002-02-25
US6899204B2 (en) 2005-05-31
WO2002014126A2 (de) 2002-02-21
EP1230491B1 (de) 2006-08-30
DE50113550D1 (de) 2008-03-20
EP1311773B1 (de) 2006-11-22
EP1252455B1 (de) 2006-09-06
EP1311774A2 (de) 2003-05-21
CN1281878C (zh) 2006-10-25
US7134532B2 (en) 2006-11-14
ATE408075T1 (de) 2008-09-15
US7086504B2 (en) 2006-08-08
WO2002014708A2 (de) 2002-02-21
HU223156B1 (hu) 2004-03-29
WO2002014708A3 (de) 2002-06-27
US20040035650A1 (en) 2004-02-26
EP1228319B1 (de) 2008-09-10
DE10139913A1 (de) 2002-09-19
DE50110954D1 (de) 2006-10-19
WO2002014709A3 (de) 2002-06-27
CN1388874A (zh) 2003-01-01
EP1311774B1 (de) 2008-01-30
ATE346252T1 (de) 2006-12-15
US20040045776A1 (en) 2004-03-11
US20040026181A1 (en) 2004-02-12
WO2002014709A2 (de) 2002-02-21
US7182185B2 (en) 2007-02-27
DE50110938D1 (de) 2006-10-19
DE10139911A1 (de) 2002-09-19
EP1232346B1 (de) 2008-03-05
DE50114259D1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252455A2 (de) Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren zur steuerung des systems
DE19515063C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE102005049786A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
EP2895762A1 (de) Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung
EP2049813A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse mit betätigungsstössel
EP2582994B1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit kraftübertragungseinheit
DE102005027915A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch betriebenen Nachstellvorrichtungen und Verfahren zur Durchführung einer Parkbremsung
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001967266

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018024572

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001967266

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344755

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001967266

Country of ref document: EP