WO2002014194A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln Download PDF

Info

Publication number
WO2002014194A1
WO2002014194A1 PCT/CH2001/000496 CH0100496W WO0214194A1 WO 2002014194 A1 WO2002014194 A1 WO 2002014194A1 CH 0100496 W CH0100496 W CH 0100496W WO 0214194 A1 WO0214194 A1 WO 0214194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
conveying
stacking
rotation
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Conrad MÄDER
Erwin Müller
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to EP01957673A priority Critical patent/EP1309504B1/de
Priority to CA002419754A priority patent/CA2419754A1/en
Priority to DE50108627T priority patent/DE50108627D1/de
Priority to US10/344,909 priority patent/US6746202B2/en
Priority to AU7953701A priority patent/AU7953701A/xx
Priority to AU2001279537A priority patent/AU2001279537B2/en
Publication of WO2002014194A1 publication Critical patent/WO2002014194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the method and device are used to manufacture cross stacks from serially supplied, flat objects, in particular from printed products, such as newspapers or magazines.
  • the objects lie substantially parallel to one another, directly against one another and are aligned with one another (same edges of all objects parallel to one another) such that the stack has the same base area as everyone individual of the objects.
  • the stability and manageability of such stacks is very dependent on how uniform the thickness of the objects is over their planar extent. Objects that have a regular thickness can be stacked more stably than objects that have thicker and thinner areas.
  • Such products are usually stacked in so-called cross-stacks, that is, on a first stacked group of rectified products (superimposed same edges), a second group in which the products are in turn mutually aligned is positioned in such a way that the same edges of the first and the second Group face each other and that the thickest product corners in the first and in the second group face each other diagonally.
  • a third group is stacked on the second group, in which the product orientation is the same as in the first group and so on.
  • the products of neighboring groups are rotated 180 ° relative to each other around an axis perpendicular to the product surfaces (stacking axis).
  • printed products are conveyed loosely on a conveyor belt, for example in a shed format in which leading product edges are on top, lying against a stacking shaft open at the top and pushed one after the other over the stacking shaft opening, depending on the design of the shaft directly onto a stacking table or one resulting stack are pushed or fall from the stack opening onto one. It is also known to guide the printed products for stacking individually by grippers at the leading edges, likewise in a kind of scale formation, against the stacking shaft, to pull them over the shaft opening and then to release them from the grippers.
  • the stacking shaft or stacking table is usually rotated by 180 ° around a vertical axis of rotation (stacking axis) after the positioning of a group of products (stacking section or layer).
  • the products that are fed in are usually stacked on an auxiliary table, which auxiliary table is lowered and laterally after the rotation is removed from the stack. Nevertheless, the supply of products must be interrupted briefly between the positioning of the individual groups (new positioning of the auxiliary table).
  • many moving parts are necessary, which complicates the corresponding devices and requires maintenance. Examples of the stacking methods mentioned are described in publications CH-539569 (F57), DE-2752513 (or GB-1568752, F93) or EP-0586802 (or US-5370382, F339).
  • the publication EP-0854105 also describes a method with which a first stream of individually held and rectified requested printed products is converted into a second stream of individually held printed products, the printed products alternating in groups in the second stream by 180 ° are rotated and held on opposite edges such that a cross stack is already formed in the second stream.
  • the current conversion is realized by delivering the products of every second group to the grippers of an auxiliary conveyor system, by rotating the delivered products by requesting them along the winding conveying path of the auxiliary conveyor system, and by taking over the rotated products by the original conveyor system by the Products are gripped on an edge opposite the originally held edge.
  • the products of the other groups are not transferred to the auxiliary conveyor system and are therefore not rotated.
  • the object of the invention is also to create a method and a device with which flat objects, in particular printed products, that are held serially, individually and fed in the same direction, can be stacked to form cross-stacks.
  • the method and the setup should be completely independent of whether the cross-stacked stack sections or stack layers (item groups) are large or small (possibly only one product), and also regardless of whether these stack sections have a constant or a varying size.
  • the process should be simple and allow short cycle times.
  • the device should also be simple and use as few moving parts as possible.
  • a temporary takeover of objects by additional grippers of an auxiliary folder system should be superfluous, so that the alignment and synchronization difficulties mentioned above can be avoided.
  • the objects fed in the same direction are alternately treated in groups in such a way that they form a cross-stack without further measures in which the alternating groups of objects represent the stacking sections in which the objects are grouped. are rotated relative to each other by 180 ° around the stack axis (perpendicular to the object surfaces).
  • Both have a release step in which the objects are released from the held support, whereby for at least one of the step sequences this step involves transferring the objects from the held support to a support in the form of a scale formation (ie essentially support in Scale formation on a conveyor support or between two cooperating conveyor supports) and for the other sequence of steps can be a direct positioning of the objects in a stacking device;
  • a scale formation ie essentially support in Scale formation on a conveyor support or between two cooperating conveyor supports
  • the rotation steps leading to the desired difference in rotation which are to be carried out accordingly in the two step sequences, can be the following:
  • a rotation difference of 180 ° around a perpendicular to the object surfaces can be realized as such entirely in one of the step sequences, while the other step sequence does not rotate. It can also be implemented as two partial rotations, which are carried out in opposite directions in each of the two sequence of steps. The difference in rotation can also be carried out as combined rotations of 180 ° around two mutually perpendicular axes parallel to the object surfaces, again each of the two rotations being executable as a complete rotation in a sequence of steps or as two partial rotations in both sequence of steps.
  • FIGS. 2a and 2b show another exemplary embodiment of the method according to the invention with rotations around two parallels to the object surfaces (full rotation during the conveyed hold in one step sequence and partial rotations during the overlay conveyance in both step sequences) as a side view (FIG. 2a) and as a top view (Fig. 2b);
  • FIGS. 3a and 3b show a further, exemplary embodiment of the method according to the invention with a rotation around a perpendicular to the object surfaces (complete rotation during the stopped conveying in a sequence of steps by means of a conveying path loop) as a side view (FIG. 3a) and as a top view (FIG. 3b);
  • FIGS. 4 and 5 show two further exemplary embodiments of the method according to the invention with a rotation about a perpendicular to the object surfaces (FIG. 4: complete rotation while the conveyance is being held by twisting the conveying path; FIG. 5: complete rotation while the conveyance is being held by rotating a rail section);
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the method according to the invention with rotations around two parallels to the object surfaces (complete rotation during the conveyed hold in one of the step sequences and complete rotation during the overlying conveyance in the same step sequence).
  • FIG. 7 shows a further, exemplary embodiment of the method according to the invention with rotations by two parallels to the object surfaces (partial rotations during the stopped conveying in two sequence of steps and partial rotations when discharging, likewise in both sequence of steps);
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the method according to the invention using a very schematically illustrated device.
  • This device has a feed system 1, a stacking device 2 and two conveying devices 10 and 10 'with conveying supports arranged between two discharge points E and E' of the feeding system 1 and the stacking device 2 (device 10 with a cooperating pair of conveying supports 10.1 and 10.2, device 10 ' with only one conveyor support 10'.1).
  • There are tax credits at discharge points E and E ' (not shown) provided for the group-wise discharge of objects 7 from the subsidy held (discharge of every second group 11 at the first discharge point E and discharge of the other groups 11 'at the second discharge point E').
  • the feed system 1 is, for example, a system as described in the publication WO-99/33731 (F475).
  • This system has a rail track which defines a conveyor path 3 and holding elements 4 which can be moved individually on the rail track.
  • the holding elements 4 each have a rolling or sliding body 5 rolling or sliding along the rail bar or conveyor path 3 and a gripper 6 for holding one object 7 each, wherein the grippers 6 can be closed with the aid of suitable control means (not shown) for gripping objects and opened for releasing objects.
  • the holding elements 4 are driven along the conveying path 3 by gravity (conveying along a rail track falling in the conveying direction F) or they are magnetically coupled to a conveying member (not shown) running parallel to the conveying path 3 for conveying.
  • braking or stop elements 8 are to be provided, in particular when operated with a gravity drive, behind which a group of holding elements 4 or objects 7 are stowed.
  • the feed system 1 can also be realized with an endlessly rotating conveyor chain with grippers 6 arranged thereon at regular intervals. For the embodiment shown in FIG. 1, it is not necessary for there to be greater distances between groups 11 and 11 'than between the holding elements 4 within the groups.
  • the conveying path 3 of the feed system 1 leads in a conveying direction F over the stacking device 2 or past the stacking device 2.
  • the first discharge point E is arranged in front of the stacking device 2, the second discharge point E ′ after the stacking device 2.
  • the conveying device 10 has an essentially the same, the conveying device 10 'an essentially opposite conveying direction to the conveying direction F of the feed system 1.
  • the two cooperating conveying supports 10.1 and 10.2 of the conveying device 10 are twisted into one another.
  • the conveying paths and conveying speeds of the groups 11 and 11 ' are to be matched to one another and to the feed rate such that the groups can be fed to the stacking device 2 as continuously as possible.
  • the stacking device 2 has two stacking cooperating stacking units: a lower stacking unit with an advantageously lowerable stacking table 21.1 and a lower, side stacking opening 22.1 and an upper stacking unit with an advantageously lowerable stacking table 21.2 and an upper stack opening 22.2.
  • a cross stack 12 is formed on the lower stacking table 21.1 by pushing objects from groups 11 through the lower stack opening 22.1 directly onto the cross stack 12 and by lowering objects from groups 11 'which are stacked on the upper stacking table 21.2 and removing the upper stacking table 21.2 between the feeding of two successive groups 11 are placed on the resulting cross stack 12.
  • At least two interchangeable stacking tables 21.1 and 21.2 are provided for the upper and for the lower stacking unit, so that during the lowering of a group 11 'which has already been stacked, the stacking of a further group 11' can begin and that during the lowering of a finished cross stack 12 and during its removal from the stacking shaft 20 the formation of a further cross stack 12 can already begin.
  • FIGS. 2a and 2b show a further exemplary embodiment of the method according to the invention on the basis of a device which is again shown very schematically. This has essentially the same components as the device shown in FIG. 1, which components are also designated with the same reference numbers.
  • the device is shown in FIG. 2a as a side view and in FIG. 2b as a top view.
  • the conveying path 3 of the feed system 1 leads before and after a conveying path loop 30 through 180 ° (rotating step B with full rotation while the conveyance is being held for groups 11 ') over the stacking device 2 or past the stacking device 2, the objects 7 each second group (groups 11) before the loop 30 (first discharge point E) and the remaining objects (groups 11 ') after the loop 30 (second discharge point E') are released and transferred to conveying devices 10 and 10 '.
  • These conveying devices both have two conveying supports (10.1, 10.2 and 10'.1, 10'.2) and a bend 33 (rotation steps A and A 'with partial rotations during the overlying conveyance for groups 11 and 11') of one in essentially vertical to essentially horizontal conveyance.
  • the conveying devices 10 and 10 ' are both essentially directed against the conveying direction F of the feed system and lead to the stacking device 2 from opposite sides.
  • FIGS. 3a and 3b show a further, exemplary embodiment of the method according to the invention, again using a very schematically illustrated device, which is shown as a side view in FIG. 3a and in a bird's eye view in FIG. 3b.
  • the device has only one conveyor device 10 'with conveyor support 10'.1 for the groups 11', while the groups 11 are positioned in the stacking device 2 directly from the conveyor being held by the feed system 1.
  • the feed system 1 shown has an endlessly rotating transport chain 32 (only partially shown) which defines the conveyor path 3 and on which grippers 6 are mounted at equal distances from one another.
  • the conveying path 3 leads first over the stacking device 2, where the first discharge point E is arranged, and after a conveying path loop 30 over the conveying device 10 'leading against the stacking device 2, where the second discharge point E' is provided.
  • the objects of the groups 11 are released from the held conveyor and stacked without rotation and without transfer to a conveyor device with a conveyor support directly above the stacking shaft 20.
  • the sequence of steps assigned to these groups 11 therefore only includes the discharge step.
  • the objects of the groups 11 ' are rotated through the conveyance around the conveyor path loop 30 by 180 ° about an axis perpendicular to the object surfaces and placed without further rotation on the conveyor support 10'.1, by means of which they are positioned in the stacking device 2.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the method according to the invention using a further, schematically illustrated device.
  • This in turn has a feed system 1, a stacking device 2 and in this case a first and a second conveyor device 10 and 10 ', each with a conveyor support 10.1 and 10'.1.
  • the feed system 1 is advantageously in turn equipped with a rail track defining the conveying path 3 and holding elements 4 which can be moved individually along the rail track.
  • This rail track has a twist point 31, the first discharge point E being arranged in the conveying direction F before the twist point 31, the second discharge point E 'after the twist point 31.
  • the groups 11 ' are rotated by twisting the conveying path through 180 ° about a perpendicular to the object surfaces (rotating step C while the conveying is stopped).
  • the rotations when the objects are released are directed in the same way for groups 11 and 11 'and do not contribute to the difference in rotation to be created.
  • the conveying support 10'.1 of the second conveying device 10 ' is shown pivotable in such a way that it can be lowered onto the conveying support 10.1 of the first conveying device 10 and can be lifted off the latter.
  • objects of the groups 11 ' are conveyed from the conveyor support 10'.1 to the conveyor support 10.1 and from there to stacking.
  • the conveyor support 10.1 of the first conveyor system 10 is free to convey a group 11 to the stacking device 2.
  • the conveyor support 10'.1 can be dispensed with and groups 11 and 11 'can be stacked simultaneously or at least partially simultaneously.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the method according to the invention using a further, schematically illustrated device.
  • the method corresponds to the method according to FIG. 4 except for the turning step C by a perpendicular to the object surfaces, which is realized here by a circular movement transverse to the conveying direction F of a piece 3 'of the rail track (axis of rotation D.l, parallel to the conveying direction F) , as is made clear by detail 40.
  • Objects 7 or holding elements 4, which belong to groups 11, are blocked on the displaceable rail piece 3 ', then the rail piece 3' is rotated into the lower position and the objects are released (first discharge point E).
  • Objects 7 or holding elements 4, which belong to groups 11 ' pass the displaceable rail piece 3' without blocking and circular movement. and are then released (discharge point E ').
  • discharge point E ' discharge point
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the method according to the invention on the basis of a device which is again shown very schematically.
  • a movable rail piece 3 ' is also used here, but is rotated about an axis of rotation D.2 perpendicular to the conveying direction F, whereby groups 11 are rotated parallel to the held edges of the objects 7 (rotation step A).
  • the groups 11 rotated in this way are then released between two conveying supports 10.1 and 10.2 of a first conveying device 10 (discharge point E) and rotated again during the conveyance, which is in the form of a shingled stream and has a bend 33 (rotating step B with complete rotation, that is to say 180 °, a further parallel to the object surfaces).
  • Figure 7 shows a further exemplary embodiment of the inventive
  • the device has a feed system 1 (rail track with individually movable holding elements or pulling element with grippers 6 arranged thereon), a conveyor dersystem 10 with conveyor support 10.1 and a stack device, not shown.
  • a feed system 1 rail track with individually movable holding elements or pulling element with grippers 6 arranged thereon
  • a conveyor dersystem 10 with conveyor support 10.1 and a stack device, not shown.
  • the objects 7 of all groups 11 and 11 'at discharge points E and E' which can possibly coincide, are released from the held support by placing them on the same conveying support 10.1.
  • the objects 7 still being held are rotated by essentially 90 ° relative to the conveying path 3 by rotating the grippers 6 holding the objects (rotation steps A and A 'with partial rotations for groups 11 and 11' in the opposite direction).
  • the groups 11 When released from the held subsidy, the groups 11 are deposited in a direction opposite to the depositing direction of the groups 11 '(rotation steps B and B' with partial rotations). After placement, the groups must be aligned on the conveyor support (arrows P) so that they form an aligned group flow, which as such can be fed directly to a stacking device (not shown).
  • Grippers 6, which are arranged in parts of holding elements or on a traction element and which can be rotated in a controlled manner relative to the conveying path 3 in the manner shown in FIG. 7, control means for controlling such gripper rotations (rotation steps A and A '), means for depositing objects 7 in Different directions of the conveyor support 10.1 (rotary steps B and B ') and means for aligning groups 11 and 11' of objects 7 deposited as a shingled formation on the conveyor support 10.1 are known to the person skilled in the art, so that the latter is only the one shown in FIG very schematically represented device with knowledge of the inventive teaching can realize without problems.
  • FIGS. 1 to 7 and the associated parts of the description illustrate exemplary method variants or exemplary embodiments of the device according to the invention, each of which has two associated step sequences for creating the object groups 11 and 11 ′ rotated relative to one another or means for Have implementation of the step sequences.
  • the steps contained in the individual step sequences in particular the rotary steps A, B and / or C, can also be combined differently to form other step sequences, which results in further embodiments of the method according to the invention, which also belong to the inventive concept of the present application, as specifically in the figures illustrated embodiments.
  • All embodiments of the device according to the invention can also have a plurality of stacking devices 2.
  • the conveying path 3 of the feed system 1 is to be led, for example, one after the other into the area of each stacking device, for each stacking device 2 there are corresponding discharge points E and E 'with control means for the group-wise discharge of objects 7 from the conveyance and conveying devices 10 and optionally 10' held. to be provided for on-site funding.
  • the control means are to be controlled at discharge points in such a way that, for example, in a first stacking device every first (11 discharged in E) and third (11 'discharged in E'), in a second stacking device every second (11 discharged in E) and fourth ( 11 'dismissed in E') of the groups supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Aus flachen Gegenständen (7), die einzeln gehalten, seriell und aufeinander ausgerichtet einer Stapelung in einer Stapelvorrichtung (2) zugeführt werden, werden Kreuzstapel (12) hergestellt, indem die zugeführten Gegenstände (7) in alternierenden Gruppen (11, 11') je einer von zwei Schrittfolgen unterzogen werden, in welchen Schrittfolgen die Gegenstände gruppenweise alternierend aus der gehaltenen Förderung entlassen werden und mindestens die einen der Gruppen (11, 11') als Schuppenformation auf einer Förderauflage (10.1, 10'.1) aufliegend zur Stapelvorrichtung gefördert werden und zwischen alternierenden Gruppen (11, 11') ein Drehungsunterschied von 180° um eine senkrechte zu den Gegenstandsflächen erstellt wird. Die in der Stapelvorrichtung gruppenweise positionierten Gegenstände (7) bilden einen Kreuzstapel (12) ohne dass die Stapelvorrichtung (2) oder Teile davon zwischen der Positionierung von Gegenstandsgruppen gedreht werden müsste. Dadurch ergibt sich eine Einsparung von Zykluszeit und von beweglichen Teilen. Die Stapelung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Kreuzstapeln (12) aus rechteckigen oder quadratischen, gefalteten Druckprodukten.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON KREUZSTAPELN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Einrichtung dienen zur Herstellung von Kreuzstapeln aus seriell zugeförderten, flachen Gegenständen, insbesondere aus Druckpro- dukten, wie beispielsweise Zeitungen oder Zeitschriften.
In einem Stapel von flachen Gegenständen, die alle etwa die gleiche Form haben, liegen die Gegenstände im wesentlichen parallel zueinander, direkt aneinander an und sind aufeinander ausgerichtet (gleiche Kanten aller Gegenstände parallel zueinander), derart, dass der Stapel eine gleiche Grundfläche aufweist wie jeder einzelne der Gegenstände. Die Stabilität und Handhabbarkeit derartiger Stapel ist sehr davon abhängig, wie gleichmässig die Dicke der Gegenstände über ihre flächige Ausdehnung ist. Gegenstände, die eine regelmässige Dicke aufweisen, sind stabiler stapelbar als Gegenstände, die dickere und dünnere Bereiche aufweisen. Stapelinstabilitäten bedingt durch unregelmässige Gegenstandsdicken lassen sich für bestimmte Formen von flachen Gegenständen vermeiden, indem die Gegenstände im Stapel nicht im engsten Sinne des Wortes aufeinander ausgerichtet sind, sondern derart, dass Kantenbereiche verschiedener Dicke aufeinander positioniert werden, so dass der entstehende Stapel auf allen Seiten eine möglichst gleiche Höhe erhält und die Gegenstände darin möglichst parallel zueinander angeordnet sind. Ein Beispiel von flachen Gegenständen, die nicht überall gleich dick sind und deren Stapel durch die oben genannte Methode stabilisiert werden können, sind gefaltete Druckprodukte mit rechteckiger oder quadratischer Form. Solche Produkte werden üblicherweise in sogenannten Kreuzstapeln gestapelt, das heisst auf eine erste gesta- pelte Gruppe gleichgerichteter Produkte (übereinanderliegende gleiche Kanten) wird eine zweite Gruppe, in der die Produkte wiederum untereinander gleichgerichtet sind, derart positioniert, dass gleiche Kanten der ersten und der zweiten Gruppe einander gegenüberliegen und dass die jeweils dicksten Produktecken in der ersten und in der zweiten Gruppe einander diagonal gegenüberliegen. Auf die zweite Gruppe wird eine dritte Gruppe gestapelt, in der die Produkteausrichtung gleich ist wie in der ersten Gruppe und so weiter. Die Produkte von benachbarten Gruppen sind also relativ zueinander um 180° gedreht um eine Achse senkrecht zu den Produktflächen (Stapelachse).
Für eine Stapelung werden Druckprodukte beispielsweise in einer Schuppenformati- on, in der vorlaufende Produktkanten oben liegen, lose auf einem Förderband aufliegend gegen einen oben offenen Stapelschacht gefördert und nacheinander über die Stapelschachtöffnung geschoben, wobei sie je nach Ausbildung des Schachtes direkt auf einen Stapeltisch oder einen entstehenden Stapel geschoben werden oder von der Stapelöffnung auf einen solchen fallen. Ebenfalls ist es bekannt, die Druckprodukte für die Stapelung einzeln von Greifern an den vorlaufenden Kanten gehalten ebenfalls in einer Art Schuppenformation gegen den Stapelschacht zu führen, über die Schachtöffnung zu ziehen und dann aus den Greifern zu entlassen.
Zur Herstellung von Kreuzstapeln wird üblicherweise der Stapelschacht oder Stapeltisch immer nach der Positionierung einer Gruppe von Produkten (Stapelsektion oder Lage) um 180° um eine senkrechte Drehachse (Stapelachse) gedreht. Während der Drehung des Stapelschachtes werden die weiter zugeführten Produkte meist auf einem Hilfstisch gestapelt, welcher Hilfstisch nach der Drehung abgesenkt und seitlich aus dem Stapel entfernt wird. Trotzdem muss zwischen der Positionierung der einzelnen Gruppen die Zuführung von Produkten kurz unterbrochen werden (neue Positionierung des Hilfstisches). Für die Drehung des Stapelschachtes, für die Unterbrechung der Zuführung und für die Positionierung des Hilfstisches sind viele bewegliche Teile notwendig, was die entsprechenden Einrichtungen kompliziert und bezüglich Unterhalt aufwändig macht. Beispiele der genannten Stapelungsmethoden sind beschrieben in den Publikationen CH-539569 (F57), DE-2752513 (oder GB- 1568752, F93) oder EP-0586802 (oder US-5370382, F339).
In der Publikation EP-0854105 (F447) ist auch eine Methode beschrieben, mit der ein erster Strom von einzeln gehalten und gleichgerichtet zugeforderten Druckprodukten gewandelt wird in einen zweiten Strom von einzeln gehaltenen Druckprodukten, wobei die Druckprodukte im zweiten Strom in Gruppen alternierend um 180° gedreht und an gegenüberliegenden Kanten gehalten sind, derart, dass im zweiten Strom ein Kreuzstapel bereits vorgebildet ist. Die Stromwandlung wird rea- lisiert durch Abgabe der Produkte jeder zweiten Gruppe an Greifer eines Hilfsförder- systems, durch Drehen der abgegebenen Produkte, indem sie entlang des verwundenen Förderweges des Hilfsfordersystems gefordert werden, und durch Übernahme der gedrehten Produkte durch das ursprüngliche Fördersystem, indem die Produkte an einer der ursprünglich gehaltenen Kante gegenüberliegenden Kante ergriffen wer- den. Die Produkte der anderen Gruppen werden nicht an das Hilfsfbrdersystem übergeben und werden dadurch nicht gedreht. Die Kreuzstapelbildung aus Produkten, die in einem derart gewandelten Produktstrom zugefördert werden, ist offensichtlich bedeutend einfacher als die Kreuzstapelbildung aus einem Strom gleichgerichteter Produkte. Die Stromwandlung stellt aber hohe apparative Anforderungen und auch sehr hohe Anforderungen an die Ausrichtung und Synchronisierung der bei der Produktübergabe kooperierenden Fördersysteme. Die Erfindung stellt sich ebenfalls die Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen seriell, einzeln gehalten und gleichgerichtet zugeförderte, flache Gegenstände, insbesondere Druckprodukte, zu Kreuzstapeln gestapelt werden können. Das Verfahren und die Einrichtung sollen vollständig davon unabhängig sein, ob die kreuzgestapelten Stapelsektionen oder Stapellagen (Gegenstandsgruppen) gross oder klein (gegebenenfalls nur ein Produkt) sind, und auch unabhängig davon, ob diese Stapelsektionen eine gleichbleibende oder eine variierende Grosse haben. Das Verfahren soll einfach sein und kurze Zykluszeiten erlauben. Die Einrichtung soll ebenfalls einfach sein und mit möglichst wenig bewegten Teilen aus- kommen. Insbesondere soll sich eine vorübergehende Übernahme von Gegenständen durch weitere Greifer eines Hilfsfordersystems erübrigen, so dass die oben genannten Ausrichtungs- und Synchronisationsschwierigkeiten umgangen werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die flachen Gegenstände, die eine für die Kreuzstapelung geeignete Form haben (beispielsweise gefaltete, rechteckige oder quadratische Druckprodukte) und die der Stapelung einzeln gehalten, seriell und gleichgerichtet zugefördert werden, vor der Positionierung auf einem entstehenden Stapel gruppenweise alternierend einer ersten Schrittfolge oder einer zweiten Schritt- folge unterzogen, wobei die zwei Schrittfolgen derart voneinander verschieden sind, dass ein Kreuzstapel entsteht, wenn die alternierenden Gruppen in einer Stapelvorrichtung positioniert werden. Das heisst mit anderen Worten, die gleichgerichtet zugeführten Gegenstände werden vor der Positionierung in einer Stapelvorrichtung gruppenweise alternierend derart verschieden behandelt, dass sie bei der Stapelung ohne weitere Massnahmen einen Kreuzstapel bilden, in dem die alternierenden Gegenstandsgruppen die Stapelsektionen darstellen, in denen die Gegenstände grup- penweise relativ zueinander um 180° um die Stapelachse (senkrecht zu den Gegenstandsflächen) gedreht sind.
Von den genannten beiden Schrittfolgen:
• weisen beide einen Entlassungsschritt auf, in dem die Gegenstände aus der ge- haltenen Förderung entlassen werden, wobei für mindestens die eine der Schrittfolgen dieser Schritt eine Übergabe der Gegenstände von der gehaltenen Förderung in eine als Schuppenformation aufliegende Förderung (das heisst im wesentlichen Förderung in Schuppenformation auf einer Förderauflage oder zwischen zwei kooperierenden Förderauflagen) ist und für die andere Schrittfolge eine direkte Positionierung der Gegenstände in einer Stapelvorrichtung sein kann;
• weisen beide zusammen derart verschiedene Drehschritte auf, dass sich zwischen Gegenständen, die die erste Schrittfolge durchlaufen haben, und Gegenständen, die die zweite Schrittfolge durchlaufen haben, ein Drehungsunterschied von 180° um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen ergibt;
Die zu dem gewünschten Drehungsunterschied führenden, in den beiden Schrittfolgen entsprechend verschieden durchzuführenden Drehschritte können die folgenden sein:
• Drehung der Gegenstände während der gehaltenen Förderung;
• Übergabe der Gegenstände aus der gehaltenen Förderung in die aufliegende För- derung mit gleichzeitiger Drehung;
• Drehung der Produkte während der aufliegenden Förderung. Ein Drehunterschied von 180° um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen kann als solcher ganz in einer der Schrittfolgen realisiert werden, während in der anderen Schrittfolge nicht gedreht wird. Sie kann auch als zwei Teildrehungen, die in entgegengesetzten Richtungen in jeder der zwei Schrittfolgen durchgeführt werden, realisiert werden. Der Drehungsunterschied kann auch als kombinierte Drehungen um je 180° um zwei senkrecht aufeinander stehende Achsen parallel zu den Gegenstandsflächen durchgeführt werden, wobei wiederum jede einzelne der beiden Drehungen als ganze Drehung in einer Schrittfolge oder als zwei Teildrehungen in beiden Schrittfolgen ausführbar ist.
Die Stapelvorrichtung, die beim erfindungsgemässen Verfahren zur Anwendung kommt, ist vorteilhafterweise ein Stapelschacht, dem gegebenenfalls von zwei entgegengesetzten Seiten und/oder auf zwei übereinanderliegenden Stapelniveaus Produkte zugeführt werden können.
Das erfindungsgemässe Verfahren und beispielhafte Ausführungsformen der erfin- dungsgemässen Einrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit Drehungen um zwei Parallelen zu den Gegenstandsflächen (Teildrehungen bei der Entlassung der Gegenstände in beiden Schrittfolgen und ganze Dre- hung während der aufliegenden Förderung in einer Schrittfolge);
Figuren 2a und 2b eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit Drehungen um zwei Parallelen zu den Gegenstandsflächen (ganze Drehung während der gehaltenen Förderung in einer Schrittfolge und Teildrehungen während der aufliegenden Förderung in beiden Schrittfolgen) als Seitenansicht (Fig. 2a) und als Draufsicht (Fig. 2b); Figuren 3a und 3b eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit einer Drehung um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen (ganze Drehung während der gehaltenen Förderung in einer Schrittfolge durch Förderwegschlaufe) als Seitenansicht (Fig. 3a) und als Draufsicht (Fig. 3b);
Figuren 4 und 5 zwei weitere, beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens mit einer Drehung um eine Senkrechte zu den Gegen- standsflächen (Figur 4: ganze Drehung während der gehaltenen Förderung durch Förderwegverwindung; Figur 5: ganze Drehung während der gehalte- nen Förderung durch Drehung eines Schienenstückes);
Figur 6 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit Drehungen um zwei Parallelen zu den Gegenstandsflächen (ganze Drehung während der gehaltenen Förderung in einer der Schrittfolgen und ganze Drehung während der aufliegenden Förderung in derselben Schrittfolge).
Figur 7 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit Drehungen um zwei Parallelen zu den Gegenstandsflächen (Teildrehungen während der gehaltenen Förderung in beiden Schrittfolgen und Teildrehungen beim Entlassen ebenfalls in beiden Schrittfolgen);
Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens anhand einer sehr schematisch dargestellten Einrichtung. Diese Einrichtung weist ein Zuführungssystem 1, eine Stapelvorrichtung 2 und zwei zwischen zwei Entlassungsstellen E und E' des Zuführungssystems 1 und der Stapelvorrichtung 2 angeordnete Fördervorrichtungen 10 und 10' mit Förderauflagen (Vorrichtung 10 mit einem kooperierenden Paar von Förderauflagen 10.1 und 10.2, Vorrichtung 10' mit nur einer Förderauflage 10'.1). An den Entlassungsstellen E und E' sind Steuermittel (nicht dargestellt) vorgesehen zur gruppenweisen Entlassung von Gegenständen 7 aus der gehaltenen Förderung (Entlassung jeder zweiten Gruppe 11 an der ersten Entlassungsstelle E und Entlassung der anderen Gruppen 11 ' an der zweiten Entlassungsstelle E').
Das Zuführungssystem 1 ist beispielsweise ein System, wie es in der Publikation WO-99/33731 (F475) beschrieben ist. Dieses System weist einen Schienenstrang auf, der einen Förderweg 3 definiert, und auf dem Schienenstrang individuell verfahrbare Halteelemente 4. Die Halteelemente 4 weisen je einen entlang des Schienenstangs bzw. Förderwegs 3 rollenden oder gleitenden Roll- oder Gleitkörper 5 und einen Greifer 6 zum Halten von je einem Gegenstand 7 auf, wobei die Greifer 6 mit Hilfe geeigneter Steuermittel (nicht dargestellt) zum Ergreifen von Gegenständen geschlossen und zum Entlassen von Gegenständen geöffnet werden können. Die Halteelemente 4 werden entlang des Förderweges 3 angetrieben durch die Schwerkraft (Förderung entlang eines in Förderrichtung F abfallenden Schienenstranges) oder sie werden für die Förderung beispielsweise magnetisch an einem parallel zum Förderweg 3 verlaufenden Förderorgan (nicht dargestellt) angekoppelt. Für die Bildung von Gruppen (11 und 11') sind insbesondere bei Betrieb mit Schwerkraftantrieb Bremsoder Stoppelemente 8 vorzusehen, hinter denen je eine Gruppe von Halteelementen 4 bzw. von Gegenständen 7 aufgestaut werden.
Das Zuführungssystem 1 kann aber auch mit einer endlos umlaufenden Förderkette mit daran in regelmässigen Abständen angeordneten Greifern 6 realisiert sein. Für die in der Figur 1 dargestellte Ausführungsform ist es dabei nicht notwendig, dass zwischen Gruppen 11 und 11' grössere Abstände vorliegen als zwischen den Halteelementen 4 innerhalb der Gruppen. Der Förderweg 3 des Zuführungssystems 1 führt in einer Förderrichtung F über die Stapelvorrichtung 2 bzw. an der Stapelvorrichtung 2 vorbei. Die erste Entlassungsstelle E ist vor der Stapelvorrichtung 2, die zweite Entlassungsstelle E' nach der Stapelvorrichtung 2 angeordnet. Die Fördervorrichtung 10 hat eine im wesentlichen gleiche, die Fördervorrichtung 10' eine im wesentlichen entgegengesetzte Förderrichtung zur Förderrichtung F des Zuführungssystems 1. Die beiden kooperierenden Förderauflagen 10.1 und 10.2 der Fördervorrichtung 10 sind ineinander verwunden.
Die Schrittfolge, die die Gruppen 11 durchlaufen ist: Entlassung in E, Drehschritt A um eine Parallele zu den gehaltenen Kanten 9 um 90° im Gegenuhrzeigersinn, Dreh- schritt B (Förderwegverwindung 31) um 180° während der aufliegenden Förderung um eine Parallele zu den Gegenstandsflächen senkrecht zu den gehaltenen Kanten 9. Die Schrittfolge, die die Gruppen 11' durchlaufen ist: Entlassung in E' und Drehschritt A' bei der Entlassung um eine Parallele zu den gehaltenen Kanten 9 im Uhrzeigersinn.
Von der ersten Entlassungsstelle E an sind die Förderwege und Fördergeschwindigkeiten der Gruppen 11 und 11 ' derart aneinander und an die ZufÖrderleistung anzupassen, dass die Gruppen der Stapelvorrichtung 2 möglichst kontinuierlich zugeführt werden können.
Die Gegenstände der Gruppen 11 und 11' werden von den Förderauflagen 10.2 und 10'.1 von zwei einander gegenüberliegenden Seiten in den Stapelschacht 20 der Stapelvorrichtung 2 geschoben und dadurch gestapelt. Vorteilhafterweise weist die Stapelvorrichtung 2, wie in der Figur 1 dargestellt, zwei übereinanderliegende, kooperierende Stapeleinheiten auf: eine untere Stapeleinheit mit einem vorteilhafterweise absenkbaren Stapeltisch 21.1 und einer unteren, seitlichen Stapelöffnung 22.1 und eine obere Stapeleinheit mit einem vorteilhafterweise absenkbaren Stapeltisch 21.2 und einer oberen Stapelöffnung 22.2. Auf dem unteren Stapeltisch 21.1 entsteht ein Kreuzstapel 12 dadurch, dass Gegenstände von Gruppen 11 durch die untere Stapelöffnung 22.1 direkt auf den Kreuzstapel 12 geschoben werden, und dadurch, dass Gegenstände von Gruppen 11', die auf dem oberen Stapeltisch 21.2 gestapelt werden, durch Absenken und Entfernen des oberen Stapeltisches 21.2 zwischen der Zuführung von zwei aufeinanderfolgenden Gruppe 11 auf den entstehenden Kreuzstapel 12 abgesetzt werden.
Vorteilhafterweise sind für die obere und für die untere Stapeleinheit je mindestens zwei austauschbare Stapeltische 21.1 bzw. 21.2 vorgesehen, so dass während dem Absenken einer fertig gestapelten Gruppe 11' bereits die Stapelung einer weiteren Gruppe 11' beginnen kann und dass während dem Absenken eines fertigen Kreuzstapels 12 und während seiner Entfernung aus dem Stapelschacht 20 bereits die Bildung eines weiteren Kreuzstapels 12 beginnen kann.
Für die Bildung von Kreuzstapeln 12 aus Gruppen 11 und 11' nach dem Verfahren, wie es in der Figur 1 dargestellt ist, ist es aber auch möglich, die Gruppen auf gleichem Niveau an eine obere Öffnung des Stapelschachtes 20 zu fuhren und in an sich bekannter Weise die Gegenstandsgruppen 11 und 11' alternierend in den Stapelschacht 20 zu fördern.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, braucht die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sehr wenig bewegliche Teile und es müssen keine grossen Massen, wie beispielsweise der entstehende Stapel, beschleunigt und abgebremst werden. Figuren 2a und 2b zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens anhand einer wiederum sehr schematisch dargestellten Einrichtung. Diese weist im wesentlichen dieselben Bestandteile auf wie die in der Figur 1 dargestellte Einrichtung, welche Bestandteile auch mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Einrichtung ist in der Figur 2a als Seitenansicht, in der Figur 2b als Draufsicht dargestellt.
Der Förderweg 3 des Zuführungssystems 1 führt vor und nach einer Förderwegschlaufe 30 um 180° (Drehschritt B mit ganzer Drehung während der gehaltenen Förderung für Gruppen 11') über die Stapelvorrichtung 2 bzw. an der Stapelvorrich- tung 2 vorbei, wobei die Gegenstände 7 jeder zweiten Gruppe (Gruppen 11) vor der Schlaufe 30 (erste Entlassungsstelle E) und die restlichen Gegenstände (Gruppen 11') nach der Schlaufe 30 (zweite Entlassungsstelle E') entlassen und an Fördervorrichtungen 10 bzw. 10' übergeben werden. Diese Fördervorrichtungen weisen beide zwei Förderauflagen (10.1, 10.2 und 10'.1, 10'.2) auf sowie eine Biegung 33 (Dreh- schritte A und A' mit Teildrehungen während der aufliegenden Förderung für Gruppen 11 und 11') von einer im wesentlichen senkrechten in eine im wesentlichen waagrechte Förderung. Die Fördervorrichtungen 10 und 10' sind beide im wesentlichen gegen die Förderrichtung F des Zuführungssystems gerichtet und führen von einander entgegengesetzten Seiten an die Stapelvorrichtung 2.
Figuren 3a und 3b zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, wiederum anhand einer sehr schematisch dargestellten Einrichtung, die in der Figur 3 a als Seitenansicht, in der Figur 3b aus der Vogelschau dargestellt ist. Die Einrichtung weist nur eine Fördervorrichtung 10' mit Förderauflage 10'.1 für die Gruppen 11' auf, während die Gruppen 11 direkt aus der gehalte- nen Förderung durch das Zuführungssystem 1 in der Stapelvorrichtung 2 positioniert werden. Hier weist das dargestellte Zuführungssystem 1 eine endlos umlaufende Transportkette 32 (nur teilweise dargestellt) auf, die den Förderweg 3 definiert und an der mit gleichen Abständen voneinander Greifer 6 montiert sind. Mit Hilfe dieser Greifer 6 werden die Gegenstände 7 in an sich bekannter Art und Weise in einer Art Schuppenformation, an den obenliegenden und vorlaufenden Kanten 9 gehalten in der Förderrichtung F gefördert. Der Förderweg 3 führt zuerst über die Stapelvorrichtung 2, wo die erste Entlassungsstelle E angeordnet ist, und nach einer Förderwegschlaufe 30 über die gegen die Stapelvorrichtung 2 führende Fördervorrichtung 10', wo die zweite Entlassungsstelle E' vorgesehen ist.
Die Gegenstände der Gruppen 11 werden ohne Drehung und ohne Übergabe an eine Fördervorrichtung mit Förderauflage direkt über dem Stapelschacht 20 aus der ge- haltenen Förderung entlassen und gestapelt. Die diesen Gruppen 11 zugeordnete Schrittfolge beinhaltet also nur den Entlassungsschritt. Die Gegenstände der Gruppen 11 ' werden durch die Förderung um die Förderwegschlaufe 30 um 180° um eine Achse senkrecht zu den Gegenstandsflächen gedreht und ohne weitere Drehung auf die Förderauflage 10'.1 abgelegt, durch die sie in der Stapelvorrichtung 2 positioniert werden.
Figur 4 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens anhand einer weiteren, schematisch dargestellten Einrichtung. Diese weist wiederum ein Zuführungssystem 1, eine Stapelvorrichtung 2 und in diesem Falle eine erste und eine zweite Fördervorrichtung 10 und 10' mit je einer Förder- aufläge 10.1 und 10'.1 auf . Das Zuführungssystem 1 ist vorteilhafterweise wiederum mit einem den Förderweg 3 definierenden Schienenstrang und entlang dem Schienenstrang individuell verfahrbaren Halteelementen 4 ausgerüstet. Dieser Schienenstrang weist eine Verwindungsstelle 31 auf, wobei die erste Entlassungsstelle E in Förderrichtung F vor der Verwindungsstelle 31, die zweite Entlassungsstelle E' nach der Verwindungsstelle 31 angeordnet ist. Die Gruppen 11' werden durch Verwindung des Förderweges um 180° um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen gedreht (Drehschritt C während der gehaltenen Förderung). Die Drehungen bei der Entlassung der Gegenstände sind für Gruppen 11 und Gruppen 11' gleich gerichtet und tragen nicht zum zu erstellenden Dre- hungsunterschied bei.
Die Förderauflage 10'.1 der zweiten Fördervorrichtung 10' ist schwenkbar dargestellt, derart, dass sie auf die Förderauflage 10.1 der ersten Fördervorrichtung 10 absenkbar und von dieser abhebbar ist. In abgesenktem Zustand der Förderauflage 10'.1 werden Gegenstände der Gruppen 11' von der Förderauflage 10'.1 auf die För- derauflage 10.1 gefördert und von da zur Stapelung. Bei abgehobener Förderauflage 10'.1 ist die Förderauflage 10.1 des ersten Fördersystems 10 frei für die Förderung einer Gruppe 11 zur Stapelvorrichtung 2. Bei Verwendung einer Stapelvorrichtung 2 mit zwei Stapeleinheiten, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde, kann auf die Schwenkbarkeit der Förderauflage 10'.1 verzichtet werden und können Gruppen 11 und 11' simultan oder mindestens teilweise simultan gestapelt werden.
Figur 5 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens anhand einer weiteren, schematisch dargestellten Einrichtung. Das Verfahren stimmt mit dem Verfahren gemäss Figur 4 überein bis auf den Drehschritt C um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen, die hier durch eine Kreisbewegung quer zur Förderrichtung F eines Stückes 3' des Schienenstranges (Drehachse D. l, parallel zur Förderrichtung F) realisiert wird, wie dies durch das Detail 40 noch verdeutlicht wird. Gegenstände 7 bzw. Halteelemente 4, die zu Gruppen 11 gehören, werden auf dem verschiebbaren Schienenstück 3' blockiert, dann wird das Schienen- stück 3' in die untere Position gedreht und die Gegenstände werden entlassen (erste Entlassungsstelle E). Gegenstände 7 bzw. Halteelemente 4, die zu Gruppen 11' gehören, passieren das verschiebbare Schienenstück 3' ohne Blockierung und Kreisbewe- gung und werden danach entlassen (Entlassungsstelle E'). Vorteilhafterweise sind, wie dies im Detail 40 dargestellt ist, zwei verschiebbare Schienenstücke 3' vorgesehen, die alternierend in der unteren und der oberen Position positioniert sind. Auf diese Weise wird es möglich, während der Entlassung einer Gruppe 11 an der ersten Entlassungsstelle E von einem Schienenstück 3' eine Gruppe 11' über das weitere Schienenstück 3' zur Entlassung in der zweiten Entlassungsstelle E' zu fördern.
Wegen des verschiebbaren Schienenstückes 3' ist es offensichtlich nicht möglich, in der Einrichtung gemäss Figur 5 das Zuführungssystem 1 mit entlang eines Schienenstrangs individuell verfahrbaren Haltelementen 4 zu ersetzen durch ein Zufüh- rungssystem 1 mit einer endlosen Transportkette und daran angeordneten Greifern, wie das für alle Ausführungsformen gemäss Figuren 1 bis 4 möglich ist.
Figur 6 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens anhand einer wiederum sehr schematisch dargestellten Einrichtung. Auch hier kommt ein bewegliches Schienenstück 3' zum Einsatz, das aber um eine Dreh- achse D.2 senkrecht zur Förderrichtung F gedreht wird, wodurch Gruppen 11 um eine Parallele zu den gehaltenen Kanten der Gegenstände 7 gedreht werden (Drehschritt A). Die derart gedrehten Gruppen 11 werden dann zwischen zwei Förderauflagen 10.1 und 10.2 einer ersten Fördervorrichtung 10 entlassen (Entlassungsstelle E) und während der als Schuppenstrom aufliegenden Förderung, die eine Biegung 33 aufweist, nochmals gedreht (Drehschritt B mit ganzer Drehung, das heisst 180°, um eine weitere Parallele zu den Gegenstandsflächen).
Figur 7 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens anhand einer weitern, schematisch dargestellten Einrichtung. Auch diese
Einrichtung weist ein Zuführungssystem 1 (Schienenstrang mit individuell verfahr- baren Halteelementen oder Zugorgan mit daran angeordneten Greifern 6), ein För- dersystem 10 mit Förderauflage 10.1 und eine nicht dargestellte Stapel Vorrichtung auf. Im Unterschied zu den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens werden hier die Gegenstände 7 aller Gruppen 11 und 11' an Entlassungsstellen E und E', die gegebenenfalls zusammenfallen können, durch Ablage auf dieselbe Förderauflage 10.1 aus der gehaltenen Förderung entlassen. Vor dieser Ablage werden die noch gehaltenen Gegenstände 7 durch Drehen der die Gegenstände haltenden Greifer 6 relativ zum Förderweg 3 um im wesentlichen 90° gedreht (Drehschritte A und A' mit Teildrehungen für Gruppen 11 und 11' in entgegengesetzter Richtung). Bei der Entlassung aus der gehaltenen Förderung wer- den die Gruppen 11 in einer Richtung abgelegt, die der Ablegerichtung der Gruppen 11 ' entgegengesetzt ist (Drehschritte B und B' mit Teildrehungen). Nach der Ablage müssen die Gruppen auf der Förderauflage ausgerichtet (Pfeile P) werden, damit sie einen ausgerichteten Gruppenstrom bilden, der als solcher direkt einer Stapelvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt werden kann.
Greifer 6, die Teile von Haltelementen oder an einem Zugorgan angeordnet sind und die in der in Figur 7 dargestellten Weise gesteuert relativ zum Förderweg 3 drehbar sind, Steuermittel zur Steuerung derartiger Greiferdrehungen (Drehschritte A und A'), Mittel zum Ablegen von Gegenständen 7 in verschiedener Richtung auf die Förderauflage 10.1 (Drehschritte B und B') sowie Mittel zum Ausrichten von als Schup- penformation auf der Förderauflage 10,1 abgelegten Gruppen 11 und 11' von Gegenständen 7 sind dem Fachmann bekannt, sodass dieser die in der Figur 7 nur sehr schematisch dargestellte Einrichtung in Kenntnis der erfinderischen Lehre ohne Probleme realisieren kann.
Die Figuren 1 bis 7 und die dazugehörenden Beschreibungsteile illustrieren beispiel- hafte Verfahrensvarianten bzw. beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung, die je zwei zusammengehörende Schrittfolgen zur Erstellung der relativ zueinander gedrehten Gegenstandsgruppen 11 und 11 ' bzw. Mittel zur Durchführung der Schrittfolgen aufweisen. Selbstverständlich können die in den einzelnen Schrittfolgen enthaltenen Schritte, insbesondere die Drehschritte A, B und/oder C auch anders zu anderen Schrittfolgen kombiniert werden, woraus weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens entstehen, die ebenso zum Erfindungsgedanken der vorliegenden Anmeldung gehören wie die in den Figuren spezifisch dargestellten Ausführungsformen.
Alle Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung können auch eine Mehrzahl von Stapelvorrichtungen 2 aufweisen. Dabei ist der Förderweg 3 des Zuführungssystems 1 beispielsweise nacheinander in den Bereich jeder Stapelvorrich- tung zu führen, sind für jede Stapelvorrichtung 2 entsprechende Entlassungsstellen E und E' mit Steuermitteln zur gruppenweisen Entlassung von Gegenständen 7 aus der gehaltenen Förderung und Fördervorrichtungen 10 und gegebenenfalls 10' für eine aufliegende Förderung vorzusehen. Dabei sind die Steuermittel an Entlassungsstellen derart zu steuern, dass beispielsweise bei einer ersten Stapelvorrichtung jede erste (11 entlassen in E) und dritte (11' entlassen in E'), bei einer zweiten Stapelvorrichtung jede zweite (11 entlassen in E) und vierte (11' entlassen in E') der zugeführten Gruppen entlassen wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Kreuzstapeln (12) aus flachen Gegenständen (7), wobei die Gegenstände (7) der Stapelung seriell, einzeln gehalten und aufeinander ausgerichtet entlang eines Förderweges (3) zugeführt und dann in relativ zu- einander um 180° um eine Stapelachse gedrehten Stapelsektionen gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (7) vor der Stapelung gruppenweise alternierend einer ersten oder einer zweiten Schrittfolge unterzogen werden, wobei in beiden Schrittfolgen die Gegenstände (7) aus der gehaltenen Förderung entlassen und in mindestens einer der Schrittfolgen als Schuppen- ström aufliegend der Stapelung zugefördert werden, wobei die beiden Schrittfolgen zusammen mindestens einen Drehschritt (A, B, C) aufweisen, derart, dass sich zwischen den beiden Schrittfolgen ein Drehungsunterschied von 180° um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen ergibt, und dass die Gegenstände (7) gruppenweise alternierend aus der ersten und der zweiten Schrittfolge gestapelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine
Drehschritt (A, B, C) während der gehaltenen Förderung der Gegenstände (7), bei der Entlassung der Gegenstände (7) von der gehaltenen Förderung in die aufliegende Förderung und/oder während der aufliegenden Förderung der Gegen- stände (7) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während der gehaltenen Förderung der Gegenstände (7) durchgeführte, mindestens eine Drehschritt (A, B, C) eine Förderung entlang einer Förderwegschlaufe (30) oder einer Förderwegverwindung (31) oder eine Drehung der gehaltenen Gegenstände (7) relativ zum Förderweg (3) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der gehaltenen Gegenstände (7) relativ zum Förderweg durch Drehung eines Schienenstücks (3'), entlang dem die Gegenstände (7) haltende Greifer (6) verfahrbar sind, oder durch Drehung der Greifer (6) relativ zum Förderweg realisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während der aufliegenden Förderung der Gegenstände (7) durchgeführte, mindestens eine Drehschritt (A, B) eine Förderung entlang einer Förderwegverwindung (31) oder eine Förderung um eine Förderwegbiegung (33) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Überga- be von der gehaltenen Förderung in die aufliegende Förderung der Gegenstände
(7) durchgeführte, mindestens eine Drehschritt (A) eine Übergabe von einer im wesentlichen senkrechten in eine im wesentlichen liegende Förderposition ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehungsunterschied durch einen Drehschritt (C) in der einen der Schrittfolgen mit einer Dre- hung der Gegenstände (7) um 180° um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen erstellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehungsunterschied erstellt wird durch Drehschritte (A, B) mit Drehungen um zwei Parallele zu den Gegenstandsflächen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von den Drehungen um zwei Parallelen zu den Gegenstandsflächen mindestens eine als je ein Dreh- schritt (A, A' oder B, B') in beiden Schrittfolgen mit einander entgegengesetzten Drehrichtungen durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (7) für die Stapelung in einem Stapelschacht (20) positioniert wer- den.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (7) gruppenweise alternierend von zwei einander gegenüberliegenden Seiten und/oder auf zwei übereinanderliegenden Niveaus im Stapelschacht (20) positioniert werden.
12. Einrichtung zur Herstellung von Kreuzstapeln (12) aus seriell und gleichgerichtet zugeförderten, flächen Gegenständen (7), welche Einrichtung ein Zuführungssystem (1) und eine Stapel Vorrichtung (2) aufweist, wobei das Zuführungssystem (1) zur seriellen, einzeln gehaltenen und gleichgerichteten Zuforderung der Gegenstände auf einem Förderweg (3) in einer Förderrichtung (F) mit Greifern (6) ausgerüstet ist und eine erste Entlassungsstelle (E) mit einem ersten Mittel zur gesteuerten Entlassung von Gegenständen (7) aus der gehaltenen Förderung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungssystem (1) eine zweite von der ersten Entlassungsstelle (E) stromabwärts distanzierte Entlassungsstelle (E') mit einem zweiten Mittel zur gesteuerten Entlassung von Gegenständen (7) auf- weist, dass mindestens das erste Entlassungsmittel zur gruppenweisen Entlassung und zum gruppenweisen Passierenlassen von Gegenständen (7) gesteuert ist und dass die Einrichtung ferner mindestens ein Fördersystem (10, 10') mit je mindestens einer zwischen einer der Entlassungsstellen (E oder E') und der Stapelvorrichtung (2) angeordneten Förderauflage (10.1, 10.2, 10'.1, 10' .2) aufweist, wo- bei das Zuführungssystem (1) zwischen der ersten und der zweiten Entlassungs- stelle (E und E') und oder die mindestens eine Fördervorrichtung (10, 10') derart angeordnet oder mit Drehmitteln ausgestattet sind, dass die Gegenstände (7) je nach Entlassung an der ersten oder an der zweiten Entlassungsstelle (E, E') mit einem Drehungsunterschied von 180° um eine Senkrechte zu den Gegenstandsflächen gedreht werden.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungssystem (1) zwischen der ersten und der zweiten Entlassungsstelle (E und E') eine Förderwegschlaufe (30), eine Förderwegverwindung (31) oder ein um eine zum Förderweg parallele oder senkrechte Achse (DJ, D.2) drehbares Schienenstück (3') aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fördervorrichtung (10, 10') zwei Förderauflagen (10.1, 10.2, 10'.1, 10'.2) aufweist und dass die Förderauflagen eine Förderwegbiegung (33) oder eine Förderwegverwindung (31) definieren.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fördervorrichtungen (10, 10') mit je einer im wesentlichen waagrechten Förderauflage (10.1, 10'.1) vorgesehen sind und dass das Zuführungssystem (1) für eine hängende Förderung ausgerüstet ist und die beiden Fördervorrichtungen (10, 10') derart an das Zuführungssystem (1) anschliessen, dass entlassene Gegenstände (7) in entgegengesetzten Richtungen auf die beiden Förderauflagen (10.1, 10'.1) abgelegt werden.
16. Einrichtung zur Herstellung von Kreuzstapeln (12) aus seriell und gleichgerichtet zugeförderten, flachen Gegenständen (7), welche Einrichtung ein Zuführungssy- stem (1) und eine Stapelvorrichtung (2) aufweist, wobei das Zuführungssystem (1) zur seriellen, einzeln gehaltenen und gleichgerichteten ZufÖrderung der Gegenstände (7) auf einem Förderweg (3) in einer Förderrichtung (F) mit Greifern (6) ausgerüstet ist und eine erste Entlassungsstelle (E) mit einem ersten Mittel zur gesteuerten Entlassung von Gegenständen (7) aus der gehaltenen Förderung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg (3) des Zuführungssystems (1) über einer Förderauflage (10.1) angeordnet ist, die gegen die Stapelvorrichtung (2) führt, und die Entlassungsstelle (E) über der Förderauflage angeordnet ist und dass an der Entlassungsstelle (E) oder stromaufwärts davon ein Mittel zum gruppenweise alternierenden Drehen der Greifer (6) relativ zum Förderweg
(3) in entgegengesetzten Richtungen und im Bereiche der Entlassungsstelle (E) ein Mittel zum gruppenweise alternierenden Ablegen der Gegenstände (7) auf der Förderauflage (10.1) in entgegengesetzten Richtungen vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ablage der Gegenstände (7) in entgegengesetzten Richtungen je ein Mittel vorgesehen ist und dass jedem der genannten Ablegmittel eine Entlassungsstelle (E, E') zugeordnet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungssystem (1) ein endlos umlaufendes Zugorgan (32) und am Zugor- gan angeordnete Greifer (6) aufweist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungssystem (1) einen den Förderweg (3) definierenden Schienenstrang und auf dem Schienenstrang individuell verfahrbare Halteelemente (4) mit Greifern (6) aufweist sowie einen Antrieb zur Förderung der Halteelemente (4) ent- lang des Schienenstranges, an welchen Antrieb die Halteelemente (4) ankoppelbar sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (2) für eine Zuführung von zu stapelnden Gegenständen (7) von zwei einander gegenüberliegenden Seiten und/oder auf zwei übereinander angeordneten Stapelniveaus ausgerüstet ist.
PCT/CH2001/000496 2000-08-18 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln WO2002014194A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01957673A EP1309504B1 (de) 2000-08-18 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
CA002419754A CA2419754A1 (en) 2000-08-18 2001-08-13 Method and arrangement for the production of crossed stacks
DE50108627T DE50108627D1 (de) 2000-08-18 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
US10/344,909 US6746202B2 (en) 2000-08-18 2001-08-13 Method and arrangement for the production of crossed stacks
AU7953701A AU7953701A (en) 2000-08-18 2001-08-13 Method and arrangement for the production of crossed stacks
AU2001279537A AU2001279537B2 (en) 2000-08-18 2001-08-13 Method and arrangement for the production of crossed stacks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16132000 2000-08-18
CH1613/00 2000-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014194A1 true WO2002014194A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=4565656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000496 WO2002014194A1 (de) 2000-08-18 2001-08-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6746202B2 (de)
EP (1) EP1309504B1 (de)
AT (1) ATE314995T1 (de)
AU (2) AU2001279537B2 (de)
CA (1) CA2419754A1 (de)
DE (1) DE50108627D1 (de)
DK (1) DK1309504T3 (de)
WO (1) WO2002014194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340704A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Stromes gehalten geförderter, flacher Gegenstände in einen Schuppenstrom mit wählbarer Anordnung der Gegenstände
EP1547951A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Vorrichtung zum Stapeln von Signaturen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541512A1 (de) * 2002-08-20 2005-06-15 Technologia Del Carton S.A Stapelmaschine für gefaltete pappschachteln oder bögen
US7398134B2 (en) * 2004-09-01 2008-07-08 Hallmark Cards, Incorporated Sorting apparatus with arbitrary user-specified sequence control
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
CH705026A2 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines lückenlosen Schuppenstromes aus flächigen Produkteinheiten, insbesondere Druckprodukten.
CH704959A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines lückenlosen Schuppenstromes.
EP2604237B1 (de) * 2011-12-14 2014-07-23 The Procter and Gamble Company Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Arrays aus aufnahmefähigen Artikeln in verschiedenen Ausrichtungen zum Verpacken
JP5969434B2 (ja) * 2013-07-17 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 エレメント配列装置、及びエレメント配列方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966402A (en) * 1959-12-23 1964-08-12 Ferag Ag Improvements in or relating to the handling of flat articles
US5370382A (en) * 1992-07-22 1994-12-06 Ferag Ag Apparatus for forming stacks from folded printing products
EP0854105A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US466143A (en) * 1891-12-29 Newspaper-file
US3006258A (en) * 1958-12-29 1961-10-31 Cutler Hammer Inc Material handling system
US3166206A (en) * 1962-07-24 1965-01-19 Hoe & Co R Stacking printed products
SE336354B (de) * 1966-12-23 1971-07-05 Bonnierfoeretagen Ab
CH539569A (de) 1972-05-04 1973-07-31 Fehr & Reist Ag Einrichtung mit einem Kreuzleger
SE373536B (sv) * 1973-09-26 1975-02-10 Lindaco Ltd Forfarande och anordning for korsvis leggning av rektangulera buntar av papper e.d.
CH572433A5 (de) * 1973-10-25 1976-02-13 Bobst Fils Sa J
US4155133A (en) * 1977-03-16 1979-05-22 Timsons Limited Bookmaking
CH623286A5 (de) 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH670620A5 (de) * 1987-03-16 1989-06-30 Bobst Sa
DE3742787A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Sesto Palamides Verfahren und vorrichtung zum verpacken von druckerzeugnissen
CH680851A5 (de) * 1988-01-08 1992-11-30 Ferag Ag
DE3915228A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
FR2673170A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Martin Sa Dispositif de transport et d'empilage d'objets plats.
US5346206A (en) * 1992-01-02 1994-09-13 Rima Enterprises, Inc. Processing a stream of imbricated printed products into successive stacks
FI98444C (fi) * 1995-08-04 1997-06-25 Mitek Holdings Inc Laitteisto naulalevyjen tai vastaavien pakkaamiseksi
AU712987B2 (en) * 1996-07-19 1999-11-18 Ferag Ag Conveyor
FI101954B (fi) * 1996-09-27 1998-09-30 Jomet Oy Menetelmä ja laitteisto litteiden esineiden pakkaamiseksi
IT1290246B1 (it) * 1997-02-04 1998-10-22 Sitma Spa Dispositivo per il ribaltamento di prodotti editoriali confezionati associabile ad una linea di confezionamento
EP0870710B1 (de) * 1997-04-07 2003-09-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
ATE233711T1 (de) 1997-12-23 2003-03-15 Ferag Ag Fördersystem
US6612563B1 (en) * 2000-03-31 2003-09-02 Graphic Management Associates, Inc. Stacking and counting device for planar products
DE50101385D1 (de) * 2000-10-02 2004-03-04 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Doppelschuppenformation aus Druckereiprodukten
ATE304984T1 (de) * 2001-07-18 2005-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur wandlung eines förderstromes von flachen gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966402A (en) * 1959-12-23 1964-08-12 Ferag Ag Improvements in or relating to the handling of flat articles
US5370382A (en) * 1992-07-22 1994-12-06 Ferag Ag Apparatus for forming stacks from folded printing products
EP0854105A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340704A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Stromes gehalten geförderter, flacher Gegenstände in einen Schuppenstrom mit wählbarer Anordnung der Gegenstände
EP1340704A3 (de) * 2002-03-01 2003-11-12 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Stromes gehalten geförderter, flacher Gegenstände in einen Schuppenstrom mit wählbarer Anordnung der Gegenstände
EP1547951A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Vorrichtung zum Stapeln von Signaturen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001279537B2 (en) 2006-07-06
CA2419754A1 (en) 2002-02-21
AU7953701A (en) 2002-02-25
DE50108627D1 (de) 2006-03-30
ATE314995T1 (de) 2006-02-15
US6746202B2 (en) 2004-06-08
EP1309504B1 (de) 2006-01-04
EP1309504A1 (de) 2003-05-14
US20030185663A1 (en) 2003-10-02
DK1309504T3 (da) 2006-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246277A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Zusammenführen von Gebinden und/oder Gebindegruppen
EP0667310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Stückgütern
EP0520944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
WO2003053831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP0854105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
WO2008089586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP1063187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2023052430A1 (de) Förderanlage zum befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie, entsprechendes zellstapelherstellsystem, und verfahren zur bereitstellung von solchen zellstapeln
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung
EP1564169B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
EP1146000A2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
EP2390214B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen
EP1922211B1 (de) Beutelstapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957673

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001279537

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2419754

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344909

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957673

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001957673

Country of ref document: EP