WO2002016459A1 - Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen - Google Patents

Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen Download PDF

Info

Publication number
WO2002016459A1
WO2002016459A1 PCT/EP2001/009699 EP0109699W WO0216459A1 WO 2002016459 A1 WO2002016459 A1 WO 2002016459A1 EP 0109699 W EP0109699 W EP 0109699W WO 0216459 A1 WO0216459 A1 WO 0216459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aqueous dispersion
groups
dispersion according
isocyanate
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Baumgart
Uwe Meisenburg
Petra Toboll
Karl-Heinz Joost
Reinhold Schwalm
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to DE50108020T priority Critical patent/DE50108020D1/de
Priority to CA002420255A priority patent/CA2420255A1/en
Priority to AT01974207T priority patent/ATE309283T1/de
Priority to PL01362552A priority patent/PL362552A1/xx
Priority to JP2002521553A priority patent/JP2004517973A/ja
Priority to EP01974207A priority patent/EP1311577B1/de
Priority to AU2001293785A priority patent/AU2001293785A1/en
Priority to US10/344,057 priority patent/US7915321B2/en
Priority to KR1020037002662A priority patent/KR100794431B1/ko
Priority to MXPA03000788A priority patent/MXPA03000788A/es
Priority to BR0113473-6A priority patent/BR0113473A/pt
Publication of WO2002016459A1 publication Critical patent/WO2002016459A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3212Polyhydroxy compounds containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/284Compounds containing ester groups, e.g. oxyalkylated monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7837Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing allophanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives

Definitions

  • the present invention relates to a new aqueous dispersion.
  • the present invention also relates to a new process for the preparation of aqueous dispersions.
  • the present invention relates to the use of the new aqueous dispersions for the production of coating materials, adhesives and sealants which are curable thermally and with actinic radiation.
  • the present invention relates to new coating materials, adhesives and sealing compounds which are curable thermally and with actinic radiation.
  • the present invention relates to the use of the new thermally and actinic radiation curable coating materials, adhesives and sealants for the production of new coatings, adhesive layers and seals.
  • a multi-layer coating which contains an electro-dip coating, a filler coating or stone chip protection primer as well as a color and / or effect multi-layer coating consisting of a color and / or effect base coat and at least one clear coat on top of one another on a body panel.
  • aqueous paints have gradually become established.
  • electro-dipping paints have long been almost free of volatile organic components, especially organic solvents.
  • aqueous coating materials based on polyurethanes which are used to produce filler coatings or stone chip protection primers (cf. patent specifications DE 40 05 961A 1 and EP 0 548 873 AI).
  • solvent-free or largely solvent-free clear coats such as aqueous two-component (2K) or multi-component (3K, 4K) clear coats, powder clear coats, powder slurry clear coats or liquid, solvent-free clear coats (100% systems) curable with actinic radiation are also available.
  • Actinic radiation can be electromagnetic radiation such as visible light, UV light or X-rays, or corpuscular radiation such as electron beams.
  • Aqueous two-component (2K) or multi-component (3K, 4K) clearcoats are known, for example, from German patent DE 44 21 823 A1.
  • two-component (2K) or multicomponent (3K, 4K) clearcoats contain, as essential constituents, hydroxyl-containing binders and polyisocyanates as crosslinking agents, which must be stored separately until they are used.
  • Powder clearcoats are known, for example, from German patent DE 4222 194 A1 or the product information from the company BASF Lacke + Wegner AG, “Powder Coats”, 1990. Powder clearcoats are known to contain binders containing epoxy groups and polycarboxylic acids as crosslinking agents.
  • Powder slurry clear coats are known, for example, from US Pat. No. 4,268,542 A, international patent application WO 96/32452 and German patent applications DE 195 18 392 A1 and DE 196 13 547 A1, or are described in the unpublished German patent application DE 198 14 471.7. Powder slurry clearcoats are known to contain powder clearcoats dispersed in an aqueous medium.
  • Suitable radiation-curable binders are (mem) acrylic-functional ones
  • Polyester epoxy acrylates, urethane acrylates, amino acrylates, melamine acrylates, silicone acrylates and the corresponding methacrylates.
  • Binder used which are free of aromatic structural units.
  • thermo and actinic radiation curable dual cure coating material which contains a urethane (meth) acrylate with free isocyanate groups and
  • This dual-cure coating material offers the possibility to vary the property profiles of coating material and coating and to adapt them specifically to different uses.
  • the disadvantage of the known dual-cure coating materials is that they are so-called two-component systems in which the constituents which contain free isocyanate groups are stored until application, with the exclusion of water or separately from the constituents which contain the isocyanate-reactive groups must be in order to avoid premature networking.
  • this requires a higher level of technical and planning effort in terms of storage, manufacture and application.
  • the known waterborne basecoats and clearcoats are preferably processed in the course of the production of color and / or effect multicoat paint systems by the so-called wet-on-wet process.
  • a basecoat is applied to a primed or unprimed substrate, after which the resulting basecoat film is dried, covered with a clearcoat, and the resulting clearcoat film is cured together with the basecoat film, as a result of which the multi-coat paint and or effect basecoat and protective clearcoat results.
  • the aqueous clear lacquers can show a break into the dried water-based lacquer layer during or after their application.
  • Powder clearcoats may not have an adequate course during curing, which leads to structured surfaces.
  • clear coats based on two-component (2K) or multi-component (3K, 4K) clear coats are weather-resistant, but are often not sufficiently resistant to abrasion.
  • Clear varnishes curable with actinic radiation often show strong shrinkage when hardened, which leads to delarming due to internal stresses.
  • Powder slurry clearcoats are more or less incompatible with some commonly used waterborne basecoats, which can lead to mud cracking in the multi-coat paint system and delamination of the layers.
  • German patent application DE 196 45 761 A1 discloses hydrophilic self-crosslinking polyurethanes which contain olefinically unsaturated groups and terminally blocked isocyanate groups. However, the blocking agents are not specified here.
  • These known hydrophilic self-crosslinking polyurethanes are used for the production of graft copolymers by the emulsion polymerization method. The resulting dispersions of the graft polymers are used to produce waterborne basecoats and not clearcoats.
  • the production of color and / or effect multicoat paint systems by the wet-on-wet process, in which basecoat layers are covered with clearcoat layers, after which both layers are cured together, is not addressed in the patent application.
  • the combination of thermal curing and curing with actinic radiation (dual cure) is also not described in the patent application.
  • Graft copolymer known which can be obtained by having in a dispersion of an olefinically unsaturated, hydrophilic functional groups
  • Polyurethane with an average of 0.05 to 1.1 polymerisable polymerized pendant and / or terminal double bonds per molecule of olefinically unsaturated monomers.
  • the known externally crosslinking graft copolymers of DE 197 22 862 C1 are present as primary dispersions and are very suitable for the production of aqueous externally crosslinking coating materials, in particular waterborne basecoats. They can contain blocked isocyanates as crosslinking agents.
  • the externally crosslinking waterborne basecoats can advantageously be used for the production of color and / or effect multicoat paint systems using the wet-on-wet process.
  • the patent does not describe the use of the primary dispersions for the production of clearcoats which can be cured thermally and with actinic radiation.
  • the term “self-crosslinking” denotes the property of a binder (for the term cf. Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, “Binders”, pages 73 and 74)
  • the prerequisite for this is that the binders already contain both types of complementary reactive functional groups which are necessary for crosslinking, whereas coating materials in which one type of complementary reactive functional groups in the binder are referred to as external crosslinking , and the other type is present in a hardener or crosslinking agent.
  • the unpublished German patent application DE 199 47 045.5 describes a thermally and actinic radiation-curable clearcoat based on an aqueous dispersion which contains hydroxyl groups, blocked isocyanate groups and olefinically unsaturated groups and dispersing ionic groups. The use of these clearcoats in the wet-on-wet process is not described here.
  • the unpublished German patent application DE 199 58 726.4 describes a powder slurry which is curable thermally and with actinic radiation and which contains at least one aqueous dispersion.
  • the dispersion is composed of aliphatic polyisocyanates, compounds with isocyanate-reactive functional groups and bonds which can be activated with actinic radiation, low molecular weight aliphatic compounds with isocyanate-reactive functional groups, compounds with isocyanate-reactive functional groups and dispersing functional groups, neutralizing agents for the dispersing functional groups and blocking agents for isocyanate groups and / or Compounds with blocked isocyanate groups are prepared, the blocked isocyanate groups being introduced into the dispersion via the reaction of the blocking agents with isocyanate group-containing polyurethane prepolymers.
  • carbamate groups is not described in this patent application.
  • German patent application DE 199 08 013.5 which has not been published beforehand, describes a structurally viscous powder slurry which is curable with actinic radiation and, if appropriate, thermally curable and which contains solid spherical particles having an average particle size of 0.8 to 20 ⁇ m and a maximum particle size of 30 ⁇ m, the powder clear coat Slurry a content of ion-forming dispersing groups from 0.05 to 1 meq / g, corresponding to an average acid number or amine number from 3 to 56 g KOH / g solids (MEQ acid or amine from 0.05 to 1, 0 meq / g solids), preferably up to 28 (MEQ acid or amine: 0.5) and in particular up to 17 (MEQ acid or amine: 0.3), a neutralizing agent content of 0.05 to 1 meq / g and a viscosity of (i) 50 to 1000 mPas at a shear rate of 1000 s "1 , (ii) 150 to 8000 m
  • the powder clearcoat slurry may contain binders with reactive functional groups, such as hydroxyl groups, which thermal with crosslinking agents such as blocked isocyanates Crosslinking reactions can enter.
  • binders with reactive functional groups such as hydroxyl groups
  • crosslinking agents such as blocked isocyanates
  • Crosslinking reactions can enter.
  • carbamate groups such as -OC (O) -NH 2 is not described in the patent application.
  • the substance mixtures contain a component (A) which can be prepared from a polyisocyanate, a compound which contains at least one bond which can be activated with actinic radiation and an isocyanate-reactive functional group, and at least one compound which contains at least one carbamate group and one isocyanate-reactive functional group ,
  • Component (A) may contain hydrophilic groups such as poly (ethylene oxide) monoalkyl ether. The use of potential anionic functional groups as dispersing groups and of neutralizing agents for this is not described in the patent application.
  • the components (A) contain no isocyanate-reactive functional groups such as hydroxyl groups.
  • dual cure powder slurry clearcoats which contain numerous different polymers, including polyurethanes, as binders.
  • the binders can contain numerous different complementary reactive functional groups which undergo thermal crosslinking reactions, including isocyanate-reactive functional groups and carbamate groups -OC (O) -NH 2 .
  • Aminoplast resins can be used as crosslinking agents be used. Details regarding the preparation of an aqueous dispersion of a polyurethane containing functional groups which can be activated with actinic radiation, isocyanate-reactive functional groups, dispersing functional groups such as carboxyl groups and carbamate groups are not given. If carboxyl groups are used in the patent application, they serve as thermal crosslinking with epoxy groups as complementary reactive functional groups.
  • the object of the present invention is to find a new aqueous dispersion which allows the production of new coating materials curable thermally and with actinic radiation.
  • the coating materials should be applicable as powder slurry clearcoats.
  • the new aqueous dispersion should also be suitable for the production of adhesives and sealants.
  • the coating materials, adhesives and sealants based on the new aqueous dispersion are intended to provide coatings, adhesives and seals which have excellent weather resistance, chemical resistance, hardness, flexibility and scratch resistance and do not tend to yellow.
  • the new aqueous dispersion was found, the at least one polymer with a statistical average
  • coating materials, adhesives and sealants which contain the dispersions according to the invention and / or the polyurethane dispersions obtained with the aid of the preparation process according to the invention and are referred to below as "coating materials, adhesives and sealants according to the invention".
  • the dispersion according to the invention contains at least one polymer.
  • the content of the polymer in the dispersion according to the invention can vary very widely. It is preferably 10 to 70, preferably 12 to 68, particularly preferably 13 to 66, very particularly preferably 14 to 64 and in particular 15 to 62% by weight, in each case based on the dispersion according to the invention.
  • the statistical average of the polymer contains at least one primary and / or secondary carbamate group of the general formula I.
  • variable R represents a hydrogen atom or an organic radical.
  • suitable organic radicals are alkyl groups with 1 to 18 carbon atoms, cycloalkyl groups with 3 to 12 carbon atoms, aryl groups with 6 to 20 carbon atoms and arylalkyl groups with 6 to 30 carbon atoms.
  • Primary carbamate groups are preferably used.
  • the polymer contains on average more than one, preferably more than two, particularly preferably more than three, very particularly preferably more than four and in particular more than five carbamate groups of the general formula I.
  • the polymer contains at least one functional group with at least one bond that can be activated with actinic radiation.
  • electromagnetic radiation such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation is Radiation or X-rays, especially UV radiation, or corpuscular radiation such as electron radiation.
  • NIR near infrared
  • UV radiation is Radiation or X-rays, especially UV radiation, or corpuscular radiation such as electron radiation.
  • a bond which can be activated with actinic radiation is understood to mean a bond which becomes reactive when irradiated with actinic radiation and which undergoes polymerization reactions and / or crosslinking reactions with other activated bonds of its kind which take place according to radical and / or ionic mechanisms.
  • suitable bonds are carbon-hydrogen single bonds or carbon-carbon, carbon-oxygen, carbon-nitrogen, carbon-phosphorus or carbon-silicon single bonds or double bonds.
  • the carbon-carbon double bonds are particularly advantageous and are therefore used with very particular preference in accordance with the invention. For the sake of brevity, they are referred to below as "double bonds".
  • Particularly suitable double bonds are, for example, in (meth) acrylate, ethacrylate, crotonate, cinnamate, vinyl ether, vinyl ester, dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl groups; Contain dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl ether groups or dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl ester groups.
  • the acrylate groups offer very special advantages, which is why they are used with particular preference according to the invention.
  • the polymer contains on average more than one, preferably more than two, particularly preferably more than three, very particularly preferably more than four and in particular more than five of the functional groups described above which can be activated with actinic radiation.
  • the statistical average of the polymer contains at least one dispersing (potentially) ionic functional group.
  • suitable (potentially) cationic groups are amino groups.
  • suitable (potentially) anionic groups are carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups, in particular carboxylic acid groups.
  • dispersing (potentially) anionic functional groups are advantageous.
  • the statistical average of the polymer can contain at least one isocyanate-reactive functional group.
  • suitable isocyanate-reactive functional groups are thiol, hydroxyl and / or primary and or secondary amino groups, in particular hydroxyl groups. It can be advantageous if the polymer contains on average more than one, preferably more than two, particularly preferably more than three, very particularly preferably more than four and in particular more than five isocyanate-reactive functional groups.
  • suitable polymers are random, alternating and / or block-like linear and / or branched and / or comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, or polyaddition resins and or polycondensation resins.
  • polyaddition resins and or polycondensation resins are random, alternating and / or block-like linear and / or branched and / or comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, or polyaddition resins and or polycondensation resins.
  • Examples of highly suitable polymers are linear and / or branched and / or block-like, comb-like and / or randomly constructed poly (meth) acrylates or acrylate copolymers, polyesters, alkyds, polyurethanes, acrylated polyurethanes, acrylated polyesters, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy arzine-amine - Adducts, (meth) acrylate diols, partially saponified polyvinyl esters or polyureas, but especially polyurethanes.
  • the polymers are prepared from suitable starting compounds using customary and known methods which (i) primary and / or secondary carbamate groups and / or groups which can be converted into carbamate groups, (ii) functional groups with at least one bond which can be activated with actinic radiation and / or (iii) dispersing (potentially) ionic functional group and optionally (iv) isocyanate-reactive functional groups. Or the groups in question can be introduced into the basic structures of the polymers by polymer-analogous reactions. The resulting polymers are then dispersed in water or an aqueous medium (secondary dispersion) unless they have been prepared in water or an aqueous medium (primary dispersion).
  • A at least one aliphatic polyisocyanate with an isocyanate functionality of 2.0 to 6.0
  • B at least one compound with at least one isocyanate-reactive functional group and at least one bond which can be activated with actinic radiation
  • the aliphatic, including cycloaliphatic, polyisocyanate (A) has an isocyanate functionality of 2.0 to 6.0, preferably 2.0 to 5.0, preferably 2.0 to 4.5 and in particular 2.0 to 3.5.
  • cycloaliphatic diisocyanate denotes a diisocyanate in which at least one isocyanate group is bonded to a cycloaliphatic radical.
  • Dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate especially isophorone diisocyanate.
  • Suitable acyclic aliphatic diisocyanates to be used according to the invention are trimethylene diisocyanate, teframethylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, ethyl ethylene diisocyanate,
  • hexamethylene diisocyanate is of particular advantage and is therefore used with very particular preference in accordance with the invention.
  • polyisocyanates (A) with an isocyanate functionality> 2 are polyisocyanates, in particular based on hexamethylene diisocyanate, the isocyanurate, biuret, allophanate, iminooxadiazinedione, urethane, Have urea carbodiimide and / or uretdione groups and which are available in a conventional and known manner from the diisocyanates described above.
  • the allophanate group-containing and / or isocyanurate group-containing polyisocyanates (A) are advantageous and are therefore used with particular preference in accordance with the invention.
  • Examples of suitable production processes and polyisocyanates are, for example, from the patents CA 2,163,591 A, US 4,419,513 A, US 4,454,317 A, EP 0 646 608 A1, US 4,801,675 A, EP 0 183 976 A1, DE 40 15 155 A1, EP 0 303 150 A 1, EP 0 496 208 A 1, EP 0 524 500 A 1, EP 0 566 037 A 1, US 5,258,482 A, US 5,290,902 A, EP 0 649 806 A 1, DE 42 29 183 A or EP 0 531 820 A 1 known.
  • Examples of suitable compounds (B) with at least one, in particular one, functional group and at least one bond which can be activated with actinic radiation are per molecule
  • Methacrylic acid in particular acrylic acid, which can be obtained by esterification of aliphatic diols, for example the low-molecular diols B) described above, with acrylic acid or methacrylic acid or by reacting acrylic acid or methacrylic acid with an alkylene oxide, in particular hydroxyalkyl esters
  • Acrylic acid or methacrylic acid in which the hydroxyalkyl group contains up to 20 carbon atoms such as 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, 3-hydroxypropyl, 3-hydroxybutyl, 4-hydroxybutyl,
  • Reaction products from cyclic esters e.g. epsilon-caprolactone, and these hydroxyalkyl or cycloalkyl esters.
  • suitable low molecular weight aliphatic compounds (C) with at least two, in particular two, isocyanate-reactive functional groups are polyols, in particular diols, polyamines, in particular diamines, and amino alcohols.
  • the polyols and / or polyamines are usually used in minor amounts in addition to the diols and / or diamines in order to introduce branches into the polyurethanes.
  • minor amounts are to be understood as amounts which do not cause the polyurethanes to gel during their production. This applies analogously to the amino alcohols
  • diols (C) examples include ethylene glycol, 1,2- or 1,3-propanediol, 1,2-, 1,3- or 1,4-butanediol, 1,2-, 1,3-, 1,4- or 1,5-pentanediol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- or 1,6-hexanediol, hydroxypivalic acid neopentyl ester, neopentyl glycol, diethylene glycol, 1,2-, 1,3- or 1 , 4-cyclohexanediol, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanedimethanol, trimethylpentanediol, ethyl butyl propanediol, the positionally isomeric diethyl octanediols, 2-butyl-2-ethyl propanediol-1, 3, 2-butyl-2-methyl propanediol-1 , 3, 2-phenyl-2
  • 2,3-dimethylbutanediol-2,3, dihydroxymethylcyclohexane bis (hydroxycyclohexyl) propane, tetramethylcyclobutanediol, cyclooctanediol or Norbonanediol, in particular 1,2-, 1,3- and / or 1,4-cyclohexanedimethanol, which are hereinafter referred to collectively as cyclohexanedimethanol.
  • Suitable polyols (C) are trimethylolethane, trimethylolpropane or glycerol, pentaerythritol or homopentaerythritol or sugar alcohols such as threitol or erythritol or pentites such as arabitol, adonitol or xylitol or hexites such as sorbitol, mannitol or dulcitol.
  • diamines (C) examples include hydrazine, emylenediamine, propylenediamine, 1,4-butylenediamine, piperazine, 1,4-cyclohexyldime ylamine, 1,6-hexylenediamine, trinremylhexamethylenediamine, methanediamine,
  • Suitable polyamines (C) are the ylenetriamine, triemylenedefarms, dipropylenediamine and dibutylenetriamine.
  • Suitable amino alcohols (C) are ethanolamine, diemanolamine or triethanolamine.
  • Suitable compounds (D) having at least one isocyanate-reactive functional group and at least one dispersing functional group, in particular one (potentially) anionic group are mercapto, hydroxy, amino or frinobarboxylic acids, phosphonic acids or sulfonic acids such as mercaptoacetic acid (thioglycolic acid), mercaptopropionic
  • Hydroxydodecanoic acid 12-hydroxystearic acid, hydroxy ethanesulfonic acid, hydroxypropanesulfonic acid, mercaptoethanesulfonic acid,
  • Suitable neutralizing agents (E) for the potentially anionic groups of the compound (D) are alkali and alkaline earth metal hydroxides, oxides, carbonates or hydrogen carbonates as well as ammonia or organic primary, secondary and / or tertiary amines, e.g.
  • Suitable compounds (F) having at least one, in particular one carbamate group and / or at least one, in particular one, functional group which can be converted into carbamate groups
  • An example of a suitable functional group convertible to a carbamate group is the cyclic ethylene carbonate group, which can be converted to a primary carbamate group with ammonia.
  • the ethylene carbonate group itself can be produced by reacting the polyisocyanate, the polyacid or the polyepoxide with, for example, glycidol and then reacting the epoxy groups with carbon dioxide. In the case of polyepoxides, care must be taken to ensure that no epoxide groups bound to the base body are present when the reaction with carbon dioxide is carried out.
  • suitable compounds (G) which differ from the compounds (B) to (F) and have an isocyanate-reactive functional group are alcohols or monoamines (C) such as ethanol, propanol, n-butanol, sec.-butanol, tert- Butanol, amyl alcohols, hexanols, fatty alcohols, phenol, allyl alcohol or Emy exylamine. You will preferably i. V. m. Highly functional compounds (C) used, in particular to avoid the gelling of the polyurethanes in their manufacture.
  • alcohols or monoamines (C) such as ethanol, propanol, n-butanol, sec.-butanol, tert- Butanol, amyl alcohols, hexanols, fatty alcohols, phenol, allyl alcohol or Emy exylamine.
  • the production of the polyurethane to be used according to the invention can be controlled in particular via the content of the dispersing ionic functional groups and their degree of neutralization so that the entire spectrum of solvation between the molecularly dispersed solution of the polyurethanes and stabilized powder slurry particles is present in the aqueous dispersions.
  • These solid, finely divided particles preferably have an average particle size of 3.0 to 10 ⁇ m, in particular 3.0 to 5 ⁇ m.
  • the production of the polyurethane dispersion according to the invention from the starting products described above has no peculiarities, but takes place according to the customary and known methods of producing aqueous polyurethane dispersions, such as are described, for example, in the patents mentioned at the outset which relate to waterborne basecoats.
  • Production process in a first process step at least one compound (B) with ' a molar excess of at least one compound (A) to one
  • Adduct implemented the bonds that can be activated with actinic radiation and free Contains isocyanate groups.
  • the adduct is reacted in a second process step with at least one compound (D) and optionally (C) to form a prepolymer containing isocyanate groups.
  • at least one neutralizing agent (E) and optionally at least one compound (C) are added, so that a partially or completely neutralized prepolymer results.
  • the neutralized prepolymer is reacted with a compound (F) in a fourth process step. If free isocyanate groups are still present afterwards, these are preferably reacted with at least one compound (G) and / or (C), resulting in the polyurethane to be used according to the invention.
  • the blocking agents known from US Pat. No. 4,444,954 A can be used.
  • the starting products can be reacted with one another in a saucepan process.
  • the polyurethane of the invention is then transferred to an aqueous medium, resulting in the polyurethane dispersion of the invention.
  • the aqueous medium essentially contains water.
  • the aqueous medium can be used in minor amounts, organic solvents, reactive diluents curable with actinic radiation, photoinitiators, initiators of radical polymerization and / or other conventional lacquer additives and / or other dissolved solid, liquid or gaseous organic and or inorganic, low and / or high molecular weight Contain substances.
  • the term “minor amount” is understood to mean an amount which does not cancel out the aqueous character of the aqueous medium.
  • the aqueous medium can also be pure water.
  • the resulting dispersion according to the invention can be self-crosslinking in the sense mentioned at the beginning.
  • the dispersion according to the invention serves to produce the coating materials, adhesives and sealants according to the invention.
  • the coating materials of the invention can be pigmented or unpigmented coating materials.
  • pigmented coating materials are fillers, water-based paints or solid-color top coats.
  • non-pigmented coating materials are clear lacquers, in particular powder slurry clear lacquers.
  • the content of the coating materials according to the invention in the dispersion according to the invention can vary widely and depends primarily on the intended use, the content of polymers in the dispersion according to the invention and on the other constituents present, in particular on whether or not a crosslinking agent is used.
  • the content is preferably 10 to 100, preferably 20 to 99, particularly preferably 30 to 99, very particularly preferably 40 to 99 and in particular 50 to 99% by weight, in each case based on the total amount of the coating material.
  • the coating materials according to the invention preferably contain at least one crosslinking agent which has, on average, at least one carbamate-reactive functional group per molecule and optionally at least one of the bonds described above which can be activated with actinic radiation.
  • suitable carbamate-reactive functional groups are N-methylol or N-methylol ether groups.
  • Aminoplast resins are preferably used.
  • highly suitable aminoplast resins are melamine resins, guanamine resins or urea resins. Any aminoplast resin suitable for transparent topcoats or clearcoats or a mixture of such aminoplast resins can be used.
  • the proportion of the crosslinking agent in the coating material of the invention can vary widely and depends primarily on its functionality, the intended use and the other constituents present.
  • the proportion of the crosslinking agent is preferably 0.1 to 90, preferably 0.5 to 80, particularly preferably 0.8 to 70, very particularly preferably 1.0 to 60 and in particular 1.5 to 50% by weight, in each case based on the total amount of coating material.
  • the coating material of the invention may further contain at least one additive.
  • the selection is primarily based on the intended use of the dual-cure substance mixture according to the invention.
  • These additives are preferably not volatile under the processing and application conditions of the coating material of the invention and are not decomposed by water.
  • the coating material of the invention is used as a filler, topcoat or basecoat, it contains coloring and / or effect pigments in the usual and known amounts as additives.
  • the pigments can consist of inorganic or organic compounds and can give effects and / or color.
  • the dual-cure coating material according to the invention therefore ensures, due to this large number of suitable pigments, that the dual-cure coating materials can be used universally and enables a multitude of color shades and optical effects to be achieved.
  • Metal pigments such as commercially available aluminum bronzes, aluminum bronzes chromated according to DE 36 36 183 A1, and commercially available stainless steel bronzes as well as non-metallic effect pigments such as pearlescent or interference pigments can be used as effect pigments.
  • Non-metallic effect pigments such as pearlescent or interference pigments.
  • Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, 1998 pages 176, "Effect Pigments” and pages 380 and 381 "Metal Oxide Mica Pigments" to "Metal Pigments”.
  • suitable inorganic color pigments are titanium dioxide, iron oxides, Sicotrans yellow and carbon black.
  • suitable organic coloring pigments are thioindigo pigments indanthrene blue, cromophthal red, irgazine orange and helio green.
  • the dual-cure coating material according to the invention in particular as a filler, can contain organic and inorganic fillers in customary and known, effective amounts.
  • suitable fillers are chalk, calcium sulfate, barium sulfate, silicates such as talc or kaolin, silicas, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or wood flour.
  • suitable fillers are chalk, calcium sulfate, barium sulfate, silicates such as talc or kaolin, silicas, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or wood flour.
  • pigments and fillers can also be incorporated into the dual-cure coating materials of the invention using pigment pastes.
  • oligomeric and polymeric binders such as thermally curable linear and / or branched and / or block-like, comb-like and or randomly constructed poly (meth) acrylates or
  • Acrylate copolymers polyesters, alkyds, polyurethanes, acrylated polyurethanes, acrylated polyesters, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resin-amine adducts, (meth) acrylate diols, partially saponified polyvinyl esters or polyureas;
  • Conventional and known thermally and / or actinic radiation-curable reactive thinners such as positionally isomeric diethyloctanediols or hydroxyl group-containing hyperbranched compounds or dendrimers, di- or higher-functional (meth) acrylates such as trimethylolpropane tri (meth) acrylate, or (meth) acrylate-containing polyisocyanates;
  • crosslinking agents such as compounds or resins containing anhydride groups, compounds or resins containing epoxy groups, tris (alkoxycarbonylamino) triazines, carbonate groups
  • UV absorbers and / or other light stabilizers such as benzotriazoles or oxalanilides or radical scavengers such as HALS compounds;
  • Mechanism of action is based on an intramolecular variant of the hydrogen abstraction reactions, as they occur in various ways in photochemical reactions (for example, reference is made here to Römpp Chemie Lexikon, 9th extended and revised edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, vol. 4, 1991) or cationic
  • Photoinitiators (examples here are on Römpp Lexikon Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, pages 444 to 446, referenced), in particular benzophenones, benzoins or benzoin ethers or phosphine oxides;
  • Azo compounds or C-C-cleaving initiators such as dialkyl peroxides, peroxocarboxylic acids, peroxodicarbonates, peroxide esters, hydroperoxides, ketone peroxides, azodinitriles or benzpinacol silyl ethers;
  • Deaerating agents such as diazadicycloundecane
  • Emulsifiers in particular nonionic emulsifiers such as alkoxylated alkanols, polyols, phenols and alkylphenols or anionic emulsifiers such as alkali metal salts or ammonium salts of alkane carboxylic acids, alkane sulfonic acids and sulfonic acids of alkoxylated alkanols,
  • wetting agents such as siloxanes, fluorine-containing compounds,
  • rheology-controlling additives such as those known from the patent specifications WO 94/22968, EP 0 276 501 A1, EP 0 249 201 A1 or WO 97/12945; crosslinked polymeric microparticles such as are disclosed, for example, in EP 0 008 127 A; inorganic layered silicates such as
  • Montmorillonite type Silicas such as aerosils; or synthetic polymers with ionic and / or associative groups such as polyvinyl alcohol, poly (meth) acrylamide, poly (meth) acrylic acid,
  • Matting agents such as magnesium stearate.
  • additives described above can also be present in the adhesives and sealants according to the invention, provided they are suitable for these uses, which the person skilled in the art can easily ascertain on the basis of his general specialist knowledge.
  • the production of the coating materials, adhesives and sealants according to the invention has no special features, but is carried out in a customary and known manner by mixing the above-described components in suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, agitator mills or extruders after the production of the respective coating materials, adhesives and Process suitable for sealants.
  • suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, agitator mills or extruders
  • the adhesives according to the invention serve to produce the adhesive layers according to the invention on primed and unprimed substrates.
  • the sealing compounds according to the invention are used to manufacture the seals according to the invention on and / or in primed and unprimed substrates.
  • the coating materials of the invention are used in particular for the production of single- or multi-layer clearcoats and / or multi-layer coatings which give color and / or effect on primed and unprimed substrates.
  • the coating materials according to the invention prove to be particularly advantageous in these uses.
  • Suitable substrates are all surfaces to be painted which are not damaged by hardening of the layers thereon under the combined use of heat and actinic radiation.
  • Suitable substrates consist of metals, plastics, wood, ceramics, stone, textiles, fiber composites, leather, glass, glass fibers, glass and rock wool, mineral and resin-bound building materials, such as gypsum and cement boards or roof tiles, as well as composites of these materials.
  • the paints, adhesive layers or seals according to the invention are also suitable for applications outside of automotive priming and automotive refinishing. They come in particular for the painting, gluing and / or sealing of furniture, windows and doors, of buildings indoors and outdoors and for industrial painting, including coil coating, container coating and the impregnation or coating of electrical components consideration.
  • industrial painting they are suitable for painting, gluing and / or sealing practically all parts for private or industrial use such as radiators, household appliances, small parts made of metal such as screws and nuts, hub caps, rims, packaging or electrical components such as Motor windings or transformer windings.
  • primers can be used which are produced in a customary and known manner from electrocoat materials (ETL). Both anodic (ATL) and cathodic (KTL) electrodeposition coatings, but especially KTL, come into consideration for this.
  • ETL electrocoat materials
  • ATL anodic
  • KTL cathodic
  • Primed or unprimed plastic parts made of e.g. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN ,.
  • PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PC, PC / PBT, PC / PA, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RTM, SMC, BMC, PP-EPDM and UP can be painted, glued or sealed.
  • these can be subjected to a pretreatment in a known manner, such as with a plasma or with flame treatment, or can be provided with hydrogranding before coating.
  • the application of the coating materials, adhesives and sealing compounds, in particular the coating materials according to the invention can be carried out by all customary application methods, such as e.g. Spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping, watering, trickling or rolling.
  • the substrate to be coated can rest as such, with the application device or system being moved.
  • the substrate to be coated in particular a coil, can also be moved, the application system being stationary relative to the substrate or being moved in a suitable manner.
  • Spray application methods are preferably used, such as, for example, compressed air spraying, airless spraying, high rotation, electrostatic spray application (ESTA), if appropriate combined with hot spray application, such as hot air hot spraying.
  • the applications can be used at temperatures of max. 70 to 80.degree. C. are carried out so that suitable application viscosities are achieved without the change in or damage to the coating material and its overspray, which may have to be reprocessed, occurring during the briefly acting thermal load.
  • hot spraying can be designed in such a way that the coating material is heated only very briefly in or shortly before the spray nozzle.
  • the spray booth used for the application can be operated, for example, with a circulation that can be tempered, if necessary, which is equipped with a suitable absorption medium for the overspray, e.g. B. the coating material itself is operated.
  • the application is preferably carried out when illuminated with visible light of a wavelength of over 550 nm or with exclusion of light. This avoids material changes or damage to the coating material according to the invention and the overspray.
  • the filler coat, top coat, basecoat and clear coat are applied in a wet coat thickness so that after curing, layers with the necessary and advantageous layer thicknesses for their functions result.
  • this layer thickness is included
  • 15 10 to 150 preferably 15 to 120, particularly preferably 20 to 100 and in particular 25 to 90 ⁇ m
  • the topcoat it is 5 to 90
  • preferably 10 to 80 particularly preferably 15 to 60 and in particular 20 to 50 ⁇ m
  • in the case of the basecoat it is 5 to 50
  • preferably 10 to 40 particularly preferably 12 to 30 and in particular 15 to 25 ⁇ m
  • 20 clear coats it is 10 to 100, preferably 15 to 80, particularly preferably 20 to 70 and in particular 25 to 60 ⁇ m.
  • the hardening can take place after a certain rest period. It can last from 30 s to 2 h, preferably 1 min to 1 h and in particular 1 min to 30 min
  • the rest period is used, for example, for the course and degassing of the applied layers or for the evaporation of volatile constituents such as solvents or water.
  • the rest period can be supported and / or shortened by the use of elevated temperatures up to 80 ° C, provided that no damage or changes to the applied layers occur, such as premature complete crosslinking.
  • curing takes place with actinic radiation, in particular with UV radiation, and / or electron beams. If necessary, it can be carried out or supplemented with actinic radiation from other radiation sources.
  • actinic radiation in particular with UV radiation, and / or electron beams. If necessary, it can be carried out or supplemented with actinic radiation from other radiation sources.
  • work is preferably carried out under an inert gas atmosphere. This can be ensured, for example, by supplying carbon dioxide and / or nitrogen directly to the surface of the applied layers.
  • the usual and known radiation sources and optical auxiliary measures are used for curing with actinic radiation.
  • suitable radiation sources are high-pressure or low-pressure mercury vapor lamps, which may be doped with lead in order to open a radiation window up to 405 nm, or electron beam sources.
  • Their arrangement is known in principle and can be adapted to the conditions of the workpiece and the process parameters.
  • the areas (shadow areas) which are not directly accessible to radiation, such as cavities, folds and other undercuts caused by construction can be cured with point, small area or all-round emitters, combined with an automatic movement device for irradiating cavities or edges.
  • the curing can be carried out stepwise, ie, by multiple Belichtimg Bestrahlxmg or with actinic radiation. This can also be the case alternate, that is, alternately curing with UV radiation and electron radiation, ⁇ ⁇
  • the thermal curing also has no special features in terms of method, but is carried out according to the customary and known methods, such as heating in a forced air oven or irradiation with IR lamps. As with curing with actinic radiation, thermal curing can also be carried out in stages.
  • the thermal curing is advantageously carried out at a temperature> 90 ° C., preferably 90 to 180 ° C., particularly preferably 110 to 160 ° C. and in particular 120 to 150 ° C. for a time from 1 min to 2 h, particularly preferably 2 min to at 1 h and in particular 3 min to 30 min.
  • Thermal curing and curing with actinic radiation can be used simultaneously or alternately. If the two curing methods are used alternately, thermal curing can be started, for example, and curing with actinic radiation can be ended. In other cases, it may prove advantageous to start and end the curing with actinic radiation.
  • the person skilled in the art can determine the hardening method which is most advantageous for the individual case on the basis of his general specialist knowledge, if necessary with the aid of simple preliminary tests.
  • the adhesive layers and seals according to the invention produced from the dual-cure adhesives and sealants according to the invention have excellent adhesive strength and sealability even over long periods of time, even under extreme and / or rapidly changing climatic conditions.
  • the coatings according to the invention produced from the coating materials according to the invention have an excellent flow and an excellent overall optical impression. They are weatherproof and do not turn yellow even in tropical climates. They can therefore be used indoors and outdoors.
  • the color and / or effect multi-layer coatings produced with the aid of the coating method according to the invention are what color, effect, gloss and D.O.I. (distinctiveness of the reflected image), of the highest optical quality, have a smooth, stx xktxir-free, hard, flexible and scratch-resistant surface, are weather, chemical and etch resistant, they do not yellow and show no cracking and delamination of the layers ,
  • the primed and unprimed substrates according to the invention in particular bodies of automobiles and commercial vehicles, industrial components, including plastic parts, packaging, coils and electrical components, or furniture coated with at least one coating according to the invention, sealed at least one seal according to the invention and / or with are glued to at least one adhesive according to the invention, special technical and economic advantages, in particular a long service life, which makes them particularly attractive to users.
  • the allophanate was prepared in accordance with German Patent DE-A-198 60 041, Experimental Part 1.1, Product No. 6.
  • hexamethylene diisocyanate was mixed with 40 mol% (based on the isocyanate) of 2-hydroxyethyl acrylate mixed xmd to 80 ° C warmed.
  • the reaction mixture was slowly heated to 120 ° C. and kept at this reaction temperature.
  • the reaction was stopped by adding 250 ppm by weight (based on the isocyanate) of di (2-ethylhexyl) phosphate.
  • the reaction mixture was then freed of unreacted hexamethylene diisocyanate in a thin film evaporator at 135 ° C. and 2.5 mbar. After distillation, the resulting allophanate had an isocyanate content of 13.5% by weight and a viscosity of 810 mPas at 23 ° C.
  • Example 1 was repeated, except that instead of the allophanate according to preparation example 1 376 parts by weight of a commercially available isocyanurate of Hexamethylene diisocyanate (Desmodur® N 3300 from Bayer AG) were used.
  • a commercially available isocyanurate of Hexamethylene diisocyanate (Desmodur® N 3300 from Bayer AG) were used.
  • the clear coats 3 to 6 according to the invention were prepared by mixing the constituents listed in Table 1 in a dissolver (speed: 3,000 rpm; disc diameter: 3 cm; duration: 30 min).
  • the A ⁇ unoplastharz and the catalyst were premixed and then stirred into the dispersion.
  • Table 1 The material composition of the clearcoats according to the invention from Examples 3 to 6
  • the clearcoats of Examples 3 xmd 4 are thermally self-crosslinking clearcoats.
  • the clearcoats of Examples 5 and 6 are thermally crosslinking clearcoats.
  • Clear coat 3 was used for example 7, clear coat 4 for example 8, clear coat 5 for example 9 and clear coat 6 for example 10.
  • Cup gun first a commercial aqueous filler (Ecoprime® R130 from BASF Coatings AG) applied and baked. A filler coating with a layer thickness of 35 to 40 ⁇ m resulted. A black waterborne basecoat (basecoat night black FV96-9400 from BASF Coatings AG) was then applied in the same way to the filler and predried at 80 ° C. for 10 minutes. After the panels had cooled, a layer of clear lacquer 3 to 6 was applied with a cup gun in a wet layer thickness of 150 ⁇ m and flashed off at room temperature for 10 min and pre-dried for 2 min at room temperature (wet-on-wet method).
  • a commercial aqueous filler (Ecoprime® R130 from BASF Coatings AG) applied and baked. A filler coating with a layer thickness of 35 to 40 ⁇ m resulted.
  • a black waterborne basecoat basecoat night black FV96-9400 from BASF Coatings AG
  • test panels were then irradiated with UV radiation at a dose of 1,500 mJ / cm 2 . They were then baked at 150 ° C. for 30 minutes (dual cure). The result was a basecoat with a dry film thickness of 16 ⁇ m and a clear coat with a dry film thickness of 45 ⁇ m.
  • the scratch resistance was determined after the sand test.
  • the paint surfaces were loaded with sand (20g quartz-silver sand 1.5-2.0 mm).
  • the sand was placed in beakers (floor cut off) which were firmly attached to the test panels of Examples 7-10.
  • the test panels with the cups and the sand were shaken by means of a motor drive.
  • the movement of the loose sand caused damage to the paint surfaces (100 double strokes in 20 s).
  • the test surfaces were cleaned of abrasion, carefully wiped under a cold water jet and then dried with compressed air.
  • the gloss was measured according to DIN 67530 before and after damage (measuring direction perpendicular to the scratch direction). Table 2 gives an overview of the results obtained.
  • Table 2 Scratch resistance of the multi-layer coatings 7 to 10 according to the invention after the sand test Gloss according to DIN 67530 Examples:
  • the sand test underpinned the high scratch resistance of the multi-layer coatings of Examples 9 and 10 according to the invention.
  • the multi-layer coatings produced from the thermally self-crosslinking clearcoats 3 and 4 did not quite reach the high level.
  • Clear coat 3 was used for example 11, clear coat 4 for example 12, clear coat 5 for example 13 and clear coat 6 for example 14.
  • Example 11 to 14 the clear coats 3 to 6 were applied to the test board as they are usually used for measuring the micro penetration hardness. The same conditions as for Examples 7 to 10 were used for the curing. The dry layer thickness of the clearcoats 11 to 14 according to the invention was 45 ⁇ m.
  • Table 3 demonstrate the good mechanical stability of the clearcoats 11 and 12 which had been produced from the thermally self-crosslinking clearcoats 3 xmd 4. The level could be increased significantly by using crosslinking agents (see Examples 13 and 14).
  • Clear coat 3 was used for example 15, clear coat 4 for example 16, clear coat 5 for example 17 and clear coat 6 for example 18.
  • Table 4 gives an overview of the tendency of the clearcoats 11 to 14 to yellow.
  • the yellowing resistance was determined by means of colorimetric yellowness determination using the Cielab method. The results demonstrate the high resistance to yellowing.
  • Table 4 The yellowing resistance of the clearcoats according to the invention after the yellowness index according to

Abstract

Neue wäßrige Dispersion, enthaltend mindestens ein Polymer mit im statistischen Mittel (i) mindestens einer primären und/oder sekundären Carbamatgruppe, (ii) mindestens einer funktionellen Gruppe mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung und (iii) mindestens einer dispergierenden ionischen funktionellen Gruppe; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen sowie neue Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, die die neue wäßrige Dispersion enthalten oder hieraus bestehen.

Description

Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue wäßrige Dispersion. Außerdem betriffl die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen. Nicht zuletzt betriffl die vorliegende Erfindung neue thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen für die Herstellung von neuen Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen.
An Automobilserien- und -reparaturlackierungen werden von den Automobilherstellern und deren Kunden wachsende Anforderungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit, der mechanische Stabilität, beispielsweise Kratzfestigkeit gegenüber Waschbürsten, der Steinschlagfestigkeit und des optischen Gesamteindrucks, inklusive der optischen Effekte, gestellt. Bekanntermaßen wird dies in einem gewissen Umfang durch eine mehrschichtige Lackierung erfüllt, die auf einem Karosserieblech eine Elektrotauchlackierung, eine Füllerlackierung oder Steinschlagschutzgrundierung sowie eine farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung aus einer färb- und/oder effektgebenden Basislackierung und mindestens einer Klarlackierung übereinanderliegend enthält.
Darüber hinaus sollen aber die Lackierungen auch noch die in den letzten Jahren stetig gestiegenen ökologischen Anforderungen, wie die Reduktion des Gehalts an organischen Lösemitteln oder völlige Lösemittelfreiheit, erfüllen. Im Zuge dieser Entwicklungen haben sich allmählich wäßrige Lacke durchsetzen können. So sind die Elektrotauchlacke bereits seit langem nahezu frei von leichtflüchtigen organischen Bestandteilen, insbesondere organischen Lösemitteln. Ebenso stehen wäßrige Beschichtungsstoff auf der Basis von Polyurethanen zur Verfügung, die der Herstellung von Füllerlackierungen oder Steinschlagschutzgrundierungen dienen (vgl. die Patentschriften DE 40 05 961A 1 und EP 0 548 873 A I).
Auch die Verwendung von Wasserbasislacken, wie sie beispielsweise in den Patentschrift DE 197 22 862 C 1 beschrieben werden, hat wesentliche Fortschritte mit sich gebracht und die Emissionen flüchtiger organischer Bestandteile nachhaltig verringert.
Inzwischen stehen auch lösemittelfreie oder weitgehend lösemittelfreie Klarlacke wie wäßrige Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke, Pulverklarlacke, Pulverslurry-Klarlacke oder flüssige, lösemittelfreie, mit aktinischer Strahlung härtbare Klarlacke (100%-Systeme) zur Verfügung.
Bei der aktinischen Strahlung kann es sich um elektromagnetische Strahlung wie sichtbares Licht, UV-Licht oder Röntgenstrahlung oder um Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung handeln.
Wäßrige Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkornponenten(3K, 4K)-Klarlacke gehen beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 44 21 823 A 1 hervor. Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke enthalten bekanntermaßen als wesentliche Bestandteile hydroxylgruppenhaltige Bindemittel und Polyisocyanate als Vernetzungsmittel, welche bis zu ihrer Verwendung getrennt gelagert werden müssen. Pulverklarlacke sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 4222 194 A 1 oder der Produkt-Information der Firma BASF Lacke + Farben AG, „Pulverlacke", 1990 bekannt. Pulverklarlacke enthalten als wesentliche Bestandteile bekanntermaßen epoxidgruppenhaltige Bindemittel und Polycarbonsäuren als Vernetzungsmittel.
Pulverslurry-Klarlacke sind beispielsweise aus der US-Patentschrift US 4,268,542 A, der internationalen Patentanmeldung WO 96/32452 und den deutschen Patentanmeldungen DE 195 18 392 A 1 und DE 196 13 547 A 1 bekannt oder werden in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 14 471.7 beschrieben. Pulverslurry-Klarlacke enthalten bekanntermaßen Pulverklarlacke in einem wäßrigen Medium dispergiert.
Mit aktinischer Strahlung härtbare Klarlacke gehen beispielsweise aus den Patentschriften EP 0 540 884 A 1, EP 0 568 967 A 1 oder US 4,675,234 A hervor. Sie enthalten bekanntermaßen mit aktinischem Licht und/oder
Elektronenstrahlung härtbare niedermolekulare, oligomere und/oder polymere
Verbindungen, vorzugsweise strahlenhärtbare Bindemittel, insbesondere auf
Basis ethylenisch ungesättigter Präpolymerer und/oder ethylenisch ungesättigter Oügomerer, gegebenenfalls einen oder mehrere Reaktivverdünner sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Photoinitiatoren. Beispiele geeigneter strahlenhärtbarer Bindemittel sind (mem)acrylfunktionelle
(Meth)Acrylcopolymere, Polyetheracrylate, Polyesteracrylate, ungesättigte
Polyester, Epoxyacrylate, Urethanacrylate, Aminoacrylate, Mela inacrylate, Silikonacrylate und die entsprechenden Methacrylate. Bevorzugt werden
Bindemittel eingesetzt, die frei von aromatischen Struktureinheiten sind.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 928 800 A 1 ist ein thermisch und mit, aktinischer Strahlung härtbarer Dual Cure-Beschichtungsstoff bekannt, der ein Urethan(meth)acrylat mit freien Isocyanatgruppen und
(Meth)Acryloylgruppen, einen Photoinitiator und eine isocyanatreaktive Verbindung, insbesondere ein Polyol oder Polyamin, enthält. Dieser Dual Cure- Beschichtungsstoff bietet die Möglichkeit, die Eigenschaftsprofile von Beschichtungsstoff und von Beschichtung zu variieren und gezielt an unterschiedliche Verwendungszwecke anzupassen.
Der Nachteil der bekannten Dual Cure-Beschichtungsstoffe liegt darin, daß es sich um sogenannte Zweikomponentensysteme handelt, bei denen die Bestandteile, die freie Isocyanatgruppen enthalten, bis zur Applikation unter Ausschluß von Wasser bzw. getrennt von den Bestandteilen, die die isocyanatreaktiven Gruppen enthalten, gelagert werden müssen, um eine vorzeitige Vernetzung zu vermeiden. Dies erfordert aber einen höheren technischen und planerischen Aufwand bei der Lagerung, der Herstellung und der Applikation.
Vorzugsweise werden die bekannten Wasserbasislacke und Klarlacke im Rahmen der Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen nach dem sogenannten Naß-in-naß-Verfahren verarbeitet. Bekanntermaßen wird bei dem Naß-in-naß-Verfahren ein Basislack auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat appliziert, wonach man die resultierende Basislackschicht trocknet, mit einem Klarlack überschichtet und die resultierende Klarlackschicht gemeinsam mit der Basislackschicht härtet, wodurch die Mehrschichtlackierung aus farb- und/oder effektgebender Basislackierung und schützender Klarlackierung resultiert.
Bei dem Naß-in-naß-Verfahren weisen die einzelnen IClarlacktypen spezifische Stärken und Schwächen auf.
So können die wäßrigen Klarlacke bei oder nach ihrer Applikation ein Einbrechen in die getrocknete Wasserbasislackschicht zeigen. Pulverklarlacke können einen nicht ausreichenden Verlauf während der Härtung aufweisen, was zu slxukturierten Oberflächen führt. Nach ihrer Härtung sind Klarlackierungen auf der Basis von Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacken zwar witterungsstabil, indes oftmals nicht genügend abriebfest. Mit aktinischer Strahlung härtbare Klarlacke weisen bei ihrer Härtung häufig einen starken Schrumpf auf, was zu einer Delarmnierung aufgrund innerer Spannungen führt. Außerdem können sie nach ihrer Applikation auf komplexer geformte Substrate in den Schattenbereichen nur ungenügend ausgehärtet werden. Pulverslurry- Klarlacke sind mit einigen häufig angewandten Wasserbasislacken mehr oder weniger unverträglich, was zur Rißbildung (mud cracking) in der Mehrschichtlackierung und zur Delamination der Schichten führen kann.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 45 761 A 1 sind hydrophile selbstvernetzende Polyurethane bekannt, die olefinisch ungesättigte Gruppen und endständige blockierte Isocyanatgruppen enthalten. Die Blockierungsmittel werden indes hierin nicht näher spezifiziert. Diese bekannten hydrophilen selbstvernetzenden Polyurethane werden zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten nach der Emulsionspolymerisationsmethode verwendet. Die resultierenden Dispersionen der Pfropfinischpolymerisate werden zur Herstellung von Wasserbasislacken und nicht von Klarlacken verwendet. Die Herstellung färb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen nach dem Naß-in-naß-Verfahren, bei dem Basislackschichten mit Klarlackschichten überschichtet werden, wonach man beide Schichten gemeinsam härtet, wird in der Patentanmeldung nicht angesprochen. Ebensowenig wird die Kombination von thermischer Härtung und Härtung mit aktinischer Strahlung (Dual Cure) in der Patentanmeldung beschrieben.
Aus dem deutschen Patent DE 197 22 862 C 1 ist ein fremdvernetzendes
Pfropfmischpolymerisat bekannt, das erhältlich ist, indem man in einer Dispersion eines olefinisch ungesättigten, hydrophile funktionelle Gruppen aufweisenden
Polyurethans mit im statistischen Mittel 0,05 bis 1,1 polymerisierbaren seitenständigen und/oder endständigen Doppelbindungen pro Molekül olefinisch ungesättigte Monomere polymerisiert. Die bekannten fremdvernetzenden Pfropfmischpolymerisate der DE 197 22 862 C 1 liegen als Primärdispersionen vor und sind sehr gut für die Herstellung wäßriger fremdvernetzender Beschichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke, geeignet. Als Vernetzungsmittel können sie blockierte Isocyanate enthalten. Die fremdvernetzenden Wasserbasislacke können mit Vorteil für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen nach dem Naß-in-naß- Verfahren verwendet werden. Das Patent beschreibt jedoch nicht die Verwendung der Primärdispersionen für die Herstellung von Klarlacken, die thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „selbstvernetzend" die Eigenschaft eines Bindemittels (zu dem Begriff vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Bindemittel«, Seiten 73 und 74), mit sich selbst Vernetzungsreaktionen einzugehen. Voraussetzung hierfür ist, daß in den Bindemitteln bereits beide Arten von komplementären reaktiven funktionellen Gruppen enthalten sind, die für eine Vernetzung notwendig sind. Als fremdvernetzend werden dagegen solche Beschichtungsstoffe bezeichnet, worin die eine Art der komplementären reaktiven funktionellen Gruppen in dem Bindemittel, und die andere Art in einem Härter oder Vernetzungsmittel vorliegen. Ergänzend wird hierzu auf Römpp Lexikon Lacke .und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Härtung«, Seiten 274 bis 276, insbesondere Seite 275, unten, verwiesen.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 47 045.5 wird ein thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Klarlack auf der Basis einer wäßrigen Dispersion beschrieben, die Hydroxylgrupppen, blockierte Isocyanatgruppen und olefinisch ungesättigte Gruppen sowie dispergierende ionische Gruppen enthält. Die Verwendung dieser Klarlacke im Rahmen des Naßin-Naß-Verfahrens wird hierin nicht beschrieben. In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 58 726.4 wird eine thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Pulverslurry beschrieben, die mindestens eine wäßrigen Dispersion enthält. Die Dispersion wird aus aliphatischen Polyisocyanaten, Verbindungen mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen sowie mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen, niedermolekularen aliphatischen Verbindungen mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen, Verbindungen mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen und dispergierenden funktionellen Gruppen, Neutralisationsmittel für die dispergierenden funktionellen Gruppen sowie Blockierungsmittehi für Isocyanatgruppen und/oder Verbindungen mit blockierten Isocyanatgruppen hergestellt, wobei die blockierten Isocyanatgruppen über die Umsetzung der Blockierungsmittel mit isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymeren in die Dispersion eingeführt werden. Die Verwendung von Carbamatgruppen wird in dieser Patentanmeldung nicht beschrieben.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 08 013.5 wird eine sfrukturviskose, mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare Pulverslurry beschrieben, welche feste sphärische Partikel einer mittleren Teilchengröße von 0,8 bis 20 μm und einer maximalen Teilchengröße von 30 μm enthält, wobei die Pulverklarlack-Slurry einen Gehalt an Ionen bildenden dispergierenden Gruppen von 0,05 bis 1 meq/g, entsprechend einer mittleren Säurezahl oder Amin-Zahl von 3 bis 56 g KOH/g Festkörper (MEQ-Säure oder - Amin von 0,05 bis 1,0 meq/g Festkörper), vorzugsweise bis 28 (MEQ-Säure oder -Amin: 0,5) und insbesondere bis 17 (MEQ-Säure oder -Amin: 0,3), einen Gehalt an Neutralisationsmitteln von 0,05 bis 1 meq/g und eine Viskosität von (i) 50 bis 1000 mPas bei einer Scherrate von 1000 s"1, (ii) 150 bis 8000 mPas bei einer Scherrate von 10 s'1 und (iii) 180 bis 12000 mPas bei einer Scherrate von 1 s"1 aufweist. Darüber hinaus kann die Pulverklarlack-Slurry Bindemittel mit reaktiven funktionellen Gruppen wie beispielsweise Hydroxylgruppen enthalten, die mit Vemetzungsmitteln wie blockierten Isocyanaten thermische Vernetzungsreaktionen eingehen können. Die Verwendung von Carbamatgruppen wie -O-C(O)-NH2 wird in der Patentanmeldung nicht beschrieben.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 08 018.6 wird eine Dual Cure-Pulverklarlack-Slurry beschrieben, die Bestandteile enthält, die sowohl mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen (A) als auch komplementäre reaktive funktionelle Gruppen (B), die thermische Vernetzungsreaktionen eingehen, enthalten. Carbamatgruppen wie -O-C(O)-NH2 werden nicht als Gruppen (B) verwendet.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 61 926.3 werden thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Stoffgemische bechrieben, die auch zur Herstellung von Pulverslurry-Lacken verwendet werden können. Die Stoffgemische enthalten einen Bestandteil (A), der aus einem Polyisocyanat, einer Verbindung, die mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung und eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält, und mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Carbamatgruppe und eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält, herstellbar ist. Der Bestandteil (A) kann hydrophile Gruppen wie Poly(ethylenoxid)monoalkylether enthalten. Die Verwendung von potentiellen anionischen funktionellen Gruppen als dispergierende Gruppen und von Neutralisationsmittel hierfür wird in der Patentanmeldung nicht beschrieben. Außerdem enthalten die Bestandteile (A) keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen wie Hydroxylgruppen.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 100 27 292.4 werden Dual Cure-Pulverslurryklarlacke beschrieben, die als Bindemittel zahlreiche unterschiedliche Polymere, unter anderem auch Polyurethane, enthalten. Die Bindemittel können zahlreiche unterschiedliche komplementäre reaktive funktionelle Gruppen, die thermische Vernetzung Reaktionen eingehen, enthalten, unter anderem auch isocyanatreaktive funktionelle Gruppen und Carbamatgruppen -O-C(O)-NH2. Als Ve netzungsmittel können Aminoplastharze verwendet werden. Einzelheiten betreffend die Herstellung einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare funktionelle Gruppen, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen, dispergierende funktionelle Gruppen wie Carboxylgruppen und Carbamatgruppen, werden nicht angegeben. Sofern im Rahmen der Patentanmeldung Carboxylgruppen angewandt werden, dienen sie der thermische Vernetzung mit Epoxidgruppen als komplementären reaktiven funktionellen Gruppen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue wäßrige Dispersion zu finden, die die Herstellung neuer thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoffe gestattet. Insbesondere sollen die Beschichtungsstoffe als Pulverslurryklarlacke anwendbar sein.
Außerdem soll die neue wäßrige Dispersion auch für die Herstellung von Klebstoffen und Dichtungsmassen geeignet sein.
Die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen auf der Basis der neuen wäßrigen Dispersion sollen Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtungen liefern, die eine vorzügliche Witterungsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Härte, Flexibilität und Kratzfestigkeit aufweisen und nicht zum Vergilben neigen.
Außerdem war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersion zu finden.
Des weiteren war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung färb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern sicher und zuverlässig Mehrschichtlackierungen liefert, die, was Farbe, Effekt, Glanz und D.O.I. (distinctiveness of the reflected Image) betrifft, von höchster optischer Qualität sind, eine glatte, strukturfreie, harte, flexible und kratzfeste Oberfläche haben, witterungs-, Chemikalien- und etch-beständig sind, nicht vergilben und keine Rißbildung und Delamination der Schichten zeigen.
Demgemäß wurde die neue wäßrige Dispersion gefunden, die mindestens ein Polymer mit im statistischen Mittel
(i) mindestens einer primären und/oder sekundären Carbamatgruppe, (ii) mindestens einer funktionellen Gruppe mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung und (iii) mindestens einer dispergierenden ionischen funktionellen Gruppe
enthält und im folgenden als "erfindungsgemäße Dispersion" bezeichnet wird.
Des weiteren wurden die neuen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen gefunden, die die erfindungs gemäßen Dispersionen und/oder die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens erhaltenen Polyurethandispersionen enthalten und im folgenden als "erfindungsgemäße Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen" bezeichnet werden.
Weitere erfindungsgemäße Gegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe der erfmdungsgemäße. Dispersion gelöst werden konnte. Insbesondere überraschte, daß die erfindungsgemäße Dispersion so außerordentlich breit anwendbar war und die Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen gestattete, die auch auf komplex geformten Substraten vollständig zu Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen ausgehärtet werden konnten, die hochkratzfest und chemikalienbeständig waren und nicht zum Vergilben neigten. Besonders hervorzuheben ist, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dispersion Mehrschichtlackierungen ausschließlich auf der Basis von wäßrigen Lacken hergestellt werden konnten.
Die erfindungsgemäße Dispersion enthält mindestens ein Polymer.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Dispersion an dem Polymeren kann sehr breit variieren. Vorzugsweise liegt er bei 10 bis 70, bevorzugt 12 bis 68, besonders bevorzugt 13 bis 66, ganz besonders bevorzugt 14 bis 64 und insbesondere 15 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Dispersion.
Das Polymer enthält im statistischen Mittel mindestens eine primäre und/oder sekundäre Carbamatgruppe der allgemeinen Formel I
-O-C(O)-NHR (I),
worin die Variable R für ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest steht. Beispiele geeigneter organischer Reste sind Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie Arylalkylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden primäre Carbamatgruppen verwendet.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Polymer im statistischen Mittel mehr als eine, bevorzugt mehr als zwei, besonders bevorzugt mehr als drei, ganz besonders bevorzugt mehr als vier und insbesondere mehr als fünf Carbamatgruppen der allgemeinen Formel I enthält.
Das Polymer enthält im statistischen Mittel mindestens eine funktionelle Gruppen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV- Strahlung oder Röntgenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, oder Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung zu verstehen.
Unter einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung wird eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff- Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff- Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff- Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet. Der Kürze halber werden sie im folgenden als „Doppelbindungen" bezeichnet.
Besonders gut geeignete Doppelbindungen sind beispielsweise in (Meth)acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen enthalten. Von diesen bieten die Acrylatgruppen ganz besondere Vorteile, weswegen sie erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Polymer im statistischen Mittel mehr als eine, bevorzugt mehr als zwei, besonders bevorzugt mehr als drei, ganz besonders bevorzugt mehr als vier und insbesondere mehr als fünf der vorstehend beschriebenen mit aktinischer Strahlung aktivierbaren funktionellen Gruppen enthält. Das Polymer enthält im statistischen Mittel mindestens eine dispergierende (potentiell) ionische funktionelle Gruppe. Beispiele geeigneter (potentiell) kationischer Gruppen sind Aminogruppen. Beispiele geeigneter (potentiell) anionischer Gruppen sind Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, insbesondere Carbonsäuregruppen. Sie sind in der erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersion in einer Menge vorhanden, daß, bezogen auf den Festkörper der erfindungsgemäßen Dispersion, eine Säurezahl oder Aminzahl von 3,0 bis 100, vorzugsweise 4,0 bis 90, bevorzugt 5,0 bis 80, besonders bevorzugt 6,0 bis 70, ganz besonders bevorzugt 6,0 bis 60 und insbesondere 6 bis 50 mg KOH/g resultiert. Hierbei sind dispergierende (potentiell) anionische funktionelle Gruppen von Vorteil.
Das Polymer kann im statistischen Mittel mindestens eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthalten. Beispiele geeigneter isocyanatreaktiver funktioneller Gruppen sind Thiol-, Hydroxyl- und/oder primäre und oder sekundäre Aminogruppen, insbesondere Hydroxylgruppen. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Polymer im statistischen Mittel mehr als eine, bevorzugt mehr als zwei, besonders bevorzugt mehr als drei, ganz besonders bevorzugt mehr als vier und insbesondere mehr als fünf isocyanatreaktive funktionelle Gruppen enthält.
Beispiele geeigneter Polymere sind statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebaute lineare und/oder verzweigte und/oder kammartig aufgebaute (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharze und oder Polykondensationsharze. Zu diesen Begriffen wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze« verwiesen. Beispiele gut geeigneter Polymere sind lineare und oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Poly(meth)acrylate oder Acrylatcopolymerisate, Polyester, Alkyde, Polyurethane, acrylierte Polyurethane, acrylierte Polyester, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxiά arz-Arnin- Addukte, (Meth)Acrylatdiole, partiell verseifte Polyvinylester oder Polyharnstoffe, insbesondere aber Polyurethane.
Die Polymere werden mit Hilfe üblicher und bekannter Methoden aus geeigneten Ausgangsverbindungen hergestellt, die (i) primäre und oder sekundäre Carbamatgruppen und/oder in Carbamatgruppen überführbare Gruppen, (ii) funktionelle Gruppen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung und/oder (iii) dispergierende (potentiell) ionische funktionelle Gruppe sowie gegebenenfalls (iv) isocyanatreaktive funktionelle Gruppen enthalten. Oder aber die betreffenden Gruppen können durch polymeranaloge Reaktionen in die Grundstrukturen, der Polymere emgeführt werden. Die resultierenden Polymere werden dann in Wasser oder einem wäßrigen Medium dispergiert (Sekundärdispersion), sofern sie nicht in Wasser oder einem wäßrigen Medium hergestellt worden sind (Primärdispersion).
Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Dispersionen sind
Polyurethandispersionen.
Ganz besonders vorteilhafte erfindungs gemäße Dispersionen enthalten mindestens ein Polyurethan, daß herstellbar ist, indem man in erfindungsgemäßer Verfahrensweise
(A) mindestens ein aliphatisches Polyisocyanat mit einer Isocyanatfunktionalität von 2,0 bis 6,0 mit (B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe sowie mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung,
(C) mindestens einer niedermolekularen aliphatischen Verbindung mit mindestens zwei isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen,
(D) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer dispergierenden (potentiell) ionischen, insbesondere anionischen, funktionellen Gruppe,
(E) mindestens einem Neutralisationsmittel für die dispergierenden funktionellen Gruppen der Verbindung (D) und
(F) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer primären und/oder sekundären Carbamatgruppe und/oder mindestens einer funktionellen Gruppe, die in eine Carbamatgruppen überführt werden kann, und mindestens einer isocyanatreaktiven Gruppe sowie gegebenenfalls
(G) mindestens einer von den Verbindungen (B) bis (F) verschiedenen Verbindung mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe
umsetzt.
Das aliphatische, inklusive cycloaliphatische, Polyisocyanat (A) hat eine Isocyanatfunktionalität von 2, 0 bis 6,0, vorzugsweise 2,0 bis 5,0, bevorzugt 2,0 bis 4,5 und insbesondere 2,0 bis 3,5. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „cycloaliphatisches Diisocyanat" ein Diisocyanat, worin mindestens eine Isocyanatgruppe an einen cycloaliphatischen Rest gebunden ist. Beispiele geeigneter cycloaliphatischer Polyisocyanate A) mit einer Isocyanatfunktionalität von 2,0 sind Is'ophorondiisocyanat (= 5-Isocyanato-l- isocyanatomemyl-l,3,3-trimethyl-cyclohexan), 5-Isocyanato-l-(2-isocyanatoeth- l-yl)-l,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-l-(3-isocyanatoprop-l-yl)-l,3,3- trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-(4-isocyanatobut-l-yl)-l,3,3-trimethyl- cyclohexan, 1 -Isocyanato-2-(3 -isocyanatoprop- 1-y l)-cyclohexan, 1 -Isocyanato-2- (3-isocyanatoeth-l-yl)cyclohexan, l-Isocyanato-2-(4-isocyanatobut-l-yl)- cyclohexan, 1,2-Diisocyanatocyclobutan, 1,3-Diisocyanatocyclobutan, 1,2- Diisocyanatocyclopentan, 1,3-Diisocyanatocyclopentan, 1,2- Diisocyanatocyclohexan, 1,3-Diisocyanatocyclohexan, 1,4-
Diisocyanatocyclohexan Dicyclohexy_methan-2,4'-diisocyanat oder
Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, insbesondere Isophorondiisocyanat.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender acyclischer aliphatischer Diisocyanate sind Trimethylendusocyanat, Teframethylendiisocyanat, Pentame- thylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat,
Trimethylhexandiisocyanat, Heptanmethylendiisocyanat oder Diisocyanate, abgeleitet von Dimerfettsäuren, wie sie unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 von der Firma Henkel vertrieben und in den Patentschriften WO 97/49745 und WO 97/49747 beschrieben werden, insbesondere 2-Heptyl-3,4-bis(9- isocyanatononyl)-l-pentyl-cyclohexan, oder 1,2-, 1,4- oder 1,3-
Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,2-, 1,4- oder l,3-Bis(2-isocyanatoeth-l~ yl)cyclohexan, l,3-Bis(3-isocyanatoprop-l-yl)cyclohexan oder 1,2-, 1,4- oder 1,3-
Bis(4-isocyanatobut- 1 -yl)cyclohexan.
Von diesen ist Hexamethylendiisocyanat von besonderem Vorteil und wird deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet.
Beispiele geeigneter Polyisocyanate (A) mit einer Isocyanatfunktionahtät >2 sind Polyisocyanate, insbesondere auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat, die Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Iminooxadiazindion-, Urethan-, Harnstoff- Carbodiimid und/oder Uretdiongrappen aufweisen und die in üblicher und bekannter Weise aus den vorstehend beschriebenen Diisocyanaten erhältlich sind. Hiervon sind die allophanatgruppenhaltigen und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanate (A), insbesondere diejenigen auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat, von Vorteil und werden deshalb erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet. Beispiel geeigneter Herstellungsverfahren und Polyisocyanate sind beispielsweise aus dem Patentschriften CA 2,163,591 A, US 4,419,513 A, US 4,454,317 A, EP 0 646 608 A 1, US 4,801,675 A, EP 0 183 976 A 1, DE 40 15 155 A 1, EP 0 303 150 A 1, EP 0 496 208 A 1, EP 0 524 500 A 1, EP 0 566 037 A 1, US 5,258,482 A, US 5,290,902 A, EP 0 649 806 A 1, DE 42 29 183 A loder EP 0 531 820 A 1 bekannt.
Beispiele geeigneter Verbindungen (B) mit mindestens einer, insbesondere einer, funktionellen Gruppe sowie mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung pro Molekül sind
Allylalkohol oder 4-Butylvinylether;
- Hydroxyalkylester und Hydroxycycloalkylester der Acrylsäure oder der
Methacrylsäure, insbesondere der Acrylsäure, die durch Veresterung aliphatischer Diole, beispielsweise der vorstehend beschriebenen niedermolekularen Diole B), mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder durch Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem Alkylenoxid erhältlich sind, insbesondere Hydroxyalkylester der
Acrylsäure oder Methacrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, wie 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3- Hydroxypropyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-,
Bis(hydroxymethyl)cyclohexanacrylat oder -methacrylat; von diesen sind 2-Hydroxyethylacrylat und 4-Hydroxybutylacrylat besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet; oder _____ ___
Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern, wie z.B. epsilon-Caprolacton, und diesen Hydroxyalkyl- oder -cycloalkylestern.
Beispiele geeigneter niedermolekularer aliphatischer Verbindungen (C) mit mindestens zwei, insbesondere zwei, isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen sind Polyole, insbesondere Diole, Polyamine, insbesondere Diamine, und Aminoalkohole. Üblicherweise werden die Polyole und/oder Polyamine neben den Diolen und/oder Diaminen in untergeordneten Mengen verwendet, um Verzweigungen in die Polyurethane einzuführen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter untergeordneten Mengen Mengen zu verstehen, die kein Gelieren der Polyurethane bei ihrer Herstellung bewirken. Für die Aminoalkohole gilt dies sinngemäß
Beispiele geeigneter Diole (C) sind Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 1,5-Pentandiol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- oder 1,6-Hexandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Neopentylglykol, Diethylenglykol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4- Cyclohexandimethanol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, die stellungsisomeren Diethyloctandiole, 2-Butyl-2-ethylpropandiol-l,3, 2-Butyl-2- methylpropandiol- 1,3, 2-Phenyl-2-methylpropan-diol- 1,3,
2-Propyl-2-ethylpropandiol-l,3, 2-Di-tert.-butylpropandiol-l,3, 2-Butyl-2-propylpropandiol-l ,3 , 1 -Dihydroxymethyl-bicyclo[2.2.1 jheptan,
2,2-Diethylpro-pandiol-l,3, 2,2-Dipropylpropandiol-l,3, 2-Cyclo- hexyl-2-methylpropandiol- 1 ,3 , 2,5-Dimethyl-hexandiol-2,5 , 2,5-Diethylhexan- diol-2,5, 2-Ethyl-5-methylhexandiol-2,5, 2,4-Dimethylpentandiol-2,4,
2,3-Dimethylbutandiol-2,3 , Dihydroxymethylcyclohexan, Bis(hydroxycyclohexyl)propan, Tetramethylcyclobutandiol, Cyclooctandiol oder Norbonandiol, insbesondere 1,2-, 1,3- und/oder 1,4-Cyclohexandimethanol, die im folgenden zusammenfassend als Cyclohexandimethanol bezeichnet werden.
Beispiele geeigneter Polyole (C) sind Trimethylolethan, Trimethylolpropan oder Glycerin, Pentaerythrit oder Homopentaerythrit oder Zuckeralkohole wie Threit oder Erythrit oder Pentite wie Arabit, Adonit oder Xylit oder Hexite wie Sorbit, Mannit oder Dulcit.
Beispiele geeigneter Diamine (C) sind Hydrazin, Emylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, Piperazin, 1,4-Cyclohexyldime ylamin, Hexa- memylendiamin-1,6, Trinremylhexamemylendiamin, Methandiamin,
Isophorondiamin oder 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan.
Beispiele geeigneter Polyamine (C) sind Die ylentriamin, Triemylentefrarmn, Dipropylendiamin und Dibutylentriamin.
Beispiele geeigneter Aininoalkohole (C) sind Ethanolamin, Diemanolamin oder Triethanolamin.
Von diesen Verbindungen (C) bietet Cyclohexandimethanol besondere Vorteile und wird deshalb erfindungsgemäß bevorzugt verwendet.
Beispiele geeigneter Verbindungen (D) mit mindestens einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer dispergierenden fimktionellen Gruppe, insbesondere einer (potentiell) anionischen Gruppe, sind Mercapto-, Hydroxy -, Amino-oder frninobcarbonsäuren, -phosphonsäuren oder -sulfonsäuren wie Mercaptoessigsäure (Thioglykolsäure), Mercaptopropionsäure,
Mercaptobemsteinsäure, Hydroxyessigsäure, Hydroxydecansäure,
Hydroxydodecansäure, 12-Hydroxystearinsäure, Hydroxy ethansulfonsäure, Hydroxypropansulfonsäure, Mercaptoethansulfonsäure,
Mercaptopropansulfonsäure, Aininopropansulfonsäure, Glycin, Iminodiessigsäure, 2,2-Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolpropionsäure, 2,2- Dimethylolbuttersäure, 2,2-Dimenthylolpentansäure, ###,###-Diaminovale- riansäure, 3,4-Diaminober_zoesäure, 2,4-Diaminotoluolsulfonsäure oder 2,4- Diamino-diphenylethersulfonsäure, insbesondere HydroxyessigsäureS. Sie werden in Mengen verwendet, daß die vorstehend beschriebenen Säurezahlen resultieren.
Beispiele für geeignete Neutralisationsmittel (E) für die potentiell anionischen Gruppen der Verbindung (D) sind Alkali- und Erdalkalihydroxide, -oxide, - carbonate, oder -hydrogencarbonate sowie Ammoniak oder organische primäre, sekundäre und/oder tertiäre Arnine, wie z.B. Monoethanolamin, Diemanolamin, Die ylamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Morpholin, 2-Amino-2- methyl-1-propanol, Trimemylarnin, Triemyla in, Tributylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin, Triphenylamin, Dinie ylethanolamin, Diethylethanolamin, Me yldiemanolamin, 2-Aminomethylpropanol, Dimemylisopropylamin und/oder Dimemylisopropanolamin.
Beispiele geeigneter Verbindungen (F) mit mindestens einer, insbesondere einer Carbamatgruppe und/oder mindestens einer, insbesondere einer, in Carbamatgruppen überführbaren funktionellen Gruppe sind
Hydroxyethylcarbamat oder Hydroxypropylcarbamat, insbesondere Hydroxypropylcarbamat. Ein Beispiel für eine geeignete in eine Carbamatgruppe umwandelbare funktionelle Gruppe ist die cyclische Ethylencarbonatgruppe, die mit Ammoniak in eine primäre Carbamatgruppe umgewandelt werden kann. Die Ethylencarbonatgruppe selbst kann durch die Umsetzung des Polyisocyanats, der Polysäure oder des Polyepoxids mit beispielsweise Glycidol und anschließender Umsetzung der Epoxidgruppen mit Kohlendioxid hergestellt werden. Im Falle der Polyepoxide ist darauf zu achten, daß bei der Umsetzung mit Kohlendioxid keine an den Grundkörper gebundene Epoxidgruppen mehr vorhanden sind. Beispiele geeigneter Verbindungen (G), die von den Verbindungen (B) bis (F) verschieden sind und eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe aufweisen, sind Alkohole oder Monoamine (C) wie Ethanol, Propanol, n-Butanol, sec.-Butanol, tert-Butanol, Amylalkohole, Hexanole, Fettalkohole, Phenol, Allylalkohol oder Emy exylamin. Sie werden vorzugsweise i. V. m. höherfunktionellen Verbindungen (C) verwendet, insbesondere um das Gelieren der Polyurethane bei ihrer Herstellung zu vermeiden.
Die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethans kann insbesondere über den Gehalt der dispergierenden ionischen funktionellen Gruppen und deren Neutralisationsgrad so gesteuert werden, daß in den wäßrigen Dispersionen das gesamte Spektrum der Solvatation zwischen molekulardisperser Lösung der Polyurethane und stabilisierten Pulverslurrypartikeln vorliegt.
Vorzugsweise weisen diese festen feinteiligen Partikel eine mittlere Teilchengröße von 3,0 bis 10 μm, insbesondere 3,0 bis 5 μm, auf.
Methodisch gesehen weist die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethandispersion aus den vorstehend beschriebenen Ausgangsprodukten keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden der Herstellung wäßriger Polyurethandispersionen, wie sie beispielsweise in den eingangs genannten, die Wasserbasislacke betreffenden Patentschriften beschrieben werden.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, das erfindungsgemäße Polyurethan mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens zu synthetisieren.
So wird beispielsweise in einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen
Herstellverfahrens in einem ersten Verfahrenschritt mindestens eine Verbindung (B) mit' einem molaren Überschuß mindestens einer Verbindung (A) zu einem
Addukt umgesetzt, das mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen und freie Isocyanatgruppen enthält. Das Addukt wird in einem zweiten Verfahrenschritt mit mindestens einer Verbindung (D) sowie gegebenenfalls (C) zu einem Isocyanatgruppen enthaltenden Präpolymeren umgesetzt. In einem weiteren Verfahrenschritt wird mindestens ein Neutralisationsmittel (E) sowie gegebenenfalls mindestens eine Verbindung (C) zugesetzt, so daß ein partiell oder vollständig neutralisiertes Präpolymer resultiert. Das neutralisierte Präpolymer wird in einem vierten Verfahrenschritt mit einer Verbindung (F) umgesetzt. Sollten hiernach noch freie Isocyanatgruppen vorliegen, werden diese vorzugsweise mit mindestens einer Verbindungen (G) und/oder (C) umgesetzt, wodurch das erfindungsgemäß zu verwendende Polyurethan resultiert. Zusätzlich zu den Verbindungen (G) und/oder (C) können die aus der US-Patentschrift US 4,444,954 A bekannten Blockierungsmittel verwendet werden. In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens können die Ausgangsprodukte in einem Emtopfverfahren miteinander umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Polyurethan wird anschließend in ein wäßriges Medium überführt, wodurch die erfindungsgemäße Polyurethandispersion resultiert.
Das wäßrige Medium enthält im wesentlichen Wasser. Hierbei kann das wäßrige Medium in untergeordneten Mengen organische Lösemittel, mit aktinischer Strahlung härtbare Reaktivverdünner, Photoinitiatoren, Initiatoren der radikalischen Polymerisation und/oder sonstige lackübliche Additive und/oder sonstige gelöste feste, flüssige oder gasförmige organische und oder anorganische, nieder- und/oder hochmolekulare Stoffe enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „untergeordnete Menge" eine Menge zu verstehen, welche den wäßrigen Charakter des wäßrigen Mediums nicht aufhebt. Bei dem wäßrigen Medium kann es sich aber auch um reines Wasser handeln.
Die resultierende erfindungsgemäße Dsipersion kann im eingangs genannten Sinne selbstvernetzend sein. Die erfindungsgemäße Dispersion dient der Herstellung der erfmdungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen.
Besondere Vorteile resultieren, wenn die erfindungsgemäße Polyurethandispersion für die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe verwendet wird. Die nachstehenden Ausführung gelten indes für die erfindungsgemäßen Klebstoffe und Dichtungsmassen sinngemäß.
Bei den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen kann es sich um pigmentierte oder nicht pigmentierte Beschichtungsstoffe handeln. Beispiele für pigmentierte Beschichtungsstoffe sind Füller, Wasserbasislacke oder Unidecklacke. Beispiele für nicht pigmentierte Beschichtungsstoffe sind Klarlacke, insbesondere Pulverslurryklarlacke.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe an der erfindungsgemäßen Dispersion kann breit variieren und richtet sich richtet sich vor allem nach dem Verwendungszweck, dem Gehalt der erfindungsgemäßen Dispersion an Polymeren und nach den sonstigen vorhandenen Bestandteilen, insbesondere danach, ob ein Vernetzungsmittel verwendet wird oder nicht. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 10 bis 100, bevorzugt 20 bis 99, besonders bevorzugt 30 bis 99, ganz besonders bevorzugt 40 bis 99 und insbesondere 50 bis 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Beschichtungsstoffs.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe mindestens ein Vernetzungsmittel, das pro Molekül im statistischen Mittel mindestens eine carbamatreaktive funktionelle Gruppe sowie gegebenenfalls mindestens eine der vorstehend beschriebenen mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen aufweist. Beispiele geeigneter carbamatreaktiver funktioneller Gruppen sind N-Methylol- oder N-Methylolethergruppen.
Vorzugsweise werden Aminoplastharze verwendet. Beispiele gut geeigneter Aminoplastharze sind Melaminharze, Guanaminharze oder Harnstoffharze. Hierbei kann jedes für transparente Decklacke oder Klarlacke geeignete Aminoplastharz oder eine Mischung aus solchen Aminoplastharzen verwendet werden. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, und das Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., oder auf das Buch „Paints, Coatings and Solvente", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., verwiesen. Des weiteren kommen die üblichen und bekannten Aminoplastharze in Betracht, deren Methylol- und/oder Methoxymethylgruppen z. T. mittels Carbamat- oder Allophanatgruppen defunktionalisiert sind. Vernetzungsmittel dieser Art werden in den Patentschriften US 4 710 542 A und EP 0 245 700 B 1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings ϊndustry" in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben.
Der Anteil des Vernetzungsmittel an dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff kann breit variieren und richtet sich vor allem nach seiner Funktionalität, dem Verwendungszweck und nach den sonstigen vorhandenen Bestandteilen. Vorzugsweise liegt der Anteil des Vemetzungsmittel bei 0, 1 bis 90, bevorzugt 0,5 bis 80, besonders bevorzugt 0,8 bis 70, ganz besonders bevorzugt 1,0 bis 60 und insbesondere 1,5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Beschichtungsstoffs.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann desweiteren mindestens einen Zusatzstoff enthalten. Die Auswahl richtet sich vor allem nach dem Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Dual-Cure-Stoffgemischs. Vorzugsweise sind diese Zusatzstoffe unter den Verarbeitungs- und Applikationsbedingungen des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs nicht flüchtig und werden durch Wasser nicht zersetzt.
Wird der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff als Füller, Decklack oder Basislack verwendet, enthält er als Zusatzstoffe färb- und/oder effektgebende Pigmente in üblichen und bekannten Mengen. Die Pigmente können aus anorganischen oder organischen Verbindungen bestehen und können effekt- und/oder farbgebend sein. Der erfϊndungsgemäße Dual-Cure-Beschichtungsstoff gewährleistet daher aufgrund dieser Vielzahl geeigneter Pigmente eine universelle Einsatzbreite der Dual-Cure-Beschichtungsstoffe und ermöglicht die Realisierung einer Vielzahl von Farbtönen und optischer Effekte.
Als Effektpigmente können Metallplättchenpigmente wie handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE 36 36 183 A 1 chromatierte Aluminiumbronzen, und handelsübliche Edelstahlbronzen sowie nichtmetallische Effektpigmente, wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente, eingesetzt werden. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, »Effektpigmente« und Seiten 380 und 381 »Metalloxid-Glimmer- Pigmente« bis »Metallpigmente«, verwiesen.
Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide, Sicotransgelb und Ruß. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Thioindigopigmente Indanthrenblau, Cromophthalrot, Irgazinorange und Helio gengrün. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 180 und 181, »Eisenblau- Pigmente« bis »Eisenoxidschwarz«, Seiten 451 bis 453 »Pigmente« bis »Pigmentsvolumenkonzentration«, Seite 563 »Thioindigo-Pigmente« und Seite 567 »Titandioxid-Pigmente« verwiesen.
Desweiteren kann der erfindungsgemäße Dual-Cure-Beschichtungsstoff, insbesondere als Füller, organische und anorganische Füllstoffe in üblichen und bekannten, wirksamen Mengen enthalten. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Kreide, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Textiffasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Holzmehl. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., »Füllstoffe«, verwiesen.
Diese Pigmente und Füllstoffe können auch über Pigmentpasten in die erfindungsgemäßen Dual-Cure-Beschichtungsstoffe eingearbeitet werden.
Die vorstehend beschriebenen Pigmente und Füllstofffe entfallen, wenn die erfindungsgemäßen Beschichtimgsstoffe in ihrem ganz besonders bevorzugten Verwendungszweck als Klarlacke verwendet werden.
Beispiele geeigneter Zusatzstoffe, welche sowohl in den erfindungsgemäßen Klarlacken, Füllern, Basislacken und Decklacken vorhanden sein können, sind
übliche und bekannte oligomere und polymere Bindemittel wie thermisch härtbare lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und oder statistisch aufgebaute Poly(meth)acrylate oder
Acrylatcopolymerisate, Polyester, Alkyde, Polyurethane, acrylierte Polyurethane, acrylierte Polyester, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, (Meth)Acrylatdiole, partiell verseifte Polyvinylester oder Polyharnstoffe; übliche und bekannte thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Reaktiverdünner wie stellungsisomere Diethyloctandiole oder Hydroxylgruppen enthaltende hyperverzweigte Verbindungen oder Dendrimere, di- oder höherfunktionelle (Meth)Acrylate wie Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, oder (Meth)Acrylatgruppen enthaltende Polyisocyanate;
zusätzliche Vernetzungsmittel wie Anhydridgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, Carbonatgruppen enthaltende
Verbindungen oder Harze, blockierte und/oder unblockierte Polyisocyanate, beta-Hydroxyalkylamide sowie Verbindungen mit im Mittel mindestens zwei zur Umesterung befähigten Gruppen, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Malonsäurediestern und Polyisocyanaten oder von Estern und Teilestern mehrwertiger Alkohole der Malonsäure mit Monoisocyanaten, wie sie der europäischen Patentschrift EP 0 596 460 A 1 beschrieben werden;
niedrig siedende und/oder hochsiedende organische Lösemittel („lange Lösemittel");
UV-Absorber und/oder andere Lichtschutzmittel wie Benztriazole oder Oxalanilide oder Radikalfänger wie HALS -Verbindungen;
Photoinitiatoren wie solche vom Norrish II-Typ, deren
Wirkungsmechanismus auf einer intramolekularen Variante der Wasserstoff-Abstraktionsreaktionen beruht, wie sie in vielfältiger Weise bei photochemischen Reaktionen auftreten (beispielhaft sei hier auf Römpp Chemie Lexikon, 9. erweiterte und neubearbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd. 4, 1991, verwiesen) oder kationische
Photoinitiatoren (beispielhaft sei hier auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446, verwiesen), insbeondere Benzophenone, Benzoine oder Benzoinether oder Phosphinoxide;
- thermolabile radikalische Initiatoren wie organische Peroxide, organische
Azoverbindungen oder C-C-spaltende Initiatoren wie Dialkylperoxide, Peroxocarbonsäuren, Peroxodicarbonate, Peroxidester, Hydroperoxide, Ketonperoxide, Azodinitrile oder Benzpinakolsilylether;
- Katalysatoren für die Vemetzxing wie Dibutylzinndilaurat,
Lithiumdecanoat oder Zinkoctoat oder starke Säuren wie organische Sulfonsäuren, die gegebenenfalls mit Aminen blockiert sind;
Entlüftungsmittel, wie Diazadicycloundecan;
Slipadditive;
Polymerisations inhibitoren;
- Entschäumer;
Emulgatoren, insbesondere nicht ionische Emulgatoren wie alkoxylierte Alkanole, Polyole, Phenole und Alkylphenole oder anionische Emulgatoren wie Alkalisalze oder Ammoniumsalze von Alkancarbon- säuren, Alkansulfonsäuren, und Sulfosäuren von alkoxylierten Alkanolen,
Polyolen, Phenolen und Alkylphenolen;
Netzmittel wie Siloxane, fluorhaltige Verbindungen,
Carbonsäurehalbester, Phosphorsäureester, Polyacrylsäuren und deren Copolymere oder Polyurethane; Haftvermittler wie Tricyclodecandimethanol;
Verlaufmittel;
- fihnbildende Hilfsmittel wie Cellulose-Derivate;
transparente Füllstoffe auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid; ergänzend wird noch auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252, verwiesen;
rheologiesteuernde Additive, wie die aus den Patentschriften WO 94/22968, EP 0 276 501 A 1, EP 0 249 201 A 1 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP 0 008 127 A loffenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie
Aluniinium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und
Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des
Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure,
Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder
Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate;
- Flammschutzmittel und/oder
Mattierungsmittel wie Magnesiumstearat.
Weitere Beispiele geeigneter Zusatzstoffe werden in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben. Die vorstehend beschriebenen Zusatzstoffe können auch in den erfindungsgemäßen -Klebstoffen und Dichtungsmassen vorhanden sein, sofern sie sich für diese Verwendungszwecke eignen, was der Fachmann anhand seines allgemeinen Fachwissens leicht feststellen kann.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen weist keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt in üblicher und bekannter Weise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Dissolver, Rührwerksmühlen oder Extruder nach den für die Herstellung der jeweiligen erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen geeigneten Verfahren.
Die erfindungs gemäßen Klebstoffe dienen der Herstellung der erfindungsgemäßen Klebschichten auf grundierten und ungrundierten Substraten.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen dienen der Herstellung der erfindxmgsgemäßen Dichtungen auf und/oder in grundierten und ungrundierten Substraten.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe dienen insbesondere der Herstellung ein- oder mehrschichtiger Klarlackierungen und/oder färb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf grundierten und ungrundierten Substraten. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe erweisen sich bei diesen Verwendungen als besonders vorteilhaft. Ganz besondere Vorteile resultieren bei ihrer Verwendung zur Herstellung von Klarlackierungen, insbesondere im Rahmen des sogenannten Naß-in-naß-Verfahrens, bei dem ein Basislack, insbesondere ein Wasserbasislack, auf das grvmdierte oder ungrundierte Substrat appliziert und getrocknet, indes nicht gehärtet wird, wonach man auf die Basislackschicht einen erfindungsgemäßen Klarlack, insbesondere einen erfindungsgemäßen Pulverslurryklarlack appliziert und die resultierende Klarlackschicht gemeinsam mit der Basislackschicht thermisch und mit aktinischer Strahlung härtet.
Als Substrate kommen alle zu lackierenden Oberflächen, die durch eine Härtung der hierauf befindlichen Schichten unter der kombinierten Anwendung von Hitze und aktinischer Strahlung nicht geschädigt werden, in Betracht.
Geeignete Subtrate bestehen aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundenen Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunden dieser Materialien.
Demnach sind die erfϊndungsgemäßen Lackierungen, Klebschichten oder Dichtungen auch für Anwendungen außerhalb der Automobilerstlackierung und der Autoreparaturlackierung geeignet. Hierbei kommen sie insbesondere für die Lackierung, das Verkleben und/oder das Abdichten von Möbeln, Fenstern und Türen, von Bauwerken im Innen- und Außenbereich und für die industrielle Lackierung, inklusive Coil Coating, Container Coating und die Imprägnierung oder Beschichtung elektrotechnischer Bauteile, in Betracht. Im Rahmen der industriellen Lackierung eignen sie sich für die Lackierung, das Verkleben und/oder das Abdichten praktisch aller Teile für den privaten oder industriellen Gebrauch wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kleinteile aus Metall wie Schrauben und Muttern, Radkappen, Felgen, Emballagen oder elektrotechnische Bauteile wie Motorwicklungen oder Transformatorwicklungen.
Im Falle elektrisch leitfähiger Substrate können Grundierungen verwendet werden, die in üblicher und bekannter Weise aus Elektrotauchlacken (ETL) hergestellt werden. Hierfür kommen sowohl anodische (ATL) als auch kathodische (KTL) Elektrotauchlacke, insbesondere aber KTL, in Betracht. Es können auch grundierte oder ungrundierte Kunststoffteile aus z. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN,. PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PC, PC/PBT, PC/PA, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RTM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1) lackiert, geklebt oder abgedichtet werden. Im Falle von nichtfunktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflächen können diese vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbehandlung, wie mit einem Plasma oder mit Beflammen, unterzogen oder mit einer Hydrograndierung versehen werden.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, insbesondere der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, kann durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Tränken, Träufeln oder Walzen erfolgen. Dabei kann das zu beschichtende Substrat als solches ruhen, wobei die Applikationseinrichtung oder -anläge bewegt wird. Indes kann auch das zu beschichtende Substrat, insbesondere ein Coil, bewegt werden, wobei die Applikationsanlage relativ zum Substrat ruht oder in geeigneter Weise bewegt wird.
Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt, wie zum Beispiel Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air- Heißspritzen. Die Applikationen kann bei Temperaturen von max. 70 bis 80°C durchgeführt werden, so daß geeignete Applikationsviskositäten erreicht werden, ohne daß bei der kurzzeitig einwirkenden thermischen Belastung eine Veränderung oder Schädigungen des Beschichtungsstoffs und seines gegebenenfalls wiederaufzubereitenden Overspray eintreten. So kann das Heißspritzen so ausgestaltet sein, daß der Beschichtungsstoff nur sehr kurz in der oder kurz vor der Spritzdüse erhitzt wird. Die für die Applikation verwendete Spritzkabine kann beispielsweise mit einem gegebenenfalls temperierbaren Umlauf betrieben werden, der mit einem geeigneten Absorptionsmedium für den Overspray, z. B. dem Beschichtxingsstoff selbst, betrieben wird.
5
Bevorzugt wird die Applikation bei Beleuchtung mit sichtbarem Licht einer Wellenlänge von über 550 nm oder unter Lichtausschluß durchgeführt. Hierdurch werden eine stoffliche Änderung oder Schädigung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs und des Overspray vermieden.
10
Im allgmeinen werden die Füllerlackschicht, Decklackschicht, Basislackschicht und Klarlackschicht in einer Naßschichtdicke appliziert, daß nach ihrer Aushärtung Schichten mit der für ihre Funktionen notwendigen und vorteilhaften Schichtdicken resultieren. Im Falle der Füllerschicht liegt diese Schichtdicke bei
15 10 bis 150, vorzugsweise 15 bis 120, besonders bevorzugt 20 bis 100 und insbesondere 25 bis 90 μm, im Falle der Decklackierung liegt sie bei 5 bis 90, vorzugsweise 10 bis 80, besonders bevorzugt 15 bis 60 und insbesondere 20 bis 50 μm, im Falle der Basislackierung liegt sie bei 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40, besonders bevorzugt 12 bis 30 und insbesondere 15 bis 25 μm, und im Falle der
20 Klarlackierungen liegt sie bei 10 bis 100, vorzugsweise 15 bis 80, besonders bevorzugt 20 bis 70 und insbesondere 25 bis 60 μm.
Die Aushärtung kann nach einer gewissen Ruhezeit erfolgen. Sie kann eine Dauer von 30 s bis 2 h, vorzugsweise 1 min bis 1 h und insbesondere 1 min bis 30 min
25 haben. Die Ruhezeit dient beispielsweise zum Verlauf und zur Entgasung der applizierten Schichten oder zum Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen wie Lösemittel oder Wasser. Die Ruhezeit kann durch die Anwendung erhöhter Temperaturen bis 80°C unterstützt und/oder verkürzt werden, sofern hierbei keine Schädigungen oder Veränderungen der applizierten Schichten eintreten, 0 etwa eine vorzeitige vollständige Vernetzung. Erfindungsgemäß erfolgt die Aushärtung mit aktinischer Strahlung, insbesondere mit UV-Strahlung, und/oder Elektronenstrahlen. Gegebenenfalls kann sie mit aktinischer Strahlung von anderen Strahlenquellen dxjurchgeführt oder ergänzt werden. Im Falle von Elektronenstrahlen wird vorzugsweise unter Inertgasatmosphäre gearbeitet. Dies kann beispielsweise durch Zuführen von Kohlendioxid und/oder Stickstoff direkt an die Oberfläche der applizierten Schichten gewährleistet werden.
Auch im Falle der Härtung mit UV-Strahlung kann, um die Bildung von Ozon zu vermeiden, unter Inertgas gearbeitet werden.
Für die Härtung mit aktinischer Strahlung werden die üblichen und bekannten Strahlenquellen und optischen Hilfsmaßnahmen angewandt. Beispiele geeigneter Strahlenquellen sind Quecksilberhoch- oder -niederdruckdampfiampen, welche gegebenenfalls mit Blei dotiert sind, um ein Strahlenfenster bis zu 405 nm zu öffnen, oder Elektronenstrahlquellen. Deren Anordnung ist im Prinzip bekannt und kann den Gegebenheiten des Werkstücks und der Verfahrensparameter angepaßt werden. Bei kompliziert geformten Werkstücken wie Automobilkarosserien können die nicht direkter Strahlung zugänglichen Bereiche (Schattenbereiche) wie Hohlräume, Falzen und anderen konstrxiktionsbedingte Hinterschneidungen mit Punkt-, Kleinflächen- oder Rundumstrahlern, verbunden mit einer automatischen Bewegungseinrichtung für das Bestrahlen von Hohlräumen oder Kanten, ausgehärtet werden.
Die Anlagen und Bedingungen dieser Härtungsmethoden werden beispielsweise in R. Holmes, U.V. and E.B. Curing Fo ulations for Printing Inks, Coatings and Paints, SITA Technology, Academic Press, London, United Kindo 1984, beschrieben.
Hierbei' kann die Aushärtung stufenweise erfolgen, d. h. durch mehrfache Belichtimg oder Bestrahlxmg mit aktinischer Strahlung. Dies kann auch alternierend erfolgen, d. h., daß abwechselnd mit UV-Strahlung und Elektronenstrahlung gehärtet wird, ^~
Auch die thermische Härtung weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden wie Erhitzen in einem Umluftofen oder Bestrahlen mit IR-Lampen. Wie bei der Härtung mit aktinischer Strahlung kann auch die thermische Härtung stufenweise erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die thermische Härtung bei einer Temperatur >90 °C, bevorzugt 90 bis 180 °C, besonders bevorzugt 110 bis 160°C und insbesondere 120 bis 150 °C während einer Zeit von 1 min bis zu 2 h, besonders bevorzugt 2 min bis zu 1 h und insbesondere 3 min bis 30 min.
Thermische Härtung und Härtung mit aktinischer Strahlung können gleichzeitig oder alternierend eingesetzt werden. Werden die beiden Härtungsmethoden alternierend verwendet, kann beispielsweise mit der thermischen Härtung begonnen und mit der Härtung mit aktinischer Strahlung geendet werden. In anderen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, mit der Härtung mit aktinischer Strahlung zu beginnen und hiermit zu enden. Der Fachmann kann die Härtungsmethode, welche für den jeweiligen Einzelfall am vorteilhaftesten ist aufgrund seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einfacher Vorversuche ermitteln.
Die aus den erfindungsgemäßen Dual-Cure-Klebstoffen und -Dichtungsmassen hergestellten erfindungs gemäßen Klebschichten und Dichtungen haben auch unter extremen und/oder rasch wechselnden klimatischen Bedingungen eine hervorragende Klebkraft und Dichtungsfähigkeit auch über lange Zeiträume hinweg.
Die aus den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen hergestellten erfinduήgsgemäßen Beschichtungen weisen einen hervorragenden Verlauf und einen hervorragenden optischen Gesamteindruck auf. Sie sind witterungsstabil und vergilben auch im tropischen Klima nicht. Sie sind daher im Innen- und Außenbereich verwendbar.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens hergestellten farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen sind, was Farbe, Effekt, Glanz und D.O.I. (distinctiveness of the reflected image) betrifft, von höchster optischer Qualität, haben eine glatte, stx xktxirfreie, harte, flexible und kratzfeste Oberfläche, sind witterungs-, Chemikalien- und etch-beständig, sie vergilben nicht und zeigen keine Rißbildung und Delamination der Schichten.
Daher weisen auch die erfindungsgemäßen grundierten und ungrundierten Substrate, insbesondere Karosserien von Automobilen und Nutzfahrzeugen, industrielle Bauteile, inklusive Kunstsstoffteile, Emballagen, Coils und elektrische Bauteile, oder Möbel, die mit mindestens einer erfindungsgemäßen Beschichtung beschichtet, mindestens einer erfindungsgemäßen Dichtung abgedichtet und/oder mit mindestens einem erfindungsgemäßen Klebstoff verklebt sind, besondere technische und wirtschaftliche Vorteile, insbesondere eine lange Gebrauchsdauer auf, was sie für die Anwender besonders attraktiv macht.
Beispiele
Herstellbeispiel 1
Die Herstellung eines Allophanats aus Hexamethylendiisocyanat und 2- Hydroxyethylacrylat
Die Herstellung des Allophanats erfolgte gemäß der deutschen Patentschrift DE- A-198 60 041, Experimenteller Teil 1.1, Produkt Nr. 6. Hierzu wurde Hexamethylendiisocyanat unter Stickstoffbedeckung mit 40 Mol-% (bezogen auf das Isocyanat) 2-Hydroxyethylacrylat vermischt xmd auf 80°C erwärmt. Nach Zugabe von 200 Gew.-ppm (bezogen auf das Isocyanat) N,N,N-Trimethyl-N-(2- hydroxypropyl)ammonium-2-ethylhexanoat wurde die Reaktionsmischung langsam auf 120°C erhitzt und bei dieser Reaktionstemperatur gehalten. Bei einem Isocyanatgehalt der Reaktionsmischung von 13,5 Gew.-% wurde die Reaktion durch Zugabe von 250 Gew.-ppm (bezogen auf das Isocyanat) Di(2- ethylhexyl)phosphat gestoppt. Die Reaktionsmischung wurde dann im Dünnschichtverdampfer bei 135°C und 2,5 mbar von nichtumgesetztem Hexamethylendiisocyanat befreit. Das resultierende Allophanat hatte nach der Destillation einen Isocyanatgehalt von 13,5 Gew.-% und eine Viskosität von 810 mPas bei 23°C.
Beispiel 1
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethandispersion 1
In einem Rührkessel wurden 335 Gewichtsteile des Allophanats des Herstellbeispiels 1 in der angegebenen Reihenfolge mit 30 Gewichtsteilen Hydroxypropylcarbamat, 50 Gewichtsteilen Cyclohexandimethanol, 8 Gewichtsteilen Hydroxyessigsäure und zum Blockieren der überschüssigen Isocyanatgruppen mit 12 Gewichtsteilen n-Butanol umgesetzt. Das resultierenden Polyurethan wies eine Säurezahl von 8,5 mg KOH/g auf. Es wurde mit 11 Gewichtsteilen Triethylamin neutralisiert. Das neutralisierte Polyurethan wurde in Wasser dispergiert, so daß ein Festkörpergehalt von 43 Gew.-% resultierte (1 h / 130°C).
Beispiel 2
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethandispersion 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß anstelle des Allophanats gemäß Herstellbeispiel 1 376 Gewichtsteile eines handelsüblichen Isocyanurats von Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® N 3300 der Firma Bayer AG) verwendet wurden.
Beispiele 3 bis 6
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Klarlacke 3 bis 6
Die erfindungs gemäßen Klarlacke 3 bis 6 wurden durch Vermischen der in der Tabelle 1 angegebenen Bestandteile in einem Dissolver (Drehzahl: 3.000 U/min; Scheibendurchmesser: 3 cm; Dauer: 30 min) hergestellt. Bei den Beispielen 5 und 6 wurden das Aπunoplastharz und der Katalysator vorgemischt und anschließend in die Dispersion emgerührt.
Tabelle 1: Die stoffliche Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Klarlacke der Beispiele 3 bis 6
Bestandteil Gewichtsteile: Beispiel
3 4 5
Polyurethandispersion 1 100 100
Polyurethandispersion 2 100 100
Byk® 348 a) 0,4 0,4 0,4 0,4
Irgacure® 184 b) 2,7 2,7 2,7 2,7
Cymel® 325 c) Katalysator d) - - 0,06 0,06
a) Polyethermodifiziertes Polydimethylsiloxan der Firma Byk
b) 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon, 50%-ig in Texanol/Isopropanol 1 : 2 (Firma Ciba Additivs)
c) Handelsübliches Aminoplastharz der Firma Cytec
d) amingeblockte Benzolsulfonsäure (Nacure ® 2500 der Firma King Industries)
Bei den Klarlacken der Beispiele 3 xmd 4 handelt es sich um thermisch selbstvernetzende Klarlacke.
Bei den Klarlacken der Beispiele 5 und 6 handelt es sich um thermisch fremdvemetzende Klarlacke.
Beispiele 7 bis 10
Die Herstellung der erfindungsgemäßen farbgebenden
Mehrschichtlackierungen 7 bis 10
Für das Beispiel 7 wurde der Klarlack 3, für das Beispiel 8 der Klarlack 4, für das Beispiel 9 der Klarlack 5 und für das Beispiel 10 der Klarlack 6 verwendet.
Auf mit einem handelsüblichen Elektrotauchlack (Cathoguard® 500 der Firma
BASF Coatings AG) kathodisch beschichteten Stahltafeln (Elektrotauchlackierung mit einer Schichtdicke von 18 - 22 μm) wurde mit einer
Becherpistole zunächst ein handelsüblicher wäßriger Füller (Ecoprime® R130 der Firma BASF Coatings AG) appliziert und eingebrannt. Es resultierte eine Füllerlackierung mit einer Schichtdicke von 35 bis 40 μm. Anschließend wurde auf den Füller in gleicher Weise ein schwarzer Wasserbasislack (Basislack nachtschwarz FV96-9400 der Firma BASF Coatings AG) appliziert und während 10 min bei 80 °C vorgetrocknet. Nach dem Abkühlen der Tafeln wurde jeweils jeweils eine Schicht aus Klarlacken 3 bis 6 mit einer Becherpistole in einer Naßschichtdicke von 150 μm aufgetragen und während 10 min bei Raumtemperatur abgelüftet und wahrend 2 min bei Raumtemperatur vorgetrocknet (Naß-in-naß-Verfahren).
Anschließend wurden die Prüftafeln mit UV-Strahlxmg mit einer Dosis von 1.500 mJ/cm2 bestrahlt. Danach wurden sie während 30 min bei 150 °C eingebrannt (Dual Cure). Es resultierte eine Basislackierung einer Trockenschichtdicke von 16 μm und eine Klarlackierung einer Trockenschichtdicke von 45 μm.
Die Kratzfestigkeit wurde nach dem Sandtest bestimmt. Hierzu wurden die Lackoberflächen mit Sand belastet (20g Quarz-Silbersand 1,5-2,0 mm). Der Sand wurde in Becher (Boden plan abgeschnitten) gegeben, die fest auf den Prüftafeln der Beispiele 7 bis 10 befestigt wurden. Mittels eines Motorantriebes wurde die Prüftafeln mit den Bechern und dem Sand in Schüttelbewegungen versetzt. Die Bewegung des losen Sandes verursachte dabei die Beschädigung der Lackoberflächen (100 Doppelhübe in 20 s). Nach der Sandbelastung wurden die Prüfflächen vom Abrieb gereinigt, unter einem kalten Wasserstrahl vorsichtig abgewischt xmd anschließend mit Druckluft getrocknet. Gemessen wurde der Glanz nach DIN 67530 vor und nach Beschädigung (Meßrichtung senkrecht zur Kratzrichtung). Die Tabelle 2 gibt einen Überblick über die erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle 2: Kratzfestigkeit der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierungen 7 bis 10 nach dem Sandtest Glanz nach DIN 67530 Beispiele:
7 8 10
Anfang: 81,6 82,6 81 83,4
nach Schädigung: 27,7 43,9 60,6 76,7
2h bei 40°C: 27,4 30,4 64,6 76,7
2hbei 60°C: 29,8 40,3 64,6 78,1
Der Sandtest untermauerte die hohe Kratzfestigkeit der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierungen der Beispiele 9 und 10. Die aus den thermisch selbstvernetzenden Klarlacken 3 und 4 hergestellten Mehrschichtlackierungen erreichen nicht ganz das hohe Niveau.
Beispiele 11 bis 14
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Klarlackierungen 11 bis 14
Für das Beispiel 11 wurde der Klarlack 3, für das Beispiel 12 der Klarlack 4, für das Beispiel 13 der Klarlack 5 und für das Beispiel 14 der Klarlack 6 verwendet.
Für die Beispiele 11 bis 14 wurden die Klarlacke 3 bis 6 auf Prüftafel appliziert, wie sie üblicherweise für die Messung der Mikroeindringhärte verwendet werden. Es wurden für die Aushärtung dieselben Bedingungen wie bei den Beispielen 7 bis 10 angewandt. Die Trockenschichtdicke der erfindungs gemäßen Klarlackierungen 11 bis 14 lag bei 45 μm. Die in der Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse belegen die gute mechanische Stabilität der Klarlackierungen 11 und 12, die aus den thermisch selbstvernetzenden Klarlacken 3 xmd 4 hergestellten worden waren. Durch die Verwendung von Vernetzungsmittem konnte das Niveau noch signifikant gesteigert werden (vgl. die Beispiele 13 und 14).
Tabelle 3: Mikroeindringhärte und Kriechverhalten bei 25,6 mN der Klarlackierungen 11 bis 14
Beispiele Parameter:
I II III IV V VI
11 126,4 10,2 2,77 41,5 20 -36
12 137,8 14,4 2,66 37,8 18,4 -35,6
13 161,9 11,7 2,45 47,3 11,8 -21,4
14 163,4 1,7 2,43 49,2 8,2 -23,2
Universalhärte bei 25,6 mN (N/mm2)
II Standardabweichung der Universalhärte
HI mittlere Eindringtiefe (μm)
IV relative elastische Tiefenrückfederung (%)
V Kriechverhalten bei 25,6 mN (%)
VI Kriechverhalten bei 0,4 mN (%) Beispiele 15 bis 18
Die Herstellungder erfindungsgemäßen Klarlackierungen 15 bis 18
Für das Beispiel 15 wurde der Klarlack 3, für das Beispiel 16 der Klarlack 4, für das Beispiel 17 der Klarlack 5 und für das Beispiel 18 der Klarlack 6 verwendet.
Für die Beispiele 15 bis 18 wurden die Klarlacke 3 bis 6 auf Stahltafeln mit weißen Basislackierungen appliziert. Es wurden für die Aushärtung dieselben Bedingungen wie bei den Beispielen 7 bis 10 angewandt. Die Trockenschichtdicke der erfindungs gemäßen Klarlackierungen 11 bis 14 lag bei 45 μm.
Die Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Neigung der Klarlackierungen 11 bis 14, zu vergilben. Die Vergilbungsbeständigkeit wurde mittels farbmetrischer Gelbwertbestimmung nach der Cielab-Methode bestimmt. Die Ergebnisse belegen die hohe Vergilbungsbeständigkeit.
Tabelle 4: Die Vergilbungsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Klarlackierungen nach der Gelbwertbestimmung gemäß der
Cielab-Methode
Beispiele Anfang: Nach einer Woche:
L* as b*
15 89,0 -2,2 2,6 88,4 -2,1 2,5
16 88,8 -2,1 4,8 88,7 -2,3 3,6 17 87,9 -2,3 3,6 87,8 - 2,3 3,6
18 88,7 -2,0 3,4 88,7 -2,0 3,2
10

Claims

Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und DichtungsmassenPatentansprüche
Wäßrige Dispersion, die mindestens ein Polymer mit im statistischen Mittel
(i) mindestens einer primären und/oder sekundären Carbamatgruppe, (ii) mindestens einer funktionellen Gruppe mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung und (iii) mindestens einer dispergierenden ionischen funktionellen Gruppe
enthält.
2. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierenden ionischen funktionellen Gruppen in einer Menge vorhanden sind, daß, bezogen auf den Festkörper der Dispersion, eine
Säurezahl oder Aminzahl von 3,0 bis 100 mg KOH/g resultiert.
3. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierenden ionischen funktionellen Gruppen anionische Gruppen sind.
4. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralisationsgrad der dispergierenden ionischen funktionellen Gruppen mindestens 60 Mol-% beträgt.
5. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralisationsgrad mindestens 95 Mol-% beträgt.
6. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß primäre Carbamatgruppen verwendet werden.
7. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer im statistischen Mittel mindestens zwei Carbamatgruppen enthält.
8. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer
(iv) mindestens eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe
enthält.
9. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als isocyanatreaktive funktionelle Gruppen Thiol-, Hydroxyl- und/oder primäre und/oder sekundäre Aininogruppen verwendet werden.
10. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen Ko enstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphoroder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen verwendet werden.
11. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen verwendet werden
12. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbindungen als (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl- , Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen vorliegen.
13. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als dispergierende anionische funktionelle Gruppen
Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Phosphonatgruppen verwendet werden.
14. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer mindestens ein Polyurethan verwendet wird.
15. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 14, dadurch gekenneichnet, daß das Polyurethan herstellbar ist, indem man
(A) mindestens ein aliphatisches Polyisocyanat mit einer
Isocyanatfimktionalität von 2,0 bis 6,0 mit
(B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe sowie mindestens einer mit aktinischer Strahlxmg aktivierbaren Bindung,
(C) mindestens einer niedermolekularen aliphatischen Verbindung mit mindestens zwei isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen, D) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer dispergierenden potentiell ionischen funktionellen Gruppe,
(E) mindestens einem Neutralisationsmittel für die dispergierenden potentiell ionischen funktionellen Gruppen der Verbindung (D) und
(F) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer primären und/oder sekundären Carbamatgruppe und/oder mindestens einer funktionellen Gruppe, die in eine Carbamatgruppen überführt werden kann, und mindestens einer isocyanatreaktiven Gruppe sowie gegebenenfalls
(G) mindestens einer von den Verbindungen (B) bis (F) verschiedenen
Verbindung mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe
umsetzt.
16. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen (A) Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Immooxadiazindion- , Urethan-, Harnstoff-, Garbodiimid- und/oder Uretdiongruppen aufweisende aliphatische Polyisocyanate verwendet werden.
17. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Allophanat- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate (A) auf Basis von Hexamethylendiisocyanat verwendet werden.
18. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen (B) Allylalkohol, 4-
Butylvinylether, Hydroxyalkyl- und Hydroxycycloalkylester der (Meth)Acrylsäure und/oder Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern xmd Hydroxyalkyl- und Hydroxycycloalkylester der (Meth)Acrylsäure verwendet.
19. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen (C) Polyole, Polyamine und/oder Aminoalkohole verwendet.
20. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen (D) Mercapto-, Hydroxy-,
Amino- oder Iminocarbonsäuren, -phosphonsäuren oder -sulfonsäuren verwendet.
21. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man dispergierende (potentiell) anionische funktionelle Gruppen und als Neutralisationsmittel (E) organische Amine verwendet werden.
22. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen (F) Hydroxyalkylcarbamate verwendet.
23. Wäßrige Dispersion nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen (G) Alkohole und/oder Monoamine verwendet.
24. Verwendung der wäßrigen Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 für die Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtxmgsmassen.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoffe zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Klarlackierungen und/oder färb- und oder effektgebenden Lackierungen verwendet werden.
5
26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoffe als Füller, Unidecklacke, Basislacke und/oder Klarlacke verwendet werden.
10 27. Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, die mindestens eine Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 enthalten oder hieraus bestehen.
28. Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen nach Anspruch 27, 15 dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Aminoplastharz als
Vernetzxmgsmittel enthalten.
29. Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplastharze Melaminharze,
20 Guanaminharze und/oder Harnstoffharze verwendet werden.
30. Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine mit Aminen blockierte organische Sulfonsäure als Katalysator enthalten.
25
PCT/EP2001/009699 2000-08-24 2001-08-22 Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen WO2002016459A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50108020T DE50108020D1 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtmassen
CA002420255A CA2420255A1 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can cured by heat or by actinic radiation
AT01974207T ATE309283T1 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtmassen
PL01362552A PL362552A1 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can cured by heat or by actinic radiation
JP2002521553A JP2004517973A (ja) 2000-08-24 2001-08-22 水性分散液、ならびに熱的におよび化学線で硬化しうる被覆剤、接着剤および封止剤を製造するための該分散液の使用
EP01974207A EP1311577B1 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtmassen
AU2001293785A AU2001293785A1 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can cured by heat or by actinic radiation
US10/344,057 US7915321B2 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can be cured by heat or by actinic radiation
KR1020037002662A KR100794431B1 (ko) 2000-08-24 2001-08-22 수성 분산물, 및 열 및 화학 방사선에 의해 경화될 수있는 코팅제, 접착제 및 밀봉제를 생성하는데 있어서의이의 용도
MXPA03000788A MXPA03000788A (es) 2000-08-24 2001-08-22 Dispersion acuosa y uso para preparar materiales de revestimiento curables actinicos y termicos, adhesivos, y compuestos de sellado.
BR0113473-6A BR0113473A (pt) 2000-08-24 2001-08-22 Dispersão aquosa e seu uso na preparação de materiais de revestimento, adesivos e compostos de selagem actìnicos e curáveis com calor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041634A DE10041634C2 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10041634.9 2000-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016459A1 true WO2002016459A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009699 WO2002016459A1 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Wässrige dispersion und ihre verwendung zur herstellung von thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7915321B2 (de)
EP (1) EP1311577B1 (de)
JP (1) JP2004517973A (de)
KR (1) KR100794431B1 (de)
AT (1) ATE309283T1 (de)
AU (1) AU2001293785A1 (de)
BR (1) BR0113473A (de)
CA (1) CA2420255A1 (de)
DE (2) DE10041634C2 (de)
ES (1) ES2252300T3 (de)
MX (1) MXPA03000788A (de)
PL (1) PL362552A1 (de)
WO (1) WO2002016459A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118689A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie
DE102005053661A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Basf Coatings Ag Reparaturfolien und ihre Verwendung
WO2007063025A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Basf Se Strahlungshärtbare dispergierbare polyurethane und polyurethandispersionen
WO2007063026A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Basf Se Strahlungshärtbare wasseremulgierbare polyisocyanate
JP2007522972A (ja) * 2004-02-24 2007-08-16 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 放射線硬化性の複合層シート又は複合層フィルム

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114689A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Basf Ag Ungesättigte Verbindungen mit Carbamat- oder Harnstoffendgruppen
DE10203058A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Bayer Ag Dentritisch modifizierte Polyurethane
DE10322266A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Basf Ag Selbstemulgierende wäßrige Polyurethandispersion
DE102004043537A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Bayer Materialscience Ag Herstellung von neuen strahlenhärtenden Bindemitteln
JP5769359B2 (ja) * 2005-02-24 2015-08-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 放射線硬化な水性ポリウレタン分散液
US8415009B2 (en) * 2006-12-13 2013-04-09 James Hardie Technology Limited Engineered composite building materials and methods of making same
BRPI0909881A2 (pt) * 2008-06-03 2015-10-06 Dow Global Technologies Inc composição adesiva ativada por calor
JP6650148B2 (ja) 2014-02-13 2020-02-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー デュアルキュア型耐汚染性マイクロスフェア物品
WO2017027774A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 3M Innovative Properties Company Chemical resistant microsphere articles
EP3491040B1 (de) * 2016-07-28 2020-06-03 Covestro Deutschland AG Polyurethandispersionen mit geringer härte
CN109923142A (zh) * 2016-11-14 2019-06-21 科思创德国股份有限公司 双重固化异氰脲酸酯聚合物
JP7344224B2 (ja) 2018-05-17 2023-09-13 エイブリィ・デニソン・コーポレイション 部分カバレッジ多層減衰積層体
JP2022537969A (ja) 2019-06-25 2022-08-31 エイチ.ビー.フラー カンパニー 低濃度のジイソシアネートモノマーを有する湿気硬化型ポリウレタンホットメルト接着剤組成物
CN110951039A (zh) * 2019-11-24 2020-04-03 华南理工大学 一种环保自消光的水性聚氨酯及其制备方法与应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726274A (en) * 1994-12-21 1998-03-10 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
DE19645761A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hybrid-Dispersionen
DE19722862C1 (de) * 1997-05-31 1999-01-14 Basf Coatings Ag Wäßriger Lack und dessen Verwendung zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung
DE19961926A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Basf Coatings Ag Thermisch mit aktinischer Strahlung härtbare Stoffgemische und ihre Verwendung

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364175A (en) * 1966-10-20 1968-01-16 Gen Electric Polydiorganosiloxanes cured with alkoxysilyl carbamates
US4066591A (en) * 1975-06-02 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
JPS534048A (en) * 1975-12-26 1978-01-14 Dainippon Toryo Co Ltd Method of forming multi-layer coating film
DE2916201A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur trimerisierung von diisocyanaten
DE3033860A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
US4675234A (en) * 1980-10-01 1987-06-23 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
US4444954A (en) * 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
DE3440912A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waermefarbbestaendigen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen diisocyanaten und ihre verwendung zur herstellung von farbverbesserten, modifizierten polyisocyanaten
US4710542A (en) * 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
EP0249201A3 (de) 1986-06-10 1989-07-19 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
DE3621706A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanatgruppen aufweisenden prepolymeren, die nach diesem verfahren erhaeltlichen prepolymeren und ihre verwendung als bindemittel in einkomponentenlacken
DE3636183A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
NO170944C (no) 1987-01-24 1992-12-30 Akzo Nv Fortykkede, vandige preparater, samt anvendelse av slike
US4810820A (en) 1987-08-12 1989-03-07 Mobay Corporation Process for the production of polyisocyanates containing allophanate groups
US5028683A (en) * 1988-04-22 1991-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron-beam curable polyurethane compositions; and method
US4994537A (en) * 1989-09-18 1991-02-19 Hercules Incorporated Polyacrylate copolymer, polyacrylate dispersion comprising the polyacrylate copolymer, and process for preparing the same
US5589228A (en) * 1990-02-26 1996-12-31 Basf Lacke + Farben, Ag Process for coating vehicle bodies and aqueous coating
DE4015155A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
US5124427A (en) 1991-01-22 1992-06-23 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
US5290663A (en) * 1991-03-01 1994-03-01 W. R. Grace & Co.-Conn. Photocurable polyurethane-acrylate ionomer compositions for aqueous developable printing plates
CA2072167C (en) 1991-07-22 2001-12-18 Terry A. Potter Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
DE4129953A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4133290A1 (de) 1991-10-08 1993-04-15 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken
DE4142816C1 (de) 1991-12-23 1993-03-04 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0566037A2 (de) 1992-04-14 1993-10-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4215070A1 (de) 1992-05-07 1993-11-11 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
US5258482A (en) * 1992-06-12 1993-11-02 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from a mixture of diisocyanates and their use in two-component coating compositions
DE4222194A1 (de) 1992-07-07 1994-01-13 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung und für dieses Verfahren geeignete Pulverlacke
DE4229183A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Isocyanurat- und Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen
KR0177852B1 (ko) 1993-02-12 1999-05-15 유미꾸라 레이이찌 폴리이소시아네이트, 블록 폴리이소시아네이트, 및 도료 조성물
DE4310413A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Nichtwäßriger Lack und Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung
US5290902A (en) * 1993-06-22 1994-03-01 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from cyclic diisocyanates and their use in two-component coating compositions
US6423788B1 (en) * 1995-10-06 2002-07-23 Basf Corporation Curable coating composition
US6165618A (en) * 1994-11-03 2000-12-26 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate resin and additives
US5487638A (en) 1993-10-20 1996-01-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading rolls of web into a chamber
DE4421823A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Basf Lacke & Farben Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE4429183A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Bosch Siemens Hausgeraete Energieversorgung für Sensorsysteme in Gargeräten
CA2163591A1 (en) 1994-12-20 1996-06-21 William E. Slack High viscosity, high equivalent weight polyisocyanate mixtures containing allophanate and isocyanurate groups and their use in coating compositions
US5508379A (en) * 1994-12-21 1996-04-16 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
US5552497A (en) * 1994-12-29 1996-09-03 Basf Corporation Method of preparing carbamate-functional polymer
ZA962618B (en) 1995-04-10 1996-10-11 Basf Lacke & Farben Aqueous dispersion of transparent powder lacquers
CN1184495A (zh) * 1995-05-19 1998-06-10 巴斯福拉克和法本股份公司 粉末漆的水分散体
AU7390296A (en) 1995-10-06 1997-04-28 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
US5593733A (en) * 1995-11-21 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating composition containing polyester polymers with terminal carbamate groups and polymeric polyol derived from ethylenically unsaturated monomers
US5665433A (en) * 1995-12-20 1997-09-09 Basf Corporation Method for improving physical characteristics of cured container coatings subjected to steam processing
DE19611669A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Dispersionen als Heißsiegellack
US5965213A (en) * 1996-04-04 1999-10-12 Basf Coatings Ag Aqueous dispersions of a transparent powder coating
DE19800528A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Bayer Ag Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten
WO1999050359A2 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Basf Coatings Ag Nicht-ionisch stabilisierte pulverklarlack-dispersion
DE19947045C2 (de) 1998-10-01 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd Mehrzylindermaschine für ein Fahrzeug
US6111001A (en) * 1998-11-24 2000-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions containing rheology modifiers with functional group-containing polymers
DE19860041A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Basf Ag Durch Addition an Isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte Addition an aktivierte C-C-Doppelbindungen härtbare Beschichtungsmittel
DE19908013A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908018A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Pulverslurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6610777B1 (en) * 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
ES2298156T3 (es) 1999-09-30 2008-05-16 Basf Se Dispersiones acuosas de poliuretano endurecibles con radiacion uv y termicamente y su empleo.
DE10027292C2 (de) * 2000-06-02 2003-11-13 Basf Coatings Ag Pulverklarlackdispersionen (Pulverslurry-Klarlacke) und ihre Verwendung
ATE480546T1 (de) * 2004-10-01 2010-09-15 Basf Corp Carbamat-funktionelle siliciumverbindungen, herstellungsverfahren und verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726274A (en) * 1994-12-21 1998-03-10 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
DE19645761A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hybrid-Dispersionen
EP0841357A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hybrid-Dispersionen
DE19722862C1 (de) * 1997-05-31 1999-01-14 Basf Coatings Ag Wäßriger Lack und dessen Verwendung zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung
DE19961926A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Basf Coatings Ag Thermisch mit aktinischer Strahlung härtbare Stoffgemische und ihre Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007522972A (ja) * 2004-02-24 2007-08-16 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 放射線硬化性の複合層シート又は複合層フィルム
JP4914339B2 (ja) * 2004-02-24 2012-04-11 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 放射線硬化性の複合層シート又は複合層フィルム
WO2005118689A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie
DE102005053661A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Basf Coatings Ag Reparaturfolien und ihre Verwendung
WO2007063025A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Basf Se Strahlungshärtbare dispergierbare polyurethane und polyurethandispersionen
WO2007063026A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Basf Se Strahlungshärtbare wasseremulgierbare polyisocyanate
US7888402B2 (en) 2005-12-01 2011-02-15 Basf Aktiengesellschaft Radiation-curable water-emulsifiable polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041634C2 (de) 2002-10-17
US7915321B2 (en) 2011-03-29
DE10041634A1 (de) 2002-03-14
JP2004517973A (ja) 2004-06-17
ES2252300T3 (es) 2006-05-16
KR100794431B1 (ko) 2008-01-16
BR0113473A (pt) 2003-07-15
EP1311577B1 (de) 2005-11-09
ATE309283T1 (de) 2005-11-15
KR20030029846A (ko) 2003-04-16
US20040068028A1 (en) 2004-04-08
CA2420255A1 (en) 2003-02-21
DE50108020D1 (de) 2005-12-15
EP1311577A1 (de) 2003-05-21
PL362552A1 (en) 2004-11-02
AU2001293785A1 (en) 2002-03-04
MXPA03000788A (es) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242494B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare stoffgemische und ihre verwendung
DE10041634C2 (de) Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
EP1337350B1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19961402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungstoffen
DE19964282B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
WO2003016376A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
WO2002031071A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren mehrkomponentensystems und seine verwendung
EP1322690B1 (de) Beschichtungsstoffsystem für die herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen auf der basis von mehrkomponentenbeschichtungsstoffen
WO2002074872A9 (de) Verfahren zum beschichten mikropöroser oberflächen
WO2002031015A1 (de) Lösemittelhaltiges, thermisch und mit aktinischer strahlung härtbares mehrkomponentensystem und seine verwendung
DE10048275C1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem und seine Verwendung
WO2001025359A1 (de) Feststoff, enthaltend über urethangruppen an die grundstruktur gebundene gruppen, die mit aktinischer strahlung aktivierbare bindungen enthalten, und ihre verwendung
EP1311579A1 (de) Thermisch härtbares stoffgemisch und seine verwendung
WO2001057109A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung
WO2002016462A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare einkomponentensysteme und ihre verwendung
DE19958726B4 (de) Pulverslurry und deren Verwendung zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
DE10150088A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer, nicht wässriger Einkomponenten-Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/000788

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001293785

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344057

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2420255

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002521553

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020037002662

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037002662

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974207

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001974207

Country of ref document: EP