WO2002034792A2 - Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation - Google Patents

Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation Download PDF

Info

Publication number
WO2002034792A2
WO2002034792A2 PCT/EP2001/012448 EP0112448W WO0234792A2 WO 2002034792 A2 WO2002034792 A2 WO 2002034792A2 EP 0112448 W EP0112448 W EP 0112448W WO 0234792 A2 WO0234792 A2 WO 0234792A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
styrene
solution
lithium
termination
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012448
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002034792A3 (de
Inventor
Konrad Knoll
Hermann Gausepohl
Josef Richard WÜNSCH
Paul Naegele
Jürgen Koch
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE50110070T priority Critical patent/DE50110070D1/de
Priority to JP2002537778A priority patent/JP3910534B2/ja
Priority to CA002426806A priority patent/CA2426806A1/en
Priority to EP01988738A priority patent/EP1332163B1/de
Priority to KR10-2003-7005828A priority patent/KR20030051750A/ko
Priority to MXPA03002967A priority patent/MXPA03002967A/es
Priority to US10/399,228 priority patent/US6916885B2/en
Priority to AU2002224804A priority patent/AU2002224804A1/en
Publication of WO2002034792A2 publication Critical patent/WO2002034792A2/de
Publication of WO2002034792A3 publication Critical patent/WO2002034792A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of linear polymers or block copolymers of styrene by anionic polymerization of styrene and optionally butadiene in an inert, non-polar solvent in the presence of organolithium initiators and subsequent termination of the "living" polymer chains.
  • the invention was therefore based on the object of suppressing this deposit formation. It has been found that this object is achieved if an n-alkyl glycidyl ether or a dialkyl ketone is used as the chain terminator.
  • the invention accordingly relates to a process for the preparation of linear polymers or block copolymers of styrene by anionic polymerization of styrene and, if appropriate, butadiene in an inert, nonpolar solvent and subsequent termination of the "living" polymer chains by an n-alkylglycidyl ether or by a dialkyl ketone.
  • Block copolymers consist of several polymer blocks, e.g. Polystyrene, polybutadiene and butadiene / styrene copolymer blocks.
  • the latter can be statistical copolymers or e.g. around "tapered" copolymer blocks in which a polybutadene sequence is first formed, into which more and more styrene is incorporated as the polymerization progresses, so that a polystyrene sequence is finally formed. In all cases there is a lithium atom at the end of the chain that must be terminated.
  • the anionic polymerization is carried out in an inert, non-polar solvent, preferably in cyclohexane.
  • Preferred organolithium initiators are n-butyllithium and sec-butyllithium.
  • the usual auxiliaries such as e.g. Ethers such as tetrahydrofuran, which act as activators for n-butyllithium and - used in larger quantities - as randomizers for the production of statistical copolymers, and potassium alcoholates, such as potassium tert. - amylate, which also act as a randomizer.
  • the chain is terminated according to the invention by means of an n-alkylglycidyl ether or a dialkyl ketone.
  • Preferred chain terminators are n-butyl glycidyl ether and diethyl ketone.
  • the chain terminating agent is expediently used in stoichiometric amounts
  • Lithium or used in a slight deficit, preferably in a molar ratio of 1: 1 to 1: 0.95. By using a small deficit it can be avoided that residues of the demolition agent remain in the polymer.
  • alcohols preferably isopropanol or glycerol
  • 1 to 99, in particular 5 to 50, moles of alcohol are preferably added to 100 moles of lithium.
  • the lithium alcoholate formed is hydrolyzed. This can be done with organic or inorganic acids, preferably with CO 2 / H 2 O. Residual carbanions which are present when the chain terminating agent is deficient are also terminated.
  • the lithium salt formed during the hydrolysis should be soluble or at least finely dispersible in the polymer solution so that the polymer remains transparent. This is the case with lithium carbonate, which is formed on hydrolysis with CO 2 / H 2 O.
  • the polymer solution is stabilized as usual, e.g. with trisnonylphenylphosph.it, 2,6-di-tert-butyl -4-methylphenol, Irganox 1076 or Irganox 3052 (CIBA SC), and freed from the solvent by known degassing methods.
  • Example 2 The polymerization was carried out as in Example 1, but 12 g of 10% isopropanol solution were added instead of butyl glycidyl ether for termination. The pale yellow solution was then acidified as above with 10 g dry ice (CO 2 ) and 5 ml water. It was colorless, but milky cloudy. After standing for one day, a voluminous white precipitate precipitated, which was identified as moist Li 2 C0 3 .
  • the GPC measurement showed a bimodal molar mass distribution with maxima at 47,000 and 94,000 g / mol.
  • the high molecular weight was 21%.
  • Example 2 Analogously to Example 1, 12 g of 10% acetone solution were used instead of butyl glycidyl ether and worked up analogously. The solution was also water-clear afterwards, but colored deep brown-red. It didn't change over several days.
  • the GPC measurement showed a bimodal molar mass distribution with maxi a at 47,000 and 94,000 g / mol.
  • the high molecular weight was 25%.
  • Example 5 The experiment was carried out as in Example 5, except that 0.9 g of isopropanol was added instead of butylglycidyl ether. After acidification with CO 2 / water, a colorless but very cloudy solution was obtained, from which a thick, fluffy precipitate precipitated out over the course of a day.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten oder Blockcopolymerisaten des Styrols durch anionische Polymerisation, wobei der Kettenabbruch mittels eines n-Alkylglycidylethers oder eines Dialkylketons vorgenommen wird.

Description

Verfahren zum Kettenabbruch bei der anionischen Polymerisation
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten oder Blockcopolymerisaten des Styrols durch anionische Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls Butadien in einem inerten, unpolaren Lösungsmittel in Gegenwart von lithiumorganischen Initiatoren und anschließendem Abbruch der "lebenden" Polymerketten.
Bei der anionischen Polymerisation von Styrol und der Copoly- erisation von Styrol und Butadien zu Blockcopolymerisaten muß das "lebende" Kettenende terminiert werden. Als Kettenabbruch- mittel werden in der Praxis Alkohole, insbesondere Isopropanol, eingesetzt .
Es hat sich nun gezeigt, daß bei der Herstellung von linearen Polymerisaten bei Terminierung mit Alkoholen in den Wärmetauschern zum Aufheizen der Polymerlösung auf 200°C für die Flashentgasung innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen sich ein Wand- belag bildet, der den Wärmeübergang zunehmend verschlechtert. Bei längeren Kampagnen muß daher der Wärmetauscher ausgebaut und gereinigt werden. Auch im Polymerisationskessel selbst wird die Bildung eines weißen Belags beobachtet, bei dem es sich wahrscheinlich um Lithiumisopropanolat und Lithiumhydroxid handelt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese Belagbildung zu unterdrücken. Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn man als Kettenabbruchmittel einen n-Alkylglycidylether oder ein Dialkylketon einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Her- Stellung von linearen Polymerisaten oder Blockcopolymerisaten des Styrols durch anionische Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls Butadien in einem inerten, unpolaren Lösungsmittel und anschließendem Abbruch des "lebenden" Polymerketten durch einen n-Alkylglycidylether oder durch ein Dialkylketon.
Nach Hydrolyse des beim Kettenabbruch entstandenen Lithium- alkoholats wird ein mit Hydroxygruppen terminiertes Polymerisat erhalten. Die Funktionalisierung von lebenden anionischen Polymerisaten, insbesondere von Polybutadien und Polyisopren, mit Hydroxyendgruppen durch Kettenabbruch mit Ethylenoxid ist an sich bekannt, z.B. aus H.L. Hsieh und R.P. Quirk, "Principles of Anio- nic Polymerization" , Marcel Dekker 1996, Seite 267, und S.F. Reed, Journal of Polymer Science, Part A-l, Col . 10 (1972), Seiten 1187-1194. In diesen Veröffentlichungen findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß durch eine Hydroxyfunktionalisierung die Belagbildung bei der anionischen Polymerisation von Styrol unterdrückt werden kann. Bei Verwendung von Ethylenoxid als Kettenabbruchmittel müßten wegen seiner Cancerogenität aufwendige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so daß es in einem technischen Verfahren ohnehin nicht geeignet wäre.
Die anionische Polymerisation von Styrol und die Copolymerisation von Styrol und Butadien zu Blockcopolymeren sind wohlbekannt. Blockcopolymere bestehen aus mehreren Polymerblöcken, z.B. Polystyrol-, Polybutadien- und Butadien/Styrol -Copolymerblöcken. Bei letzterem kann es sich um statistische Copolymere handeln oder z.B. um "getaperte" Copolymerblöcke, bei denen sich erst eine Po- lybutadiensequenz bildet, in die bei fortschreitender Polymerisation immer mehr Styrol eingebaut wird, so daß schließlich eine Polystyrolsequenz entsteht. In allen Fällen befindet sich am Kettenende ein Lithiumatom, das terminiert werden muß.
Die anionische Polymerisation wird in einem inerten, unpolaren Lösungsmittel, vorzugsweise in Cyclohexan, durchgeführt. Bevorzugte lithiumorganische Initiatoren sind n-Butyllithium und sec- Butyllithium. Bei der Polymerisation können die üblichen Hilfs- mittel zugesetzt werden, wie z.B. Ether, wie Tetrahydrofuran, die als Aktivatoren für n-Butyllithium und - in größeren Mengen eingesetzt - als Randomizer zur Herstellung von statistischen Copolymerisä en wirken, sowie Kaliumalkoholate, wie Kalium- tert . - amylat, die ebenfalls als Randomizer wirken.
Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt erfindungsgemäß der Kettenabbruch mittels eines n-Alkylglycidylethers oder eines Dialkylketons . Bevorzugte Kettenabbruchmittel sind n-Butyl- glycidylether und Diethylketon. Das Kettenabbruchmittel wird zweckmäßigerweise in stöchiometrischen Mengen, bezogen auf
Lithium, oder in geringem Unterschuß eingesetzt, vorzugsweise im Molverhältnis 1:1 bis 1:0,95. Durch Anwendung eines geringen Unterschusses kann vermieden werden, daß Rückstände des Abbruchmittels im Polymerisat enthalten bleiben.
Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Kettenabbruch häufig eine starke Erhöhung der Viskosität der Polymerlösung auftritt. Um die Viskosität wieder zu erniedrigen, können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Alkohole, vorzugsweise Isopropanol oder Glycerin, in unterstöchiometrischen Mengen zugesetzt werden. Bevorzugt werden auf 100 Mol Lithium 1 bis 99, insbesondere 5 bis 50 Mol Alkohol zugesetzt.
Im Anschluß an den Kettenabbruch bzw. an die Viskositäts- i erniedrigung wird das entstandene Lithiumalkoholat hydrolysiert . Dies kann mit organischen oder anorganischen Säuren geschehen, vorzugsweise mit CO2/H2O. Dabei werden auch restliche Carbanionen, die bei einem Unterschuß an Kettenabbruchmittel vorliegen, terminiert.
Das bei der Hydrolyse entstehende Lithiumsalz sollte in der Polymerisatlösung löslich oder zumindest fein dispergierbar sein, damit das Polymerisat transparent bleibt. Dies ist bei Lithium- carbonat, das bei Hydrolyse mit CO2/H2O entsteht, der Fall.
Nach Kettenabbruch und Hydrolyse wird die Polymerlösung wie üblich stabilisiert, z.B. mit Trisnonylphenylphosph.it, 2,6-Di- tert.butyl -4 -methylphenol , Irganox 1076 oder Irganox 3052 (CIBA SC) , und nach bekannten Entgasungsverf hren vom Lösungsmit- tel befreit.
Beispiel 1
In einem inertisierten und mit Stickstoff überlagerten 10 1-Edel- stahlrührbehälter wurden 2991 ml über Aluminiumoxid getrocknetes Cyclohexan und 1 ml 1, 1-Diphenylethen vorgelegt und die Mischung so lange bei 58°C mit 1,3 -molarer sec. -Butyllithium-Lösung in Cyclohexan versetzt, bis bei 1,6 ml eine leichte Rotfärbung auftrat. Danach wurden 15,4 ml s-Butyllithium und 1,48 ml Kalium- tert.-Amylat (5,4 %ig in Cyclohexan) in den Kessel eingespritzt. 1100 ml Styrol wurden bei 50°C unter Kühlung über 10 min. zudosiert. Hierbei stieg die Temperatur auf 97°C an. Die Lösung war tief dunkelrot bis schwärzlich. 2 min nach Erreichen der Maximaltemperatur und Einsetzen des Temperaturrückgangs wurden 2,86 ml (19 mmol = 95 mol-% bzgl. sec-Butyllithium) Butylglycid- ether zugegeben. Nach 5 min. war die Lösung hellrot. Die Viskosität war deutlich angestiegen. Zur Lösung wurden dann 3,0 g einer 10 %igen Isopropanollösung (25 mol-% bzgl. Butyllithium) in Cyclohexan gegeben, wobei die Viskosität wieder auf den Ursprung - liehen Wert vor der Zugabe von Butylglycidylether abfiel. Nach Abkühlen auf 40°C wurde die Lösung in einen Kanister abgelassen und mit 10 g Trockeneis (C02) und 5 ml Wasser versetzt und geschüttelt. Die Lösung war danach wasserklar und farblos. Sie veränderte sich über mehrere Tage hinweg nicht. Die GPC-Messung ergab einen monomodalen Peak mit Mw/Mn = 1,03 und Mn = 54 000 g/mol (Theorie 50 000) .
Die Lösung wurde im Vakuumtrockenschrank eingedampft und der Rückstand bei 180°C zu 2 mm dicken Pressplatten verarbeitet, an denen die Transparenz bestimmt wurde: Transmission 88,59 %, Yellownessindex: 1,7; Haze: 4,1.
Vergleichsbeispiel 1
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch zum Terminieren statt Butylglycidylether 12 g 10 %ige Isopropa- nollösung zugegeben. Die blassgelbe Lösung wurde dann wie oben mit 10 g Trockeneis (C02) und 5 ml Wasser sauergestellt. Sie war zwar farblos, aber milchig trüb. Nach einem Tag Stehen fiel ein voluminöser weißer Niederschlag aus, der als feuchtes Li2C03 identifiziert wurde.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden statt Butylglycidylether 2,01 ml Diethylketon eingesetzt und analog aufgearbeitet. Die Lösung war danach ebenfalls wasserklar und farblos. Sie veränderte sich über mehrere Tage hinweg nich .
Die GPC -Messung ergab einen monomodalen Peak mit Mw/Mn = 1,03 und Mn = 53 000 g/mol (Theorie 50 000) .
Die Lösung wurde im Vakuumtrockenschrank eingedampft und der Rückstand bei 180°C zu 2 mm dicken Pressplatten verarbeitet, an denen die Transparenz bestimmt wurde: Transmission 89,00 %, Yellownessindex: 1,6; Haze: 2,7.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden statt Butylglycidylether 1,99 ml Cyclo- hexanon eingesetzt und analog aufgearbeitet. Die Lösung war danach ebenfalls wasserklar und farblos. Sie veränderte sich über mehrere Tage hinweg nicht.
Die GPC -Messung ergab eine bimodale Molmassenverteilung mit Maxima bei 47 000 und 94 000 g/mol. Der hochmolekulare Anteil betrug 21 %. Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wurden statt Butylglycidylether 12 g 10 %ige Acetonlösung eingesetzt und analog aufgearbeitet. Die Lösung war danach ebenfalls wasserklar, aber tief braunrot gefärbt. Sie veränderte sich über mehrere Tage hinweg nicht.
Die GPC -Messung ergab eine bimodale Molmassenverteilung mit Maxi a bei 47 000 und 94 000 g/mol. Der hochmolekulare Anteil betrug 25 %.
Beispiel 5
In einem inertisierten und mit Stickstoff überlagerten 10 1-Edel- stahlrührbehälter wurden 4786 ml über Aluminiumoxid getrocknetes Cyclohexan und 1 ml 1, 1-Diphenylethen vorgelegt und die Mischung so lange bei 58°C mit 1,4 -molarer sec-Butyllithium-Lösung in Cyclohexan versetzt, bis bei 1,6 ml eine leichte Rotfärbung auftrat. Danach wurden 10,4 ml (14,6 mmol) 1,4-molares s-Butyl- lithium und 1,16 ml (0,39 mmol) Kalium- tert .Amylat (0,338 molar in Cyclohexan) in den Kessel eingespritzt. In einem Temperaturbereich zwischen 40 und 65°C werden sukzessive die folgenden Monomermengen zugegeben und vollständig auspolymerisiert :
a) 211 ml (192 g) Styrol, b) 146 ml (133 g) Styrol und 335 ml (219 g) Butadien gleichzeitig, c) 276 ml (251 g) Styrol und 276 ml (181 g) Butadien gleichzeitig, d) 686 ml (624 g) Styrol.
2 min nach Erreichen der Maximaltemperatur und Einsetzen des Temperaturrückgangs wurden 1,97 ml (14,5 mmol = 95 mol-% bzgl. sec- Butyllithium) Butylglycidylether zugegeben. Nach 5 min war die ursprünglich rot -schwarze Lösung hellrot. Die Viskosität war deutlich angestiegen. Zur Lösung wurden dann 0,07 ml (2,9 mmol) Glycerin gegeben, wobei die Viskosität wieder auf den ursprünglichen Wert vor der Zugabe von Butylglycidylether abfiel. Nach Abkühlen auf 40°C wurde die Lösung in einen Kanister abgelassen und mit 7 g Trockeneis (C02) und 3,4 ml Wasser versetzt und geschüttelt. Die Lösung war danach wasserklar und farblos. Nach einem Tag wurde sie schwach trüb. Die GPV-Messung ergab einen monomodalen Peak mit Mw/Mn = 1,135 und Mn = 146 000 g/mol. Vergleichsbeispiel 5
Der Versuch wurde wie Beispiel 5 durchgeführt, nur daß statt Butylglycidylether 0,9 g Isopropanol zugegeben wurden. Nach dem Ansäuern mit Cθ2/Wasser wurde eine zwar farblose, aber stark trübe Lösung erhalten, aus der im Laufe eines Tages ein dicker, flockiger Niederschlag ausfiel.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten oder Blockcopolymerisaten des Styrols durch anionische Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls Butadien in einem inerten, unpolaren Lösungsmittel in Gegenwart von lithiumorganischen Initiatoren und anschließendem Abbruch der "lebenden" Polymerketten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenabbruch durch einen n-Alkylglycidylether oder durch ein Dialkylketon vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenabbruchmittel n-Butylglycidylether oder Diethylketon eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenabbruchmittel in stöchiometrischen oder gering unter - stöchiometrischen Mengen, bezogen auf Lithium, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kettenabbruch zur Erniedrigung der Viskosität der Lösung Alkohole, vorzugsweise Isopropanol oder Glycerin, in unter- stöchiometrischen Mengen, bezogen auf Lithium, zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Kettenabbruch nach Anspruch 1 bzw. im Anschluß an die Viskositätserniedrigung nach Anspruch 4 das entstandene Lithiumalkoholat hydrolysiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse mittels wäßriger Säuren, vorzugsweise mittels C02/H20, durchgeführt wird.
PCT/EP2001/012448 2000-10-27 2001-10-26 Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation WO2002034792A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110070T DE50110070D1 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation
JP2002537778A JP3910534B2 (ja) 2000-10-27 2001-10-26 アニオン重合の連鎖反応停止法
CA002426806A CA2426806A1 (en) 2000-10-27 2001-10-26 Method for breaking a chain during anionic polymerisation
EP01988738A EP1332163B1 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation
KR10-2003-7005828A KR20030051750A (ko) 2000-10-27 2001-10-26 음이온 중합에서의 쇄 종결 방법
MXPA03002967A MXPA03002967A (es) 2000-10-27 2001-10-26 Metodo para romper una cadena durante polimerizacion anionica.
US10/399,228 US6916885B2 (en) 2000-10-27 2001-10-26 Method for breaking a chain during anionic polymerisation
AU2002224804A AU2002224804A1 (en) 2000-10-27 2001-10-26 Method for breaking a chain during anionic polymerisation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053324.8 2000-10-27
DE10053324A DE10053324A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum Kettenabbruch bei der anionischen Polymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002034792A2 true WO2002034792A2 (de) 2002-05-02
WO2002034792A3 WO2002034792A3 (de) 2002-07-18

Family

ID=7661285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012448 WO2002034792A2 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6916885B2 (de)
EP (1) EP1332163B1 (de)
JP (1) JP3910534B2 (de)
KR (1) KR20030051750A (de)
CN (1) CN1250582C (de)
AT (1) ATE328914T1 (de)
AU (1) AU2002224804A1 (de)
CA (1) CA2426806A1 (de)
DE (2) DE10053324A1 (de)
MX (1) MXPA03002967A (de)
WO (1) WO2002034792A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085300A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung von anionisch polymerisierten styrolpolymeren
CN103228683A (zh) * 2010-10-06 2013-07-31 维尔萨利斯股份公司 用于制备二烯聚合物或统计乙烯基芳烃二烯共聚物的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234746B4 (de) 2002-07-30 2004-04-29 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten unter Verwendung von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen, nach diesem Verfahren hergestellte Polymerisate und deren Verwendung
CA2659058A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Albemarle Corporation Lithium reduction in styrenic polymers
EP2123684A1 (de) 2008-05-14 2009-11-25 Shell International Research Maatschappij B.V. Polymersynthese in Gegenwart von Bitumen
TWI518130B (zh) * 2014-12-29 2016-01-21 奇美實業股份有限公司 嵌段共聚物組成物
SG11202001265YA (en) * 2017-08-31 2020-03-30 Ineos Styrolution Group Gmbh Process for the preparation of styrenic polymers having an improved color stability
KR20200047590A (ko) 2017-08-31 2020-05-07 이네오스 스티롤루션 그룹 게엠베하 낮은 헤이즈 및 색상 안정성의 스티렌계 폴리머의 제조 공정

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139416A (en) * 1960-06-11 1964-06-30 Polymer Corp Production of novel polymeric compounds
FR2264071A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Mobil Oil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486614A (en) * 1983-07-25 1984-12-04 The Dow Chemical Company Anionic polymerization of cis- and trans-1,3-pentadiene from a mixture of saturated and unsaturated hydrocarbons
US5143990A (en) * 1990-05-14 1992-09-01 Shell Oil Company Termination of anionic polymerization using hydrogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139416A (en) * 1960-06-11 1964-06-30 Polymer Corp Production of novel polymeric compounds
FR2264071A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Mobil Oil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085300A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung von anionisch polymerisierten styrolpolymeren
DE102004011345A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von anionisch polymerisierten Styrolpolymeren
DE102004011345B4 (de) * 2004-03-05 2005-12-08 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von anionisch polymerisierten Styrolpolymeren
CN103228683A (zh) * 2010-10-06 2013-07-31 维尔萨利斯股份公司 用于制备二烯聚合物或统计乙烯基芳烃二烯共聚物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE328914T1 (de) 2006-06-15
AU2002224804A1 (en) 2002-05-06
CN1250582C (zh) 2006-04-12
CA2426806A1 (en) 2003-04-24
KR20030051750A (ko) 2003-06-25
MXPA03002967A (es) 2003-07-14
US6916885B2 (en) 2005-07-12
EP1332163A2 (de) 2003-08-06
JP3910534B2 (ja) 2007-04-25
CN1582306A (zh) 2005-02-16
JP2004512398A (ja) 2004-04-22
DE50110070D1 (de) 2006-07-20
EP1332163B1 (de) 2006-06-07
DE10053324A1 (de) 2002-05-08
US20040014915A1 (en) 2004-01-22
WO2002034792A3 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546753C2 (de)
DE1959922C3 (de) Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate
EP0046862B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben
DE2932871C2 (de) Aus Butadien- und Isopreneinheiten bzw. aus Butadien-, Isopren- und Styroleinheiten aufgebauter copolymerer Kautschuk, dessen Butadieneinheiten zu 70 bis 90% in trans-1,4-Verknüpfung und zu 2 bis 8% in Vinylverknüpfung eingebaut sind
DE1223559B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polyisopren
DE1224045B (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten
EP1332163B1 (de) Vefahren zum kettenabbruch bei der anionischen polymerisation
DE1595087B2 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation eines Monomerengemisches aus Butadien-(1,3) oder Isopren mit Styrol
DE2445776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit im wesentlichen 1,2-Struktur
DE2460009A1 (de) Polymerisationsverfahren und dadurch hergestelltes polymerisat
DE3938927C2 (de)
DE60314669T2 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierte dienblock(co)polymere
EP0316671A2 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von unsymmetrisch aufgebauten, sternförmig verzweigten Blockcopolymerisaten und ihre Verwendung
EP0993477B1 (de) Glycidylether aliphatischer polyalkohole als kopplungsmittel in der anionischen polymerisation
DE1595184B1 (de) Verfahren zur Polymerisation eines konjugierten Diens
DE1811037A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren
WO2005085300A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von anionisch polymerisierten styrolpolymeren
DE1963780C3 (de) Aus Butadien- und a -Olefineinheiten oder aus Butadien- und Styroleinheiten bestehende alternierende Copolymerisate mit kautschukartiger Elastizität sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1569160A1 (de) Formmassen mit ausgezeichneter Durchsichtigkeit und Schlagfestigkeit
DE2348923A1 (de) Blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE60022353T2 (de) Herstellung von trübungsfreien blockcopolymeren
DE2117379C3 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation eines konjugierten Diolefins mit einem vinylaromatischen Kohlenwasserstoff
DE10027891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, farblosen Butadienkautschuken
DE1520607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten
EP1682592A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von monomeren in alpha-methylstyrol

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001988738

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/002967

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399228

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2426806

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018180167

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002537778

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037005828

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037005828

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001988738

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001988738

Country of ref document: EP