WO2002064185A2 - VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON FOLGEKOMPLIKATIONEN BEI DER IMPLANTATION VON GEFÄssSTÜTZEN - Google Patents

VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON FOLGEKOMPLIKATIONEN BEI DER IMPLANTATION VON GEFÄssSTÜTZEN Download PDF

Info

Publication number
WO2002064185A2
WO2002064185A2 PCT/EP2002/001388 EP0201388W WO02064185A2 WO 2002064185 A2 WO2002064185 A2 WO 2002064185A2 EP 0201388 W EP0201388 W EP 0201388W WO 02064185 A2 WO02064185 A2 WO 02064185A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
estradiol
stent
stents
vascular
vascular support
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001388
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002064185A3 (de
Inventor
Norbert Sass
Original Assignee
Norbert Sass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7674621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002064185(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Norbert Sass filed Critical Norbert Sass
Publication of WO2002064185A2 publication Critical patent/WO2002064185A2/de
Publication of WO2002064185A3 publication Critical patent/WO2002064185A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon
    • A61F2310/0058Coating made of diamond or of diamond-like carbon DLC
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/43Hormones, e.g. dexamethasone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing complications during the implantation of vascular supports, in particular for reducing restenosis and in-
  • the invention further relates to a method for producing a stent and a device for coating one or more stents with a coating substance.
  • a stent is an implant that supports the vessel (e.g. a blood vessel) from the inside and widens the cross-section of the vessel.
  • the vascular supports are currently predominantly connected using appropriately prepared tubes made of metal or material (e.g. surgical stainless steel, tantalum or nitinol) or wound or
  • vascular supports can be implanted in different ways.
  • the vascular support can be arranged on a carrier and compressed ("crimped") before it is inserted into the vessel.
  • the carrier can be a balloon catheter, around which the stent is placed. The compressed stent is then by means of
  • the fixation in the vessel is carried out by expanding the stent, for example by means of the balloon catheter, the internal pressure of the balloon catheter being increased, for example, with a hand pump.
  • the structure of the stent deforms and the stent remains dimensionally stable after removal of the catheter.
  • a similar procedure is preferably used when introducing so-called "self-expandable" stents. in this connection however, the pressurization is eliminated.
  • the stent opens either due to existing restoring forces or due to the prevailing environmental conditions (flow, temperature, etc.)
  • the stent is expanded and supported on the one hand by the stents used. In this way, a narrowing ("stenosis") of a vessel can be eliminated.
  • the stents are coated with various materials such as heparin, collagen or fibrin. This is to further reduce the risk of acute stent thrombosis and restenosis.
  • US Pat. No. 6,153,252 describes a method for coating stents. In this method, measures are taken to prevent bridging of the applied layer in openings in the wall of the stent. It is proposed to create a flow through these openings during coating. This is achieved in that a cylindrical body is moved past the inside or outside of the stent while the layer to be applied hardens.
  • US Pat. No. 6,153,252 mentions a variety of coating techniques, a variety of different stents, a variety of possible coating substances, and a variety of possible drugs that can be used in connection with a stent.
  • the invention has for its object to reduce the complications occurring in the implantation of stents.
  • this object is achieved in that 17 ⁇ -estradiol is supplied to the point at which the stent is implanted.
  • the invention is based on the knowledge that many of the complications (eg restenosis and in-stent stenosis) in the implantation of vascular supports can be attributed to the pathological growth of the smooth muscles in the tunica media (see FIG. 1) of the vessel , This growth occurs when the inner layer (tunica intima) of the endothelium is injured. It has been shown that an implanted vascular support in the human body is covered with neointima cells and endothelium only after about two months in such a way that a continuous cell surface is formed.
  • the invention is further based on the finding that 17ß-estradiol (chemically described as 1,3,5 (10) -estratrien-3,17ß-diol with the chemical formula C 18 H 24 O 2 ) both inhibits the growth of smooth muscles , and also promotes the formation of the protective endothelial layer to such an extent that restenosis and in-stent stenosis can be prevented.
  • 17ß-estradiol chemically described as 1,3,5 (10) -estratrien-3,17ß-diol with the chemical formula C 18 H 24 O 2
  • both inhibits the growth of smooth muscles and also promotes the formation of the protective endothelial layer to such an extent that restenosis and in-stent stenosis can be prevented.
  • the invention thus includes the use of 17ß-estradiol as a vascular healing substance in the implantation of stents. Since 17ß-estradiol is a natural estrogen of the body, the usual problems of biocompatibility are very low.
  • 17ß-estradiol can be added either before, during or after the implantation of the stent. However, it is particularly advantageous if the supply coincides with the intervention of the implantation of the vascular support or even simultaneously with the
  • the stent is implanted. This means that no further intervention is necessary and it can also be better ensured that 17ß-estradiol actually gets where it is supposed to work.
  • the amount of 17ß-estradiol added is preferably chosen so that the action time of the 17ß-estradiol corresponds essentially to the healing time of the vessel.
  • an amount of 10-1000 ⁇ g 17ß-estradiol per stent may be suitable. This quantity is depend on whether the 17ß-estradiol should act as a single dose within a few hours or over a longer period of time.
  • the delivery of 17 ⁇ -estradiol during implantation of the stent can be accomplished by various known delivery techniques.
  • a particularly advantageous method is created by a further aspect of the invention, in which the stent itself is provided with 17 ⁇ -estradiol. This ensures that the supply of 17ß-estradiol can take place simultaneously with the implantation of the stent. It also ensures that the 17ß-estradiol actually gets where it should work.
  • the 17ß-estradiol is connected to the stent so that it can take effect after the stent is implanted.
  • the 17 ⁇ -estradiol is therefore advantageously provided on the surface of the stent.
  • vascular supports have a basic body with a tubular basic shape.
  • the base body thus forms an inner surface and an outer surface.
  • the 17ß-estradiol can then be provided on the inner surface or on the outer surface of the base body.
  • both the inner surface and the outer surface are provided with 17 ⁇ -estradiol.
  • the 17ß-estradiol it is advantageous to apply the 17ß-estradiol together with a drug delivery system ("drug elution system") to the stent.
  • drug delivery systems integrate the active ingredient (here: 17ß-estradiol) in other substances and the active ingredient can then be released at the implantation site of the stent graft.
  • active ingredient here: 17ß-estradiol
  • Such drug delivery systems are among others in U.S. Patent 6,153,252 in
  • 17 ⁇ -estradiol is
  • Coating method applied to the surface of the stent This can then be done either directly on the base body or on a carrier layer.
  • a variety of surface coating processes are known which can be used for this purpose. It has been shown that CVD processes (“Chemical Vapor Deposition”) are well suited. In such processes, the substance to be applied is evaporated and is then deposited on the parts to be coated.
  • the stents to be coated can be provided together with 17ß-estradiol in a vacuum chamber, whereby evaporation of the 17ß-estradiol is generated, for example by heating the 17ß-estradiol.
  • the chamber wall of the vacuum chamber can be heated, causing the precipitation of the
  • 17ß-estradiols on the chamber wall can be reduced or avoided.
  • the effectiveness of the coating can be increased further by cooling the vascular supports to be coated. If several stents are coated in the vacuum chamber at the same time, they can be cooled by common coolants. These coolants can contain, for example, a cooling water circuit. If the amount of 17 ⁇ -estradiol present on the stents to be coated is to be determined, this can be done by specifying layer thickness parameters by means of which the layer thickness of the 17ß-estradiol produced on the base body is determined. This can of course be done by measuring the respective layer thickness using a known layer thickness measuring method. However, the duration of the coating is advantageously used as the layer thickness parameter.
  • the dependence of the layer thickness on the duration of the coating is determined experimentally, although other parameters must of course also be taken into account that can influence this dependence (eg temperature of the 17ß-estradiol, the vascular supports and the wall of the vacuum chamber). These further parameters are then kept constant, so that the layer thickness only depends on the duration of the coating. This process allows the layer thicknesses to be determined and controlled very precisely.
  • the coating can therefore take place in a device which has a vacuum chamber
  • a device for coating by means of coating substances other than 17 ⁇ -estradiols.
  • the 17 ⁇ -estradiol and optionally other substances can be applied to the stent by other known methods, e.g. by spraying or by immersion in solutions. Such procedures include in U.S. Patent 6,153,252. It may be advantageous to use the spray method or
  • estradiol is described on the basis of the active ingredient 17 ⁇ -estradiol, it should be expressly mentioned that other estradiols can also be used, provided they show a similar effect.
  • Fig. 1 is a schematic representation and shows a section of a cross section through a blood vessel.
  • Fig. 2 is a perspective view and shows a stent, which with
  • FIG. 3 is a schematic illustration and shows a cross section through the stent of FIG. 2.
  • FIG. 4 is a schematic illustration and shows a top view of a device for coating the vascular support by means of a CVD method.
  • FIG. 1 a section of a cross section through a blood vessel 10 is shown schematically in FIG. 1. It is the wall structure of an artery of the muscular type.
  • the fat tissue in which the blood vessel runs is designated by 12.
  • the outer layer (“tunica extema”) of the blood vessel 10 is designated by 14.
  • An outer membrane 16 (“membrana elastica externa”) separates the outer layer 14 from a middle layer 18 ("tunica media”), which in turn is separated from an inner layer 22 ("tunica intima”) by an inner membrane 20 ("membrana elastica interna").
  • the inner layer 22 consists of endothelium.
  • the endothelium is a very thin layer, which consists only of a monolayer of cells.
  • the middle layer 18 contains so-called smooth muscle cells.
  • the middle layer 18 is exposed, so that the smooth muscle cells present there come into contact with the blood flowing in the blood vessel 10.
  • the blood contains a number of substances which 'stimulate the growth of smooth muscle cells, which can lead to a narrowing of the blood vessel when this growth is not prevented. This growth is effectively prevented by inhibiting growth and by rapid formation of the endothelium.
  • a stent 24 is shown.
  • This stent 24 has a base body 26, which consists of a wire mesh made of medical stainless steel (316L). This is a vascular support, which is compressed in a so-called crimp device before the implantation.
  • the surface of the base body 26 is coated with DLC. This is shown in FIG. 3 by an outer and an inner DLC layer 28 and 30, respectively.
  • the surface of the DLC layer 28, 30 is coated with 17 ⁇ -estradiol.
  • the 4 shows a device for coating vascular supports using a CVD method.
  • the device contains a vacuum chamber 36.
  • Vacuum chamber 36 are provided for stent gauges 38. (Four such vascular support receptacles 38 are shown in the schematic representation of FIG. 4, although the number can vary.)
  • a receptacle 40 for holding the 17 ⁇ -estradiol.
  • the receptacle 40 can be heated by a heating device shown as block 42.
  • the stents Transducers 38 can be cooled by a cooling device shown as block 46.
  • the stent gauges 38 are connected to a common cooling water circuit 48.
  • the Schumchtung 42 for heating the receptacle 40 is connected to a timer 50 through which the heating time of the heater 42 is adjustable.
  • a base body 26 of stent 24 is first made of medical grade stainless steel.
  • the base body 26 is then coated with a DLC layer 28, 30. This is known per se and is not described in more detail here.
  • the base body 26 coated with DLC is provided in one of the stent receptacles 38. Possibly further such base bodies 26 are provided in the further vascular support receptacles 38.
  • 17 ⁇ -estradiol is filled in a form which is suitable for evaporation. For this the 17ß-estradiol can e.g. be dissolved in a suitable organic solvent.
  • the vacuum chamber 36 is then closed and a vacuum is created in the vacuum chamber 36.
  • Transducer 38 and thus the vessel supports located there are cooled to a defined temperature.
  • the wall of the vacuum chamber 36 is heated to a defined temperature by means of the heating device 44.
  • the receptacle 40 and thus the 17 ⁇ -estradiol solution located there is heated to a defined temperature or with a defined temperature profile by means of the heating device 42, the
  • Timer 50 is set so that it turns off the heater 42 after a defined time.
  • the temperatures defined by the heating devices 42 and 44 and by the cooling device 46 and the defined time of the time switching device 50 are determined beforehand in such a way that the stents located in the stent receptacles 38 are included 17ß-estradiol can be coated in a desired layer thickness. These parameters are preferably set such that the vascular supports are each coated with approximately 30-50 ⁇ g of 17 ⁇ -estradiol.
  • a stent coated in this way e.g. is placed in a blood vessel, it is ensured that 17ß-estradiol is fed to the place where the stent is implanted. This then takes place simultaneously with the implantation of the stent.
  • the amount of 17-estradiol added is selected so that the action time of the 17-estradiol corresponds essentially to the healing time of the vessel.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefässstützen, insbesondere zur Verringerung von Restenosen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Gefässstütze sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung einer oder mehrerer Gefässstützen mit einer Beschichtungssubstanz. Als Beschichtungssubstanz wird 17 beta -Östradiol gewählt. Dadurch wird 17 beta -Östradiol zusammen mit der Gefässstütze in das Gefäss eingeführt und kann dort zur Wirkung kommen. 17 beta -Östradiol hemmt das Wachstum von glatter Muskulatur und fördert gleichzeitig die Ausbildung des Endothels. Hierdurch wird die Gefahr einer Restenose verringert.

Description

Verfahren zur Verringerung von Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefäßstützen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefäßstützen, insbesondere zur Verringerung von Restenosen und In-
Stent-Stenosen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Gefäßstütze sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung einer oder mehrerer Gefäßstützen mit einer Beschichtungssubstanz.
Eine Gefäßstütze ("Stent") ist ein Implantat, welches das Gefäß (z.B. ein Blutgefäß) von innen her abstützt und den Querschnitt des Gefäßes aufweitet. Die Gefäßstützen werden derzeit vorwiegend mittels entsprechend präparierten Röhrchen aus Metall oder Werk- stoffverbunden (z.B. chirurgischer Edelstahl, Tantal oder Nitinol) bzw. Wickel- oder
Flechtstrukturen aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt. Gefäßstützen können auf unterschiedliche Weise implantiert werden. Beispielsweise kann die Gefäßstütze, bevor sie in das Gefäß eingeführt wird, an einem Träger angeordnet und komprimiert ("crimpen") werden. Der Träger kann dabei ein Ballonkatheter sein, um welchen herum die Gefäßstütze angeordnet wird. Die komprimierte Gefäßstütze wird dann mittels des
Katheters in das Gefäß bis zu der Stelle eingeführt, wo sie wirken soll. Die Fixierung im Gefäß erfolgt durch Aufweiten der Gefäßstütze, beispielsweise mittels des Ballonkatheters, wobei der Innendruck des Ballonkatheters beispielsweise mit einer Handpumpe erhöht wird. Dabei verformt sich die Struktur der Gefäßstütze und die Gefäßstütze bleibt nach Entfernen des Katheters formstabil. Eine ähnliche Vorgehensweise wird bei der Einführung von sog. "self-expandablen" Gefäßstützen bevorzugt eingesetzt. Hierbei entfällt jedoch die Druckbeaufschlagung. Die Gefäßstütze öffnet sich entweder aufgrund vorhandener Rückstellkräfte oder aufgrund der herrschenden Umgebungsbedingungen (Strömung, Temperatur etc.) Das Gefäß wird durch die eingesetzten Gefäßstützen zum einen aufgeweitet und zum anderen gestützt. Dadurch kann eine vorliegende Verengung ("Stenose") eines Gefäßes beseitigt werden.
Bei der Implantation von Gefäßstützen treten häufig Folgekomplikationen auf. Sehr häufig auftretende Folgekomplikationen sind die Wiederverengung des Gefäßes
("Restenose") an den Enden der Gefäßstütze und die Wiederverengung in der Gefäßstütze ("In-Stent-Stenose"). Eine weitere Folgekomplikation ist das Entstehen von Thrombosen.
Diese Folgekomplikationen entstehen überwiegend dadurch, daß die Implantation einer Gefäßstütze zu Gefäßverletzungen führt. Ursache ist die Aufdehnung der Gefäßwand sowie die mechanische Einwirkung der Gefäßstütze selbst. Bei solchen Einrissen in der inneren Gefäßschicht tritt ein übermäßiges Wachstum der dahinter liegenden glatten
Muskulatur mit der Folge einer Restenose bzw. In-Stent-Stenose auf.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Seit der Einführung von Gefäßstützen zur Behandlung von Stenosen im Jahre 1990 beschäftigt sich die Fachwelt in zahlreichen Untersuchungen und Aufsätzen mit dem Problem der Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefäßstützen. Hier seien beispielhaft zwei Aufsätze genannt: "Local drug delivery for the prevention of restenosis" von A. Michael Lineoff et al. in Circulation 90(4), Oktober 1994 sowie "New reeipes for in-stent restenosis: cut, grate, roast or sandwich the neointima?" von C. Di Mario et al. in
Heart 84(5), 2000.
Es sind verschiedene Verfahren zur Vermeidung von Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefäßstützen vorgeschlagen worden: Es wird versucht, die Entstehung von Thrombosen durch den Einsatz von thrombosehemmender Medikamente (Ticlopidin) und Acetylsalicylsäure zu verringern.
Restenosen und In-Stent-Stenosen werden durch eine Wiederaufdehnung durch eine Ballondilatation behandelt. Dies führt jedoch nicht immer zum Erfolg, so daß manchmal sogar eine Bypassoperation erforderlich ist.
Weiterhin werden die Gefäßstützen mit verschiedenen Materialien wie Heparin, Collagen oder Fibrin beschichtet. Hierdurch soll die Gefahr von akuten Stentthrombosen und von Restenosen zusätzlich verringert werden.
Es ist auch bekannt, die Gefäßstützen mit DLC (Dimond-Like Carbon) zu beschichten, wodurch die Gefahr einer Restenose verringert werden soll.
Durch die US-PS 6,153,252 wird ein Verfahren zur Beschichtung von Gefäßstützen beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Maßnahmen getroffen, durch welche eine Brückenbildung der aufgetragenen Schicht in Öffnungen der Wandung der Gefäßstütze verhindert werden sollen. Es wird vorgeschlagen, während der Beschichtung eine Strömung durch diese Öffnungen zu erzeugen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein zylinderförmiger Körper außen oder innen an der Gefäßstütze vorbeibewegt wird, während die aufzutragende Schicht härtet. In der US-PS 6,153,252 werden eine Vielfalt von Beschichtungstechniken, eine Vielfalt von unterschiedlichen Gefäßstützen, eine Vielfalt von möglichen Beschichtungssubstanzen sowie eine Vielfalt von möglichen, in Verbindung mit einer Gefäßstütze anwendbaren Arzneimittel erwähnt.
Es konnten jedoch bis jetzt keine Verfahren entwickelt werden, durch welche die Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefäßstützen in einer zufriedenstellenden Weise verringert werden konnte. Die Restenose und In-Stent-Stenose gilt in der Fachwelt immer noch als ungelöstes Problem. So treten In-Stent-Stenosen in erstmalig behandelten Gefäßen in 20 - 30% der Fälle auf. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Implantation von Gefäßstützen auftretenden Folgekomplikationen zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 17ß-Östradiol der Stelle zugeführt wird, an der die Gefäßstütze implantiert wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß viele der Folgekomplikationen (z.B. die Restenose und die In-Stent-Stenose) bei der Implantation von Gefäßstützen auf das krankhafte Wachstum der glatten Muskulatur in der tunica media (s. Fig. 1) des Gefäßes zurückzuführen ist. Dieses Wachstum tritt dann auf, wenn die innere Schicht (tunica intima) aus Endothel verletzt wird. Es hat sich gezeigt, daß eine implantierte Gefäßstütze im menschlichen Körper erst nach ca. zwei Monaten mit Neointimazellen und Endothel so überzogen ist, daß sich eine durchgängige Zellfläche bildet.
Die Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, daß 17ß-Östradiol (chemisch beschrieben als l,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol mit der chemischen Formel CI8H24O2) sowohl das Wachstum der glatten Muskulatur hemmt, als auch die Ausbildung des schützenden Endothelschichts fördert, und zwar in einem solche Maße, daß Restenosen und In-Stent-Stenosen verhindert werden können.
Die Erfindung beinhaltet also die Verwendung von 17ß-Östradiol als gefäßheilende Substanz bei der Implantation von Gefäßstützen. Da 17ß-Östradiol ein natürliches Östrogen des Körpers ist, sind die sonst üblichen Probleme der Biokompatibilität sehr gering.
Die Zufuhr von 17ß-Östradiol kann sowohl vor, während als auch nach der Implantation der Gefäßstütze erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Zufuhr gleich- zeitig mit dem Eingriff der Implantation der Gefäßstütze oder sogar gleichzeitig mit der
Implantation der Gefäßstütze erfolgt. Dadurch sind keine weiteren Eingriffe notwendig und es kann auch besser gewährleistet werden, daß 17ß-Östradiol auch tatsächlich dorthin gelangt, wo es auch wirken soll.
Die Menge des zugeführten 17ß-Östradiols wird vorzugsweise so gewählt, daß die Wirkungszeit des 17ß-Östradiols der Heilungszeit des Gefäßes im wesentlichen entspricht. Je nach Anwendungsfall kann eine Menge von 10-1000μg 17ß-Östradiol pro Gefäßstütze geeignet sein. Diese Menge wird u.a. davon abhängen, ob das 17ß-Östradiol quasi als einmalige Dosierung innerhalb von wenigen Stunden oder über eine längere Zeitdauer wirken soll.
Die Zufuhr von 17ß-Östradiol während der Implantation der Gefäßstütze kann durch verschiedene bekannte Zufuhrtechniken erfolgen. Eine besonders vorteilhaftes Verfahren wird durch einen weiteren Aspekt der Erfindung geschaffen, bei welchen die Gefäßstütze selbst mit 17ß-Östradiol versehen wird. Dadurch wird gewährleistet, daß die Zufuhr von 17ß-Östradiol gleichzeitig mit der Implantation der Gefäßstütze erfolgen kann. Weiterhin wird ebenfalls gewährleistet, daß das 17ß-Östradiol auch tatsächlich dorthin gelangt, wo es auch wirken soll.
Entscheidend ist hierbei, daß das 17ß-Östradiol so mit der Gefäßstütze verbunden wird, daß es nach der Implantation der Gefäßstütze zur Wirkung kommen kann. Vorteilhafterweise wird das 17ß-Östradiol deshalb an der Oberfläche der Gefäßstütze vorgesehen.
Bekannte Gefäßstützen weisen einen Grundkörper mit rohrförmiger Grundform auf. Der Grundkörper bildet somit eine Innenfläche und eine Außenfläche. Das 17ß-Östradiol kann dann an der Innenfläche oder an der Außenfläche des Grundkörpers vorgesehen werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche mit 17ß-Östradiol versehen wird.
In den Fällen, in welchen das Material des Grundkörpers nicht selbst die gewünschte Haftwirkung für das 17ß-Östradiol bietet, können Maßnahmen getroffen werden, um diese Haftwirkung zu verbessern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Grund- körper an der Innenfläche und/oder an der Außenfläche mit einer Trägerschicht für 17ß- Östradiol versehen wird. Als besonders günstig hat sich eine Trägerschicht aus DLC (Dimond-Like Carbon) herausgestellt.
Wenn eine längere Wirkungszeit des 17ß-Östradiols gewünscht wird, ist es vorteilhaft, das 17ß-Östradiol zusammen mit einem Arzneimittel- Abgabe-System ("drug elution System") auf die Gefäßstütze aufzubringen. Durch solche Arzneimittel-Abgabe-Systeme wird der Wirkstoff (hier: 17ß-Östradiol) in anderen Stoffen eingebunden und die Abgabe des Wirkstoffs bei der Implantationsstelle der Gefäßstütze kann dann zeitlich definiert erfolgen. Solche Arzneimittel- Abgabe-Systeme werden u.a. in US-PS 6,153,252 im
Zusammenhang mit anderen Wirkstoffen beschrieben. Die dort aufgeführten Arzneimittel-Abgabe-Systeme können entsprechend auch mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von 17ß-Östradiol zur Anwendung kommen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird 17ß-Östradiol durch ein Oberflächen-
Beschichtungsver fahren an die Oberfläche der Gefäßstütze aufgetragen. Dies kann dann entweder direkt an dem Grundkörper oder an einer Trägerschicht erfolgen. Es sind eine Vielfalt von Oberflächen-Beschichtungsverfahren bekannt, welche zu diesem Zweck verwendet werden können. Es hat sich gezeigt, daß CVD-Verfahren ("Chemical-Vapour- Deposition") gut geeignet sind. Bei solchen Verfahren wird die aufzutragende Substanz verdampft und schlägt sich dann auf die zu beschichtenden Teile nieder. Zu diesem Zweck kann die zu beschichtenden Gefäßstützen zusammen mit 17ß-Östradiol in einer Vakuumkammer vorgesehen werden, wobei eine Verdampfung des 17ß-Östradiols erzeugt wird, beispielsweise durch Erhitzen des 17ß-Östradiols. Dabei kann die Kammerwandung der Vakuumkammer erhitzt werden, wodurch das Niederschlagen des
17ß-Östradiols an die Kammerwandung reduziert bzw. vermeiden werden kann. Die Wirksamkeit der Beschichtung kann weiterhin durch Kühlung der zu beschichtenden Gefäßstützen erhöht werden. Wenn mehrere Gefäßstützen gleichzeitig in der Vakuumkammer beschichtet werden, können sie von gemeinsamen Kühlmitteln gekühlt werden. Diese Kühlmittel können beispielsweise einen Kühlwasserkreislauf enthalten. Wenn die Menge des an den zu beschichtenden Gefäßstützen vorhandenen 17ß- Östradiols festgelegt werden soll, kann dies durch Festlegen Schichtdicken-Parameter erfolgen, durch welche die an dem Grundkörper erzeugte Schichtdicke des 17ß-Östra- diols bestimmt wird. Dies kann natürlich durch Messen der jeweiligen Schichtdicke mittels eines bekannten Schichtdicken-Meßverfahrens erfolgen. Vorteilhafterweise wird jedoch die Dauer der Beschichtung als Schichtdicken-Parameter verwendet. Dabei wird die Abhängigkeit der Schichtdicke von der Dauer der Beschichtung experimentell bestimmt, wobei natürlich auch andere Parameter zu berücksichtigen sind, welche diese Abhängigkeit beeinflussen können (z.B. Temperatur des 17ß-Östradiols, der Gefäß- stützen und der Wandung der Vakuumkammer). Diese weiteren Parameter werden dann konstant gehalten, so daß die Schichtdicke lediglich von der Dauer der Beschichtung abhängt. Durch dieses Verfahren lassen sich die Schichtdicken sehr genau bestimmen und steuern.
Die Beschichtung kann also in einer Vorrichtung erfolgen, welche eine Vakuumkammer,
Aufhahmemittel zur Aufnahme der zu beschichtenden Gefäßstützen, Aufhahmemittel zur Aufnahme der Beschichtungssubstanz, sowie Verdampfungsmittel zum Verdampfen der Beschichtungssubstanz enthält. Es sei erwähnt, daß eine solche Vorrichtung auch für die Beschichtung mittels anderen Beschichtungssubstanzen als 17ß-Östradiols verwendet werden kann.
Es sei jedoch auch erwähnt, daß das 17ß-Östradiol und gegebenenfalls weitere Stoffe durch andere bekannte Verfahren auf die Gefäßstütze aufgetragen werden kann, z.B. durch Sprühen oder durch Eintauchen in Lösungen. Solche Verfahren sind u.a. in US- PS 6,153,252 beschrieben. Dabei kann es vorteilhaft sein, das Sprühverfahren oder das
Eintauchverfahren im Vakuum durchzuführen.
Nahezu alle bekannten Arten von Gefäßstützen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden, sofern sie eine Haftung von 17ß-Östradiol in irgend eine Form zulassen. Viele dieser bekannten Arten sind in US-PS 6,153,252 erwähnt. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Obwohl die Erfindung anhand von dem Wirkstoff 17ß-Östradiol beschrieben wird, sei ausdrücklich erwähnt, daß auch andere Östradiole verwendet werden können, sofern sie eine ähnliche Wirkung zeigen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch ein Blutgefäß.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt eine Gefäßstütze, welche mit
DLC und 17ß-Östradiol beschichtet ist.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Querschnitt durch die Gefäßstütze von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Beschichtung der Gefäßstütze mittels eines CVD-Verfahrens.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Zur besseren Übersicht ist in Fig. 1 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch ein Blutgefäß 10 schematisch dargestellt. Es handelt sich hier um den Wandaufbau einer Arterie vom muskulären Typ. Mit 12 ist das Fettgewebe bezeichnet, in welches das Blutgefäß verläuft. Die äußere Schicht ("tunica extema") des Blutgefäßes 10 ist mit 14 bezeichnet.
Eine äußere Membran 16 ("membrana elastica externa") trennt die äußeren Schicht 14 von einer mittleren Schicht 18 ("tunica media"), welche wiederum durch eine innere Membran 20 ("membrana elastica interna") von einer inneren Schicht 22 ("tunica intima") getrennt ist. Die innere Schicht 22 besteht aus Endothel. Das Endothel ist eine sehr dünne Schicht, welche lediglich aus einer Monolage von Zellen besteht. Die mittlere Schicht 18 enthält sog. glatte Muskelzellen.
Wenn die Endothel bestehende innere Schicht 22 des Blutgefäßes 10 beschädigt wird, dann liegt die mittlere Schicht 18 frei, so daß die dort vorhandenen glatten Muskelzellen mit dem in dem Blutgefäß 10 strömenden Blut in Kontakt kommt. Das Blut enthält eine Reihe von Substanzen, welche das Wachstum der glatten Muskelzellen 'fördern, was zu einer Verengung des Blutgefäßes führen kann, wenn dieses Wachstum nicht verhindert wird. Eine wirksame Verhinderung dieses Wachstums wird durch Hemmung des Wachstums und durch eine schnelle Ausbildung des Endothels erreicht.
In Fig. 2 und 3 ist eine Gefäßstütze 24 dargestellt. Diese Gefäßstütze 24 hat einen Grundkörper 26, welcher aus einem Drahtgeflecht aus medizinischem Edelstahl (316L) besteht. Es handelt sich hierbei um eine Gefäßstütze, welche vor der Implantation in einer sog. Crimp-Vorrichtung komprimiert wird. Die Oberfläche des Grundkörpers 26 ist mit DLC beschichtet. Dies ist in Fig. 3 durch eine äußere und eine innere DLC-Schicht 28 bzw. 30 dargestellt. Die Oberfläche der DLC-Schicht 28, 30 ist mit 17ß-Östradiol beschichtet.
Dies ist in Fig. 3 durch eine äußere und eine innere 17ß-Östradiol-Schicht 32 bzw. 34 dargestellt.
In Fig. 4 ist eine Vorrichtung zur Beschichtung von Gefäßstützen mittels eines CVD- Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung enthält eine Vakuumkammer 36. In der
Vakuumkammer 36 sind Gefäßstützen-Aufnehmer 38 vorgesehen. (In der schematischen Darstellung der Fig. 4 sind vier solche Gefäßstützen- Aufnehmer 38 dargestellt, obwohl die Anzahl variieren kann.) In der Vakuumkammer 36 ist weiterhin ein Aufhahmegefäß 40 zur Aufnahme des 17ß-Östradiol vorgesehen. Das Aufnahmegefäß 40 ist durch eine als Block 42 dargestellte Heizvorrichtung beheizbar. Die Wandung der Vakuumkammer
36 ist durch eine als Block 44 dargestellte Heizvorrichtung beheizbar. Die Gefäßstützen- Aufnehmer 38 sind durch eine als Block 46 dargestellte Kühlvorrichtung kühlbar. Dabei sind die Gefäßstützen- Aufnehmer 38 mit einem gemeinsamen Kühlwasserkreislauf 48 verbunden.
Die Heizvomchtung 42 zum Beheizen des Aufnahmegefäßes 40 ist mit einer Zeitschaltvorrichtung 50 verbunden, durch welche die Heizzeit der Heizvorrichtung 42 einstellbar ist.
Zur Herstellung einer Gefäßstütze nach dem hier beschriebenen Verfahren wird zunächst ein Grundkörper 26 der Gefäßstütze 24 aus medizinischem Edelstahl hergestellt.
Anschließend wird der Grundkörper 26 mit einer DLC-Schicht 28,30 beschichtet. Dies ist an sich bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Der mit DLC beschichtete Grundkörper 26 wird in einen der Gefäßstützen-Aufnehmer 38 vorgesehen. Eventuell werden weitere solche Grundkörper 26 in die weiteren Gefäßstützen- Aufnehmer 38 vorgesehen. In dem Aufnahmegefäß 40 wird 17ß-Östradiol in einer Form eingefüllt, welche zum Verdampfen geeignet ist. Hierzu kann das 17ß-Östradiol z.B. in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst werden. Die Vakuumkammer 36 wird dann geschlossen und ein Vakuum wird in der Vakuumkammer 36 erzeugt.
Durch die Kühlvorrichtung 46 und den Kühlwasserkreislauf 48 werden die Gefäßstützen-
Aufnehmer 38 und damit die dort befindlichen Gefäßstützen auf eine definierte Temperatur gekühlt. Die Wandung der Vakuumkammer 36 wird mittels der Heizvorrichtung 44 auf eine definierte Temperatur geheizt. Das Aufnahmegefäß 40 und damit die dort befindliche 17ß-Östradiol-Lösung wird mittels der Heizvorrichtung 42 auf eine definierte Temperatur bzw. mit einem definierten Temperaturverlauf geheizt, wobei die
Zeitschaltvorrichtung 50 so eingestellt wird, daß sie die Heizvorrichtung 42 nach einer definierten Zeit abschaltet.
Die durch die Heizvorrichtungen 42 und 44 und durch die Kühlvorrichtung 46 definierten Temperaturen und die definierte Zeit der Zeitschaltvorrichtung 50 werden vorher so ermittelt, daß die in den Gefäßstützen- Aufnehmern 38 befindlichen Gefäßstützen mit 17ß-Östradiol in einer gewünschten Schichtdicke beschichtet werden. Vorzugsweise werden diese Parameter so eingestellt, daß die Gefäßstützen jeweils mit ca. 30-50 μg 17ß-Östradiol beschichtet werden.
Wenn eine so beschichtete Gefäßstütze z.B. in ein Blutgefäß hinein geführt wird, wird gewährleistet, daß 17ß-Östradiol der Stelle zugeführt wird, an der die Gefäßstütze implantiert wird. Dies erfolgt dann gleichzeitig mit der Implantation der Gefäßstütze. Durch Einstellung der Parameter kann gewährleistet werden, daß die Menge des zugeführten 17 -Östradiols so gewählt wird, daß die Wirkungszeit des 17ß-Östradiols der Heilungszeit des Gefäßes im wesentlichen entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung von Folgekomplikationen bei der Implantation von Gefäßstützen, dadurch gekennzeichnet, daß 17ß-Östradiol der Stelle zugeführf wird, an der die Gefäßstütze implantiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von 17ß-
Östradiol gleichzeitig mit dem Eingriff der Implantation der Gefäßstütze erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von 17ß- Östradiol gleichzeitig mit der Implantation der Gefäßstütze erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge des zugeführten 17ß-Östradiols so gewählt wird, daß die Wirkungszeit des 17ß-Östradiols der Heilungszeit des Gefäßes im wesentlichen entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch die Zufuhr des
17ß-Östradiols über ein auf die Gefäßstütze aufgebrachten Arzneimittel- Abgabe- System ("drug elution System") erfolgt.
6. Verwendung von 17ß-Östradiol als gefäßheilende Substanz bei der Implantation von Gefäßstützen.
7. Verfahren zur Herstellung einer Gefäßstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gefäßstütze mit 17ß-Östradiol versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß 17ß-Östradiol auf die
Oberfläche der Gefäßstütze aufgebracht wird.
. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Herstellen eines Grundkörpers mit rohrförmiger Grundform mit einer Innenfläche und einer Außenfläche und Aufbringen von 17ß-Östradiol auf die Innenfläche und/oder auf die Außenfläche des Grundkörpers.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper an der Innenfläche und/oder an der Außenfläche mit einer Trägerschicht für 17ß- Östradiol versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht DLC enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß 17ß- Östradiol durch ein Oberflächen-Beschichtungsverfahren an die Oberfläche des
Grundkörpers aufgetragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächen- Beschichtungsverfahren ein CVD-Verfahren ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die zu beschichtende Gefäßstütze zusammen mit 17ß-Östradiol in einer Vakuumkammer vorgesehen wird, wobei eine Verdampfung des 17ß-Östradiols bewirkt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwandung der Vakuumkammer erhitzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Gefäßstütze gekühlt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gefäßstützen gleichzeitig in der Vakuumkammer vorgesehen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßstützen von gemeinsamen Kühlmitteln gekühlt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Grundkörper erzeugte Schichtdicke des 17ß-Östradiols durch Schichtdicken- Parameter festgelegt wird.
20. Verfahren nach 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schichtdicken-Parameter die Dauer der Beschichtung ist.
21. Verfahren nach Anspruch 7-20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arzneimittel- Abgabe-System ("drug elution System") zusammen mit 17ß-Östradiol auf die
Gefäßstütze aufgebracht wird.
22. Verwendung von 17ß-Östradiol bei der Herstellung von Gefäßstützen.
23. Vorrichtung zur Beschichtung einer oder mehrerer Gefäßstützen mit einer
Beschichtungssubstanz, gekennzeichnet durch
(a) eine Vakuumkammer (36),
(b) Aufnahmemittel (38) zur Aufnahme der zu beschichtenden Gefäßstützen,
(c) Aufnahmemittel (40) zur Aufnahme der Beschichtungssubstanz, und
(d) Verdampfungsmittel (42) zum Verdampfen der Beschichtungssubstanz.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Heizmittel (44) zum Heizen der Kammerwandung der Vakuumkammer (36).
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch Kühlmittel (46) zur
Kühlung der zu beschichtenden Gefäßstützen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23-25, gekennzeichnet durch Schichtdicken-Bestimmungsmittel (50) zum Bestimmen der erzeugten Schichtdicke der Substanz.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicken- Bestimmungsmittel Zeitschaltmittel (50) enthalten, durch welche die Dauer der Beschichtung festlegbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungssubstanz 17ß-Östradiol enthält.
29. Gefäßstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßstütze (24) 17ß-Östradiol enthält.
30. Gefäßstütze nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß 17ß-Östradiol an der Oberfläche der Gefäßstütze (24) vorgesehen ist.
31. Gefäßstütze nach Anspruch 30, welche einen Grundkörper (26) mit rohrformiger
Grundform mit einer Innenfläche und einer Außenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß 17ß-Östradiol an der Innenfläche und/oder an der Außenfläche vorgesehen ist.
32. Gefäßstütze nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (26) an der Innenfläche und/oder an der Außenfläche mit einer Trägerschicht (28;30) für 17ß-Östradiol versehen ist.
33. Gefäßstütze nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht
(28;30) DLC enthält.
34. Gefäßstütze nach Anspruch 29-34, gekennzeichnet durch ein auf die Gefäßstütze aufgebrachtes, mit dem 17ß-Östradiol zusammenwirkendes Arzneimittel-Abgabe- System ("drug elution system").
PCT/EP2002/001388 2001-02-13 2002-02-11 VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON FOLGEKOMPLIKATIONEN BEI DER IMPLANTATION VON GEFÄssSTÜTZEN WO2002064185A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107795.5 2001-02-13
DE10107795.5A DE10107795B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Gefäßstütze mit einem Grundkörper, Verfahren zur Herstellung der Gefäßstütze, Vorrichtung zur Beschichtung der Gefäßstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002064185A2 true WO2002064185A2 (de) 2002-08-22
WO2002064185A3 WO2002064185A3 (de) 2003-02-20

Family

ID=7674621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001388 WO2002064185A2 (de) 2001-02-13 2002-02-11 VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON FOLGEKOMPLIKATIONEN BEI DER IMPLANTATION VON GEFÄssSTÜTZEN

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6383215B1 (de)
DE (1) DE10107795B4 (de)
WO (1) WO2002064185A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020329A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Estrogen Vascular Technology, Lcc Hormone-coated stent for preventing stenosis or atherosclerosis
WO2004024206A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Estrogen Vascular Technology, Llc Apparatus and method for delivering compounds to a living organism
EP2296722B1 (de) 2008-05-31 2016-08-24 Lothar Sellin Medizinische einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CN107811726A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 先健科技(深圳)有限公司 覆膜支架

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591846B2 (en) 1996-11-04 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods for deploying stents in bifurcations
US6599316B2 (en) 1996-11-04 2003-07-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US6835203B1 (en) 1996-11-04 2004-12-28 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US8211167B2 (en) 1999-12-06 2012-07-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of using a catheter with attached flexible side sheath
US6692483B2 (en) 1996-11-04 2004-02-17 Advanced Stent Technologies, Inc. Catheter with attached flexible side sheath
US6325826B1 (en) * 1998-01-14 2001-12-04 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US20030129215A1 (en) * 1998-09-24 2003-07-10 T-Ram, Inc. Medical devices containing rapamycin analogs
US6890546B2 (en) 1998-09-24 2005-05-10 Abbott Laboratories Medical devices containing rapamycin analogs
US7655030B2 (en) 2003-07-18 2010-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon systems and methods
GB0100761D0 (en) * 2001-01-11 2001-02-21 Biocompatibles Ltd Drug delivery from stents
US8617231B2 (en) 2001-05-18 2013-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual guidewire exchange catheter system
US6695920B1 (en) 2001-06-27 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent
US20080145402A1 (en) * 2001-09-10 2008-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Medical Devices Containing Rapamycin Analogs
US7326245B2 (en) * 2002-01-31 2008-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for delivering biologically active material
US7291165B2 (en) 2002-01-31 2007-11-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for delivering biologically active material
US7445629B2 (en) * 2002-01-31 2008-11-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for delivering biologically active material
DE10228078B3 (de) * 2002-06-18 2004-02-26 Innovent E.V. Technologieentwicklung Mittel zur Beschichtung von Implantaten sowie Verfahren zur Beschichtung von Implantaten
AU2003291311A1 (en) * 2002-11-07 2004-06-03 Carbon Medical Technologies, Inc. Biocompatible medical device coatings
US7074276B1 (en) 2002-12-12 2006-07-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Clamp mandrel fixture and a method of using the same to minimize coating defects
US6957152B1 (en) 2002-12-30 2005-10-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and computer-based method for tracking an implantable medical device characteristic during a coating process
US7494497B2 (en) * 2003-01-02 2009-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US7001421B2 (en) * 2003-02-28 2006-02-21 Medtronic Vascular, Inc. Stent with phenoxy primer coating
AU2004237574A1 (en) * 2003-03-13 2004-11-18 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated compounds, compositions and methods of use
JP2005046611A (ja) * 2003-07-01 2005-02-24 Medtronic Vascular Inc 薬剤含有ポリマーが塗布されたステント用のエネルギーで活性化された接着剤層
WO2005018696A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Polybiomed Limited Polymeric drug release system for medical devices
US8298280B2 (en) 2003-08-21 2012-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US7344557B2 (en) 2003-11-12 2008-03-18 Advanced Stent Technologies, Inc. Catheter balloon systems and methods
US7435788B2 (en) 2003-12-19 2008-10-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial polyamide/polyethylene glycol polymers for use with drug eluting stents
US20050208093A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 Thierry Glauser Phosphoryl choline coating compositions
US9561309B2 (en) 2004-05-27 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antifouling heparin coatings
WO2005122959A2 (en) 2004-06-08 2005-12-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US20050287184A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Hossainy Syed F A Drug-delivery stent formulations for restenosis and vulnerable plaque
CA2577108A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 C.R. Bard, Inc. Self-sealing ptfe graft with kink resistance
AT501408B1 (de) 2004-12-07 2011-03-15 Physikalisches Buero Steinmueller Gmbh Biologische oberflächen
JP2008543376A (ja) * 2005-06-08 2008-12-04 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 無機生体適合性カルシウム塩を有するグラフト及びステント
ES2625807T3 (es) 2005-06-17 2017-07-20 C.R. Bard, Inc. Injerto vascular con resistencia al retorcimiento tras la sujeción
US7823533B2 (en) 2005-06-30 2010-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture and method for reducing coating defects
US7735449B1 (en) 2005-07-28 2010-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture having rounded support structures and method for use thereof
DE202006008702U1 (de) * 2006-05-24 2007-09-27 Biomed Est. Beschichtung
JP5118042B2 (ja) * 2005-09-06 2013-01-16 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 薬物結晶を含有する移植用インプラント
WO2007056761A2 (en) 2005-11-09 2007-05-18 C.R. Bard Inc. Grafts and stent grafts having a radiopaque marker
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US8821561B2 (en) 2006-02-22 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Marker arrangement for bifurcation catheter
US7985441B1 (en) 2006-05-04 2011-07-26 Yiwen Tang Purification of polymers for coating applications
US8069814B2 (en) 2006-05-04 2011-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent support devices
US8685430B1 (en) 2006-07-14 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tailored aliphatic polyesters for stent coatings
WO2008063780A2 (en) 2006-10-12 2008-05-29 C.R. Bard Inc. Vascular grafts with multiple channels and methods for making
US7713541B1 (en) * 2006-11-21 2010-05-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Zwitterionic terpolymers, method of making and use on medical devices
US8486134B2 (en) 2007-08-01 2013-07-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation treatment system and methods
JP5504173B2 (ja) 2007-12-31 2014-05-28 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 血管分岐部の処置のためのカテーテルアセンブリ
US8377108B2 (en) 2008-06-02 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Staggered two balloon bifurcation catheter assembly and methods
EP2299945B1 (de) 2008-06-05 2016-03-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonbehandlung von gabelförmigen lumen
WO2009149410A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflatable bifurcated device
CN102215780B (zh) 2008-09-25 2015-10-14 高级分支系统股份有限公司 部分压接支架
US11298252B2 (en) 2008-09-25 2022-04-12 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US8769796B2 (en) 2008-09-25 2014-07-08 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Selective stent crimping
CA2787002A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Concept Medical Research Private Limited A method and an insertable medical device for delivering one or more pro-healing agents to a target site within a blood vessel post-deployment of a stent
WO2011119883A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
CN103037816B (zh) 2010-03-24 2018-12-28 高级分支系统股份有限公司 用于处理分叉部的系统和方法
DE202011111004U1 (de) 2010-03-24 2018-04-17 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Systeme für das ostiale Stenting einer Bifurkation
AU2011232358B2 (en) 2010-03-24 2015-10-08 Advanced Bifurcation Systems Inc. Methods and systems for ostial stenting of a bifurcation
WO2012109382A2 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use
EP2672932B1 (de) 2011-02-08 2018-09-19 Advanced Bifurcation Systems, Inc. System zur behandlung einer gabelung mit einem vollständig gecrimpten stent
CN109419570A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 先健科技(深圳)有限公司 覆膜支架及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002100A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Anson Medical Limited Surgical implants and delivery systems therefor
WO1998056312A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Stents having multiple layers of biodegradable polymeric composition
US5866561A (en) * 1997-08-21 1999-02-02 Scimed Life Systems, Inc. Local delivery of estrogen for angiogenesis
DE19744135C1 (de) * 1997-09-29 1999-03-25 Schering Ag Beschichtete medizinische Implantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
WO1999056663A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent with smooth ends
WO1999062572A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 N.V. Bekaert S.A. Stents with a diamond like coating
WO2001021157A2 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Institut De Cardiologie De Montreal Local delivery of 17-beta estradiol for preventing vascular intima hyperplasia and for improving vascular endothelium function after vascular injury

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197013B1 (en) * 1996-11-06 2001-03-06 Setagon, Inc. Method and apparatus for drug and gene delivery
EP1119379A1 (de) * 1998-09-02 2001-08-01 Boston Scientific Limited Arzneimittelabgabevorrichtung für stents
WO2001047451A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Gishel New Apparatus and method for delivering compounds to a living organism
US6471979B2 (en) * 1999-12-29 2002-10-29 Estrogen Vascular Technology, Llc Apparatus and method for delivering compounds to a living organism
GB0100760D0 (en) * 2001-01-11 2001-02-21 Biocompatibles Ltd Drug delivery from stents

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002100A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Anson Medical Limited Surgical implants and delivery systems therefor
WO1998056312A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Stents having multiple layers of biodegradable polymeric composition
US5866561A (en) * 1997-08-21 1999-02-02 Scimed Life Systems, Inc. Local delivery of estrogen for angiogenesis
DE19744135C1 (de) * 1997-09-29 1999-03-25 Schering Ag Beschichtete medizinische Implantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
WO1999056663A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent with smooth ends
WO1999062572A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 N.V. Bekaert S.A. Stents with a diamond like coating
WO2001021157A2 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Institut De Cardiologie De Montreal Local delivery of 17-beta estradiol for preventing vascular intima hyperplasia and for improving vascular endothelium function after vascular injury

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020329A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Estrogen Vascular Technology, Lcc Hormone-coated stent for preventing stenosis or atherosclerosis
WO2004024206A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Estrogen Vascular Technology, Llc Apparatus and method for delivering compounds to a living organism
EP2296722B1 (de) 2008-05-31 2016-08-24 Lothar Sellin Medizinische einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CN107811726A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 先健科技(深圳)有限公司 覆膜支架
WO2018049868A1 (zh) * 2016-09-13 2018-03-22 先健科技(深圳)有限公司 覆膜支架

Also Published As

Publication number Publication date
US6383215B1 (en) 2002-05-07
WO2002064185A3 (de) 2003-02-20
US20020111670A1 (en) 2002-08-15
DE10107795B4 (de) 2014-05-15
DE10107795A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107795B4 (de) Gefäßstütze mit einem Grundkörper, Verfahren zur Herstellung der Gefäßstütze, Vorrichtung zur Beschichtung der Gefäßstütze
DE69727777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen medizinische Wirkstoffe freisetzender Beschichtungen
DE60217505T2 (de) Vorrichtungen zur Abgabe von therapeutischen Mitteln mit variablem Freisetzungsprofil
DE60032912T2 (de) Poröse prothese und verfahren zur abscheidung von substanzen in den poren
DE60032102T2 (de) Beschichtung für einen stent
DE69730475T2 (de) Beschichteter Stent und Verfahren zur Wirkstoffabgabe
DE69533892T2 (de) Stent mit arzneistoffabgabe
DE69820616T2 (de) Lumenendoprothese
DE69637302T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Arzneimittel enthaltenden Stents
DE69736343T2 (de) Vaskuläre und endoluminale Stents
EP2296587B1 (de) Metallischer stent zur behandlung von läsionen in blutgefässen mit einer verpackung
EP1984033B1 (de) Verfahren zur umhüllung eines stents
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents
DE102004029611A1 (de) Implantat zur Freisetzung eines Wirkstoffs in ein von einem Körpermedium durchströmtes Gefäß
DE10237571A1 (de) Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung
EP0578998A1 (de) In der Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE29624503U1 (de) Arzneimittel-freisetzender beschichteter Stent
EP1827301A1 (de) Stützprothese
DE602004011897T2 (de) Stent-Transplantat mit Elutionsöffnungen
EP1711213B1 (de) Implantat zur freisetzung eines wirkstoffs in ein von einem körpermedium durchströmtes gefäss
DE10031199A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einem Bestandteil aus Poly-Aminosäure
EP2491965A2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1475053B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Implantates
WO2020254454A1 (de) Stent mit sofort ablösbarer beschichtung
DE102007029672A1 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP