WO2002078029A1 - Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter - Google Patents

Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2002078029A1
WO2002078029A1 PCT/DE2002/001044 DE0201044W WO02078029A1 WO 2002078029 A1 WO2002078029 A1 WO 2002078029A1 DE 0201044 W DE0201044 W DE 0201044W WO 02078029 A1 WO02078029 A1 WO 02078029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit arrangement
metal part
electrical
coating
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Broghammer
Peter Wahl
Original Assignee
Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Gmbh filed Critical Marquardt Gmbh
Priority to US10/471,413 priority Critical patent/US7313001B2/en
Priority to EP02732337A priority patent/EP1374266B1/de
Priority to DE50210352T priority patent/DE50210352D1/de
Priority to JP2002575972A priority patent/JP4326219B2/ja
Publication of WO2002078029A1 publication Critical patent/WO2002078029A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors

Definitions

  • Carrier for an electrical circuit in particular for an electrical switch
  • the invention relates to an electrical circuit arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • Circuits arranged on a circuit board have a wide range of uses, for example in control devices, electrical household appliances or power tools.
  • such circuits which serve to control an electric motor in an electric tool, are arranged with the circuit board in the housing of the switch for the electric tool.
  • Such an electrical circuit arrangement consists of electrical and / or electronic components.
  • the components are arranged on a carrier substrate, the conductor tracks for the electrical connection of the components also being located on the carrier substrate.
  • a switch for a power tool, specifically for a cordless power tool, in the housing of which the carrier substrate of the control circuit is accommodated, is shown for example in DE 41 14 854 AI.
  • the carrier substrate consists of a printed circuit board, for example using hard paper or FR4 technology, or also of a ceramic plate.
  • Heat is generated in the components during the operation of the electrical circuit arrangement. This heat loss must be dissipated, which is done via the circuit board and a heat sink in order to prevent thermal damage to the components and thereby destruction of the circuit arrangement. It has it has been found that in circuit arrangements with higher heat loss, the printed circuit boards limit the effective dissipation of the heat. Particularly in the case of electrical switches for power tools with high power, in which a circuit arrangement for speed control, for torque cut-off or the like is arranged in the housing of the switch, there have been corresponding impairments up to the premature failure of the switch. This problem is particularly relevant for cordless power tools, where high currents flow through the switch.
  • the invention is based on the object of creating an electrical circuit arrangement with improved heat dissipation.
  • an electrical switch that is used, for example, in a high-performance power tool is to be improved in this regard.
  • the carrier substrate consists of a metal part.
  • An electrically insulating coating is applied to a surface of the metal part, in particular to the surface facing the components and the conductor tracks. At least one component and / or at least one conductor track are on the coating.
  • the metal part preferably consists of aluminum or an aluminum alloy, for example an AlMg3 alloy.
  • An anodized layer which in particular has a thickness of approximately 30 to 50 ⁇ m, is suitable as an electrically insulating coating.
  • Such an anodized layer has both good thermal conductivity and good electrical insulation and is therefore particularly suitable for the circuit arrangement according to the invention.
  • the metal part can also consist of another metal with good thermal conductivity, such as copper, steel or the like, or a metal alloy.
  • the metal part is expediently designed as a plate, the thickness of which is, for example, at least 2 mm.
  • a ceramic layer is suitable for the electrically insulating coating.
  • the ceramic material which is in particular a ceramic paste, can be printed, rolled, sprayed or the like onto the surface of the metal part. If necessary, this layer can then be baked.
  • a polymer layer such as an epoxy layer or the like, can also be used as an electrically insulating coating.
  • the polymer material which is in particular a polymer resin, can be printed on, sprayed on, rolled on or the like on the surface of the metal part. If necessary, this layer is then hardened.
  • a film in particular a plastic film, for the electrically insulating coating.
  • the film material can be glued, laminated or the like onto the surface of the metal part.
  • the coatings mentioned are characterized by simple manufacture. In addition, it is possible with such an electrically insulating coating to achieve an electrical dielectric strength of at least 400 V for direct current applications and an electrical dielectric strength of at least 2 kV for alternating current applications.
  • the metal part itself is designed in the manner of a heat sink. Cooling fins can then be attached to the surface facing away from the electrically insulating coating.
  • a metal part can be made from an extruded body.
  • the thick-film technology lends itself to the simple production of the conductor tracks on the electrically insulating coating.
  • the conductor tracks consist of copper, silver-palladium or the like, the paste, such as the copper paste, silver-palladium paste or the like, being applied to the coating in accordance with the layout for the conductor tracks.
  • Printed resistors can also be applied to the coating using a resistive paste. The conductor tracks and / or the printed resistors are then burned in. The components can be soldered onto the electrically insulating coating in a vacuum. Often, at least one component of the circuit arrangement according to the invention is a power semiconductor, which results in increased heat loss.
  • the coating can have a recess such that the power semiconductor is attached directly to the metal part, which in turn improves heat dissipation.
  • the power semiconductor In order to avoid heat accumulation on the power semiconductor itself, it may also be appropriate to design the power semiconductor as an inaccurate chip, which has a bond connection to the conductor track on the coating.
  • the power semiconductor can also be attached to the coating.
  • the circuit arrangement according to the invention can be used particularly advantageously in an electrical switch.
  • a switch is used above all in power tools, such as in a battery-operated power tool operated with direct voltage or in a power tool operated with alternating voltage.
  • the switch has a housing in which the carrier substrate is arranged.
  • the carrier substrate can just as well be arranged on one side of the housing, in particular as a housing part and / or lateral closure for the housing, so that the carrier substrate serves simultaneously as a carrier for the components and as a component of the housing.
  • the carrier substrate can simultaneously serve as a heat sink, in that the surface of the metal part facing away from the coating projects out of the housing as a heat sink.
  • Such a multifunctional part simplifies the switch and saves costs.
  • the carrier substrate also serves as a housing part, it is advisable to design it non-planar and / or spatially in the manner of a base. This ensures simple handling when installing the switch.
  • a further housing part which consists in particular of plastic, is placed in the manner of a cover. With a corresponding design, the cover can be placed sealingly on the base, with the result that the switch is dustproof.
  • the power semiconductor such as a MOS-FET, a triac, a thyristor, a free-wheeling diode or the like, is often used to supply the arranged electrical current for the electric motor in the housing.
  • the power semiconductor can in turn be attached by soldering onto the metal part. This enables effective heat dissipation from the inside of the switch, which increases the service life of the switch.
  • a resistance track for a potentiometer can be applied to the coating by means of an egg-inflammable resistance paste.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that there is an improved heat dissipation from the circuit arrangement. As a result, the circuit arrangement operates more reliably. There are fewer premature failures and the service life of the circuit arrangement is extended.
  • the electrical circuit arrangement according to the invention is used for an electrical switch, this is suitable for operation with high power.
  • the circuit arrangement in the housing of the electrical switch can also be arranged in the powers where previously the circuit arrangement had to be arranged separately from the switch in the power tool, for example in the cooling air flow for the electric motor.
  • FIG. 2 shows a section along the line 2-2 in FIG. 1, 3 shows a section as in FIG. 2 according to a further embodiment
  • FIG. 4 shows a plan view of the carrier substrate according to FIG. 3 as an individual part
  • Fig. 5 shows a section as in Fig. 2 according to another embodiment
  • Fig. 6 shows a section as in Fig. 2 according to yet another embodiment.
  • an electrical switch 1 can be seen, which is to be used for an electric tool, in particular for a cordless electric tool operated with DC voltage.
  • the switch 1 has a housing 2, an actuator 16 designed in the manner of a pusher and movably arranged on the housing 2 for the manual actuation of the power tool by the user, an actuator 17 designed in the manner of a switching lever for switching the right-left rotation for the power tool and on the housing 2 arranged terminals 18 for electrical connection to the battery.
  • a switch 1 can also be used for a power tool operated with AC voltage, if it is configured accordingly, as will be explained in more detail below.
  • an electrical circuit arrangement 3 for controlling the speed of the electric motor in the power tool is arranged in the housing 2.
  • the circuit arrangement 3 can also include a torque switch-off of the electric motor, which can be used, for example, for screwing work with the electric tool, or another functionality of the electric tool.
  • the circuit arrangement 3 thus contains at least part of the control electronics for the electric motor of the power tool.
  • the housing 2 accommodates in a known manner still further parts of the switch 1, such as the contact system or the like, but this is not shown further.
  • the circuit arrangement 3 has electrical and / or electronic components 4, which are arranged on a carrier substrate 5.
  • the carrier substrate 5 consists of a metal part 7.
  • An electrically insulating, ie non-conductive coating 9 is applied to a surface 8 of the metal part 7, in particular to the surface 8 facing the components 4 and the conductor tracks 6.
  • At least one component 4 and / or at least one interconnect 6 of the circuit arrangement 3 is located on the coating 9.
  • the metal part 7 consists of aluminum or an aluminum alloy.
  • An AlMg3 alloy, for example, has proven to be particularly suitable for this.
  • the electrically insulating coating 9 then consists of an anodized layer on the surface 8 of the aluminum metal part 7.
  • the anodized layer expediently has a thickness of approximately 30 to 50 ⁇ m, so that on the one hand there is good thermal conductivity from the components 4 to the metal part 7 and on the other hand good electrical insulation to the metal part 7 is given.
  • the metal part 7 can also consist of copper, steel or another highly thermally conductive metal or a metal alloy.
  • the electrically insulating coating 9 can consist of a ceramic layer.
  • a ceramic paste can be used as the ceramic material, which is printed on, rolled on, sprayed on or otherwise applied to the surface 8 of the metal part 7. If necessary, the applied ceramic paste can then be baked into the surface 8.
  • a polymer layer for example an epoxy layer, is also suitable for the coating 9.
  • the polymer material can be printed, for example, as an uncured polymer resin on the surface 8 of the metal part 7, sprayed on, rolled on or applied in some other way. If necessary, the polymer material can then subsequently be cured in a known manner.
  • a film, such as a plastic film, can also serve as the coating 9. The film material is then glued to the surface 8 of the metal part 7, laminated or applied in some other way.
  • the coating 9 for DC applications can be designed in such a way that an electrical dielectric strength of at least 400 V is achieved.
  • the coating 9 is produced in such a thickness that an electrical dielectric strength of at least 2000 V is achieved.
  • the metal part 7 can have any shape, for example the shape of the fastening 15 in the housing 2.
  • the metal part 7 will often be designed as a plate, which can be seen in more detail in FIG. 2.
  • the thickness of the plate is expediently at least 2 mm in order to ensure good heat dissipation.
  • the metal part 7 can also be designed in the manner of a heat sink.
  • the metal part 7 has cooling fins 10 on the surface 8 ′ facing away from the electrically insulating coating 9, as shown in FIG. 3.
  • the metal part 7 can be produced from an extruded body.
  • the conductor tracks 6 can be produced on the electrically insulating coating 9 from copper, silver-palladium or the like.
  • this material can be applied to the coating 9 in the manner of a thick-film technique as a corresponding paste, namely as a copper paste, silver-palladium paste or the like.
  • the paste is applied in accordance with the structure required for the conductor tracks 6, for example by printing.
  • the paste is then, if necessary, burned into the coating 9.
  • the electrical resistors can be printed on using a resistance paste and baked into the coating 9. This can be seen from the resistance path 14 in FIG. 4.
  • the components 4 are preferably soldered onto the electrically insulating coating 9 in a vacuum.
  • the components can of course also be SMD components 19, as can also be seen in FIG. 4.
  • at least one of the components is a power semiconductor 11, 12.
  • the coating 9 has a cutout 13 in the region of the power semiconductor 11, 12 on the carrier substrate 5.
  • the power semiconductor 11, 12 is fixed directly in the recess 13 on the metal part 7, which can be done for example by soldering. Since a comparatively large heat loss occurs in power tools 11, 12, this measure ensures that the heat loss can be dissipated effectively. If the heat dissipation is sufficient, the power semiconductor 11, 12 can of course also be attached to the coating 9.
  • the power semiconductor 11, 12 can be designed as an inexact chip which, for example, has a bond connection to the corresponding conductor tracks 6 on the coating 9, but this is not shown further.
  • the carrier substrate 5 is arranged in the housing 2 of the electrical switch 1.
  • the carrier substrate 5 is located on one side of the housing 2.
  • the surface 8 ′ of the metal part 7 facing away from the coating 9 can also protrude from the housing 2 as a heat sink, in particular with cooling fins 10, as is shown in FIG 3 can be seen.
  • the carrier substrate 5 itself can be designed as a housing part. This housing part then serves as a lateral closure for the housing 2, so that the corresponding side wall in the housing 2 is omitted.
  • the carrier substrate 5 serving as the housing part can be designed spatially and thus not planar in the manner of a base 20.
  • a further housing part in the manner of a cover 21 is fitted, as shown in FIG. 5, with which a particularly simple assembly of the switch 1 is achieved.
  • the cover 21 can be made of plastic in the usual way, while the base 20 consists of the metal part 7.
  • a simple sealing between the base 20 and the cover 21 can be achieved by a corresponding design by means of a tongue and groove connection 22.
  • an additional seal can also be arranged between the base 20 and the cover 21, but this is not shown further. If it is an electrical switch 1 for a cordless power tool with a high output, correspondingly high currents flow in the power electronics, which in turn entails a large amount of heat.
  • the power electronics can also be accommodated in the electrical circuit arrangement 3 on the carrier substrate 5 in the housing 2.
  • the power electronics in the circuit arrangement 3 contain at least one power semiconductor, such as a MOS-FET 11 for supplying current according to the set speed to the electric motor and / or a free-wheeling diode 12.
  • the MOS-FET 11 and the free-wheeling diode 12 can also be arranged on the coating 9 , as can be seen in Fig. 2.
  • the coating 9 has at least one recess 13 such that the power semiconductor 11, 12 is attached directly to the metal part 7, which is shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the MOS-FET 11 and the freewheeling diode 12 have a common potential in the circuit arrangement 3.
  • the large amount of heat generated by the two power semiconductors 11, 12 due to the high flowing electrical currents is then dissipated directly onto the carrier substrate 5 without further thermal resistance.
  • only a few, namely three electrical connection points are required from the carrier substrate 5 to the actual contact system in the switch 1, which considerably reduces the assembly effort for the switch 1.
  • the power semiconductors 11, 12 are expediently attached to the metal part 7 by soldering.
  • the power semiconductor 11 can also be fastened in a recess 13 directly on the metal part 7 in the case of a switch 1 for a mains-operated power tool, if the heat development requires it.
  • the power semiconductor 11 for supplying current is a triac or a thyristor corresponding to the speed of the electric motor.
  • the Resistor path 14 generates a desired signal which corresponds to the speed of the electric motor selected by the user via the adjustment of the actuating member 16.
  • the resistance track 14 is applied to the coating 9, for example, by means of a burn-in resistance paste.
  • the invention is not restricted to the described and illustrated exemplary embodiments of a circuit arrangement 3 in the housing 2 of the electrical switch 1.
  • This circuit arrangement 3 can also be arranged per se at another convenient location in the power tool.
  • the invention also includes all professional developments within the scope of the property right claims.
  • the invention can be used not only for electrical switches and power tools, but rather can also be used in circuit arrangements on carrier substrates for control devices, electrical household appliances, electric garden devices, machine tools or the like.
  • electrical switch housing: electrical circuit arrangement: component: carrier substrate: conductor track: metal part, * V: surface (of metal part): (insulating) coating (on metal part) 0: cooling fins 1 MOS-FET / power semiconductor 2: free-wheeling diode / power semiconductor 3: Recess 4: resistance track 5: fastening (of metal part) 6: actuating element 7 actuating element 8: connecting terminals 9: SMD component 0: base 1: cover 2: tongue and groove connection

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung (3) mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (4). Die Bauelemente (4) sind auf einem Trägersubstrat (5) angeordnet. Auf dem Trägersubstrat (5) befinden sich weiter die Leiterbahnen (6) zur elektrischen Verbindung der Bauelemente (4). Das Trägersubstrat (5) besteht aus einem Metallteil (7). Auf eine Oberfläche (8) des Metallteils (7), und zwar insbesondere auf die den Bauelementen (4) sowie den Leiterbahnen (6) zugewandte Oberfläche (8), ist eine elektrisch isolierende Beschichtung (9) aufgebracht. Wenigstens ein Bauelement (4) und/oder wenigstens eine Leiterbahn (6) befindet sich auf der Beschichtung (9).

Description

Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Auf einer Platine angeordnete elektrische Schaltungen besitzen einen weiten Einsatzbereich, beispielsweise in Steuergeräten, Elektrohaushaltsgeräten oder Elektrowerkzeugen. Insbesondere sind solche Schaltungen, die zur Ansteuerung eines Elektromotors in einem Elektrowerkzeug dienen, mit der Platine im Gehäuse des Schalters für das Elektrowerkzeug angeordnet.
Eine derartige elektrische Schaltungsanordnung besteht aus elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen. Die Bauelemente sind auf einem Trägersubstrat angeordnet, wobei sich die Leitungsbahnen zur elektrischen Verbindung der Bauelemente ebenfalls auf dem Trägersubstrat befinden. Ein Schalter für ein Elektrowerkzeug, und zwar für ein Akku- Elektrowerkzeug, in dessen Gehäuse das Trägersubstrat der Ansteuerschaltung untergebracht ist, ist beispielsweise in der DE 41 14 854 AI gezeigt. Das Trägersubstrat besteht aus einer Leiterplatte, beispielsweise in Hartpapier- oder FR4-Technik, oder auch aus einer Keramikplatte.
Während des Betriebs der elektrischen Schaltungsanordnung wird Wärme in den Bauelementen erzeugt. Diese Nerlustwärme muß abgeführt werden, was über die Leiterplatte und einen Kühlkörper geschieht, um thermische Beschädigungen der Bauelemente und dadurch eine Zerstörung der Schaltungsanordnung zu verhindern. Es hat sich herausgestellt, daß bei Schaltungsanordnungen mit höherer Nerlustwärme, die Leiterplatten die effektive Abfuhr der Wärme begrenzen. Insbesondere bei elektrischen Schaltern für Elektrowerkzeuge mit großer Leistung, bei denen eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung, zur Drehmomentabschaltung o. dgl. im Gehäuse des Schalters angeordnet ist, haben sich entsprechende Beeinträchtigen bis hin zum vorzeitigem Ausfall des Schalters ergeben. Vor allem ist dieses Problem bei Akku-Elektrowerkzeugen relevant, wo hohe Ströme durch den Schalter fließen.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine elektrische Schaltungsanordnung mit einer verbesserten Wärmeabfuhr zu schaffen. Insbesondere soll ein elektrischer Schalter, der beispielsweise in einem Elektrowerkzeug mit hoher Leistung eingesetzt wird, in dieser Hinsicht verbessert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht das Trägersübstrat aus einem Metallteil. Auf eine Oberfläche des Metallteils, und zwar insbesondere auf die den Bauelementen sowie den Leiterbahnen zugewandte Oberfläche, ist eine elektrisch isolierende Beschichtung aufgebracht. Wenigstens ein Bauelement und/oder wenigstens eine Leiterbahn befinden sich auf der Beschichtung. Eine derartige Schaltungsanordnung gestattet eine besonders effiziente Abfuhr der in den Bauelementen erzeugten Verlustwärme. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugterweise besteht das Metallteil aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung, beispielsweise aus einer AlMg3-Legierung. Als elektrisch isolierende Beschichtung bietet sich eine Eloxalschicht an, die insbesondere eine Dicke von ca. 30 bis 50 μm besitzt. Eine solche Eloxalschicht weist sowohl eine gute Wärmeleitfähigkeit als auch eine gute elektrische Isolierung auf und eignet sich daher besonders für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung. Das Metallteil kann jedoch auch aus einem sonstigen gut wärmeleitfahigen Metall, wie Kupfer, Stahl o. dgl, oder einer Metall-Legierung bestehen. Das Metallteil ist zweckmäßigerweise als Platte ausgebildet, wobei deren Dicke beispielsweise mindestens 2 mm beträgt. Für die elektrisch isolierende Beschichtung bietet sich eine Keramikschicht an. Das Keramikmaterial, bei dem es sich insbesondere um eine Keramikpaste handelt, kann auf die Oberfläche des Metallteils aufgedruckt, aufgewalzt, aufgesprüht o. dgl. werden. Falls erforderlich kann anschließend diese Schicht eingebrannt werden. Auch eine Polymerschicht, wie eine Epoxyd-Schicht o. dgl., kommt als elektrisch isolierende Beschichtung in Frage. Das Polymermaterial, bei dem es sich insbesondere um ein Polymerharz handelt, kann auf die Oberfläche des Metallteils aufgedruckt, aufgespritzt, aufgewalzt o. dgl. werden. Falls erforderlich wird diese Schicht anschließend ausgehärtet. Schließlich ist möglich, für die elektrisch isolierende Beschichtung eine Folie, insbesondere eine Kunststoff-Folie, zu verwenden. Das Folienmaterial kann auf die Oberfläche des Metallteils aufgeklebt, auflaminiert o. dgl. werden. Die genannten Beschichtungen zeichnen sich durch einfache Herstellung aus. Zudem ist es mit einer derartigen elektrisch isolierenden Beschichtung möglich, für Gleichstromanwendungen eine elektrische Durchschlagfestigkeit von mindestens 400 V und für Wechselstromanwendungen eine elektrische Durchschlagsfestigkeit von mindestens 2 kV zu erreichen.
In einer Einzelteile einsparenden Weiterbildung ist das Metallteil selbst in der Art eines Kühlkörpers ausgestaltet. Es können dann Kühlrippen an der der elektrisch isolierenden Beschichtung abgewandten Oberfläche angebracht sein. Ein solches Metallteil kann aus einem Strangpreßkörper hergestellt sein.
Für die einfache Herstellung der Leiterbahnen auf der elektrisch isolierenden Beschichtung bietet sich die Dickschicht-Technik an. Hierzu bestehen die Leiterbahnen aus Kupfer, Silber-Palladium o. dgl., wobei die Paste, wie die Kupferpaste, Silber-Palladium-Paste o. dgl. entsprechend dem Layout für die Leiterbahnen auf die Beschichtung aufgebracht wird. Ebenso können gedruckte Widerstände mittels einer Widerstandspaste auf die Beschichtung aufgebracht werden. Anschließend werden die Leiterbahnen und/oder die gedruckten Widerstände eingebrannt. Das Auflöten der Bauelemente auf die elektrisch isolierende Beschichtung kann im Vakuum erfolgen. Oft handelt es sich wenigstens bei einem Bauelement der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung um einen Leistungshalbleiter, womit eine erhöhte Verlustwärme entsteht. In einem solchen Fall kann die Beschichtung eine Aussparung aufweisen, derart daß der Leistungshalbleiter auf dem Metallteil direkt befestigt ist, was wiederum die Wärmeabfuhr verbessert. Um einen Wärmestau am Leistungshalbleiter selbst zu vermeiden, bietet es sich gegebenenfalls weiterhin an, den Leistungshalbleiter als ungenausten Chip auszugestalten, wobei dieser eine Bondverbindung zur Leiterbahn auf der Beschichtung besitzt. Selbstverständlich kann, wenn es die Verlustwärme gestattet, der Leistungshalbleiter auch auf der Beschichtung befestigt sein.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung läßt sich besonders vorteilhaft bei einem elektrischen Schalter einsetzen. Ein solcher Schalter findet vor allem in Elektrowerkzeugen, wie in einem mit Gleichspannung betriebenen Akku-Elektrowerkzeug oder einem mit Wechselspannung betriebenen Elektrowerkzeug Verwendung. Der Schalter besitzt ein Gehäuse, in dem das Trägersubstrat angeordnet ist. Ebensogut kann das Trägersubstrat an einer Seite des Gehäuses, insbesondere als Gehäuseteil und/oder seitlicher Abschluß für das Gehäuse, angeordnet sein, womit das Trägersubstrat gleichzeitig als Träger für die Bauelemente und als Bestandteil des Gehäuses dient. Weiterhi kann das Trägersubstrat gleichzeitig als Kühlkörper dienen, indem die der Beschichtung äbgewandte Oberfläche des Metallteils als Kühlkörper aus dem Gehäuse herausragt. Ein solches Multifunktionsteil vereinfacht den Schalter und spart Kosten.
Dient das Trägersubstrat gleichzeitig als Gehäuseteil, so bietet es sich an, dieses nichtplan und/oder räumlich in der Art eines Sockels auszugestalten. Damit ist eine einfache Handhabe bei der Montage des Schalters gewährleistet. Zur Komplettierung des Gehäuses ist ein weiteres Gehäuseteil, das insbesondere aus Kunststoff besteht, in der Art eines Deckels aufgesetzt. Durch entsprechende Ausgestaltung kann der Deckel abdichtend auf den Sockel aufgesetzt sein, womit eine verbesserte Staubdichtheit des Schalters erzielt wird.
Bei solchen elektrischen Schaltern für Elektrowerkzeuge ist häufig der Leistungshalbleiter, wie ein MOS-FET, ein Triac, ein Thyristor, eine Freilaufdiode o. dgl., zur Zuführung des elektrischen Stroms für den Elektromotor im Gehäuse angeordnet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenigstens eine Aussparung in der Beschichtung vorzusehen, derart daß der Leistungshalbleiter auf dem Metallteil direkt befestigt ist. Das Befestigen des Leistungshalbleiters kann wiederum durch Auflöten auf das Metallteil erfolgen. Damit gelingt eine wirksame Wärmeabfuhr aus dem Schalterinneren, was die Lebensdauer des Schalters erhöht. Zusätzlich kann eine Widerstandsbahn für ein Potentiometer auf der Beschichtung mittels einer eiribrennbaren Widerstandspaste aufgebracht sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine verbesserte Wärmeabfuhr aus der Schaltungsanordnung gegeben ist. Dadurch arbeitet die Schaltungsanordnung betriebssicherer. Es kommt zu weniger vorzeitigen Ausfällen und die Lebensdauer der Schaltungsanordnung wird verlängert.
Wird die erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung für einen elektrischen Schalter verwendet, so ist dieser für den Betrieb mit hoher Leistung geeignet. Insbesondere kann die Schaltungsanordnung im Gehäuse des elektrischen Schalters auch bei den Leistungen angeordnet werden, wo bisher die Schaltungsanordnung separat vom Schalter im Elektrowerkzeug, beispielsweise im Kühlluftstrom für den Elektromotor anzuordnen war.
Außerdem sind mit der Erfindung Kosteneinsparungen zu realisieren, da kein separater Kühlkörper notwendig ist. Wegen des Verzichts auf einen separaten Kühlkörper verringert sich auch die Baugröße der Schaltungsanordnung. Die Schaltungsanordnung läßt sich dann auch in engen Einbauräumen, wie beispielsweise in einem schmalen Handgriffeines Elektrowerkzeugs unterbringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischen Schalter in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 2 gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Trägersubstrat gemäß Fig. 3 als Einzelteil,
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 2 entsprechend einem noch weiteren Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 zu sehen, der für ein Elektrowerkzeug, und zwar insbesondere für ein mit Gleichspannung betriebenes Akku-Elektrowerkzeug zu verwenden ist. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, ein in der Art eines Drückers ausgebildetes, am Gehäuse 2 beweglich angeordnetes Betätigungsorgan 16 für die manuelle Betätigung des Elektrowerkzeugs durch den Benutzer, ein in der Art eines Umschalthebeis ausgebildetes Betätigungselement 17 zur Umschaltung des Rechts-Links-Laufs für das Elektrowerkzeug sowie am Gehäuse 2 angeordnete Anschlußklemmen 18 zur elektrischen Verbindung mit dem Akku. Selbstverständlich kann ein solcher Schalter 1 bei entsprechender Ausgestaltung, was nachfolgend noch näher verdeutlicht wird, auch für ein mit Wechselspannung betriebenes Elektrowerkzeug verwendet werden.
Wie weiter in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, ist im Gehäuse 2 eine elektrische Schaltungsanordnung 3 zur Steuerung der Drehzahl des Elektromotors im Elektrowerkzeug angeordnet. Die Schaltungsanordnung 3 kann auch eine Drehmomentabschaltung des Elektromotors, die beispielsweise für Schraubarbeiten mit dem Elektrowerkzeug verwendbar ist, oder eine sonstige Funktionalität des Elektrowerkzeugs beinhalten. Die Schaltungsanordnung 3 enthält damit zumindest einen Teil der Steuerelektronik für den Elektromotor des Elektrowerkzeugs. Das Gehäuse 2 nimmt in bekannter Weise noch weitere Teile des Schalters 1 auf, wie das Kontaktsystem o. dgl., was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
Die Schaltungsanordnung 3 weist elektrische und/oder elektronische Bauelemente 4 auf, die auf einem Trägersubstrat 5 angeordnet sind. Auf dem Trägersübstrat 5 befinden sich weiterhin die zu den Bauelementen 4 o. dgl. führenden, und deren elektrische Verbindung herstellenden Leiterbahnen 6, was auch näher aus Fig. 4 ersichtlich ist. Erfindungsgemäß besteht das Trägersubstrat 5 aus einem Metallteil 7. Auf eine Oberfläche 8 des Metallteils 7, und zwar insbesondere auf die den Bauelementen 4 sowie den Leiterbahnen 6 zugewandte Oberfläche 8, ist eine elektrisch isolierende, also nichtleitende Beschichtung 9 aufgebracht. Auf der Beschichtung 9 befindet sich wenigstens ein Bauelement 4 und/oder wenigstens eine Leiterbahn 6 der Schaltungsanordnung 3. Bevorzugterweise sind die meisten der Bauelemente 4, gegebenenfalls bis auf noch nächfolgend erläuterte Ausnahmen, sowie sämtliche Leiterbahnen 6 auf der Beschichtung 9 angeordnet, womit die Bauelemente 4 und die Leiterbahnen 6 aufgrund der elektrischen Isolation durch die Beschichtung 9 ohne elektrischen Kontakt zum Metallteil 7 sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Metallteil 7 aus Aluminium oder auch aus einer Aluminium-Legierung. Als besonders geeignet hat sich hierfür beispielsweise eine AlMg3 -Legierung erwiesen. Die elektrisch isolierende Beschichtung 9 besteht dann aus einer Eloxalschicht an der Oberfläche 8 des Aluminium-Metallteils 7. Zweckmäßigerweise besitzt die Eloxalschicht eine Dicke von ca. 30 bis 50 μm, derart daß einerseits eine gute Wärmeleitfähigkeit von den Bauelementen 4 zum Metallteil 7 und andererseits dennoch eine gute elektrische Isolierung zum Metallteil 7 gegeben ist.
Das Metallteil 7 kann auch aus Kupfer, Stahl oder einem sonstigen gut wärmeleitfähigen Metall oder einer Metall-Legierung bestehen. Weiter kann die elektrisch isolierende Beschichtung 9 aus einer Keramikschicht bestehen. Zur Herstellung der Keramikschicht läßt sich eine Keramikpaste als Keramikmaterial verwenden, die auf die Oberfläche 8 des Metallteils 7 aufgedruckt, aufgewalzt, aufgesprüht oder in sonstige Weise aufgebracht ist. Falls notwendig kann dann anschließend die aufgebrachte Keramikpaste in die Oberfläche 8 eingebrannt werden. Ebenfalls geeignet ist eine Polymerschicht, beispielsweise eine Epoxyd-Schicht, für die Beschichtung 9. Das Polymermaterial kann beispielsweise als ungehärtetes Polymerharz auf die Oberfläche 8 des Metallteils 7 aufgedruckt, aufgespritzt, aufgewalzt oder in sonstiger Weise aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann dann anschließend das Polymermaterial in bekannter Weise ausgehärtet werden. Ebenso kann eine Folie, wie eine Kunststoff-Folie, als Beschichtung 9 dienen. Das Folienmaterial wird dann auf die Oberfläche 8 des Metallteils 7 aufgeklebt, auflaminiert oder in sonstiger Weise aufgebracht.
Wie gefunden wurde, läßt sich in dieser Art und Weise die Beschichtung 9 für Gleichstromanwendungen so ausgestalten, daß eine elektrische Durchschlagfestigkeit von mindestens 400 V erreicht wird. Für Wechselstromanwendungen wird die Beschichtung 9 in einer solchen Dicke hergestellt, daß eine elektrische Durchschlagfestigkeit von mindestens 2000 V erzielt wird. Diese Mindest-Durchschlägfestigkeiten können vor allem dann notwendig sein, wenn die Schaltungsanordnung 3 in einem elektrischen Schalter 1 eines Elektrowerkzeugs angeordnet ist.
Das Metallteil 7 kann eine beliebige, beispielsweise der Befestigung 15 im Gehäuse 2 angepaßte Form aufweisen. Häufig wird das Metallteil 7 als Platte ausgebildet sein, was anhand der Fig. 2 näher zu sehen ist. Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke der Platte mindestens 2 mm, um eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Weiter kann das Metallteil 7 auch in der Art eines Kühlkörpers ausgestaltet sein. In diesem Fall besitzt das Metallteil 7 Kühlrippen 10 an der der elektrisch isolierenden Beschichtung 9 abgewandten Oberfläche 8', wie in Fig. 3 gezeigt ist. Um die Ausbildung als Kühlkörper zu vereinfachen, kann das Metallteil 7 aus einem Strangpreßkörper hergestellt sein.
Es bietet sich an, daß die Leiterbahnen 6 auf der elektrisch isolierenden Beschichtung 9 aus Kupfer, Silber-Palladium o. dgl. hergestellt werden. Hierfür kann dieses Material als entsprechende Paste, nämlich als Kupferpaste, Silber-Palladium-Paste o. dgl., auf die Beschichtung 9 in der Art einer Dickschicht-Technik aufgebracht werden. Das Aufbringen der Paste erfolgt entsprechend der für die Leiterbahnen 6 erforderlichen Struktur, beispielsweise durch Drucken. Anschließend wird die Paste dann, soweit notwendig, noch in die Beschichtung 9 eingebrannt. Ebenso können die elektrischen Widerstände mittels einer Widerstandspaste aufgedruckt und in die Beschichtung 9 eingebrannt werden. Dies ist anhand der Widerstandsbahn 14 in Fig. 4 zu sehen. Das Auflöten der Bauelemente 4 auf die elektrisch isolierende Beschichtung 9 erfolgt bevorzugterweise im Vakuum. Bei diesen Bauelementen kann es sich selbstverständlich auch um SMD-Bauelemente 19 handeln, wie ebenfalls in Fig. 4 zu sehen ist. Wie weiter in Fig. 4 gezeigt ist, handelt es sich bei wenigstens einem der Bauelemente um einen Leistungshalbleiter 11, 12. Die Beschichtung 9 weist im Bereich des Leistungshalbleiters 11, 12 auf dem Trägersubstrat 5 eine Aussparung 13 auf. Der Leistungshalbleiter 11, 12 ist in der Aussparung 13 auf dem Metallteil 7 direkt befestigt, was beispielsweise durch Auflöten erfolgen kann. Da bei Elektrowerkzeugen im Leistungshalbleiter 11, 12 eine vergleichsweise große Verlustwärme entsteht, ist durch diese Maßnahme dafür gesorgt, daß die Verlustwärme effektiv abgeführt werden kann. Falls die Wärmeabfuhr ausreichend ist, kann der Leistungshalbleiter 11, 12 selbstverständlich auch auf der Beschichtung 9 befestigt sein. Zur weiteren Effektivitätssteigerung der Wärmeabfuhr kann der Leistungshalbleiter 11, 12 als ungenauster Chip ausgestaltet sein, der beispielsweise eine Bondverbindung zu den entsprechenden Leiterbahnen 6 auf der Beschichtung 9 besitzt, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
Wie bereits ausgeführt, ist das Trägersubstrat 5 im Gehäuse 2 des elektrischen Schalters 1 angeordnet. Zweckmäßigerweise befindet sich, wie in Fig. 2 dargestellt ist, das Trägersubstrat 5 an einer Seite des Gehäuses 2. Die der Beschichtung 9 abgewandte Oberfläche 8' des Metallteils 7 kann auch als Kühlkörper, insbesondere mit Kühlrippen 10 aus dem Gehäuse 2 herausragen, wie anhand der Fig. 3 zu erkennen ist. Gemäß einer in Fig. 5 oder 6 gezeigten weiteren Ausgestaltung kann das Trägersubstrat 5 selbst als ein Gehäuseteil ausgebildet sein. Dieses Gehäuseteil dient dann als seitlicher Abschluß für das Gehäuse 2, so daß die entsprechende Seitenwand im Gehäuse 2 entfallt. Entsprechend der Gestaltung des Gehäuses 2 kann das als Gehäuseteil dienende Trägersubstrat 5 räumlich und somit nichtplan in der Art eines Sockels 20 ausgestaltet sein. Zur Komplettierung des Gehäuses 2 ist gemäß Fig. 5 ein weiteres Gehäuseteil in der Art eines Deckels 21 aufgesetzt, womit eine besonders einfache Montage des Schalters 1 erzielt wird. Der Deckel 21 kann in üblicher Weise aus Kunststoff bestehen, während der Sockel 20 aus dem Metallteil 7 besteht. Wie weiter in Fig. 6 gezeigt ist, kann durch eine entsprechende Gestaltung mittels einer Nut- und Federverbindung 22 eine einfache Abdichtung zwischen dem Sockel 20 und dem Deckel 21 erreicht werden. Selbstverständlich kann zwischen dem Sockel 20 und dem Deckel 21 auch noch eine zusätzliche Dichtung angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Handelt es sich um einen elektrischen Schalter 1 für ein Akku-Elektrowerkzeug mit einer hohen Leistung, so fließen dementsprechend hohe Ströme in der Leistungselektronik, was wiederum eine große Wärmeentwicklung nach sich zieht. Mit Hilfe der Erfindung läßt sich neben der Steuerelektronik auch die Leistungselektronik in der elektrischen Schaltungsanordnung 3 auf dem Trägersubstrat 5 im Gehäuse 2 unterbringen. Die Leistungselektronik in der Schaltungsanordnung 3 enthält wenigstens einen Leistungshalbleiter, wie einen MOS-FET 11 zur Stromzuführung entsprechend der eingestellten Drehzahl zum Elektromotor und/oder eine Freilaufdiode 12. Zwar lassen sich der MOS-FET 11 sowie die Freilaufdiode 12 auch auf der Beschichtung 9 anordnen, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Bevorzugt ist in diesem Fall jedoch, daß die Beschichtung 9 wenigstens eine Aussparung 13 aufweist, derart daß der Leistungshalbleiter 11, 12 auf dem Metallteil 7 direkt befestigt ist, was in Fig. 3 und 4 näher dargestellt ist. Dies wird dadurch ermöglicht, weil der MOS-FET 11 und die Freilaufdiode 12 ein gemeinsames Potential in der Schaltungsanordnung 3 besitzen. Die aufgrund der hohen fließenden elektrischen Ströme große Wärmeentwicklung der beiden Leistungshalbleiter 11, 12 wird dann ohne weiteren Wärmewiderstand direkt auf das Trägersubstrat 5 abgeleitet. Vorteilhafterweise sind vom Trägersubstrat 5 zum eigentlichen Kontaktsystem im Schalter 1 nur noch wenige, und zwar drei elektrische Verbindungsstellen erforderlich, was den Montageaufwand für den Schalter 1 erheblich reduziert. Die Befestigung der Leistungshalbleiter 11, 12 auf dem Metallteil 7 erfolgt zweckmäßigerweise durch Auflöten.
Selbstverständlich kann auch bei einem Schalter 1 für ein netzbetriebenes Elektrowerkzeug, falls es die Wärmeentwicklung erfordert, der Leistungshalbleiter 11 in einer Aussparung 13 direkt auf dem Metallteil 7 befestigt sein. Da in diesem Fall das Elektrowerkzeug an Wechselspannung betrieben wird, handelt es sich bei dem Leistungshalbleiter 11 zur Stromzuführung entsprechend der Drehzahl des Elektromotors um einen Triac oder einen Thyristor.
Schließlich befindet sich noch eine Widerstandsbahn 14 für ein Potentiometer auf der Beschichtung 9, wobei das Potentiometer mit Hilfe des in Fig. 1 gezeigten Betätigungsorgans 16 durch den Benutzer verstellt wird. Dadurch wird von der Widerstandsbahn 14 ein Sollsignal erzeugt, das der vom Benutzer über die Verstellung des Betätigungsorgans 16 gewählten Drehzahl des Elektromotors entspricht. Die Widerstandsbahn 14 ist beispielsweise mittels einer einbrennbaren Widerstandspaste auf der Beschichtung 9 aufgebracht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele einer Schaltungsanordnung 3 im Gehäuse 2 des elektrischen Schalters 1 beschränkt. Genausogut kann diese Schaltungsanordnung 3 auch an sonstiger zweckmäßiger Stelle im Elektrowerkzeug an sich angeordnet sein. Die Erfindung umfaßt auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So kann die Erfindung nicht nur für elektrische Schalter und Elektrowerkzeuge Verwendung finden, sondern kann vielmehr auch bei Schaltungsanordnungen auf Trägersubstraten für Steuergeräte, Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl. eingesetzt werden.
Bezugszeichen-Liste:
: elektrischer Schalter : Gehäuse : elektrische Schaltungsanordnung : Bauelement : Trägersubstrat : Leiterbahn : Metallteil ,* V: Oberfläche (von Metallteil) : (isolierende) Beschichtung (auf Metallteil) 0 : Kühlrippen 1 MOS-FET / Leistungshalbleiter 2 : Freilaufdiode / Leistungshalbleiter 3 : Aussparung 4 : Widerstandsbahn 5 : Befestigung (von Metallteil) 6 : Betätigungsorgan 7 Betätigungselement 8 : Anschlußklemmen 9 : SMD-Bauelement 0 : Sockel 1 : Deckel 2 : Nut- und Federverbindung

Claims

P a t e n t an s p r ü c h e :
1. Elektrische Schaltungsanordnung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (4), mit Leiterbahnen (6) zur elektrischen Verbindung der Bauelemente (4) o. dgl. und mit einem Trägersubstrat (5), wobei die Bauelemente (4) sowie die Leiterbahnen (6) auf dem Trägersubstrat (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat (5) aus einem Metallteil (7) besteht, daß auf eine Oberfläche des Metallteils (7), insbesondere die den Bauelementen (4) sowie den Leiterbahnen (6) zugewandte Oberfläche (8), eine elektrisch isolierende Beschichtung (9) aufgebracht ist, und daß wenigstens ein Bauelement (4) und oder wenigstens eine Leiterbahn (6) sich auf der Beschichtung (9) befindet.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (7) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung, beispielsweise aus einer AlMg3-Legierung, besteht, und daß vorzugsweise die elektrisch isolierende Beschichtung (9) aus einer Eloxalschicht besteht, die insbesondere eine Dicke von ca. 30 bis 50 μm besitzt, derart daß diese Eloxalschicht eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine gute elektrische Isolierung aufweist.
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (7) aus einem gut wärmeleitfähigen Metall, wie Kupfer, Stahl o. dgl., oder einer Metall-Legierung besteht.
4. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Beschichtung (9) aus einer Keramikschicht besteht, wobei vorzugsweise das Keramikmaterial, insbesondere als Keramikpaste, auf die Oberfläche (8) des Metallteils (7) aufgedruckt, aufgewalzt, aufgesprüht o. dgl. und gegebenenfalls eingebrannt ist.
5. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Beschichtung (9) aus einer Polymerschicht, wie einer Epoxyd-Schicht o. dgl., besteht, wobei vorzugsweise das Polymermaterial, insbesondere als Polymerharz, auf die Oberfläche (8) des Metallteils (7) aufgedruckt, aufgespritzt, aufgewalzt o. dgl. und gegebenenfalls ausgehärtet ist.
6. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurcn gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Beschichtung (9) aus einer Folie, insbesondere einer Kunststoff-Folie, besteht, wobei vorzugsweise das Folienmaterial auf die Oberfläche (8) des Metallteils (7) aufgeklebt, auflaminiert o. dgl. ist.
7. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Beschichtung (9) für Gleichstromanwendungen eine elektrische Durchschlagfestigkeit von mindestens 400 V und für Wechselstromanwendungen eine elektrische Durchschlagsfestigkeit von mindestens 2000 V aufweist.
8. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (7) als Platte ausgebildet ist, wobei deren Dicke beispielsweise mindestens 2 mm beträgt.
9. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (7) in der Art eines Kühlkörpers, insbesondere mit Kühlrippen (10) an der der elektrisch isolierenden Beschichtung (9) abgewandten Oberfläche (8'), ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise das Metallteil (7) aus einem Strangpreßkörper hergestellt ist.
10. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (6) auf der elektrisch isolierenden Beschichtung (9) aus Kupfer, Silber-Palladium o. dgl. bestehen, daß vorzugsweise die Leiterbahnen und/oder die gedruckten Widerstände (14) als entsprechende Paste, wie Kupferpaste, Silber- Palladium-Paste, Widerstandspaste o. dgl., in der Art einer Dickschicht-Technik auf die Beschichtung (9) aufgebracht sowie gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden, und daß weiter vorzugsweise das Auflöten der Bauelemente (4) auf die elektrisch isolierende Beschichtung (9) im Vakuum erfolgt.
11. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei wenigstens einem Bauelement um einen Leistungshalbleiter (11, 12) handelt, daß vorzugsweise die Beschichtung (9) eine Aussparung (13) aufweist, derart daß der Leistungshalbleiter (11, 12) auf dem Metallteil (7) direkt befestigt ist, oder der Leistungshalbleiter (11, 12) auf der Beschichtung (9) befestigt ist, und daß noch weiter vorzugsweise der Leistungshalbleiter (11, 12) als ungenauster Chip ausgestaltet ist, der insbesondere eine Bondverbindung zur Leiterbahn (6) auf der Beschichtung besitzt.
12. Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, wie ein mit Gleichspannung betriebenes Akku-Elektrowerkzeug oder ein mit Wechselspannung betriebenes Elektrowerkzeug, mit einem Gehäuse (2), und mit einer elektrischen Schaltungsanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat (5) im Gehäuse (2) und/oder an einer Seite des Gehäuses (2), insbesondere als Gehäuseteil und/oder seitlicher Abschluß für das Gehäuse (2), angeordnet ist, vorzugsweise derart daß die der Beschichtung (9) äbgewandte Oberfläche (81) des Metallteils (7) als Kühlkörper aus dem Gehäuse (2) herausragt.
13. Elektrischer Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gehäuseteil dienende Trägersubstrat (5) nichtplan und/oder räumlich in der Art eines Sockels (20) ausgestaltet ist, vorzugsweise derart daß ein weiteres Gehäuseteil, das insbesondere aus Kunststoff besteht, zur Komplettierung des Gehäuses (2) in der Art eines Deckels (21), insbesondere abdichtend, aufgesetzt ist.
14. Elektrischer Schalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (3) wenigstens einen Leistungshalbleiter, wie einen MOS-FET (11), einen Triac, einen Thyristor, eine Freilaufdiode (12) o. dgl., enthält, daß vorzugsweise die Beschichtung (9) wenigstens eine Aussparung (13) aufweist, derart daß der Leistungshalbleiter (11, 12) auf dem Metallteil (7) direkt befestigt, insbesondere aufgelötet ist, und daß weiter vorzugsweise eine Widerstandsbahn (14) für ein Potentiometer auf der Beschichtung (9), beispielsweise mittels einer einbrennbaren Widerstandspaste, aufgebracht ist.
PCT/DE2002/001044 2001-03-24 2002-03-22 Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter WO2002078029A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/471,413 US7313001B2 (en) 2001-03-24 2002-03-22 Electrical switch having a mount for an electrical circuit
EP02732337A EP1374266B1 (de) 2001-03-24 2002-03-22 Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter
DE50210352T DE50210352D1 (de) 2001-03-24 2002-03-22 Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter
JP2002575972A JP4326219B2 (ja) 2001-03-24 2002-03-22 電気回路用の取付け部を有する電気スイッチ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114572.1 2001-03-24
DE10114572A DE10114572A1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002078029A1 true WO2002078029A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=7678917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001044 WO2002078029A1 (de) 2001-03-24 2002-03-22 Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7313001B2 (de)
EP (1) EP1374266B1 (de)
JP (1) JP4326219B2 (de)
CN (1) CN100349236C (de)
AT (1) ATE365371T1 (de)
DE (3) DE10114572A1 (de)
WO (1) WO2002078029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004066696A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Marquardt Gmbh Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektrowerkzeugschalter
WO2005086349A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Marquardt Gmbh Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5248151B2 (ja) * 2008-03-12 2013-07-31 株式会社マキタ 電動工具
US20110178874A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Rabih Salem Ballout Service for Providing an Interactive, Personalized Radio Network
DE102010035169A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
US8351221B2 (en) * 2011-01-14 2013-01-08 Rf Micro Devices, Inc. Stacked shield compartments for electronic components
DE102011004171A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Temperierelement und Verfahren zur Befestigung eines Elektrobauteils an dem Temperierelement
US9401250B2 (en) 2011-05-19 2016-07-26 Black & Decker, Inc. Electronic switching module for a power tool
EP2929986B1 (de) 2014-03-28 2017-09-13 Black & Decker Inc. Vorspannelement für einen vorwärts-/rückwärtsaktuator eines elektrowerkzeugs
DE102016003150A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
US10608501B2 (en) 2017-05-24 2020-03-31 Black & Decker Inc. Variable-speed input unit having segmented pads for a power tool
US10541588B2 (en) 2017-05-24 2020-01-21 Black & Decker Inc. Electronic power module for a power tool having an integrated heat sink
US11477889B2 (en) 2018-06-28 2022-10-18 Black & Decker Inc. Electronic switch module with an integrated flyback diode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629976A1 (de) * 1986-09-03 1988-04-07 Hueco Gmbh Fabrik Fuer Interna Spannungsregler fuer generatoren
US5198693A (en) * 1992-02-05 1993-03-30 International Business Machines Corporation Aperture formation in aluminum circuit card for enhanced thermal dissipation
DE19641397A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Leiterplatte
DE10019471A1 (de) * 1999-04-20 2001-03-08 Capax B V Verbesserter Schalter für Elektrowerkzeuge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404059A (en) * 1982-05-26 1983-09-13 Livshits Vladimir I Process for manufacturing panels to be used in microelectronic systems
US4698471A (en) * 1985-09-30 1987-10-06 Eaton Corporation Trigger operated portable electric tool switch
GB8601746D0 (en) * 1986-01-24 1986-02-26 British Telecomm Heat sink
JPS62199437A (ja) 1986-02-28 1987-09-03 昭和電工株式会社 プリント基板
US5055967A (en) * 1988-10-26 1991-10-08 Texas Instruments Incorporated Substrate for an electrical circuit system and a circuit system using that substrate
US5355280A (en) * 1989-09-27 1994-10-11 Robert Bosch Gmbh Connection arrangement with PC board
JPH04287396A (ja) * 1991-03-18 1992-10-12 Fujitsu Ltd 小形電子装置筐体
DE4114854A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Marquardt Gmbh Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge
US5198793A (en) * 1991-07-30 1993-03-30 Eaton Corporation Electric control apparatus comprising integral electrical conductors plated on a two-shot molded plastic insulating housing
JP2936855B2 (ja) * 1991-12-26 1999-08-23 富士電機株式会社 電力用半導体装置
JP2698278B2 (ja) 1992-01-31 1998-01-19 三洋電機株式会社 混成集積回路装置
US5179501A (en) * 1992-02-24 1993-01-12 Motorola, Inc. Laminated electronic module assembly
JPH07123186B2 (ja) 1992-09-25 1995-12-25 松下電工株式会社 回路装置
JP2988243B2 (ja) * 1994-03-16 1999-12-13 株式会社日立製作所 パワー混成集積回路装置
US6200407B1 (en) * 1994-08-18 2001-03-13 Rockwell Technologies, Llc Method of making a multilayer circuit board having a window exposing an enhanced conductive layer for use as an insulated mounting area
US5459640A (en) * 1994-09-23 1995-10-17 Motorola, Inc. Electrical module mounting apparatus and method thereof
JPH08139423A (ja) 1994-11-09 1996-05-31 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 電子回路
US6355885B1 (en) * 1996-05-02 2002-03-12 William J. Rintz Sub frame assembly for light switch assembly
JP3220075B2 (ja) 1997-11-26 2001-10-22 エヌイーシーモバイリング株式会社 車載機用及び車携帯機用無線装置の互換構造
DE19900603A1 (de) 1999-01-11 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Halbleitermodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629976A1 (de) * 1986-09-03 1988-04-07 Hueco Gmbh Fabrik Fuer Interna Spannungsregler fuer generatoren
US5198693A (en) * 1992-02-05 1993-03-30 International Business Machines Corporation Aperture formation in aluminum circuit card for enhanced thermal dissipation
DE19641397A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Leiterplatte
DE10019471A1 (de) * 1999-04-20 2001-03-08 Capax B V Verbesserter Schalter für Elektrowerkzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004066696A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Marquardt Gmbh Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektrowerkzeugschalter
US7121893B2 (en) 2003-01-22 2006-10-17 Marquardt Gmbh Electrical switch having an electrical connection element
WO2005086349A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Marquardt Gmbh Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1374266A1 (de) 2004-01-02
JP2004527120A (ja) 2004-09-02
DE50210352D1 (de) 2007-08-02
DE10212449A1 (de) 2003-05-08
ATE365371T1 (de) 2007-07-15
DE10114572A1 (de) 2002-11-07
CN100349236C (zh) 2007-11-14
US7313001B2 (en) 2007-12-25
EP1374266B1 (de) 2007-06-20
CN1498410A (zh) 2004-05-19
US20040085740A1 (en) 2004-05-06
JP4326219B2 (ja) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
EP1374653B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
EP0682467B1 (de) Schaltungsanordnung zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
WO2002078029A1 (de) Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter
EP1601016A2 (de) Anordnung in Schraub-Druckkontakierung mit einem Leistungshalbleitermodul
EP1381115B1 (de) Druckkontaktiertes Leistungshalbleiterrelais
EP0538280B1 (de) Schalteranordnung mit regelbarem widerstand
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
EP1586223B1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter
WO2005086349A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
DE3527208A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP2716145A1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE10019471A1 (de) Verbesserter Schalter für Elektrowerkzeuge
DE102004043276A1 (de) Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
AT515440B1 (de) Elektrische Bauteilanordnung
DE102012215656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE10345768B4 (de) Anschlussmittel und Verfahren zum Kontaktieren des Anschlussmittels
DE19831458B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE60028155T2 (de) Leistungsumschaltvorrichtung
DE102020007326A1 (de) Antrieb, aufweisend einen Umrichter
DE202014002028U1 (de) Elektrische Bauteilanordnung
DE4242699A1 (en) Power resistor for chassis mounting - has resistive element between two insulating layers which are pressed between metal plates forming housing.
EP3059760A1 (de) Elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028050886

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10471413

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002575972

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732337

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002732337

Country of ref document: EP