WO2004054442A1 - Medizinische elektrode - Google Patents

Medizinische elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2004054442A1
WO2004054442A1 PCT/AT2003/000366 AT0300366W WO2004054442A1 WO 2004054442 A1 WO2004054442 A1 WO 2004054442A1 AT 0300366 W AT0300366 W AT 0300366W WO 2004054442 A1 WO2004054442 A1 WO 2004054442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrically conductive
layer
cover
electrode according
electrode
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burrhus Lang
Markus Wilfinger
Original Assignee
Leonhard Lang Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Lang Kg filed Critical Leonhard Lang Kg
Priority to AT03779542T priority Critical patent/ATE386461T1/de
Priority to JP2004559470A priority patent/JP4651388B2/ja
Priority to DK03779542T priority patent/DK1569551T3/da
Priority to DE50309221T priority patent/DE50309221D1/de
Priority to AU2003287746A priority patent/AU2003287746A1/en
Priority to EP03779542A priority patent/EP1569551B1/de
Publication of WO2004054442A1 publication Critical patent/WO2004054442A1/de
Priority to US11/152,690 priority patent/US7512449B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels

Definitions

  • the invention relates to a medical electrode for the derivation of signals, in particular for signal derivation from human skin, which is constructed at least in two layers, a preferably metallic signal conductor, which can be connected to the signaling subject, being arranged between an upper cover layer and an adhesive layer which can be contacted with the signaling subject and which has a tapping tab, a preferably electrically insulating cover element being arranged between the tapping tab and the signaling subject.
  • Known electrodes that can be glued to the skin consist of an adhesive layer with a recess for receiving an electrically conductive gel for contacting the signaling subject, an upper cover layer and a signal guide layer arranged in between, and have a tap tab formed by the upper cover layer and the signal guide layer becomes.
  • a skin-friendly plaster element on the side of the preferably electrically non-conductive adhesive layer facing the signaling subject , which covers the cover flap and thus prevents contact between the signal conducting layer and the signaling subject in the area of the tapping flap.
  • the covers which are generally made of plastic, for example PVC, PE or PET
  • PVC polyvinyl styrene
  • PE polyvinyl styrene
  • PET polyethylene glycol
  • the covers experience a static charge during the measuring process, in particular when the signaling subject moves, as is the case, for example, when carrying out a stress ECG Case is.
  • This static charge on the cover element has an effect on the signal-conducting layer with which the cover element is in direct contact, and in this way influences the derived signal.
  • the plastics used for the production of the cover have different favorable static properties. From this point of view, PVC is best suited for the manufacture of the cover.
  • PE or PET is preferred for the production of the upper cover layer of the medical electrode, among other things for ecological reasons.
  • top cover layer and the cover in one piece, which in practice means that either an electrode with a high-quality top cover layer but poorer static properties for the cover or an electrode is used a high quality cover, but a less suitable top cover layer.
  • this object is achieved in that at least one side of the preferably flat cover element is designed to be electrically conductive, thereby preventing the cover from being statically charged and influencing or changing the derived signal.
  • the electrically conductive side of the cover element can be formed by a grid-shaped, electrically conductive element or by an electrically conductive foam.
  • Cover element as a preferably two-layer film with a first electrically insulating carrier layer and a second electrically conductive layer, wherein the electrically insulating layer can be made sticky, so that the cover film, regardless of the rest of the manufacturing process of the electrode, in a simple manner on the side of the cover flap facing the signaling subject can be glued on.
  • the cover element allows conventional medical electrodes already in circulation to be equipped with a cover element which has an electrically conductive side.
  • the electrically conductive side of the cover element does not influence the signal conductor and thus the derived signal
  • the electrically conductive side of the cover element is galvanically isolated from the signal conductor.
  • the electrically insulating carrier layer of a cover element designed as an at least two-layer film or the cover element itself is particularly suitable for this galvanic separation, so that when the cross-section tab of the tap tab is viewed, the signal conductors and the electrically conductive side of the cover element are spaced apart from one another, preferably at least partially overlapping ,
  • the signal conductor can be connected to the signaling subject via an electrically conductive gel, which can preferably be arranged in a recess in the adhesive layer, and the tap tab can have a tap element, preferably a riveted ball head, which is electrically connected to the signal conductor Contact is made and is accessible from the side of the electrode facing away from the signaling subject.
  • an electrically conductive gel which can preferably be arranged in a recess in the adhesive layer
  • the tap tab can have a tap element, preferably a riveted ball head, which is electrically connected to the signal conductor Contact is made and is accessible from the side of the electrode facing away from the signaling subject.
  • the cover element is connected to the tapping tab, preferably glued, resulting in a particularly reliable shielding of the signal conductor, in particular if the electrically conductive side of the cover element extends at least partially to the top of the upper cover layer.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides for a skin-friendly, electrically insulating plaster element to be arranged on the side of the adhesive layer facing the signaling subject.
  • a simple construction of the electrode according to the invention results if the covering element or the electrically insulating carrier layer of the covering element is formed by the plaster element. The side of the tab of the plaster element covering the cover flap is thus made electrically conductive.
  • the electrical side can in turn be designed as a lattice-shaped, electrically conductive element, as a metallic band, as an electrically conductive foam or the like.
  • a cover element in the form of a two-layer film can be glued in a simple manner to the part of the plaster element covering the tap.
  • the side of the pickup tab facing the signaling subject can be provided with a plastic cover, as is known per se.
  • a further embodiment variant of the invention provides medical electrodes for the derivation of signals, in particular for signal derivation from human skin, with a cover layer, an adhesive layer for sticking the electrode onto the skin and a preferably metallic signal conductor which can be connected to the signaling subject. to form at least the region of the cover layer facing away from the signaling subject, at least in regions, in an electrically conductive manner.
  • a particularly reliable shielding of the signal conductor against interference signals is obtained if the underside of the cover layer is at least partially electrically conductive.
  • the electrically conductive side (s) of the cover layer can be made of a grid-shaped, electrically conductive element, an electrically conductive foam, a metallic tape, a textile fabric with integrated metallic threads or a printed one be formed electrically conductive layer.
  • the design of the cover layer or the electrically conductive side as a preferably two-layer film with a first electrically insulating carrier layer and a second electrically conductive layer is also conceivable.
  • the electrically conductive side (s) of the cover layer is (are)
  • the electrically conductive side of the cover layer is galvanically separated from the signal conductor, and any existing electrically conductive separate areas of the cover layer are preferably electrically connected to one another in order to prevent the signal conductor from being influenced by the electrically conductive side of the cover layer.
  • a further exemplary embodiment of the invention in which the electrode has a tapping tab, a preferably electrically insulating cover element being arranged, preferably glued, on the side of the tapping tab facing the signaling subject, provides for the cover element to be formed in one piece with the cover layer.
  • the cover element produced in one piece with the cover layer and thus also the cover layer can be made of statically unfavorable plastics, such as, for example, PE or PET, since a static charge on the cover is almost completely prevented by the electrically conductive side of the cover layer.
  • a particularly preferred exemplary embodiment of the invention provides that at least one side of the preferably flat cover element is designed to be electrically conductive, the electrically conductive side of the cover element being galvanically separated from the signal conductor.
  • the electrically conductive side of the top layer, the signal conductor and the electrically conductive side of the cover vertically spaced apart, preferably at least partially overlapping, located is obtained by this arrangement an effect that is substantially the effect corresponds to a Faraday 'rule shield, since the sides of the cover layer and the cover element facing away from the signal conductor are designed to be electrically conductive and in this way keep the sides of the cover layer and the cover element facing the signal conductor almost free of interference signals.
  • a signal conductor which is almost completely shielded from external interference can also be achieved according to a further exemplary embodiment if a skin-friendly, electrically insulating plaster element is arranged on the side of the adhesive layer facing the signaling subject, which at least partially covers the tab, the one covering the tab Part of the plaster element on its side facing the tap is electrically conductive.
  • This version is used primarily for the subsequent application of a cover film with an electrically conductive side to medical electrodes already on the market are used both on the cover side and also on the part of the paving element covering the tap.
  • a further embodiment variant of the invention provides a medical electrode for the derivation of signals, in particular for signal derivation from human skin, with a cover layer, an adhesive layer for adhering the electrode to the skin and a preferably metallic signal conductor which can be connected to the signaling subject, which preferably has a tapping pad, at least one additional, preferably seen in the form of a Faraday 'shield or cup which is arranged to provide electrically conductive layer which shields the signal conductor against interference signals.
  • a further embodiment of the invention provides that the electrically conductive layer with a conductor for deriving the electrical interference voltage or interfering electrical activity or interfering electrical potentials can be brought into contact.
  • the electrically conductive layer advantageously has a connection element for releasably fastening the conductor.
  • a particularly simple handling results when the signals of the signal conductor and the interference signals of the electrically conductive layer are transmitted via a line which has two galvanically separated conductors, as a result of which only one cable leads from each electrode to the evaluation unit, which is particularly advantageous when taking measurements during sporting activities.
  • the line is advantageously formed by a coaxial cable in which the two galvanically separated conductors of the line are arranged or formed coaxially, the inner conductor being able to be brought into contact with the signal conductor, while the outer conductor of the cable is in contact with the electrically conductive layer Contact is there.
  • the line can be brought into contact with the electrode quickly and easily if the line has a connection element by means of which the electrically conductive layer and the signal conductor can simultaneously be brought into contact with their corresponding conductors of the line, as a further exemplary embodiment provides.
  • FIGS. 4a to 4c a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5a a cover according to the invention
  • FIGS. 6a to 6c and FIGS. 7a to 7c further embodiment variants of an electrode according to the invention with a tapping tab
  • FIGS. 8a and 8b schematically show two exemplary embodiments of an inventive one
  • FIGS. 10 and 11 different connection options of the line for deriving the electrode without a tapping tab
  • the medical electrode 1 according to the prior art shown in FIGS. 1a to 1c has a three-layer structure and has a cover layer 2 which faces away from the patient's skin and an adhesive layer 4 with which the electrode 1 is fastened to the patient's skin will be on.
  • a signal conductor 3 is arranged between these two layers 2, 4.
  • the signal conductor 3 is in contact with the patient's skin, for example via a conductive gel (not shown), which is arranged in a recess 10 in the adhesive layer 4.
  • the electrode 1 has a tapping tab 5 which extends from a section of the Cover layer 2 and a portion of the signal conductor 3 is formed and a tap element 12, for example in the form of a two-part riveted push button, the upper part of which can be designed as a spherical head.
  • a tap element 12 for example in the form of a two-part riveted push button, the upper part of which can be designed as a spherical head.
  • the design of the attack tab 5 for connecting an electrical wire with a crocodile clip would also be possible.
  • plaster element (not shown) on the side of the adhesive layer 4 facing the patient's skin is also possible.
  • FIG. 1b shows the top view of the electrode 1, in which only the cover layer 2 and the upper part of the push button 12 are visible. If the electrode is viewed from the underside, as shown in FIG. 1c, it can be seen that the cover layer 2, except in the region of the tapping tab 5, is covered by the adhesive layer 4 except for the recess 10.
  • the recess 10 serves for the arrangement of a guide gel (not shown) which establishes the contact between the patient's skin and the signal conductor 3 through the adhesive layer 4.
  • the signal conductor 3 via which the lower part of the riveted push button 12 is connected to the patient's skin, is arranged on the underside of the upper cover layer 2. In the case of an electrode 1 of this type, the signal conductor 3 is exposed to external interference signals without protection.
  • FIGS. 2a to 2c A medical electrode 1, in which the signal conductor 3 is protected against external interference by means of a cover 6, is shown in FIGS. 2a to 2c.
  • the cover 6 is made in one piece with the cover layer 2 and is formed by this.
  • the cover 6 or the cover layer 2 is statically charged and influenced, since it is in contact with the signal conductor 3, which extends from the patient's skin via the signal conductor 3 and the tap element 12 Tapping tab 5 derived signal so that the measurement results obtained are not reliable.
  • FIG. 2c shows the bottom view of the medical electrode 1 shown in FIG.
  • FIGS. 3a to 3c A first exemplary embodiment of a medical electrode 1 according to the invention is shown in FIGS. 3a to 3c.
  • a plaster element 14 is arranged below the adhesive layer 4 on the side of the electrode 1 facing the patient's skin, which has a passage opening which is approximately congruent with the recess 10 of the adhesive layer 4 and in which an electrically conductive gel 11 which ensures contact between the skin of the Produces patient and the signal conductor 3, is arranged, has.
  • a cover 6 is arranged, one side of which is designed to be electrically conductive. As shown in FIG. 3b, which shows a bottom view of the upper part of the medical electrode 1 along the section AA, this cover 6 covers the tapping tab 5 entirely.
  • the side of the cover 6 which is visible in FIG. 3b is designed to be electrically conductive, the electrical conductivity being achieved, for example, by applying an electrically conductive foam or by printing an electrically conductive layer.
  • 3c shows a top view of the plaster element 14 along the section line A-A, the electrically conductive gel 11 being arranged in the passage opening.
  • the cover 6, one side of which is electrically conductive or which is continuously conductive, is not arranged on the cover tab 5, but on the part of the plaster element 14 covering the cover tab.
  • the side of the tap tab 5 facing the plaster element 14 can additionally be provided with an electrically insulating cover element (not shown).
  • FIG. 5a shows the bottom view of the medical electrode 1 along the section line BB, from which it can be seen that the signal conductor 3 is arranged in the region of the tapping tab 5 on the underside of the upper cover layer 2.
  • 4c shows the top view of the plaster element 14 along the section line BB with a covering element 6 arranged on the part of the plaster element 14 covering the tapping tab.
  • a preferred embodiment of the cover according to the invention is shown in FIG. 5a.
  • the cover element 6 is designed as a two-layer film and has an electrically insulating carrier layer 7 and an electrically conductive layer 8.
  • This electrically conductive layer 8 can, for example, be formed or printed on by a lattice-shaped, electrically conductive element.
  • the formation of the electrically conductive layer 8 by means of an electrically conductive foam, a metallic tape, a textile fabric with integrated metallic threads or the like.
  • 5b and 5c show two different possible arrangements of a cover 6 according to FIG. 5a on a medical electrode 1.
  • the cover 6 is arranged on the tapping tab 5, specifically on the side facing the patient's skin.
  • the cover 6 is connected with its electrically insulating carrier layer 7 to the tapping tab 5, so that the electrically conductive layer 8 is galvanically separated from the signal conductor 3.
  • the cover element 6 is connected to the plaster element 14, specifically in such a way that the electrically conductive layer 8 faces the tap tab 5.
  • the tapping tab 5 can be provided on the side facing the cover 6 with an electrically insulating cover, which can be formed, for example, in one piece with the upper cover layer.
  • At least the side 13 of the cover layer 2 facing away from the patient's skin is designed to be electrically conductive.
  • the tapping tab 5 additionally has a cover on its side facing the skin, which is produced in one piece with the upper cover layer 2 and is formed by the latter.
  • the electrode is completely or three-dimensionally covered and on the other hand the side of the tapping tab 5 facing the skin is covered in particular by an electrically conductive layer 13, so that external interference signals can be prevented from the signal conductor 3.
  • FIG. 6b shows a top view of the medical electrode 1 shown in FIG. 6a, from which it can be seen that the electrically conductive layer 13 is designed in the form of a grid.
  • the electrically conductive grid 13 extends to just before the upper part of the tap element 12, but is not in contact therewith, so that the cover layer 2 is visible between the tap element 12 and the grid 13. From FIG. 6c, which shows a bottom view of the medical electrode 1 along the section line CC, it can be seen that the cover layer 2 in the region of the tap tab 5 is covered by the electrically conductive grid 13, while the rest of the cover layer 2 is covered by the adhesive layer 4 except for the cutout for the electrically conductive gel 11.
  • the connecting element 16 represents the mass and is used to ground the electrically conductive layer 13.
  • the top cover layer has on it a cover element 6 with at least one electrically conductive side on the side facing away from the patient's skin.
  • the cover element 6 is advantageously formed in two layers, the cover element 6 being arranged such that the electrically conductive side faces away from the cover layer 2.
  • the cover layer 2 is turned over in the area of the tapping tab 5 and thus covers the signal conductor 3 at least in the area of the tapping tab 5 from external influences.
  • a cover 6 is arranged on the part of the plaster element 14 covering the tapping tab 5 such that the electrically conductive side of the cover 6 faces the tab tab 5.
  • FIG. 7b which shows a bottom view of the electrode 1 according to section DD, it can be seen that the tap 5 on its side facing the patient's skin is covered by the cover layer 2, while the remaining part of the electrode 1 is covered with an adhesive layer 4 is provided.
  • the recess 10 in the adhesive layer 4 in turn serves to hold an electrically conductive gel 11, by means of which the signal conductor 3 is connected to the patient's skin.
  • 7c shows a plan view of the plaster element 14 along the section line DD, from which it can be seen that the part of the plaster element 14 covering the tapping tab 5 is provided with a cover 6, the electrically conductive side of the covering element 6 facing the tapping tab 5.
  • the guide gel 11 is arranged in a passage opening of the plaster element 14, which essentially corresponds to the recess 10 in the adhesive layer 4.
  • 8a and 8b each show a medical electrode 1 without a tab, that is to say the tap element 12 lies directly above the area of the signal conductor 3 in which it is in contact with the signaling subject, preferably via a conductive gel 11.
  • the cover layer 2, which essentially forms the carrier of the electrode 1, has an electrically conductive layer 13 on its side facing away from the patient's skin.
  • An adhesive layer 4 for sticking the electrode 1 onto the skin is arranged at least in regions on the skin facing the top layer 2.
  • the electrically conductive layer 13 has a dissipative effect, that is to say the build-up of a static charge which could influence the derived signal is prevented.
  • an electrically conductive layer 17 is also arranged on the side of the cover layer 2 facing the patient's skin, between the cover layer 2 and the adhesive layer 4, so that the cover layer 2 on all sides, that is to say three-dimensionally, of an electrically conductive one Layer 13, 17 is enclosed to derive interference signals.
  • connection element 16 is designed, for example, in the form of a push button.
  • the conductor 19 is cap-shaped at its end and is plugged onto the connection element 16.
  • connection element 16 according to FIG. 9b has an opening in which the conductor 19 is inserted.
  • the connecting element 16 can be designed to be resilient, so that the conductor 19 is held in a clamped manner.
  • the line 18 is designed as a coaxial cable and has a connection element 21 with which the connection element 16 of the electrically conductive layer 13 and the signal conductor 3 can be contacted simultaneously.
  • the outer of the two conductors 19 forms the shield for the conductor 20 connected to the signal conductor 3 and at the same time the housing of the connection element 21 or is electrically connected to it.
  • the conductor 19 represents the grounding for the electrically conductive layer 13.
  • the conductor 20, by means of which the measurement signal is derived from the signal conductor 3, is galvanically isolated from the conductor 19 or from the housing 21 and thus from the electrically conductive layer 13.
  • both the interference signal and the measurement signal are picked up via a clamping device 22, for example a crocodile clip 22.
  • a clamp part 19 engages on the electrically conductive layer 17, which shields the Signal conductor 3 is on, while the second terminal part 20, which is galvanically separated from the first terminal part 19, acts directly on the signal conductor 3 and in this way forwards the measurement signal.

Abstract

Medizinische Elektrode für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, die wenigstens zweischichtig aufgebaut ist, wobei zwischen einer oberen Deckschicht und einer mit dem signalgebenden Subjekt kontaktierbaren Klebeschicht ein vorzugsweise metallischer, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbarer Signalleiter, vorzugsweise in Form einer Signalleitschicht, angeordnet ist, und die eine Abgrifflasche aufweist, wobei zwischen der Abgrifflasche und dem signalgebenden Subjekt ein elektrisch isolierendes Abdeckelement angeordnet ist, wobei wenigstens eine Seite des vorzugsweise flächigen Abdeckelementes (6) elektrisch leitend ausgebildet ist.

Description

Medizinische Elektrode
Die Erfindung betrifft eine medizinische Elektrode für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, die wenigstens zweischichtig aufgebaut ist, wobei zwischen einer oberen Deckschicht und einer mit dem signalgebenden Subjekt kontaktierbaren Klebeschicht ein vorzugsweise metallischer, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbarer Signalleiter angeordnet ist, und die eine Abgrifflasche aufweist, wobei zwischen der Abgrifflasche und dem signalgebenden Subjekt ein vorzugsweise elektrisch isolierendes Abdeckelement angeordnet ist.
Bekannte, auf die Haut aufklebbare Elektroden bestehen aus einer Klebeschicht mit einer Aussparung zur Aufnahme eines elektrisch leitenden Gels zur Kontaktierung mit dem signalgebenden Subjekt, einer oberen Deckschicht und einer dazwischen angeordneten Signalleitschicht und weisen eine Abgrifflasche auf, die von der oberen Deckschicht und der Signalleitschicht gebildet wird. Um zu verhindern, dass die von der Unterseite der Abgrifflasche frei zugängliche Signalleitschicht mit dem signalgebenden Subjekt in Berührung kommt, wodurch das geleitete Signal beeinflusst würde, ist es üblich, auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der vorzugsweise elektrisch nicht leitenden Klebeschicht ein hautfreundliches Pflasterelement anzuordnen, das die Abdecklasche überdeckt und somit einen Kontakt zwischen der Signalleitschicht und dem signalgebenden Subjekt im Bereich der Abgrifflasche verhindert.
Aus der DE 197 30 811 C1 ist es weiters bekannt, die Abgrifflasche auf der zum signalgebenden Objekt zugewandten Seite mit einer nichtklebenden Abdeckung zu versehen und auf diese Weise die Signalleitschicht der Elektrode gegenüber äußeren Störeinflüssen abzuschirmen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die in der Regel aus Kunststoff, beispielsweise aus PVC, PE oder PET, hergestellten Abdeckungen während des Messvorganges eine statische Aufladung erfahren, insbesondere wenn sich das signalgebende Subjekt bewegt, wie dies beispielsweise bei Durchführung eines Belastungs-EKG's der Fall ist. Diese statische Aufladung des Abdeckelementes wirkt sich auf die Signalleitschicht, mit der das Abdeckelement ja direkt in Kontakt steht, aus und beeinflusst auf diese Weise das abgeleitete Signal. Als weiterer Nachteil an den bekannten medizinischen Elektronen hat es sich herausgestellt, dass die Kunststoffe, die für die Herstellung der Abdeckung verwendet werden, unterschiedlich günstige statische Eigenschaften aufweisen. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, eignet sich für die Herstellung der Abdeckung PVC am besten. Hingegen bevorzugt man für die Herstellung der oberen Deckschicht der medizinischen Elektrode, unter anderem aus ökologischen Gründen, PE oder PET. Im Sinne eines einfachen und kostengünstigen Herstellungsverfahrens wäre es sinnvoll, die obere Deckschicht und die Abdeckung einstückig auszubilden, was in der Praxis dazu führt, dass man entweder eine Elektrode mit einer qualitativ hochwertigen oberen Deckschicht, jedoch schlechteren statischen Eigenschaften für die Abdeckung oder eine Elektrode mit einer qualitativ hochwertigen Abdeckung, aber einer minder geeigneten oberen Deckschicht erhält.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine neuartige medizinische Elektrode anzugeben, die unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile eine Abschirmung der Signalleitschicht gegenüber äußeren Störsignalen erlaubt und gleichzeitig kostengünstig herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine Seite des vorzugsweise flächigen Abdeckelementes elektrisch leitend ausgebildet ist, wodurch verhindert wird, dass sich die Abdeckung statisch aufladet und das abgeleitete Signal beeinflusst bzw. verändert. Dabei kommt es in erster Linie nicht darauf an, wie die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes ausgebildet ist, erfindungswesentlich ist vielmehr der Umstand, dass das Abdeckelement eine leitende Seite aufweist. So kann die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes beispielsweise von einem gitterförmig ausgebildeten, elektrisch leitenden Element oder von einem elektrisch leitfähigen Schaum gebildet sein. Aber auch die Verwendung eines dünnen Metallstreifens oder eines mit metallischen Fäden durchzogenen textilen Flächengebildes wäre ebenso denkbar, wie die Verwendung eines durchgängig leitenden Abdeckelementes - beispielsweise eines Karbonleiters - oder das Aufdrucken einer elektrisch leitenden Schicht auf das Abdeckelement. Durch die elektrisch leitende Ausbildung einer Seite des Abdeckelementes ist es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr relevant, welche statischen Eigenschaften der für die Herstellung des Abdeckelementes verwendete Kunststoff aufweist, sodass bei der Herstellung eines einstückig mit der Deckschicht ausgebildeten Abdeckelementes auch statisch weniger geeignete Kunststoffe zum Einsatz gelangen können. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das
Abdeckelement als vorzugsweise zweilagige Folie mit einer ersten elektrisch isolierenden Trägerschicht und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht ausgebildet, wobei die elektrisch isolierende Schicht klebrig ausgebildet sein kann, sodass die Abdeckfolie unabhängig vom übrigen Herstellungsprozess der Elektrode in einfacher Weise auf die dem signalgebenden Subjekt zugewandte Seite der Abdecklasche aufgeklebt werden kann. Gleichzeitig erlaubt es eine derartige Ausbildung des Abdeckelementes, bereits im Umlauf befindliche, herkömmliche medizinische Elektroden mit einem Abdeckelement, das eine elektrisch leitende Seite aufweist, auszustatten.
Damit die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes den Signalleiter und damit das abgeleitete Signal nicht beeinflusst, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes vom Signalleiter galvanisch getrennt ist. Für diese galvanische Trennung eignet sich insbesondere die elektrisch isolierende Trägerschicht eines als mindestens zweilagige Folie ausgebildeten Abdeckelementes bzw. das Abdeckelement selber, sodass bei einer Querschnittsbetrachtung der Abgrifflasche der Signalleiter und die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes voneinander vertikal beabstandet, vorzugsweise zumindest bereichsweise überschneidend, angeordnet sind.
Wie an sich bekannt, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Signalleiter mit dem signalgebenden Subjekt über ein vorzugsweise in einer Aussparung der Klebeschicht anordenbares elektrisch leitendes Gel verbunden sein und die Abgrifflasche ein Abgriffelement, vorzugsweise einen genieteten Kugelkopf, aufweisen, das mit dem Signalleiter elektrisch in Kontakt steht und von der dem signalgebenden Subjekt abgewandten Seite der Elektrode zugänglich ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Abdeckelement mit der Abgrifflasche verbunden, vorzugsweise verklebt wodurch sich eine besonders zuverlässige Abschirmung des Signalleiters ergibt, insbesondere dann, wenn sich die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes zumindest teilweise bis auf die Oberseite der oberen Deckschicht erstreckt.
Wenn das Abdeckelement bzw. die Trägerschicht des Abdeckelementes einstückig mit der oberen Deckschicht der Elektrode ausgebildet ist, wirkt sich das, wie bereits erwähnt, günstig auf die Herstellungskosten aus. Um Rötungen an der Haut des Patienten, die durch die Klebeschicht hervorgerufen werden können, weitestgehend zu vermeiden, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der Klebeschicht ein hautfreundliches, elektrisch isolierendes Pflasterelement anzuordnen. Ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Elektrode ergibt sich dabei, wenn das Abdeckelement bzw. die elektrisch isolierende Trägerschicht des Abdeckelementes vom Pflasterelement gebildet ist. Es wird also die der Abgrifflasche zugewandte Seite des die Abdecklasche überdeckenden Teiles des Pflasterelementes elektrisch leitend ausgebildet. Dabei kann die elektrische Seite wiederum als gitterförmiges, elektrisch leitendes Element, als metallisches Band, als elektrisch leitfähiger Schaum oder dergleichen ausgebildet sein. Ebenso kann ein als zweilagige Folie ausgebildetes Abdeckelement in einfacher Weise auf dem die Abgrifflasche überdeckenden Teil des Pflasterelementes aufgeklebt werden. Um bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu verhindern, dass der Signalleiter mit der elektrisch leitenden Seite des auf dem Pflasterelement angeordneten Abdeckelementes in Kontakt gerät, kann, wie an sich bekannt, die dem signalgebenden Subjekt zugewandte Seite der Abgrifflasche mit einer Abdeckung aus Kunststoff versehen sein.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht bei medizinischen Elektroden für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, mit einer Deckschicht, einer Klebeschicht zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut und einem vorzugsweise metallischen, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbaren Signalleiter, vor, zumindest die dem signalgebenden Subjekt abgewandte Seite der Deckschicht zumindest bereichsweise elektrisch leitend auszubilden. Eine besonders zuverlässige Abschirmung des Signalleiters gegenüber Störsignalen ergibt sich dann, wenn auch die Unterseite der Deckschicht zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist. Wie schon bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen kann (können) die elektrisch leitende(n) Seite(n) der Deckschicht von einem gitterförmig ausgebildeten, elektrisch leitenden Element, einem elektrisch leitfähigen Schaum, einem metallischen Band, einem textilen Flächengebilde mit integrierten metallischen Fäden oder einer aufgedruckten elektrisch leitenden Schicht gebildet sein (werden).
Auch die Ausbildung der Deckschicht oder der elektrisch leitenden Seite als vorzugsweise zweilagige Folie mit einer ersten elektrisch isolierenden Trägerschicht und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht ist denkbar. Unabhängig davon, wie die elektrisch leitende(n) Seite(n) der Deckschicht ausgebildet ist (sind), sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die elektrisch leitende Seite der Deckschicht vom Signalleiter galvanisch getrennt ist, und gegebenenfalls vorhandene elektrisch leitende gesonderte Bereiche der Deckschicht vorzugsweise untereinander elektrisch verbunden sind, um eine Beeinflussung des Signalleiters durch die elektrisch leitende Seite der Deckschicht zu verhindern.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Elektrode eine Abgrifflasche aufweist, wobei auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der Abgrifflasche ein vorzugsweise elektrisch isolierendes Abdeckelement angeordnet, vorzugsweise geklebt, ist, sieht vor, das Abdeckelement einstückig mit der Deckschicht auszubilden. Dadurch kann das einstückig mit der Deckschicht hergestellte Abdeckelement und somit auch die Deckschicht aus statisch ungünstigen Kunststoffen, wie beispielsweise PE oder PET hergestellt sein, da eine statische Aufladung der Abdeckung durch die elektrisch leitende Seite der Deckschicht beinahe zur Gänze verhindert wird.
Um eine derartige statische Aufladung sicher verhindern zu können, sieht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass wenigstens eine Seite des vorzugsweise flächigen Abdeckelementes elektrisch leitend ausgebildet ist, wobei die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes vom Signalleiter galvanisch getrennt ist.
Sind die elektrisch leitende Seite der Deckschicht, der Signalleiter und die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes voneinander vertikal beabstandet, vorzugsweise zumindest bereichsweise überschneidend, angeordnet, ergibt sich durch diese Anordnung ein Effekt, der im wesentlichen dem Effekt eines Faraday'schen Schildes entspricht, da die vom Signalleiter abgewandten Seiten der Deckschicht und des Abdeckelementes elektrisch leitend ausgebildet sind und auf diese Weise die dem Signalleiter zugewandten Seiten der Deckschicht und des Abdeckelementes annähernd frei von Störsignalen halten.
Ein von äußeren Störeinflüssen beinahe zur Gänze abgeschirmter Signalleiter kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auch dann erreicht werden, wenn auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der Klebeschicht ein hautfreundliches, elektrisch isolierendes Pflasterelement angeordnet ist, das die Abgrifflasche zumindest teilweise überdeckt, wobei der die Abgrifflasche überdeckende Teil des Pflasterelementes auf seiner der Abgrifflasche zugewandten Seite elektrisch leitend ausgebildet ist. Diese Ausführung wird vor allem bei der nachträglichen Applikation einer Abdeckfolie mit einer elektrisch leitfähigen Seite auf bereits auf dem Markt befindliche medizinische Elektroden und zwar sowohl auf die Deckseite als eben auch auf dem die Abgrifflasche überdeckenden Teil des Pflasterelementes zur Anwendung gelangen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, eine medizinische Elektrode für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, mit einer Deckschicht, einer Klebeschicht zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut und einem vorzugsweise metallischen, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbaren Signalleiter, die vorzugsweise eine Abgrifflasche aufweist, mit mindestens einer zusätzlichen, vorzugsweise in Form eines Faraday' sehen Schildes bzw. Bechers angeordneten, elektrisch leitenden Schicht auszustatten, die den Signalleiter gegenüber Störsignalen abschirmt.
Zum Ableiten der Störsignale von bzw. zum Erden der elektrisch leitenden Schicht, die vorzugsweise vom Signalleiter galvanisch getrennt ist, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die elektrisch leitende Schicht mit einem Leiter zum Ableiten der elektrischen Störspannung bzw. störender elektrischer Aktivität oder störender elektrischer Potentiale in Kontakt bringbar ausgebildet ist. Günstigerweise weist die elektrisch leitende Schicht zu diesem Zweck ein Anschlusselement zum lösbaren Befestigen des Leiters auf.
Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn die Übertragung der Signale des Signalleiters und der Störsignale der elektrisch leitenden Schicht über eine Leitung, die zwei galvanisch getrennte Leiter aufweist, erfolgt, wodurch erreicht wird, dass von jeder Elektrode lediglich ein Kabel zur Auswerteeinheit führt, was besonders bei Messungen während sportlicher Aktivitäten von großem Vorteil ist.
Günstigerweise wird die Leitung dabei von einem Koaxialkabel gebildet, bei dem die beiden galvanisch getrennten Leiter der Leitung koaxial angeordnet bzw. ausgebildet sind, wobei der innere Leiter mit dem Signalleiter in Kontakt bringbar ist, während der äußere Leiter des Kabels mit der elektrisch leitenden Schicht in Kontakt steht. Mit dieser Maßnahme kann verhindert werden, dass Bewegungen im bzw. des Kontaktbereichs der Leitung zu Störungen des Messsignals führen können, da auftretende elektrische Störspannungen, elektrische Aktivitäten bzw. elektrische Potentiale über die elektrische leitende Schicht und den äußeren Leiter der Leitung abgeleitet werden. Das bedeutet, dass die Relativbewegungen der Leitung bzw. der Kontaktelemente der Leitung zur Elektrode, die nach dem bisherigen Stand der Technik das abgeleitete Signal beeinflusst haben, bei einer erfindungsgemäßen Elektrode auf das abgeleitete Signal beinahe keine Auswirkung mehr haben bzw. zur Gänze vernachlässigt werden können. Die Leitung kann mit der Elektrode schnell und einfach in Kontakt gebracht werden, wenn die Leitung ein Anschlusselement aufweist, mittels dem die elektrisch leitende Schicht und der Signalleiter gleichzeitig mit ihren korrespondierenden Leitern der Leitung in Kontakt bringbar sind, wie ein weiteres Ausführungsbeispiel vorsieht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Figuren näher erläutert. Darin zeigen die
Fig. 1a bis 1c eine medizinische Elektrode nach dem Stand der Technik ohne
Abdeckelement für die Angrifflasche, Fig. 2a bis 2c eine medizinische Elektrode nach dem Stand der Technik mit einem
Abdeckelement für die Abgrifflasche, Fig. 3a bis 3c ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4a bis 4c ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5a eine erfindungsgemäße Abdeckung,
Fig. 5b und 5c unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten der in Fig. 5a dargestellten
Abdeckung an einer medizinischen Elektrode, Fig. 6a bis 6c sowie Fig. 7a bis 7c weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Elektrode mit einer Abgrifflasche, Fig. 8a und 8b schematisch zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen
Elektrode ohne Abgrifflasche, Fig. 9a und 9b schematisch unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten des Leiters für das Störsignal mit der elektrischen Schicht und Fig. 10 und 11 unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten der Leitung zum Ableiten der
Signale mit der Elektrode.
Die in den Figuren 1a bis 1c dargestellte medizinische Elektrode 1 nach dem Stand der Technik ist dreischichtig aufgebaut und weist eine Deckschicht 2, die von der Haut des Patienten abgewandt ist, und eine Klebeschicht 4, mit der die Elektrode 1 auf der Haut des Patienten befestigt wird, auf. Zwischen diesen beiden Schichten 2, 4 ist ein Signalleiter 3 angeordnet. Der Signalleiter 3 steht mit der Haut des Patienten beispielsweise über ein Leitgel (nicht dargestellt), das in einer Aussparung 10 der Klebeschicht 4 angeordnet ist, in Kontakt. Die Elektrode 1 weist eine Abgrifflasche 5 auf, die von einem Abschnitt der Deckschicht 2 und einem Abschnitt des Signalleiters 3 gebildet wird und ein Abgriffelement 12, beispielsweise in Form eines zweiteiligen zusammengenieteten Druckknopfes, dessen Oberteil als Kugelkopf ausgebildet sein kann, auf. Alternativ wäre auch die Ausbildung der Angrifflasche 5 zum Anschluss eines elektrischen Drahtes mit einer Krokodil-Klemme möglich.
Auch die Anordnung eines Pflasterelementes (nicht dargestellt), auf der der Haut des Patienten zugewandten Seite der Klebeschicht 4 ist möglich. In diesem Fall ist es günstig, das Pflasterelement derart auszubilden, dass es die Abgrifflasche 5 überdeckt und auf diese Weise einen Kontakt des Signalleiters 3 mit der Haut des Patienten verhindert.
Fig. 1b zeigt die Draufsicht auf die Elektrode 1 , bei der nur die Deckschicht 2 und der Oberteil des Druckknopfes 12 sichtbar ist. Betrachtet man die Elektrode, wie in Fig. 1c dargestellt, von der Unterseite, erkennt man, dass die Deckschicht 2, außer im Bereich der Abgrifflasche 5, bis auf die Aussparung 10 von der Klebeschicht 4 bedeckt ist. Die Aussparung 10 dient der Anordnung eines Leitgels (nicht dargestellt), das den Kontakt zwischen der Haut des Patienten mit dem Signalleiter 3 durch die Klebeschicht 4 hindurch herstellt. Im Bereich der Abgrifflasche 5 ist auf der Unterseite der oberen Deckschicht 2 der Signalleiter 3, über den der Unterteil des genieteten Druckknopfes 12 mit der Haut des Patienten in Verbindung steht, angeordnet. Bei einer derartig ausgebildeten Elektrode 1 ist der Signalleiter 3 äußeren Störsignalen ungeschützt ausgesetzt.
Eine medizinische Elektrode 1 , bei der der Signalleiter 3 mittels einer Abdeckung 6 gegenüber äußeren Störeinflüssen geschützt ist, geht aus den Fig. 2a bis 2c hervor. Dabei ist die Abdeckung 6 einstückig mit der Deckschicht 2 hergestellt und wird von dieser gebildet. Wie bereits erwähnt, ladet sich bei derart ausgebildeten Elektroden 1 die Abdeckung 6 bzw. die Deckschicht 2 statisch auf und beeinflusst, da sie ja mit dem Signalleiter 3 in Kontakt steht, das von der Haut des Patienten über den Signalleiter 3 und das Abgriffelement 12 der Abgrifflasche 5 abgeleitete Signal, sodass die erzielten Messergebnisse nicht zuverlässig sind. Im Gegensatz zur in Fig. 1c dargestellten medizinischen Elektrode ist aus Fig. 2c, die die Unteransicht der in Fig. 2a dargestellten medizinischen Elektrode 1 zeigt, ersichtlich, dass die Abgrifflasche 5 auf ihrer der Haut des Patienten zugewandten Seite mit einer Abdeckung 6 versehen ist. Diese Abdeckung 6 kann, wie dargestellt, einstückig mit der oberen Deckschicht 2 ausgebildet sein, aber auch die Anordnung einer separaten Abdeckung 6 ist möglich. In den Fig. 3a bis 3c ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen medizinischen Elektrode 1 dargestellt. Dabei ist unterhalb der Klebeschicht 4 auf der der Haut des Patienten zugewandten Seite der Elektrode 1 ein Pflasterelement 14 angeordnet, das eine mit der Aussparung 10 der Klebeschicht 4 annähernd deckungsgleiche Durchtrittsöffnung, in der ein elektrisch leitendes Gel 11 , das den Kontakt zwischen der Haut des Patienten und dem Signalleiter 3 herstellt, angeordnet ist, aufweist. Auf der der Haut zugewandten Seite der Abdecklasche 5 ist eine Abdeckung 6 angeordnet, deren eine Seite elektrisch leitend ausgebildet ist. Diese Abdeckung 6 deckt wie in Fig. 3b, die eine Untersicht des oberen Teiles der medizinischen Elektrode 1 entlang des Schnittes A-A darstellt, gezeigt die Abgrifflasche 5 zur Gänze ab. Die in Fig. 3b sichtbare Seite der Abdeckung 6 ist elektrisch leitend ausgebildet, wobei die elektrische Leitfähigkeit beispielsweise durch Aufbringung eines elektrisch leitenden Schaumes bzw. durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Schicht erzielt wird.
Wenn auch eine optimale elektrische Leitfähigkeit durch die Ausbildung der Abdeckung 6, wie sie in Fig. 3b dargestellt ist, erreicht wird, kann ein gewisser Abschirmeffekt auch dann erreicht werden, wenn die Abdeckung 6 lediglich den auf der Abdecklasche 5 angeordneten Teil des Signalleiters 3 überdeckend ausgebildet ist. Fig. 3c zeigt eine Draufsicht auf das Pflasterelement 14 entlang der Schnittlinie A-A, wobei in der Durchtrittsöffnung das elektrisch leitende Gel 11 angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4a bis 4c ist die Abdeckung 6, deren eine Seite elektrisch leitend ausgebildet oder die durchgehend leitfähig ist, nicht an der Abdecklasche 5, sondern auf dem die Abdecklasche überdeckenden Teil des Pflasterelementes 14 angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung des Abdeckelementes 6 ist darauf zu achten, dass die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes 6 der Abgrifflasche 5 zugewandt ist. Um einen Kontakt des Abdeckelementes 6 mit dem Signalleiter 3 bzw. dem Unterteil des Abgriffelementes 12 zu vermeiden, kann die dem Pflasterelement 14 zugewandte Seite der Abgrifflasche 5 zusätzlich mit einem elektrisch isolierenden Abdeckelement (nicht dargestellt) versehen sein. Analog zur Fig. 3b zeigt die Fig. 4b die Unteransicht der medizinischen Elektrode 1 entlang der Schnittlinie B-B, aus der ersichtlich ist, dass im Bereich der Abgrifflasche 5 auf der Unterseite der oberen Deckschicht 2 der Signalleiter 3 angeordnet ist. Die Fig. 4c zeigt die Obersicht auf das Pflasterelement 14 entlang der Schnittlinie B-B mit einer auf dem die Abgrifflasche überdeckenden Teil des Pflasterelementes 14 angeordneten Abdeckelement 6. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung ist in der Fig. 5a dargestellt. Dabei ist das Abdeckelement 6 als zweilagige Folie ausgebildet und weist eine elektrisch isolierende Trägerschicht 7 sowie eine elektrisch leitende Schicht 8 auf. Diese elektrisch leitende Schicht 8 kann beispielsweise von einem gitterförmig ausgebildeten, elektrisch leitenden Element gebildet oder aufgedruckt werden. Ebenso zweckmäßig ist die Ausbildung der elektrisch leitenden Schicht 8 mittels eines elektrisch leitenden Schaumes, eines metallischen Bandes, eines textilen Flächengebildes mit integrierten metallischen Fäden oder dergleichen. In den Fig. 5b und 5c sind zwei unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten einer Abdeckung 6 nach Fig. 5a an einer medizinischen Elektrode 1 dargestellt. Bei der in 5b dargestellten Variante ist die Abdeckung 6 an der Abgrifflasche 5, und zwar auf der der Haut des Patienten zugewandten Seite angeordnet. Dabei ist die Abdeckung 6 mit ihrer elektrisch isolierenden Trägerschicht 7 mit der Abgrifflasche 5 verbunden, sodass die elektrisch leitende Schicht 8 vom Signalleiter 3 galvanisch getrennt ist. Bei der in Fig. 5c gezeigten Variante, ist das Abdeckelement 6 mit dem Pflasterelement 14 verbunden, und zwar derart, dass die elektrisch leitende Schicht 8 der Abgrifflasche 5 zugewandt ist. Um zu verhindern, dass die elektrische Schicht 8 der Abdeckung 6 mit dem Signalleiter 3 in Kontakt gerät, kann die Abgrifflasche 5 auf der der Abdeckung 6 zugewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden Abdeckung versehen sein, die beispielsweise einstückig mit der oberen Deckschicht ausgebildet sein kann.
Bei den in den Fig. 6a bis 6c und 7a bis 7c dargestellten Ausführungsvarianten der Erfindung ist zumindest die von der Haut des Patienten abgewandte Seite 13 der Deckschicht 2 elektrisch leitend ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6a bis 6c weist die Abgrifflasche 5 auf ihrer der Haut zugewandten Seite zusätzlich eine Abdeckung auf, die einstückig mit der oberen Deckschicht 2 hergestellt und von dieser gebildet wird. Dadurch wird einerseits die Elektrode zur Gänze bzw. dreidimensional und andererseits die der Haut zugewandte Seite der Abgrifflasche 5 im speziellen von einer elektrisch leitenden Schicht 13 bedeckt, sodass äußere Störsignale vom Signalleiter 3 abgehalten werden können. Fig. 6b zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 6a dargestellt medizinische Elektrode 1 , aus der hervorgeht, dass die elektrisch leitende Schicht 13 gitterförmig ausgebildet ist. Das elektrisch leitende Gitter 13 reicht bis knapp vor den Oberteil des Abgriffelementes 12, steht mit diesem jedoch nicht in Berührung, sodass zwischen dem Abgriffelement 12 und dem Gitter 13 die Deckschicht 2 sichtbar ist. Aus Fig. 6c, die eine Untersicht der medizinischen Elektrode 1 entlang der Schnittlinie C-C darstellt, ist ersichtlich, dass die Deckschicht 2 im Bereich der Abgrifflasche 5 vom elektrisch leitenden Gitter 13 bedeckt ist, während der Rest der Deckschicht 2 bis auf die Aussparung für das elektrisch leitende Gel 11 von der Klebeschicht 4 bedeckt ist. Das Anschlusselement 16 stellt die Masse dar und dient zur Erdung der elektrisch leitenden Schicht 13. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die der Haut zugewandten Seite der Abgrifflasche 5 anstelle der mit einer elektrisch leitenden Seite 13 ausgestatteten Deckschicht 2 mit einem separat aufzubringenden Abdeckelement 6 zu versehen.
Ist bei dem in den Fig. 6a bis 6c gezeigten Ausführungsbeispiel die Deckschicht als zweilagige Folie mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht 2 und einer elektrisch leitenden Schicht 13 ausgebildet, weist im Gegensatz dazu bei den in Fig. 7a bis 7c gezeigten Ausführungsbeispiel die obere Deckschicht auf ihrer der Haut des Patienten abgewandten Seite ein Abdeckelement 6 mit wenigstens einer elektrisch leitenden Seite auf. Vorteilhafterweise ist das Abdeckelement 6 zweilagig ausgebildet, wobei die Anordnung des Abdeckelementes 6 derart erfolgt, dass die elektrisch leitende Seite von der Deckschicht 2 abgewandt ist. Die Deckschicht 2 ist im Bereich der Abgrifflasche 5 umgeschlagen und deckt damit den Signalleiter 3 zumindest im Bereich der Abgrifflasche 5 gegenüber äußeren Einflüssen ab. Durch die Anordnung der Abdeckung 6 auch entlang der Seitenfläche der Abgrifflasche 5 kann eine statische Aufladung der auf der Unterseite der Abgrifflasche 5 angeordneten Deckschicht 2, die im Normalfall aus Kunststoff hergestellt ist, beinahe zur Gänze vermieden werden. Zusätzlich ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem die Abgrifflasche 5 überdeckenden Teil des Pflasterelementes 14 eine Abdeckung 6 derart angeordnet, dass die elektrisch leitende Seite der Abdeckung 6 der Abgrifflasche 5 zugewandt ist.
Aus der Fig. 7b, die eine Untersicht der Elektrode 1 nach Schnitt D-D zeigt, ist ersichtlich, dass die Abgrifflasche 5 auf ihrer der Haut des Patienten zugewandten Seite von der Deckschicht 2 abgedeckt ist, während der restliche Teil der Elektrode 1 mit einer Klebeschicht 4 versehen ist. Die Aussparung 10 in der Klebeschicht 4 dient wiederum der Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Gels 11, mittels dem der Signalleiter 3 mit der Haut des Patienten in Verbindung steht. Fig. 7c zeigt eine Draufsicht auf das Pflasterelement 14 entlang der Schnittlinie D-D, aus der hervorgeht, dass der die Abgrifflasche 5 überdeckende Teil des Pflasterelementes 14 mit einer Abdeckung 6 versehen ist, wobei die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes 6 der Abgrifflasche 5 zugewandt ist. In einer Durchtrittsöffnung des Pflasterelementes 14, die im wesentlichen der Aussparung 10 in der Klebeschicht 4 entspricht, ist das Leitgel 11 angeordnet. Fig. 8a und 8b zeigen jeweils eine medizinische Elektrode 1 ohne Abgrifflasche, das heißt, das Abgriffelement 12 liegt direkt über dem Bereich des Signalleiters 3, in dem dieser mit dem signalgebenden Subjekt, vorzugsweise über ein leitfähiges Gel 11 , in Kontakt steht. Die Deckschicht 2, die im Wesentlichen den Träger der Elektrode 1 bildet, weist auf Ihrer, der Haut des Patienten abgewandten Seite, eine elektrische leitende Schicht 13 auf. Auf der der Haut zugewandten Seit der Deckschicht 2 ist zumindest bereichsweise eine Klebeschicht 4 zum Aufkleben der Elektrode 1 auf die Haut angeordnet. Die elektrisch leitende Schicht 13 verfügt über eine ableitende Wirkung, das heißt, der Aufbau einer statischen Aufladung, die das abgeleitete Signal beeinflussen könnten, wird verhindert. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8b ist auf der der Haut des Patienten zugewandten Seite der Deckschicht 2, zwischen der Deckschicht 2 und der Klebeschicht 4, ebenfalls eine elektrisch leitende Schicht 17 angeordnet, sodaß die Deckschicht 2 allseitig, das heißt dreidimensional, von einer elektrisch leitenden Schicht 13, 17 zur Ableitung von Störsignalen umschlossen ist.
In den Fig. 9a und 9b sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten einer Steckverbindung zwischen dem Anschlusselement 16 der elektrisch leitenden Schicht 13 und dem Leiter 19 zum Ableiten der Störsignale dargestellt. Nach Fig. 9a ist das Anschlusselement 16 beispielsweise in Art eines Druckknopfes ausgebildet. Der Leiter 19 ist an seinem Ende kappenförmig ausgebildet und wird auf das Anschlusselement 16 aufgesteckt. Im Gegensatz dazu, weist das Anschlusselement 16 nach Fig. 9b eine Öffnung auf, in welcher der Leiter 19 eingesteckt wird. Das Anschlusselement 16 kann dabei federnd ausgebildet sein, sodaß der Leiter 19 klemmschlüssig gehalten wird.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 18 als Koaxialkabel ausgebildet und weist ein Anschlusselement 21 auf, mit dem das Anschlusselement 16 der elektrisch leitenden Schicht 13 und der Signalleiter 3 gleichzeitig kontaktiert werden können. Dabei bildet der äußere der beiden Leiter 19 die Abschirmung für den mit dem Signalleiter 3 verbundenen Leiter 20 und gleichzeitig das Gehäuse des Anschlusselementes 21 bzw. ist mit diesem elektrisch verbunden. Auf diese Weise stellt der Leiter 19 die Erdung für die elektrisch leitende Schicht 13 dar. Der Leiter 20, mittels dem Messsignal vom Signalleiter 3 abgeleitet wird, ist vom Leiter 19 bzw. vom Gehäuse 21 und damit von der elektrisch leitenden Schicht 13 galvanisch getrennt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 erfolgt die Abnahme sowohl des Störsignals als auch des Messsignals über Klemmvorrichtung 22, beispielsweise eine Krokodilklemme 22. Dabei greift ein Klemmenteil 19 an der elektrisch leitenden Schicht 17, die der Abschirmung des Signalleiters 3 dient, an, während der zweite Klemmenteil 20, der vom ersten Klemmenteil 19 galvanisch getrennt ist, direkt am Signalleiter 3 angreift und auf diese Weise das Messsignal weiterleitet.
Wenn auch die Erfindung anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr werden alle möglichen Kombinationen der in den Ansprüchen sowie in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele, die dazu geeignet sind, eine grundliegende Idee der Erfindung, nämlich die Schaffung einer medizinischen Elektrode, bei der der eigentliche Signalleiter mittels einer zusätzlichen elektrisch leitenden Schicht, nach dem Prinzip eines Faraday'schen Schildes bzw. Bechers, von Störsignalen freigehalten wird, umzusetzen, beansprucht.

Claims

Patentansprüche:
1. Medizinische Elektrode für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, die wenigstens zweischichtig aufgebaut ist, wobei zwischen einer oberen Deckschicht und einer mit dem signalgebenden Subjekt kontaktierbaren Klebeschicht ein vorzugsweise metallischer, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbarer Signalleiter, vorzugsweise in Form einer Signalleitschicht, angeordnet ist, und die eine Abgrifflasche aufweist, wobei zwischen der Abgrifflasche und dem signalgebenden Subjekt ein elektrisch isolierendes Abdeckelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite des vorzugsweise flächigen Abdeckelementes (6) elektrisch leitend ausgebildet ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6) von einem gitterförmig ausgebildeten, elektrisch leitenden Element (8) gebildet ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6) von einem elektrisch leitfähigen Schaum (8) gebildet ist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) als vorzugsweise zweilagige Folie mit einer ersten elektrisch isolierenden Trägerschicht (7) und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (8) ausgebildet ist.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6) vom Signalleiter (3) galvanisch getrennt ist.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (3) und die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6) voneinander vertikal beabstandet, vorzugsweise zumindest bereichsweise überschneidend, angeordnet sind.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis- 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (3) mit dem signalgebenden Subjekt über ein vorzugsweise in einer Aussparung (10) der Klebeschicht (4) anordenbares, elektrisch leitendes Gel (11) verbunden ist.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgrifflasche (5) ein Abgriffelement (12), vorzugsweise einen genieteten Kugelkopf, aufweist, das mit dem Signalleiter (3) elektrisch in Kontakt steht und von der dem signalgebenden Subjekt abgewandten Seite der Elektrode (1) zugänglich ist.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) mit der Abgrifflasche (5) verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) bzw. die Trägerschicht (7) des Abdeckelementes (6) einstückig mit der oberen Deckschicht (2) der Elektrode (1 ) ausgebildet ist.
11. Elektrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6) zumindest teilweise bis auf die Oberseite (13) der oberen Deckschicht (2) erstreckt.
12. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der Klebeschicht (4) ein hautfreundliches, elektrisch isolierendes Pflasterelement (14) angeordnet ist.
13. Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) bzw. die elektrisch isolierende Trägerschicht (7) des Abdeckelementes (6) vom Pflasterelement (14) gebildet ist.
14. Medizinische Elektrode für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, mit einer Deckschicht, einer Klebeschicht zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut und einem vorzugsweise metallischen, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbaren Signalleiter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem signalgebenden Subjekt abgewandte Seite (13) der Deckschicht (2) zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist.
15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Unterseite (17) der Deckschicht (2) zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist.
16. Elektrode nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite (13, 17) der Deckschicht (2) von einem gitterförmig ausgebildeten, elektrisch leitenden Element gebildet ist.
17. Elektrode nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite (13, 17) der Deckschicht (2) von einem elektrisch leitfähigen Schaum gebildet ist.
18. Elektrode nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (13, 17) von einer aufgedruckten, elektrisch leitenden Schicht gebildet ist.
19. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) als vorzugsweise zweilagige Folie mit einer ersten elektrisch isolierenden Trägerschicht (7) und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (8) ausgebildet ist.
20. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite (13, 17) als vorzugsweise zweilagige Folie mit einer ersten elektrisch isolierenden Trägerschicht (7) und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (8) ausgebildet ist.
21. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite (13, 17) der Deckschicht (2) vom Signalleiter (3) galvanisch getrennt ist und gegebenenfalls vorhandene elektrisch leitende gesonderte Bereiche der Deckschicht vorzugsweise untereinander elektrisch verbunden sind.
22. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Abgrifflasche (5) aufweist.
23. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der Abgrifflasche (5) ein vorzugsweise elektrisch isolierendes Abdeckelement (6) angeordnet, vorzugsweise geklebt, ist.
24. Elektrode nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) einstückig mit der Deckschicht (2) ausgebildet ist.
25. Elektrode nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite des vorzugsweise flächigen Abdeckelementes (6) elektrisch leitend ausgebildet ist, wobei die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6) vom Signalleiter (3) galvanisch getrennt ist.
26. Elektrode nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Seite (13) der Deckschicht (2), der Signalleiter (3) und die elektrisch leitende Seite des Abdeckelementes (6, 17) voneinander vertikal beabstandet, vorzugsweise zumindest bereichsweise überschneidend, angeordnet sind.
27. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem signalgebenden Subjekt zugewandten Seite der Klebeschicht (4) ein hautfreundliches, elektrisch isolierendes Pflasterelement (14) angeordnet ist.
28. Elektrode nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflasterelement (14) die Abgrifflasche (5) zumindest teilweise überdeckt, wobei der die Abgrifflasche (5) überdeckende Teil des Pflasterelementes (14) auf seiner der Abgrifflasche (5) zugewandten Seite elektrisch leitend ausgebildet ist.
29. Medizinische Elektrode für die Ableitung von Signalen, insbesondere zur Signalableitung von der menschlichen Haut, mit einer Deckschicht, einer Klebeschicht zum Aufkleben der Elektrode auf die Haut, und einem vorzugsweise metallischen, mit dem signalgebenden Subjekt verbindbaren Signalleiter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche, vorzugsweise in Form eines Faraday'schen Schildes bzw. Bechers angeordnete, elektrisch leitende Schicht (13, 17, 8), die den Signalleiter (3) gegenüber Störsignalen abschirmt.
30. Elektrode nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Abgrifflasche (5) aufweist.
31. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (13, 17, 8), die vom Signalleiter (3) galvanisch getrennt ist, mit einem Leiter (19) zum Ableiten der Störsignale bzw. zum Erden in Kontakt bringbar ausgebildet ist.
32. Elektrode nach Anspruch 31 , gekennzeichnet durch ein an der elektrisch leitenden Schicht angeordnetes bzw. mit dieser verbundenes Anschlusselement (16) zum lösbaren Befestigen des Leiters (19) an der elektrisch leitenden Schicht (13, 17, 8).
33. Elektrode nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Signale des Signalleiters (3) und der Störsignale der elektrisch leitenden Schicht (13, 17, 8) über eine Leitung (18), die zwei galvanisch getrennte Leiter (19, 20) aufweist, erfolgt.
34. Elektrode nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (19, 20) der Leitung (18) koaxial angeordnet bzw. ausgebildet sind, wobei der innere Leiter (20) mit dem Signalleiter (3) in Kontakt bringbar ist.
35. Elektrode nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (18) ein Anschlusselement (21 ) aufweist, mittels dem die elektrisch leitende Schicht (13, 17, 8) und der Signalleiter (3) gleichzeitig mit ihren korrespondierenden Leitern (19, 20) der Leitung (18) in Kontakt bringbar sind.
PCT/AT2003/000366 2002-12-13 2003-12-10 Medizinische elektrode WO2004054442A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03779542T ATE386461T1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Medizinische elektrode
JP2004559470A JP4651388B2 (ja) 2002-12-13 2003-12-10 医用電極
DK03779542T DK1569551T3 (da) 2002-12-13 2003-12-10 Medicinsk elektrode
DE50309221T DE50309221D1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Medizinische elektrode
AU2003287746A AU2003287746A1 (en) 2002-12-13 2003-12-10 Medical electrode
EP03779542A EP1569551B1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Medizinische elektrode
US11/152,690 US7512449B2 (en) 2002-12-13 2005-06-13 Medical electrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0186702A AT412756B (de) 2002-12-13 2002-12-13 Medizinische elektrode
ATA1867/2002 2002-12-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/152,690 Continuation US7512449B2 (en) 2002-12-13 2005-06-13 Medical electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004054442A1 true WO2004054442A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32512943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000366 WO2004054442A1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Medizinische elektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7512449B2 (de)
EP (1) EP1569551B1 (de)
JP (2) JP4651388B2 (de)
AT (2) AT412756B (de)
AU (1) AU2003287746A1 (de)
DE (1) DE50309221D1 (de)
DK (1) DK1569551T3 (de)
ES (1) ES2301854T3 (de)
WO (1) WO2004054442A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048334A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Wireless Patient Recording Medical As Electrode part comprising interference shielding for a wireless biopotential measurement unit
WO2013076619A3 (en) * 2011-11-22 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. Ecg electrode for use in x-ray environments
US8755859B2 (en) 2011-01-03 2014-06-17 Leonh. Lang Medical electrode with printed shielded feed line
CN107741242A (zh) * 2017-09-07 2018-02-27 感至源电子科技(上海)有限公司 屏蔽型传感器端子的制备方法
CN110368579A (zh) * 2019-07-16 2019-10-25 苏州仁耀传统养生科技有限公司 全新电子膏贴

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649145A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Monsant Kasei Kk グラフト共重合体の製造法およびその組成物
US8428682B1 (en) * 2006-06-16 2013-04-23 Orbital Research Inc. Wet or dry electrode, other sensors, actuators, or markers with a novel adhesive collar
US7810359B2 (en) 2002-10-01 2010-10-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Headband with tension indicator
US7047056B2 (en) 2003-06-25 2006-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Hat-based oximeter sensor
US8412297B2 (en) 2003-10-01 2013-04-02 Covidien Lp Forehead sensor placement
US20090069756A1 (en) * 2006-03-20 2009-03-12 Novo Nordisk A/S Determination of Cartridge Content by Capacitive Means
US8583206B2 (en) * 2007-04-24 2013-11-12 Koninklijke Philips N.V. Sensor arrangement and method for monitoring physiological parameters
WO2009007877A2 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shielded biomedical electrode patch
US8257274B2 (en) * 2008-09-25 2012-09-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8364220B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8515515B2 (en) 2009-03-25 2013-08-20 Covidien Lp Medical sensor with compressible light barrier and technique for using the same
US8781548B2 (en) 2009-03-31 2014-07-15 Covidien Lp Medical sensor with flexible components and technique for using the same
US8560040B2 (en) * 2010-01-04 2013-10-15 Koninklijke Philips N.V. Shielded biomedical electrode patch
JP5907677B2 (ja) * 2011-07-19 2016-04-26 フクダ電子株式会社 生体電極用カバー及び静電誘導ノイズ抑制方法
JP5984371B2 (ja) * 2011-12-09 2016-09-06 日本ビニールコード株式会社 生体測定用電極
JP5664879B2 (ja) * 2012-09-26 2015-02-04 Tdk株式会社 生体電極
US10314506B2 (en) * 2013-05-15 2019-06-11 Polar Electro Oy Heart activity sensor structure
US9615763B2 (en) 2013-09-25 2017-04-11 Bardy Diagnostics, Inc. Ambulatory electrocardiography monitor recorder optimized for capturing low amplitude cardiac action potential propagation
US11213237B2 (en) 2013-09-25 2022-01-04 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for secure cloud-based physiological data processing and delivery
US9504423B1 (en) 2015-10-05 2016-11-29 Bardy Diagnostics, Inc. Method for addressing medical conditions through a wearable health monitor with the aid of a digital computer
US9364155B2 (en) 2013-09-25 2016-06-14 Bardy Diagnostics, Inc. Self-contained personal air flow sensing monitor
US10165946B2 (en) 2013-09-25 2019-01-01 Bardy Diagnostics, Inc. Computer-implemented system and method for providing a personal mobile device-triggered medical intervention
US10667711B1 (en) 2013-09-25 2020-06-02 Bardy Diagnostics, Inc. Contact-activated extended wear electrocardiography and physiological sensor monitor recorder
US10820801B2 (en) 2013-09-25 2020-11-03 Bardy Diagnostics, Inc. Electrocardiography monitor configured for self-optimizing ECG data compression
US9433380B1 (en) 2013-09-25 2016-09-06 Bardy Diagnostics, Inc. Extended wear electrocardiography patch
US10806360B2 (en) 2013-09-25 2020-10-20 Bardy Diagnostics, Inc. Extended wear ambulatory electrocardiography and physiological sensor monitor
US9775536B2 (en) 2013-09-25 2017-10-03 Bardy Diagnostics, Inc. Method for constructing a stress-pliant physiological electrode assembly
US9717432B2 (en) 2013-09-25 2017-08-01 Bardy Diagnostics, Inc. Extended wear electrocardiography patch using interlaced wire electrodes
US10463269B2 (en) 2013-09-25 2019-11-05 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for machine-learning-based atrial fibrillation detection
US9717433B2 (en) 2013-09-25 2017-08-01 Bardy Diagnostics, Inc. Ambulatory electrocardiography monitoring patch optimized for capturing low amplitude cardiac action potential propagation
US10888239B2 (en) 2013-09-25 2021-01-12 Bardy Diagnostics, Inc. Remote interfacing electrocardiography patch
US10624551B2 (en) 2013-09-25 2020-04-21 Bardy Diagnostics, Inc. Insertable cardiac monitor for use in performing long term electrocardiographic monitoring
US9655538B2 (en) 2013-09-25 2017-05-23 Bardy Diagnostics, Inc. Self-authenticating electrocardiography monitoring circuit
US10799137B2 (en) 2013-09-25 2020-10-13 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for facilitating a cardiac rhythm disorder diagnosis with the aid of a digital computer
WO2015048194A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Bardy Diagnostics, Inc. Self-contained personal air flow sensing monitor
US9408551B2 (en) 2013-11-14 2016-08-09 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for facilitating diagnosis of cardiac rhythm disorders with the aid of a digital computer
US9700227B2 (en) 2013-09-25 2017-07-11 Bardy Diagnostics, Inc. Ambulatory electrocardiography monitoring patch optimized for capturing low amplitude cardiac action potential propagation
US10736531B2 (en) 2013-09-25 2020-08-11 Bardy Diagnostics, Inc. Subcutaneous insertable cardiac monitor optimized for long term, low amplitude electrocardiographic data collection
US10736529B2 (en) 2013-09-25 2020-08-11 Bardy Diagnostics, Inc. Subcutaneous insertable electrocardiography monitor
US9345414B1 (en) 2013-09-25 2016-05-24 Bardy Diagnostics, Inc. Method for providing dynamic gain over electrocardiographic data with the aid of a digital computer
US10251576B2 (en) 2013-09-25 2019-04-09 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for ECG data classification for use in facilitating diagnosis of cardiac rhythm disorders with the aid of a digital computer
US10433751B2 (en) 2013-09-25 2019-10-08 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for facilitating a cardiac rhythm disorder diagnosis based on subcutaneous cardiac monitoring data
US20190167139A1 (en) 2017-12-05 2019-06-06 Gust H. Bardy Subcutaneous P-Wave Centric Insertable Cardiac Monitor For Long Term Electrocardiographic Monitoring
US11723575B2 (en) 2013-09-25 2023-08-15 Bardy Diagnostics, Inc. Electrocardiography patch
US9619660B1 (en) 2013-09-25 2017-04-11 Bardy Diagnostics, Inc. Computer-implemented system for secure physiological data collection and processing
US9655537B2 (en) 2013-09-25 2017-05-23 Bardy Diagnostics, Inc. Wearable electrocardiography and physiology monitoring ensemble
US9737224B2 (en) 2013-09-25 2017-08-22 Bardy Diagnostics, Inc. Event alerting through actigraphy embedded within electrocardiographic data
US9433367B2 (en) 2013-09-25 2016-09-06 Bardy Diagnostics, Inc. Remote interfacing of extended wear electrocardiography and physiological sensor monitor
US9408545B2 (en) 2013-09-25 2016-08-09 Bardy Diagnostics, Inc. Method for efficiently encoding and compressing ECG data optimized for use in an ambulatory ECG monitor
US10433748B2 (en) 2013-09-25 2019-10-08 Bardy Diagnostics, Inc. Extended wear electrocardiography and physiological sensor monitor
US9730593B2 (en) 2013-09-25 2017-08-15 Bardy Diagnostics, Inc. Extended wear ambulatory electrocardiography and physiological sensor monitor
JP6876622B2 (ja) 2015-02-09 2021-05-26 ムラタ バイオス, インク.Murata Vios Inc. 患者着用センサアッセンブリ
WO2018013447A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Lifelens Technologies, Llc Thin film support structures
EP3686027B1 (de) 2019-01-27 2021-07-14 U-NICA Systems AG Verfahren zum drucken von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck
US11096579B2 (en) 2019-07-03 2021-08-24 Bardy Diagnostics, Inc. System and method for remote ECG data streaming in real-time
US11116451B2 (en) 2019-07-03 2021-09-14 Bardy Diagnostics, Inc. Subcutaneous P-wave centric insertable cardiac monitor with energy harvesting capabilities
US11696681B2 (en) 2019-07-03 2023-07-11 Bardy Diagnostics Inc. Configurable hardware platform for physiological monitoring of a living body

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122843A (en) * 1977-08-10 1978-10-31 Electro-Technics, Inc. Electrode system for a heart rate monitor
US4155354A (en) * 1976-03-29 1979-05-22 Rasmussen Steen B Disposable electromedical electrode and a set of such electrodes
US4442315A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha X-Ray transmissive electrode-shielded wire assembly and manufacture thereof
CH662717A5 (en) * 1983-04-12 1987-10-30 Jago Pharma Ag Electrode with a lead for detecting electric signals on a living body, in particular for detecting electric signals to be related to the heart
DE19730811C1 (de) * 1997-07-18 1999-05-27 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934383A (en) * 1982-04-23 1990-06-19 George Glumac Electrode
US4944088A (en) * 1988-05-25 1990-07-31 Medtronic, Inc. Ring electrode for multiconductor pacing leads
FR2704131B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-30 Odam Dispositif capteur pour électrocardiogramme.
US5402780A (en) * 1993-09-02 1995-04-04 Faasse, Jr.; Adrian L. Medical electrode with offset contact stud
GB9507328D0 (en) 1995-04-08 1995-05-31 Novamedix Ltd A medical device
AT401865B (de) * 1995-04-13 1996-12-27 Lang Burrhus Mag Elektrode zum aufkleben auf die haut
JP3020953U (ja) * 1995-07-26 1996-02-16 フクダ電子株式会社 生体電極用シールドおよび該シールドを用いた生体電極
JP3488976B2 (ja) * 1997-03-31 2004-01-19 日本光電工業株式会社 生体用電極
JP3078770B2 (ja) * 1997-08-05 2000-08-21 株式会社アドバンス 生体用電極
US6280463B1 (en) * 1998-08-26 2001-08-28 Zmd Corporation Reducing skin damage in use of medical electrodes
JP2001061799A (ja) * 1999-08-25 2001-03-13 Nabco Ltd 生体用電極

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155354A (en) * 1976-03-29 1979-05-22 Rasmussen Steen B Disposable electromedical electrode and a set of such electrodes
US4122843A (en) * 1977-08-10 1978-10-31 Electro-Technics, Inc. Electrode system for a heart rate monitor
US4442315A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha X-Ray transmissive electrode-shielded wire assembly and manufacture thereof
CH662717A5 (en) * 1983-04-12 1987-10-30 Jago Pharma Ag Electrode with a lead for detecting electric signals on a living body, in particular for detecting electric signals to be related to the heart
DE19730811C1 (de) * 1997-07-18 1999-05-27 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048334A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Wireless Patient Recording Medical As Electrode part comprising interference shielding for a wireless biopotential measurement unit
AU2008311471B2 (en) * 2007-10-09 2012-03-15 Wireless Patient Recording Medical As Electrode part comprising interference shielding for a wireless biopotential measurement unit
US8311603B2 (en) 2007-10-09 2012-11-13 Wireless Patient Recording Medical As Device for an electrode part for a wireless biopotential measurement unit
US8755859B2 (en) 2011-01-03 2014-06-17 Leonh. Lang Medical electrode with printed shielded feed line
WO2013076619A3 (en) * 2011-11-22 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. Ecg electrode for use in x-ray environments
CN107741242A (zh) * 2017-09-07 2018-02-27 感至源电子科技(上海)有限公司 屏蔽型传感器端子的制备方法
CN107741242B (zh) * 2017-09-07 2019-09-10 感至源电子科技(上海)有限公司 屏蔽型传感器端子的制备方法
CN110368579A (zh) * 2019-07-16 2019-10-25 苏州仁耀传统养生科技有限公司 全新电子膏贴

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386461T1 (de) 2008-03-15
US7512449B2 (en) 2009-03-31
ATA18672002A (de) 2004-12-15
EP1569551A1 (de) 2005-09-07
DE50309221D1 (de) 2008-04-03
DK1569551T3 (da) 2008-06-16
US20060030767A1 (en) 2006-02-09
JP2011015980A (ja) 2011-01-27
JP2006509559A (ja) 2006-03-23
JP5172912B2 (ja) 2013-03-27
AU2003287746A1 (en) 2004-07-09
JP4651388B2 (ja) 2011-03-16
EP1569551B1 (de) 2008-02-20
ES2301854T3 (es) 2008-07-01
AT412756B (de) 2005-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1569551B1 (de) Medizinische elektrode
DE69928327T2 (de) Abschirmung für medizinische Messvorrichtung gegen Aussenstörungen
AT510914B1 (de) Medizinische elektrode mit gedruckter zuleitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3544483C2 (de)
DE2712816A1 (de) Einmal-elektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zur herstellung eines satzes von derartigen elektroden
DE102018219235A1 (de) Lenkrad
DE3345846A1 (de) Eingabeeinheit
EP3298921B1 (de) Einlegesohle oder schuhsohle
DE2337321A1 (de) Elektrode zur erstellung eines ekg
WO2006053366A1 (de) Medizinische elektrode
WO2013189902A1 (de) Ekg-handgerät
AT519280B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
DE202012103726U1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE3807567C2 (de)
DE3729516A1 (de) Mehrteilige elektrode sowie anschlussklammer dafuer
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE2735050B2 (de) Elektrode
WO1997015347A1 (de) Stimulationseinrichtung
DE202013011290U1 (de) Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem
DE102006010653A1 (de) Messung von physiologischen Kenngrössen
DE3709943C2 (de) Kabelendverschluß
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE4315987C1 (de) Körperelektrode
DE102021206864B4 (de) Integriertes differentielles Spannungsmesssystem zur Messung von bioelektrischen Signalen eines Patienten
DE102012103468A1 (de) Tubuselektrode für einen Endotrachealtubus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004559470

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003779542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11152690

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 93222003

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003779542

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11152690

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003779542

Country of ref document: EP