WO2005030050A1 - Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät - Google Patents

Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005030050A1
WO2005030050A1 PCT/EP2004/010725 EP2004010725W WO2005030050A1 WO 2005030050 A1 WO2005030050 A1 WO 2005030050A1 EP 2004010725 W EP2004010725 W EP 2004010725W WO 2005030050 A1 WO2005030050 A1 WO 2005030050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
blood pressure
oscillogram
assessment
criterion
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Forstner
Original Assignee
Beurer Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beurer Gmbh & Co. filed Critical Beurer Gmbh & Co.
Priority to EP04787003A priority Critical patent/EP1673009B1/de
Priority to US10/572,997 priority patent/US8864678B2/en
Priority to ES04787003T priority patent/ES2398219T3/es
Publication of WO2005030050A1 publication Critical patent/WO2005030050A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers

Definitions

  • the invention relates to a blood pressure measurement method in which a pulse oscillogram of a patient is determined and the blood pressure is determined from it and displayed, and a blood pressure monitor for carrying out the method.
  • Such a non-invasively measuring blood pressure measuring method or blood pressure measuring device is specified in EP 1 101 440 A1.
  • this known method or device which is based on an oscillometric measuring automatic method, one or more pulse oscillograms are optionally generated during a blood pressure measurement process in order to determine the blood pressure values and display them.
  • a systolic and a diastolic blood pressure value are determined in a measurement cycle with a single pulse oscillogram in a conventional manner, while in the second mode of operation, among other things, are determined on the basis of several specific pulse oscillograms between which a pause of 60 seconds is maintained is whether there is a so-called hemodynamic stability.
  • a method or device for measuring blood pressure shown in DE 102 1 8 574 A1 is additionally designed to determine an arrhythmia, for which purpose pulse wave information, such as the width, the height and a time interval, is recorded for a plurality of beats.
  • purpose pulse wave information such as the width, the height and a time interval
  • the invention is based on the object of providing a blood pressure measuring method or blood pressure measuring device of the type mentioned at the outset with which a user, in particular a layperson, can carry out reliable blood pressure measurements with as little effort as possible.
  • an analysis regarding hemodynamic stability is also carried out during the determination of the individual pulse oscillogram, wherein at least one hemodynamic parameter and / or at least one other physiological parameter correlating with the hemodynamic stability is evaluated with regard to changes over time, and that an analysis criterion for the existence of hemodynamic stability is obtained from the analysis, with which the determination of the blood pressure value or the determined blood pressure value is related in such a way that it is determined whether the blood pressure value was obtained with hemodynamic stability or that a corrected blood value is determined becomes.
  • the evaluation device also has an assessment device which is designed such that it is used to form an assessment criterion for the presence of hemodynamic stability during the determination of the individual pulse oscillogram, and that the display device is provided with an indication for hemodynamic instability is.
  • the blood pressure values are preferably displayed together with the indication of the hemodynamic instability, so that, for example, specialist personnel can also draw suitable conclusions. It is also conceivable that only the fact of the influence of the error is signaled or prompted for a repeat measurement or is initiated automatically. It contributes to a user-friendly design that the assessment criterion generates a warning display if it deviates from a predefined or predefinable threshold criterion, and the type of deviation can also be predefined in a defined manner.
  • An evaluation of the hemodynamic stability directly linked to the blood pressure measurement is advantageously achieved in that the individual pulse oscillogram is subjected to the analysis with regard to the hemodynamic stability.
  • Various measures for deriving the assessment criterion consist in that a time-dependent pulse period profile and / or a pulse amplitude profile and / or the pulse shape is / are determined and analyzed from the pulse oscillogram and that the assessment criterion is based on the pulse period profile, the pulse amplitude profile, the pulse shape change or a combined evaluation of at least two pieces of this basic information is formed, a particularly reliable assessment criterion being obtained if the basic information is included in the evaluation in an at least partial combination with one another.
  • pulse period durations of at least one start area and one end area of the pulse oscillogram also include are compared with one another and that the assessment criterion is based on a deviation of the pulse period durations of the start area and the end area or the trend change of the pulse period course is determined.
  • a parameter suitable for comparison with a threshold criterion is that the deviation of the pulse period is calculated as the difference between the period of the start area and the end area based on an average pulse period over the pulse oscillogram.
  • the reliability of the assessment criterion is improved by including an assessment of the continuity, in particular of the entire temporal pulse period, when the assessment criterion is formed.
  • Advantageous measures to use the pulse amplitude curve to form the assessment criterion consist in the fact that from the pulse amplitude curve as a characteristic variable (s) for forming the assessment criterion, an increase in the rising area of the envelope or a slope in its falling area Area or a plateau width around the maximum or a combination of at least two of these characteristic quantities is / are used.
  • the pulse (curve) shape can be evaluated, for example, in such a way that the analysis of the pulse shape includes determining one or more slopes at at least one point in an ascending and / or descending pulse flank and that a temporal as a criterion for the assessment of the hemodynamic stability Change in the slope (s) in the relevant points or a ratio of the slopes in at least two points of a pulse for different pulses is examined.
  • the change in the systole time can also be determined as an assessment criterion for the hemodynamic stability.
  • a meaningful base value in the foot area of a pulse and in the tip area of a pulse are used to determine the systole duration. This time is correlated with the ventricular contraction time of the heart.
  • the reliability for determining hemodynamic stability or instability can be improved by weighting the pulse period course, the pulse amplitude course and / or the pulse shape equally or differently depending on the characteristic in order to form the assessment criterion.
  • one possible embodiment for evaluating the hemodynamic stability is that as a different or additive parameter a respiratory rate signal, an electrocardiogram signal and / or a skin impedance measurement signal are recorded and their temporal change is evaluated during the individual blood pressure measurement. It is provided here, for example, that the respiratory rate signal is obtained from the analysis of the pulse oscillogram or by means of an additional sensor arrangement.
  • the assessment device is designed to detect a pulse period profile and / or a pulse amplitude profile and / or pulse shapes from the pulse oscillogram and to form the assessment criterion from the pulse period profile and / or the pulse amplitude profile and / or a pulse shape change.
  • the assessment device is designed to record at least one physiological additive parameter that correlates with a change in the hemodynamics, e.g. relates to a respiratory rate signal, an electrocardiogram signal and / or a skin impedance measurement signal.
  • the measures mentioned can be provided, for example, in an upper arm or wrist blood pressure monitor, the evaluation and display device generally being arranged in a housing on the cuff, but also being able to be removed or removed from the cuff.
  • the blood pressure values can, for example, be displayed together with the date and time and / or pulse rate and stored in a suitable memory. Predefined or predefinable limit values can also be displayed, saved and monitored.
  • An interface to Reading of recorded data and / or reading of default values or configuration of the evaluation device can be provided.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of typical transitions of a systolic blood pressure profile and a diastolic blood pressure profile from areas of hemodynamic instability to stationary areas
  • FIG. 3 shows a schematic representation for deriving an assessment criterion for the hemodynamic stability from a pulse oscillogram
  • FIG. 5 shows a further schematic illustration for deriving an assessment criterion for hemodynamic stability.
  • 1 illustrates in a diagram in which the blood pressure p B is plotted against the time t, transition times T ⁇ of a systolic blood pressure curve p sys and a diastolic blood pressure curve p d ⁇ a from a load value BW into a respective stationary area ⁇ p sys or ⁇ p d ⁇ a ,
  • the values ⁇ p sys and ⁇ p d ⁇ a follow from the physiological stroke volume variation and short-term changes in the size of the vessels in their influence on blood pressure.
  • systolic and diastolic blood pressure p sys , p d ⁇ a as well as the heart rate of a patient move by valid stationary values, i.e. not towards a resting value or away from a resting value, the circulatory system is at rest.
  • Calm circulation is a prerequisite for the validity of internationally recognized limit values for arterial blood pressure (WHO, 1 999 and JNC7, 2003). These limits serve as target values when setting an arterial blood pressure.
  • Systolic and diastolic blood pressure values change suddenly. This is the short-term physiological variation in arterial blood pressure. It can typically be up to 1 2 mmHg systolic and up to 8 mmHg diastolic. In addition to these impact-related changes, the blood pressure of the resting, relaxed, healthy person is quasi stationary, i.e. changes only very slowly.
  • Circulatory calm is no longer present when people undergo a physical load or undergo psychological tension.
  • the systolic blood pressure usually increases, the diastolic blood pressure generally drops to a lesser extent, but it can also increase and the pulse rate increases regularly. Every organ with a higher heartbeat volume to respond to the stress situation.
  • the transition period T ⁇ depends on a number of factors, in particular the amount and type of stress, age, gender, training status, previous illnesses.
  • Typical times until relative circulatory calm is reached are 2 minutes to 5 minutes. In older people and pre-existing patients, values up to 15 minutes may occur.
  • the starting point is a pulse oscillogram PO, as is shown by way of example in FIG. 2. In the present method of oscillometric measurement, such a pulse oscillogram PO is always recorded in the course of the measurement in a manner known per se.
  • hemodynamic stability diagnosis it is checked during a cycle of the oscillometric blood pressure measurement whether the patient in question is in hemodynamic rest or not.
  • the test for hemodynamic stability leads to a result display, which is preferably assigned to the target variables systolic blood pressure value, diastolic blood pressure and pulse rate.
  • the hemodynamic stability is determined quantitatively, but the end user is preferably given a binary indication as to whether the stability is considered sufficient or not.
  • the user does not have to perform any activity or device adjustment before, during or after the measurement process.
  • the measurement time of the blood pressure measurement is not extended by the hemodynamic stability diagnostics, since the diagnosis takes place in the same measurement cycle and the subsequent signal analysis leads to a result display with practically no delay.
  • the determination of the hemodynamic stability gives the result of the oscillometric blood pressure measurement the additional information as to whether the necessary measurement condition for determining the resting blood pressure was fulfilled. If the resting condition is not met, the hemodynamic diagnosis marks the measurements obtained as "measurement under lack of circulatory rest" with a suitable indication.
  • the systolic blood pressure is thus reached in the rising section of the envelope, for example at a time t sys and the diastolic blood pressure in the falling part of the envelope, for example at a time t d ⁇ a .
  • These points in time result from calibration constants specified on the device side, which are derived from the pulse ozillogram. This applies to systole and diastole.
  • the temporal pulse interval in an initial time period T, n ⁇ t ⁇ al which is before the maximum t max is reached and in a late time period T term ⁇ na
  • a normalization variable for example the average pulse spacing T m i ⁇ e i
  • decision-maker stage 2.5 is fed a continuity assessment in the form of the pulse period change in parallel with assessment criterion R, which assessment is carried out in determination stage 2.4.
  • decision-maker stage 2.5 it is then determined on the basis of predefined or predefinable criteria whether or not there is hemodynamic stability during the blood pressure measurement.
  • the existence of hemodynamic stability or the presence of stationary conditions can be inferred and a corresponding indication for the display can be generated.
  • As large a time difference as possible to record the initial and later pulse intervals T ⁇ n ⁇ t ⁇ a ⁇ and T termina
  • should be recorded in a late time range of the falling pulse oscillogram range, which is related to the time of the diastolic pressure determination.
  • An analysis of the temporal course of the pulse periods can be applied to all pulses within a measurement by changing their time with a suitable statistical analysis - e.g. a regression analysis - is recorded.
  • FIG. 4A shows a theoretical envelope of a pulse oscillogram PO in an initial time period T ⁇ n ⁇ t ⁇ a
  • a dashed line shows the course of an envelope in a late period T term ⁇ na
  • the different envelopes belong to stationary circulatory conditions and, as characteristic quantities, show, for example, an angle of rise ⁇ ', a "and a gradient angle ⁇ ', ⁇ " and / or (relative) plateau areas PL ', PL ".
  • the plateau duration t PL can be determined as a period in which the pulse pressure p p is not less than a predetermined percentage value (for example 10%) below the maximum.
  • the rise time and the fall time can be determined from a value V Base , based on the maximum for both edges of the pulse oscillogram. This results in the fall time T N and the rise time T p .
  • the slope index S changes during hemodynamic instability.
  • the characteristic quantities according to FIGS. 4A and 4B can be used to characterize the pulse amplitude curve and to draw conclusions from this regarding the presence of hemodynamic stability.
  • FIG. 4C shows a pulse curve profile p (t) over time t.
  • the characteristic features are, for example, the changes in slopes on rising and / or falling pulse edges in the measurement process.
  • the slope is calculated for a point ⁇ (A max - A m ⁇ n ) + A m ⁇ n , where A max is the maximum and A m ⁇ n is the minimum of the relevant amplitude and a value between zero and one, and the slope by the angle d is given.
  • the slopes for the points ⁇ ⁇ (A max - A m ⁇ n ) + A m ⁇ n and ⁇ 2 (A max - A m ⁇ n ) + A m ⁇ n are calculated, where ⁇ and ⁇ 2 are also values between zero and one and the slopes are given by the angles ⁇ and ⁇ 2 .
  • Hemodynamic changes can now be recognized from the changes over time of the slopes d, ⁇ and ⁇ 2 , so that conclusions can be drawn about the hemodynamic stability.
  • the ratios are ⁇ / & and ⁇ 2 ld diagnostic interest.
  • the change in a systole duration can also be determined from the pulse shape, for example between a characteristic base value defined in the foot region of a pulse and a peak value defined in the region of the maximum.
  • the entire course of the pulse-specific systole time can also be analyzed, for example a statistical one Trend analysis.
  • the systole duration can also be used for an assessment criterion.
  • the pulse amplitude analysis and pulse shape analysis can be considered in combination with one another, as in FIG 5 shown schematically.
  • the pulse period sequence analysis 2 the pulse amplitude profile analysis 3 and the pulse shape analysis 6 are carried out in parallel and the two results are combined in a linkage stage 4, and then in an assessment stage 5 Assessment criterion whether hemodynamic stability is present or not.
  • the pulse amplitude profile analysis 3 and / or the pulse shape analysis different weightings ⁇ , ⁇ 2 , ⁇ 3 of these analyzes can also be carried out to form the assessment criterion can be combined, for example, a combination of only two of these analyzes or the information obtained from them.
  • hemodynamic stability analysis is used to correct the blood pressure value.
  • the aforementioned method steps or processing stages for assessing the hemodynamic stability are preferably implemented in software by suitable programs in a microcontroller of an evaluation device of the blood pressure monitor.
  • the pulse oscillogram can be analyzed to assess hemodynamic stability in the time domain and / or frequency domain (spectral analysis).
  • suitable peripheral modules can be provided in order to control the display accordingly, to store suitable values if desired or to control an interface for an input / output.
  • a selection of parameter sets can also be provided in the evaluation device, e.g. Automatically recognize patient cuffs or take other data into account.
  • individually coordinated programs can then be selected in order to carry out a correspondingly refined diagnosis of the hemodynamic stability.
  • the pulse period profile and / or the pulse amplitude profile and / or the pulse shape analysis it is also conceivable to recognize influencing variables other than hemodynamic instability as causes of influence for incorrect measured values.
  • Such secondary parameters are, for example, respiratory modulation or respiratory rate, an electrocardiogram signal or a skin impedance signal that changes as the stretching during breathing or the state of moisture changes.
  • the breathing modulation can be detected, for example, when analyzing the pulse oscillogram PO obtained during the blood pressure measurement or by means of an additional sensor device.
  • electrodes can be arranged on the cuff of the blood pressure monitor, while a counter electrode is provided separately.
  • the secondary parameters can be included in the acquisition of the assessment criterion of the hemodynamic stability with reasonable effort.
  • the absolute pulse speed can also be recorded, for example, via a separate pulse sensor and taken into account for the assessment of the hemodynamic stability.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blutdruck-Messverfahren, bei dem ein Pulsoszillogramm (PO) eines Patienten bestimmt und daraus der Blutdruck (pB) ermittelt und zur Anzeige gebracht wird. Zuverlässigere Blutdruckwerte ohne Mehraufwand für den Benutzer werden dadurch erhalten, dass aus dem individuellen Pulsoszillogramm (PO) des Weiteren ein Beurteilungskriterium für das Vorliegen hämodynamischer Stabilität gewonnen wird, mit dem das Ermitteln des Blutdruckwertes oder der ermittelte Blutdruckwert in Beziehung gebracht wird.

Description

Blutdruck-Messverfahren und Blutdruckmessgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blutdruck-Messverfahren, bei dem ein Pulsoszillogramm eines Patienten bestimmt und daraus der Blutdruck ermittelt und zur Anzeige gebracht wird, sowie ein Blutdruckmessgerät zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges, nicht invasiv messendes Blutdruck-Messverfahren bzw. Blutdruckmessgerät ist in der EP 1 101 440 A1 angegeben. Bei diesem bekannten Verfahren bzw. Gerät, das auf einer oszillometrisch messenden automatischen Methode beruht, werden während eines Blutdruckmessvorganges wahlweise ein oder mehrere Pulsoszillogramme erzeugt, um aus diesem bzw. diesen die Blutdruckwerte zu ermitteln und zur Anzeige zu bringen. In der ersten Betriebsart werden in an sich üblicher Weise ein systolischer und ein diastolischer Blutdruckwert in einem Messzyklus mit einem einzigen Pulsoszillogramm ermittelt, während in der zweiten Betriebsart auf der Basis mehrerer bestimmter Pulsoszillogramme, zwischen denen eine Pause von 60 Sek. eingehalten wird, u.a. festgestellt wird, ob eine sogenannte hämodynamische Stabilität vorliegt. Liegt keine hämodynamische Stabilität vor, wird dies dem Benutzer durch Ausgabe eines Fehlercodes angezeigt. Auf die- se Weise wird der Benutzer also informiert, wenn die gemessenen Blutdruckwerte aufgrund ungenügender hämodynamischer Stabilität, insbesondere ungenügender Kreislaufruhe, verfälscht sind, wobei die Messzeit jedoch nicht unerheblich verlängert wird.
Ein in der DE 102 1 8 574 A1 gezeigtes Verfahren bzw. Gerät zum Messen des Blutdruckes ist zusätzlich zum Ermitteln einer Arrythmie ausgebildet, wozu eine Pulswelleninformation, wie die Breite, die Höhe und ein Zeitintervall, für eine Mehrzahl von Schlägen erfasst wird. Die Blutdruckwerte an sich können bei mangelnder Kreislaufruhe jedoch nicht genau gemessen werden.
Die mangelnde Kreislaufruhe gilt als der wichtigste Fehlereinfluss bei der ambulanten Messung des arteriellen Blutdruckes. Selbstmessende Patienten, aber auch medizinisches Fachpersonal, haben keine einfach zu erfassenden Kriterien bei der Blutdruckmessung, um Kreislaufruhe zu beurteilen. In vielen Fällen werden die Dauer und das Ausmaß der mangelnden Kreislaufruhe unterschätzt. Mangelnde Kreislaufruhe ist bei ärztlichen Messungen u.a. als sogenannter "white-coat-effect" dokumentiert und bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blutdruck-Messverfahren bzw. Blutdruckmessgerät der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem ein Benutzer, insbesondere auch ein Laie, mit möglichst wenig Aufwand zuverlässige Blutdruckmessungen durchführen kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 1 4 gelöst. Bei dem Verfahren ist demnach vorgesehen, dass während der Bestimmung des individuellen Pulsoszillogramms des Weiteren eine Analyse bezüglich hämodynamischer Stabilität durchgeführt wird, wobei mindestens ein hämodynamischer Parameter und/oder mindestens ein mit der hämodynamischen Stabilität korrelierender anderer physiologischer Parameter hinsichtlich zeitlicher Veränderungen ausgewertet wird, und dass aus der Analyse ein Beurteilungskriterium für das Vorliegen hämodynamischer Stabilität gewonnen wird, mit dem das Ermitteln des Blutdruckwertes oder der ermittelte Blutdruckwert in der Weise in Beziehung gebracht wird, dass festgestellt wird, ob der Blutdruckwert bei hämodynamischer Stabilität erhalten wurde, oder dass ein korrigierter Blutwert ermittelt wird.
Bei dem Blutdruckmessgerät ist vorgesehen, dass die Auswertevorrichtung des Weiteren eine Beurteilungseinrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, dass mit ihr während der Bestimmung des individuellen Pulsoszillogramms ein Beurteilungskriterium für das Vorliegen hämodynamischer Stabilität gebildet wird, und dass die Anzeigevorrichtung mit einer Indikation für hämodynamische Instabilität versehen ist.
Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass von einem Anwender ohne Mehraufwand, ohne Messzeitverlängerung sowie ohne zusätzliche Geräteeinstellungen erkannt wird, wenn eine Blutdruckmessung bei hämodynamischer Instabilität vorgenommen worden ist. Vorzugsweise werden dabei die Blutdruckwerte zusammen mit der Indikation der hämodynamischen Instabilität angezeigt, so dass beispielsweise auch Fachpersonal geeignete Rückschlüsse ziehen kann. Denkbar ist auch, dass lediglich die Tatsache des Fehlereinflusses signalisiert oder zu einer Wiederholungsmessung aufgefordert oder eine solche automatisch eingeleitet wird. Zu einer benutzerfreundlichen Ausgestaltung trägt bei, dass mit dem Beurteilungskriterium eine Warnanzeige erzeugt wird, falls es von einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenkriterium abweicht, wobei auch die Art der Abweichung definiert vorgegeben werden kann.
Eine mit der Blutdruckmessung unmittelbar verknüpfte Bewertung der hämodynamischen Stabilität wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass das individuelle Pulsoszillogramm der Analyse bezüglich der hämodynamischen Stabilität unterzogen wird.
Zur Erhöhung der Genauigkeit des Beurteilungskriteriums trägt bei, dass vor der Gewinnung des Beurteilungskriteriums Einflussgrößen aus Artefakten und/oder Ar- rythmien unterdrückt werden.
Verschiedene Maßnahmen zum Herleiten des Beurteilungskriteriums bestehen im Einzelnen darin, dass aus dem Pulsoszillogramm ein zeitabhängiger Pulsperiodenverlauf und/oder ein Pulsamplitudenverlauf und/oder die Pulsform ermittelt und analysiert wird/werden und dass das Beurteilungskriterium aus dem Pulsperiodenverlauf, aus dem Pulsamplitudenverlauf, aus der Pulsformänderung oder aus einer kombinierten Auswertung mindestens zweier dieser Basisinformationen gebildet wird, wobei ein besonders zuverlässiges Beurteilungskriterium erhalten wird, wenn die Basisinformationen in zumindest teilweiser Kombination miteinander in die Auswertung einbezogen werden.
Dabei bestehen vorteilhafte Ausgestaltungen darin, dass Pulsperiodendauern zumindest eines Anfangsbereichs und eines Endbereichs des Pulsoszillogramms mit- einander verglichen werden und dass dem Beurteilungskriterium eine Abweichung der Pulsperiodendauern des Anfangsbereichs und des Endbereiches zugrundegelegt wird oder die Trendveränderung des Pulsperiodenverlaufs ermittelt wird.
Eine zum Vergleich mit einem Schwellenkriterium geeignete Größe besteht darin, dass die Abweichung der Pulsperiodendauern als Differenz der Periodendauern des Anfangsbereiches und des Endbereiches bezogen auf eine mittlere Pulsperiodendauer über das Pulsoszillogramm berechnet wird.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen zur Beurteilung der hämodynamischen Stabilität bestehen darin, dass der gesamte Verlauf aller Pulsperioden bezüglich deren zeitlichen Änderung ermittelt wird und diese Änderung als ein Maß für die hämodynamische Stabilität herangezogen wird bzw. darin, dass der gesamte Verlauf der pulsspezifischen Systolenzeiten bezüglich deren zeitlichen Änderung ermittelt wird und diese Änderung als ein Maß für die hämodynamische Stabilität herangezogen wird.
Die Zuverlässigkeit des Beurteilungskriteriums wird dadurch verbessert, dass eine Bewertung der Stetigkeit insbesondere des gesamten zeitlichen Pulsperiodenverlaufs bei der Bildung des Beurteilungskriteriums mit einbezogen wird.
Vorteilhafte Maßnahmen, den Pulsamplitudenverlauf zur Bildung des Beurteilungskriteriums heranzuziehen, bestehen darin, dass aus dem Pulsamplitudenverlauf als charakteristische Größe(n) zum Bilden des Beurteilungskriteriums eine Steigung im ansteigenden Bereich der Einhüllenden oder eine Steigung in deren abfallendem Bereich oder eine Plateauweite um deren Maximum oder eine Kombination aus mindestens zweien dieser charakteristischen Größen herangezogen wird/werden.
Die Puls(kurven)form lässt sich beispielsweise in der Weise auswerten, dass die Analyse der Pulsform eine Bestimmung einer oder mehrerer Steigungen an mindestens einem Punkt in einer ansteigenden und/oder in einer abfallenden Pulsflanke umfasst und dass als Beurteilungskriterium für die hämodynamische Stabilität eine zeitliche Änderung der Steigung(en) in den betreffenden Punkten oder ein Verhältnis der Steigungen in mindestens zwei Punkten eines Pulses für verschiedene Pulse untersucht wird.
Auf diese oder ähnliche Weise kann auch die Änderung der Systolenzeit als Beurteilungskriterium für die hämodynamische Stabilität ermittelt werden. Hierbei können z.B. je ein aussagekräftiger Basiswert im Fußbereich eines Pulses und im Spitzenbereich eines Pulses zum Bestimmen der Systolendauer zugrundegelegt werden. Diese Zeit ist mit der ventrikulären Kontraktionszeit des Herzens korreliert.
Ergeben sich aus dem Pulsperiodenverlauf und dem Pulsamplitudenverlauf z.B. unterschiedlich aussagekräftige charakteristische Größen, kann die Zuverlässigkeit zum Feststellen hämodynamischer Stabilität oder Instabilität dadurch verbessert werden, dass zum Bilden des Beurteilungskriteriums der Pulsperiodenverlauf, der Pulsamplitudenverlauf und/oder die Pulsform je nach Ausprägung gleich oder unterschiedlich gewichtet werden.
Zur Bewertung der hämodynamischen Stabilität besteht alternativ oder zusätzlich eine Ausgestaltungsmöglichkeit darin, dass als anderer bzw. additiver Parameter ein Atemfrequenzsignal, ein Elektrokardiogrammsignal und/oder ein Hautimpedanz- messsignal erfasst und hinsichtlich seiner zeitlichen Änderung während der individuellen Blutdruckmessung ausgewertet wird. Hierbei ist z.B. vorgesehen, dass das Atemfrequenzsignal aus der Analyse des Pulsoszillogramms oder mittels einer zusätzlichen Sensoranordnung gewonnen wird.
Für das Blutdruckmessgerät besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass die Beurteilungseinrichtung zum Erfassen eines Pulsperiodenverlaufes und/oder eines Pulsamplitudenverlaufs und/oder von Pulsformen aus dem Pulsoszillogramm und Bilden des Beurteilungskriteriums aus dem Pulsperiodenverlauf und/oder dem Pulsamplitudenverlauf und/oder einer Pulsformänderung ausgestaltet ist.
Eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass die Beurteilungseinrichtung zum Erfassen mindestens eines mit einer Änderung der Hämodynamik korrelierenden physiologischen additiven Parameters ausgebildet ist, der z.B. ein Atemfrequenzsignal, ein Elektrokardiogrammsignal und/oder ein Haut- impedanzmesssignal betrifft.
Die genannten Maßnahmen können beispielsweise in einem Oberarm- oder Handgelenk-Blutdruckmessgerät vorgesehen werden, wobei die Auswerte- und Anzeigevorrichtung in der Regel in einem Gehäuse auf der Manschette angeordnet sind, jedoch auch von der Manschette entfernt oder entfernbar angeordnet sein können. Die Blutdruckwerte können beispielsweise zusammen mit Datum und Uhrzeit und/ oder Pulsfrequenz angezeigt und in einem geeigneten Speicher abgespeichert werden. Auch vorgegebene oder vorgebbare Grenzwerte können angezeigt, abgespeichert und überwacht werden. Auch kann an dem Gerät eine Schnittstelle zum Auslesen erfasster Daten und/oder Einlesen von Vorgabewerten oder Konfigurieren der Auswertevorrichtung vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 typische Übergänge eines systolischen Blutdruckverlaufs und eines diastolischen Blutdruckverlaufs aus Bereichen hämodynamischer Instabilität in stationäre Bereiche in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Pulsoszillogramms mit der Einhüllenden,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zum Herleiten eines Beurteilungskriteriums für die hämodynamische Stabilität aus einem Pulsoszillogramm,
Fig. 4A und 4B Einhüllende verschiedener Pulsoszillogramme mit charakteristischen Größen in schematischer Darstellung,
Fig. 4C einen Pulskurvenverlauf und
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung zur Herleitung eines Beurteilungskriteriums der hämodynamischen Stabilität. Fig. 1 veranschaulicht in einem Diagramm, in dem der Blutdruck pB über der Zeit t aufgetragen ist, Übergangszeiten Tτ eines systolischen Blutdruckverlaufs psys und eines diastolischen Blutdruckverlaufs pdιa aus einem Belastungswert BW in einen jeweiligen stationären Bereich Δpsys bzw. Δpdιa. Die Werte Δpsys und Δpdιa folgen aus der physiologischen Schlagvolumenvariation sowie kurzfristiger Gefäßweitenänderungen in ihrem Einfluss auf den Blutdruck.
Bewegen sich der systolische und der diastolische Blutdruck psys, pdιa sowie auch die Herzfrequenz eines Patienten um jeweils gültige stationäre Werte, also nicht auf einen Ruhewert zu oder von einem Ruhewert weg, liegt Kreislaufruhe vor. Kreislaufruhe ist Voraussetzung für die Gültigkeit international anerkannter Grenzwerte des arteriellen Blutdrucks (WHO, 1 999 sowie JNC7, 2003) . Diese Grenzwerte dienen als Zielgrößen bei der Einstellung eines arteriellen Blutdrucks.
Systolische und diastolische Blutdruckwerte ändern ihren Wert schlagweise. Dies ist die physiologische Kurzzeitvariation des arteriellen Blutdrucks. Sie kann typischerweise systolisch bis zu 1 2 mmHg und diastolisch bis zu 8 mmHg betragen. Neben diesen schlagbezogenen Veränderungen ist jedoch der Blutdruck des ruhenden, entspannten gesunden Menschen quasi stationär, d.h. nur sehr langsam veränderlich.
Kreislaufruhe liegt nicht mehr vor, wenn Menschen sich einer physischen Last unterziehen (müssen) oder sich einer psychischen Anspannung unterziehen (müssen). In diesen Fällen steigt in der Regel der systolische Blutdruck an, der diastolische Blutdruck fällt in der Regel in geringerem Ausmaße, kann aber auch ebenfalls ansteigen und die Pulsfrequenz erhöht sich regelhaft. Damit stellt sich jeder Orga- nismus durch ein insgesamt höheres Herzschlagvolumen auf die entstandene Belastungssituation ein.
Nach Beendigung einer körperlichen oder psychischen Belastung benötigt der Organismus eine Übergangszeit Tτ bis wieder Kreislaufruhe herrscht. Die Übergangszeit Tτ ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, insbesondere Höhe und Art der Belastung, Alter, Geschlecht, Trainingszustand, Vorerkrankungen.
Die Summe der genannten Faktoren kann in der Regel in ihrer Auswirkung auf die Ruhezeit nicht abgeschätzt werden. Insbesondere für den Laien ist es schwierig, Hinweise auf mangelnde Kreislaufruhe zu erhalten. In vielen Fällen wird deshalb in der Praxis die Übergangszeit Tτ erheblich unterschätzt, so dass viele Blutdruckmessungen noch nicht in Kreislaufruhe erfolgen.
Typische Zeiten bis relative Kreislaufruhe erreicht ist ( ± 10 % von Ruhewerten) betragen 2 min bis 5 min. Bei älteren Menschen und vorerkrankten Patienten können Werte bis zu 1 5 min auftreten. Die Kreislaufruhe stellt aber den wichtigsten Fehlerfaktor bei der Bestimmung des Ruheblutdrucks eines Patienten dar und wird daher mit den im Folgenden näher beschriebenen Maßnahmen automatisch bei jedem individuellen Blutdruckmesszyklus diagnostiziert (hämodynamische Stabilitäts- Diagnostik = HSD) . Ausgegangen wird dabei von einem Pulsoszillogramm PO, wie es beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Ein solches Pulsoszillogramm PO wird bei der vorliegend angewandten Methode der oszillometrischen Messung im Verlauf der Messung in an sich bekannter Weise stets erhoben.
Bei der vorliegenden hämodynamischen Stabilitäts-Diagnostik wird während eines Zyklus der oszillometrischen Blutdruckmessung geprüft, ob der betreffende Patient in hämodynamischer Ruhe ist oder nicht. Die Prüfung auf hämodynamische Stabilität führt zu einer Ergebnisanzeige, welche vorzugsweise den Zielgrößen systolischer Blutdruckwert, diastolischer Blutdruck und Pulsfrequenz beigeordnet wird. Die hämodynamische Stabilität wird dabei quantitativ ermittelt, dem Endbenutzer wird jedoch bevorzugt ein binärer Hinweis gegeben, ob die Stabilität als ausreichend angesehen wird oder nicht.
Der Benutzer hat zur Ermittlung der hämodynamischen Stabilität vor, während oder nach dem Messablauf keinerlei Tätigkeit oder Geräteeinstellung durchzuführen. Die Messzeit der Blutdruckmessung ist durch die hämodynamische Stabilitäts-Diagnostik nicht verlängert, da die Diagnose in demselben Messzyklus abläuft und die nachfolgende Signalanalyse praktisch unverzögert zu einer Ergebnisanzeige führt.
Die Bestimmung der hämodynamischen Stabilität gibt dem Ergebnis der oszillometrischen Blutdruckmessung die zusätzliche Information darüber, ob die notwendige Messbedingung zur Ermittlung des Ruheblutdrucks erfüllt war. Bei Nichteinhalten der Ruhebedingung kennzeichnet die hämodynamische Diagnose die gewonnenen Messungen als "Messung unter fehlender Kreislaufruhe" mit einer geeigneten Indikation.
Bei einem Pulsoszillogramm, wie es beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, die einen Verlauf des Pulsdrucks pP über der Zeit t zeigt, wächst die Amplitude der Einzelpulse während des Ablassens des Manschettendruckes bis zu einem Maximum an, das aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten dann erreicht ist, wenn der Manschettendruck dem mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) entspricht. An- schließend nimmt die Amplitude der Einzelpulse wiederum ab. Der Amplitudenverlauf ist aus der ebenfalls eingezeichneten Einhüllenden ersichtlich.
Der systolische Blutdruck wird also in dem ansteigenden Abschnitt der Einhüllenden beispielsweise an einem Zeitpunkt tsys und der diastolische Blutdruck in dem abfallenden Teil der Einhüllenden beispielsweise an einem Zeitpunkt tdιa erreicht. Diese Zeitpunkte ergeben sich durch geräteseitig vorgegebene Kalibrationskonstan- ten, die aus dem Pulsozillogramm abgeleitet werden. Dies gilt für Systole und Dia- stole. Aber auch bereits bevor die Manschette die abgedrückte Arterie wieder freigibt, wirken sich die herzseitig von der Manschette auftretenden Druckpulse auf den Manschettendruck aus (Anschlagpulse), so dass sich ein Oszillieren des Manschettendrucks und damit auch in dem Pulsoszillogramm bemerkbar macht, bevor der systolische Blutdruck psys beim Ablassen des Manschettendrucks erreicht ist. Dieser Effekt kann bei der Diagnose der hämodynamischen Stabilität mit verwendet werden.
Für die Diagnose der hämodynamischen Stabilität werden gemäß Fig. 3, ausgehend von dem in einer Messstufe 1 gewonnenen Pulsoszillogramm in einer Pulsperioden-Sequenzanalyse 2 der Pulsperiodenverlauf in einer Auswertestufe 2.2 und aus diesem der Pulsabstand in einer Bestimmungsstufe 2.3 und die Stetigkeit der Änderung der Pulsperioden im Messverlauf in einer Ermittlungsstufe 2.4 ermittelt. Dabei wird in der Bestimmungsstufe 2.3 vorteilhaft der zeitliche Pulsabstand in einem anfänglichen Zeitabschnitt T,nιtιal, der vor Erreichen des Maximums tmax liegt und in einem späten Zeitabschnitt Ttermιna| gemessen und die Differenz der Pulsabstände Ttermιnaι - Tιnιtιa| durch eine Normierungsgröße, z.B. den mittleren Pulsabstand Tmei dividiert, um eine Bewertungsgröße R zu erhalten, die mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Schwelle S in einer Entscheiderstufe 2.5 verglichen wird. Als mittlerer Pulsabstand Tmιttβ| kann dabei z.B. der arithmetische Mittelwert aller erfassten Pulsabstände des Pulsoszillogramms PO zugrunde gelegt werden.
Außerdem wird der Entscheiderstufe 2.5 parallel zu dem Bewertungskriterium R in Form der Pulsperiodenänderung eine Stetigkeitsbewertung zugeführt, die in der Ermittlungsstufe 2.4 vorgenommen wird. In der Entscheiderstufe 2.5 wird dann aufgrund vorgegebener oder vorgebbarer Kriterien festgestellt, ob hämodynamische Stabilität während der Blutdruckmessung vorliegt oder nicht. Bereits aus dieser Pulsperioden-Sequenzanalyse kann auf das Vorliegen hämodynamischer Stabilität bzw. das Vorliegen stationärer Bedingungen geschlossen und eine entsprechende Indikation für die Anzeige erzeugt werden. Um eine möglichst große Zeitdifferenz zum Erfassen der anfänglichen und der späteren Pulsabstände Tιnιtιaι und Ttermina| und damit eine bessere Trennschärfe zu erhalten, ist es günstig, die anfänglichen Pulsabstände Tinitia| möglichst früh, also möglichst bereits die vor Erreichen des systolischen Drucks psys erhaltenen Impulse mit einzubeziehen, wie vorstehend erwähnt. Die späten Pulsabstände Ttermιna| sollten, soweit möglich, in einem späten Zeitbereich des abfallenden Pulsoszillogrammbereiches erfasst werden, welcher einen Bezug zum Zeitpunkt der diastolischen Druckbestimmung aufweist.
Eine Analyse des zeitlichen Verlaufs der Pulsperioden kann auf alle Pulse innerhalb einer Messung angewandt werden, indem deren zeitliche Änderung durch eine geeignete statistische Analyse - z.B. einer Regressionsanalyse - erfasst wird.
Eine weitere Aussage für das Vorliegen hämodynamischer Stabilität lässt sich mittels Auswertung der Pulsamplituden gewinnen, die insbesondere durch die Einhül- lende des Pulsoszillogrammes PO gekennzeichnet und für verschiedene Fälle in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist. Mit einer durchgezogenen Linie ist in Fig. 4A beispielhaft eine theoretische Einhüllende eines Pulsoszillogramms PO in einem anfänglichen Zeitabschnitt Tιnιtιa| dargestellt. Eine gestrichelte Linie zeigt den Verlauf einer Einhüllenden in einem späten Zeitabschnitt Ttermιna|. Die verschiedenen Einhüllenden gehören zu stationären Kreislaufverhältnissen und zeigen als charakteristische Größen beispielsweise einen Anstiegswinkel a' , a" und einen Gefällwinkel ß', ß" und/oder (relative) Plateaubereiche PL', PL" .
In Fig. 4B ist eine messtechnisch sich ergebende Einhüllende dargestellt, die als Summenkurve infolge der Überlagerung über den Messzeitraum zu Stande kommt. Der Summenkurve lassen sich ebenfalls entsprechende charakteristische Größen (a, ß, PL) entnehmen, die wesentlich von der hämodynamischen Stabilität abhängen. Beispielsweise kann die Plateaudauer tPL als Zeitraum bestimmt werden, in dem der Pulsdruck pp nicht weniger als ein vorgegebener prozentualer Wert (z.B. 1 0 %) unter dem Maximum liegt. Diese Plateaudauer kann zum Erhalten einer geeigneten Aussage auf eine weitere Zeitdauer bezogen werden, über die der Pulsdruck pp nicht weniger als ein niedrigerer vorgegebener prozentualer Wert (z.B. 90 %) unter dem Maximum liegt (z.B. t90), so dass sich als charakteristische Größe z.B. RPL = TPL / T90 ergibt.
Weiter kann die Anstiegszeit und die Abfallzeit von einem Wert VBase, bezogen auf das Maximum für beide Flanken des Pulsoszillogramms, bestimmt werden. Es ergibt sich so die Abfallzeit TN und die Anstiegszeit Tp. Die beiden Werte können in Beziehung zueinander gesetzt werden, z.B. durch einen Steilheitsindex S = TN/TP. Der Steilheitsindex S ändert sich während hämodynamischer Instabilität. Die charakteristischen Größen nach den Fig. 4A und 4B können herangezogen werden, um den Pulsamplitudenverlauf zu charakterisieren und daraus Rückschlüsse auf das Vorliegen hämodynamischer Stabilität zu ziehen.
Ein weiteres Beurteilungskriterium für hämodynamische Stabilität ergibt sich aus einer Puls(kurven)formanalyse anhand charakteristischer Merkmale, z.B. gemäß Fig. 4C, die einen Pulskurvenverlauf p(t) über der Zeit t zeigt. Dabei werden als charakteristische Merkmale beispielsweise die Änderungen von Steilheiten an aufsteigenden und/oder abfallenden Pulsflanken im Messablauf bestimmt. In der aufsteigenden Pulsflanke wird die Steigung für einen Punkt ξ (Amax - Amιn) + Amιn berechnet, wobei Amax das Maximum und Amιn das Minimum der betreffenden Amplitude und einen Wert zwischen null und eins bedeuten und die Steigung durch den Winkel d gegeben ist. In der abfallenden Pulsflanke werden die Steigungen für die Punkte δλ (Amax - Amιn) + Amιn sowie δ2 (Amax - Amιn) + Amιn berechnet, wobei δ und δ2 ebenfalls Werte zwischen null und eins sind und die Steigungen durch die Winkel γ und γ2 gegeben sind. Hämodynamische Veränderungen sind nun über die zeitlichen Änderungen der Steigungen d, γ und γ2 erkennbar, so dass Rückschlüsse auf die hämodynamische Stabilität ermöglicht werden. Insbesondere sind z.B. die Verhältnisse aus γ /& sowie γ2ld
Figure imgf000017_0001
diagnostischem Interesse.
In entsprechender oder ähnlicher Weise kann aus der Pulsform auch die Änderung einer Systolendauer ermittelt werden, beispielsweise zwischen einem im Fußbereich eines Pulses definierten charakteristischen Basiswert und einem im Bereich des Maximums definierten Spitzenwert. Aber auch der gesamte Verlauf der pulsspezifischen Systolenzeit kann einer Analyse, beispielsweise einer statistischen Trendanalyse, unterzogen werden. Auch die Systolendauer lässt sich für ein Beurteilungskriterium heranziehen.
Um eine möglichst hohe Zuverlässigkeit für die Bildung eines Beurteilungskriteriums zu erhalten, ob hämodynamische Stabilität während der Blutdruckmessung vorliegt oder nicht, können vorteilhaft mindestens zwei der Auswertungen Pulsperioden-Sequenzanalyse nach Fig. 3, die Pulsamplitudenanalyse und Pulsformanalyse in Kombination miteinander betrachtet werden, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt.
Nach Fig. 5 werden, ausgehend von dem in der Messstufe 1 erhaltenen Pulsoszillogramm PO parallel die Pulsperioden-Sequenzanalyse 2, die Pulsamplitudenver- laufsanalyse 3 und die Pulsformanalyse 6 durchgeführt und beide Ergebnisse in einer Verknüpfungsstufe 4 miteinander verrechnet, um dann in einer Beurteilungsstufe 5 das Beurteilungskriterium, ob hämodynamische Stabilität vorliegt oder nicht, zu bilden. Vor oder in der Verknüpfungsstufe 4 oder in der Beurteilungsstufe 5 können dabei je nach charakteristischen Ausprägungen der Pulsperioden-Sequenzanalyse 2, der Pulsamplituden-Verlaufsanalyse 3 und/oder der Pulsformanalyse auch unterschiedliche Gewichtungen κ , κ2, κ3 dieser Analysen zum Bilden des Beurteilungskriteriums vorgenommen werden, wobei z.B. auch eine Kombination aus nur zwei dieser Analysen bzw. daraus gewonnener Aussagegrößen miteinander verknüpft werden können. Das Ergebnis, ob hämodynamische Stabilität festgestellt wird oder nicht, wird dann für die optische und/oder akustische Anzeige oder die automatische Durchführung einer Wiederholungsmessung verwendet, wobei im Falle nicht vorhandener hämodynamischer Stabilität eine entsprechende Warnanzeige bzw. Indizierung der Blutdruckwerte erfolgt. Auch ist eine Ausfüh- rungsform des Blutdruckmessverfahrens bzw. -geräts realisierbar, bei der das Ergebnis der hämodynamischen Stabilitätsanalyse zur Korrektur des Blutdruckwerts verwendet wird.
Vorzugsweise werden die genannten Verfahrensschritte bzw. Verarbeitungsstufen zum Beurteilen der hämodynamischen Stabilität softwaremäßig durch geeignete Programme in einem Mikrocontroller einer Auswertevorrichtung des Blutdruckmessgerätes verwirklicht. Dabei kann die Analyse des Pulsoszillogrammes zur Beurteilung der hämodynamischen Stabilität im Zeitbereich und/oder Frequenzbereich (spektrale Analyse) vorgenommen werden. Soweit zweckmäßig, können dabei geeignete Peripheriebausteine vorgesehen sein, um auch die Anzeige entsprechend zu steuern, gewünschtenfalls geeignete Werte abzuspeichern oder auch eine Schnittstelle für eine Ein-/Ausgabe zu steuern.
In der Auswertevorrichtung kann auch eine Auswahl von Parametersätzen vorgesehen sein, um z.B. Patienten-Manschetten automatisch zu erkennen oder andere Daten zu berücksichtigen. Auf der Grundlage der Parametersätze können dann auch im Einzelnen abgestimmte Programme ausgewählt werden, um eine entsprechend verfeinerte Diagnose der hämodynamischen Stabilität durchzuführen.
Auch ist es aufgrund charakteristischer Eigenschaften des Pulsperiodenverlaufs und/oder des Pulsamplitudenverlaufs und/oder der Pulsformanalyse denkbar, andere Einflussgrößen als die hämodynamische Instabilität als Einflussursachen für fehlerhafte Messwerte zu erkennen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zur Beurteilung, ob bei der Messung des Blutdrucks hämodynamische Stabilität vorliegt oder nicht, vorgesehen, dass alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Analyse des individuellen Pulsoszillogramms PO während des Messzyklus ein oder mehrere physiologische additive bzw. weitere Paramter erfasst werden, die mit einer zeitlichen Änderung der Hämodynamik korrelieren. Derartige Sekundärparameter sind z.B. die Atmungsmodulation bzw. die Atemfrequenz, ein Elektrokardiogrammsignal oder ein Hautimpedanzsignal, das sich durch Variieren der Dehnung bei der Atmung oder des Feuchtigkeitszustandes ändert. Dabei kann die Atmungsmodulation z.B. bei der Analyse des bei der Blutdruckmessung erhobenen Pulsoszillogramms PO oder aber mittels einer zusätzlichen Sensoreinrichtung erfasst werden. Für die Gewinnung des Elektrokardiogrammsignals können Elektroden an der Manschette des Blutdruckmessgeräts angeordnet sein, während separat eine Gegenelektrode vorhanden ist. Durch Anschluss an das Blutdruckmessgerät, insbesondere an dessen Auswerteeinrichtung, können die Sekundärparameter bei der Gewinnung des Beurteilungskriteriums der hämodynamischen Stabilität bei vertretbarem Aufwand einbezogen werden. In ähnlicher Weise kann auch die absolute Pulsgeschwindigkeit beispielsweise über einen gesonderten Pulssensor erfasst und zur Beurteilung der hämodynamischen Stabilität berücksichtigt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Blutdruck-Messverfahren, bei dem ein Pulsoszillogramm (PO) eines Patienten bestimmt und daraus der Blutdruck (pB) ermittelt und zur Anzeige gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bestimmung des individuellen Pulsoszillogramms (PO) des Weiteren eine Analyse bezüglich hämodynamischer Stabilität durchgeführt wird, wobei mindestens ein hämodynamischer Parameter und/oder mindestens ein mit der hämodynamischen Stabilität korrelierender anderer physiologischer Parameter hinsichtlich zeitlicher Veränderungen ausgewertet wird, und dass aus der Analyse ein Beurteilungskriterium für das Vorliegen hämodynamischer Stabilität gewonnen wird, mit dem das Ermitteln des Blutdruckwertes oder der ermittelte Blutdruckwert in der Weise in Beziehung gebracht wird, dass festgestellt wird, ob der Blutdruckwert bei hämdonamischer Stabilität erhalten wurde, oder dass ein korrigierter Blutdruckwert ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Beurteilungskriterium eine Warnanzeige erzeugt wird und/oder automatisch eine Wiederholungsmessung eingeleitet wird, falls es von einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenkriterium abweicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das individuelle Pulsoszillogramm (PO) der Analyse bezüglich der hämodynamischen Stabilität unterzogen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Gewinnung des Beurteilungskriteriums Einflussgrößen aus Artefakten und/oder Arrythmien unterdrückt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Pulsoszillogramm (PO) ein Pulsperiodenverlauf (2.2) und/oder ein Pulsamplitudenverlauf (3) und/oder die Pulsform (6) ermittelt und analysiert wird/werden und dass das Beurteilungskriterium aus dem Pulsperiodenverlauf (2.2), aus dem Pulsamplitudenverlauf (3), aus der Pulsformänderung oder aus einer kombinierten Auswertung mindestens zweier dieser Basisinformationen gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Pulsperiodendauern zumindest eines Anfangsbereichs und eines Endbereichs des Pulsoszillogramms (PO) miteinander verglichen werden und dass dem Beurteilungskriterium eine Abweichung der Pulsperiodendauern des Anfangsbereichs (Tιnιtιa|) und des Endbereiches (Ttermιna|) zugrundegelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Pulsperiodendauern als Differenz der Periodendauern des Anfangsbereiches und des Endbereiches, bezogen auf eine mittlere Pulsperiodendauer, über das Pulsoszillogramm (PO) berechnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Verlauf aller Pulsperioden bezüglich deren zeitlichen Änderung ermittelt wird und diese Änderung als ein Maß für die hämodynamische Stabilität herangezogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Verlauf der pulsspezifischen Systolenzeiten bezüglich deren zeitlichen Änderung ermittelt wird und diese Änderung als ein Maß für die hämodynamische Stabilität herangezogen wird.
1 0. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewertung der Stetigkeit des Pulsperiodenverlaufs (2.2) bei der Bildung des Beurteilungskriteriums mit einbezogen wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Pulsamplitudenverlauf (3) als charakteristische Größe(n) zum Bilden des Beurteilungskriteriums eine Steigung (σ) im anfänglichen Bereich der Einhüllenden oder eine Steigung (ß) in deren abfallendem Bereich oder eine Plateauweite (PL) um deren Maximum oder eine Kombination aus mindestens zweien dieser charakteristischen Größen herangezogen wird/ werden.
1 2. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der Pulsform (6) eine Bestimmung einer oder mehrerer Steigungen an mindestens einem Punkt in einer ansteigenden und/oder in einer abfallenden Pulsflanke umfasst und dass als Beurteilungskriterium für die hämodynamische Stabilität eine zeitliche Änderung der Steigung(en) in den betreffenden Punkten oder ein Verhältnis der Steigungen in mindestens zwei Punkten eines Pulses für verschiedene Pulse untersucht wird.
1 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden des Beurteilungskriteriums der Pulsperiodenverlauf (2.2), der Pulsamplitudenverlauf (PA) und die Pulsform (6) je nach Ausprägung gleich oder unterschiedlich gewichtet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anderer Parameter ein Atemfrequenzsignal, ein Elektrokardiogrammsignal und/oder ein Hautimpedanzmesssignal erfasst und hinsichtlich seiner zeitlichen Änderung während der individuellen Blutdruckmessung ausgewertet wird. 5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Atemfrequenzsignal aus der Analyse des Pulsoszillogramms oder mittels einer zusätzlichen Sensoranordnung gewonnen wird. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnostik einer hämodynamischen Instabilität zu einer automatisierten Korrektur des Fehlereinflusses herangezogen wird.
7. Blutdruckmessgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer aufblasbaren Manschette und einer darauf angeordneten oder daran anschließbaren Auswertevorrichtung mit einer ein Pulsoszillogramm (PO) erzeugenden Einheit ( 1 ), einer Blutdruck-Ermittlungseinrichtung und einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung des Weiteren eine Beurteilungseinrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, dass mit ihr während der Bestimmung des individuellen Pulsoszillogramms (PO) ein Beurteilungskriterium für das Vorliegen hämodynamischer Stabilität gebildet wird, und dass die Anzeigevorrichtung mit einer Indikation für hämodynamische Instabilität versehen ist.
8. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungseinrichtung zum Erfassen eines Pulsperiodenverlaufes (2.2) und/oder eines Pulsamplitudenverlaufs (3) und/oder von Pulsformen (6) aus dem Pulsoszillogramm (PO) und Bilden des Beurteilungskriteriums aus dem Pulsperiodenverlauf (2.2) und/oder dem Pulsamplitudenverlauf (3) und/oder einer Pulsformänderung ausgestaltet ist.
9. Blutdruckmessgerät mach Anspruch 1 7 oder 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungseinrichtung zum Erfassen mindestens eines mit einer Änderung der Hämodynamik korrelierenden physiologischen (Sekun- där-)parameters ausgebildet ist, der ein Atemfrequenzsignal, ein Elektrokardiogrammsignal und/oder ein Hautimpedanzmesssignal betrifft.
PCT/EP2004/010725 2003-09-26 2004-09-24 Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät WO2005030050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04787003A EP1673009B1 (de) 2003-09-26 2004-09-24 Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
US10/572,997 US8864678B2 (en) 2003-09-26 2004-09-24 Blood pressure measuring method and blood pressure manometer
ES04787003T ES2398219T3 (es) 2003-09-26 2004-09-24 Procedimiento para la medición de la presión sanguínea y aparato para la medición de la presión

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344803.9 2003-09-26
DE2003144803 DE10344803A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Blutdruck-Messverfahren und Blutdruckmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005030050A1 true WO2005030050A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010725 WO2005030050A1 (de) 2003-09-26 2004-09-24 Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8864678B2 (de)
EP (1) EP1673009B1 (de)
CN (1) CN100448395C (de)
DE (1) DE10344803A1 (de)
ES (1) ES2398219T3 (de)
WO (1) WO2005030050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104545854A (zh) * 2015-01-30 2015-04-29 中国科学院电子学研究所 基于心电与阻抗信号的无袖带动态血压监测设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7927283B2 (en) * 2007-03-20 2011-04-19 Tiba Medical, Inc. Blood pressure algorithm
KR101099235B1 (ko) * 2007-06-13 2011-12-27 테루모 가부시키가이샤 혈압 측정 장치
WO2009077926A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Adaptive non-invasive blood pressure algorithm
US9044147B2 (en) 2010-06-17 2015-06-02 Welch Allyn, Inc. Detection of noise during heart beat variation evaluation
US9042973B2 (en) 2011-03-24 2015-05-26 Draeger Medical Systems, Inc. Apparatus and method for measuring physiological signal quality
US9314211B2 (en) * 2013-07-31 2016-04-19 Omron Healthcare Co., Ltd. Blood pressure measurement device having function of determining rest condition of patient
US10667703B2 (en) 2013-11-08 2020-06-02 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for tracking a specific blood pressure
JP6306463B2 (ja) * 2014-07-30 2018-04-04 日本光電工業株式会社 生体情報測定装置、生体情報測定方法、及びプログラム
JP2016055093A (ja) * 2014-09-12 2016-04-21 セイコーエプソン株式会社 血圧計測装置及び血圧計測方法
WO2017100188A2 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Medici Technologies, LLC Methods and apparatuses for assessment and management of hemodynamic status
US11452458B2 (en) 2016-04-01 2022-09-27 Nitto Denko Corporation Method of deriving systolic blood pressure and/or diastolic blood pressure of a subject
JP2022518204A (ja) * 2019-01-14 2022-03-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 血圧測定用の測定システムを制御するための制御装置
CN112914531B (zh) * 2021-01-19 2022-09-30 深圳市杰纳瑞医疗仪器股份有限公司 确定血压包络波的方法、电子设备及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099853A (en) * 1986-12-25 1992-03-31 Colin Electronics Co., Ltd. Blood pressure monitoring system
US5170795A (en) * 1985-07-05 1992-12-15 Critikon, Inc. Oscillometric blood pressure monitor and method employing non-uniform pressure decrementing steps
EP0850592A2 (de) * 1996-12-17 1998-07-01 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Abschwächung respiratorischer Artefakte in einem Blutdrucksignal durch Glättung entlang von Liniensegmenten
US5868679A (en) 1996-11-14 1999-02-09 Colin Corporation Blood-pressure monitor apparatus
EP1101440A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Microlife Corporation Nichtinvasiver Blutdruckwächter
EP1258223A1 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Microlife Intellectual Property GmbH Nichtinvasive Blutdruckmessung
DE10218574A1 (de) 2001-05-08 2002-11-28 Unix Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung kardiovaskulärer Erkrankungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792028A (en) * 1955-04-11 1958-03-19 Johnson & Son Inc S C Esters of polyhydric alcohols and pentanoic acids
US4349034A (en) * 1978-04-10 1982-09-14 Johnson & Johnson Automatic mean blood pressure reading device
US4592365A (en) * 1981-08-10 1986-06-03 Ivac Corporation Electronic sphygmomanometer
US4543962A (en) * 1984-07-09 1985-10-01 Critikon, Inc. Method of automated blood pressure detection
US5425372A (en) * 1990-04-13 1995-06-20 Takeda Engineering Consultant, Inc. Blood pressure measurement apparatus and associated method
US5156147A (en) * 1991-02-05 1992-10-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Variable rate pacemaker having upper rate limit governor based on hemodynamic performance
US5791347A (en) * 1994-04-15 1998-08-11 Vital Insite, Inc. Motion insensitive pulse detector
US6350242B1 (en) * 1995-09-28 2002-02-26 Data Sciences International, Inc. Respiration monitoring system based on sensed physiological parameters
US5860932A (en) * 1996-10-24 1999-01-19 Colin Corporation Blood pressure monitor
FI103758B1 (fi) * 1997-09-12 1999-09-30 Polar Electro Oy Menetelmä ja järjestely verenpaineen mittaukseen
JP3114142B2 (ja) * 1998-05-28 2000-12-04 マイクロライフ システムズ エージー 血圧の測定と不整脈の検出とを同時に行うための装置
US6463311B1 (en) * 1998-12-30 2002-10-08 Masimo Corporation Plethysmograph pulse recognition processor
EP1142531B1 (de) * 2000-04-04 2005-06-29 STMicroelectronics S.r.l. Tragbares automatisches Blutdruckmessgerät mit Überwachung und Klassifizierung von Körperaktivität eines Patients mittels unscharfer Logik
US6423010B1 (en) * 2000-10-04 2002-07-23 Critikon Company, L.L.C. Oscillometric blood pressure monitor with improved performance in the presence of arrhythmias
EP1359843A2 (de) * 2000-11-14 2003-11-12 Yale University Nachweis und charakterisierung der cholinergen oszillatorischen steuerung in den peripheren mikrogefässen
JP3774396B2 (ja) * 2001-11-19 2006-05-10 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 オシロメトリック式自動血圧測定装置
US6776764B2 (en) * 2002-03-01 2004-08-17 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Use of aortic pulse pressure and flow in bedside hemodynamic management
JP3621395B2 (ja) * 2002-04-17 2005-02-16 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 波形解析機能付き血圧測定装置
US7074192B2 (en) * 2003-07-03 2006-07-11 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring blood pressure using relaxed matching criteria

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170795A (en) * 1985-07-05 1992-12-15 Critikon, Inc. Oscillometric blood pressure monitor and method employing non-uniform pressure decrementing steps
US5099853A (en) * 1986-12-25 1992-03-31 Colin Electronics Co., Ltd. Blood pressure monitoring system
US5868679A (en) 1996-11-14 1999-02-09 Colin Corporation Blood-pressure monitor apparatus
EP0850592A2 (de) * 1996-12-17 1998-07-01 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Abschwächung respiratorischer Artefakte in einem Blutdrucksignal durch Glättung entlang von Liniensegmenten
EP1101440A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Microlife Corporation Nichtinvasiver Blutdruckwächter
DE10218574A1 (de) 2001-05-08 2002-11-28 Unix Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung kardiovaskulärer Erkrankungen
EP1258223A1 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Microlife Intellectual Property GmbH Nichtinvasive Blutdruckmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE MEERSMAN RONALD E ET AL: "Deriving respiration from pulse wave: A new signal-processing technique", AMERICAN JOURNAL OF PHYSIOLOGY, vol. 270, no. 5 PART 2, 1996, pages H1672 - H1675, XP008041228, ISSN: 0002-9513 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104545854A (zh) * 2015-01-30 2015-04-29 中国科学院电子学研究所 基于心电与阻抗信号的无袖带动态血压监测设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2398219T3 (es) 2013-03-14
EP1673009A1 (de) 2006-06-28
EP1673009B1 (de) 2012-12-05
US20070232939A1 (en) 2007-10-04
CN1859869A (zh) 2006-11-08
US8864678B2 (en) 2014-10-21
CN100448395C (zh) 2009-01-07
DE10344803A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860999B1 (de) Mobiles diagnosegerät
DE69821775T2 (de) System und verfahren zur korrektur des gemessenen blutdrucks eines lebewesens
DE60124689T2 (de) Überwachung eines Patientenzustandes unter Anästhesie oder Sedierung
DE102006004415A1 (de) Vorrichtung zum Bewerten eines hämodynamischen Zustandes eines Patienten, wobei eine Herz-Lungen-Interaktion verwendet wird
EP1673009B1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE102004011779A1 (de) Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten
DE102016011700A1 (de) Überwachung von Biosignalen, insbesondere Elektrokardiogrammen
DE102007057235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs
DE102010016035A1 (de) System und Verfahren für eine nichtinvasive Blutdruckmessung
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie
DE10061189A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, nicht-invasiven Bestimmung des arteriellen Blutdrucks
EP3316768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und messung des autoregulationsmechanismus des blutdrucks bei einem lebewesen
DE102004009871A1 (de) Verfahren zur Bestimmung hämodynamischer Parameter
EP3592216B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blutdruckmessvorrichtung
DE4238641C2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Bestimmen und Auswerten des physiologischen Zustandes von Gefäßsystemen
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE602004010448T2 (de) Pulswellenmessgerät mit Korrektureinheit
EP1417926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nichtinvasiven Messen des Blutflusses sowie zum Erfassen und Bearbeiten eines EKG-Signals und Verwendung eines EKG-Geräts
DE2405348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten messung eines mikrokreislaufsystems
DE4012874C2 (de) Blutdruckmeßvorrichtung mit einer Langzeit-EKG-Meßeinrichtung
DE10048649A1 (de) Risikomontoring
DE102010016172A1 (de) Anordnung und Verfahren zur nichtinvasiven Erfassung hämodynamischer Parameter
DE102020124582A1 (de) Medizingerät zum Auswerten eines pulsatilen Signals
AT518396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Impedanzkardiogrammen zur Beurteilung des Vorliegens einer pulmonalen Hypertonie eines Patienten und Impedanzkardiograph mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480028004.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787003

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787003

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10572997

Country of ref document: US

Ref document number: 2007232939

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572997

Country of ref document: US