WO2005045926A2 - Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2005045926A2
WO2005045926A2 PCT/DE2004/002374 DE2004002374W WO2005045926A2 WO 2005045926 A2 WO2005045926 A2 WO 2005045926A2 DE 2004002374 W DE2004002374 W DE 2004002374W WO 2005045926 A2 WO2005045926 A2 WO 2005045926A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit carrier
semiconductor
semiconductor chip
component
semiconductor component
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002374
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005045926A3 (de
Inventor
Wolfgang Hetzel
Jochen Thomas
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to DE502004011963T priority Critical patent/DE502004011963D1/de
Priority to US10/577,173 priority patent/US8072085B2/en
Priority to EP04790042A priority patent/EP1678756B1/de
Publication of WO2005045926A2 publication Critical patent/WO2005045926A2/de
Publication of WO2005045926A3 publication Critical patent/WO2005045926A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4824Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73215Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Definitions

  • the invention relates to a semiconductor component with a housing plastic compound, semiconductor chip and circuit carrier, and a method for producing the same.
  • the semiconductor chip is embedded in the plastic housing mass with one of its tops and its edges.
  • the other upper side of the semiconductor chip is arranged on the circuit carrier.
  • the upper side of the circuit carrier, which is not covered by the semiconductor chip, is covered by the housing plastic mass.
  • Such a structure of a semiconductor component is held together by the fixing plastic housing compound, which at the same time embeds the semiconductor chip and is firmly anchored on the circuit carrier.
  • the semiconductor chip is additionally fixed in its position by means of an adhesive layer on the circuit carrier, the adhesive layer ensuring that the semiconductor chip neither shifts when the housing plastic compound is applied, nor does it lift off the circuit carrier.
  • the adhesive layer under the semiconductor chip acts as a stress compensation layer when thermal stresses occur.
  • the actually balancing effect of the adhesive layer under the semiconductor chip is not fully effective, since it is enclosed on all sides by the rigid plastic housing compound.
  • This also fixes the adhesive layer, which is limited to the area of the semiconductor chip, laterally and can compensate for the voltage difference between the circuit board and the semi-conductor. Do not fully compensate the conductor chip caused by the different expansion coefficients.
  • almost the entire voltage between the semiconductor chip and the circuit substrate is passed on to the external contacts of the semiconductor component during temperature cycle tests, which can lead to considerable failures.
  • microcracks can also occur with such a structure of a semiconductor component, in particular at the boundary layer between the housing plastic mass and the circuit carrier tops. So far, attempts have been made to prevent such microcracks, which in extreme cases can lead to delamination, by strengthening the anchoring between the two materials. For this purpose, porous ceramic or metallic coatings for the upper side of the circuit carrier were developed and deposited on the circuit carrier in order to improve the anchoring with the housing plastic mass. Nevertheless, it is observed that the stronger anchoring leads to the fact that the formation of microcracks is shifted to areas above the anchoring layer, but cannot be completely suppressed.
  • the object of the invention is to provide a semiconductor component with a housing plastic compound, semiconductor chip and circuit carrier which solves the problems of current semiconductor components in the transition region from the circuit carrier to the housing plastic compound and in the transition to the semiconductor chip material and enables an improved yield after a temperature cycle test.
  • a semiconductor component with a housing plastic compound, semiconductor chip and circuit carrier is created, in which the semiconductor chip is embedded in the housing plastic compound with one of its two upper sides and its edge side. The other of the two upper sides is surface-mounted on an upper side of the circuit carrier. The area of the upper side of the circuit carrier that is not covered by the semiconductor chip is covered by the plastic housing compound.
  • a continuous, elastic adhesive layer is arranged between the housing plastic compound and the circuit board, and between the semiconductor chip and the circuit board on the upper side of the circuit board.
  • the aim is therefore not to anchor the plastic housing compound with an embedded semiconductor chip on the circuit carrier, but rather to decouple the two areas by the continuous elastic adhesive layer arranged between them.
  • the boundary layer between these, differently expanding regions of the housing plastic material with the semiconductor chip and the circuit carrier are subjected to extreme loads and tend to form microcracks, which is overcome with the component according to the invention. In extreme cases, these microcracks lead to delamination, but not to the component according to the invention.
  • At least the penetration of moisture into the microcracks at high temperature is promoted in the case of conventional components, in which case the moisture which has penetrated in the ex- Tremen cooling temperatures of the temperature cycle test can blow up the component, which is prevented by the adhesive layer in the component according to the invention.
  • the advantage of the semiconductor component according to the invention is that, in contrast to the tendency to reinforce the anchoring between the different materials and to continuously improve the mechanical coupling and to increase the rigidity of the component, in the semiconductor component according to the invention the anchoring or the coupling of the top of the Circuit carrier is loosened with the housing plastic mass, or is completely canceled by a rubber-elastic adhesive layer.
  • the base of elastomers is arranged on the top of the circuit carrier, since such elastomers can tolerate a large difference in the expansion behavior of the materials without microcracks forming or delamination occurring.
  • Adhesive gel is also a successful means of realizing such an adhesive sheet. Thereby and of outstanding importance silicone-based elastomers.
  • the edge regions of the semiconductor component are free of the elastic adhesive surface.
  • This area which is free of elastic plastic layer, is in its space requirement kept as minimal as possible and surrounds the entire component edge.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the adhesive mass of the adhesive sheet does not lead to contamination of the separating tools when singulating or separating semiconductor components for one benefit. Especially since adhesives on the cutting tools can lead to considerable manufacturing problems, which is not permitted for use in mass production. Keeping the edge regions of the semiconductor component free of the elastic adhesive layer thus has a not insignificant manufacturing advantage. However, this keeping clear can lead to microcracks occurring in the plastic housing compound in the edge areas, which now rests in the edge areas on the circuit carrier without a decoupling elastic adhesive layer.
  • a further embodiment of the invention provides that the edge regions of the semiconductor component which are kept free of the adhesive layer have elastic metal layers.
  • Metal layers of this type can be coordinated with one another in such a way that stress relief takes place in them without leading to the formation of microcracks. You can do this on the.
  • Circuit carrier a copper layer can be arranged, which has a copper alloy and a gold layer of a gold alloy can be deposited thereon in the edge region, wherein elastic deformations of these soft metals serve to reduce stresses without micro-cracking occurring.
  • the anchoring of the housing plastic mass on a gold coating is minimal, so that in addition to a ductile shift, a targeted one
  • the width of the metal layers in the edge regions of the semiconductor component can be adapted to the width of saw marks in such a way that the elastic adhesive surface is not exposed to the sawing process during the production of the edge sides of the semiconductor component.
  • the ratio between the width of the metal layer and the width of the sawing tracks is preferably between 1.2 and 3. The adjustment tolerance when aligning for the sawing process and the sawing tolerance are taken into account by the ratio between the width of the metal layers and the width of the Determine saw marks more precisely.
  • Another aspect of the invention relates to a benefit which has component positions arranged in rows and columns with semiconductor components, as described above.
  • a benefit is practically a composite plate made of the housing plastic compound, the semiconductor chips and the circuit carrier, which has semiconductor components arranged in several component positions.
  • Such a use can be in the form of a rectangular plate or can be modeled on a semiconductor wafer, so that conventional automatic cut-off machines can be used for the wafer cutting.
  • a method for producing such a benefit with housing plastic compound, semiconductor chips and circuit carriers in several semiconductor component positions has the following method steps.
  • a circuit carrier with component modules arranged in rows and / or columns is sitions made.
  • Such a circuit carrier can consist of an insulating plastic plate which has a rewiring structure on the underside of the circuit carrier, which in turn has rewiring lines and external contact surfaces.
  • the rewiring lines lead to bond fingers which are arranged at the edge of a central opening in the circuit carrier.
  • This central opening enables access to contact areas of a semiconductor component which is aligned with this opening.
  • an elastic adhesive layer that covers both the region of the semiconductor chip provided and the region of the housing plastic compound provided on an upper side of the circuit carrier in the component positions. Then semiconductor chips are aligned and glued to the adhesive surface in the component positions.
  • the circuit substrate has a central opening
  • care is taken to ensure that contact surfaces of the active top side of the semiconductor chip, which are arranged in bond channels, are aligned in the component positions in accordance with the opening in the circuit carrier.
  • the contact areas which are arranged, for example, in two rows in the central bond channel, can be connected via bond wires to the bond fingers of the rewiring structure on the underside of the circuit carrier.
  • a plastic housing compound is applied to the adhesive layer by embedding the semiconductor chips and forming a panel with several semiconductor component positions. In the case of a bond channel opening on the rear side of the circuit carrier, this can also be sealed when a housing plastic compound is applied.
  • This method has the advantage that individual method steps can be carried out simultaneously for several semiconductor component positions.
  • the method has the advantage that this method creates a benefit whose upper area, namely the area of the plastic housing compound and the semiconductor chips, is decoupled from the lower area of the circuit carrier with bond connections in the respective expansion behavior.
  • the external contacts can be applied to the respective external contact areas of the rewiring structure on the underside of the circuit carrier both before the utility is opened and after the utility is opened.
  • a pattern of metal layers is applied to the circuit carrier before the adhesive layer is applied.
  • This pattern covers the saw marks with the metal layers on the one hand and the edge areas of each component position on the other.
  • the width of the metal layers, in relation to the width of the sawing tracks is between approximately 1, 2 and 3. This ratio can be adapted precisely to the tolerances of the sawing track widths and the tolerances of the alignment possibility of the use in the preparation of the sawing. If the tolerances are relatively narrow, the minimum width of 1, 2 in relation to the sawing track width can be reduced and if the tolerances are correspondingly high, widths up to three times the sawing track width can be provided.
  • these metal layers have the advantage that they can follow the thermal expansions of the components of the semiconductor component and change ductile in the process without forming microcracks or triggering microgaps in a desired edge area. Furthermore, the application of the metal layers has the advantage that sawing tools are not contaminated by the rubber-elastic material of the adhesive area and thus survive in longer maintenance intervals, which considerably reduces the manufacturing costs.
  • the adhesive layer is extended to the packaging edge, or at most up to the singulation tolerance of a sawing track
  • the elastic stress layer which relieves thermal stresses is no longer restricted in its expansion behavior by the housing plastic mass.
  • a gold layer is additionally introduced into the boundary layer in the edge regions of the semiconductor component, the region of the housing plastic mass with the semiconductor chip is also mechanically decoupled from the circuit carrier.
  • a gold layer has a lower adhesion to the plastic housing compound than the otherwise usual solder mask or anchoring coatings of conventional components.
  • a complete path for decoupling between the semiconductor chip and in the plastic housing compound and the circuit carrier can thus be achieved by the following measures according to the invention:
  • the adhesive layer geometry is designed in such a way that a defined molar edge remains, which ensures a gap formation between the metal layers and the housing plastic mass, the adhesive layer being brought up to the singulation tolerance on the edge of the housing.
  • a gold rim is placed on the top of the circuit carrier in the edge area, which is applied to a copper layer or to a solder layer, which are present in any case during the manufacture of the circuit carrier. Since the housing plastic mass adheres poorly to the gold, there are local points of reduced adhesion and thus a deliberate gap between the gold layer and the housing plastic mass. Thus, by means of this invention, the semiconductor chip with the housing plastic mass is almost completely decoupled from the circuit carrier, the different dimensions being absorbed by the adhesive surface due to different coefficients of expansion. In the event that the adhesive does not fully extend to the edge of the semiconductor component, the singulation process, ie the sawing technique, is not impaired.
  • the gap that may form in the interface between the gold layer and the housing plastic mass can simultaneously serve as a moisture path, so that the mechanical decoupling advantageously results in the formation of a specifically arranged moisture path for the moisture test.
  • the extended or enlarged surface of the adhesive mechanically decouples the semiconductor chip from the circuit substrate and thus compensates for the different expansion coefficients.
  • a decoupling path can be created which is based on the intended deterioration in adhesion between the metal layers and the housing plastic mass.
  • Figure 1 shows a schematic cross section through a semiconductor device of a first embodiment of the invention.
  • Figure 2 shows a schematic cross section through a semiconductor device of a second embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a schematic cross section through a semiconductor device 1 of a first embodiment of the invention.
  • the semiconductor component 1 consists of two regions which are held together by an elastic adhesive layer 11.
  • the upper region of the semiconductor component 1 is arranged on the adhesive layer 11 and has a semiconductor chip 3 which is fixed on the adhesive surface 11 with its active top side 7.
  • a plastic housing compound 2 is arranged on the adhesive surface 11, which embeds the edge sides 5 and 6 of the semiconductor chip 3 and the rear side 8 of the semiconductor chip 3.
  • the adhesive layer 11 can be constructed from a single adhesive layer of a rubber-elastic material, or can consist of a film that is coated on both sides with adhesive.
  • the adhesive layer can also be printed or dispensed cheaply.
  • a film with adhesive layers 11 on both sides as the adhesive layer 11 has the advantage that it has manufacturing advantages for the production of the exemplary embodiment shown in FIG. 1, since it can be positioned reproducibly on the circuit carrier 4 in such a way that an opening 18 in the circuit carrier 4 remains free.
  • the second area of the Semiconductor component 1 is formed in a circuit carrier 4, which carries the adhesive surface 11 on its upper side 9.
  • the circuit carrier 4 On its rear side 25, the circuit carrier 4 has a rewiring structure 24, which is partially covered by a solder resist layer 28.
  • the rewiring structure 24 has rewiring lines 29, external contact areas 27 and bond fingers 23.
  • the bond fingers 23 are arranged in the edge region of the central opening 18 on the rear side 25 of the circuit carrier 4, while the external contact surfaces 27, which are connected to the bond fingers 23 via rewiring lines 29, carry external contacts 26.
  • the lower region with the circuit carrier 4 and the upper region with the semiconductor chip 3 in the housing plastic compound 2 are electrically connected to one another via electrical connections 16.
  • the electrical connections 16 have bond wires 22 which are arranged in a bond channel 19. These bond wires 22 connect two rows of contact areas 20 and 21 on the active top side 7 of the semiconductor chip 3 to the bond fingers 23 on the back side 25 of the circuit carrier 4.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a semiconductor device of a second embodiment of the invention. Components with the same functions as in FIG. 1 are identified by the same reference symbols and are not discussed separately.
  • the second embodiment of the invention according to FIG. 2 differs from the first embodiment of the invention according to FIG. 1 in that between the upper part of the semiconductor component 10 and the lower region of the semiconductor component 10 in the edge regions 12 of the semiconductor component 10 instead of an adhesive layer 11, a metal layer 13 is arranged.
  • this metal layer 13 consists of two components, namely a copper layer 14 on the circuit carrier 4 and a gold layer 15 applied thereon.
  • the width b of the metal layer 13 is dimensioned such that a safe separation of several semiconductor components 10 from a panel along sawing tracks is possible without an adhesive layer 11 being able to contaminate the separating tool.
  • the gold coating ensures that the adhesion of the housing plastic compound 2 in the boundary layer between the material of the housing plastic compound 2 and the gold coating is reduced, so that in addition to the purely ductile flexibility of the gold and copper layers 14, 15 of the metal layer 13, there are also micro gaps can form in the boundary layer under extreme loads, which on the one hand enable a moisture path via which moisture can escape from the semiconductor component 10, which improves the moisture test and on the other hand allow compliance in the edge area, which improved reliability in thermal cycle testing is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauteil (1) mit Gehäusekunststoffmasse (2), einem Halbleiterchip (3) und mit einem Schaltungsträger (5). Der Halbleiterchip (3) ist in eine Gehäusekunststoffmasse (2) eingebettet. Die Oberseite des Halbleiterchips (3) und die Gehäusekunststoffmasse (2) sind auf einem Schaltungsträger (4) angeordnet. Zwischen dem Schaltungsträger (4) und der Gehäusekunststoffmasse (2) mit dem Halbleiterchip (3) ist eine elastische Klebstofflage (11) zur mechanischen Entkopplung eines oberen Bereichs von einem unteren Bereich des Halbleiterbauteils (1) angeordnet.

Description

Beschreibung
Halbleiterbauteil mit Gehausekunststoffmasse, Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung dessel- ben
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauteil mit Gehausekunststoffmasse, Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Der Halbleiterchip ist in die Gehausekunststoffmasse mit einer seiner Oberseiten und seinen Randseiten eingebettet. Die andere Oberseite des Halbleiterchips ist auf dem Schaltungsträger angeordnet. Die nicht von dem Halbleiterchip bedeckte Oberseite des Schaltungsträgers ist von der Gehausekunststoffmasse bedeckt.
Ein derartiger Aufbau eines Halbleiterbauteils wird durch die fixierende Kunststoffgehäusemasse, die gleichzeitig den Halbleiterchip einbettet und auf dem Schaltungsträger fest verankert ist, zusammengehalten. Der Halbleiterchip ist zusätzlich über eine Klebstofflage auf dem Schaltungsträger in seiner Position fixiert, wobei die Klebstoffläge dafür sorgt, dass sich der Halbleiterchip beim Aufbringen der Gehausekunststoffmasse weder verschiebt, noch von dem Schaltungsträger abhebt. Gleichzeitig wirkt die Klebstoffläge unter dem Halb- leiterchip als Spannungsausgleichsschicht beim Auftreten thermischer Spannungen.
Jedoch kommt die eigentlich ausgleichende Wirkung der Klebstofflage unter dem Halbleiterchip nicht voll zur Geltung, da sie auf allen Seiten von der starren Gehausekunststoffmasse umschlossen ist. Damit ist auch die auf die Fläche des Halbleiterchips begrenzte Klebstofflage seitlich fixiert und kann den Spannungsunterschied zwischen Schaltungsträger und Halb- leiterchip, der durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten verursacht wird, nicht vollständig ausgleichen. Somit wird bei Temperaturzyklusprüfungen nahezu die gesamte Spannung zwischen Halbleiterchip und Schaltungssubstrat an die Außenkontakte des Halbleiterbauteils weitergegeben, was zu erheblichen Ausfällen führen kann.
Trotz des Ausgleichs thermischer Spannungen durch die Klebstofflage zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger, kön- nen außerdem bei einem derartigen Aufbau eines Halbleiterbauteils Mikrorisse auftreten, insbesondere an der Grenzschicht zwischen Gehausekunststoffmasse und Schaltungsträgeroberseiten. Bisher wurde versucht durch Verstärkung der Verankerungen zwischen beiden Materialien derartige Mikrorisse, die im Extremfall bis zur Dela ination führen können, zu unterbin- den. Dazu wurden poröse keramische oder metallische Beschichtungen für die Oberseite des Schaltungsträgers entwickelt und auf dem Schaltungsträger abgeschieden, um die Verankerung mit der Gehausekunststoffmasse zu verbessern. Dennoch wird beo- bachtet, dass die stärkere Verankerung dazu führt, dass sich die Mikrorissbildung in Bereiche oberhalb der Verankerungsschicht verlagert, jedoch nicht vollständig unterdrückt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleiterbauteil mit Gehausekunststoffmasse, Halbleiterchip und Schaltungsträger zu schaffen, das die Probleme gegenwärtiger Halbleiterbauteile im Übergangsbereich von dem Schaltungsträger auf die Gehausekunststoffmasse und im Übergang auf das Halbleiterchipmateri- al löst und eine verbesserte Ausbeute nach einer Temperaturzyklusprüf ng ermöglicht . Gelöst wird die obige Aufgabe durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Halbleiterbauteil mit Gehausekunststoffmasse, Halbleiterchip und Schaltungsträger geschaffen, bei dem der Halbleiterchip in der Gehausekunststoffmasse mit einer seiner beiden Oberseiten und seiner Randseite eingebettet ist. Die andere der beiden Oberseiten ist auf einer Ober- seite des Schaltungsträgers oberfLächenmontiert . Der nicht von dem Halbleiterchip bedeckte Bereich der Oberseite des Schaltungsträgers ist von der Kunststoffgehäusemasse bedeckt. Zwischen Gehausekunststoffmasse und Schaltungsträger, sowie zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger ist auf der 0- berseite des Schaltungsträgers eine durchgängige, elastische Klebstoffläge angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauteil wird somit keine intensive Verankerung der Kunststoffgehäusemasse mit einge- bettetem Halbleiterchip auf dem Schaltungsträger angestrebt, sondern es werden vielmehr die beiden Bereiche durch die dazwischen angeordnete durchgängige elastische Klebstoffläge entkoppelt. Bei Temperaturzykluspirüfungen hat sich bei Bauteilen herkömmlicher Art herausgestellt, dass die Grenz- schicht zwischen diesen, sich unterschiedlich ausdehnenden Bereichen der Gehausekunststoffmasse mit Halbleiterchip und des Schaltungsträgers extrem belastet werden und zur Bildung von Mikrorissen neigen, was mit dem erfindungsgemäßen Bauteil überwunden ist. Diese Mikrorisse führen im Extremfall zur De- lamination, nicht jedoch bei dem erfindungsgemäßen Bauteil. Zumindest wird das Eindringen von Feuchtigkeit in die Mikrorisse bei hoher Temperatur bei herkömmlichen Bauteilen gefördert, wobei dann die eingedrungene Feuchtigkeit bei den ex- tremen Kühltemperaturen des Temperaturzyklustests das Bauteil sprengen können, was bei dem erfindungsgemäßen Bauteil durch die Klebstoffläge unterbunden wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Halbleiterbauteils ist es, dass im Gegensatz zu der Tendenz die Verankerung zwischen den unterschiedlichen Materialien zu verstärken und die mechanische Kopplung stetig zu verbessern und die Starrheit des Bauteils zu erhöhen, bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauteil die Verankerung bzw. die Ankopplung der Oberseite des Schaltungsträgers mit der Gehausekunststoffmasse gelockert wird, bzw. durch eine gummielastische Klebstoffläge vollständig aufgehoben wird.
Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauteil eine
Entkopplung des Ausdehnungsverhaltens der Komponenten auf der Oberseite des Schaltungsträgers von dem Material des Schaltungsträgers geschaffen, was zur Verminderung der Mikroriss- bildung und zur Vermeidung der Delaminationsgefahr führt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine Klebstoffläge auf der
Basis von Elastomeren auf der Oberseite des Schaltungsträgers angeordnet wird, da derartige Elastomere eine hohe Differenz in dem Ausdehnungsverhalten der Materialien tolerieren können, ohne dass sich Mikrorisse bilden oder eine Delamination auftritt. Auch Klebstoffgel ist ein erfolgreich anzuwendendes Mittel, um eine derartige Klebstoffläge zu verwirklichen. Dabei und von herausragender Bedeutung Elastomere auf Silikonbasis.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Randbereiche des Halbleiterbauteils frei von der e- lastischen Klebstoffläge sind. Dieser Bereich, der frei von elastischer Kunststofflage ist, wird in seinem Flächenbedarf so minimal wie möglich gehalten und umgibt den gesamten Bauteilrand.
Mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Vorteil ver- bunden, dass die Klebstoffmasse der Klebstoffläge beim Singulieren bzw. Vereinzeln von Halbleiterbauteilen aus einem Nutzen, nicht zur Verschmutzung der Trennwerkzeuge führt. Zumal Klebstoff assen an den Trennwerkzeugen zu erheblichen Fertigungsproblemen führen können, was für den Einsatz in einer Massenproduktion nicht zulässig ist. Somit hat das Freihalten der Randbereiche des Halbleiterbauteils von der elastischen Klebstoffläge einen nicht geringen Fertigungsvorteil. Jedoch kann dieses Freihalten dazu führen, dass verstärkt in den Randbereichen nun Mikrorisse in der Kunststoffgehäusemasse auftreten, die nun in den Randbeireichen auf dem Schaltungsträger ohne entkoppelnde elastische Klebstoffläge aufliegt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die von Klebstofflage freigehaltenen Randbereiche des Halb- leiterbauteils elastische Metalliagen aufweisen. Derartige Metalllagen können so aufeinander: abgestimmt sein, dass ein Spannungsabbau in ihnen erfolgt, ohne zu einer Mikrorissbil- dung zu führen. Dazu kann auf dem. Schaltungsträger eine Kupferlage angeordnet sein, die eine Kupferlegierung aufweist und darauf kann im Randbereich eine Goldlage einer Goldlegierung abgeschieden sein, wobei elastische Verformungen dieser Weichmetalle dem Abbau von Spannungen dienen, ohne dass Mik- rorissbildungen auftreten. Ferner: ist die Verankerung der Gehausekunststoffmasse auf einer Goldbeschichtung minimal, so dass neben einer duktilen Verschiebung auch eine gezielte
Mikrospaltbildung auftreten kann, die jedoch dann keine Mikrorisse in der Gehausekunststoffmasse verursacht. Anstelle einer Goldlage können auch Silber oder Aluminiumlagen auf der Kupferlage abgeschieden sein, da auch diese Metalle Legierungen aufweisen, die äußerst duktil sind und somit bei einer Spannungsbelastung duktil nachgeben können, oh- ne Mikrorisse zu bilden. Dazu kann die Breite der Metalllagen in den Randbereichen des Halbleiterbauteils an die Breite von Sägespuren in der Weise angepasst sein, dass bei der Herstellung der Randseiten des Halbleiterbauteils die elastische Klebstoffläge nicht dem Sägevorgang ausgesetzt ist. Das Ver- hältnis zwischen der Breite der Metalllage und der Breite der Sägespuren liegt dazu vorzugsweise zwischen 1,2 und 3. Dabei wird die Justagetoleranz beim Ausrichten für den Sägevorgang und die Sägetoleranz berücksichtigt, um das Verhältnis zwischen der Breite der Metalllagen und der Breite der Sägespu- ren genauer zu bestimmen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Nutzen, der in Zeilen und Spalten angeordnete Bauteilpositionen mit Halbleierbauteilen aufweist, wie sie oben beschrieben wurden. Ein derartiger Nutzen ist praktisch eine Verbundplatte aus der Gehausekunststoffmasse, den Halbleiterchips und dem Schaltungsträger, die in mehreren Bauteilpositionen angeordnete Halbleiterbauteile aufweist. Ein derartiger Nutzen kann in seiner Form eine rechteckige Platte darstellen oder einem Halbleiterwafer nachgebildet sein, so dass für das Trennen herkömmliche Trennautomaten für das Wafertrennen eingesetzt werden können.
Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzens mit Gehausekunststoffmasse, Halbleiterchips und Schaltungsträger in mehreren Halbleiterbauteilpositionen, weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein Schaltungsträger mit in Zeilen und/oder Spalten angeordneten Bauteilpo- sitionen hergestellt. Ein derartiger Schaltungsträger kann aus einer isolierenden Kunststoffplatte bestehen, die auf der Schaltungsträgerunterseite eine ümverdrahtungsstruktur aufweist, welche ihrerseits Umverdrahtungsleitungen und Außen- kontaktflächen besitzt.
Die Umverdrahtungsleitungen führen dabei zu Bondfingern, die am Rand einer zentralen Öffnung in dem Schaltungsträger angeordnet sind. Diese zentrale Öffnung ermöglicht einen Zugriff auf Kontaktflächen eines Halbleiterbauteils, das nach dieser Öffnung ausgerichtet ist. Jedoch noch bevor ein derartiger Halbleiterchip auf die Öffnung aufgebracht ist, wird eine e- lastische Klebstofflage, die sowohl den Bereich des vorgesehenen Halbleiterchips, als auch den Bereich der vorgesehenen Gehausekunststoffmasse auf einer Oberseite des Schaltungsträgers in die Bauteilpositionen abdeckt. Anschließend werden Halbleiterchips auf die Klebstoffläge in den Bauteilpositionen ausgerichtet und aufgeklebt.
Für den Fall, dass das Schaltungssubstrat eine zentrale Öffnung aufweist, wird beim Aufkleben des Halbleiterchips darauf geachtet, dass Kontaktflächen der aktiven Oberseite des Halbleiterchips, welche in Bondkanälen angeordnet sind, entsprechend der Öffnung in dem Schaltungsträger in den Bauteilposi- tionen ausgerichtet werden.
Anschließend werden elektrische Verbindungen zwischen Kontaktflächen des Halbleiterchips und dem Schaltungsträger in den Bauteilpositionen hergestellt. Im Falle eines zentralen Bondkanals können die Kontaktflächen, die beispielsweise zweireihig in dem zentralen Bondkanal angeordnet sind, über Bonddrähte mit den Bondfingern der ümverdrahtungsstruktur auf der Unterseite des Schaltungsträgers verbunden werden. An- schließend wird eine Gehausekunststoffmasse auf die Klebstofflage unter Einbetten der Halbleiterchips und unter Ausbilden eines Nutzens mit mehreren rϊalbleiterbauteilpositionen aufgebracht. Im Falle einer Bondkanalöffnung auf der Rücksei- te des Schaltungsträgers kann auch diese, beim Aufbringen einer Gehausekunststoffmasse, versiegelt werden.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass parallel für mehrere Halbleiterbauteilpositionen gleichzeitig einzelne Verfahrens- schritte durchgeführt werden können. Darüber hinaus hat das Verfahren den Vorteil, dass mit diesem Verfahren ein Nutzen geschaffen wird, dessen oberer Bereich, nämlich der Bereich der Kunststoffgehäusemasse und der Halbleiterchips, von dessen unterem Bereich, dem Schaltungsträger mit Bondverbindun- gen in dem jeweiligen Ausdehnungsverhalten entkoppelt ist.
Zur Herstellung eines Halbleiterbauteils ist lediglich der Nutzen entlang der Trennspuren oder Sägespuren auf einzelnen Halbleiterbauteilen aufzutrennen, wobei diese Halbleiterbau- teile noch keine Außenkontakte aufweisen. Die Außenkontakte können, sowohl vor dem Auftrennen des Nutzens, als auch nach dem Auftrennen des Nutzens auf die jeweiligen Außenkontakt- flächen der Ümverdrahtungsstruktur auf die Unterseite des Schaltungsträgers aufgebracht werden.
Werden die Außenkontakte vor dem Auftrennen des Nutzens aufgebracht, hat dieses den Vorteil, dass auch die Außenkontakte in einem Verfahrensschritt gleichzeitig für mehrere Halbleiterbauteile auf die Außenkontaktflächen aufgebracht und mit den Außenkontaktflächen verbunden werden können. Bei einem
Verfahren, bei dem vorgesehen ist, erst in jeder Bauteilposition die Bauteile zu trennen und anschließend Außenkontakte auf Außenkontaktflächen aufzubringen, ergibt sich der Vor- teil, dass nur auf die Halbleiterbauteile Außenkontakte aufzubringen sind, die vorher beim Funktionstest des Nutzens nicht als defekte Bauteile markiert wurden.
In einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens ist es vorgesehen, dass vor dem Aufbringen der Klebstofflage ein Muster von Metalllagen auf den Schaltungsträger aufgebracht wird. Dieses Muster bedeckt einerseits die Sägespuren mit den Metalllagen und andererseits die Randbereiche jeder Bauteil- Positionen. Dabei liegt die Breite der Metalllagen, im Verhältnis zur Breite der Sägespuren zwischen etwa 1, 2 bis 3. Dieses Verhältnis kann genau an die Toleranzen der Sägespurbreiten und den Toleranzen der Ausrichtungsmöglichkeit des Nutzens in der Vorbereitung des Sägens angepasst werden. Sind die Toleranzen relativ eng, so kann auf die minimale Breite von 1, 2 im Verhältnis zur Sägespurenbreite zurückgegangen werden und sind die Toleranzen entsprechend hoch, so können Breiten bis zum dreifachen der Sägespurbreite vorgesehen werden.
Diese Metalllagen haben einerseits den Vorteil, dass sie den thermischen Dehnungen der Komponenten des Halbleiterbauteils folgen können und sich dabei duktil verändern, ohne Mikrorisse zu bilden oder Mikrospalten in einem gewollten Randbereich auszulösen. Des weiteren hat das Aufbringen der Metalllagen den Vorteil, dass Sägewerkzeuge nicht durch das gummielastische Material der Klebstoffläge verunreinigt werden und somit in längere Wartungsintervalle überstehen, was die Fertigungskosten erheblich entlastet.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der Grundidee der Erfindung die Klebstofflage bis zum Verpackungsrand auszudehnen, bzw. maximal bis zur Singulationstoleranz einer Sägespur zu führen, der Vorteil verbunden ist, dass die Thermospannun- gen abbauende, elastische Klebstofflage nicht mehr durch die Gehausekunststoffmasse in ihrem Ausdehnungsverhalten eingeschränkt wird. Wird z.B. zusätzlich in den Randbereichen des Halbleiterbauteils in die Grenzschicht eine Goldschicht eingebracht, so wird ebenfalls der Bereich der Gehausekunststoffmasse mit dem Halbleiterchip mechanisch von dem Schaltungsträger entkoppelt. Zumal eine Goldschicht eine niedrigere Haftung zu der Kunststoffgehäusemasse aufweist, als die sonst üblichen Lötstopmasken oder Verankerungsbeschichtungen herkömmlicher Bauteile.
Es kann somit ein vollständiger Pfad zur Entkopplung zwischen dem Halbleiterchip und in der Kunststoffgehäusemasse dem Schaltungsträger durch die nachfolgenden erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht werden:
1. Die Klebstofflagengeometrie wird derart ausgelegt, dass ein definierter Molderand verbleibt, der eine Spaltbil- düng zwischen Metalllagen und Gehausekunststoffmasse gewährleistet, wobei die Klebstoffläge bis auf die Singu- lationstoleranz an den Gehäuserand herangeführt ist.
2. Es wird an der Schaltungsträgeroberseite im Randbereich ein Goldrand platziert, der auf eine Kupferschicht oder auf eine Lotschicht aufgebracht ist, die ohnehin bei der Herstellung des Schaltungsträgers vorhanden sind. Da auf dem Gold die Gehausekunststoffmasse schlecht haftet, ergeben sich lokale Stellen reduzierter Haftung und somit ein gewollter Spalt zwischen Goldschicht und Gehausekunststoffmasse. Somit sind durch diese Erfindung der Halbleiterchip mit Gehausekunststoffmasse nahezu vollständig von dem Schaltungsträger entkoppelt, wobei die unterschiedlichen Ausdehnungen, aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von der Klebstoffläge aufgefangen werden. In dem Fall, in dem sich der Klebstoff nicht vollständig bis zum Rand des Halbleiterbauteils ausdehnt, wird darüber hinaus der Singulationsvor- gang, d.h. die Sägetechnik nicht beeinträchtigt.
Der sich in der Grenzfläche zwischen Goldlage und Gehausekunststoffmasse eventuell ausbildende Spalt kann gleichzeitig als Feuchtepfad dienen, so dass sich die mechanische Entkop- pelung gleichzeitig vorteilhaft auf das Ausbilden eines gezielt angeordneten Feuchtepfades für den Feuchtetest ergibt.
Zusammenfassend lassen sich folgende Vorteile der Erfindung feststellen:
1. Die verlängerte oder in der Fläche vergrößerte Kleb- stoffläge entkoppelt mechanisch den Halbleiterchip vom Schaltungssubstrat und gleicht damit die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten aus.
2. Durch gezielte Spaltbildung kann ein Entkopplungspfad geschaffen werden, der auf beabsichtigter Haftver- schlechterung zwischen Metalllagen und Gehausekunststoffmasse basiert.
3. Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauteil wird eine erhöhte Thermozyklen-Festigkeit festgestellt.
4. Eine vorteilhafte Pfadbildung für den Feuchtetest wird erreicht.
5. Eine höhere Zuverlässigkeit für die Halbleiterbauteile kann garantiert werden. Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Halbleiterbauteil 1 besteht aus zwei Bereichen, die über eine elastische Klebstoffläge 11 zusammengehalten werden. Der obere Bereich des Halbleiterbauteils 1 ist auf der Klebstofflage 11 angeordnet und weist einen Halbleiterchip 3 auf, der mit seiner aktiven Oberseite 7 auf der Klebstoffläge 11 fixiert ist. Ferner ist auf der Klebstoffläge 11 eine Gehäuse- kunststoffmasse 2 angeordnet, welche die Randseiten 5 und 6 des Halbleiterchips 3 und die Rückseite 8 des Halbleiterchips 3 einbettet. Die Klebstoffläge 11 kann aus einer einzigen Klebstoffschicht eines gummielastischen Materials aufgebaut sein, oder aus einer Folie, die beidseitig mit Klebstoff be- schichtet ist, bestehen. Die Klebstoffschicht kann auch günstig gedruckt oder dispensiert werden.
Eine Folie, mit beidseitigen Klebstoffschichten als Klebstofflage 11 hat den Vorteil, dass sie für die Herstellung des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels Fertigungsvorteile aufweist, da sie reproduzierbar auf dem Schaltungsträger 4 derart positioniert werden kann, dass eine Öffnung 18 in dem Schaltungsträger 4 frei bleibt. Der zweite Bereich des Halbleiterbauteils 1 wird in einem Schaltungsträger 4 gebildet, der auf seiner Oberseite 9 die Klebstoffläge 11 trägt. Auf seiner Rückseite 25 weist der Schaltungstrager 4 eine ümverdrahtungsstruktur 24 auf, die von einer Lotstoplackschicht 28 teilweise bedeckt ist. Die ümverdrahtungsstruktur 24 weist Umverdrahtungsleitungen 29, Außenkontaktflächen 27 und Bondfinger 23 auf.
Die Bondfinger 23 sind in dem Randbereich der zentralen Öff- nung 18 auf der Rückseite 25 des Schaltungsträgers 4 angeordnet, während die Außenkontaktflächen 27, die über Umverdrahtungsleitungen 29 mit den Bondfingern 23 verbunden sind, Außenkontakte 26 tragen. Der untere Bereich mit dem Schaltungsträger 4 und der obere Bereich mit dem Halbleiterchip 3 in der Gehausekunststoffmasse 2 sind über elektrische Verbindungen 16 untereinander elektrisch verbunden. Die elektrischen Verbindungen 16 weisen Bonddrähte 22 auf, die in einem Bondkanal 19 angeordnet sind. Diese Bonddrähte 22 verbinden zwei Reihen von Kontaktflächen 20 und 21 auf der aktiven Oberseite 7 des Halbleiterchips 3 mit den Bondfingern 23 auf der Rückseite 25 des Schaltungsträgers 4.
Die Vorteile einer durchgängigen Klebstoff age 11 für den Zusammenhalt eines derartigen Bauteils 1 wurden oben ausführ- lieh erörtert und werden an dieser Stelle, zur Vermeidung von Wiederholungen, nicht extra diskutiert. Nicht nur der Halbleiterchip 3 ist in der Gehausekunststoffmasse 2 eingebettet, sondern auch die Bonddrähte 22 sind durch Versiegeln des Bondkanales 19 mit Gehausekunststoffmasse 2 in eine derartige Kunststoffmasse eingebettet. Auch auf die Erörterung des Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Halbleiterbauteils 1 wird an dieser Stelle verzichtet, zumal dieses bereits oben geschildert wurde. Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen, wie in Figur 1, werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 2 unter- scheidet sich von der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 1 darin, dass zwischen dem oberen Teil des Halbleiterbauteils 10 und dem unteren Bereich des Halbleiterbauteils 10 in den Randbereichen 12 des Halbleiterbauteils 10 anstelle einer Klebstoffläge 11, eine Metalllage 13 angeord- net ist. Diese Metalllage 13 besteht in dieser Ausführungsform der Erfindung aus zwei Komponenten, nämlich einer Kupferlage 14 auf dem Schaltungsträger 4 und einer darauf aufgebrachten Goldslage 15.
Die Breite b der Metalllage 13 ist so bemessen, dass ein sicheres Trennen von mehreren Halbleiterbauteilen 10 aus einem Nutzen entlang von Sägespuren möglich ist, ohne dass eine Klebstofflage 11 das Trennwerkzeug verschmutzen kann. Die Goldbeschichtung sorgt dafür, dass die Haftung der Gehäuse- kunststoffmasse 2 in der Grenzschicht zwischen dem Material der Gehausekunststoffmasse 2 und der Goldbeschichtung vermindert ist, so dass sich zusätzlich zu der rein duktilen Nachgiebigkeit der Gold- und Kupferlage 14, 15 der Metalllage 13 auch Mikrospalten in der Grenzschicht bei extremer Belastung ausbilden können, die einerseits einen Feuchtepfad ermöglichen, über den Feuchte aus dem Halbleiterbauteil 10 austreten kann, womit der Feuchtetest verbessert wird und andererseits eine Nachgiebigkeit im Randbereich ermöglichen, womit eine verbesserte Zuverlässigkeit bei Thermozyklusprüfungen erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Halbleiterbauteil mit Gehausekunststoffmasse (2), Halb- leiterchip (3) und Schaltungsträger (4), wobei der Halbleiterchip (3) in der Gehausekunststoffmasse (2) mit einer seiner beiden Oberseiten (7, 8) und seinen Randseiten (5, 6) eingebettet ist und wobei die andere seiner beiden Oberseiten (7, 8) oberflächenmontiert auf einer Oberseite (9) des Schaltungsträgers (4) angeordnet ist, und wobei der nicht von dem Halbleiterchip (3) bedeckte Bereich der Oberseite (9) des Schaltungsträgers (4) von der Gehausekunststoffmasse (2) bedeckt ist, und wobei auf der Oberseite (9) des Schaltungsträgers (4) eine durchgängige elastische Klebstoffläge (11) zwischen Gehausekunststoffmasse (2) und Schaltungsträgers (4), sowie zwischen Halbleiterchip (3) und Schaltungsträgers (4) angeordnet ist.
2. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche (12) des Halbleiterbauteils (1) frei von der elastischen Klebstoffläge (11) sind.
3. Halbleiterbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von Klebstoffläge (11) freigehaltenen Randbereiche (12) des Halbleiterbauteils (1) elastische Metalllagen (13) aufweisen.
Halbleiterbauteil nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Metalllagen ( 13 ) eine auf dem Schaltungsträger ( 4 ) angeordnete Kupferlage (14) einer Kupferlegierung und eine darauf aufgebrachte Goldlage (15) einer Goldlegierung aufweisen.
5 5. Halbleiterbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllagen (13) eine auf dem Schaltungsträger (4) angeordnete Kupferlage (14) einer Kupferlegierung und eine darauf aufgebrachte Silberlage einer Silberlegie- L0 rung aufweisen.
6. Halbleiterbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllagen (13) eine auf dem Schaltungsträger (4) 15 angeordnete Kupferlage (14) einer Kupferlegierung und eine darauf aufgebrachte Aluminiumlage einer Aluminiumlegierung aufweisen.
7. Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Metalllagen (13) in den Randbereiche (12) des Halbleiterbauteils (1) an die Breite von Sägespuren in der Weise angepasst sind, dass bei der Herstellung von Randseiten des Halbleiterbauteils (1) die 25 elastische Klebstoffläge (11) keinem Sägevorgang ausgesetzt ist.
8. Nutzen, der in Zeilen und Spalten angeordnete Bauteilpositionen mit Halbleiterbauteilen (1, 10) gemäß einem der
30 Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit Gehausekunststoffmasse (2) , Halbleiterchips (3) und Schaltungs- träger (4) in mehreren Halbleiterbauteilpositionen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: Herstellen eines Schaltungsträgers (4) mit in Zeilen und/oder Spalten angeordneten Bauteilpositio- nen; Aufbringen einer elastischen Klebstoffl_age (11) , die, sowohl den Bereich des vorgesehenen Halbleiterchips (3) , als auch den Bereich der vorgesehenen Gehausekunststoffmasse (2) auf einer Oberseite (9) des Schaltungsträgers (4) in den Bauteilpositionen abdeckt; Aufkleben von Halbleiterchips (3) auf die Klebstofflage (11) in den Bauteilpositionen, Herstellen von elektrischen Verbindungen (16) zwi- sehen Kontaktflächen (20, 21) des Halbleiterchips (3) und dem Schaltungsträger (4) in den. Bauteilpositionen; Aufbringen einer Gehausekunststoffmasse (2) auf die Klebstofflage (11) unter Einbetten der Halbleiter- Chips (3) und unter Ausbilden eines Nutzens mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Klebstoffläge (11) ein Muster von Metalllagen (13) auf den Schaltungsträger (4) aufgebracht wird, das mehr als die Breite der Sägespuren mit den Metalllagen (13) abdeckt, und vorzugsweise eine Breite im Bereich des 1, 2-fachen bis 3-fach.en der Brei- te der Sägespuren aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Schaltungsträgers (4) eine zentrale Öffnung (18) für einen Bondkanal (19) in den Bauteilpositionen des Schaltungsträgers (4) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterchip (3) mit seiner aktiven Oberseite (7) auf die Klebstoffläge (11) des Schaltungsträgers (4) unter Ausrichten von zweireihig angeordneten Kontaktflä- chen (20, 21) des Halbleiterchips (3) über der zentralen Öffnung (18) des Schaltungsträgers (4) aufgebracht wird und Bonddrähte (22) zum Verbinden der Kontaktflächen (20, 21) des Halbleiterchips (3) mit Bondfingern (23) einer ümverdrahtungsstruktur (24) auf der Rückseite (25) des Schaltungsträgers (4) in den Bauteilpositionen angebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bonddrähte (22) in der zentralen Öffnung (18) in Gehausekunststoffmasse (2) eingebettet werden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils (1, 10) , wobei das Verfahren folgende weitere Verfahrens- schritte aufweist: Herstellen eines Nutzens gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13; Aufbringen von Außenkontakten (26) auf den Nutzen; Auftrennen des Nutzens in einzelne Halbleiterbau- teile (1) entlang von Sägespuren.
5. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen (1, 10), wobei das Verfahren folgende weitere Verfahrensschritte aufweist: Herstellen eines Nutzens gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13; Auftrennen des Nutzens in einzelne Halbleiterbauteile (1) entlang von Sägespuren; - Aufbringen von Außenkontakten (26) auf das einzelne Halbleiterbauteil (1) .
PCT/DE2004/002374 2003-10-27 2004-10-25 Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben WO2005045926A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004011963T DE502004011963D1 (de) 2003-10-27 2004-10-25 Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben
US10/577,173 US8072085B2 (en) 2003-10-27 2004-10-25 Semiconductor device with plastic package molding compound, semiconductor chip and leadframe and method for producing the same
EP04790042A EP1678756B1 (de) 2003-10-27 2004-10-25 Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350239.4 2003-10-27
DE10350239A DE10350239A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Halbleiterbauteil mit Gehäusekunststoffmasse, Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005045926A2 true WO2005045926A2 (de) 2005-05-19
WO2005045926A3 WO2005045926A3 (de) 2005-09-09

Family

ID=34559219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002374 WO2005045926A2 (de) 2003-10-27 2004-10-25 Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8072085B2 (de)
EP (1) EP1678756B1 (de)
DE (2) DE10350239A1 (de)
WO (1) WO2005045926A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101614856B1 (ko) * 2009-10-12 2016-04-22 삼성전자주식회사 반도체 칩의 실장 기판, 이를 갖는 반도체 패키지 및 반도체 패키지의 제조 방법
CN102315200A (zh) * 2011-09-02 2012-01-11 华为终端有限公司 一种芯片封装结构、封装方法及电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874784A (en) * 1995-10-25 1999-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device having external connection terminals provided on an interconnection plate and fabrication process therefor
US20020045294A1 (en) * 1997-12-30 2002-04-18 Barrett Joseph C. A method for creating printed circuit board substrates having solder mask-free edges
US20020056561A1 (en) * 1999-03-17 2002-05-16 Akihiro Yaguchi Semiconductor device
US6429372B1 (en) * 1998-03-31 2002-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device of surface mounting type and method for fabricating the same
TW554501B (en) * 2002-08-14 2003-09-21 Siliconware Precision Industries Co Ltd Substrate for semiconductor package

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60208847A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Oki Electric Ind Co Ltd 表面実装型icに内在する水分の排出方法
US5059559A (en) * 1987-11-02 1991-10-22 Hitachi, Ltd. Method of aligning and bonding tab inner leads
JPH01264230A (ja) * 1988-04-15 1989-10-20 Hitachi Ltd 半導体装置
US6107690A (en) * 1995-09-26 2000-08-22 Micron Technology, Inc. Coated semiconductor die/leadframe assembly and method for coating the assembly
TW422874B (en) * 1996-10-08 2001-02-21 Hitachi Chemical Co Ltd Semiconductor device, semiconductor chip mounting substrate, methods of manufacturing the device and substrate, adhesive, and adhesive double coated film
US5840598A (en) * 1997-08-14 1998-11-24 Micron Technology, Inc. LOC semiconductor assembled with room temperature adhesive
JPH11186294A (ja) * 1997-10-14 1999-07-09 Sumitomo Metal Smi Electron Devices Inc 半導体パッケージ及びその製造方法
US6310390B1 (en) * 1999-04-08 2001-10-30 Micron Technology, Inc. BGA package and method of fabrication
US6238952B1 (en) * 2000-02-29 2001-05-29 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Low-pin-count chip package and manufacturing method thereof
TW473947B (en) * 2001-02-20 2002-01-21 Siliconware Precision Industries Co Ltd Substrate structure of semiconductor packaging article
US6800944B2 (en) * 2001-12-19 2004-10-05 Texas Instruments Incorporated Power/ground ring substrate for integrated circuits
JP2003258158A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
US6992380B2 (en) * 2003-08-29 2006-01-31 Texas Instruments Incorporated Package for semiconductor device having a device-supporting polymeric material covering a solder ball array area
US7012324B2 (en) * 2003-09-12 2006-03-14 Freescale Semiconductor, Inc. Lead frame with flag support structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874784A (en) * 1995-10-25 1999-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device having external connection terminals provided on an interconnection plate and fabrication process therefor
US20020045294A1 (en) * 1997-12-30 2002-04-18 Barrett Joseph C. A method for creating printed circuit board substrates having solder mask-free edges
US6429372B1 (en) * 1998-03-31 2002-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device of surface mounting type and method for fabricating the same
US20020056561A1 (en) * 1999-03-17 2002-05-16 Akihiro Yaguchi Semiconductor device
TW554501B (en) * 2002-08-14 2003-09-21 Siliconware Precision Industries Co Ltd Substrate for semiconductor package

Also Published As

Publication number Publication date
US8072085B2 (en) 2011-12-06
DE10350239A1 (de) 2005-06-16
WO2005045926A3 (de) 2005-09-09
US20100032817A1 (en) 2010-02-11
EP1678756A2 (de) 2006-07-12
DE502004011963D1 (de) 2011-01-13
EP1678756B1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005645B4 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10333841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE102006021959B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102005049687B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit vertikalem Strompfad und Verfahren zur Herstellung
DE102006015447B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19700963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls mit einer aktive Halbleiterbauelemente und passive Halbleiterbauelemente aufweisenden Schaltungsanordnung
DE102007036841B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006019244A1 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10245451B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, der flexible Chipkontakte aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Halbleiterwafer
DE10124970B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006012007B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE4300516C2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10162676A1 (de) Elektronisches Bauteil und Systemträger sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10333840B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE10233641B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
WO2004008522A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit tiefliegenden anschlussflächen
EP1678756B1 (de) Halbleiterbauteil mit gehäusekunststoffmasse, halbleiterchip und schaltungsträger sowie verfahren zur herstellung desselben
DE10105351A1 (de) Elektronisches Bauelement mit Halbleiterchip und Herstellungsverfahren desselben
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE4113034A1 (de) System und verfahren zum automatisierten bandbonden, die die reparatur erleichtern
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
EP1403921A2 (de) Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchips in einem Stapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10133571B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005023949A1 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790042

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790042

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10577173

Country of ref document: US