WO2006005483A1 - Analytisches testelement - Google Patents

Analytisches testelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006005483A1
WO2006005483A1 PCT/EP2005/007251 EP2005007251W WO2006005483A1 WO 2006005483 A1 WO2006005483 A1 WO 2006005483A1 EP 2005007251 W EP2005007251 W EP 2005007251W WO 2006005483 A1 WO2006005483 A1 WO 2006005483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test element
channel
element according
analytical test
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Krämer
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F. Hoffmann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to AT05756366T priority Critical patent/ATE442903T1/de
Priority to US11/632,083 priority patent/US8252248B2/en
Priority to CA002567009A priority patent/CA2567009A1/en
Priority to JP2007519702A priority patent/JP2008505330A/ja
Priority to EP05756366A priority patent/EP1789192B1/de
Priority to DE502005008149T priority patent/DE502005008149D1/de
Publication of WO2006005483A1 publication Critical patent/WO2006005483A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3272Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0295Strip shaped analyte sensors for apparatus classified in A61B5/145 or A61B5/157
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • B01L2300/105Means to control humidity and/or other gases using desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0694Valves, specific forms thereof vents used to stop and induce flow, backpressure valves

Definitions

  • the present invention relates to an analytical test element, a test element magazine having a plurality of analytical test elements, and a system for analyzing liquid samples having at least one analytical test element.
  • test element analysis systems are often used in which the samples to be analyzed are placed on a test element and optionally react with one or more reagents in a test field on the test element before being analyzed become.
  • the optical, in particular photometric, evaluation of test elements represents one of the most common methods for rapidly determining the concentration of analytes in samples.
  • Photometric evaluations are generally used in the field of analytics, environmental analysis and above all in the field of medical diagnostics. Particularly in the field of blood glucose diagnostics of capillary blood, test elements that are evaluated photometrically are of great importance.
  • test elements There are different forms of test elements. For example, essentially square platelets, which are also referred to as slides, are known in their middle multilayer test field is located. Diagnostic test elements which are designed in strip form are referred to as test strips. For spatial separation of the detection zone and the sample application point of a test element, capillary test elements are known in the prior art.
  • WO 99/29429 relates to an analytical test element for the determination of an analyte in a liquid, comprising an inert support, a detection element and a channel capable of capillary liquid transport, which has a sample introduction opening at one end and a vent at the other end of the capillary liquid transport. owns channel.
  • the channel capable of capillary liquid transport is at least partially formed by the carrier and the detection element and, in the direction of the capillary transport, reaches from the sample application opening at least to the edge of the detection element nearest the breather opening.
  • the packaging of the respective test element is designed to perform the essential functions of maintaining the function of the chemical and biochemical constituents on the test element during a longer shelf life. These tasks are above all protection against the effects of light rays, protection against the ingress of moisture, dirt, germs and dust, as well as protection against mechanical impairment of the test elements.
  • reservoirs which contain a large number of individually removable test elements and provide a sufficiently large supply of dry medium in order to absorb the moisture introduced by opening and removing a test element and thus to ensure a sufficient storage time for all test elements provided in the container.
  • a reservoir is known from EP 0 640 393 B1.
  • the test elements stuck as in a quiver, from which they can be removed when the storage system is open.
  • Another encountered form of a reservoir for test elements are Aluminium ⁇ or plastic tubes, which are closed by a réelleschraubenden plug.
  • These storage containers have the disadvantage that the individual test elements have to be removed manually in a cumbersome manner. For example, a patient who wants to perform a blood glucose test must carry a lancing device and a separate test element reservoir next to the meter. In addition to this inconvenience, it is especially disadvantageous that when a test element is removed, this and / or another is polluted and the contamination can lead to false measurement results. There is a risk of contamination of test strips by dirt adhering to the patient's hands or due to the falling out of the test element.
  • test strips can be lined up in such a way that they form a band which can be wound in a tape cassette similar to the tape. Instead, they can also be arranged such that they form a round disk on which they are arranged at a defined distance from one another in the region of the disk circumference so that a new test field comes into the corresponding measuring position by rotating the disk.
  • the test strips form a stack which is processed individually by a mechanism and brings the test strips one after the other into the corresponding measuring position and, after measurement, into a collecting compartment.
  • the reservoir or the chamber in which a test element is located is opened by an opening mechanism of the device and the test element is brought into a sample receiving position by a movement mechanism.
  • EP 0 738 666 B1 for a storage container in the form of a drum
  • EP 0 662 626 B1 and EP 0 732 590 A2 for a storage container in the form of a floppy disk
  • WO 02/08753 A2 for a stacked storage the Testele ⁇ elements.
  • the detection and measurement data evaluation takes place in the measuring device.
  • the reservoir is automatically positioned so that a further measurement can take place.
  • test elements in particular prior to the occurrence of moisture, usually takes place in the prior art by sealing the storage container or individual chambers of the storage container for the test elements.
  • the seal is, for example, in the form of a suitable film material low Wasserdampf lodged ⁇ speed running (for example, coated with adhesive plastic aluminum foil).
  • the test elements are often protected by the introduction of desiccants in the Vor ⁇ storage container or in the chambers from moisture.
  • the devices known from the prior art which integrate the provision of the test elements, the sample receiving and the measuring function in the measuring device, have the disadvantage that they are of very complex construction. This complexity results in particular from the fact that in each case a test element within the device must be transported to different positions (from the storage container to the sample pickup location, to the measurement position and then to the disposal location). Furthermore, the test elements in the prior art must be complicated, in particular protected against moisture. The infestation and Verêtem of integrated into the device, for storage of the test elements serve ⁇ the reservoir is a cost and Zeitüitensives method.
  • DE 100 57 832 C1 describes a blood analyzer with a simplified design, which forms a complete system consisting of a lancing element, a blood sampling device, a test field comprising test elements and an evaluation device.
  • the test elements are inserted into a magazine and can be brought into a working position one after the other to carry out several measurements.
  • a lancing element can be pushed through the test element and pierced into the skin surface of a user.
  • the blood leaving the skin surface acts directly on the test element.
  • This blood analyzer has the disadvantage that the test field itself is punctured, so that toxic components of the test field can adhere to the lancing device and can be registered in the created puncture wound in the skin of the user.
  • the object of the present invention is therefore to provide an analytical test element, a test element magazine and a system for analyzing liquid samples with at least one analytical test element which avoid the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the entry of moisture into the test elements should be avoided.
  • the production of the test elements, the Testele ⁇ ment magazine and the analysis system is to be simplified and their complexity can be reduced.
  • an analytical test element for the analysis of a liquid sample comprising a channel suitable for capillary transport of the liquid sample with an inlet opening for the liquid sample and a vent opening, wherein in the channel, spaced from the inlet opening, at least one test field is arranged, wherein the test element comprises a sealed with a sealing Proben ⁇ nworkort, which is designed so that by opening the seal at the same time the sample receiving and the inlet opening of the channel are opened to the environment of the Test ⁇ elements and the test element can receive the liquid sample via the sample receiving location and the inlet opening into the channel for analysis in the test field.
  • test element according to the invention has the advantage that the test element itself is largely impermeable to water vapor and dirt-repellent by the seal and thus does not require separate storage for protection against moisture or contamination entering the device during the period of use.
  • the preparatory step of unpacking a test element can thus be dispensed with, which results in a simplified handling for the user or a simpler design of a measuring device in which the test elements are already integrated.
  • opening the seal at the sample receiving location the inlet opening of the channel is also opened, so that the test element is ready for use with a single opening process.
  • the channel with integrated test field which is suitable for the capillary transport of the liquid sample has the advantage that an automatic transport of the liquid sample to the test element, which represents the detection area, is achieved by the capillary forces. he follows.
  • the sample to be analyzed can be added directly to the sample collection site.
  • the vent opening ensures venting of the channel during capillary transport of the liquid sample through the entrance port in the channel to the test field.
  • the vent can already be open before the opening of the seal for surrounding the test element. In this case, contamination of the test field via the vent opening by a suitable guidance of the channel can be avoided.
  • the vent opens into a sufficiently large, closed to the environment of the test element Hohl ⁇ space, which allows venting of the channel on the venting opening without an opening of the cavity to the environment. It is also possible that the vent opening is sealed separately and opened by opening this separate seal towards the environment of the test element.
  • the sample pickup location, the inlet opening of the channel and the vent opening of the channel are opened to the surroundings of the test element
  • the test field is preferably arranged in the channel between the inlet opening and the vent opening.
  • the inlet opening is arranged at one end of the channel and the vent opening at the other end of the channel.
  • the liquid sample enters the channel through the inlet opening and fills it at least until the test field is wetted, after which one or more constituents of the liquid sample are preferably analyzed by photometric or electrochemical means. Furthermore, a homogeneous wetting of the test field is ensured with an amount of sample predetermined by the channel diameter, thus increasing the precision and reproducibility of the measurement.
  • a further advantage of the test element according to the invention is that the test field is not damaged during opening (by pushing, cutting, peeling) and is contaminated by falling sealing residues.
  • the seal should consist of a substantially water vapor-impermeable material, for example of an aluminum foil coated with a polymer.
  • the inlet opening and optionally also the vent opening of the channel open into a free space in the test element, which is arranged such that it is opened when the seal is opened to the surroundings of the test element.
  • the free space on a first side is at least partially bounded by the seal closing the sample-receiving location and at least partially by a second sealing on a second side opposite the first side.
  • This arrangement has the advantage that a puncturing device (for example lancet, needle, knife, cannula, mandrel) can first open the second seal on the side opposite the sample-receiving site and then also seal the seal through the free space Probenaufhahmeortes.
  • a puncturing device for example lancet, needle, knife, cannula, mandrel
  • the puncture device can also serve as a perforation device which, in addition to the opening of the two seals, also perforates the skin of a patient for sampling, so that body fluid emerging from the perforation site of the skin can then enter the test element directly as a liquid sample. The patient does not have to perform any further handling steps or movements and does not need any additional devices.
  • the channel in the test element is U-shaped or V-shaped. This course has the advantage of a space-saving placement of the channel in the test element.
  • the channel ends can be arranged one above the other or side by side in a free space contained in the test element.
  • the volume of the capillary channel can be selected by a suitable choice of the two other dimensions, such as length and width set.
  • the height is preferably less than 1 mm for aqueous liquid samples, more preferably less than 0.5 mm.
  • the width of the channel may preferably be less than 5 mm, more preferably less than 2 mm and the total length of the channel preferably less than 5 cm, more preferably less than 2 cm.
  • the distance of the sample pickup location to the inlet opening of the channel is less than the distance of the sample pickup location to the vent opening of the channel.
  • the channel in the region of the inlet opening has a better wettability by the liquid sample than in the area of the vent opening.
  • This measure is also intended to promote entry of the liquid sample into the inlet opening of the channel and to prevent it from opening into the vent.
  • the channel has better wettability by the liquid sample in its interior between the inlet opening and the at least one test field than between the at least one test field and the vent opening. This can be accomplished by hydrophobing the vent opening and / or adjoining sections of the channel which are not to be wetted.
  • the seal closing off the sample-receiving site has a better wettability on the side facing the inside of the test element than on the side facing away from the inside of the test element.
  • a desiccant is contained in the test element.
  • This desiccant may increase the protection of the test element from moisture ingress because it absorbs moisture.
  • the desiccant may be contained in the channel near the vent.
  • desiccant for example, solid desiccants can be used.
  • the desiccant contains zeolites or silica gel. There are zeolites or silica gel in the form of beads or tablets, but also firm-like applicable hot melt adhesive with silica gel or zeolite, as used in the packaging industry, can be used.
  • the test element contains a waste area for receiving an excess of liquid sample in the test element. The waste area serves to avoid unwanted filling of certain areas of the test element, in particular of the channel in the area of the vent opening, with a liquid sample.
  • the seal closing the sample receiving location has a pre-patterning which is designed so that a defined burr is created when the seal is opened.
  • the defined burr or ejection should have clear edges which facilitate transport of the liquid sample into the test element. Due to the defined geometry and dimension of the ridge or ejection, it is achieved that the liquid sample with increased probability comes into contact with the capillary-active channel and is sucked into the interior of the channel.
  • a possible pre-structuring is cross-shaped or star-shaped, wherein an enveloping rectangle or an enveloping circle can be added to define the length of the ejection.
  • the test element contains a detection window facing the test field for the photometric analysis of the liquid sample on the test field.
  • the detection window which is transparent in the relevant wavelength range, allows both light emitted by a light source and light reflected by the test field to pass through.
  • a detector may thus detect the reflected light, the detected signals being processed by electronics and the result displayed to a user on a display device.
  • tracks for an electrochemical analysis of the liquid sample are introduced into the test field in at least one channel delimiting the channel.
  • These interconnects are required for an electrochemical analysis of the liquid sample in the test field of the test element. It is also conceivable a simultaneous photometric and electrochemical analysis.
  • the test element is constructed of a plurality of layers. This has the advantage of a simplified manufacture.
  • the various properties, such as wettability, optical transparency, stability and shape, different areas of the test element can be achieved by the appropriate design of the individual layers that are joined together.
  • the channel may pass through one or more layers in the layered test element. The entire channel or partial areas of the channel can be produced by cutting or punching out part of one or more layers.
  • a u- or v-shaped channel is made by punching or cutting out a u- or v-shaped portion from a single intermediate layer or correspondingly shaped portions of a plurality of subsequently stacked layers (for example, two rectangular areas in two intermediate layers between which a carrier layer is arranged, which connects the two rectangular channel sections via an opening).
  • the channel height is determined by the thickness of the intermediate layer festge ⁇ .
  • a free space in the test element can also be generated by cutting or Ausstan ⁇ zen areas of the corresponding shape in one or more layers.
  • the layered inventive analytical test element comprises at least one sealing layer.
  • a first sealing layer serves as a seal of the sample receiving site (with the characteristics described above) which is opened by means of piercing, slicing, peeling, etc. (preferably by piercing) for use of the test element.
  • Further sealing layers can serve, for example, on the side of the test element opposite the first sealing layer or on its side surfaces arranged at an angle of 90 ° to protect the test element from moisture and contamination and optionally partially in addition to the first sealing layer when using the test object Test element to be opened.
  • the sealing layer has a hydrophobic coating.
  • the first sealing layer preferably has a hydrophobic coating on its outside in order to achieve the above-described better wettability by the aqueous liquid sample on its inside relative to its outside.
  • the layered test element according to the invention preferably comprises at least one carrier layer and at least one intermediate layer at least partially contained in the channel.
  • the carrier layers give the test element stability. For example, you can limit the channel as ground and cover layers and include the test field. These floor and cover layers may be in selected areas (preferably between entry opening and test field) contain hydrophilic materials and / or have hydrophilized surfaces. Hydrophilic surfaces in this context are water-attracting surfaces. Aqueous samples, including blood, spread well on such surfaces. They have good wettability by these samples. Such surfaces are characterized, inter alia, by the fact that at the interface a drop of water forms a pointed edge or contact angle on them. In contrast, hydrophobic, ie, water-repellent surfaces, at the interface between drops of water and surface form a blunt edge angle.
  • the contact angle as a result of the surface tensions of the test liquid and the surface to be examined is suitable as a measure of the hydrophilicity of a surface.
  • water has a surface tension of 72 mN / m. If the value of the surface tension of the surface under consideration is wide, i. more than 20 mN / m below this value, the wetting is poor and the resulting contact angle is dull. Such an area is called hydrophobic. When the surface tension approaches the value found for water, the wetting is good and the contact angle becomes acute. On the other hand, if the surface tension becomes equal to or greater than the value found for water, the droplet will segregate and total liquid expansion will take place. A contact angle is then no longer measurable. Surfaces that form a sharp contact angle with water droplets or in which total spread of a drop of water is observed are referred to as hydrophilic.
  • a capillary The readiness of a capillary to absorb a liquid is associated with the wettability of the channel surface with the liquid. For aqueous samples, this means that a capillary should be made of a material whose surface tension approaches or exceeds 72 mN / m.
  • Sufficiently hydrophilic materials for building up a capillary which quickly absorbs aqueous samples are, for example, glass, metal or ceramic.
  • these materials are not so well suited, since they have some disadvantages, for example the risk of breakage in glass or ceramic or changes in the surface properties over time in the case of numerous metals.
  • plastic films or molded parts are used for the production of test elements.
  • the plastics used hardly exceed a surface tension of 45 mN / m.
  • most hydrophilic plastics such as polymethyl methacrylate (PMMA) or polyamide (PA) can be - if at all - only Build up very slowly sucking capillaries.
  • Capillaries made of untreated hydrophobic plastics such as polystyrene (PS), polypropylene (PP) or polyethylene (PE) suck substantially no aqueous samples.
  • PS polystyrene
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • At least one, but more preferably two, very particularly preferably two opposing surfaces of the surfaces forming the inner surface of the channel capable of capillary liquid transport are hydrophilized. If more than one surface is hydrophilized, then the surfaces can be made hydrophilic either by the same or by different methods. Hydrophilization is necessary above all when the materials which form the capillary-active channel, in particular the carrier layers, are themselves hydrophobic or only slightly hydrophilic, for example because they consist of nonpolar plastics.
  • the hydrophilization of the surface of the capillary channel is achieved by using a hydrophilic material for its production, in particular for producing the carrier layers, which, however, is unable to absorb the sample liquid itself or can not absorb it substantially.
  • the hydrophilicity of a hydrophobic or only slightly hydrophilic surface can be achieved by suitable coating with a stable, hydrophilic layer which is inert to the sample material, for example by covalent bonding of photoreactive, hydrophilic polymers to a hydrophilic polymer Plastic surface, by applying wetting agent-containing layers or by coating surfaces with nanocomposites using sol-gel technology.
  • the hydrophilization is achieved by the use of thin layers of oxidized aluminum. These layers are applied either directly to the desired components of the test element, for example by vacuum evaporation of the workpieces with metallic aluminum and subsequent oxidation of the metal, or in the form of metal foils or metal-coated plastic films used for the test element structure, which also to achieve the desired Hydrophilicity must be oxidized. Metal layer thicknesses of 1 to 500 nm are sufficient. The metal layer is then oxidized to form the oxidized form, wherein in addition to the electrochemical, anodic oxidation, in particular, the oxidation in the presence of steam or by boiling in water have turned out to be particularly suitable methods. Depending on the method, the oxide layers obtained in this way are between 0.1 and 500 nm, preferably between 10 and 100 nm thick. Larger layer thicknesses of both the metal layer and the oxide layer are also practically feasible.
  • the carrier layers serving as bottom and top layers of the channel can also have hydrophobic materials in selected areas (preferably between vent opening and test field) or have a hydrophobic surface coating. This is intended to ensure poor wettability of the carrier layer surface by aqueous liquid samples, for example to prevent the samples from penetrating into the region of the channel at the vent opening and clogging them with samples.
  • an intermediate layer is a layer arranged between two carrier layers which at least partially contains the channel and whose thickness determines the capillary-active height of at least parts of the channel.
  • Intermediate layers can be double-sided adhesive tapes or can be joined directly or with the use of adhesion promoters to the carrier layers serving as base or cover layers.
  • the intermediate layers may be provided with hydrophobic fillers which reduce their water vapor permeability to protect the channel from moisture entering via the intermediate layers.
  • the intermediate layers themselves may be made of hydrophobic materials.
  • the layers are arranged in the following order:
  • the opening in the second carrier layer connects the first part of the channel to the second part of the channel and a test field is arranged in the first part of the channel and in the unused test element a free space extends through the layers B) to F), into which the first and the second part of the channel open.
  • the first sealing layer on its outer side and the second part of the channel zuge ⁇ facing sides of the second and the third carrier layer may have a hydrophobic coating.
  • a desiccant may be arranged in the second part of the channel.
  • the first sealing layer may include a detection window for photometric analysis of the liquid sample on the test field.
  • the intermediate layers are preferably hydrophobic.
  • the sides of the first and second carrier layers facing the first part of the channel are coated hydrophilic or hydrophilic.
  • the sealant or sealant layer is a composite film comprising an aluminum foil, an outer layer of PE, PET or oriented PA and an inner layer of PE, PP or lacquers, or comprising a PET / SiOx high barrier composite.
  • the invention further relates to a test element magazine, which is designed as a tape, drum, stack or diskette.
  • a test element magazine which is designed as a tape, drum, stack or diskette.
  • many test elements according to the invention are attached to each other, so that they can be wound on a spool, for example.
  • a new test element can be brought into a working position (sampling and / or measuring position). In this case, a manual or automatic drive of the coil is possible.
  • a test element magazine embodied as a drum preferably has the form of an essentially cylindrical, elongated drum in which chambers for receiving the test elements are arranged in a star shape around the longitudinal axis of the drum.
  • the length of the drum depends essentially on the length of the test elements to be accommodated therein.
  • the base and lid surfaces of the cylindrical drum contain the openings of the chambers, which do not have to be closed due to the individual sealing of the test elements present according to the invention.
  • the test element should be kept non-slip by taking appropriate precautions until it is removed from the drum in the chamber.
  • the individual test elements are in a storage container on top of each other and can be individually placed in the appropriate measurement position.
  • the storage container containing the stack does not need any further advantages in the present invention. tions for the protection of the test elements, since they already have a seal according to the invention.
  • the individual test elements are arranged radially at a defined distance from each other on a substantially circular disk.
  • a new test element is brought into a working position, wherein the turning can be manual or automatic.
  • the invention further relates to a system for analyzing liquid samples having at least one test element magazine according to the invention and a piercing device for opening the seal of a respective test element at the sampling location shortly before receiving a liquid sample and with a detector for analyzing the liquid sample in the Test field of a test element.
  • the detector is, for example, a device for the photometric or electrochemical evaluation of test elements.
  • a piercing device is understood to mean a device which can open the seal of a respective test element according to the invention by means of a push or a cut. It has pointed or sharp edges for this purpose. It is, for example, a spike, a needle, a lancet, a knife or a cannula.
  • the system in addition to the puncture device, includes a perforating device in the form of a lancet, cannula, needle, knife or dome for creating a perforation in the skin of a patient to remove a body fluid as a fluid sample.
  • a perforating device in the form of a lancet, cannula, needle, knife or dome for creating a perforation in the skin of a patient to remove a body fluid as a fluid sample.
  • the perforation device serves to produce a body opening through which a body fluid can escape.
  • the test element contains at least two seals on opposite sides of the test element which require a low penetration force, and a clearance exists between these seals in the test element, so that the puncturing device serving as a device is pierceable through the test element (and the clearance) and pierceable into the skin surface of a user. Then, the body fluid emerging from the skin surface can act directly on the sample-collecting site of the test element.
  • the perforating device can be surrounded concentrically by the piercing device. This allows light space-saving accommodation of both devices in the analysis system according to the invention. Another advantage of this arrangement is that the test element for both devices is simultaneously in working position.
  • the puncturing device and the perforation device are arranged next to one another in a holder and can be brought successively into a working position by rotation of the holder.
  • the test element magazine is a band of juxtaposed, individually sealed test elements, the system comprising a transport device which is designed such that it can successively trans port a test element into a working position, in which the sealing of the test element by the Piercing device can be pierced.
  • the test element magazine is a disk on which the test elements are arranged radially, wherein in each case a test element is rotatable by rotation of the disk into a working position in which the sealing of the test element by the piercing device are opened can.
  • the system according to the invention preferably comprises a compression unit for increasing the pressure on the perforated skin of the patient when the body fluid is withdrawn.
  • This compression unit is used to carry out the body fluid from the elaborate ⁇ ffhung. It may be a compression unit, as disclosed in WO 01/89383.
  • the user presses the body part at the removal point to the optionally deformable compression unit. In this pressed-on state, it leaves the body part during the generation of a skin opening and / or during the extraction of the body fluid.
  • the invention further relates to the use of an analytical test element according to the invention for analyzing the glucose content in blood or in interstitial fluid.
  • FIG. 1 shows the cross section of an analytical test element according to the invention in ver ⁇ closed, opened and charged with liquid sample state
  • FIG. 2 shows the cross section of an analytical test element according to the invention with a waste area
  • FIG. 3 shows a system according to the invention for analyzing liquid samples with a test element magazine according to the invention in the form of a belt, a feedthrough device and a detector, and
  • FIG. 4 shows a system according to the invention for analyzing liquid samples with a test element magazine in the form of a diskette according to the invention.
  • FIG. 1 shows an analytical test element according to the invention in a sealed, opened state and charged with a liquid sample.
  • the upper figure in Figure 1 shows the test element 1 in the sealed state. It is made up of a variety of layers. On both outer sides it is sealed by a first and a second sealing layer (2 or 3), which have a low water vapor permeability.
  • the first sealing layer 2 closes the sample receiving site 4 and has on its outer side a hydrophobic coating 5 so that an aqueous liquid sample does not wet the outside, but instead enters the test element 1 when the seal is open at the sample receiving location 4.
  • a free space 6 is included, into which an inlet opening 7 and a vent opening 8 of a suitable for capillary transport of a liquid sample channel 9 open.
  • the channel 9 is U-shaped and extends over several layers, namely two intermediate layers 10, 11 (first and second part of the channel 30, 31) and a carrier layer 12 (opening 32).
  • the test element 1 also contains a transparent first carrier layer 13 and a third carrier layer 14 arranged adjacent to the second sealing layer 3.
  • the carrier layers 12, 13, 14 form the cover and bottom layers of the channel 9.
  • the second and Third carrier layer 12, 14 each have, on their side facing the channel 9, a hydrophobic coating 15 or 16, which is intended to prevent the aqueous liquid sample from entering into it Vent opening & ung 8 facing part of the channel 9 to enter.
  • a test field 17 is arranged on the side facing the transparent first carrier layer 13, on which the liquid sample can be analyzed.
  • the transparent first carrier layer 13 opposite the test field 17 there is a detection window 18 in the first sealing layer 2 for the photometric analysis of the liquid sample on the test field 17.
  • a detection window 18 in the first sealing layer 2 for the photometric analysis of the liquid sample on the test field 17.
  • a desiccant which is a possible residual moisture in the sealed Testele ⁇ ment 1 record.
  • FIG. 1 shows an opened test element 1, in which both sealing layers 2, 3 are pierced or cut open in the region of the free space 6.
  • the sample receiving site 4 is now open and ready to receive a liquid sample.
  • the inlet opening 7 of the channel 9 and the vent opening 8 of the channel 9 have also been opened at the same time to the surroundings of the test element 1.
  • FIG. 1 shows how the liquid sample 20 reaches the test field 17.
  • a sufficiently large drop of liquid sample 20 is placed on the test element 1, from where the liquid sample 20 passes through the free space 6 to the inlet opening 7 of the channel 9 and is sucked by capillary forces in this.
  • the sample 20 flows over the test field 17 where it is analyzed.
  • FIG. 2 shows a further analytical test element according to the invention, the structure of which corresponds to the test element shown in FIG. 1 and which additionally has a waste-type region 21 which can receive an excess 22 of liquid sample 20.
  • the description made with respect to FIG. 1 also applies to the test element 1 according to FIG. 2 and the reference numerals have the same meaning as in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows schematically a system according to the invention for the analysis of liquid samples.
  • the upper left representation in Figure 3 shows schematically a plan view of the system.
  • the test elements 1 according to the invention are in the form of a magazine 23 in the form of a magazine.
  • An expression cone serves as a compression unit 24 for increasing the pressure on a patient's skin surrounding the body opening to promote a body fluid such as blood or interstitial fluid from the body opening.
  • the compression unit 24 is arranged above the sample receiving location 4 of a test element 1 located in the working position.
  • FIG. 3 shows schematically a first side view of the same system according to the invention.
  • the magazine in the form of a belt 23 passes over two transport rollers 25 in order to bring in each case a test element 1 in working position in which the compression unit 24 is located directly above the sample receiving location.
  • a puncturing device and optionally a perforation device are arranged, which can be successively brought into working position, for example by turning a holder holding it, ie into a position in which the Puncture device can puncture the seal on both sides of the test element 1 (in particular at the sample location), and the perforation device can produce a body opening in a body part placed on the compression unit 24.
  • a detector 27 for example for the photometric analysis of a sample, which is directed onto a (not shown) detection window in the test element 1 in the working position.
  • FIG. 3 shows schematically a second side view of the same system according to the invention.
  • the cylindrical arrangement 26, the detector 27, the band-shaped magazine 23 and the compression unit 24 are recognizable.
  • FIG. 4 schematically shows another system according to the invention for analyzing liquid samples in a plan view.
  • the system contains a magazine in the form of a diskette 28 on which the inventive test elements 1 are arranged radially on a substantially circular disk. By rotating the magazine 28 in the direction of rotation 29, in each case a test element 1 can be brought into the working position (sample receiving location 4 under the compression unit 24).
  • the system further includes a piercing device (not shown) housed within a cylindrical assembly 26 and a detector 27. Bezu ⁇ s Lake Liste

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein analytisches Testelement zur Analyse einer flüssigen Probe (20) enthaltend einen zum kapillaren Transport der flüssigen Probe (20) geeigneten Kanal (9) mit einer Eintrittsöffnung (7) für die flüssige Probe (20) und einer Entlüftungsöffnung (8). In dem Kanal (9) ist beabstandet zu der Eintrittsöffnung (7) mindestens ein Testfeld (17) angeordnet. Das Testelement (1) umfasst einen mit einer Versiegelung verschlossenen Probenaufnahmeort (4), der so ausgelegt ist, dass durch ein Öffnen der Versiegelung gleichzeitig der Probenaufnahmeort (4) und die Eintrittsöffnung (7) des Kanals (9) zur Umgebung des Testelements (1) hin geöffnet werden. Das Testelement (1) kann dann die flüssige Probe (20) über den Probenaufnahmeort (4) und die Eintrittsöffnung (7) in den Kanal (9) zur Analyse in dem Testfeld (17) aufnehmen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Testelement-Magazin und auf ein System zur Analyse flüssiger Proben mit mindestens einem Testelement.

Description

Analytisches Testelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein analytisches Testelement, ein Testelementmagazin mit einer Vielzahl von analytischen Testelementen und ein System zur Analyse flüssiger Proben mit mindestens einem analytischen Testelement.
Zur Analyse von Proben, beispielsweise Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin, werden häufig Testelement-Analysesysteme verwendet, bei denen die zu analysierenden Proben auf ein Testelement gegeben werden und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Reagen- zien in einem Testfeld auf dem Testelement reagieren, bevor sie analysiert werden. Die optische, insbesondere photometrische Auswertung von Testelementen stellt eines der ge¬ bräuchlichsten Verfahren zur schnellen Bestimmung der Konzentration von Analyten in Proben dar. Photometrische Auswertungen werden allgemein im Bereich der Analytik, der Umweltanalytik und vor allem im Bereich der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Lαsbe- sondere im Bereich der Blutglukosediagnostik aus Kapillarblut besitzen Testelemente, die photometrisch ausgewertet werden, einen großen Stellenwert.
La den letzten Jahren haben tragbare Messgeräte zur Blutzuckerbestimmung an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen zu jeder Zeit mittels eines einfach zu bedienenden Messgerä- tes, einer hinsichtlich des Einstechschmerzes optimierten Stechhilfe und eines Testele¬ ments für den einmaligen Gebrauch, Blutzuckermesswerte zu bestimmen und damit eine genauere hisulindosierung des Patienten zur Stabilisierung seines Blutzuckerwertes vorzu¬ nehmen. Die Mehrzahl derzeit gebräuchlicher Blutzuckermessgeräte sieht getrennte Ein¬ zel-Testelemente, Messgeräte und Stechhilfen vor. Die Einzel-Testelemente werden hier- bei von dem Patienten aus einer feuchtigkeitsgeschützten Einzelverpackung entnommen. Blut wird durch Einstich mit einer Stechhilfe gewonnen. Hierauf wird eine erforderliche Mindestmenge an Blut auf das Testelement aufgebracht und eine Messung mit Hilfe des Messgerätes durchgeführt.
Es gibt verschiedene Formen von Testelementen. Bekannt sind zum Beispiel im Wesentli¬ chen quadratische Blättchen, die auch als Slides bezeichnet werden, in deren Mitte sich ein mehrschichtiges Testfeld befindet. Diagnostische Testelemente, die streifenförmig ausge¬ bildet sind, werden als Teststreifen bezeichnet. Zur räumlichen Trennung von Detektions- zone und Probenaufgabestelle eines Testelements sind im Stand der Technik kapillare Testelemente bekannt.
WO 99/29429 betrifft ein analytisches Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit, mit einem inerten Träger, einem Nachweiselement und einem zum kapil¬ laren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal, der eine Probenaufgabeöffnung an einem und eine Entlüftungsöffnung am anderen Ende des zum kapillaren Flüssigkeitstransport befä- higten Kanals besitzt. Der zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigte Kanal wird zu¬ mindest teilweise vom Träger und dem Nachweiselement gebildet und reicht in Richtung des kapillaren Transports von der Probenaufgabeöffhung zumindest bis zu der der Entlüf¬ tungsöffnung nächstgelegenen Kante des Nachweiselements.
Die Verpackung des jeweiligen Testelements ist so konzipiert, dass sie die wesentlichen Aufgaben zum Erhalt der Funktion der chemischen und biochemischen Bestandteile auf dem Testelement während einer längeren Lagerzeit erfüllt. Diese Aufgaben sind vor allem Schutz vor der Einwirkung von Lichtstrahlen, Schutz vor dem Zutritt von Feuchtigkeit, Schmutz, Keimen und Staub, sowie Schutz vor mechanischer Beeinträchtigung der Test- elemente.
Alternativ zu Einzelverpackungen sind Vorratsbehälter bekannt, welche eine Vielzahl von einzeln entnehmbaren Testelementen beinhalten und einen ausreichend großen Trocken¬ mittelvorrat vorsehen, um die durch Öffnen und Entnahme eines Testelements eingeführte Feuchte zu absorbieren und somit eine ausreichende Lagerungszeit für alle im Behälter vorgesehenen Testelemente zu gewährleisten. Ein solcher Vorratsbehälter ist aus EP 0 640 393 Bl bekannt. In dem Vorratsbehältnis stecken die Testelemente wie in einem Köcher, aus dem sie bei geöffnetem Bevorratungssystem entnommen werden können.
Eine weitere anzutreffende Form eines Vorratsbehälters für Testelemente sind Aluminium¬ oder Kunststoffröhren, die von einem aufzudrückenden oder aufzuschraubenden Stopfen verschlossen sind. Diese Vorratsbehälter haben den Nachteil, dass die einzelnen Testele¬ mente umständlich manuell entnommen werden müssen. Ein Patient, der zum Beispiel einen Blutzuckertest durchführen möchte, muss neben dem Messgerät eine Stechhilfe und einen getrennten Testelement- Vorratsbehälter mit sich führen. Neben dieser Unbequem¬ lichkeit ist es vor allem nachteilig, dass bei Entnahme eines Testelements dieses und/oder ein anderes verunreinigt wird und die Verunreinigung zu falschen Messresultaten fuhren kann. Es besteht die Gefahr der Kontamination von Teststreifen durch an den Händen des Patienten haftenden Schmutz oder aufgrund des Herausfallens des Testelements.
Als Alternative ist die Lagerung einer bestimmten Anzahl an Testelementen im Messgerät selbst bekannt.
DE 198 19 407 offenbart einen Behälter für Blutzuckermessgeräte oder andere Messgeräte, welche mit Einweg-Teststreifen arbeiten, die zur Messung einem Sensor zuführbar sind, wobei der Behälter aus zwei Teilen besteht, in dessen erstem die Teststreifen magaziniert sind und in dessen zweitem die verbrauchten Teststreifen gesammelt werden. Dabei kön¬ nen die Teststreifen so aneinander gereiht sein, dass sie ein Band bilden, welches ähnlich dem Band in einer Tonbandkassette gespult werden kann. Sie können statt dessen auch so angeordnet sein, dass sie eine runde Scheibe bilden, auf der sie in einem definierten Ab- stand zueinander im Bereich des Scheibenumfangs angeordnet sind, so dass durch Drehen der Scheibe ein neues Testfeld in die entsprechende Messposition kommt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Teststreifen einen Stapel bilden, welcher durch eine Mechanik einzeln abgearbeitet wird und die Teststreifen nacheinander in die entsprechende Messpo¬ sition und nach erfolgter Messung in ein Sammelfach bringt.
Aus EP 0 622 119 Al sind im Wesentlichen rechteckige Magazine mit zueinander paralle¬ len, in einer Linie nebeneinander liegenden Kammern bekannt.
Bei der Lagerung der Testelemente im Messgerät selbst wird durch einen Öffnungsmecha- nismus des Gerätes der Vorratsbehälter beziehungsweise die Kammer, in der sich ein Test¬ element befindet, geöffnet und das Testelement durch einen Bewegungsmechanismus in eine Probenaufhahmeposition gebracht.
In DE 198 54 316 Al wird ein Vorratsbehältnis mit separaten wasserdampfdichten Kam- mern für Testelemente beschrieben. Jede der Kammern weist zumindest zwei gegenüber¬ liegende, durch jeweils eine Siegelfolie verschlossene Öffnungen auf. Zur Entnahme der Testelemente erfolgt ein Herausschieben eines Testelementes aus seiner Kammer mit Hilfe eines Stößels. Der Stößel durchtrennt dabei die Siegelfolie auf der einen Seite der Kammer und drückt dann auf das Testelement, das aufgrund dieses Drucks des Stößels die Siegelfo- He auf der gegenüberliegenden Seite durchtrennt, so dass das Testelement aus der Kammer herausgeschoben werden kann. Weitere Mechanismen zur automatischen Testelement- - A -
Entnahme aus einem Vorratsbehältnis offenbaren EP 0 738 666 Bl für einen Vorratsbehäl¬ ter in Form einer Trommel, EP 0 662 626 Bl und EP 0 732 590 A2 für einen Vorratsbehäl¬ ter in Form einer Diskette und WO 02/08753 A2 für eine gestapelte Lagerung der Testele¬ mente.
Nach der Aufnahme einer Probe (zum Beispiel Blut) auf das entnommene Testelement erfolgt die Detektion und Messdatenauswertung in dem Messgerät. Nach der Entfernung des Testelements durch den Patienten oder einen weiteren, in das Gerät integrierten Me¬ chanismus wird der Vorratsbehälter automatisch so positioniert, dass eine weitere Messung erfolgen kann.
Der Schutz der Testelemente, insbesondere vor Eintreten der Feuchtigkeit, erfolgt im Stand der Technik üblicherweise durch Versiegelung des Vorratsbehälters beziehungsweise ein¬ zelner Kammern des Vorratsbehälters für die Testelemente. Die Versiegelung ist dabei zum Beispiel in Form eines geeigneten Folienmaterials geringer Wasserdampfdurchlässig¬ keit ausgeführt (beispielsweise mit adhäsivem Kunststoff beschichtete Aluminiumfolie). Ferner werden die Testelemente häufig durch Einbringen von Trockenmitteln in den Vor¬ ratsbehälter beziehungsweise in die Kammern vor Feuchtigkeit geschützt.
Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, die die Bereitstellung der Testelemen¬ te, die Probenaufhahme- und die Messfunktion in dem Messgerät integrieren, haben den Nachteil, dass sie sehr komplex aufgebaut sind. Diese Komplexität ergibt sich insbesonde¬ re daraus, dass jeweils ein Testelement innerhalb der Vorrichtung zu verschiedenen Positi¬ onen transportiert werden muss (aus dem Vorratsbehälter zum Probenaufhahmeort, zur Messposition und dann zum Entsorgungsort). Ferner müssen die Testelemente im Stand der Technik aufwendig, insbesondere gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Das Befallen und Versiegem des in die Vorrichtung integrierten, zur Lagerung der Testelemente dienen¬ den Vorratsbehälters ist ein kosten- und zeitüitensives Verfahren.
DE 100 57 832 Cl beschreibt ein Blutanalysegerät mit einem vereinfachten Aufbau, das ein Komplettsystem aus einem Stechelement, einer Blutentnahmevorrichtung, ein Testfeld umfassenden Testelementen und einer Auswerteeinrichtung bildet. Die Testelemente sind in ein Magazin eingesetzt und zur Durchführung mehrerer Messungen nacheinander in eine Arbeitsposition bringbar. Bei Positionierung eines jeweiligen Testelementes in der Arbeitsposition ist ein Stechelement durch das Testelement hindurchstossbar und in die Hautoberfläche eines Benutzers einstechbar. Das aus der Hautoberfläche austretende Blut beaufschlagt direkt das Testelement. Dieses Blutanalysegerät hat den Nachteil, dass das Testfeld selbst durchstochen wird, so dass toxische Bestandteile des Testfeldes an der Stechhilfe haften bleiben können und in die erzeugte Stechwunde in der Haut des Benut¬ zers eingetragen werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein analytisches Testelement, ein Test¬ element-Magazin und ein System zur Analyse flüssiger Proben mit mindestens einem ana¬ lytischen Testelement bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere soll der Eintritt von Feuchtigkeit in die Testelemente vermieden werden. Dabei soll außerdem die Herstellung der Testelemente, des Testele¬ ment-Magazins und des Analysesystems vereinfacht und deren Komplexität verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein analytisches Testelement zur Ana- lyse einer flüssigen Probe, enthaltend einen zum kapillaren Transport der flüssigen Probe geeigneten Kanal mit einer Eintrittsöffnung für die flüssige Probe und einer Entlüftungs¬ öffnung, wobei in dem Kanal, beabstandet zu der Eintrittsöffnung, mindestens ein Testfeld angeordnet ist, wobei das Testelement einen mit einer Versiegelung verschlossenen Probe¬ naufnahmeort umfasst, der so ausgelegt ist, dass durch ein Öffnen der Versiegelung gleich- zeitig der Probenaufnahmeort und die Eintrittsöffnung des Kanals zur Umgebung des Test¬ elements hin geöffnet werden und das Testelement die flüssige Probe über den Probenauf¬ nahmeort und die Eintrittsöffnung in den Kanal zur Analyse in dem Testfeld aufnehmen kann.
Das erfindungsgemäße Testelement hat den Vorteil, dass das Testelement selbst weitge¬ hend wasserdampfundurchlässig und schmutzabweisend durch die Versiegelung verschlos¬ sen ist und somit für den Zeitraum der Benutzung im Gerät keine getrennte Aufbewah¬ rungsmöglichkeit zum Schutz vor eintretender Feuchtigkeit oder Verunreinigung benötigt. Der eine Messung vorbereitende Schritt des Auspackens eines Testelements kann somit entfallen, wodurch sich eine vereinfachte Handhabung für den Benutzer beziehungsweise ein einfacherer Aufbau eines Messgeräts, in das die Testelemente bereits integriert sind, ergibt. Durch das Öffnen der Versiegelung am Probenaufhahmeort werden auch die Ein¬ trittsöffnung des Kanals geöffnet, so dass das Testelement mit einem einzigen Öffhungs- vorgang einsatzbereit ist. Der zum kapillaren Transport der flüssigen Probe geeignete Ka- nal mit integriertem Testfeld hat den Vorteil, dass durch die Kapillarkräfte ein automati¬ scher Transport der flüssigen Probe zum Testelement, das den Detektionsbereich darstellt, erfolgt. Die zu analysierende Probe kann direkt auf den Probenaufhahmeort gegeben wer¬ den.
Die Entlüftungsöfßiung stellt eine Entlüftung des Kanals bei dem kapillaren Transport der flüssigen Probe über die Eintrittsöffoung in dem Kanal zum Testfeld sicher. Sie kann bei dem erfindungsgemäßen Testelement bereits vor dem Öffnen der Versiegelung zur Umge¬ bung des Testelements offen sein. Dabei kann eine Kontamination des Testfeldes über die Entlüftungsöfmung durch eine geeignete Führung des Kanals vermieden werden. In einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung mündet die Entlüftungsöffnung in einen ausreichend großen, zur Umgebung des Testelements hin abgeschlossenen Hohl¬ raum, der eine Entlüftung des Kanals über die Entlüftungsöfmung ohne eine Öffnung des Hohlraums zur Umgebung hin erlaubt. Es ist ferner möglich, dass die Entlüftungsöffnung separat versiegelt ist und durch ein Öffnen dieser separaten Versiegelung zur Umgebung des Testelements hin geöffnet wird. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegen- den Erfindung werden durch ein Öffnen nur einer Versiegelung gleichzeitig der Probe¬ naufhahmeort, die Eintrittsöfmung des Kanals und die Entlüftungsöffhung des Kanals zur Umgebung des Testelements hin geöffnet
Das Testfeld ist in dem Kanal vorzugsweise zwischen der Eintrittsöffhung und der Entlüf- tungsöffhung angeordnet. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfin¬ dung ist die Eintrittsöfmung an einem Ende des Kanals und die Entlüftungsöfmung am anderen Ende des Kanals angeordnet. Die flüssige Probe tritt durch die Eintrittsöffhung in den Kanal ein und füllt diesen zumindest bis das Testfeld benetzt wird, woraufhin bevor¬ zugt ein oder mehrere Bestandteile der flüssigen Probe auf photometrischem oder elektro- chemischem Wege analysiert werden. Ferner ist eine homogene Benetzung des Testfeldes mit einer durch den Kanaldurchmesser vorgegebenen Menge an Probe sichergestellt, wo¬ durch die Präzision und Reproduzierbarkeit der Messung erhöht wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Testelementes ist, dass das Testfeld beim Öffnen (durch Stoßen, Aufschneiden, Abziehen) nicht beschädigt und durch abfallende Versiegelungsreste verun- reinigt wird.
Die Versiegelung sollte bei dem erfindungsgemäßen Testelement aus einem weitgehend wasserdampfundurchlässigen Material bestehen, beispielsweise aus einer mit einem Poly¬ mer beschichteten Alufolie. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung münden die Eintritts- öffhung und ggf. auch die Entlüftungsöffnung des Kanals in einen Freiraum in dem Test¬ element, der so angeordnet ist, dass er beim Öffnen der Versiegelung zur Umgebung des Testelements hin geöffnet wird. Vorzugsweise wird der Freiraum im unbenutzten Zustand des Testelements an einer ersten Seite zumindest teilweise durch die den Probenaufnahme¬ ort verschließende Versiegelung und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zumindest teilweise durch eine zweite Versiegelung begrenzt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass eine Durchstoßvorrichtung (zum Beispiel Lanzette, Nadel, Messer, Kanü¬ le, Dorn) zunächst die zweite Versiegelung auf der dem Probenaufhahmeort gegenüberlie- gende Seite öffnen kann und anschließend durch den Freiraum hindurch auch die Versiege¬ lung des Probenaufhahmeortes. Dies ermöglicht eine vereinfachte Konstruktion eines in¬ tegrierten Messsystems, da der Aufnahmeort der flüssigen Probe und die Durchstoßvor¬ richtung auf gegenüberliegenden Seiten des Testelements angeordnet werden können und die Durchstoßvorrichtung der Probenaufnahme so nicht im Wege steht. Ferner kann die Durchstoßvorrichtung auch als Perforationsvorrichtung dienen, die außer dem Öffnen der beiden Versiegelungen auch das Perforieren der Haut eines Patienten zur Probenentnahme ausführt, so dass daraufhin aus dem Perforationsort der Haut austretende Körperflüssigkeit direkt als flüssige Probe in das Testelement eintreten kann. Der Patient muss dazu keine weiteren Handhabungsschritte oder Bewegungen durchführen und benötigt auch keine zusätzlichen Geräte.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft der Kanal in dem Testelement u-fδrmig oder v-förmig. Dieser Verlauf hat den Vorteil einer Platz spa¬ renden Unterbringung des Kanals in dem Testelement. Die Kanalenden können dabei in einem in dem Testelement enthaltenen Freiraum übereinander oder nebeneinander ange¬ ordnet sein.
Da für den bevorzugten Fall, dass der Kanal einen im Wesentlichen rechteckigen Quer¬ schnitt aufweist, eine Dimension, beispielsweise die Höhe des Kanals, durch die physikali- sehen Grenzen der Kapillaraktivität vorgegeben ist, lässt sich das Volumen des kapillaren Kanals durch geeignete Wahl der beiden übrigen Dimensionen, beispielsweise Länge und Breite, einstellen. Die Höhe liegt bevorzugt für wässrige flüssige Proben bei weniger als 1 mm, besonders bevorzugt bei weniger als 0,5 mm. Die Breite des Kanals kann bevorzugt weniger als 5 mm, besonders bevorzugt weniger als 2 mm und die Gesamtlänge des Kanals bevorzugt weniger als 5 cm, besonders bevorzugt weniger als 2 cm betragen. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstand des Probenaufhahmeortes zur Eintrittsöffhung des Kanals geringer als der Abstand des Probe- naufhahmeortes zur Entlüftungsöffhung des Kanals. Dies hat den Vorteil, dass die am Pro- benaufhahmeort in das Testelement eintretende flüssige Probe in die Eintrittsöfmung und nicht in die Entlüftungsöfmung des Kanals eintritt, da die Entlüftungsöffhung frei von Probenflüssigkeit bleiben soll, um ein Entweichen von Luft beim Befallen des Kanals zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist der Kanal im Bereich der Eintrittsöffhung eine bessere Benetzbarkeit durch die flüssige Probe auf als im Bereich der Entlüftungsöffhung. Durch diese Maßnah¬ me soll ebenfalls ein Eintreten der flüssigen Probe in die Eintrittsöffhung des Kanals ge¬ fördert und in die Entlüftungsöffhung verhindert werden. Vorzugsweise weist außerdem der Kanal in seinem Inneren zwischen der Eintrittsöffhung und dem mindestens einen Testfeld eine bessere Benetzbarkeit durch die flüssige Probe auf, als zwischen dem min- destens einen Testfeld und der Entlüftungsöffhung. Dies kann durch eine Hydrophobierung der Entlüftungsöffhung und/oder sich daran anschließender, nicht zu benetzender Ab¬ schnitte des Kanals bewerkstelligt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die den Probe- naufhahmeort verschließende Versiegelung auf der der Innenseite des Testelements zuge¬ wandten Seite eine bessere Benetzbarkeit durch die flüssige Probe auf, als auf der der In¬ nenseite des Testelements abgewandten Seite. Dies hat den Vorteil, dass beim direkten Aufbringen der flüssigen Probe auf die durchstoßene Versiegelung am Probenaufhahmeort die Außenseite der Versiegelung durch die Probe schlecht benetzt wird. Somit wird ein Transport der Probe zur besser zu benetzenden Innenseite der Versiegelung hin, und folg¬ lich der gewünschte Transport in das Testelement hinein gefördert.
Li einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem Testelement ein Trockenmittel enthalten. Dieses Trockenmittel kann den Schutz des Testelements vor eintretender Feuchtigkeit noch erhöhen, da es Feuchtigkeit absorbiert. Das Trockenmittel kann beispielsweise in dem Kanal in der Nähe der Entlüftungsöffhung enthalten sein. Als Trockenmittel können zum Beispiel feste Trockenmittel verwendet werden. Vorzugsweise enthält das Trockenmittel Zeolithe oder Silikagel. Es sind Zeolithe oder Silikagel in Form von beads oder Tabletten, aber auch firmartig aufbringbare Schmelzkleber mit Silikagel oder Zeolithfüllung, wie sie in der Verpackungsindustrie zum Einsatz kommen, einsetzbar. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Testele¬ ment einen Waste-Bereich zur Aufnahme eines Überschusses an flüssiger Probe in dem Testelement. Der Waste-Bereich dient dazu, ein unerwünschtes Befüllen bestimmter Be¬ reiche des Testelements, insbesondere des Kanals im Bereich der Entlüftungsöffhung, mit flüssiger Probe zu vermeiden.
Vorzugsweise weist die den Probenaufhahmeort verschließende Versiegelung eine Vor- strukturierung auf, die so gestaltet ist, dass beim Öffnen der Versiegelung ein definierter Grat entsteht. Der definierte Grat oder Auswurf soll dabei klare Kanten aufweisen, die ei- nen Transport der flüssigen Probe in das Testelement hinein erleichtern. Durch die defi¬ nierte Geometrie und Dimension des Grates oder Auswurfs wird erreicht, dass die flüssige Probe mit erhöhter Wahrscheinlichkeit mit dem kapillaraktiven Kanal in Kontakt kommt und in das Innere des Kanals eingesaugt wird. Eine mögliche Vorstrukturierung ist dabei kreuz- oder sternförmig, wobei ein umhüllendes Rechteck oder ein umhüllender Kreis zur Definition der Länge des Auswurfs hinzugefügt werden kann.
hi einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Testele¬ ment ein dem Testfeld zugewandtes Detektionsfenster zur photometrischen Analyse der flüssigen Probe auf dem Testfeld. Durch das Detektionsfenster, das im relevanten Wellen- längenbereich transparent ist, kann sowohl von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht, als auch vom Testfeld reflektiertes Licht hindurchtreten. Ein Detektor kann so das reflektierte Licht detektieren, wobei die detektierten Signale durch eine Elektronik verarbeitet und das Ergebnis einem Benutzer auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden können.
Li einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in mindestens einer den Kanal begrenzenden Wand Leiterbahnen für eine elektrochemische Analyse der flüssigen Probe auf dem Testfeld eingebracht. Diese Leiterbahnen werden für eine elektro¬ chemische Analyse der flüssigen Probe im Testfeld des Testelements benötigt. Es ist auch eine gleichzeitige photometrische und elektrochemische Analyse denkbar.
hi einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Testelement aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut. Dies hat den Vorteil einer vereinfachten Herstel¬ lung. Die verschiedenen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Benetzbarkeit, optische Transparenz, Stabilität und Form, verschiedene Bereiche des Testelements können durch die entsprechende Gestaltung der einzelnen Schichten erreicht werden, die miteinander verbunden werden. Der Kanal kann bei dem schichtweise aufgebauten Testelement durch eine oder mehrere Schichten verlaufen. Der gesamte Kanal oder Teilbereiche des Kanals können durch Aus¬ schneiden oder Ausstanzen eines Teils einer oder mehrerer Schichten hergestellt werden. Ein u- oder v-förmiger Kanal wird folglich durch Ausstanzen oder Ausschneiden eines u- oder v-fδrmigen Bereichs aus einer einzigen Zwischenschicht oder entsprechend geformter Bereiche aus mehreren, anschließend aufeinander gestapelten Schichten hergestellt (zum Beispiel zwei rechteckige Bereiche in zwei Zwischenschichten, zwischen denen eine Trä¬ gerschicht angeordnet wird, die die beiden rechteckigen Kanalabschnitte über eine Öff- nung verbindet). Die Kanalhöhe wird dabei durch die Dicke der Zwischenschicht festge¬ legt. Ein Freiraum in dem Testelement kann ebenfalls durch Ausschneiden oder Ausstan¬ zen von Bereichen der entsprechenden Form in einer oder mehreren Schichten erzeugt werden.
Das schichtweise aufgebaute erfindungsgemäße analytische Testelement umfasst mindes¬ tens eine Versiegelungsschicht. Eine erste Versiegelungsschicht dient als Versiegelung des Probenaufiiahmeortes (mit oben beschriebenen Eigenschaften), die zur Verwendung des Testelements mittels Durchstoßen, Aufschneiden, Abziehen usw. (vorzugsweise mittels Durchstoßen) geöffnet wird. Weitere Versiegelungsschichten können beispielsweise auf der der ersten Versiegelungsschicht entgegengesetzten Seite des Testelements oder auf seinen in einem Winkel von 90° dazu angeordneten Seitenflächen zum Schutz des Test¬ elements vor Feuchtigkeit und Verunreinigung dienen und gegebenenfalls teilweise zusätz¬ lich zu der ersten Versiegelungsschicht bei der Verwendung des Testelements geöffnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Versiege¬ lungsschicht eine hydrophobe Beschichtung auf. Die erste Versiegelungsschicht hat vor¬ zugsweise eine hydrophobe Beschichtung auf ihrer Außenseite, um die oben beschriebene bessere Benetzbarkeit durch die wässrige flüssige Probe auf ihrer Innenseite gegenüber ihrer Außenseite zu erreichen.
Vorzugsweise umfasst das schichtweise aufgebaute erfindungsgemäße Testelement min¬ destens eine Trägerschicht und mindestens eine, den Kanal zumindest teilweise enthalten¬ de Zwischenschicht. Die Trägerschichten geben dem Testelement Stabilität. Sie können zum Beispiel den Kanal als Boden- und Deckschichten begrenzen und das Testfeld umfas¬ sen. Diese Boden- und Deckschichten können in ausgewählten Bereichen (vorzugsweise zwischen EintrittsöfEnung und Testfeld) hydrophile Materialien enthalten und/oder hydrophilierte Oberflächen aufweisen. Hydrophile Oberflächen sind in diesem Zusam¬ menhang Wasser anziehende Flächen. Wässrige Proben, darunter auch Blut, spreiten auf solchen Oberflächen gut. Sie weisen eine gute Benetzbarkeit durch diese Proben auf. SoI- che Flächen sind u.a. dadurch charakterisiert, dass an der Grenzfläche ein Wassertropfen auf ihnen einen spitzen Rand- oder Kontaktwinkel ausbildet. Im Gegensatz dazu wird hyd¬ rophoben, d.h. Wasser abweisenden Oberflächen, an der Grenzfläche zwischen Wasser¬ tropfen und Oberfläche ein stumpfer Randwinkel ausgebildet.
Der Randwinkel als Resultat der Oberflächenspannungen der Prüfflüssigkeit und der zu untersuchenden Oberfläche ist als Maß für die Hydrophilie einer Oberfläche geeignet. Wasser hat beispielsweise eine Oberflächenspannung von 72 mN/m. Liegt der Wert der Oberflächenspannung der betrachteten Fläche weit, d.h. mehr als 20 mN/m unter diesem Wert, so ist die Benetzung schlecht und der resultierende Randwinkel ist stumpf. Eine sol- che Fläche wird als hydrophob bezeichnet. Nähert sich die Oberflächenspannung dem Wert, der für Wasser gefunden wird, so ist die Benetzung gut und der Randwinkel wird spitz. Wird die Oberflächenspannung dagegen gleich oder größer dem für Wasser gefun¬ denen Wert, so zerläuft der Tropfen und es findet Totalspreitung der Flüssigkeit statt. Ein Randwinkel ist dann nicht mehr zu messen. Flächen, die mit Wassertropfen einen spitzen Randwinkel bilden oder bei denen Totalspreitung eines Wassertropfens beobachtet wird, werden als hydrophil bezeichnet.
Die Bereitschaft einer Kapillare, eine Flüssigkeit aufzusaugen, geht mit der Benetzbarkeit der Kanaloberfläche mit der Flüssigkeit einher. Für wässrige Proben bedeutet dies, dass eine Kapillare aus einem Material gefertigt werden sollte, dessen Oberflächenspannung nahe an 72 mN/m heranreicht oder diesen Wert übertrifft.
Ausreichend hydrophile Materialien zum Aufbau einer Kapillare, die schnell wässrige Proben aufsaugt, sind beispielsweise Glas, Metall oder Keramik. Für den Einsatz in Test- elementen sind diese Materialien jedoch nicht so gut geeignet, da sie einige Nachteile auf¬ weisen, beispielsweise Bruchgefahr bei Glas oder Keramik oder Veränderung der Oberflä¬ cheneigenschaften mit der Zeit bei zahlreichen Metallen. Üblicherweise werden deshalb zur Fertigung von Testelementen Kunststofffolien oder -formteile eingesetzt. Die verwen¬ deten Kunststoffe übertreffen dabei in der Regel kaum eine Oberflächenspannung von 45 mN/m. Selbst mit den, relativ betrachtet, hydrophilsten Kunststoffen, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyamid (PA) lassen sich - wenn überhaupt - nur sehr langsam saugende Kapillaren aufbauen. Kapillaren aus unbehandelten hydrophoben Kunststoffen, wie beispielsweise Polystyrol (PS), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) saugen im Wesentlichen keine wässrigen Proben. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, Kunststoffe für die Verwendung als Konstruktionsmaterial für Testelemente mit kapillar- aktiven Kanälen hydrophil auszustatten, d.h. zu hydrophilieren.
Li einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen analytischen Testelements ist zumindest eine, besser jedoch zwei, ganz besonders bevorzugt zwei sich gegenüberlie¬ gende Flächen der die innere Oberfläche des zum kapillaren Flüssigkeitstransports befahig- ten Kanals bildenden Flächen, hydrophiliert. Wird mehr als eine Fläche hydrophiliert, so können die Flächen entweder mit der gleichen oder mit unterschiedlichen Methoden hydrophil gemacht werden. Die Hydrophilierung ist vor allem dann notwendig, wenn die Materialien, die den kapillaraktiven Kanal bilden, insbesondere die Trägerschichten, selbst hydrophob oder nur wenig hydrophil sind, beispielsweise weil sie aus unpolaren Kunststof- fen bestehen.
Idealerweise wird die Hydrophilierung der Oberfläche des kapillaren Kanals dadurch er¬ reicht, dass zu seiner Fertigung, insbesondere zur Fertigung der Trägerschichten, ein hydrophiles Material eingesetzt wird, das jedoch die Probenflüssigkeit selbst nicht oder nicht wesentlich aufzusaugen vermag. Wo dies nicht möglich ist, kann die Hydrophilie¬ rung einer hydrophoben oder nur sehr wenig hydrophilen Oberfläche durch geeignete Be- schichtung mit einer stabilen, gegenüber dem Probenmaterial inerten, hydrophilen Schicht erreicht werden, beispielsweise durch kovalente Bindung von photoreaktiv ausgerüsteten, hydrophilen Polymeren auf eine Kunststoffoberfläche, durch Aufbringen netzmittelhaltiger Schichten oder durch Beschichtung von Oberflächen mit Nanokompositen mittels Sol-Gel- Technologie. Darüber hinaus ist es möglich, durch thermische, physikalische oder chemi¬ sche Behandlung der Oberfläche eine gesteigerte Hydrophilie zu erzielen.
Ganz besonders bevorzugt wird die Hydrophilierung durch die Verwendung von dünnen Schichten oxidierten Aluminiums erreicht. Diese Schichten werden entweder direkt auf die gewünschten Bauteile des Testelements aufgebracht, beispielsweise durch Vakuumbe¬ dampfen der Werkstücke mit metallischem Aluminium und anschließender Oxidation des Metalls, oder in Form von Metallfolien oder metallbeschichteten Kunststofffolien für den Testelement-Aufbau verwendet, die ebenfalls zur Erzielung der erwünschten Hydrophilie oxidiert werden müssen. Metallschichtdicken von 1 bis 500 nm sind dabei ausreichend. Die Metallschicht wird anschließend zur Bildung der oxidierten Form oxidiert, wobei sich neben der elektrochemischen, anodischen Oxidation vor allem die Oxidation in Gegenwart von Wasserdampf oder durch Kochen in Wasser als besonders geeignete Methoden her¬ ausgestellt haben. Die so erzielten Oxidschichten sind je nach Methode zwischen 0,1 und 500 nm, bevorzugt zwischen 10 und 100 nm dick. Größere Schichtdicken sowohl der Me- tallschicht als auch der Oxidschicht sind ebenfalls praktisch realisierbar.
Die als Boden- und Deckschichten des Kanals dienenden Trägerschichten können außer¬ dem in ausgewählten Bereichen (vorzugsweise zwischen Entlüftungsöffnung und Testfeld) hydrophobe Materialien aufweisen oder eine hydrophobe Oberflächenbeschichtung besit- zen. Diese soll für eine schlechte Benetzbarkeit der Trägerschichtoberfläche durch wässri- ge flüssige Proben sorgen, um zum Beispiel ein Eindringen der Proben in den Bereich des Kanals bei der Entlüftungsöffiiung und ein Zusetzen derselben mit Proben zu vermeiden.
Als Zwischenschicht wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung eine zwischen zwei Trägerschichten angeordnete Schicht bezeichnet, die den Kanal zumindest teilweise enthält und deren Dicke die kapillaraktive Höhe zumindest von Teilen des Kanals bestimmt. Zwi¬ schenschichten können doppelseitige adhäsive Bänder sein oder direkt oder unter Einsatz von Haftvermittlern mit den als Boden- oder Deckschichten dienenden Trägerschichten verbunden werden. Die Zwischenschichten können mit hydrophoben Füllstoffen versehen werden, welche ihre Wasserdampfdurchlässigkeit herabsetzen, damit der Kanal vor über die Zwischenschichten eintretender Feuchtigkeit geschützt wird. Alternativ dazu können die Zwischenschichten selbst aus hydrophoben Materialien gefertigt sein.
Li einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schichten in folgender Reihenfolge angeordnet:
A) eine den Probenaufnahmeort umfassende erste Versiegelungsschicht,
B) eine transparente erste Trägerschicht,
C) eine einen ersten Teil des Kanals enthaltende erste Zwischenschicht, D) eine eine Öffnung enthaltende zweite Trägerschicht,
E) eine einen zweiten Teil des Kanals enthaltende zweite Zwischenschicht,
F) eine dritte Trägerschicht und
G) eine zweite Versiegelungsschicht,
wobei die Öffnung in der zweiten Trägerschicht den ersten Teil des Kanals mit dem zwei¬ ten Teil des Kanals verbindet und ein Testfeld in dem ersten Teil des Kanals angeordnet ist und sich bei dem unbenutzten Testelement ein Freiraum durch die Schichten B) bis F) er¬ streckt, in den der erste und der zweite Teil des Kanals münden. Dabei können die erste Versiegelungsschicht auf ihrer Außenseite und die dem zweiten Teil des Kanals zuge¬ wandten Seiten der zweiten und der dritten Trägerschicht eine hydrophobe Beschichtung aufweisen. In dem zweiten Teil des Kanals kann ein Trockenmittel angeordnet sein. Die erste Versiegelungsschicht kann ein Detektionsfenster zur photometrischen Analyse der flüssigen Probe auf dem Testfeld enthalten. Die Zwischenschichten sind vorzugsweise hydrophob. Vorzugsweise sind die dem ersten Teil des Kanals zugewandten Seiten der ersten und zweiten Trägerschicht hydrophil oder hydrophil beschichtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Versiegelung oder die Versiegelungsschicht eine Verbundfolie, die eine Alufolie, eine Außenschicht aus PE, PET oder orientiertem PA und eine Innenschicht aus PE, PP oder Lacken umfasst oder die einen Hochbarriereverbund aus PET/SiOx umfasst.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Testelement-Magazin, das als Band, Trommel, Stapel oder Diskette ausgebildet ist. In einem Band hängen viele erfindungsgemäße Test¬ elemente aneinander, so dass sie zum Beispiel auf einer Spule aufgewickelt werden kön¬ nen. Durch ein Drehen der Spule kann jeweils ein neues Testelement in eine Arbeitspositi- on (Probenentnahme und/oder Messposition) gebracht werden. Dabei ist ein manueller oder automatischer Antrieb der Spule möglich.
Ein als Trommel ausgebildetes Testelement-Magazin hat bevorzugt die Form einer im We¬ sentlichen zylindrischen länglichen Trommel, in der Kammern zur Aufnahme der Testele- mente sternförmig um die Längsachse der Trommel angeordnet sind. Die Länge der Trommel richtet sich im Wesentlichen nach der Länge der darin unterzubringenden Test¬ elemente. Die Grund- und Deckelflächen der zylindrischen Trommel enthalten die Öff¬ nungen der Kammern, welche aufgrund der erfindungsgemäß vorhandenen einzelnen Ver¬ siegelung der Testelemente nicht verschlossen sein müssen. Das Testelement sollte jedoch durch entsprechende Vorkehrungen bis zu seiner Entnahme aus der Trommel in der Kam¬ mer rutschfest gehalten werden.
In einem Stapel liegen die einzelnen Testelemente in einem Vorratsbehältnis übereinander und können einzeln in die entsprechende Messposition gebracht werden. Das den Stapel enthaltende Vorratsbehältnis braucht bei der vorliegenden Erfindung keine weiteren Vor- kehrungen zum Schutz der Testelemente zu treffen, da diese bereits erfindungsgemäß je¬ weils eine Versiegelung aufweisen.
Bei einer Diskette sind die einzelnen Testelemente radial in einem definierten Abstand zueinander auf einer im Wesentlichen runden Scheibe angeordnet. Durch Drehen der Dis¬ kette kommt jeweils ein neues Testelement in eine Arbeitsposition, wobei das Drehen ma¬ nuell oder automatisch erfolgen kann.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System zur Analyse flüssiger Proben mit mindestens einem erfindungsgemäßen Testelement-Magazin und einer Durchstoßvorrich¬ tung zum Öffnen der Versiegelung jeweils eines Testelements am Probenaumahmeort kurz vor der Aufnahme einer flüssigen Probe und mit einem Detektor zur Analyse der flüssigen Probe im Testfeld eines Testelements. Der Detektor ist dabei zum Beispiel ein Gerät zur photometrischen oder elektrochemischen Auswertung von Testelementen. Unter einer Durchstoßvorrichtung wird in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung verstanden, die die Versiegelung jeweils eines erfindungsgemäßen Testelements durch einen Stoß oder Schnitt öffnen kann. Sie weist spitze oder scharfe Kanten für diesen Zweck auf. Es handelt sich beispielsweise um einen Dorn, eine Nadel, eine Lanzette, ein Messer oder eine Kanüle.
Li einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das System zusätzlich zu der Durchstoßvorrichtung eine Perforationsvorrichtung in Form einer Lanzette, einer Kanüle, einer Nadel, eines Messers oder eines Doms zum Erzeugen einer Perforation in der Haut eines Patienten, um eine Körperflüssigkeit als flüssige Probe zu entnehmen. Es kann aber auch die Durchstoß Vorrichtung selbst als Perforationsvorrichtung dienen. Die Perforati- onsvorrichtung dient dazu, eine Körperöffnung zu erzeugen, durch die eine Körperflüssig¬ keit austreten kann. In dem Fall, dass die Durchstoßvorrichtung selbst als Perforationsvor¬ richtung dient, ist es vorteilhaft, wenn das Testelement mindestens zwei Versiegelungen auf gegenüberliegenden Seiten des Testelements enthält, die eine geringe Durchstoßkraft erfordern, und ein Freiraum zwischen diesen Versiegelungen in dem Testelement existiert, so dass die als P erforations Vorrichtung dienende Durchstoßvorrichtung durch das Testele¬ ment (und den Freiraum) hindurchstoßbar und in die Hautoberfläche eines Benutzers einstechbar ist. Dann kann die aus der Hautoberfläche austretende Körperflüssigkeit direkt den Probenaumahmeort des Testelements beaufschlagen.
In dem Fall zweier getrennter Durchstoß- und Perforationsvorrichtungen kann die Perfora¬ tionsvorrichtung von der Durchstoßvorrichtung konzentrisch umgeben sein. Dies ermög- licht eine Platz sparende Unterbringung beider Vorrichtungen in dem erfindungsgemäßen Analysesystem. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass sich das Testelement für beide Vorrichtungen gleichzeitig in Arbeitsposition befindet.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Durchstoßvorrich¬ tung und die Perforationsvorrichtung in einer Halterung nebeneinander angeordnet und durch eine Drehung der Halterung nacheinander in eine Arbeitsposition bringbar.
Vorzugsweise ist das Testelement-Magazin ein Band aus aneinander gereihten, einzeln versiegelten Testelementen, wobei das System eine Transporteinrichtung umfasst, die so ausgelegt ist, dass sie nacheinander jeweils ein Testelement in eine Arbeitsposition trans¬ portieren kann, in der die Versiegelung des Testelements durch die Durchstoßvorrichtung durchstoßen werden kann. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Testele¬ ment-Magazin eine Diskette, auf der die Testelemente radial angeordnet sind, wobei je- weils ein Testelement durch Drehung der Diskette in eine Arbeitsposition drehbar ist, in der die Versiegelung des Testelements durch die Durchstoßvorrichtung geöffiiet werden kann.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße System eine Kompressionseinheit zur Erhö- hung des Drucks auf die perforierte Haut des Patienten bei der Entnahme der Körperflüs¬ sigkeit. Diese Kompressionseinheit dient zum Hinausbefördern der Körperflüssigkeit aus der Körperδffhung. Es kann sich dabei um eine Kompressionseinheit handeln, wie sie in WO 01/89383 offenbart ist. Der Anwender drückt das Körperteil an der Entnahmestelle an die gegebenenfalls deformierbare Kompressionseinheit. In diesem angedrückten Zustand belässt er das Körperteil während des Erzeugens einer Hautöffhung und/oder während der Gewinnung der Körperflüssigkeit.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines erfindungsgemäßen analy¬ tischen Testelements zur Analyse des Glukosegehalts im Blut oder in interstitieller Flüs- sigkeit.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt: Figur 1 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen analytischen Testelements in ver¬ siegeltem, geöffnetem und mit flüssiger Probe beaufschlagtem Zustand,
Figur 2 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen analytischen Testelements mit einem Waste-Bereich,
Figur 3 ein erfindungsgemäßes System zur Analyse flüssiger Proben mit einem er¬ findungsgemäßen Testelement-Magazin in Form eines Bandes, einer Durch¬ stoßvorrichtung und einem Detektor und
Figur 4 ein erfindungsgemäßes System zur Analyse flüssiger Proben mit einem er¬ findungsgemäßen Testelement-Magazin in Form einer Diskette.
Besondere Ausfuhrungsformen
Figur 1 zeigt ein erfindungsgernäßes analytisches Testelement in versiegeltem, geöffnetem und mit flüssiger Probe beaufschlagtem Zustand.
Die obere Abbildung in Figur 1 zeigt das Testelement 1 in versiegeltem Zustand. Es ist aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut. An beiden Außenseiten wird es durch eine erste und eine zweite Versiegelungsschicht (2 beziehungsweise 3) versiegelt, die eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen. Die erste Versiegelungsschicht 2 verschließt den Probenaufhahmeort 4 und hat an ihrer Außenseite eine hydrophobe Beschichtung 5, damit eine wässrige flüssige Probe nicht die Außenseite benetzt, sondern bei geöffneter Versiege¬ lung am Probenaufhahmeort 4 in das Testelement 1 hineingelangt. In dem Testelement 1 ist ein Freiraum 6 enthalten, in den eine Eintrittsöffnung 7 und eine Entlüftungsöffnung 8 eines zum kapillaren Transport einer flüssigen Probe geeigneten Kanals 9 münden. Der Kanal 9 ist u-förmig und erstreckt sich über mehrere Schichten, nämlich zwei Zwischen- schichten 10, 11 (erster und zweiter Teil des Kanals 30, 31) und eine Trägerschicht 12 (Öffnung 32). Außer dieser zweiten Trägerschicht 12 enthält das Testelement 1 noch eine transparente erste Trägerschicht 13 und eine angrenzend an die zweite Versiegelungs¬ schicht 3 angeordnete dritte Trägerschicht 14. Die Trägerschichten 12, 13, 14 bilden die Deck- und Bodenschichten des Kanals 9. Die zweite und dritte Trägerschicht 12, 14 wei- sen jeweils auf ihrer, dem Kanal 9 zugewandten Seite eine hydrophobe Beschichtung 15 beziehungsweise 16 auf, die die wässrige flüssige Probe davon abhalten soll, in den der Entlüftungsöf&ung 8 zugewandten Teil des Kanals 9 einzutreten. In dem Kanal 9 ist auf der der transparenten ersten Trägerschicht 13 zugewandten Seite ein Testfeld 17 angeord¬ net, auf dem die flüssige Probe analysiert werden kann. Auf der dem Testfeld 17 gegenü¬ berliegenden Seite der transparenten ersten Trägerschicht 13 befindet sich ein Detektions- fenster 18 in der ersten Versiegelungsschicht 2 für die photometrische Analyse der flüssi¬ gen Probe auf dem Testfeld 17. In dem Kanal 9 ist ferner nahe der Entlüftungsöffnung 8 ein Trockenmittel platziert, das eine mögliche Restfeuchtigkeit im versiegelten Testele¬ ment 1 aufnehmen soll.
Die mittlere Abbildung der Figur 1 zeigt ein geöffnetes Testelement 1, bei dem beide Ver¬ siegelungsschichten 2, 3 im Bereich des Freiraums 6 durchstoßen oder aufgeschnitten sind. Der Probenaufnahmeort 4 ist nun geöffnet und bereit, eine flüssige Probe aufzunehmen. Durch das Öffnen der ersten Versiegelungsschicht 2 am Probenaumahmeort 4 sind auch gleichzeitig die Eintrittsöfmung 7 des Kanals 9 und die Entlüfrungsöffhung 8 des Kanals 9 zur Umgebung des Testelements 1 hin geöffnet worden.
Die untere Abbildung der Figur 1 zeigt, wie die flüssige Probe 20 zum Testfeld 17 gelangt. Am Probenaumahmeort 4 wird ein ausreichend großer Tropfen der flüssigen Probe 20 auf das Testelement 1 gegeben, von wo aus die flüssige Probe 20 durch den Freiraum 6 zur Eintrittsöfmung 7 des Kanals 9 gelangt und durch Kapillarkräfte in diesen eingesaugt wird. In dem Kanal 9 fließt die Probe 20 über das Testfeld 17, wo sie analysiert wird.
Figur 2 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes analytisches Testelement, dessen Aufbau dem in Figur 1 dargestellten Testelement entspricht und das zusätzlich einen Waste- Bereich 21 aufweist, der einen Überschuss 22 an flüssiger Probe 20 aufnehmen kann. Be¬ züglich des restlichen Aufbaus trifft die zu Figur 1 ausgeführte Beschreibung auch auf das Testelement 1 gemäß Figur 2 zu und die Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in Figur 1.
Figur 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes System zur Analyse flüssiger Proben.
Die linke obere Darstellung in Figur 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das System. Die erfindungsgemäßen Testelemente 1 liegen als Magazin in Form eines Bandes 23 vor. Ein Expressionskonus dient als Kompressionseinheit 24 zum Erhöhen des Drucks auf die die Körperöffhung umgebende Haut eines Patienten zur Förderung einer Körperflüssigkeit wie Blut oder interstitieller Flüssigkeit aus der Körperöfmung. Die Kompressionseinheit 24 ist dabei über dem Probenaufnahmeort 4 eines sich in Arbeitsposition befindenden Testelements 1 angeordnet.
Die linke untere Darstellung in Figur 3 zeigt schematisch eine erste Seitenansicht dessel- ben erfindungsgemäßen Systems. Das Magazin in Form eines Bandes 23 läuft über zwei Transportrollen 25, um jeweils ein Testelement 1 in Arbeitsposition zu bringen, in der sich die Kompressionseinheit 24 direkt über dem Probenaufnahmeort befindet. In der in Figur 3 dargestellten zylindrischen Anordnung 26 sind (nicht sichtbar) eine Durchstoßvorrichtung und gegebenenfalls eine Perforationsvorrichtung angeordnet, die zum Beispiel durch Dre- hen einer sie haltenden Halterung nacheinander in Arbeitsposition gebracht werden kön¬ nen, also in eine Position, in der die Durchstoßvorrichtung die Versiegelung auf beiden Seiten des Testelements 1 (insbesondere am Probenaurhahmeort) Durchstechen, und die Perforationsvorrichtung eine Körperöffnung in einem auf der Kompressionseinheit 24 platzierten Körperteil erzeugen kann. Vor der zylindrischen Anordnung befindet sich ein Detektor 27, zum Beispiel zur photometrischen Analyse einer Probe, der auf ein (nicht dargestelltes) Detektionsfenster in dem Testelement 1 in Arbeitsposition gerichtet ist.
Die rechte untere Darstellung in Figur 3 zeigt schematisch eine zweite Seitenansicht des¬ selben erfindungsgemäßen Systems. Es sind noch einmal gut die zylindrische Anordnung 26, der Detektor 27, das bandförmige Magazin 23 und die Kompressionseinheit 24 erkenn¬ bar.
Figur 4 zeigt schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Analyse flüssiger Proben in einer Draufsicht.
Das System enthält ein Magazin in Form einer Diskette 28, auf dem die erfindungsgemä¬ ßen Testelemente 1 radial auf einer im Wesentlichen runden Scheibe angeordnet sind. Durch Drehung des Magazins 28 in Drehrichtung 29 kann jeweils ein Testelement 1 in Arbeitsposition gebracht werden (Probenaufnahmeort 4 unter der Kompressionseinheit 24). Das System enthält ferner eine (nicht dargestellte) Durchstoßvorrichtung, die in einer zylindrischen Anordnung 26 untergebracht ist und einen Detektor 27. Bezuεszeichenliste
1 Testelement
2 erste Versiegelungsschicht
3 zweite Versiegelungsschicht
4 Probenaufnahmeort
5 hydrophobe Beschichtung
6 Freiraum
7 Eintrittsofrhung
8 Entlüftungsöfrhung
9 Kanal
10 erste Zwischenschicht
11 zweite Zwischenschicht
12 zweite Trägerschicht
13 erste Trägerschicht
14 dritte Trägerschicht
15 hydrophobe Beschichtung
16 hydrophobe Beschichtung
17 Testfeld
18 Detektionsfenster
19 Trockenmittel
20 flüssige Probe
21 Waste-Bereich
22 Überschuss an flüssiger Probe
23 Magazin in Form eines Bandes
24 Kompressionseinheit
25 Transportrollen
26 zylindrische Anordnung
27 Detektor
28 Magazin in Form einer Diskette
29 Drehrichtung
30 erster Teil des Kanals
31 zweiter Teil des Kanals
32 Öffnung

Claims

Patentansprüche
1. Analytisches Testelement zur Analyse einer flüssigen Probe (20) enthaltend einen zum kapillaren Transport der flüssigen Probe (20) geeigneten Kanal (9) mit einer Eintrittsöffhung (7) für die flüssige Probe (20) und einer Entlüftungsöffhung (8), wobei in dem Kanal (9) beabstandet zu der Eintrittsöffiiung (7) mindestens ein Test¬ feld (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Testelement (1) einen mit einer Versiegelung verschlossenen Probenaufhahmeort (4) umfasst, der so ausgelegt ist, dass durch ein Öffnen der Versiegelung gleichzeitig der Probenaufhahmeort (4) und die Eintrittsöffhung (7) des Kanals (9) zur Umgebung des Testelements (1) hin geöffnet werden und das Testelement (1) die flüssige Probe (20) über den Probe¬ naufhahmeort (4) und die Eintrittsöffhung (7) in den Kanal (9) zur Analyse in dem Testfeld (17) aufnehmen kann.
2. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein¬ trittsöffhung (7) an einem Ende des Kanals (9) und die Entlüftungsöffhung (8) am anderen Ende des Kanals (9) angeordnet ist.
3. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass durch ein Öffnen der Versiegelung gleichzeitig der Probenaufhahme¬ ort (4), die Eintrittsöffhung (7) des Kanals (9) und die Entlüftungsöffhung (8) des Kanals (9) zur Umgebung des Testelements (1) hin geöffnet werden.
4. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Eintrittsöffhung (7) und die Entlüftungsöffhung (8) des Kanals (9) in einen Freiraum (6) in dem Testelement (1) münden, der so angeordnet ist, dass er beim Öffnen der Versiegelung zur Umgebung des Testelements (1) hin geöffnet wird.
5. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Frei¬ raum (6) im unbenutzten Zustand des Testelements (1) an einer ersten Seite zumin¬ dest teilweise durch die den Probenaufhahmeort (4) verschießende Versiegelung und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zumindest teilweise durch eine zweite Versiegelung begrenzt wird.
6. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Kanal (9) in dem Testelement (1) u-fδrmig oder v-förmig verläuft.
7. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Kanal (9) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ei¬ ne Breite von < 5 mm und eine Höhe von < 1 mm aufweist.
8. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kanal (9) eine Gesamtlänge von < 5 cm aufweist.
9. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Abstand des Probenaufhahmeortes (4) zur Eintrittsöfmung (7) des Kanals (9) geringer ist als der Abstand des Probenaufhahmeortes (4) zur Entlüf- tungsöffiiung (8) des Kanals (9).
10. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Kanal (9) im Bereich der Eintrittsöfmung (7) eine bessere Benetz¬ barkeit durch die flüssige Probe aufweist, als im Bereich der Entlüftungsöffhung (8).
11. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Kanal (9) in seinem Inneren zwischen der Eintrittsöfmung (7) und dem mindestens einen Testfeld (17) eine bessere Benetzbarkeit durch die flüssige Probe (20) aufweist, als zwischen dem mindestens einen Testfeld (17) und der Ent- lüftungsöffhung (8).
12. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die den Probenaumahmeort (4) verschließende Versiegelung auf der der Innenseite des Testelements (1) zugewandten Seite eine bessere Benetzbarkeit durch die flüssige Probe (20) als auf der der Innenseite des Testelements (1) abge¬ wandten Seite aufweist.
13. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in dem Testelement (1) ein Trockenmittel (19) enthalten ist.
14. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenmittel (19) Zeolithe oder Silikagel enthält.
15. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Waste-Bereich (21) zur Aufnahme eines Überschusses (22) an flüssiger
Probe (20) in dem Testelement (1).
16. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die den Probenaufnahmeort (4) verschließende Versiegelung eine Vor- strukturierung aufweist, die so gestaltet ist, dass beim Öffnen der Versiegelung ein definierter Grat entsteht.
17. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstrukturierung kreuzförmig oder sternförmig ist.
18. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Testelement (1) ein dem Testfeld (17) zugewandtes Detektions- fenster (18) zur photometrischen Analyse der flüssigen Probe (20) auf dem Testfeld (17) enthält.
19. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in mindestens einer den Kanal (9) begrenzenden Wand Leiterbahnen für eine elektrochemische Analyse der flüssigen Probe (20) auf dem Testfeld (17) eingebracht sind.
20. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Testelement (1) aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut ist.
21. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) durch eine oder mehrere Schichten verläuft.
22. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Testelement (1) mindestens eine Versiegelungsschicht (2, 3) um- fasst.
23. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (2, 3) eine hydrophobe Beschichtung (5) aufweist.
24. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Testelement (1) mindestens eine Trägerschicht (12, 13, 14) und mindestens eine den Kanal (9) zumindest teilweise enthaltende Zwischenschicht (10, l l) umfasst.
25. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schichten in folgender Reihenfolge angeordnet sind:
A) eine den Probenaufnahmeort (4) umfassende erste Versiegelungsschicht (2),
B) eine transparente erste Trägerschicht (13),
C) eine einen ersten Teil (30) des Kanals (9) enthaltende erste Zwischenschicht (10), D) eine eine Öffnung (32) enthaltende zweite Trägerschicht (12),
E) eine einen zweiten Teil (31) des Kanals (9) enthaltende zweite Zwischen¬ schicht (11),
F) eine dritte Trägerschicht (14) und
G) eine zweite Versiegelungsschicht (3), wobei die Öffnung (32) in der zweiten Trägerschicht (12) den ersten Teil (30) des
Kanals (9) mit dem zweiten Teil (31) des Kanals (9) verbindet und ein Testfeld (17) in dem ersten Teil des Kanals (9) angeordnet ist, und sich bei dem unbenutzten Test¬ element (1) ein Freiraum (6) durch die Schichten B) bis F) erstreckt, in den der erste und der zweite Teil (30, 31) des Kanals (9) münden
26. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versiegelungsschicht (2) auf ihrer Außenseite und die dem zweiten Teil (31) des Kanals (9) zugewandten Seiten der zweiten und der dritten Trägerschicht (12, 14) eine hydrophobe Beschichtung (15, 16) aufweisen.
27. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in dem zweiten Teil (31) des Kanals (9) ein Trockenmittel (19) ange¬ ordnet ist.
28. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die erste Versiegelungsschicht (2) ein Detektionsfenster (18) zur pho¬ tometrischen Analyse der flüssigen Probe (20) auf dem Testfeld (17) enthält.
29. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Zwischenschichten (10, 11) hydrophob sind.
30. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die dem ersten Teil (30) des Kanals (9) zugewandten Seiten der ersten und zweiten Trägerschicht (13, 12) hydrophil oder hydrophil beschichtet sind.
31. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Versiegelung oder die Versiegelungsschicht (2, 3) eine Verbundfo¬ lie ist, die eine Alufolie, eine Außenschicht aus PE, PET oder orientiertem PA und eine Innenschicht aus PE, PP oder Lacken umfasst oder die einen Hochbarrierever¬ bund aus PET/SiOx umfasst.
32. Testelement-Magazin mit einer Vielzahl von Testelementen (1) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 31, wobei das Testelement-Magazin als Band (23), Trommel, Stapel oder Diskette (28) ausgebildet ist.
33. System zur Analyse flüssiger Proben (20) mit mindestens einem analytischen Test¬ element (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 und einer Durchstoßvorrichtung zum Öffnen der Versiegelung jeweils eines Testelements (1) am Probenaufhahmeort (4) kurz vor der Aufnahme einer flüssigen Probe (20) und mit einem Detektor (25) zur
Analyse der flüssigen Proben (20) im Testfeld (17) eines Testelements (1).
34. System gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu der Durchstoßvorrichtung eine Perforationsvorrichtung in Form einer Lanzette, eüier Kanüle, einer Nadel, eines Messers oder eines Doms enthält, zum Erzeugen einer
Perforation in der Haut eines Patienten, um eine Körperflüssigkeit als flüssige Probe (20) zu entnehmen, oder dass die Durchstoßvorrichtung auch als Perforationsvorrich¬ tung dient.
35. System gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsvorrich¬ tung von der Durchstoßvorrichtung konzentrisch umgeben ist.
36. System gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstoßvorrichtung und die Perforationsvorrichtung in einer Halterung nebeneinander angeordnet sind und durch eine Drehung der Halterung nacheinander in eine Afbeitsposition bringbar sind.
37. System gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, gekennzeichnet durch ein Testele- ment-Magazin, das ein Band (23) aus aneinandergereihten Testelementen (1) ist, wobei das System eine Transporteinrichtung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie nacheinander jeweils ein Testelement (1) in dem Band (23) in eine Arbeitsposition transportieren kann, in der die Versiegelung des Testelements (1) durch die Durch¬ stoßvorrichtung geöffnet werden kann.
38. System gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, gekennzeichnet durch ein Testele- ment-Magazin, das eine Diskette (28) ist, auf der die Testelemente (1) radial ange¬ ordnet sind, wobei jeweils ein Testelement (1) durch Drehung der Diskette (28) in eine Arbeitsposition drehbar ist, in der die Versiegelung des Testelements (1) durch die Durchstoßvorrichtung geöffnet werden kann.
39. System gemäß einem der Ansprüche 33 bis 38, umfassend eine Kompressionseinheit (24) zur Erhöhung des Drucks auf perforierte Haut des Patienten bei der Entnahme der Körperflüssigkeit.
40. Verwendung eines analytischen Testelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31 zur Analyse des Glukosegehaltes im Blut oder in interstitieller Flüssigkeit.
PCT/EP2005/007251 2004-07-09 2005-07-05 Analytisches testelement WO2006005483A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05756366T ATE442903T1 (de) 2004-07-09 2005-07-05 Analytisches testelement
US11/632,083 US8252248B2 (en) 2004-07-09 2005-07-05 Analytical test element
CA002567009A CA2567009A1 (en) 2004-07-09 2005-07-05 Analytical test element
JP2007519702A JP2008505330A (ja) 2004-07-09 2005-07-05 分析試験エレメント
EP05756366A EP1789192B1 (de) 2004-07-09 2005-07-05 Analytisches testelement
DE502005008149T DE502005008149D1 (de) 2004-07-09 2005-07-05 Analytisches testelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033317.3 2004-07-09
DE102004033317A DE102004033317A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Analytisches Testelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005483A1 true WO2006005483A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34971594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007251 WO2006005483A1 (de) 2004-07-09 2005-07-05 Analytisches testelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8252248B2 (de)
EP (1) EP1789192B1 (de)
JP (1) JP2008505330A (de)
CN (1) CN1984716A (de)
AT (1) ATE442903T1 (de)
CA (1) CA2567009A1 (de)
DE (2) DE102004033317A1 (de)
WO (1) WO2006005483A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008130680A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Quidel Corporation Analytical devices with intedrated desiccant
US7794656B2 (en) 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
JP2011528114A (ja) * 2008-07-14 2011-11-10 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 分析試験要素およびその作成方法

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE60238119D1 (de) 2001-06-12 2010-12-09 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ES2336081T3 (es) 2001-06-12 2010-04-08 Pelikan Technologies Inc. Dispositivo de puncion de auto-optimizacion con medios de adaptacion a variaciones temporales en las propiedades cutaneas.
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7708701B2 (en) 2002-04-19 2010-05-04 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
ATE476137T1 (de) 2003-05-30 2010-08-15 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) * 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP1835848A4 (de) * 2004-12-30 2009-07-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für analyten-messungstestzeit
CN101677794A (zh) * 2007-05-29 2010-03-24 霍夫曼-拉罗奇有限公司 试验元件储料匣
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
EP2322924A1 (de) * 2009-10-15 2011-05-18 F. Hoffmann-La Roche AG Schutz vor hydrophobierenden Agenzien
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP2596347B1 (de) 2010-07-22 2017-09-06 Hach Company Alkalinitätsanalyse mittels lab-on-chip
KR101690535B1 (ko) * 2010-10-06 2017-01-09 프로퓨사 인코퍼레이티드 조직-일체화 센서
FR2966368B1 (fr) * 2010-10-22 2014-02-28 Biomerieux Sa Procede pour isoler un puits a echantillon d'une carte test pour analyse et carte test obtenue
WO2012081695A1 (ja) * 2010-12-17 2012-06-21 株式会社堀場製作所 被検液分析用チップ
CN107884561A (zh) 2012-04-04 2018-04-06 辛辛那提大学 汗液模拟、收集和感测系统
US9180449B2 (en) 2012-06-12 2015-11-10 Hach Company Mobile water analysis
WO2014037372A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Improved matrix stability compositions and methods
USD768872S1 (en) 2012-12-12 2016-10-11 Hach Company Cuvette for a water analysis instrument
GB2509140B (en) * 2012-12-21 2015-12-30 Lifescan Scotland Ltd Analytical test strip with tiered capillary chamber
US10888244B2 (en) 2013-10-18 2021-01-12 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
CN105848564B (zh) 2013-10-18 2020-12-25 辛辛那提大学 用于集成的、重复的、长时间、和/或可靠汗液刺激及生物感测的装置
AU2014337151A1 (en) 2013-10-18 2016-05-05 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
AU2015266956A1 (en) 2014-05-28 2016-12-15 University Of Cincinnati Devices with reduced sweat volumes between sensors and sweat glands
WO2015184084A2 (en) 2014-05-28 2015-12-03 University Of Cincinnati Sweat monitoring and control of drug delivery
EP3148430A4 (de) 2014-05-28 2018-05-16 University of Cincinnati Fortschrittliche schweisssensorhaftungs-, -versiegelungs- und fluidische strategien
CN107205643B (zh) 2014-09-22 2021-11-23 辛辛那提大学 具有分析保证的汗液传感
CN107249471B (zh) 2015-02-13 2020-01-17 辛辛那提大学 集成间接汗液刺激和感测的装置
US10646142B2 (en) 2015-06-29 2020-05-12 Eccrine Systems, Inc. Smart sweat stimulation and sensing devices
US20180235522A1 (en) * 2015-09-09 2018-08-23 University Of Cincinnati Mechanically co-located sweat stimulation and sensing
WO2017070640A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Eccrine Systems, Inc. Devices capable of sample concentration for extended sensing of sweat analytes
US10674946B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing devices with sensor abrasion protection
US10073092B2 (en) 2016-02-19 2018-09-11 Andrew Wang Apparatus for assay strip(s) with specimen loading to multiple zones and related methods
US10471249B2 (en) 2016-06-08 2019-11-12 University Of Cincinnati Enhanced analyte access through epithelial tissue
WO2018006087A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 University Of Cincinnati Devices with reduced microfluidic volume between sensors and sweat glands
US10405794B2 (en) 2016-07-19 2019-09-10 Eccrine Systems, Inc. Sweat conductivity, volumetric sweat rate, and galvanic skin response devices and applications
EP3523032A2 (de) * 2016-10-07 2019-08-14 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Kartusche zum testen einer probe
US10736565B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Eccrine Systems, Inc. Sweat electrolyte loss monitoring devices
CN108937892A (zh) * 2018-08-31 2018-12-07 安徽国科生物科技有限公司 一种体质诊疗系统
CA3109452A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Peristaltic pump and analyzer for testing a sample
CN110339879B (zh) * 2019-07-10 2021-06-18 深圳金迈隆电子技术有限公司 一种片上实验室的制造方法
EP3822634A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Apex Biotechnology Corporation Biosensorstreifen und verfahren dafür
CN114100702B (zh) * 2020-08-27 2023-05-30 京东方科技集团股份有限公司 一种检测芯片及其制备方法、使用方法、检测装置
TWI767323B (zh) * 2020-09-11 2022-06-11 馬縈嬛 生物晶片檢測裝置及其方法
CN113243892A (zh) * 2021-06-28 2021-08-13 遵义医科大学附属医院 多功能疼痛评估模具

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503379A2 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Bayer Corporation Testvorrichtung mit einem System zur Probenabgabe
EP0732590A2 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Bayer Corporation Vorrichtung für die Ausgabe von Sensoren für die Analyse von Flüssigkeiten
US5636640A (en) * 1995-02-06 1997-06-10 Volunteers For Medical Engineering Liquid sampling and test apparatus
WO1999029429A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches testelement mit kapillarkanal
EP0924520A2 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Sensor und Sensorsatz
WO2001068238A2 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Micronics, Inc. Microfluidic analysis cartridge
WO2001089691A2 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Micronics, Inc. Capillaries for fluid movement within microfluidic channels
WO2003020134A2 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Wicking methods and structures for use in sampling bodily fluids
DE10220296A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Probennahme von flüssigen Proben
WO2004091403A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Optiscan Biomedical Corporation Sample element with barrier material
EP1486766A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-15 Bayer Healthcare, LLC Diagnostischer Teststreifen zum Sammeln und Bestimmen eines Analyts in einer fluiden Probe und Verfahren zur Verwendung desselben

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020296B (de) 1954-02-24 1957-12-05 Hemscheidt Maschf Hermann Vorrichtung zur Bildung und Verwertung einer Haftmasse als Staubbindemittel, insbesondere fuer Kohlenstaub unter Verwendung angesaugten Kohlenstaubes
US4473457A (en) * 1982-03-29 1984-09-25 Eastman Kodak Company Liquid transport device providing diversion of capillary flow into a non-vented second zone
US4549952A (en) * 1982-11-22 1985-10-29 Eastman Kodak Company Capillary transport device having means for increasing the viscosity of the transported liquid
US4654127A (en) * 1984-04-11 1987-03-31 Sentech Medical Corporation Self-calibrating single-use sensing device for clinical chemistry and method of use
EP0221105A1 (de) * 1985-04-29 1987-05-13 Hichem Diagnostics, Inc., Dba Bural Technologies Diagnosetestsatz
AT396998B (de) * 1985-12-09 1994-01-25 Ottosensors Corp Messeinrichtungen und rohranschluss sowie verfahren zur herstellung einer messeinrichtung und verfahren zur verbindung von rohren mit einer messeinrichtung bzw. zur herstellung von rohranschlüssen
AT393565B (de) * 1988-08-09 1991-11-11 Avl Verbrennungskraft Messtech Einweg-messelement
US5035704A (en) * 1989-03-07 1991-07-30 Lambert Robert D Blood sampling mechanism
US4957582A (en) * 1989-03-16 1990-09-18 Eastman Kodak Company Capillary transport zone coated with adhesive
US5208163A (en) * 1990-08-06 1993-05-04 Miles Inc. Self-metering fluid analysis device
US5508308A (en) * 1992-04-16 1996-04-16 Abbott Laboratories Use of pyruvylglycine to treat ischemia/reperfusion injury following myocardial infarction
US5744366A (en) * 1992-05-01 1998-04-28 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale devices and methods for analysis of motile cells
US5354692A (en) * 1992-09-08 1994-10-11 Pacific Biotech, Inc. Analyte detection device including a hydrophobic barrier for improved fluid flow
US5500187A (en) * 1992-12-08 1996-03-19 Westinghouse Electric Corporation Disposable optical agglutination assay device and method for use
ATE186232T1 (de) 1993-04-23 1999-11-15 Roche Diagnostics Gmbh System zur bevorratung und zurverfügungstellung von testelementen
DE4328815A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Bevorratung von Testelementen
CA2170560C (en) 1995-04-17 2005-10-25 Joseph L. Moulton Means of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US5589136A (en) * 1995-06-20 1996-12-31 Regents Of The University Of California Silicon-based sleeve devices for chemical reactions
US5863502A (en) * 1996-01-24 1999-01-26 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
US5683502A (en) * 1996-04-29 1997-11-04 Bayer Corporation Incorporation of aromatic polycyclic compounds in quinacridone processes
US5964718A (en) * 1997-11-21 1999-10-12 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device
US6071294A (en) * 1997-12-04 2000-06-06 Agilent Technologies, Inc. Lancet cartridge for sampling blood
DE19854316A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Roche Diagnostics Gmbh Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel
SG102538A1 (en) * 1998-04-24 2004-03-26 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
DE19819407A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Hendrik Priebs Teststreifenbehälter für Messgeräte, die mit Einwegteststreifen arbeiten
US6572830B1 (en) * 1998-10-09 2003-06-03 Motorola, Inc. Integrated multilayered microfludic devices and methods for making the same
DE19902601A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE10001116C2 (de) * 2000-01-13 2002-11-28 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
US6451264B1 (en) * 2000-01-28 2002-09-17 Roche Diagnostics Corporation Fluid flow control in curved capillary channels
US6431212B1 (en) * 2000-05-24 2002-08-13 Jon W. Hayenga Valve for use in microfluidic structures
DE10026172A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
GB0017737D0 (en) 2000-07-20 2000-09-06 Hypoguard Limited Test device
US20020048819A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 Kenneth Alley Test strip for use in an apparatus for sampling and testing a specimen
DK1201304T3 (da) * 2000-10-25 2006-11-13 Boehringer Ingelheim Micropart Mikrostruktureret platform til undersögelse af en væske
DE10057832C1 (de) 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
AU784254B2 (en) * 2001-05-21 2006-03-02 Bayer Corporation Improved electrochemical sensor
US6919046B2 (en) * 2001-06-07 2005-07-19 Nanostream, Inc. Microfluidic analytical devices and methods
JP3934107B2 (ja) * 2001-06-08 2007-06-20 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 体液を収集するための試験片および体液を収集する方法
US20030028125A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-06 Yuzhakov Vadim V. Physiological sample collection devices and methods of using the same
AU2003265289A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Applera Corporation Microfluidic size-exclusion devices, systems, and methods
US6939450B2 (en) * 2002-10-08 2005-09-06 Abbott Laboratories Device having a flow channel
JP4119217B2 (ja) * 2002-10-10 2008-07-16 財団法人川村理化学研究所 マイクロ流体素子、流体処理デバイス、および流体処理方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503379A2 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Bayer Corporation Testvorrichtung mit einem System zur Probenabgabe
US5636640A (en) * 1995-02-06 1997-06-10 Volunteers For Medical Engineering Liquid sampling and test apparatus
EP0732590A2 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Bayer Corporation Vorrichtung für die Ausgabe von Sensoren für die Analyse von Flüssigkeiten
WO1999029429A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches testelement mit kapillarkanal
EP0924520A2 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Sensor und Sensorsatz
WO2001068238A2 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Micronics, Inc. Microfluidic analysis cartridge
WO2001089691A2 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Micronics, Inc. Capillaries for fluid movement within microfluidic channels
WO2003020134A2 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Wicking methods and structures for use in sampling bodily fluids
DE10220296A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Probennahme von flüssigen Proben
WO2004091403A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Optiscan Biomedical Corporation Sample element with barrier material
EP1486766A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-15 Bayer Healthcare, LLC Diagnostischer Teststreifen zum Sammeln und Bestimmen eines Analyts in einer fluiden Probe und Verfahren zur Verwendung desselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7794656B2 (en) 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
WO2008130680A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Quidel Corporation Analytical devices with intedrated desiccant
US8435461B2 (en) 2007-04-20 2013-05-07 Quidel Corporation Analytical devices with integrated desiccant
US8617486B2 (en) 2007-04-20 2013-12-31 Quidel Corporation Analytical devices with integrated desiccant
JP2011528114A (ja) * 2008-07-14 2011-11-10 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 分析試験要素およびその作成方法
JP2016138893A (ja) * 2008-07-14 2016-08-04 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 分析試験要素およびその作成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789192A1 (de) 2007-05-30
US20080031778A1 (en) 2008-02-07
CN1984716A (zh) 2007-06-20
DE102004033317A1 (de) 2006-02-09
JP2008505330A (ja) 2008-02-21
DE502005008149D1 (de) 2009-10-29
CA2567009A1 (en) 2006-01-19
US8252248B2 (en) 2012-08-28
EP1789192B1 (de) 2009-09-16
ATE442903T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789192B1 (de) Analytisches testelement
EP0949002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
EP1688181B1 (de) Filterpipettenspitze
EP0951939B1 (de) Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel
EP1035920B1 (de) Kapillaraktives testelement mit träger und abdeckung
EP1035921B1 (de) Analytisches testelement mit kapillarkanal
EP1705480B1 (de) Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
EP0637749A2 (de) System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
DE3151291A1 (de) Geraet zur analyse von biologischen fluiden
WO1999030158A1 (de) Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
DE19912365A1 (de) Mehrschichtiges analytisches Hilfsmittel
EP0622119A1 (de) System zur Bevorratung von Testelementen
EP0610663A1 (de) Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
EP1035919B1 (de) Vorrichtung zum kapillaren flüssigkeitstransport
DE102018105174A1 (de) Analyseeinheit
DE2953745C2 (de) Gasdosimeter
EP1690087B1 (de) Beschichtete testelemente
DE19854316A1 (de) Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel
DE102013000922A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
DE4328816A1 (de) System zur Bevorratung von Testelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2567009

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007519702

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632083

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580023236.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005756366

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005756366

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632083

Country of ref document: US